Protokoll 2019

Sitzung / Thema 45. Generalversammlung 2019 Wochentag / Datum Samstag, 15.06.2019 Zeit von – bis / Ort 11.30 bis 12.45 Uhr / Gasthof Wilerhorn, Anwesend Vorstand: Urs Nufer, Andy Burkhalter, Arnoldo Coduri, Manfred Kraft, Hans Moos, Hans Rudolf Scheidegger, Andrea Voellmin, Dominique von Bergen Vertretung FLM : Martin Michel (Geschäftsführer FLM), Antonia Landis (Geschäftsstelle VFB), Irene Trauffer (Geschäftsstelle VFB) Mitglieder: 116 (siehe Präsenzliste) Gäste: 11 (siehe Präsenzliste) Entschuldigt Vorstand: Fritz von Gunten Revisoren: Peter Guggisberg, Hans Fuchs Mitglieder: (Details siehe Liste) Stiftungsrat FLM Ballenberg Fördervereinspräsidien (ARB, FFMB, FBT, OFG) Protokoll Antonia Landis 45. Generalversammlung

U. Nufer begrüsst die Anwesenden, im speziellen die ehemaligen Präsidenten des Fördervereins, den neuen Geschäftsführer des FLM Ballenbergs, Martin Michel, sowie das Stiftungsratsmitglied Erich Sterchi. Er teilt mit, dass die Einladung rechtzeitig versandt wurde. Die Präsenzliste wird in Umlauf gegeben. U. Nufer gibt die Entschuldigungen bekannt, insbesondere entschuldigt er die abwesenden Vorstandsmitglieder, Ehrenmitglieder, die Revisoren sowie die Mitglieder des Stiftungsrates des FLM Ballenberg.

Als Stimmenzähler werden Hanni Zenger aus und Adolf Graber aus gewählt. Es sind 116 stimmberechtigte Personen anwesend.

Die Traktandenliste wird genehmigt.

Traktanden 1. Protokoll der Generalversammlung 2018 2. Jahresbericht des Präsidenten 3. Jahresrechnung 2018 4. Entlastung des Vorstands

Ballenberg Freilichtmuseum der Schweiz Museumsstrasse 100 CH-3858 Hofstetten bei +41 33 952 10 30 ballenberg.ch 2 / 8

5. Tätigkeitsprogramm 6. Mitgliederbeiträge 7. Budget 2019 8. Wahlen 9. Bericht der Museumsleitung 10. Verschiedenes  Urs Ritschard: Ballenberg ob Brienz – Chronik

1. Protokoll der Generalversammlung 2018

U. Nufer: Das Protokoll wurde vom Vorstand zu Handen der Generalversammlung geprüft und für richtig befunden. Die Versammlung wünscht kein Vorlesen des Protokolls. U. Nufer erklärt das Protokoll somit als genehmigt.

2. Jahresbericht des Präsidenten

Der Jahresbericht liegt in der Einladung gedruckt vor und wird diskussionslos durch die Versammlung genehmigt.

3. Jahresrechnung 2018

A. Coduri begrüsst die Anwesenden. Die Jahresrechnung liegt in der Einladung gedruckt vor. Auch für das Jahr 2018 kann der Verein eine ausgeglichene Jahresrechnung mit einem Gewinn von CHF 15‘553.99 präsentieren. Es wurden rund CHF 117‘688.80 zugunsten des Museums investiert, davon aufgelöste Rückstellungen in der Gesamtsumme von CHF 10‘000 (die Details können der Vorderseite der Einladung entnommen werden). Zudem wurde per 31.12.2018 Rückstellungen in der Höhe von CHF 31‘200.00 gebildet. Die Bilanz per 31. Dezember 2018 weist ein Eigenkapital in der Höhe von CHF 146‘975.24 aus.

A. Coduri liest den Revisorenbericht vor und beantragt auf Empfehlung der Revisoren, die Jahresrechnung 2018 zu genehmigen. Ein besonderes Dankeschön an das Sekretariat für die Führung der Vereinskasse und an die Revisoren für das Prüfen.

Beschluss: Die Generalversammlung genehmigt einstimmig die Jahresrechnung 2018 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 15'553.99, einem Totalaufwand von CHF 227'440.28 und einem Totalertrag von CHF 242'994.27.

Ballenberg Freilichtmuseum der Schweiz Museumsstrasse 100 CH-3858 Hofstetten bei Brienz +41 33 952 10 30 ballenberg.ch 3 / 8

4. Entlastung des Vorstands und der Verwaltung

A. Coduri bittet die Generalversammlung um Erteilung der Décharge an den Vorstand und an das Sekretariat. Der Antrag wird mit einer Enthaltung von der Versammlung genehmigt.

5. Tätigkeitsprogramm

Urs Nufer orientiert über die anschliessende Führung «Steindächer, Suonen und Lärchenholz – Faszinierende Kulturlandschaft Oberwallis». Die Führung ist kostenlos und startet ab 14.30 Uhr ab dem Eingang Ost (Kassenbereich). Der nächste externe Mitgliederanlass findet im Jahr 2020 statt.

6. Mitgliederbeiträge

U. Nufer: Der Vorstand beantragt die jetzigen Mitgliederbeiträge beizubehalten. Die Generalversammlung genehmigt dies einstimmig.

7. Budget 2019

A. Coduri weist darauf hin, dass das Budget in der Einladung gedruckt vorliegt. Die Generalversammlung genehmigt das Budget 2019 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 6’900, Totalaufwand CHF 227’800, Totalertrag CHF 234’700. Vorgesehene Leistungen an das Museum: CHF 179’800 (Anteil Stiftung für Eintritte: CHF 65’800, Ablieferung Beiträge von Gemeinden: CHF 6‘000.00, Investitionen zu Gunsten des Museums: CHF 108’000, Leistungen für Mitglieder: CHF 20‘000.00, Verwaltung und Werbung: CHF 28‘000.00)

Beat Kaufmann: Erkundigt sich beim Vorstand warum die Investitionen zu Gunsten des Museums im Vergleich zu den vorgängigen Jahren reduziert wurden. Es stehen dringende Unterhaltsarbeiten an und das Museum ist auf finanzielle Unterstützung angewiesen. A. Coduri orientiert über den Prozess der Projekteingabe der Museumsleitung zu Handen des Vorstandes. Urs Nufer präzisiert, dass bei Bedarf grosszügige Projektbeiträge geleistete werden. B. Kaufmann bedankt sich bei A. Coduri und U. Nufer für die Ausführungen.

Fred Jaggi: Der Verein zur Förderdung des Ballenbergs hat seit seiner Gründung das Museum mit über 6 Mio. Franken unterstützt. Es wäre wünschenswert, wenn dieses Engagement seitens der Museumsleitung entsprechend honoriert werden würde.

Beschluss: Das Budget 2019 wird einstimmig genehmigt.

Ballenberg Freilichtmuseum der Schweiz Museumsstrasse 100 CH-3858 Hofstetten bei Brienz +41 33 952 10 30 ballenberg.ch 4 / 8

8. Wahlen

8.1 Präsidium

Urs Nufer orientiert die Versammlung über seine Demission (Amtsdauer: 2007 – 2019; seit 2013 Präsident) und die persönlichen Gründe die ihn dazu bewogen haben. U. Nufer schlägt den amtierenden Vize Präsidenten, Hans Rudolf Scheidegger, als seinen Nachfolger vor. Es ist wird nicht gewünscht, dass Hans Rudolf Scheidegger in den Ausstand tritt.

H.R. Scheidegger wird mit einem grossen Applaus zum neuen Vereinspräsident gewählt. H.R. Scheidegger bedankt sich für das Vertrauen und orientiert die Anwesenden über seinen Werdegang.

8.2 Demissionen

Urs Nufer gibt die weiteren Demissionen bekannt:  Dominique von Bergen: Amtsdauer 2013 – 2019  Andy Burkhalter: Amtsdauer 2009 - 2019  Manfred Kraft: Amtsdauer 2013 - 2019  Peter Guggisberg (Revisor): Amtsdauer 2003 – 2019 Neuwahlen

Urs Nufer teilt mit, dass der Vorstand Corinne Stähli-Schild als neue Revisorin vorschlägt. Die 29-jährige Gemeindefachfrau ist seit 2015 für die Einwohnergemeinde Hofstetten als Finanzverwalterin tätig. Die Versammlung bestätigt die Wahl von Frau Corinne Stähli-Schild als Revisorin für eine Amtsperiode von 3 Jahren mit einer Enthaltung.

H.R. Scheidegger teilt mit, dass der Vorstand bereits mit zwei potenziellen neuen Vorstandsmitgliedern in Kontakt ist. Diese werden in der kommenden Vorstandssitzung Einsitz nehmen und sich bei Interesse im Rahmen der GV 2020 zur Wahl stellen. Es darf davon ausgegangen werden, dass der Vorstand im Rahmen der 46. Generalversammlung wieder vollzählig sein wird.

Ehrenmitglied/Freimitglied

H.R. Scheidegger teilt mit, dass gemäss den Vereinsstatuten Vereinsmitglieder, welche sich in ausserordentlicher Weise um die Stiftung oder den Verein verdient gemacht haben, auf Antrag des Vorstandes durch die Generalversammlung zur Ehrenmitgliedern ernannt werden können. Der Vorstand beantragt, dass Urs Nufer als Ehrenmitglied ernannt wird. Die Generalversammlung bestätigt die Wahl einstimmig mittels Applaus. Der Vorstand des VFB’s sowie Martin Michel übergeben Urs Nufer je ein Präsent in Form eines Wertgutscheines für den Bezug einer geschnitzten Figur (Blöchlinger).

Ballenberg Freilichtmuseum der Schweiz Museumsstrasse 100 CH-3858 Hofstetten bei Brienz +41 33 952 10 30 ballenberg.ch 5 / 8

Wiederwahlen Die bestehenden Vorstandsmitglieder inkl. Revisor, werden gemäss den Statuten für eine weitere Amtsdauer von 3 Jahren von der Generalversammlung einstimmig wiedergewählt (Arnoldo Coduri, Hans Moos, Andrea Voellmin, Fritz von Gunten und Hans Fuchs (Revisor).

9. Bericht der Museumsleitung

Urs Nufer übergibt das Wort Martin Michel, dem neuen Geschäftsführer des FLM Ballenberg seit dem 3.6.2019.

Martin Michel für die Museumsleitung

M. Michel orientiert die Anwesenden über seine Person sowie über seinen Werdegang. Insbesondere erwähnt er sein letztes Anstellungsverhältnis bei der BERNEXPO. In diesen 18 Jahren war Martin Michel in unterschiedlichen Funktionen tätig, zuletzt leitete er als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung die Unternehmensentwicklung. Der Ballenberg stand ganz oben auf seiner persönlichen «Arbeitgeberliste». Der Stiftungsrat hat ihm im Bewerbungsprozess erste Einblicke in das professionelle Schaffen und das top motivierte und ebenso professionelle Ballenberg-Team gegeben. Seit dem 3. Juni kann er sich persönlich davon überzeugen. Er bedankt sich für die grosszügige Unterstützung und das grosse persönliche Engagement von Freunden und Partnern. Der ganze Museumsbetrieb, die Instandhaltung der Gebäude und Sammelobjekte aber auch Themen wie Gastronomie, Sicherheit oder das permanent steigende Freizeitangebot sind riesige Herausforderungen, die ohne diese grosszügige Unterstützung nicht bewältigt werden könnten.

M. Michel bedankt sich im Namen des Ballenberg-Teams und dem Stiftungsrat bei Urs Nufer, dem Vorstand sowie bei den Mitgliedern ganz herzlich für ihre grosszügige Unterstützung, auf welche seit Jahren gezählt werden darf. Martin Michel wird alles daransetzen, diese Zusammenarbeit zu pflegen und weiter zu stärken.

Rückblick 2018

M. Michel teilt mit, dass im 2018 rund 210'000 Besucher auf dem Ballenberg begrüsst werden konnten. Ein sehr erfreuliches Resultat. In den Sommermonaten Juli und August liessen die Besucherströme wegen des heissen Wetters aber leider etwas nach, was ein noch besseres Ergebnis verhindert hat. Auf Tripadvisor wird der Ballenberg von 94% der Besucher als ausgezeichnet oder sehr gut bewertet. Das ist ebenfalls ein Spitzenwert.

Dank der grosszügigen Unterstützung des Vereins zur Förderung des Ballenbergs in der Höhe von CHF 117'688.80 konnten für das FLM Ballenberg wiederum sehr wichtige Projekte umgesetzt werden.  Sonderausstellung «100 Dinge und echter Mist»: Die vom VFB mit CHF 22’2300 mitfinanzierte Sonderausstellung «100 Dinge und echter Mist», wurde 2018 eröffnet wurde. Unzählige Objekte aus der Sammlung des Museums geben Einblick in die Beziehung der Schweizer zu ihrem inoffiziellen Nationaltier. Die Ausstellung ist noch bis zur Saison 2020 auf der Heubühne vom Bauernhaus aus Ostermundigen zu sehen. Einen Besuch lohnt sich!

Ballenberg Freilichtmuseum der Schweiz Museumsstrasse 100 CH-3858 Hofstetten bei Brienz +41 33 952 10 30 ballenberg.ch 6 / 8

 Jubiläum (50 Jahre Stiftung, 50 Jahre Museum): Der Beitrag vom VFB (CHF 43'540.00) hat letztes Jahr gebührende Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums der Stiftung (50 Jahre) und des Museums (40 Jahre) ermöglicht. Während des Jubiläumsjahres ist der reich bebilderte Jubiläumsband entstanden. Das Buch ist keine Ehrerbietung an Vergangenes, sondern eine spannende Auseinandersetzung in der Gegenwart und zugleich eine verheissungsvolle Positionierung für die Zukunft. Die Mitglieder des VFB können die Publikation heute (Verkaufsstand nach GV) zum ermässigten Preis von CHF 20.00 pro Ex. anstelle von CHF 29.00 beziehen, es besteht ebenfalls die Möglichkeiten eine Bestellung bei der Geschäftsstelle vorzunehmen.  Wagnerei in der Schmiede aus Bümpliz: Weiter konnte dank der Unterstützung des VFB von CHF 30'718.80 im Raum West der Schmiede aus Bümpliz zusätzlich eine Wagnerei als Dauerausstellung einquartiert werden. Somit können im selben Gebäude sowohl das Schmiede- wie das Wagnerhandwerk bestaunt werden.

Ausblick 2019

M. Michel: Für die Saison 2019 verfolgt das Museum folgende Kernziele:

 Erreichen der budgetierten Besucherzahlen  Halten der sehr positiven Gästerückmeldungen als Gesamterlebnis Ballenberg  und Pflege und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit Partnern.

M. Michel orientiert die Generalversammlung über die Neuigkeiten der Museumssaison 2019:  «Mitmachen – Selbermachen»: Die Saison 2019 steht unter dem Motto «Mitmachen – Selbermachen». Das Angebot besteht aus vielfältigen Mitmachaktivitäten (Buttern, Ziegeln, Spielzeugherstellung, usw.). Darüber hinaus zeigen wir aus einem Angebot von total 40 verschiedenen Handwerken 8 bis 10 Handwerke täglich. Eine der nächsten grösseren Attraktionen ist das Kalkbrennen. Nur alle zwei Jahre heizt das Freilichtmuseum Ballenberg den Kalkofen ein und ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern, bei der relativ aufwändigen Produktion zuzuschauen. Die nächste Vorführung beginnt am Donnerstag, 27. Juni 2019, 10.15 – 16.30, im Brandboden.  Kiosk aus Bönigen: Jeweils an Wochenenden und an Feiertagen öffnet der historische Kiosk aus Bönigen, welcher bisher von der Gastronomie als Imbisstand genutzt wurde, seine Ladentür. Neben Schnitzereien und handgemachten Produkten vom Ballenberg bietet der Kiosk süsse Köstlichkeiten, Spielzeug, Postkarten und ausgefallene Souvenirs an.  Abendveranstaltungen: Dieses Jahr werden zum ersten Mal spezielle Abendveranstaltungen angeboten.

Investitionen zu Gunsten des Museums 2019

M. Michel teilt mit, dass das Museum auch dieses Jahr wiederum auf die grosszügige Unterstützung des Vereins für Instandhaltungsarbeiten der Museumsobjekte zählen darf:  Erneuerung Steindächer Mühle Törbel und Naters VS / CHF 64‘000: Sofern das Wetter stimmt, werden in der letzten Juni-Woche die Gebäude von Naters- und Törbel von einer externen Fachfirma

Ballenberg Freilichtmuseum der Schweiz Museumsstrasse 100 CH-3858 Hofstetten bei Brienz +41 33 952 10 30 ballenberg.ch 7 / 8

eingerüstet. Ab dem 1. Juli wird dann der Dachdecker aus dem Wallis mit seiner Arbeit beginnen. Erfreulich ist zudem, dass die Dächer wiederum mit Steinen aus dem Wallis gedeckt werden können, obwohl im ganzen Kanton keine «Dachsteine» mehr abgebaut werden. Die Dachsanierungen werden in der Saison geplant, damit unsere Besucher den Handwerkern über die Schulter schauen können. Die Arbeiten werden spätestens am 12. Juli vollendet sein. Stefan, der die heutige Führung übernimmt, wird im Rahmen der anschliessenden Führung ausführlich orientieren.  Instandhaltung der Museumsgebäude (Einzugsgebiet VFB) / CHF 108‘000: Dank der Unterstützung des VFB’s können diverse unerlässliche Instandhaltungsarbeiten an den Museumsobjekten, stammend aus dem Einzugsgebiet des VFB’s, durchgeführt werden.

Weiter orientiert Martin Michel über die Angebote der Partnerbetriebe, welche das Gesamtergebnis Ballenberg ermöglichen. M. Michel bedankt sich für das Wohlwollen der Mitglieder gegenüber dem FLM Ballenberg. Er freut sich auf die kommende Zusammenarbeit.

10. Verschiedenes

Kratzer Peter: Der Schweizer Bevölkerung ist der Wert des Ballenbergs nicht bewusst. Er ermuntert die Anwesenden Werbung für dieses einmalige Museum zu machen. Der Ballenberg sei einzigartig!

Margreth Senn: Teilt mit, dass ihr Sohn den Ballenberg unterstützt seit er 8 Jahre alt ist. Es ist als Zeichner für Disney Pixar tätig und lässt herzliche Grüsse aus San Francisco ausrichten.

Samuel Benz, Präsident Trachtengruppe Muttenz: Teil mit, dass nach der GV wiederum 1. August-Abzeichen erworben werden können. S. Benz bedankt sich bei U. Nufer für die sehr gute Zusammenarbeit

U. Nufer bedankt sich bei den Vorstandsmitgliedern für die wertvolle Arbeit zugunsten des Vereins sowie bei den Mitgliedern für die treue Unterstützung. Er übergibt den Vorstandsmitgliedern und den Mitarbeiterinnen des Sekretariats ein Blumenschale.

10.1 Urs Ritschard: Ballenberg ob Brienz – Chronik

U. Nufer übergibt Urs Ritschard das Wort für die Vorstellung des Buches «Ballenberg ob Brienz – Chronik».

Urs Ritschard begrüsst die Anwesenden. Er orientiert die Mitglieder über die Kooperationsform zwischen der Ritschard Welker Stiftung und dem VFB. U. Ritschard erzählt Anekdoten aus seiner Jugend im Zusammenhang mit der Aktivitäten seines Vaters Gustav Ritschard beim Aufbau des Schweizerischen Freilichtmuseums Ballenberg. Das Buch ergänzt die bisherigen Darstellungen der Ballenberg-Geschichte, indem es sich auf zahlreiche Details der ersten Jahre der Entstehung konzentriert und das grosse Engagement von Persönlichkeiten aus der Gegend von Brienz und des übrigen Berner Oberlands in den Vordergrund stellt. Die Mitglieder haben Anrecht auf den Bezug einer kostenlosen Publikation, gegen Abgaben des Bons (Rückseite der GV-Einladung). Nichtmitglieder können das Buch bei der Geschäftsstelle des VFB’s zum Preis von CHF 39.00 pro Exemplar beziehen.

Ballenberg Freilichtmuseum der Schweiz Museumsstrasse 100 CH-3858 Hofstetten bei Brienz +41 33 952 10 30 ballenberg.ch 8 / 8

Urs Nufer schliesst somit die Versammlung und lädt zum gemeinsamen Mittagessen ein.

Ballenberg, 15. Juni 2019

Hans Rudolf Scheidegger Antonia Landis

Präsident Protokoll

Ballenberg Freilichtmuseum der Schweiz Museumsstrasse 100 CH-3858 Hofstetten bei Brienz +41 33 952 10 30 ballenberg.ch