An sämtliche Haushalte Gemeinde TELEFON | 09964 6402-0 Gemeinde Rattiszell TELEFAX | 09964 6402-37 Landkreis Straubing-Bogen E-MAIL | [email protected] Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft HOME | www.rattiszell.de Nr. 30 Oktober/November 2012

Bayerisches Jugendleistungsabzeichen der Gemeinde Feuerwehren

Teilnehmer aus Rattiszell und Pilgramsberg mit Jugendleiter Daniel Gigler, FF Rattiszell.

(fb) Am Samstag, 22. September 2012 stellten sich den Ausbildern, die viel Freizeit investiert hatten. Aus zwölf Jugendliche aus der Gemeinde Rattiszell den einem großen Fragenkatalog mussten zehn Fragen be- Anforderungen des Bayer. Jugendleistungsabzeichen, antwortet werden. Die praktischen Übungen bestanden das auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr aus fünf Teamprüfungen sowie weiteren fünf Einzel- stattfand. In wochenlanger Ausbildung, gelei- prüfungen. Schnell wurde die anfängliche Nervosität tet durch den 1. Kdt. Karl Binder sowie dem Jugendwart abgelegt und die Aufgaben souverän gemeistert. der FF Rattiszell, unterstützt von 2. Kdt. Franz Binder Kommandant Karl Binder, der gleichzeitig als Schieds- wurden Stiche und Knoten geübt, Saugleitungen ge- richter tätig war, stellv. Kdt. Franz Binder, sowie Jugend- kuppelt und das Gerät kennen gelernt. leiter Daniel Gigler für die FF Rattiszell und 1. Kdt. 15 Feuerwehren aus den KBI Bereichen I und II schick- Walter Bohmann von der FF Pilgramsberg gratulierten ten 82 Feuerwehranwärter, mit einem großen Anteil von den einzelnen Teilnehmern von Herzen. jungen Mädchen ins Rennen. Sämtliche Teilnehmer Für die FF Rattiszell legten Simon Schütz, Andreas konnten zum Schluss nach bestandener theoretischer Jekal, Florian Keckeis, Jan Zwick, Stephan Keck und und praktischer Prüfung ihre Auszeichnung aus den Philip Hecht das Bayerische Jugendleistungsabzeichen Händen von Kreisbrandrat Albert Uttendorfer und ab. Marco Lex, Ralph Aich, Johannes Schneider, Daniel Kreisbrandinspektor Manfred Sußbauer in Empfang Janker, Julian Gruber und Sophia Schneider vertraten nehmen. Die Feuerwehrführungskräfte des Landkreises die FF Pilgramsberg. Anzumerken ist noch, dass von zollten vor der Leistungsabnahme der jungen Feuer- den zwölf Teilnehmern drei sowohl die theoretische wie wehrmitglieder und gleichzeitig bedankten sie sich bei auch die praktische Prüfung fehlerfrei absolvierten. Gemeindebote Rattiszell Gemeindebote Aus dem Gemeinderat ausbau voran schreitet. Hierzu wurden dem Gemeinderat die Ausführungsplanungen der Deutschen Telekom vorgestellt, die das gemeindliche Einverständnis fanden. Nach der Behandlung Zu Beginn der Sitzung am 02. August 2012 besichtigte der von Sonstiges, Wünsche, und Anträgen, folgte der nichtöffent- Gemeinderat das Waldwelt-Gelände von Wolfgang Tremmel in liche Teil. Hinterascha. Um das „Waldwelt-Ressort“ rechtlich abzusi- chern, soll ein vorhabenbezogener Bebauungsplan Am 06. September 2012 befasste sich der Gemeinderat mit „Sondergebiet Waldwelt Seminar- und Veranstaltungszentrum“ der Erschließung eines Grundstückes in Euersdorf. Hierzu wur- für das betroffene Gelände in Hinterascha aufgestellt werden. de vom Planungsbüro MKS, , ein Vorentwurf einer Erschließungsplanung mit Erschließungsstraße und In der anschließenden Beratung im Sitzungssaal wurde be- Schmutzwasserkanal erstellt, der den Beteiligten vorgestellt schlossen, einer Änderung des Flächennutzungsplanes mit in- worden ist. Die Angelegenheit wird in nächster Zeit mit den tegriertem Landschaftsplan der Gemeinde Rattiszell mittels betroffenen Anliegern zu besprechen sein. Deckblatt Nr. 14, zuzustimmen und den vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan „SO Als nächstes konnte Bürgermeister Reiner die Schulleiterin der Waldwelt Seminar- und Veranstaltungszentrum“ in Hinterascha Grundschule Rattiszell und der Mittelschule Stallwang, Frau aufzustellen. Die vorgezogene Bürgerbeteiligung sowie die Eva Hoffmann, begrüßen. Ihrem Wunsch, dem Erwerb eines Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sind als nächstes Multimediawagens zur Unterbringung von Beamer, Laptop durchzuführen. usw. für die Grundschule Rattiszell, wurde entsprochen. Zugleich wurde die Vorgehensweise zur Erstellung eines eige- Anschließend stand die Auftragsvergabe für die Inneneinrichtung nen Internet-Auftritts für die Grundschule Rattiszell, der dem- der Kindertagesstätte St. Benedikt, für den neuen Krippenanbau, nächst realisiert werden soll, besprochen. auf der Tagesordnung. Nach Vorstellung der eingegangenen Angebote durch den Architekten Wagner, wurde be- Der Gemeinderat beschloss darüber hinaus, Angebote zum schlossen, dass die Möbel, die nach Katalog bestellt werden, Erwerb von 5 Tischen und 10 Stühlen für die Schüler der 4. von der Firma Lanzinger, Steinach und von der Firma Wehrfritz, Klasse einzuholen. Ein weiteres Anliegen der Schulleiterin war Bad Rodach, beschafft werden. die Beschaffung von drei PCs, auf denen Lernprogramme für Grundschüler angewendet werden können. Der Auftrag für die Lieferung und Montage der Schreinermöbel wird, gemäß der Vergabeempfehlung des Architekturbüros Die Arbeiten zum Bau der Kinderkrippe sind in vollem Gange, Wagner, an die Firma Weber GmbH, Pilgramsberg, erteilt. so wurde im Nachgang zur Bauausschusssitzung beschlos- sen, die vorgestellten Innen- und Außenleuchten entsprechend Als nächstes informierten Bürgermeister Reiner und die Leiterin einzubauen. Weiterhin wurde beschlossen, das Material für die der Kindertagesstätte St. Benedikt, Monika Lex, über die zu- Gestaltung der Außenanlagen gemäß dem vorliegenden An- letzt stattgefundene Dienstbesprechung für Kindergartenleiter gebot bei der Raiffeisenbank Rattiszell zu ordern. Die Arbeiten und Einrichtungsträger. Der Mindestanstellungsschlüssel für sollen zum Großteil von den Bauhofmitarbeitern erfolgen. Kindertageseinrichtungen wurde von bisher 1:11,5 auf 1:11,0 gesenkt, was den Kindern in der Einrichtung zu Gute kommt. Starke Verwitterung und Mängel an der bestehenden bisheri- Darüber hinaus wird ein Qualitätsbonus an diejenigen gen Eingangstüre der Kindertagesstätte St. Benedikt erfordern Einrichtungen gewährt, die einen noch besseren Anstellungs- einen Austausch der Türe. Hierzu wurde beschlossen, schlüssel vorhalten, je niedriger der Anstellungsschlüssel, um- Angebote für den Einbau einer neuen Eingangstüre in so mehr Personalstunden entfallen im Verhältnis auf die zu Kunststoffbauweise einzuholen. Zwecks besserer Abschirmung betreuenden Kinder. Besonders erfreulich war die Mitteilung, gegen Wetterunbilden werden darüber hinaus Angebote für dass der Freistaat Bayern künftig für das letzte Kindergartenjahr eine Glaseingangsüberdachung für den künftigen Personalraum- pauschal einen Zuschuss in Höhe von 50 € monatlich zu den eingang eingeholt. Elternbeiträgen leistet. Anschließend wurde in der Beratung Als nächstes berichtete der Bürgermeister über Schäden, die von Vorschlägen zur Anpassung der Gebühren für die aufgrund von Unwettern Ende August im Bereich der Kläranlage Betreuung der Kinder in der Kindertageseinrichtung St. Pilgramsberg entstanden sind. Ein weiteres Problem, welches Benedikt beraten. sich durch die heftigen Unwetter in diesem Jahr stark ver- Folgende Gebühren gelten ab 1. September 2012: schlimmert hat, ist die Ausschwemmung eines Grabens zwi- schen der Gemeindeverbindungsstraße Großneundling und Kinder ab dem bis zum Schulkinder dem Sockabach. Hierzu berichtete Bürgermeister Reiner, dass von Vollendung 3. Lebensjahr 3. Lebensjahr (mit Buchung*) zwischenzeitlich zwei Besichtigungen unter Einbeziehung eines a. > 1 - 2 Stunden 58,00 E 3,00 E/Tag/Monat Ing.-Büros und des Wasserwirtschaftsamtes als Fachbehörde, erfolgt sind. Aus fachlicher Sicht wird empfohlen, den Graben E E b. > 2 - 3 Stunden 78,00 4,50 /Tag/Monat noch in diesem Jahr zu befestigen, damit weiteren Erosionen c. > 3 - 4 Stunden 98,00 E 6,00 E/Tag/Monat Einhalt geboten werden kann. d. > 4 - 5 Stunden 64,00 E 118,00 E Als nächstes nahm der Gemeinderat Kenntnis von dem Entwurf zur Änderung der Verordnung über das Landschafts- e. > 5 - 6 Stunden 71,00 E 138,00 E schutzgebiet Bayer. Wald. Hierin sind Zonen vorgesehen, in f. > 6 - 7 Stunden 78,00 E 158,00 E welchen ein Ausbau von Windkraftanlagen künftig ermöglicht g. > 7 - 8 Stunden 85,00 E 178,00 E werden soll. Festgestellt wurde, dass auf dem Gebiet der Gemeinde Rattiszell keine solchen Windkraftnutzungszonen h. > 8 - 8,5 Stunden 88,50 E 188,00 E ausgewiesen sind, insoweit erhebt der Gemeinderat der i. für Schulkinder vorübergehend 1,50 E/Stunde Gemeinde Rattiszell keine Einwendungen gegen die geplante (* Buchung mindestens 5 Stunden / Woche) Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Bayer. Wald. Wie bisher sind in diesen Beträgen das Spiel-, Bastel-, Getränke- und Brotzeitgeld inbegriffen! Im Anschluss daran befasste sich der Gemeinderat mit dem Entwurf der Gesamtfortschreibung des Landesentwicklungs- Der Bürgermeister konnte weiter berichten, dass der Breitband- programms Bayern, welcher anhand einer Gegenüberstellung

2 Oktober/November 2012/Nr. 30 Punkt für Punkt vorgetragen wurde. Nach Kenntnisnahme der Verabschiedung Hans Völkl Hauptpunkte des Landesentwicklungsprogramms beschloss man, bei der Abgabe der Stellungnahme sich an der vom Bayer. Gemeindetag veröffentlichten Stellungnahme zum LEP Der langjährige Kassenverwalter der VG Stallwang, Johann zu orientieren. Völkl, ist seit Juli in Altersteilzeit. Nach Abschluss der Mittelschule Danach wurde einem Bauantrag auf Nutzungsänderung eines in Straubing begann er im September 1967 die Ausbildung ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäudes in eine gewerbliche beim Finanzamt in Straubing. Nach Abschluss der Ausbildung Pferdepension und Neubau eines Carports und überdachtem zum Steueranwärter wurde er an das Zentralfinanzamt Paddock das gemeindliche Einvernehmen nachträglich erteilt. München versetzt, wo er bis zur Anstellung bei der Verwaltungs- Bürgermeister Reiner informiert darüber, dass der kleine gemeinschaft Stallwang bei der Kfz-Steuerverwaltung seinen 9-Sitzer-Schulbus möglichst noch vor dem Winter gegen ein Dienst leistete. neues Fahrzeug ersetzt werden sollte. Das bestehende Seit 01. Januar 1980 war Hans Völkl Kassenverwalter bei der Fahrzeug ist bereits 15 Jahre alt und lässt merklich in der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang. Sein Aufgabengebiet war Motorleistung nach. Hierzu wurden von der Verwaltung vielfältig und umfasste nicht nur die Finanzverwaltung, sondern Angebote bei zwei Autohäusern eingeholt, wobei das Angebot auch viele weitere Bereiche der Kommunalverwaltung. für ein Modell Volkswagen T 5 4 Motion grundsätzlich den Natürlich ist Hans Völkl aus dem öffentlichen Leben der Vorzug erhalten soll. Das Angebot sollte aber noch nachver- Gemeinde Stallwang nicht mehr wegzudenken. Er ist in vielen handelt werden Vereinen aktiv, hilft überall mit und engagiert sich, wo er ge- Unter dem Punkt Bekanntgaben, Wünsche und Sonstiges braucht wird. wurde u. a. beschlossen, dass nach Abschluss der Bei einer kleinen Feierstunde im Gasthaus Ettl, Herrnfehlburg Kabelverlegearbeiten zum Breitbandausbau der Bereich im wurde Hans Völkl am 03. Juli offiziell in die Altersteilzeit verab- Umgriff um die Verteilerkästen in Euersdorf gärtnerisch neu schiedet. Neben den Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden angelegt wird. waren auch die Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung der Weiterhin wurde beschlossen, dass im Bereich eines Oberflä- Verwaltungsgemeinschaft Stallwang und das gesamte Personal cheneinlaufschachtes zwischen Haunkenzell und Euersdorf der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang angetreten, um ihren Erdreich aufgefüllt wird, um eine Mulde auszugleichen, damit Hans mit passenden Worten und Gedichten in die wohlver- sich nicht immer eine so große Wasseransammlung bilden diente Ruhephase zu verabschieden. kann, die tagelang nicht versickert. Hans Völkl bedankte sich seinerseits für die gute Kooperation mit den Bürgermeistern und Gemeinderäten. Besonders dank- Horst Aich te er den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das stets kolle- stellv. VG-Leiter giale und freundschaftliche Verhältnis während der langen Zeit seiner Beschäftigung. Im Namen der Gemeinde Rattiszell wünschen wir Hans Völkl nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst eine gute Zeit und viel Gesundheit, damit er sich nun den Dingen widmen kann, für die er bisher – berufsbedingt - nicht so viel Zeit hatte.

Gerda Blindzellner, VG Stallwang

v.l.n.r.: Geschäftsstellenleiter Robert Zimmerer, Bürgermeister Alfons Wolf, Andrea und Hans Völkl, Bürgermeister Johann Anderl und Bürgermeister Manfred Reiner.

Der Redaktionsschluss für die Dez./Jan.-Ausgabe ist am 19.11.2012!

Oktober/November 2012/Nr. 30 3 Gallnerschützen Rattiszell FF Pilgramsberg

TERMINE Zwei Gruppen der FF Pilgramsberg traten kürzlich erfolgreich Bei der letzten Vorstandssitzung wurden folgende Schießabende zur Leistungsprüfung an. Kreisbrandmeister Thomas festgelegt: Höchbauer, Kommandant Karl Binder von der FF Rattiszell 05.10.2012, 16.11.2012, 07.12.2012, 14.12.2012 (Weih- sowie Richard Marchner Bereichsjugendwart und 2. Komman- nachtsfeier mit Nussschießen), 04.01.2013, 15.02.2013, dant der FF nahmen die Prüfung zum Leistungs- 01.03.2013 (Königsschießen), 08.03.2013 (Königsschießen), abzeichen in den Stufen 2 und 3 ab. Sowohl der Aufbau als 28.03.2013, 19.04.2013. auch die individuellen Prüfungen der einzelnen Teilnehmer fan- den die vollste Anerkennung der Prüfer. Folgende Abzeichen Am 10. November 2012 feiern die – Schützen ihr wurden erreicht: 40-jähriges Gründungsfest mit einem Ehrenabend im Gasthaus Ettl. Um 18:30 Uhr ist ein Gottesdienst für verstorbene Stufe 2: Regina Neumaier und Christian Schmidt; Mitglieder. Stufe 3: Christian Ettl, Daniel Danzer, Martin Bohmann, Sonja Bohmann, Stefan Bohmann, Tobias Gabler, Johannes Reiner, Andreas Neumaier, Dominik Weber, Christoph Spanner und MEISTERSCHAFT „Gallner – Schützen II“ Florian Zeintl. Die zweite Mannschaft der Gallner – Schützen konnte in der Horst Aich Luftgewehr Gauklasse D-Donau mit 16:4 Punkten von Waltersdorf I mit 15:5 Punkten die Meisterschaft erringen. Den 1. Platz in der Einzelwertung konnte sich Nachwuchsschütze Matthias Schütz mit einem Durchschnitt von 267,60 Ringen von 300 Möglichen sichern. Den 3. Platz der Einzelwertung mit 260,70 Ringen errang Rupert Rothammer. Mit 243,20 Ringen erreichte Tanja Rothammer den 12. Platz und Erwin Füchsl schoss 224,90 Ringe. Die Mannschaft II der Gallner – Schützen hat durch die Meisterschaft den Aufstieg in die Gauklasse C – Wald erreicht.

Metzgerei Stahl Schulstra§e 3 Die Wehrmänner und -frauen nach94372 bestandener Rattiszell Prüfung mit dem Schiedsrichterteam undT elefon:Bürgermeister 09964/1435 Manfred Reiner sowie Kommandant Walter BohmannTelefax: von09964/601961 der FF Pilgramsberg. E-Mail: [email protected]

Metzgerei Stahl Schulstra§e 3 Die Meistermannschaft (von links): Rupert Rothammer, Tanja 94372 Rattiszell Rothammer, Matthias Schütz und Erwin Füchsl. Telefon: 09964/1435 Telefax: 09964/601961 E-Mail: [email protected] Tanja Rothammer

4 Oktober/November 2012/Nr. 30 Jubiläumsgäubodenvolksfest 2012

Die Gallner-Schützen Rattiszell beteiligten sich am 19. August mit Schützenliesl Christa Füchsl und der Schützenkönig Franz Schmid der Gallner Schützen Rattiszell am diesjährigen Jubiläumsvolksfestzug in Straubing. Bei herrlichem Sonnen- schein nahmen über 350 Schützen aus dem Schützengau Straubing-Bogen daran teil. Ebenfalls beteiligten sich das BRK Rattiszell und die Freiwillige Feuerwehr Rattiszell.

Einige Mitglieder der BRK Ortsgruppe Rattiszell beim Jubiläumsfestzug.

Schützenkönig Franz Schmid beim Jubiläumsfestzug.

Landfrauen Rattiszell und Haunkenzell beim „Küchel- schaubacken“ auf der Ostbayernschau.

Freiwillige Feuerwehr Rattiszell bei der Absicherung des Jubiläumsfestzuges.

v.l.n.r.: Ortsbäuerin von Rattiszell Monika Lehner, Ortsbäuerin von Haunkenzell Erna Foierl, Stellvertreterin Angelika Diener und weitere fleißige Helferinnen.

SchlossgaststŠtte Ettl Wir machen Projekte Internation. Jugendh. Oberschleißheim Uniklinik Großhadern Herrnfehlburg WFBM Altötting Südstadtforum Nürnberg Tel. (09964)246 Landratsamt Straubing Glaspyramide Finanzamt Pfaffenhofen Sonn- und Feiertags Mittagstisch Musikschule Fürth von 11.00 - 14.00 Uhr Konstruktionen aus Parco Cavallo Straubing LVA Landshut Holz Metall Glas Forschungs. für Milchwirtschaft Sonderveranstaltungen: Weihenstephan Haus am Strom in Passau Ritteressen am 27. Oktober (alle Termine nur auf Anmeldung) Weber GmbH · In der Aschaleiten 8 · 94372 Pilgramsberg Telefon 09964/6109 83 · Telefax 09964/611868

Oktober/November 2012/Nr. 30 5 Freiwillige Feuerwehr Rattiszell Ehrungen

(fb) Eine herbe Niederlage musste der Vorjahresmeister, die Die Geehrten arbeiten, ohne dafür Geld zu bekommen, inve- Gallnerschützen Rattiszell bei den diesjährigen Dorfmeister- stieren ihre Zeit und Energie für das Wohl ihrer Gemeinde, ihrer schaften auf den Asphaltbahnen in Rattiszell einstecken. Nur Kirche und ihrer Mitmenschen. Seit 1994 verleiht der Bayerische der letzte Platz konnte bei den spannenden Duellen erreicht Ministerpräsident ein Ehrenzeichen an diejenigen, die sich min- werden. Vom dauernden Nieselregen ließ sich die Mannschaft destens 15 Jahre lang in besonderer Weise ehrenamtlich enga- der Freiwilligen Feuerwehr Rattiszell mit den Schützen Xaver gieren. Stelzl, Matthias Kauer, Stefan Prommesberger und Christian Drei Bürger der Gemeinde Rattiszell erhielten am 25. September Stahl nicht beeindrucken und schaffte aufgrund der bessern 2012 das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten Stocknote von 1,872 und 8:4 Punkten den Meistertitel, gefolgt für ehrenamtliche Tätigkeiten. Stellvertretend verlieh Landrat von der KuSK Rattiszell mit den Schützen Hans-Jürgen Zollner, Alfred Reisinger die Auszeichnung an: Josef Stöberl, Stefan Reisinger und Klaus Reisinger mit einer - Hermine Schmid, Rattiszell: Sie ist schon viele Jahre im Stocknote von 1,400. Knapp auf den dritten Platz verwiesen Kirchenchor. Seit 18 Jahren ist sie Mitglied der landete der Förderverein FF Rattiszell mit einer Stocknote von Kirchenverwaltung in Rattiszell und übernimmt vielfältige 1,219 mit den Schützen Rudi Lankes, Klaus Keck, Matthias Aufgaben wie das Schmücken und Reinigen der Kirche und Fuchs und Thomas Zaglmann. Mit einer ausgeglichenen das Helfen bei Seniorennachmittagen, auch bei den Punktzahl von 6:6 Punkten rangierte die KLJB Rattiszell von Landfrauen ist sie sehr aktiv und als ehemalige Fahnenmutter den dann wiederum punktgleichen Vereinen der CSU/JU begleitet sie die KLJB Rattiszell. Rattiszell, Stocknote 1,442, Förderverein Kita-Schule Gem. - Johann Prommesberger, Rattiszell: Er engagiert sich Rattiszell, Stocknote 0,826 und den Gallnerschützen Rattiszell ebenfalls in der Kirchenverwaltung Rattiszell. Er ist seit 1970 mit einer Stocknote von 0,469, alle drei Vereine mit 4:8 Mitglied und seit 30 Jahren hat er das Amt des Kirchenpflegers Punkten. inne. Beim abendlichen Weinfest im Feuerwehrgerätehaus konnte 1. - Franz Schneider, Pilgramsberg: In der Wallfahrtskirche Vorstand Stefan Prommesberger zusammen mit dem sportli- „St. Ursula“ in Pilgramsberg war er insgesamt 26 Jahre lang chen Leiter des Turniers Rupert Rothammer die Sieger mit dem Kirchenpfleger und Mesner. Außerdem übernahm er die von Bundestagsabgeordneten Ernst Hinsken gestifteten Pflege des Friedhofs und Hausmeistertätigkeiten in der Wanderpokal und die Platzierten mit entsprechenden Preisen Wallfahrtskirche und im Pfarrhof. Ebenfalls engagierte er sich ehren. Bei süffigen Weinen und kulinarischen Schmankerln ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Pilgramsberg, wurden die zahlreichen Besucher von Simon Schütz auf seiner 22 Jahre als 1. Kommandant und 28 Jahre als 1. Vorstand. Steirischen zünftig unterhalten.

1. Vorstand Stefan Prommersberger mit den erfolgreichen Landrat Alfred Reisinger überreichte den Geehrten jeweils eine Teilnehmern. Urkunde, das Ehrenzeichen und ein kleines Präsent.

Getränkevertrieb Ist der Durst mal gro§, Spirituosengroßhandel mal klein, wir kaufen bei GetrŠnke Laumer ein Getränkemarkt- Öffnungszeiten: TOBIAS LAUMER Mo 16.30 - 19.00 Uhr Di geschlossen · Getränkeheimdienst · Festveranstaltungen · Barlieferservice Mi 16.30 - 19.00 Uhr · Zeltverleih · Gaststättenservice · Getränkemarkt Do geschlossen Fr 14.30 - 18.00 Uhr Sa 9.00 - 12.00 Uhr Straubinger Straße 7 · 94372 Rattiszell · Tel. 0 99 64/61 19 11 · Fax 0 99 64/61 19 12 · Mobil 01 70/4 44 14 39

6 Oktober/November 2012/Nr. 30 RaiBa Ehrungen KuSK Pilgramsberg-Eggerszell

(fb) Während einer Betriebsfeier wurden Aufsichtsratsvorsitzender Jahresfest mit Ehrungen Georg Obermeier und Aufsichtsratsmitglied Kurt Maierhofer für Am Sonntag, den 02. September 2012 gedachte die Krieger- 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Raiffeisenbank und Soldatenkameradschaft Pilgramsberg-Eggerszell mit ei- Rattiszell- mit der Silbernen Ehrennadel des Genossen- nem Gottesdienst und anschließenden Gedenken am schaftsverbands Bayern ausgezeichnet. In seiner Laudatio Kriegerdenkmal der Gefallenen der beiden Weltkriege sowie dankte Hauptrevisor Anton Oßner für das langjährige den im Einsatz getöteten Kameraden der Bundeswehr seit Engagement im Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Rattiszell- dem Bestehen der Bundesrepublik Deutschland. Konzell. Das Leid und die Schrecken, welche durch die Kriege über die Aufsichtsratsvorsitzender Georg Obermeier bedankte sich für Bevölkerung gebracht wurden, sollen und dürfen niemals ver- die Würdigung. In seinem Dank erwähnte er die gute Zusam- gessen werden, sondern sind Mahnung für die nachfolgenden menarbeit mit der Verbandsrevision und dem geschäftsführen- Generationen, Frieden zu halten und für die freiheitlich demo- den Vorstand der Bank. Aufsichtsratsmitglied Kurt Maierhofer kratische Grundordnung einzutreten. Der Vorsitzende dankte war erfreut über die Ehrung und sprach seinen Dank dafür aus. Pfarrer Anton Dinsenbacher und dem Kirchenchor für die wür- Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Josef Peter wurde dige Gestaltung des Gottesdienstes und die anschließende für über 40-jährige Tätigkeit im Genossenschaftswesen ausge- Begleitung des Gedenkens am Kriegerdenkmal. zeichnet. Aus den Händen von Anton Oßner erhielt er die Beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen im Goldene Raiffeisennadel des Deutschen Raiffeisenverbands. Vereinslokal „Zur Schönen Aussicht“ der Familie Brandl wurden Dabei handelt es sich um die höchste Auszeichnung, die in der die Vereinsmitglieder Josef Ettl für 25-jährige Mitgliedschaft, deutschen Genossenschaftsorganisation verliehen wird. Der sowie die Brüder Ludwig und Johann Wolf für jeweils 40-jähri- Laudator, Anton Oßner, lobte den beruflichen Werdegang des ge Mitgliedschaft und in Abwesenheit Herr Otto Schneider für Geehrten und die positive Entwicklung der Bank in dessen 50-jährige Mitgliedschaft zur KuSK Pilgramsberg-Eggerszell Amtszeit. geehrt. Bei bester Verpflegung und in gemütlicher Runde ende- Direktor Josef Peter verglich seine Ehrung mit dem Gewinn te das Jahresfest 2012. einer Goldmedaille bei den Olympischen Spielen. „Der Horst Aich Marathonläufer Stephen Kiprotich konnte nach 42 Kilometern in London als Sieger durchs Ziel gehen, ich dagegen durfte bisher 41 Jahre für die Genossenschaftsorganisation tätig sein. Wir beide erhielten die höchster Auszeichnung, die es zu ge- winnen oder zu verleihen gibt“, so Peter. Er bedankte sich für die Ehrung mit der Bitte, den Dank an den Vorstand des Verbandes weiterzuleiten. Vorstandsvorsitzender Franz Stahl gratulierte den Geehrten und bedankte sich bei Hauptrevisor Anton Oßner für die durch- geführten Ehrungen. Den Ehefrauen überreichte er einen Blumenstrauß.

Das Bild zeigt die geehrten Vereinsmitglieder Johann und Ludwig Wolf mit Wirtin Sonja Brandl (vorne), eingerahmt von Vorsitzendem Horst Aich (links) und BM Manfred Reiner (rechts), sowie 2. Vorsitzenden Christian Brandl, ehemaligem Vorsitzenden Willi Wilhelm, Pfarrer Anton Dinsenbacher und Josef Ettl (hintere Reihe von links nach rechts).

Josef Peter Mit Frau, Kurt Maierhofer mit Frau, Georg Obermeier mit Frau, Anton Oßner mit Frau, Franz Stahl.

KECKEIS Kachelofen & Kaminland Westlicher Stadtgraben 19 á 94469 Deggendorf Tel.: 09 91-34 11 60 á Fax: 09 91-34 11 63

Oktober/November 2012/Nr. 30 7 Jrk Pilgramsberg

Am Wochenende vom 27. bis 29. Juli 2012 hat wieder unser alljährliches Zeltlager in Pilgramsberg stattgefunden. Bei strah- lendem Wetter bauten wir am Freitagnachmittag unsere Zelte hinter dem Feuerwehrhaus auf. Wir haben miteinander gegrillt Die BRK-Ortsgruppen und Stangenbrot in die offene Feuerstelle gehalten. Am Sams- tag machten wir, in zwei Gruppen aufgeteilt, eine Olympiade Pilgramsberg, Haunkenzell und Rattiszell mit verschiedenen Disziplinen, wie Schokolade auswürfeln, laden zum Tauziehen, Gummistiefelweitwurf, Tennisbälle in einen Eimer Vortrag schmeißen und Nägel in einen Holzklotz hauen usw. Am spä- ten Nachmittag sind wir kurz zum Duschen nachhause. Ge- „Patientenverfügung und Pflege“ meinsam besuchten wir am Abend den Gottesdienst für unser am Mittwoch, 10. Oktober 2012 um 19:30 Uhr verstorbenes Mitglied Markus Landstorfer. Anschließend trafen im Gasthaus Brandl wir uns wieder beim Zeltlager zum Leberkäsessen, gemeinsa- die gesamte Bevölkerung ein. men Spielen und gemütlichen Beisammen sein. Da ein Anja Loibl vom BRK Kreisverband Straubing-Bogen refe- Gewitter aufzog, mussten wir mit Sack und Pack in unseren riert ausführlich zu diesem aktuellen Thema. Sie erklärt die Gruppenraum umziehen. Am Sonntag frühstückten wir trotz Handhabung der vor Kurzem fertiggestellten Notfallmappe fehlendem Schlaf ausgiebig und gemütlich. Danach bauten wir der Gemeinde Rattiszell und steht anschließend für Fragen unsere Zelte ab bzw. räumten unser Matratzenlager auf. zur Verfügung. Silvia Groß, JRK Pilgramsberg

Streuobstprojekt ILE ILEnord23 nord23

Apfelsammlung 2012 Lagerhaus Raiffeisen Rattiszell Samstag, 27. Oktober 2012 von 13.30 bis 15.30 Uhr

Annahmevergütung: 10 € pro 100 kg bzw. Gutscheine Kelterei Nagler, Regensburg

Die Jugendrotkreuzler beim Tauziehen. Großanlieferer bitte vorweg mit Gemeinde in Verbindung setzen. Bitte kein angefaultes Obst! Weitere Infos unter www.rattiszell.de Vhs

Fit durch den Winter Dienstag, 02.10.2012, 19.30 bis 20.30 Uhr, 10 Abende, 34 € Turnhalle Rattiszell, Kursleiter: Kunigunde Kienberger-Zankl, Anmeldung bitte bei der Übungsleiterin unter Tel. 09964 308. Öffnungszeiten Kinderturnen 3,5- bis 5-Jährige Wertstoffhof Rattiszell in Haunkenzell Montag, 05.11.2012, 17.15 bis 18.00 Uhr, 10 Abende, 25 € Turnhalle Rattiszell, Kursleiter: Kunigunde Kienberger-Zankl, Dienstag: Winterzeit 15.00 – 17.00 Uhr Anmeldung unter Tel. 09964 308 oder 09964 744. Sommerzeit 16.00 – 18.00 Uhr Freitag: 15.00 – 17.00 Uhr Kinderturnen für 6- bis 8-Jährige Samstag: 9.00 – 11.00 Uhr Dienstag, 06.11.2012, 16.45 bis 17.30 Uhr, 10 Nachmittage, 25 €, Turnhalle Rattiszell, Kursleiter: Kunigunde Kienberger- Zankl, Anmeldung bitte unter Tel. 09964 308 oder 09964 744. KARL-HEINZ WITTMANN Steinrestaurierung · Steinmetzbetrieb Töpfern für Kinder Mittwoch, 10.10.2012, 15.00 bis 17.00 Uhr, 1 Nachmittag, 8 € Dammersdorf 2 · 94353 Haibach zzgl. Material, Schule Stallwang, Werkraum, Kursleiter: Patricia Tel. 09964-1490 Obser-Jobst, Anmeldung bitte unter Tel. 09964 744

8 Oktober/November 2012/Nr. 30 Die Gemeinde Rattiszell Förderung von Kleinkläranlagen stellt zum 15.12.2012 Die Verwaltungsgemeinschaft Stallwang erinnert daran, eine/n Raumpfleger/in dass für laufende Vorhaben, welche den Bau einer Kleinkläranlage bzw. die Nachrüstung einer biologischen für die Reinigung Reinigungsstufe zum Inhalt haben, und in diesem Jahr in der Kindertagesstätte Rattiszell ein Betrieb gehen sollen, die Abnahme durch einen privaten (in Teilzeit mit 10 Std./Woche). Sachverständigen in der Wasserwirtschaft erfolgen muss und die Förderanträge möglichst bis Mitte November bei Bezahlung erfolgt nach Tarifvertrag öffentlicher Dienst Herrn Aich bei der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang (TVöD). einzureichen sind. Verspätet eingegangene Förderanträge Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen können erst wieder mit dem Sammelantrag für das näch- richten Sie bitte bis spätestens 25.10.2012 an die ste Jahr weitergegeben werden. Gemeinde Rattiszell, z. Hd. Bürgermeister Manfred Reiner, Die Förderung von Kleinkläranlagen bzw. deren Straubinger Str. 18, 94375 Stallwang. Rückfragen bei Nachrüstung mit biologischen Reinigungsstufen sowie die Bürgermeister Reiner, Tel. 09964 9857 oder Geschäfts- Erstellung von privaten Anschlusskanälen wurde zuletzt stellenleiter Zimmerer Tel. 09964 6402-24. mit der Richtlinie RZKKA 2010 vom 22.12.2010 letztmalig verlängert und ist bis zum 31.12.2014 befristet. Eine Verlängerung der Förderrichtlinie über 2014 hinaus wird ausgeschlossen. Informationen sind über die Internetseite: https://www.rzkka.bayern.de abrufbar. In Zusammenarbeit mit Heimatpfleger Karl Kienberger sucht die Gemeinde Rattiszell alte Bilddokumente wie Postkarten und Bilder jeglicher Art. Diese sollen eingescannt werden und in einem Digitalen Archiv der Nachwelt erhalten bleiben. Die Bilddokumente werden sofort nach der Archivierung Gefunden an den Besitzer zurück gegeben. Wer solche besitzt, soll sich bei Bgm. Reiner 09964 9857 oder beim Am 27. August wurde am Spielplatz bei der Schule ein Heimatpfleger Karl Kienberger 09964 9692 melden. SAMSUNG Handy gefunden. Manfred Reiner Der Besitzer soll sich bitte bei der 1. Bürgermeister Gemeinde Rattiszell VG Stallwang Tel. 09964 640-20 melden

Zerstörungswut ?!

Leider musste Anfang der Sommerferien die Kita-Leiterin Monika Lex feststellen, dass Vandalen in der Kita ihr Unwesen trieben. Mutwillig zerstörte jemand das Schloss des Geräteschuppens. Die bereits für das neue Kindergartenjahr gereinigten und desinfizier- ten Spielgeräte wurden durcheinander ge- worfen und stark verschmutzt hinterlassen! Das Chaos auf dem abgebildeten Foto ist einigermaßen ersichtlich - die Schmutz- und Abnutzungsspuren leider nicht. Ich hoffe im Interesse der Kita-Kinder und der Kita-Mitarbeiter, dass die Einzelpersonen zur Vernunft kommen! Das angerichtete Chaos im Geräteschuppen!

Euer Bürgermeister Manfred Reiner

Oktober/November 2012/Nr. 30 9 Grundschule Rattiszell

Schulanfang 2012 in Rattiszell Erstklasseltern übten nun die Jüngsten mit stimmkräftiger Unterstützung durch die 2.Klasse den „Stühlesong“ ein, den Für zwölf ABC-Schützen beginnt die Schule sie in Kombination mit dem „Stühletanz“ den erstaunten Eltern Erwartungsvoll, mit großen Augen und noch größeren so wie der gesamten Schulgemeinschaft bereits am Ende des Schultüten fanden sich am 13. September 2012, dem ersten ersten Schultages mit Freude, Stolz und großer Begeisterung Schultag, die zwölf Schulanfänger der Gemeinde Rattiszell mit vorführen konnten. Nach einem ausgiebigen Fotoshooting ihren Eltern im Klassenzimmer der Kombiklasse 1/2 ein. Nach fand der erste Schultag für die ABC-Schützen zu Hause seine der Begrüßung durch die Klassenleiterin Gabriele Heigl wurden Fortsetzung. die ABC-Schützen mit dem altbewährten und schwungvollen Die Schulanfänger: Lucia Alt, Johanna Becker, Maximilian „Schülerboogie“ begrüßt. Im Anschluss erhielten sie dann für Berleb, Thomas Biendl, Christina Brandl, Tim Bucher, Tobias die erste gemeinsame Pause große Brezenherzen von den Denk, Annika Eidenschink, Lena Fuchs, Konstantin Laußer, Iris Großen im Schulhaus. Nach der Verabschiedung der Prommesberger und Moritz Stelzl.

Die Schulanfänger (sitzend), die Schulkinder der 2. Klasse (stehend) und ihre Klassenleiterin Gabriele Heigl. Text: Gabriele Heigl Fotos: Carmen Hofmann

Schulanfangsgottesdienst „Mit Gottes Segen wollen wir beginnen“ so lautete der Leitsatz, unter den die Schulkinder von Rattiszell ihren Schulbeginn stellten. Patrizia Szörenyi, Bereits am Dienstag, den 18. September 2012 fanden sich die Religionslehrerin Kinder der Rattiszeller Grundschule gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Gaby Heigl und Frau Barbara Menges in der Dorfkirche Sankt Benedikt in Rattiszell ein. Herr Pfarrer Dinsenbacher zelebrierte die Feier, die von der Religionslehrerin Frau Patrizia Szörenyi mit einem Teil der Kinder vorbereitet worden war. Pfarrer Dinsenbacher freute sich, dass das Schuljahr mit der Bitte um Gottes Segen begonnen wurde und verglich die Schulfamilie mit einem Puzzle, bei dem jedes Teil wichtig ist, damit das Große und Ganze funktionieren kann. Wenn auch nur ein Teilchen fehlt, kann das Gesamtbild nicht gelingen. Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse verdeut- lichten dies mit einem großen Puzzle, auf dem die Begriffe Schulleiter, Mitarbeiter, Schüler, Lehrer und zuletzt „Ich“ stan- Das zusammen- den. So wurde jedem klar, dass jeder gefordert ist, sich aktiv gebaute Puzzle und zuverlässig einzubringen. Damit dies gelingen kann, baten steht symbolisch die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse mit ihren für den guten Fürbitten um Gottes Unterstützung. Mit gemeinsamem Gesang Zusammenhalt und dem Segen durch Pfarrer Dinsenbacher endete der während des Gottesdienst, der allen deutlich Freude machte. Schuljahres.

10 Oktober/November 2012/Nr. 30 Kita Rattiszell

Abschlussfeier der Kindertagesstätte Erfolgreicher Start ins neue Betreuungsjahr Kürzlich fand der Abschlussgottesdienst der Kindertagesstätte Die Kindertagesstätte St. Benedikt ist, aufgrund der zahlrei- St. Benedikt in Rattiszell statt. Unter dem Thema: Im Vertrauen chen Anmeldungen, mit einigen Veränderungen und auf Gott, die Stürme des Lebens bestehen! dankten die Kinder Neuerungen ins neue Betreuungsjahr gestartet. Derzeit sind im für das zurückliegende Betreuungsjahr und baten Gott um Kindergartenbereich 47 Kinder angemeldet. Davon werden seinen Beistand für den neuen Lebensabschnitt, die Schule. zwei Kinder integrativ betreut. Die große Zahl der 3-6-jährigen Die Kinder hatten zahlreiche Lieder und Gebete vorbereitet. erforderte eine neue Gruppenstrukturierung. Bis zur Den Höhepunkt bildete die Darstellung der Jona-Geschichte. Fertigstellung des Anbaus werden 21 Kinder im Mehrzweckraum Pfarrer Dinsenbacher zelebrierte den Gottesdienst. Er dankte untergebracht. Dieser wurde in den Sommerferien, liebevoll, zu den Betreuern für ihr Engagement und wünschte den einem Gruppenraum umfunktioniert. Um sinnvolle pädagogi- Schulkindern viel Glück und Gottes Segen auf ihrem weiteren sche Arbeit leisten zu können, wurde das Personal mit zwei Lebensweg. Anschließend wurden selbstgefertigte Tonkreuze zusätzlichen Betreuungskräften verstärkt. Mit Frau Agnes gesegnet und feierlich an die Schulanfänger übergeben. Nach Gross (Erzieherin) und Frau Tatjana Niefanger (Berufspraktikantin) dem Segen begaben sich alle Schulanfänger mit ihren Familien ist es gelungen, das Betreuerteam mit zwei hochmotivierten in die Kindertagesstätte und ließen bei gemütlichem und kompetenten Kräften zu verstärken. Beisammensein und einigen kurzen Einlagen aus dem Kita- Alltag, die Feier ausklingen.

Agnes Gross Tatjana Niefanger Die Vorschulkinder mit ihrer Betreuerin und Kita-Leiterin Monika Lex. Im Krippenbereich sind 12 Anmeldungen zu verzeichnen. In diesem Bereich ist aufgrund der guten Personalsituation eine Auslastung bis zu 15 Krippenkindern möglich. In diesem Zusammenhang ein herzliches Dankeschön an den Träger (Bürgermeister M. Reiner und allen Gemeinderäten)! Der Gemeinderat ist stets bestrebt, die pädagogische Arbeit des Betreuerteams zu fördern und zu unterstützen. Sowohl beim Krippenanbau unter Berücksichtigung der vorgegebenen Qualitätsparameter führender Pädagogen als auch bei der Festsetzung des Anstellungsschlüssels wird das Wohl des Kindes stets über die gesetzlichen Vorgaben gestellt. Nachmittagsbetreuung nimmt Formen an Mit der Nachmittagsbetreuung konnte das familienfreundliche Angebot der Einrichtung entscheidend erweitert werden. Die Einrichtung ist von Montag bis Donnerstag bis 15:30 Uhr ge- öffnet und schließt am Freitag um 13:30 Uhr. Derzeit freuen sich 12 Kinder über spannende Projekte, die im Rahmen der Nachmittagsbetreuung angeboten werden. Die Kindergärtnerinnen Birgit Schweiger und Andrea Stöberl bei der Darstellung der Jona-Geschichte. Steigende Anmeldungen in der Mittagsbetreuung Nach wie vor wird in der Kindertagesstätte großer Wert auf frische und gesunde Mahlzeiten gelegt. Die Speisepläne wer- den nach den DGE-Qualitätsstandards (Deutsche Gesellschaft Schlosserei · Metallbau Johann Stegbauer für Ernährung) zusammengestellt und ausgewertet. Mit der Firma: „Ökokiste“ in Kössnach konnte ein weiterer wichtiger Maiszell 2 a 94372 Rattiszell Partner im Rahmen der Mittagsbetreuung gewonnen werden. Tel. 0 99 64/9701 Wöchentlich beliefert sie die Kindertagesstätte mit „Demeter“- Fax 0 99 64/99 00 Gemüse und Obst und weiteren Produkten aus ökologischem Anbau.

Oktober/November 2012/Nr. 30 11 Miteinander und voneinander lernen Die integrative Einrichtung betreut seit Jahren Kinder, die Behinderungen aufweisen oder von einer Behinderung bedroht sind und arbeitet eng mit der Frühförderstelle in Straubing zu- sammen, um eine möglichst optimale Förderung zu gewährlei- sten. Im Rahmen der Integrationsarbeit werden viele soziale Kompetenzen, wie gegenseitige Rücksichtnahme, Toleranz, Empathie, Freude am Leben in der Gemeinschaft,… gefördert. Ziel ist es, unterschiedlichen Kindern die Möglichkeit zu geben voneinander zu lernen, sich gegenseitig anzupassen und eine Gemeinschaft zu bilden. Diesbezüglich wird im Rahmen des Krippenanbaus der neue Personalraum unterstützend als Therapieraum genutzt werden. Diese Maßnahme ist dringend erforderlich, da derzeit mehrere Therapeuten die Arbeit des Betreuerteams, bezüglich der integrativen Förderung, unter- stützen. Geschenk mit Herz Die Kindertagesstätte St. Benedikt ist bei der Aktion: „Geschenk mit Herz“, der bayerischen Hilfsorganisation: „humedica“e.V., als Sammelstelle registriert. „humedica“ betreut mit seinen weltweiten Projekten seit vielen Jahren besonders bedürftige Kinder, weltweit. Wir möchten den Kindern ihr Lachen wiedergeben, in einem Leben voller Sorgen. Wir möchten sie mit vielen liebevoll gepackten, bunten Päckchen glücklich machen. Wer sich gerne an dieser Aktion beteiligen möchte, kann ein entsprechendes Weihnachtspäckchen, bis 12. November, in der Kindertagesstätte abgeben. Die nötigen Informationsflyer zum möglichen Inhalt liegen in den örtlichen Kirchen und Geschäften auf und können auch in der Kindertagesstätte abgeholt werden. Wie schon in der Vergangenheit unterstützt „Sternstunden“e. V. die Aktion und übernimmt die Transportkosten. Monika Lex, Kita-Leiterin

Trauer um Frau Marianne Artmann (Sprachtherapeutin)

Mit dem Tod von Frau Marianne Artmann hat die Einrich- tung eine wichtige Stütze im Rahmen der pädagogischen Arbeit und eine besondere Förderin und Freundin verloren. Sie hinterlässt im Betreuerteam eine große Lücke! Monika Lex, Kita-Leiterin mit Team

12 Oktober/November 2012/Nr. 30 Geburtstage

80. Geburtstag Hildegard Klepper 85. Geburtstag Michael Biendl Die Künstlerin Hildegard Klepper, geb. Paar feierte am Montag Michael Biendl, Bühl feierte am Sonntag bei bester Stimmung in Pilgramsberg ihren 80. Geburtstag. Sie wurde am 20. seinen 85. Geburtstag. Der Jubilar wurde am 19. August 1927 August 1932 in Orschowa im Banat in Rumänien geboren. in Eiserszell als Sohn von Josef und Karolina Biendl geboren. Sie wuchs mit einer Schwester auf. Er wuchs mit neun Geschwistern auf. Nach Beendigung der 1944 musste sie die Schrecken des Zweiten Weltkrieges mit- Schulzeit arbeitete er in der Landwirtschaft. 1944 wurde er erleben. noch zum Kriegsdienst eingezogen und leistete Arbeitsdienst in Von 1953 bis 1959 absolvierte sie ihr Studium an der Furth b. Bogen. Hochschule für Bildende Kunst in Bukarest. Während dieser Am 16. Juli 1960 verehelichte er sich mit Franziska Gierl in Zeit lernte sie den Komponisten Walter Michael Klepper ken- Rattiszell. Vier Kinder gingen aus der Ehe hervor. Besondere nen und heiratete 1958. Von 1958 bis 1961 gebar sie zwei Freude bereiten dem Jubilar seine sieben Enkelkinder und zwei Töchter und einen Sohn. Urenkel. Den Lebensunterhalt für seine Familie bestritt er als 1959 wurde sie in die Künstlervereinigung UAP aufgenommen. Landwirt und Bauarbeiter. Ihr Vater war Donauschiffer auf der Strecke Orschowa – 2001 verstarb seine Ehefrau. Seinen Lebensabend verbringt er Regensburg. Nach der vom kommunistischen Regime zu- in Bühl, wo er von seiner Tochter Agnes und Schwiegersohn nächst verweigerten, dann zu spät erteilten Reiseerlaubnis Helmut Fischer umsorgt wird. nach Regensburg zu ihrem im Sterben liegenden Vater ent- Er interessiert sich noch sehr für das Zeitgeschehen und infor- schließt sie sich, in Deutschland zu bleiben und bemüht sich, miert sich durch tägliches Zeitunglesen. Seine Leidenschaft ist ihre Kinder aus Rumänien nachzuholen. das „Schnupfa“. 1978 wird sie Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler – Das Geburtstagskind war 15 Jahre lang Obmann der im BBK Regensburg, nach ihrer Übersiedlung nach München Marianischen Männerkongregation. wird sie 1981 in den Vorstand des BBK München gewählt und Für diese ehrenamtliche Mitarbeit in der Pfarrei wurde er zum gehörte dem Leitungsgremium viele Jahre lang an. 1997 wird Ehrenobmann ernannt. sie Mitglied der Künstlergemeinschaft Straubing. Sie engagiert Sein Nachfolger, Herr Helmut Payer überbrachte herzliche sich sehr bei den Kunstausstellungen und organisiert sie mit. Glückwünsche. Neben ihrer Kunst kümmert sie sich liebevoll um den im Auch Herr Pfarrer Alois Zimmermann war gekommen, um dem Seniorenheim in Mitterfels lebenden Dr. Karl-Heinz Hunger. beliebten Jubilar zu gratulieren. Für die Gemeinde Rattiszell Durch tägliche Gymnastik hält sie sich körperlich fit. wurden von 3. Bürgermeister Xaver Aich und Gemeinderat Glücklich ist sie auch über ihre acht Enkelkinder. Alois Schütz Glückwünsche übermittelt. Rupert Rothammer Noch heute organisiert die begabte Künstlerin weltweit ihre und Karl Binder gratulierten ihrem Mitglied vom CSU- Kunstausstellungen. Derzeit hat sie eine Auswahl ihrer Bilder Ortsverband Rattiszell. der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang zur Ausstellung zur Verfügung gestellt. Die Bilder können im Verwaltungsgebäude Veronika Vielreicher, VG Stallwang während der Öffnungszeiten besichtigt werden. Es gratulierten ganz herzlich Verwandte, viele Künstlerfreunde, Bekannte und Nachbarn. 3. Bgm. Xaver Aich und Gemeinderat Bernhard Pohmann überbrachten die Glückwünsche der Gemeinde Rattiszell.

Veronika Vielreicher, VG Stallwang

von links: H. Pfarrer Alois Zimmermann, Helmut Payer, Vorst. d. MMC, Rupert Rothammer vom CSU-Ortsverband, Jubilar Michael Biendl, 3. Bgm. Xaver Aich, Karl Binder vom CSU- Ortsverband und Gemeinderat Alois Schütz.

(v.l.n.r.) 3. Bgm. Xaver Aich, Jubilarin Hildegard Klepper und Gemeinderat Bernhard Pohmann.

Oktober/November 2012/Nr. 30 13 85. Geburtstag Rosa Meinhard 75. Geburtstag Konrad Lindl (rb) Eine große Schar von Gratulanten fand sich vor kurzem im (kk) Groß war die Schar der Gratulanten, die Herrn Konrad Gasthaus Silbersterne ein, um Rosa Meinhard aus Haunkenzell Lindl aus Neundling herzliche Glückwünsche zum 75. zu ihrem 85. Geburtstag zu gratulieren. Die Jubilarin wurde am Wiegenfest entboten. Und so waren neben vielen Verwandten, 30. August 1927 in Höngen bei Aachen als Tochter der Bekannten und Freunden für die Gemeinde Rattiszell 1. Bgm. Eheleute Kreszenz und Max Diener geboren. Im Jahre 1939 Manfred Reiner und Gemeinderat Albert Schütz, für den KuSV zog sie mit ihren Eltern und ihren Geschwistern in die Heimat Haunkenzell 1. Vorstand Anton Aich und Johann Weinzierl, für ihres Vaters. Sie besuchte noch drei Jahre die Schule in die Feuerwehr 1. Vorstand Josef Bauer, Thomas Holmer und Haunkenzell. Im April 1950 schloss sie mit dem Lehrer Walther Thomas Eichmeier, für das Rote Kreuz Frau Ingrid Gall und Meinhard den Bund der Ehe. Die beiden Söhne Walther und Johanna Prommersberger und für den OGV Haunkenzell Josef Udo vervollständigten das Eheglück. Eine große Stütze war Schindler und Klaus Fuchs (auch Sprecher des PGR) vertreten, Rosa Meinhard ihrem Mann Walther in dessen Amtszeit als 1. um dem angesehenen Gemeindebürger und langjährigen Bürgermeister der Gemeinde Rattiszell von 1981 bis 1987. Ein Vereinsmitglied die besten Grüße und Wünsche zu übermitteln. herber Schlag war für das Geburtstagskind der überraschende Auch Ruhestandspfarrer Siegfried Hanauer ließ es sich nicht Tod ihres Mannes im Herbst 1987. nehmen, dem früheren Kirchenpfleger und Mesner die besten Rosa Meinhard engagierte sich in den örtlichen Vereinen und Segenswünsche auszusprechen. Sogar der ehemalige war auch einige Jahre als Mesnerin in der Filialkirche Sankt Ministrant und jetzige Pfarrer Matthias Kienberger aus Michael in Haunkenzell tätig. Bei der Fahnenweihe der Alteglofsheim-Köfering war eigens gekommen, um seinem Freiwilligen Feuerwehr Haunkenzell im Jahre 1980 übernahm früheren „Kirchenchef“ zu gratulieren, der ihm immer erlaubte, sie das ehrenvolle Amt der Fahnenmutter, 2004 wurde sie zur mehr Weihrauch zu verbrauchen als notwendig war. Ehrenfahnenmutter ernannt. Zu ihrem Ehrentag gratulierten neben der Familie, den Verwandten und Nachbarn auch Pfarrer Siegfried Hanauer sowie 1. Bürgermeister Manfred Reiner und Gemeinderat Albert Schütz von der Gemeinde Rattiszell. Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Haunkenzell überbrachten 1. Vorsitzender Josef Bauer und Johann Eichmeier die besten Glück- und Segenswünsche. Der Obst- und Gartenbauverein Haunkenzell war durch 1. Vorsitzenden Josef Schindler und 2. Vorsitzenden Franz Renner vertreten und auch die Kegeldamen von Haunkenzell, bei denen Rosa Meinhard aktiv ist, waren unter den Gratulanten. Die Kegeldamen heiterten die Feier mit lustigen Beiträgen auf. Gustl Gall umrahmte die Geburtstagsfeier auf seiner Steierischen.

Das Foto zeigt einen Teil der Gratulanten (hinten v.l.) : Bürgermeister Manfred Reiner, Klaus Fuchs, Josef Schindler, Pfarrer Siegfried Hanauer, Pfarrer Matthias Kienberger, Johann Weinzierl, Anton Aich, Karl u. Katharina Kienberger, Albert Schütz, Pfarrhaushälterin Annemarie Sixt; vorne: der Jubilar Konrad, eingerahmt von Ehefrau Hildegard und Tochter Waltraud mit Enkel Joseph.

Konrad Lindl erblickte als Sohn der Landwirtseheleute Katharina und Georg Lindl am 8. September 1937 das Licht der Welt und wuchs im Kreise von fünf Brüdern und zwei Schwestern, die bereits verstorben sind, auf. Sein Vater wurde 1945 von den Amerikanern als Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde v.l.n.r sitzend: Pfarrer Siegfried Hanauer, Jubilarin Rosa Haunkenzell eingesetzt und blieb auch ab 1948, als die ersten Meinhard, 1. Bürgermeister Manfred Reiner, stehend: 1. Gemeindewahlen nach dem Krieg stattfanden, bis 1966 in Vorstand FF Haunkenzell Josef Bauer, Gemeinderat Albert diesem Amt. Konrad Lindl besuchte die Volksschule Schütz, Johann Eichmeier FF Haunkenzell, 2. Vorstand Franz Haunkenzell, blieb nach der Schulentlassung auf dem Hof, bis Renner OGV Haunkenzell und 1. Vorsitzender OGV Haunkenzell ihn der „Bund“ als einen der ersten von Haunkenzell in die neu Josef Schindler. geschaffene Bundeswehr einzog. Als sportlicher junger Mann diente er in Traunstein und Füssen als Gebirgsjäger. Gut aus- gebildet durch den Besuch der zweijährigen Landwirtschafts- schule in Mitterfels übernahm er 1966 den elterlichen Hof und heiratete im gleichen Jahr am 23. April die Landwirtstochter Hildegard Biendl von Eiserszell. Die kirchliche Trauung erfolgte in der Kirche Pilgramsberg durch Wallfahrtskurat Johann Treml. Standesamtlich traute Georg Lindl das Paar. Es war die letzte Amtshandlung seines Vaters. In der Ehe wurden drei Töchter geboren, die dem Jubilar inzwischen sechs Enkelkinder schenkten, die natürlich ihrem Opa besonders lieb gratulierten.

14 Oktober/November 2012/Nr. 30 Konrad Lindl ist in allen Ortsvereinen Mitglied. Als Mann der 80. Geburtstag Karolina Neundlinger Öffentlichkeit mit großem Engagement war ihm die Kirche von (as) Ihren 80. Geburtstag konnte Karolina Neundlinger im Haunkenzell mit Pfarrhof und Friedhof stets auch ein großes Kreise ihrer Familie feiern. Karolina Neundlinger wurde am 29. persönliches Anliegen. Deutliche Spuren hinterließ er in seiner September 1932 geboren. Gemeinsam mit ihren acht 36 Jahre währenden Zeit als Kirchenpfleger von 1971 bis Geschwistern wuchs sie auf dem Anwesen ihrer Eltern Georg 2006. 34 Jahre war er auch im Pfarrgemeinderat, davon zwei und Anna Naber in Neundling auf. Hier arbeitete sie bis zu ihrer Perioden deren Vorsitzender. Er setzte sich immer mit ganzer Hochzeit in der Landwirtschaft der Eltern. Am 19. Mai 1954 Energie und gewissenhaft für die Aufgaben in seinen heiratete sie Jakob Neundlinger aus Euersdorf. Aus dieser Ehe Ehrenämtern ein. In seinem wohlverdienten Ruhestand, um- gingen die beiden Söhne Jakob und Josef und die Töchter sorgt von seiner Gattin, gehört viel Zeit des rüstigen Jubilars Marianne und Irmgard hervor. Besondere Freude bereiten ihr seinen Enkeln, denen er gerne sein Museum, das auch der die sieben Enkelkinder. Seit der Hofübergabe an den Sohn Öffentlichkeit zugänglich ist, zeigt und ihnen die schönen alten Josef im Jahr 1984 verbringt Karolina Neundlinger ihren Dinge und Gerätschaften erklärt. Oder er fährt mit seinem Lebensabend gemeinsam mit ihrem Ehemann bei ihrem älte- Oldtimerbulldog spazieren und genießt die schöne Aussicht, sten Sohn Jakob in Euersdorf. Zu ihren Lieblingsbeschäftigungen die sich vom hoch gelegenen Neundling aus bietet, in den gehören das Kochen und die Gartenarbeit. Als Gratulanten weiten Bayerischen Wald. stellten sich neben ihrer Familie und zahlreichen Verwandten auch der Ruhestandsgeistliche Pfarrer Siegfried Hanauer, 3. 80. Geburtstag Kreszenz Ettl Bürgermeister Xaver Aich und Gemeinderat Albert Schütz ein. (mr) Vor kurzem feierte Kreszenz Ettl aus Eggerszell bei bester Gesundheit ihren 80. Geburtstag. Zu diesem Ehrentag gratu- lierten nicht nur ihre Kinder mit ihren Familien, sondern auch die Nachbarschaft, Freunde und die gesamte Verwandtschaft. Pfarrer Anton Dinsenbacher überbrachte im Namen der Kirchengemeinde die besten Segenswünsche. 1. Bürgermeister Manfred Reiner und Gemeinderat Bernhard Pohmann wünsch- ten im Namen der Gemeinde Rattiszell alles Gute. Das Geburtstagskind wurde am 15. September 1932 als Kind der Eheleute Kreszenz und Alois Pohmann in Wäscherszell gebo- ren. Die Jubilarin wuchs mit sechs Geschwistern auf dem elter- lichen Anwesen auf. Am 22. Februar 1960 heiratete sie in der Wallfahrtskirche Sankt Ursula auf dem Pilgramsberg den Landwirt Josef Ettl aus Eggerszell. Aus der Ehe gingen die vier Töchter Maria, Kreszenz, Anita und Elfriede sowie Sohn Josef hervor. Ihr Stolz sind ebenfalls die 10 Enkelkinder. Die rüstige Die Jubilarin Karolina Neundlinger inmitten der Gratu- Jubilarin verbringt den verdienten Lebensabend zusammen mit lantenschar mit 3. Bgm. Xaver Aich, Gemeinderat Albert ihrem Ehemann bei Sohn Josef und Schwiegertochter Angela. Schütz und Pfarrer Siegfried Hanauer. Viel Freude bereitet ihr heute noch die Gartenarbeit.

v.l.n.r.: Gemeinderat Bernhard Pohmann, Josef Ettl, Jubilarin Kreszenz Ettl und 1. Bürgermeister Manfred Reiner.

Apotheke mit Lieferservice und Rehaabteilung (Krankenbetten, Toilettenstühle, Rollstühle ...) Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.30 - 12.30 u. 14.00 - 18.30 Uhr, Mi. nachmittag geschlossen, Sa. 8.00 - 12.00

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 Kontakt: Tel. 09964/9680 E-Mail: [email protected] · Internet: www.gallnerapotheke.de

Oktober/November 2012/Nr. 30 15 - Heizungsanlagen - SanitŠrinstallation - Solartechnik - Installation von SonnenhŠusern - Biologische KleinklŠranlagen Installation + Heizungsbau GmbH Dietersdorf 3 á 94354 Haselbach Tel. 09964-601927 á Fax 601928 www.heizung-und-wasser.de

- Heizungsanlagen - SanitŠrinstallation - Solartechnik - Installation von SonnenhŠusern - Biologische KleinklŠranlagen Installation + Heizungsbau GmbH Dietersdorf 3 á 94354 Haselbach Tel. 09964-601927 á Fax 601928 www.heizung-und-wasser.de

Heimerl Zimmerei- Holzbau GmbH Plentenweg 3 á 94372 Plenting Tel. 09964/441 á Fax 1084 www.zimmerei-heimerl.de

Hardware Franke Software Netzwerk-Technik Service & Support DATA Schulung

FrankeDATA Birkenweiherfeld 5a Telefon: 09966-1577 D-94344 Telefax: 09966-1666

Inhaber: [email protected] Franke Siegfried e. K. www.frankedata.de

16 Oktober/November 2012/Nr. 30 Goldene Hochzeit im Hause Janker Filialkirche Haunkenzell

(rb) Vor kurzem konnte das Ehepaar Maria und Adolf Janker Zahlreicher Besuch aus Alteglofsheim und Köfering in aus Spormühle, Gemeinde Rattiszell im Kreise der Familie, Haunkenzell Verwandten und Nachbarn auf 50 gemeinsame Ehejahre zu- (kk) Am Sonntag, 23. September 2012, einem wunderschönen rückblicken. Diese fünf Jahrzehnte waren gefüllt mit vielen Herbsttag, kamen 135 Angehörige der Pfarreien Alteglofsheim freudigen Erlebnissen, aber auch manche harte Zeiten mussten und Köfering (Landkreis Regensburg) nach Haunkenzell- gemeinsam gemeistert werden. Das Jubelpaar wurde am 17. Euersdorf, um die Heimat ihres Pfarrers Matthias Kienberger August 1962 vom damaligen Bürgermeister Zaglmann stan- zu besuchen. Klaus Fuchs, Sprecher des PGR hieß die zahlrei- desamtlich getraut. Einen Tag später, am 18. August, segnete chen Besucher, die im Gotteshaus kaum Platz fanden, herzlich Pfarrer Georg Baier den Bund der Ehe in der Pfarrkirche in willkommen. Gemeinsam zelebrierten Ruhestandspriester Rattiszell. Anschließend fand die Hochzeitsfeier im Gasthaus Siegfried Hanauer und Pf. Matthias Kienberger den Gottes- Ettl statt. In der Ehe wurden die drei Töchter Angela, Lydia und dienst. Anschließend hielt Pfarrer Hanauer noch eine kurzwei- Brigitte geboren. Sechs Enkelkinder bereiten dem Jubelpaar lige Führung durch die sehenswerte Rokokokirche, die dem hl. besonders viel Freude. Martin geweiht ist. Nach dem Mittagessen im Gasthaus Silber- Maria Janker wurde am 16. Juli 1939 als Tochter der sterne erkundeten die Gäste noch Euersdorf, um die Wurzeln Landwirtseheleute Stahl in Roßhaupten geboren. Sie wuchs ihres Pfarrers aufzuspüren. Dann ging es nach Pilgramsberg mit ihren Geschwistern auf dem elterlichen Anwesen in Roß- zur Wallfahrtskirche, wo Ruhestandsgeistlicher Anton Dinsen- haupten auf und besuchte die Schule in Haselbach. An- bacher sich ausdrücklich für die Gäste Zeit nahm, die Ge- schließend war sie einige Zeit bei Bauern tätig, um sich dann schichte dieses uralten Gnadenortes darzulegen. Eine feierliche als Näherin den Lebensunterhalt zu verdienen. Marienandacht schloss sich an. Beeindruckt von der Schön- Adolf Janker erblickte am 4.März 1936 in Spormühle das Licht heit dieser Gegend und von der freundlichen Aufnahme durch der Welt. Mit seinen Eltern und vier Geschwistern verbrachte die Bevölkerung verabschiedeten sich die Besucher. er seine Kindheit auf dem Anwesen in Spormühle und ging in Rattiszell zur Schule. Nach der Schule war er als Textilarbeiter beschäftigt, später verdiente er sein Geld als Lagerarbeiter bei der Spedition Wolf, der er bis zum Eintritt in den Ruhestand die Treue hielt. Zudem bewirtschaftete das Jubelpaar gemeinsam viele Jahre die Landwirtschaft, die aber zwischenzeitlich aufge- geben wurde. Adolf Janker hatte auch viel Freude bei man- cherlei Bastelarbeiten in seiner Werkstatt. Seine Frau umsorgte fürsorglich die Familie. Haus, Hof und Garten wurden und werden immer noch von ihr in Schuss gehalten. Das lebensfro- he Jubelpaar verbringt seinen Lebensabend auf dem Anwesen in Spormühle. Zur Goldenen Hochzeit gratulierten neben den Töchtern, Schwiegersöhnen und Enkelkindern, Verwandten und Nachbarn auch 2. Bürgermeister Johann Stegbauer und Gemeinderat Johann Eichmeier im Namen der Gemeinde Rattiszell und wünschten dem Jubelpaar noch viele gemeinsa- me Jahre bei guter Gesundheit. Straßenbau · Kanalbau · Wasserleitungsbau

Huberweidstraße 32 H&T 94239 Ruhmannsfelden Baugesellschaft mbH

Tel. 09929-903805 Fax 09929-903809 [email protected] Städtebausanierung Dorferneuerungsmaßnahmen

v.l.n.r.: 2. Bürgermeister Johann Stegbauer, Maria und Adolf Janker, Gemeinderat Johann Eichmeier.

Oktober/November 2012/Nr. 30 17 Brunneneinweihung Wallfahrtskirche Pilgramsberg (as) Anlässlich der Einweihung des restaurierten Brunnens im Pfarrgarten in Haunkenzell lud Ruhestandspfarrer Siegfried Hanauer alle, die sich für die Kirche und die Pfarrgemeinde 21.10. 9.30 Uhr Festgottesdienst zum ehrenamtlich engagieren, zu einem Grillfest ein. Der mit Patrozinium (St. Ursula- Bruchsteinen ausgekleidete Brunnen wurde vermutlich zeitnah Fest) mit H. H. Abt Gregor Zippel mit dem Bau des Pfarrhauses im Jahr 1926 hergestellt. Bis zur Der Gottesdienst wird musikalisch von Errichtung der Wasserleitung in den Jahren 1962 und 1963 unserem Kirchenchor gestaltet. Zum diente der ca. 10 Meter tiefe Brunnen den Bewohnern des ersten Mal singt heuer der Chor eine Pfarrhauses, vornehmlich Ruhestandsgeistlichen und ihren Motette von Anton Bruckner (1824 – Haushälterinnen, als zuverlässige Wasserquelle. Danach wur- 1896). Der Festchor „Jauchzet dem de der Brunnenkopf entfernt und der Brunnen mit einer Herrn“ von Carl Thiel wird heuer von Betonplatte verschlossen. Im Herbst 2011 machten sich einer Trompete begleitet (Andrea Johann Eichmeier, Anton Aich, Anton Lang, Franz Renner und Schindler). Gerhard Zollner daran, den Brunnen zu restaurieren. Mit der Nach dem Gottesdienst sind alle herz- Erstellung des neuen Brunnenkopfes konnten im Juni 2012 die lich eingeladen zu einem Steh-Em- Maßnahmen abgeschlossen werden. An der Brunneneinweihung pfang auf dem Kirchenvorplatz. nahmen die Kirchenverwaltung, der Pfarrgemeinderat, der 14.00 Uhr Dankandacht zu Ehren der hl. Ursula Kirchenchor, der Organist, der Mesner und alle, die sich das 01.11. 9.00 Uhr Allerheiligen mit Gräberumgang ganze Jahr um die Pflege der Kirche, des Pfarrhauses und des 07.11. 19.30 Uhr Pfarrfamilienabend im Gasthaus Friedhofs verdient gemacht haben, teil. Schedlbauer, Pater Athanasius Berggold, Kloster Metten; Thema: Kirchgänger leben länger.

Hundertjähriger Kalender

Oktober 1. bis 5. mild und sonnig 6. und 7. Reif 8. bis 10. Regenfälle, windig 11. bis 16. wärmer, heiter 17. und 21. Morgennebel, Nachtfröste Johann Eichmeier, Anton Aich, Anton Lang und Franz Renner 22. bis 31. kalt beim Reinigen des Brunnens. November 1. bis 5. geringer Frost, trocken 6. bis 10. mild, stürmisch 11. und 16. kälter, Nachtfrost 17. bis 22. ruhiges Wetter 23. bis 30. erste Schneefälle, Glatteis

Pfarrer Siegfried Hanauer segnet den Brunnen.

18 Oktober/November 2012/Nr. 30 Veranstaltungen Theater 2012

06.10.2012 Weinfest, FF Rattiszell, Feuerwehrgerätehaus Theateraufführung in Rattiszell Rattiszell Heuer heißt es wieder: „Vorhang auf“ in der Mehrzweckhalle 07.10.2012 13 Uhr, Apfelfest mit Apfelsaftpressen, FöVe Kita/ Rattiszell, welche erneut kostenlos zur Verfügung gestellt wird Schule Rattiszell und OGV Haunkenzell für das Stück 13.10.2012 19.00 Uhr Abschlussfest - Bergmarkt „ `s Herz in der Lederhosn oder: die silberne Haarnadel“! Pilgramsberg, SV Pilgramsberg Auf der neu gestalteten und vergrößerten Bühne werden die Sportheim Pilgramsberg Laiendarsteller unter der Spielleitung von Maria Zollner und Eva 20.10.2012 19.30 Uhr, Kirta-Tanz, Volkstanzfreunde Rattis- Reisinger wieder ihr Bestes geben. Das ländliche Lustspiel in zell GH Ettl, Rattiszell drei Akten hält bestimmt viele unterhaltsame Szenen für das 20.10.2012 Kicker-Turnier, JU Rattiszell, Feuerwehrgerätehaus Publikum bereit! Rattiszell 21.10.2012 Patrozinium mit Hochw. Herrn Abt Gregor Zippel, Der Vorverkauf startet ab 1. Oktober 2012 bei der Raiffeisenbank Wallfahrtskirche Pilgramsberg Rattiszell. Dort gibt es nummerierte Sitzplätze zu erwerben. 21.10.2012 19.30 Uhr, Jahreshauptversammlung, Freie Wäh- Erwachsene bezahlen 6,– € und Kinder 3,– € für einen unter- ler Rattiszell, GH Brandl, Pilgramsberg haltsamen Abend oder Nachmittag. 26.10.2012 19.30 Uhr, Generalprobe, Theaterfreunde Rattis- Gespielt wird am: Samstag 27.10.2012 19:30 Uhr zell, Turnhalle Rattiszell Sonntag 28.10.2012 14:00 Uhr 27.10.2012 19.30 Uhr, Theateraufführung Theaterfreunde Freitag 02.11.2012 19:30 Uhr Rattiszell, Turnhalle Rattiszell Samstag 03.11.2012 19:30 Uhr 27.10.2012 Schlachtfest, FF Rattiszell, Feuerwehrgerätehaus Zum Inhalt: Rattiszell Kurzum: Man(n) ist nie zu alt, um auch Dummheiten zu ma- 28.10.2012 14.00 Uhr, Theateraufführung, Theaterfreunde chen. So denkt jedenfalls die Mariandl über ihren Mann Rattiszell, Turnhalle Rattiszell Vinzenz, als sie eine silberne Haarnadel eines jungen Mädchens 28.10.2012 Letztes altes Bier, GH Brandl, Pilgramsberg in seinem Bett findet. Wie diese Haarnadel dort hingekommen 02.11.2012 19.30 Uhr, Theateraufführung, Theaterfreunde ist, warum die Gundl, Magd am Hof, den Fabian, den Enkel der Rattiszell, Turnhalle Rattiszell Feichtners, nicht heiraten soll, warum der Dorfadvokat Anderl 03.11.2012 19.30 Uhr, Theateraufführung, Theaterfreunde sein gesamtes Können auspacken muss, wieso der Amtsrichter Rattiszell, Turnhalle Rattiszell Schaub und dessen geschwätzige Frau Luise unbedingt die 09.11.2012 17.00 Uhr, St. Martinszug Rattiszell, Kita Rattis- historische Truhe haben wollen, weshalb der Karli nicht wirklich zell gleich an seine Lisl rankommt und letztendlich welche „schnit- 09.11.2012 19.30 Uhr, Pfarrfamilienabend; Referent: Atha- tige“ Rolle der Rechtsanwalt Schneider mit seiner Reiseguillotine nasius Kloster Metten, Pfarrgemeinde Pilgrams- in diesem Stück spielt… berg, GH Schedlbauer, Pilgramsberg 10.11.2012 17.00 Uhr, St. Martinszug Pilgramsberg, JRK ……seht ihr alle, wenn ihr zu uns ins Theater nach Rattiszell Pilgramsberg, Dorfanger Pilgramsberg kommt! 15.11.2012 19.30 Uhr, Aufstellung des Veranstaltungs- kalenders, Gemeinde Rattiszell, organisiert von: FF Haunkenzell, GH Silbersterne, Haunkenzell 18.11.2012 Volkstrauertag, Gemeinde Rattiszell 23.11.2012 19.30 Uhr Übungsabend Volkstanzfreunde Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell 30.11.2012 Adventskranzbinden, Landfrauen und BRK Rattiszell, Feuerwehrgerätehaus Rattiszell 01.12.2012 19.30 Uhr, Christbaumversteigerung, KuSK Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell 01.12.2012 19.30 Uhr, Christbaumversteigerung, KuSK Pil- gramsberg-Eggerszell, GH Brandl, Pilgrams- berg 01.12.2012 Adventsbasar, Landfrauen und BRK Rattiszell Feuerwehrgerätehaus Rattiszell 02.12.2012 13.00 Uhr, Christkindlmarkt in Rattiszell, Dorfge- meinschaft/Kita/Grundschule Rattiszell „Der alte Draufgänger 2010“ 02.12.2012 17.00 Uhr, Adventsingen, PGR Haunkenzell, St. Martin Haunkenzell

An alle Vereinsvorstände und Gruppenleiter! Aufstellen des gemeinsamen Veranstaltungskalenders für alle Ortsteile am Donnerstag, 15. November 2012 um 19.30 Uhr im Gasthaus Silbersterne, Haunkenzell, für den Zeitraum Dezember 2012 – Mai 2013. Organisation: FF Haunkenzell

Oktober/November 2012/Nr. 30 19 G NEU m  Copyshop Kopien schon ab 0,08 * b H

Für Ihre Seminararbeiten, Hochzeitszeitungen u.ä. wahlweise Klebebindung oder Wire-O-Bindung möglich! *inkl. 19 % MwSt. NEU

MIT DEM HANDY Erfahren Sie mehr unter: www.stolzdruck.de EINSCANNEN U. SURFEN!

Unterholzener Str. 25 · 94360 Mitterfels · Tel. 09961 9408-0 · Fax 09961 9408-30 · [email protected] · www.stolzdruck.de

Bestattungen Steinbeißer Türen- Fensterstudio Ihr Bestatter in der VG-Stallwang Steinbeißer Wir bieten Ihnen für einen Qualität individuelle Beratung würdevollen ist in unserem Studio letzten Weg Zukunft oder bei Ihnen vor Ort. Schreinerei - Reparaturverglasungen Rollladenvorbaukästen - Insektenschutz Erd- und Feuerbestattungen 94375 Stallwang, Kirchberg 7 94375 STALLWANG · Kirchberg 7 Tel. 09964/610070 Tel. (0 99 64)61 00 70 · Fax (0 99 64)61 00 71

20 Oktober/November 2012/Nr. 30 Dialekt macht schlau Es stand in der Zeitung...

(kk) Verstehen Sie Bayrisch? vor 120 Jahren am 30. November 1892 Auflösung des Dialektsatzes im Gemeindeboten Nr. 29: Der Bauer schimpft seinen Knecht: „De Käi sand a no voja Schedaleen!“ „Die Kühe sind ja noch voller Kotklumpen!“ In „Schedaleen“ steckt das Wort „Schedern, Schederling“ und bedeutet so viel wie Lehm- oder Kotklumpen an Schuhen oder an den Schenkeln von Stallvieh. Es hat seinen Ursprung im mittelhochdeutschen Wort „schedern“ = besudeln, be- schmutzen. Mundartlich wird es noch verwendet als „schle- dern“ oder „schletten“ (schläidn) = verschütten oder kleckern. Zum Überlegen: Ludwig schimpft: „Is des a haimeuada Hund!“

Bauern- und Wetterregeln

Tritt St. Gallus (16.10.) trocken auf, folgt ein trockener Sommer drauf. Gießt’s an St. Gallus wie ein Fass, vor 114 Jahren am 13. September 1898 wird der nächste Sommer nass. Nichts kann mehr vor Raupen schützen, als Oktoberreis in Pfützen.

Nach der vielen Arbeit Schwere, Impressum: an Leonhardi die Rösser ehre. (6.11.) Herausgeber und Verlag: Gemeinde Rattiszell, Straubinger Str. 18, 94375 Stallwang, Tel. 09964/6402-0 Mariä Opfergang klar und hell, Mitarbeit: Karin Reiner, Manfred Reiner, Karl Kienberger, Rosa Breu, Josef gibt’s im Winter Wolfsgebell. (21.11.) Reisinger, Albert Schütz, Franz Binder, Susanne Laußer Auflage: 650 Stück Im November Mist fahren - Satz und Druck: Stolz Druck GmbH, Unterholzener Str. 25, das Feld vor Mäusen bewahren. 94360 Mitterfels, Tel. 09961/9408-0 Der Gemeindebote erscheint sechsmal jährlich und ist für jeden Haushalt der Gemeinde Rattiszell kostenlos.

Abschleppdienst Tag & Nacht Tankstelle Öffnungszeiten Mo – Fr 07:30 - 19:30 Uhr , Sa 08:30 - 19:30 Uhr So 09:30 - 19:30 Uhr, Nacht-Tankautomat Tel.: 09964/235 Mobil: 0173/3937964 Aktuelle Neu & Gebrauchtwagen finden Sie im Internet unter www.aumer-neumaier.de 94375 Stallwang umer & eumaier OHG VDirekthändlerertriebspartner

Oktober/November 2012/Nr. 30 21 Flurdenkmäler in der Gem. Rattiszell und trösten wollte, „verkrampfte er seine Augen vor Schmerz, sank zusammen und verstarb, ohne dass er noch etwas sagen konnte“, so erzählte es die Witwe, die heute 82 Jahre alt ist, dem Schreiber dieser Zeilen. Das Rothammer – Marterl „Die letzten Worte redeten wir miteinander, als er den Schlüssel Ein Marterl ist ein Kleindenkmal, zur Erinnerung an einen Toten, holte“, erinnert sich die Frau. der durch Unglück oder Gewalt sein Leben einbüßte. Es steht Inzwischen war auch schon um den Doktor geschickt worden, am Ort des Unglücks und soll die Erinnerung wach halten und der aber nur noch den Tod feststellte. zum Gebet für den Verstorbenen mahnen. Der Ursprung des Namens „Marter“ liegt wohl im griechischen „martyrion“ , was So wurde Frau Maria Rothammer nach nur sieben Ehejahren so viel wie Bekenntnis und Bezeugung heißt, weshalb in der der Mann entrissen und sie stand mit zwei Waisen allein da. christlichen Frühzeit diese Bezeichnung auch auf jene Christen Der jüngste Bub war erst 11 Monate alt. Das Leid, welches übertragen wurde, die für ihren Glauben Blutzeugnis abgelegt, dieses schreckliche Unglück über die Familie brachte, lässt also ein „Martyrium“ erlitten hatten. Später im ausgehenden sich nicht in Worte fassen. Die Witwe ließ zur Gebetserinnerung Mittelalter wurde das Leiden Christi auch als „Marter Christi“ an ihren verunglückten Mann ein schlichtes Marterl in der Art oder als „Gottes Marter“ bezeichnet. Wenngleich die eines Totenbrettes unweit der Unglücksstelle errichten. Die Bezeichnung Marterl selbst in einschlägigen Veröffentlichungen Inschrift lautet: für Gedächtnistafeln verschiedenster Art verwendet wird , so Zum Gedenken gelten als Marterl im scharfen Sinn nur jene, die für einen töd- an den verunglückten lich Verunglückten zur Erinnerung und zwar am Ort des Franz Rothammer Geschehens, errichtet oder angebracht wurden. * 2.11.24 + 24.9.62 Vor 50 Jahren verunglückt Wenn man von Euersdorf nach Pilgramsberg fährt, entdeckt In des Hauses Glück und Frieden man oben beim “Saxenberg“ in der Kurve bei der Auffahrt zum Griff des Todes rauhe Hand Anwesen der Familie Marketsmüller (früher Rothammer) rechter Um den Vater, der geschieden Hand ein einfaches Marterl. Es erinnert an Herrn Franz Trauern wir am Grabesrand. Rothammer, der hier vor 50 Jahren, am 24. September 1962 tödlich verunglückte. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich damals die Schreckensmeldung „Den Rothammer Franz hat der Bulldog erdrückt“. Was hatte Karl Kienberger, Heimatpfleger der Gemeinde Rattiszell sich zugetragen? Fehlgeschlagene Hilfeleistung 1962 erweiterte der Wasserverband Pilgramsberg-Eggerszell sein Wasserleitungsnetz für die Ortschaften Haunkenzell, Euersdorf, Willerszell, Krähhof, Fahrmühle und Höfling. Nach vielen Verhandlungen, Sitzungen und der gebilligten Darlehensaufnahme begann man am Montag, den 10. September 1962 mit den Arbeiten für den Erweiterungsbau nach Haunkenzell und Euersdorf. Zwei Wochen darauf, am Montag, den 24. September 1962 sollte der Kompressor bei den Ausschachtungsarbeiten ver- setzt werden. Doch die Arbeiter der ortsfremden Baufirma schafften dies wegen des steilen Geländes nicht und blieben mit dem firmeneigenen Fahrzeug hängen. Franz Rothammer, ein junger Bauer, der in der Nähe mit der Sense das Futter für seine Tiere mähte – es war kurz nach 9 Uhr vormittags - wurde um Hilfe gebeten. Er erbot sich, mit seinem Bulldog vorzu- spannen. Er eilte zum nahen Anwesen heim. Da er mit seinen nassen Stiefeln nicht in das Haus gehen wollte, bat er seine Frau um den Traktorschlüssel, der in der Stube hing und fuhr mit dem Fahrzeug zur Baustelle und spannte vor. Beim Anfahren rutschte nun sein Traktor ebenfalls, die Reifen gruben sich in den Wiesenboden ein und unvermutet wurde sein Traktor durch die angehängte schwere Last plötzlich berg- ab gezogen. Dabei stieg die Zugmaschine auf, wurde förmlich nach hinten gerissen und überschlug sich rückwärts, ohne dass der Fahrer durch das Treten der Kupplung noch reagieren konnte. „Mama, dort unten brennts“ Sein kleiner Bub, der Franz, hatte mit seinen fünfeinhalb Jahren vom Fenster aus dem Vater nachgeschaut und den Vorgang beobachtet. Plötzlich schrie er: „Mama, dort unten brennts!“ Voller Schrecken und mit grausamer Vorahnung rann- te die Frau den Berg hinab. Ihr Mann konnte gerade noch unter dem Traktor hervorkriechen und als sie ihn in die Arme nehmen

22 Oktober/November 2012/Nr. 30 60 Jahre „Tag des Baumes” Einblick in forstwirtschaftliche Zusammenhänge ebenso vermit- telt werden wie auch die Sinneserfahrung „Wald“: „Betrachten, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören der Waldatmosphäre. Eintauchen in das Refugium Wald. Gemeinsam mit dem „Zu fällen einen schönen Baum, braucht‘s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert.“ Forstpaten Rätsel des Waldes lösen. Selbst nach den zahllosen (Eugen Roth) Herausforderungen des Waldes greifen und dabei begreifen.“ Seit 1989 ist es üblich, diesen 25. April vor allem dem jeweili- Die Linde am Dorfanger in Pilgramsberg wurde von gen Baum des Jahres zu widmen. Heuer, 2012, wird dem Schülern gepflanzt 60-jährigen Jubiläum des „Tag des Baumes“ die „Europäische Lärche“ gewidmet. Für 2013 sind bereits drei Kandidaten no- (kk) Viele unter uns erinnern sich noch gut und gerne an den miniert: Wild-Apfel, Trauben-Eiche, Kornelkirsche. Die Tag des Baumes, der bereits seit 60 Jahren in den Schulen Ausrufung findet am 25. Oktober 2012 in Berlin statt. alljährlich mehr oder weniger intensiv begangen wird. Sein Ursprung liegt aber schon im 19. Jahrhundert. Schüler wurden aktiv Die Gemeinde Rattiszell darf stolz darauf sein, einen Baum zu Kampf der Erosion besitzen, der bereits 1952, also am ersten Tag des Baumes Der Journalist Julius Sterling Morton bewirtschaftete seit 1854 gepflanzt wurde: die Linde am Dorfanger in Pilgramsberg. im baumarmen amerikanischen Bundesstaat Nebraska eine Hauptlehrer Duschl von der Volksschule Haunkenzell zählte zu kleine Farm. Als Erosionsschutz begann er Büsche und Bäume den ersten Lehrkräften im Altlandkreis Bogen, die den „Tag des zu pflanzen. Da seine Arbeit von großem Erfolg gekrönt war, Baumes“ sofort in die Praxis umsetzten. Unterstützt wurde er fasste er seine gewonnenen Erkenntnisse in der „Arbor Day- dabei vom damaligen Gemeinde- und Kreisrat Ludwig Simmel Resloution“ zusammen. Er forderte einen jährlichen Tag des in Pilgramsberg, der den Baum spendete und vorschlug, die- Baumes. Die Regierung von Nebraska stimmte seinem Antrag sen am Dorfanger zu pflanzen. Neben den Schülern der sieb- zu. Am 10. April 1872 pflanzten erstmals Bürger und Farmer ten Jahrgangsstufe (Geburtsjahr 1939), waren natürlich auch über eine Million Bäume. 1874 bestimmte der Gouverneur von alle anderen Kinder des Ortes und viele Erwachsene anwe- Nebraska den zweiten Mittwoch im April als „Baumtag“. send, als zwei kräftige Buben den Baum vom Anwesen Simmel Dieser Erfolg veranlasste später alle Staaten der USA, den Tag holten und ihn feierlich zur Dorfmitte trugen. des Baumes zu übernehmen. Und so wurde er allmählich in An diese Szene kann sich der wohl jüngste Zeitzeuge Xaver der ganzen Welt bekannt. 1951 beschlossen die Vereinten Aich, der damals als Dreijähriger auf den Armen seines Vaters Nationen, dass sich alle Menschen sowohl des ästhetischen das Dorfereignis erlebte, sehr gut erinnern. Sein älterer Bruder und physiologischen, als auch des wirtschaftlichen Wertes des aber, der Anton erhielt nach der geglückten Pflanzung vom Baumes bewusst werden sollen und empfahlen einen Lehrer und vom Spender den persönlichen Auftrag, auf den Weltfesttag des Baumes zu feiern. Baum ja gut aufzupassen. „Zehn Jahre hat unsere Familie den Rückbesinnung auf die Nachhaltigkeit Baum gegossen. Zudem mussten wir ihn über den gleichen Schon zwei Wochen vor dieser Empfehlung, am 10. November Zeitraum hinweg immer an Pfählen fixieren, damit er wegen des 1951, hatte sich die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ständigen Windes auch gerade wuchs“, erzählt Anton Aich. (SDW) auf einer Tagung in Bonn zu einem alljährlichen Tag des Wie man heute sieht, hat sich diese langjährige Mühe gelohnt. Baumes im ganzen Bundesgebiet (damals nur Westdeutschland Und so prägt nach sechzig Jahren ein wunderschöner, großer ohne DDR) entschlossen. Das Ziel war es, in jeder Gemeinde und stattlicher Baum die Dorfmitte des Wallfahrtsortes. Von und Schule der Bevölkerung und insbesondere der Jugend an der Linde sagt der Volksmund: „300 Jahre kommt sie, 300 diesem Tag durch symbolhafte Pflanzungen und Veranstaltungen Jahre steht sie und 300 Jahre vergeht sie“. Demnach werden die hohe Bedeutung des Baumes näher zu bringen. hoffentlich noch viele Generationen von Pilgramsbergern an Vor 60 Jahren, am 25. April 1952 wurde der Tag des Baumes diesem Baum ihre Freude haben. in Deutschland (West) zum ersten Mal durchgeführt. Dabei pflanzte der damalige Bundespräsident Dr. Theodor Heuß im Bonner Hofgarten einen Ahornbaum. Der erste „Tag des Baumes“ war noch vollends durch die Nachkriegssituation geprägt: er wandte sich gegen die Übernutzung der Wälder, denn während des Krieges und durch den sog. Reparationshieb der Alliierten fand auf zehn Prozent der deutschen Waldfläche ein Kahlschlag statt. Und in den Nachkriegsjahren wurde zwischen 10 und 15 Mal mehr Holz eingeschlagen als nachwachsen konnte. Ein förmlicher Raubbau am Deutschen Wald war an der Tagesordnung. Der Tag des Baumes diente daher auch der Rückbesinnung auf die Nachhaltigkeit. Zahlreiche Veranstaltungen zum Schutz der Bäume werden seitdem von der SDW sowie Städten, Forstämtern und Gemeinden durchgeführt und Hunderttausende Bäume gepflanzt. In erster Linie wollte und will man aber das Bewusstsein für einen intakten Wald schon bei den Kindern wecken. So wurde der Tag des Baumes nicht nur verbindlich in die Lehrpläne aufgenommen, sondern seit 1968 durch die ebenfalls alljährlich stattfindenden Waldjugendspiele (Grundschule) erweitert. Waldjugendspiele sind ein wichtiges Standbein der waldpäd- agogischen Arbeit. Dabei soll waldkundliches Wissen und Vor 60 Jahren gepflanzt: Linde am Dorfanger in Pilgramsberg

Oktober/November 2012/Nr. 30 23 Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG Auch heuer konnten die Vorstände Franz Stahl und Josef Peter wieder zwei neue Auszubildende in der Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell begrüßen. Bereits Anfang August begann Christina Steininger ihre Lehrzeit. Sie absolviert in der Raiffeisenbank ein Verbundstudium. Nach einem Jahr Praxis in der Bank wird sie an der Fachhochschule in Regensburg mit dem Studium der Betriebswirtschaft beginnen. Ab diesem Zeitpunkt ist abwechselnd Studium und Arbeit angesagt. Die zweite Auszubildende, Katrin Wildsfeuer, begann ihre Ausbildung als Bankkauffrau Anfang September. Sie hat den traditionellen Weg zur Bankkauffrau eingeschlagen. Zweieinhalb Jahre Lehrzeit in der Raiffeisenbank abwechselnd mit dem Berufsschulbesuch führen zum Berufsziel. Die jungen Das alte Simmelhaus in Pilgramsberg wurde 1961 abgebro- Mitarbeiterinnen erklärten übereinstimmend, dass sie motiviert chen. Die Aufnahme stammt etwa von 1949/50. Im und voller Erwartung dem neuen Lebensabschnitt entgegense- Vordergrund links hinter der Granitsäule steht die Linde, hen. Prokurist Willi Zollner unterwies Christina Steininger und welche von Ludwig Simmel am Tag des Baumes 1952 für Katrin Wildsfeuer in den wichtigsten „Bankerregeln“ und stellte den Dorfanger gespendet wurde. die neuen Kolleginnen in der Bank vor. Josef Peter, Bankdirektor Auszubildende 2012

Karl Lausser GmbH Am 03. September 2012 begann für 14 Jugendliche bei der Karl Lausser GmbH das Berufsleben. Ein bisschen weniger Auszubildende als sonst begrüßten die Herren Karl und Heribert Laußer zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres. Vor allem das geringe Interesse am Ausbildungsberuf zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bereitet den Geschäftsführern Sorge. Zwar könne man auf über 350 erfolgreich abgeschlos- sene Ausbildungen zurückblicken, aber es müsse auch in den Handwerksberufen weitergehen, so Karl Laußer. Um die gute und eigene Ausbildung fortzuführen und weiterzu- v.l.n.r.: Katrin Wildsfeuer, Prokurist Willi Zollner und Christina entwickeln, geht man auch neue Wege. Neben der schon Steininger. vorhandenen Möglichkeit, als Dualer Student seine Ausbildung zu absolvieren, bietet die Karl Lausser GmbH ab nächstem Jahr auch die Möglichkeit der Dualen Technikerausbildung an. Zimmerei Haller, Plenting Hier erwirbt der Auszubildende neben dem Beruf des Wie fast jedes Jahr hat die Firma Haller Zimmerei-HolzbauGmbH Anlagenmechanikers oder Technischen Systemplaners Auszubildende, Matthias Reichermeier und Renoth James- (Technischer Zeichner), den Abschluss „Staatlich geprüfter David, eingestellt. Techniker“. Angesprochen sind Jugendliche mit guten schuli- Die theoretische Ausbildung wird in überbetrieblichen schen Leistungen, die nicht unbedingt ein Studium, aber den- Lehrgängen und der Berufsschule (Blockunterricht) vermittelt. noch eine weitgehende Ausbildung anstreben. Der Beruf des Zimmerers ist vielseitig und benötigt handwerkli- Heribert Laußer verspricht sich in dieser verkürzten Ausbildungs- ches Geschick. Dies wird durch die praktische Arbeit während zeit und in dem Heranziehen des eigenen Nachwuchses einen der Ausbildungszeit weiterentwickelt. enormen Gewinn für die Firma. Wir bilden in diesem vielseitigen Beruf aus und ermöglichen Nur durch die eigene Ausbildung könne der drohende Fach- den jungen Menschen berufliche Perspektiven. kräftemangel abgewendet werden, weshalb auch in Zukunft die Firma Lausser ausbilden wird, so Karl Laußer abschließend. Zimmermann, Fa. Lausser

Die neuen Auszubildenden mit ihren Abteilungsleitern und der Zimmerermeister Christian Haller mit Auszubildenden Matthias Geschäftsleitung. Reichermeier und Renoth James-David.

24 Oktober/November 2012/Nr. 30