Technical Summary and Overall Context of the Project
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fachbeitrag Gewässerschutz
Unterlage 18.3 Neubau der B 54 Ortsumgehung Rennerod _____________________________________________________________________________ Landesbetrieb Mobilität Diez Nächster Ort: Rennerod Baulänge: 2,500 km Länge der Anschlüsse: 1,165 km NK 5314 199 (Anschluss B 255) von NK 5314 202 nach NK 5414 263 bei Station 0,900 (Anschluss B 54) __________________________________________________________________ PLANFESTSTELLUNG Deckblattverfahren - Fachbeitrag Gewässerschutz - Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf die Bewirtschaftungsziele der betroffenen Wasserkörper Aufgestellt: Diez, den Der Leiter des Landesbetriebes Mobilität Diez (Lutz Nink) MANNS Ingenieure GmbH Beraten Planen Betreuen Südstraße 14 56422 Wirges Tel. (0 26 02) 93 63-0 Fax (0 26 02) 93 63-30 E-Mail: [email protected] Neubau der B 54, Ortsumgehung Rennerod Fachbeitrag Gewässerschutz Seite I Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung des durch das Vorhaben betroffenen Wasserkörpers 1 2 Zustand der Wasserkörper und Bewirtschaftungsziele 1 3 Merkmale und Wirkungen des Vorhabens 3 4 Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf die Bewirtschaftungsziele und die betroffenen Wasserkörper 4 5 Gesamtbewertung 6 Anhang Anhang 1 Berechnung Tausalzeintrag in Fließgewässer OU Rennerod MANNS Ingenieure GmbH, Wirges Stand: 07.11.2018 05-re-eb-181109ot-U18.3-156.doc Neubau der B 54 Ortsumgehung Rennerod Unterlage 18.3 Fachbeitrag Gewässerschutz Seite 1 1 Identifizierung des durch das Vorhaben betroffenen Wasser- körpers Durch das Vorhaben „B 54 Ortsumgehung Rennerod“ sind folgende(r) Wasserkörper betrof- fen: Oberflächenwasserkörper: Schafbach, Gewässer 258762 Grundwasserkörper: Elbbach 1, Quelle, DERP_2580_10 2 Zustand der Wasserkörper und Bewirtschaftungsziele Oberflächenwasserkörper: Der Zustand des Oberflächenwasserkörpers „Schafbach“ wird nach den Angaben des MUEEF (Geoportal Wasser, Stand November 2018) wie folgt beschrieben. Der Oberflächenwasserkörper Schafbach ist Teil der WRRL Planungseinheit „Dill/Mittlere Lahn Nord/Untere Lahn“ im WRRL Bearbeitungsgebiet „Mittelrhein“. -
Fish Protection Technologies and Downstream Fishways
DWA- Topics Fish Protection Technologies and Downstream Fishways Dimensioning, Design, Effectiveness Inspection Teile 1 und 2 July 2005 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. German Association for Water, Wastewater and Waste DWA- Topics Fish Protection Technologies and Downstream Fishways Dimensioning, Design, Effectiveness Inspection July 2005 Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17 . 53773 Hennef . Deutschland Tel.: +49 2242 872-333 . Fax: +49 2242 872-100 E-Mail: [email protected] . Internet: www.dwa.de Fish Protection Technologies and Downstream Fishways The DWA – German Association for Water, Wastewater and Waste – is in Germany spokesman for all comprehensive water queries and is intensively committed to the development and distribution of a secure and sustainable water supply. It works as a politically an economically independent organisation professionally in the fields of water management, sewage, waste and soil protection. DWA is in Europe the association with the largest number of members within this field and therefore takes up a special position. This is because it provides professional competence regarding standardisation, professional training and information towards the public. Approximately 14.000 members represent the experts and executives from communes, universities, engineering offices, authorities and enterprises. The main emphasis of its activities is on the acquirement and update of a uniform technical set of rules and standards as well as the cooperation on the list of technical norms on a national and international level. In this connection not only are the technical scientific topics involved, but also the economic and legal interests of the environment and water pollution forms a part. -
Informationsblatt Für Den Einrich 2 Nr
InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 37 DonnerStag, 21. Februar 2019 nummer 8 21. Damensitzung am 28. Februar 2019 von Frauen - für Frauen von 19.33 - 22.30 Uhr Einlass ab 18.00 Uhr anschließend Altweiberball mit der Band TAKE TWO Stadthalle Katzenelnbogen Eintritt: 7,99 € Karten an der Abendkasse Viel hilft viel. Unsere digitalen Leistungen: Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Mit unseren vielfältigen digitalen Services helfen wir Ihnen, Ihre Bankgeschäfte ganz bequem überall und jederzeit zu erledigen. Erfahren Sie mehr in einer unserer Geschäftsstellen oder auf www.voba-rll.de Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 8/2019 Römerberg 12 -56368 Katzenelnbogen - Tel: 06486 7178 - www.hdf-katzenelnbogen.de 18.02.2019 Haus der Familie - Katzenelnbogen - Mehrgenerationenhaus Begegnung – Beratung – Kurse – Seminare – Workshops Babymassage Eltern-Kurs: Kurs (Klein-)Kinder besser verstehen ab 11.03.2019, Vom 6 Termine, 12.03.2019 jeweils montags, bis 07.05.2019 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr! 6 Termine, dienstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Der Elternkurs ist geeig- net für alle Eltern mit In diesem Kurs lernen Mütter oder Väter, mit Babys im Alter von 8 Kindern, im Alter von Wochen bis 6 Monaten, nicht nur die Babymassage, sie lernen auch einem Jahr bis zum Vor- kleine Fühlspiele kennen, welche Berührungen dem Baby gut tun und schulalter. welche wiederrum nicht. Folgende Themen werden Außerdem wird spielerisch darauf eingegangen, wie Sie die Massage im Kurs bearbeitet: über die Babyzeit hinaus mit ihrem Kind gestalten können. -
Flacht / Niederneisen Im Zuge Der Bundesstraße (B) 54 in Der Verbandsgemeinde Hahnstätten Und Verbandsgemeinde Diez Im Rhein-Lahn-Kreis
Raumordnerischer Entscheid (ROE) für die geplante Ortsumgehung (OU) Flacht / Niederneisen im Zuge der Bundesstraße (B) 54 in der Verbandsgemeinde Hahnstätten und Verbandsgemeinde Diez im Rhein-Lahn-Kreis Antragsteller: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Referat 8702 Postfach 32 69 55022 Mainz1 Landesbetrieb Mobilität Diez Goethestraße 9 65582 Diez Für das Verfahren Ministerium des Innern und für Sport zuständige Stelle: Oberste Landesplanungsbehörde Schillerplatz 3-5 55116 Mainz2 Verfahrensführende Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stelle: Obere Landesplanungsbehörde Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Rechtsgrundlage: Raumordnungsverfahren (ROV) gemäß § 15 Raumordnungsgesetz (ROG) i. V. m. § 17 Landesplanungsgesetz Rheinland-Pfalz (LPlG) Aktenzeichen 14 91 - 141 04 / 41 Ausstellungsdatum: Koblenz, 30.08.2018 1 Ehemals im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur 2 Ehemals im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung ROE für die geplante OU Flacht / Niederneisen im Zuge der B 54 Inhaltsverzeichnis Seite A Raumordnerischer Entscheid 5 B Sachverhalt 10 1. Gegenstand des Verfahrens 12 2. Verlauf des Verfahrens 14 2.1 Verfahrenserfordernis 14 2.2 Verfahrensablauf 14 2.3 Verfahrensbeteiligte 15 2.4 Unterrichtung der Öffentlichkeit 17 3. Zusammenfassung der Verfahrensergebnisse 18 3.1 Planungsgemeinschaft 18 3.2 Gebietskörperschaften 18 3.2.1 Landkreis 18 3.2.2 Verbands- und Ortsgemeinden 19 3.2.3 Regierungspräsidium Gießen 20 3.3 Weitere Träger öffentlicher Belange und Fachstellen 21 3.3.1 Landwirtschaft 21 3.3.2 Geologie und Bergbau 22 3.3.3 Forstwirtschaft 22 3.3.4 Militär 22 3.3.5 Denkmalpflege 23 3.3.6 Versorgungsunternehmen und Leitungsträger 23 3.3.7 Verkehr 23 3.3.8 Naturschutzverbände 24 3.4 Hausinterne Fachstellen 25 3.5 Bürgerinitiative „Ja zur Aar“ 32 3.6 Öffentlichkeit 32 2 ROE für die geplante OU Flacht / Niederneisen im Zuge der B 54 C Begründung 33 1. -
Projekt Familiennamen Im Westerwald
Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, dieses Magazin ist im Rahmen unseres Kursprojekts zum Thema Onomastik (Wissenschaft der Namen) entstanden. Das Ziel des Magazins ist es Begeisterung und Interesse für den Themenbereich der Namenskunde zu wecken, und über unsere Forschungsergebnisse zu informieren. Der Fokus des Projekts lag bei der Erforschung von Herkunft und Bedeutung der Familiennamen im Westerwald. Bei der Onomastik handelt es sich um einen facettenreichen Forschungsbereich, der Berührungspunkte mit der Etymologie (Wissenschaft von der Herkunft und Geschichte der Wörter und ihrer Bedeutungen), der Sprachpsychologie und der Geschichte unserer Vorfahren aufweist. Ihre Erkenntnisse ermöglichen uns, die Bedeutung und die Herkunft von Familiennamen und Vornamen zu bestimmen. Dies kann für jeden Forschungsinteressenten zu einer fesselnden Reise durch die Familiengeschichte führen. Wir hoffen sehr, dass dieses Magazin ein spannender Begleiter für Jedermann wird, der mehr über den eigenen Familiennamen wissen möchte. Die Entstehung dieses einzigartigen Magazins haben wir unserem Lehrer, Herr Moning, zu verdanken, der uns dieses interessante Projekt erst ermöglicht hat. Des Weiteren gebührt ein großer Dank Professor Udolph, der es zeitlich einrichten konnte, uns mit seinem großen Fachwissen und viel Leidenschaft einen umfangreichen Einblick in die Namenskunde zu gewähren. Der Deutsch-Leistungskurs (DL3), der Jahrgangsstufe 12, des Mons-Tabor- Gymnasiums in Montabaur wünschen Ihnen/Euch viel Spaß beim Erkunden Unseres Magazins! Quellen: http://www.onomastik.com/ -
Rhein-Lahn-Akademie
Rhein-Lahn-Akademie Mobilität im Rhein-Lahn-Kreis Ralf Zimmerschied, Mobilitätsmanager; Referent für ÖPNV, Beförderung zu Schulen und Kindertagesstätten, Taxi u. Mietwagenverkehr © Ralf Zimmerschied Kreisverwaltung Rhein-Lahn 1 Inhalte der Veranstaltung • Zahlen, Daten, Fakten • Verkehrswegenetz • Straßenbau • Öffentlicher Personennahverkehr • Entwicklung u. Umsetzung • ÖPNV-Verkehrsmittel • Verkehrsverbund Rhein-Mosel • Fahrkarten u. Fahrkosten • Weiter Schritte Kreisverwaltung Rhein-Lahn 2 Zahlen, Daten, Fakten • 123.000 Einwohner • 137 Ortsgemeinden und Städte • Fläche: 782,32 km² • Ausgaben des Rhein-Lahn-Kreises für Mobilität: 17. 300. 000 €/pa - Straßen- u. Radwegebau - ÖPNV - Beförderung zu Schulen und Kindertagesstätten • Pkw-Bestand: 78.106 • Pkw-Dichte: 638 / 1.000 Einwohner Kreisverwaltung Rhein-Lahn 3 Verkehrswegenetz 0,6 km Autobahn 44 km Lahnschiene 44 km Lahn 318 km 41 km Kreisstraßen Rheinschiene 42 km Rhein 252 km Landesstraßen 148 km 165 km Radwege Bundesstraßen Kreisverwaltung Rhein-Lahn 4 Straßenbauprogramm 2019 + 2020 • Bundes- u. Landesstraßen – B42 Loreley u. Div. Felssicherungen Volumen: – B54 Niederneisen-Flacht 2019/2020 – B260 Nassau – B274 St. Goarshausen Bundesstraßen – B274 Holzhausen-Rettert ≈ 29,6 Mio € – B417 Nassau – B417 Diez (Tunnel) – L329 Arzbach Landesstraßen – L334 Dahlheim – L335 Braubach / Dachsenhausen ≈ 11.7 Mio € – L335 Miehlen-Marienfels (Umgehung) Kreisverwaltung Rhein-Lahn 5 Straßenbauprogramm 2019 + 2020 • Kreisstraßen – K67 Frücht-Friedrichssegen – K90 Reichenberg – K9+K10 Dessighofen -
Jahresbericht 2019 Inhalt
FORSCHEN | VERMITTELN | MITMACHEN Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Jahresbericht 2019 Inhalt I. ALLGEMEINES UND PERSONELLES ....................................................................................................5 I.I Verwaltungsrat .......................................................................................................................................5 I.II Vorstand ..................................................................................................................................................5 I.III Mitarbeiter/innen des Instituts .....................................................................................................6 I.IV Mitglieder .............................................................................................................................................8 III. FORSCHUNGSTÄTIGKEIT ....................................................................................................................10 III.I Forschungsprojekte Abteilung I: Landes- und Verfassungsgeschichte .......................10 Geschichte des Weinbaus (Prof. Dr. Michael Matheus, Simeon Guthier) .....................10 Mainzer Ingrossaturbücher – Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe (Prof. Dr. Michael Matheus, Dr. Stefan Grathoff) ....................................................................10 Die Ingelheimer Haderbücher (Dr. Werner Marzi†, Dr. Kai-Michael Sprenger, Dr. Stefan Grathoff u.a.) ...................................................................................................................10 -
Der Aar-Höhenweg Hambach Lahn Gückingen
Abfahrt Görgeshausen B 49 Diez Abfahrt Limburg Nord Der Aar-Höhenweg Hambach Lahn Gückingen 1| Grafenschloß Diez Abfahrt Heistenbach Limburg Süd B 417 Limburg Geschichte Aar Diez 137,063 Langenscheid Birlenbach 2|Burg Ardeck Holzheim Holzheim Brechen Oberbrechen Balduinstein B 417 und Natur hautnah Cramberg Flacht Scheidt B 54 Lahn Niederneisen Selters Oberneisen 3| Rundkirche Oberneisen Lohrheim Heringen Hahnstätten Kirberg Bad Camberg Kaltenholzhausen Schönborn Abfahrt 5| Römerquelle Zollhaus Bad Camberg 4| Naturerlebnispfad Johannis Brunnen Hahnstätten Zollhaus Burgschwalbach 6| Burg und Domäne Hohlenfels 9| Märchenwald Burgschwalbach Schiesheim 8| Burg Schwalbach 7| Schloß Katzenelnbogen Katzenelnbogen Rückershausen B 8 E1 – Europ. Fernwanderweg 10| Antonius-Sprudel Hausen Rückershausen Aarbergen Aar-Höhenweg Kettenbach 11| Walderlebnispfad Panrod Aartalradweg Berndroth B 417 Rettert Michelbach Holzhausen a.d. Haide Abfahrt Idstein Laufenselden Idstein Hohenstein 12| Hofgut Georgenthal B 275 13| Burg Hohenstein Breithardt B 260 14| Limesturm Orlen Ober- Burg Hohenstein Steckenroth seelbach Limes-Wanderweg Orlen Neuhof 16| Aar-Quelle Niedern- Taunusstein hausen Adolfseck 15| Justinus-Felsen Adolfseck Aar Bad Schwalbach Hahn Wehen 17| Pfarrkirche St. Ferrutius Der Aar-Höhenweg Bleidenstadt B 275 19| Schloss Wehen B 54 Infos Hettenhain B 417 Entdecken, erleben & erholen 18| Kurhaus Bad Schwalbach www.taunusstein.de Telefon 06128/241-0 Wiesbaden entlang der Aar www.bad-schwalbach.de Telefon 06124/502-433 o. -434 www.hohenstein-hessen.de -
Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525 -
Rollen Lassen
daslahntal.de Übersicht · Tipps · Informationen · Tipps · Übersicht IM LAHNTAL IM RADERLEBNISSE RADERLEBNISSE TOURIST-INFORMATIONEN BAD LAASPHE 2 OTTO-UBBELOHDE- Tel. 02752 898 • www.tourismus-badlaasphe.de RADWEG lassen Lohnenswert BIEDENKOPF STÄDTE UND REGIONEN IM LAHNTAL ... ENTLANG DER RADWEGE Die Route verbindet das Otto- Tel. 06461 95010 • www.biedenkopf-tourismus.de Ubbelohde-Haus, Wohnhaus und Atelier des Malers, in DILLENBURG Stolze Schlösser und Burgen, eindrucksvolle Kirchen, Klöster 1 Tel. 02771 896151 • www.dillenburg.de SEENRADWEG Goßfelden mit den Orten im Rollen und Dome legen Zeugnis ab von der Kultur des Lahntals. Der Seenradweg führt von Wallau an der Lahn, vorbei am Burgwald, die er für seine Grimm- HERBORN Liebenswerte Altstädte mit malerischen Fachwerkhäusern Perfstausee, durch eine weitgehend einsame, wildromantische Märchenillustrationen als Vorlage Tel. 02772 7081900 • www.www.herborn-erleben.de erzählen von der Geschäftigkeit längst vergangener Zeiten. Mittelgebirgslandschaft bis an den Aartalsee. verwendet hat. Rapunzelturm in Amönau BAD ENDBACH Tel. 02776 801870 • www.bad-endbach.de Hier, wo zu Fuß, auf dem Fahrrad oder mit dem Kanu das Lahnradweg bei Gießen AARTALSEE RAPUNZELTURM IN AMÖNAU Ursprüngliche neu entdeckt werden kann, fließt einer der Die zweitgrößte Seefläche Der Turm ist vermutlich Westdeutschlands ältestes Lusthäuschen MARBURG romantischsten Flüsse Deutschlands, die Lahn. Tel. 06421 99120 • www.marburg-tourismus.de Hessens bietet für und diente Otto Ubbelohde als Vorlage zur Illustration von jeden etwas: ob auf, Grimms Märchen. GIESSEN am oder im Wasser Tel. 0641 3061890 • www.giessen-entdecken.de Aartalsee Das Lahntal (Segeln, Surfen, Angeln, Sie können immer wieder Neues entdecken, egal wie oft Sie schon Baden). Der Aartalsee ist eine schöne Abkühlung während einer 4 LAHNRADWEG AN DER WETZLAR .. -
E L B B a C H
E L B E L B B A C H ERWÄHNUNGEN elbene 10481 - elbe in campo versus Fulbach – crastina que vocatim elben campo versus Ful bach - ... que vocatur elben 1367 re – irbe uff der elben 1496 re – Elb 1862 Kehrein 633 - 1900 fk Hadamar – Elbbach fk - die elb, heute oft auch: die Elbbach ma NAME LAGE FLUR Elb, Elbbach Gemarkung 26 HERKOMMEN UND VERWANDTSCHAFT aeht. al-aϐ-a > alϐ-a mit der möglichen Bedeutung: ein Gewässer in (tiefer) Rinne >AHLBACH > davon abgeleitet: aeht. Gewässername alϐ-in-a > ieu. bis ins Germanische unverändert álϐina > ahd. élbëna > mhd. élbene > frnhd. élbe(n) > élbe > nhd. Elbe, Elb, Elbbach Verwandte Namen sind neben dem großen Strom Elbe: eine Elbe (1074 elvinu, elbene), die zur Eder fließt – eine weitere bei Betzdorf zur Sieg und eine bei Olpe und viele Elv- oder Elf-Gewässer- und Ortsna men in Norddeutschland und Skandinavien sowie Alb- und Alv-Namen in Spanien, Mittel-und Südfrank reich, dem Westalpenraum und Italien. An der Elb selbst ist noch Elbingen als „Dorf an der Elb“ beachtenswert, das urkundlich als ellmingen im 14. Jh., elmennyngen 1383, eylmengen 1403, eylmenyngen 1420, elmingen 1510 vorkommt.2 Sowohl dieses Elbingen als auch der Name einer weitereren Siedlung an der Elb Elben (uff der elben 1417) wer den im Volksmund elwinge, elwenge bzw. elwe ausgesprochen.3 Hinzu kommen noch die Flurnamen, die Kehrein überliefert hat4: Auf den Elben (Elbbach), Elbenbruch, -fluß, -weg, -wies DIE ELB, IHR NAME UND SEINE ERKLÄRUNG DURCH DIE LINGUISTIK Die ELB durchfließt von Norden nach Süden ihr Tal und in diesem die Gemarkung Niederhada mar und lässt dieses Dorf auf ihrer rechten Seite. -
Frisch Vom Hof
Frisch vom Hof inkl. Saisonkalender Obst und Gemüse Adressen Informationen Öffnungszeiten Direkteinkauf von regional erzeugten Produkten bei Bauern, Imkern und Winzern im Rhein-Lahn-Kreis www.frischvomhof.de | 3 Inhalt Als sich im Jahre 2002 verschiedene Direktvermarkter mit Hilfe der Arbeits- Vorwort 3 gruppe der „Lokalen Agenda 21“ aus dem Kreishaus Bad Ems miteinander vernetzten Anbieter / Direktvermarkter und die Initiative „Natürlich – aus dem Unsere Direktvermarkter 4 Rhein-Lahn-Kreis“ gründeten, legten sie Wochenmärkte 5 den Grundstein für ein Erfolgsmodell. Es Die Anbieter im Überblick 6 - 7 gelang ihnen nicht nur ein flächendecken- Unsere Betriebe 8 des Angebot an frischen und leckeren Lebensmitteln im Rhein-Lahn-Kreis zu Anbieter in der Verbandsgemeinde Bad Ems 9 - 10 schaffen, sondern eine Gemeinschaft von Anbieter in der Verbandsgemeinde Diez 10 - 11 Erzeugern und Anbietern zu gründen, die Anbieter in der Verbandsgemeinde Hahnstätten 12 aus unserem Kreis heute gar nicht mehr wegzudenken ist. Die vielen Anbieter in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen 13 - 17 gemeinsamen Aktivitäten wie Präsentationen, die Durchführung von Anbieter in der Verbandsgemeinde Loreley 17 - 21 Märkten, Fortbildungsveranstaltungen und Exkursionen, zeugen von Standortkarte der Anbieter im Rhein-Lahn-Kreis 22 - 23 einer sehr lebendigen Initiative. Anbieter in der Verbandsgemeinde Loreley 24 - 27 Zu diesen Aktivitäten gehört auch seit vielen Jahren die Herausgabe Anbieter in der Verbandsgemeinde Nassau 28 - 35 dieser Broschüre im handlichen Taschenformat,