An sämtliche Haushalte Gemeinde Rattiszell TELEFON | 09964 6402-0 Gemeinde Rattiszell TELEFAX | 09964 6402-37 Landkreis Straubing-Bogen E-MAIL | [email protected] Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft HOME | www.rattiszell.de Nr. 69 April/Mai 2019 Pulverschnee statt Kreidestaub

Die motivierte Truppe am Hang. Siegerehrung der Skirennläufer der Grundschule Rattiszell.

Am Mittwoch, den 30. Januar 2019 fand bei klirrender läufer erzielten beachtliche Ergebnisse! Mit am Start wa- Kälte das alljährliche Schulskirennen statt. Bei knackigen ren: Leander Becker, Johanna Gruber, Maximilian -11 Grad starteten unsere Mannschaften mit dem Team Schwarz, Simon Bieringer, Felicitas Neubert, Ferdinand aus Stallwang und zahlreichen Eltern und Großeltern Rich- Lausser, Franziska Neubert, Hannah Piendl, Thomas tung Pröller/ Hinterwies. Bane fungierte an diesem Tag Berleb, Julia Stahl, Kilian Prommesberger, Josephine Gru- nicht nur als Busfahrer, sondern auch als Skilehrer und ber, Jona Frank, Sofia Ettl und Julian Eckmann. Simon Coach - danke dafür! Stelzl war rasender Reporter vor Ort! Danke, Simon für die Gut gelaunt und optimistisch, es den weit über 20 gegne- tollen Fotos! Jeder war hochmotiviert! Am Start waren rischen Mannschaften zu zeigen, fuhren wir uns gemütlich sogar Kampfparolen, wie: „Es geht um Leben und Tod!“, ein und hatten auch sonst jede Menge Spaß an diesem zu hören. Die jedoch mit der Gegenantwort: „ Es geht um Vormittag! Ist es doch für so manchen sooo viel schöner, Leben und Butterbrot!“, und einem herzlichen Lachanfall seine Zeit auf der sauber präparierten Piste, statt in der kommentiert wurden! Für uns stand der Spaß am Sport Schulbank zu verbringen. und an der Gemeinschaft an oberster Stelle! (Und natürlich die Sicherheit unserer Kinder!) Auch Team Stallwang, mit Jeder gab sein Bestes, hochkonzentriert vom Start bis seiner noch recht jungen Truppe (4 Erstklässler) erreichte zum Ziel und siehe da: Platz 6 von 27 für die kleinste eine gute Platzierung. Gewonnen hat das Schulskirennen Grundschule im Landkreis! Sieh an, sieh an! Da dürfen wir der Stadt und des Landkreises Straubing – Bogen die mächtig stolz auf unsere Rennläufer sein! Lagen doch Grundschule St. Englmar mit der 1. Mannschaft. Mit ihrer zwischen den Plätzen auf der exakt 300 m langen Abfahrt 2. Mannschaft wurden sie Letzter - woran man sieht, wie oft nur Hundertstel! So war unsere Schulschnellste, Franzi eng hier alle Ergebnisse beieinander lagen. Neubert, mit einer Spitzenzeit von 33,75 Sek. nur minimal hinter der Landkreisbesten mit 32,52 Sek.. Schulschnell- So ging es für uns freudestrahlend um 12. 30 Uhr Rich- ster Junge der GS Rattiszell war Ferdinand Lausser mit tung Heimat, wo wir uns erst einmal so richtig aufwärmten! einer Zeit von 37,65 Sek.. Aber auch alle anderen Renn- Anja Dindaß, Lehrerin

DANKE · an die Gemeinde, die uns immer alles ermöglicht, · an Bane, für sein stets offenes Ohr für all unsere Schandtaten, die wir, von der Schulfamilie planen, · allen Begleitpersonen, die sich Zeit genommen haben, · unseren Fans am Hang und · unserem liebsten Elternbeirat! Dank Eurer finanziel-

GEMEINDEBOTE RATTISZELL GEMEINDEBOTE len Unterstützung konnten wir alle Liftkarten bezah- len und es war allen Skifahrenden Kindern möglich, diese Erfahrung für ihr Leben mitzunehmen. Was würden wir nur ohne Euch tun ?! Unsere besten Skifahrer Franzi Neubert und Ferdinand Laußer. Aus dem Gemeinderat

Gemeinderatssitzung vom 07. Februar 2019 Gemeinderatssitzung vom 7. März 2019 1. Vorstellung der neuen Entwässerungssatzung 1. Bauleitplanung Bebauungsplan Sondergebiet Waldwelt Zu Beginn der Sitzung stimmte der Gemeinderat der neuen Zu Beginn der Sitzung begrüßte Bürgermeister Reiner Frau Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung Dipl.-Ing. Roswitha Schanzer vom Planungsbüro MKS . der Gemeinde Rattiszell (BGS/EWS) zu. Eine Änderung der Diese stellte den Anwesenden anhand einer Power-Point-Prä- Gebührensätze war nach der Neukalkulation nicht erforderlich. sentation die aktuellen überarbeiteten Planungen zum Sonder- Die Beitragssätze aus dem bislang separat eingehobenen Ver- gebiet „Waldwelt Seminar- und Veranstaltungszentrum“ vor. So besserungsbeitrag wurden jedoch in die neue Kalkulation mit wurde unter anderem z. B. der Geltungsbereich wesentlich einbezogen. verkleinert. Aufgrund der Änderungen ist eine erneute frühzeiti- 2. Bauangelegenheiten ge Fachstellen- und Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen. Im Zuge eines Baugenehmigungsverfahrens wurde einem An- 2. Baugebiet Haunkenzell-Nord; Vergabe der trag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungspla- Erschließungsarbeiten nes WA Herrnfehlburg erteilt. Die Tief- und Straßenbauarbeiten zur Erschließung des Bauge- Des Weiteren wurde beschlossen, für das Baugebiet in Herrn- biets Haunkenzell-Nord wurden durch das Ingenieurbüro Sehl- fehlburg für die Durchführung der Ortsrandeingrünung für die hoff GmbH, Straubing, ausgeschrieben. Die Angebotseröff- Parzellen 1 bis 4 einen Freiflächengestaltungsplan durch die nung erfolgte am 06.03.2019, vier Firmen haben ein Angebot Gemeinde Rattiszell zu beauftragen. abgegeben. Das Gremium hat die Vergabe, entsprechend der Empfehlung des Ingenieurbüros, an den wirtschaftlichsten Bie- 3. Gemeindliches Straßen- und Wegenetz ter, die Fa. Schedlbauer GmbH, , beschlossen. Für die Zufahrt Seniorentagesstätte/Sozialer Wohnungsbau 3. Haushalt 2019 - Vorberatung wird der aktuelle Straßenname „Schulstraße“ beibehalten. Zu Tagesordnungspunkt 3 war Kämmerin Frau Beatrice Piendl 4. Erwerb eines Lagercontainers für den Bauhof anwesend, diese stellte dem Gemeinderat mittels Beamer ei- Danach sprach sich der Gemeinderat für den Kauf eines ge- nen Vorentwurf des Vermögenshaushalts vor. Die Mitglieder brauchten Lagercontainers für den Bauhof aus. des Gemeinderats stimmten der Aufstellung in den Einnahmen 5. Mehrzweckhalle Rattiszell und Ausgaben für den Vermögenshaushalt zu. Als nächstes befasste sich das Gremium mit einem Antrag 4. Bauangelegenheiten über den Erlass von Nutzungsgebühren für die Mehrzweckhal- Im Punkt Bauangelegenheiten wurden die Gemeinderatsmit- le Rattiszell. Der Gemeinderat genehmigte eine Reduzierung glieder über die Notwendigkeit zur Änderung des Bauantrages der Nutzungsgebühren, die ausschließlich für die Inanspruch- zum Neubau einer Zahnarztpraxis hinsichtlich der Dachform nahme der Halle für Trainingszwecke von Kindern und Jugend- informiert. lichen veranlasst war. Weiterhin informierte Bürgermeister Reiner, dass in der Kita die 6. Wasserverband Pilgramsberg, Investitionskostenanteil Küche vergrößert werden muss. Der Gemeinderat hat der Zahlung eines durch den Wasserver- 5. Kündigung des Konzessionsvertrages band Pilgramsberg in Rechnung gestellten Investitionskosten- Im Zuge der Dorferneuerung Haunkenzell sollen verschiedene anteils bezüglich Mitverlegung von sogenannten Speedpipe- Maßnahmen zur Verbesserung der Energieversorgung umge- Leerrohren für die Vorbereitung einer künftigen Breitbandaus- setzt werden. Um hierfür eine Planungssicherheit für die näch- baumaßnahme zugestimmt. sten Jahre zu haben, wurde angeregt, den bestehenden Kon- 7. Mobilfunkförderung zessionsvertrag, der nur mehr eine kurze Laufzeit hat, zwischen Bürgermeister Reiner und stellv. Geschäftsstellenleiter Aich in- der Bayernwerk AG und der Gemeinde Rattiszell vorzeitig zu formierten die Gemeinderäte über ein neues Mobilfunkförder- kündigen. Im Zuge dessen stimmte der Gemeinderat einer programm. vorzeitigen Auflösung des Konzessionsvertrages zu. Zudem 8. Breitbandausbau wurde in Aussicht gestellt, einen neuen Konzessionsvertrag, nach dem aktuell gültigen Musterkonzessionsvertrag erneut Nach wie vor gibt es Handlungsbedarf, die Leistungsfähigkeit mit der Bayernwerk Netz GmbH abzuschließen, soweit sich im der Breitbandverfügbarkeit im Festnetz zu verbessern. Da noch vorgeschriebenen Bewerbungsverfahren kein weiterer Energie- Restfördermittel aus der Bayerischen Breitbandrichtlinie (BbR) Metzgerei Stahl versorger für die Konzession des Versorgungsgebiets der Ge- zur Verfügung stehen, sollen diejenigen Adressen in ein Aus- Schulstra§e 3 meinde Rattiszell bewerben wird. baugebiet aufgenommen werden,94372 die nachRattiszell den bisher abge- 6. Wohnmobilstellplatz in Herrnfehlburg – Beratung über schlossenen AusbauvorhabenT elefon:nach wie 09964/1435 vor unter der Grenze Platzordnung von 30 Mbit/s im Download liegen.Telefax: Der 09964/601961 Gemeinderat beschloss hierzu, eine KooperationE-Mail: mit [email protected] Mitgliedsgemeinden Stall- Für die drei geplanten Wohnmobilstellplätze in Herrnfehlburg wang und einzugehen, um ein wirtschaftlicheres wurde dem Gemeinderat ein Entwurf für die Platzordnung vor- Gesamtausbaupaket schnüren zu können. gestellt, diesem wurde einvernehmlich zugestimmt. 7. Einfache Dorferneuerung Rattiszell Metzgerei Stahl Um für den Bau einer Zahnarztpraxis Fördermittel zu generie- ren, beschloss der Gemeinderat, für den Ort Rattiszell eine Schulstra§e 3 94372 Rattiszell einfache Dorferneuerungsmaßnahme durchzuführen. Telefon: 09964/1435 Darüber hinaus wurde ein Beschluss gefasst, nach dem sich Telefax: 09964/601961 die Gemeinde grundsätzlich verpflichtet, Maßnahmen der In- E-Mail: [email protected] nenentwicklung vorrangig gegenüber der Ausweisung von Neubaugebieten im Außenbereich voranzutreiben.

2 April/Mai 2019 / Nr. 69 Aus dem Gemeinderat

8. Europawahl - Wahlhelfereinteilung Der Gemeinderat genehmigte die Aufstellung mit der Einteilung Die Hundesteuer 2019 ist fällig. der Wahlhelfer für die anstehende Europawahl am 26.05.2019. Die Gemeindeverwaltung Rattiszell macht 9. Bekanntgaben, Wünsche, Anträge darauf aufmerksam, dass die Hundesteu- Im letzten Punkt des öffentlichen Teils informierte Bürgermei- er zum 01.06.2019 von Ihrem Bankkonto ster Reiner über eine aktuell laufende Umfrage zur Mittagsbe- eingezogen wird. treuung an der Grundschule und Kita Rattiszell und über die Beschilderung am Spurplattenweg Erpfenzell. Hundehalter, die das Abbuchungsverfahren nicht nutzen, Horst Aich, stellv. VG-Leiter werden gebeten, die Steuer auf eines der unten aufgeführ- ten Konten zu überweisen.

Das Halten von Hunden ist gem. Art.3 Abs. 1 des Kommu- STRASSENKEHRUNG nalabgabegesetzes in Verbindung mit der Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer steuerpflichtig. Hinweis - Bitte um Beachtung!

Die Gemeinde Rattiszell weist darauf hin, dass Bankverbindung: am 8. und 9. April eine Kehrmaschine im Ge- Sparkasse Niederbayern- Mitte meindegebiet eingesetzt wird, um die Straßen (BIC: BYLADEM1SRG) innerhalb der Ortschaften zu reinigen. Die Anlieger IBAN: DE54 7425 0000 0570 0008 77 werden gebeten, die Gehwege vorher rechtzeitig Raiffeisenbank Rattiszell- Konzell zu kehren. (BIC: GENODEF1RZK) Wegen nicht vorhersehbarer Wetterlage, IBAN: DE32 7436 9146 0000 0114 10 kann sich der Termin auch verschieben! Gläubiger- Identifikationsnummer: DE33ZZZ00000058351

Fremdenverkehr Tourismusstatistik der Gemeinde Rattiszell für das Jahr 2018 Gesamtzahl der Betten: 101 darunter Privatbetten: 33 Übernachtungszahlen Gemeinde Rattiszell: 2017: 7.356 Übernachtungen 2018: 8.767 Übernachtungen Das sind 1.411 Übernachtungen mehr und entspricht einem Plus von 19,8 % gegenüber dem Vorjahr. Anmerkung: Das ist das beste Ergebnis seit dem Jahr 2006!

Kreisverband Mit mehr als 550 hauptamtlichen Mitarbeitern und vielen Straubing-Bogen ehrenamtlichen Helfern zählen wir zu den größten sozialen Dienstleistern in Stadt- und Landkreis Straubing-Bogen • Ambulante Pflege • Sozialpsychiatrische • Betreute Fahrten Angebote • Essen auf Rädern • Gerontopsychiatrische • Hausnotruf Beratung Vollzeitpflege • Rot-Kreuz-Laden • Bereitschaften • Ausbildung in Erster Hilfe • Bergwacht Kurzzeitpflege Wir vom • Kindertagesstätten • Jugendrotkreuz Bayerischen • Rettungsdienst • Wasserwacht Tagespflege Roten Kreuz Seniorenheim Bogen Seniorenzentrum Allgemeine Infos unter sind für 09422 40 35 02 - 0 09961 94 10 - 0 Seniorenheim Mallersdorf Tagespflege Menachtal 09421 99 52 - 0 Sie da! 08772 96 05 - 0 09963 29 000 - 41 www.kvstraubing.brk.de

April/Mai 2019 / Nr. 69 3 Kinderfasching 2019 KLJB Pilgramsberg

JRK Pilgramsberg Neugründung Am Sonntag, 17. Februar fand der alljährliche Kinderfasching Im Sommer des vergangenen Jahres kam bei einer Gruppe der JRK-Ortsgruppe Pilgramsberg im Gasthaus Brandl statt. Jugendlicher in und um Pilgramsberg die Idee auf, eine Land- Ninjas, Polizisten, Prinzessinnen, Feen und kunterbunt Mas- jugend zu gründen. Einige Monate später war es nun so weit: kierte feierten ausgelassen im sehr gut besuchten Saal. Bei Bei der ersten Versammlung im Gasthaus „Zur schönen Aus- Schaumkuss-Wettessen, Reise nach Jerusalem und vielem sicht“ erfolgte die Wahl eines Vorstands. mehr konnten die Kleinen leckere Preise gewinnen. Ein High- An die Spitze der neuen Katholischen Landjugendbewegung light war wie jedes Jahr die große Tombola mit vielen tollen (KLJB) Pilgramsberg wurde einstimmig Philipp Aich gewählt. Preisen. Lange wurde getanzt und herumgetollt, bis auch der Dieser war in den vergangenen Monaten die Triebfeder zur letzte Indianer müde aber sichtlich erfreut mit seinen Gewinnen Neugründung gewesen. Als Stellvertreter stehen ihm Maximili- nach Hause ging. an Piendl und Magdalena Aich zur Seite. Zu Kassierern wählten Das Jugendrotkreuz bedankt sich bei allen kleinen und großen die rund 40 Jugendlichen Fabian Schindler und Jonas Schmid. Gästen, bei allen Helfern hinter der Theke, beim Bedienen und Schriftführer wurde Dominik Innich. Mit Daniel Janker, David beim Aufräumen! Ein ganz besonderes Dankeschön geht auch Janker, Simon Groß und Christian Schmidt ergänzen vier Bei- an die Familie Brandl, die wie jedes Jahr die Räumlichkeiten zur sitzer die Vorstandschaft. Verfügung stellte. Auf diese wartet in den kommenden Wochen viel Arbeit, gilt es Anna Schindler, stellv. Gruppenleiterin doch ein Konto einzurichten, für ein kleines Startguthaben zu sorgen und erste Aktionen zu organisieren. Denn im Gegensatz zu anderen KLJBs gibt es für die Pilgramsberger Landjugend keine eingespielten Veranstaltungen, die man fortführen könnte. So versprach denn auch Bürgermeister Manfred Reiner seine sowie die Unterstützung der Gemeinde. Er lobte die Jugendli- chen für deren Initiative und besonders Philipp Aich, der der Motor war. Auch Pfarrer Anton Dinsenbacher betonte die Wichtigkeit, dass der Anstoß für die Vereinsgründung von der Jugend selbst ausgegangen sei. Robert Dollmann, Vorsitzender des Kreisjugendrings, wünschte der neu gewählten Vorstandschaft viel Erfolg. BDKJ-Vorsitzen- der Daniel Poiger stellte mit einer kleinen Holzpyramide an- schaulich Aufbau und Struktur der Landjugend sowie die Rolle des BDKJ dar. KLJB-Kreisvorsitzender Dominik Zankl hieß die neue Landjugend Pilgramsberg in der mit 63 Ortsgruppen sehr großen KLJB-Familie des Landkreises Straubing-Bogen herz- lich willkommen. Kinderfasching Rattiszell Robert Dollmann, Vorsitzender KJR (fb) Lustiger Kinderfasching war am Faschingssamstag im Ettl- Saal in Rattiszell angesagt. Das Faschingskomitee unter der Federführung der KLJB Rattiszell und der Freiwilligen Feuer- wehr Rattiszell organisierten wieder den Kinderfasching in Rattiszell. Unterstützung fanden sie bei Laura, einer jungen Mitarbeiterin der Kita-Sankt-Benedikt Rattiszell. Für fetzige Musik sorgte DJ Fux. Bei lustigen Spielen, Überraschungseier und Gummibärchen vom Veranstalter, dem Wienerschnappen für Klein und Groß verging die Zeit viel zu schnell und mit dem Aufbruch nach Hause war so mancher Polizist, kleines Bien- chen und starke Ninja-Kämpfer nicht unbedingt einverstanden.

Motiviert treten die Jugendlichen ihre neue Aufgabe an. Bei der Gründung dabei waren unter anderem (sitzend, von links): Bgm Manfred Reiner, Maximilian Piendl, Vorsitzender Philipp Aich, Magda- lena Aich, Pfarrer Anton Dinsenbacher und KJR-Vorsitzender Robert Dollmann. Dahinter weitere Vorstandsmitglieder und Ehrengäste.

4 April/Mai 2019 / Nr. 69 FF Pilgramsberg

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Neuer 1. Kommandant – Christian Wolf Bereits am Samstag, 9. März, hat die Jahresversammlung mit Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehr Pilgramsberg, Gemein- de Rattiszell, im Gasthaus Brandl stattgefunden. Gemeinsam mit Bürgermeister Manfred Reiner blickten der Vorsitzende Rupert Keckeis und Kommandant Walter Bohmann auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Nach einem gemeinsamen Essen folgte der Tätigkeitsbericht vom Kommandanten Walter Bohmann. Zu dreizehn Einsätzen, davon sechs Brandeinsätze und sieben Technische Hilfeleistungen, wurde die Wehr alarmiert. Großer Wert wurde auf die Ausbildung gelegt. 22 aktive Mitglieder Der neue Vorstand mit den Geehrten: Christian Brandl, Michael absolvierten erfolgreich die Leistungsprüfung Löscheinsatz. Ettl, Daniel Danzer, Vorstand Armin Aich, Daniel Janker, Kom- Von dreizehn Übungseinsätzen waren sechs Gemeinschafts- mandant Christian Wolf, Simon Groß, Andreas Aich, Christian übungen auf Gemeindeebene. Ebenso beteiligte sich die Ju- Ettl (zweite Reihe, von links). Bürgermeister Manfred Reiner, gendwehr an der Truppausbildung, dem Bayerischen Jugend- Rupert Janker, Ehrenvorsitzender Rupert Keckeis, Walter Boh- leistungsabzeichen in und dem Wissenstest in mann (erste Reihe, von links). Foto: Michaela Aich Gschwendt und Konzell. Im Herbst fanden die staatlichen Eh- rungen für 25- und 40-jährige aktive Mitgliedschaft statt. Höhe- punkt im vergangenen Jahr war die Anschaffung der neuen Tragkraftspritze, die in Kürze eingeweiht wird. Vorsitzender Rupert Keckeis berichtete von fünf Ausschusssit- zungen. Traditionell wurden wieder die Christbaumversteige- rung und der Skiausflug durchgeführt. Die Feuerwehr nahm an den Festen der Orts- und Gemeindevereine teil. Die FFW hat derzeit 164 Mitglieder. Nach einem positiven Kassenbericht von Kassier Christian Ettl lobte Bürgermeister Manfred Reiner die vielen ehrenamtlichen Übungs- und Einsatzstunden und zollte allen Feuerwehrlern Dank für ihr Engagement. Der bisherige Kommandant Walter Bohmann mit Stellvertreter Christian Gruber und Vorstand Rupert Keckeis mit Stellvertreter Michael Ettl stellten sich nicht mehr für ihre bisherigen Posten Zum Schluss der Versammlung wurden (vorne v.l.) Jana Aich, zur Verfügung. Bei der Neuwahl wurde Christian Wolf zum er- Stephanie Handl, Wolfgang Biendl und Josef Wetzl per Hand- sten Kommandanten gewählt. Zum zweiten Kommandanten schlag vom Kommandanten als neue Mitglieder aufgenommen. wurde Christian Brandl gewählt. Neuer Vorsitzender wurde Armin Aich, dessen Stellvertreter Daniel Danzer. Christian Ettl wurde wieder zum Kassier gewählt. Zum neuen Schriftführer Fahrzeugaufbereitung, Inspektion wurde Michael Ettl gewählt. Als Jugendwart wurde Daniel Jan- Reifen, Klima, uvm. ker gewählt und neuer Zeugwart ist Simon Groß. Andreas Aich, Rupert Keckeis, Walter Bohmann und Verena Groß sind die neuen Beisitzer. Zu Kassenprüfern wurden Andreas Aich und Stefan Wolf gewählt. Die neuen Fahnenträger sind Korbinian Aich, Philipp Aich und Niklas Schneider. Anschließend folgte vom neu gewählten Kommandanten und Vorsitzenden die Vor- schau zu den geplanten Übungen, Schulungen, Festen und Veranstaltungen 2019. Weiterer Höhepunkt des Abends war die Ernennung des bis- herigen Vorstandes Rupert Keckeis zum Ehrenvorsitzenden. Keckeis war von 1995 bis 2001 zweiter Vorsitzender und seit 2001 erster Vorsitzender. Auch der bisherige erste Komman- dant, Walter Bohmann, wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Bohmann war von 2001 bis 2007 zweiter Kommandant und KARL-HEINZ WITTMANN seit 2007 erster Kommandant. Für seine langjährigen Leistun- Steinrestaurierung · Steinmetzbetrieb gen und Verdienste als ehemaliger Kommandant und Aus- schussmitglied wurde Rupert Janker ebenfalls zum Ehrenmit- Dammersdorf 2 · 94353 Haibach glied ernannt. Zum Schluss der Versammlung wurden Jana Tel. 09964-1490 Aich, Stephanie Handl, Wolfgang Biendl und Josef Wetzl per Handschlag vom Kommandanten als neue Mitglieder aufge- nommen. Armin Aich, 1. Vorsitzender

April/Mai 2019 / Nr. 69 5 Förderverein zur Traditionspflege

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen (kr) Am Donnerstag, 14. März 2019 fand die Jahreshauptver- sammlung des Fördervereins zur Traditionspflege und Erhaltung der Flur- und Kulturdenkmäler in der Gemeinde Rat- tiszell mit Neuwahlen im Gasthaus „Zur schönen Aussicht“ in Pilgramsberg statt. Karl Kienberger, 1. Vorsitzender, konnte Ruhestandspfarrer Sieg- fried Hanauer, 1. Bgm. Manfred Reiner, 2. Bgm. Johann Steg- bauer, 3. Bgm. Johann Eichmeier und die Gemeinderäte Bern- hard Groß, Bernhard Pohmann und Albert Schütz begrüßen. Viele Projekte, wie zum Beispiel die Renovierung der Quell- und Brunnenkapelle in Spormühle und die Wiederherstellung des Eisweihers in Haunkenzell, verwirklichte der Förderverein be- reits seit der Gründung. Insgesamt 692 Stunden leisteten die freiwilligen Helfer in diesen zwei Jahren seit Bestehen des Ver- eins. Der aktuelle Mitgliederstand liegt bei 58 Personen. Der Kassenbericht, vorgetragen von Kassenwart Franz Binder, wurde überprüft und einstimmig anerkannt. Die Kassenprüfer waren Franz Schmid und Andreas Aich. Bgm. Reiner bedankte sich besonders bei 1. Vorsitzenden Karl Kienberger, der durch seine vielen Ideen zur Erhaltung von Kultur, Brauchtum und Denkmalpflege immer wieder von neu- em begeistert. Einen großen Dank sprach er auch den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern aus. Die Neuwahl brachte folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender - Karl Kienberger 2. Vorsitzender - Dietmar Zeintl Schriftführerin - Karin Reiner Kassenwart - Franz Binder 1. Beisitzer - Johann Eichmeier 2. Beisitzer - Johann Stegbauer 3. Beisitzer - Ludwig Wildsfeuer Heimerl 1. Kassenprüfer - Franz Schmid 2. Kassenprüfer - Andreas Aich Zimmerei- Vorsitzender Karl Kienberger bedankte sich bei den Vorstand- schaftsmitgliedern für die Bereitschaft zur Wiederwahl und für Holzbau GmbH die rege und interessierte Teilnahme an der Jahreshauptver- sammlung mit Diavortrag. Weitere Aktionen sind geplant: die Plentenweg 3 á 94372 Plenting Segnung der vier Feldkreuze im Mai, eine Maiandacht bei der Tel. 09964/441 á Fax 1084 Kapelle in Spormühle und ein Vereinsausflug. www.zimmerei-heimerl.de

(stehend v.l.): Ludwig Wildsfeuer, Franz Schmid, Andreas Aich, 2. Vors. Dietmar Zeintl, 2. Bgm. Johann Stegbauer, 3. Bgm. Ihre Zahnarztpraxis für Implantologie Johann Eichmeier und Franz Binder; (sitzend v.l.): 1. Bgm. und abdruckfreien Zahnersatz Manfred Reiner, Karin Reiner und 1.Vors. Karl Kienberger.

6 April/Mai 2019 / Nr. 69 OGV Pilgramsberg KuSK Haunkenzell

Rosa Reiner nach 21 Jahren verabschiedet Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Am Freitag, 22. März 2019 hielt der Obst- und Gartenbauverein Bei der am 22. März stattgefundenen Jahreshauptversamm- Pilgramsberg im Gasthaus Brandl die Jahreshauptversamm- lung des Krieger- und Soldatenvereins konnte der Vorsitzende lung ab. Die sehr gut besuchte Versammlung erfreute die Vor- Karl Heinz Maier zahlreiche Kameraden begrüßen. sitzende Gertraud Zeintl, die auf ein aktives Jahr zurückblickte. In seinem Jahresbericht bedankte er sich für die zufriedenstel- Anschließend hielt Bernhard Suttner einen Vortrag über die lende Teilnahme an den Aktivitäten im Jahresablauf. Anschlie- Mühlhiasl-Sage. ßend konnte der Schatzmeister Josef Weinzierl einen noch Bei Arbeitseinsätzen wurden Palmbüscherl, Kräuterbüscherl, positiven Kassenbestand vermelden. Die Kassenprüfer Ludwig eine Osterkrone und Weihnachtsgestecke angefertigt. Im Mai Eichmeier und Jakob Neundlinger bescheinigten ihm eine her- wurde wieder sehr erfolgreich ein Pflanzenflohmarkt ausgerich- vorragend geführte Kasse. tet. Erstmals hielt der Verein zusammen mit dem Arbeitskreis, Nach der Entlastung der Vorstandschaft wurden Neuwahlen pastorale Dienste, ein Johannifeuer auf dem Pilgramsberg ab. durchgeführt. Auch fand wieder ein Weihnachtsmarkt-Ausflug statt, diesmal Sie brachten folgendes Ergebnis: nach Gut Wolfgangshof bei Nürnberg. Vorsitzende Gertraud Zeintl bedankte sich bei den Mitgliedern für die Mithilfe bei den 1. Vorstand: Karl Heinz Maier zahlreichen Einsätzen. Aich Ingrid trug den Kassenbericht vor, 2. Vorstand: Franz Schwarzfischer jun. der von den Kassenprüfern Ulrike Simmeth und Xaver Aich Schatzmeister Josef Bauer geprüft wurde. Anschließend wurde die Entlastung der Vor- Mit einem herzlichen "Vergelts Gott" für die geleistete, langjäh- standschaft vom 1. Bürgermeister Manfred Reiner vorgenom- rige Vereinstätigkeit an die Kameraden Josef Weinzierl (Schatz- men, der nun die Neuwahlen durchführte. meister) und Josef Diener (2. Vorstand) schloss Karl Heinz Als 1. Vorsitzende stellte sich wieder Gertraud Zeintl zur Verfü- Maier die Veranstaltung. gung, ebenso die 2. Vorsitzende Elisabeth Janker und die Karl Heinz Maier, 1. Vorsitzender Kassiererin Ingrid Aich. Brigitte Keckeis löste Luise Schneider als Schriftführerin ab und Ausschussmitglied Rosa Reiner wur- de nach 21 Jahren in der Vorstandschaft mit einer Orchidee KuSK Pilgramsberg-Eggerszell würdig verabschiedet. Beisitzer sind Waltraud Bohmann, Silvia Ettl, Luise Schneider und Martina Schneider. Die Kasse wird Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen weiterhin von Ulrike Simmeth und Xaver Aich geprüft. (kr) Am Samstag, 23. März 2019 fand die Jahreshauptver- Nach dem Essen referierte nun Bernhard Suttner: „Was ist dran sammlung mit Neuwahlen im Gasthaus Brandl in Pilgramsberg an Prophezeiungen?“ - eine kritische Auseinandersetzung mit statt. Vorsitzender Horst Aich begrüßte alle Anwesenden, ins- diesem zeitlosen Thema anhand der Mühlhiasl-Legende. Ein besondere Bgm. Manfred Reiner. Er stellte die Beschlussfähig- Blick in die Geschichte des 19. Jahrhunderts nach der land- keit fest, es waren 17 von 41 Mitgliedern anwesend. storferischen Fassung. Die Mühlhiasl-Vorhersagen sind allge- Es folgte eine Schweigeminute zum Gedenken an die drei ver- meine Zukunftsschauen, die landschaftliche Veränderungen, storbenen Kameraden Alois Janker, Otto Schneider und Adolf technische Neuerungen und Modeerscheinungen als Anlass Aich, die im vergangenen Vereinsjahr zu Grabe getragen wer- nahmen. Es handelte sich um keine Wahrsagerei, was Herr den mussten. Suttner sehr interessant darlegte. Die KuSK Pilgramsberg-Eggerszell nahm am 125-jährigen Grün- Für das laufende Jahr ist unter anderem ein Ausflug geplant. dungsfest der SuKK Schorndorf teil. Außerdem veranstaltete die Auch soll wieder ein Christkindlmarkt besucht werden. Außer- KuSK wieder das traditionelle Jahresfest. Die Geburtstagsfeier dem möchte der Vorstand an die Gartler-Stammtische erin- des Ehrenvorsitzenden, Willi Wilhelm, wurde organisiert und nern, die jeden 1. Donnerstag im Monat im Gasthaus Brandl ausgerichtet. Zum Jahresschluss veranstaltete die KuSK wieder stattfinden. Außerdem gabs zum Abschluss für jedes Mitglied ihre Christbaumversteigerung, die gut besucht war. ein paar Salat- und Kohlrabipflanzerl für den Start ins neue Gartenjahr. Bernhard Groß, Kassier, berichtete über den aktuellen Kassen- stand. Besonders hervorgehoben hat er die großzügige Spende Luise Schneider von Ehrenvorstand Willi Wilhelm, mit der er sich anlässlich seiner Feier zum 80. Geburtstag gegenüber dem Verein erkenntlich gezeigt hatte. Die Kasse wurde von den Kassenprüfern Alfons Landes und Stefan Wolf ohne Beanstandung geprüft. Danach erfolgte die Entlastung der Vorstandschaft durch Bür- germeister Reiner. Die Neuwahl erbrachte folgendes Ergebnis: Vorsitzender - Horst Aich, stv. Vorsitzender - Christian Brandl, Kassier - Bern- hard Groß, Schriftführer - Andreas Aich, Fahnenträger - Josef Frey und Anton Aich jun., Beisitzer - Alfred Landstorfer und Stefan Wolf, Kassenprüfer - Alfons Landes und Stefan Wolf. Weiter gab Vorsitzender Aich für 2019 zwei Festteilnahmen bekannt. Das 100-jährige Gründungsfest Krieger- und Solda- tenverein Zinzenzell im Juni und das 100-jährige Gründungs- (v.r.n.l) 1. Vorsitzende Gertraud Zeintl, Martina Schneider, Luise fest des Krieger- und Soldatenvereins Ascha im August. Des Schneider, Brigitte Keckeis, Rosa Reiner, Elisabeth Janker, Weiteren steht die Neugestaltung des Bepflanzungsbereichs Waltraud Bohmann, Ingrid Aich, Silvia Ettl. des Kriegerehrenmals an.

April/Mai 2019 / Nr. 69 7 Die Gebäude-, Energie- und Anlagentechnik ist unser Expertengebiet. Zuverlässigkeit ist unser Marken- zeichen. Mit solidem Handwerk, Topqualität und Termintreue sorgen wir für den Erfolg der Projekte, an denen wir mitwirken. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist die Basis unserer gemeinsamen Entwicklung. Karl Lausser Hauptstraße 20 Tel. +49(0) 99 64/650-0 [email protected] GmbH 94372 Pilgramsberg Fax +49(0) 99 64/650-144 www.lausser.de

Getränkevertrieb Ist der Durst mal gro§, Spirituosengroßhandel mal klein, wir kaufen bei GetrŠnke Laumer ein Getränkemarkt- Öffnungszeiten: TOBIAS LAUMER Mo 16.30 - 19.00 Uhr Di geschlossen · Getränkeheimdienst · Festveranstaltungen · Barlieferservice Mi 16.30 - 19.00 Uhr · Zeltverleih · Gaststättenservice · Getränkemarkt Do geschlossen Fr 14.30 - 18.00 Uhr Sa 9.00 - 12.00 Uhr Straubinger Straße 7 · 94372 Rattiszell · Tel. 0 99 64/61 19 11 · Fax 0 99 64/61 19 12 · Mobil 01 70/4 44 14 39

8 April/Mai 2019 / Nr. 69 MMC Jagdgenossenschaft

Gemeinsamer MMC-Konvent in Rattiszell (fb) Zur diesjährigen Versammlung der Jagdgenossenschaft (fb) Am Sonntag, den 24. Februar 2019 fand der gemeinsame konnte Jagdvorsteher Josef Schütz zahlreiche Jagdgenossen Konvent der MMC-Pfarrgruppen Rattiszell, Haunkenzell und in der Schlossgaststätte Ettl in Herrnfehlburg begrüßen. Ein Pilgramsberg in Rattiszell statt. Nach dem Gottesdienst in der besonderer Gruß galt dem 1. Bürgermeister der Gemeinde Pfarrkirche St.-Benedikt mit Pater Eberhard Lorenz trafen sich Rattiszell, Manfred Reiner sowie den beiden Jagdpächtern die Mitglieder der Marianischen Männer-Congregation im Gast- Ludwig Zollner und Heinrich Deinfelder. hof Ettl zur Versammlung. Rattiszells Ortsobmann Helmut Pay- Nach dem Bericht des Jagdvorstehers Josef Schütz über das er konnte neben zahlreichen Mitgliedern den Pilgramsberger abgelaufene Jahr mit zahlreichen Terminen nahm Jagdpächter Ruhestandspfarrer Anton Dinsenbacher begrüßen. Ein beson- Ludwig Zollner zum Gutachten zur Waldverjüngung Stellung. derer Gruß galt langjährigen Mitgliedern, die anlässlich des „Das forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung diesjährigen Konvents für ihre langjährige Treue geehrt wurden. ergab eine tragbare Verbiss-Belastung der heimischen Bäume. Für 60 Jahre beim MMC wurden Hans Prommesberger, Lud- Somit kann die Abschussplanung auf Rehwild auf dem Niveau wig Waasmeier (Pfarrei Rattiszell) und Anton Lang (Pfarrei der letzten Jahre bleiben. Haunkenzell) geehrt. Vor zwei Jahren wurden mit Beteiligung der Jagdgenossen 20 Jahre Mitgliedschaft beim MMC konnten Klaus-Jürgen Bra- blaue Wildwarnreflektoren angeschafft und an Leitpfosten von mowski, Florian Lehner (Pfarrei Rattiszell) und Hans Kinzkofer, zwei unfallträchtigen Straßen angebracht. Pfarrei Pilgramsberg feiern. Aus jetziger Sicht hat sich die Investition gelohnt. Die Unfälle Seit 10 Jahren sind Albert Schütz (Pfarrei Haunkenzell), An- bei Nacht mit Rehwild Beteiligung haben sich deutlich redu- dreas Aich und Stefan Bötcher (beide Pfarrei Pilgramsberg) ziert“. beim MMC Unter dem Punkt Wünsche und Anträge wurde von den Jagd- pächtern Deinfelder und Zollner eine eventuelle Anschaffung von Kitzrettern bei der Grasmahd angesprochen. Eine Testphase in diesem Jahr soll Klarheit bringen, ob diese wieder mit Beteiligung der Jagdgenossen angeschafft werden. Die Jagdpächter bedankten sich zum Schluss der Versamm- lung für die stets gute Zusammenarbeit und appellierten, dies so beizubehalten. Der Bericht des Kassenführers Stefan Rothammer wurde von den Anwesenden wohlwollend zur Kenntnis genommen. Die einwandfreie Kassenführung bestätigten ihm die beiden Kas- senprüfer Franz Stahl und Franz Schmid. Nach der Entlastung des Jagdvorstehers und Kassenführers stand die Wahl eines Beisitzers aufgrund des Ausscheidens von Georg Menauer sen. auf der Tagesordnung. Einstimmig Die Ortsobmänner mit den Geehrten, Pater Eberhard Lorenz wurde Georg Menauer jun. als neuer Beisitzer von der Ver- (vorne 2. v.r.) und Pfarrer Anton Dinsenbacher (hinten 2. v.r.) sammlung bestätigt. Der Jagdpachtschilling soll heuer zur Rücklagenbildung verwendet werden. Jagdvorsteher Josef Schütz war es eine große Ehre, dem aus- geschiedenen Jagdgenossen Georg Menauer sen. für seine über 40-jährige Tätigkeit bei der Jagdgenossenschaft zu dan- ken. Neben der Tätigkeit als Beisitzer war Georg Menauer von 1995 bis 2010 stellvertretender Jagdvorsteher, ab 2010 bis 2015 erster Jagdvorsteher und von 2015 bis zum Ausscheiden im März 2019 Beisitzer. Mit einem Geschenkkorb bedankte sich Jagdvorsteher Schütz bei Georg Menauer.

G m b H

Unterholzener Str. 25 · 94360 Mitterfels MIT DEM HANDY EINSCANNEN U. SURFEN! Tel. 09961 9408-0 · Fax 09961 9408-30 [email protected] www.stolzdruck.de www.stolzdruck.de (von links): 1. Jagdvorsteher Josef Schütz, Georg Menauer sen. und 2. Jagdvorsteher Hans-Jürgen Zollner.

April/Mai 2019 / Nr. 69 9 Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG

Ehrungen Spenden über 7.700 € an Schulen verteilt (fb) Die alljährlich stattfindende Auftaktversammlung nahmen (fb) Im Rahmen einer Feierstunde übergaben die beiden Vor- die beiden Vorstände der Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell, stände der Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell, Josef Peter und Josef Peter und Willi Zollner, zum Anlass, um fünf Ehrungen für Willi Zollner, an die Schulen im Umkreis 7.700 € Spenden. jeweils 25 Jahre im Betrieb und eine Verabschiedung vorzu- Die Schulleiter beziehungsweise deren anwesende Vertreter nehmen. nahmen die Spenden entgegen. Dabei erläuterten die Sprecher Reinigungskraft Anneliese Vogl wurde von Vorstandsvorsitzen- der Schulen das jeweilige Projekt. Eva Hoffmann, Schulleiterin dem Peter für die Treue und die stets ordnungsgemäße Erledi- von der Grundschule Rattiszell, verwirklicht mit der Spende die gung der übertragenen Aufgaben in der Geschäftsstelle in Neugestaltung einer Spielecke. Wiesenfelden gelobt. Vorstandsvorsitzender Josef Peter sah alle Projekte und alle Claudia Knott war im Warenbüro, im Zahlungsverkehr und in Anschaffungen als förderwürdig an und brachte zum Ausdruck, der Buchhaltung und ist seit Dezember 2013 in der Innenrevi- dass die Schüler in den Grund- und Mittelschulen von den sion tätig. Spenden profitieren werden. Der stellvertretende Vorstandsvor- Über Irmgard Höchbauer berichtete Peter in einer kurzen Lau- sitzende Willi Zollner nahm es zum Anlass und bedankte sich datio, dass sie als Bankfachwirtin mehrere anspruchsvolle Tä- bei den anwesenden Lehrern für die gute Zusammenarbeit der tigkeiten in der Bank ausführte. Seit 1. April 2017 ist sie als Schulen mit der örtlichen Raiffeisenbank. leitende Innenrevisorin der Bank tätig. Michaela Haimerl war nach der Ausbildungszeit hauptsächlich in der Serviceberatung tätig. Nach einer bankinternen Fortbil- dung übernahm sie am 1. April 2014 Aufgaben in der Organi- sation. Peter hob hervor, dass sie sich als Teilzeitkraft flexibel in das Unternehmen einbringe. Als fünfte Mitarbeiterin in dem Jahr stellte Peter in seiner Lau- datio den Werdegang der Bankfachwirtin Katrin Schätz vor. Seit der Ausbildungszeit war sie in der Kreditabteilung tätig, bis sie vor mehreren Jahren anspruchsvolle Aufgaben in der Kre- ditmarktfolge für Sonderaufgaben übernahm. Zuletzt berichtete Peter über den Werdegang von Robert Schatton. Er schied nach 44-jähriger Betriebszugehörigkeit in die passive Altersteilzeit aus. In der Würdigung berichtete Peter Vorstand W. Zollner (links), Prokurist C. Stahl (2. von rechts) und von Schattons Tätigkeit als Geschäftsstellenleiter in Zinzenzell Vorstand J. Peter (rechts) mit Vertretern der unterstützten Schulen. und lobte die stets korrekte und vertrauensvolle Zusammenar- beit. Robert Schatton erhielt aus den Händen des Vorstands- Spende von 1.000 € für FöVe zur Traditionspflege vorsitzenden eine Urkunde für 44-jährige Tätigkeit mit dem (fb) Aus dem Zweckertrag des Gewinnsparvereins konnten die Bildnis von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Vorstände der Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell, Josef Peter Jeder der Geehrten erhielt von Vorstand Willi Zollner ein kleines und Willi Zollner, 1.000 € Spende an den Förderverein zur Geschenk von der Bank. Die Urkunden der IHK Niederbayern Traditionspflege und Erhalt der Flur- und Kulturdenkmäler in der für 25-jährige ununterbrochene Tätigkeit in der Bank überreich- Gemeinde Rattiszell übergeben. te Vorstandsvorsitzender Peter. Zum Schluss wünschte Peter Der Vereinsvorsitzende Karl Kienberger bedankte sich bei den ihnen weiter viel Freude an der Arbeit, denn jeder Betrieb kön- Verantwortlichen der Bank für die großzügige Spende. Er be- ne stolz auf langjährige Mitarbeiter sein. richtete von den Aktivitäten des Vereins. Vorstandsvorsitzender Josef Peter lobte das Engagement des Vereins, der Traditionen und erhaltungswürdige Altertümer in der Gemeinde Rattiszell weiterleben lässt. Er wünschte den Mitgliedern des Vereins weiterhin viel Schaffenskraft, denn an sanierungswürdigen Ob- jekten wird es nicht fehlen.

Vorstandsvorsitzender Josef Peter, die Geehrten Katrin Schätz, Claudia Knott, Michaela Haimerl, Robert Schatton, Anneliese Vogl, Irmgard Höchbauer und stellvertretender Vorstandsvor- (v.l.n.r.) Vorstandsvorsitzender RAIBA Willi Zollner, Vorsitzender sitzender Willi Zollner (von links). Karl Kienberger und Vorstandsvorsitzender RAIBA Josef Peter.

10 April/Mai 2019 / Nr. 69 Kirchenverwaltung Rattiszell Goldene Hochzeit

Langjährige Kirchenverwaltungsmitglieder feierlich ver- Doris und Karl Laußer abschiedet Am Valentinstag konnten die Eheleute Karl und Doris Laußer, (fb) Nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche St.-Benedikt in geb. Godau aus Pilgramsberg im Kreise der Familie ihr 50-jäh- Rattiszell nahm Kirchenpfleger Alois Schütz die Gelegenheit riges Ehejubiläum begehen. Hierzu gratulierten von Seiten der wahr, vor zahlreichen Kirchenbesuchern sich bei Johann Prom- Gemeinde Rattiszell 1. Bürgermeister Manfred Reiner und 2. mesberger und Hermine Schmid für ihren langjährigen Dienst Bürgermeister Johann Stegbauer. Auch Landrat Josef Laumer für die Pfarrei Rattiszell zu danken. ließ es sich nicht nehmen, dem Jubelpaar die herzlichsten Hermine Schmid war von 1988 bis zu ihrem Ausscheiden im Glückwünsche zu übermitteln. Ebenso gratulierte Pfarrer Anton Herbst 2018, also 30 Jahre in der Kirchenverwaltung tätig. Dinsenbacher im Namen der Pfarrgemeinde. Während ihrer Tätigkeit war Hermine Schmid für anstehende Karl Laußer wurde in Oberhof/Michelsneukirchen geboren. Erneuerungen stets offen. Ein besonderes Anliegen war ihr der Nach Abschluss der Schule erlernte er bei der Fa. Mangelkra- Unterhalt der Ministrantenkleidung sowie der Kommunionge- mer den Beruf des Heizungs- und Lüftungsbauers. Schließlich wänder, Sauberkeit in der Kirche und ein geschmückter Altar- legte er 1971 seine Meisterprüfung ab und gründete in Eggers- raum. Mit einem Bild der Pfarrkirche St.-Benedikt Rattiszell zell einen Handwerksbetrieb für Heizungs- und Lüftungsbau. dankte ihr Kirchenpfleger Alois Schütz und mit einer Dankesur- Aus kleinsten Anfängen, mit wenigen Leuten baute er den Be- kunde des Bistums, Pfarrer Alois Zimmermann. trieb mit seiner Frau Doris aus und verlegte den Firmensitz Auf 48 Jahre Tätigkeit in der Kirchenverwaltung Rattiszell kann nach Pilgramsberg. Heute zählt die Fa. Lausser im Bereich der Johann Prommesberger zurückblicken, 36 Jahre davon als Energie- und Gebäudetechnik zu den führenden Unternehmen Kirchenpfleger. Während seiner Amtszeit wurden außerge- in Deutschland. Karl Laußer war von 1978 bis 2008 Gemeinde- wöhnliche Maßnahmen gestemmt, wie die Innen- und Außen- rat und davon 21 Jahre lang 2. Bürgermeister der Gemeinde renovierung der Pfarrkirche St.-Benedikt. Natürlich füllten ihn Rattiszell sowie von 1984 bis 2014 Kreisrat. Außerdem ist er die laufenden Tätigkeiten im Kirchenjahr aus. Alois Schütz und auch Gründer des SV Pilgramsberg. Pfarrer Alois Zimmermann bedachten den ehemaligen Kirchen- Doris Laußer wurde in Stallwang geboren. In den Sechzigerjah- pfleger ebenso mit Präsenten. ren lernte sie ihren Karl beim Tanzen im Gasthaus Schedlbauer Bei einem gemütlichen Beisammensein im Schulungsraum der in Pilgramsberg kennen. Am 14. Februar 1969 schlossen die FF Rattiszell konnte Pfarrgemeinderatssprecher Franz Stahl beiden den Bund fürs Leben beim Standesamt Michelsneukir- weitere Gäste begrüßen. Anwesend waren die neugewählten chen. Einen Tag später folgte die kirchliche Trauung in der Mitglieder der Kirchenverwaltung, Josef Stöberl, Ludwig Stelzl Pfarrkirche St. Michael in Michelsneukirchen. Aus der Ehe gin- und Florian Lehner, die Lektorinnen sowie die Mitglieder des gen die Töchter Astrid und Sonja hervor, die beide im elterli- Pfarrgemeinderates. Ein besonderer Gruß galt dem Organisten chen Betrieb mitarbeiten. Die sechs Enkelkinder bereiten dem Burkhard Fischer, der sich der restaurierungsbedürftigen Orgel Ehepaar Laußer besondere Freude. Im Jahr 1980 war Doris annahm und diese wieder zum Klingen brachte. In seinem hu- Laußer Festfrau beim 100-jährigen Gründungsfest der Freiwilli- morvollen aber doch ernsten Rückblick auf die Tätigkeit der gen Feuerwehr Pilgramsberg. beiden ausgeschiedenen Kirchenverwaltungsmitglieder ging In den fünfzig gemeinsamen Ehejahren haben sich die Eheleu- Pfarrgemeinderatssprecher Stahl ein. Mit einem Schmunzeln te Laußer gemeinsam ein großes Unternehmen aufgebaut. quittierte der ehemalige Kirchenpfleger so manche Aussage Doris Laußer war von Anfang an in die Fa. Laußer mit einge- von Franz Stahl. Zum Abschluss seiner Rede ging Stahl auf bunden und war ihrem Mann eine große Stütze. den überwältigen Zusammenhalt der Rattiszeller Bürger sowie Karl Laußer ist nach wie vor morgens der Erste im Betrieb. Er der Vereine ein. Wenn Not am Mann war und Geld bzw. Ar- findet Ruhe und Entspannung in seiner Familie und beim Gol- beitsleistung von Nöten war, konnte sich die Kirchenverwaltung fen. Seine Frau Doris hingegen geht gerne Walken und hält sich sowie Pfarrgemeinderat zu 100% auf die Hilfe der Bevölkerung damit fit und gesund. verlassen. Dies, so Stahl, sei nicht überall so. Mit einem Abend- Gerda Blindzellner essen sowie zahlreichen Erinnerungen an die lange Amtszeit der beiden „Ausscheider“ nahm der Ehrenabend seinen Lauf.

(v.l.n.r.): Pfarrgemeinderatssprecher Franz Stahl, Pfarrer Alois (v.l.n.r.: 2. Bgm. Johann Stegbauer, 1. Bgm. Manfred Reiner, Zimmermann, Johann Prommesberger, Hermine Schmid und das Jubelpaar Doris und Karl Laußer, Pfarrer Anton Dinsenba- Kirchenpfleger Alois Schütz. cher und Landrat Josef Laumer.

April/Mai 2019 / Nr. 69 11 KiTa Rattiszell St. Benedikt Lustige Faschingszeit In der Kindertagesstätte spielt die Partizipation der Kinder eine wichtige Rolle. Die Kinder lernen Entscheidungen zu treffen und sich in Gremien zu beraten. So kam es, dass in den Kin- derparlamenten der einzelnen Gruppen völlig unterschiedliche Faschingsthemen von den Kindern festgelegt wurden. Von Superhelden bis zu Zirkusartisten wurden unterschiedliche Faschingsaktionen angeboten. Eingeleitet wurde die turbulente Zeit von Fridolina, die in ihrem Clowntheater versuchte, nach den Sternen zu greifen und durch ihre tolpatschigen und lusti- gen Versuche den Kindern schnell klarmachte, dass sich nicht immer alle Wünsche erfüllen lassen. Die Kinder wurden von der „Clown-Frau“ aktiv ins Geschehen mit eingebunden und freu- ten sich sehr über ihre Rollen und die Möglichkeit, im Clown- theater mitzuspielen. "Starke Männer" der Zirkusaufführung – Gruppe Regenbogen. In der Gruppe Stern waren in den Faschingstagen die Super- helden am Werk und lernten im Rahmen einer „Superhelden- ausbildung“ wichtige Werte unseres täglichen Zusammenle- bens kennen. Sie sammelten Superkräfte, wie Toleranz, Hilfs- bereitschaft, Rücksichtnahme,… und entwickelten so ihre Su- perkräfte, die mit einer Urkunde belohnt wurden. In der Gruppe Mond lag der Fokus auf dem Verkleiden und Schminken. Die Kinder richteten in ihrem Raum eine Schmink- ecke ein und setzten sich besonders mit der Rolle des Clowns auseinander. Zudem untersuchten sie die unterschiedlichen Rollen, in die sie in der Faschingszeit schlüpfen wollten und lernten so, sich mit unterschiedlichen Gefühlen auseinanderzu- setzen. (Die schöne Prinzessin – der böse Teufel – der starke Ritter, der fröhliche Clown,…) In der Gruppe Regenbogen entschieden sich die Kinder für das Thema: "Zirkus" und gestalteten eine bunte Zirkusaufführung "Superhelden helfen!" - die stabile Seitenlage – Gruppe Stern. mit Seiltänzerinnen, Zauberern, wilden Löwen und starken Männern. Die Kinder gestalteten Kostüme und Requisiten und begeisterten ihre Zuschauer mit ihren lustigen und spannenden Aktionen. Am Mittwoch vor den Faschingsferien trafen sich alle Kinder der Kindertagesstätte und stellten einander ihr Faschingsthema vor. Am Donnerstag gab es eine wilde kunterbunte Faschingsparty und jedes Kind erschien in seinem Lieblingskostüm und am Freitag begaben sich alle ins „Träumeland“. Die Kinder kamen mit Schlafanzug und Kuscheltier in die Kita und freuten sich über Traumreisen, Geschichten, Massagen und vieles mehr. Monika Lex, Kita-Leiterin

Auszeichnung der „Superhelden“ – Gruppe Stern. Bestattungen Steinbeißer Türen- Fensterstudio Ihr Bestatter in der VG-Stallwang Steinbeißer Wir bieten Ihnen für einen Qualität individuelle Beratung würdevollen ist in unserem Studio letzten Weg Zukunft oder bei Ihnen vor Ort. Schreinerei - Reparaturverglasungen Rollladenvorbaukästen - Insektenschutz Erd- und Feuerbestattungen 94375 Stallwang, Kirchberg 7 94375 STALLWANG · Kirchberg 7 Tel. 09964/610070 Tel. (0 99 64)61 00 70 · Fax (0 99 64)61 00 71

12 April/Mai 2019 / Nr. 69 KiTa Rattiszell St. Benedikt Walddetektive unterwegs Herausforderung – Mittagsbetreuung Vom 18.03. bis 26.03.2019 beschäftigt sich die Gruppe Stern Die Mittagsbetreuung in der Kindertagesstätte wurde 2011 der Kita St. Benedikt mit dem Thema „Tiere im Wald“. Nach- aufgebaut. Die Verantwortliche in der Küche, Frau Becker, dem wir die Tage zuvor gemeinsam mit den Kindern Waldre- kocht nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Er- geln aufgestellt und Zeckenschutzmaßnahmen besprochen nährung (DEG). Die Kinder freuen sich sehr über einen großen haben, ging es am 18.03.2019 endlich los in den Wald (zur bunten und vor allem gesunden Speiseplan. Sie werden mit Glaserei Heigl, die uns dankenswerterweise ein Stück Wald für hochwertigen Produkten wie Fisch, Vollkornprodukte, tägl. fri- Waldtage zur Verfügung gestellt hat). schem Obst und Gemüse,… versorgt. Die Mittagsbetreuung Vieles gibt es dort zu sehen, hören, beobachten, erleben, erfor- wurde von Anfang an gut angenommen und die Anmeldungen schen und bestaunen. So stärkten wir beispielsweise am 1. Tag stiegen Jahr für Jahr kontinuierlich an. Daher wurde vor einem unsere Sinne, damit wir uns richtig auf das Thema Wald einlassen Jahr mit Fr. Niefanger eine weitere Köchin eingestellt, um den konnten. Später lernten wir die verschiedenen Stockwerke des Erwartungen der vielen hungrigen Kinder gerecht werden zu Waldes kennen und zu den einzelnen Etagen jeweils zwei Tiere. können. Mittlerweile stiegen die Anmeldungen derart an, dass in der kleinen Einbauküche nun täglich für 70 Kinder gekocht Wir beschäftigen uns mit Buntspecht, Eichhörnchen, Reh, wird und das Küchenpersonal eine klare Grenze erreicht hat, Wildschwein, Fuchs, Waldmaus, Ameise und Mistkäfer… Wir da die nötigen Geräte und Vorrichtungen für diese Mengen an hören Wissenswertes über deren Lebensweise, vertiefen unse- Speisen fehlen. re Kenntnisse durch Spiele, Lieder, Geschichten, Bilderbücher, Fingerspiele und Lösen von Waldkrimis oder durch das Finden Wir bitten daher um Verständnis, dass bis zum Umbau und der sichtbarer Spuren der Tiere, die sie im Wald hinterlassen… fachgerechten Ausstattung der Küche keine weiteren Anmel- dungen angenommen werden können! Mit diesem Projekt wird den Kindern viel Wissen über die Tiere des Waldes vermittelt. Sie finden sichtlich Spaß am Ausprobie- Monika Lex, Kita-Leiterin ren und Experimentieren, besonders dann, wenn sie eine Auf- gabe haben. Und besonders groß ist ihre Freude natürlich, VERKAUF wenn sie als Detektive durch den Wald streifen können. Neu- von Steckerlfisch und Räucherforellen gierig und aktiv lernen die Kinder, wie wichtig der Wald, seine Tiere und Pflanzen für uns Menschen sind. Ganz gewiss ent- Förderkreis Kita-Schule-Gemeinde-Rattiszell e.V. und der stehen so bei den Kindern neue Ideen und Anregungen, um Elternbeirat der Kita-St.-Benedikt Rattiszell sich weiter mit dem Thema Natur zu beschäftigen. WANN: Karfreitag, 19. April 2019 Denn: „ Nur was man kennt und liebt, schützt man!“ WAS: geräucherte Forellen, Makrelen sowie Steckerl- Monika Lex, Kita-Leiterin fisch vom Holzkohlengrill & frische Volksfestbrezen WO: Kindergarten in Rattiszell Die Fischspezialitäten werden vor Ort auf dem Holzkohlen- grill zubereitet, die geräucherten Fische sind noch rauch- warm. Die Abgabe erfolgt nur nach vorheriger Bestellung Tel. 09964 610979 (Konrad Handl) oder Tel. 09964 60014 (Franz Binder) jeweils ab 18 Uhr. Fische Stückpreis 9,00 € Volksfestbreze 2,50 € Der Erlös kommt wie immer der Kita-St.-Benedikt-Rattiszell sowie der Grundschule Rattiszell zugute.

Abschleppdienst Tag & Nacht Tankstelle Öffnungszeiten Mo – Fr 07:30 - 19:30 Uhr , Sa 08:30 - 19:30 Uhr Nacht-Tankautomat Tel.: 09964/235 Mobil: 0173/3937964 Service Aktuelle Neu & Gebrauchtwagen finden Sie im Internet unter www.aumer-neumaier.de 94375 Stallwang umer & eumaier OHG ServicepartnerDirekthändler

April/Mai 2019 / Nr. 69 13 Grundschule

Ascheauflegen mit Religionslehrerin Frau Szörenyi. Ascheauflegung mit Pfarrer Anton Dinsenbacher.

Partnerlesen 1.&2. Klasse. Partnerlesen 1.&2. Klasse (2).

Fasching 2019.

14 April/Mai 2019 / Nr. 69 Grundschule

1. Klasse und Vorschulkinder basteln für Fasching Wir sind Klasse2000! Endlich war es soweit! Die Vorschulkinder haben die 1. Klasse Kinder sollen gesund aufwachsen und sich zu starken Persön- besucht. lichkeiten entwickeln, die ihr Leben aktiv gestalten, ohne Sucht Aufmerksam und gespannt hörten die Kinder der Klassenlei- und Gewalt. Das Unterrichtsprogramm Klasse2000 hilft ihnen, tung Ulrike Fuchs zu, um die einzelnen Schritte auch nachba- die Kompetenzen zu entwickeln, die sie dafür brauchen: steln zu können. Aus Papptellern, bunten Pompons und flau- · gesund essen & trinken schigen Federn wurden kreative und individuelle Kronen herge- · bewegen & entspannen stellt. Eifrig machte sich Groß und Klein gemeinsam an die · sich selbst mögen & Freunde haben Bastelarbeit. Die gegenseitige Hilfestellung war dabei selbst- verständlich. Es wurde geschnitten, gefaltet und geklebt. · Probleme & Konflikte lösen Schnell waren die ersten Prinzen und Prinzessinnen auch fertig · kritisch denken & Nein-sagen können mit ihrem Kopfschmuck. Nach kleinen Laufspielen und gestärkt Klasse2000 begleitet die Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse. Es mit Minikrapfen ging es wieder zurück in den Kindergarten oder wurde 1991 von Experten aus Medizin und Pädagogik am Kli- das Klassenzimmer. Stolz trugen dabei die Kinder ihre Krone. nikum Nürnberg entwickelt und wird ständig aktualisiert. „Des war aber schee!“ Da waren sich alle einig! Im Schuljahr 2018/19 fördert die AOK Bayern mit vierjährigen Ulrike Fuchs, Lehrerin Patenschaften 260 Klassen zur Durchführung des Programms Klasse2000. Die Grundschule Rattiszell traf zu Schuljahresbe- ginn den Entschluss, an diesem Projekt zu Gesundheit, Ernäh- rung, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit teilzunehmen. Am Dienstag, 26.03.2019 besuchte die Gesundheitsförderin Bea- trix Kötterl zum ersten Mal die 1. Klasse. Schnell kam auch das Maskottchen Klaro zum Vorschein, das die Kinder begleiten wird. Nun ging es los mit einer Bewegungs-CD, zu der passen- de Übungen gefunden wurden. Die Kinder machten sich groß wie eine Giraffe, streckten sich nach leckeren Früchten hoch oben in den Bäumen, liefen am Platz, machten Hampelmänner oder kickten wie ein Fußballspieler. Abschließend tauchten sie tief unter den Tisch und fühlten sich wie ein Delfin, wobei sie die Luft anhalten mussten. Diese Vorübung war der Einstieg, um die Atmung genauer zu beobachten. Dazu legten sich ein- zelne Schüler auf den Rücken und atmeten tief ein und aus. Anschließend konnte die ganze Klasse mittels Atem-Trainer und tischtennisballgroßen Styroporkugeln die eigene Atmung beobachten, kontrollieren und spielerisch einsetzen. Abschlie- ßend entspannten sich die Schüler zu ruhiger Musik. Frau Kötterl teilte noch für jedes Kind eine Bewegungs-CD aus, damit die Übungen auch daheim nachgemacht und gefestigt werden können. In der Klasse2000-Mappe wurden die Infor- mationen zum Weg der Luft im menschlichen Körper noch aufgeschrieben und gesichert. Des Weiteren wird fächerüber- greifend jedes Kind mit Frau Stadler in Werken und Gestalten sein eigenes Maskottchen Klaro oder Klara basteln. Ulrike Fuchs, Lehrerin

April/Mai 2019 / Nr. 69 15 Kirchen

WALLFAHRTSKIRCHE ST. URSULA PILGRAMSBERG FILIALKIRCHENSTIFTUNG ST. MARTIN HAUNKENZELL 06.04.2019 13.04.2019 Kreuzweg der Burschen zum Pil- SA Bußgottesdienst vor Ostern SA 19.00 Uhr 10.00 Uhr gramsberg 14.04.2019 Palmenweihe am Kirchenvorplatz, Palmsonntag - Palmweihe mit den SO 09.00 Uhr Palmprozession 14.04.2019 Erstkommunionkindern auf dem Dorf- SO 09.00 Uhr platz - Einzug in die Kirche - Passion 18.04.2019 Feier vom Letzten Abendmahl DO 19.00 Uhr (Kelchkommunion) mit den Kindern - Eucharistiefeier 20.04.2019 18.04.2019 Gründonnerstag: Feier des Letzten SA Feier der Osternacht DO 20.30 Uhr 20.00 Uhr Abendmahles 21.04.2019 19.04.2019 Kreuzweg in Rattiszell mit Erstkommu- SO Festgottesdienst zum Osterfest FR 09.00 Uhr 10.00 Uhr nionkindern 19.04.2019 22.04.2019 Eucharistie am Ostermontag MO FR Karfreitagsliturgie (Haunkenzell) 09.00 Uhr (Pfr. Hans Trimpl) 14.30 Uhr 28.04.2019 Gottesdienst der FF Pilgramsberg mit 20.04.2019 Osternacht - Auferstehungsfeier mit den SO SA 09.00 Uhr Segnung der neuen Feuerwehr-Pumpe 20.30 Uhr Erstkommunionkindern Haunkenzell 21.04.2019 01.05.2019 1. Maiandacht mit Eucharistie MI SO Ostersonntag - Festgottesdienst 19.00 Uhr (Patrona Bavariae) 09.00 Uhr 03.05.2019 Bußgottesdienst für Erstkommunikanten 22.04.2019 Ostermontag - Emmaustag - Festgot- FR MO 19.00 Uhr + Angehörige 09.00 Uhr tesdienst 12.05.2019 Bei Maiandachten: SO Feier der Erstkommunion 09.30 Uhr Weggang von der Kirche jeweils um 19.30 Uhr 18.05.2019 Dankgottesdienst der Erstkommuni- Maiandacht Flurbereinigungskapelle in SA MI 01.05.2019 19.00 Uhr kanten Haunkenzell (Gestaltung PGR) Maiandacht Gschwellhofkapelle 30.05.2019 Pfarrgottesdienst + Pilgermesse SO 05.05.2019 DO (Gestaltung OGV) 09.00 Uhr (Pfarrei ) Maiandacht Foierl-Kapelle in Machtenhof 30.05.2019 SO 12.05.2019 DO Letzte Maiandacht (Gestaltung Landfrauen) 19.00 Uhr Maiandacht Ankerl-Kapelle in Euersdorf 01.06.2019 Pilgermesse SO 19.05.2019 SA (Gestaltung Rot-Kreuz) 09.00 Uhr (Pfarrei Sattelbogen + Loitzendorf) Maiandacht Naber-Kapelle in Neundling SO 26.05.2019 02.06.2019 (Gestaltung Burschenverein) SO Pilgermesse (Pfarrei Wörth/Donau) 08.00 Uhr Maiandacht Denk-Kapelle in Pfahlhaus DO 30.05.2019 02.06.2019 (Gestaltung Chor) SO Pilgermesse (Pfarrei Hofdorf) 09.15 Uhr DORFGEMEINSCHAFT RATTISZELL PFARRKIRCHE ST. BENEDIKT RATTISZELL Palmbüscherlbinden am DO, 11. April 2019 um 13.30 13.04.2019 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Palmzweige sind ausreichend SA Vorabendgottesdienst mit Palmweihe 19.00 Uhr vorhanden. Um zahlreiche Mithilfe wird gebeten. 19.04.2019 Karfreitag - Kreuzweg Palmbüscherlverkauf am SA, 13. April FR 10.00 Uhr (mit den Erstkommunionkindern) vor der Vorabendmesse. 20.04.2019 SA Osternacht - Auferstehungsfeier 20.00 Uhr 21.04.2019 SO Ostersonntag - Festgottesdienst 10.15 Uhr JRK Pilgramsberg 01.05.2019 MI Maiandacht in Dietersdorf 19.00 Uhr Osterwanderung 11.05.2019 Maiandacht in Spormühle mit dem SA 16.00 Uhr Mannagsang mit Osternesterlsuchen 19.05.2019 SA Feier der Erstkommunion Ostermontag, 22. April 2019, 10.00 Uhr 10.00 Uhr 26.05.2019 Anmeldung bis zum 17. April 2019 bei Silvia SO Maiandacht in Bühl 19.30 Uhr Groß, Tel. 09964 1061 oder per WhatsApp 31.05.2019 0170 2747144 FR Maiandacht in Niedereier 19.30 Uhr

16 April/Mai 2019 / Nr. 69 Kommunionkinder 2019 Veranstaltungen

PILGRAMSBERG: APRIL Am Sonntag, 12. Mai 2019 um 09.30 Uhr, gehen in der 05.04.2019 OGV Haunkenzell, JHV, GH Silber- FR Wallfahrtskirche St. Ursula in Pilgramsberg folgende Kinder 18.30 Uhr sterne Haunkenzell zum ersten Mal zum Tisch des Herrn: 05.04.2019 Gallnerschützen Rattiszell, Königs- FR Elias Aich, Julian Eckmann, Johanna Gruber, Raphael Tux 19.00 Uhr schießen, Schützenheim Der Dankgottesdienst findet am Samstag, 18. Mai 2019 um KSK Rattiszell, Gottesdienst mit an- 06.04.2019 19.00 Uhr statt. SA schl. JHV mit Neuwahlen, GH Ettl 19.00 Uhr Rattiszell RATTISZELL: Gallnerschützen Rattiszell, Gottes- 13.04.2019 SA dienst mit anschl. JHV, GH Ettl Rat- Am Sonntag, 19. Mai 2019 um 10.00 19.00 Uhr Uhr, in der Pfarrkirche St. Benedikt in tiszell Rattiszell kommen folgende Kinder zum 18.04.2019 Gallnerschützen Rattiszell, Ostereier- DO ersten Mal zum Tisch des Herrn: 19.00 Uhr schießen, Schützenheim Simon Bieringer, Sophia Ettl, 22.04.2019 JRK Pilgramsberg, Osterwanderung, MO Magdalena Kauer, Kilian 10.00 Uhr Kirche Pilgramsberg Prommesberger, Julia Stahl, Julian Wolf 30.04.2019 SV Pilgramsberg, Maibaumaufstel- DI Wir sind Kinder in Gottes Garten. 18.00 Uhr len, Sportheim Pilgramsberg 30.04.2019 FF Haunkenzell, Maibaumaufstellen, DI 18.00 Uhr Dorfplatz 30.04.2019 Gallnerschützen Rattiszell, Maibaum- DI 18.00 Uhr aufstellen, Eisstockbahn Rattiszell 30.04.2019 FF Herrnfehlburg, Maibaumwache, DI 18.00 Uhr FF-Haus Herrnfehlburg MAI 01.05.2019 FF Herrnfehlburg Maibaumaufstellen, MI 13.30 Uhr FF-Haus Herrnfehlburg 03.05.2019 Gallnerschützen Rattiszell, Dorfmei- FR 19.00 Uhr sterschaft, Schützenheim 12.05.2019 SO Erstkommunion Pilgramsberg Die Rattiszeller Kommunionkinder gestalteten den Seitenaltar in 09.30 Uhr der Kirche St. Benedikt in Rattiszell. 17.05.2019 Gallnerschützen Rattiszell, Dorfmei- FR Von links: Magdalena Kauer, Julian Wolf, Sophia Ettl, Julia 19.00 Uhr sterschaft, Schützenheim Stahl, Kilian Prommesberger und Simon Bieringer. 19.05.2019 SO Erstkommunion, Rattiszell 10.00 Uhr 24.05.2019 Volkstanzfreunde Rattiszell, Übungs- Johann Stegbauer Schlosserei · Metallbau FR 19.30 Uhr abend, GH Ettl Rattiszell Maiszell 2 a 26.05.2019 Volkstanzfreunde Rattiszell, Volks- SO 94372 Rattiszell 09.00 Uhr tanzwallfahrt, Schule Rattiszell Tel. 0 99 64/9701 SV Pilgramsberg, Bergmarkt, Vater- Fax 0 99 64/99 00 30.05.2019 DO tagsfeier mit Bulldogziehen, Sport- 10.00 Uhr halle 31.05.2019 SV Pilgramsberg, Bergmarkt, Tent- FR AUFSTELLUNG GEMEINSAMER 20.00 Uhr party, Sporthalle VERANSTALTUNGSKALENDER JUNI 01.06.2019 SV Pilgramsberg, Bergmarkt, Kapelle DO. 11. April 2019 SA 19.30 Uhr 19.00 Uhr Josef Menzl, Sporthalle 02.06.2019 SV Pilgramsberg, Bergmarkt, Sport- Gasthaus Ettl SO 08.00 Uhr halle Rattiszell

Sommer 2019 / Herbst 2019 für alle Ortsteile. Organisation: Schützen, Rattiszell DER REDAKTIONSSCHLUSS für die Juni/Juli-Ausgabe Da es immer wieder zu Terminüberschreitungen kommt, liegt es im ist am 20.05.2019! Interesse aller, dass jeder Verein einen Vertreter schickt! NEU! Beiträge an: [email protected]

April/Mai 2019 / Nr. 69 17 - Heizungsanlagen - SanitŠrinstallation - Solartechnik - Installation von SonnenhŠusern - Biologische KleinklŠranlagen Installation + Heizungsbau GmbH Dietersdorf 3 á 94354 Haselbach Tel. 09964-601927 á Fax 601928 www.heizung-und-wasser.de

Hinweise

Wahl von ehrenamtlichen Richtern für die Verwaltungs- gerichte Interessierte Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Strau- - Heizungsanlagen bing-Bogen können sich ab sofort bei ihrer Wohnsitzgemeinde - SanitŠrinstallation melden und mitteilen, dass sie gewillt und in der Lage sind, das - Solartechnik Amt eines ehrenamtlichen Richters am Verwaltungsgericht Re- - Installation von SonnenhŠusern gensburg wahrzunehmen. - Biologische KleinklŠranlagen Ehrenamtliche Richter müssen Deutsche sein, sollen das 25. Installation + Heizungsbau GmbH Lebensjahr vollendet haben und ihren Wohnsitz innerhalb des Dietersdorf 3 á 94354 Haselbach Gerichtsbezirks des Verwaltungsgerichts Regensburg haben. Tel. 09964-601927 á Fax 601928 Zu ehrenamtlichen Richtern können Beamte und Angestellte im www.heizung-und-wasser.de öffentlichen Dienst nicht berufen werden, ebenso dürfen die vorgeschlagenen nicht Abgeordnete sein, Soldaten, Richter oder Anwälte. Auf der Vorschlagsliste, die vom Landratsamt Straubing-Bogen erstellt wird, sollen alle Gruppen der Bevölkerung nach Ge- schlecht, Alter, Beruf und sozialer Stellung angemessen be- rücksichtigt werden. Aus den Vorschlagslisten werden die ehrenamtlichen Richter für fünf Jahre von einem Wahlausschuss gewählt. Ehrenamtliche Richter wirken bei Entscheidungen der Verwal- tungsgerichte neben den Berufsrichtern mit und haben bei den mündlichen Verhandlungen und der Urteilsfindung die gleichen KECKEIS Rechte wie die hauptamtlichen Richter. Kachelofen & Kaminland Westlicher Stadtgraben 19 á 94469 Deggendorf Tel.: 09 91-34 11 60 á Fax: 09 91-34 11 63

Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht bei Bezug von Landespflegegeld 2018 wurde in Bayern das Landespflegegeld eingeführt. An- spruchsberechtigt sind Personen, bei denen mindestens der Pflegegrad 2 anerkannt wurde. Der Empfang von Landespflegegeld gilt als Voraussetzung für eine Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht. Dementspre- chend können sich Personen, die Landespflegegeld erhalten, auf Antrag von der Rundfunkbeitragspflicht befreien lassen. Der Antrag auf Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht kann formlos gestellt werden und ist an ARD ZDF Beitragsservice, 50656 Köln zu senden. Wichtig ist, dass im Antrag die Bei- trags-Nr. (Rundfunkteilnehmer-Nr.) angegeben wird und eine Fotokopie der Landespflegegeldmitteilung beigefügt wird. Für Rückfragen oder Hilfe bei der Antragstellung können Sie sich auch an die VG Stallwang, Frau Vielreicher, Tel. 09964 6402-28 wenden. Stallwang, 08.03.2019

18 April/Mai 2019 / Nr. 69 Wetter

Januar 2019 Februar 2019 Mit einer Gesamtniederschlagsmenge von 98,6 Millimeter fielen Mit 42 Millimeter Niederschlag - verteilt auf 11 Tage - verlief der knapp 20 Millimeter Niederschlag mehr als üblich. Die durch- Monat im Vergleich zum langjährigen Mittel etwas zu trocken. schnittliche Niederschlagsmenge beträgt im Januar in Eggers- Es fielen 13 Millimeter Niederschlag weniger als in einem nor- zell nämlich nur 80,6 Millimeter. Der eindeutig meiste Nieder- malen Februar. schlag fiel dabei in Form von Schnee. An 25 Tagen konnten Temperaturtechnisch schloss der diesjährige Februar mit einer messbare Niederschläge verzeichnet werden. Den nieder- Durchschnittstemperatur von 1,5 Grad Celsius um rund 2 Grad schlagsreichsten Tag registrierte die Wetterstation Eggerszell Celsius deutlich zu warm ab. Die Wetterstation Eggerszell am 08.01.2019, als 15,8 Millimeter Niederschlag teils als Re- zeichnete 20 Frosttage und 4 Tage mit Dauerfrost auf. An vier gen, teils als Schnee fiel. In der ersten Monatshälfte ging kein Tagen wurden dabei zweistellige Höchstwerte erreicht. Die einziger Tag trocken über die Bühne. durchschnittliche Maximaltemperatur betrug 5,4 Grad Celsius Mit einer Durchschnittstemperatur von minus 1,1 Grad Celsius und die mittlere Tiefsttemperatur minus 2,1 Grad Celsius, was liegt ein durchschnittlicher Januar hinter uns. Es gab in Eggers- den zu milden Monatsverlauf unterstreicht. Die stärkste Wind- zell 25 Frosttage und davon herrschte an acht Tagen Dauer- böe wurde am Abend des 11.02.2019 bei Durchzug eines frost. Die höchste Temperatur des Monats wurde am starken Wintergewitters mit 77,2 Kilometer pro Stunde regi- 17.01.2019 mit 4,8 Grad Celsius gemessen. Von zweistelligen striert, was Windstärke 9 auf der Beaufortskala entspricht und Höchstwerten und richtig mildem Wetter waren wir in unserem Wind in Sturmstärke bedeutet. Dies war die höchste je gemes- Gemeindegebiet weit entfernt. Die durchschnittliche Maximal- sene Windgeschwindigkeit im Februar. Am Vormittag des temperatur betrug 1,0 Grad Celsius und die mittlere Tiefsttem- 23.02.2019 konnte die Wetterstation Eggerszell mit 1043,7 peratur minus 3,3 Grad Celsius, was den gemäßigten Winter- Hektopascal den höchsten Luftdruck seit Aufzeichnungsbe- verlauf unterstreicht. Mit insgesamt 60 Sonnenstunden wurde ginn im Jahr 2007 vermelden. Die alte Höchstmarke stammte das Soll an Sonnenschein exakt erfüllt. Die stärkste Windböe vom 29.12.2016 mit damals 1043,1 Hectopascal. Die maxima- wurde am 02. Januar 2019 mit 64,4 Kilometer pro Stunde in le Schneehöhe des Winters 2018/19 wurde am 04.02.2019 mit Eggerszell aufgezeichnet. Die mittlere Windgeschwindigkeit 40 cm erreicht. betrug dabei 10,3 Kilometer pro Stunde, was etwas über dem langjährigen Durchschnitt liegt. Alles in allem war der Januar Monatsdiagramm Februar 2019 heuer ein durchschnittlicher Wintermonat. Es wechselten sich nass-kalte Wetterphasen mit tief-winterlichen Abschnitten ab. Auf weite Strecken dominierte eindeutig der Winter, was bereits die hohe Schneedeckenanzahl von 30 Tagen klar belegt.

Monatsdiagramm Januar 2019

Baugeschäft Landstorfer + Ferienhaus www.Bergschloesschen-Pilgramsberg.de Wissenswertes: Vermieten: Der 28.02.2019 war mit einer Höchsttemperatur von 15,4 Grad FeWo + schöne Wohnungen auch längerfristig. Celsius der wärmste Februartag seit Messbeginn im Jahr 2007 in Eggerszell. Der alte Rekordwert vom 22.02.2016 mit damals Bastel- und Geschenkestube 14,9 Grad Celsius wurde klar überschritten. Vergleicht man die Tel.: 09964 601788 · Mobil: 0171 9904019 Werte mit umliegenden Wetterstationen im Landkreis Strau- bing-Bogen, dann kristallisiert sich sogar der wärmste Februar- tag seit Beginn sämtlicher Messungen Mitte der 1950er Jahre Physiotherapie heraus. Osteopathie Am Abend des 10.03.2019 wurde mit 91,7 km/h die stärkste Kinderosteopathie Windböe an einem Märztag seit Messbeginn erfasst. Zudem Praxis Konzell Wellnessmassagen war dies die dritt-stärkste Windböe überhaupt, welche seit Kirchplatz 4 09963 / 94 39 850 Die Profis für Ihre Gesundheit. Beginn der Aufzeichnungen in Eggerszell registriert wurde. www.getfit-stroeder.de Seit 1984.

April/Mai 2019 / Nr. 69 19 Wetter

Januar und Februar 2019 - Wetterwerte Zusammenfassung Wetterdaten: Monat Januar 2019 Hundertjähriger Kalender max. Temperatur 4,8 °C am 17.01.2019 April 2019 min. Temperatur -8,8 °C am 21.01.2019 1. bis 9. unbeständig Mitteltemperatur -1,1 °C 10. bis 13. Aprilschauer 14. bis 17. sonnig, mild Gesamtniederschlag 98,6 mm 18. und 19. stürmisch max. Tagesregenmenge 15,8 mm am 08.01.2019 20. und 21. trübe stärkste Windböe 64,4 km/h am 02.01.2019 22. und 23. Reif Mittlerer Wind 10,3 km/h 24. bis 26. kühl, windig Frosttage 25 27. bis 30. wärmer Dauerfrosttage 8 Mai 2019 Niederschlagstage 24 1. bis 8. freundlich, nachts kalt 9. und 10. Gewitter Extremwerte Januar (seit Messbeginn 2007) 11. bis 15. Nachtfrost, tagsüber heiter max. Temperatur 12,8 °C am 10.01.2015 16. bis 21. sehr warm min. Temperatur -16,6 °C am 24.01.2017 22. bis 31. Gewitterschwüle Gesamtniederschlag 146,4 mm Januar 2012 max. Tagesregenmenge 44,2 mm am 19.01.2012 stärkste Windböe 79,9 km/h am 01.01.2007 Wetterregeln für April und Mai Monat Februar 2019 Wer an Christian (3. April) säet Lein, max. Temperatur 15,4 °C am 28.02.2019 bringt schönen Flachs in seinen Schrein. min. Temperatur -11,7 °C am 05.02.2019 April warm und nass - tanzt die Magd um´s Butterfass. Mitteltemperatur 1,5 °C Hat Sankt Peter (27. April) das Wetter schön, Gesamtniederschlag 42,0 mm kannst du Kohl und Erbsen sä’n. max. Tagesregenmenge 18,4 mm am 03.02.2019 Wenn im Mai die Wachteln schlagen, stärkste Windböe 77,2 km/h am 11.02.2019 läuten sie vor Regentagen. Die Witterung an Sankt Urban (25. Mai) Mittlerer Wind 6,5 km/h zeigt des Herbstes Wetter an. Frosttage 20 Wer erst Hafer sät an Petronell (31. Mai), Dauerfrosttage 4 dem wächst er gerne, gut und schnell. Niederschlagstage 10

Extremwerte Februar (seit Messbeginn 2007) max. Temperatur 15,4 °C am 28.02.2019 min. Temperatur -16,6 °C am 05.02.2012 Gesamtniederschlag 111,5 mm Februar 2007 max. Tagesregenmenge 29,6 mm am 01.02.2013 stärkste Windböe 77,2 km/h am 11.02.2019 Martin Bohmann

20 April/Mai 2019 / Nr. 69 Kennen Sie die Redensart? Die Eisheiligen Gemach, gemach! Bedeutung: Langsam, ruhig, nichts überstürzen! A koits Quartett Ursprung: Das Wort gemach gibt es schon sehr früh; damals Pankraz, Servaz, Bonifaz, hieß es im Althochdeutschen (750 – 1050) gimah und bedeute- dö ham eahnan Dog im Mai; te bequem oder auch passend. Tatsächlich stammt es von sie kemman gwiß – do gibt’s koan Schmaaz – „machen“, was im 8. Jahrhundert noch für „zusammenfügen“ und dö koit Sof’hams a dabei. stand. Das Wort „Gemach“ = „Zimmer“, bezieht sich auf die alte Bedeutung „bequem“ und meint einen Raum, in dem man es Wo sie hischnaufan hots gfeit, gemütlich und angenehm hat. Erst später wurde gemach (auch geht’s meist den Blüa und Bleamen dro- gemächlich) immer mehr im Sinne von „langsam“ oder „ruhig“ do is da koite Doud nöt weit; verwendet. so herzlos san de vier und roh. Verwandt: Das alte Wort Ungemach bezieht sich noch auf die Wia Diab kemmas daher bei Nacht, Bedeutung „passend“. Mit der negativen Vorsilbe un- wird dar- sorgn gschaftig für dös oane gwiß, aus „unpassend“. Und wenn einem wirklich etwas nicht passt, dann verursacht das „Unbehagen“, „Kummer“ oder „Verdruss“ dass a da Mai nöt oiwei lacht – Ungemach eben. und mittn drin recht frostig is. Ein Ungemach war im Mittelalter ein besonders schlimmer Teil Sie passn nöt in d’ Frühjahrszeit, des Gefängnisses: Ein Raum, in dem man weder stehen noch san zum Winta z’nah verwandt; liegen konnte. Im Ungemach musste man seine Strafe im wahr- sie führn si af ois wia nöt gscheit, sten Sinne des Wortes absitzen. drum ghörns an Nordpol nauf vobannt. Quelle: „Luftikus & Tausendsassa: Verliebt in 100 vergessene Wörter“ von Katharina Mahrenholz. Wenns wirkli glaum, si müassn kemma, sollns dös hoit um Liachtmess toa; do dat mas dann ois Dreigab nehma TRAGISCH und unsa Unmuat war recht kloa. 18. Februar 1870 Iatz oba solln sie uns voschona, solln liaba bleim dort wo sie san oder drom in Grönland wohna, weil mas nöt vomissn tan. Zwei Kinder verloren (1969) Karl Ebenbeck

IMPRESSUM: Herausgeber und Verlag: Gemeinde Rattiszell, Straubinger Str. 18, 94375 Stallwang, Tel. 09964 6402-0 Mitarbeit: Franz Binder, Martin Bohmann, Karl Kienberger, Karin Reiner, Manfred Reiner, Albert Schütz Auflage: 650 Stück Satz und Druck: Stolz Druck GmbH, Unterholzener Str. 25, 94360 Mitterfels, Tel. 09961 9408-0 Der Gemeindebote erscheint sechsmal jährlich und ist für jeden Haushalt der Gemeinde Rattiszell kostenlos.

April/Mai 2019 / Nr. 69 21 Rätselfoto

Wer kennt dieses Haus? zell“). Die Tochter Katharina Zollner erhielt das Anwesen 1846. Verheiratet war sie mit dem Schmiedsohn Josef Schwarzfi- scher von Stamsried. Dieser verkaufte aber 1868 das gesam- te Anwesen und erwarb die Schmiede in Haunkenzell. Die nächsten Besitzer waren die Geschwister Walburga und Anna Hartl von Plenting. 1894 kauften es die Inwohnersleute von Euersdorf Xaver Brem und Anna, geb. Unger. Deren Sohn Xaver, verheiratet mit Theres Reisinger von Dammers- dorf, erhielt 1921 das Anwesen. Er ließ das Haus 1934 auf- stocken. (Siehe dazu auch die Rubrik im GB „Es stand in der Zeitung“). 1971 wurde die Tochter Christine Besitzerin. Von ihr erwarb es 1976 die Schwester Sieglinde Schwarzmüller. 1981 kaufte das Ehepaar Elisabeth (geb. Burger) und Helmut Ankerl, ein Bauingenieur den Hof. Familie Ankerl vergrößerte 1984 das Haus durch einen Anbau. Seit 2008 ist die Familie Florian und Tanja Prebeck im Besitz dieses nun schon 190 Jahre alten Anwesens. Quelle: Aufzeichnungen von Walther P. Meinhard; Sammlung Kienberger; Auflösung des Rätselfotos von GB Nr. 68:

Wer hat ihn erkannt? Fasching 1960 in Haunkenzell

Das Foto zeigt Walther P. Meinhard. Er steht auf dem alten Schulbrun- nen in Haunkenzell, der im Frühjahr 1961 stillgelegt und überfüllt wurde. Walther P. Meinhard verstarb 1987. Seit 1981 war er Bürgermeister der Gemeinde Rattiszell. Foto von Johann Weinzierl, sen. (kk) Diese sehr interessante Aufnahme stammt vom Frühjahr 1978. Auf dem Bild sehen wir drei Männer, die sich angeregt und lustig unterhalten. Sie warten auf den Milchtankwagen, der an dieser Stelle (Kreuzung in Euersdorf: Pfahlweg, Von- Es stand in der Straubinger Zeitung... Eicher-Straße und St.-Martin-Straße) bis in die achtziger Jahre hinein die Milch abholte. Der rechte Milchlieferant ist ... vor 140 Jahren am 10. März 1879 August Holmer (1992 verstorben). In der Mitte befindet sich der Limpflbauer, Josef Obermeier (2002 verstorben), der täg- lich mit Pferd und Wagen die Milch nach Euersdorf brachte. Mit dem Rücken zum Zuschauer steht der junge Kasparbau- er, Josef Bornschlegl. Er hatte seinen Bulldog mit den Milch- kannen aus Emmersdorf und Pfahlhaus immer links oben geparkt. Das rechte Grundstück mit den beiden großen Bäumen wurde im Sommer 1978 von der Familie Kienberger bebaut. Links oben neben dem blühenden Birnbaum steht seit 1992 das Einfamilienhaus der Familie Albert Schütz und Gabi (geb. Schwarzmüller). Und schließlich entpuppt sich ganz oben unser Rätselhaus als das Wohnhaus des Xaver Brem, der im Sommer 1978 verstarb. Vor 190 Jahren erbaut ... vor 127 Jahren am 30. November 1892 Dieses Anwesen, Von-Eicher-Str. 1, ist 1829 entstanden. Der Schmiedsohn Georg Zollner aus Haunkenzell kaufte vom Hartmannsgruberhof (jetzt Dienerhof) zehn Tagwerk Grund und erbaute dieses Haus mit Schmiede. Es erhielt von der Bevölkerung den Hausnamen beim „Schmiedgörgel-Anwe- sen“. Georg Zollner war in den Jahren 1836 - 1840 auch beim Bau des selbstfahrenden Wagens durch Schmidbauer im Schloss Haunkenzell mit dabei (siehe dazu Gemeindebote Nr. 50, 51 und 52 von 2016: „Der Autobauer von Haunken-

22 April/Mai 2019 / Nr. 69 Es stand in der Straubinger Zeitung... Dialekt macht schlau

... vor 94 Jahren am 30. April 1925 (kk) Verstehen Sie Bayrisch? Auflösung und Erklärung des Dialektsatzes im Gemeindeboten Nr. 68: „Dea hod dada Sucht´n!“ = „Der hat vielleicht Einbildun- gen!“ Das Wort Sucht hat mehrere Bedeutungen. Zum einen meint es irgendeine krankhafte Erscheinung, wie z. B. eine Augenentzün- dung, Halsweh, Schnupfen, Katarrh, Fieber, Schweißausbruch und dergleichen. Erst durch ein vorangehendes Bestimmungs- wort wird die Sucht (Krankheit) genauer bezeichnet: Gelbsucht, Wassersucht, Wundsucht (= bleibendes Übel von einer Wunde), Tobsucht usw. Verwandt ist das Wort mit siechtig, süchtig und siechen (Siechtum). Im übertragenen Sinn bedeutet es einen eingebildeten Kranken, der ständig über Krankheiten (Sucht´n) jammert. Kommt man aber von irgendeiner Leidenschaft nicht mehr los, so spricht man ebenfalls von Sucht (süchtig) wie Drogensucht, Trinksucht, Habsucht, Kaufsucht, Raffsucht, Ichsucht, Spielsucht, Nikotin- sucht, Fresssucht usw. Man ist demnach ein Abhängiger, der einer Sucht verfallen ist. „dada“ (der da) ist in unserem Dialektsatz eine bayerische Laut- malerei, die aber hier verächtlich und abwertend klingen soll. ... vor 85 Jahren am 2. April 1934 Neu: „I ge a ee aa oi!“

... vor 58 Jahren am 7. April 1961

Hardware Franke Software Netzwerk-Technik Service & Support DATA Schulung

FrankeDATA Birkenweiherfeld 5a Telefon: 09966-1577 D-94344 Wiesenfelden Telefax: 09966-1666

Inhaber: [email protected] Franke Siegfried e. K. www.frankedata.de

April/Mai 2019 / Nr. 69 23 180 Jahre Marienwallfahrt Pilgramsberg

Ein „Nachruf“ auf den Wallfahrtsmesner Georg Fenzl Dienstherrn stellte er in der Herrgottsecke die Madonna auf. (kk) Schon vor Jahrhunderten war der Pilgramsberg ein religiöser Sie wurde sehr geschätzt und es kamen auch die Nachbarn, Anziehungspunkt. Man suchte auf dem Berg Ruhe, Hilfe und um vor dieser Maria die täglichen Gebete zu verrichten. Die Zeit Kraft. Es wird allgemein angenommen, dass bereits die Kelten verging, es kam das Frühjahr 1839 und Fenzl war wieder ein- hier eine religiöse Kultstätte hatten. mal auf „Kirchfahrt“. Diesmal wallfahrtete er zu Ostern 1839 zur weit in den Gäuboden hinaus sichtbaren Kirche nach Pil- Und so wurde bereits auch in frühester christlicher Zeit zum gramsberg, etwa neun Gehstunden von Haindlingberg ent- Pilgramsberg gewallfahrtet. Die erste schriftliche Erwähnung fernt. Sichtlich ergriffen vom Berg erkannte er, dass nur hier an stammt von 1405, die mitteilt, dass „Kirchenfahrer“ (= Wallfah- diesem Kraftort der richtige Platz für seine Mutter-Gottes-Figur rer) zum Pilgramsberg unterwegs seien. Ob nun diese „Kir- sein könnte und bot sie den Pilgramsbergern an. Dies wurde chenfahrer“ zu den urkundlich bekannten ersten Kirchenpatro- von der Bevölkerung und vom Rattiszeller Pfarrherrn Pfarrer nen von Pilgramsberg, dem hl. Andreas und der hl. Magda- Johann Baptist Menauer (ein Zisterbauernsohn, wanderte spä- lena, wallfahrteten, ist nicht bekannt. Als man aber im Jahre ter in die USA aus) „freudigst“ angenommen. 1460 die in der Kirche noch befindliche Statue der hl. Ursula erwarb, änderte sich die Wallfahrt. Diese galt nun immer mehr Am Donnerstag nach Ostern 1839 fuhren sogleich zwei Pil- der hl. Ursula und so erfahren wir, dass bereits 1528 Ursula als gramsberger mit einem „Wägelchen“ nach Haindlingberg und Schutzheilige der Kirche genannt wird. Immer mehr Wallfahrer holten die Statue trotz heftigen Widerstandes der dortigen zogen zur hl. Ursula. Doch ab 1618 kam der Niedergang. Bewohner ab. Durch Pfarrer Menauer und einer „zahllosen Menge Volkes“ wurde am zweiten Sonntag nach Ostern, den Schwierige Zeiten für die Wallfahrt 14. April 1839, diese Marienfigur vom Dorfe aus in feierlicher Das Wallfahrtswesen war während des dreißigjährigen Krieges Prozession in die Kirche gebracht und auf den Hochaltar ge- (1618-1648) und in der großen Not der folgenden Jahrzehnte stellt. fast zum Erliegen gekommen. Auch der bauliche Zustand des Schon Tage nach der Aufstellung des Bildes auf dem Hochaltar gotischen Gotteshauses hatte durch die Kriegseinwirkungen setzte ein lebhafter Zustrom von Gläubigen ein. Das Volk fasste arg gelitten. Schließlich erbauten die Pilgramsberger 1680 die unendliches Vertrauen zu dem Bildnis und man trug alle Anlie- jetzige schlichte Barockkirche. gen auf den Berg zur Lieben Frau. Viele erstaunliche Gebetser- Allmählich blühte auch die Wallfahrt wieder auf. Etwa 100 Jah- hörungen stellten sich ein. Und 1842 wird von einem wahren re lang gab es einen regen Pilgerbesuch auf dem Berg. Aber Wunder berichtet. bald kam für Kirche und Religion wiederum eine schlimme Zeit. Ein blinder Bub wird geheilt Zu Beginn des 19. Jahrhunderts herrschte eine neue Zeitströ- mung, die man „Aufklärung“ nennt. Man begann religiöse Din- Die Söldnerseheleute Joseph und Walburga Schiller aus Kie- ge in Frage zu stellen. Die Regierung nahm Anstoß an den fenholz, Pfarrei Wörth, Donau hatten acht Kinder. Eines dersel- vielen Klöstern, Kirchen und religiösen Flurdenkmälern. Im ben, der Sohn Joseph wurde am Mittwoch vor Weihnachten Rahmen der ab 1802 folgenden Säkularisierung wurden die 1840 geboren und im Mai 1841 vom Gerichtsarzt Dr. Schmid meisten Klöster aufgehoben und aufgelöst. Kleinkirchen, Ne- zu Wörth gegen Pocken geimpft (in Bayern gab es die Pocken- benkirchen und Kapellen fielen der Spitzhacke zum Opfer. Die schutzimpfung schon seit 1817). Durch das Impfen entzündete Pilgramsberger Kirche blieb zwar stehen, aber Gottesdienste in sich der rechte Arm des Jungen und es bildete sich eine große derselben waren verboten. Die Kirche in Maiszell (nach Wiesen- eitrige Wunde, aus der viel Blut und Wasser rann. Als Entzün- felden gehörig) musste dagegen abgebrochen werden, die dung und Eiterung immer ärger wurden, machte Dr. Schmid in Gallnerkirche wiederum wurde gerettet, weil der damalige Gall- den Arm über Kreuz und Quer mehrere Einschnitte und brach- nerbauer die Kirche kaufen konnte mit der Verpflichtung, sie als te den Arm zum Heilen. Kaum war jedoch der Arm abgeheilt, Stall zu verwenden. Herübergerettet wurden bei uns auch die bekam der Knabe über den ganzen Leib zerstreut neun große Brunnenkapelle in Spormühl und die Hofkapelle in Erpfenzell Eiterbeulen. Auch diese vergingen wieder, aber darnach fingen (Sturm). Bittgänge und Wallfahrten wurden zum Teil ganz ver- die Augen zu rinnen an. Schließlich breitete sich über die bei- boten. Auch Feldkreuze sollten nicht mehr aufgestellt werden. den Augen ein „Fell“, so dass das Kind im Frühjahr 1842 Man sah darin nur religiöse Schwärmerei. Die Leute sollten schließlich ganz erblindete. Und nun versagten alle ärztlichen lieber arbeiten als wallfahren. Mittel und Medikamente. Auch mehrere Wallfahrten zu bekann- ten Orten halfen nichts, das Kind blieb blind. Die Mutter erfuhr Dieser Zustand dauert etwa 25 Jahre. Erst als König Ludwig II. nun von den Gebetserhörungen auf dem Pilgramsberg. Sie 1825 den Thron bestieg, wurden viele Verbote wieder aufgeho- zögerte und dachte sich, dass eine Wallfahrt zu dem ihr unbe- ben und gelockert. Die Wallfahrt auf dem Pilgramsberg kam kannten Ort wohl auch nichts helfen werde. Doch schließlich aber nicht mehr in Schwung. Auch die Kirche verfiel baulich „verlobt“ sie sich zu einer Wallfahrt nach Pilgramsberg. Nur mit immer mehr. Wasser und Brot versehen mit dem blinden Buben in einem Unerwartete Hilfe Tragekorb (Kirm) auf dem Rücken macht sie sich auf den un- Da zeigte sich aus dem fernen Haindlingberg unerwartete wirtlichen und ihr fremden Weg von der Donauebene in den Hilfe in Gestalt des Bauernknechtes Georg Fenzl, eines from- Bayerischen Wald. Sie findet den Weg und kommt glücklich auf men Zeitgenossen. Dieser besuchte gerne Kirchen. Und so dem Pilgramsberg an. hatte er auch am 15. und 16. Juni 1838 von seinem Dienst- Zuerst rutscht die Mutter, das Kind auf dem Rücken, auf den herrn frei bekommen (damals war der Tag des hl. Benno und Knien um die ganze Kirche herum und dann in die Kirche bis des hl. Veit Bauernfeiertage). Er ging nach Regensburg, besah zum Hochaltar vor. Sie setzt den Buben auf die hölzerne Stufe sich die Stadt und den Dom, beichtete und konnte durch Zufall des Altars und betet und fleht um Hilfe für den Blinden. Plötz- (oder war es Fügung?) aus dem Nachlass einer ihm unbekann- lich hebt das Kind den Kopf, zeigt lächelnd zum Gnadenbild ten verstorbenen Witwe für drei Kronentaler eine Nachbildung und ruft: „Mama! dei, dei!“ (Etwa: Mama, schön, schön!). Das des Gnadenbildes von Altötting erwerben. Im Haus seines Kind war von einem Augenblick auf den anderen wieder se-

24 April/Mai 2019 / Nr. 69 180 Jahre Marienwallfahrt Pilgramsberg hend geworden. Die Freude der Mutter ist nicht zu beschrei- Stunden war der Wallfahrtsort erreicht. Sofort schloss sich die ben. Überglücklich kehrt die Mutter mit ihrem geheilten Joseph hl. Pilgermesse an. Anschließend gab es eine gute Stunde nach Kiefenholz zurück. Später wurde der ganze Vorgang un- Pause. Man konnte sich beim Mesner etwas kaufen und die ter Zeugen und eidesstattlicher Erklärung der Mutter vom Wall- Männer eilten schnell auf eine Halbe oder zwei zum nahen fahrtspriester, Benefiziat Wöhrle niedergeschrieben. Dieses Gasthaus. Punkt neun Uhr läutete die große Glocke zum Sam- Ereignis verbreitete sich in Windeseile in der ganzen Gegend meln. Nach wiederum drei Stunden war nach vielen Rosen- und der Zustrom der Hilfesuchenden wurde immer größer. kränzen endlich die Heimat erreicht. Man war müde, aber es Seit diesem Jahr 1842 kommt alljährlich eine Pilgergruppe aus war schön. Man hat „fort gedurft“ zur hochinteressanten Kir- Wörth zu Fuß nach Pilgramsberg, um für das Wunder zu dan- che in Pilgramsberg mit den vielen schönen Bildern und bunten ken. Bis vor ein paar Jahren war auch noch eine Urenkelin Kerzen (Votivgaben) und dem unvergleichlich schönen Blick in dieses ehemals blinden Joseph Schiller dabei. den Gäuboden. Georg Fenzl 40 Jahre Mesner der Wallfahrtskirche Die Fußmärsche aus Loitzendorf sind inzwischen eingestellt. Aber alljährlich kommt am Schauerfreitag immer noch eine Und der Dienstknecht Georg Fenzl hatte „seine“ Muttergottes Gruppe Wallfahrer mit dem Bus oder Privatautos, um das alte nicht verlassen. Mit der Muttergottesstatue kam auch Fenzl Versprechen, das vor 164 Jahren gegeben wurde, einzulösen. nach Pilgramsberg und übernahm bis zu seinem Tod mit gro- ßem Eifer die Mesnerstelle. Er ließ sogar ein Andachtsbild an- Quellen: Wallfahrtsbüchlein von Benefiziat Wöhrle, 1860; Hei- fertigen. 1853 wurde Pilgramsberg schließlich zum Benefizium matbuch von Walther P. Meinhard, 1976; Pfarrarchiv Loitzen- ernannt. 1860 gab der Wallfahrtspriester Benefiziat Gottfried dorf; Heimatbuch v. Benedikt Schmid, 1925); Sammlung Wöhrle ein eigenes Wallfahrtsbuch heraus. Die Wallfahrt nahm Kienberger; Archiv Straubinger Tagblatt, Jahrgang 1889, 1892, nicht ab, sondern immer mehr zu. Unzählige Votivtafeln berich- 1895, 1905; ten uns von Gebetserhörungen. 1889 feierte man vom 30. Juni bis 7. Juli das 50-jährige Bestehen der Muttergotteswall- Denkmal fahrt, verbunden mit einer großen Volksmission. Die Straubin- des ehrengeachteten ger Zeitung berichtete am 11. Juli 1889 unter anderem: „…Im Georg Fenzl Laufe der Woche war der Andrang der Bevölkerung so groß, 40 Jahre Mesner dahier, dass die Gottesdienste und Predigten wegen der Beschränkt- gest. heit des Kirchleins unter freiem Himmel gehalten werden muss- den 20. November 1892 ten…Mehr als 3000 Gläubige empfingen die Kommunion…. nach Empfang Am letzten Tag war der Berg ganz mit Menschen bedeckt. Es der hl. Sterbesakramente waren sicher 10000 Personen.“ im 83ten Bis 1892 konnte Georg Fenzl, der „Urheber“ der Wallfahrt zu Lebensjahr. unserer Lieben Frau zum Pilgramsberg noch seinen Mesner- derselbe brachte das hiesige dienst verrichten. Am 20. November 1892 verstarb er hochan- Gnadenbild 1839 hieher gesehen bei der Bevölkerung mit 82 Jahren. Süsses Herz Maria sei meine Rettung. Wegen des großen Zustroms von Wallfahrern wollte man schließlich 1895 eine neue Kirche bauen. Den Plan fertigte das Inschrift am Grabstein von Georg Andachtsbild von Pil- bekannte Architekturbüro Hauberrisser in Regensburg. Die Fenzl gramsberg 1860 neue Kirche wäre fast doppelt so lang gewesen wie die jetzige und das Mesnerhaus hätte weichen müssen. Man ließ daher den Neubau auch aus finanziellen Gründen und begnügte sich mit einer kleineren Variante. 1905 wurde die Kirche an der Nordseite verbreitert (siehe Gemeindebote Nr. 55, Dez 2016). Zur Wallfahrtskirche zu unserer Lieben Frau von Pilgramsberg kommen alljährlich immer noch Hunderte von Trostsuchenden und anderen Besuchern. 164 Jahre Dank- und Bittwallfahrt von Loitzendorf Neben der jährlichen Dankwallfahrt der Bevölkerung aus Wörth und Umgebung, hält auch die Pfarrei Loitzendorf mit dem Ku- ratbenefizium Sattelbogen, das bis zum ersten Weltkrieg von Loitzendorf seelsorgerlich betreut wurde, ein im Jahre 1855 gegebenes Versprechen. Von 1850 bis 1854 gab es im Raum Loitzendorf und Sattelbogen fast nur Missernten, meistens verursacht durch Hagelschlag. Man gelobte, alljährlich am Schauerfreitag (= Freitag nach Christi Himmelfahrt) eine Bitt- und Dankwallfahrt nach Pilgramsberg zu machen. Die Missern- ten blieben aus. Man erfüllt das Versprechen bis heute. Ich erinnere mich noch gut an diese alljährliche Fußwallfahrt mit Vortragkreuz, Pfarrer und Ministranten. Von jedem Haus waren meistens zwei Personen dabei. Ab der dritten Volksschulklas- se durften (!) auch die Kinder mitgehen. Weggang von der Pfarrkirche in Loitzendorf war um vier Uhr morgens. Nach drei

April/Mai 2019 / Nr. 69 25 Wir wünschen allen zum Osterfest eine Pilgramsberger friedliche und glückliche Zeit! Bergmarktfest Ihr Gemeindebote-TEAM vom 30. Mai bis 2. Juni 2019 in der Sporthalle Zum Ausschank kommt das süffige Festbier der Brauerei Aldersbach Bergmarktschmankerl der Festküche Schneider

Vergnügungspark – Verkaufsstände

Blutspenden Blutspenden Donnerstag, 30. Mai 2019 Blutspenden Vatertagsfeier mit großem Oldtimertreffen 09:00 Uhr Eintreffen der Oldtimerfahrzeuge Rattiszell, 10:00 Uhr Festbetrieb und Mittagessen Grundschule,Rattiszell Schulstraße, 11 anschl. Kaffee und Kuchen 11:00 Uhr Unterhaltung mit dem „Grenzland Trio“ Freitag,Grundschule,Rattiszell den Schulstraße 05.12.2014, 11 13:30 Uhr Traditionelles Bulldogziehen – Männer Freitag,17:00Grundschule,Freitag, Uhr den 31.05.2019 –Schulstraße 05.12.201420:30 Uhr 11 gegen Bulldog – Kinder gegen Bulldog Freitag, den 05.12.2014 Im Anschluss: große Oldtimerrundfahrt 17.0017:00 UhrUhr – 20.3020:30 UhrUhr ab 18 Uhr Barbetrieb 17:00 Uhr – 20:30 Uhr Freitag, 31. Mai 2019 20:00 Uhr Tent-Party - Einlass ab 16 Jahren Samstag, 1. Juni 2019 Das JRK Pilgramsberg Tag der Gemeinden und Betriebe übernimmt die Kinderbetreuung 19:00 Uhr Unterhaltung mit der „Kapelle Josef Menzl“ Sonntag, 2. Juni 2019 Bergmarkt mit Stand- und Trödelmarkt 09:00 Uhr Stand- und Trödelmarkt 11:00 Uhr Frühschoppen mit den „Zwoaraloa“ 14:00 Uhr Kaffee und selbstgemachte Kuchen 19:00 Uhr 9. Pilgramsberger Kabarettabend „Mark’n’Simon“ - 40-jähriges Bühnenju- biläum Bekannt aus Funk und Fernsehen Eintritt frei

Es laden ein: Sportverein Pilgramsberg e.V. Festleiter Andreas Aich und der Festausschuss Mit unseren Kunden gemeinsam... www.sehlhoff.eu

...zum Erfolg ®

SEHLHOFF GMBH “Denn die Natur ist das Vorbild unseres Schaffens.” INGENIEURE + ARCHITEKTEN

BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDEN: Jeden Donnerstag, 8.00 - 12.00 Uhr in der VG Stallwang oder nach telefonischer Vereinbarung. (Aufgrund von Außenterminen ist eine telefonische Voranmeldung erwünscht.)

26 April/Mai 2019 / Nr. 69 Neueröffnung ab 1. Juli 2019! Naturheilkundepraxis Kinsach Vital und Ergotherapiepraxis Cornelia Eberle 8 Wohnungen im Rahmen des "Wohnpark Bayern"

8 Wohnungen im Rahmen des Förderprogramms "Wohnpakt Bayern" ab 01.Juli 2019 zu vermieten!

· 2 Wohnungen mit ca. 72 m² · 2 Wohnungen mit ca. 61 m² · 4 Wohnungen mit ca. 56 m² Alle Wohnungen sind barrierefrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Kommunalunterneh- men Rattiszell, AdöR, Thomas Knott, Schulstr. 13, 94372 Rattiszell, Tel. 09964 6013154

Tag der offenen Tür am 30. Juni 2019!

Wir erweitern unser Therapieangebot: · Physiotherapie (alle Kassen) · Osteopathie · Akupunktur (Dry Needling) uvm. Schulstraße 17 · 94372 Rattiszell 0170 4460809 Terminvereinbarung ab Mitte Juni möglich!

Schulstraße 17 · 94372 Rattiszell 09964 6118032 · [email protected] www.ergotherapie-eberle.de

Termine ab sofort vereinbar!

April/Mai 2019 / Nr. 69 27 28 April/Mai 2019 / Nr. 69