An sämtliche Haushalte Gemeinde Rattiszell TELEFON | 09964 6402-0 Gemeinde Rattiszell TELEFAX | 09964 6402-37 Landkreis Straubing-Bogen E-MAIL | [email protected] Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft HOME | www.rattiszell.de Nr. 70 Juni/Juli 2019 Erste Heilige Kommunion

Am Sonntag, 12. Mai 2019 in Pilgramsberg:

1. Reihe v.l.: Raphael Tux, Johanna Gruber, Julian Eckmann und Elias Aich; 2. Reihe v.l.: Lehrerinnen Anja Dindaß, Ulrike Fuchs, Pfarrer Anton Dinsenbacher, Barbara Menges und Patricia Szörenyi. (Foto: Cordula Gruber)

Am Sonntag, 19. Mai 2019 in Rattiszell GEMEINDEBOTE RATTISZELL GEMEINDEBOTE

1. Reihe v.l.: Julian Wolf, Kilian Prommesberger, Simon Bieringer, Julia Stahl, Magdalena Kauer und Sofia Ettl; 2. Reihe v.l.: Lehrerinnen Patricia Szörenyi, Manuela Knott, Ulrike Fuchs, Pfarrer Siegfried Hanauer und Barbara Men- ges. (Foto: Claudia Menauer) Aus dem Gemeinderat

Gemeinderatssitzung vom 04. April 2019 fort bei ihrer Wohnsitzgemeinde melden und mitteilen, dass sie 1. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2019 gewillt und in der Lage sind, das Amt eines ehrenamtlichen Richters am Verwaltungsgericht Regensburg wahrzunehmen. Zu Beginn der Sitzung begrüßte Bürgermeister Reiner Kämme- Ehrenamtliche Richter müssen Deutsche sein, sollen das 25. rin Frau Beatrice Piendl, diese stellte den Anwesenden anhand Lebensjahr vollendet haben und ihren Wohnsitz innerhalb des einer Beamer-Präsentation die Haushaltssatzung mit Haus- Gerichtsbezirks des Verwaltungsgerichts Regensburg haben. haltsplan 2019 vor. Die gemeindlichen Hebesätze bleiben un- Zu ehrenamtlichen Richtern können Beamte und Angestellte im verändert bei Grundsteuer A 380%, Grundsteuer B 370% und öffentlichen Dienst nicht berufen werden, ebenso dürfen die Gewerbesteuer 340%. Der Haushaltsplan 2019 schließt im vorgeschlagenen nicht Abgeordnete sein, Soldaten, Richter Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit und Anwälte. Ehrenamtliche Richter wirken bei Entscheidun- 2.953.350 Euro und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen gen der Verwaltungsgerichte neben den Berufsrichtern mit und und Ausgaben mit 2.509.400 Euro ab. Das Gesamtvolumen haben bei den mündlichen Verhandlungen und der Urteilsfin- beträgt somit 5.462.750 Euro. Kreditaufnahmen für Investition dung die gleichen Rechte wie die hauptamtlichen Richter. und Investitionsfördermaßnahmen sind i. H. v. 600.000 Euro Vorschläge können bis 26.06.2019 bei der VG Stallwang (Vor- vorgesehen. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- zimmer) angenommen werden. haushalt werden nicht festgesetzt. Der Höchstbetrag der Kas- senkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem 9. Information über Ergebnis der Umfrage zur verlänger- Haushaltsplan wird auf 100.000 Euro festgesetzt. ten Mittagsbetreuung für Kita und Grundschule Rattiszell 2. Bauangelegenheiten Der Gemeinderat wurde über das Ergebnis der Elternumfrage Im Punkt Bauangelegenheiten stimmte der Gemeinderat einem zur verlängerten Mittagsbetreuung informiert. Von insgesamt Antrag auf Errichtung eines Mehrfamilienwohnhauses mit 4 61 Rückmeldungen haben 41 kein Interesse und 20 hätten Wohneinheiten und 4 Fertiggaragen sowie dem Antrag auf Interesse an einer verlängerten Mittagsbetreuung. Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes in Bezug auf die Überbauung der östlichen Baugrenze der Parzel- 10. Antrag auf Gastschulantrag – Beratung und le 1 des Bebauungsplanes WA Rattiszell-Süd zu. Weiterhin Beschlussfassung wurde für die Dorferneuerung Rattiszell ein Nachtrag zum Der Gemeinderat erteilte sein Einvernehmen über einen vorlie- Grundsatzbeschluss über die Selbstverpflichtung zur Innenent- genden Gastschulantrag. wicklung gefasst. 11. Bekanntgaben, Wünsche, Anträge 3. Ölabscheider und Waschplatz Bauhof Pilgramsberg Im letzten Punkt des öffentlichen Teils informierte Bürgermeister Für den Bau eines Waschplatzes und eines Ölabscheiders vor Reiner über eine Preisanpassung der Bayernwerk AG bei den dem Bauhofgelände in Pilgramsberg wurde über eine vorläufi- Wartungspauschalen zur Instandhaltung der Straßenbeleuch- ge Vergütung in Höhe von 6.778,72 Euro des Planungsbüros tung. Der Termin für die Einweihung der neuen Tragkraftspritze Sehlhoff GmbH abgestimmt. der FF Pilgramsberg am 28.04.2019 wurde bekannt gegeben; 4. FF Pilgramsberg, FF Herrnfehlburg Bestätigung der über das Problem einer Anwohnerin der Benedikt-Schmid- neu gewählten Kommandanten Straße wurde geredet; die Kostenübernahme für die Erneuerung des Volleyballplatzes in Rattiszell und der schlechte Zustand der In der Sitzung wurden die neu gewählten Kommandanten der Straße zwischen Maiszell und Roßberg wurde angesprochen. FF Pilgramsberg, Herr Christian Wolf und Herr Christian Brandl Ebenso wurde über den Zuschnitt von Hecken bei Feldern und und der FF Herrnfehlburg, Herr Thomas Breu und Herr Michael die Gefahr hoher Bäume auf Privatgrundstücken geredet. Frankl, vom Gemeinderat bestätigt. 5. Bauleitplanung der Gemeinde Rattiszell Gemeinderatssitzung vom 09. Mai 2019 Der Gemeinderat stimmte für die Erweiterungen des Bebau- 1. Bauangelegenheiten ungsplans mit integriertem Grünordnungsplan „GE Rattiszell“, welche vom Vorsitzenden anhand einer Tabelle vorgetragen Zu Beginn der Sitzung stimmte der Gemeinderat für die Erhö- wurden. hung und den Ausbau des Daches über einer Grenzgarage in Rattiszell und den Neubau eines Wohnhauses mit Garage in 6. Antrag auf Errichtung einer Bushaltestelle an der Ersatzbauweise in Haunkenzell. Zwei weitere Anträge über den Kreisstraße SR 13 Neubau eines Einfamilienhauses in Rattiszell und den Anbau Dem Antrag auf Errichtung einer Schulbushaltestelle an der einer landwirtschaftlichen Unterstellhalle an die bestehende Kreisstraße SR 13 auf Höhe der Abzweigung Unterweinberg Halle in Pilgramsberg wurden vorübergehend zurückgestellt, Hausnummer 1 und 2 wurde ebenfalls zugestimmt. die Verwaltung wurde beauftragt, hier noch weitere Informatio- 7. Antrag auf Aufstellung einer Sitzgruppe bei der nen einzuholen. Brunnenkapelle Spormühl 2. Bauleitplanung Auf Antrag des „Fördervereins zu Traditionspflege und Erhal- Im Bereich Bauleitplanung der Gemeinde Rattiszell wurden die tung der Flur- und Kulturdenkmäler in der Gemeinde Rattiszell“ eingegangenen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belan- wurde für die Aufstellung einer Sitzgruppe bei der Brunnenka- ge und der Öffentlichkeit bezüglich der Außenbereichssatzung pelle Spormühl gestimmt. Oberweinberg behandelt. Weiterhin wurde der Entwurf des 8. Wahl ehrenamtlicher Richter für die Verwaltungsgerichte Bebauungsplanes WA Gangfeld, Pilgramsberg vorgestellt und Das Gremium wurde über die Wahl ehrenamtlicher Richter für Informationen zu den eingeholten Immissionsgutachten im Zu- die Verwaltungsgerichte für die Amtsperiode von 01. April 2020 sammenhang mit einem weiteren Baugebiet besprochen. Das bis 31. März 2025 informiert. Interessierte Bürgerinnen und Gremium fasst einen Beschluss zur Ergänzung der gemeindli- Bürger des Landkreises Straubing-Bogen können sich ab so- chen Ökokontoflächen und für die Beauftragung eines Pla- nungsbüros.

2 Juni/Juli 2019 / Nr. 70 Aus dem Gemeinderat Vorstellung Ingrid Zollner

3. Antrag Wasserverband Pilgramsberg Mein Name ist Ingrid Zollner, ich Im nächsten Punkt wurde der Antrag des Wasserverbands Pil- bin verheiratet und wohne in Stall- gramsberg auf Verlegung der Hauptwasserleitung von Hinter- wang. Hier bin ich aufgewachsen nach Pilgramsberg behandelt. Das Gremium stimmte und zur Schule gegangen, bevor dem Antrag zu. ich zur Ludmilla-Realschule in Bo- gen gewechselt bin und diese mit 4. Antrag auf Errichtung einer Leuchtstelle beim der Mittleren Reife abgeschlossen Kirchenparkplatz in Pilgramsberg habe. Auf Antrag der Kirchenverwaltung Pilgramsberg wurde mit der Anschließend absolvierte ich bei Bayernwerk GmbH eine Lösung für die Errichtung einer weite- der Sparkasse Niederbayern Mitte ren Leuchtstelle am Kirchenparkplatz in Pilgramsberg abge- eine Ausbildung zur Bankkauffrau sprochen. Der Gemeinderat stimmt für die Aufstellung einer und war seitdem ununterbrochen dritten Leuchte und für den Austausch der Leuchtmittel in den bei der Sparkasse beschäftigt. Die bestehenden Leuchten, um eine bessere Ausleuchtung des längste Zeit davon war ich in der Parkplatzes zu erzielen. Öffentlichkeitsarbeit tätig, seit 5. Antrag auf Errichtung einer Schulbushaltestelle beim 2014 habe ich in der Hauptgeschäftsstelle Bogen im Bereich Anwesen Spormühle 1 Beauftragtenwesen mitgewirkt. Einem weiteren Antrag auf Errichtung einer Schulbushaltestelle Seit 1. April bin ich nun in der VG Stallwang beschäftigt. Gerne beim Anwesen Spormühle1, Rattiszell wurde ebenso zuge- habe ich die Gelegenheit genutzt, eine neue Aufgabe zu über- stimmt. nehmen. Ich bin im Einwohnermeldeamt eingesetzt und konnte 6. 72-Stunden-Aktion in den vergangenen Wochen schon viele Eindrücke von meiner neuen Arbeit sammeln. Meine Tätigkeit ist sehr abwechslungs- Bürgermeister Reiner informierte die Anwesenden über die reich und interessant. geplanten Arbeiten bei der 72-Stunden-Aktion. Die KLJB Rat- tiszell erneuert den Volleyballplatz und es wird ein Sandkasten Das Team der VG hat mich herzlich aufgenommen und meine für die Kinder der Grundschule errichtet. Die Kosten für das Kolleginnen und Kollegen führen mich umsichtig und kompetent notwendige Material werden von der Gemeinde übernommen. in meine neue Arbeit ein. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Team und 7. Bekanntgaben, Wünsche, Anträge den Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang! Im letzten Punkt des öffentlichen Teils wurde über ein Dankes- Ihre Ingrid Zollner schreiben des „Fördervereins zur Traditionspflege und Erhal- tung der Flur- und Kulturdenkmäler der Gemeinde Rattiszell“ informiert; dem Antrag des JRK Pilgramsberg auf Verleih des kleinen Schulbusses und Kostenübernahme eines weiteren Busses wurde zugestimmt. Bürgermeister Reiner informierte über ein Feuerwerk am 18.05.2019 in Rattiszell, welches für eine Hochzeit durch das Landratsamt genehmigt wurde. Ver- waltungsmitarbeiter Horst Aich stellte den Vorschlag der Ver- kehrsbehörde des Landkreises über die Aufstellung eines Schildes „Parkplatz Wohnmobil und Pkw“ an der Straße/Ein- fahrt zum Stellplatz in Herrnfehlburg vor. Der Gemeinderat stimmte für die Aufstellung dieses Schildes. Weiterhin wurde vereinbart, dass der Gemeinderat an einem der nächsten Sonntage eine Rundfahrt macht, um notwendige Verbesse- rungsarbeiten, wie die Erneuerung „Bürgersteig Schulstraße“, oder „Kopfsteinpflaster Gallnerweg“ zu besichtigen. Maria Deuschl, VG-Angestellte

Gemeinde Rattiszell STELLENANZEIGE

Die Gemeinde Rattiszell sucht eine Aufsichtsperson ab September 2019 für die verlängerte Mittagsbetreuung an der Grundschule Rattiszell. Täglich 2-3 Stunden von Montag - Freitag.

Bei Interesse bei Bürgermeister Reiner unter 0176 21703967 melden.

Juni/Juli 2019 / Nr. 70 3 Kommunalunternehmen Rattiszell

Spatenstich für eine Zahnarztpraxis in Rattiszell (fb) Im Beisein des Gemeinderates, zugl. Verwaltungsrat des Kommunalunternehmens Rattiszell (KoRa), der beiden Bürgermei- stern Manfred Reiner und Johann Stegbauer (Stellvertreter), des Vorstands des Kommunalunternehmens Rattiszell, Thomas Knott, dem Vertreters des Planungsunternehmens Bauer, Martin Bauer, des Vertreters der Baufirma Schegerer sowie des Vertreters der Raiffeisenbank Rattiszell- eG, Prokurist Franz Binder, fand am Montag, 29. April der Spatenstich für den Neubau einer Zahnartzpraxis in Rattiszell statt. Als besonderen Gast konnte Bürgermeister Reiner Frau Stefanie Marischler, die als Zahnärztin die Praxis nach Fertigstellung betreiben wird, begrüßen. Mit diesem Projekt, so Reiner, wird die Wohnqualität in Rattiszell sowie der restlichen Gemeinde weiter aufgewertet. Er sei stolz, so Reiner, mit Frau Marischler eine junge Zahnärztin für Rattiszell gefun- den zu haben. Dieses Vorhaben sei die logische Fortführung der Entwicklung der Gemeinde Rattiszell. Nachdem das Vorhaben „Seniorentagesstätte mit Praxen und Wohnung“ kurz vor dem Abschluss steht und am 30. Juni feierlich eingeweiht wird, packte die Gemeinde unter der Federführung des Kommunalunternehmens den nächsten – und hoffentlich nicht letzten – Schritt an.

Freiwillige Feuerwehr Pilgramsberg

Einweihung - Tragkraftspritzenpumpe Am Sonntag, 28. April 2019 wurde die neue Tragkraftspritzenpumpe der FF Pilgramsberg im Rahmen eines feierlichen Gottesdien- stes eingeweiht. Den kirchlichen Segen erhielt die neue Tragkraftspritzenpumpe durch Pfarrer Anton Dinsenbacher. Anschließend stellte 1. Kommandant Christian Wolf die neueste Errungenschaft der Wehr kurz vor. „Die neue Tragkraftspritzenpumpe wurde notwendig, da die alte den technischen Anforderungen nicht mehr entsprach und der Brandschutz nicht mehr ausreichend sichergestellt werden konnte“, so Bgm. Reiner. Der Gemeinderat entschied sich zum Kauf der Tragkraftspritze PFPN 10-1000 UP4 des Ausrüsters Ziegler GmbH. Die FF Pilgramsberg beteiligte sich mit 3.000 € an den Kosten. Reiner dankte allen engagierten Mitgliedern für ihre ehrenamtliche Arbeit, sei es im Rahmen der Ausbildung, bei Übungen aber letzt- lich auch bei Einsätzen, um Leben und Gesundheit sowie die materiellen Sachwerte unserer Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Christian Wolf und Armin Aich luden die gesamte Wehr, den Bgm. mit Gemeinderat sowie die Anwesenden KBI Markus Weber und KBM Thomas Höchbauer zu einem gemeinsamen Mittagessen ins Gasthaus Brandl ein. Dort bedankte sich Aich, nach Begrüßung der Ehrengäste, bei der Gemeinde Rattiszell für die Anschaffung der neuen Tragkraftspritzenpumpe und die gute Zusammenarbeit. Verena Groß

4 Juni/Juli 2019 / Nr. 70 Sauber macht lustig KuSK Rattiszell

... in Rattiszell Jahresversammlung (fb) Am Samstag, 06. April 2019 führte die Krieger- und Solda- tenkameradschaft Rattiszell ihre diesjährige Hauptversamm- lung durch. Mit einem Gottesdienst für die verstorbenen Mit- glieder begann der Samstagabend, bevor im Vereinslokal Ludwig Ettl, Vorstand Hans-Jürgen Zollner die zahlreich anwe- senden Mitglieder begrüßen durfte. Ein besonderer Gruß galt dem Ehrenvorstand Max Zaglmann sowie dem 1. Bürgermei- ster der Gemeinde Rattiszell, Manfred Reiner. Nach der Bekanntgabe der Tagesordnung und der Gedenkmi- nute ging Vorstand Zollner zu seinem ausführlichen Jahres- rückblick über. Nach dem Kassenbericht durch Kassier Klaus Bramowski konnten ihm die Kassenprüfer Bernhard Baumgart- ner und Rudi Lankes eine einwandfreie Kassenführung bestäti- gen. Bürgermeister Manfred Reiner übernahm nach seinem Grußwort die Aufgabe, die Entlastung der amtierenden Vor- standschaft herbeizuführen; dies war nach dem bis dahin ver- nommenen, keine große Aufgabe. Gut vorbereitet war die tur- nusgemäße Neuwahl der Vorstandschaft. Einstimmig wurden Beim Verladen des gesammelten Unrats in Rattiszell – über 50 die bestehenden Amtsinhaber in ihren Positionen bestätigt. Personen nahmen in Rattiszell teil. (Foto: Franz Binder) Erster Vorsitzender Hans-Jürgen Zollner wurde ebenso wie … in Herrnfehlburg sein Vertreter im Amt, der zweite Vorsitzende Josef Stöberl, wiedergewählt. Auch die beiden Kassiere, Klaus Jürgen Bra- mowski und Matthias Fuchs, wurden als erster und zweiter Kassier im Amt bestätigt. Matthias Fuchs übt auch das Amt des Schriftführers aus. Die drei Fahnenjunker Franz Menauer, Ludwig Zollner und Alois Schütz tragen auch weiterhin die Ver- einsfahne bei Veranstaltungen und Beerdigungen. Im Amt der Kassenprüfer wurden Bernhard Baumgartner und Rudi Lankes bestätigt. Als Beisitzer wurden Wolfgang Heigl, Stefan Reisin- ger, Ludwig Stelzl und Max Zaglmann gewählt. Mit einer Vorschau auf die anstehenden Aufgaben und Veran- staltungen und dem Dank an die engagierten Vereinsmitglieder für ihre Dienste sowie an beide Fahnenbegleiterinnen, Stefanie Schütz und Eva-Maria Prommesberger, die Frauen Grimm und Ettl aus Herrnfehlburg für die Pflege des dortigen Kriegerdenk- mals sowie an Sabine Prommesberger für die Pflege des Krie- gerdenkmals in Rattiszell, schloss der alte und neue Vorsitzen- de die Versammlung.

Frisch und motiviert: Herrnfehlburger Teilnehmer bei der Aktion „Sauber macht lustig“ 2019. (Foto: Barbara Gruber)

… in Pilgramsberg

Die neu gewählte Vorstandschaft mit 1. Bgm. Manfred Reiner (rechts) und 1. Vorsitzenden Hans-Jürgen Zollner (Mitte).

DER REDAKTIONSSCHLUSS für die August/September-Ausgabe ist am 17.07.2019! NEU! Beiträge an: [email protected] Die JRKler sammelten viel Unrat ein. (Foto: Verena Groß)

Juni/Juli 2019 / Nr. 70 5 Die Gebäude-, Energie- und Anlagentechnik ist unser Expertengebiet. Zuverlässigkeit ist unser Marken- zeichen. Mit solidem Handwerk, Topqualität und Termintreue sorgen wir für den Erfolg der Projekte, an denen wir mitwirken. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist die Basis unserer gemeinsamen Entwicklung. Karl Lausser Hauptstraße 20 Tel. +49(0) 99 64/650-0 [email protected] GmbH 94372 Pilgramsberg Fax +49(0) 99 64/650-144 www.lausser.de

Getränkevertrieb Ist der Durst mal gro§, Spirituosengroßhandel mal klein, wir kaufen bei GetrŠnke Laumer ein Getränkemarkt- Öffnungszeiten: TOBIAS LAUMER Mo 16.30 - 19.00 Uhr Di geschlossen · Getränkeheimdienst · Festveranstaltungen · Barlieferservice Mi 16.30 - 19.00 Uhr · Zeltverleih · Gaststättenservice · Getränkemarkt Do geschlossen Fr 14.30 - 18.00 Uhr Sa 9.00 - 12.00 Uhr Straubinger Straße 7 · 94372 Rattiszell · Tel. 0 99 64/61 19 11 · Fax 0 99 64/61 19 12 · Mobil 01 70/4 44 14 39

6 Juni/Juli 2019 / Nr. 70 JU-Rattiszell CSU

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung (fb) Über eine gut besuchte Jahreshauptversammlung der JU (fb) Zur Jahresversammlung der CSU Rattiszell mit Neuwahlen Rattiszell, ebenfalls am 11. April 2019, konnte sich der schei- und Ehrungen am 11. April 2019 haben sich die Mitglieder im dende JU-Vorsitzende Georg Menauer im Gasthof Ettl freuen. Gasthaus Ludwig Ettl in Rattiszell getroffen. In seinem Jahresrückblick fanden sich viele Veranstaltungen Nach dem Abendessen erinnerte der Ortsvorsitzende an zahl- auf Gemeinde- und Landkreisebene wieder. Vier neue Mitglie- reiche Veranstaltungen und Termine des vergangenen Jahres der konnten im vergangenen Jahr aufgenommen werden, da- und berichtete über die aktuelle Gemeindepolitik. von waren erfreulicherweise drei weiblich. Bei den Neuwahlen wurde Rupert Rothammer im Amt bestä- Bei den folgenden Neuwahlen wurde Philipp Hecht einstimmig tigt, ebenso seine zwei gleichberechtigten Stellvertreter Georg zum neuen JU-Vorsitzenden gewählt. Als seine gleichberech- Menauer und Franz Stahl junior. Als Kassier und Schriftführer tigten Stellvertreter wurden Eva-Maria Prommesberger und wurde Daniel Gigler wiedergewählt. Als Beisitzer wurden Karl Florian Keckeis ebenfalls einstimmig gewählt. Auch beim Po- Binder, Johann Hecht, Florian Rinkl, Josef Stöberl und Alois sten des Kassiers ergab sich eine Änderung, da der langjährige Schütz berufen. Bestätigt wurden als Kassenprüfer Ludwig Schatzmeister Martin Fuchs aus Altersgründen nicht mehr zur Zollner und Ludwig Stelzl. Bei Delegiertenversammlungen wird Verfügung stand. Hier konnte mit Simon Schütz ein würdiger der Ortsverband von Rupert Rothammer, Georg Menauer und Nachfolger gefunden werden. Das Amt des Schriftführers wird Franz Stahl junior vertreten. Als Ersatzdelegierte stehen Martin weiterhin von Stefan Binder bekleidet. Als Delegierte zur Be- Fuchs, Florian Rinkl und Josef Stöberl zur Verfügung. zirksversammlung wurden Eva-Maria Prommesberger, Florian Geehrt wurden durch den Ortsvorsitzenden und Josef Zellmei- Keckeis und Karl-Heinz Miedaner bestimmt. er für 25 Jahre Rupert Rothammer und für 20 Jahre Gabriele Mit einem Ausblick auf das kommende Jahr beendete der neue Gottschalk, Andreas Neubert, Michael Neubert, Helmut Payer, JU Chef Philipp Hecht die Jahreshauptversammlung 2019. Florian Rinkl, Reinhard Satorius, Ludwig Wildsfeuer sowie Lud- wig Zollner. Josef Zellmeier berichtete von seiner neuen Aufgabe als Vorsit- zender des Haushaltsausschusses.

(v.l.n.r.): Martin Fuchs, Florian Keckeis, Philipp Hecht, Eva-Ma- ria Prommesberger, Karl-Heinz Miedaner, Thomas Stelzl, An- dreas Jekal, Stefan Binder und Georg Menauer.

Vorsitzender Rupert Rothammer (4. v.r.) gehörte auch zu den für langjährige Mitgliedschaft Geehrten. Die Auszeichnungen überreichten der stellvertretende Vorsitzende Georg Menauer (links) und MdL Josef Zellmeier (rechts). (Foto: Daniel Gigler)

G m b H

Unterholzener Str. 25 · 94360 MIT DEM HANDY EINSCANNEN U. SURFEN! Tel. 09961 9408-0 · Fax 09961 9408-30 [email protected] www.stolzdruck.de www.stolzdruck.de

Juni/Juli 2019 / Nr. 70 7 Gallnerschützen Rattiszell JRK Pilgramsberg

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Osterwanderung 2019 Am Samstag, 13. April 2019 hat die Jahresversammlung der Dieses Jahr fand am Ostermontag, 22. April 2019 die Osterwan- Gallnerschützen Rattiszell stattgefunden. Schützenmeister Jo- derung bei schönstem Wanderwetter rund um den Pilgramsberg sef Stahl ließ das Vereinsjahr 2018 Revue passieren. Neben statt. Die ungefähr 32 Kinder und deren Eltern, Omas und Opas vielen Teilnahmen an den Festen im Gemeindebereich gab es machten sich auf den Weg, um die begehrten Nesterl des Oster- im Hinblick auf den Sport Höhen und Tiefen. In der Gauklasse hasen zu suchen. Nach einiger Zeit merkte man die Anspannung A-Nord belegt die erste Mannschaft derzeit den vierten Platz in und die Nervosität bei den Profi-Osternesterlsuchern unter den der Jugendklasse Fünf. Der Höhepunkt der Versammlung war JRKlern, und sie begannen instinktiv im Wald nach den leckeren die Proklamation der Schützenkönige. Schützenkönig wurde Überraschungseiern, Gummibären, Schokoladen und kleinen Eduard Stahl. Wurstkönig ist Matthias Kauer. Brezenkönig wur- Spielzeug-Überraschungen zu suchen. de Jungschütze Tobias Fuchs. Deutlich verlief die Entschei- Erfolgreich und vor Freude strahlend wurde anschließend ins dung über die Schützenliesl. Monika Rothammer errang die Gasthaus „Zur schönen Aussicht“ der Familie Brandl einge- Königswürde vor der Wurstkönigin Christiane Kauer und der kehrt. Natürlich wurde als Nachspeise das ein oder andre Nest Brezenkönigin Christina Miedaner. geplündert. Die Königsscheibe bei den Männern gewann ebenfalls Eduard Katharina Piendl, stellvertretende Gruppenleiterin Stahl. Bei den Damen ging die Scheibe an Eva-Maria Prommes- berger. Sieger der Jugendvereinsmeisterschaft wurde Stefan Prommesberger vor Michael Zollner und Sebastian Zollner. Die Plätze vier und fünf belegten Maxi Berleb und Tobias Fuchs. Bürgermeister Reiner lobte die gute Zusammenarbeit und Akti- vitäten der Gallnerschützen innerhalb der Gemeinde. Zwei Mitglieder wurden für ihre zehnjährige Mitgliedschaft ge- ehrt. Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurde Richard Wolf ausge- zeichnet. Sandra Berleb, Ingrid Bieringer, Gerlinde Binder, Se- bastian Schmid und Daniela Stahl erhielten die Auszeichnung für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit. Konrad Kulzer und Anton Lummer sind seit 40 Jahren beim Verein. Auf den Vorschlag von Schützenmeister Josef Stahl hat der Verein Erwin Füchsl für 36 Jahre als 1. Sportleiter einstimmig zum Ehrensportleiter ernannt. Sektionsschützenmeister Richard Feigl lobte die gute Blutspenden Zusammenarbeit innerhalb der Sektion West. Abschließend (kr) Die Bereitschaft Haunkenzell des Bayerischen Roten Kreu- gab Stahl einen kurzen Ausblick auf das Vereinsjahr 2019. zes organisierte in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst Josef Stahl, Schützenmeister des Bayerischen Roten Kreuzes am Freitag, 31. Mai 2019 in der Grundschule und der Turnhalle Rattiszell die Aktion „Blut- spenden in Rattiszell“. Da das Blutspenden eine Organspende darstellt, ist die Spen- denerlaubnis an die Volljährigkeit gekoppelt. Von 112 Personen wurden 107 zur Spende zugelassen, davon waren 16 Perso- nen Erstspender. Jeder Spender erhielt im Anschluss eine Brotzeit, Kaffee und Mineralwasser als Stärkung, die von den fleißigen BRK’lern frisch zubereitet wurde. Die Kinderbetreuung übernahm das Jugendrotkreuz. Es wurde viel gebastelt und gezeichnet, bis die Eltern nach ihrer Spende zurückkehrten. Für alle Spender und auch für alle Helfer blieb das gute Gefühl zurück, anderen Menschen geholfen zu haben! Ein weiterer Termin im Herbst wird geplant und rechtzeitig im Gemeindeboten oder in der Tagespresse veröffentlicht!

Schützenmeister Josef Stahl (stehend, rechts) und Bürgermei- ster Manfred Reiner (2. von rechts) sowie Sektionsschützen- Die GEMEINDE RATTISZELL sucht meister Richard Feigl (links) führten die Proklamation der landwirtschaftliche Grundstücke zum Schützenkönige durch. (Foto: Josef Stahl) Erwerb als Bau- oder Ausgleichsflächen.

Angebote nehmen Bürgermeister Manfred Reiner (Tel. 0176 21703967) und VG-Geschäftsstellenleiter Franz Pfeffer (Tel. 09964 6402-24) entgegen.

8 Juni/Juli 2019 / Nr. 70 JRK Pilgramsberg

Kreiswettbewerb 2019 Bezirkswettbewerb 2019 Am Samstag, den 27. April 2019 stand beim JRK Pilgramsberg Nachdem die Bambinis des JRK Pilgramsberg beim Kreiswett- – nach wochenlangem Üben - der Kreiswettbewerb vor der Tür. bewerb im April den ersten Platz erreichten, ging es für sie am Schon früh am Morgen machten sich die fünf Gruppen auf den Wochenende vom 24. bis 26. Mai zum langersehnten Bezirks- Weg nach Bogen, um dort ihr Können und Wissen zu zeigen. wettbewerb. Ausgerichtet wurde dieser in der Mittelschule Furth Nach der Begrüßung von Marvin Kliem, dem Leiter der Jugend- im Wald, im Landkreis Cham. arbeit, durften die 24 Teilnehmer auch schon ihren Parcours Schon am frühen Freitagnachmittag machten sich die "Berge- antreten. Dabei mussten sie ihr Wissen und ihre Kreativität an rer Verbandszwergal" - gemeinsam mit den Gruppenleitern, El- den verschiedensten Stationen, wie z. B. Musisch, Schlaubayer, tern und Helfern - auf den Weg in die Oberpfalz. Nachdem das Erste Hilfe Praxis/Theorie und vielen weiteren, unter Beweis stel- Zelt aufgebaut und gemütlich eingerichtet war, gab es Abend- len. Aber auch der Spaß kam dabei nicht zu kurz, denn bei Fun essen. Nach der Begrüßung konnten die Kinder auch schon & Action durften die Kinder und Jugendlichen bei verschiedenen zeigen, wie gut sie basteln können. Denn bei der Station Kreativ Spielen zeigen, was Zusammenhalt heißt. durften sie mit Hilfe von Perlen, Kugeln, Glöckchen, Stoff und Da dieses Jahr der Wettbewerb an zwei Tagen stattfand, fuhr vielem mehr einen Kleiderbügel zum Windspiel umfunktionieren. das JRK am Nachmittag, nach einer stärkenden Kugel Eis nach Nach diesem anstrengenden Tag ging es dann relativ früh ins Hause, um fit und ausgeschlafen für die Siegerehrung zu sein. Bett, um ausgeschlafen am Samstagmorgen, nach dem Früh- stück, den Parcours zu bestreiten. Insgesamt acht verschiede- Sonntagmorgen war es dann endlich soweit, nach dem Reise- ne Stationen waren über das Stadtgebiet und dem Gelände der segen und ein paar Grußworten fand endlich die Ehrung statt. Mittelschule verteilt. Die „Bergerer Verbandszwergerl“ mussten In der Stufe Bambini erreichten die „Bergerer Minis“, die das dabei ihr Können, ihre Kreativität und ihre Teamfähigkeit in z. B. erste Mal teilnahmen, den 8. Platz und die „Bergerer Verbands- Erste Hilfe Praxis/Theorie, Schlaubayer, Musisch oder Rotkreuz- zwergerl“ den 1. Platz und dürfen somit vom 24. bis 26 Mai am wissen unter Beweis stellen. Bezirkswettbewerb in Furth im Wald teilnehmen. In der Stufe I wurden „De gloan Bergerer“ mit dem 7. Platz ausgezeichnet. Nachdem sie alle Aufgaben gemeistert hatten, wartete nach Das „Bergerer Dreamteam“ – die Verteidiger des Pokales in dem Mittagessen ein besonderes Highlight auf die Jugendrot- Stufe I - erreichten dieses Jahr in Stufe II einen sehr guten 5. kreuzler: Der Besuch der Further Drachenhöhle, in welcher der Platz. Die ältesten des JRK`s, die „Bergerer Bubisaftpresser“ größte selbstschreitende Drache der Welt sein Zuhause hat. belegten in der Stufe III den 5. Platz. Neben der Geschichte des Drachenstiches erfuhren die Kinder und Jugendlichen auch einiges über den Drachen selbst, z. B. Schindler Anna, stellvertretende Gruppenleiterin dass er ganze 15 m lang ist, wie er gesteuert wird oder wie er Feuer spucken kann. Danach wurde noch die Drachenhöhle erkundet, in der auch der alte Drache noch wohnt. Der restliche Nachmittag und Abend durfte selbst gestaltet werden. Am letz- ten Tag, dem Sonntag, stand noch die Siegerehrung auf dem Plan. Zuvor allerdings wurde das Zelt abgebaut und alles in den Fahrzeugen verstaut, damit man nach der Ehrung schon abfahr- bereit war. Um 9:30 Uhr wurde es dann endlich spannend. Nach den Danksagungen und dem Reisesegen wurden die Platzierungen bekannt gegeben, dabei erreichten die „Bergerer Verbandszwergerl“ einen sehr guten vierten Platz von insge- samt acht Gruppen ihrer Altersstufe. Danach ging es nach ei- nem wirklich tollen, spaßigen aber auch anstrengenden Wettbe- werb zurück Richtung Heimat. Schindler Anna, stellvertretende Gruppenleiterin

„Bergerer Verbandszwergal“, vorne v.l.: Julian Wolf, Johanna Gruber, Magdalena Kauer und Verena Schindler mit ihren Gruppenleiterinnen (hinten v.l.) Sabine Wollnik, Silvia Groß, Ka- tharina Piendl und Anna Schindler.

Juni/Juli 2019 / Nr. 70 9 FöVe Flur- und Kulturdenkmäler

Gedenktafel - Brunnenkapelle in Spormühle Erste Maiandacht in der Spormühler Kapelle (kk) Zum endgültigen Abschluss der Renovierung der Spormüh- (fb) Am Samstag, 11. Mai 2019 fand eine ganz besondere ler Marienkapelle wurde im Auftrag des Traditionsvereins von der Maiandacht in der neu renovierten Spormühler Kapelle statt. Steinmetzfirma Karl-Heinz Wittmann eine Gedenk- und Erinne- Mit einiger Verzögerung aufgrund eines heftigen Regenschau- rungstafel aus Solnhofer Marmor angefertigt. Am 3. Mai 2019 ers begann unter der Leitung von Petra Schweizer mit dem montierte sie Herr Wittmann persönlich an der rechten Innen- Mannagsang Rattiszell die Maiandacht mit einer beachtlichen wand der Kapelle. Finanziert wurde die Marmorplatte von Max Besucherschar. Musikalisch begleitet stimmten die Männer Miethanner, Familie Gietl, Ludwig Wildsfeuer, dem Förderverein zahlreiche Lieder an. zur Traditionspflege und einer Spende von Karl-Heinz Wittmann. Ein besonderer Höhepunkt war das von Max Zaglmann ge- schriebene und durch Petra Schweizer vertonte Lied von der Spormühler Kapelle. Mit einem Gedicht über die Maiandacht rundeten Annabell Zaglmann und Lena Fuchs die in Erinnerung bleibende Maiandacht ab. Zum Abschluss überreichte Max Zaglmann ein von Christl Ur- ban handgemaltes Bild von der Kapelle sowie dem Text des neuen „Kapellenliedes“ an Max Miethanner, dem Eigentümer der Kapelle. Schließlich erhielt dieser noch vom Vorstand des Traditionsvereins, Karl Kienberger, einen Fotoband mit einer sehr umfangreichen Dokumentation in Wort und Bild als Erin- nerung über die nun abgeschlossene Kapellenrenovierung 2017/2018. Bei einer Brotzeit verweilten die Maiandachtsbesu- cher noch eine ganze Weile an diesem beschaulichen Ort.

Max Zaglmann überreichte an Egon Miedaner ein handgemal- tes Bild der Marienkapelle.

KARL-HEINZ WITTMANN Steinrestaurierung · Steinmetzbetrieb Dammersdorf 2 · 94353 Haibach Karl-Heinz Wittmann beim Anbringen der Gedenktafel. Unten Tel. 09964-1490 links ist die Wasserquelle zu sehen.

10 Juni/Juli 2019 / Nr. 70 KLJB Pilgramsberg OGV Haunkenzell

1. Maibaumaufstellen Blumenwiese Am 30. April 2019 lud dieses Jahr zum ersten Mal die KLJB- Auch der OGV Haunkenzell möchte einen Beitrag zum Erhalt Pilgramsberg, mit ihrem Vorstand Philipp Aich, zum traditionel- der heimischen Insektenvielfalt leisten. Deshalb trafen sich len Maibaumaufstellen ein. Jung und Alt beim OGV-Geräteschuppen in Haunkenzell, um Viele kamen und halfen beim Aufstellen des 23 Meter hohen eine Blumenwiese anzulegen. Martin Bornschlegl erledigte mit Baumes. Unterstützung und Mithilfe bekamen die „Burschen“ seinem Bulldog die Vorarbeit, dann konnten die anderen Helfer durch den SV-Pilgramsberg und durch die Dorfgemeinschaft. aktiv werden. Nun hoffen wir auf gedeihliches Wetter, damit wir Anschließend bewirteten sie die Helfer und Zuschauer im Ver- bald viele Blumen und Insekten bestaunen können. einsheim des Sportvereins. Ein weiteres Highlight an diesem Wir bedanken uns bei der Gemeinde Rattiszell, dass sie uns Abend war das „Gummistiefel-Weitschießen“. Jung und Alt die Fläche zur Nutzung zur Verfügung stellt. durften beweisen, wie weit sie einen Gummistiefel mit dem Fuß Marietta Schwarzfischer werfen konnten. Der Rekord bei den Kindern lag bei 15 Meter und bei den Erwachsenen „weltmeisterliche“ 25 Meter! Bei den Kindern bekam der Gewinner einen Kinogutschein und bei den Erwachsenen überreichte man einen Geschenkkorb. Die Vor- standschaft der KLJB bedankt sich bei allen Teilnehmern, Helfern und allen, die in irgendeiner Weise zum guten Gelingen des Festes beigetragen haben. Ganz besonders möchten sie sich bei den Spendern Thorsten Becker, Tobias Laumer, Chri- stian Brandl und Bürgermeister Manfred Reiner bedanken. „Vergelt’s Gott, wir gfrein uns scho´ af´s nächste Johr!“, so Philipp Aich. Michaela Aich

„Gummistiefel-Weitschießen“ - Spaß für alle.

Juni/Juli 2019 / Nr. 70 11 FF Haunkenzell RAIBA Rattiszell-Konzell eG

Den Ernstfall geübt Spende für 72-Stunden-Aktion (as) Zu einer Einsatzübung rückte am Freitag, dem 26. April die (fb) Im Rahmen einer Feierstunde übergaben die beiden Vor- Haunkenzeller Feuerwehr aus. Ziel war das Wohnhaus von stände der Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell, Josef Peter und Katharina und Karl Kienberger in Euersdorf. Aufgabenstellung Willi Zollner, an die an der 72-Stunden-Aktion teilnehmenden war die Brandbekämpfung eines Einfamilienhauses mit Absi- Jugendorganisationen aus dem Einzugsgebiet der Bank, cherung der umliegenden Häuser und die Rettung einer Person Spenden in Höhe von insges. 4.500 €. Dieser Betrag, so Peter, vom Balkon. Unter der fachmännischen Leitung des Gruppen- stammt aus dem Gewinnspartopf der Bayerischen Volks- und führers Thomas Eichmeier wurde in kürzester Zeit die Schlauch- Raiffeisenbanken. strecke von einem nahe gelegenen Hydranten zur Tragkraft- Die 72-Stunden-Aktion 2019 des Bundes der Deutschen Ka- spritze und weiter bis zum Einsatzort aufgebaut. Die anwesen- tholischen Jugend (BDKJ) steht unter dem Motto: „Uns schickt den Zuschauer konnten sich davon überzeugen, dass dabei der Himmel!“ Die Vereinsvorstände, unterstützt durch ihre Bür- jeder Handgriff saß. Um auf kürzestem Weg auf das Grund- germeister, nahmen die symbolischen Schecks entgegen. Da- stück vorzudringen, mussten sich die Feuerwehrmänner den bei erläuterte die Sprecherin oder der Sprecher der Landju- Weg über eine Stützmauer und eine kleine Lücke in der dicht gend bzw. Feuerwehr das jeweilige Projekt. So wird die KLJB gewachsenen Hecke bahnen. Unter Einsatz einer Steckleiter, Rattiszell das vorhandene Beachvolleyballfeld wieder auf Vor- und mit Rettungsknoten und Seil gesichert, wurde der Haus- dermann bringen und dazu einen Gehweg von der Kinderta- herr vom Balkon gerettet und in Sicherheit gebracht. So opfern gesstätte zur Seniorentagesbetreuung anlegen. Die FF Herrn- die ehrenamtlichen Feuerwehrler der Gemeinde, auch die aus fehlburg wird ein Insektenhotel sowie eine Ernährungspyramide Herrnfehlburg, Pilgramsberg und Rattiszell immer wieder ihre errichten. Der Katholische Burschenverein (KBV) Freizeit, um im Ernstfall bestens auf unterschiedlichste Einsatz- wird eine mobile Kegelbahn bauen, während die KLJB Ascha situationen vorbereitet zu sein. An der Einsatzübung beteiligt einen Spielplatz mit Bewegungsgeräten im neuen Baugebiet waren der Erste Kommandant Martin Holmer, seine Stellvertre- errichten wird. Bei der KLJB Elisabethszell steht die Renovie- ter Helmut Piendl und Michael Schwarzfischer, Simon und rung ihres Jugendheims auf dem Programm. Ebenfalls am Martin Schwarzfischer, Josef Bauer, Daniel Dürr und Thomas Jugendheim Hand anlegen wird die KLJB Haibach mit einer Holmer. Als Maschinist fungierte Johann Wolf. Zum Dank für Erweiterung. Die KLJB Konzell plant einen Workshop zum The- die gelungene Übung lud Karl Kienberger, der seit 32 Jahren ma Plastik und Umweltschutz. Die Renovierung des Pavillons Schriftführer der Haunkenzeller Feuerwehr ist, seine Kamera- beim Sportheim hat sich die KLJB Pilgramsberg vorgenom- den zu einem kleinen Umtrunk mit Brotzeit ein. men, während sich die KLJB Stallwang um die Außenanlagen beim Jugendheim kümmern wird. Vorstandsvorsitzender Josef Peter sah alle Projekte und alle Anschaffungen als förderwürdig an und brachte zum Ausdruck, dass die Vorhaben der Jugend- lichen von den Spenden profitieren werden.

(Foto: Ludwig Eichmeier) Heimerl Zimmerei- Holzbau GmbH Plentenweg 3 á 94372 Plenting Tel. 09964/441 á Fax 1084 www.zimmerei-heimerl.de

12 Juni/Juli 2019 / Nr. 70 72-Stunden-Aktion

Herrnfehlburg Rattiszell Die FF Herrnfehlburg hat an der bundesweiten Sozialaktion des Der BDKJ (Bund Deutscher Katholischer Jugend) veranstaltete BDKJ teilgenommen. Am Samstag, 25.05.2019 wurde mit den dieses Jahr wieder deutschlandweit die 72h-Aktion unter dem Kindern aus dem Ort und der Umgebung ein Insektenhotel Motto „Uns schickt der Himmel“. gebaut. Die Kinder gestalteten mit Naturmaterialien mögliche Auch die KLJB Rattiszell nahm erneut daran teil, wobei zwei Nist-, Brut- und Überwinterungsmöglichkeiten für die verschie- große Projekte anstanden. Zum einen wurde der Beachvolley- denen heimischen Insekten. Außerdem wurde zur Vorbereitung ball-Platz neben der Grundschule erneuert. Er wurde ausgebag- auf den anstehenden Tag der Gesundheit in der Gemeinde eine gert und ein neuer, feinerer Sand eingefüllt, sowie eine Spielfeld- Ernährungspyramide erstellt. Für die Kinder war es ein ereignis- umrandung und ein neues Netz angebracht. Auch eine Abdeck- reicher Tag, der mit einem ansehnlichen Ergebnis abgeschlos- ung für den Sand wurde verwendet, um sicher zu stellen, dass sen werden konnte. Barbara Gruber der Sand seine Qualität behält und der Volleyballplatz nicht an- derweitig genutzt wird. Aus diesem Grund wurde auch noch ein kleinerer Sandkasten zum Spielen für Kinder gemacht. Deshalb auch die Bitte an die Eltern, dass nicht mehr im Volley- ballfeld Sand gespielt wird sondern im dafür vorgesehenen Sand- kasten, um Verletzungen der Volleyballspieler zu vermeiden. Das zweite Haupt-Projekt war ein Weg zwischen Kita und Senio- rentagespflege, der von der KLJB Rattiszell gepflastert wurde. Zudem wurden noch kleinere Verschönerungs-Aktionen unter- nommen, so wurden die Spielgeräte am Spielplatz bei der Schule neu gestrichen und der Grillplatz wieder auf Vorder- mann gebracht. Auf diesem Weg auch nochmal vielen Dank an alle Helfer, an die Gemeinde Rattiszell für die finanzielle und aktive Unterstüt- zung sowie der Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell für die 500 € Die Kinder aus Herrnfehlburg bauten ein Insektenhotel. - Spende zu Gunsten der 72h-Aktion. Pilgramsberg Eva-Maria Prommesberger Die neugegründete KLJB Pilgramsberg hat sich vom 23. bis 26.05.2019 zusammengetan und den Pavillon beim Sportheim in Pilgramsberg renoviert. Unter Anleitung von Bernhard Groß ersetzten sie die alten Bretter, bauten Fenster und eine Türe ein. Sie installierten Steckdosen und Lampen und die Bänke und der Tisch bekamen einen neuen Anstrich. Finanzielle Unterstützung für das Projekt bekamen sie von der Raiffeisenbank Rattiszell, sowie der Gemeinde Rattiszell. Besonderer Dank geht an Barnie Groß, Christian Gruber und den SV Pilgramsberg. Michaela Aich

Die KLJB Rattiszell pflasterte den Weg zwischen Kita und Se- niorentagesstätte.

Abschleppdienst Tag & Nacht Tankstelle Öffnungszeiten Mo – Fr 07:30 - 19:30 Uhr , Sa 08:30 - 19:30 Uhr Nacht-Tankautomat Tel.: 09964/235 Mobil: 0173/3937964 Service Die KLJB mit Bürgermeister Reiner und dem BDKJ SR-BOG. Aktuelle Neu & Gebrauchtwagen finden Sie im Internet unter www.aumer-neumaier.de Johann Stegbauer Schlosserei · Metallbau 94375 Stallwang Maiszell 2 a 94372 Rattiszell umer & eumaier OHG Tel. 0 99 64/9701 Fax 0 99 64/99 00 ServicepartnerDirekthändler

Juni/Juli 2019 / Nr. 70 13 Geburtstage

85. Geburtstag – Ilse Schmid 75. Geburtstag – Helga Fürst Ende März konnte Ilse Schmid, geb. Rothammer aus Rattiszell Am 1. Mai konnte Helga Fürst aus Pilgramsberg in bester Stim- im Kreise ihrer Familie und Freunde ihren 85. Geburtstag feiern. mung ihren 75. Geburtstag feiern. Groß war die Schar der Die Jubilarin wurde am 30. März 1934 in Straubing geboren und Gratulanten, die der beliebten Jubilarin ihre Glückwünsche wuchs mit zwei Schwestern auf. Der Bruder verstarb schon im übermittelten. Kindesalter. Bis 1941 lebte sie mit ihren Eltern in Degernbach Helga Fürst, geborene Schwarz, die in Schwemm geboren bei Bogen. Da der Vater das elterliche Anwesen übernehmen wurde, wuchs mit neun Schwestern und einem Bruder auf. musste, zog die Familie nach Rattiszell. Nach dem Tod ihres Nach dem Schulbesuch in Heilbrunn war sie in verschiedenen Vaters im Jahr 1947 unterstützte sie ihre Mutter so gut wie Haushalten tätig. Ab dem Jahr 1968 war sie dann zehn Jahre möglich bei der landwirtschaftlichen Arbeit. 1950 besuchte sie lang bei der Fa. Grundig beschäftigt. Im Juni 1969 verehelichte die Hauswirtschaftsschule in Mitterfels. In Oberstdorf absolvier- sie sich mit Herbert Fürst aus Falkenfels, mit dem sie sich in te Ilse Schmid eine Ausbildung im Hotelfach. Danach folgten Pilgramsberg ein Eigenheim errichtete. Aus der Ehe ging Toch- Beschäftigungen in verschiedenen Hotels am Bodensee, Ober- ter Birgit hervor. joch und im Schwarzwald. Von 1971 bis 1994 war sie als Be- Helga Fürst ist Mitglied beim Obst- und Gartenbauverein Pil- dienung bei Hafner in Straubing tätig. Seit 1961 ist sie mit Josef gramsberg-Eggerszell und engagiert sich sehr im kirchlichen Schmid aus Rattiszell verheiratet. Aus der Ehe gingen die Töch- Leben. Sie kümmert sich seit über zehn Jahren um den Blu- ter Beatrix, Ingrid und Jutta hervor. Bedingt durch den Beruf menschmuck in der Pilgramsberger Wallfahrtskirche und über- ihres Ehemannes Josef, lebte die Familie Schmid sieben Jahre nimmt auch den Mesnerdienst. Ein großes Hobby der Jubilarin lang in Schneeberg bei Oberviechtach, bis sie im Jahr 1967 ist das Stricken und auch beim Lesen findet sie Entspannung nach Rattiszell zog. Besondere Freude bereiten der Jubilarin und Unterhaltung. Besondere Freude bereiten ihr auch die ihre vier Enkelkinder, die ihrer Oma immer gerne einen Besuch Enkelkinder Jonas, Lea und Luisa, die der Oma an ihrem Ju- abstatten. Handarbeiten und Lesen zählen zu ihren Hobbys, beltag von Herzen gratulierten. ebenso ihr Garten, den sie mit Ehemann Josef mit großer Lei- denschaft hegt und pflegt. Von Seiten der Gemeinde Rattiszell übermittelten 2. Bürger- meister Johann Stegbauer und Gemeinderat Bernhard Groß Zu ihrem Ehrentag gratulierten der beliebten Jubilarin Erster die besten Glückwünsche. Auch der OGV Pilgramsberg-Eg- Bürgermeister Manfred Reiner und Gemeinderat Georg Menau- gerszell, vertreten durch Vorsitzende Gertrud Zeintl, überbrach- er, sowie Kerstin Drechsler von der BRK-Ortsgruppe Rattiszell. te herzliche Geburtstagsgrüße. Von kirchlicher Seite aus gratu- Gerda Blindzellner lierten Pfarrer Anton Dinsenbacher, Rupert Janker, Walter Bohmann, Anna Neumaier, Waltraud Bohmann und Eva Schindler. Natürlich beglückwünschten auch Tochter Birgit mit Familie sowie Nachbarn und Freunde die Jubilarin zu ihrem runden Geburtstag. Gerda Blindzellner

V.l.: Kerstin Drechsler (BRK), Georg Menauer (Gemeinderat), Jubilarin Ilse Schmid mit Ehegatten Josef Schmid und Bgm. Manfred Reiner. (Foto: Jutta Mildenberger) Metzgerei Stahl Schulstra§e 3 94372 Rattiszell Telefon: 09964/1435 Die Jubilarin Helga Fürst (4. v.l.)Telefax: und ihr 09964/601961 Mann Herbert Fürst (6. v.l.) mit 2. Bgm. JohannE-Mail: Stegbauer [email protected] (1. v.l.) und Gemeinderat Bernhard Groß (3.v.l.) und weiteren Gratulanten. (Foto: Birgit Schweiger) Metzgerei Stahl Schulstra§e 3 94372 Rattiszell Telefon: 09964/1435 Telefax: 09964/601961 Ihre Zahnarztpraxis für Implantologie E-Mail: [email protected] und abdruckfreien Zahnersatz

14 Juni/Juli 2019 / Nr. 70 Geburtstage KiTa Rattiszell St. Benedikt 80. Geburtstag - Hermann Reiner Elternabend (kr) Hermann Reiner aus Pilgramsberg feierte seinen 80. Ge- Die Kindertagesstätte „Sankt Benedikt“ in Rattiszell hat mit der burtstag im Kreis seiner Familie. Zu diesem Ehrentag gratulier- Katholischen Elternschaft (KED) und der Katholischen Erwach- ten nicht nur seine zwei Kinder mit ihren Familien, sondern senenbildung (KEB) in der Diözese Regensburg einen Eltern- auch die Nachbarschaft, Freunde und Verwandte. Für die Ge- abend zum Thema „Erziehung braucht Werte“ veranstaltet. meinde Rattiszell überbrachte 2. Bgm. Johann Stegbauer und Das Referat hielt Edmund Speiseder, Diözesanvorsitzender der Gemeinderat Albert Schütz, für die FF Pilgramsberg-Eggerszell Katholischen Elternschaft. 1. Vorstand Rupert Keckeis und Daniel Janker, für den SV Pil- In der Erziehung spielten Vorbilder eine große Rolle. So stellte gramsberg Willi Brandl und Alfred Landstorfer, für die Kirchen- Speiseder zunächst anhand einer Studie vor, wonach sich Kin- gemeinde Evi Schindler und Waltraud Bohmann und Pfarrer der und Jugendliche in der Wertevermittlung orientieren, wer Anton Dinsenbacher die besten Glückwünsche. die wichtigsten Bezugspersonen seien. In der Studie, die bei Hermann Reiner erblickte als Sohn der Landwirtseheleute Ro- Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren durchgeführt wurde, sa und Gottlieb Reiner am 6. Mai 1939 das Licht der Welt. waren das mit über 95 Prozent die Eltern, gefolgt von den Seine Kindheit verbrachte Hermann Reiner mit seinen zwei Großeltern und Freunden, Geschwistern und Lehrern. Speise- Schwestern Irene und Christa auf dem elterlichen Anwesen in der zeigte sodann, warum die Familien so wichtig seien. Schwemm. Nach Beendigung der Schulzeit in Heilbrunn arbei- Schließlich werden doch da die Grundpfeiler für das Leben tete er mit 14 Jahren bei verschiedenen Bauern, anschließend festgelegt. Familie ist aber auch der Ort, in dem Wertvorstellun- als Schalungszimmerer in München und acht Jahre als Ausfah- gen und das soziale Verhalten mit anderen eingeübt werden. rer bei der Strickwarenfabrik Kroier. 1973 wechselte er bis zu Das Teilen lernen und die Verantwortung füreinander überneh- seinem Ruhestand 1995 zu den Bayerischen Motoren Werken men, werden in der Familie eingeübt, so Speiseder. Und (BMW) in Dingolfing. schließlich ist sie auch der Ort der Zuflucht in Not und Schwie- Am 14. März 1966 heiratete der Jubilar Rosa Reiner aus Socka rigkeiten. „In der heutigen Lebenswirklichkeit aber hat das standesamtlich und die kirchliche Trauung war am 16. Juli 1966 klassische Familienmodell andere Gesichter und Formen ange- in der Wallfahrtskirche Pilgramsberg. Die beiden Kinder Manf- nommen, da gilt es für Eltern, Formen zu finden, die dennoch red und Silvia vervollständigten das Eheglück. Besonders stolz den Bedürfnissen der Kinder nachgehen“, sagte der Referent. ist er auf seine vier Enkelkinder Johannes, Katharina, Simon In einer Arbeitsrunde teilten die Eltern ihre Wünsche mit, die sie und Verena. den Kindern mitgeben wollten. Ihnen waren „Ehrlichkeit“, „Auf- Zu seinen Hobbys gehören die sonntäglichen Ausflüge mit sei- richtigkeit“, „Lebensfreude“, „Ich-Stärke“ und das „Sozialver- nen langjährigen Freunden Marianne und Alfred. So oft es geht, halten“ wichtig. Grundlage einer Erziehung, die das bewirken fährt er mit seinem Porsche Oldtimer-Traktor zu seinen Fisch- könne, sei, die Kinder ernst zu nehmen, eine verständliche weihern, um nach dem Rechten zu sehen. Seinen Lebens- Sprache zu wählen und selber bei der Wahrheit zu bleiben. abend verbringt der Jubilar mit seiner Familie in Pilgramsberg. Denn, Kinder haben schon früh ein Gespür für die Moral und das, was man darf und was man nicht darf. Die Diskussionen mit Kindern mögen anstrengend sein, seien aber für die Betei- ligten hilfreich. Das gewünschte Verhalten lernen Kinder am besten durch die Vorbilder und das seien, so Speiseder, die Erwachsenen, die Eltern. Nachdem es die Eltern seien, die täglich mit diesen Herausforderungen konfrontiert sind, zeigte sich die Leiterin Monika Lex erfreut, so viele Interessierte ange- sprochen zu haben. Edmund Speiseder, Diözesanvorsitzender Kath. Elternschaft

IMPRESSUM: Herausgeber und Verlag: Gemeinde Rattiszell, Straubinger Str. 18, 94375 Stallwang, Tel. 09964 6402-0 Mitarbeit: Franz Binder, Martin Bohmann, Karl Kienberger, Karin Reiner, Manfred Reiner, Albert Schütz Auflage: 650 Stück Hinten (v.l.): 2. Bgm. Johann Stegbauer, Alfred Landstorfer, Satz und Druck: Stolz Druck GmbH, Unterholzener Str. 25, Willi Brandl und Rupert Keckeis; Vorne (v.l.:) Gemeinderat Al- 94360 Mitterfels, Tel. 09961 9408-0 bert Schütz, Ehefrau Rosa Reiner, Jubilar Hermann Reiner und Der Gemeindebote erscheint sechsmal jährlich und ist für jeden Haushalt Daniel Janker. der Gemeinde Rattiszell kostenlos.

Juni/Juli 2019 / Nr. 70 15 KiTa Rattiszell St. Benedikt Trauer um Karl Seidl nen- und Hornissennester, erzählte von Drohnen, Arbeiterbienen und den Aufgaben der Königin. Die Kinder staunten über den Die Kindertagesstätte St. Bene- kunstvollen Aufbau des Hornissennestes und freuten sich an dikt trauert um ihren langjähri- zahlreichen Schnecken und Pflanzen, die es dort zu entdecken gen ehrenamtlichen Mitarbeiter, gab. Schließlich durften sie auch einen Feuersalamander ken- Herrn Karl Seidl, der am 29. nenlernen und auf ihrer Haut spüren und die besonders Mutigen April nach längerer schwerer erlaubten Herrn Stöckl sogar, eine Ringelnatter um ihren Hals zu Krankheit verstorben ist. Herr legen. Hin- und hergerissen zwischen Interesse und Angst über- Seidl hat über mehr als ein Jahr- wanden sich viele Kinder und berührten die Schlange. Sie staun- zehnt hinweg, im Rahmen seiner ten über die wunderschönen hellblauen Augen und die schöne ehrenamtlichen Tätigkeit als Ni- weiche Haut. Im Laufe des Tages erfuhren die Kinder noch viele kolaus, die Kindertagesstätte spannende Dinge über Bisamratten, den Wolf und die Fluss- bei vielen weihnachtlichen Fei- krebse im Teich. Der Teich war so gestaltet, dass die Kinder über ern unterstützt. Viel Zeit steckte eine Treppe auf den Grund des Teiches klettern konnten und die er stets in die gemeinsamen eingesetzten Fische bestaunen konnten. Abschließend gab es Planungen und Vorbereitungen. noch eine deftige kleine Brotzeit und die Kinderschar machte Dies begann bei der Kleidung sich mit ihren Betreuern auf eine spannende Abenteuertour des hl. Nikolaus, die bis ins durch das Gelände. Sie trafen auf ein riesiges Vogelnest, zahlrei- kleinste Detail den biblischen Vorgaben möglichst nahe che Höhlen, Dinosaurierskelette, ein kl. Moor, einen Irrgarten und kommen sollte, bis hin zur gemeinsamen Planung der Ni- ein riesiges dreistöckiges Baumhaus, das zu längerem Verweilen kolausfeiern, Weihnachtsfeiern oder des Auftritts beim und lustigen Rollenspielen animierte. So ging ein spannender Weihnachtsmarkt. Dabei war es ihm stets sehr wichtig, Tag für die Kinder zu Ende, von dessen Erlebnissen die Kinder den gütigen Heiligen zu vermitteln und den Kindern viele ihren Eltern beim Abholen eifrig erzählten. schöne und prägende weihnachtliche Erinnerungen zu- kommen zu lassen. Die päd. Arbeit mit den Kindern lag ihm stets sehr am Herzen und machte ihm viel Freude. Kinderbibelwoche Mit Herrn Seidl verliert die Einrichtung nicht nur einen Un- „Wir machen uns mit Jesus auf den Weg!“ terstützer und Förderer, sondern auch einen ganz beson- Die Kinder der Kindertagesstätte St. Benedikt durften vor den deren Freund. Osterfeiertagen wieder eine Osterbibelwoche erleben. Anhand Wir werden ihn stets in liebevoller Erinnerung behalten! von Legearbeiten, Geschichten, Spielen, Liedern und Gebeten zogen sie mit Jesus in Jerusalem ein, feierten gemeinsam Aus den Augen - aber nicht aus dem Sinn! Abendmahl, begleiteten Jesus beim Leidensweg und freuten Zahllose Erinnerungen tief in uns drin - sich über die Auferstehung an Ostern. „Der Tod gehört zum in unseren Herzen haben sie Quartier, Leben!“ – ein Ausspruch der im Volksmund oft zu hören ist. Ein die nimmt uns keiner - sie sind ein Pfand von dir! Kind im Kindergartenalter weiß, dass alle Lebewesen sterben müssen. Es erkennt den Tod als endgültiges, unwiderrufliches Ereignis. In der Wahrnehmung von Kindern dieses Alters, trifft Besuch im Wildgarten der Tod aber immer nur die anderen. Sie erfahren den Tod von Tieren, von Pflanzen und manchmal auch den Tod von Men- schen aus ihrem Umfeld. Wir können und dürfen Kinder nicht vor dieser Erfahrung bewahren. Im Falle einer Tabuisierung können massive Ängste geschürt werden. Durch die schritt- weise Erarbeitung der christlichen Botschaft erhalten die Kin- der einen natürlichen Bezug zu diesem Thema. Sie hören von Gottes Verheißungen und was uns Jesus über das Leben, den Tod und unsere Zukunft bei Gott gelehrt hat.

Im Rahmen des Jahresthemas: Werte bestimmen unser Leben!, wird derzeit in der Einrichtung der Wert der Schöpfung und der Natur bearbeitet und vertieft. Diesbezüglich durften die Kinder einen Ausflug zum Wildpark nach Furth im Wald unternehmen. Herr Stöckl, der Initiator des Wildgartens erwartete die Kinder bereits und begleitete sie auf humorvolle und kurzweilige Art auf ihrer Wissens- und Erfahrungsreise. Er zeigte den Kindern Bie-

16 Juni/Juli 2019 / Nr. 70 KiTa Rattiszell St. Benedikt Mami und Papi – ihr seid die Besten! „Kl. Köche“ zu Besuch im Café und Restaurant Kürzlich gestaltete die Kita St. Benedikt mit den Kindern eine „Jedermann“ in Straßkirchen kleine Feier zum Muttertag und Vatertag. Schon seit Tagen Am 02. Mai 2019 wurde der Nachmittagsprojektgruppe „kleine wurde in der Einrichtung fleißig mit Naturölen gerührt, Glasnug- Köche“ ein Einblick in das Café und Restaurant „Jedermann“ in gets aufgeklebt und gemalt. In zahlreichen pädagogischen Straßkirchen, welches von der Familie Völkl geführt wird, ge- Angeboten stellten die Erzieher den einzigartigen Wert der Fa- währt. Gleich zu Beginn zeigte Herr Völkl den Kindern die Kü- milie heraus und den Kindern wurde schnell bewusst, wie viel che mit all den notwendigen Utensilien und Materialien. Auch in ihre Eltern täglich für sie machen und wie wertvoll doch eine verschiedene Kühlkammern durften die Kinder einen Blick Familie ist. Jedes Kind wollte natürlich ein besonders schönes werfen. Ebenso lernten sie, wie man einen Tisch richtig deckt Geschenk für seine Eltern herstellen. In den zahlreichen Lied- und welche Lebensmittel gesund für den Körper sind. Herr proben wurde eifrig gesungen und geprobt und am Freitag, Völkl zauberte für die „kl. Köche“ leckere und vor allem gesun- den 17. Mai war es schließlich so weit. Gegen 12 Uhr erschie- de Cocktails und sie durften von Speisen kosten, welche der nen die Eltern, auf Einladung der Einrichtung, in der Kita. Sie Koch in Vorbereitung für den Abend hatte. Die Besucher beka- versammelten sich im Garten und wurden mit dem Lied: „Viele, men einen Einblick in den Ablauf eines Restaurants und wur- viele Kinder haben sich versammelt!“, begrüßt. Anschließend den nochmal konstruktiv darauf hingewiesen, wie wichtig es gestaltete das Einrichtungsteam eine kleine Feier für die Eltern. ist, gesund zu essen! Zum Abschluss des Ausfluges durften die Die Kinder sangen und trugen stolz kleine Gedichte vor für ihre Kinder dann jedoch alle noch eine Kugel Eis schlecken und Mamas und Papas! Abschließend wurde das Geschenk, ein verbrachten noch ein paar Minuten auf dem Spielplatz neben Handpeeling für die Mama und eine bunt gestaltete Wasser- dem Außenbereich des Cafés. waage für den Papa, überreicht und ein Kuss und eine Umar- Herzlichen Dank liebe Familie Völkl für euer Engagement! mung durften natürlich auch nicht fehlen. Monika Lex, Kita-Leiterin

Spende – Geschenkbox für Schulanfänger (kr) Mit einer Schulanfangsbox überraschte Karin Reiner, Mitar- beiterin der Stolz Druck GmbH, die Schulanfänger der Kita Rattiszell. Die Box ist gefüllt mit nützlichen Sachen für den Schulanfang. Reinhard Stolz, Geschäftsführer der Stolz Druck GmbH in Mit- terfels, bedankte sich auf diese Weise für die jahrelange gute geschäftliche Beziehung mit der Gemeinde Rattiszell. Gespannt schauen die Kinder Küchenchef Sebastian Völkl bei Kita-Leiterin, Monika Lex, zeigte sich erfreut und sagte im Na- der Zubereitung einer Ananas zu. men der Kinder „Vergelt´s Gott“ für die nützliche Überraschung.

Karin Reiner, Schreibwaren Stolz, überreichte die Schulkiste der Kita-Leiterin Monika Lex.

Juni/Juli 2019 / Nr. 70 17 - Heizungsanlagen - SanitŠrinstallation - Solartechnik - Installation von SonnenhŠusern - Biologische KleinklŠranlagen Installation + Heizungsbau GmbH Dietersdorf 3 á 94354 Haselbach Tel. 09964-601927 á Fax 601928 www.heizung-und-wasser.de

- Heizungsanlagen - SanitŠrinstallation - Solartechnik - Installation von SonnenhŠusern - Biologische KleinklŠranlagen Installation + Heizungsbau GmbH Dietersdorf 3 á 94354 Haselbach Tel. 09964-601927 á Fax 601928 www.heizung-und-wasser.de

Hardware Franke Software Netzwerk-Technik Service & Support DATA Schulung

FrankeDATA KECKEIS Birkenweiherfeld 5a Telefon: 09966-1577 D-94344 Telefax: 09966-1666 Kachelofen & Kaminland Westlicher Stadtgraben 19 á 94469 Deggendorf Inhaber: [email protected] Franke Siegfried e. K. www.frankedata.de Tel.: 09 91-34 11 60 á Fax: 09 91-34 11 63

18 Juni/Juli 2019 / Nr. 70 Grundschule

Herzogstadtlauf Läuft bei uns an der GS Rattiszell Am Sonntag, 19. Mai 2019 fand in Straubing der jährliche Her- Der bayerische Leichtathletik-Verband hat speziell für den Schul- zogstadtlauf statt. Zahlreiche Läufer und Läuferinnen aus dem sportunterricht ein Laufprojekt initiiert. Kinder und Jugendliche Gemeindebereich waren wieder dabei. Viele sportbegeisterte sollen somit das Thema „Laufen“ mit Freude und Begeisterung Kinder starteten für die Grundschule Rattiszell oder als „Berge- erleben. Mitmachen können alle Grund- und Förderschulen so- rer Läufer“ im „Ein-Kilometer-Spatzenlauf“, im „Zwei-Kilometer- wie weiterführende Schulen bis zur Klassenstufe 10. VR-Jugendlauf“ und sogar im „Fünf-Kilometer-AOK-Fitness- Die Schüler sollen die Fähigkeit erlangen, nach einer mehrwö- Lauf“. Die Kinder wurden alle von ihren Eltern begleitet und von chigen Übungs- und Trainingsphase im Rahmen des Schul- diesen tatkräftig unterstützt. sportunterrichts an einer Lauf-Challenge der Schule 15 oder Theresia Binder, Hüttenzell sogar 30 Minuten ohne Gehpausen ausdauernd laufen zu können. Damit kann das offizielle „Lauf dich fit!-Abzeichen“ des BLV erworben werden. Auch die Grundschule Rattiszell nahm an diesem Laufprojekt teil. So wurde in den vergangenen Wochen ein abwechslungs- reiches Trainingsprogramm absolviert, bei dem spielerisch der Ausdauerlauf geschult wurde. Übungen wie der 100-Runden- Lauf, Pyramiden-Lauf, Zahlen-Lauf oder Besuch im Zoo zeig- ten, dass Laufen großen Spaß machen kann. Am Donnerstag, 16.05.2019 konnten die Schüler ihr Können unter Beweis stellen. Aufgrund des Regens gingen die Kinder in der Turnhalle an den Start. Als erstes waren die 1.- und 2.-Klässler an der Reihe. Bei passender Musik und läuferischer Unterstützung durch Sportlehrerin Ulrike Fuchs fiel das Laufen leicht. Hopserlauf, Fersenlauf, Seitwärtslauf, Slalomlauf – ver- schiedene Varianten konnten die Kinder nutzen. Auch das Laufen Hand-in-Hand war für viele Schüler Ansporn keine Läufer der 4. Klasse Gehpause zu machen. Die Minutentafeln informierten über den zeitlichen Fortschritt. So wurden gegen Ende der Zeit und unter Anfeuerungsrufen der anwesenden Eltern noch die letzten Re- serven mobilisiert. Erschöpft und überglücklich erreichten die Kinder das Ziel. Anschließend konnten die Schüler der 3. und 4. Klasse ihr läuferisches Können unter Beweis stellen. Auch hier wurden sie musikalisch und lautstark von Eltern und Mit- schülern unterstützt. Nach der Lauf-Challenge konnten sich die Kinder mit einer gesunden Sportler-Brotzeit stärken. Ein reichhaltiges Buffet u.a. mit Obstspießen, Gemüsesticks, Schnittlauchbroten und Saftschorlen wurde in der Zwischenzeit liebevoll vom Elternbei- rat vorbereitet. Im Nu waren die Teller und Becher leer. Gestärkt und gespannt konnte somit die Siegerehrung stattfinden. Ein sehr beachtliches Ergebnis wurde erzielt: Von den 54 Läufern der GS Rattiszell konnten 54 Schüler 15 Läufer 1./3. Klasse Min und davon sogar 42 Schüler 30 Min ohne Pause laufen. Somit ergibt sich eine 100%ige Erfolgsquote! Ausgezeichnet mit dem entsprechenden „Lauf dich fit!-Abzei- chen“ waren wir uns alle einig: „Laufen ist spitze! Das war ein super Schultag!“ Auch in diesem Jahr unterstützt die Gemeinde Rattiszell die Schulgemeinschaft durch die Finanzierung der Urkunden und Armbänder. Vergelt‘s Gott! Ulrike Fuchs, Lehrerin

Die ausgepowerten Rattiszeller und Pilgramsberger Kinder nach dem Lauf mit ihren Medaillen.

Juni/Juli 2019 / Nr. 70 19 Grundschule

LAGZ-Aktion „Löwenzahn“ an der GS Rattiszell Projekt Schulgarten „Löwenstark mit guten Zähnen“ ist das Motto der Aktion für (fb) Am 13. Oktober 2018 startete der Elternbeirat der Grund- alle Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 4 in bayerischen Grund- schule Rattiszell mit dem Projekt Schulgarten. Viele fleißige und Förderschulen. Die Aktion "Löwenzahn" gibt es seit dem Helfer waren zur Stelle. Schuljahr 1997/1998, wird schuljährlich wiederholt und vom Nachdem die Männer vom Bauhof störendes Gebüsch aus Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissen- dem Schulgarten entfernt hatten, konnten die fleißigen Helfer schaft und Kunst unterstützt. des Elternbeirats Grundschule, einige Eltern endlich mit der Jeder Zahn ist ein Wunderwerk der Natur: Er hat Blutgefäße und Kräuterschnecke loslegen. Steine und Kräuter waren schon Nerven in seinem Inneren. Über den Blutkreislauf ist er mit dem vorhanden, doch am Ende fehlte es am notwendigen Erdreich. ganzen Körper verbunden. Für die Gesundheit und das Wohlerge- Nach einem kurzen Telefonat mit dem Vorstand der FF durften hen der Kinder sind gesunde Zähne also von größter Bedeutung. wir uns dies aus dem Vorrat der FF holen und konnten so un- Kinder mit gesunden Zähnen lachen gerne. Ein Kind mit Zahn- seren Schneckenbau beenden. Ein Lob auf die gut funktionie- belägen, weißen oder braunen Flecken an den Zähnen oder mit rende Dorfgemeinschaft! Bei der Zimmerei Günther Heimerl schiefem Gebiss hat nichts zu lachen. Gepflegte, gesunde und aus Plenting bedurfte es keinem langen Bitten nach Holz für die gerade Zähne sehen einfach schöner aus und können fest zu- Hochbeete, selbstverständlich, so Günther Heimerl, werde das beißen. Zudem wird gut zerkleinerte Nahrung leichter verdaut. notwendige Holz dafür zur Verfügung gestellt. So konnte Bane die Beete zusammenbauen. Nun konnten am 20. März die fer- Auch für die Sprachentwicklung sind gesunde, gerade Zähne tigen Hochbeete platziert werden. Dann ging es am 6. April wichtig. Lispeln oder Zisch-Laute können ein Kind psychisch weiter mit dem Befüllen. Wieder waren viele fleißige Helfer zur negativ beeinflussen. Stelle und so konnten wir nach den Osterferien mit den Schul- Das und noch viel mehr erklärte Zahnarzt Gunther Boyen den kindern endlich alles bepflanzen. Viele Kräuter für die Schnecke, Kindern der 1. und 2. Klasse. Vor allem auf das regelmäßige Salat, Kohlrabi, Radieschen, verschiedene Beerensträucher und gründliche Zähneputzen legte er dabei den Fokus. Drei und Erdbeeren werden nun fleißig von den Kindern gehegt und Minuten sind oft nicht lange genug. gepflegt, um möglichst bald eine gute Ernte zu bekommen. Anschließend kontrollierten die Kinder ihren Zahnbelag mit ei- Ein weiteres Projekt für den Schulgarten war ein Insektenhotel. ner färbenden Tablette und putzten natürlich gründlich und Groß war die Freude der Kinder, als diese komfortable Unter- ausgiebig die Zähne. Ulrike Fuchs, Lehrerin kunft, selbst gebaut und nicht gekauft, nach kurzer Zeit von den Insekten bezogen wurde. Den Kindern ist aber die noch recht kahle Wand des Schuppens im Schulgarten noch ein Makel, gerne würden sie dort noch mehr Wohnraum für Insek- ten schaffen. Ein herzlicher Dank der Kinder und des Elternbeirates geht an die freiwilligen Helfer des Projektes „Schulgarten“. Dieses Pro- jekt soll leben und die Kinder und der Elternbeirat sind für viele Ideen und Vorschläge offen.

Teilnehmer des Projektes Schulgarten.

20 Juni/Juli 2019 / Nr. 70 Grundschule

Waldjugendspiele Die Klasse 3/4 bereitet sich auf die Waldjugendspiele vor! Zum Schuljahresende Do braucht ma s´Einmaleins ned könna… Wos is denn heit mitn Hansl los? Er laßt an Kopf und d´Achsln hänga. Wos is´ mitn Buam, wos hot er blos? Daß äbbs ned schtimmt, is leicht zum kenna. D´ Muatta kennt ihrn Schlingl guat, ihr schwant, wos eahm vodriaßt sei Lebn und dämpft sein ganzn Übamuat: Ganz gwiß hot´s heit schos´ Zeignis gebn. Am Kopf sogt sie ´s eahm zua ganz grod - in dene Sachan kennt s´ koan Gschpoaß – daß er dö Quittung kriagt heid hot; an Hansl wird dabei ganz hoaß. Da Bua druckst hi, da Bua druckst her, mia siehgt eahm ´s schlechte Gwissn o; dö Schui is scho a rechts Malheur – für oan, der ´s Einmaleins ned ko. An tiafn Schnauf duat a no, dann legt er ´s Zeignis hi am Disch; mia kennt dabei eahm deitli o, daß des für eahm a Wisch blos is. D´Muatta moant, sie siehgt ned recht; erscht wird sie blaß, dann wird sie rot, denn wos sie siehgt, is wirkli schlecht- mit ihram Buam hot ´s scho ihr Not. A Donnawetter is net weit, da Hansl woaß, wos jetzt glei kimmt, drum is für eahm de höchste Zeit, daß zerscht er sich a Herz no nimmt: „Geh, Muatta. nimms doch ned so schwaar, 1. Niederbayerischer Mathematikwettbewerb i woaß, wos ma in mein Foi duat; i werd a Bundesliga-Schtar, im Turnan bin i doch recht guat. Do braucht ma ´s Einmaleins ned kinna, vodeana dua i mehr ois vui, i brauch blos flink sei und fest renna, dann ko ma gschtohln bleim dö ganz Schui.“ Karl Ebenbeck [1969] Die neue Rechtschrift wurde nicht berücksichtigt

Die beiden Schulbesten, Sebastian Drechsler (links) und Felici- tas Neubert (rechts), beim 1. Niederbayerischen Mathematik- wettbewerb der 4. Klassen. Auf der Ebene Stadt und Landkreis Straubing- Bogen wurde Felicitas Neubert Vizemeisterin, also 2. Platz bei den Mädchen. Herzlichen Glückwunsch!

Juni/Juli 2019 / Nr. 70 21 Kirchen Veranstaltungen

WALLFAHRTSKIRCHE ST. URSULA PILGRAMSBERG JUNI Landfrauen Haunkenzell/Pilgrams- SA 08.06.2019 Sonntagsvorabendmesse z. Pfingstfest 07.06.2019 FR berg/Rattiszell, Muttertagsfahrt zum 09.06.2019 06.00 Uhr SO Pfingstsonntag KEINE Messe Königssee 09.00 Uhr 08.06.2019 KLJB Rattiszell, Dorffest mit Beach- 10.06.2019 SA MO Pilgermesse (Heilbrunn) 11.00 Uhr volleyballturnier 09.00 Uhr 08.06.2019 OGV Haunkenzell, Besuch des 16.06.2019 Pilgermesse der Senioren von Köln- SA SO 15.00 Uhr Schaugartens von Kathrin Schumann 16.00 Uhr Porz FF Pilgramsberg, 100-jähriges Grün- Festgottesdienst zum Hochfest Fron- FR 14.06.2019 20.06.2019 dungsfest KSK Zinzenzell DO leichnam mit anschl. Anbetung vor 09.00 Uhr KSK Rattiszell, 100-jähriges Grün- Ausges. Allerheiligsten SO 16.06.2019 dungsfest KSK Zinzenzell Gottesdienst zu Ehren des hl. Täufers 22.06.2019 SA Johannes, anschl. Johanni-Feuer auf DO 20.06.2019 Ortsvereine Rattiszell, Fronleichnam 19.00 Uhr dem Kirchberg 20.06.2019 DO KSK Rattiszell, Sommerfest Tauffeier: getauft werden zwei Kinder, 11.00 Uhr 23.06.2019 SO Lukas Neumaier und Sabrina Andrea 21.06.2019 KLJB Rattiszell, Stelzl-Kreuz, Sonn- 11.00 Uhr FR Greiner 19.00 Uhr wendfeuer 12.07.2019 Bußgottesdienst für die Firmlinge und 23.06.2019 Kirchengemeinde Herrnfehlburg, FR SO 19.00 Uhr Eltern in der Pfarrkirche Ascha 08.30 Uhr Fronleichnam Ministrantenausflug nach Amberg und SA 13.07.2019 Hirschau SO 23.06.2019 Ortsvereine Haunkenzell, Fronleichnam 20.07.2019 Generalprobe für Firmlinge und Paten Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell, SA 27.06.2019 17.00 Uhr in der Schlosskirche Falkenfels DO Gasthaus Ettl, Rattiszell, 19.00 Uhr Spendung der Firmung in Falkenfels Generalversammlung 22.07.2019 MO durch H.H. Generalabt em. Thomas 28.06.2019 FF Haunkenzell, Fam. Foierl, Mach- 09.30 Uhr FR Handgrätinger () 19.00 Uhr tenhof, Schupfafest 28.06.2019 Volkstanzfreunde, Gasthaus Ettl, FR FILIALKIRCHENSTIFTUNG ST. MARTIN HAUNKENZELL 19.30 Uhr Rattiszell, Übungsabend Kommunalunternehmen Rattiszell, 09.06.2019 30.06.2019 SO Festgottesdienst zu Pfingsten SO Einweihung Seniorentagesstätte 09.00 Uhr 12.00 Uhr mit Physio- und Ergotherapiepraxis 10.06.2019 MO Festgottesdienst 30.06.2019 09.00 Uhr SO Kita Rattiszell, Gesundheitsfest ab 13.30 Uhr 19.06.2019 MI Vorabendmesse zum Fronleichnamfest 19.00 Uhr JULI Festgottesdienst mit anschließender Gallnerschützen, Feuerwehrhaus, 06.07.2019 Grillfest mit Siegerehrung der 30. Fronleichnamsprozession SA 1. Altar bei Fam. August Gall 19.00 Uhr Dorfmeisterschaft und der Sektions- SO 23.06.2019 2. Altar bei Fam. Gerhard Bauer meisterschaft 3. Altar bei Fam. Waltraud Holmer FF Rattiszell und Pilgramsberg, 4. Altar beim alten Schulhaus SO 07.07.2019 150-jähriges Gründungsfest FF Sat- telpeilnstein PFARRKIRCHE ST. BENEDIKT RATTISZELL 07.07.2019 OGV Haunkenzell, Gartenbesichti- SO 09.06.2019 ab 10.00 Uhr gung bei Fam. Kienberger, Euersdorf SO Pfingstsonntag Festgottesdienst 10.15 Uhr 13.07.2019 Förderverein Feuerwehrhaus, Stock- SA 10.06.2019 13.00 Uhr turnier MO Pfingstmontag 08.15 Uhr 13.07.2019 Volkstanzfreunde, Gasthaus Ettl, SA 20.06.2019 19.30 Uhr Rattiszell, Benefizvolkstanz DO Fronleichnam 09.30 Uhr FF Rattiszell, Pilgramsberg und SO 21.07.2019 Herrnfehlburg, 125-jähriges Grün- dungsfest Haid 26.07.2019 Volkstanzfreunde, Gasthaus Ettl, DER REDAKTIONSSCHLUSS FR für die August/September-Ausgabe 19.30 Uhr Rattiszell, Übungsabend ist am 17.07.2019! NEU! Beiträge an: [email protected]

22 Juni/Juli 2019 / Nr. 70 Veranstaltungen Wetter

AUGUST FR - 02.08.2019 - JRK Pilgramsberg, Feuerwehrhaus, SO 04.08.2019 JRK-Wochenende Hundertjähriger Kalender KSK Rattiszell, 100-jähriges Grün- FR 02.08.2019 Juni 2019 dungsfest KuSV Ascha 1. bis 7. warm, heiter, trocken KSK Rattiszell, 100-jähriges Grün- SO 04.08.2019 dungsfest KuSV Ascha 8. und 9. Gewitter OGV Haunkenzell, Dorfplatz, Som- 10. bis 14. unfreundlich, Regenschauer SO 04.08.2019 merfest 15. bis 21. bewölkt, windig 22. bis 25. nasskalt OGV Haunkenzell 26. bis 30. Rekordwärme Gartenbesichtigung mit Frühschoppen für die Dorfbevölkerung bei Familie Kienberger Juli 2019 in Euersdorf am 7. Juli 2019 ab 10.00 Uhr 1. bis 6. etwas Abkühlung, im Gebirge Gewitter Keine Angst vor Hunden 7. bis 14. große Hitze und trocken (für Grundschüler) 15. bis 19. Regenschauer, kühl Beginn: Mittwoch, 19.06.2019 20. bis 23. windig, trocken Zeit: 16.00 bis 17.00 Uhr Ort: Grundschule Rattiszell 24. bis 31. Schönwetter Dozentin: Anna Köck Gebühr: 12,00 € Hunde sind angeblich der beste Freund des Menschen, doch nicht jeder sieht das auch so. Immer wieder gibt es Ängste in Bezug auf diese Tiere. Jungen Menschen sollte diese Angst Wetterregeln genommen werden. Den Grundschülern wird spielerisch der Umgang mit Hunden beigebracht. Wie nähere ich mich einem für Juni und Juli Hund richtig? Wann darf ich mit einem Hund spielen und wann nicht? Wo liegen die Grenzen im Hundekontakt? Anna Köck Bläst der Juni ins Donnerhorn, versucht gemeinsam mit ihrem geprüften Therapiebegleithund so bläst er ins Land das gute Korn. „Mogli“ anhand verschiedener In-& Outdoorspiele die Kinder für den Hund zu begeistern, bzw. ihnen die Angst vor einem Hat Sankt Veit starken Regen, Kontakt mit Hunden zu nehmen. bringt er unermesslich Segen (15. Juni). Anmeldung im Internet: www.vhs-straubing-bogen.de Wie´s Wetter am Siebenschläfertag, oder telefonisch bei Heidi Schöberl,Tel. 0151 23720974 so bleibt es sieben Wochen danach (27. Juni). Nur in der Juliglut BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDEN: gedeihen Wein und Ernte gut. Jeden Donnerstag, 8.00 - 12.00 Uhr Geht Maria übers Gebirge nass, in der VG Stallwang bleiben leer Scheune und Fass (2. Juli). oder nach telefonischer Vereinbarung. Wenn´s im Juli regnet, (Aufgrund von Außenterminen man viel giftigem Mehltau begegnet. ist eine telefonische Voranmeldung erwünscht.)

Juni/Juli 2019 / Nr. 70 23 Wetter

März 2019 April 2019 Mit einer Gesamtniederschlagsmenge von 119,6 Millimeter Mit einer Durchschnittstemperatur von 10,4 Grad Celsius ging liegt der zweit-nasseste März seit Messbeginn im Jahr 2007 der Monat im Vergleich zum langjährigen Mittel etwa 2 Grad hinter uns. Bisher war nur der März im Jahr 2008 mit damals Celsius zu warm zu Ende. Damit gab es den 13. zu warmen 162,3 Millimeter Regen noch niederschlagsreicher. Es fiel heuer Monat in Folge, was absolut bemerkenswert ist. Die mittlere beinahe doppelt so viel Niederschlag als in einem normalen Tiefsttemperatur betrug 5,1 Grad Celsius und die durchschnitt- März. Die langjährige Märzniederschlagsmenge beträgt in Eg- liche Maximaltemperatur 16,3 Grad Celsius, was den zu war- gerszell nämlich lediglich 66 Millimeter. An insgesamt 17 Tagen men Frühlingsmonat beweist. Nur an vier Tagen blieben die wurden dabei messbare Niederschläge verzeichnet. Höchstwerte einstellig, im Gegenzug gab es acht Tage mit über Temperaturtechnisch schloss der Monat mit einer Durch- 20 Grad Celsius und zwei Tage mit über 25 Grad Celsius. schnittstemperatur von 6,1 Grad Celsius zwar nicht rekordmä- Niederschlagstechnisch liegt ein deutlich zu trockener April ßig, jedoch deutlich zu warm ab. Im Vergleich zum langjährigen hinter uns. Mit 26,2 Millimeter Regen – verteilt auf sechs Nie- Mittel war es um knapp 3 Grad Celsius zu warm. Die Märzmo- derschlagstage - fiel nur die Hälfte der üblichen Aprilregenmen- nate des Jahres 2012, 2014 und 2017 waren mit Mittelwerten ge. Die langjährige Niederschlagsmenge im April beträgt näm- um jeweils 7 Grad Celsius noch wärmer. Die durchschnittliche lich 51,5 Millimeter. In der Vergangenheit gab es allerdings Höchsttemperatur betrug 10,5 Grad Celsius und die mittlere noch niederschlagsärmere Aprilmonate, wie etwa den April im Tiefsttemperatur 2,3 Grad Celsius, was den frühlingshaften Jahr 2007 mit nur 9,6 Millimeter. Mit satten 232 Sonnenstun- Monat beweist. Die Wetterstation Eggerszell zeichnete nur drei den gab es 62 Sonnenstunden mehr als gewöhnlich. Am Frosttage auf, was deutlich unterdurchschnittlich ist. Die tiefste 24.04.2019 konnte mit 26,1 Grad Celsius die höchste Tempe- Temperatur des Monats wurde am 19.03.2019 mit minus 1,4 ratur des Monats verzeichnet werden. Zudem war dieser Tag Grad Celsius aufgezeichnet. Ein noch höheres Monatstempera- der erste meterologische Sommertag des Jahres mit über 25 turminimum gab es mit minus 1,2 Grad Celsius bisher nur im Grad Celsius und mit einer mittleren Tagestemperatur von 17,8 Rekordmärz 2014. An 15 Tagen wurden zweistellige Höchstwer- Grad Celsius der wärmste Tag des Monats. Wühlt man noch te registriert, darunter waren sechs Tage mit über 15 Grad Cel- tiefer im Datenarchiv der Wetterstation Eggerszell, dann kristal- sius. Mit 131 Sonnenstunden gab es 20 Sonnenstunden mehr lisiert sich der 24. April 2019 sogar als der zweit-wärmste als üblich. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit betrug Apriltag seit Messbeginn vor 12 Jahren heraus. Noch wärmer 10,2 km/h, was einen auffällig windigen Monat ableiten lässt. war es nämlich bisher im April nur am 28.04.2012 mit einer damaligen Höchsttemperatur von 28,3 Grad Celsius. Monatsdiagramm März 2019

Monatsdiagramm April 2019

Wissenswertes: Kurz vor 20 Uhr verzeichnete die Wetterstation Eggerszell am 10.03.2019 eine Spitzenböe von 91,7 km/h, was Windstärke 10 auf der Beaufortskala entspricht und schweren Sturm bedeutet. Baugeschäft Derart heftige Windböen kommen in unserem Gemeindegebiet nur sehr selten vor. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 2007 war dies die zweithöchste erfasste Windböe. Eine Landstorfer + noch höhere Windspitze wurde bisher nur am 19.05.2017 bei Durchzug eines Superzellengewitters mit 97 km/h registriert. Ferienhaus www.Bergschloesschen-Pilgramsberg.de Vermieten: FeWo + schöne Wohnungen auch längerfristig. Bastel- und Geschenkestube Tel.: 09964 601788 · Mobil: 0171 9904019

24 Juni/Juli 2019 / Nr. 70 Wetter TRAGISCH März und April 2019 - Wetterwerte 10. Juni 1900 Zusammenfassung Wetterdaten: Monat März 2019 max. Temperatur 17,6 °C am 31.03.2019 "Sintflut" im Kinsachtal min. Temperatur -1,4 °C am 19.03.2019 (kk) Juni 1900. Wochenlang hatte es schon nicht mehr gereg- net. Die Natur war am „Verdursten“. In Bittgängen flehte man Mitteltemperatur 6,1 °C um Regen. Aber nichts passierte. Doch dann kam der 6. Juni Gesamtniederschlag 119,6 mm 1900 - ein Mittwoch. Endlich zogen von Stallwang her Gewit- terwolken auf. Voll freudiger Erwartung auf das ersehnte Nass max. Tagesregenmenge 32,4 mm am 16.03.2019 schauten die Leute voller Hoffnung und gebannt zum Himmel. stärkste Windböe 91,7 km/h am 10.03.2019 Was aber noch niemand wusste: etwa zur selben Zeit ging in Mittlerer Wind 10,3 km/h ein derart starker Wolkenbruch nieder, wie man ihn seit Menschengedenken noch nicht erlebt hatte. Das Wol- Frosttage 3 kenband mit unermesslichen Regenmassen (Starkregen) zog Regentage 17 von Loitzendorf aus in Richtung Stallwang und Rattiszell. Der Pielmühlbach bei Loitzendorf konnte die Wassermassen nicht Extremwerte März (seit Messbeginn 2007) mehr aufnehmen und so ergoss sich eine breite mächtige Flutwelle von der Pielmühle aus nach Stallwang in die Kinsach. max. Temperatur 21,1 °C am 26.03.2010 Diese quoll ebenfalls über und alsbald war das ganze Kin- min. Temperatur -12,5 °C am 01.03.2018 sachtal bis Ascha hinaus ein einziger großer reißender brauner Fluss. Häuser, Scheunen und Backöfen wurden teilweise Gesamtniederschlag 162,3 mm März 2008 weggerissen oder stark beschädigt, landwirtschaftliches Ge- max. Tagesregenmenge 32,4 mm am 18.03.2017 rät und selbst Tiere wurden mit fortgespült. Sowohl die Brücke in Stallwang als auch die Kinsachbrücke in Rattiszell wurden stärkste Windböe 91,7 km/h am 10.03.2019 Opfer dieser „Sintflut“. Am 10. Juni 1900 konnte man den Bericht über die Unwetter- katastrophe überall in der Zeitung lesen. Den Artikel verfasste sehr wahrscheinlich der Rattiszeller Pfarrer Jakob Diepold Monat April 2019 (1898 – 1911 in Rattiszell). max. Temperatur 26,1 °C am 24.04.2019 Für den 29. Juli 1900 wurde in Rattiszell eine Bürgerversamm- lung einberufen. Einstimmig beschloss man die Errichtung ei- min. Temperatur -0,8 °C am 12.04.2019 ner neuen Kinsachbrücke. Am 12. August 1900 erfolgte be- Mitteltemperatur 10,4 °C reits die „Verakkordierung“ (Vergabe) der Baumaßnahme. Gesamtniederschlag 26,2 mm Die genaue Abwicklung dieses Vorhabens folgt in der näch- sten Ausgabe unseres Gemeindeboten. max. Tagesregenmenge 7,2 mm am 29.04.2019 stärkste Windböe 53,1 km/h am 24.04.2019 Mittlerer Wind 9,2 km/h Frosttage 1 Regentage 6

Extremwerte April (seit Messbeginn 2007) max. Temperatur 28,3 °C am 28.04.2012 min. Temperatur -5,3 °C am 08.04.2008 Gesamtniederschlag 91,8 mm April 2017 max. Tagesregenmenge 34,6 mm am 17.04.2009 stärkste Windböe 69,2 km/h am 04.04.2018 Martin Bohmann

Mit unseren Kunden gemeinsam... www.sehlhoff.eu

...zum Erfolg ®

SEHLHOFF GMBH “Denn die Natur ist das Vorbild unseres Schaffens.” INGENIEURE + ARCHITEKTEN

Juni/Juli 2019 / Nr. 70 25 Es stand in der Straubinger Zeitung...

... vor 107 Jahren am 12. Oktober 1912 ... Zeitungsbericht am 22. April 1931 Der Rattiszeller Bürger Michael Stöberl 90. Geburtstag erhielt vor 107 Jahren das Luitpoldkreuz Gestiftet wurde das Kreuz durch den Prinzregenten Luitpold an- lässlich seines bevorstehenden 90. Geburtstages am 12. März 1912. Ausgezeichnet wurden Bürger, die 40 Jahre treu und eh- renvoll im Staats-, Hof-, Kirchen- oder Gemeindedienst gedient hatten. Geprägt wurden die Kreuze in der Münchner Münze. Beschreibung: Das Kreuz besteht aus matter Goldbronze. Die Kreuzarme haben breite Ränder. Am oberen Kreuzarm ist eine Öse mit Bandring. Auf der Vorderseite sieht man im runden Mittelschild das Porträt Luitpolds. Am Rand ist die Umschrift - LUITPOLD – PRINZ – REGENT – BAYERN – zu lesen. Auf der Rückseite steht in der Mitte – FÜR – EHRENVOLLE- VIERZIG – DIENSTES – JAHRE -: Auf den Vertiefungen der ... Zeitungsbericht am 23. März 1932 Kreuzarme verteilt ist das Geburtsdatum Luitpolds zu erken- Ende eines erfüllten Lebens nen: 12. März 1911.

Dialekt macht schlau

(kk) Verstehen Sie Bayrisch? Auflösung und Erklärung des Dialektsatzes im Gemeindeboten Nr. 69: „I ge a ee aa oi“ = „Ich gehe ja eh auch hinunter!“ Dieser Satz ist für „Auswärtige“, also für Nichtdialektsprecher schwer zu verstehen. Der Satz umfasst zwar sechs Wörter, kommt aber mit einem einzigen Konsonanten (Mitlaut) dem „g“ aus. Zweifellos ein gutes Beispiel für die besondere klangliche Quali- tät des Bayrischen. Erinnert sei hier an die herrlichen Konjunktiv- Michael Stöberl, der 1841 geboren wurde und 1866 das formen wie: do daadada dadian oder dodadiaradada = da väterliche Anwesen übernahm, stand immer im Dienste würde er dir verdorren. Ein weiterer Ausdruck, der ebenso rhyth- der Allgemeinheit als Mesner, Totengräber und misch reizvoll ist und zudem eine gewisse Musikalität hat, ist der Feldgeschworener. Die Zeitungsberichte zeigen, wie be- gesprochene Jodler: „Diholiolio“ (= die hole ich alle ab). liebt und anerkannt der "Stöberl=Vater“ bei der Neu: „Des is vielleicht a Wajdarawaj!“ Bevölkerung war.

26 Juni/Juli 2019 / Nr. 70 Rätselfoto

Wer kennt dieses Haus? der heutige Sturm-Hof. Der Ortsname geht auf den Ortsgrün- der „Erfolt“ oder „Erpfolt“ zurück. Zwischen 1184 und 1194 erscheint der Name „Erpkolcelle“ (Monumenta Boica 12). 1209 schreibt man „Erpholcelle“ und im Diözesan-Visitations- bericht von 1508 (Diözesanarchiv Bistum Regensburg) nennt man den Ort „Herpazell“. Beim Kartenzeichner Apian liest man 1580 bereits „Erpfezell“. Auf dem Hof der Familie Sturm war lange Zeit hindurch das Bauerngeschlecht der Bornschlegl ansässig. Nach Pfarrer Hildebrand (1911 bis 1921 in Rattiszell) waren Matthias Born- schlegl von Prünstfehlburg und dessen Frau Katharina, ge- storben 1628 die Stammeltern. Deren Sohn Sebastian er- scheint 1629 als Bauer in Erpfenzell. 1714 wird ein Vitus Bornschlegl genannt. Weitere Besitzer waren: 1725 Johann Bornschlegl und 1787 Johann Bornschlegl. 1853 übernahm Josef Bornschlegl, verheiratet mit Theres Steiner von Za- chersdorf, den Hof. Nach dessen Tod 1872 übergab die Witwe (1881) das Anwesen dem Sohn Jakob, der 1898 die Auflösung des Rätselfotos von GB Nr. 69: Theres Fürst von Eggerszell heiratete. Doch bereits im Jahre 1905 verkauften sie den ganzen Besitz dem Kaufmann Isaak Selz. Von Letzterem erwarb ihn das Ehepaar Xaver Dietl und Margarete, geb. Stegbauer. 1909 übergaben sie dem Sohn Xaver Dietl, verh. mit Rosina Kinzkofer, Bauerstochter von Bonholz (Haibach). 1955 folgte deren Sohn Xaver Dietl, verh. mit Karolina Wanninger von Exlarn. Deren Tochter Hildegard und ihr Ehemann Anton Sturm er- hielten das Anwesen 1982. Quellen: Mitteilungen der Fam. Anton und Hildegard Sturm; Monumenta Boica, Band 12, München 1861; Heimatbuch von Benedikt Schmid, Rattiszell 1925; Aufzeichnungen von Walther P. Meinhard; Dr. Paul Mai, Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1508, Regensburg 1984;

Kennen Sie die Redensart? (kk) Diese sehr schöne Aufnahme ist etwa 50 Jahre alt. Auf dem Bild sehen wir ein typisches Waldlerhaus, das im Stil des So ein Quacksalber! 19. Jahrhunderts errichtet wurde. Das Erdgeschoss mit Un- terkellerung ist bereits gemauert, während das Obergeschoss Bedeutung: Ein Quacksalber ist jemand, der mit obskuren Mit- einen zimmermannsgemäßen Kniestock aufweist, dessen teln und Methoden Krankheiten zu heilen versucht. Pfetten aus dem Giebel für den dort befindlichen Schrout Zeit: 16. Jahrhundert. Als sich die gebräuchlichen Heilmittel auf (Balkon) herausragen. Geranienstöcke zieren die beiden klei- Kräutertinkturen, Aderlass und Honigbrote beschränkten, hatten nen Stubenfenster. Ein Lattentürchen beim Hauseingang Pseudo-Ärzte leichtes Spiel. weist freche Hühner vor dem Eindringen in die Fletz ab. Ein Ursprung: Das Wort kommt aus dem Niederländischen: Ein mächtiger Weinstock rankt sich rechts von der Haustüre über „kwakszalber“ war im Mittelalter jemand, der mit viel Brimborium die Vorderfront. Auf der Gredbenk befinden sich drei 20 l Salben und andere Heilmittel feilbot (von kwaken = „quaken“, Milchkannen, die wohl im daneben ruhenden großen Wasser- „schwatzen“, „prahlen“ und zalver „ „Salber“ beziehungsweise grand gewaschen wurden. Das äußerst idyllische und totale „Verkäufer von Salben“). Ruhe ausstrahlende Ensemble wird durch die oben am Hang Quacksalber hat nichts mit Quecksilber zu tun, auch wenn das stehende uralte Hofkapelle abgerundet. mitunter vermutet wird, weil Quecksilbersalbe schon im Mittelal- Spätestens bei der Ansicht dieser eindrucksvollen Kapelle ter (und noch bis ins 20. Jahrhundert) als Mittel gegen Syphilis werden die meisten unserer Leser den Rätselort erkannt ha- eingesetzt wurde. ben. Es handelt sich hier um das alte Wohnhaus beim Anwe- Synonyme (= bedeutungsgleiches Wort) für Quacksalber: sen Sturm in Erpfenzell. Nachdem das jetzige neue Wohn- Scharlatan, Stümper, Dilettant, Kurpfuscher; haus erbaut war, ging man in den 1980er Jahren daran, das alte Gebäude abzubrechen. Quelle: „Luftikus & Tausendsassa: Verliebt in 100 vergessene Wörter“ von Katharina Mahrenholz. Hinweis: Die Kapelle wird in diesem Gemeindeboten im Bei- trag „Flurdenkmäler“ näher beschrieben. Vielen Dank der Familie Sturm für die Überlassung des inter- Physiotherapie essanten Fotos. Osteopathie Kleine Hofgeschichte Kinderosteopathie Praxis Konzell Wellnessmassagen Etwa 1,5 km südlich von Rattiszell liegt der aus vier Höfen Kirchplatz 4 bestehende Weiler Erpfenzell. Der Urhof war ziemlich sicher 09963 / 94 39 850 Die Profis für Ihre Gesundheit. www.getfit-stroeder.de Seit 1984.

Juni/Juli 2019 / Nr. 70 27 Kreisverband Mit mehr als 550 hauptamtlichen Mitarbeitern und vielen Straubing-Bogen ehrenamtlichen Helfern zählen wir zu den größten sozialen Dienstleistern in Stadt- und Landkreis Straubing-Bogen • Ambulante Pflege • Sozialpsychiatrische • Betreute Fahrten Angebote • Essen auf Rädern • Gerontopsychiatrische • Hausnotruf Beratung Vollzeitpflege • Rot-Kreuz-Laden • Bereitschaften • Ausbildung in Erster Hilfe • Bergwacht Kurzzeitpflege Wir vom • Kindertagesstätten • Jugendrotkreuz Bayerischen • Rettungsdienst • Wasserwacht Tagespflege Roten Kreuz Seniorenheim Bogen Seniorenzentrum Mitterfels Allgemeine Infos unter sind für 09422 40 35 02 - 0 09961 94 10 - 0 Seniorenheim Mallersdorf Tagespflege Menachtal 09421 99 52 - 0 Sie da! 08772 96 05 - 0 09963 29 000 - 41 www.kvstraubing.brk.de

Bestattungen Steinbeißer Türen- Fensterstudio Ihr Bestatter in der VG-Stallwang Steinbeißer Wir bieten Ihnen für einen Qualität individuelle Beratung würdevollen ist in unserem Studio letzten Weg Zukunft oder bei Ihnen vor Ort. Schreinerei - Reparaturverglasungen Rollladenvorbaukästen - Insektenschutz Erd- und Feuerbestattungen 94375 Stallwang, Kirchberg 7 94375 STALLWANG · Kirchberg 7 Tel. 09964/610070 Tel. (0 99 64)61 00 70 · Fax (0 99 64)61 00 71

Fahrzeugaufbereitung, Inspektion Liebe Leserinnen und Leser Reifen, Klima, uvm. des Rattiszeller Gemeindeboten!

Das Team des Gemeindeboten möchte Sie um- fassend über alle Ereignisse, Personen und Orts- teile in unserer Gemeinde informieren. Um sicherstellen zu können, dass auch wirk- lich alle Themen veröffentlicht werden, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.

Hinweise an die Redaktion: q 09964 9857 E [email protected]

Bitte Redaktionsschluss beachten!

28 Juni/Juli 2019 / Nr. 70 Historische Hofkapelle in Erpfenzell

Nikolaus geweiht ist, sich aber in einem sehr ruinösen Zustand zeigt: „...ibidem capella...sancti Nicolai in Herpazell, peni- tus destructa...“: „...ebendaselbst eine Kapelle ...des hl. Niko- laus in Erpfenzell, ganz und gar zerstört...“ Die Kapelle unterlag dem Geschlecht der Paulstorffer von Falkenfels [...“pertinebat Paulsdorffer“]. Der Kartenzeichner Apian hat um 1580 die Kirche in Miniatur dargestellt und schreibt dazu: „Erpfezell pagus, templum“ = Erpfenzell, ein Dorf, ein Tempel. Als Pfarrherr wird Balthasar Brunner genannt: „Dominus Waltasar Prunner“. Der damalige Pfarrhof von Rattiszell befand sich abgelegen auf dem Pfaffenberg. Die Sage berichtet, dass ein Pfarrer bei der Bärenjagd umgekommen sei. Der Mesner wohnte nach den Angaben von Benedikt Schmid im „Primbshaus“, dem heuti- gen Anwesen der Familie Miedaner. Auch einen Friedhof gab es in Erpfenzell. Beim Bau eines Stadels fand man eine Menge von Totenskeletten. Jakob Bornschlegl (dieser übernahm den Hof 1881) erzählte immer, so Benedikt Schmid, dass er eine große „Graskirm“ voll Gebeine nach Rattiszell trug, die dann der Totengräber Stöberl im jetzigen Friedhof eingrub. Beim genannten Totengräber handelt es sich um den 1841 gebore- nen Michael Stöberl, der im März 1932 mit 91 Jahren verstarb. Siehe dazu auch die Rubrik „Das stand in der Zeitung“. Anton Sturm stieß beim Bau eines Silos, so erzählt der jetzige Besit- zer, ebenfalls auf menschliche Knochen. Hartnäckig hält sich aber auch das Gerücht, dass sich in der Nähe des Hofes im (kk) Wenn man von Rattiszell kommend in den Hof der Familie sog. Heiligenackerl ebenfalls Grablegen befanden. Sturm in Erpfenzell blickt, entdeckt man auf einem Hügel im oberen Hofbereich als dominanten Mittelpunkt des Anwesens der Familie Hildegard und Anton Sturm eine uralte Kapelle mit Turm und Uhr. Beschreibung Sechs Steinstufen führen den Besucher zur Kapelle hoch. Be- reits vor dem Eingang links verweist ein einfacher Granitstein auf die Erbauungszeit des Gebäudes: C 1725 P. Die Buchstaben C und P konnten noch nicht enträtselt werden. Das P steht vielleicht als Anfangsbuchstabe für den Namen Bornschlegl. Der Blick durch die handwerklich schön ausgearbeitete schmie- deeiserne Gittertüre fällt auf einen Altar mit einer vortrefflich ausgerundeten Apsis, in der eine große Figur der Fatima-Ma- Das alte Kirchlein in Erpfenzell verfiel immer mehr. In Rattiszell donna steht. Den Altar schmücken weitere Figuren und zwei stand schon längst eine größere Kirche. Um 1500 wurde ansehnliche große hölzerne Kerzenleuchter. Links hängt ein schließlich auch der Pfarrsitz nach Rattiszell verlegt. Und in großes farbiges Bild (Jugendstil) mit der Darstellung der Kreuz- Erpfenzell errichtete man 1725 die jetzige Kapelle. Der Turm abnahme Christi. Rechts am Boden stehend entdeckt man ei- wurde erst 1926 von Xaver Dietl dazugebaut, und in den Fol- ne alte hölzerne Figur des hl. Franz Xaver mit seinem Attribut, gejahren mit drei Glocken und einem Uhrwerk versehen. Die dem Kreuz. Xaver war der Namenspatron von mehreren Hof- größte Glocke wurde 1926 von der Firma Gugg in Straubing besitzern (siehe dazu im Text zum Rätselhaus). Die Wände gegossen. zieren die 14 Kreuzwegstationen. Die aus Holz geschnitzten Mit Unterstützung der Flurbereinigung renovierte man 1985/86 Rahmenbilder zeigen die einzelnen Szenen des Leidensweges. die Kapelle. Am Mittwoch, den 9. Juli 1986 fand die Segnung Linker Hand tickt ein altes Uhrwerk. Einige an die rechte Wand unter reger Beteiligung der Bevölkerung statt. Pfarrer Siegfried gelehnte Totenbretter verweisen an verstorbene Hofbewohner Hofmeister aus Ascha gab seiner Freude darüber Ausdruck, bzw. –besitzer. Schließlich erinnert eine am äußeren Eingangs- dass man in unserer Zeit des Wohlstandes noch Sinn dafür bereich angebrachte Tafel an den am 7. Juni 2003 im Alter von habe, Zeugnisse der Frömmigkeit der Vorfahren zu restaurieren. 25 Jahren verunglückten Sohn der jetzigen Hofbesitzer Markus Hinweis: 1986 wurde auch die sog. Primbsenkapelle, jetzt Mie- Sturm. Ein Erinnerungsfoto steht auch auf dem Altar. danerkapelle renoviert und ebenfalls am 9. Juli eingeweiht. Die Geschichte Kapelle wurde in unserem Gemeindeboten in der Augustaus- gabe von 2012 bereits vorgestellt und näher beschrieben. Der Besucher verweilt hier an einem für Erpfenzell vor allem aber Quellen: Mitteilungen der Fam. Anton und Hildegard Sturm; Die Kunst- für die Pfarrei Rattiszell geschichtlich sehr bedeutsamen Platz, denkmäler von Bayern, Bezirksamt Bogen Band 20, München 1929; Mo- denn hier stand schon um das Jahr 1000 mit ziemlicher Sicher- numenta Boica, Band 12, München 1861; Heimatbuch von Benedikt heit das erste Pfarrgotteshaus (wohl eine Kleinkirche). Wo sich Schmid, Rattiszell 1925; Aufzeichnungen von Walther P. Meinhard; Archiv die jetzige Kapelle befindet, war nach mündlicher Überlieferung der Straubinger Zeitung, Jahrgang 1986;Dr. Paul Mai, Das Regensburger der Hochaltar der Urkirche. Im Visitationsprotokoll des Bis- Visitationsprotokoll von 1508, Regensburg 1984; tums Regensburg von 1508 lesen wir, dass die Kirche dem hl.

Juni/Juli 2019 / Nr. 70 29 Schulstraße 17 · 94372 Rattiszell 0170 4460809, Festnetznummer folgt www.KinsachViTal.de

Unser Therapieangebot · Physiotherapie (KG oder Pflanzenheilkunde) · Manuelle Therapie (MT) · Lymphdrainage (MLD) · Kiefergelenktherapie (Zahnärztlich verordnet) Neueröffnung am · Faszientherapie (Crochetagetherapie, FDM nach Typaldos) · Osteopathie 1. Juli 2019 · Dry Needling (Triggerpunktakupunktur) · Schröpftherapie · Orthomolekulare Medizin

Schulstraße 17 · 94372 Rattiszell Neueröffnung am q 09964 6118032 E [email protected] 1. Juli 2019 www.ergotherapie-eberle.de

30 Juni/Juli 2019 / Nr. 70 Sonntag, 30. Juni 2019 Generationenfest „Gesund und fit durchs Leben“

12.00 Einweihung der Seniorentagesstätte Kinsachtal Uhr musikalische Umrahmung durch den „Mannagsang Rattiszell“ bis Tag der offenen Tür 17.00 Uhr Seniorentagesstätte, Physio- und Ergotherapiepraxen, barrierefreie Wohnungen, Heizkraftwerk für das leibliche Wohl Highlight q Grillstation „Gesunde Burger“ q Hochradfahren · Radfahrerverein 1921 Konzell Gallnerschützen und Theaterfreunde, Rattiszell q Kiachal backen OGV Haunkenzell, OGV Pilgramsberg Infostände q Kaffee, Obsttörtchen etc. q BKK mobil oil Elternbeirat Kita und Schule q Amt für Ernährung q Brote, Dips, Wildkräuter(salat) und Smoothies q Ökokiste Förderkreis Kita und Schule q Kräuterpädagogin q Getränke q BRK Rettungswagen FF Rattiszell und KuSK Rattiszell q Zahnärztin Aktionen q Fair Trade Stand, Ursulinen-Realschule q Rauchhaus · Brandschutzerziehung auf der Bühne - on stage q „Plattl schuißn“ · Sportverein Pilgramsberg q 13.15 Uhr Auftritt der Kinder · Kita und Schule q Wunden schminken · BRK Bereitschaft Haunkenzell q 13.30 Uhr Ballettgruppe · TSV Stallwang q Kinderschminken · Jugendrotkreuz Pilgramsberg q 13.45 Uhr „Wildcats“ · Jugendtanzgruppe q Holzkegelbahn · Burschenverein Haunkenzell q 14.15 Uhr STEPZ CREW Urban Dance Company q Torwand · KLJB Rattiszell Tanzschule Seidel, Workshop mit Kids q Kübelspritzen · FF Herrnfehlburg q 15.30 Uhr Judo · TSV Mitterfels, Kampfsport q Historisches Wurfspiel · FöVe Heimat und Tradition q Bogenschießen · Joachim Griesbach Buntes Kinderprogramm · Kita Rattiszell GRUNDSCHULE Gemeinde Rattiszell q RATTISZELL

Juni/Juli 2019 / Nr. 70 31 32 Juni/Juli 2019 / Nr. 70