Wir sind in der Region verwurzelt. Deshalb sehen wir die Förderung der regionalen Wirt- schaft, unserer Mitglieder und Kunden als zentrale Auf- gabe. Wir übernehmen Mitverantwortung für die Re- gion als Arbeitgeber, als Ausbildungsbetrieb und durch unser gesellschaftliches und soziales Engagement.

Unsere Verbundpartner im Überblick

Weitere Partner der Raiffeisenbank - eG:

Bericht des Vorstands

Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, sehr geehrte Kunden, mit unserem Geschäftsbericht 2019 überreichen wir Ihnen die zahlenmäßige und bildliche Zusammenfassung des vergan- genen Jahres für Ihre Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG. Auch in diesem Jahr waren wir für unsere Kunden erfolgreich und konnten gemeinsam viel bewegen.

Sie als unsere Mitglieder sind gerade jetzt in politisch und gesellschaftlich unruhigen Zeiten, bei Debatten über Globalisie- rung und neuem Nationalismus und der herausfordernden Covid-19-Pandemie das Fundament der genossenschaftlichen Organisation. Gut jeder vierte Mensch ist in Deutschland Mitglied einer Genossenschaft. Allein die deutschen Kreditge- nossenschaften zählen knapp 18 Millionen Mitglieder.

Die Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG hat heute über 2.300 Mitglieder. Und darauf sind wir mit Fug und Recht stolz. Und zugleich sind wir dankbar: Jedem einzelnen von Ihnen, für Ihr Engagement bei uns in der Region und für unsere Raiffeisenbank. Wir schätzen Ihr Wissen und Können, Ihre Zuverlässigkeit und Treue. Dabei ist nicht das Lebensalter ent- scheidend, sondern die Freude an der Zusammenarbeit, Ihr Pflichtgefühl und Ihr Beitrag in unserer Genossenschaft. Unsere Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG ist stark, weil wir auf Sie alle als treue Mitglieder zurückgreifen können.

WIR DANKEN IHNEN Unser herzliches Dankeschön geht an Sie, unsere Mitglieder und Kunden. Sie haben uns Ihre Wertschätzung und Ihr Ver- trauen geschenkt. So konnten wir dank Ihrer Hilfe unser betreutes Kundenvolumen um 7,4 % steigern.

Herzlichen Dank an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihrem Einsatz und ihrem Engagement zum Wohle unserer Kunden und unseres Unternehmens wieder Hervorragendes geleistet haben.

Vielen Dank allen Partnern im genossenschaftlichen Finanzverbund, weiteren Vertriebspartnern, allen Ämtern, Behörden und Kommunen für die gute Zusammenarbeit.

Der Vorstand

Christian Stahl Willibald Zollner

Bericht des Vorstands

Entwicklung der Gesamtwirtschaft Entwicklung der Die konjunkturellen Auftriebskräfte verminderten sich bayerischen Kreditgenossenschaften 2019 nach vielen Jahren des Aufschwungs merklich. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im Vor- In 2019 erreichten die bayerischen Volks- und Raiffeisen- jahresvergleich lediglich um 0,6 %, nachdem es in 2018 banken ein Gesamtbetriebsergebnis von 0,87 % der noch um 1,5 % zugenommen hatte. Die Gründe sind vor durchschnittlichen Bilanzsumme (dBS). Die Aufwand/Er- allem im globalen Umfeld zu sehen. Die schwächere Welt- trag-Relation hat sich auf 64,3 % verbessert und erfüllt wirtschaft, die eskalierenden Handelskonflikte, die geo- damit die GVB-Benchmark. Der Rückgang der Zinsspanne politischen Spannungen im Nahen Osten und die Unsi- konnte durch die Steigerung der Provisionsspanne und cherheiten rund um den EU-Austritt Großbritanniens be- die relativen Kostenverbesserungen teilweise ausgegli- lasteten die Geschäfte der außenhandelsorientierten chen werden. Das bereinigte Ergebnis vor Ertragsteuern Wirtschaftsbereiche deutlich. Bei den Konsumausgaben stieg aufgrund der deutlichen Verbesserung des Be- setzte sich das solide Wachstum der Vorjahre ungebremst wertungsergebnisses im Wertpapierbereich auf 0,93 % fort. Die privaten Konsumausgaben expandierten 2019 der dBS. Das betreute Kundenkreditvolumen wuchs um um 1,6 % und damit stärker als im Vorjahr (+1,3 %). Der 7,0 %, wobei sich die bilanziellen Kundenforderungen um Zuwachs der Konsumausgaben des Staates lag 2019 mit 6,2 % erhöhten und das außerbilanzielle Kundenkreditvo- 2,6 % deutlich über dem Wachstum des Privatkonsums, lumen um 12,8 % anstieg. Die bilanziellen Kundengelder befördert unter anderem durch den weiteren Stellenauf- wuchsen um 5,0 %, das außerbilanzielle Kundenanlagevo- bau im öffentlichen Dienst. Private und staatliche Kon- lumen nahm um 13,3 % zu. Insgesamt weitete sich das sumausgaben trugen mit 1,3 Prozentpunkte zum BIP-An- betreute Kundenanlagevolumen um 8,1 % aus. stieg von 0,6 % bei. Weniger schwungvoll gestaltete sich der Welthandel. Die außenwirtschaftlichen Belastungsfak- Entwicklung der toren, besonders die von den USA ausgehenden handels- Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG politischen Konflikte, trübten das globale Investitions- Die geplanten Ziele wurden überwiegend erreicht. We- klima erheblich ein. Der Anstieg des Exportgeschäfts der sentliche Abweichungen zu den im Vorjahr getroffenen deutschen Wirtschaft hat sich daher gegenüber 2019 Prognosen ergaben sich bei der Entwicklung der Wertpa- mehr als halbiert (+0,9 % nach +2,1 %). Auch der gesamt- pieranlagen. Das Ergebnis hat sich dadurch insgesamt staatliche Finanzierungsüberschuss ging etwas zurück. Er besser als geplant entwickelt. sank nach einem Rekordwert von 62,4 Milliarden Euro im Die Bilanzsumme erhöhte sich um 6,8 %, maßgeblich war Vorjahr auf 49,8 Milliarden in 2019, was 1,4 % des Brutto- hier insbesondere der Anstieg der Kundeneinlagen. inlandsprodukts entsprach. Am Arbeitsmarkt verlor das Beschäftigungswachstum an Schwung. Die Zahl der Men- Das Kreditgeschäft schen, die im Inland erwerbstätig sind, stieg im Jahres- durchschnitt 2019 um rund 400.000 auf etwa 45,3 Millio- Die geplanten Ziele wurden erreicht. Der Zuwachs bei nen. Der Anstieg der Verbraucherpreise blieb 2019 mo- den Kundenforderungen und den Wertpapieranlagen derat. Im Jahresdurchschnitt lag die Inflationsrate bei entspricht in etwa der Veränderung der Kundengelder 1,4 % und damit etwas niedriger als 2018 (+1,8 %). Maß- auf der Passivseite. Im Berichtsjahr konnte das Kreditvolu- geblich für den Rückgang der Gesamtrate waren die men auf Grund anziehender Kreditnachfragen im Woh- Energiepreise, deren Auftrieb sich im Zuge niedrigerer nungsbau und im gewerblichen Bereich um 4,4 % gestei- Rohölpreisnotierungen spürbar verminderten. Auch die gert werden. Preise für Nahrungsmittel (+1,4 %) und Dienstleistungen Kredite (+1,5 %) stiegen moderat. (in Mio. Euro) Die europäische Geldpolitik schwenkte aufgrund der Ab- schwächung der Konjunktur in 2019 auf einen deutlich 133 139 150 112 115 121 expansiveren Kurs ein. Der geldpolitische Kurswechsel der 100 Europäischen Zentralbank (EZB) wurde im März eingeläu- tet. Angekündigt wurde ein neues Programm zur Förde- 50 rung der Kreditvergabe der Banken (TLTRO) und die Sen- 0 2015 2016 2017 2018 2019 kung des Einlagezinssatzes von -0,4 % auf -0,5 %.

Bericht des Vorstands

Das Einlagengeschäft Warenumsatz Im Berichtsjahr stiegen die Spareinlagen um 5,6 %. Auch (in Tausend Euro) die anderen Einlagen weiteten sich merklich um 7,1 % aus, 4118 4200 4029 wobei bei den Sichteinlagen eine Erhöhung um 14,3 % zu 4100 verzeichnen war und die befristeten Einlagen um 2,2 % 4000 3827 zurückgingen. Die Kundengelder erhöhten sich insgesamt 3900 3776 3800 um 6,7 %. In der Struktur der Passivseite sind aufgrund 3617 der anhaltenden Niedrigzinsphase am Geld- und Kapital- 3700 markt im Berichtsjahr keine wesentlichen Veränderungen 3600 3500 zu verzeichnen. Die geplanten Ziele wurden erheblich 3400 übertroffen. 3300 2015 2016 2017 2018 2019 Einlagen (in Mio. Euro) Eigenkapital 231 250 204 216 Wesentliche Veränderungen beim Eigenkapital ergaben 178 190 200 sich durch Gewinnthesaurierung. Daneben besteht ein 150 Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB in 100 Höhe von 5.500 TEUR (Vorjahr 5.000 TEUR). Der Anteil 50 der bilanziellen Eigenmittel an der Bilanzsumme hat sich 0 von 8,83 % auf 8,79 % leicht reduziert. Die harte Kern- 2015 2016 2017 2018 2019 kapitalquote beläuft sich auf 15,80 % und ist zurückge- gangen. Die aufsichtsrechtlich geforderte Mindestgröße Außerbilanzielles Geschäft wurde jederzeit erfüllt. Die Gesamtkapitalquote ist von 19,00 % in 2018 auf 18,16 % in 2019 zurückgegangen. Die Im zinsunabhängigen Geschäft konnten wir unsere Ursachen lagen in der Risikoausweitung im Wertpapier- Marktposition behaupten. Die Entwicklung der Erträge und Kundenkreditbereich, sowie aufgrund des Grandfat- des Dienstleistungsgeschäftes bewegte sich auf Vorjah- herings. Die aufsichtsrechtlich geforderte Mindestgröße resniveau. wurde jederzeit erfüllt.

außerbilanzielles Kundenanlagevolumen Eigenkapital (in Mio. Euro) (in Mio. Euro) 99 19 89 17 18 86 20 16 100 75 80 15 80 15 60 40 10 20 0 5 2015 2016 2017 2018 2019 0 2015 2016 2017 2018 2019

Warengeschäft Vorschlag für die Ergebnisverwendung Im Bezugsgeschäft war im Geschäftsjahr ein Umsatzrück- gang zu verzeichnen. Diese Entwicklung ist vor allem auf Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Umsatzrückgänge im Baustoffgeschäft und bei Futter- (BaFin) hat aufgrund der mit der Covid-19 Pandemie ver- mitteln zurückzuführen. Es konnte ein positiver De- bundenen Unsicherheit die dringende Empfehlung aus- ckungsbeitrag erreicht werden. Das geplante Ziel konnte gesprochen, auf eine Dividendenausschüttung zu verzich- erreicht werden. ten. Wir werden dieser Empfehlung Folge leisten und bit- ten um ihr Verständnis.

Hinweis auf Kurzfassung: Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Kurzfassung des vollständigen Jahresabschlusses 2019 der Rai- Jahresbilanz ffeisenbank Rattiszell-Konzell eG. Die Verpflichtung zur Offenlegung gemäß § 340 I HGB in Verbindung mit § 325 HGB bzw. der Hinweis dazu erfolgt im elektronischen Bundesanzeiger. Kurz- Der Genossenschaftsverband Bayern e.V. hat den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.

Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 2.035.749,66 1.679 b) Guthaben bei Zentralbanken - - darunter: bei der Deutschen Bundesbank - ( - ) c) Guthaben bei Postgiroämtern - 2.035.749,66 - 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen - - ) darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar - ( - ) b) Wechsel - - - ) 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 19.050.162,35 19.550 b) andere Forderungen 3.188.494,86 22.238.657,21 3.183 4. Forderungen an Kunden 139.013.130,01 133.174 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 75.610.877,78 (73.802) Kommunalkredite 4.577.222,55 (3.606) Warenforderungen 89.528,04 (160) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten - - ) darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank - ( - ) ab) von anderen Emittenten - - - ) darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank - ( - ) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 3.517.207,99 2.004 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 3.517.207,99 (2.004) bb) von anderen Emittenten 94.116.459,13 97.633.667,12 85.414 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 35.913.090,30 (59.741) c) eigene Schuldverschreibungen - 97.633.667,12 - ) Nennbetrag - ( - ) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 8.004.756,57 7.577 6a. Handelsbestand - - 6aa. Warenbestand 471.660,02 459 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 2.188.283,74 2.190 darunter: an Kreditinstituten 56.339,02 (58) an Finanzdienstleistungsinstituten - ( - ) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 354.350,00 2.542.633,74 354 darunter: bei Kreditgenossenschaften 350.000,00 (350) bei Finanzdienstleistungsinstituten - ( - ) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen - - ) darunter: an Kreditinstituten - ( - ) an Finanzdienstleistungsinstituten - ( - ) 9. Treuhandvermögen 42.816,02 70 darunter: Treuhandkredite 42.816,02 (70) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch - - 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte - - b) Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 8.742,00 1 c) Geschäfts- oder Firmenwert - - d) Geleistete Anzahlungen - 8.742,00 - 12. Sachanlagen 889.863,67 1.015 13. Sonstige Vermögensgegenstände 3.451.519,99 1.959 14. Rechnungsabgrenzungsposten 1.237,33 2 Summe der Aktiva 276.334.433,34 258.631

zum 31.12.2019 fassung

Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig - - b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 18.555.498,30 18.555.498,30 16.704 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 65.261.526,89 61.759 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 48.164,65 65.309.691,54 66 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 98.977.674,36 86.594 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 66.406.193,42 165.383.867,78 230.693.559,32 67.869 2a. Verpflichtungen aus Warengeschäften und aufgenommenen Warenkrediten 20.542,20 16 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen - - b) andere verbriefte Verbindlichkeiten - - - darunter: Geldmarktpapiere - ( - ) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf - ( - ) 3a. Handelsbestand - - 4. Treuhandverbindlichkeiten 42.816,02 70 darunter: Treuhandkredite 42.816,02 (70) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 242.768,75 138 6. Rechnungsabgrenzungsposten 120,12 1 6a. Passive latente Steuern - - 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 1.797.698,00 1.751 b) Steuerrückstellungen 21.583,97 136 c) andere Rückstellungen 615.100,21 2.434.382,18 622 8...... - - 9. Nachrangige Verbindlichkeiten - - 10. Genussrechtskapital - - darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig - ( - ) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 5.500.000,00 5.000 darunter: Sonderposten n. § 340e Abs. 4 HGB - ( - ) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 1.483.715,68 1.471 b) Kapitalrücklage - - c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 2.860.000,00 2.760 cb) andere Ergebnisrücklagen 14.300.000,00 13.470 cc) - 17.160.000,00 - d) Bilanzgewinn 201.030,77 18.844.746,45 204 Summe der Passiva 276.334.433,34 258.631 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weiter- gegebenen abgerechneten Wechseln - - b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 2.422.728,75 2.759 c) Haftung aus der Bestellung von Sicher- heiten für fremde Verbindlichkeiten - 2.422.728,75 - 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften - - b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen - - c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 13.628.448,45 13.628.448,45 14.271 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften - ( - )

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2019 bis 31.12.2019

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 3.430.688,95 3.460 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderun- gen 1.039.499,72 4.470.188,67 1.029 Darunter: in a) und b) angefallene nega- tive Zinsen 14.414,55 (24) 2. Zinsaufwendungen -373.479,30 4.096.709,37 -402 darunter: aus Aufzinsung von Rückstellun- gen -2.292,00 (-3) darunter: erhaltene negative Zinsen - ( - ) 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 190.484,10 170 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 75.495,68 72 c) Anteilen an verbunden Unternehmen - 265.979,78 - 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen - - 5. Provisionserträge 1.607.205,74 1.587 6. Provisionsaufwendungen -122.444,22 1.484.761,52 -111 7. Nettoertrag des Handelsbestands - - 7a. Rohergebnis aus Warenverkehr und Nebenbetrieben 655.816,84 677 8. Sonstige betriebliche Erträge 63.731,58 30 9...... - - 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter -2.267.499,61 -2.324 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung -541.597,06 -2.809.096,67 -506 darunter: für Altersversorgung -95.724,95 (-89) b) andere Verwaltungsaufwendungen -1.287.130,05 -4.096.226,72 -1.229 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen -121.303,66 -153 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen -175.320,33 -181 darunter: aus der Aufzinsung von Rück- stellungen -164.277,00 (-161) 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft -77.769,45 -455 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft - -77.769,45 - 15. Abschreibungen u. Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere -2.011,60 - 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren - -2.011,60 1 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme - - 18...... - - 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 2.094.367,33 1.665 20. Außerordentliche Erträge - - 21. Außerordentliche Aufwendungen - - 22. Außerordentliches Ergebnis - ( - ) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -614.020,25 -646 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen -9.259,99 -623.280,24 -9 24a. Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken -500.000,00 -500 25. Jahresüberschuss 971.087,09 510 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr - - 971.087,09 510 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage - - b) aus anderen Ergebnisrücklagen - - - 971.087,09 510 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage -100.000,00 -60 b) in andere Ergebnisrücklagen -670.056,32 -770.056,32 -246 29. Bilanzgewinn 201.030,77 204

Bericht des Aufsichtsrats

Sehr geehrte Damen und Herren, der Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Ge- schäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr.

In gemeinsamen Sitzungen mit dem Vorstand wurden im Jahr 2019 viele Themen besprochen. Der Aufsichtsrat hatte Gelegenheit, sich von der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung des Vorstands zu überzeugen. Jahresabschluss, Lagebericht sowie der Vorschlag zur Verwendung des Jahresüberschusses sind vom Aufsichtsrat geprüft und deren Ordnungsmäßigkeit festgestellt worden.

Am 30.06.2019 wurde unser Vorstandsvorsitzender Josef Peter in den Ruhestand verabschiedet. Zum 01.07.2019 wurde Christian Stahl in den Vorstand berufen, Willibald Zollner wurde zum Vorstandsvorsitzenden ernannt.

Ein weiteres Thema war die Neubesetzung eines Aufsichtsratsmandats in unserer Bank. Nachdem sich Kurt Maierhofer nach 34-jähriger Aufsichtsratstätigkeit altersbedingt nicht mehr zur Wiederwahl stellen konnte, wurde Dieter Schröfl in der Generalversammlung am 27.06.2019 einstimmig als Nachfolger gewählt.

Der Aufsichtsrat verfügt aufgrund seiner Kenntnisse und Erfahrungen in seiner Gesamtheit über ausreichende Bran- chen- und Sachkenntnisse. Angebotene Fortbildungsmaßnahmen wurden im Jahr 2019 wahrgenommen. Im Rahmen der Selbstbewertung gemäß § 25 d Abs. 11 Nr. 3 und 4 KWG hat der Aufsichtsrat die Anforderungen überprüft.

Der vorliegende Jahresabschluss 2019 samt Lagebericht wurde vom Genossenschaftsverband Bayern e.V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Generalversammlung am 05.11.2020 berichtet und abgestimmt. Der Aufsichts- rat hat aufgrund der derzeitigen besonderen Situation gemäß § 3 Absatz 3 des Gesetzes über Maßnahmen im Ge- sellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie den aufgestellten und durch den Genossenschaftsverband Bayern e.V. geprüften Jahresab- schluss zum 31.12.2019 festgestellt. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Generalversammlung, die vorgeschlagene Verwen- dung des Jahresüberschusses zu beschließen.

Vielen Dank sagen wir dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Raiffeisenbank. Die von ihnen geleistete Arbeit und das große Engagement tragen wesentlich zum erfolgreichen Geschäftsjahr bei.

Besonderer Dank an alle Mitglieder und Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die Loyalität zu unserer Raiffeisenbank.

Für den Aufsichtsrat

Georg Obermeier Aufsichtsratsvorsitzender

Bild v. l.: Helmut Binder, Dieter Schröfl, Franz Spanfeldner und Georg Obermeier

Vorstandsvorsitzender Josef Peter - Abschied in den Ruhestand –

Bei der Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG ging am hatte, wurde er im Juli 1990 in den Vorstand der Raiffei- 30.06.2019 eine Ära zu Ende. senbank Konzell eG berufen. Nach der Fusion im Jahr Mit dieser Aussage wurde Bankdirektor Josef Peter nach 1994 mit der Raiffeisenbank Rattiszell eG wurde Josef 48 Jahren Tätigkeit im Genossenschaftswesen, davon 29 Peter in den Vorstand der Raiffeisenbank Rattiszell-Kon- Jahre als Vorstand in den wohlverdienten Ruhestand zell eG berufen. Die Ernennung im Jahr 2001 zum Direk- verabschiedet. tor und 2016 zum Vorstandsvorsitzenden der Raiffeisen- bank Rattiszell-Konzell eG waren besondere Höhe- punkte in seiner Karriere.

48 Jahre Genossenschaftsbank Über seine betriebliche Tätigkeit in der Bank hinaus war Josef Peter noch in weiteren Bereichen des Genossen- schaftswesens und anderen Gremien tätig.

Seit 1992 wirkte er im Berufsausbildungs- und Prüfungs- wesen der IHK mit. Von 2009 bis 2013 war er als Ersatz- vertreter der Kreditgenossenschaften im Genossen- schaftsverband Bayern tätig. Des Weiteren war Josef Pe- ter von 2013 bis 2018 Mitglied im IHK-Gremium Straubing.

In seiner Zeit bei der Raiffeisenbank-Rattiszell-Konzell eG erhielt Josef Peter diverse Auszeichnungen: Beruflicher Werdegang Josef Peter absolvierte seine Ausbildung zum Bankkauf- • 2012: Verleihung der goldenen Ehrennadel des mann bei der Raiffeisenbank Radldorf eG von Septem- DGRV (Deutscher Genossenschafts- und Raiff- ber 1971 bis Januar 1974. Anschließend wurde er dort in eisenverband) das Angestelltenverhältnis übernommen. • 2016: IHK Auszeichnung für 40-jährige ununter- Im Oktober 1974 wurde Herr Peter dann für 15 Monate brochene Betriebszugehörigkeit in den Grundwehrdienst einberufen. • 2019: Verleihung der silbernen Ehrenplakette Weitere Erfahrungen und Fachwissen im Bankwesen der IHK Niederbayern für 25-jährige Mitwirkung konnte er sich als Angestellter bei der Raiffeisenbank Re- im Berufsausbildungs- und Prüfungswesen gen eG in der Zeit von Januar bis Juni 1976 aneignen. Als im Juni 1976 ein Geschäftsstellenleiter bei der Raiffeisen- Mitarbeiter bank Konzell eG gesucht wurde, ergriff er die Chance für Als Vorstand wurde Josef Peter stets von allen Mitarbei- sein berufliches Weiterkommen und bewarb sich für tern sehr geschätzt. Insbesondere die Auszubildenden diese Tätigkeit. Bis Mai 1988 war er dort als Geschäfts- der Raiffeisenbank waren ihm sehr dankbar für Hilfestel- stellenleiter und bis Juni 1990 als Firmen- und Privatkun- lungen bei der Vorbereitung zur mündlichen Abschluss- denbetreuer für die gesamte Raiffeisenbank Konzell eG prüfung, welche er auf Grund seiner jahrelangen Tätig- verantwortlich. keit als Prüfer bei der IHK geben konnte. Mit seinen Mit- Zum Prokuristen wurde Josef Peter im Juni 1989 er- arbeitern pflegte Josef Peter ein kollegiales Verhältnis, nannt. Nachdem er die erforderlichen Fortbildungsmaß- wobei er jederzeit ein offenes Ohr für ihre Anliegen und nahmen für die Qualifikation zum Vorstand besucht und Vorschläge hatte. die dazugehörigen Prüfungen erfolgreich abgelegt

Vorstandsvorsitzender Josef Peter - Abschied in den Ruhestand –

Abschiedsfeier Im festlich geschmückten Saal des Gasthofes Ettl fand am 12.07.2019 die offizielle Verabschiedung mit zahlrei- chen Gästen statt. In seiner Laudatio lies Aufsichtsrats- vorsitzender Georg Obermeier das Wirken von Josef Pe- ter Revue passieren und überreichte ihm als Zeichen des Dankes ein Ölportrait. Bürgermeister Manfred Reiner be- dankte sich bei Josef Peter für die verantwortungsvolle Führung der Bank. Er erhielt als erster „nicht Rattiszeller“ die Ehrenurkunde der Gemeinde Rattiszell für sein ge- sellschaftliches, kirchliches, soziales und kulturelles Enga- gement. Anschließend ergriffen der Bundestagsabge- Ruhestand ordnete Alois Rainer, Regionaldirektor Franz Penker Auch im Ruhestand wird Josef Peter nie langweilig. (GVB), der Kreisverbandsvorsitzende Bankdirektor Rai- Gerne besucht er seine ehemaligen Kollegen der Ge- ner Haas und Verbundpartnervertreter Herbert Friedl schäftsstelle Konzell in seiner Funktion als Kirchenpfle- das Wort und bedankten sich für seine geleistete Arbeit. ger. Die neu gewonnene Freizeit widmet er außerdem Als Vertreterin der Mitarbeiter stellte Prokuristin Anita gerne seiner Familie und insbesondere seinen beiden En- Schläger anhand von Bildern, versehen mit ein paar kelkindern. Anekdoten, die charakteristischen Eigenschaften und Aktivitäten des scheidenden Vorstandes dar. Weitere Für seinen neuen Lebensabschnitt wünschen ihm der Abschiedsgeschenke, wie ein Fotobuch - gestaltet von Vorstand, der Aufsichtsrat und die Mitarbeiter nur das Prokurist Franz Binder - und eine „Raiffeisentorte“, wur- Beste, viel Glück und vor allem Gesundheit den von den Mitarbeitern überreicht.

Bild hintere Reihe v. l.: Kreisverbandsvorsitzender Rainer Haas, Bürgermeister Manfred Rei- ner, Vertreter der Bausparkasse Schwäbisch Hall Herbert Friedl, Prokuristin Anita Schläger und Aufsichtsratsvorsitzender Georg Obermeier Vordere Reihe: Vorstandsmitglied Christian Stahl, Vertreter des GVB Regionaldirektor Franz Penker, Martha Peter, Josef Peter, Vorstandsvorsitzender Willibald Zollner und Bundestags- abgeordneter Alois Rainer

Das Jahr 2019 im Rückblick

Generalversammlung

Im Rahmen der Generalversamm- lung in Rattiszell am 27. Juni konnten wieder langjährige Genossenschafts- mitglieder für ihre Treue zur Raiffei- senbank Rattiszell-Konzell geehrt werden.

Eine Urkunde für ihre 50-jährige Mit- gliedschaft konnten Xaver Altmann, Willibald Dirrigl, Xaver Fischer, Ge- meinde Rattiszell, Karl Sieber und Jo- sef Schmid entgegennehmen.

Bild hintere Reihe v. l.: Vorstandsvorsitzender Josef Peter, Landrat Josef Laumer, Gemeinde Rattiszell – vertreten durch Bürgermeister Manfred Reiner, Steuerberater Christian Beslmeisl, Aufsichtsratsvorsit- zender Georg Obermeier und Vorstandsmitglied Willibald Zollner Vordere Reihe v. l: Willibald Dirrigl, Xaver Altmann, Xaver Fischer, Josef Schmid und Karl Sieber

Gebietsversammlung

Bei der Gebietsversammlung in Elisabe- thszell am 25. Juni konnten langjährige Genossenschaftsmitglieder für ihre Treue zur Raiffeisenbank Rattiszell- Konzell geehrt werden.

Eine Urkunde für seine 50-jährige Mit- gliedschaft konnte Johann Bauer ent- gegennehmen.

Bild v. l.: Aufsichtsratsvorsitzender Georg Obermeier, Johann Bauer, Vorstandsvorsitzender Josef Peter und Vorstandsmitglied Willibald Zollner

Das Jahr 2019 im Rückblick

Jugendwettbewerb

Der 49. Internationale Jugendwettbe- werb der Volks- und Raiffeisenbanken stand unter dem Motto „Musik be- wegt“.

Fast 700 Künstler und knapp 500 Rate- füchse beteiligten sich daran. Die Erst- platzierten wurden durch eine Jury aus Lehrerinnen und Lehrern der teilneh- menden Schulen ermittelt und konnten im Rahmen einer Nachmittagsveranstal- tung ihre Preise aus den Händen von Bild v. l.: Bankdirektor Josef Peter, die Erstplatzierten, Prokurist Christian Stahl und Betreue-

Bankdirektor Josef Peter und der Be- rinnen des Jugendwettbewerbs Michaela Haimerl treuerin des Jugendwettbewerbs, Mi- chaela Haimerl, in Empfang nehmen.

Den Abschluss fand der Wettbewerb wieder beim Kinotag der Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell im CityDom in Strau- bing. Eingeladen wurden alle Schülerin- nen und Schüler, die sich mit einem Bild am Jugendwettbewerb beteiligt hat- ten.

Herbstvortrag

Die Herbstveranstaltung des Kreisverbandes der Volks- und Raiffeisenbanken in der Region Straubing-Bogen zum Thema „Die Kunst des Glücks“ war 2019 wieder sehr gut be- sucht.

Dr. Florian Langenscheidt ist ein extrem vielseitiger und so- zial engagierter Unternehmer und Publizist - und in der Hall of Fame der besten deutschen Redner.

Seit 1988 ist er Vorstandsmitglied bei Brockhaus und Duden. Ab 1992 moderierte er Talkshows für das Bayerische Fernse- hen, gründete und leitete die Kinderhilfsorganisation „Child- ren for a better World“.

Er schrieb mehrere Bestseller zum Thema Glück und sitzt in zahlreichen Beiräten – er ist ein „unternehmerischer Tau- Bild v.l.: Bürgermeister Manfred Reiner, Vorstandsmitglied Christian sendsassa“, wie die Welt einmal schrieb. Stahl, Dr. Florian Langenscheidt und Vorstandsvorsitzender Willibald Z ollner

Das Jahr 2019 im Rückblick

Betriebspraktikum

Im Jahr 2019 nutzten Schülerinnen und Schü- ler die Möglichkeit, bei der Raiffeisenbank so- wohl im Bankbereich als auch im Warenbetrieb hinter die Kulissen zu schauen. In den verschie- denen Abteilungen lernten sie die unter- schiedlichsten Aufgaben kennen und konnten sich so ein Bild vom Alltag im Bank- und Wa- rengeschäft machen.

Spendenübergabe

Ein besonderes Geschenk ging in diesem Jahr im Rahmen der 72-Stunden-Aktion an die KLJB´s/KBV und die Jugendfeuerwehr im Ein- zugsgebiet der Raiffeisenbank Rattiszell-Kon- zell eG.

Über weitere Spenden konnten sich ebenfalls diverse Vereine und Einrichtungen freuen.

Die Vertreter konnten Spenden im Gesamt- wert von über 18.000 EUR entgegennehmen.

Die Bank 2019 im Rückblick

Vorstandswechsel

Mit Wirkung zum 01.07.2019 wurde Christian

Stahl im Rahmen der Nachfolgeregelung für den ausscheidenden Vorstandsvorsitzenden

Josef Peter zum Vorstandsmitglied der Raif- eisenbank Rattiszell-Konzell eG berufen. Den

Vorstandsvorsitz übernimmt Willi Zollner.

1997 begann Christian Stahl seine Ausbil- dung zum Bankkaufmann bei der Raiffeisen- bank Rattiszell-Konzell eG. Mit dem Ab- schluss zum dipl. Bankbetriebswirt an der Akademie Deutscher Genossenschaften im Jahr 2011 rundete er seinen schulischen Wer- degang ab. Seine praktischen Erfahrungen sammelte er als Kundenberater überwiegend in der Ge- schäftsstelle , hier war er seit 2013 als Geschäftsstellenleiter tätig. Zum 01. Dezember 2015 wurde Christian Stahl zum Prokuristen ernannt. Im November 2018 wechselte er in die Hauptstelle nach Rattis- zell, wo er als Marktbereichsleiter für die Ge- Bild v.l.: ausscheidender Vorstandsvorsitzender Josef Peter, neues Vorstandsmitglied samtbank tätig war. Im Juli 2019 wurde er in Christian Stahl, Aufsichtsratsvorsitzender Georg Obermeier, Vorstandsvorsitzender Willi- den Vorstand berufen. bald Zollner

Wechsel im Aufsichtsrat

Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsit- zende Kurt Maierhofer schied wegen Ablauf der Amtszeit aus. Eine Wieder- wahl war aufgrund der erreichten Al- tersgrenze nicht mehr möglich. Für seine verdienstvolle 34-jährige Aufsichts- ratstätigkeit überreichte Christian Beslmeisl im Auftrag des Genossen- schaftsverbands Bayern eine Ehrenur- kunde. Sein Nachfolger Dieter Schröfl wurde einstimmig in das Amt gewählt.

Wir bedanken uns bei Herrn Kurt Maier- hofer für sein Engagement und wün- schen ihm vor allem viel Gesundheit, Glück und persönliches Wohlergehen. Bild v.l.: Vorstandsvorsitzender Josef Peter, neues Aufsichtsratsmitglied Dieter Schröfl, aus- scheidendes Aufsichtsratsmitglied Kurt Maierhofer, Steuerberater Christian Beslmeisl, Auf- sichtsratsvorsitzender Georg Obermeier und Vorstandsmitglied Willibald Zollner

Mitarbeiter im Jahr 2019

Zwei neue Auszubildende: Julia Hilmer und Nina Schosser

Am 01.09.2019 begannen Julia Hilmer und Nina Schosser Ihre Ausbildung zur Bankkauffrau. Durch Ihre Tätigkeiten in der Bank können sie praktische Er- fahrungen sammeln und durch den Besuch der Berufsschule weiteres Wissen aufbauen.

Frau Hilmer steht den Kunden in Rattiszell und Frau Schosser in Konzell mit Rat und Tat zur Seite.

Bild rechts v.l.: Nina Schosser, Julia Hilmer und Vorstandsvorsitzender Willibald Zollner

Mitarbeiter

Im Jahr 2019 konnte die Raiffei- senbank neue Mitarbeiterinnen begrüßen. Seit Anfang des Jahres ist Barbara Gründl als Kundenbera- terin in der Hauptstelle Rattiszell tätig. Petra Poiger unterstützt die Geschäftsstelle Rattenberg als Ser- vicekraft. Seit April ist die Ser- viceberaterin Martina Füchsl in der Geschäftsstelle Wiesenfelden im Einsatz. Im Juni nahm Karin Färber Barbara Gründl Petra Poiger Martina Füchsl Karin Färber ihre Tätigkeit in der Kreditabtei- lung wieder auf.

Wechsel in der Geschäftsstelle Zum 01.10.2019 kam es zu einem Wechsel des Kundenbe- raters in der Geschäftsstelle Falkenfels. Helga Ettl, die be- reits langjährig als Serviceberaterin in Falkenfels den Kun- den mit Rat und Tat zur Seite stand, übernahm als Kunden- beraterin die Gesamtverantwortung für die Geschäftsstelle Falkenfels.

Wir wünschen ihr viel Erfolg.

Bild links v.l.: Vorstandsmitglied Christian Stahl, Helga Ettl und Vor- standsvorsitzender Willibald Zollner

Mitarbeiter im Jahr 2019

Bester VR-Fördermittel-Berater Bayerns 2018

Diesen Titel hat Franz Binder am 22.10.2019 im Rahmen einer zentralen Feierstunde im Hause der LfA Förderbank Bayern in München als einer von insgesamt sechs Kunden- betreuer/innen aus dem Firmenkunden- bzw. Baufinan- zierungsbereich der bayerischen Volksbanken Raiffeisen- banken erhalten. Prokurist und Kreditleiter/Markt Franz Binder wurde für die Kategorien Wohnungsbau und kom- munale Infrastruktur ausgezeichnet.

Bild links: Vorstandsmitglied Christian Stahl, Kreditleiter/Marktfolge Andreas Lehner, Vertreter DZ Bank Günther Bielmeier, Prokurist Franz Binder, Bürgermeister Manfred Reiner, Vorstand LfA Dr. Josef Bayer und Vorstandsvorsitzender Willibald Zollner

Mitarbeiterehrungen Anlässlich der Jahresauftaktveranstaltung konnten wie- der einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit und erfolgreiche Weiter bildung geehrt werden.

Bild rechts v. l.: Vorstandsvorsitzender Willibald Zollner, Stepha- nie Kienberger (10 Jahre), Prokurist Franz Binder (bester Förder- mittel-Berater), Julia Spanfeldner (zertifizierte Vorsorgeberate- rin), Katrin Wildsfeuer (zertifizierte Vorsorgeberaterin), Chris- tian Lankes (25 Jahre), Barbara Gründl (zertifizierte Vorsorgebe- raterin), Vorstandsmitglied Christian Stahl

Zertifizierte Vorsorgeberaterinnen Die Weiterbildung zur „zertifizierten Vorsorgebera- terin“ konnten Barbara Gründl, Julia Spanfeldner und Katrin Wildsfeuer mit sehr gutem Erfolg ab- schließen. Im Rahmen einer Feierstunde nahmen sie ihre Zertifikate aus den Händen der Vertreter der Allianz entgegen.

Bild links v.l.: Vorstandsvorsitzender Willibald Zollner, Julia Spanfeldner, Barbara Gründl, Katrin Wildsfeuer und Vorstands- mitglied Christian Stahl

Zum Gedenken …

Wir gedenken unserer im Jahr 2019 verstorbenen Mitglieder und Kunden.

Impressum

Herausgeber: Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG Straubinger Straße 3 94372 Rattiszell www.rb-rattiszell-konzell.de [email protected]

Bildmaterial: Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG, Foto Baumann GVB, BVR Layout: Julia Spanfeldner, Michaela Haimerl

Stand: 31.12.2019 Stand: