Widerstand in Neukölln Berlin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Widerstand in Neukölln Berlin Berlin | Widerstand 1933 –1945 Hans-Rainer Sandvoß Widerstand inNeukölln Pankow Reinickendorf Weißensee Wedding Prenz- lauer Spandau Berg Tier- garten Mitte Fried- Charlottenburg richs- Lichtenberg hain Kreuzberg Wilmersdorf Schöne- berg Treptow Zehlendorf Steglitz Neukölln Köpenick Tempelhof Berlin Widerstand 1933 –1945 Neukölln Hans-Rainer Sandvoß 3 Titelbild: Observationsfoto der Gestapo über ein geheimes Treffen illegal tätiger Funktionäre (Textseite 174ff.) Rückseite: Bühnenvorführung des Arbeitersportvereins Neukölln mit dem Titel „Neukölln in geschlossener Front“, Anfang der 1930er Jahre (Textseite 33) Inhalt Vorwort S. 8 Einleitung S. 11 Ein Arbeiterbezirk mit Tradition – Reformpolitisches Zentrum – Zerstrittene Lager – Wirtschaftskrise und Wahlen – Terror 1. Kapitel: Die „Parole“ S. 19 Das Neuköllner Einheitsfrontorgan – Illegaler Druckort – Kontakte zu anderen Gruppen – Die Stärke der „Parole“ – In Haft – Der Prozess – Nach der Haft – Im Streit um die Vereinigung (1945/46) 2. Kapitel: Arbeitersportler wehren sich S. 30 A.S.V. Fichte – Neuköllner Arbeitersportgruppen – A.S.V. Neukölln – Fichte Wandersparte – Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit – Rot-Sport-Leiter Erich Hempel – „Neuköllner Sportfreunde“ – Rote Rennradler (Fichte Neukölln) – Werner Seelenbinder – Deutscher Sportverein Berlin-Neukölln 33 3. Kapitel: Sozialdemokraten gegen Gewalt und Diktatur S. 46 „Berlin bleibt rot!“ – Um den 20. Juli 1932 – Letzte Kundgebungen – Überfall auf ein Neuköllner Reichsbannerlokal – Kampfloser Untergang – Verschleppung – Franz Künstler – Massenprozesse gegen die Berliner SPD – Willi Gleitze offenbart Misshandlungen – Georg Obst - Selbstmord in der Haft – „Proletarischer Pressedienst“– Die Neuköllner Zentrale – „Badke und Genossen“ – Reichsbanner im Widerstand – Solidarität und Illegalität – Gestapospitzel „S 18“ – Spartakisten und Leviten: Familie Winguth – Kammergericht gegen Hans Schiftan – Kriegsbeginn – Der Tod des „Novemberverbrechers“ Emil Barth – Stiller Protest in Baumschulenweg – Im KZ ermordet: Paul Fürst – Um den 20. Juli 1944 – Ämter der Überlebenden 4. Kapitel: Neu Beginnen S. 95 Die geheime Organisation – „Neu beginnen!“ – Anhänger in Neukölln – Auflösung der SPD/Illegale Treffpunkte – NB spaltet sich – Berliner Prozesse gegen Neu Beginnen – Weiterführung der illegalen Arbeit – Kontakte zur „Volksfront“ – Kurt Schmidt droht die Todesstrafe – Wieder in Freiheit 5. Kapitel: Sozialistische Arbeiterpartei (SAP) S. 106 Eine Minderheitenpartei – Max Köhler – Illegalität – Eine Kampfschrift entsteht – Illegale Betriebsarbeit - Der Eckstein-Fonds - Verbindungen zu anderen illegalen Gruppen – Karl Ernst und Prinz Auwi „verhören“ – Gerichtsverfahren unter internationalem Protest – Flucht in die Freiheit – Heinrich Uetzfeldt – Ein Kern hält durch 5 6. Kapitel: Die Roten Kämpfer S. 121 Gegen die Herrschaft der Bürokratie – Dr. Karl Schröder – Sammlung und Schulung – Hinter Gittern – Hilfegesuch an verfolgte Juden – Enttäuschung am Ende 7. Kapitel: Unabhängige Kommunisten S. 130 K.A.P.D. und AAUE – Erich Mühsam – Rudolf Rocker und die FAUD – Trotzkisten – Hans Loriades – Kommunistische Partei Opposition (KPD(O)) – Neuköllner Verbindungsstelle – Kurt Weise – Geschützt 8. Kapitel: Internationaler Sozialistischer Kampfbund (ISK) S. 139 Der Nelson-Bund – Antifaschismus – Eine vegetarische Gaststätte – „Hakenkreuz am Galgen“ – ISK-Prozesse – Zuflucht für politische Verfolgte und Deserteure 9. Kapitel: Kommunistischer Widerstand (KPD) S. 149 Legal und illegal – Parteikonferenz des UB Süd[ost] am 23. Mai 1932 – Delegiertenkonferenz des Unterbezirks 24 vom 16. November 1932 – Parteikonferenz des Unterbezirks 24 vom 9. Februar 1933 – Bürgerkriegsstimmung: Januar 1933 – Letzte KPD-Kundgebung im Sportpalast 23.2.1933 – Das Scheitern der Einheitsfront – Terror und Verhaftungen – Die „Neuköllner Sturmfahne“ – Aktionen zum 1. Mai – Suche nach Verbündeten – Verhaftet (Festnahme Alfred Schaefers) – Herbert Grasse und Alfred Perl – Vorbereitung zum Hochverrat – Stadtweite Widerstandsgruppen – Justizverfahren wegen Vertriebs illegaler Schriften – „Ho3“ bespitzelt Untergrundkämpfer – Zerschlagung des Unterbezirks Neukölln der KPD – Funktionäre des geheimen Nachrichtenapparates – Der Richardstraße-Prozess – Margarete Walter – Walter Ehlen – Unterschlupf in Neukölln – Heinz Kapelle und seine Freunde – Protest gegen den Krieg – Vor Gericht – „Rote Kapelle“ (Schulze-Boysen-Harnack-Organisation) – Eine vielschichtige Gruppe – Leitungsmitglied John Sieg – Innerer und äußerer Kreis – Herstellung der „Inneren Front“ – Herbert Grasse – Wolfgang Thiess und Ursula Goetze – Aufgeflogen - Martin Weise – Gruppe Joachim Franke – Kontakte mit der Gruppe Baum – Anton Saefkow und Genossen – Hugo Kapteina – Herbert Tschäpe – Franz Lange überlebt 10. Kapitel: Bekennende Kirche (BK) S. 213 „Deutsche Christen“ greifen nach der Macht – Ein Kampf zwischen Minderheiten – Kirche und Arbeiterschaft – Religiöse Sozialisten – Der Kirchenkreis Kölln-Land II – Bekenntnisgemeinden in Neukölln – Im fernen Britz und Rudow – Kirchenwahlen 1933: „Neukölln für Christus!“ – Arthur Rackwitz im Visier – Martin-Luther-Gemeinde: Bekenntnispfarrer Max Leist und Walter Thom – Zwischen den Fronten – Nikodemus- Gemeinde – Hilfe bei der Stadtmission – Missionsinspektor Paul Gerhardt Möller – SA und SS überfallen Pfarrer Möller - Beistand für „rasseverfolgte“ Kinder – Gegen „Juden-Christen“ – Liebe im Schatten der „Rassengesetze“ – Rettung durch Taufe (Pfarrer Rackwitz) – Neuköllner Notgemeinden – KZ-Haft für Pfarrer Rackwitz – Kriegsende und Neubeginn bei der Stadtmission 6 11. Kapitel: Zeugen Jehovas S. 252 Prozesse gegen Zeugen Jehovas – Neuköllner Bezirksleiter – Bruno Jacubeit: wiederholt inhaftiert 12. Kapitel: Katholiken S. 255 In der St. Anna-Gemeinde – Jugendliche zwischen Autonomie und Anpassung (Zeitzeugenerinnerungen) – Soldaten berichten vom Mord an den Juden 13. Kapitel: Schüler und Lehrer im Widerstand S. 261 „Verderber der deutschen Jugend“ – An der Rütli-Schule – Die Karl-Marx-Schule – „Säuberungen“ – Verfolgte Lehrer – Erfahrungen mit dem NS-Schulsystem – Selbstmord einer Schülerin – Jugend im Widerstand – Gruppe Hanno Günther – Todesstrafe für Jugendliche – Künstler setzen sich ein – Eine Überlebende berichtet 14. Kapitel: Alltag zwischen Anpassung und Widerstand S. 279 Die ambivalente „Volksgemeinschaft“ – Menschlichkeit und Hilfe - Die Hauskontrolleurin - In der Britzer Siedlung - Am Reformgymnasium - Sondergerichtsverfahren - Im Plättgeschäft - Auf der Post - Feindsender - Jugendlicher Protest - Todesstrafe für ein Spottgedicht – „Defaitismus!“ – Krankenschwester Gertrud Seele – Denunziert 15. Kapitel: Verfolgung der Juden / Hilfe für Verfolgte S. 293 Eine kleine jüdische Gemeinde – Verdienste um die Reformpolitik – Massenmord an den Juden – Schutz für Verfolgte – Versteckt durch Neuköllner – Fritz Naujoks und sein Kreis – Dr. Benno Heller – Bruno Rosenthal – Hilfe für jüdische Zwangsarbeiterinnen – Chefarzt Dr. Willibald Pschyrembel (1901–1987) – Ein Lager für Zwangsarbeiter des evangelischen Stadtsynodalverbandes – Humanitäre Hilfe für Notleidende – Kriegsende – Tagebuch des Schneiders Hugo Budig Anhang Emigranten S. 314 Quellenverzeichnis der Zitate S. 322 Literatur S. 332 Bildnachweise S. 340 Abkürzungen S. 341 Personenregister S. 342 Straßenverzeichnis S. 358 7 Vorwort Die vierte Veröffentlichung über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945 ist Neukölln, Berlins bevölkerungsreichstem Bezirk, gewidmet. Als Arbeiterbezirk mit politischer Tradition war Neukölln auch aufgrund seiner Größe und Dichte ein Stadtteil, der den unterschiedlichsten Gruppen der Arbeiterbewegung besondere Entfaltungsmöglichkeiten bot. Um allen Sparten des frühen Widerstandes gegen die NS-Diktatur gerecht zu werden und nicht nur der traditionell starken Organisationen zu gedenken, wurde versucht, neben den Aktionen auch den geistigen Hintergrund kleiner Arbeitergruppen zu beschreiben. Nicht zuletzt dies führte dazu, dass ein besonders umfangreicher Band entstand. Er bietet aber andererseits die Chance, ein begrenztes Gebiet tiefer als bisher zu erforschen und auch das komplexe Problem des Alltags anzusprechen. Die Arbeit ist so gegliedert, dass man einzelne Kapitel gesondert herausgreifen kann. Die Reihenfolge der Kapitel entspricht keiner Wertung. Um trotz vieler Details und Namen die Darstellung lebendig zu halten, war ich bemüht, möglichst historisch-chronologisch vorzugehen. Damit die sehr faktenreiche Zusammenstellung lesbar bleibt, wurde auf einen detaillierten Anmerkungsteil verzichtet; alle Angaben sind jedoch belegt. Bei Anschriften sind durchgängig die alten Straßennamen und Hausnummern angegeben. Veränderungen (soweit bekannt) erscheinen in Klammern. Die Grundlage für diese Arbeit bilden wissenschaftliche Veröffentlichungen, Prozess- unterlagen, Biographien, Erinnerungen, alte Adressbücher und besonders die Auskünfte von über 50 Zeitzeugen. Die meisten von ihnen wurden bereits Anfang der 1980er Jahre befragt. Ihnen ist es besonders zu verdanken, dass diese Darstellung entstehen konnte. In einigen Fällen schlossen ihre Berichte Lücken in der Forschung. 8 Ich danke der Bezirksverwaltung von Neukölln, Herrn Dr. Reichhardt, dem Landesarchiv Berlin, dem Berliner Entschädigungsamt, der Senatsverwaltung für Inneres, dem Evangelischen Zentralarchiv, Frau Elisabeth Stephani, dem Bundesarchiv, dem Franz-Neumann-Archiv, dem Diakonischen Werk, dem Bischöflichen Ordinariat, der Kirchengemeinde Martin-Luther, Herrn Pfarrer Meyer, Cornelia Biermann-Gräber, Winfried Seiring, Prof. Dr.
Recommended publications
  • A Contribution to the Identification of the Pseudonyms Used in the Minutes and Reports of the Communist International*
    VILEM KAHAN A CONTRIBUTION TO THE IDENTIFICATION OF THE PSEUDONYMS USED IN THE MINUTES AND REPORTS OF THE COMMUNIST INTERNATIONAL* The historian who studies the history of the Comintern has to rely mainly on printed sources. For this purpose the published minutes and reports of the seven Congresses of the Comintern (1919-35) and the thirteen plenary sessions of its Executive Committee (1922-33) are of particular interest. The use of these minutes and reports is rendered difficult by the fact that a number of the participants did not act under their real name, respectively under the assumed one they made use of permanently, but under pseudo- nyms. The pseudonyms that were used over a long period cause hardly any problem (e.g., the pseudonym Karski, which was used by Julian Marchlewski already from the 1890's). These pseudonyms are generally known. Little is known, however, about those chosen ad hoc. Up to now no systematic attempt has been made to decipher them. The results of my research, summarized in the following list, show that such an attempt certainly is not hopeless. The list contains all the pseudo- nyms occurring in the minutes and reports that I have been able to identify. I have confined my study to the pseudonyms of persons who spoke or were elected on a commission; so I have not taken into account the pseudonyms that occur only on the lists of participants. In general, I have made use of the German version; for the 9th ECCI plenum the report in English was consulted, for the 1 lth, 12th and 13th plenary sessions the Russian version of the minutes was used.
    [Show full text]
  • Anfänge Und Brüche Der Arbeitsverwaltung Bis 1952
    Dieter G. Maier Anfänge und Brüche der Arbeitsverwaltung bis 1952 Zugleich ein kaum bekanntes Kapitel der deutsch-jüdischen Geschichte Brühl/Rheinland 2004 1 2 Wohlfahrtshaus der Stadt Cöln mit kommunalem Arbeitsnachweis 1910 (oben) und 1945 (unten) Quelle: Historisches Archiv Köln und Rheinisches Bilderarchiv Köln 3 Dresdner Arbeitsnachweis 1926 und 1945 Quelle: Nerschmann 1926; Bilderarchiv des Stadtplanungsamtes Dresden 4 Geleitwort des Präsidenten der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Bände wie dieser erscheinen nicht oft in der Schriftenreihe der Fachhoch- schule des Bundes. In einer Zeit, in der mit der Umbenennung in Bundes- agentur die alte Bundesanstalt für Arbeit einen neuen programmatischen Namen bekommen hat, mit der Schaffung des Arbeitslosengeldes II die Daseinsvorsorge für Beschäftigungslose grundlegend neu geregelt wird und alle Akteure nach zeitgemäßen neuen Wegen suchen, beschäftigt sich eine wissenschaftliche Arbeit im Fachbereich Arbeitsverwaltung mit der Vergangenheit: Anfänge und Brüche der Arbeitsverwaltung bis 1952. Wer den Mut hat, sich mit diesem Thema auf weniger als 300 Seiten aus- einander zu setzen, erreicht unterschiedliches. Was hier dem Leser angeboten wird, kann nur ein Überblick sein. Ausführlichkeit und eine „es allen rechtmachende“ Ausgewogenheit kann nicht erwartet werden. Kritik wird dieser Schrift damit sicher sein! Der Telegrammstil, mit dem Fakten dar- und hintereinander gestellt werden, lädt zum Missverständnis ein. Aber gerade die knappe und direkte Sprache der Schrift wird ihr nicht nur „Besitzer“ sondern auch Leser bescheren. Habe ich selbst das Manuskript doch erst wieder aus der Hand gelegt, nachdem ich es entgegen meiner Absicht in einem Stück durchgelesen habe. Was hat mich so fasziniert? Ich war doch selbst von 1977 bis 2000 Mitar- beiter der Bundesanstalt für Arbeit.
    [Show full text]
  • Zentrum Für Antisemitismusforschung Kommentiertes
    Zentrum für Antisemitismusforschung Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/2009 Konferenzen Öffentliche Veranstaltungen Oktober 2008—März 2009 Vorwort Das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin arbeitet als einziges Institut seiner Art interdisziplinär in Forschung und Lehre über Vorurteile und ihre Folgen wie Antisemitismus, Antiziga- nismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus. Angrenzende Schwerpunkte der Arbeit sind deutsch-jüdische Geschichte, Holocaust und Rechtsextremis- mus. Das Lehrangebot (das Konferenzen, Workshops und Exkursionen ein- schließt) wird aus den Disziplinen Geschichte, Sozialwissenschaften und Li- teraturwissenschaft erbracht, es steht Studierenden aller Fachrichtungen und darüber hinaus allen weiteren Interessenten offen. Die Anerkennung der einzelnen Veranstaltungen für Prüfungen ist (bei un- terschiedlichen Regelungen im einzelnen) in den Fächern Geschichte und Politikwissenschaft grundsätzlich gegeben (für Geschichte vgl. Kommen- tiertes Vorlesungsverzeichnis Geschichte der TU). In Zweifelsfällen und bei anderen Fächern bitte in den betreffenden Instituten nachfragen. Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Ernst-Reuter-Platz 7 Universitätshochhaus (TEL) 8. und 9. OG 10587 Berlin Internet: www.tu-berlin.de/zfa Sekretariat: Ingrid Stuchlik Tel.: (030) 314-25851 Fax: (030) 314-21136 E-Mail: [email protected] Sekretariat Prof. Bergmann: Elisabeth Lindner Sprechzeit: Mo — Do vormittags Tel.: (030) 314-25854 Fax: (030) 314-21136 E-Mail: [email protected] Sprechstunden für Studierende: Prof. Dr. Wolfgang Benz Mi 14.00—15.00 Uhr (und n. V.) Prof. Dr. Werner Bergmann Do 14.00—16.00 Uhr (und n. V.) PD Dr. Bernward Dörner nach der Veranstaltung PD Dr. Rainer Erb nach Vereinbarung Dr. Winfried Meyer nach der Veranstaltung Dr. Peter Widmann nach der Veranstaltung Veranstaltungsräume: TEL 811 Universitätshochhaus H 107 Hauptgebäude EB 107 Erweiterungsbau (neben dem Hauptgebäude) Literaturforum im Brecht-Haus Chausseestr.
    [Show full text]
  • Introduction
    Notes Introduction 1. Richard Brett-Smith, Berlin ’45: The Grey City (London: Macmillan, 1966), 54. 2. Anke Pinkert, Film and Memory in East Germany (Bloomington: Indiana Uni- versity Press, 2008); Robert R. Shandley, Rubble Films: German Cinema in the Shadow of the Third Reich (Philadelphia, PA: Temple University Press, 2001); Eric Rentschler, “The Place of Rubble in the Trümmerfilm,” in Julia Hell and Andreas Schönle (eds.), Ruins of Modernity (Durham, NC: Duke University Press, 2010), 418–39; Wilfried Wilms and William Rasch, German Postwar Films: Life and Love in the Ruins (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2008). 3. Histories of the Aftermath: The Cultural Legacies of the Second World War in Europe, ed. Frank Biess and Robert Moeller (New York: Berghahn Books, 2010). 4. Dagmar Herzog, Sex After Fascism: Memory and Morality in Twentieth-Century Germany (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2005), 1. 5. On this point, see the essays in Hell and Schönle (eds.), Ruins of Modernity, especially Andreas Huyssen, “Authentic Ruins: Products of Modernity” and Todd Samuel Presner, “Hegel’s Philosophy of World History via Sebald’s Imaginary of Ruins: A Contrapuntal Critique of the “New Space’ of Modernity,” pp. 17–28 and 193–211. 6. Dorothy Rowe, Representing Berlin: Sexuality and the City in Imperial and Weimar Germany (Aldershot: Ashgate Publishing Ltd, 2003); Eric D. Weitz, Weimar Germany: Promise and Tragedy (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2007). 7. Paul Rutherford draws on Bruno Latour’s We Have Never Been Modern (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1993) in A World Made Sexy: Freud to Madonna (Toronto: University of Toronto Press, 2007), 9.
    [Show full text]
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • Nr.6 SONDERAUSGABE BEARBEITUNG
    Nr. 6 SONDERAUSGABE *** UNTERSTÜTZT VON VVN-BDA CHEMNITZ In dieser Ausgabe ● Anmerkungen zur Geschichtsaufarbeitung in Ost und West und von dabei genehmen und unerwünschten Menschen ● GEDANKEN ZUM THEMA ● LESEHINWEISE ● AUS VERÖFFENTLICHTEN UND UNVERÖFFENTLICHTEN BRIEFEN Aufklärung der Kriegs- und Naziverbrechen, wie ging es damit in West und Ost? Im April erklärte die "Zentrale Stelle zur Aufklärung von NS- Verbrechen" in Ludwigsburg, dass nun gegen 50 mutmaßliche KZ- Wachleute aus Auschwitz- Birkenau ermittelt werde. Und, nach einer jetzt veröffentlichten Studie der "Holocaust Memorial Museum in Washington", gab es mindestens 42 500 NS- Lager. AUFGEMERKT & ANGEMERKT berichtete in Nr. 5 ausführlich. – Wird nun die Geschichte neu geschrieben, kommen nun die "Leichen" aus den BRD- Kellern? Stellt man sich hierzulande nun den Versäumnissen der letzten 68 Jahre? Die Diskussion darüber ist in Gang gekommen. Leserbriefe in der Freie Presse, 17. April 2013 Veröffentlichungen 2013 Nun die Geschichte neu schreiben? Ein Gespräch mit Dieter Skiba Der Diplomjurist Dieter Skiba (Foto Jattke), Jahrgang 1938, ehemals Oberstleutnant und letzter Leiter der in der DDR mit der Aufklärung von Nazi- und Kriegsverbrechen befassten Abteilung 11 des Untersuchungsorgans des MfS (HA IX/11), der vor allem von mit Faschismusforschung befassten Wissenschaftlern aus dem Ausland und seriösen deutschen Dieter Skiba Journalisten als Sachkenner gefragt wird. 1 2 Was ist in West und Ost aus den Verpflichtungen nach dem Potsdamer Abkommen geworden? 1945 Potsdam – und wie weiter in Ost und West? Was und Wer werden bei der Wahrheitsfindung gebraucht? AUFGEMERKT & ANGEMERKT geht hier in einem Gespräch mit Dieter Skiba auch diesen Fragen nach. ● Zunächst galten die Festlegungen im Potsdamer Abkommen für Ost und West in gleichem Maß.
    [Show full text]
  • Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle
    Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Der Großvater, Fürst Philipp Eulenburg zu Hertefeld, Familie genießt als Jugendfreund des Kaisers lange Zeit des- sen Vertrauen und gilt am Hofe als sehr einflussreich. und Nach öffentlichen Anwürfen wegen angeblicher Kindheit homosexueller Neigungen lebt der Fürst seit 1908 zurückgezogen in Liebenberg. Aus der Ehe mit der schwedischen Gräfin Auguste von Sandeln gehen sechs Kinder hervor. 1909 heiratet die jüngste Tochter Victoria den Modegestalter Otto Haas-Heye, einen Mann mit großer Ausstrahlung. Die Familie Haas- Heye lebt zunächst in Garmisch, dann in London und seit 1911 in Paris. Nach Ottora und Johannes kommt Libertas am 20. November 1913 in Paris zur Welt. Ihr Vorname ist dem „Märchen von der Freiheit“ entnom- men, das Philipp Eulenburg zu Hertefeld geschrieben hat. Die Mutter wohnt in den Kriegsjahren mit den Kindern in Liebenberg. 1921 stirbt der Großvater, und die Eltern lassen sich scheiden. Nach Privatunterricht in Liebenberg besucht Libertas seit 1922 eine Schule in Berlin. Ihr Vater leitet die Modeabteilung des Staatlichen Kunstgewerbemu- seums in der Prinz-Albrecht-Straße 8. Auf den weiten Fluren spielen die Kinder. 1933 wird dieses Gebäude Sitz der Gestapozentrale. Die Zeichenlehrerin Valerie Wolffenstein, eine Mitarbeiterin des Vaters, nimmt sich der Kinder an und verbringt mit ihnen den Sommer 1924 in der Schweiz. 4 Geburtstagsgedicht Es ist der Vorabend zum Geburtstag des Fürsten. Libertas erscheint in meinem Zimmer. Sie will ihr Kästchen für den Opapa fertig kleben[...] „Libertas, wie würde sich der Opapa freuen, wenn Du ein Gedicht in das Kästchen legen würdest!“ Sie jubelt, ergreift den Federhalter, nimmt das Ende zwischen die Lippen und läutet mit den Beinen.
    [Show full text]
  • Orme) Wilberforce (Albert) Raymond Blackburn (Alexander Bell
    Copyrights sought (Albert) Basil (Orme) Wilberforce (Albert) Raymond Blackburn (Alexander Bell) Filson Young (Alexander) Forbes Hendry (Alexander) Frederick Whyte (Alfred Hubert) Roy Fedden (Alfred) Alistair Cooke (Alfred) Guy Garrod (Alfred) James Hawkey (Archibald) Berkeley Milne (Archibald) David Stirling (Archibald) Havergal Downes-Shaw (Arthur) Berriedale Keith (Arthur) Beverley Baxter (Arthur) Cecil Tyrrell Beck (Arthur) Clive Morrison-Bell (Arthur) Hugh (Elsdale) Molson (Arthur) Mervyn Stockwood (Arthur) Paul Boissier, Harrow Heraldry Committee & Harrow School (Arthur) Trevor Dawson (Arwyn) Lynn Ungoed-Thomas (Basil Arthur) John Peto (Basil) Kingsley Martin (Basil) Kingsley Martin (Basil) Kingsley Martin & New Statesman (Borlasse Elward) Wyndham Childs (Cecil Frederick) Nevil Macready (Cecil George) Graham Hayman (Charles Edward) Howard Vincent (Charles Henry) Collins Baker (Charles) Alexander Harris (Charles) Cyril Clarke (Charles) Edgar Wood (Charles) Edward Troup (Charles) Frederick (Howard) Gough (Charles) Michael Duff (Charles) Philip Fothergill (Charles) Philip Fothergill, Liberal National Organisation, N-E Warwickshire Liberal Association & Rt Hon Charles Albert McCurdy (Charles) Vernon (Oldfield) Bartlett (Charles) Vernon (Oldfield) Bartlett & World Review of Reviews (Claude) Nigel (Byam) Davies (Claude) Nigel (Byam) Davies (Colin) Mark Patrick (Crwfurd) Wilfrid Griffin Eady (Cyril) Berkeley Ormerod (Cyril) Desmond Keeling (Cyril) George Toogood (Cyril) Kenneth Bird (David) Euan Wallace (Davies) Evan Bedford (Denis Duncan)
    [Show full text]
  • On the Communist Left in Germany
    ON THE COMMUNIST LEFT IN GERMANY Contents THE ORIGINS OF THE GERMAN COMMUNIST LEFT .............................................................. 2 Ideological origins ................................................................................................................................ 2 The political indecision of the party during the war and in the Revolution of November 1918 .......... 3 The birth of the Comintern in March 1919 .......................................................................................... 3 THE BUILDING UP OF THE K.A.P.D. ...................................................................................... 4 The split at the Heidelberg congress .................................................................................................... 4 The birth of the K.A.P.D.: the Ruhr uprising. ...................................................................................... 5 The activity of the party. The Program ................................................................................................. 5 The elimination of National-Bolshevism and of the localist tendencies ............................................. 6 The future of the new society: not a federation of “socialist nations” ................................................. 7 THE K.A.P.D. AND THE COMINTERN ................................................................................... 8 Kronstadt and the Workers’ opposition ...............................................................................................
    [Show full text]
  • Biographische Angaben Zu Den Mitgliedern Des Parlamentarischen Rates Während Der Zeit Des Nationalsozialismus
    Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus - Ausarbeitung - © 2009 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - .../ Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus Ausarbeitung WD 1 - 3000 - .../ Abschluss der Arbeit: Fachbereich WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W. - Zusammenfassung - Dem Parlamentarischen Rat gehörten insgesamt 77 Personen an. Zu den 65 offiziellen Mitgliedern kamen fünf Vertreter Berlins (ohne Stimmrecht) sowie sieben Nachrücker hinzu. Auf Grundlage der für diese Ausarbeitung herangezogenen Sekundärliteratur zum Thema sowie Biographien und Quelleneditionen, kann bei keinem der 77 Personen eine Mitgliedschaft in der NSDAP nachgewiesen werden. Es scheint ganz im Gegenteil so zu sein, dass eines der einigenden Bänder der Mitglieder des Rates, quer über alle Parteigrenzen hinweg, die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus gewesen ist. Aus den 77 Kurzbiographien gehen darüber hinaus ganz unterschiedliche Arten von Verfolgung, Diskriminierung, Deportation, Haft, Flucht, Emigration und „Innerer Emigration“ her- vor. Die Darstellung dieser individuellen Lebensschicksale ist weder in statistischen Angaben möglich, noch sind sie katalogisierbar. Deshalb werden die individuellen Le- bensschicksale in dieser Ausarbeitung in der gebotenen Kürze individuell dargestellt.
    [Show full text]
  • Otto Kahn-Freund: a Weimar Life
    Dukes, R. (2017) Otto Kahn-Freund: A Weimar Life. Modern Law Review, 80(6), pp. 1164-1177. There may be differences between this version and the published version. You are advised to consult the publisher’s version if you wish to cite from it. Dukes, R. (2017) Otto Kahn-Freund: A Weimar Life. Modern Law Review, 80(6), pp. 1164-1177. (doi:10.1111/1468-2230.12307) This article may be used for non-commercial purposes in accordance with Wiley Terms and Conditions for Self-Archiving. http://eprints.gla.ac.uk/141897/ Deposited on: 03 July 2017 Hannes Ludyga, Otto Kahn-Freund (1900-1979) Ein Arbeitsrechtler in der Weimarer Zeit, Berlin/Boston De Gruyter, 2016, 110 pp, hb £37.99. Ruth Dukes* The name Otto Kahn-Freund will likely be familiar to readers of this journal, if not as that of a leading scholar of law during the second half of the twentieth century, then as that of a regular contributor to the Modern Law Review and, from 1945, a member of its Editorial Committee.1 Though Kahn-Freund published on a range of subjects, including family law, comparative law and international private law, it is for his contribution to labour law scholarship that he is best remembered. Still today, it is not unusual for scholarly consideration of a question arising in that field to begin with a recollection of what Kahn- Freund thought, or might have thought, the answer to be. Indeed, such is the continued fascination and engagement with Kahn-Freund’s work that the publication of this new biography is likely to be met with some interest.
    [Show full text]
  • Andreas Malycha Die SED in Der Ära Honecker Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte
    Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 102 Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989 ISBN 978-3-486-74709-6 E-ISBN 978-3-11-034785-2 ISSN 0481-3545 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland www.degruyter.com Ein Unternehmen von De Gruyter Einbandgestaltung: hauser lacour Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt in Deutschland Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Inhalt Danksagung ..................................................... VII Einführung ...................................................... 1 I. Von Ulbricht zu Honecker..................................... 11 1. Die Machtzentren der SED: Politbüro und Sekretariat des Zentralkomitees .......................................... 11 2. Die Waldsiedlung bei Wandlitz .............................. 20 3. Das Politbüro der späten Ulbricht-Ära ....................... 31 4. Der Abbruch der Wirtschaftsreformen und das Ende der Ära Ulbricht
    [Show full text]