Projekt Familiennamen Im Westerwald
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fachbeitrag Gewässerschutz
Unterlage 18.3 Neubau der B 54 Ortsumgehung Rennerod _____________________________________________________________________________ Landesbetrieb Mobilität Diez Nächster Ort: Rennerod Baulänge: 2,500 km Länge der Anschlüsse: 1,165 km NK 5314 199 (Anschluss B 255) von NK 5314 202 nach NK 5414 263 bei Station 0,900 (Anschluss B 54) __________________________________________________________________ PLANFESTSTELLUNG Deckblattverfahren - Fachbeitrag Gewässerschutz - Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf die Bewirtschaftungsziele der betroffenen Wasserkörper Aufgestellt: Diez, den Der Leiter des Landesbetriebes Mobilität Diez (Lutz Nink) MANNS Ingenieure GmbH Beraten Planen Betreuen Südstraße 14 56422 Wirges Tel. (0 26 02) 93 63-0 Fax (0 26 02) 93 63-30 E-Mail: [email protected] Neubau der B 54, Ortsumgehung Rennerod Fachbeitrag Gewässerschutz Seite I Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung des durch das Vorhaben betroffenen Wasserkörpers 1 2 Zustand der Wasserkörper und Bewirtschaftungsziele 1 3 Merkmale und Wirkungen des Vorhabens 3 4 Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf die Bewirtschaftungsziele und die betroffenen Wasserkörper 4 5 Gesamtbewertung 6 Anhang Anhang 1 Berechnung Tausalzeintrag in Fließgewässer OU Rennerod MANNS Ingenieure GmbH, Wirges Stand: 07.11.2018 05-re-eb-181109ot-U18.3-156.doc Neubau der B 54 Ortsumgehung Rennerod Unterlage 18.3 Fachbeitrag Gewässerschutz Seite 1 1 Identifizierung des durch das Vorhaben betroffenen Wasser- körpers Durch das Vorhaben „B 54 Ortsumgehung Rennerod“ sind folgende(r) Wasserkörper betrof- fen: Oberflächenwasserkörper: Schafbach, Gewässer 258762 Grundwasserkörper: Elbbach 1, Quelle, DERP_2580_10 2 Zustand der Wasserkörper und Bewirtschaftungsziele Oberflächenwasserkörper: Der Zustand des Oberflächenwasserkörpers „Schafbach“ wird nach den Angaben des MUEEF (Geoportal Wasser, Stand November 2018) wie folgt beschrieben. Der Oberflächenwasserkörper Schafbach ist Teil der WRRL Planungseinheit „Dill/Mittlere Lahn Nord/Untere Lahn“ im WRRL Bearbeitungsgebiet „Mittelrhein“. -
G 5235, SB III – 6/04 Amtsgericht Montabaur
G 5235, SB III – 3/19 Amtsgericht Montabaur Tel.: 02602/151-0 Zentral-Fax: 02602/151-151 Email: [email protected] G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n für den Gerichtsvollzieherdienst ab 01. Januar 2 0 2 0 Die Gerichtsvollzieherbezirke des Amtsgerichts Montabaur werden gemäß § 16 GVO ab dem 01. Januar 2020 wie folgt eingeteilt: Es übernehmen: 1. Obergerichtsvollzieher Thomas Mies Dienstanschrift: Im Wiesengrund 59, 56412 Stahlhofen/Ww. Telefon: 02602 / 180434 Telefax: 02602 / 16879 Mobil: 0170 / 9617497 Email: [email protected] Sprechzeiten: Dienstag + Donnerstag 15.00 Uhr – 16.00 Uhr Vollstreckungsaufträge, Verfahren zur Abgabe der Vermögensauskunft und Zustellungen innerhalb des Amtsgerichtsbezirks Montabaur: a) für folgende Städte und Gemeinden: Eitelborn Oberhaid Ellenhausen Quirmbach Goddert Rückeroth Kadenbach Selters Krümmel Sessenhausen Mogendorf Siershahn Neuhäusel Simmern Nordhofen Vielbach b) für folgende Straßen der Stadt Montabaur Am alten Sportplatz Ignatius -Lötschert-Straße Am Biebrichsbach Jahnstraße Am Gäulsbach Koblenzer Straße Am Quendelberg Lahnstraße Am Spiesweiher Peter-Altmeier-Platz Am Wassergraben Philipp-Gehling-Straße Am Wolfsturm Promenadenweg Barbarastraße Rheinstraße Dillstraße Rhönstraße Eifelstraße Siegstraße Fritz-Blum-Straße Spessartstraße Fröschpfortstraße Taunusstraße Hunsrückstraße Wiedstraße Odenwaldstraße Quartier Süd: Stauffenbergallee Bonhoefferstraße Boeselagerstraße Gloedenstraße Leuningerstraße Geschwister-Scholl-Straße Adolf-Edel-Straße Alois-Skatulla-Straße c) für -
Fish Protection Technologies and Downstream Fishways
DWA- Topics Fish Protection Technologies and Downstream Fishways Dimensioning, Design, Effectiveness Inspection Teile 1 und 2 July 2005 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. German Association for Water, Wastewater and Waste DWA- Topics Fish Protection Technologies and Downstream Fishways Dimensioning, Design, Effectiveness Inspection July 2005 Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17 . 53773 Hennef . Deutschland Tel.: +49 2242 872-333 . Fax: +49 2242 872-100 E-Mail: [email protected] . Internet: www.dwa.de Fish Protection Technologies and Downstream Fishways The DWA – German Association for Water, Wastewater and Waste – is in Germany spokesman for all comprehensive water queries and is intensively committed to the development and distribution of a secure and sustainable water supply. It works as a politically an economically independent organisation professionally in the fields of water management, sewage, waste and soil protection. DWA is in Europe the association with the largest number of members within this field and therefore takes up a special position. This is because it provides professional competence regarding standardisation, professional training and information towards the public. Approximately 14.000 members represent the experts and executives from communes, universities, engineering offices, authorities and enterprises. The main emphasis of its activities is on the acquirement and update of a uniform technical set of rules and standards as well as the cooperation on the list of technical norms on a national and international level. In this connection not only are the technical scientific topics involved, but also the economic and legal interests of the environment and water pollution forms a part. -
Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525 -
Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut -
Rollen Lassen
daslahntal.de Übersicht · Tipps · Informationen · Tipps · Übersicht IM LAHNTAL IM RADERLEBNISSE RADERLEBNISSE TOURIST-INFORMATIONEN BAD LAASPHE 2 OTTO-UBBELOHDE- Tel. 02752 898 • www.tourismus-badlaasphe.de RADWEG lassen Lohnenswert BIEDENKOPF STÄDTE UND REGIONEN IM LAHNTAL ... ENTLANG DER RADWEGE Die Route verbindet das Otto- Tel. 06461 95010 • www.biedenkopf-tourismus.de Ubbelohde-Haus, Wohnhaus und Atelier des Malers, in DILLENBURG Stolze Schlösser und Burgen, eindrucksvolle Kirchen, Klöster 1 Tel. 02771 896151 • www.dillenburg.de SEENRADWEG Goßfelden mit den Orten im Rollen und Dome legen Zeugnis ab von der Kultur des Lahntals. Der Seenradweg führt von Wallau an der Lahn, vorbei am Burgwald, die er für seine Grimm- HERBORN Liebenswerte Altstädte mit malerischen Fachwerkhäusern Perfstausee, durch eine weitgehend einsame, wildromantische Märchenillustrationen als Vorlage Tel. 02772 7081900 • www.www.herborn-erleben.de erzählen von der Geschäftigkeit längst vergangener Zeiten. Mittelgebirgslandschaft bis an den Aartalsee. verwendet hat. Rapunzelturm in Amönau BAD ENDBACH Tel. 02776 801870 • www.bad-endbach.de Hier, wo zu Fuß, auf dem Fahrrad oder mit dem Kanu das Lahnradweg bei Gießen AARTALSEE RAPUNZELTURM IN AMÖNAU Ursprüngliche neu entdeckt werden kann, fließt einer der Die zweitgrößte Seefläche Der Turm ist vermutlich Westdeutschlands ältestes Lusthäuschen MARBURG romantischsten Flüsse Deutschlands, die Lahn. Tel. 06421 99120 • www.marburg-tourismus.de Hessens bietet für und diente Otto Ubbelohde als Vorlage zur Illustration von jeden etwas: ob auf, Grimms Märchen. GIESSEN am oder im Wasser Tel. 0641 3061890 • www.giessen-entdecken.de Aartalsee Das Lahntal (Segeln, Surfen, Angeln, Sie können immer wieder Neues entdecken, egal wie oft Sie schon Baden). Der Aartalsee ist eine schöne Abkühlung während einer 4 LAHNRADWEG AN DER WETZLAR .. -
E L B B a C H
E L B E L B B A C H ERWÄHNUNGEN elbene 10481 - elbe in campo versus Fulbach – crastina que vocatim elben campo versus Ful bach - ... que vocatur elben 1367 re – irbe uff der elben 1496 re – Elb 1862 Kehrein 633 - 1900 fk Hadamar – Elbbach fk - die elb, heute oft auch: die Elbbach ma NAME LAGE FLUR Elb, Elbbach Gemarkung 26 HERKOMMEN UND VERWANDTSCHAFT aeht. al-aϐ-a > alϐ-a mit der möglichen Bedeutung: ein Gewässer in (tiefer) Rinne >AHLBACH > davon abgeleitet: aeht. Gewässername alϐ-in-a > ieu. bis ins Germanische unverändert álϐina > ahd. élbëna > mhd. élbene > frnhd. élbe(n) > élbe > nhd. Elbe, Elb, Elbbach Verwandte Namen sind neben dem großen Strom Elbe: eine Elbe (1074 elvinu, elbene), die zur Eder fließt – eine weitere bei Betzdorf zur Sieg und eine bei Olpe und viele Elv- oder Elf-Gewässer- und Ortsna men in Norddeutschland und Skandinavien sowie Alb- und Alv-Namen in Spanien, Mittel-und Südfrank reich, dem Westalpenraum und Italien. An der Elb selbst ist noch Elbingen als „Dorf an der Elb“ beachtenswert, das urkundlich als ellmingen im 14. Jh., elmennyngen 1383, eylmengen 1403, eylmenyngen 1420, elmingen 1510 vorkommt.2 Sowohl dieses Elbingen als auch der Name einer weitereren Siedlung an der Elb Elben (uff der elben 1417) wer den im Volksmund elwinge, elwenge bzw. elwe ausgesprochen.3 Hinzu kommen noch die Flurnamen, die Kehrein überliefert hat4: Auf den Elben (Elbbach), Elbenbruch, -fluß, -weg, -wies DIE ELB, IHR NAME UND SEINE ERKLÄRUNG DURCH DIE LINGUISTIK Die ELB durchfließt von Norden nach Süden ihr Tal und in diesem die Gemarkung Niederhada mar und lässt dieses Dorf auf ihrer rechten Seite. -
Lahn Band 2 (2006)
HESSEN -F ORST Artgutachten 2006 Fischökologische Untersuchung des Fließgewässersystems der Lahn unterhalb des Wehrs Gießen II bis zur Landesgrenze nach Rheinland-Pfalz 2006 Band II FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Fischökologische Untersuchung des Fliessgewässersystems der Lahn unterhalb des Wehrs Gießen II bis zur Landesgrenze nach Rheinland-Pfalz 2006 Band II Im Auftrag des Landes Hessen, vertreten durch Hessen Forst - Forsteinrichtung und Naturschutz - Dr. Ulrich Schwevers, Dipl.- Geogr. Oliver Engler & Dipl.- Ing. Nikola Theißen Neustädter Weg 25 36320 Kirtorf-Wahlen Tel.: 06692 / 6044 Fax: 06692 / 6045 e-Mail: [email protected] Überarbeitete Fassung, Stand: März 2008 INHALT Band I 1 Einleitung 1-1 2 Material und Methoden 2-1 3 Untersuchungsgebiet 3-1 4 Gewässermonographien 4-1 Band II 5 Artmonographien 5-1 5.1 Aal 5-5 5.2 Aland 5-11 5.3 Äsche 5-13 5.4 Bachforelle 5-18 5.5 Bachneunauge 5-24 5.6 Bachsaibling 5-30 5.7 Barbe 5-34 5.8 Barsch 5-38 5.9 Bitterling 5-42 5.10 Blaubandbärbling 5-47 5.11 Brachsen 5-50 5.12 Döbel 5-53 5.13 Elritze 5-57 5.14 Giebel 5-61 5.15 Goldfisch 5-65 5.16 Groppe 5-68 5.17 Gründling 5-74 5.18 Güster 5-78 5.19 Hasel 5-81 5.20 Hecht 5-85 5.21 Karausche 5-89 5.22 Karpfen 5-92 5.23 Kaulbarsch 5-95 5.24 Moderlieschen 5-99 5.25 Plötze 5-103 5.26 Regenbogenforelle 5-107 5.27 Rotfeder 5-111 5.28 Schleie 5-113 5.29 Schmerle 5-117 5.30 Sonnenbarsch 5-122 5.31 Stichling 5-124 5.32 Flusskrebse 5-128 5.33 Muscheln 5-136 6 Bewertung der fischökologischen Situation 6-1 6.1 Autochthone und aktuelle Fischfauna 6-2 6.1.1 Autochthone Fischfauna des Lahnsystems 6-2 6.1.2 Aktuelle Fischfauna des Untersuchungsgebietes 6-3 6.2 Regionale Rote Liste 6-7 6.3 Erhaltungszustand der FFH-Arten 6-13 7 Literatur 7-1 Band III Anhang 1: Dokumentation der Geländeerfassung Anhang 2: Fischbestandsdaten der Probestellen Fischökologische Untersuchung des Fließgewässersystems der Lahn Kap. -
Gottesdienste Vom 1. Bis 11. April 2021
St. Bartholomäus Gackenbach-Kirchähr St. Johannes der Täufer Horressen-Elgendorf St. Margaretha Holler St. Peter in Ketten Montabaur St. Josef Niederelbert St. Laurentius Oberelbert St. Wendelin Stahlhofen St. Johannes Baptist Welschneudorf Gottesdienste vom 1. bis 11. April 2021 Donnerstag, 1. April Gründonnerstag 08:00 Uhr Montabaur Laudes (Morgengebet) 10:00 Uhr Gackenbach Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich Horressen Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich 15:00 Uhr Oberelbert Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich Holler Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich Elgendorf Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich Montabaur Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich 18:00 Uhr Welschneudorf Gründonnerstags-Andacht Stahlhofen Gründonnerstags-Andacht 19:30 Uhr Holler Abendmahlfeier Niederelbert Abendmahlfeier Elgendorf Abendmahlfeier Gackenbach Abendmahlfeier Montabaur Abendmahlfeier, anschl, stille Anbetung Freitag, 2. April Karfreitag, Fast- und Abstinenztag Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde 08:00 Uhr Montabaur Laudes (Morgengebet) 10:00 Uhr Stahlhofen Kinderkreuzweg → Anmeldung erforderlich Welschneudorf Kinderkreuzweg → Anmeldung erforderlich Montabaur Kinderkreuzweg → Anmeldung erforderlich 11:00 Uhr Elgendorf Kinderkreuzweg → Anmeldung erforderlich Horressen Kinderkreuzweg → Anmeldung erforderlich 15:00 Uhr Montabaur Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Holler Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Stahlhofen Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Horressen Liturgie vom Leiden -
Wahlkreis 205 Montabaur
Rhein-Sieg-Kreis 97 Kreis Wahlkreis 205 Siegen-Wittgenstein Montabaur 148 Mörsbach Stein- Landkreis Wingert Kundert Heimborn Altenkirchen Neunkhausen (Westerwald) Giesenhausen Heuzert Limbach Luckenbach Langenbach bei Kirburg Kroppach Astert Atzelgift Mörlen Liebenscheid Marzhausen Streithausen Stein- Müschenbach Nister Neukirch Kirburg 198 Mudenbach Norken Lautzenbrücken Hof Bretthausen Borod Bölsberg 172 Hattert Salzburg Willingen Hachenburg Nisterau Nister- Bad Lahn-Dill-Kreis Wahlrod Unnau Stockhausen- Oberroßbach Möhrendorf Marienberg Merkelbach Illfurth Fehl- Zehnhausen Winkelbach Westerwaldkreis (Westerwald) Ritzhausen Waigandshain Hardt bei Rennerod Wied Homberg Gehlert Alpenrod Hahn bei Großseifen Niederroßbach Welkenbach Nistertal Marienberg Höchstenbach Neustadt/Westerwald Rehe Enspel Höhn Lochum Rennerod Roßbach Steinebach Dreisbach Hellenhahn- Mündersbach an der Stockum- Schellenberg Linden Rotenhain Ailertchen Wied Püschen Pottum Dreifelden Bellingen Oberrod Maroth Halbs Stahlhofen am Westernohe Herschbach Schenkelberg Langenhahn Wiesensee Waldmühlen Freirachdorf Hergenroth Seck Wölferlingen Winnen Hartenfels Steinen Hüblingen Elsoff Rothenbach Freilingen Westerburg (Westerwald) Rückeroth Brandscheid Irmtraut Marienrachdorf Gemünden Weidenhahn Kaden Kölbingen Landkreis Goddert Neunkirchen Maxsain Arnshöfen Willmenrod Neuwied Krümmel Härtlingen Selters Berzhahn Ewighausen Kuhnhöfen Hahn (Westerwald) Elbingen Guckheim Sessenhausen Niedersayn am See Weltersburg Quirnbach Mähren Ellenhausen Ettinghausen Girkenroth Deesen Nordhofen -
Neues Aus Unserem Kreisverband
Neues aus unserem Kreisverband Ausgabe 2014.12 Kreisverband Westerwald e.V. Sehr geehrte Damen und Herren, Kolleginnen und Kollegen, Kameradinnen und Kameraden, die Vielfalt der unterschiedlichen Angebote und Dienste unseres Kreisverbandes und der jeweiligen Gliederungen ist enorm. Sie ist so groß, dass selbst langjährig Aktive oder auch hauptamtliche Mitarbeiter diese nicht umfassend kennen. Daher haben wir uns entschlossen, diesen NEWSLETTER zu erstellen. Er soll regelmäßig erscheinen und geht allen Mitarbeitern, aktiven Helfern, Vorständen und später evtl. auch interessierten Mitgliedern unseres Verbandes per Mail zu. Wir möchten erreichen, dass sich die Gemeinschaften vorstellen und für 265 Jahre im Dienst des Roten Kreuzes Ihre ehrenamtliche Arbeit werben, dass sich Dienste und Einrichtungen Nentershausen bekannt machen und auch Stellen- ausschreibungen an unsere ehren- Seit 57 Jahren engagieren sich mittlerweile im Ortsverein Nentershausen des amtliche Helfer richten, Termine für Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Bürger der Westerwaldgemeinde und der Blutspenden oder Festlichkeiten umliegenden Ortschaften für die Allgemeinheit. Zur guten Tradition ist es dabei verbandsintern veröffentlicht werden, geworden, dass der größte Verein der 2000-Einwohner-Gemeinde alljährlich der Vorstand oder die Geschäftsfüh- nicht nur die fleißigsten Blutspender einmal ehrt, sondern auch den aktiven rung des Verbandes oder der Mitgliedern im Rahmen einer Jahresabschlussfeier Danke sagt. Ein Dank, der Gemeinschaften Aktuelles verbreiten. auf Grund der immensen Stundenanzahl, die von den Aktiven geleistet wurde, nicht groß genug ausfallen kann, wie auch der erste Vorsitzende der Nicht zuletzt soll der NEWSLETTER Nentershäuser Rot-Kreuzler, Walter Müller, befand: „Es geht wieder ein dazu dienen, allen Beschäftigten und arbeitsreiches Jahr zu Ende und das neue wirft schon seine Schatten voraus.“ Aktiven die Grundsätze und Aufgaben 10088 Stunden leisteten die ehrenamtlichen Helfer 2014 bisher im des Roten Kreuzes nahe zu bringen. -
Schienenersatzverkehr Westerburg – Limburg
RB 90: Brückenbauarbeiten vom 06.05. bis 13.08.2017 Schienenersatzverkehr Westerburg – Limburg Stand: 21. April 2017 s 3LänderBahn RB 90: Brückenbauarbeiten vom 06.05. bis 13.08.2017 Schienenersatzverkehr Westerburg – Limburg Sehr geehrte Damen und Herren, im Zeitraum 06.05. bis 13.08.2017 wird in = Im Abschnitt Hadamar – Westerburg fallen beginnen ihre Fahrt bereits in Nistertal-Bad = Im Abschnitt Westerburg – Altenkir- Hadamar der Eisenbahnviadukt saniert und in sämtliche Züge aus. Es wird ein Schienener- Marienberg und halten zusätzlich in chen (Wester wald)–Siegen kommt es Teilen neu aufgebaut. Aufgrund der histo- satzverkehr mit Bussen eingerichtet, der Rotenhain und Langen hahn. Da der Zug der morgens bei einzelnen Zügen zu Fahrplan- rischen Konstruktion der Brücke, aber auch (mit einer Ausnahme) alle Halte bedient. Linie RB 90 von Altenkirchen mit Ankunft in änderungen, um in Westerburg Anschlüsse wegen der beengten Platzverhältnisse und der Diese Busse beginnen bzw. enden teilweise Westerburg um 7:30 Uhr abweichend vom von / zu den SEV-Bussen von / nach Hadamar Baustellenlogistik ist es leider unvermeidbar, in Hadamar (hier besteht dann Anschluss an Regelverkehr mit einer geringeren Kapazität bzw. Limburg (Lahn) herzustellen. dass es beim Eisenbahnbetrieb auf dieser den verbleibenden Zugverkehr); ein Teil der fahren muss, bitten wir Sie, für Fahrten nach Strecke zu starken Einschränkungen kommt. Busse verkehrt auch weiter von / nach Westerburg auch diese Busse zu nutzen. = Der Abschnitt Altenkirchen (Westerwald) – Limburg (Lahn), sodass auch einige Direkt- Siegen ist nicht betroffen. Die Linie RB 90 erhält daher im Baustellenzeit- verbindungen auf der Relation Westerburg – = Der Abschnitt Altenkirchen (Westerwald) – raum einen Sonderfahrplan, den Sie im Detail Limburg (Lahn) erhalten bleiben.