SACRED MUSIC Volume 101, Number 4, Winter 1974
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg
BLÄSERPHILHARMONIE MOZARTEUM SALZBURG DANY BONVIN GALACTIC BRASS GIOVANNI GABRIELI ERNST LUDWIG LEITNER RICHARD STRAUSS ANTON BRUCKNER WERNER PIRCHNER CD 1 WILLIAM BYRD (1543–1623) (17) Station XIII: Jesus wird vom Kreuz GALAKTISCHE MUSIK gewesen ist. In demselben ausgehenden (1) The Earl of Oxford`s March (3'35) genommen (2‘02) 16. Jahrhundert lebte und wirkte im Italien (18) Station XIV: Jesus wird ins „Galactic Brass“ – der Titel dieses Pro der Renaissance Maestro Giovanni Gabrieli GIOVANNI GABRIELI (1557–1612) Grab gelegt (1‘16) gramms könnte dazu verleiten, an „Star im Markusdom zu Venedig. Auf den einander (2) Canzon Septimi Toni a 8 (3‘19) Orgel: Bettina Leitner Wars“, „The Planets“ und ähnliche Musik gegenüber liegenden Emporen des Doms (3) Sonata Nr. XIII aus der Sterne zu denken. Er meint jedoch experimentierte Gabrieli mit Ensembles, „Canzone e Sonate” (2‘58) JOHANN SEBASTIAN BACh (1685–1750) Kom ponisten und Musik, die gleichsam ins die abwechselnd mit und gegeneinander (19) Passacaglia für Orgel cMoll, BWV 582 ERNST LUDWIG LEITNER (*1943) Universum der Zeitlosigkeit aufgestiegen musizierten. Damit war die Mehrchörigkeit in der Fassung für acht Posaunen sind, Stücke, die zum kulturellen Erbe des gefunden, die Orchestermusik des Barock Via Crucis – Übermalungen nach den XIV von Donald Hunsberger (6‘15) Stationen des Kreuzweges von Franz Liszt Planeten Erde gehören. eingeleitet und ganz nebenbei so etwas für Orgel, Pauken und zwölf Blechbläser, RICHARD STRAUSS (1864–1949) wie natürliches Stereo. Die Besetzung mit Uraufführung (20) Feierlicher Einzug der Ritter des William Byrd, der berühmteste Komponist verschiedenen Blasinstrumenten war flexibel JohanniterOrdens, AV 103 (6‘40) Englands in der Zeit William Shakespeares, und wurde den jeweiligen Räumen ange (4) Hymnus „Vexilla regis“ (1‘12) hat einen Marsch für jenen Earl of Oxford passt. -
Deine Ohren Werden Augen Machen
Deine Ohren werden Augen machen. 23. Programmwoche 30. Mai – 5. Juni 2020 Samstag, 30. Mai 2020 09.04 – 09.35 Uhr FEATURE Die Dörnthaler Leinöl-Müllerin Von Matthias Körner Es ist wie ein Motiv von Caspar David Friedrich: Im erzgebirgischen Dörnthal, an der Silberstraße gelegen, klappert eine Fachwerk-Mühle am rauschenden Bach, mindestens seit 1650, wie eine Urkunde belegt. Von den damals 11 Mühlen ist sie die einzig übrig gebliebene, steht längst unter Denkmalschutz und ist dennoch kein Museum. Die Mühle klappert im Dreischichtsystem. 10 Tonnen Saat, das bedeutet 3.000 Liter Leinöl. Pro Tag! Christl Braun hat die Mühle von ihrem Vater übernommen. Als die Eltern 1984 früh starben, musste sie sich als junge Frau der Familientradition stellen und die Verantwortung für 10 Mitarbeiter übernehmen. Sie schaffte es und entwickelte eine Begeisterung für den Beruf, die ihr auch heute noch deutlich anzumerken ist. Sie konzentrierte sich auf die alte erzgebirgische Tradition der Herstellung von kalt gepresstem Leinöl für die regionale Spezialität Quark mit Leinöl. Getreu dem Motto: „Ißt Du´s mit dankbar frohem Mut, wird alles kranke sogar gut. Drum ochte drauf in deinem Haus, dass Quork un Leinöl geht nie aus!“ Regie: Andre Lüer Produktion: MDR 2020 - Ursendung - 19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN weiter lesen – das LCB im rbb Zsófia Bán liest „Als nur die Tiere lebten“ Am Mikrofon Anne-Dore Krohn Zsófia Bán, aufgewachsen in Brasilien, lebte immer wieder in den USA. Ihr neuer Erzählungsband „Als nur die Tiere lebten“ enthält 15 meisterhafte Geschichten über Auswanderung und Entwurzelung, über einschneidende Vorgänge, die das Leben in ein Davor und eine Danach sortieren, kongenial übersetzt von Térezia Mora. -
“Pulling out All the Stops” Psalm 150 Central Christian Church David A
May 16, 2021 “Pulling Out All the Stops” Psalm 150 Central Christian Church David A. Shirey Psalm 150 pulls out all the stops. I’m going to have Elizabeth read it. But before she does, I want to note a few things about this last and grandest Psalm. For instance, it’s an eight exclamation mark Psalm. Eight exclamation marks in six verses! My seventh grade English teacher, Mrs. Booth, would have said something about the overuse of that punctuation mark. If everything is an exclamation mark, then all you’re doing is shouting, the grammatical equivalent of ALL CAPS in an email or text. Nonetheless, Psalm 150 has eight exclamation marks. And the word praise thirteen times. Mrs. Booth would have suggested using synonyms rather than the same word. Acclaim. Extol. Worship. Glorify. Laud. Honor. Adore. Revere. But nonetheless, the word is praise... thirteen times. And to accompany the word praise thirteen times with eight exclamation marks the Psalmist strikes up the band, includes every instrument in the ancient orchestra: Trumpet. Lute. Harp. Tambourine. Strings. Pipe. Clanging Cymbals. Loud clashing cymbals. If you’re going to pull out all the stops, then them pull them out. Every instrument. Fortissimo. And if every instrument playing praise followed by eight exclamation marks is not enough, the Psalmist adds, “Dance.” “Praise God with tambourine and dance.” When you’re in the presence of the Living God in the holy sanctuary you can’t just sit there, hands folded, blank stare, body settling into rigor mortis. The Psalmist shouts, “Shall we dance?” Well, have I set the stage? Whetted your appetite for what to listen for in Psalm 150? 8 exclamation marks. -
Selected Male Part-Songs of Anton Bruckner by Justin Ryan Nelson
Songs in the Night: Selected Male Part-songs of Anton Bruckner by Justin Ryan Nelson, B.M., M.M. A Dissertation In Choral Conducting Submitted to the Graduate Faculty of Texas Tech University in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Musical Arts Approved John S. Hollins Chair of Committee Alan Zabriskie Angela Mariani Smith Mark Sheridan Dean of the Graduate School May 2019 Copyright 2019, Justin Ryan Nelson Texas Tech University, Justin R. Nelson, May 2019 ACKNOWLEDGMENTS To begin, I would like to thank my doctoral dissertation committee: Dr. John Hollins, Dr. Alan Zabriskie, and Dr. Angela Mariani Smith, for their guidance and support in this project. Each has had a valuable impact upon my life, and for that, I am most grateful. I would also like to thank Professor Richard Bjella for his mentorship and for his uncanny ability to see potential in students who cannot often see it in themselves. In addition, I would like to acknowledge Dr. Alec Cattell, Assistant Professor of Practice, Humanities and Applied Linguistics at Texas Tech University, for his word-for-word translations of the German texts. I also wish to acknowledge the following instructors who have inspired me along my academic journey: Dr. Korre Foster, Dr. Carolyn Cruse, Dr. Eric Thorson, Mr. Harry Fritts, Ms. Jean Moore, Dr. Sue Swilley, Dr. Thomas Milligan, Dr. Sharon Mabry, Dr. Thomas Teague, Dr. Jeffrey Wood, and Dr. Ann Silverberg. Each instructor made an investment of time, energy, and expertise in my life and musical growth. Finally, I wish to acknowledge and thank my family and friends, especially my father and step-mother, George and Brenda Nelson, for their constant support during my graduate studies. -
“A Symphony of Praise!”
A baptismal meditation delivered by the Rev. Timothy C. Ahrens, senior minister at the First Congregational Church, United Church of Christ, Columbus, Ohio, April 11, 2010, Easter 2, dedicated to Dominic Gabriel Bonito, Ava Lillian Straley, Adyson Mae Standard and Zuri Rose Standard on their baptismal day, and always to the glory of God! “A Symphony of Praise!” Psalm 150; John 20:19-31 ++++++++++++++++++++++++++++++++++ Let us pray: May the words of my mouth and the meditations of each one of our hearts be acceptable in your sight, O Lord, our rock and our salvation. Amen. +++++++++++++++++++++++++++++++++++ As a child, I loved going to hear the Philadelphia Symphony Orchestra. With maestro Eugene Ormandy conducting, each concert was a feast of sound and praise. One of the most surprising and unique symphonic pieces was The Symphony of Psalms by Igor Stravinsky, written in 1930. The first movement of this symphony opens with Psalm 39:14-15, a psalm of love. It moves into the second section based on Psalm 40:2-4, a psalm of hope and concludes with Psalm 150, a psalm of faith. Reversing the Apostle Paul’s lexicon of faith, hope and love, Stravinsky weaves his choral symphony into a continuous psalm of praise. Drawing in oboe, piano, brass, strings and choir with a range of tempos and a mix of minor and major chords and themes, Stravinsky weaves together an unbelievable sound that echoes the depth and richness of his own Russian Orthodox choral tradition. As the piece enters the third movement, Psalm 150, the text of this movement is joyous, so the listener expects a fast, uplifting tempo, similar to the sound we are presented by John Rutter in his composition on Psalm 150. -
Deine Ohren Werden Augen Machen
Deine Ohren werden Augen machen. 4 6. Programmwoche 7 . November – 13. November 2020 Samstag, 7. November 2020 09.04 – 09.30 Uhr FEATURE Ein Untergrundverlag und der Mauerfall Wie die radix-Blätter die Revolution ins Rollen brachten Von David Siebert Eine versteckte Druckerei, illegal besorgtes Papier, geschmuggelte Druckmaschinen, heimliche Lesungen: Von 1986 bis 1989 betrieben drei junge Ostberliner den Untergrundverlag radix. Obwohl der Verlag hunderttausende Seiten mit systemkritischen Texten druckte, die in der gesamten DDR verbreitet wurden, konnte die Stasi ihn nicht enttarnen. Auf „staatsfeindliche Hetze“ standen in der DDR bis zu zehn Jahre Gefängnisstrafe. Was hat die radix-Macher bewegt, ein solches Risiko einzugehen? Was haben sie mit ihren Publikationen angestoßen? Und was halten sie davon, wenn die rechtspopulistische AfD heute im Osten die „Wende 2.0“ propagiert? Regie: Andrea Lederque Produktion: SWR 2019 14.00 – 15.00 Uhr FEATURE Herbst 1929 – Schatten über Babylon (5/6) Eine sechsteilige Podcastserie Von Volker Heise Teil 5: Die blinde Wut Anfang November haben zehn Prozent der Wahlberechtigten dem Volksbegehren gegen den Young-Plan zugestimmt, es muss im Parlament verhandelt werden. Der Börsencrash hat Tod und Elend zur Folge. Die Arbeitslosenzahlen steigen, amerikanische Banken ziehen Geld aus Deutschland ab, Unternehmen und Kommunen geht langsam das Geld aus. Zur gleichen Zeit wird Berlin von einem Korruptionsskandal erschüttert. Stadträte werden verhaftet, der Stuhl des Bürgermeisters wackelt. In den neuen Babelsberger -
Bruckner Symphony Cycles (Not Commercially Available As Recordings) Compiled by John F
Bruckner Symphony Cycles (not commercially available as recordings) Compiled by John F. Berky – June 3, 2020 (Updated May 20, 2021) 1910 /11 – Ferdinand Löwe – Wiener Konzertverein Orchester 1] 25.10.10 - Ferdinand Loewe 1] 24.01.11 - Ferdinand Loewe (Graz) 2] 02.11.10 - Martin Spoerr 2] 20.11.10 - Martin Spoerr 2] 29.04.11 - Martin Spoerr (Bamberg) 3] 25.11.10 - Ferdinand Loewe 3] 26.11.10 - Ferdinand Loewe 3] 08.01.11 - Gustav Gutheil 3] 26.01.11- Ferdinand Loewe (Zagreb) 3] 17.04.11 - Ferdinand Loewe (Budapest) 4] 07.01.11 - Hans Maria Wallner 4] 12.02.11 - Martin Spoerr 4] 18.02.11 - Hans Maria Wellner 4] 26.02.11 - Hans Maria Wallner 4] 02.03.11 - Hans Maria Wallner 4] 23.04.11 - Franz Schalk 5] 05.02.11 - Ferdinand Loewe 6] 21.02.11 - Ferdinand Loewe 7] 03.03.11 - Ferdinand Loewe 7] 17.03.11 - Ferdinand Loewe 7] 02.04.11 - Ferdinand Loewe 8] 23.02.11 - Oskar Nedbal 8] 12.03.11 - Ferdinand Loewe 9] 24.03.11 - Ferdinand Loewe 1910/11 – Ferdinand Löwe – Munich Philharmonic 1] 17.10.10 - Ferdinand Loewe 2] 14.11.10 - Ferdinand Loewe 3] 21.11.10 - Ferdinand Loewe (Fassung 1890) 4] 09.01.11 - Ferdinand Loewe (Fassung 1889) 5] 30.01.11 - Ferdinand Loewe 6] 13.02.11 - Ferdinand Loewe 7] 27.02.11 - Ferdinand Loewe 8] 06.03.11 - Ferdinand Loewe (with Psalm 150 -Charles Cahier) 9] 10.04.11 - Ferdinand Loewe (with Te Deum) 1919/20 – Arthur Nikisch – Leipzig Gewandhaus Orchestra 1] 09.10.19 - Artur Nikisch (1. -
Berliner Weihnacht Weihnachtliches Konzert
BERLINER WEIHNACHT WEIHNACHTLICHES KONZERT Mittwoch, 11. Dezember 2002 2. Abonnement-Konzert Philharmonie Berlin Der Karl-Forster-Chor Berlin wurde am 1. Oktober 1998 von ehemaligen Sängerinnen und Sängern des „Chores der St. Hedwigs-Kathedrale“ gegründet. Den Namen Karl-Forster-Chor wählten sie, um deutlich zu machen, in welcher musikalischen Tradition sie stehen. Domkapellmeister Karl Forster bildete zwischen 1934 und 1963 den „Chor der St. Hedwigs-Kathedrale“ zum namhaftesten Kathedralchor im deutschsprachigen Raum heran, der gleichzeitig auf den Konzertpodien in aller Welt hohes Ansehen genoss. Karl Forsters Nachfolger als Dirigenten waren Anton Lippe, Roland Bader und Alois Koch. Ganz im Sinne seines Namensgebers sieht der Karl-Forster-Chor seine vorrangige Aufgabe darin, sakrale Musik nicht nur in Kirchen, sondern auch in Konzertsälen auf hohem Niveau zu gestalten. Der Chor ist regelmäßiger Gast in den Kirchen Berlins und der näheren Umgebung. Er übernimmt zwei- bis dreimal im Monat die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten und bringt seinen Zuhörern geistliche Musik auch außerhalb der Liturgie in regelmäßigen A-cappella-Konzerten nahe. Der Karl-Forster-Chor hat eine eigene Abonnementreihe in Berlin. In der Philharmonie und im Konzerthaus musiziert er mit den großen Berliner Orchestern und weiteren namhaften Ensembles. Inzwischen ist die Zahl der Mitglieder auf über 80 Sängerinnen und Sänger angewachsen. Unter der Leitung seiner auch international tätigen Dirigentin Barbara Rucha erweitert der Chor ständig sein umfangreiches Repertoire mit Werken bekannter Komponisten wie Bach, Beethoven, Bruckner, Distler, Dvorak, Haydn, Mozart, Mendelssohn Bartholdy, Palestrina, Schütz, Verdi, Rossini und anderen. Besonderes Augenmerk gilt Komponisten zeitgenössischer sakraler Musik wie Max Baumann, Günther Gerlach, Zoltan Kodály, Matthias Liebich, Arvo Pärt, Ludger Vollmer und natürlich Karl Forster. -
Network Notebook
Network Notebook Spring Quarter 2020 (April - June) A World of Services for Our Affiliates We make great radio as affordable as possible: • Our production costs are primarily covered by our arts partners and outside funding, not from our affiliates, marketing or sales. • Affiliation fees only apply when a station takes three or more programs. The actual affiliation fee is based on a station’s market share. Affiliates are not charged fees for the selection of WFMT Radio Network programs on the Public Radio Exchange (PRX). • The cost of our Beethoven and Jazz Network overnight services is based on a sliding scale, depending on the number of hours you use (the more hours you use, the lower the hourly rate). We also offer reduced Beethoven and Jazz Network rates for HD broadcast. Through PRX, you can schedule any hour of the Beethoven or Jazz Network throughout the day and the files are delivered a week in advance for maximum flexibility. We provide highly skilled technical support: • Programs are available through the Public Radio Exchange (PRX). PRX delivers files to you days in advance so you can schedule them for broadcast at your convenience. We provide technical support in conjunction with PRX to answer all your distribution questions. In cases of emergency or for use as an alternate distribution platform, we also offer an FTP (File Transfer Protocol), which is kept up to date with all of our series and specials. We keep you informed about our shows and help you promote them to your listeners: • Affiliates receive our quarterly Network Notebook with all our program offerings, and our regular online WFMT Radio Network Newsletter, with news updates, previews of upcoming shows and more. -
New Publications
NEW PUBLICATIONS ARTICLES Kater, Michael H. 'The Revenge of the Fathers: The Demise of Modern Music at the End of the Weimar Republic." German Studies Review 15, no. 2 (May 1992): 295-313. Lareau, Alan. "1ne German Cabaret Movement During the Weimar Republic." Theatre journal 43 (1991): 471-90. · Lucchesi, Joachim. "Contextualizing The Threepenny Opera: Music and Politics." Com munications from the international Brecht Society 21, no. 2 (November 1992): 45-48. Lucchesi, Joachim. " ... ob Sie noch deutscher lnlander sind? Der Komponist Kurt Weill im Exil." Ko"espondenzen 11-12-13 (1992): 42-44. Published by the Gesellschaft fur Theaterpadagogik Niedersachsen, Hannover. Stempel, Larry. 'The Musical Play Expands." American Music 10, no. 2 (Summer 1992): 13&-69. Stern, Guy and Peter Schon back. "Die Vertonung Werfelscher Dramen." ln Franz We,fel im Exit, edited by Wolfgang Nehring and Hans Wagener, 187-98. Bonn: Bouvier, 1992. Wagner, Gottfried. "ll teatro de Weill e Brecht." Musica e Dossier41 Oune 1990): 74-79. WiBkirchen, Hubert. "Mimesis und Gestus: Das 'Llebeslied' aus der Dreigroschenoper (Brecht/Weill)." Musik und Unterricht 5 (1990): 38-44. BOOKS Jacob, P. Walter. Musica Prohibida-Verbotene Musik: Ein Vortrag im Exit. Hrsg. und kommentiert von Kritz Pohle (Schriftenreihe des P. Walter Jocob-Archivs. nr. 3). Hamburg: Hamburger Arbeitsstelle fur deutsche Exilliteratur, 1991. Wagner, Gottfried. Weill e Brecht. Pordenone, Italy: Studio Tesi, 1992. Weill, Kurt Kurt Weill:de Berlin aBroadway. Traduitetpresentepar Pascal Huynh. Paris: Editions Plume, 1993. RECORDINGS ''Kurt Weill: Un Pianoforte a Broadway." Roberto Negri, piano. Riverrecords CDR 5405. "Laura Goes Weill" Laura Goes Blue (rock ensemble). Industrial Jive Records 04-14-92- 01. -
Brucknerfest Linz 2014
Entdeckungen INTERNATIONALES BRUCKNERFEST LINZ 2014 www.brucknerfest.at presented by „Wir schauen genau hin. Denn im Unscheinbaren stecken oft die bahnbrechendsten Möglichkeiten.“ Thomas Kurz, Project Manager for Material Development, Österreich INTERNATIONALES BRUCKNERFEST LINZ 2014 Brucknerhaus Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH Untere Donaulände 7, 4010 Linz www.brucknerhaus.at Tabakfabrik Linz Gruberstraße 1, 4020 Linz www.tabakfabrik-linz.at Stift St. Florian Stiftstraße 1, 4490 St. Florian www.stift-st-florian.at Musiktheater Linz Am Volksgarten 1, 4020 Linz www.musiktheater-linz.at Posthof Posthofstraße 43, 4020 Linz www.posthof.at In Kooperation mit: St. Florianer Brucknertage 17.–23.8.2014 Stiftstraße 1, 4490 St. Florian Zur Entwicklung eines neuen Werkstoffs gehen wir viele Wege. Und jeden gehen www.brucknertage.at wir Schritt für Schritt. Denn nur so können wir all seine Möglichkeiten erforschen. Es ist diese ruhige Kraft, diese Liebe zum Detail, die uns alle ausmacht. Wir nehmen die Zukunft in die Hand. Medieninhaber: Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH Brucknerhaus, Untere Donaulände 7, 4010 Linz Konzept Titelbild: Gruppe am Park www.voestalpine.com LIVA – Ein Unternehmen der Stadt Linz 3 AT_Kunde_DE_98x210 F39L.indd 1 21.01.14 17:27 Sonntag, 17. August 2014 Stift St. Florian, Stiftsbasilika, 10:00 Kapitelamt Wiener Streichersolisten Regina Riel Sopran Werke von W. A. MOZART, F. SCHUBERT und G. VERDI Sonntag, 17. August 2014 Stift St. Florian, Marmorsaal, 20:00 Eröffnungskonzert Wiener Streichersolisten (Mitglieder der Wiener Philharmoniker) Andreas Kreuzhuber Horn Werke von A. BRUCKNER, J. HAYDN, G. ROSSINI, P. I. TSCHAIKOWSKY UND J. STRAUSS Preise: € 40,– / 30,– / 20,– Montag, 18. August 2014 Stift St. Florian, Sala terrena, 20:00 Orgelkonzert mit Visualisierung „Die Achte in memoriam“ Silvius von Kessel Orgel Werke von J. -
Deine Ohren Werden Augen Machen
Deine Ohren werden Augen machen. 3 4. Programmwoche 15 . August – 21. August 2020 ARD Radiofestival 2020 in der Zeit vom 18. Juli bis 12. September 2019 Ausführliche Hinweise hierzu finden Sie ab Anfang Juli unter www.ardradiofestival.de Samstag, 15. August 2020 09.04 – 09.35 Uhr FEATURE Sommerserie Metropolen Einmal Sankt Petersburg über Leningrad und zurück Von Jens Sparschuh „Nichts Schöneres gibt es als den Newski-Prospekt“, schrieb Gogol über diesen traumhaften Boulevard in Sankt Petersburg. Ein Gebäude ragt extravagant heraus: das Singer-Haus. 1904 als russische Filiale des Nähmaschinenimperiums eröffnet, spiegelt sich in seinen jugendstilechten Fensterscheiben auf ganz besondere Weise die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Jens Sparschuh ist als Wiedergänger unterwegs in der Stadt, in der 1917 nach einer Eisenbahnfahrt durch Deutschland im angeblich plombierten Zug ein gewisser Uljanow „an den Schlaf der Welt“ rührte. Sparschuh, der in den 1970er Jahren in Leningrad studiert hat, flaniert über den Newski-Prospekt und erzählt entlang dieser Straße von einem ganzen Jahrhundert. Regie: Wolfgang Rindfleisch Produktion: MDR 2017 19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN weiter lesen – das LCB im rbb Jonas Eika liest „Nach der Sonne“ Am Mikrofon: Nadine Kreuzahler „Literatur kann dazu beitragen, uns eine eigene Sprache für die Welt und für unsere Erfahrungen zu geben, die uns nicht verlogen und unzureichend vorkommt ... Literatur kann Energie zu politischer Veränderung freisetzen“, sagt Jonas Eika (Jahrgang 1991) in einem Interview. „Nach der Sonne“, aus dem Dänischen von Ursel Allenstein, ist sein erstes Buch auf Deutsch. Der bisher jüngste Preisträger des Literaturpreises des Nordischen Rats legt Erzählungen mit mitunter brutaler Körperlichkeit vor, die in einer von ökonomischen Begierden durchzogenen Gesellschaft spielen und wie selbstverständlich in Welten führen, die mit einem simplen Realitätsbegriff nicht immer zu fassen sind.