Swr2-Musikstunde-20111006.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Swr2-Musikstunde-20111006.Pdf _______________________________________________________________________________________ 2 Musikstunde mit Wolfgang Sandberger „Verehrungsvoll zugeeignet“ Widmungen in der Musik Donnerstag, 6. Oktober Welche Musik, meine Damen und Herren, kann vor Ludwig van Beethoven bestehen? Franz Schubert wird sich das immer mal wieder gefragt haben – und der junge Schubert hat die folgende Musik für würdig befunden, sie dem verehrten älteren Kollegen zu widmen: Ob er mit seinen Variationen über ein französisches Lied aber wirklich auch persönlich bei Beethoven gewesen ist und sich dort auch noch sehr verlegen benommen hat – wie gelegentlich bericht wird, dass wird wohl nie zu beweisen sein. Beethoven jedenfalls hat die Variationen von Schubert durchaus geschätzt und vielleicht hat ihm der kraftvoll-heroische Ton der Schlussvariation am besten gefallen: Tempo di Marcia Musik 1 CD 1 Track 6 9.40-13.01’’ Franz Schubert Più mosso. Tempo di Marcia, Schlussvariation aus den 8 Variationen über ein französisches Lied, e-moll D 624 Yaara Tal und Andreas Groethuysen, Klavier S2K 66256 Yaara Tal und Andreas Groethuysen spielten die Schlussvariation aus den Variationen über ein französisches Lied D 624, Variationen die Franz Schubert dem bewunderten Ludwig van Beethoven zugeeignet hat. Um Widmungen an Musiker geht es heute in unserer Widmungs-Musikstunde, um Zueignungen also an Komponisten oder Interpreten und die vielleicht originellste Formulierung stammt da vom Grafen Waldstein, ja der hatte sogar Sinn für Worte von 3 Ewigkeitswert: „Mozarts Geist aus Haydns Händen“: Kaum ein anderer Satz hat jedenfalls so Musikgeschichte gemacht, wie diese Widmung oder Stammbucheintragung, die Graf Waldstein seinem Schützling Ludwig van Beethoven mit auf den weiten Weg nach Wien mitgegeben hat: „Durch ununterbrochenen Fleiß erhalten Sie: Mozart's Geist aus Haydens Händen.“ Der Unterricht bei Joseph Haydn hat gut ein Jahr gedauert, doch was der 22-jährige Beethoven bei seinem Lehrer tatsächlich gelernt hat, ist schwer zu sagen. „Mozarts Geist“ wird es - nüchtern betrachtet - kaum gewesen sein. Dass ein so eigenständiger Kopf wie Haydn den kompositorischen Geist Mozarts an einen Schüler vermitteln würde, das war denn doch mehr als eine gewagte Prognose. Immerhin: Beethoven hat Haydn seine ersten Klaviersonaten gewidmet und glauben wir einer Anekdote, dann hätte es Haydn doch ganz gerne gesehen, wenn Beethoven auf den Titel dieser ersten Klaviersonaten den Zusatz Schüler von Haydn gesetzt hätte. Beethoven aber hat sich nach einem durchaus glaubwürdigen Bericht gegen diesen Zusatz vehement gesträubt. Wie dem auch sei - im Kern enthält diese Geschichte sicher etwas Richtiges: Das kompositorische Selbstbewusstsein des jungen Beethoven ist damals nämlich bereits so ausgeprägt gewesen, daß er seine Klaviersonaten op. 2 dem renommierten, ja prominenten Joseph Haydn zwar gerne gewidmet hat, sie aber nicht mehr als Schülerarbeiten verstanden wissen wollte. Sind sie ja auch nicht mehr… Musik 2 Ludwig van Beethoven Klaviersonate f-moll, op. 2 Nr. 1 1. Satz , Alfred Brendel M0054584 001 4’15 „Komponiert und dediziert an Joseph Haydn von Ludwig van Beethoven“ – so lesen wir auf dem originalen Titelblatt dieser Sonaten op. 2 in französischer Sprache – mit solchen Zueignungen an Komponisten- und Musikerkollegen ist Beethoven noch recht sparsam gewesen: die meisten seiner Werke gehen an adlige Damen und Herren, lediglich drei der Werke, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, tragen eine Widmung an Kollegen: 4 Wie gehört an Joseph Haydn, dann an Antonio Salieri und den Geiger Rodolphe Kreutzer, mit dessen Namen bis heute die A-dur Violinsonate op. 47 von Beethoven immer verbunden bleiben wird: die sogenannte Kreutzer-Sonate eben. Ironie der Musikgeschichte: Kreutzer hat diese Sonate trotz Widmung nie gespielt, ja er hat sie sogar für unspielbar erklärt. Eine Widmung an einen Interpreten ist also noch lange keine Garantie für dessen erfolgreiches Engagement… Ganz anders als bei Beethoven ist das Widmungsverhalten bei Carl Maria von Weber: auch wenn wir auf den Titelblättern des Freischütz-Komponisten durchaus klangvolle Namen finden wie die französische Königin oder den österreichischen Kaiser - so dominieren bei Weber doch bereits die bürgerlichen Namen und darunter gibt es dann auch erstaunlich viele Musiker: Komponisten wie Franz Danzi, Giacomo Meyerbeer, Abbé Vogler und Ludwig Berger oder Interpreten wie den Pianisten Franz Lauska und natürlich zahlreiche Sängerinnen und Sänger, denen Weber einzelne Lieder zugeeignet hat. Eine „höllische Lunge“ hat er aber nicht seinen Sängerinnen, sondern einem Instrumentalisten attestiert nämlich dem Klarinettisten Heinrich Baermann. „Eine höllische Lunge“ – Musikalisch gesehen ist Baermann in der Tat preußisches Gardemaß gewesen: Schon mit 14 hat der Potsdamer in der Preußischen Leibgarde gespielt. Später hat er mit seiner Klarinette München erobert - als Soloklarinettist in der Münchener Hofkapelle. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Weber und Baermann hat an der Isar sogar eine kleine Hysterie ausgelöst. Der junge Weber berichtet jedenfalls nicht ohne Stolz: „Seit ich für Baermann das Concertino componiert habe, ist das ganze Orchester des Teufels und will Konzerte von mir haben.“ Tja, da wollen wir natürlich in der SWR 2 Musikstunde mal hören, mit welcher Musik Weber so Furore gemacht hat – das Concertino Es-dur, auf dessen Titelblatt der Komponist in italienischer Sprache den Widmungsträger vermerkt hat: „composto per uso dell Signore Enrico Baermann“, also „komponiert für den Gebrauch des Herrn Heinrich Baermann“. Carl Maria von Weber ist übrigens nicht nur von Baermanns Lunge begeistert gewesen, sondern vor allem natürlich von seinem feinsinnigen Spiel. Besonders hat Weber „die vollkommene Gleichheit des Tones in allen Lagen der Klarinette“ gerühmt und Baermanns „himmlich geschmackvollen Vortrag“ - und für den steht hier jetzt Sabine Meyer. Die Klarinettistin wird begleitet von der Staatskapelle Dresden unter Herbert Blomstedt; das Concertino Es dur von Carl Maria von Weber 5 Musik 3 Track 1-3 9.13’’ Carl Maria von Weber Concertino Es-dur op. 26 Sabine Meyer, Klarinette Dresdner Staatskapelle Ltg. Herbert Blomstedt EMI CDZ 25 2335 2 LC 0233 Die Aufführung dieses Concertino durch Heinrich Baermann ist einst ein so toller Erfolg gewesen, dass der bayerische König bei Weber gleich zwei weitere Klarinettenkonzerte für Baermann in Auftrag geben hatte – exklusiv durfte der Widmungsträger diese beiden Konzerte übrigens 10 Jahre lang spielen, dann erst sind sie in einem Verlag veröffentlicht worden. Um Widmungen an Komponisten oder Musiker geht es heute in der SWR 2 Musikstunde – und ein besonders umschwärmter und hofierter istda Franz Liszt gewesen: Klar, der „wilde, himmelstürmende“ Liszt hat als Tastenvirtuose in ganz Europa Furore gemacht und manch ein Komponist hat wohl davon geträumt, seiner Klaviermusik unter den Fingern von Franz Liszt zu Ruhm und Ehre zu verhelfen: Robert Schumann hat ganz in diesem Sinne seine Fantasie op. 17 Franz Liszt gewidmet – und die Liste der Liszt-Widmungen ist lang. Frederic Chopin hat seinem Freund und Kollegen ausgerechnet Etüden zugeeignet: ein scheinbar prosaisches Geschenk, denn bei Etüden, da denken wir statt an Poesie eher an Einzelhaft am Klavier, an vertrackte Noten, die einen zur Verzweiflung bringen können, technische Formeln eben, die man sich in die Finger peitschen muss. So gesehen hätte Liszt über diese Widmung sogar etwas verschnupft sein können, nach dem Motto: brauche ich, der große Tastenlöwe von diesem smarten französischen Pianisten „mit Samtfingern“ noch Studierstücke?! Doch beim genaueren Durchsehen dieser Etüden dürfte Liszt sich angesichts so mancher Schwierigkeit doch verwundert die Augen gerieben haben, ja ein elfter oder 12 Finger wäre bei der einen oder anderen Stelle hier sicher nicht schlecht. In der dritten Etüde etwa, der berühmten E-Dur-Etüde, muss sich die rechte Hand zum Beispiel selbst begleiten, eine Zweistimmigkeit, die sich im Mittelteil zu üppigen Doppelgriffen verdichtet, so komplex, dass selbst ein Liszt so etwas nicht vom Blatt spielen konnte. Liszt hat sich ein paar Tage zurückgezogen, um die Stellen zu üben. Und später hat er erklärt, er wolle vier Jahre seines Lebens hergeben, wären ihm die ersten vier Seiten dieser Etüde selbst eingefallen: 6 Musik 4 Track 3 3.41’’ Frederic Chopin Etüde E-dur op. 10 Nr. 3 Maurizio Pollini, Klavier DGG 413 794-2 „Seinem Freund Franz Liszt gewidmet“ – so lesen wir in elegantem Französisch auf dem Titelblatt dieser Etüden op. 10 von Frederic Chopin – das war die Nummer 3 in Es-dur in einer Aufnahme mit Maurizio Pollini. Die spätere Etüdenserie mit der Opuszahl 25 hat Chopin dann der Freundin von Franz Liszt gewidmet, der Gräfin Marie d’Agout – und wer diesen aparten Namen damals auf dem Titelblatt gelesen hat, der wird Liszt gleich mitassoziiert haben. Überhaupt ist dies ein wichtiger Aspekt bei Widmungen: sie lenken die Wahrnehmung und Rezeption eines Werkes, es macht jedenfalls einen großen Unterschied, ob wir bei einer Klaviermusik lesen: „dem Freund Franz Liszt“ oder „Clara Schumann verehrungsvoll zugeeignet“ – in beiden Fällen sind große Interpreten aufgerufen, doch beide Namen stehen natürlich für ganz unterschiedliche künstlerisch-ästhetische Konzepte: Die zitierte Widmung an die Pianistin Clara Schumann stammt übrigens vom jungen Johannes Brahms, der seine Musik nie und nimmer mit Franz Liszt in Verbindung gebracht wissen wollte – anderes als Hector Berlioz, der bei der folgenden Widmung an Franz Liszt
Recommended publications
  • Deine Ohren Werden Augen Machen
    Deine Ohren werden Augen machen. 23. Programmwoche 30. Mai – 5. Juni 2020 Samstag, 30. Mai 2020 09.04 – 09.35 Uhr FEATURE Die Dörnthaler Leinöl-Müllerin Von Matthias Körner Es ist wie ein Motiv von Caspar David Friedrich: Im erzgebirgischen Dörnthal, an der Silberstraße gelegen, klappert eine Fachwerk-Mühle am rauschenden Bach, mindestens seit 1650, wie eine Urkunde belegt. Von den damals 11 Mühlen ist sie die einzig übrig gebliebene, steht längst unter Denkmalschutz und ist dennoch kein Museum. Die Mühle klappert im Dreischichtsystem. 10 Tonnen Saat, das bedeutet 3.000 Liter Leinöl. Pro Tag! Christl Braun hat die Mühle von ihrem Vater übernommen. Als die Eltern 1984 früh starben, musste sie sich als junge Frau der Familientradition stellen und die Verantwortung für 10 Mitarbeiter übernehmen. Sie schaffte es und entwickelte eine Begeisterung für den Beruf, die ihr auch heute noch deutlich anzumerken ist. Sie konzentrierte sich auf die alte erzgebirgische Tradition der Herstellung von kalt gepresstem Leinöl für die regionale Spezialität Quark mit Leinöl. Getreu dem Motto: „Ißt Du´s mit dankbar frohem Mut, wird alles kranke sogar gut. Drum ochte drauf in deinem Haus, dass Quork un Leinöl geht nie aus!“ Regie: Andre Lüer Produktion: MDR 2020 - Ursendung - 19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN weiter lesen – das LCB im rbb Zsófia Bán liest „Als nur die Tiere lebten“ Am Mikrofon Anne-Dore Krohn Zsófia Bán, aufgewachsen in Brasilien, lebte immer wieder in den USA. Ihr neuer Erzählungsband „Als nur die Tiere lebten“ enthält 15 meisterhafte Geschichten über Auswanderung und Entwurzelung, über einschneidende Vorgänge, die das Leben in ein Davor und eine Danach sortieren, kongenial übersetzt von Térezia Mora.
    [Show full text]
  • Deine Ohren Werden Augen Machen
    Deine Ohren werden Augen machen. 4 6. Programmwoche 7 . November – 13. November 2020 Samstag, 7. November 2020 09.04 – 09.30 Uhr FEATURE Ein Untergrundverlag und der Mauerfall Wie die radix-Blätter die Revolution ins Rollen brachten Von David Siebert Eine versteckte Druckerei, illegal besorgtes Papier, geschmuggelte Druckmaschinen, heimliche Lesungen: Von 1986 bis 1989 betrieben drei junge Ostberliner den Untergrundverlag radix. Obwohl der Verlag hunderttausende Seiten mit systemkritischen Texten druckte, die in der gesamten DDR verbreitet wurden, konnte die Stasi ihn nicht enttarnen. Auf „staatsfeindliche Hetze“ standen in der DDR bis zu zehn Jahre Gefängnisstrafe. Was hat die radix-Macher bewegt, ein solches Risiko einzugehen? Was haben sie mit ihren Publikationen angestoßen? Und was halten sie davon, wenn die rechtspopulistische AfD heute im Osten die „Wende 2.0“ propagiert? Regie: Andrea Lederque Produktion: SWR 2019 14.00 – 15.00 Uhr FEATURE Herbst 1929 – Schatten über Babylon (5/6) Eine sechsteilige Podcastserie Von Volker Heise Teil 5: Die blinde Wut Anfang November haben zehn Prozent der Wahlberechtigten dem Volksbegehren gegen den Young-Plan zugestimmt, es muss im Parlament verhandelt werden. Der Börsencrash hat Tod und Elend zur Folge. Die Arbeitslosenzahlen steigen, amerikanische Banken ziehen Geld aus Deutschland ab, Unternehmen und Kommunen geht langsam das Geld aus. Zur gleichen Zeit wird Berlin von einem Korruptionsskandal erschüttert. Stadträte werden verhaftet, der Stuhl des Bürgermeisters wackelt. In den neuen Babelsberger
    [Show full text]
  • Berliner Weihnacht Weihnachtliches Konzert
    BERLINER WEIHNACHT WEIHNACHTLICHES KONZERT Mittwoch, 11. Dezember 2002 2. Abonnement-Konzert Philharmonie Berlin Der Karl-Forster-Chor Berlin wurde am 1. Oktober 1998 von ehemaligen Sängerinnen und Sängern des „Chores der St. Hedwigs-Kathedrale“ gegründet. Den Namen Karl-Forster-Chor wählten sie, um deutlich zu machen, in welcher musikalischen Tradition sie stehen. Domkapellmeister Karl Forster bildete zwischen 1934 und 1963 den „Chor der St. Hedwigs-Kathedrale“ zum namhaftesten Kathedralchor im deutschsprachigen Raum heran, der gleichzeitig auf den Konzertpodien in aller Welt hohes Ansehen genoss. Karl Forsters Nachfolger als Dirigenten waren Anton Lippe, Roland Bader und Alois Koch. Ganz im Sinne seines Namensgebers sieht der Karl-Forster-Chor seine vorrangige Aufgabe darin, sakrale Musik nicht nur in Kirchen, sondern auch in Konzertsälen auf hohem Niveau zu gestalten. Der Chor ist regelmäßiger Gast in den Kirchen Berlins und der näheren Umgebung. Er übernimmt zwei- bis dreimal im Monat die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten und bringt seinen Zuhörern geistliche Musik auch außerhalb der Liturgie in regelmäßigen A-cappella-Konzerten nahe. Der Karl-Forster-Chor hat eine eigene Abonnementreihe in Berlin. In der Philharmonie und im Konzerthaus musiziert er mit den großen Berliner Orchestern und weiteren namhaften Ensembles. Inzwischen ist die Zahl der Mitglieder auf über 80 Sängerinnen und Sänger angewachsen. Unter der Leitung seiner auch international tätigen Dirigentin Barbara Rucha erweitert der Chor ständig sein umfangreiches Repertoire mit Werken bekannter Komponisten wie Bach, Beethoven, Bruckner, Distler, Dvorak, Haydn, Mozart, Mendelssohn Bartholdy, Palestrina, Schütz, Verdi, Rossini und anderen. Besonderes Augenmerk gilt Komponisten zeitgenössischer sakraler Musik wie Max Baumann, Günther Gerlach, Zoltan Kodály, Matthias Liebich, Arvo Pärt, Ludger Vollmer und natürlich Karl Forster.
    [Show full text]
  • Network Notebook
    Network Notebook Spring Quarter 2020 (April - June) A World of Services for Our Affiliates We make great radio as affordable as possible: • Our production costs are primarily covered by our arts partners and outside funding, not from our affiliates, marketing or sales. • Affiliation fees only apply when a station takes three or more programs. The actual affiliation fee is based on a station’s market share. Affiliates are not charged fees for the selection of WFMT Radio Network programs on the Public Radio Exchange (PRX). • The cost of our Beethoven and Jazz Network overnight services is based on a sliding scale, depending on the number of hours you use (the more hours you use, the lower the hourly rate). We also offer reduced Beethoven and Jazz Network rates for HD broadcast. Through PRX, you can schedule any hour of the Beethoven or Jazz Network throughout the day and the files are delivered a week in advance for maximum flexibility. We provide highly skilled technical support: • Programs are available through the Public Radio Exchange (PRX). PRX delivers files to you days in advance so you can schedule them for broadcast at your convenience. We provide technical support in conjunction with PRX to answer all your distribution questions. In cases of emergency or for use as an alternate distribution platform, we also offer an FTP (File Transfer Protocol), which is kept up to date with all of our series and specials. We keep you informed about our shows and help you promote them to your listeners: • Affiliates receive our quarterly Network Notebook with all our program offerings, and our regular online WFMT Radio Network Newsletter, with news updates, previews of upcoming shows and more.
    [Show full text]
  • New Publications
    NEW PUBLICATIONS ARTICLES Kater, Michael H. 'The Revenge of the Fathers: The Demise of Modern Music at the End of the Weimar Republic." German Studies Review 15, no. 2 (May 1992): 295-313. Lareau, Alan. "1ne German Cabaret Movement During the Weimar Republic." Theatre journal 43 (1991): 471-90. · Lucchesi, Joachim. "Contextualizing The Threepenny Opera: Music and Politics." Com­ munications from the international Brecht Society 21, no. 2 (November 1992): 45-48. Lucchesi, Joachim. " ... ob Sie noch deutscher lnlander sind? Der Komponist Kurt Weill im Exil." Ko"espondenzen 11-12-13 (1992): 42-44. Published by the Gesellschaft fur Theaterpadagogik Niedersachsen, Hannover. Stempel, Larry. 'The Musical Play Expands." American Music 10, no. 2 (Summer 1992): 13&-69. Stern, Guy and Peter Schon back. "Die Vertonung Werfelscher Dramen." ln Franz We,fel im Exit, edited by Wolfgang Nehring and Hans Wagener, 187-98. Bonn: Bouvier, 1992. Wagner, Gottfried. "ll teatro de Weill e Brecht." Musica e Dossier41 Oune 1990): 74-79. WiBkirchen, Hubert. "Mimesis und Gestus: Das 'Llebeslied' aus der Dreigroschenoper (Brecht/Weill)." Musik und Unterricht 5 (1990): 38-44. BOOKS Jacob, P. Walter. Musica Prohibida-Verbotene Musik: Ein Vortrag im Exit. Hrsg. und kommentiert von Kritz Pohle (Schriftenreihe des P. Walter Jocob-Archivs. nr. 3). Hamburg: Hamburger Arbeitsstelle fur deutsche Exilliteratur, 1991. Wagner, Gottfried. Weill e Brecht. Pordenone, Italy: Studio Tesi, 1992. Weill, Kurt Kurt Weill:de Berlin aBroadway. Traduitetpresentepar Pascal Huynh. Paris: Editions Plume, 1993. RECORDINGS ''Kurt Weill: Un Pianoforte a Broadway." Roberto Negri, piano. Riverrecords CDR 5405. "Laura Goes Weill" Laura Goes Blue (rock ensemble). Industrial Jive Records 04-14-92- 01.
    [Show full text]
  • Deine Ohren Werden Augen Machen
    Deine Ohren werden Augen machen. 3 4. Programmwoche 15 . August – 21. August 2020 ARD Radiofestival 2020 in der Zeit vom 18. Juli bis 12. September 2019 Ausführliche Hinweise hierzu finden Sie ab Anfang Juli unter www.ardradiofestival.de Samstag, 15. August 2020 09.04 – 09.35 Uhr FEATURE Sommerserie Metropolen Einmal Sankt Petersburg über Leningrad und zurück Von Jens Sparschuh „Nichts Schöneres gibt es als den Newski-Prospekt“, schrieb Gogol über diesen traumhaften Boulevard in Sankt Petersburg. Ein Gebäude ragt extravagant heraus: das Singer-Haus. 1904 als russische Filiale des Nähmaschinenimperiums eröffnet, spiegelt sich in seinen jugendstilechten Fensterscheiben auf ganz besondere Weise die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Jens Sparschuh ist als Wiedergänger unterwegs in der Stadt, in der 1917 nach einer Eisenbahnfahrt durch Deutschland im angeblich plombierten Zug ein gewisser Uljanow „an den Schlaf der Welt“ rührte. Sparschuh, der in den 1970er Jahren in Leningrad studiert hat, flaniert über den Newski-Prospekt und erzählt entlang dieser Straße von einem ganzen Jahrhundert. Regie: Wolfgang Rindfleisch Produktion: MDR 2017 19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN weiter lesen – das LCB im rbb Jonas Eika liest „Nach der Sonne“ Am Mikrofon: Nadine Kreuzahler „Literatur kann dazu beitragen, uns eine eigene Sprache für die Welt und für unsere Erfahrungen zu geben, die uns nicht verlogen und unzureichend vorkommt ... Literatur kann Energie zu politischer Veränderung freisetzen“, sagt Jonas Eika (Jahrgang 1991) in einem Interview. „Nach der Sonne“, aus dem Dänischen von Ursel Allenstein, ist sein erstes Buch auf Deutsch. Der bisher jüngste Preisträger des Literaturpreises des Nordischen Rats legt Erzählungen mit mitunter brutaler Körperlichkeit vor, die in einer von ökonomischen Begierden durchzogenen Gesellschaft spielen und wie selbstverständlich in Welten führen, die mit einem simplen Realitätsbegriff nicht immer zu fassen sind.
    [Show full text]
  • Recording Master List.Xls
    UPDATED 11/20/2019 ENSEMBLE CONDUCTOR YEAR Bartok - Concerto for Orchestra Baltimore Symphony Orchestra Marin Alsop 2009 Bavarian Radio Symphony Orchestra Rafael Kubelik 1978L BBC National Orchestra of Wales Tadaaki Otaka 2005L Berlin Philharmonic Herbert von Karajan 1965 Berlin Radio Symphony Orchestra Ferenc Fricsay 1957 Boston Symphony Orchestra Erich Leinsdorf 1962 Boston Symphony Orchestra Rafael Kubelik 1973 Boston Symphony Orchestra Seiji Ozawa 1995 Boston Symphony Orchestra Serge Koussevitzky 1944 Brussels Belgian Radio & TV Philharmonic OrchestraAlexander Rahbari 1990 Budapest Festival Orchestra Iván Fischer 1996 Chicago Symphony Orchestra Fritz Reiner 1955 Chicago Symphony Orchestra Georg Solti 1981 Chicago Symphony Orchestra James Levine 1991 Chicago Symphony Orchestra Pierre Boulez 1993 Cincinnati Symphony Orchestra Paavo Jarvi 2005 City of Birmingham Symphony Orchestra Simon Rattle 1994L Cleveland Orchestra Christoph von Dohnányi 1988 Cleveland Orchestra George Szell 1965 Concertgebouw Orchestra, Amsterdam Antal Dorati 1983 Detroit Symphony Orchestra Antal Dorati 1983 Hungarian National Philharmonic Orchestra Tibor Ferenc 1992 Hungarian National Philharmonic Orchestra Zoltan Kocsis 2004 London Symphony Orchestra Antal Dorati 1962 London Symphony Orchestra Georg Solti 1965 London Symphony Orchestra Gustavo Dudamel 2007 Los Angeles Philharmonic Andre Previn 1988 Los Angeles Philharmonic Esa-Pekka Salonen 1996 Montreal Symphony Orchestra Charles Dutoit 1987 New York Philharmonic Leonard Bernstein 1959 New York Philharmonic Pierre
    [Show full text]
  • Sie Möchten Musik Live Erleben?
    19.04.2010 Foto: Klaus Westermann | NDR Festkonzert zur Überreichung der brahms-medaille der stadt hamburg an den NDR chor Philipp AhmAnn Leitung Sie möchten Musik live erleben? Im NDR Ticketshop erhalten Sie Karten für folgende Konzertreihen: NDR Sinfonieorchester NDR Chor | NDR Das Alte Werk | NDR das neue werk | Kammerkonzerte SO: at home | NDR Familienkonzerte | NDR Jazz | Podium Rolf Liebermann NDR Kultur Start | Sonntakte auf NDR 90,3 NDR Ticketshop im levantehaus 1. og | mönckebergstraße 7 | 20095 hamburg montag bis Freitag 10 bis 19 uhr | samstag 10 bis 18 uhr Vorbestellung und kartenversand: telefon 0180 - 1 78 79 80* | Fax 0180 - 1 78 79 81* | [email protected] www.ndrticketshop.de *bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz Montag, 19. April 2010, 20 UHR ARVO PÄRT Sieben Magnificat – Antiphonen das konzert wird am 09. mai 2010 um 22 uhr HAMBURg, ST. Johannis-Harvestehude 1. O Weisheit auf NDR Kultur gesendet 2. O Adonai 3. O Sproß aus Isais Wurzel 4. O Schlüssel Davids 5. O Morgenstern BRAHMS-MEDAILLE Festkonzert zur Überreichung der Brahms-Medaille 6. O König aller Völker der Stadt Hamburg an den NDR Chor und 7. O Immanuel FÜr den ndr chor zum 40 jährigen Jubiläum der Johannes-Brahms- Gesellschaft Hamburg. JOHANNES BRAHMS Warum ist das Licht gegeben op. 74,1 LeItung Philipp AhmAnn JOHANN SEBASTIAN BACH Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf BWV 226 JOHANN SEBASTIAN BACH (1685 –1750) Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225 GRusswort NDR Programmdirektor Hörfunk Joachim Knuth ÜBeRReichung DeR Brahms-Medaille Kultursenatorin Prof.
    [Show full text]
  • Montag, 02.11.2020 2
    Montag, 02.11.2020 2. November 1970 - Die Concert, Leitung: Peter Exhumierung von Johann Kopp Wolfgang von Goethe ab 02:03: 10:50 WDR 2 - Wilfried Benjamin Britten: Schmickler The Young Person's Guide 13:00 WDR 2 Das to the Orchestra, op. 34; Mittagsmagazin London Philharmonic, 00:00 1LIVE Fiehe Darin: Leitung: Leonard Slatkin Freestylesendung mit Klaus zur vollen Stunde WDR Johann Sebastian Bach: Konzert Nr. 1 d-Moll, BWV Fiehe aktuell seit 22:00 Uhr zur halben Stunde WDR 1052; Nils Mönkemeyer, Viola; Kammerakademie 01:00 Die junge Nacht der ARD aktuell und Lokalzeit auf WDR 2 Potsdam Darin: Darius Milhaud: zur vollen Stunde WDR 15:00 WDR 2 Der Nachmittag Suite française, op. 248b; aktuell Darin: zur vollen Stunde WDR Orchestra of the Scottish 05:00 1LIVE Opera, Leitung: Graham Die tägliche, aktuelle aktuell zur halben Stunde bis 17:30 Taylor Morgen-Show in 1LIVE WDR aktuell und Lokalzeit Léon Boëllmann: 10:00 1LIVE auf WDR 2 Suite gothique, op. 25; Der Vormittag in 1LIVE 18:40 WDR 2 Stichtag Rüdiger Dippold, Klavier 14:00 1LIVE (Wiederholung von 09:40) Carlo Graziani: Der Nachmittag in 1LIVE 19:00 WDR 2 Jörg Thadeusz Violoncellokonzert C-Dur; 18:00 1LIVE Darin: Edgar Moreau; Il pomo Die Themen des Tages im zur vollen Stunde WDR d'oro, Leitung: Riccardo Sektor aktuell Minasi 20:00 1LIVE Plan B 20:00 WDR 2 POP! Mario Castelnuovo- Tedesco: Der Abend in 1LIVE - im Darin: Gitarrenkonzert Nr. 1 D-Dur; Zeichen der Popkultur zur vollen Stunde WDR 23:00 1LIVE Soundstories aktuell Ernesto Bitetti; NDR Elbphilharmonie Orchester, Straße der Hoffnung, Straße 23:30 WDR 2 Berichte von heute Leitung: Klaus Weise der Gewalt Übernahme vom NDR Der Highway 61 und die ab 04:03: amerikanische Domenico Scarlatti: Bürgerrechtsbewegung Sonate A-Dur; Federico Colli, Klavier Von Tom Noga Regie: Martin Heindel William Sterndale Bennett: Produktion: BR 2020 Klavierkonzert Nr.
    [Show full text]
  • Max Reger (Geb. Brand, Bayern, 19. März 1873 – Gest. Leipzig, 11. Mai 1916) Lateinisches Requiem Für Soli, Chor Und Orcheste
    Max Reger (geb. Brand, Bayern, 19. März 1873 – gest. Leipzig, 11. Mai 1916) Lateinisches Requiem für Soli, Chor und Orchester, Op. 145a Vorwort Max Reger war einer der einflußreichsten, umstrittendsten und eigenwilligsten jener Komponisten, deren Werke eine Brücke zwischen der späten Romantik und der frühen Moderne bilden. Trotz seiner intensiven Tätigkeit als Pianist, Organist und Dirigent gelang es ihm, ein erstaunlich fruchtbares Komponistenleben zu führen: 146 Werke mit und mehr als 80 ohne Opuszahl vollendte er in einer Schaffensperiode von etwa 25 Jahren. Regers titanische Leistungen sind umso bemerkenswerter, als er Zeit seines Lebens von gesundheitlichen Problemen geplagt war, lange mit dem Alkoholismus kämpfte und an geistigen Störungen litt, die man heutzutage wohl für eine Art von Depression oder manisch-depressives Irresein halten würde. Im Konzertleben außerhalb des deutschen Sprachgebiets ist Reger heutzutage wenig bekannt, doch war er zu seiner Zeit ein Komponist von beachtenswertem weltweiten Einfluß. Kein Geringerer als Arnold Schönberg - dessen kritischen Fähigkeiten in gleichermassen anspruchsvoll wie scharf waren - hielt ihn für ein Genie. Seine Bewunderung für Reger fand nicht überall Zustimmung, und es wäre schwierig, einen anderen Komponisten zu finden, dessen Werke derart unterschiedlich rezipiert wurden. Regers Kompositionsstil ist nicht leicht zu verstehen oder kurz auf einen Nenner zu bringen. Innerhalb der Streits zwischen Brahms´ und Wagners Anhängern nahm Reger eindeutig Partei für Brahms, und man spürt in seiner Musik ständig dessen Einfluß — schwungvolle, aus kleineren Motiven gebildete Melodien, eine Vorliebe für Hemiolen und die Ehrfurcht vor alten satztechnischen Formen. Aber Reger entwickelt den Brahms´schen Stil einen Schritt weiter, indem er die Frage der Modulation mit einer Freiheit behandelte, die zuweilen atonal oder pantonal wirkt.
    [Show full text]
  • Key of B Flat Minor, German Designation)
    B dur C B Dur C BAY DOOR C (key of B flat major, German designation) B moll C b moll C BAY MAWL C (key of b flat minor, German designation) Baaren C Kees van Baaren C KAYAYSS funn BAHAH-renn Babadzhanian C Ar0no Babadzhanian C AR-no bah-buh-jah-nihAHN Babayev C Andrei Babayev C ahn-DRAYEE bah-BAH-yeff Babbi C Cristoforo Babbi C kree-STOH-fo-ro BAHB-bee C (known also as Pietro Giovanni Cristoforo Bartolomeo Gasparre Babbi [peeAY-tro jo-VAHN-nee kree-STOH-fo-ro bar-toh-lo- MAY-o gah-SPAHR-ray BAHB-bee]) Babbi C Gregorio Babbi C gray-GAW-reeo BAHB-bee Babbi C Gregorio Babbi C gray-GAW-reeo BAHB-bee C (known also as Gregorio Lorenzo [lo-RAYN-tso] Babbi) Babic C Konstantin Babi C kawn-stahn-TEEN BAH-bihch Babin C Victor Babin C {VICK-tur BA-b’n} VEEK-tur BAH-binn Babini C Matteo Babini C maht-TAY-o bah-BEE-nee Babitz C Sol Babitz C SAHL BA-bittz Bacarisse C Salvador Bacarisse C sahl-vah-THAWR bah-kah-REESS-say Baccaloni C Salvatore Baccaloni C sahl-vah-TOH-ray bahk-kah-LO-nee Baccanale largo al quadrupede C Baccanale: Largo al quadrupede C bahk-kah-NAH-lay: LAR-go ahl kooah-droo-PAY-day C (choral excerpt from the opera La traviata [lah trah- veeAH-tah] — The Worldly Woman; music by Giuseppe Verdi [joo-ZAYP-pay VAYR-dee]; libretto by Francesco Maria Piave [frahn-CHAY-sko mah-REE-ah peeAH-vay] after Alexandre Dumas [ah-leck-sah6-dr’ dü-mah]) Bacchelli C Giovanni Bacchelli C jo-VAHN-nee bahk-KAYL-lee Bacchius C {BAHK-kihôôss} VAHK-kawss Baccholian singers of london C Baccholian Singers of London C bahk-KO-lee-unn (Singers of London) Bacchus C
    [Show full text]
  • Historische Musikwissenschaft) S = Schallplatte (Historische Musikwissenschaft
    Verzeichnis der Schallplatten und Compact Discs der Historischen Musikwissenschaft an der Fachbereichsbibliothek Musikwissenschaft Inhalt: Erwerbungen bis 2003 CS = Compact Disc (historische Musikwissenschaft) S = Schallplatte (historische Musikwissenschaft) AUT[ Beethoven, Ludwig van; Bridge, Frank; Faure, Gabriel ] TIT[ Quartet for piano and strings in Eb,Op.16; Phantasy Quartet, Piano quartet no.1 in c miror,op.15 ] BES[ Australian piano quartet ] DAT[ Perth, 1997 ] SCHLW[ ] SIG[ CS 3766 ] AUT[ Musik und Unterricht ] TIT[ sinfonisch ] BES[ ] DAT[ ] SCHLW[ ] SIG[ CS 4223 zu Z 530 ] AUT[ ] TIT[ Vom Wiener Kongress zum Austria Center Vienna 1815-1987 ] BES[ ] DAT[ Austro Mechana, Austria, 120 885 B ] SCHLW[ ] SIG[ S 4207 ] AUT[ Beethoven ] TIT[ Die Neun Sinfonien ] BES[ Columbia Symphony Orchester, Bruno Walter ] DAT[ Gramola, Germany, 1959 ] SCHLW[ ] SIG[ S 4200 - 4206 ] AUT[ Rossini Overtures ] TIT[ ] BES[ Toscanini, NBC Symphony Orchestra ] DAT[ RCA, New York, 1956 ] SCHLW[ ] SIG[ S 4199 ] AUT[ Cherubini ] TIT[ Les deux journées ] BES[ Royal Philharmonic Orchestra, Sir Thomas Beecham ] DAT[ VOCE, 1947, ] SCHLW[ ] SIG[ S 4197 - 4198 ] AUT[ Mozart ] TIT[ Piano Concertos ] BES[ A. Brendel, Academy of St. Martin-in-the-Fields Marriner ] DAT[ Philips, 2000, Germany ] SCHLW[ ] SIG[ CS 4177 - 4188 ] AUT[ Mozart, Wolfgang Amadeus ] TIT[ Konzertarien, K 538, K 418, K 419, K 83, K 316, K 416, K 294, K 368 ] BES[ Natalie Dessay, Orchestre de lÓpera de Lyon, T. Guschlbauer ] DAT[ 1995, EMI France, 7243 5 55386 2 8 ] SCHLW[ ] SIG[ CS 4189 ] AUT[
    [Show full text]