19. Mai 1987: Fraktionssitzung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

19. Mai 1987: Fraktionssitzung DIE GRÜNEN – 11. WP Fraktionssitzung: 19. 5. 1987 [21.] 19. Mai 1987: Fraktionssitzung AGG, B.II.1, 2135. Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 19. 05. 87«. Zeit: 14.00–22.15 Uhr. Anwesend: Abgeordnete: Beck-Oberdorf, Beer, Brahmst-Rock, Brauer, Daniels, Ebermann, Eid, Flinner, Garbe, Häfner, Hensel, Hillerich, Hoss, Hüser, Kelly, Kleinert, Knabe, Kreuzeder, Krieger, Lippelt, Mechtersheimer, Nickels, Oesterle-Schwerin, Olms, Rust, Saibold, Schily, Schmidt-Bott, Schoppe, Sellin, Stratmann, Teubner, Trenz, Unruh, Vennegerts, Vollmer, Volmer, Weiss, Wetzel, Wilms-Kegel, Wollny, Wüppesahl Fraktionsmitarbeiterinnen und Fraktionsmitarbeiter: Vogt, Vesper (Fraktionsgeschäfts- führer), Zurel Gäste: Jo Müller (GAL Hamburg), Christian Schmidt (Sprecher des Bundesvorstands der Partei DIE GRÜNEN) GO-Antrag von Willi Hoss: Änderung der Tagesordnung, Diskussion zur beabsichtigten Einstellung von Uli Tost beantragt. Gegenrede Luise Teubner: Fraktionssitzung nicht der Ort für Personalentscheidungen. Beschluß: nach Hamburg/Rheinland-Pfalz-Debatte Abstimmung: 14 Ja-Stimmen 11 Nein-Stimmen 5 Enthaltungen GO-Antrag von Michael Weiss: Hamburg-Debatte soll auf TOP 7 verschoben werden. Dieser Antrag wird abgelehnt mit 14 Nein-Stimmen, 13 Ja-Stimmen. Angelika Beer: Erweiterung TOP 2 a, Alfred-[Mechtersheimer-]Antrag und Demo. Konsens. Regula Schmidt-Bott: Antrag zur Aufnahme von Volkszählungsmitteilungen. Konsens. Helmut Lippelt: Anträge des AFI. Jutta Oesterle-Schwerin: Antrag, Hamburg-Debatte um eine Stunde zu verkürzen (von 15.00 bis 17.00 Uhr in Tagesordnung angesetzt). Gegenrede von Wilhelm Knabe. Abstimmung: Debatte von 1 Stunde: 14 Ja-Stimmen, 13 Nein-Stimmen Beschluß: 1 Stunde Debatte. Michael Weiss: Antrag, unter »Mitteilungen« Beratung über AK Finanzierung aufzunehmen. Imma Hillerich: Antrag zur Aufnahme der Fraktionssitzungsstruktur (unter »Berichte und Mitteilungen«). TOP 1: Berichte und Mitteilungen Hubert Kleinert: Er berichtet über das Schreiben von Jenninger und Hamm-Brücher, die die Einladung1 aus Termingründen abgesagt haben. Die Einladung an beide wird 1 Die Fraktion DIE GRÜNEN hatte Bundestagspräsident Jenninger, dessen Stellvertreter Renger, West- phal (beide SPD) und Cronenberg (FDP) sowie die FDP-Abg. Hamm-Brücher zu einer Fraktionssitzung eingeladen, um über Grundsatzfragen von Demokratie und Parlamentarismus zu debattieren. Die Einladung stand im Zusammenhang mit einer Pressemitteilung der Fraktion vom 11. Copyright © 2018 KGParl 1 DIE GRÜNEN – 11. WP Fraktionssitzung: 19. 5. 1987 weiterhin aufrecht erhalten, ein geeigneter Termin wird noch vor der Sommerpause gefunden. Regula Schmidt-Bott: Antrag, daß eine derartige Fraktionssitzung nicht stattfindet. Sie äußert Ihre Entrüstung über dieses Vorhaben. Hubert Kleinert: Er äußert sich positiv zum hohen politischen Effekt für die Grünen bei einer derartigen Sitzung. GO-Antrag Helmut Lippelt: Abstimmung. 27 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen. Antrag Regula Schmidt-Bott: Abstimmung. 8 Ja-Stimmen, 24 Nein-Stimmen, 6 Enthaltungen. Damit ist der Antrag von Hubert Kleinert, wie geplant zu verfahren, angenommen. Persönliche Erklärung Thomas Ebermann: Nach seiner Meinung ist jedoch zum jetzigen Zeitpunkt ein gemeinsames Gespräch mit Jenninger unmöglich. Zusatzantrag Peter Sellin: Vor Einladung an Jenninger Debatte in Fraktion. Abstimmung: 25 Ja-Stimmen, 8 Nein-Stimmen.2 Persönliche Erklärung Hubert Kleinert: Nach seiner Einschätzung ist mit diesem Abstimmungsverhalten der Fraktion ein Gespräch mit Jenninger gegenstandslos. Persönliche Erklärung Imma Hillerich: Kritik an Einladung und Struktur der Fraktions- sitzungen. Bitte an den Fraktionsvorstand, die Planungen vernünftiger zu gestalten und nicht Einzelinitiativen vorzunehmen. Versammlungsleiterin Waltraud Schoppe: Bitte an Vertreter des AFI um Sachstandbericht »Gorbatschow«. Berichterstatter Otto Schily Vorschlag des AFI: Da Vorbereitung zur Gorbatschow-Debatte noch nicht abgeschlossen sei, soll die deutschlandpolitische-Debatte mit der Gorbatschow-Debatte kombiniert am 16./17. Juni in Berlin stattfinden.3 Zu beiden Schwerpunktthemen soll ein Diskussionspapier vorgelegt werden. Ellen Olms: Sie äußert sich zur Fraktionssitzung in Berlin und hat Bedenken zum Reichstagsgebäude. Ihr Vorschlag: Tagungsort Kreuzberg. Weiterer Vorschlag aus Fraktion: Abgeordnetenhaus Schöneberg. Gegenrede Otto Schily: Die Wahl eines anderen Ortes spricht von wenig Selbstbewußtsein. Wilhelm Knabe: Er will diese Debatte in Bonn führen; falls doch Berlin Tagungsort, dann plädiert er für Reichstagsgebäude. Thomas Ebermann: Er hat vorher Debatte im Vorstand vermißt. Waltraud Schoppe: Sie erklärt, daß Initiative von AFI kam, Planungen wurden an AFI zurückgegeben. Mai 1987, in der der Abg. Häfner den Bundestag ein »politisch, geistig und moralisch weitgehend verkommenes Organ« genannt und den MdB vorgeworfen hatte, weder ihrem Gewissen noch dem Grundgesetz zu folgen. Vgl. dazu die Pressemitteilung Nr. 341/87 vom 11. Mai 1987; AGG, B.II.1, 2199. 2 Die Frage einer Einladung an Bundestagspräsident Jenninger wurde in den Fraktionssitzungen nicht wieder aufgenommen. 3 Zur Fraktionsdebatte am 16./17. Juni 1987 über die Reformvorgänge in der UdSSR und deren außenpolitische Wirkung sowie über die deutschlandpolitischen Positionen der GRÜNEN vgl. Dok. 23 und 24. Copyright © 2018 KGParl 2 DIE GRÜNEN – 11. WP Fraktionssitzung: 19. 5. 1987 Helmut Lippelt: Er äußert sich zum Verfahren, Diskussion um inhaltliche Gestaltung zum 17. Juni sei weiterhin offen. Vorschlag: Vorbereitungskommission. Otto Schily: Antrag in zwei Teilen beschließen, 16. Juni Gorbatschow unstrittig. Zum 17. Juni Grundsatzbeschluß, genaue Struktur bearbeitet die Arbeitsgruppe. Karitas Hensel: Sie bittet, eine Grundsatzentscheidung zu treffen. Das Deutschlandpapier ist ein Entwurf von Karitas [Hensel] und braucht Vorlauf.4 Hubert Kleinert regt an: 1. Grundsatzdebatte; 2. Festlegung auf den Ort; 3. Auftrag an Vorbereitungsgruppe. Abstimmung: zu 1. Einzelabstimmung wird gefordert. 16. [Juni] Gorbatschow: Ja-Stimmen bilden die Mehrheit. 17. Juni deutschlandpolitische Debatte: Ja-Stimmen in der Mehrheit, 2 Gegenstimmen. zu 2. a) Berlin oder Bonn: für Berlin 19 Ja-Stimmen, für Bonn 12 Ja-Stimmen.5 b) in Berlin 3 Möglichkeiten: Reichstag 14 Ja-Stimmen, Kreuzberg 13 Ja-Stimmen, Abgeordnetenhaus in Schöneberg 16 Ja-Stimmen. zu 3. 27 Ja-Stimmen für die Einsetzung einer Arbeitsgruppe zur Vorbereitung der deutschlandpolitischen Debatte. Imma Hillerich: Appell an den Fraktionsvorstand, eine durchsichtige Planung zu gewährleisten und Bitte um Aufnahme des Themas »Gentechnologie« noch vor der Sommerpause in die Tagesordnung.6 TOP 2: [Laufende parlamentarische Woche] Hubert Kleinert berichtet: Werftenantrag wurde einstimmig von Arbeitskreis und Fraktion beschlossen. Dringender Hinweis an die Fraktion: unter Umständen namentliche Abstimmung.7 Redebeitrag Marieluise Beck-Oberdorf: Sie stellt diesen Antrag der Fraktion vor und erläutert ihn ausführlich. Helga Brahmst-Rock: Sie äußert inhaltliche Bedenken. Marieluise Beck-Oberdorf: Sie stellt nochmals heraus, daß es um zwei verschiedene Arten der Unterstützung geht – Reederhilfe – Werfthilfe. 4 In dem Deutschlandpapier vom 8. Mai 1987 wurde die West- bzw. NATO-Integration der Bundesrepublik befürwortet, da hierdurch ein überschäumender deutscher Nationalismus verhindert werde. Zu dem Papier vgl. Dok. 24, Anm. 6. 5 Die Fraktionsklausur am 16./17. Juni 1987 fand im Haus Wittgenstein in Roisdorf statt. 6 Das Thema »Gentechnologie« wurde am 29. September 1987 besprochen. Vgl. Dok. 31. 7 Am 20. Mai 1987 kam im Bundestag der Antrag der GRÜNEN (vom 19. Mai 1987) betr. »Sicherung von Werftarbeitsplätzen und -standorten« zur Beratung. Ebenfalls auf der Tagesordnung stand ein ähnlich gelagerter Antrag der SPD-Fraktion. Beide Anträge wurden in namentlicher Abstimmung abgelehnt. Vgl. dazu BT Drs. 11/228, 11/296; BT Plenarprotokoll 11/12, S. 687–699, 704–708. Copyright © 2018 KGParl 3 DIE GRÜNEN – 11. WP Fraktionssitzung: 19. 5. 1987 Dabei geht es bei der Reederhilfe um die Veränderung der Förderrichtlinien, bei der Werfthilfe um die Erhaltung der Werften. In den Produktionsstätten selbst muß Umstrukturierung vorgesehen sein. Nähere Einzelheiten bei Marieluise [Beck-Oberdorf] selbst. Thomas Ebermann: Er äußert Kritik an SPD-Papier. Willi Hoss: Seine Kritik geht in ähnliche Richtung. 8 Christa Vennegerts: Punkt 5 a ist der Hauptpunkt für die Grünen. Zustimmung möglich, kein SPD-Antrag. Abstimmung: Zustimmung zu dem Antrag in dieser Form: 10 Ja-Stimmen; Überarbeitung des Antrags: 16 Ja-Stimmen. Zur Überarbeitung des Antrages wird eine »ad-hoc«-AG eingesetzt. Wahl der Mitglieder des Vertrauensgremiums: Hubert Kleinert.9 Aktuelle Stunde: – Antrag der Grünen: Observation und Sportlerinitiativen.10 – Antrag der CDU-Fraktion am Donnerstag über Volkszählung und Anschläge auf Volkszähler.11 – Antrag der SPD-Fraktion auf Null-Lösung und Raketendebatte am Freitag.12 Karitas Hensel: Sie bittet um vollständige Präsenz während der Fragestunde. Unmittelbar nach der Fragestunde findet die Aktuelle Stunde der CDU zur Volkszählung statt. Für die Aktuelle Stunde mit dem Thema Volkszählung bewarben sich als Redner: Gerald Häfner, Wilhelm Knabe, Regula Schmidt-Bott. Abstimmung: Gerald Häfner 16 Ja-Stimmen Regula Schmidt-Bott 10 Ja-Stimmen Wilhelm Knabe 6 Ja-Stimmen Somit wird der 1. Redebeitrag von Gerald Häfner gehalten, der 2. Beitrag von Regula [Schmidt-Bott].13 8 Im Antrag der GRÜNEN wurde unter Punkt 5a gefordert, »ein Programm zur Förderung der Entwicklung und Vermarktung schiffbaufremder, ziviler
Recommended publications
  • UID 1987 Nr. 12, Union in Deutschland
    CDU-Informationsdienst Union in Deutschland Bonn, den 2. April 1987 12/87 Heiner Geißler: Brandts Rücktritt ist der Ausdruck einer Führung^ und Programmkrise der SPD % Brandts Rücktritt ist die logische Konse- silt1^ aus der Zerstrittenheit und Richtungslo- HEUTE AKTUELL . gkeit der deutschen Sozialdemokratie. Wegen I .res Anpassungskurses gegenüber den Grünen SBrandt und der SPD nicnt • Debatte zur Dnr - gelungen, eine Regierungserklärung j "tische Alternative in der Opposition aufzu- Unsere Argumente gegen falsche Behauptungen und ,erdlngs ist nicht damit zu rechnen, daß die deut- Tatsachenverdrehungen von s SPD und Grünen, 2u . Sozialdemokraten nach dem Rücktritt Brandts ab Seite 3 . einem Kurs der Konsolidierung finden und einen le Zur Regierungserklärung des dJ rparteilichen Klärungsprozeß herbeiführen wer- pro rarnmat sc Bundeskanzlers gibt es ein M h 8 i hen Aussagen des SPD- „CDU-extra" und eine Bro- Sch heitsflügels um 0skar Lafontaine, Gerhard schüre. undr0der' Erhard EpP'er und Hans-Ulrich Klose Seite 37 . d die personellen Weichenstellungen der letzten ^onate lassen nicht erwarten, daß die SPD den • Öffentlichkeitsarbeit e8 zurück zur Volkspartei des Godesberger Pro- Am 19. April 1967 starb Konrad Adenauer. Aus diesem Anlaß ems finden wird. möchten wir den CDU-Verbän- * Ende der Ära Brandt befindet sich die SPD in den einige Anregungen geben. j em Zustand der Zerrüttung und des Niedergangs. Seite 38/39 6reSSe einer funktionsfani en muR 8 Demokratie • Register '86 sichr 6 SPD Jetzt inre Kräfte darauf konzentrieren, Das Stichwortregister — ein un- tis h'11 der °PP°sition personell und programma- ZU re e entbehrlicher Helfer für alle z£ 8 nerieren. Dieser Prozeß braucht viel UiD-Leser.
    [Show full text]
  • Continuity Within Change: the German-American Foreign and Security Relationship During President Clinton’S First Term”
    “Continuity within Change: The German-American Foreign and Security Relationship during President Clinton’s First Term” Dissertation zur Erlangung des Grades Dr. phil. bei dem Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin vorgelegt von Thorsten Klaßen Berlin 2008 Erstgutachter: Prof. Dr. Eberhard Sandschneider Zweitgutachter: Priv.-Doz. Dr. Peter Rudolf Datum der Disputation: 10.12.2008 2 Table of Contents Abbreviations ............................................................................................................................. 6 Introduction ................................................................................................................................ 7 A Note on Sources .................................................................................................................... 12 I. The United States After the End of the Cold War ................................................................ 13 I.1. Looking for the Next Paradigm: Theoretical Considerations in the 1990s.................... 13 I.1.1 The End of History ................................................................................................... 13 I.1.2 The Clash of Civilizations ....................................................................................... 15 I.1.3 Bipolar, Multipolar, Unipolar? ................................................................................ 17 I.2. The U.S. Strategic Debate .............................................................................................
    [Show full text]
  • Dezember 2017
    ★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag.
    [Show full text]
  • RG04 Interior.Qxd
    Gernika y Alemania Historia de una reconciliación Michael Kasper RED gERnika bakeaz gernika gogoratuz Gernika y Alemania Historia de una reconciliación Esta investigación ha sido patrocinada por Gernika Gogoratuz en colaboración con el Departamento de Justicia, Economía, Trabajo y Seguridad Social del Gobierno Vasco y la Dirección General IA Derechos Humanos y Democratización de la Comisión Europea. COMISIÓN EUROPEA Dirección General IA Relaciones Exteriores: Europa y Nuevos Estados Independientes, Política Exterior y de Seguridad Común, Servicio Exterior Dirección A - Relaciones Multilaterales Derechos humanos y democratización Gernika y Alemania Historia de una reconciliación Michael Kasper Colección Red Gernika Director de la colección: Juan Gutiérrez © Michael Kasper, 1998 © Bakeaz, 1998 Avda. Zuberoa, 43-bajo • 48012 Bilbao Tel. 94 4213719 • Fax 94 4216502 E-mail: [email protected] © Gernika Gogoratuz, 1998 Artekale, 1 • 48300 Gernika-Lumo Tel. 94 6253558 • Fax 94 6256765 E-mail: [email protected] http: // www.sarenet.es /gernikag ISBN: 84-88949-27-8 Depósito legal: BI-719-98 Índice Presentación de Gernika Gogoratuz 9 Prólogo del Alcalde-Presidente de Gernika-Lumo 11 Introducción 13 I. Reconciliación 19 II. La restitución de los damnificados por los crímenes nazis 21 III. La superación del pasado alemán 27 IV. La Comisión Gernika 35 V. Petra Kelly y el Centro de Investigación por la Paz 45 VI. El ejército alemán y el ‘Guernica’ de Picasso 55 VII. El hermanamiento entre Gernika y Pforzheim 57 VIII. El Proyecto Gernika 65 IX. La Iniciativa Contra el Olvido 77 X. Gernika Gogoratuz y el mensaje del presidente alemán 81 XI. Conclusiones 87 Notas 91 Bibliografía básica 99 7 Presentación ernika Gogoratuz tiene la misión de hacer aportaciones al G símbolo de Gernika, para lo cual acordó con la catedrática de Historia Contemporánea Mª Jesús Cava Mesa que realizase un tra - bajo de investigación que se publicó en el año 1996 con el título Memoria colectiva del bombardeo de Gernika .
    [Show full text]
  • Introduction: the Nuclear Crisis, NATO's Double-Track Decision
    Introduction Th e Nuclear Crisis, NATO’s Double-Track Decision, and the Peace Movement of the 1980s Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach, and Marianne Zepp In the fall of 1983 more than a million people all across West Germany gathered under the motto “No to Nuclear Armament” to protest the imple- mentation of NATO’s Double-Track Decision of 12 December 1979 and the resulting deployment of Pershing II and cruise missiles in West Germany and other European countries.1 Th e media overfl owed with photos of human chains, sit-in blockades, and enormous protest rallies. Th e impressive range of protest events included street theater performances, protest marches, and blockades of missile depots. During the fi nal days of the campaign there were huge mass protests with several hundred thousand participants, such as the “Fall Action Week 1983” in Bonn on 22 October and a human chain stretching about 108 km from Ulm to Stuttgart. It seemed as if “peace” was the dominant theme all over Germany.2 Despite these protests, the West German Bundestag approved the missile deployment with the votes of the governing conservative coalition, thereby concluding one of the longest debates in German parliamentary history.3 A few days later the fi rst of the so-called Euromissiles were installed in Mut- langen, near Stuttgart, and in Sigonella, on the island of Sicily.4 Th e peace movement had failed to attain its short-term political aim. However, after a brief period of refl ection, the movement continued to mobilize masses of people for its political peace agenda.
    [Show full text]
  • Gegen Alle Machtblöcke Die Grünen, Der Ost-West-Konflikt Und Die Deutsche Frage
    PAPERS JOCHEN WEICHOLD GEGEN ALLE MACHTBLÖCKE DIE GRÜNEN, DER OST-WEST-KONFLIKT UND DIE DEUTSCHE FRAGE ROSA LUXEMBURG STIFTUNG IMPRESSUM PAPERS 4/2019 wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung V. i. S. d. P.: Henning Heine Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin · www.rosalux.de ISSN 2194-0916 · Redaktionsschluss: Oktober 2019 Lektorat: TEXT-ARBEIT, Berlin Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Jochen Weichold Gegen alle Machtblöcke Die Grünen, der Ost-West-Konflikt und die deutsche Frage 30 Jahre nach dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) und drei Jahrzehnte nach dem Ende der Blockkonfrontation lohnt es sich, einen Blick zurück auf diese Ereignisse und auf die daran beteiligten politischen Kräfte zu werfen. Im Folgenden soll es um die Partei Die Grünen gehen, die Entwicklung ihrer Positionen zum Ost-West-Konflikt und zur darin eingebetteten deutschen Frage. Dabei ist die Positionierung der Grünen nur adäquat nachzuvollziehen, wenn man das generelle Politikverständnis der Akteure dieser Partei berücksichtigt. «Wir sind weder rechts noch links, sondern vorn!»,1 lautete das Credo, mit dem sich Die Grünen als «Alternative zu den herkömmlichen Parteien»2 Ende der 1970er Jahre präsentierten und sich quer zum bestehenden Parteiensystem in der BRD verorteten. Mit gleicher Radikalität postulierten sie in ihrem Saarbrücker Bundesprogramm von 1980 ihre Gegnerschaft zu den sogenannten Industriegesellschaften in Ost und West: «Sowohl aus der Wettbewerbswirtschaft als auch aus der Konzentration wirtschaftlicher Macht in staats- und privatkapitalistischen Monopolen gehen jene ausbeuterischen Wachstumszwänge hervor, in deren Folge die völlige Verseuchung und Verwüstung der menschlichen Lebensbasis droht.»3 Die Partei machte sich für einen ökologisch-humanistisch-pazifistischen dritten Weg stark.
    [Show full text]
  • The 'General Staff' for a Hot Autumn in Western Europe, and Who's
    Click here for Full Issue of EIR Volume 10, Number 36, September 20, 1983 introduction. of Eastern values of this sort against the Judeo­ Christianrationalism of Schiller's and Humboldt's Germany. The Moscow clearance to order the shooting -down of the Korean airliner is a characteristic expression of a world­ outlook akin to the Nazis' Nietzschean philosophy of the Triumph of the Will, the anti-rationalist conception of Will associated with William of Ockham, Bernard of Clairvaux, and others. To deal with the West by display of a terrifying exertion of the Russian Will, is the essence of the airliner incident. The 'general staff' for a It was a Hitler-like expression in foreign-policy, a char­ acteristically brutal expression of a "Third Rome" state of mind. in Western Europe, and It is the same state of mind which prompts the Soviet command to deem a beast as morally and mentally depraved Jo Leinen, a leader of the German "peace movement" and as Khomeini to impose its "dark age" upon the people of Iran, speaker of the BB V environmentalist association, announced to unleash Qaddafi against the nations and peoples of Africa. last October that "the Federal Republic should be made un­ It is that same wicked state of mind which prompts the Soviet governable" if necessary to stop deployment of U.S. Persh­ leadership to adopt the cause of the forces of a new dark age ing II and cruise missiles. A year later, the peace movement in Germany, the Green Party, and which brings Soviet asset is efficiently organized to accomplish this goal.
    [Show full text]
  • Challenges in the East V90
    Preliminary and background studies Challenges in the East V90 1. Rupnik 1995 I?Hassner M. Tatu M.C. Brands and R. Havenaar Sdu Uitgeverij Plantijnstraat, The Hague, 1995 Netherlands Scientific Council for Government Policy CIP-GEGEVENS KONINKLIJKE BIBLIOTHEEK, DEN HAAG Challenges Challenges in the East 1 J. Rupnik, P. Hassner, M. Tatu, M.C. Brands and R. Havenaar. - The Hague : Sdu Uitgeverij Plantijnstraat. - (Preliminary and Background Studies I Netherlands Scientific Council for Government Policy, ISSN 0169-5688 ; V 90) ISBN 90-399-0899-0 Trefw.: vrede en veiligheid ; Europa. Preface One of the most daunting challenges of Europe in the immediate future is to overcome the consequences of the unnatural division of Western and Eastern Europe in separate geopolitical spheres, without relapsing into older, histori- cal patterns of division between East and West. In preparation of its report 'Stabiliteit en veiligheid in Europa' to the government on Dutch foreign policy in coming years, the Scientific Council has commissioned a number of studies and analyses on developments in Eastern and Central Europe that are inclu- ded in the present publication. A discussion on the future of Europe without due regard to developments in Russia is unthinkable. This aspect is covered by an analysis on future deve- lopments in Russia by Michel Tatu, a well-known expert in this field. Two studies deal with the situation and developments in Central Europe and the Balkans. Jacques Rupnik, author of 'The other Europe', provided us with a lucid analysis of the political situation in Central Europe and its implications for the European Union. Pierre Hassner contributed an analysis of the most complex region of Europe, the Balkans.
    [Show full text]
  • Rechtsextremismus Und Antifaschismus Herausgegeben Von Klaus Kinner Und Rolf Richter
    Rechtsextremismus und Antifaschismus herausgegeben von Klaus Kinner und Rolf Richter 1 Schriften 5 herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. und der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e. V. 2 Rechtsextremismus und Antifaschismus Historische und aktuelle Dimensionen herausgegeben von Klaus Kinner und Rolf Richter Karl Dietz Verlag Berlin 3 Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Rechtsextremismus und Antifaschismus : historische und aktuelle Dimensionen / hrsg. von Klaus Kinner und Rolf Richter. – Berlin : Dietz, 2000 (Schriften / Rosa-Luxemburg-Stiftung ; Bd. 5) ISBN 3-320-02015-3 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2000 Umschlag: Egbert Neubauer, MediaService Fotos: Gabriele Senft, Berlin Typografie: Brigitte Bachmann Satz: MediaService, Berlin Druck und Bindearbeit: BärenDruck, Berlin Printed in Germany 4 INHALT Editorial 7 WERNER BRAMKE Antifaschistische Tradition und aktueller Antifaschismus 8 ROLF RICHTER Über Theoretisches und Praktisches im heutigen Antifaschismus 14 KLAUS KINNER Kommunistischer Antifaschismus – ein schwieriges Erbe 45 ANDRÉ HAHN Zum Umgang mit Rechtsextremen in den Parlamenten 52 NORBERT MADLOCH Rechtsextremismus in Deutschland nach dem Ende des Hitlerfaschismus 57 Vorbemerkung 58 Rechtsextremistische Tendenzen und Entwicklungen in der DDR, speziell in Sachsen, bis Oktober 1990 63 Hauptetappen der Entwicklung des Rechtsextremismus in den alten Bundesländern bis zur deutschen Vereinigung 1990 106 Zur Entwicklung des Rechtsextremismus im geeinten Deutschland 1990 bis 1990 – besonders in den neuen Bundesländern 146 Ursachen und Perspektiven des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik 206 ROLAND BACH Zur nationalen und sozialen Demagogie der extremen Rechten 215 5 Anhang 251 NORBERT MADLOCH Lexikalische Erläuterungen zu den im Rechtsextremismus-Teil verwandten Hauptbegriffen 252 Rechtsextremismus 253 Rechtsradikalismus = Grauzone 255 Rechtspopulismus 256 Faschismus/Nazismus – Neofaschismus/Neonazismus 257 Neue Rechte 261 Rassismus 264 Ausländer- bzw.
    [Show full text]
  • Bibliotheksbestand LAMV Stand 16.01.2020.Xlsx
    Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Kernkraft in der DDR: Zwischen nationaler Industriepolitik und sozialistischer Zusammenarbeit Kernenergieentwicklung in der DDR. Atomkraftwerke und Widerstand gegen Atomkraft in Abele, Johannes 1963-1990 der DDR. Dresden 2000 Ge-199/26 Politischer Umbruch und Neubeginn in Wismar von Politischer Umbruch in der DDR und in Wismar 1989.Vorgeschichte 1985-1989. Profilierung Abrokat, Sven 1989 bis 1990: der politischen Parteien.+ Dokumente Hamburg 1997 Ge-403 Ackermann, Anton An die lernende und suchende deutsche Jugend: Berlin; Leipzig 1946 DDR-212 Die Jenaer Schulen im Fokus der Staatssicherheit: Eine Abhandlung zur Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR-Schulwesen. Führungs-IM -System in Jena. Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim Ackermann, Jens P. DDR Ministerium für Staatssicherheit. Weimar 2005 Ge-1021 Christliche Frauen in der DDR: Alltagsdokumente Ackermann, Sonja einer Diktatur in Interviews Studie zur Situation christlicher Frauen in der DDR. 97 Interviews. Leipzig 2005 Ge-1024 A.S. Makarenko- Erzieher im Dienste der Bad Adolphes, Lotte Revolution: Versuch einer Interpretation Eine Makarenko-Studie. Godesberg 1962 Ge-1009 Agsten, Rudolf; Bogisch, LDPD auf dem Weg in die DDR: Zur Geschichte der Manfred LDPD in den Jahren 1946-1949 Berlin 1974 DDR-0001 Feiertage der DDR - Feiern in der DDR. Zwischen Ahbe, Thomas Umerziehung und Eigensinn Feiertage in der DDR. Ritale und Botschaften. Jugendweihe. Erfurt 2017 Ge-1744 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Ahbe, Thomas Reaktionen nach dem Umbruch Umgang mit DDR-Vergangenheit. Entstehung der Ostalgie nach 1990 und ihre Ursachen. Erfurt 2016 Ge-1668 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Ahbe, Thomas Reaktionen nach dem Umbruch Umgang mit DDR-Vergangenheit.
    [Show full text]
  • Parteien in NRW
    Stefan Marschall (Hg.) Parteien in NRW Stefan Marschall (Hg.) Parteien in NRW Liebe Leserin! Lieber Leser! Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen fördert die politisch bildende Literatur, indem sie entsprechende Buchprojekte konzeptionell und redaktionell begleitet sowie finanziell unterstützt. Auch dieses Buch ist mit maßgeblicher Beteiligung der Landeszentrale entstanden. Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen 1. Auflage Juni 2013 Satz und Gestaltung: Klartext Medienwerkstatt GmbH, Essen (www.k-mw.de) Umschlaggestaltung: Volker Pecher, Essen ISBN ePDF 978-3-8375-1116-1 ISBN Print 978-3-8375-0771-3 Alle Rechte vorbehalten © Klartext Verlag, Essen 2013 www.klartext-verlag.de Inhalt Parteien in Nordrhein-Westfalen – Einleitung . 7 Stefan Marschall I. Querschnittsperspektiven Historische Dimensionen des Parteiensystems in Nordrhein-Westfalen . 17 Christoph Nonn Das NRW-Parteiensystem im Wandel – Ein schleichender Prozess? . 37 Christoph Strünck Parteienrechtliche Rahmenbedingungen in NRW – Von den Freiheiten der Landesverbände . 57 Heike Merten Die Parteiorganisationen in Nordrhein-Westfalen . 71 Marcel Lewandowsky Parteien und Verbände in Nordrhein-Westfalen . 91 Jürgen Mittag Parteien und Medien in Nordrhein-Westfalen – Das Beziehungsgeflecht von Politik und Medien aus journalistischer und parteipolitischer Sicht . 107 Melanie Diermann Parteien und Internet in Nordrhein-Westfalen . 127 Christoph Bieber Direkte Demokratie und Parteien in Nordrhein-Westfalen – Ein Nullsummenspiel? . 145 Andreas Kost
    [Show full text]
  • Der Verein Deutsche Sprache
    1 Bamberger Beiträge zur Linguistik Der Verein Deutsche Sprache Hintergrund, Entstehung, Arbeit und Organisation eines deutschen Sprachvereins von Karoline Wirth UNIVERSITY OF BAMBERG PRESS Bamberger Beiträge zur Linguistik 1 Bamberger Beiträge zur Linguistik hrsg. von Thomas Becker, Martin Haase, Sebastian Kempgen, Manfred Krug und Patrizia Noel Aziz Hanna Band 1 University of Bamberg Press 2010 Der Verein Deutsche Sprache Hintergrund, Entstehung, Arbeit und Organisation eines deutschen Sprachvereins von Karoline Wirth University of Bamberg Press 2010 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Informationen sind im Internet über http://dnb.ddb.de/ abrufbar Diese Arbeit hat der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich- Universität als Dissertation vorgelegen 1. Gutachter: Prof. Dr. Helmut Glück 2. Gutachter: PD Dr. Friederike Schmöe Tag der mündlichen Prüfung: 2. Juli 2009 Dieses Werk ist als freie Onlineversion über den Hochschulschriften- Server (OPUS; http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/) der Universitätsbibliothek Bamberg erreichbar. Kopien und Ausdrucke dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden. Herstellung und Druck: docupoint GmbH, Magdeburg Umschlaggestaltung: Dezernat Kommunikation und Alumni © University of Bamberg Press Bamberg 2010 http://www.uni-bamberg.de/ubp/ ISSN: 2190-3298 ISBN: 978-3-923507-65-8 eISBN: 978-3-923507-66-5 URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus-2415 Danksagung Herzlicher Dank geht an Prof. Dr. Helmut Glück, der diese Arbeit be- treut hat, und an PD Dr. Friederike Schmöe, meine Zweitgutachterin. Danken möchte ich auch Prof. Dr. Walter Krämer, der mir für die Re- cherchen seine Archive zur Verfügung gestellt hat und mir erlaubt hat, alle Materialien auch zu verwenden.
    [Show full text]