Plenarprotokoll 18/226

Deutscher

Stenografischer Bericht

226. Sitzung

Berlin, Freitag, den 24. März 2017

Inhalt:

Zusatztagesordnungspunkt 6: Herbert Behrens (DIE LINKE)...... 22693 A – Zweite und dritte Beratung des von der Sören Bartol (SPD)...... 22694 B Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Dr . (BÜNDNIS 90/ eines Ersten Gesetzes zur Änderung des DIE GRÜNEN)...... Infrastrukturabgabengesetzes 22696 D Drucksachen 18/11237, 18/11536, (CDU/CSU)...... 22698 A 18/11646...... 22689 A (DIE LINKE) ...... 22699 C – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Herbert Behrens, Sabine (SPD)...... 22700 A Leidig, , weiteren Abgeordneten (BÜNDNIS 90/ und der Fraktion DIE LINKE eingebrach- DIE GRÜNEN)...... 22700 C ten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhe- bung des Gesetzes über die Erhebung ei- Dr . (CDU/CSU)...... 22701 C ner zeitbezogenen Infrastrukturabgabe (SPD)...... 22703 A für die Benutzung von Bundesfernstra- ßen (Infrastrukturabgabenaufhebungs- Ulrich Lange (CDU/CSU) ...... 22704 C gesetz – InfrAGAufhG) Drucksachen 18/11012, 18/11646...... 22689 B Namentliche Abstimmungen. . . . . 22706 A, 22706 B in Verbindung mit Ergebnisse...... 22708 D, 22711 A

Zusatztagesordnungspunkt 7: Tagesordnungspunkt 28: – Zweite und dritte Beratung des von der a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Demografiepolitische Bilanz der Bun- eines Gesetzes zur Änderung des Zwei- desregierung zum Ende der 18. Wahl- ten Verkehrsteueränderungsgesetzes periode – Jedes Alter zählt – Für mehr Drucksachen 18/11235, 18/11560, Wohlstand und Lebensqualität aller Ge- 18/11643...... 22689 B nerationen – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß Drucksache 18/11145 ...... 22706 C § 96 der Geschäftsordnung b) Antrag der Abgeordneten Doris Wagner, Drucksache 18/11644...... 22689 B , Brigitte Pothmer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- , Bundesminister NIS 90/DIE GRÜNEN: Gemeinsam für BMVI ...... 22689 D ein gutes Morgen – Den demografischen Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Wandel gestalten DIE GRÜNEN)...... 22690 B Drucksache 18/11606...... 22706 D II Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 c) Beschlussempfehlung und Bericht des (DIE LINKE) ...... 22733 B Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeordne- Bernd Rützel (SPD) ...... 22734 C ten Doris Wagner, Elisabeth Scharfenberg, Dr . (CDU/CSU)...... 22735 A Christian Kühn (Tübingen), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE)...... 22735 C DIE GRÜNEN: Partizipation und Selbst- bestimmung älterer Menschen stärken Drucksachen 18/9797, 18/11645...... 22706 D Tagesordnungspunkt 29: Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär Unterrichtung durch die Bundesregierung: BMI...... 22707 A Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beein- Sabine Zimmermann (Zwickau) trächtigungen 2016 (DIE LINKE) ...... 22714 A Drucksache 18/10940...... 22736 D Petra Crone (SPD)...... 22715 A Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ tärin BMAS...... 22736 D DIE GRÜNEN)...... 22716 B (DIE LINKE) ...... 22738 A (CDU/CSU) ...... 22717 D (CDU/CSU)...... 22739 C Matthias W . Birkwald (DIE LINKE). . . . . 22718 C Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ Susanna Karawanskij (DIE LINKE)...... 22720 A DIE GRÜNEN)...... 22741 A Matthias Schmidt (Berlin) (SPD)...... 22720 D Dr . (CDU/CSU) ...... 22742 C Astrid Timmermann-Fechter (CDU/CSU). . . . 22721 D Verena Bentele, Beauftragte der Bundesre- Michael Groß (SPD)...... 22722 C gierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen ...... 22743 D Barbara Woltmann (CDU/CSU)...... 22723 C Jutta Eckenbach (CDU/CSU)...... 22745 C Michael Groß (SPD)...... 22723 D (SPD)...... 22747 A

Tagesordnungspunkt 30: Tagesordnungspunkt 31: Antrag der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Sabine Zimmermann (Zwickau), a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Strategie der Bundesregierung zur In- LINKE: Keine Befristung von Arbeitsver- ternationalisierung von Bildung, Wis- trägen ohne Sachgrund senschaft und Forschung Drucksache 18/11598...... 22725 C Drucksache 18/11100 ...... 22748 A b) Antrag der Abgeordneten , Dr . , (Augs- in Verbindung mit burg), weiterer Abgeordneter und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für Zusatztagesordnungspunkt 8: eine Internationalisierungsstrategie von Wissenschaft und Forschung, die Plura- Antrag der Abgeordneten Beate Müller- lität und Freiheit schützt, Grenzen über- Gemmeke, , Brigitte Pothmer, windet und Zusammenhalt stärkt weiterer Abgeordneter und der Fraktion Drucksache 18/10359...... 22748 B BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kein Sach- grund – Keine Befristung Dr . Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU) . . . . 22748 C Drucksache 18/11608...... 22725 C Dr . (DIE LINKE)...... 22749 D Klaus Ernst (DIE LINKE) ...... 22725 D Dr . (SPD)...... 22751 D Dr . Matthias Zimmer (CDU/CSU)...... 22727 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 22752 D DIE GRÜNEN)...... 22729 A Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin Gabriele Hiller-Ohm (SPD) ...... 22730 A BMBF...... 22754 D Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) ...... 22756 D DIE GRÜNEN)...... 22731 A Dr . Johanna Wanka, Bundesministerin (CDU/CSU)...... 22732 A BMBF...... 22757 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 III

Dr . (SPD) ...... 22757 C (Wesel I) (beide CDU/CSU) zu der namentli- chen Abstimmung über den von der Bundes- Dr . (CDU/CSU)...... 22759 A regierung eingebrachten Entwurf eines Ersten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ Gesetzes zur Änderung des Infrastrukturabga- DIE GRÜNEN)...... 22760 A bengesetzes (Zusatztagesordnungspunkt 6)...... 22777 B Dr . (SPD) ...... 22761 A Dr . Stefan Kaufmann (CDU/CSU)...... 22761 D Anlage 4 Erklärungen nach § 31 GO zu der namentli- Tagesordnungspunkt 33: chen Abstimmung über den von der Bundes- Beschlussempfehlung und Bericht des Sport- regierung eingebrachten Entwurf eines Ersten ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Gesetzes zur Änderung des Infrastrukturabga- , Özcan Mutlu, Dr . Konstantin bengesetzes von Notz, weiterer Abgeordneter und der Frak- (Zusatztagesordnungspunkt 6)...... 22777 C tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine (Heidelberg) (SPD)...... 22777 C weltoffene und vielfältige Sport- und Fan- kultur – Bürgerrechte schützen, Gruppen- Bernhard Kaster (CDU/CSU)...... 22778 A bezogene Menschenfeindlichkeit effektiv bekämpfen, rechte Netzwerke aufdecken (SPD)...... 22778 C Drucksachen 18/6232, 18/11511...... 22763 A Petra Rode-Bosse (SPD)...... 22778 D Dr . (CDU/CSU)...... 22763 B Dr . (SPD)...... 22779 D Dr .André Hahn (DIE LINKE)...... 22765 C Dr . (SPD)...... 22780 B Michaela Engelmeier (SPD)...... 22766 C Dr . Karin Thissen (SPD)...... 22780 D Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ Franz Thönnes (SPD)...... 22781 B DIE GRÜNEN)...... 22767 D (CDU/CSU)...... 22769 A Anlage 5 Dr . (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 22769 D Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten , Siegmund Ehrmann, Michaela Jeannine Pflugradt (SPD)...... 22771 B Engelmeier, Dr . h . c . , Petra Matthias Schmidt (Berlin) (SPD)...... 22772 B Ernstberger, , Karin Evers- Meyer, (Peine), , , , Nächste Sitzung ...... 22773 C , , , Birgit Kömpel, , Christian Lange (Backnang), Dr .Birgit Malecha-Nissen, Anlage 1 , , Bettina Müller, Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . 22775 A Jeannine Pflugradt, , , Joachim Poß, Bernd Rützel, , , , Christoph Strässer, Kerstin Tack, Carsten Anlage 2 Träger, Rüdiger Veit und Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten (alle SPD) zu den namentlichen Abstimmun- , , Gabriele gen über den von der Bundesregierung einge- Fograscher, Bettina Hagedorn, Michael brachten Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Hartmann (Wackernheim), Christina Jantz- Änderung des Infrastrukturabgabengesetzes Herrmann, , , und den von der Bundesregierung eingebrach- Dr . Simone Raatz und Dr . Dorothee Schlegel ten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des (alle SPD) zu der namentlichen Abstimmung Zweiten Verkehrsteueränderungsgesetzes über den von der Bundesregierung eingebrach- (Zusatztagesordnungspunkte 6 und 7) . . . . . 22782 B ten Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Ände- rung des Infrastrukturabgabengesetzes (Zusatztagesordnungspunkt 6)...... 22776 B Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Elke Ferner, Heidtrud Henn und Christian Anlage 3 Petry (alle SPD) zu den namentlichen Abstim- Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten mungen über den von der Bundesregierung Christel Voßbeck-Kayser und Sabine Weiss eingebrachten Entwurf eines Ersten Gesetzes IV Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 zur Änderung des Infrastrukturabgabengeset- derung des Zweiten Verkehrsteueränderungs- zes und den von der Bundesregierung einge- gesetzes brachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung (Tagesordnungspunkte ZP 6 und ZP 7). . . . . 22784 C des Zweiten Verkehrsteueränderungsgesetzes , (SPD)...... 22784 C (Zusatztagesordnungspunkte 6 und 7) . . . . . 22783 A Bärbel Bas (SPD)...... 22785 A Dr . Karl-Heinz Brunner (SPD)...... 22785 D Anlage 7 Dr . Ute Finckh-Krämer (SPD)...... 22786 B Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rita (SPD)...... 22786 D Hagl-Kehl, und Marianne Gabriele Hiller-Ohm (SPD)...... 22787 C Schieder (alle SPD) zu den namentlichen Abstimmungen über den von der Bundesre- (SPD)...... 22788 B gierung eingebrachten Entwurf eines Ersten (SPD) ...... 22788 D Gesetzes zur Änderung des Infrastrukturabga- bengesetzes und den von der Bundesregierung Gerold Reichenbach (SPD)...... 22789 C eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Än- (SPD)...... 22790 A derung des Zweiten Verkehrsteueränderungs- gesetzes Dr . Ernst Dieter Rossmann (SPD) ...... 22790 D (Zusatztagesordnungspunkte 6 und 7) . . . . . 22783 D (SPD)...... 22791 B Dr . Hans-Joachim Schabedoth (SPD). . . . . 22792 A (SPD)...... 22792 C Anlage 8 (SPD) ...... 22793 A Erklärungen nach § 31 GO zu den namentli- Gülistan Yüksel (SPD) ...... 22793 D chen Abstimmungen über den von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Infrastrukturabga- Anlage 9 bengesetzes und den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Än- Amtliche Mitteilungen...... 22794 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22689

(A) (C)

226. Sitzung

Berlin, Freitag, den 24. März 2017

Beginn: 9 .01 Uhr

Präsident Dr. : Zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Än- Nehmen Sie bitte Platz . Die Sitzung ist eröffnet . derung des Infrastrukturabgabengesetzes liegt ein Ent- schließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich vor . begrüße Sie alle herzlich zu unserer Plenarsitzung und rufe gleich die Zusatzpunkte 6 und 7 unserer Tagesord- Über beide Gesetzentwürfe der Bundesregierung wer- nung auf: den wir später namentlich abstimmen . ZP 6 – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für desregierung eingebrachten Entwurfs eines die Aussprache 60 Minuten vorgesehen .– Das ist offen- Ersten Gesetzes zur Änderung des Infra- kundig einvernehmlich . strukturabgabengesetzes Damit eröffne ich die Aussprache und erteile das Wort Drucksachen 18/11237, 18/11536 zunächst dem Bundesminister Alexander Dobrindt . (B) (D) – Zweite und dritte Beratung des von den Ab- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- geordneten Herbert Behrens, , ordneten der SPD) Caren Lay, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Ent- Bundesminister für Verkehr wurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Alexander Dobrindt, und digitale Infrastruktur: Gesetzes über die Erhebung einer zeit- bezogenen Infrastrukturabgabe für die Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen Benutzung von Bundesfernstraßen (In- und Kollegen! Verehrter Herr Präsident! Die deutsche frastrukturabgabenaufhebungsgesetz – Pkw-Maut ist ein europäisches Projekt – InfrAGAufhG) (Beifall bei der CDU/CSU – Lachen beim Drucksache 18/11012 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Beim EuGH! Beim Europäischen Gerichts- schusses für Verkehr und digitale Infrastruktur hof! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE (15 . Ausschuss) GRÜNEN) Drucksache 18/11646 Subsidiarität, weil wir die Verantwortung für unsere In- ZP 7 – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- frastruktur übernehmen, Solidarität, weil wir uns ganz desregierung eingebrachten Entwurfs eines selbstverständlich an der Finanzierung der Infrastruktur Gesetzes zur Änderung des Zweiten Ver- unserer Nachbarländer beteiligen und diese Selbstver- kehrsteueränderungsgesetzes ständlichkeit jetzt auch auf unseren Straßen Realität wird, Drucksachen 18/11235, 18/11560 ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Nirgendwo gibt es einen solchen Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Quatsch! Nirgendwo sonst!) nanzausschusses (7 .Ausschuss) und Gerechtigkeit, weil es keinen Unterschied mehr zwi- Drucksache 18/11643 schen den Nutzern, die sich heute an der Finanzierung – Bericht des Haushaltsausschusses (8 .Aus - beteiligen, und denjenigen, die bisher kostenlos auf un- schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung seren Straßen fahren, geben wird . Drucksache 18/11644 (Beifall bei der CDU/CSU) 22690 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Bundesminister Alexander Dobrindt (A) Das ist ein europäisches Projekt, meine Damen und Her- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) ren . – was Ihr unsinniges Pkw-Mautprojekt angeht, möch- Übrigens bestätigt dies auch die Europäische Kom- te ich, da das volle Haus heute dazu eine gute Gelegen- mission, die ja ganz offensichtlich uns und unsere Pläne heit bietet, gerne eine ganz grundsätzliche Frage an Sie unterstützt . Die EU-Kommission hat deutlich gemacht – richten . wörtlich –: Seit dem 17. Dezember 2014 befinde ich mich mit Ih- Die vereinbarte Lösung wahrt die Rechte der nen in einer Auseinandersetzung darüber, dass es keinen EU-Bürger auf Gleichbehandlung ungeachtet ihrer anderen Minister und keine andere Ministerin in diesem Staatsbürgerschaft, sorgt für eine gerechte Infra- Parlament gibt, der bzw . die die Rechte der Parlamentari- strukturfinanzierung und erleichtert den Übergang erinnen und Parlamentarier so missachtet wie Sie . zu einer emissionsarmen Mobilität . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, sind die Worte der und bei der LINKEN – Widerspruch bei der EU-Kommission zur deutschen Pkw-Maut . CDU/CSU – [CDU/CSU]: Oh, Frau Haßelmann, wo Sie auch so zurückhal- Wir stellen damit unsere Infrastrukturfinanzierung auf tend sind!) eine breitere Basis und machen das, was die meisten un- serer Nachbarländer bereits vor vielen Jahren vollzogen – Ich kann Sie gar nicht verstehen: Das betrifft Ihr Fra- haben: gerecht genauso wie das aller anderen Kolleginnen und Kollegen; das weiß selbst die Bundesregierung inzwi- (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schen . NEN]: Kein einziges Nachbarland macht so einen Quatsch! Kein einziges!) Bevor Sie sich hier als großer Infrastrukturminister gerieren, möchte ich Ihnen gerne die Gelegenheit geben, die Finanzierung der Infrastruktur auf drei Säulen zu dem Parlament Folgendes zu erklären: stellen – Mineralölsteuer, Kfz-Steuer, Mautsystem . Bis- her haben wir zwei Säulen: die Mineralölsteuer und die (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sagen Sie doch Kfz-Steuer . Jetzt bauen wir eine dritte verlässliche Säu- mal, was er erklären soll!) le dazu: die Infrastrukturabgabe, die Maut . Das ist ein Wir haben allein im Jahr 2014 13 Kleine Anfragen ge- echter Systemwechsel . Das ist der Systemwechsel, von stellt . Wir haben allein im Jahr 2017 5 Kleine Anfragen dem viele seit Jahren reden, nämlich von der Steuerfi- gestellt . Aber Sie missachten das Fragerecht des Deut- nanzierung der Infrastruktur hin zur Nutzerfinanzierung, schen Bundestages (B) von nicht zweckgebundenen Steuermitteln hin zu einer (D) zweckgebundenen Finanzierung . ( [CDU/CSU]: Was? – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das hat damit nichts zu (Beifall bei der CDU/CSU) tun!) und informieren noch nicht einmal, sie beantragen auch Präsident Dr. Norbert Lammert: keine Fristverlängerung . Ich kenne eine solche Missach- Herr Minister, möchten Sie schon eine Zwischenfrage tung des Parlamentes wirklich von niemandem . der Kollegin Haßelmann zulassen?

(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Jetzt Präsident Dr. Norbert Lammert: schon? Er hat doch noch gar nicht angefan- Okay . gen!)

Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Ich bitte Sie, uns zu erklären, weshalb das Ministeri- um das so handhabt und warum Sie als Minister das auch Na klar . noch rechtfertigen .

Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Sie reden nur für Vielen Dank, Herr Präsident, und vielen Dank auch, die Grünen, nicht für das Parlament!) Herr Minister, dass Sie die Frage zum jetzigen Zeitpunkt schon zulassen . Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr (Zurufe von Abgeordneten der CDU/CSU) und digitale Infrastruktur: Bevor Sie sich hier so richtig in Fahrt reden, – Liebe Kollegin, ganz herzlichen Dank für Ihre Fra- ge .– Wir haben in der Tat eine intensive Debatte außer- halb des Parlaments geführt in Form von Kleinen Anfra- Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: gen, die Sie ständig an unser Haus stellen . Wollten Sie mich unterbrechen . (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das ist ein tech- Ich freue mich über jede einzelne Anfrage, die von Ih- nisches Foul, was Sie machen!) nen kommt, und ich freue mich auch, dass die Antwor- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22691

Bundesminister Alexander Dobrindt (A) ten unseres Hauses zur einer Wissensmehrung bei Ihnen die Investitionen in unser Land und für die dauerhafte (C) beitragen; Finanzierung unserer Infrastruktur . ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU) NEN]: Das ist nicht passiert!) Damit räumen wir der Infrastrukturfinanzierung einen in der Regel zur Korrektur dessen, was Sie falsch oder Stellenwert ein, der in der Vergangenheit so nie da gewe- ideologisch in Ihren Fragen implementiert haben . sen ist: Die Milliarden Euro an Einnahmen auf der Stra- ße, die jährlich von den Autofahrern kommen, entziehen (Beifall des Abg . Ulrich Lange [CDU/CSU]) wir der Begehrlichkeit der anderen Politikfelder . Die Au- tofahrer können in Zukunft sicher sein: Gelder, die sie Wir werden das genauso weitermachen: Sie bekommen für die Maut bezahlen, die sie auf der Straße bezahlen, die richtigen Antworten auf Ihre oft falschen Fragen . landen wieder sicher in der Infrastruktur . (Beifall bei der CDU/CSU – Oliver Krischer (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg . [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine Kirsten Lühmann [SPD]) Drohung! – Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/ Das heißt, dass jeder Investitionshaushalt im Ver- DIE GRÜNEN]: Wieder keine Antwort! – kehrsbereich in Zukunft eine feste Grundausstattung von [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 10 Milliarden Euro im Jahr haben wird . Damit sind Er- So eine Blamage!) halt und Betrieb der Straßen langfristig gesichert . Des- halb ist die Maut ein zentraler Baustein des Systemwech- Präsident Dr. Norbert Lammert: sels hin zur Nutzerfinanzierung. Ohne die Pkw-Maut gibt Einen Augenblick bitte .– Also, eine ergänzende Be- es diese Zweckbindung nicht, gibt es die 10 Milliarden merkung muss ich dazu schon machen, Herr Minister . Euro jedes Jahr aus dem Zusammenspiel von Pkw-Maut Die Freude über die Vielzahl der Anfragen ist Ihrem Mi- und Lkw-Maut nicht und auch keine dauerhafte stabile nisterium in der Art und Dauer der Beantwortung nicht Finanzierungsbasis . immer anzumerken . Klar ist, dass es bei einem Systemwechsel nicht zu einer Doppelbelastung von Autofahrern, die jetzt schon (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ an der Finanzierung teilhaben, kommen darf . Ich glau- DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie be, dass es sogar logisch ist, dass wir bei so einem Sys- bei Abgeordneten der SPD) temwechsel darauf achten, dass keiner am Schluss mehr Und Ihre Ankündigung, die bisherige Praxis genauso belastet wird . (B) (D) fortzusetzen, würde nicht nur bei der betroffenen Frakti- (Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei Ab- on ein Problem auslösen . Darauf muss ich auch aufmerk- geordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- sam machen . NEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wer nutzt, der zahlt, und keiner zahlt doppelt – das ist und bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- die Devise bei der Einführung der Infrastrukturabgabe . ten der SPD – Michael Grosse-Brömer [CDU/ Wir schaffen mit dieser Einführung endlich Gerechtig- CSU]: Jetzt mal wieder zum Thema!) keit auf unseren Straßen . (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr NEN]: Bürokratie schaffen Sie! Viel Büro- und digitale Infrastruktur: kratie! – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE Herr Präsident, deswegen habe ich die Freude noch GRÜNEN]: Gerechtigkeit auf den Straßen? einmal ausdrücklich betont, damit Sie auch für jeden Was ist das denn?) glaubhaft dargestellt wird . Wir werden weiterhin nach In Zukunft wird niemand mehr „von Grenze zu Grenze bestem Wissen und Gewissen die Fragen der Grünen be- rauschen und dabei . . Abgase und kaputte Straßen hin- antworten . terlassen können“ . (Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) NEN) Das sind nicht meine Worte . Das ist ein wörtliches Zitat Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir erreichen über des ehemaligen verkehrspolitischen Sprechers der Grü- die Lkw-Maut schon heute zweckgebundene Einnahmen nen, Albert Schmidt . Herzlichen Glückwunsch dazu! in Höhe von 4 Milliarden Euro pro Jahr . Wir bekommen (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) 2018 mit der Ausweitung der Maut auf alle Bundes- straßen weitere 2 Milliarden Euro dazu . Wir erreichen Ja, ich weiß, so ein Vernunftgrüner wie Schmidt geht jetzt mit der Pkw-Maut zusätzliche 4 Milliarden Euro Ihnen in Ihrer Fraktion heute komplett ab . Momentan jährlich an zweckgebundenen Einnahmen . Das bedeu- sind Sie nur noch besetzt mit einer ganzen Reihe von tet im Klartext: Wir haben für die Zukunft jährlich über Verkehrspessimisten . Das kann man bei allen Vorschlä- 10 Milliarden Euro im Verkehrsetat, die dauerhaft und gen, die Sie in Ihrem Wahlprogramm aufgeschrieben ha- zweckgebunden für Investitionen in die Infrastruktur zur ben, eindeutig nachlesen . Sie lassen nichts unversucht, Verfügung stehen . Das ist in der Tat ein Riesenerfolg für den Menschen die Mobilität zu verweigern . Sie wollen 22692 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Bundesminister Alexander Dobrindt (A) die Totalmaut einführen, wo jeder Kilometer einzeln einen erheblichen Beitrag zur Finanzierung unserer In- (C) berechnet und einzeln bepreist wird, wo man Tag und frastruktur . Sie wird damit den Investitionshochlauf, Nacht genau weiß, auf welchem Stück Autobahn sich die den übrigens die Große Koalition gemeinsam in dieser Menschen bewegen, und dafür sollen sie einzeln bezah- Wahlperiode beschlossen hat, weiter verstetigen . Wir ha- len . Das schadet den Pendlern, das schadet den Familien, ben in dieser Wahlperiode einen Rekordmittelaufwuchs das schadet denen, die aufs Auto angewiesen sind . Sie von 40 Prozent bei den Investitionen in die Infrastruk- wollen die Kfz-Steuer erhöhen, Sie wollen den Sprit ver- tur hinbekommen, und die Maut wird der Garant dafür teuern, Sie wollen den Infrastrukturausbau verhindern . sein, dass dies auch in Zukunft weiter fortgeführt wird Sie haben jetzt sogar ein Neubaumoratorium für Straßen und damit die Grundlage für Wachstum, Wohlstand und gefordert . Arbeit in diesem Land gesichert ist: eine gute Infrastruk- tur, meine Damen und Herren . Meine Damen und Herren, um auch das sehr deutlich zu sagen: Sie sind und bleiben eine straßenfeindliche (Beifall bei der CDU/CSU) Entmobilisierungspartei . Sie setzen immer nur auf Be- Es bleibt dabei: Die Infrastrukturabgabe ist fair, sie ist lastungen, auf Verbote . sinnvoll, sie ist gerecht . Sie ist fair, weil sie bei den meis- (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ten unserer Nachbarn genauso durchgeführt wird . Sie ist NEN]: Sie belasten die Leute!) sinnvoll, weil jeder Euro, den wir einnehmen, wieder in unsere Infrastruktur investiert werden wird, Wir wollen Mobilität ermöglichen, und das bei einer gu- ten Infrastruktur, und die muss finanziert werden. (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Bürokratie!) (Beifall bei der CDU/CSU – Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Alte Leier!) und sie ist gerecht, weil wir diejenigen angemessen an der Finanzierung unserer Straßen beteiligen, die sie bis- Dabei setzen wir auch noch die richtigen Anreize . Die her kostenlos nutzen . Das, meine Damen und Herren, ist Höhe der Pkw-Maut richtet sich konsequent nach den die Grundlage der Infrastrukturabgabe, der Maut: fair, Umwelteigenschaften des Fahrzeugs . sinnvoll und gerecht; und genau so wird sie umgesetzt . (Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Beifall bei der CDU/CSU – Claudia Roth SES 90/DIE GRÜNEN – Oliver Krischer [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?) Da schauen wir mal!) Wir haben damit eine ökologische Steuerungswirkung . Ich habe mir ja in den letzten Monaten in dieser De- batte sehr viele falsche Argumente angehört . (B) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) NEN]: Nein! – Weitere Zurufe vom BÜND- (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) NIS 90/DIE GRÜNEN) Alles das, was in der Vergangenheit dazu von Ihrer Seite Das heißt im Klartext: Besonders umweltfreundliche erzählt worden ist, es gebe zum Beispiel keine EU-Kon- Fahrzeuge profitieren, Elektrofahrzeuge sind komplett formität, war falsch . von der Maut befreit, Halter von Fahrzeugen der Klasse (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Euro 6 werden noch zusätzlich entlastet; das ist Teil der NEN]: Das war richtig! Deshalb sitzen wir Vereinbarung mit der Europäischen Kommission . Insge- doch hier!) samt ist das eine Entlastung um 100 Millionen Euro pro Jahr . Die Aussage, es gebe keine Einnahmen, war falsch, die Aussage, es sei diskriminierend, war falsch . Alles, was (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sie an dieser Stelle erzählt haben, war grundsätzlich NEN]: Was ist denn mit den Grenzregionen? falsch . Erzählen Sie mal was!) Deswegen setzen wir sie jetzt im Einvernehmen mit Das ist in der Tat die erste Maut, die nach ökologischen der EU-Kommission auch um . Grundsätzen ausgestattet ist . (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- DIE GRÜNEN]: Das ist falsch!) NEN]: Sie haben von Ökologie keine Ahnung! Das merkt man!) Da gibt es jetzt noch Debatten, übrigens in besonderem Maße in einem unserer Nachbarländer . Und auch das will Es sollte Ihnen doch eigentlich gefallen, dass wir eine ich erwähnt haben: Ich habe für diese ständige Mautmau- Maut haben, die auch ökologisch einen besonderen Wert lerei aus Österreich überhaupt kein Verständnis . hat, weil diejenigen entlastet werden, die besonders sau- bere Autos fahren . (Beifall bei der CDU/CSU – Ulli Nissen [SPD]: Machen Sie da keinen Urlaub mehr, (Beifall bei der CDU/CSU) Herr Dobrindt?) Die Pkw-Maut leistet also mit ihren Einnahmen und Österreich hat es vor über 20 Jahren richtig gemacht . Sie der Zweckbindung haben bereits damals ein Mautsystem eingeführt (Ulli Nissen [SPD]: Negative oder positive (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Einnahmen, Herr Dobrindt?) NEN]: Die zahlen aber alle!) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22693

Bundesminister Alexander Dobrindt (A) und damit die Grundlage für die Investitionen in ihre cher ist das nicht . Sicher ist auf jeden Fall der Aufwand, (C) Straßen gelegt, und wir zahlen ganz selbstverständlich der betrieben werden muss . unsere Beiträge, wenn wir auf Österreichs Straßen un- terwegs sind . Aber die gleiche Selbstverständlichkeit (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- erwarten wir auch von den Österreichern, wenn sie auf neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) deutschen Straßen unterwegs sind . Das ist eine Sache, die wir so nicht akzeptieren können, (Beifall bei der CDU/CSU – Oliver Krischer wenn der Preis dafür möglicherweise ein Minusgeschäft [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nur darum ist . geht es! Das entlarvt Sie!) Ich habe versucht, mir dieses aufwendige Spektakel Die innenpolitische Debatte in Österreich, die ich zur- zu erklären. Mir fiel dazu nur eine Satire von Ephraim zeit verfolge, die nach dem Grundsatz geführt wird: „Ja, Kishon ein, nämlich Der Blaumilchkanal . In dieser Ge- jeder, der nach Österreich fährt, der soll auch für Öster- schichte ist ein Mensch aus der Psychiatrie ausgebro- reichs Straßen einen Beitrag leisten, aber Österreicher chen, schnappt sich einen Presslufthammer und reißt sollen unter keinen Umständen auf deutschen Straßen eine Hauptstraße in Tel Aviv auf . Keiner fragt nach: Was einen Beitrag leisten“, folgt keinem europäischen Ge- soll das? Keiner fragt nach: Wer hat dich beauftragt? danken, liebe Freunde . Auch diesen Fehler werden wir Keiner fragt nach: Was ist das Ziel dieser Maßnahme? korrigieren . Im Gegenteil: Polizei und Stadtverwaltung mischen sich ein und stellen Absperrungen zur Verfügung . Die Polizei Danke schön . regelt den Verkehr, und alles geht seinen Gang . Am Ende (Beifall bei der CDU/CSU – Claudia Roth gibt es einen Kanal mitten durch Tel Aviv, und die Stadt- [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: verwaltung macht sich dieses Projekt zu eigen, obwohl Tosender Beifall!) sie es nie beschlossen hat, obwohl sie es nie kontrolliert hat . Sie feiert sich dafür, dass es jetzt einen Kanal in Tel Aviv gibt . Während man sich selbst feiert, ist Kasimir Präsident Dr. Norbert Lammert: Blaumilch mit seinem Presslufthammer schon in einer Das Wort erhält nun der Kollege Herbert Behrens für Nebenstraße zugange . Das ist die Parallele zu dem, was die Fraktion Die Linke . hier mit der Maut passiert . Keiner fragt nach, keiner kon- (Beifall bei der LINKEN) trolliert, und keiner sagt, was Ziel und Sinn des Ganzen ist . Herbert Behrens (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (B) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der NIS 90/DIE GRÜNEN – Michael Grosse- (D) Minister versteckt sich erneut hinter seinen Sprechbla- Brömer [CDU/CSU]: Die Idee mit Kishon war sen, die wir hier zum x-ten Male hören, gut, aber die Umsetzung war schlecht!) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Vielleicht haben wir es aber auch nicht mit einer Sa- SES 90/DIE GRÜNEN) tire zu tun, sondern mit einem Projekt, das mit großem um nachzuweisen, dass es angeblich gerecht zugehen Aufwand vernebeln soll, was eigentlich dahintersteckt . soll, dass es europarechtskonform sei, dass es Einnah- Die geheimen Gutachten, über die jetzt die Berliner Zei- men aus dem gebe, was er Infrastrukturabgabe nennt, tung berichtet, zeigen auf, wohin die Reise gehen soll . was aber in Wirklichkeit eine Ausländermaut ist . Dort wird berichtet, die Infrastrukturabgabe sei zentra- les Merkmal der Bundesfernstraßengesellschaft, also der Wir sind der Meinung: Damit muss Schluss sein; denn Gesellschaft, mit der die Privatisierung der Infrastruk- diese Sprechblasen verhindern nur, dass man dahinter tur vorbereitet werden soll . In den Gutachten steht, dass das sehen kann, was gemeint ist . Mit diesen Sprechbla- nicht mit 3 Milliarden Euro Infrastrukturabgabe gerech- sen wird verdeckt, dass es einen erheblichen Aufwand net wird, sondern mit 5,2 Milliarden Euro . Dort steht gibt, dass es Bürokratie gibt, die viele tausend Menschen auch nicht, dass die Maut erstattet werden kann, sondern bindet, die damit konfrontiert werden, diese Maut abzu- dort ist die Rede von einem Zuwachs, einem Aufwuchs . wickeln . Es ist ein irrsinniger Aufwand, der betrieben Das muss uns doch höchst aufmerksam machen . Eigent- wird, um vielleicht 500 Millionen Euro einzunehmen, lich müssten wir zu der Schlussfolgerung kommen, dass vielleicht aber auch gar nichts; wahrscheinlich geht es dieses Gesetz heute nicht beschlossen werden darf . ins Minus . (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Dr . Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Eher gar neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nichts!) Stattdessen sollte ein anderes Gesetz beschlossen Wir wissen, dass die deutschen Autofahrer 3 Milliar- werden . Unsere Fraktion hat einen entsprechenden Ge- den Euro zahlen sollen; das ist sicher . Angeblich sollen setzentwurf vorgelegt . Darin steht, dass die Infrastruk- die Ausländer 700 Millionen Euro aufwenden, um Auto- turabgabe sofort versenkt werden soll . Wir müssen noch bahnvignetten zu kaufen; das ist nicht sicher . Wir wissen, einmal neu darüber nachdenken, wie wir die Verkehrsin- dass die Behördenmitarbeiter 43,5 Millionen Bescheide frastruktur finanzieren wollen. verschicken müssen, in denen den Autofahrern klarge- macht wird: Sie müssen zwar zahlen, aber sie werden Ich erinnere mich an die denkwürdige Rede des neuen entlastet . Das Personal dafür soll es angeblich geben . Si- Bundespräsidenten von Mittwoch . Er sagte: 22694 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Herbert Behrens (A) Aber es gibt auch . . die schleichende Erosion von Koalitionsverhandlungen haben wir schnell gemerkt, (C) innen: durch Gleichgültigkeit, Trägheit und Teil- dass von CDU und CSU wenig kam . nahmslosigkeit oder . . die Anfechtung durch jene, die Parlamente und demokratische Institutionen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nicht mehr als Ort für politische Lösungen sehen der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE wollen, sondern als Zeitverschwendung diskreditie- GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU: Oh!) ren . . Deshalb konnten wir viele unserer Forderungen in den Koalitionsvertrag hineinverhandeln . Das trifft ein Stück weit auf das Mautgebaren der Großen Koalition zu . Gleichgültigkeit, Trägheit und In den letzten drei Jahren haben wir in der Koalition Teilnahmslosigkeit sehe ich bei Ihnen, Kolleginnen und ein sozialdemokratisches Projekt nach dem anderen ab- Kollegen von der SPD, wenn der einzige Einwand ge- gearbeitet . Die Rente mit 63: im April 2014 im Bundes- gen dieses unsinnige Gesetz der ist: Wir haben aber eine tag beschlossen und damit seit fast drei Jahren in Kraft . zweijährige Frist hineingeschrieben; nach dieser muss Der Mindestlohn für alle: im Juli 2014 beschlossen und das Gesetz überprüft werden . – Das ist Trägheit . Das ist damit seit über zwei Jahren in Kraft . keine kritische Überprüfung des Ganzen . (Beifall bei der SPD – Herbert Behrens [DIE (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- LINKE]: Das war falsch!) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wir haben die doppelte Staatsbürgerschaft modernisiert: 2014 beschlossen und damit seit über zwei Jahren in Der Bundespräsident sprach von jenen, die Parlamen- Kraft . Mehr Frauen in Führungspositionen in Unterneh- te nicht mehr als Ort für politische Lösungen ansehen men: im März 2015 im Bundestag beschlossen und seit wollen . Dieser Satz betrifft offensichtlich den Bundes- einem Jahr in Kraft . verkehrsminister . Seine Missachtung drückt sich nicht nur in der Qualität der Beantwortung von Anfragen aus, (Beifall bei der SPD – Volker Kauder [CDU/ sondern auch in dem Tempo, mit dem sowohl das erste CSU]: Deswegen habt ihr eine Frau als Kanz- Gesetz durchgeprügelt worden ist als auch der Gesetzent- lerkandidatin! Frau Schulz ist jetzt die Kan- wurf, den wir jetzt vor uns haben, durchgeprügelt werden didatin!) soll . Binnen 24 Stunden sollten sich die Fachverbände dazu äußern . Binnen 14 Tagen sollte sich das Parlament Die Bekämpfung von Missbrauch bei Leih- und Zeit- abschließend mit dieser Frage befasst haben und zu ei- arbeit: im Oktober 2016 im Bundestag beschlossen, ab nem Ergebnis kommen . April in Kraft . (B) Damit haben wir in unserem Land vieles zum Guten (D) Ich hoffe, dass der Bundespräsident seine Worte ernst verändert . meint, wenn er sagt, was er alles tun wird . Er sagte: (Beifall bei der SPD) Ich werde parteiisch sein, parteiisch, wenn es um die Sache der Demokratie selbst geht . . . Partei er- Vor der Wahl 2013 haben wir gesagt, was wir tun werden . greifen werde ich auch für Europa . Nach der Wahl haben wir das gemacht, was wir vorher angekündigt haben . Herr Bundespräsident, seien Sie bitte europäisch, und un- terschreiben Sie dieses Gesetz nicht . Dieses Gesetz darf Präsident Dr. Norbert Lammert: nicht in Kraft treten! Herr Kollege, ich mache Sie darauf aufmerksam: (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Wenn Sie noch zum Thema reden wollen, kann ich Ihnen neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) deswegen nicht die Redezeit verlängern . (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU so- Präsident Dr. Norbert Lammert: wie bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Sören Bartol ist der nächste Redner für die SPD-Frak- Volker Kauder [CDU/CSU]: Herr Präsident, tion . man soll nichts Unmögliches verlangen!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Claudia Roth [Augsburg] Sören Bartol (SPD): [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Gang Herr Lammert, das Schöne ist: Das kommt noch . nach Canossa!) Und die Union? Man könnte meinen, ihr weltbewe- gendstes Projekt sei die Pkw-Maut . Um sie zu verab- Sören Bartol (SPD): schieden, brauchen wir, weil es so schön war, heute einen zweiten Anlauf; denn der erste Entwurf war von Herrn Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Schäuble, aber auch von Herrn Dobrindt so schlecht vor- Kollegen! Vor gut drei Jahren ist die SPD in eine Koaliti- bereitet . on mit CDU und CSU gegangen . Wir waren gut vorberei- tet . Unsere Liste an Projekten, mit denen wir die Dinge in (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Oliver unserem Land besser machen wollten, war lang . In den Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22695

Sören Bartol (A) Aha! Was sagt der Bundesverkehrsminister Wir stehen zu unserem Wort . Jede Koalition braucht kla- (C) dazu?) re Regeln . Wir sind ein verlässlicher Partner .

Unsere Vorhaben sind bereits in Kraft und wirken . CDU (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Na ja!) und CSU müssen bei der Pkw-Maut darauf hoffen, dass die nächste Bundesregierung ihr Lieblingsprojekt frühes- Uns ist auch klar: Wenn dieses Projekt von CSU und tens 2019 umsetzt . Ob sie dann noch daran beteiligt sind, CDU heute keine Mehrheit im Deutschen Bundestag be- ist offen . käme, würden beide alle noch ausstehenden Projekte und Vorhaben blockieren . Wir wollen diese Koalition jedoch (Beifall bei Abgeordneten der SPD) bis zum Sommer gut und verlässlich zu Ende bringen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den Medien ist eben weil es noch immer einiges zu erledigen gibt . derzeit viel von den großen Herausforderungen die Rede, vor denen Deutschland steht. Häufig wird dabei auf die Meine Damen und Herren, wir haben im Koaliti- Kanzlerin, die jeden Tag hart für die deutschen Interes- onsvertrag zwei Bedingungen für unsere Zustimmung sen arbeite, verwiesen . Da kann ich verstehen, wenn sich vereinbart . Diese gelten nach wie vor: Kein deutscher Bürgerinnen und Bürger fragen, warum ausgerechnet die Autofahrer darf durch die Pkw-Maut zusätzlich belastet Pkw-Maut gerade jetzt das wichtigste Thema im Bundes- und kein europäischer Nachbar aus dem Ausland diskri- tag sein soll . miniert werden . (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) NEN]: Dann müsst ihr sie ablehnen!) Glauben Sie mir: Wir hätten gerne auf die Abstim- Für die SPD ist es eine Frage der Gerechtigkeit, dass Mo- mung am heutigen Tag verzichtet . Dass wir kein Freund bilität in Deutschland bezahlbar bleibt . Pendlerinnen und der Pkw-Maut sind, dürfte jedem hier im Saal bekannt Pendler, die tagtäglich mit dem Auto zur Arbeit fahren, sein . dürfen nicht zusätzlich belastet werden .

(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Oliver (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann stimmen Sie doch dagegen!) Die SPD ist der Garant dafür, dass mit diesem Gesetz kein Inländer mehr bezahlen muss . Vor zwei Jahren haben wir die Pkw-Maut schon einmal mit auf den Weg bringen müssen . (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das (B) (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Das haben wir schon von Anfang an gesagt!) (D) sind faule Ausreden!) Nach dem Wink der Bundeskanzlerin in Richtung Damals hat die EU-Kommission dem Bundesfinanzmi- Herrn Juncker in Brüssel hat die EU-Kommission einige nister und dem Verkehrsminister das Stoppschild gezeigt . kleine Änderungen gefordert, die wir heute im Bundes- Für den unionsinternen Frieden hat die Bundeskanzlerin tag beschließen werden . Daraufhin wird die Europäische Herrn Juncker von der EU-Kommission bitten müssen, Union ihr Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutsch- bei der Pkw-Maut ein Auge zuzudrücken . land zurückziehen . Damit müssen wir davon ausgehen, dass die Pkw-Maut mit diesen Änderungen mit euro- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- päischem Recht vereinbar ist . Gegen die Meinung der NEN]: Aha! – Zuruf von der CDU/CSU: Ha, Hüterin der europäischen Verträge können wir schlecht ha!) andiskutieren . Anstatt sich um die Probleme mit unseren europäischen Es bleibt die Frage der Einnahmen . Die einen Ex- Nachbarn zu kümmern, musste die Kanzlerin in Brüssel perten haben uns vorgerechnet, dass es keine Einnah- für das Projekt der CSU zu Felde ziehen – die gleiche men gibt, andere Experten haben vorgerechnet, dass es Kanzlerin im Übrigen, die als Kandidatin 2013 im Fern- mindestens eine halbe Milliarde Euro zusätzlich für die sehduell mit Herrn Steinbrück versichert hatte, mit ihr Reparatur bröckelnder Brücken und die Beseitigung von würde es niemals in Deutschland eine Pkw-Maut geben . Engpässen geben wird . Damit erleben wir die gleiche (Beifall bei der SPD) Situation wie vor zwei Jahren. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat seinen Staatssekretär Liebe Kolleginnen und Kollegen, die SPD stimmt einen Brief an uns schreiben lassen . In diesem lässt er heute unter großen Bauchschmerzen der Pkw-Maut zu . uns übermitteln, dass er keine Zweifel an den Prognosen (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- des Bundesverkehrsministers hat . Liebe Kolleginnen und NEN]: Bei der Vorrede ist das das Letzte! – Kollegen von der Union, ich versichere Ihnen: Dieses Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Schreiben werden wir uns einrahmen und auf Wieder- GRÜNEN]: Buh!) vorlage legen . Damit zeigen wir, dass man sich in einer Koalition auch (Beifall bei der SPD) in schwierigen Situationen auf uns verlassen kann . Herr Schäuble, Herr Spahn, falls uns die Pkw-Maut doch (Beifall bei Abgeordneten der SPD) eines Tages um die Ohren fliegen sollte, werden wir es, 22696 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Sören Bartol (A) wo immer Sie dann in diesem Hause sitzen werden, aus Auf uns kann man sich verlassen . Das Gleiche erwarte (C) der Tasche ziehen . ich bei anderen Themen dann allerdings auch von CDU und CSU . Zeigen auch Sie, dass Sie zu Ihrem Wort ste- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wir hen . sitzen da vorne! – Herbert Behrens [DIE LINKE]: Und dann?) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Nach solchen Liebe Kolleginnen und Kollegen, offenbar sind die Reden? Mein lieber Mann!) Kriterien aus dem Koalitionsvertrag erfüllt . Daher wer- Es gibt noch genügend Projekte aus dem Koalitionsver- den wir als SPD-Bundestagsfraktion heute mehrheitlich trag, bei denen Sie in der Pflicht stehen. Geben Sie end- dem zweiten Anlauf zur Einführung einer Pkw-Maut zu- lich Ihre Blockade beim Gesetz für mehr Lohngerechtig- stimmen . keit zwischen Mann und Frau auf! In den Diskussionen – insbesondere mit der CDU – (Beifall bei der SPD) mussten wir erleben, dass alle kritischen Äußerungen von Frau Kramp-Karrenbauer zu den Grenzregionen Beenden Sie Ihren Widerstand bei der Solidarrente! Ge- nicht den geringsten Einfluss auf die Linie unseres Ko- ben Sie Mieterinnen und Mietern mehr Rechte! alitionspartners hatten . Was für ein schlechtes Standing einer Ministerpräsidentin! Wir wollen diese Koalition ordentlich zu Ende brin- gen – verlässlich und zum Wohle unseres Landes . (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Oh Gott!) (Lachen bei der CDU/CSU – Michael Grosse- Brömer [CDU/CSU]: Das hört man! Da würde Nachdem ich von der gleichen Ministerpräsidentin ich mit der Rede noch einmal neu anfangen!) vorgestern dann auch noch gelesen habe, dass die Pkw- Maut gar nicht kommt, frage ich mich wirklich: Was soll Deshalb werden wir – auch wenn es vielen meiner Kol- das? Ich bin mir sicher, am Sonntag werden die Wähle- leginnen und Kollegen schwerfällt – den Änderungen an rinnen und Wähler im Saarland dieser Doppelzüngigkeit der Pkw-Maut und der Kfz-Steuer heute mehrheitlich eine Absage erteilen . zustimmen . (Beifall bei der SPD – Michael Grosse- Vielen Dank . Brömer [CDU/CSU]: Das glaube ich nicht!) (Beifall bei der SPD – Dorothee Bär [CDU/ Auch die Aussagen von Frau Klöckner aus Rhein- CSU]: Man sieht sich immer zweimal im Le- land-Pfalz blieben folgenlos . Gleiches gilt für den Pro- ben!) (B) test der CDU-Abgeordneten aus Nordrhein-Westfalen, (D) Rheinland-Pfalz und dem Saarland . Erst schreiben Sie Briefe, in denen Sie den Bundesverkehrsminister auf- Präsident Dr. Norbert Lammert: fordern, die Pkw-Maut nicht erneut im Bundeskabinett Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun der beschließen zu lassen, und dann vergessen Sie im ent- Kollege Anton Hofreiter das Wort . scheidenden Moment im Bundestag Ihre Kritik und sind nicht auf dem Platz . Das ist wenig hilfreich . (Dorothee Bär [CDU/CSU]: Es wird nicht besser! – Gegenruf des Abg . Volker Kauder Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass aus der CSU- [CDU/CSU]: Es kann gar nicht schlechter Maut inzwischen endgültig ein gemeinsames Projekt von werden!) CDU und CSU geworden ist .

(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Oliver Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Und SPD! Wo ist die SPD?) Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen der CDU und Ohne Verbündete in der CDU, die nicht nur reden, son- der SPD, Sie wissen doch selbst, dass Sie heute Teil einer dern sich in dem entscheidenden Moment auch nicht peinlichen Posse sind . wegducken, hatten wir am Ende keine Chance . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Lachen des Abg . Oliver Krischer [BÜND- und bei der LINKEN – Volker Kauder [CDU/ NIS 90/DIE GRÜNEN – Michael Grosse- CSU]: Vor allem die SPD ist die Peinlichkeit Brömer [CDU/CSU]: Erst noch ein bisschen in Person!) Wahlkampf machen!) Sie wissen doch selbst, dass diese sogenannte Große Ko- Die SPD zeigt heute, dass sie ein verlässlicher Part- alition heute nichts anderes ist als die Beute einer kleinen ner ist . In einer Koalition handeln beide Vertragspartner Provinzpartei aus Bayern, und Sie sollten sich für Ihr Ab- jeweils ihre wichtigsten Ziele aus . Dafür muss man Zu- stimmungsverhalten schämen . geständnisse machen . Wenn wir etwas verhandelt und vereinbart haben, liefern wir . Eines unserer bleibenden (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zeugnisse dafür ist der Mindestlohn . Ihr bleibendes und bei der LINKEN) Zeugnis wird die Pkw-Maut sein . Ich komme noch einmal ganz kurz zu dem Unsinn, (Beifall bei der SPD) den der Minister erzählt hat, und zähle auf, was wirklich Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22697

Dr. Anton Hofreiter (A) ist: Eine Pkw-Maut in dieser Form ist schlecht für die Aber in diesen vier Jahren ist viel passiert . Die Euro- (C) Grenzregionen; denn sie führt wieder neue Grenzen ein . päische Union ist deutlich tiefer in die Krise geraten . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Zurufe von der CDU/CSU) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Was macht die Kanzlerin des größten und wichtigsten Sie ist schlecht für Saarbrücken, sie ist schlecht für Aa- Landes innerhalb der Europäischen Union? Sie verbrennt chen, sie ist schlecht für Flensburg . ihr politisches Kapital, um die EU-Kommission dazu zu bringen, diesem europafeindlichen Projekt zuzustimmen . Ich würde mir einmal wünschen, dass die Verantwort- Schämen Sie sich! lichen von CDU und SPD in den Landesregierungen auch (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Sie den Mut hätten, deutlich etwas dagegen zu unternehmen sollten sich schämen!) und nicht bloß öffentliche Reden zu halten, sondern dort, wo es darauf ankommt, auch die Hand zu heben . Die Europäische Union hat Besseres verdient . (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Zu den Einnahmen . Der Minister hat wiederholt be- Wir brauchen die Europäische Union . Wir müssen die hauptet, dass in Österreich, in Italien und in Frankreich Europäische Union retten . Mit Ihrem Verhalten schaden genau die gleiche Maut eingeführt wurde wie die bei uns Sie der Europäischen Union . Nehmen Sie endlich Ihre geplante und dass alle zahlen müssen . Verantwortung an . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Das ist ge- logen!) Jetzt schauen wir uns einmal die SPD an . Wissen Sie, was der Unterschied zwischen uns und Itali- (Zurufe von der SPD: Oh!) en, Frankreich und Österreich ist? Dort zahlen wirklich Die SPD hat ja jetzt ihren 100-Prozent-Schulz, der glaubt, alle Bürgerinnen und Bürger, die einheimischen und die über Wasser laufen zu können . ausländischen . Sie haben daraus etwas völlig anderes gemacht: Sie haben sie zu Ihrem rechtspopulistischen (Lachen bei Abgeordneten der SPD – Wahlkampfschlager gemacht, indem Sie sie zu einer Sebastian Hartmann [SPD]: Das behaupten Ausländermaut erklärt haben . Es gibt aber keine diskri- andere!) minierungsfreie Diskriminierung . Deshalb: Hören Sie (B) Aber in dem Moment, in dem die SPD in der politischen (D) auf, hier die Unwahrheit zu erzählen . Wirklichkeit ankommt, ist sie wieder ganz, ganz klein . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) SES 90/DIE GRÜNEN) Morgen werden 60 Jahre Römische Verträge gefeiert . Wieso stimmen Sie von der SPD nach der Rede von Dazu wird Frau Merkel wieder schöne Worte finden. Wir Herrn Bartol den Gesetzentwürfen zu? haben Sie von der Großen Koalition aufgefordert, Herr Kauder – Herr Oppermann ist nicht einmal da –, dass es (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine vereinbarte Debatte zu 60 Jahre Römische Verträge sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Sören gibt . Bartol [SPD]: Habe ich doch gesagt! – Weitere Zurufe von der SPD) (Sören Bartol [SPD]: Der ist gerade bei den Wissen Sie, in Koalitionen muss man Kompromisse ma- Römischen Verträgen! – Michael Grosse- chen . Brömer [CDU/CSU]: Die hatten wir in der letzten Sitzungswoche schon!) (Sören Bartol [SPD]: Genau!) Sie haben sich verweigert . Stattdessen führen wir eine Aber es kann einen auch in Koalitionen niemand dazu Debatte zu diesem völlig absurden Projekt . zwingen, den größten Unsinn mitzumachen . Wissen Sie, das, was Sie 2013 beschlossen haben, war (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schon eine Peinlichkeit . Es war eine Peinlichkeit für SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) und CDU . Es war dreist, dass Sie der Provinzpartei aus Das macht man freiwillig . Alle, die Sie hier heute sitzen, Bayern, die auch für Bayern eine Schande ist, nachgege- werden gleich bei der Abstimmung freiwillig die Hand ben haben . heben und danach freiwillig aufstehen . Deshalb können Sie sich nicht hinter der Koalitionsvereinbarung verste- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN cken . Deshalb ist es nicht mehr nur eine CSU-peinliche sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Wi- Maut, sondern auch eine CDU-peinliche Maut und eine derspruch bei der CDU/CSU – Michael SPD-peinliche Maut . Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Lassen Sie das die Mehrheit der Menschen in Bayern ent- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN scheiden!) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) 22698 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Dr. Anton Hofreiter (A) Das zeigt: Diese Große Koalition gehört dringend wir dieses Gesetz umsetzen, und ich weiß nicht, Kollege (C) weg; denn sie ist ein Schaden für unser Land . Heute ist Bartol, ob es richtig ist, jetzt die Bilanz dieser Regierung ein schlechter Tag für unser Land . so schlechtzureden nach allem, was wir auch gemeinsam erreicht und in Deutschland vorangebracht haben . (Sabine Weiss (Wesel I) [CDU/CSU]: Oh nein!) (Beifall bei der CDU/CSU – Michael Grosse- Brömer [CDU/CSU]: Die sind unruhig!) Es ist ein schlechter Tag für die Grenzregionen . Es ist ein schlechter Tag für unseren Haushalt . Es ist ein schlechter Nun habe ich wenig Hoffnung, dass es mir heute mit Tag für Europa . meiner Rede gelingen wird, diejenigen zu überzeugen, die schon immer gegen die Maut waren . Umgekehrt wird ( [CDU/CSU]: Das ist eine es denjenigen, die dagegen waren, heute aber auch nicht schlechte Rede für einen Freitag!) gelingen, mich von ihrer Position überzeugen . Ich will Ich kann nur noch einmal an Sie appellieren: Stimmen mich bei meinen Ausführungen auf die Diskussionsbei- Sie dem Ganzen nicht zu! Dann würden Sie endlich ein- träge beschränken, die seit unserer letzten Debatte zur mal Rückgrat beweisen und Größe und Stärke zeigen . Infrastrukturabgabe vor zwei Wochen geäußert wurden . Ich will aber auch für alle Interessierten, die unsere De- Vielen Dank . batte außerhalb des Bundestags verfolgen, die wesentli- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN chen Argumente für unser Vorhaben kurz erläutern . sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Zunächst einmal waren Zweifel an der Einnahmen- Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Unver- seite der Maut geäußert worden, auch von Rednern der schämt! – Sören Bartol [SPD]: Ha, ha, ha!) SPD in der letzten Debatte . Ich bin sehr froh, dass diese Zweifel nach unseren Sachverständigenanhörungen und Präsident Dr. Norbert Lammert: nach der Mitteilung des Bundesfinanzministeriums aus- Steffen Bilger ist der nächste Redner für die CDU/ geräumt werden konnten. Das Bundesfinanzministerium CSU-Fraktion . hat bestätigt, dass die Einnahmenerwartungen realistisch sind, meine Damen und Herren . (Beifall bei der CDU/CSU) (Zuruf der Abg . Ulli Nissen [SPD]) Steffen Bilger (CDU/CSU): Die Einnahmen aus der Infrastrukturabgabe werden Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung unseres Zunächst: Kollege Hofreiter, ich habe nicht das Gefühl, Investitionshochlaufs leisten . Diese mehrere Hundert (B) dass die Wähler in Bayern den Eindruck haben, die CSU Millionen Euro, die wir Jahr für Jahr als zusätzliche Ein- (D) sei eine Schande für Bayern . Im Gegenteil: Die Zustim- nahmen erwarten können, werden uns helfen, die Infra- mungswerte für die CSU sprechen eine deutlich andere struktur in unserem Land auf den erforderlichen Stand Sprache . zu bringen, und es ist Zeit dafür, und es gut, dass wir das endlich erreichen . (Beifall bei der CDU/CSU – Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der CDU/CSU) Deswegen kann es trotzdem stimmen!) Einmal mehr will ich unterstreichen, dass die Pkw- Aber zurück zur Maut . Die Argumente dazu sind aus- Maut ja nicht die einzige Maßnahme ist, um die Infra- getauscht . In manchen Beiträgen gerade kamen nicht struktur ausreichend zu finanzieren. Hinzu kommen zu- besonders viele inhaltliche Argumente . Aber wir haben sätzliche Haushaltsmittel und zusätzliche Einnahmen aus über die Maut schon viele Jahre diskutiert . Es ist gut, der Ausweitung der Lkw-Maut . dass wir heute über die Einführung der Infrastrukturab- All denen, die nun Sorgen wegen der Grenzregionen gabe endgültig abstimmen . geäußert haben, kann ich nur sagen: Wir haben uns in- In diesem Zusammenhang sind ein paar Aussagen ge- tensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt . Wir wollen macht worden, die mich verwundert haben . Es handelt weder Nachteile für Handel oder Gastronomie noch sich nach all den Diskussionen, die wir die ganzen Jahre Ausweichverkehre zum Nachteil von Anwohnern . Aber schon geführt haben, und nach den vielen Anhörungen, genau deshalb haben wir dieses Problem gelöst: Die In- die wir hatten, mit Sicherheit nicht um ein Durchprügeln frastrukturabgabe wird für Ausländer nur auf Autobah- dieser Gesetze . nen fällig . Wir wollen also diejenigen, die unsere Straßen nutzen, um durch unser Land zu fahren und um weitere Auch habe ich eine andere Erinnerung an unsere Ko- Strecken auf den Autobahnen zurückzulegen, an der Fi- alitionsverhandlungen . Ich habe in Erinnerung, dass wir nanzierung unserer Infrastruktur beteiligen . Das ist nur zusammengekommen sind und in der Verkehrspolitik fair, meine Damen und Herren . überlegt haben: Welche gemeinsamen Projekte sind uns wichtig? Die Parteien haben unterschiedliche Ansätze (Beifall bei der CDU/CSU) eingebracht . Aber wir haben uns in den Koalitionsver- Es bleibt dabei: Bundesstraßen, Landstraßen und handlungen über die Pkw-Maut sehr konstruktiv ausei- kommunale Straßen können mautfrei von den ausländi- nandergesetzt . schen Gästen genutzt werden . Und auch wenn ein Gast Und so war es auch die ganzen Jahre mit der SPD . aus dem Ausland über die Autobahn zu seinem Ziel an- Wir haben gemeinsam konstruktiv daran gearbeitet, wie reisen muss, wird er doch nicht wegen dieser paar Euro, Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22699

Steffen Bilger (A) die für die Maut fällig werden, auf den Einkauf oder die Thomas Lutze (DIE LINKE): (C) Übernachtung in Deutschland verzichten . Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Jetzt wurde noch vorgeschlagen, es solle ein mautfrei- Eine Maut, die außerhalb des Parlaments niemand will, er Korridor an der Grenze eingerichtet werden . Da kann die nur sehr wenig – wenn überhaupt – zur Finanzierung man nur fragen: Wo soll der denn enden? Auch darüber der Verkehrsinfrastruktur beiträgt, haben wir lange diskutiert . Es gäbe erneut Ungerechtig- (Dr . h . c . [CDU/CSU]: Wo keiten bei der Festlegung eines solchen Korridors . Wir leben Sie denn?) müssten alle Grenzregionen mit einem Schilderwald überziehen . Das macht nun wirklich keinen Sinn . Wir ha- aber einen erheblichen Aufwand nach sich zieht, wollen ben uns bei dem jetzigen Vorschlag schon etwas gedacht . Sie heute wider besseres Wissen durchsetzen . Zahlreiche Kollegen der CDU, aber auch der SPD sehen das kri- Dann wurde auch gerade eben teilweise eingewandt, tisch . Es hilft aber alles nichts; denn heute wird mehr als das Projekt sei uneuropäisch . Auch in der Debatte vor deutlich: Eine große Koalition, wie wir sie im Deutschen zwei Wochen wurde dieses Argument schon genannt . Bundestag derzeit erleben, hat sich überlebt . Die Debatte Dazu kann ich nur sagen: Lassen wir doch die Kirche im ist ein klarer Beweis dafür . Dorf . Die Slowenen, die Österreicher, die Schweizer – das sind doch auch alles gute Europäer . Liebe Kolleginnen und Kollegen, hören Sie bitte auf mit diesem Spuk! (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Die Holländer, die Belgier, die Dänen!) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) Unter dem Strich haben wir mit der Infrastrukturabgabe das gleiche System, das die Österreicher haben . Wenn Sie schon nicht auf die Opposition hören – das haben Sie, glaube ich, noch nie gemacht –, dann hören (Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Sie wenigstens auf die Anregungen des Bundesrates . Ein GRÜNEN]: Nein, eben nicht! – Oliver Beispiel sind die Ausnahmeregelungen im grenznahen Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da Bereich . zahlen alle!) Meine Heimatstadt Saarbrücken liegt unmittelbar an Deswegen kann man uns hier keine Europafeindlichkeit der französischen Grenze . Jeden Samstag kommen Tau- vorwerfen . Ich glaube nicht, dass die Pkw-Maut Europa sende Menschen, die in Frankreich leben, in die saar- ins Straucheln bringen wird, meine Damen und Herren . ländische Landeshauptstadt, um dort einzukaufen . Eine (Beifall bei der CDU/CSU) Maut ohne Ausnahmen an der Grenze wird fatale Folgen (B) für den Einzelhandel haben . (D) In Deutschland wird nun eingeführt, was die meisten europäischen Staaten schon längst machen . Im Übrigen Im benachbarten Frankreich wird eine Autobahnmaut befürwortet es die EU-Kommission, dass in ganz Europa in aller Regel erst nach drei oder vier Abfahrten hin- Pkw-Mautsysteme eingeführt werden, weil es eben rich- ter der Grenze erhoben; die Franzosen wissen, warum . tig ist, eine stärkere Nutzerfinanzierung zu verwirklichen. Eine vergleichbare Ausnahmeregelung bei der Maut im Grenzverkehr ist bei uns dringend notwendig . Also, noch einmal zusammengefasst: Wir stellen die notwendigen Mittel für unsere Infrastruktur zur Verfü- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . gung . Dazu dienen auch die Einnahmen aus der Pkw- Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Maut . In einem langen Prozess, der heute seinen Ab- GRÜNEN]) schluss findet, haben wir eine von der EU-Kommission Wenn Sie schon den Unsinn mit dieser Maut durchzie- mitgetragene Lösung entwickelt, mit der keine Probleme hen wollen, dann hören Sie wenigstens auf die sinnvollen für die Grenzregionen entstehen, mit der wir bei gerin- Vorschläge aus dem Bundesrat . gen Bürokratiekosten zusätzliche Einnahmen erzielen werden, die für die Infrastruktur zur Verfügung stehen . Mittelfristig muss aber das Verursacherprinzip bei Dabei haben wir auch noch ökologische Aspekte berück- der Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur besser an- sichtigt, beispielsweise durch die Befreiung von Elektro­ gewandt werden . Nur eine Zahl: Ein 40 Tonnen schwe- autos . rer Lkw belastet eine Autobahnbrücke rund 60 000-mal stärker als ein Pkw mit 1 Tonne Gewicht . Wenn Sie also Aus unserer Sicht sprechen die Argumente für die Geld brauchen, Herr Minister, um die Infrastruktur in- Einführung der Infrastrukturabgabe, und ich bitte Sie aus stand halten zu können, dann überprüfen Sie dringend die Überzeugung um Ihre Unterstützung . Höhe der Lkw-Maut . Hier ist Geld da . Hier können Sie (Beifall bei der CDU/CSU – Dr .Anton für Gerechtigkeit sorgen . Aber das tun Sie nicht – ganz Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: im Gegenteil . Das glaube ich nicht!) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Präsident Dr. Norbert Lammert: Das Wort erhält nun der Kollege Thomas Lutze für die Wenn endlich daran gearbeitet wird, dass wieder deutlich Fraktion Die Linke . mehr Güterfernverkehr auf die Schiene verlagert wird, dann sinken auch die Kosten für die Instandhaltung der (Beifall bei der LINKEN) Straßen . 22700 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Thomas Lutze (A) Sparen Sie sich also die lächerliche Pkw-Maut . Vertre- 500 Millionen Euro als Einnahmen aufzunehmen, dann (C) ten Sie auch die Interessen Ihrer Wählerinnen und Wäh- heißt das: Wenn die anderen Sachverständigen, wie ich ler statt nur die Interessen einer CSU-Parteizentrale in vermute, recht haben und es keine Einnahmen gibt, dann München . fehlen im Bundeshaushalt bis 2021 1,5 Milliarden Euro für Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur . (Beifall bei der LINKEN) Spätestens nach der Bundestagswahl wird es der Maut Vor diesem Hintergrund will ich deutlich sagen, dass so ähnlich ergehen wie seinerzeit der Praxisgebühr . Sie ich heute hier mit großen Bauchschmerzen stehe . Aber wird eine Randnotiz im Geschichtsbuch werden . aus den Gründen, die der Kollege Sören Bartol für uns alle in der SPD eindrucksvoll dargelegt hat, sage ich Glück auf! auch: Ja, wir sind koalitionstreu . Ja, wir halten Verträ- ge .– Kollege Hofreiter, wir verkämpfen uns nicht an der (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- falschen Stelle . Wir haben noch eine Grundgesetzände- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) rung vor der Brust, und diese wollen wir gemeinsam mit den Kollegen von der Union beschließen . Da wollen wir Präsident Dr. Norbert Lammert: der Infrastrukturplanungsgesellschaft noch die größten Bettina Hagedorn ist nun für die SPD die nächste Red- Giftzähne ziehen . Das ist wichtiger als die Pkw-Maut . nerin . Vielen Dank . (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD – Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist Un- Bettina Hagedorn (SPD): sinn!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Herr Minister Dobrindt, Sie haben am Ende Ihrer Rede vielen Kritikern an der Pkw-Maut im Parlament falsche Präsident Dr. Norbert Lammert: Aussagen in der Vergangenheit vorgeworfen. Das ist, fin- Ich erteile das Wort dem Kollegen Oliver Krischer für de ich, eine starke Aussage von Ihnen . die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen . (Ulli Nissen [SPD]: Aber nicht im positiven Sinn!) Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Denn Sie haben in diesem Haus am 27 . März 2015 in Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! der zweiten und dritten Lesung zur Einführung der Pkw- Viele von uns haben Sympathie für die Bewegung Pul- (B) Maut gesagt: „Sie ist europarechtskonform . Glauben Sie se of Europe und unterstützen sie . Aber, meine Damen (D) es endlich .“ und Herren von Union und SPD, was sagen Sie eigent- lich diesen Menschen, die jeden Sonntagnachmittag auf Wenn es aber damals tatsächlich der Fall gewesen Marktplätzen stehen, wenn Sie dieses antieuropäische, wäre, müssten wir heute kein Änderungsgesetz beschlie- populistische Projekt verabschieden? Das ist ein Schlag ßen. Ich finde, dass es Ihnen gut zu Gesicht gestanden ins Gesicht aller Menschen, die sich für Europa einset- hätte, Herr Dobrindt, das auch zuzugestehen . zen . (Beifall bei der SPD sowie des Abg . Herbert (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Behrens [DIE LINKE]) NEN sowie des Abg . Herbert Behrens [DIE Wir haben am Montag im Ausschuss eine Anhö- LINKE]) rung durchgeführt . Hier ist immer wieder die Rede von Was der Bundesverkehrsminister in seiner Rede über 500 Millionen Euro Nettoeinnahmen pro Jahr . Es ist der Österreich gesagt hat, drückt genau diese Mentalität aus . Wahrheit geschuldet, zu berichten, dass drei von vier Das ist anti Europa . Das ist das Gegenteil dessen, wofür Sachverständigen gesagt haben: Wenn es überhaupt Ein- wir alle kämpfen . nahmen gibt, dann gibt es sie im ersten Jahr . In den Fol- gejahren drohen eher Minuseinnahmen . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN sowie des Abg . Herbert Behrens [DIE (Ulli Nissen [SPD]: Was nun, Herr LINKE]) Dobrindt?) Das ist auch eine tolle Wortschöpfung: Nettominusein- Man kann sicherlich juristisch darüber streiten, was nahmen . Der einzige Sachverständige, der das anders ge- alles mit dem Europarecht vereinbar ist . Aber das Euro- sehen hat, ist übrigens der, den das Verkehrsministerium päische Parlament hat in der vergangenen Woche etwas selbst bestellt hat . Richtiges, und zwar – so vermute ich – mit Zustimmung zumindest der Sozialdemokratie, beschlossen . Dort heißt Wenn vor diesem Hintergrund das Finanzministeri- es, „dass eine Erstattungsregelung, die direkt oder indi- um – damit spreche ich den Kollegen Spahn als Staats- rekt auf der Staatsangehörigkeit beruht, eine Diskrimi- sekretär von Finanzminister Schäuble an – bestätigt, was nierung darstellt, im Widerspruch zu den Leitprinzipien es bereits getan hat, dass es 500 Millionen Euro Netto- der Europäischen Union steht, der grenzüberschreitenden einnahmen geben soll – angeblich –, und wenn Sie so- Mobilität abträglich ist und den europäischen Binnen- gar so mutig sind, in den Eckwertebeschluss der Bun- markt schwächt“ . Ich sage: Das Europäische Parlament desregierung für den Bundeshaushalt 2018 ab 2019 diese hat recht . Es ist antieuropäisch, was Sie hier beschließen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22701

Oliver Krischer (A) Das haben Ihnen die Kolleginnen und Kollegen aus dem Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU): (C) Europäischen Parlament ins Stammbuch geschrieben . Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Vielleicht sollten wir die Emotionen ein (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- bisschen herunterfahren und wieder auf die Sachebene NEN sowie des Abg . Herbert Behrens [DIE kommen . LINKE]) (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Liebe Kollegen von der SPD, mich interessiert, wie und von der LINKEN: Nein! – Herbert Martin Schulz dort abgestimmt hat . Ich frage mich, wie Behrens [DIE LINKE]: Das ist extrem schwer eigentlich die Position des Heilands und Kanzlerkandi- bei so einem Unsinn!) daten der SPD ist . Mir wurde in der vergangenen Woche aus der Städteregion Aachen, zu der auch – hören Sie Herr Hofreiter, dass Sie hier einen Rumpelstilzchentanz gut zu! – Würselen gehört, die Position mitgeteilt, alle aufführen mit ein paar Parolen und Hetzkampagnen, wird Abgeordneten sollten diese Maut ablehnen, weil sie die weder der Sache gerecht noch unserem demokratischen Städteregion Aachen und die Grenzregionen schädigt . Anspruch . Warum tun Sie das nicht auch, wenn Sie hier schon da- (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gegenreden? Ich finde, jeder Bürger hat den Anspruch, dass auch die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Grünen sich sachlich mit den Themen auseinandersetzen sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dann möchte ich noch etwas zu den Einnahmen sa- NEN]: Aber das tun wir ja! – Dr .Anton gen . Liebe Sozialdemokraten, lieber Herr Hartmann und Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sa- lieber Sören Bartol, in der letzten Woche haben wir hier gen Sie doch mal was zu den Zahlen!) gehört: Die Einnahmeprognose muss kommen; da muss und hier nicht einfach irgendetwas in die Luft blasen und etwas bestätigt werden .– Die Mehrheit der Sachver- andere Leute auch noch diffamieren . Das tut Ihnen und ständigen in der Anhörung hat gesagt, dass diese Maut uns allen nicht gut . sogar ein Minusgeschäft wird . Wo, bitte schön, ist die Einnahmeprognose? Sie haben eine solche Prognose so- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Die Grünen gar im Koalitionsvertrag vorgesehen . Legen Sie sie auch sind nicht besser als die Sozis!) vor! Nun gibt es ein Schreiben von Herrn Spahn, in dem Ich möchte gerne auf vier Punkte eingehen . es sinngemäß heißt: Die Einnahmeprognose, die dieses Parlament nicht kennt, ist richtig .– Wie geht das denn? Erstens . Ja, wir haben einen Koalitionsvertrag . 2013 (B) Da wird eine Einnahmeprognose bestätigt, die niemand haben wir uns zusammengesetzt . Beim Aushandeln von (D) kennt . Das können wir Ihnen, liebe Sozialdemokraten, Koalitionsverträgen ist es so, dass jeder seine Projekte nicht durchgehen lassen . hat, aber – das muss man auch sagen – am Ende wird ein Gesamtpaket geschnürt . Ich weiß jetzt nicht, wo Herr (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bartol ist, aber wir haben verabredet, gemeinsam dieses sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Spiel zu machen . Sie können heute dieses Mautprojekt ablehnen, weil (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Aha, das ist die Bedingungen aus Ihrem eigenen Koalitionsver- ein Spiel! Und wo bleibt dann der Parlamen- trag nicht erfüllt sind . Seien Sie mutig! Hören Sie auf, tarismus?) draußen Mautopposition zu spielen, aber dann, wenn es Wenn er sich nun in den Strafraum legt und überhaupt darauf ankommt, den Menschen Sand in die Augen zu nicht mehr auf die Argumente eingeht, ist das schon be- streuen und hier zuzustimmen! Das ist nicht in Ordnung . denklich . (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Präsident Dr. Norbert Lammert: Darf ich die Kollegen, die dringende Gespräche füh- Sie haben der Bundeskanzlerin vorgeworfen, ein Ver- ren müssen, darum bitten, das außerhalb des Plenarsaals sprechen gebrochen zu haben . Aber Ihr Kandidat bricht zu tun? es, bevor es überhaupt losgeht . Das werden wir Ihnen nicht durchgehen lassen . (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Volker Bitte schön, Herr Murmann . Kauder [CDU/CSU]: Der Schulz bricht sogar Verträge, die er unterschrieben hat!) Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU): Danke schön . – Wir haben uns mit den Argumenten auseinandergesetzt . Es gibt natürlich viele positive Ar- Präsident Dr. Norbert Lammert: gumente . Das hat die CDU davon überzeugt, bei diesem Philipp Murmann ist der nächste Redner für die CDU/ Projekt mitzumachen . CSU-Fraktion . (Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der CDU/CSU) GRÜNEN]: Und zwar welche?) 22702 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Dr. Philipp Murmann (A) Ein positives Argument ist nämlich, dass wir Infrastruk- Wir gehen davon aus: Die Infrastrukturabgabe wird (C) tur auf eine neue Finanzierungsbasis stellen, weil wir der einen positiven Beitrag leisten, auch wenn wir Ausgaben Meinung sind: Infrastruktur ist für den Mittelstand in un- haben . Es ist eine einmalige Umstellung, die natürlich serem Land, der dezentral aufgestellt ist, ein prioritäres auch zu einmaligem Aufwand, insbesondere was die Be- Thema . Viele kleine und mittlere Unternehmen müssen scheide angeht, führt . Der Zoll hat in der Anhörung ge- zum richtigen Zeitpunkt, termingerecht liefern . Deswe- sagt, er sei noch nicht ganz sicher, ob die Mitarbeiter, die gen haben wir dieses Projekt beschlossen . zur Verfügung gestellt werden, wirklich ausreichen . Wir haben gesagt: Wir evaluieren dieses Gesetz nach zwei (Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Jahren und schauen, ob wir gegebenenfalls an der einen GRÜNEN]: Aber welche Finanzierungsbasis oder anderen Stelle nachsteuern müssen . ist es denn, bei der die Einnahmen geringer sind als die Ausgaben?) Viertens . EU-Konformität . Ich denke, das ist jetzt ein- deutig geklärt . Zweitens . Wir haben gesagt, wir wollen keine Dop- pelbelastungen . Sie wissen, die Kfz-Steuer besteht aus (Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Hubraum- und CO2-Komponenten . Ich habe in meiner GRÜNEN]: Das klärt der EuGH, das ist ein letzten Rede versucht, mit einem Beispiel deutlich zu Gericht!) machen, wie sich das rechnet . Wir haben jetzt eine Än- derung . Der Verkehrsminister hat noch einmal Gesprä- Wir haben eine Nutzerabgabe, die es auch in anderen che auf EU-Ebene geführt, und er hat sich mit ihr auf Ländern, zum Beispiel in Österreich, gibt . Sie ist für eine Änderung verständigt, die zusätzliche Entlastungen In- und Ausländer . Da gibt es keinerlei Diskriminierung . in Höhe von 100 Millionen Euro für Euro-6-Fahrzeuge Auch die Sachverständigen haben noch einmal klar ge- bringt, also für die Fahrzeuge, die besonders wenig um- sagt: Die Kfz-Steuer ist eine rein nationale Steuer . Auch weltschädlich sind bzw . umweltfreundlicher sind . wenn in Österreich oder in Frankreich die Kfz-Steuer steigt oder sinkt, hat das mit Europa nichts zu tun . Inso- Es gibt eine langfristige Komponente mit 32 Cent fern ist das eine Sache der nationalen Hoheit, die wir so pro 100 Kubikzentimeter, und es gibt eine kurzfristige steuern können, wie wir das wollen . mit zusätzlichen 13 Cent, die nur für zwei Jahre gilt . Ich nenne zwei Beispiele: Es gibt den Polo vom Kollegen Es gibt vielleicht noch ein Thema: Die Gewerbetrei- Schwarz – ich sehe ihn im Moment nur da hinten sit- benden mussten bisher natürlich keine Nutzerabgabe zen, er redet heute leider nicht –, für den er Kfz-Steuer zahlen, wenn sie Fahrzeuge unter 7,5 Tonnen fuhren, in Höhe von 52 Euro zahlt . Er wird jetzt durch die Infra- weswegen sie auch keine Lkw-Maut zahlen . Sie haben (B) strukturabgabe in Höhe von rund 30 Euro entlastet . jetzt eine zusätzliche Belastung . Aber auch da sind wir (D) der Meinung: Es gibt natürlich keinen Anspruch darauf, Steffen Bilger hatte sich beschwert, dass ich ihm ei- auf Dauer einen Wettbewerbsvorteil zu haben . Insofern nen BMW 730 zugeordnet hatte . Er hätte lieber einen gehen wir davon aus, dass das auch kein Thema ist . Mercedes gehabt . Okay, aber die Steuer bleibt am Ende trotzdem bei 390 Euro, weil das Auto sehr viel mehr Summa summarum: Wir wollen den Umstieg in eine Kubikzentimeter, also einen größeren Hubraum, und hö- nutzergebundene und auch zweckgebundene Finanzie- here CO2-Werte hat . Seine Entlastung würde eigentlich rung der Infrastruktur, weil wir das für sinnvoll halten . 162 Euro betragen, er bekommt aber nur 130 Euro, weil Wir wollen die Entlastung durch die Kfz-Steuer, die übri- die Entlastung nach den neuen Regeln gedeckelt ist . In- gens besonders den Haltern kleiner Pkws zugutekommt . sofern werden kleinere Fahrzeuge deutlich besser gestellt Im ersten Jahr nach Inbetriebnahme beträgt die zusätzli- als größere . Das ist auch Ziel dieses Projektes . che Steuerentlastung durch die ökologische Komponente Drittens. Einnahmen und Ausgaben wurden häufig für die Euro-6-Fahrzeuge rund 100 Millionen Euro . Wir erwähnt . Es gibt dazu sehr unterschiedliche Prognosen . haben das alles mit der EU abgestimmt . Insofern bitte ich Das BMVI hat uns die Rechnung vorgelegt, dass etwa um Ihre Zustimmung . Einnahmen in Höhe von 500 Millionen Euro zusätzlich Nach zwei Jahren evaluieren wir das noch einmal, und entstehen . Es gibt Leute, die dies bezweifeln . Am Ende dann werden wir sehen, dass wir damit ein erfolgreiches gehen wir aber davon aus, dass auf jeden Fall ein positi- Gesetz auf den Weg gebracht haben und eine Änderung ver Betrag bleibt . Dabei sind natürlich sehr viele Parame- in der Infrastrukturfinanzierung schaffen. ter zu berücksichtigen . Es ist übrigens üblich, dass in Anhörungen einige Danke schön . Sachverständige die eine und andere eine andere Mei- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- nung vertreten . ordneten der SPD) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Es gab drei, die gesagt haben, es gibt Präsident Dr. Norbert Lammert: kein Geld, und es gab einen, der gesagt hat, es gibt Geld!) Das Wort hat nun der Kollege Sebastian Hartmann für die SPD-Fraktion . – Ja gut, aber welche Sachverständigen gerade bei der Anhörung sind, macht im Ergebnis keinen Unterschied . (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22703

(A) Sebastian Hartmann (SPD): Wie können Sie es wagen, uns vorzuhalten, hier nicht (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten europarechtsfreundlich zu sein! Schämen Sie sich, dass Damen und Herren! Diese Debatte ist vollkommen über- Sie uns das hier im Plenum vorwerfen! So läuft es nicht . flüssig. (Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine Frage: Was ist denn in Hes- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sen? – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE der LINKEN und des Abg . Matthias Gastel GRÜNEN]: Was ist denn in Hessen?) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Wenn ich mir einmal die Argumentationsstrategie des Denn der Bundesverkehrsminister hat uns im Jahre 2015, geschätzten Koalitionspartners anschaue, wenn ich mir und zwar am 24 .März, gesagt: „Mein Gesetz ist gut . Da- anschaue, was in der letzten Runde hier gesagt worden ran wird kein Wort geändert .“ Daran muss man sich mes- ist, stellt sich mir die Frage: Haben Sie noch nicht genug? sen lassen, liebe Kolleginnen und Kollegen . Ich sage Ih- nen: Man hätte das Ganze natürlich seit zwei Jahren auf (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den Weg bringen können . Es ist auf den Weg geschickt NEN]: Was ist denn in Hessen?) worden, und die EU-Kommission hat sich dazu verhal- Ich sage Ihnen: Sie sind für die Maut für alle ohne jeg- ten . liche Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, und wir haben dafür gesorgt, dass der deutsche Autofahrer nicht Tatsächlich – da muss man sich an den Fakten orientie- belastet wird . ren – stehen wir heute hier erneut und beschließen schon die erste Änderung am Infrastrukturabgabengesetz, be- (Beifall bei der SPD – Oliver Krischer vor diese Maut überhaupt in Kraft gesetzt worden ist . [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn in Hessen?) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Genau!) Nehmen Sie sich zurück, und hören Sie zu! Ich wende mich jetzt der Argumentation des Koaliti- Bleiben wir bei den Fakten . Mag die Pkw-Maut auch onspartners zu . Es wurde gesagt – das ist ja nicht nur am im Koalitionsvertrag stehen: Sie ist nicht zum 1 . Januar BMW 7er des geschätzten Kollegen der Union festge- 2016 scharfgestellt worden, und sie ist in dieser Legisla- macht worden, der wohl zwischenzeitlich auf die S-Klas- turperiode auch nicht gekommen – allen Koalitionsver- se „umgestiegen worden“ ist –: In Österreich muss ich sprechen zum Trotz . Maut bezahlen . In Italien muss ich 100 Euro Maut bezah- len .– Meine Damen und Herren, ich habe in einem der (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (B) schönsten Länder der Erde Urlaub gemacht, in Deutsch- (D) Natürlich richte ich das Wort auch an den geschätz- land, und da habe ich keine Maut bezahlt . Ich wohne in ten Koalitionspartner: Ja, die SPD ist koalitionstreu . Nordrhein-Westfalen, und in den Nachbarländern Nie- Weil sie koalitionstreu ist, können Sie auf eines zählen: derlande und Belgien gibt es keine Maut . auf die Zustimmung des weit überwiegenden Teils der (Beifall bei Abgeordneten der SPD) SPD-Bundestagsfraktion . Aber im Koalitionsvertrag steht nicht, dass Sie auf unser Verständnis zählen können, Wenn ich das zur Maßgabe der Politik machte, dürfte ich liebe Kolleginnen und Kollegen . heute nicht zustimmen . So einfach kann man sich das nicht machen, liebe Kolleginnen und Kollegen . Wir wer- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der den – auch wenn wir dieses Projekt für nicht so relevant SPD – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE gehalten haben, dass man davon einen Koalitionsvertrag GRÜNEN]: Was ist denn das jetzt hier? Op- abhängig macht – dem heute mit großer Mehrheit zu- position und Regierung in einem!) stimmen . Für die SPD-Bundestagsfraktion standen andere Din- Was hat sich geändert? Natürlich sind die Zweifel an ge im Mittelpunkt, die der Kollege Sören Bartol schon den Einnahmen geblieben . erwähnt hat . Wenn Sie, Herr Krischer, sich hierhinstellen (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und der Sozialdemokratie abverlangen, Rückgrat zu zei- NEN]: Ach, jetzt doch!) gen, dann sage ich Ihnen: Schauen Sie in die Geschichts- bücher! Schauen Sie sich unser Regierungshandeln an! Diese Zweifel gab es 2015 auch . Aber zwischenzeitlich Wir haben immer Rückgrat bewiesen, wenn es darauf hat sich der Finanzminister nach einem Monat Bedenk- ankam, und das auch in Fragen Europas . zeit doch dazu durchgerungen, zu sagen: Ja, ich mache mir diese Einnahmeprognose zu eigen . (Beifall bei der SPD – Oliver Krischer (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber hier ge- NEN]: Wir kennen die nicht!) rade nicht!) Auch da korrigiere ich die Opposition, die gesagt hat, Wenn Sie das nicht glauben, dann frage ich Sie ein- es gebe nur einen Sachverständigen . Nein, es gibt meh- mal: Was leisten Sie sich eigentlich in Hessen in Ihrer rere, schwarz-grünen Koalition? (Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der SPD) GRÜNEN]: Das war Ihre Rednerin!) 22704 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Sebastian Hartmann (A) nämlich auch den Finanzminister der CDU, sodass es die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland: (C) auch eine CDU-Maut geworden ist . „Mit mir wird es keine Pkw-Maut geben .“

(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr .Anton (Max Straubinger [CDU/CSU]: Mehrbelas- Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: tung! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Das war Frau Hagedorn, die das gesagt hat!) Mehrbelastung! – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ich würde mal richtig zitieren! Aber, meine Damen und Herren, es ist doch auch eines Das wird durch Wiederholung nicht richtiger!) klar: Wenn eine Partei, die diese Regierungskoalition mit stellt, die Entscheidung darüber, ob man die stärks- Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU, so ist das te Volkswirtschaft in Europa mit 80 Millionen Einwoh- halt in Koalitionen . Das müssen wir als SPD zur Kennt- nerinnen und Einwohnern regiert, von einem einzigen nis nehmen . Wunschprojekt, nämlich der CSU-Pkw-Maut, abhängig macht, dann muss man das zur Kenntnis nehmen; dann Wir stimmen heute mehrheitlich zu . Für uns war an- ist das halt so in einer Koalition . Aber wir haben andere deres wichtiger . Dinge in den Mittelpunkt gerückt, liebe Kolleginnen und Herzlichen Dank . Kollegen, und dabei bleibt es . (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD)

Deswegen werden wir heute mehrheitlich zustimmen, Präsident Dr. Norbert Lammert: auch wenn wir in den Anhörungen unsere Position deut- lich gemacht haben . Ich habe große Sympathie dafür, Letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist der dass man sagt: Ja, wir haben Bedenken, was die Grenzre- Kollege Ulrich Lange . gionen angeht .– Wir haben als SPD-Bundestagsfraktion (Beifall bei der CDU/CSU – Oliver Krischer erreicht, dass es hierbei einen Unterschied gibt zwischen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt kommt Deutschen und Ausländern . Wir bezahlen die Maut auf das Highlight des Tages! – Michael Grosse- der Autobahn und auf der Bundesstraße, liebe Mitbürge- Brömer [CDU/CSU]: Uli, erklär denen mal, rinnen und Mitbürger, aber ausländische Kfz-Halter nur worum es geht!) auf der Bundesautobahn . Das war die erste Ausnahme für die Grenzregionen; das haben wir 2015 durchgesetzt . Wir wären gern weiter in die Richtung der Vorschläge Ulrich Lange (CDU/CSU): des Bundesrates gegangen . Mein geschätztes Heimatland (B) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie (D) Nordrhein-Westfalen hat einen sehr guten Vorschlag ge- angekündigt: Nach einer kurzen Beratung, die die letzten macht . Aber das ist am Widerstand der CDU/CSU-Frak- Zweifel auch unseres Koalitionspartners so weit beseitigt tion gescheitert, und das müssen wir zur Kenntnis neh- hat, dass man gut zustimmen kann, werden wir heute die men . Man stimmt in der Koalition nicht gegeneinander . Infrastrukturabgabe so beschließen . Es ist ein Gesetz für Abschließend: Ich gehe fest davon aus, dass ich der mehr Gerechtigkeit auf deutschen Straßen und deswegen letzte Redner der SPD-Bundestagsfraktion zu dem The- auch ein Herzensanliegen unseres Koalitionspartners . ma Infrastrukturabgabe bin . Liebe Kolleginnen und Kol- (Beifall bei der CDU/CSU – Michael Grosse- legen von der Opposition und der Mehrheitsfraktion, das Brömer [CDU/CSU]: Das hatten die verges- hatten wir uns 2015 in der Tat anders gedacht . Aber eine sen zu erwähnen! – Oliver Krischer [BÜND- Sache habe ich mir gemerkt: Sie haben wenig Verständ- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, das ist wichtig!) nis für wichtige Projekte gehabt, die wir in den Mittel- punkt unseres Tuns gerückt haben, die Mietpreisbrem- Lieber Kollege Hofreiter, in aller Ruhe: Ich glaube, es se zum Beispiel, das Recht auf gleiche Bezahlung von wäre an der Zeit, dass Sie sich für Ihre Rede in aller Form Mann und Frau; das war für uns wichtig . Wir haben den bei den Menschen in Bayern entschuldigen . Mindestlohn eingeführt . Aber wissen Sie, was Sie ge- macht haben? Sie haben uns vorgeworfen, dass wir mit (Beifall bei der CDU/CSU – Oliver Krischer Transparenzregeln – dabei geht es um Gerechtigkeit – ein [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, das Bürokratiemonster schaffen würden . Ich verrate Ihnen: Gegenteil! – Dr .Anton Hofreiter [BÜND- Das nächste Mal, wenn Sie uns vorwerfen, dass wir ein NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist die Frechheit Bürokratiemonster schaffen, wird dieses Bürokratie- der CSU! Die CSU tut immer so, dass man, monster in einem vollbemauteten Pkw vorfahren und Sie wenn man die CSU angreift, Bayern angreift! auslachen . Das ist die Frechheit der CSU!)

(Beifall bei der SPD) – Jetzt komm runter!

Für alle diejenigen, die das hier nicht richtig einord- (Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE nen können: Das mit der Bürokratie lassen wir so nicht GRÜNEN]: Das ist Ihre Arroganz, Ihr Hoch- auf uns sitzen . Sie mögen sich daran erinnern, was am mut; denn Bayern ist viel mehr als diese trau- 1 .September des Jahres 2013 nicht weit von hier in ei- rige CSU! – Lachen bei Abgeordneten der nem Fernsehstudio passiert ist . Um 20 54. Uhr erklärte CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22705

Ulrich Lange (A) Ich glaube, wir brauchen von den Grünen, denen die ei- Wenn es um erfolgreiche Politik im Verkehrsbereich (C) genen Landtagsabgeordneten in München gerade davon- geht, dann kann ich nach elf Jahren mit Bröckelverkehrs- laufen, ministern der Sozialdemokratie nur sagen: Seitdem die Union das Haus des Verkehrsministeriums führt, gibt es (Sören Bartol [SPD]: Wir sind hier nicht im einen Investitionshochlauf, einen Bundesverkehrswege- Landtag!) plan, der seinen Namen verdient, Geld für die Schiene keine Nachhilfe in Europapolitik . Eine Union mit Franz wie noch nie und ein Brückensanierungsprogramm . Das Josef Strauß, mit Theo Waigel, mit Konrad Adenauer und ist, lieber Kollege Hartmann, der Unterschied zu Ihrem Helmut Kohl braucht von Ihnen keine Nachhilfe . geliebten Land Nordrhein-Westfalen, zu den Bröckelpis- ten und Schlaglochstraßen! (Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Beifall bei der CDU/CSU – Sebastian Hartmann [SPD]: Ich liebe meine Heimat!) Wir wissen, wo wir in Europa stehen . Die Verkehrspolitik der Union, liebe Kolleginnen und (Beifall bei der CDU/CSU – Klaus Brähmig Kollegen, hat Premiumqualität . [CDU/CSU]: Bravo! – Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber wo ste- (Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNIS- hen Sie denn in Europa? Im Zweifelsfall ge- SES 90/DIE GRÜNEN) gen Europa!) Dank dieser Premiumqualität werden wir in Zukunft die Wir setzen mit dieser Maut das um, was Bürgerinnen Straßen finanzieren. Wir werden die Finanzierung von und Bürger in diesem Land erwarten, und genau das, was Steuerfinanzierung auf Nutzerfinanzierung umstellen. auch die Europäische Kommission geschrieben hat: ei- Gerechtigkeit auf deutschen Straßen – das will die Mehr- nen Systemwechsel von der Steuerfinanzierung hin zur heit . Das machen wir! Und deshalb stimmen wir heute Nutzerfinanzierung. Und das ist richtig! Und das tun wir! dieser Infrastrukturabgabe zu – für eine gute, zukunftssi- Deswegen allen Respekt vor unserem Bundesverkehrs- chere Verkehrspolitik! minister, der den Gesprächsfaden in Brüssel nicht hat ab- reißen lassen, der das Ziel nicht aus den Augen verloren Danke schön . hat . (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU)

So haben wir das europäische Gütesiegel der Kommis- Präsident Dr. Norbert Lammert: (B) sion erhalten . Ich schließe die Aussprache . (D) Liebe Kolleginnen und Kollegen sowohl der Grünen, Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- der Linken, aber auch der SPD, das war das Siegel, das desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung Sie 2015 wollten . Dieses Siegel legen wir auf den Tisch . des Infrastrukturabgabengesetzes . Und damit haben wir auch unsere Aufgabe erfüllt . Gratu- Zu diesem Gesetzentwurf haben nicht alle Mitglieder lation an und Respekt für den Verkehrsminister! des Deutschen Bundestages persönliche Erklärungen zu (Beifall bei der CDU/CSU) ihrem Abstimmungsverhalten hier oben beim Präsidium abgegeben, aber doch sehr viele, sodass ich Ihnen eine Wenn die Länder jetzt glauben: „Neues Spiel – neues anregende Lektüre des Anhangs zum Protokoll der heuti- Glück“, dann wundere ich mich zumindest, dass die Län- gen Bundestagsverhandlungen wünschen kann 1). derbank bei dieser Debatte heute leer ist . Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfeh- Liebe Bundesländer, die ihr alle so dagegen seid: Wo ist lung auf der Drucksache 18/11646, den Gesetzentwurf denn der Kollege aus den Bundesländern, der dagegen ist der Bundesregierung auf den Drucksachen 18/11237 und und den Mut hat, sich hierhinzustellen und das auch zu 18/11536 anzunehmen . Ich bitte diejenigen, die dem Ge- begründen? setzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen .– Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- (Beifall bei der CDU/CSU) entwurf ist damit ganz offenkundig mit hinreichender 2015 haben die Bundesländer genau dieser Regelung für Mehrheit in zweiter Beratung angenommen . die Grenzregionen zugestimmt . Da war sie in Ordnung, Wir kommen zur lieber Kollege Hartmann . An dieser Stelle wird auch kein Wort im Gesetz geändert . Es werden Ziffern geändert, dritten Beratung aber keine Wörter . Das spricht für die Qualität des Ge- und Schlussabstimmung . Wir stimmen jetzt über den Ge- setzes . setzentwurf auf Verlangen der Fraktion Bündnis 90/Die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Grünen namentlich ab . Ich weise darauf hin, dass eine Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zweite namentliche Abstimmung anschließend, in weni- NEN – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE gen Minuten, erfolgt . GRÜNEN]: Es ist gescheitert! Es ist eine Ar- roganz!) 1) Anlagen 2 bis 8 22706 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Sind alle Abstimmungsurnen von jeweils zwei Schrift- besetzt? – Niemand signalisiert etwas anderes . Dann er- (C) führerinnen und Schriftführern besetzt? – Auf der Regie- öffne ich hiermit die zweite namentliche Abstimmung . rungsseite, scharf rechts von mir, fehlt noch ein Schrift- führer . – Ich eröffne die erste Abstimmung . Ist noch ein Mitglied im Hause, das sich an der zwei- ten namentlichen Abstimmung noch nicht beteiligt hat? – Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das sei- Das ist nicht erkennbar . Dann schließe ich die Abstim- ne Stimme nicht abgegeben hat? – Dann schließe ich mung und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und mit der Auszählung zu beginnen 2). Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen 1). Wir teilen die beiden Auszählungsergebnisse mit, so- Wir stimmen nun über den Entschließungsantrag bald sie vorliegen, fahren aber in der Zwischenzeit mit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksa- der Tagesordnung fort, wenn es dafür eine hinreichend che 18/11667 ab . Wer stimmt für diesen Entschließungs- beruhigte, übersichtliche Lage gibt . antrag? – Einzelne Mitglieder aus den Reihen der An- tragsteller, auf Zuruf ein paar Einzelne mehr . Wenn ich Ich rufe die Tagesordnungspunkte 28 a bis 28 c auf: einmal die Emphase der Diskussion in Relation zu der a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- Gelassenheit im Abstimmungsverfahren setze, fällt mir gierung da eine gewisse Diskrepanz auf . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Demografiepolitische Bilanz der Bundesregie- rung zum Ende der 18. Wahlperiode Also noch einmal: Wer stimmt für den Entschließungs- antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf der Jedes Alter zählt – Für mehr Wohlstand und Drucksache 18/11667? – Wer ist dagegen? – Wer enthält Lebensqualität aller Generationen sich? – Das Zweite war die Mehrheit . Damit ist der Ent- Drucksache 18/11145 schließungsantrag abgelehnt . Überweisungsvorschlag: Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Gesetz- Innenausschuss (f) entwurf der Fraktion Die Linke zur Aufhebung des Ge- Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft setzes über die Erhebung einer zeitbezogenen Infrastruk- Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend turabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen . Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicher- Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf der heit Drucksache 18/11646 empfiehlt der Ausschuss für Ver- Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- kehr und digitale Infrastruktur, den Gesetzentwurf der schätzung (B) Fraktion Die Linke auf der Drucksache 18/11012 abzu- Ausschuss für Tourismus (D) Ausschuss Digitale Agenda lehnen . Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustim- b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Doris men wollen, um das Handzeichen . – Wer stimmt dage- Wagner, Ulle Schauws, Brigitte Pothmer, wei- gen? – Wer enthält sich? – Bei wenigen Enthaltungen ist terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- der Gesetzentwurf in zweiter Beratung mit den Stimmen NIS 90/DIE GRÜNEN der Koalition bei Zustimmung der Oppositionsfraktionen Gemeinsam für ein gutes Morgen – abgelehnt . Damit entfällt nach unserer Geschäftsordnung Den demografischen Wandel gestalten die weitere Beratung . Drucksache 18/11606 Zusatzpunkt 7 . Wir kommen nun zur Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Gesetz- Überweisungsvorschlag: entwurf zur Änderung des Zweiten Verkehrsteuerände- Innenausschuss (f) Ausschuss für Arbeit und Soziales rungsgesetzes. Der Finanzausschuss empfiehlt in seiner Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Beschlussempfehlung auf der Drucksache 18/11643, den Ausschuss für Gesundheit Gesetzentwurf der Bundesregierung auf den Drucksa- Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- chen 18/11235 und 18/11560 anzunehmen . Ich bitte die- schätzung jenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- das Handzeichen . – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält richts des Ausschusses für Familie, Senioren, sich? – Damit ist der Gesetzentwurf in zweiter Beratung Frauen und Jugend (13 .Ausschuss) zu dem An- angenommen . trag der Abgeordneten Doris Wagner, Elisabeth Wir stimmen über den Gesetzentwurf in Scharfenberg, Christian Kühn (Tübingen), wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- dritter Beratung NIS 90/DIE GRÜNEN und Schlussabstimmung auf Verlangen der Fraktion Partizipation und Selbstbestimmung älterer Bündnis 90/Die Grünen namentlich ab . Deswegen bitte Menschen stärken ich die Schriftführerinnen und Schriftführer, ihre Plätze wieder einzunehmen .– Sind alle Urnen ordnungsgemäß Drucksachen 18/9797, 18/11645

1) Ergebnis Seite 22708 D 2) Ergebnis Seite 22711 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22707

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Zu soliden Sozialversicherungssystemen gehört auch, (C) die Aussprache 60 Minuten vorgesehen .– Widerspruch dass die Rente mit 67 nicht infrage zu stellen ist . Auch ist nicht erkennbar . Also können wir so verfahren . bei jetzt guten, ausgeglichenen Haushalten dürfen wir nicht wieder in den alten Modus zurückverfallen, auf Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Parlamen- Kosten der jungen Generation Politik zu machen . tarischen Staatssekretär Ole Schröder das Wort . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vor dem Demografiegipfel war es ein guter Zeitpunkt, Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- Bilanz aus dem bisher Erreichten zu ziehen . Die Bundes- minister des Innern: regierung hat daher am 1 . Februar 2017 ihre demogra- fiepolitische Bilanz mit dem Titel „Jedes Alter zählt – Für Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- mehr Wohlstand und Lebensqualität aller Generationen“ ren! Wir leben länger . Wir sind gesünder als alle Gene- präsentiert. Die demografiepolitische Bilanz beschreibt rationen vor uns . Wir werden immer mobiler . Das ist die aktuelle Trends, zeigt nachdrücklich die Maßnahmen der positive Seite des demografischen Wandels. Bundesregierung in 13 Handlungsfeldern auf . Das reicht Klar ist aber auch, dass die Alterung der Gesellschaft von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf über die in allen denkbaren Szenarien und Modellrechnungen Fachkräftesicherung bis hin zu gleichwertigen Lebens- deutlich fortschreiten wird . Auch bei einer hohen Net- verhältnissen in Stadt und Land . Zentral ist in jeder Hin- tozuwanderung muss in Zukunft mit einem deutlichen sicht der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft . Rückgang der Erwerbsbevölkerung gerechnet werden . Wir haben deswegen eine Vielzahl von Maßnahmen Ob die überwiegend jungen Zuwanderer einen positiven ergriffen, damit sich alle gesellschaftlichen Gruppen in Einfluss auf die Erwerbstätigkeit haben, hängt von ihrer Deutschland als Teil des Ganzen verstehen . Hierzu ge- oft schwierigen Integration in den Arbeitsmarkt ab . Au- hören beispielsweise die Gesetze zur Stärkung der Pfle- ßerdem werden ja auch die jungen Zuwanderer älter, und ge, die weiter ausgebaute Förderung des bürgerschaft- auch die Kinder, die hier geboren werden, werden älter . lichen Engagements, an dem sich bundesweit so viele Damit steht fest: Unsere Gesellschaft verändert sich . Menschen wie noch nie beteiligen . Daneben wird eine Sie wird möglicherweise kleiner, sie wird wahrscheinlich möglichst hohe Erwerbstätigkeit gefördert; denn sie ist heterogener, und sie wird sicherlich älter . Diesen Wan- Grundlage für Wachstum und Wohlstand und vor allen del wollen und müssen wir gestalten . Wir stehen dabei Dingen für tragfähige öffentliche Finanzen . vor grundlegenden Fragen: Welche Auswirkungen hat Ich sage in diesem Zusammenhang deutlich, dass Migration auf den demografischen Wandel? Wie steht uns Zuwanderung alleine nicht bei der Stabilisierung es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt, wenn die (B) der Erwerbsbevölkerung helfen wird . Was wir benöti- (D) Bevölkerung nicht nur älter, sondern auch heterogener gen, ist qualifizierte Zuwanderung. Die Steuerung von wird? Wohin geht die demografische Reise in Stadt und Zuwanderung nach Deutschland und die Attraktivität Land? Welche Fortschritte wird uns die Digitalisierung für Fachkräfte haben daher Priorität . Es ist darauf hin- in diesem Zusammenhang bringen? Wie können wir un- zuweisen, dass alle hochentwickelten Volkswirtschaften seren Wohlstand fortentwickeln und an die nächste Ge- vor der gleichen Herausforderung stehen, nämlich einem neration weitergeben? Fachkräftemangel, und dass deshalb alle weltweit na- Unter dem Motto „Zusammenhalt stärken – Verant- türlich versuchen, genau diese besonders qualifizierten wortung übernehmen“ haben Vertreter aller staatlichen Fachkräfte anzuziehen, was ausgesprochen schwierig ist . Ebenen, der Wirtschaft, der Sozialpartner, der Verbände, Auch der ungebrochene Trend zu qualitativ hochwerti- der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft diese Fragen gen Ausbildungen und die auf Rekordniveau steigende auf Einladung des Bundesministeriums des Innern disku- Erwerbstätigenquote, insbesondere bei Frauen, dienen tiert. Der letzte Demografiegipfel am 16. März 2017 hat der Sicherung unserer Fachkräftebasis . sich wieder als zentrales Forum in der Zusammenarbeit Die Bundesregierung hat diese Trends mit zahlreichen zwischen der Bundesregierung und den genannten Part- Weichenstellungen in den letzten Jahren unterstützt . Sie nern erwiesen . Aber, natürlich, ein Gipfel allein reicht reichen von der beruflichen Bildung über den Hochschul- nicht aus . Die Bundesregierung hat deshalb mit ihren pakt 2020 bis hin zu Maßnahmen für die weitere Verbes- Partnern in einem seit 2012 laufenden Arbeitsprozess serung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie . kontinuierlich Lösungsvorschläge entwickelt und umge- setzt . Das zeigt: Wir sind uns der großen Herausforde- Für die Integration von Flüchtlingen in den Ausbil- rung bewusst, und wir wollen sie erfolgreich bewältigen . dungs- und Arbeitsmarkt wurden geeignete Rahmenbe- dingungen geschaffen . Auch das ist eine Megaheraus- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) forderung, vor der wir stehen . Diese und viele andere Die Bundesregierung hat sich daher im Jahr 2015 mit Maßnahmen bildet die demografiepolitische Bilanz ab. der weiterentwickelten Demografiestrategie politische Auch andere Konzepte und Anträge, die in der heu- Ziele gesetzt: die Stärkung des wirtschaftlichen Wachs- tigen Sitzung beraten werden, propagieren diesen ganz- tumspotenzials, die Förderung des gesellschaftlichen heitlichen Ansatz und bestätigen den Weg, den die Bun- Zusammenhalts und gleichwertiger Lebensverhältnisse desregierung geht . in Stadt und Land sowie die Gewährleistung solider Fi- nanzen für die Handlungsfähigkeit des Staates und ver- Meine Damen und Herren, wenn wir uns die demo- lässliche Sozialsysteme . grafiepolitische Bilanz anschauen, muss man feststellen, 22708 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder (A) dass nicht alle Maßnahmen, die wir in dieser Wahlperi- Deshalb ist die schwarze Null der wichtigste demogra- (C) ode getroffen haben, positiv sind . Sie sind sicherlich zu fiepolitische Erfolg, den wir in dieser Wahlperiode erzielt begründen; aber natürlich ist die Einschränkung bei der haben . Rente mit 67 – da muss man ehrlich sein – für den Be- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – reich der Demografiepolitik kritisch zu sehen. Auf der Widerspruch bei der LINKEN – Corinna anderen Seite haben wir es vor allen Dingen geschafft, Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das einen ausgeglichenen Haushalt hinzubekommen, das ers- ist doch eine Schimäre! Eine Schimäre ist te Mal seit 1962 . Jetzt haben wir den dritten ausgegliche- das! – Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Amen! – Gegenruf des Abg . Michael Grosse- nen Haushalt zum Abschluss gebracht . Brömer [CDU/CSU]: Werdet ihr noch gläubig auf die alten Tage?) (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Da kön- nen sich die Menschen nichts von kaufen!) Wir können den demografischen Wandel nicht stop- pen, wir können ihn aber erfolgreich gestalten . Das hat Es ist demografiepolitisch mit das Wichtigste, die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode mit den ausgeglichenen Haushalten geschafft . Das zeigt: Eine (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) gute Bilanz ist erreicht worden . (Beifall bei der CDU/CSU – Corinna Rüffer dass wir das erste Mal seit 1962 keine Haushaltspolitik [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben mehr machen, die auf Kosten der jüngeren Generation gar nichts erreicht! – Jörn Wunderlich [DIE geht . LINKE]: Oh, war das schön! Gott, war das schön! – Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Das ist und der LINKEN) doch hanebüchener Unsinn! So ein Quatsch!) Präsident Dr. Norbert Lammert: Das Allerwichtigste ist, dass wir das jetzt fortführen; Ich gebe Ihnen die von den Schriftführerinnen und denn das, was wir heute ausgeben, was wir heute kon- Schriftführern ermittelten Ergebnisse der beiden na- sumieren, müssen die Jüngeren zurückzahlen, und das mentlichen Abstimmungen bekannt . schränkt die Handlungsspielräume der Jüngeren ein . Zunächst zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Än- derung des Infrastrukturabgabengesetzes . Hierzu sind (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (B) 541 Stimmen abgegeben worden . Mit Ja haben gestimmt (D) Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Alles, was 397, mit Nein 135, 9 Kolleginnen und Kollegen haben Sie nicht investieren, müssen die Nachfahren sich der Stimme enthalten . Damit ist der Gesetzentwurf investieren! Investitionsstau nennt man das!) angenommen .

Endgültiges Ergebnis Steffen Bilger Abgegebene Stimmen: 541; Dr . Thomas Feist davon Dr . ja: 397 Klaus Brähmig Ingrid Fischbach Fritz Güntzler nein: 135 Michael Brand Dirk Fischer (Hamburg) enthalten: 9 Dr . Dr . Dr . Klaus-Peter Flosbach Ja Dr . Dr . Dr . Astrid Freudenstein Jürgen Hardt CDU/CSU Michael Frieser Cajus Caesar Hans-Joachim Fuchtel Ingo Gädechens Dorothee Bär Alexandra Dinges-Dierig Dr . Dr . Stefan Heck Thomas Bareiß Alexander Dobrindt Dr . Günter Baumann Thomas Dörflinger Josef Göppel (Börde) Marie-Luise Dött Ursula Groden-Kranich (Chemnitz) Hansjörg Durz Hermann Gröhe Mark Helfrich Dr . André Berghegger Iris Eberl Klaus-Dieter Gröhler Jörg Hellmuth Dr . Jutta Eckenbach Michael Grosse-Brömer Dr . Astrid Grotelüschen Hermann Färber Markus Grübel Dr . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22709

(A) Dr . Karl-Georg Wellmann (C) Robert Hochbaum Alexander Hoffmann Wilfried Lorenz Dr . Ole Schröder Waldemar Westermayer (Dort- Dr . Claudia Lücking-Michel Dr . Kristina Schröder (Wies- mund) Dr . Jan-Marco Luczak baden) Peter Wichtel Bernhard Schulte-Drüggelte Annette Widmann-Mauz Dr . Dr . Klaus-Peter Schulze Heinz Wiese (Ehingen) Margaret Horb Uwe Schummer Klaus-Peter Willsch Bettina Hornhues Thomas Mahlberg (Weil am Elisabeth Winkelmeier- Dr . Mathias Edwin Höschel Dr . Thomas de Maizière Rhein) Becker Hubert Hüppe Christina Schwarzer Dagmar G . Wöhrl Hans-Georg von der Marwitz Barbara Woltmann Sylvia Jörrißen Dr . Tobias Zech Dr . (Altötting) Bernd Siebert Heinrich Zertik Reiner Meier Dr . Matthias Zimmer Dr . Gudrun Zollner Dr . Egon Jüttner Bartholomäus Kalb Jens Spahn SPD Hans-Werner Kammer Dr . h .c . Hans Michelbach Dr . Frank Steffel Steffen Kanitz Dr . Dr. Ingrid Arndt-Brauer Heike Baehrens Bernhard Kaster Johannes Steiniger Ulrike Bahr Volker Kauder Dr . Gerd Müller Christian Frhr . von Stetten Bettina Bähr-Losse Dr . Stefan Kaufmann Stefan Müller (Erlangen) Heinz-Joachim Barchmann Dr . Philipp Murmann Dr . Dr . Dr . (B) Jürgen Klimke Max Straubinger (D) Sören Bartol Helmut Nowak Bärbel Bas Dr . Georg Nüßlein Thomas Stritzl Lena Strothmann Carsten Körber Florian Oßner Michael Stübgen Lothar Binding (Heidelberg) Dr . Dr . Sabine Sütterlin-Waack Dr . Dr . Karl-Heinz Brunner Rüdiger Kruse Astrid Timmermann-Fechter Dr . h .c . Dr . Roy Kühne Dr . Hans-Peter Uhl Martin Burkert Günter Lach Dr . Martin Pätzold Dr . Volker Ullrich Dr . Uwe Lagosky Ulrich Petzold Petra Crone Dr . Dr . h .c . Karl A . Lamers Sibylle Pfeiffer Dr . Karamba Diaby Andreas G . Lämmel Michael Vietz Sabine Dittmar Dr . Norbert Lammert (Kleinsaara) Martin Dörmann Sven Volmering Siegmund Ehrmann Ulrich Lange Alois Rainer Christel Voßbeck-Kayser Michaela Engelmeier Barbara Lanzinger Dr . Dr . h .c . Gernot Erler Dr . Petra Ernstberger Karl-Heinz Wange Saskia Esken Dr . Iris Ripsam Karin Evers-Meyer Dr . Kathrin Rösel Dr . Dr . Erwin Rüddel Dr . h .c . Dr . Dr . (Hamburg) Dr . Ute Finckh-Krämer Anita Schäfer (Saalstadt) Dr . Dr . Wolfgang Schäuble Peter Weiß (Emmendingen) Dagmar Freitag Matthias Lietz Andreas Scheuer Sabine Weiss (Wesel I) Iris Gleicke 22710 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

(A) Angelika Glöckner Gerold Reichenbach Karsten Möring Jutta Krellmann (C) Uli Grötsch Dr . Carola Reimann Katrin Kunert Wolfgang Gunkel Andreas Rimkus Johannes Röring Caren Lay Bettina Hagedorn Sönke Rix Sabine Leidig Rita Hagl-Kehl Petra Rode-Bosse Sebastian Hartmann Dr . Martin Rosemann SPD Michael Hartmann (Wa- Dr . Ernst Dieter Rossmann Jürgen Coße Dr . Gesine Lötzsch ckernheim) Michael Roth (Heringen) Dr . Daniela De Ridder Thomas Lutze Hubertus Heil (Peine) Bernd Rützel Elvira Drobinski-Weiß Birgit Menz Gabriela Heinrich Sarah Ryglewski Elke Ferner Norbert Müller (Potsdam) Wolfgang Hellmich Annette Sawade Christian Flisek Dr . Alexander S . Neu Dr . Barbara Hendricks Dr . Hans-Joachim Gustav Herzog Schabedoth Gabriele Hiller-Ohm Axel Schäfer (Bochum) Michael Groß (Havelland) Dr . Eva Högl Dr . Nina Scheer Ulrich Hampel Richard Pitterle Christina Jantz-Herrmann Frank Junge Udo Schiefner Heidtrud Henn Dr . Josip Juratovic Dr . Dorothee Schlegel Dr . Matthias Schmidt (Berlin) Matthias Ilgen Frank Tempel Johannes Kahrs (Wetzlar) Dr . Ralf Kapschack (Erfurt) Ulrich Kelber Elfi Scho-Antwerpes Dr. Bärbel Kofler Marina Kermer Ursula Schulte Katrin Werner (Spandau) Detlef Müller (Chemnitz) Jörn Wunderlich Arno Klare Markus Paschke Birgit Kömpel Sabine Zimmermann Anette Kramme Svenja Stadler (Zwickau) (B) Angelika Krüger-Leißner Sonja Steffen (D) (Aachen) Christoph Strässer BÜNDNIS 90/ Christian Lange (Backnang) Kerstin Tack Norbert Spinrath DIE GRÜNEN Dr . Dr . Karin Thissen DIE LINKE Gabriele Lösekrug-Möller Franz Thönnes Kerstin Andreae Hiltrud Lotze Carsten Träger Jan van Aken Kirsten Lühmann Rüdiger Veit Dr . (Bremen) Dr . Birgit Malecha-Nissen Herbert Behrens (Köln) Caren Marks Dirk Vöpel Matthias W . Birkwald Dr . Katja Mast Dr . Bernd Westphal Ekin Deligöz Susanne Mittag Andrea Wicklein Eva Bulling-Schröter Katja Dörner Bettina Müller Harald Ebner Dr . Rolf Mützenich Waltraud Wolff (Wol- Sevim Dağdelen Dr . Thomas Gambke Ulli Nissen mirstedt) Dr . Matthias Gastel Mahmut Özdemir (Duisburg) Gülistan Yüksel Klaus Ernst Kai Gehring Aydan Özoğuz Dagmar Ziegler Wolfgang Gehrcke Jeannine Pflugradt Britta Haßelmann Detlev Pilger Dr . Jens Zimmermann Dr . Anton Hofreiter Sabine Poschmann Manfred Zöllmer Dr . André Hahn Bärbel Höhn Joachim Poß Heike Hänsel (Minden) Nein Dr . Rosemarie Hein Dr . Wilhelm Priesmeier Sigrid Hupach Dr . CDU/CSU Susanna Karawanskij Maria Klein-Schmeink Dr . Simone Raatz Sylvia Kotting-Uhl Oliver Krischer Stefan Rebmann Anette Hübinger Stephan Kühn (Dresden) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22711

(A) Christian Kühn (Tübingen) Hans-Christian Ströbele Carsten Müller (Braun- (C) Renate Künast Dr . Harald Terpe schweig) Markus Kurth Jürgen Trittin Karl Schiewerling Monika Lazar Brigitte Pothmer Dr . Steffi Lemke Tabea Rößner Doris Wagner Dr . Claudia Roth (Augsburg) Beate Walter-Rosenheimer Dr . Valerie Wilms Nicole Maisch Corinna Rüffer SPD Peter Meiwald Elisabeth Scharfenberg Dr . Dr . Enthalten Beate Müller-Gemmeke Kordula Schulz-Asche Steffen-Claudio Lemme CDU/CSU Özcan Mutlu Dr . Wolfgang Strengmann- Dr . Konstantin von Notz Kuhn Franz-Josef Holzenkamp

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt .

Zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwei- mit Ja gestimmt 405, mit Nein 125, 12 haben sich der ten Verkehrsteueränderungsgesetzes haben 542 Mitglie- Stimme enthalten . Damit ist auch dieser Gesetzentwurf der des Hauses ihre Stimmen abgegeben . Davon haben angenommen .

Endgültiges Ergebnis Alexander Dobrindt Fritz Güntzler Dr . Franz Josef Jung Abgegebene Stimmen: 542; Michael Donth Olav Gutting Andreas Jung davon Thomas Dörflinger Christian Haase Xaver Jung ja: 405 Marie-Luise Dött Florian Hahn Dr . Egon Jüttner nein: 125 Hansjörg Durz Dr . Stephan Harbarth Bartholomäus Kalb enthalten: 12 Iris Eberl Jürgen Hardt Hans-Werner Kammer Jutta Eckenbach Gerda Hasselfeldt Steffen Kanitz Dr . Bernd Fabritius Matthias Hauer Alois Karl (B) Ja (D) Hermann Färber Mark Hauptmann Anja Karliczek CDU/CSU Uwe Feiler Dr . Stefan Heck Bernhard Kaster Dr . Thomas Feist Dr . Matthias Heider Volker Kauder Stephan Albani Enak Ferlemann Helmut Heiderich Dr . Stefan Kaufmann Artur Auernhammer Ingrid Fischbach Ronja Kemmer Dorothee Bär Mechthild Heil Dirk Fischer (Hamburg) Dr . Georg Kippels Thomas Bareiß Frank Heinrich (Chemnitz) Dr . Maria Flachsbarth Jürgen Klimke Günter Baumann Mark Helfrich Maik Beermann Klaus-Peter Flosbach Jörg Hellmuth Axel Knoerig Manfred Behrens (Börde) Thorsten Frei Michael Hennrich Jens Koeppen Veronika Bellmann Dr . Astrid Freudenstein Ansgar Heveling Markus Koob Dr . André Berghegger Michael Frieser Dr . Heribert Hirte Carsten Körber Dr . Christoph Bergner Hans-Joachim Fuchtel Christian Hirte Kordula Kovac Ute Bertram Ingo Gädechens Robert Hochbaum Michael Kretschmer Peter Beyer Dr . Thomas Gebhart Alexander Hoffmann Gunther Krichbaum Steffen Bilger Alois Gerig Thorsten Hoffmann (Dort- Rüdiger Kruse Clemens Binninger Eberhard Gienger mund) Dr . Roy Kühne Norbert Brackmann Karl Holmeier Günter Lach Klaus Brähmig Josef Göppel Franz-Josef Holzenkamp Uwe Lagosky Michael Brand Ursula Groden-Kranich Dr . Hendrik Hoppenstedt Dr . Dr . h .c . Karl A . Lamers Dr . Reinhard Brandl Hermann Gröhe Margaret Horb Andreas G . Lämmel Dr . Ralf Brauksiepe Klaus-Dieter Gröhler Bettina Hornhues Dr . Norbert Lammert Dr . Helge Braun Michael Grosse-Brömer Dr . Mathias Edwin Höschel Katharina Landgraf Heike Brehmer Astrid Grotelüschen Anette Hübinger Ulrich Lange Ralph Brinkhaus Markus Grübel Hubert Hüppe Barbara Lanzinger Cajus Caesar Manfred Grund Erich Irlstorfer Dr . Silke Launert Gitta Connemann Oliver Grundmann Thomas Jarzombek Paul Lehrieder Alexandra Dinges-Dierig Dr . Herlind Gundelach Sylvia Jörrißen Dr . Katja Leikert 22712 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

(A) Dr . Philipp Lengsfeld Lothar Riebsamen Marco Wanderwitz Karin Evers-Meyer (C) Dr . Andreas Lenz Josef Rief Karl-Heinz Wange Dr . Johannes Fechner Dr . Ursula von der Leyen Iris Ripsam Nina Warken Dr . Fritz Felgentreu Antje Lezius Kathrin Rösel Kai Wegner Dr . Ute Finckh-Krämer Ingbert Liebing Erwin Rüddel Dr . h .c . Albert Weiler Gabriele Fograscher Matthias Lietz Albert Rupprecht Marcus Weinberg (Hamburg) Dagmar Freitag Andrea Lindholz Anita Schäfer (Saalstadt) Dr . Anja Weisgerber Martin Gerster Dr . Carsten Linnemann Dr . Wolfgang Schäuble Peter Weiß (Emmendingen) Iris Gleicke Patricia Lips Andreas Scheuer Sabine Weiss (Wesel I) Angelika Glöckner Wilfried Lorenz Karl Schiewerling Ingo Wellenreuther Uli Grötsch Dr . Claudia Lücking-Michel Jana Schimke Karl-Georg Wellmann Wolfgang Gunkel Dr . Jan-Marco Luczak Tankred Schipanski Marian Wendt Bettina Hagedorn Daniela Ludwig Patrick Schnieder Waldemar Westermayer Rita Hagl-Kehl Karin Maag Dr . Ole Schröder Kai Whittaker Sebastian Hartmann Yvonne Magwas Dr . Kristina Schröder (Wies- Peter Wichtel Michael Hartmann (Wa- Thomas Mahlberg baden) Annette Widmann-Mauz ckernheim) Dr . Thomas de Maizière Bernhard Schulte-Drüggelte Heinz Wiese (Ehingen) Hubertus Heil (Peine) Gisela Manderla Dr . Klaus-Peter Schulze Klaus-Peter Willsch Gabriela Heinrich Matern von Marschall Uwe Schummer Elisabeth Winkelmeier- Wolfgang Hellmich Hans-Georg von der Marwitz Armin Schuster (Weil am Becker Dr . Barbara Hendricks Andreas Mattfeldt Rhein) Oliver Wittke Gustav Herzog Stephan Mayer (Altötting) Christina Schwarzer Dagmar G . Wöhrl Gabriele Hiller-Ohm Reiner Meier Johannes Selle Barbara Woltmann Dr . Eva Högl Dr . Michael Meister Reinhold Sendker Tobias Zech Christina Jantz-Herrmann Jan Metzler Dr . Patrick Sensburg Heinrich Zertik Frank Junge Maria Michalk Bernd Siebert Dr . Matthias Zimmer Josip Juratovic Dr . h .c . Hans Michelbach Thomas Silberhorn Gudrun Zollner Oliver Kaczmarek Dr . Mathias Middelberg Johannes Singhammer Johannes Kahrs Dietrich Monstadt Tino Sorge SPD Ralf Kapschack (B) (D) Karsten Möring Jens Spahn Niels Annen Ulrich Kelber Marlene Mortler Dr . Frank Steffel Ingrid Arndt-Brauer Marina Kermer Elisabeth Motschmann Dr. Wolfgang Stefinger Rainer Arnold Cansel Kiziltepe Dr . Gerd Müller Peter Stein Heike Baehrens Arno Klare Carsten Müller (Braun- Sebastian Steineke Ulrike Bahr Lars Klingbeil schweig) Johannes Steiniger Bettina Bähr-Losse Dr. Bärbel Kofler Stefan Müller (Erlangen) Christian Frhr . von Stetten Heinz-Joachim Barchmann Birgit Kömpel Dr . Philipp Murmann Dieter Stier Doris Barnett Anette Kramme Dr . Andreas Nick Gero Storjohann Dr . Matthias Bartke Angelika Krüger-Leißner Michaela Noll Stephan Stracke Sören Bartol Christine Lambrecht Helmut Nowak Max Straubinger Bärbel Bas Christian Lange (Backnang) Dr . Georg Nüßlein Karin Strenz Uwe Beckmeyer Dr . Karl Lauterbach Julia Obermeier Thomas Stritzl Lothar Binding (Heidelberg) Burkhard Lischka Wilfried Oellers Lena Strothmann Burkhard Blienert Gabriele Lösekrug-Möller Florian Oßner Michael Stübgen Willi Brase Hiltrud Lotze Dr . Tim Ostermann Dr . Sabine Sütterlin-Waack Dr . Karl-Heinz Brunner Kirsten Lühmann Henning Otte Dr . Peter Tauber Dr . h .c . Edelgard Bulmahn Dr . Birgit Malecha-Nissen Ingrid Pahlmann Antje Tillmann Martin Burkert Caren Marks Sylvia Pantel Astrid Timmermann-Fechter Dr . Lars Castellucci Katja Mast Martin Patzelt Dr . Hans-Peter Uhl Petra Crone Dr . Matthias Miersch Dr . Martin Pätzold Dr . Volker Ullrich Dr . Karamba Diaby Susanne Mittag Ulrich Petzold Arnold Vaatz Sabine Dittmar Bettina Müller Sibylle Pfeiffer Thomas Viesehon Martin Dörmann Dr . Rolf Mützenich Eckhard Pols Michael Vietz Siegmund Ehrmann Ulli Nissen Kerstin Radomski Volkmar Vogel (Kleinsaara) Michaela Engelmeier Mahmut Özdemir (Duisburg) Alexander Radwan Sven Volmering Dr . h .c . Gernot Erler Aydan Özoğuz Alois Rainer Christel Voßbeck-Kayser Petra Ernstberger Jeannine Pflugradt Eckhardt Rehberg Dr . Johann Wadephul Saskia Esken Detlev Pilger Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22713

(A) Sabine Poschmann Dr . Jens Zimmermann Katja Kipping Maria Klein-Schmeink (C) Joachim Poß Manfred Zöllmer Jan Korte Sylvia Kotting-Uhl Achim Post (Minden) Jutta Krellmann Oliver Krischer Dr . Wilhelm Priesmeier Nein Katrin Kunert Stephan Kühn (Dresden) Dr . Sascha Raabe Caren Lay Christian Kühn (Tübingen) Dr . Simone Raatz CDU/CSU Sabine Leidig Renate Künast Martin Rabanus Helmut Brandt Ralph Lenkert Markus Kurth Stefan Rebmann Rudolf Henke Stefan Liebich Monika Lazar Gerold Reichenbach Johannes Röring Dr . Gesine Lötzsch Steffi Lemke Dr . Carola Reimann Albert Stegemann Thomas Lutze Dr . Tobias Lindner Andreas Rimkus Birgit Menz Nicole Maisch Sönke Rix SPD Norbert Müller (Potsdam) Peter Meiwald Petra Rode-Bosse Dr . Alexander S . Neu Irene Mihalic Dr . Martin Rosemann Jürgen Coße Thomas Nord Beate Müller-Gemmeke Dr . Ernst Dieter Rossmann Dr . Daniela De Ridder Petra Pau Özcan Mutlu Michael Roth (Heringen) Elvira Drobinski-Weiß Harald Petzold (Havelland) Dr . Konstantin von Notz Bernd Rützel Elke Ferner Richard Pitterle Omid Nouripour Sarah Ryglewski Ulrich Freese Martina Renner Friedrich Ostendorff Annette Sawade Michael Gerdes Dr . Petra Sitte Lisa Paus Dr . Hans-Joachim Dirk Heidenblut Dr . Kirsten Tackmann Brigitte Pothmer Schabedoth Heidtrud Henn Frank Tempel Tabea Rößner Axel Schäfer (Bochum) Matthias Ilgen Dr . Axel Troost Claudia Roth (Augsburg) Dr . Nina Scheer Gabriele Katzmarek Marianne Schieder Kathrin Vogler Corinna Rüffer Detlef Müller (Chemnitz) Udo Schiefner Halina Wawzyniak Elisabeth Scharfenberg Dietmar Nietan Dr . Dorothee Schlegel Katrin Werner Dr . Gerhard Schick Markus Paschke Matthias Schmidt (Berlin) Jörn Wunderlich Kordula Schulz-Asche Christian Petry Dagmar Schmidt (Wetzlar) Hubertus Zdebel Dr . Wolfgang Strengmann- Johann Saathoff Carsten Schneider (Erfurt) Pia Zimmermann Kuhn Ulla Schmidt (Aachen) (B) Elfi Scho-Antwerpes Sabine Zimmermann Hans-Christian Ströbele (D) Ursula Schulte Andreas Schwarz (Zwickau) Dr . Harald Terpe Swen Schulz (Spandau) Norbert Spinrath Jürgen Trittin Frank Schwabe BÜNDNIS 90/ Dr . Julia Verlinden Stefan Schwartze DIE LINKE DIE GRÜNEN Doris Wagner Beate Walter-Rosenheimer Rainer Spiering Jan van Aken Luise Amtsberg Dr . Valerie Wilms Svenja Stadler Dr . Dietmar Bartsch Kerstin Andreae Sonja Steffen Herbert Behrens Annalena Baerbock Christoph Strässer Matthias W . Birkwald Marieluise Beck (Bremen) Enthalten Kerstin Tack Heidrun Bluhm Volker Beck (Köln) Michael Thews CDU/CSU Christine Buchholz Dr . Franziska Brantner Dr . Karin Thissen Eva Bulling-Schröter Agnieszka Brugger Detlef Seif Franz Thönnes Roland Claus Ekin Deligöz Kees de Vries Carsten Träger Sevim Dağdelen Katja Dörner Rüdiger Veit Dr . Diether Dehm Harald Ebner SPD Ute Vogt Klaus Ernst Dr . Thomas Gambke Dirk Vöpel Christian Flisek Wolfgang Gehrcke Gabi Weber Matthias Gastel Dr . Edgar Franke Nicole Gohlke Bernd Westphal Kai Gehring Michael Groß Andrea Wicklein Annette Groth Anja Hajduk Ulrich Hampel Dirk Wiese Dr . André Hahn Britta Haßelmann Thomas Hitschler Waltraud Wolff (Wol- Heike Hänsel Dr . Anton Hofreiter Thomas Jurk mirstedt) Dr . Rosemarie Hein Bärbel Höhn Steffen-Claudio Lemme Gülistan Yüksel Sigrid Hupach Dieter Janecek Hilde Mattheis Dagmar Ziegler Susanna Karawanskij Uwe Kekeritz Dennis Rohde Stefan Zierke Kerstin Kassner Katja Keul Ewald Schurer

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt . 22714 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Wir setzen die Debatte fort . Das Wort erhält nun die Renten. Sie sind nicht mehr so fit, um noch etwas hin- (C) Kollegin Sabine Zimmermann für die Fraktion Die Lin- zuverdienen zu können, und dann sterben sie auch noch ke . früher . Das ist traurig, aber wahr . Das muss sich bei uns hier in Deutschland ändern . (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): Ich muss insbesondere die Sozialdemokraten fragen: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sie haben letzte Woche bestimmt von der Lis- (Gabriele Katzmarek [SPD]: Darauf habe ich te der Länder mit den glücklichsten Menschen gehört . schon gewartet!) Unter den ersten fünf sind vier skandinavische Länder sowie die Schweiz . Deutschland liegt abgeschlagen auf Sieht so Ihre Solidarität mit den hart arbeitenden Men- Platz 16 . Wissen Sie, warum die Norwegerinnen und schen aus? Solidarität kann ich da nicht erkennen . Zum Norweger die glücklichsten Menschen sind? Weil sie ei- Beispiel beim Pflegenotstand und allgemein beim The- nen funktionierenden Sozialstaat haben . ma Pflege, wo es auch um Armut geht, reden Sie nicht darüber, dass die Einkommen in der Altenpflege mit am (Beifall bei der LINKEN) niedrigsten sind . Das ist es, was uns unterscheidet: (Petra Crone [SPD]: Doch!) (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: So ist es! Wir haben eine Große Koalition!) Angesichts einer derart anstrengenden Arbeit ist die Idee, dafür vor allem Frauen, Ältere und Menschen mit Migra- Kaum jemand muss im Alter in Armut leben, die Jungen tionshintergrund gewinnen zu wollen, einfach zynisch . müssen keine Angst haben, nach befristeten Arbeitsver- Hier ist vorprogrammiert, dass wiederum Frauen im hältnissen oder Leiharbeit wieder aus dem Job zu fliegen, Niedriglohnbereich arbeiten . die Menschen werden für ihre Arbeit ordentlich bezahlt, und sie haben eine auskömmliche Rente . Das macht Für Rentnerinnen und Rentner sind die Mieten und die glücklich! Nebenkosten die größten Ausgabenposten . Bei drastisch steigenden Mieten können sie sich ihre Wohnungen nicht (Beifall bei der LINKEN) mehr leisten und müssen ihr gewohntes Umfeld verlas- Aber dafür braucht es gewisse Voraussetzungen . Da sen . Wir brauchen wieder eine aktive soziale Wohnungs- wir hier über den Bericht zur demografiepolitischen Bi- baupolitik, gerade in den Ballungszentren . (B) lanz der Bundesregierung diskutieren, sage ich Ihnen (Michael Frieser [CDU/CSU]: Genau das (D) vorneweg ganz deutlich: In Ihrer Bilanz fehlen wesent- machen wir!) liche Aspekte . Wie können Sie ernsthaft eine Frage, die viele Menschen in Deutschland umtreibt, mit keinem Dazu kommt von Ihnen aber überhaupt nichts . Dabei Wort erwähnen? Ist für Sie die massive Ausbreitung von brauchen Sie doch nur die zahlreichen guten Vorschläge Altersarmut etwa keine demografierelevante Frage, oder der Linken abzuschreiben . Tun Sie das endlich mal! ignorieren Sie dieses Problem, weil Sie einfach keine Lö- sungen anzubieten haben? (Beifall bei der LINKEN – Michael Frieser [CDU/CSU]: Bestimmt nicht!) (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Eine Politik, die den demografischen Herausforderun- NEN]) gen vorbeugt, kostet Geld . Dafür brauchen wir eine Um- verteilung von oben nach unten und eine Rückkehr zur Dieser Bericht ist keine Bilanz, er ist ein Armutszeugnis paritätischen Finanzierung der Sozialversicherung . Es dieser Regierung . geht um die Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts Bei sinkendem Rentenniveau werden in Zukunft im- und der Solidarität . mer mehr Menschen von ihrer Rente nicht leben können, Ein Alltag ohne soziale Demütigung – das ist das und das Dreisäulenmodell, welches Sie in Ihrem Be- Grundrecht aller, ausnahmslos . richt hervorgehoben haben – gesetzliche Rente, private Vorsorge und Betriebsrente –, funktioniert nicht . Vielen Das hat Regine Hildebrandt mal gesagt . Sie war eine klu- Menschen fehlt schlichtweg das Geld für eine private ge Frau . Vorsorge, und oft lassen auch die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Menschen bei der Betriebsrente im Stich . (Beifall bei der LINKEN) Die Linke sagt: So wird das nichts mit einer ausreichen- den Altersvorsorge . Diese schlichte Wahrheit sollte die Bundesregierung und sollten insbesondere die Sozialdemokratinnen und (Beifall bei der LINKEN) -demokraten zum Maßstab ihres Handelns machen . Dann Das Einzige, was der Regierung einfällt, ist: Die Men- können die Menschen auch in Deutschland wieder glück- schen sollen länger arbeiten . Aber nicht alle werden älter, lich sein . und nicht alle bleiben im hohen Alter gesund . Viele von Danke schön . denen, die in ihrem Leben am härtesten gearbeitet haben, hatten niedrige Einkommen und haben folglich niedrige (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22715

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: Liebe Kollegen und Kolleginnen, wir müssen auch die (C) Petra Crone ist die nächste Rednerin für die SPD-Frak- Nachbarn, ob nah oder fern, im Blick haben . Wir sind ein tion . starkes Land, und es gibt keine Ausreden, nicht Maßstab im Umgang mit Menschen auf der Flucht zu sein . (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Petra Crone (SPD): Ich gebe den Kollegen und Kolleginnen von den Bünd- Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- nisgrünen recht: Wir haben die Debatte um eine Einwan- gen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir spre- derungsgesellschaft im Zusammenhang mit dem demo- chen heute über das Thema „Demografischer Wandel in grafischen Wandel bislang nicht ausreichend geführt, Deutschland“ . Warum? Für die Politik gilt, schnell zu re- obwohl die SPD-Bundestagsfraktion seit langem ein agieren, wenn ein Thema akut wird. Der demografische Einwanderungsgesetz fordert . Wandel eignet sich dafür nicht . Er ist wie auch die Glo- balisierung ein stetiger Prozess, der uns, die Politik, auch (Beifall bei der SPD) stetig fordert . Deshalb dürfen wir eine muntere Debatte Diesen Fokus müssen wir verschärfen, auch um die Feh- nicht vernachlässigen, und deshalb kann keine Bilanz ler der Integration nicht zu wiederholen . Das geht weit vollständig sein . über die Debatte hinaus, Fachkräfte für unsere Wirtschaft Klar ist doch: Wir werden älter, weniger und bunter, anwerben zu müssen . und diese demografische Entwicklung in unserem Land Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an all die können wir nicht stoppen oder umkehren . Unsere Auf- freiwilligen Helferinnen und Helfer, die sich der Ein- gabe ist die Gestaltung der Auswirkungen . Welche Fak- zelpersonen und -schicksale annehmen . Sie leisten seit toren machen das Leben in unserem Land lebenswert? vielen Monaten schier Unglaubliches . Dank sei auch den Wie gestalten wir die Zukunft für unsere Nachfahren? vielen Feuerwehrleuten, dem THW, den vielen Ehren- In diesem tiefgreifenden Prozess, der Auswirkungen auf amtlichen beim Bürgerbus, den Kirchen, der AWO und Kinder und Enkel hat, brauchen wir Mut für Innovatio- dem DRK usw . nen und unbequeme Diskussionen . (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) Gerade wurde der Kinder- und Jugendmonitor öffent- lich diskutiert . Fast jedes vierte Kind ist von Armut be- Denn machen wir uns nichts vor, liebe Kolleginnen und droht . Das macht mich fassungslos, immer noch und im- Kollegen: Die eigentliche Aufgabe stellt sich in unseren (B) mer mehr . Unser Land ist reich, unser Land ist vielfältig . Wahlkreisen; dort wird die große Leistung erbracht . (D) Und die Strukturen sind dennoch ungerecht? Wie wollen Im Siebten Altenbericht, der die Rolle der Kommunen wir das ändern? in der alternden Gesellschaft beleuchtet, stehen Anregun- Liebe Kolleginnen und Kollegen, Bildung ist der gen, Kritik und Handlungsempfehlungen, weil alle Kom- Schlüssel für Qualifikation, für Teilhabe am beruflichen, munen betroffen sind, egal ob Stadt oder Land, Nord, politischen und gesellschaftlichen Leben in jedem Alter . Süd, Ost oder West, arm oder reich . Sie alle sind mit den Auswirkungen des demografischen Wandels zuerst kon- (Beifall der Abg . Gabriele Katzmarek [SPD]) frontiert. Sie finden vielfach kreative praxistaugliche Lö- Lassen Sie uns endlich das unsinnige Kooperationsver- sungen. Das wird mit dem Programm „Demografiewerk- bot aufheben . statt Kommunen“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gut unterstützt . (Beifall bei der SPD und der LINKEN – Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Bravo!) Die Kommunen sind immer mehr gefordert . Sie müs- sen eine Infrastruktur schaffen für Betreuung, Pflege, Es steht der Chancengleichheit entgegen und damit auch Teilhabe, Bildung, Integration, Wohnen und Mobilität . der Fachkräftesicherung . Es gehen Potenziale verloren . Sie müssen lokale Akteure vernetzen . Sie müssen darauf Wir wollen Kinder und Jugendliche stärken, sie für achten, dass diese Aufgaben gerecht zwischen Männern ein selbstbestimmtes Leben fit machen, ihnen Perspek- und Frauen aufgeteilt werden und soziale Benachteili- tiven bieten und Teilhabe ermöglichen . Das Gleiche gilt gungen ausgeglichen werden. Das alles muss finanziert für Familien bzw . die sogenannte Sandwich-Generation . werden . Die SPD-Bundestagsfraktion steht an der Seite Dafür haben wir in dieser Legislaturperiode einiges auf der Kommunen . Das haben wir in den vergangenen Jah- den Weg gebracht. Wir haben das Elterngeld flexibler ge- ren vielfach – und vielfach erfolgreich – unter Beweis staltet, den Kitaausbau vorangetrieben, pflegende Ange- gestellt . hörige entlastet und vieles mehr . (Beifall bei der SPD) Ältere Menschen sprechen wir durch mehr Bildungs- Das gilt auch für die Zukunft . angebote für Senioren an, durch einen flexibleren Über- gang vom Erwerbsleben in den Ruhestand, und wir er- Es geht um die Ausgestaltung des Zusammenlebens höhen die Renten . Zudem fördern wir seit Jahren den in Deutschland – um nicht weniger . Deshalb müssen wir Austausch der Generationen und die Integration in unse- externe Partner ins Boot holen und unsere Erfahrungen ren 550 Mehrgenerationenhäusern . teilen . Deshalb war es mir als Sprecherin der SPD-Ar- 22716 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Petra Crone (A) beitsgruppe Demografischer Wandel auch ganz wichtig, muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen . (C) die Arbeit von Franz Müntefering weiterzuführen . Das ist beim besten Willen kein ernstgemeintes Beteili- gungsverfahren . Das ist schlicht und ergreifend Blend- (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Ja, der werk . hat uns die Rente ab 67 eingebrockt! Das war nicht gut!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Hierbei ist uns der Kontakt zur Zivilgesellschaft und zur Wissenschaft stets wichtig . Deshalb weckt es mein Inte- In Ihrer Bilanz haben Sie fleißig Maßnahmen aus den resse, dass die Bertelsmann-Stiftung erste Überlegungen unterschiedlichen Ressorts zusammengetragen . Aber ich zur Einführung eines Staatsfonds in Deutschland vor- muss Ihnen sagen: Mir fehlt da ein roter Faden . Ein über- gestellt hat. Die Idee: Ein konkretes Ziel wird definiert, geordnetes Ziel ist nicht zu erkennen . und staatliches Vermögen wird aufgebaut, am Kapital- markt investiert, um dann etwa Pensionslasten in Zeiten Aus dem demografischen Wandel ergibt sich erhebli- des demografischen Wandels nicht allein den künftigen cher Handlungsdruck . Das ist ein politischer Hebel, der Steuerzahlern zu überlassen . Auch für mich klingt das sich geradezu aufdrängt, ein Hebel, den wir nutzen kön- erst einmal ungewohnt; aber ich wünsche mir, dass wir nen, um unsere Gesellschaft zu modernisieren . Sie lassen hier im Parlament über solche Vorschläge ergebnisoffen ihn praktisch ungenutzt . diskutieren . Näher sind mir die Vorschläge der Fried- Wie kommen wir von der Willkommenskultur zu ei- rich-Ebert-Stiftung für eine regionale Daseinsvorsorge nem wirklichen Einwanderungsland? Ich danke Ihnen als Gemeinschaftsaufgabe . Ganz nah ist mir meine Idee für die Zustimmung, Frau Kollegin Crone . Wie ermög- eines Demografie-Solis. lichen wir Menschen im Alter barrierefreies Wohnen, Die Herausforderungen des demografischen Wandels selbstbestimmte Mobilität und gute Pflege? Wie errei- müssen die Kommunen bewältigen, auch finanziell. Die chen wir endlich Gleichstellung der Geschlechter? Wie schwarze Null ist zwar wichtig, aber wir müssen da in- können wir Kinder und Jugendliche besser an unseren vestieren . Daten und Fakten liegen auf dem Tisch, sind Entscheidungen beteiligen? Ein Blick in unsere grüne rauf und runter diskutiert worden . Es ist Zeit, Zukunfts- Demografiestrategie hätte Ihnen weitergeholfen, all diese strategien zu entwickeln . Das hat uns als Gesellschaft in Fragen zu beantworten . den letzten Jahrzehnten gutgetan . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich danke fürs Zuhören . Bleiben wir einen Moment bei den Kindern und Ju- (Beifall bei der SPD) gendlichen . Diese müssen wir schon heute in Zukunfts- (B) entscheidungen einbinden . Damit meine ich echte Par- (D) tizipation und nicht, wie man beim Demografiegipfel Präsident Dr. Norbert Lammert: gesehen hat, ihnen gerade noch zu erlauben, vorab akri- Das Wort erhält nun die Kollegin Doris Wagner für die bisch geprüfte Tafeln mit Forderungen durch die Gänge Fraktion Bündnis 90/Die Grünen . tragen zu lassen . Das ist nicht das, was ich mir vorstelle . Ich weiß gar nicht, wovor Sie sich fürchten? Haben Sie Doris Wagner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): doch Vertrauen in die jungen Leute! Schließlich sind sie Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen Expertinnen und Experten in eigener Sache . und Kollegen! Immer, wenn jemand die Demografie- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) strategie der Bundesregierung erwähnt, frage ich mich: Welche Demografiestrategie? Ich sehe da keine zukunfts- Konkret heißt das für uns Grüne, endlich das Wahlalter orientierte Strategie . auf 16 Jahre abzusenken, die Kinderrechte im Grundge- setz zu stärken, einen nationalen Aktionsplan für Kinder- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Da und Jugendbeteiligung aufzulegen und Beteiligung zum müssen Sie mal genauer hingucken! – Michael Leitprinzip in allen Bildungseinrichtungen zu machen . Frieser [CDU/CSU]: Einfach mal lesen!) Sehen wir uns ein anderes Thema an, die Gleichstel- Selbst der Demografiegipfel letzte Woche konnte nicht lung – in Ihrer Demografiestrategie weitestgehend eine darüber hinwegtäuschen, dass die Bundesregierung ei- Leerstelle. Dabei muss Demografiepolitik doch immer gentlich gar keine Vision von der Gestaltung der demo- auch Gleichstellungspolitik sein; denn ohne Frauen geht grafischen Entwicklung hat. es nicht . Ich muss sagen: Fast genauso schlimm ist die Tat- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sache, dass Sie in den Demografie-AGen die geballte und bei der LINKEN) Kompetenz zusammengeholt haben und dann das Po- tenzial und die Ressourcen dieser Leute weitestgehend In Sachen Gleichstellung bewegt sich die Bundesregie- verschenkt haben . Ich selbst war Mitglied in der AG „Ju- rung in Trippelschritten und erreicht nicht einmal alle gend gestaltet Zukunft“ . Viele ambitionierte Ideen sind Frauen . Viele Frauen möchten mehr arbeiten . Obwohl im da durch Konsenszwang der beteiligten Bundesministe- Koalitionsvertrag angekündigt, gibt es noch immer kein rien schlichtweg zerrieben worden . Selbst ein einfacher Rückkehrrecht in Vollzeit . Das Gleiche gilt für das Fa- Prüfauftrag zur Senkung des Wahlalters wurde durch ein milienzeitgesetz . Übrigens, Herr Staatssekretär, ich muss Veto – ich wiederhole das: ein Veto – des Bundesinnen- Ihnen ja recht geben: Es gibt immer mehr Frauen, die ministeriums aus dem Abschlussbericht verbannt . Das arbeiten . Aber das auf sie entfallende Volumen hat sich Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22717

Doris Wagner (A) praktisch nicht verändert . Das gehört auch zur Wahrheit leistungsansprüche in ein Pflegebudget umwandeln und (C) und muss einmal gesagt werden . Kommunen mehr Kompetenzen und finanzielle Unter- stützung bei der Pflegeberatung, -planung und -steuerung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gewähren . und bei der LINKEN) Niedrige Löhne, eine hohe Teilzeitquote, Erwerb- Unsere Gesellschaft wird aber nicht nur älter, sie wird sunterbrechungen und Minijobs, all das führt dazu, dass auch bunter . Einwanderung ist eine kulturelle Bereiche- rung für unser Land und bietet die Chance, dem drohen- eine Rentenkluft von 57 Prozent – ich betone: 57 Pro- den Fachkräftemangel etwas entgegenzusetzen . Nun ist zent – zwischen den Geschlechtern besteht . Dadurch ist aber das deutsche Einwanderungsrecht viel zu kompli- Altersarmut meistens weiblich . Hier müssen Gleichstel- ziert und bürokratisch . Es geht an den Bedarfen vorbei . lungs- und Demografiepolitik ansetzen, und dabei muss Deutschland muss als Einwanderungsland attraktiver der gesamte Lebensverlauf berücksichtigt werden . werden . Stattdessen lässt die Bundesregierung die Hürden für wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen praktisch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – unangetastet . Dabei liegen die Lösungen doch auf der Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das Hand: weg mit Negativanreizen wie Ehegattensplitting glaube ich nicht! Schauen Sie mal ins Aufent- und Minijob, Verabschiedung eines wirklich wirkungs- haltsgesetz! – Michael Frieser [CDU/CSU]: vollen Entgeltgleichheitsgesetzes, damit gleicher Lohn Das stimmt auch nicht!) für gleiche und gleichwertige Arbeit keine hohle Phrase Dazu brauchen wir ein potenzialorientiertes Einwande- mehr bleibt, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf rungsgesetz . Über ein Punktesystem holen wir gut qua- für Männer und Frauen – dafür müssen Kinderbetreuung lifizierte Fachkräfte zur Arbeitsplatzsuche nach Deutsch- und Ganztagsschulen quantitativ und qualitativ ausge- land . baut werden – und Rückkehrrecht in Vollzeit . Neben einem solchen modernen Einwanderungsge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) setz brauchen wir aber auch dringend ein Integrations- Werte Kolleginnen und Kollegen, nachhaltige De- gesetz, das diesen Namen verdient . Damit Integration mografiepolitik heißt für uns Grüne, allen Generationen wirklich funktioniert, brauchen wir eine bundesweite gleichermaßen ein gutes Leben zu ermöglichen . Neben Bildungsoffensive, die allen Kindern, unabhängig von den jungen Menschen betrifft das natürlich auch die Äl- ihrer kulturellen, aber auch von ihrer sozialen Herkunft, teren, eine Bevölkerungsgruppe, die stetig wächst . Als echte Chancen einräumt . In den letzten Jahren sind viele Demografiepolitikerin, aber auch ganz persönlich ist Menschen nach Deutschland zu kommen, um Schutz vor (B) mein Ziel ein selbstbestimmtes Leben im Alter . Krieg und Krisen zu finden. Diese Menschen benötigen (D) echte Integrationsangebote und eine sichere Zukunfts- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) perspektive statt Misstrauen und Vorbehalte . Wohnen, Mobilität und Pflege sind da ganz zentrale The- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) men . Meine Damen und Herren, eine ganzheitliche De- Wir wissen doch: Die Menschen möchten so lange mografiepolitik betrachtet Vielfalt als Chance für unser wie möglich in den gewohnten vier Wänden bleiben . Da- Land und Integration als zentrale gesellschaftspolitische rin sollten wir sie unterstützen, indem wir altersgerechtes Aufgabe . Um diesen Grundsatz institutionell zu veran- Wohnen fördern . Für das KfW-Programm „Altersgerecht kern, fordern wir ein eigenes Bundesministerium für Umbauen“ wird dringend mehr Geld benötigt, um den Migration und Integration. So geht Demografiepolitik – tatsächlichen Bedarf zu decken . konsistent und nachhaltig! (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Vielen Dank . SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ein weiteres Finanzierungsinstrument, um diesem Wunsch gerecht zu werden, ist unser Bewegungsfrei- heitsbonus . Das ist ein Zuschuss für den Abbau von Bar- Präsident Dr. Norbert Lammert: rieren in Wohnungen und im Wohnumfeld . Michael Frieser hat nun das Wort für die CDU/ CSU-Fraktion . Lassen Sie mich auf die Mobilität zu sprechen kom- men . Auch im Alter möchten sich die Menschen doch (Beifall bei der CDU/CSU) selbstbestimmt von A nach B bewegen können . Dazu bedarf es einer barrierefreien Umgebung . Das reicht von Michael Frieser (CDU/CSU): Gehwegabsenkungen an Kreuzungen über akustische Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und und optische Hilfen bis hin zu taktilen Leitsystemen . Herren! Ich bedanke mich am Anfang für die Tatsache, Das gilt für die ländlichen Regionen genauso wie für die dass man die demografiepolitische Bilanz der Bundes- Städte . regierung auch einmal in einer Debatte behandeln kann . Auch wenn Menschen pflegebedürftig sind, haben sie Manchmal verschwindet sie etwas aus den Augen des ein Recht darauf, selbstbestimmt entscheiden zu können . Parlamentes . Ich kann nur sagen: Wer eine Strategie der Das können wir ermöglichen, indem wir einen Anspruch Regierung hinterfragt, der sollte sie einmal lesen . Das ist auf individuelles Fallmanagement festschreiben, Sach- wirklich ein interessantes Werk, insbesondere weil der 22718 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Michael Frieser (A) Begriff „Bilanz“ draufsteht . In einer Legislaturperiode Art und Weise hinsichtlich derer, die nach uns kommen, (C) geht es nämlich immer auch darum, einen Strich zu zie- mit dem sogenannten Tür-zu-Effekt zu reagieren . hen . Im Augenblick liegen viele Vorschläge auf dem Tisch . Es hilft nichts – das vielleicht auch an die Adresse der Das Schleifen der dämpfenden Rentenfaktoren aber ist Vorrednerin –, durch das gesamte Sozialrecht zu mäan- nicht dazu geeignet, dieses Bild auch nur annähernd auf- dern und einen Forderungskatalog darüber aufzustellen, rechtzuerhalten . Es geht nicht darum, die Räder zurück- was in dieser Welt alles wünschenswert wäre . Hinter zudrehen; denn alles, was wir zurückdrehen, muss am vielem davon könnte ich einen Haken oder ein Ausrufe- Ende des Tages jemand bezahlen . zeichen – vielleicht nicht unbedingt ein grünes – setzen . Sie sagen aber kein Wort dazu, wie das ohne zusätzliche Präsident Dr. Norbert Lammert: Belastungen für eine geringer werdende nachwachsende Generation finanziert werden soll, Herr Kollege Frieser . (Beifall bei der CDU/CSU) Michael Frieser (CDU/CSU): keinen Satz zu der nachfolgenden Generation, die diese Herr Präsident, ich habe Sie kaum an Ihrer Stimme Lasten tragen muss – darüber sind wir uns ja, wenn es erkannt . um das Thema Demografie geht, einig – und die immer kleiner wird, sodass sich das Verhältnis verändert . Präsident Dr. Norbert Lammert: Auf der einen Seite sind wir manchmal in dem Mo- Wir haben uns ja noch verständigt .– Ich wollte Sie dus, zu sagen, der demografische Wandel sei die Bedro- schlicht fragen, ob Sie eine Zwischenfrage zulassen . hung, und es wird ängstlich gefragt: Um Gottes willen, was kommt da auf uns zu? Seit nahezu 20 Jahren hören Michael Frieser (CDU/CSU): wir die fürchterlichsten Aussichten . Auf der anderen Sei- te heißt es in den letzten zwei Jahren beim Thema „Zu- Der Kollege hat stimmlich laut schon sehr auf sich wanderung durch Flüchtlinge“: Entwarnung! Jetzt gibt es aufmerksam gemacht, sodass ich ihm die Gelegenheit überhaupt keine Probleme mehr . geben will, dies jetzt mit Mikrofon zu tun . Wir haben in dieser Debatte sehr viel zum Thema Zu- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): wanderung gehört . Die Frage, ob das deutsche Zuwan- derungs- bzw . Einwanderungsrecht kompliziert ist, war Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Kol- lege, vielen Dank, dass Sie die Zwischenfrage zulassen . – (B) noch nie ein gutes Maß für die Orientierung . Es kann (D) aber effizient sein. Ich bin sofort bereit, über Einwan- Herr Kollege Frieser, Sie haben eben gesagt, wir müssten derung bzw . Zuwanderung zu reden, wenn diese Gesell- die Dämpfungsfaktoren in der Rentenanpassungsformel schaft bereit ist, über die Frage zu diskutieren, wen wir so erhalten . Sie heißen zwar Dämpfungsfaktoren, füh- im Hinblick auf den demografischen Wandel gebrauchen ren aber in Wirklichkeit dazu, dass die Erhöhungen der können, wer tatsächlich ein Zuwachs für uns ist, wer un- Renten der Rentnerinnen und Rentner im Verhältnis zu sere Systeme und unsere Gesellschaft unterstützt und ei- dem Anstieg der Löhne der aktiven Erwerbstätigengene- nen ganz wesentlichen Beitrag dazu leistet . Nein, durch ration gekürzt werden . Das muss man immer dazusagen . Zuwanderung werden die Fragen des demografischen Sie haben mit keinem Wort begründet, warum diese Kür- Wandels nicht automatisch beantwortet; denn Zuwan- zung aufgrund des demografischen Wandels notwendig derung bedeutet nicht gleichzeitig Stabilität der Siche- sein sollte . rungssysteme . Was wir brauchen, ist eine Zuwanderung Ich frage Sie: Sind Sie bereit, zur Kenntnis zu neh- in Arbeit, nicht eine Zuwanderung ins Arbeitsamt . men, dass es angesichts des demografischen Wandels viel (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W . wichtiger ist, dass die Menschen gute Löhne und später Birkwald [DIE LINKE]: Es wäre viel wichti- gute Renten haben und die älteren Menschen in Zukunft ger, die Arbeitgeber würden wieder ordentlich nicht in Altersarmut leben müssen, und dass es für die in die Rente einzahlen! Das wäre viel wichti- Finanzierung einer guten Rente viel wichtiger ist, dass ger!) die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber wieder die Hälfte der gesamten Alterssicherungskosten tragen? Deshalb ist es entscheidend, dass wir dafür die Regeln setzen . Sind Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, dass schon ein Mehrbeitrag von 33 Euro im Monat pro Arbeitneh- (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- merin/Arbeitnehmer und pro Arbeitgeberin/Arbeitgeber NEN]: Machen Sie das doch! Sie regieren bei einem durchschnittlichen Verdienst von 3 022 Euro doch!) ausreichen würde, um das Rentenniveau von 48,2 wieder auf 53 Prozent anzuheben? Dies wäre bis zum Jahr 2029 Ich danke Herrn Staatssekretär Schröder; denn er hat möglich . Das rechne ich Ihnen aus Zeitgründen nicht darauf hingewiesen, dass wir definiert haben, was wir vor, – und diese Regierung in 13 Handlungsfeldern auf den Weg gebracht haben . Diese 122 Maßnahmen haben nur ein Ziel, nämlich ein längeres, gesünderes, attraktiveres Michael Frieser (CDU/CSU): und aktiveres Leben zu ermöglichen, ohne in irgendeiner Das ist nett . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22719

(A) Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): oder ein Trimester aus ihrem Arbeitsleben herausgehen, (C) – weil mir sonst die Frau Präsidentin sagt, dass das um neu zu lernen und ihren Beruf besser zu verstehen . nicht ginge . Aber rechnerisch geht das . Nehmen Sie das Das wird aber nicht dadurch funktionieren, indem wir zur Kenntnis? Sind Sie auch bereit, zuzugeben, dass es die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes verlängern und für eine vernünftige Alterssicherung viel wichtiger ist, sagen: Staat, mach du das . Das Arbeitslosengeld wird dass die Produktivitätsentwicklung und das Wirtschafts- dann 48 Monate gezahlt, und wir schmücken das Ganze wachstum gut vorankommen, als nur das Verhältnis von noch mit ein bisschen Qualifizierung aus. – Wir müssen Rentnern zu Beschäftigten? vielmehr zusammen mit den kleinen und mittelständi- (Beifall bei der LINKEN) schen Unternehmen die Menschen in die Lage versetzen, dass sie mit ihrem Arbeitgeber ihren Arbeitsplatz neu er- leben und auch altersgerecht gestalten können . Das kann Michael Frieser (CDU/CSU): die Digitalisierung und die Arbeit 4 .0 leisten . Sehen Sie, Herr Kollege, meine Bereitschaft zur Kenntnisnahme ist nahezu unbegrenzt . Sie ist aber vor (Beifall bei der CDU/CSU) allem der Wahrheit verpflichtet. Wenn Sie den Ausgang Insofern, glaube ich, ist unser Ansatzpunkt genau dieses Redebeitrags abgewartet hätten, dann hätten wir richtig . Wir können dieses Thema nicht alleine den Kom- über diese Frage schön reden können . munen überlassen und erklären: Wir heben das Koope- Ich darf auf Folgendes hinweisen: Wir werden bei rationsverbot im Zusammenhang mit Qualifizierung und Menschen, die im Produktionsprozess stehen und die Bildung auf .– Dagegen wird man als geborener Födera- tatsächlich ein Leben lang gearbeitet haben, dafür sor- list natürlich Vorbehalte haben . Wir haben vieles getan, gen, dass sie für die Gesellschaft auch im Alter einen was mit Blick auf die Kommunen nicht ausschließlich produktiven Beitrag leisten, was der Tatsache geschuldet in die Zuständigkeit des Bundes fällt . Ich weise nur auf ist, dass die Menschen erstens länger und zweitens ge- die Übernahme der Kosten für die Grundsicherung im sünder leben . Wenn wir auf alle dämpfenden Faktoren Alter hin . verzichten würden, würden wir diesen Menschen einen Entscheidend ist, die Rahmenbedingungen zu setzen . Bärendienst erweisen . Ein wichtiger Aspekt beim demografischen Wandel ist Ich darf auf der anderen Seite darauf hinweisen, dass die Unterstützung für kinderreiche Familien . Wenn wir unsere Anstrengungen, die Arbeitswelt beim Thema „Ar- über das Thema „Wohnungen und Bauen“ reden, dann beit 4 0“. zu gestalten, genau darauf gerichtet sind . Dazu reden wir immer mit Blick auf die Ballungsräume . Wir gehört auch das Thema, nicht nur junge Menschen in Ar- reden immer darüber, wo es extrem schwierig ist . Ja, es (B) beit zu bringen . Wir stellen uns immer den Dachdecker ist schwierig für eine Familie mit drei Kindern, in Mün- (D) vor, der 40 Jahre lang körperlich hart gearbeitet hat und chen, in Frankfurt, in Hamburg eine Wohnung zu finden. am Ende seines Arbeitslebens natürlich nicht in der Lage Welche Überraschung! ist, über das Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten . Aber (Beifall bei der CDU/CSU) die Welt hat sich doch geändert . Nein, es geht darum, dass große Landstriche in die- Nehmen Sie daher bitte zur Kenntnis, dass die Welt sem Land durchaus zu mehr in der Lage wären, wenn wir sich insofern geändert hat, dass die Menschen länger sie denn in die Lage versetzen . Das heißt, sozialer Woh- arbeiten können, dass die Digitalisierung ihren Beitrag nungsbau darf nicht nur ballungsraumgebunden sein . dazu leisten kann und dass sich das natürlich auf irgend- Flächenentwicklung darf nicht nur an den Rändern von eine Art und Weise in der Rente auswirken muss . Ballungsräumen stattfinden. Digitalisierung beinhaltet (Beifall bei der CDU/CSU) auch Stabilisierung der ländlichen Räume, nämlich ar- beitsplatzungebunden und nicht nur in der Stadt, sondern Meine sehr verehrten Damen und Herren, genau die- auch draußen durch die Ausweisung der richtigen Bau- ser Punkt ist entscheidend . Menschen werden älter . Sie landflächen und das Senken der Erwerbskosten. Alle, die leben gesünder . Sie werden länger leben . Sie sollen ei- hier schreien: „Wir müssen Bauen und Wohnen auch für nen aktiven Ruhestand haben . Das kommt aber nicht von große Familien etwas günstiger machen“, sollen einmal selbst, wenn wir diesen demografischen Wandel nicht zu in ihren eigenen Ländern nach den Grunderwerbskosten gestalten wissen . Deshalb steht in der Überschrift: „Jedes schauen . Die sind nämlich dort überall doppelt so hoch, Alter zählt“ . wo man danach ruft, dass man große Familien wirklich ansiedeln möchte . Das Thema „demografischer Wandel“ beschäftigt sich nicht nur mit den gesünderen, älteren und produktiver- Also, wir haben es in der Hand . Wir haben es bei der en Menschen, die in einem Unruhestand leben, sondern Frage des demografischen Wandels tatsächlich in der es beschäftigt sich auch mit den Menschen, die in dieser Hand, den Menschen keine Angst zu machen und keine Gesellschaft die Lasten zu tragen haben . Deshalb ist es Ängste zu schüren, sondern in unserem Bereich jeweils entscheidend, dass wir uns die Frage stellen: Wie gehen dafür zu sorgen, dass wir diesen demografischen Wandel wir damit um, und wie halten wir Menschen in ihrem wirklich stärken und vor allem gestalten . Wir gestalten Arbeitsleben fit? Es reicht nicht mehr, den Menschen zu ihn, indem wir die Menschen fit darin halten, mit Spaß sagen: Macht einmal für drei Tage oder eine Woche einen ihr Leben, ihre Arbeitswelt neu zu erfinden und neu zu Workshop .– Es kommt darauf an, dass wir die Rahmen- gestalten . Damit geraten diese Menschen nicht langsam bedingungen setzen, damit Menschen für ein Semester auf ein Abstellgleis, sondern können in ihrem längeren, 22720 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Michael Frieser (A) gesünderen, aktiveren Ruhestand auch noch einen Bei- rechnung der Ostlöhne, bis die Entgelte und Löhne der (C) trag für diese Gesellschaft leisten . Generation derjenigen, die jetzt arbeiten, also meine Ge- neration, die damit wirklich gar nichts mehr am Hut hat, Vielen Dank . gleich bzw . annähernd gleich auf Westniveau sind . (Beifall bei der CDU/CSU) Ich erwarte von einer Demografiebilanz ehrlich ge- sagt mehr als nur eine Analyse der Bundesregierung . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Dies sage ich auch vor dem Hintergrund, dass ich aus Als nächste Rednerin hat Susanna Karawanskij für die einem Wahlkreis in Nordsachsen komme . Dieser ist vor Fraktion Die Linke das Wort . allem ländlich geprägt . Hier gibt es große strukturelle Unterschiede zu der Stadt . Leipzig liegt in der Nähe . (Beifall bei der LINKEN) Nordsachsen hat vor allem ländliche Strukturen . Ich er- warte vor allem, dass Sie es uns erklären und Vorschläge Susanna Karawanskij (DIE LINKE): unterbreiten, wie wir das denn lösen sollen . Ich möchte Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kollegen und wissen und erklärt bekommen, was getan wird . Es geht Kolleginnen! Liebe Gäste! Demografie ist so eine Sache. nicht nur um die Analyse, sondern darum, was Sie zu tun Sie ist nichts Abstraktes, man kann sich ihr nicht entzie- gedenken . Es geht auch um die Frage, ob sich die Men- hen . Sie geht uns alle an; denn sie umfasst im Prinzip schen darauf einrichten sollen, dass nichts getan wird, unser Zusammenleben . Im Prinzip ist es eine Bevölke- oder ob jetzt tatsächlich Hoffnung geschöpft werden rungsentwicklung, die uns alle trifft . Wie gesagt, man kann und eine neue Situation eintritt . kann sich ihr nicht entziehen . Sie verlieren leider auch kein Wort darüber, wie Sie Meine Damen und Herren von der Bundesregierung, zum Beispiel in der Frage der Pflege weiter vorzugehen Sie schreiben allerhand zusammen in Ihrem Bericht . Sie gedenken bzw . ob Sie Vorschläge unterbreiten werden . loben sich vor allen Dingen selbst, und auf Seite 20 be- Es ist doch krass, dass ein Viertel der Pflegebedürftigen ginnt ein leider sehr kleines und kurzes Kapitel, aber es im Osten lebt . Das hat auch Auswirkungen darauf, dass ist nicht unerheblich . Es heißt: „Gleichwertige regionale eine Pflegefachkraft im Osten weniger verdient als im Lebensverhältnisse“ . Da bringen Sie es erstaunlicherwei- Westen . Das wird doch weitertransportiert . Ich muss als se kritisch auf den Punkt . Dort heißt es sinngemäß: Inner- Bundesregierung nicht die große Mathematik bemühen, halb Deutschlands bestehen erhebliche Ungleichheiten sondern nur eins und eins zusammenzählen, um zu er- auf drei Gebieten: bei den Einkommens- und Beschäfti- kennen, dass wir nicht nur jetzt, sondern stärker noch in gungsmöglichkeiten, bei der Sicherung der Mobilität und 10 oder 20 Jahren vor Problemen stehen, deren Lösung (B) beim Zugang zu den Angeboten der Daseinsvorsorge . wir schon jetzt anpacken könnten . Ihr Ausblick füllt nur (D) Strukturschwächere Regionen verlieren jüngere und vor eine halbe Seite. Das ist definitiv zu wenig. allen Dingen auch gebildete junge Menschen . (Beifall bei der LINKEN) Aber Sie verlieren kein einziges Wort darüber, auf welche Regionen das in unserer Bundesrepublik vor al- Fakt ist, dass eine weit auseinanderdriftende Schere len Dingen zutrifft, nämlich auf den Osten . zwischen Arm und Reich oder eine regional stark unglei- che Verteilung unserer Gesellschaft schaden . Wir werden Es ist völlig unumstritten, dass es auch im Westen Regi- die Schere nur mit einer sozial gerechten Umverteilung onen gibt, die schwächer, die strukturschwach und ab- schließen . Gleichwertige Lebensverhältnisse und soziale gehängt sind . Wenn man sich aber die Deutschlandkarte Gerechtigkeit sind keine Floskeln, und das ist auch kein mit Blick auf die Strukturdaten anschaut, egal ob es um Selbstzweck, sondern das ist der Kitt unserer Gesell- Arbeit, um Arbeitslosigkeit oder zum Beispiel die Höhe schaft . Wir als Linke werden weiterhin dafür kämpfen . des Privatvermögens oder der Armut geht, dann sehe ich immer noch die alte Karte der DDR . Ehrlich gesagt, wir Vielen Dank . haben immer noch eine gespaltene Bundesrepublik, die vor allen Dingen sozial gespalten ist . Deswegen setzen (Beifall bei der LINKEN) wir uns als Linke nach wie vor dafür ein, dass es eine bundesweite Offensive gibt zur Herstellung gleichwerti- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: ger Lebensverhältnisse in Ost und West . Als nächster Redner hat Matthias Schmidt für die (Beifall bei der LINKEN) SPD-Fraktion das Wort . Fakt ist, dass es in über einem Vierteljahrhundert nach (Beifall bei der SPD) der deutschen Einheit immer noch nicht gelungen ist, diese gleichwertigen Lebensverhältnisse zu etablieren . Matthias Schmidt (Berlin) (SPD): Die Arbeitslosenquote ist immer noch wesentlich höher . Die Ostlöhne liegen bei 79 Prozent des Westniveaus, und Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und der Anteil der prekär Beschäftigten ist im Osten immer Herren auf der Zuschauertribüne! Liebe Kolleginnen und noch höher – trotz Arbeit . Kollegen! „Houston, wir haben ein Problem!“: Dieser berühmte Hilferuf der Apollo-13-Besatzung beschrieb Wenn ich mir das Rentenrecht anschaue, dann wird eine lebensbedrohliche Notsituation . Die Besatzung der das Problem Altersarmut eigentlich in meine Generati- Apollo 13 fürchtete 1970, aufgrund eines technischen on weitertransportiert . Wir brauchen weiterhin eine Um- Defekts nicht mehr zur Erde zurückkehren zu können . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22721

Matthias Schmidt (Berlin) (A) Filmisch ist das übrigens von Tom Hanks und anderen politik dafür sorgen, dass die dann entstehenden Lücken (C) gut aufgearbeitet worden . geschlossen werden . Unser demografisches Problem in Deutschland ist mit Hinzu kommt, dass wir derzeit im öffentlichen Dienst Apollo 13 nicht zu vergleichen, und doch möchte man einen Kardinalfehler begehen . Das ist die Befristung . ausrufen: „Berlin, wir haben ein Problem!“ Denn auch Wir wissen, dass junge Menschen in befristeten Arbeits- dieses ist ein gewaltiges Problem, das die Bundesregie- verhältnissen nur selten Familien gründen . Diesen Men- rung als unsere Bodenstation schon lange erkannt hat . schen müssen wir Sicherheit geben, nicht nur im öffent- Die Bundesregierung hat uns mit der demografiepoliti- lichen Dienst . Aber dort können wir mit gutem Beispiel schen Bilanz unter dem vielschichtigen Titel „Jedes Alter vorangehen . Insgesamt müssen wir auf dem Arbeitsmarkt zählt“ ein gutes Papier an die Hand gegeben, das zahl- zu einer raschen Abschaffung der sachgrundlosen Befris- reiche überwiegend gesetzgeberische Maßnahmen gegen tung kommen . Diese war hilfreich auf einem Arbeits- den demografischen Wandel in unserem Land aufzählt. markt, der von hoher Arbeitslosigkeit geprägt war . Aber jetzt herrscht weithin Facharbeitermangel . Da braucht es Darüber, Herr Staatssekretär, ob die schwarze Null die Befristungen nur in konkreten Einzelfällen, zum Beispiel wichtigste Errungenschaft auf diesem Gebiet ist, kann im Fall einer Schwangerschaftsvertretung . Lassen Sie man vielleicht noch einmal intensiv nachdenken . Die uns gemeinsam den Befristungsfehler schnellstmöglich Probleme sind gewaltig: Von A wie Arztmangel bis Z wie korrigieren . Zugverbindungen geht es um zahlreiche Belange unseres Alltagslebens . Unsere Gesellschaft wird sich unter dem (Beifall bei der SPD) Eindruck des demografischen Wandels verändern. Es ist Insgesamt steht die Politik beim Thema Demogra- ein schleichender Prozess, der Jahre und Jahrzehnte in fie vor vielen Handlungsfeldern und Problemen, die Anspruch nimmt; aber er hat schon längst begonnen . Wir, gelöst werden wollen . Aber genauso wie Apollo 13 im liebe Kolleginnen und Kollegen, sind in der Pflicht, die- Jahr 1970 wohlbehalten zur Erde zurückgeholt werden sen Wandel zu gestalten . konnte, können wir die demografischen Probleme ange- Schauen wir uns die Bilanz der Regierung an: Unter hen und lösen . Jetzt, da Apollo 13 gelandet ist, freue ich Punkt 4 .4 geht es um „Zuwanderung und Integration von mich auf die Ausschussberatungen . Flüchtlingen“ . Diesem Thema kommt meines Erachtens Vielen herzlichen Dank . besondere gesellschaftliche Bedeutung zu . Auch hier werden wir keine schnellen Lösungen erzielen können, (Beifall bei der SPD) aber die Große Koalition hat erkannt: Sprache und Arbeit sind die Schlüssel zur Integration . An dieser Stelle hat die (B) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: (D) Große Koalition schon gehandelt . Jetzt hat Astrid Timmermann-Fechter für die CDU/ Es ist sicherlich kein Zufall, dass unter Punkt 4 5. CSU-Fraktion das Wort . „Fachkräftesicherung“ folgt . Auch hier erkennen wir auf (Beifall bei der CDU/CSU) Anhieb, dass der demografische Wandel auch Chancen beinhaltet . Wenn es uns gelingt, möglichst große Teile der ersten, mindestens aber die zweite Generation der Astrid Timmermann-Fechter (CDU/CSU): Flüchtlinge komplett in unser Bildungs- und Ausbil- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolle- dungssystem zu integrieren, dann werden wir dem Ar- ginnen und Kollegen! Wohlstand und Lebensqualität für beitsmarkt Gutes tun und zugleich für ein „Selbstbe- unsere nachfolgenden Generationen, eine Gesellschaft, stimmtes Leben im Alter“ – siehe Punkt 4 .7 – sorgen . die auch in Zukunft zusammenhält, in der jeder Einzelne zählt und sich mit seinen Potenzialen einbringen kann, Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? So weit sind wir egal ob jung oder alt, egal ob Mann oder Frau, egal ob noch nicht . Es gibt auch Dinge, die wir im Bund selbst krank oder gesund, eine Gesellschaft, die auch in Zu- regeln können und für die der Bund selbst Verantwortung kunft alters- und familienfreundlich ist – das sind unse- trägt . re demografiepolitischen Ziele, an deren Erreichung wir intensiv arbeiten . Das gilt insbesondere für den Bereich Damit komme ich zum Thema Demografie im öffent- der Familienpolitik; denn gerade eine vorausschauende lichen Dienst . Das ist ein wichtiges Thema . Ein Blick Familienpolitik ist für die Gestaltung des demografi- auf die Alterspyramide im öffentlichen Dienst zeigt: Es schen Wandels grundlegend . Für uns als Union ist und ist keine Pyramide, die unten stark ist und eine schma- war schon immer von zentraler Bedeutung, Familien zu le Spitze hat, sondern sie sieht eher aus wie ein Schnee- stärken und finanziell zu entlasten. Familien benötigen mann aus zwei großen Ballons, der auch noch auf dem Freiheit und Flexibilität, um Familie und Beruf gut mit- Kopf steht . Der obere Ballon – das ist die Altersklas- einander vereinbaren zu können . Diese Vereinbarkeit ist se 50 Jahre aufwärts – ist der stärkste im öffentlichen eine wichtige Voraussetzung für die Gründung einer Fa- Dienst . In der Mitte kommt eine schmale Taille . Das ist milie und ermöglicht die partnerschaftliche Aufteilung die Gruppe der ungefähr 40-Jährigen, die so gut wie gar von Arbeit und familiären Aufgaben . nicht vorhanden sind . Eine kleinere Kugel repräsentiert die 20- bis 30-Jährigen, die neu eingestellt wurden . Die- Seit zehn Jahren unterstützen wir mit dem Elterngeld se Alterspyramide wird quasi nach oben herauswachsen . junge Eltern, die ihre Kinder nach der Geburt vorrangig Die Babyboomer werden in Rente oder in Pension gehen . selbst betreuen wollen . Mit dem Elterngeld Plus haben Wir müssen schon heute durch eine kluge Einstellungs- wir es zudem flexibler gestaltet. Das Elterngeld ist eine 22722 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Astrid Timmermann-Fechter (A) Erfolgsgeschichte . Es ist zielgenau und wird intensiv ge- Was den Antrag vom Bündnis 90/Die Grünen zur (C) nutzt, bei steigendem Bedarf; denn die Geburtenzahlen Partizipation und Selbstbestimmung älterer Menschen haben sich in den letzten Jahren positiv entwickelt . betrifft, so habe ich in der ersten Debatte zum Antrag be- reits deutlich gemacht: Viele Ihrer Forderungen sind be- Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ebenso reits Bestandteil unserer Politik . Viele Ihrer Forderungen eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung von entscheiden- fallen in die Zuständigkeit der Länder und Kommunen . der Bedeutung . Wir haben daher verstärkt in den Ausbau Nicht zuletzt enthält Ihr Antrag viele finanzielle Forde- von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahre inves- rungen, jedoch keine entsprechenden Finanzierungsvor- tiert . Von 2008 bis 2016 stellte der Bund den Ländern schläge . Aus diesen Gründen lehnen wir Ihren Antrag ab . 7,3 Milliarden Euro für Investitionen und Betriebskosten zur Verfügung . Vielen Dank . Ein weiterer Schwerpunkt unserer Politik verfolgt (Beifall bei der CDU/CSU) die Zielstellung, älteren Menschen auch in Zukunft ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: im Alter zu ermöglichen . Immer mehr Menschen errei- chen bei guter körperlicher und geistiger Gesundheit ein Als nächster Redner spricht Michael Groß für die höheres Lebensalter . Gleichzeitig steigt der Anteil der SPD-Fraktion . Menschen, die pflegebedürftig sind. Die Mehrheit der (Beifall bei der SPD) Seniorinnen und Senioren wünscht sich dabei, so lange wie möglich zu Hause ein selbstbestimmtes Leben zu führen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben . Michael Groß (SPD): Dies ist für uns Chance und Herausforderung zugleich, Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! eine Chance, da sich eine wachsende Anzahl an Seniorin- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Erst einmal freue ich nen und Senioren in die Gesellschaft einbringen möchte, mich, nach Kollegin Timmermann-Fechter zu sprechen, und eine Herausforderung, weil wir die entsprechenden wenn ich das sagen darf, Frau Präsidentin, weil sie aus Bedingungen für ein selbstbestimmtes Leben und Teilha- dem schönen Marl kommt, dem nördlichen Ruhrgebiet . be im Alter erhalten, aber auch schaffen müssen . Hierzu Man kann es hierher schaffen; wie gesagt, meine Freude zählen insbesondere ein altersgerechtes und barrierear- ist sehr groß . mes Wohnumfeld, Mobilität, soziale Dienstleistungen, Prävention und Pflege. Ich habe den beiden Kollegen, dem Staatssekretär Schröder und dem Kollegen Frieser, sehr gut zugehört . Mit den Pflegestärkungsgesetzen haben wir die Pfle- Ich muss Ihnen sagen: Ich wundere mich immer über (B) (D) ge verbessert, gerechter gestaltet und für die Zukunft Ihre Fixierung auf die schwarze Null . Sie betreiben die gestärkt. Mit der Einrichtung des Pflegevorsorgefonds Spaltung dieser Gesellschaft . Sie versuchen, zwischen tragen wir dabei einem möglichen erhöhten Pflegebedarf Alt und Jung einen Keil zu treiben . Sie müssen sich ein- der geburtenstarken Jahrgänge Rechnung und sorgen mal mit den Leuten vor Ort, mit Kindern, Jugendlichen damit für mehr Generationengerechtigkeit . Mit dem Ge- und meiner Familie unterhalten . Die sagen: Der Genera- setz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und tionenvertrag steht .– Sie verstehen gar nicht die Diskus- Beruf haben wir pflegende Angehörige gestärkt, indem sion, die Sie hier führen . wir einen Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit und ei- nen Anspruch auf Lohnersatzleistungen bei kurzfristigen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Pflegenotfällen eingeführt haben. der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Für ein selbstbestimmtes Leben im Alter ist darüber hinaus das altersgerechte Wohnumfeld zentral . Daher Sie verstehen nicht die Abkehr vom Generationenver- fördern wir den altersgerechten Umbau . Allein für 2017 trag und die Spaltung der Gesellschaft, wie das in Ihren stellen wir im Rahmen des KfW-Programms „Altersge- Formulierungen zum Ausdruck kommt . Ich glaube, wir recht Umbauen“ 75 Millionen Euro für den Barriereab- müssen in die Jugend investieren . Die höchste Priorität bau bereit. Damit haben wir die finanziellen Mittel ge- darf nicht die schwarze Null sein, genüber 2016 um fast 26 Millionen Euro erhöht . (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie Ein besonderes Anliegen der Union war in dieser Le- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE gislaturperiode auch die Verstetigung und Ausweitung GRÜNEN) der Förderung der Mehrgenerationenhäuser . Wir haben sondern die Investitionen in die Städte, in die Schulen hierfür die Mittel erhöht, sodass 2017 eine Förderung und in die Kitas . von rund 550 Häusern und damit fast 100 Häusern mehr möglich wird . (Michael Frieser [CDU/CSU]: Genau das tun wir!) Meine sehr geehrten Damen und Herren, der demogra- fische Wandel gehört zu den größten Herausforderungen Ihre Barriere führt doch dazu, dass wir den demogra- unserer Zeit, eine Herausforderung, an der wir insbeson- fischen Wandel nicht meistern. Sie betreiben eine Politik, dere im Rahmen der Demografiestrategie arbeiten – für die dazu führt, dass unsere Städte und Kommunen da- eine alters- und familienfreundliche Gesellschaft, zum von abhängig sind, selbst genug Geld zu erwirtschaften . Wohle unserer nachfolgenden Generationen . Ich sage Ihnen: Generationengerechtigkeit, das Leben in Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22723

Michael Groß (A) Städten und bezahlbares Wohnen dürfen kein Luxusgut Herzlichen Dank . (C) sein . Deswegen müssen wir investieren . (Beifall bei der SPD sowie der Abg . Corinna (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Ich möchte auf den Bereich „lebenswerte Städte und Als letzte Rednerin in dieser Aussprache hat Barbara Kommunen“ eingehen . Ich glaube, wir haben in dieser Woltmann für die CDU/CSU-Fraktion das Wort . Legislatur eine Menge geschafft . Wir haben eine Städ- tebauförderung ermöglicht, die doppelt so viele Mittel Barbara Woltmann (CDU/CSU): vorsieht wie in der letzten Legislatur . Fast 1 Milliarde Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Euro haben wir etatisiert, um Städte zu unterstützen, ihre Herren! Ja, der demografische Wandel betrifft sämtliche Stadtteile zu entwickeln . Wir schaffen es durch die unter- Lebensbereiche . Frau Kollegin Karawanskij, das geht schiedlichen Städtebauprogramme, dass Innenstädte be- uns alle an; da stimme ich Ihnen zu . Aber dann erschöpft lebt werden können, was zu Begegnungen führt . Immo- es sich auch schon mit den Gemeinsamkeiten . bilien, in denen niemand mehr leben will und mit denen spekuliert wird, können vom Markt genommen werden . Demografiepolitik ist eine Querschnittsaufgabe, der Wir sorgen dafür, dass die Menschen wieder in einer Ur- wir uns alle stellen müssen . Ich bin froh, dass jetzt die banität leben können, in der die Wege kurz sind, in der Bundesregierung auch diese Bilanz vorgelegt hat . Es ist sie Arbeit und Wohnen miteinander verknüpfen können . auch eine Daueraufgabe . Das betrifft eben auch ältere Menschen, die heute zum Mit Verlaub, Herr Kollege Groß, Sie haben gerade großen Teil in den Peripherien der großen Städte oder Kritik daran geübt, dass wir zu sehr an der schwarzen in ländlichen Regionen wohnen . 25 Prozent der älteren Null festhalten, haben in Ihrer Rede dann aber darauf Menschen sagen: Die Wege sind mir zu weit. Ich finde hingewiesen, dass wir mehr für den sozialen Wohnungs- keinen Arzt. Ich finde keine Nahversorgung. – Wir ha- bau tun . Ich darf daran erinnern, dass wir 500 Millionen ben es mit unserem Städtebauprogramm geschafft, dieser Euro mehr pro Jahr in den sozialen Wohnungsbau gege- Entwicklung entgegenzustehen . ben haben . Ich glaube, sagen zu können, dass diese Bun- desregierung noch nie so viel für Kommunen finanziell (Beifall bei der SPD) getan hat . Wir nehmen Milliardenbeträge in die Hand, um die Kommunen mit diversen Förderprogrammen zu Ich glaube, dass wir die Städte auch weiterhin unter- unterstützen . Ich denke an die 3,5 Milliarden Euro, die (B) stützen müssen . Die Städte haben in dieser Legislatur wir in ein Sonderbauprogramm geben, und an diverse (D) von uns zusätzlich 20 Milliarden Euro bekommen . Wir andere Programme . haben es ihnen ermöglicht, über die soziale Wohnraum- förderung zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, insbe- (Beifall bei der CDU/CSU) sondere bezahlbaren Wohnraum, auch in den Ballungs- Da kann man sich hier doch nicht hinstellen und sagen, gebieten . Das ist ein Erfolgsmodell . NRW hat im letzten wir täten nichts und wir hielten zu sehr an der schwarzen Jahr 10 000 neue Wohnungen geschaffen, die soziale Null fest. Ich finde, das ist nicht glaubwürdig. Ich kann Bindungen haben, und damit ist NRW deutscher Meister . das nur zurückweisen . Wir können da auf eine gute Bi- (Beifall bei der SPD) lanz zurückgreifen .

Die Städte brauchen Geld, weil sie die Aufgabe meis- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: tern müssen, integrative Stadtentwicklung zu betreiben . Frau Woltmann, lassen Sie eine Zwischenfrage des Integrative Stadtentwicklung bedeutet – da möchte ich Kollegen Michael Groß zu? gerne der Kollegin Wagner widersprechen –, dass die Menschen vor Ort entscheiden können, wie ihre Stadt zukünftig aussehen soll . Wir wollen sie, Alt und Jung, be- Barbara Woltmann (CDU/CSU): teiligen, darüber zu diskutieren, mitzuentscheiden: Wie Ja . soll mein Umfeld aussehen? Wie soll mein Grün in der Stadt aussehen? Wie und wo will ich mich mit Menschen Michael Groß (SPD): treffen? Wie soll mein Lebensumfeld gestaltet werden? Ich glaube, dass wir mit der Städtebauentwicklung dazu Liebe Kollegin, haben Sie gestern die Veröffentli- den Städten ein gutes Instrument gegeben haben . chung des Armuts- und Reichtumsberichts in Deutsch- land wahrgenommen? Wir brauchen Menschen, die sich in den Städten en- (Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Der ist gagieren . Wir müssen diejenigen belohnen, die sich ge- doch noch gar nicht veröffentlicht!) meinwohlorientiert verhalten . Wir müssen diejenigen belohnen, die sich neben bezahlbarem Wohnraum darum Sie haben ja lange versucht, diesen Bericht zu verhin- kümmern: Wie sehen die Stadtteile aus? Wie sehen die dern . Aus ihm geht hervor, dass es in Deutschland viele Quartiere aus? Wie sehen die Veedel aus, in denen wir Menschen gibt, die abgehängt werden, dass 40 Prozent leben? Wir brauchen eine Unterstützung derjenigen, die der Menschen heute weniger Realeinkommen als 1995 sich um die Stadtrendite kümmern . haben . 22724 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Michael Groß (A) Ich glaube, wir haben sehr viel erreicht; da haben Sie Aber im Grunde haben wir schon gute Einwanderungs- (C) Recht . Meine Frage an Sie: Sind Sie ernsthafterweise der regelungen . Meinung, dass die Städte, die Kommunen finanziell aus- reichend ausgestattet sind, um die vielen Aufgaben, die (Manfred Grund [CDU/CSU]: Die OECD hat Sie gerade beschreiben, zu erfüllen? das bestätigt!)

Wir haben die Bluecard . Wenn man einen von, ich glau- Barbara Woltmann (CDU/CSU): be, 109 Berufen hat, in denen Mangel herrscht, kann man Vielen Dank, Herr Kollege, für diese Frage . – Ich habe heute schon, wenn man einen sozialversicherungspflich- in der Presse vernommen, dass der Bericht jetzt vorge- tigen Arbeitsplatz in Deutschland nachweist, in die Bun- legt wird . Ich habe ihn noch nicht gelesen . Wir müssen desrepublik einwandern, also in Arbeit einwandern und uns diese Dinge natürlich immer sehr genau anschauen . nicht, wie Kollege Frieser gesagt hat, ins Arbeitsamt . Das Es gibt den Hinweis darauf, dass wir eine Menge Kinder ist das, was uns wichtig ist und was wir gerne wollen . haben, die an der Armutsgrenze leben . Das ist ein Punkt, zu dem ich persönlich sage: Das müssen wir uns sehr viel Es ist von der Kollegin Timmermann-Fechter in vie- genauer anschauen . len Punkten aufgezeigt worden, was wir zur besseren (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE Vereinbarkeit von Familie und Beruf schon getan haben . LINKE]: Sie müssen was machen!) Wir sind da noch nicht am Ende . Es bestreitet hier keiner, dass wir da noch weitere Aufgaben haben . Es ist eine Bi- Wir haben mittlerweile aber sehr gute Rahmenbedin- lanz, ein Zwischenschritt, ein Zwischenbericht . Ich habe gungen; Gott sei Dank . Aufgrund der guten Wirtschafts- vorhin schon gesagt: Es ist eine Daueraufgabe, der wir politik, die wir in Deutschland machen, haben wir so uns ständig stellen müssen . Deswegen ist die Demogra- hohe Steuereinnahmen wie kaum jemals zuvor . Nicht nur fiestrategie 2015 schon überarbeitet worden. Auch das ist der Bund hat hohe und höhere Steuereinnahmen; auch wichtig: Es ist kein starres System . Wir müssen immer die Länder und die Kommunen haben höhere Steuerein- wieder gucken: Wo müssen wir nachjustieren? Denn die nahmen . Es ist nicht gleich verteilt; das gebe ich zu . Gesellschaft und Systeme verändern sich . (Michael Frieser [CDU/CSU]: Aber Nord- rhein-Westfalen lässt seine Kommunen aus- Mir ist es ganz wichtig, dass wir eine bessere Verein- bluten!) barkeit von Beruf und Familie bekommen . Wir haben dieser Tage den 80 .Geburtstag von Rita Süssmuth ge- Aber man kann nicht in Abrede stellen, dass die Bun- feiert, die seinerzeit auch Familienministerin war . Sie (B) desregierung sehr viel Geld gerade auch für die Kommu- hat schon 1985 dafür gesorgt, dass wir Erziehungsgeld (D) nen zur Verfügung stellt, obwohl – das muss man hier und Erziehungsurlaub bekommen haben . Welch weit- vielleicht auch mal sagen – die Länder für eine ausrei- reichende und weise Entscheidung damals! Viele Dinge chende Finanzausstattung der Kommunen zuständig sind dazugekommen . Es kann und muss besser werden; sind . das bestreitet überhaupt keiner . Wir müssen weiter dafür (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) kämpfen, dass uns Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt . Ich möchte auch an die Finanzverhandlungen mit den Bundesländern erinnern . Wir stellen das auf eine neue Die Kommunen leisten dazu schon eine ganze Men- Basis . Auch das haben wir im Plenum schon behandelt . ge . Aber eines muss man auch einmal sagen: Bei mir in Das sind wichtige Dinge . Wir sagen: Wir wollen Länder der Kommune wollten wir schon Kindergartengruppen und Kommunen weiter mit finanziellen Mitteln ausstat- schließen, weil wir nicht mehr genug Kinder hatten . ten . Am föderalen System – das ist doch wohl Konsens Durch die Flüchtlinge, die zu uns gekommen sind, müs- hier – wollen wir aber festhalten . Insofern muss man im- sen wir das Angebot wieder weiter ausbauen . Insofern: mer die Verantwortlichkeiten sehen . Demografischer Wandel – das ist auch schon von Vor- Demografiepolitik ist ganz wichtig. Wir wissen, dass rednern gesagt worden – ist nicht nur schrecklich und die Alterspyramide auf dem Kopf steht . Gott sei Dank schlimm, sondern es sind auch große Chancen damit steigen die Kinderzahlen wieder etwas an . Beim Ge- verbunden . Wir müssen das, wie man so schön sagt, ge- burtsjahrgang 1968 lagen wir noch durchschnittlich bei stalten . 1,49 Kindern pro Frau, bei den Geburtsjahrgängen da- nach schon bei 1,6 . Das reicht natürlich noch nicht aus; Gestern ist hier im Hause das Thema „Industrie 4 0“. das wissen wir . diskutiert worden . Das ist auch ein wichtiger Punkt . Wir haben zu wenig Fachkräfte . Deshalb sagen mir meine Wir haben 2015 – von Einwanderung ist schon ge- Unternehmer: Ihr müsst uns helfen . Ihr müsst mehr tun .– sprochen worden – einen Wanderungssaldo, ein Plus von „Industrie 4 0“. ist da eine wichtige Antwort . Keine rich- rund 1,1 Millionen Menschen gehabt . Es kommen viele tige Antwort war – das möchte ich auch einmal sagen – Menschen nach Deutschland, um hier zu arbeiten . Es ist über ein Einwanderungsgesetz gesprochen worden . Da- für habe ich persönlich sehr viel Sympathie . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Frau Kollegin, Sie müssen zum Schluss kommen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22725

(A) Barbara Woltmann (CDU/CSU): 30 .Beratung des Antrags der Abgeordneten Jutta (C) – ich komme zum Schluss – die Rente mit 63 . Das Krellmann, Klaus Ernst, Sabine Zimmermann war das falsche Signal . Die Flexirente ist richtig, um den (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der Frak- nahtlosen Übergang zu schaffen . tion DIE LINKE (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W . Keine Befristung von Arbeitsverträgen ohne Birkwald [DIE LINKE]: Nein, das war gut!) Sachgrund Drucksache 18/11598 Und weil schon die ländlichen Räume angesprochen worden sind: – Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Nein, Frau Kollegin, ich muss Sie jetzt wirklich bitten, ZP 8 Beratung des Antrags der Abgeordneten Beate zum Schluss zu kommen . Müller-Gemmeke, Kerstin Andreae, Brigitte Pothmer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Barbara Woltmann (CDU/CSU): BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ich finde es hervorragend, dass wir den Breitband- Kein Sachgrund – Keine Befristung ausbau fördern . Drucksache 18/11608 Überweisungsvorschlag: Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Ausschuss für Arbeit und Soziales Sie haben schon über eine Minute überzogen . Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache 38 Minuten vorgesehen . – Ich höre dazu Barbara Woltmann (CDU/CSU): keinen Widerspruch . Dann ist das so beschlossen, und Letzter Satz: Deswegen sage ich dem Verkehrsminis- wir können die Aussprache beginnen, sobald die Kolle- terium Dank . In dieser Woche sind Förderbescheide in ginnen und Kollegen ihre Plätze eingenommen haben . Höhe von fast einer Dreiviertelmilliarde Euro ausgekehrt Als erster Redner hat für die Fraktion Die Linke Klaus worden . Das kommt auch den Kommunen und den dorti- Ernst das Wort . gen Unternehmen zugute . (Beifall bei der LINKEN) Vielen Dank . (B) (D) (Beifall bei der CDU/CSU) Klaus Ernst (DIE LINKE): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Herren! Ich schließe die Aussprache, liebe Kolleginnen und Wir wollen Sicherheit und Verlässlichkeit für die Kollegen . Beschäftigten! Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf Vor allem jungen Menschen wird viel zugemutet: den Drucksachen 18/11145 und 18/11606 an die in der Sie sollen eine ordentliche Ausbildung machen, sich Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen, im Job weiterbilden, sie sollen eine Familie gründen wobei die Vorlage auf Drucksache 18/11606 zu Tages- und wollen sich manchmal auch noch um ihre El- ordnungspunkt 28 b federführend im Innenausschuss be- tern kümmern, sie sollen für Wohneigentum sorgen, raten werden soll . Sind Sie damit einverstanden? – Das und im Idealfall sollen sie sich auch noch ehrenamt- ist der Fall . Dann ist die Überweisung so beschlossen . lich engagieren . Tagesordnungspunkt 28 c . Da kommen wir jetzt zur (Dr . Martin Rosemann [SPD]: Wer hat das Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Aus- gesagt?) schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu Das alles geht nicht, wenn die eigene Zukunft auf dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit wackeligen Beinen steht! Das kann nicht unser An- dem Titel „Partizipation und Selbstbestimmung älterer gebot für die Jugend sein! Menschen stärken“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/11645, den Und darum werden wir die Möglichkeit der sach- Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Druck- grundlosen Befristung von Arbeitsverträgen ab- sache 18/9797 abzulehnen . Wer stimmt für diese Be- schaffen! schlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- hält sich? – Damit ist die Beschlussempfehlung mit den (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Stimmen der Koalition gegen die Stimmen der Fraktion neten der SPD) Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Fraktion Die – Aha! Der eine oder andere Sozialdemokrat hat es ge- Linke angenommen worden . merkt: Ich habe gerade Martin Schulz zitiert . Wir kommen jetzt zum Tagesordnungspunkt 30 sowie (Bernd Rützel [SPD]: Guter Mann, der zum Zusatzpunkt 8: Martin Schulz!) 22726 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Klaus Ernst (A) – Ja, dass ihr das noch nicht so richtig gemerkt habt, ist gen: Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit der Repu- (C) mir klar . – Es ist aber wichtig, was er gesagt hat . Denn blik gefährdet . heute habt ihr, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit un- serem Antrag die Möglichkeit, genau das zu machen, was (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Die er gesagt hat, nämlich die sachgrundlose Befristung ab- sind schon im Wochenende!) zuschaffen . Das habe ich von Ihnen schon gehört . Ich sage Ihnen: Wenn die Wettbewerbsfähigkeit der Republik davon ab- (Beifall bei der LINKEN – Bernd Rützel hängt, dass wir jungen Leuten bei uns den Start ins Leben [SPD]: Guter Mann, der Martin Schulz, sehr möglichst schwer machen, dann kann ich nur sagen: Ar- guter Mann!) mes Deutschland! Seit wir im Bundestag sind, fordern wir die Abschaffung (Beifall bei der LINKEN – Manfred Grund der sachgrundlosen Befristung . Sie haben das immer ab- [CDU/CSU]: Wir hatten gar nichts gesagt! Ich gelehnt . Ich hoffe, das ändert sich heute . bitte, das einmal festzuhalten! Wir hören nur Mit dem Ersten Gesetz für moderne Dienstleistungen zu!) am Arbeitsmarkt – Hartz I – hat Rot-Grün, das dieses Liebe Kolleginnen und Kollegen, das sind Menschen, Gesetz zu verantworten hat, die Möglichkeit deutlich die sich von Befristung zu Befristung durchschlagen, üb- erweitert, dass Unternehmen befristet einstellen . Ohne rigens jedes Mal wieder beim Einstiegsgehalt anfangen, sachlichen Grund hangeln sich Beschäftigte inzwischen keinen Kündigungsschutz haben, keine Planungssicher- von Befristung zu Befristung . Befristungen können auch heit haben . Wie soll man in so einer Situation eigentlich noch zweimal verlängert werden . eine Familie gründen? Ich habe einmal nachgeschaut, was man bei Ihnen von der CDU dazu findet. Ich zitiere jetzt wieder den Martin Schulz, weil er recht hat: (Dr .Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Das ist CDA-Beschlusslage, was Sie vortragen!) (Bernd Rützel [SPD]: Sehr guter Mann!) Ich habe gefunden, dass Sie sich ganz besonders um die Auch wir haben Fehler gemacht! Fehler zu machen Familien kümmern . Sie reden doch gern davon, dass ist nicht ehrenrührig . Wichtig ist: Wenn Fehler er- Familien – Zitat von Ihrer Website – das „Fundament kannt werden, müssen sie korrigiert werden . unserer Gesellschaft“ seien . Wie soll das unter solchen Dann korrigieren Sie das heute . Sie haben die Chance Arbeitsbedingungen funktionieren? Wie soll das hinzu- kriegen sein? (B) dazu! (D) (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NIS 90/DIE GRÜNEN) NEN]) Da ich gerade den einen oder anderen Zwischenruf Darauf hätte ich eigentlich gern eine Antwort . höre, möchte ich noch sagen: Dass Sie 14 Jahre und ein Wunder von Würselen brauchen, (Albert Stegemann [CDU/CSU]: Wir haben die höchste Beschäftigung in ganz Europa! (Bernd Rützel [SPD]: Das ist doch billig, Sagen Sie etwas dazu!) Klaus!) Jetzt aber auch noch ein Wort zur SPD, das mir ganz bis Sie merken, dass Sie einen Fehler machen, ist schon besonders wichtig ist . Die Aussage des Kollegen Schulz, ein bisschen dreist . Das ist schon ein bisschen dreist . dass sachgrundlose Befristungen abzuschaffen sind und dass ALG I länger zu zahlen ist, hat bei vielen in unserer (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Republik sehr viel Hoffnung geweckt, Fast jeder zweite Arbeitsvertrag wird heutzutage nur (Bernd Rützel [SPD]: Jetzt halt einmal ein!) noch befristet ausgestellt, bei jungen Frauen zwischen 15 und 24 Jahren sind es sogar zwei Drittel . Im Jahr 1994 übrigens nicht nur bei den Betroffenen, sondern auch bei gab es 863 000 befristet Beschäftigte, inzwischen sind anderen wie zum Beispiel den Eltern derjenigen, die be- es 2,8 Millionen . Das ist mehr als eine Verdreifachung . fristet beschäftigt sind . Sie wollen, dass ihre Kinder an- 48 Prozent der befristeten Arbeitsverträge haben keinen ständige Arbeitsverhältnisse bekommen . Sie haben den sachlichen Befristungsgrund . Liebe Kolleginnen und Eindruck erweckt, dass Sie Fehler korrigieren wollen Kollegen, befristete Arbeitsverträge ohne sachlichen und dass es tatsächlich in eine andere, soziale Richtung Grund gehören abgeschafft . geht . Sie haben dafür große Vorschusslorbeeren erhalten . Ich bin übrigens nicht einmal traurig darüber; im Gegen- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- teil . Ihre Umfragewerte, die Sie zurzeit haben, sind nicht neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN nur dem Gesicht von Martin Schulz geschuldet, sondern und des Abg . Bernd Rützel [SPD] – Bernd auch den Positionen, mit denen er unterwegs ist . Mir fällt Rützel [SPD]: Bravo! Hat er recht!) dazu allerdings auch Ihr Parteivorsitzender Müntefering ein, Mich wundert, dass Sie von der Union heute so ruhig sind . Normalerweise hätte ich jetzt erwartet, dass Sie sa- (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Ja!) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22727

Klaus Ernst (A) der einmal gesagt hat, er fände es unfair, dass er nach der Ich will mit einer kleinen Geschichte anfangen, die ich (C) Wahl an das erinnert werde, was er vor der Wahl gesagt neulich erlebt habe: Ich habe vor einigen Wochen eine habe . Talkshow über Fragen der sozialen Gerechtigkeit gese- hen, wie sie dieser Tage so häufig im Fernsehen laufen. (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Die Sachgrundlose Befristungen sind natürlich ein Thema, an Gefahr besteht immer!) dem soziale Gerechtigkeit diskutiert werden kann . Die Liebe Kolleginnen und Kollegen, insofern möchte ich Ministerpräsidentin eines großen Flächenlandes argu- Ihnen sagen: Wenn Sie die vielen Erwartungen, die Sie mentierte offensiv, man müsse die sachgrundlosen Be- geweckt haben, wieder enttäuschen, dann prophezeie ich fristungen abschaffen. Ein Unionskollege hat eher süffi- der SPD dieselbe Situation wie den Sozialdemokraten in sant erwidert, er habe gerade heute eine Zeitungsanzeige den Niederlanden . gesehen, in der für ein Ministerium dieses Bundeslandes 50 Mitarbeiter gesucht werden – sachgrundlos befristet (Josip Juratovic [SPD]: Nach der Wahl ist vor zunächst auf ein Jahr . Ich gestehe, ich habe die Debatte der Wahl!) nicht mehr weiterverfolgt und kann nicht sagen, ob sich Nach 1998 habt ihr das einigermaßen hingekriegt . Noch die Ministerpräsidentin aus den argumentativen Untiefen einmal überwindet ihr das nicht . Ich sage euch einmal, ihrer eigenen Position hat befreien können . was die Voraussetzung dafür ist, dass das, was ihr vor- Ich erwähne diese kleine Episode nur deshalb, weil sie habt, einigermaßen gelingt: trefflich zeigt, dass sich zwar die Ideen leicht und elegant (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Mit tänzelnd im Raum bewegen, sich in der Realität aber mit- der Zweitstimme Linke wählen!) unter hart die Tatsachen stoßen . Die Voraussetzung, dass es gelingt, ist eine starke Linke; (Beifall bei der CDU/CSU) denn die muss aufpassen, was ihr macht, die muss euch – Dass man für ein abgeändertes Zitat von Hegel von der auf die Finger gucken . CDU/CSU-Fraktion einmal Beifall bekommt, finde ich (Beifall bei der LINKEN) besonders erfreulich . Die Linke muss dafür sorgen, dass das, was ihr vor (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem der Wahl gesagt habt, auch nach der Wahl gilt; das ist BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Sabine Weiss der Punkt . [Wesel I] [CDU/CSU]: Nur weil du es bist!) (Beifall bei der LINKEN – Bernd Rützel Das ist nicht auf diese Landesregierung beschränkt . [SPD]: Das machen wir sowieso!) Einer Anfrage, die im Februar veröffentlicht wurde, ent- (B) nehme ich, dass auch die Bundesregierung das Instru- (D) Wenn es wieder so käme, wie es leider schon vorge- ment sachgrundloser Befristung in einem beträchtlichen kommen ist, dass man nämlich vor der Wahl links blinkt Maß nutzt . Nehmen wir etwa das Bundesministerium und nach der Wahl rechts abbiegt und einen Crash im ei- für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Hier ist der genen Laden verursacht, dann wäre das eine Katastrophe . Anstieg der Beschäftigten ohne Dauerstelle besonders Deshalb sage ich: Lassen Sie uns die Chancen nutzen, dramatisch . Freilich, das hat nicht unwesentlich damit zu aber dann auch ehrlich, und nicht irgendwelche Schaum- tun, dass hier auch im Rahmen des Zuzugs von Flüchtlin- schlägereien machen, sondern eine vernünftige Politik . gen und ihrer Integration schnell reagiert werden musste Sie haben heute die Gelegenheit, sich zu unserem Antrag und es keine Planstellen gab . Dann ist es auch für die vernünftig zu äußern . öffentliche Hand sinnvoll, zu befristen, entweder bis die (Bernd Rützel [SPD]: „Äußern“ ist gut!) Aufgabe erledigt ist oder die Befristungen in reguläre Planstellen überführt werden können . Ich bin wirklich gespannt, ob es das Gegenteil von dem ist, was Martin Schulz gesagt hat, oder wieder das, was (Dagmar Schmidt [Wetzlar] [SPD]: Das ist ich zwölf Jahre lang hier gehört habe . aber ein Sachgrund!) Danke für die Aufmerksamkeit . Ich erwähne das deshalb, weil ich glaube: Wenn man die Abschaffung der sachgrundlosen Befristung fordert, (Beifall bei der LINKEN) sollte der öffentliche Dienst mit gutem Beispiel voran- gehen . Aus der Wurstküche heraus das Hohelied vege- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: tarischer Lebensweise zu singen, passt nicht zusammen . Matthias Zimmer hat als nächster Redner für die (Beifall bei Abgeordneten der SPD) CDU/CSU-Fraktion das Wort . Ich will deshalb die Frage, die wir heute diskutieren, (Beifall bei der CDU/CSU) von einer anderen Seite angehen . Gibt es Gründe, warum eine sachgrundlose Befristung gebraucht wird? Schau- Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU): en wir einige Jahre zurück . Im Jahre 2005 hat es eine Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Mit ei- Antwort einer Bundesregierung gegeben, die wie folgt nem gewissen Vergnügen hört man ja den Streit zwischen ausgefallen war: Die sachgrundlose Befristung sei „vor den Linken und der SPD . Ich bin einmal gespannt, was allem eine beschäftigungspolitisch sinnvolle Alternative die Kolleginnen und Kollegen der SPD zu den Anwürfen zur Überstundenarbeit . Zugleich bekommen Arbeitsu- der Linken sagen . chende, insbesondere auch solche, die längere Zeit ar- 22728 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Dr. Matthias Zimmer (A) beitslos waren, die Gelegenheit, wieder im Berufsleben Arbeitskräften ist hoch . Die Qualität der Arbeitsplätze (C) Fuß zu fassen, spielt zunehmend eine Rolle . Zu dieser Qualität gehört eben auch: Befristungen machen nicht glücklich . Viel zu (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Da hat häufig sind sie lediglich als verlängerte Probezeiten miss- man einen Grund!) braucht worden, als bequemer Verschiebebahnhof . ihre Eignung und Leistungsfähigkeit zu beweisen und (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zustim- damit ihre Chancen auf eine unbefristete Weiterbeschäf- mung bei Abgeordneten der LINKEN) tigung zu verbessern .“ Aber ich denke, die Zeit wird über die sachgrundlosen So weit die Bundesregierung damals . Zwei Punkte Befristungen hinausgehen . Zum einen sind sie an einem also: erstens Flexibilisierung, die nicht durch Überstun- Arbeitsmarkt, an dem die Nachfrage höher ist als das An- den geleistet werden soll, gebot, ein seltsam untaugliches Mittel, um als Arbeitge- (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ber qualifizierte Arbeitskräfte zu rekrutieren. NEN]: Ist die Zahl der Überstunden gesun- (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ken? Nein!) NEN]: Das ist aber regional sehr unterschied- und zweitens Einstieg in den Arbeitsmarkt und in die un- lich!) befristete Beschäftigung . Trifft das heute noch zu? Zum anderen glaube ich, dass wir mit all dem, was wir (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE unter dem Titel „Arbeit 4 0“. diskutieren, neue Formen GRÜNEN]: 820 Millionen Überstunden im von betrieblichen Zuordnungen etablieren, die vielleicht Jahr 2016!) auch das Thema der sachgrundlosen Befristung obsolet werden lassen . Ob wir uns am Ende in der neuen Arbeits- – Warte es einmal ab . – Ich meine, das erste Argument, welt 4 0. besserstellen, wenn der Mensch nur noch eine die Flexibilisierung, trifft nur begrenzt zu . Auftragsspit- Relaisstation im immerwährenden Datenstrom ist – eine zen können auch über Zeitarbeit oder Befristungen mit Verlängerung der Technik in die sozialen Beziehungen Sachgrund aufgefangen werden . Die sachgrundlose Be- hinein, die vielleicht in einer drohenden Auflösung des fristung erscheint mir häufig das bevorzugte Instrument traditionellen Betriebsbegriffs selbst einem fundamenta- zu sein, weil es recht leicht zu handhaben ist . Bisweilen len Wandel unterworfen sind –, ob dies uns alles wirklich will man das Risiko vermeiden, über eine Befristung mit glücklich macht? Ich bezweifle es. Sachgrund in einen Rechtsstreit zu geraten und von ei- nem Gericht zur Entfristung gezwungen zu werden . Ich wäre froh, wenn die sachgrundlose Befristung möglichst schnell in die Asservatenkammer der Ge- Deswegen würde ich über zwei Dinge nachdenken: (B) schichte verschwindet, (D) die rechtlichen Rahmen präziser fassen, damit Arbeit- geber nicht deswegen auf sachgrundlose Befristungen (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- zurückgreifen, weil sie juristische Auseinandersetzun- KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- gen befürchten, wenn sie mit Sachgrund befristen . Ich NEN – Katja Mast [SPD]: Die CDU/CSU würde auch einmal darüber nachdenken, den Zeitrahmen auch?) der sachgrundlosen Befristung an den der Zeitarbeit an- als bestauntes Relikt einer vergangenen Zeit, als die Lage zupassen . Das sollte allemal reichen, um Auftragsspitzen verzweifelt genug war, dass man auf ein solches Instru- abzuarbeiten . Vielleicht könnten auch Flexibilitätszula- ment hat zurückgreifen müssen . Deswegen neige ich gen für Arbeitnehmer helfen, den Preis solcher Befristun- dazu, die sachgrundlosen Befristungen nicht zu verbie- gen nicht auf die Arbeitnehmer alleine zu wälzen, eine, ten, sondern überflüssig zu machen – so überflüssig wie wie ich finde, reizvolle Aufgabe für Tarifpartner. Tipp-Ex zur Korrektur von Texten an einem Computer . Das zweite Argument ist gewichtiger . Einstieg in den (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Arbeitsmarkt . Es hat in der Krisensituation 2004 und NEN]: Oh, das ist aber mutlos!) 2005 eine gewichtige Rolle gespielt . Viele Firmen waren sich unsicher: investieren oder expandieren oder lieber Dazu brauchen wir zwei Dinge: erstens einen öffent- die Krise aussitzen? In dieser Zeit waren sachgrundlose lichen Dienst, der sich so organisiert, dass er eine Vor- Befristungen ein gutes Mittel, Menschen zunächst ein- reiterrolle übernehmen kann – erst dann fordern wir als mal in Arbeit zu bringen . Ein gewisser Klebeeffekt war Politik nicht vollmundig etwas, was wir in unserem ei- jedenfalls zu verzeichnen, weil ein nicht geringer Anteil genen Gestaltungsbereich nicht liefern können –, zwei- dann in reguläre Beschäftigung überführt wurde . Ich will tens weiterhin wirtschaftlichen Erfolg, Wachstum, einen das nicht als gering erachten; denn für diese Menschen Zuwachs an sozialversicherungspflichtiger Arbeit. Das, war doch die Frage entscheidend: Will ich unbefristet meine Damen und Herren, ist allerdings nur mit der Uni- arbeitslos sein oder befristet in Arbeit kommen, mit der on zu haben . Aussicht auf eine Festanstellung? Für die schwierige Ar- beitsmarktsituation dieser Jahre war das zweifellos ein Herzlichen Dank . gutes Instrument . (Beifall bei der CDU/CSU) Heute ist die Situation anders: Der Arbeitsmarkt boomt . Man hört schon Klagen von Arbeitgebern, dass Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: sich viele Arbeitnehmer überhaupt nicht mehr auf eine Als nächste Rednerin spricht Beate Müller-Gemmeke sachgrundlose Befristung einlassen . Die Nachfrage nach für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22729

(A) Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dinge wie einen Kredit für ein Auto oder um einen Miet- (C) NEN): vertrag; denn ein befristeter Arbeitsvertrag bietet nicht Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kol- ausreichend Sicherheit . Wer befristet angestellt ist, hat leginnen und Kollegen! Irgendwie ist die Situation ja ein höheres Armutsrisiko, wird häufiger arbeitslos, macht momentan schon etwas schräg: Da läuft einer durch die sich mehr Sorgen über die Zukunft und hat auch häufiger Gegend und verspricht die ganze Zeit, dass die SPD die Angst vor Krankheit und Armut im Alter . Das alles ist sachgrundlose Befristung abschaffen wird . Gleichzeitig belastend . Lebensqualität sieht wirklich anders aus . haben wir hier im Bundestag dafür eine Mehrheit, aber die SPD-Bundestagsfraktion lehnt die entsprechenden (Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Gilt aber Anträge immer ab . auch für Befristung mit Sachgrund!)

(Katja Mast [SPD]: Ach, Beate! – Bernd Befristet Beschäftigte wollen auch nicht auffallen . Rützel [SPD]: Das wisst ihr doch besser als Sie engagieren sich seltener im Betriebsrat . Sie verhal- wir, wie das ist!) ten sich ruhig und pochen eher nicht auf ihre Rechte . – Hört einfach mal zu .– Aber natürlich ist klar, dass Sie Niemand will leichtfertig seine Chancen verspielen . Die von der SPD diese Koalition deswegen nicht platzen las- befristet Beschäftigten wollen unbedingt übernommen sen . Heute Morgen haben Sie ja sogar diese unsägliche werden . Das wissen im Übrigen auch die Arbeitgeber . CSU-Pkw-Maut durchlaufen lassen . Entscheidend ist Von daher wundert es nicht, dass befristet Beschäftigte aber, dass Sie nach der Wahl dann auch wirklich Wort weniger verdienen . Sie machen mehr Überstunden und halten . nehmen weniger Urlaub, und es gibt weder Aufstiegs- (Zuruf von der SPD: Bravo!) noch Weiterbildungsmöglichkeiten . Das alles zusammen ist für uns nicht akzeptabel . Wir jedenfalls bleiben dran; das kann ich versichern . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg . Matthias W . Birkwald [DIE sowie bei Abgeordneten der SPD) LINKE]) Von der sachgrundlosen Befristung sind vor allem – Damit bin ich bei Ihnen, liebe Unionsfraktion . Es ist ich sage es immer wieder – junge Menschen betroffen . für mich nicht nachvollziehbar, warum Sie weiterhin die Gerade sie brauchen ihren Platz in unserer älter werden- sachgrundlose Befristung verteidigen . Wenn jetzt hier den Gesellschaft, und doch sind Lebens- und Familien- nicht gerade jemand von der CDA spricht, sondern je- planung etwas, worüber viele Jüngere nur noch müde (B) mand ganz Normales von der CDU/CSU, dann wird vor lächeln können; denn sie wechseln häufig von Stelle zu (D) allem damit argumentiert, dass die Betriebe nur mit die- Stelle und manche sogar von Ort zu Ort . Das ist wirklich ser Form der Befristung flexibel bleiben. Dann wird im- nicht ermutigend . Das dürfen Sie, die Union, nicht länger mer wieder auf die vielen unbefristeten Arbeitsverträge ignorieren . verwiesen . Damit wird schlichtweg das Thema kleinge- redet . Es wird über statistische Daten geredet . Aber Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sprechen nicht über die Menschen, deren Beschäftigung sowie des Abg . Klaus Ernst [DIE LINKE]) einfach ohne Grund befristet wird, und darüber, was das mit den Menschen macht und was das für die Menschen Sehr geehrte Unionsfraktion, die sachgrundlose Be- bedeutet . Aber genau um die Situation dieser Menschen fristung ist eine einfache und vorteilhafte Sache für die geht es, und das sollten Sie endlich ernst nehmen . Arbeitgeber, für die Beschäftigten hat sie einen hohen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Preis . Wir Grünen wollen eine gerechte Balance zwi- schen den Interessen der Arbeitgeber und den Bedürfnis- Befristungen machen durchaus Sinn, beispielsweise sen der Beschäftigten, aber genau diese Balance ist für wenn es um ein Projekt auf Zeit geht – bei uns in den Sie, die Union – und ich meine nicht die CDA –, kein Büros zum Beispiel, weil wir nur für eine gewisse Zeit Thema . gewählt wurden –, um Auftragsspitzen, um Elternzeit, um eine längere Krankheit oder um Urlaub . Wer gute Für uns Grüne ist Flexibilität keine Einbahnstraße . Gründe hat, der kann befristen, und daran will niemand Notwendig sind Verantwortungsgefühl und Empathie für etwas verändern . die Betriebe, aber auch für die Beschäftigten . Deshalb Sachgrundlos, also einfach willkürlich zu befristen, wollen wir nicht die Befristungen, sondern die sach- das ist nicht notwendig, und das ist vor allem nicht fair . grundlose Befristung abschaffen . So bleiben die Betriebe flexibel, aber die Beschäftigten bekommen mehr soziale (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie des Abg . Bernd Sicherheit . Diese Korrektur ist unbedingt notwendig – Rützel [SPD]) für mehr Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt . Sachgrundlose Befristungen sind deshalb nicht fair, weil Vielen Dank . sie die Menschen und vor allem auch ihre Familien be- lasten . Wer befristet angestellt ist, kann nicht für die Zu- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kunft planen, er hat teilweise auch handfeste Nachteile . sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Bernd Dabei geht es beispielsweise um für uns ganz banale Rützel [SPD]: Sehr gut, teilweise!) 22730 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

(A) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Es stimmt nicht, Herr Kollege Ernst, dass die Befris- (C) tungen unter Rot-Grün erfunden wurden . Das ist falsch . Gabriele Hiller-Ohm hat jetzt das Wort für die Befristungen gibt es seit 1985 . SPD-Fraktion . (Beifall des Abg . Matthias W . Birkwald [DIE (Beifall bei der SPD) LINKE] – Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Mit Sachgrund!) Gabriele Hiller-Ohm (SPD): Bundeskanzler Kohl hat das Beschäftigungsförderungs- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe gesetz 1985 auf den Weg gebracht . 1996 wurde es noch Kolleginnen und Kollegen, insbesondere der Linken und einmal verschärft . Da wurden sogenannte Befristungs- der Grünen! ketten erlaubt . Das ist alles vor der Zeit von Rot-Grün passiert . Das sollten Sie eigentlich wissen, Herr Ernst . (Dr .Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Da kön- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – nen wir uns zurücklehnen!) Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Aber sach- grundlose habt ihr eingeführt! Das ist postfak- Sie haben uns heute Anträge vorgelegt, in denen Sie tisch!) fordern, die sachgrundlose Befristung zu verbieten . Sie sprechen damit ein sehr wichtiges Thema an, das uns Die Zahlen zeigen klar: Neueinstellungen erfolgen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten schon lange etwa zur Hälfte nur noch befristet . Jüngere und Frauen auf den Nägeln brennt . sind besonders häufig davon betroffen. Oft erfolgt die Befristung ohne jegliche sachliche Begründung . – Lie- (Tobias Zech [CDU/CSU]: Ihr habt es ja ein- be Kolleginnen und Kollegen, jeder Arbeitnehmer und geführt! – Heiterkeit und Beifall bei Abge- jede Arbeitnehmerin sollte das Recht haben, zu wissen, ordneten der CDU/CSU – Gegenruf des Abg . warum ihm oder ihr kein unbefristetes Arbeitsverhältnis Bernd Rützel [SPD]: Stimmt nicht! 85 Kohl!) angeboten wird. Ich finde, das ist das Mindeste, was ge- schehen muss . Unser neuer Parteivorsitzender und Kanzlerkandidat Martin Schulz hat deshalb dazu sehr schnell und sehr (Beifall bei der SPD) deutlich Stellung bezogen . Er will diese Verträge ab- Zwar ist das normale, unbefristete Arbeitsverhältnis in schaffen, und wir wollen das auch . Deutschland zum Glück immer noch die Regel – das ist gut so, und das muss auch so bleiben –, aber wir haben (Beifall bei der SPD ) (B) eine Verantwortung gegenüber den jungen Menschen, (D) die immer häufiger mit befristeten Verträgen abgespeist Liebe Frau Kollegin Müller-Gemmeke, wir werden das werden . Untersuchungen der Hans-Böckler-Stiftung ha- aber ohne Vertragsbruch machen . Wir werden die Große ben klar gezeigt, dass Befristungen große Auswirkungen Koalition sauber zu Ende führen . Es sind zum Glück nur auf die Lebenssituation von jungen Menschen haben . Sie noch wenige Monate, dann haben wir andere Mehrhei- verdienen weniger und arbeiten dafür länger als unbe- ten . fristete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer derselben (Beifall bei der SPD) Altersgruppe . Außerdem sind sie weniger oft verheiratet und haben vor allem weniger Kinder als unbefristet An- Ich muss sagen: Die Worte von Martin Schulz gestellte . Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, müssen wir ändern . Wir müssen den Jüngeren sichere und ver- (Bernd Rützel [SPD]: Guter Mann!) lässliche Zukunftsperspektiven geben . (Beifall bei Abgeordneten der SPD – haben bei Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen der Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Das glaubt Linken und der Grünen, ganz offensichtlich starken Ein- euch doch kein Mensch!) druck gemacht und Sie veranlasst, Ihre Position heute hier noch einmal deutlich zu machen . Aber wenn Sie Geradezu zynisch wirken die Ausführungen des TUI- meinen, Herr Kollege Ernst, Sie müssten uns Ratschläge Chefs Friedrich Joussen, die er in einem Interview im mit auf den Weg geben, dann sage ich Ihnen: Die können Handelsblatt dargelegt hat . Er meint, dass junge Leute Sie sich gerne an den Hut stecken; wir brauchen sie nicht . heute lieber in offenen Strukturen arbeiten wollen . Es würde sie überhaupt nicht stören, dass ihre Verträge zeit- (Katja Mast [SPD]: Ratschläge sind auch lich beschränkt seien. – Beschränkt finde ich eine solche Schläge!) Behauptung . Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind durch feste und unbefristete Arbeitsverträge doch nicht Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wol- für immer an einen einzigen Arbeitgeber oder eine ein- len Sicherheit und Verlässlichkeit für die Beschäftigten, zige Arbeitgeberin geknebelt . Sie können einen Arbeits- langfristige Perspektiven statt sachgrundloser Befris- vertrag, der unbefristet ist, natürlich kündigen und einen tung; denn nur eine sichere Arbeit macht es möglich, die anderen unterschreiben . eigene Zukunft zu planen . Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist unsere Position . Liebe Kolleginnen und Kollegen, immer wieder lese ich von dem drohenden Fachkräftemangel . Ich frage (Beifall bei Abgeordneten der SPD) mich, wie es möglich ist, dass viele Arbeitgeber es trotz Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22731

Gabriele Hiller-Ohm (A) dieses Damoklesschwerts immer noch darauf anlegen, und ich sage Ihnen: Ich empfinde diese Art der Verträge (C) schlechte Arbeitsverhältnisse anzubieten . Befristungen als schlecht, und ich bin dafür, dass wir solche Verträge sind das eine . Erschwerend kommen Arbeitsverträge abschaffen, weil das unzumutbar ist . Das ist in der Sen- hinzu, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ver- dung sehr deutlich geworden . Sie sind da ja auch befragt pflichten, auf Abruf zu arbeiten. Sie werden dann jeweils, worden und haben Stellung bezogen . Ich fand das, was bestenfalls vier Tage vorher, vom Arbeitgeber benach- Sie gesagt haben, sehr richtig . richtigt, wann und für wie lange sie zum Arbeitseinsatz zu erscheinen haben . Diese Art der Arbeit macht Plan- Ich werde mich dafür einsetzen, dass diese Art der barkeit für die Beschäftigten gänzlich unmöglich . Leider Ausbeutung abgeschafft wird, weil ich finde, das gehört setzen immer mehr Unternehmen auf gerade diese aus- nicht in eine moderne Arbeitswelt . Wir müssen Rahmen beuterischen und unwürdigen Beschäftigungsmöglich- einziehen, damit Menschen auch in Zukunft vernünftige keiten . Solchen Entwicklungen, liebe Kolleginnen und Arbeitsbedingungen haben . Kollegen, müssen wir einen Riegel vorschieben . (Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Sie haben (Beifall bei der SPD – Dr . Matthias Zimmer alle Chancen in den letzten vier Jahren gehabt [CDU/CSU]: Dann fangt doch in Schles- und nichts getan! Echt unglaublich!) wig-Holstein mal damit an mit der Landesre- gierung!) Das darf nicht ausufern . (Beifall bei der SPD sowie des Abg . Matthias Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: W . Birkwald [DIE LINKE]) Frau Kollegin, lassen Sie eine Zwischenfrage zu? Die- se würde ich noch zulassen; ansonsten ist Ihre Redezeit Liebe Kolleginnen und Kollegen, befristete Arbeits- zu Ende . verträge ohne einen Grund haben nirgends etwas zu suchen . Befristungen werden wir grundsätzlich nicht abschaffen können . Es wird Elternzeit- und Krankheits- Gabriele Hiller-Ohm (SPD): vertretungen weiterhin geben müssen; das bleibt so . Aber Ja, gerne . wir werden uns dafür einsetzen, die sachgrundlosen Be- fristungen abzuschaffen, und auch die Auswüchse bei be- fristeten Verträgen mit Sachgrund bekämpfen . Dafür sind (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Beate Müller-Gemmeke übrigens auch zwei Drittel der Bevölkerung; das hat eine NEN): jüngst durchgeführte Umfrage im ARD-Deutschland­ Vielen Dank, dass ich die Frage noch stellen kann . Trend ergeben . (B) Ich hätte mich jetzt, weil wir schon so häufig über die (D) sachgrundlose Befristung geredet haben, nicht gemeldet . Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir werden es leider Aber jetzt haben Sie gerade die Arbeit auf Abruf ange- jetzt mit unserem Koalitionspartner nicht mehr hinbe- sprochen . Ich denke, ich weiß, aus welchem Grund Sie kommen, obwohl Herr Zimmer ja angedeutet hat, dass das heute ansprechen: weil es vorgestern eine wirklich er die sachgrundlosen Befristungen ebenfalls überhaupt sehr interessante Dokumentation bei ZDFzoom zu die- nicht gut findet. Er will, dass sie sich von selber erledi- sem Thema gab . Ich habe mitbekommen, dass Sie diesen gen . Ich bin dafür, dass wir gesetzlich tätig werden . Bericht gesehen haben . Daher muss ich schon einmal nachfragen . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Sie haben hier gerade gesagt, dass Arbeit auf Abruf Frau Kollegin, Sie müssen zum Schluss kommen . in dieser Form überhaupt nicht geht . In dieser Sendung wurde aber sehr deutlich, dass das Ministerium für Arbeit und Soziales Arbeit auf Abruf durchaus befürwortet und Gabriele Hiller-Ohm (SPD): dies, wie es schriftlich ausgeführt hat, mit Blick auf die Wir werden das also mit diesem Koalitionspartner Flexibilität der Betriebe für eine wichtige Sache hält . Von nicht schaffen . Aber, Herr Ernst und liebe Kolleginnen daher muss ich schon einmal fragen: Wie passt das, was und Kollegen von den Grünen, vielleicht haben wir dann Sie hier sagen, mit dem, was ein SPD-geführtes Minis- in der nächsten Legislaturperiode terium schriftlich nach außen in die Öffentlichkeit gibt, zusammen? (Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Ach, mit denen würdet ihr es schaffen!) Gabriele Hiller-Ohm (SPD): – vielleicht auch mit Herrn Zimmer – Liebe Kollegin, ich spreche jetzt nicht für das Minis- terium; das steht mir auch nicht zu . Ich spreche hier für (Bernd Rützel [SPD]: Dann haben wir eine mich, für Gabriele Hiller-Ohm, SPD-Bundestagsfrakti- ganz große Koalition!) on, Gelegenheit, das gemeinsam gesetzlich neu zu regeln . (Dr .Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Kogniti- ve Dissonanz nennt man das! – Kai Whittaker Danke schön . [CDU/CSU]: Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?) (Beifall bei der SPD) 22732 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

(A) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Wahr ist allerdings auch: Das Gesetz, über das wir de- (C) Tobias Zech hat als nächster Redner für die CDU/ battieren und zu dem die Linken und die Grünen Anträge CSU-Fraktion das Wort . eingereicht haben, ist nicht 221 nach Christus erfunden worden, das hat auch nicht Arbeitsminister Blüm 1984 (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) auf den Weg gebracht, nein, das hat Rot-Grün 2001 auf den Weg gebracht . Tobias Zech (CDU/CSU): (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: So ist Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Nach- es!) dem wir jetzt die Erklärung für Rot-Rot-Grün vernom- men haben, will ich zum Thema zurückkommen . Das ist die Wahrheit . Ihr habt die sachgrundlose Befris- tung eingeführt . Ich kann für die Union sagen – das konnten Sie der Debatte schon entnehmen, und das ist auch nichts Neu- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- es –, dass für uns ein Arbeitsverhältnis wichtig ist und ordneten der LINKEN) im Fokus steht, nämlich das unbefristete Arbeitsverhält- Immer kurz vor den Wahlen wollt ihr sie wieder abschaf- nis – mit ihm arbeiten wir, für das stehen wir –, nicht fen . Nach den Wahlen wird das wieder vergessen . die Befristung . Die Befristung ist immer ein Mittel zum Zweck . Da müssen wir unterscheiden, wofür wir Befris- (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Wo er tung brauchen, warum wir Befristung haben und wie sie recht hat, hat er recht!) angewandt wird . Lieber Kollege Ernst, zu dem Optimismus, den du ge- Befristung ist nie schön, egal ob sachgrundlos oder rade ausgedrückt hast, kann ich dir nicht raten; denn die mit Sachgrund, und Befristung hat immer zwei Seiten . erzählen das vor der Wahl, und nach der Wahl wird es wieder vergessen . (Kai Whittaker [CDU/CSU]: Genau so ist es!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Aber Auch bei der Schwangerschaftsvertretung, also einer nur, weil sie mit euch koalieren müssen!) klassischen Befristung mit Sachgrund, hat natürlich die Person, die dann für zwei oder drei Jahre als Vertretung – Dürfen . einspringt, keine gute Zeit, weil sie weiß, dass sie wie- (Heiterkeit bei der SPD und der LINKEN) der gehen muss . Welche Chance ist es aber für die junge Mutter, die weiß, dass sie nach drei Jahren wieder zurück Ich bin ein großer Anhänger der Tariflandschaft in (B) in ihren Job kann! Ich will damit sagen: Bei Befristung Deutschland . Seit ich an diesem Pult stehen darf, habe (D) gibt es immer unterschiedliche Gemengelagen; ich immer gesagt: Wir sind durch die Krisen dieses Lan- des gekommen nicht trotz, sondern wegen der Sozial- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE partnerschaft, die wir zwischen Gewerkschaften, also GRÜNEN]: Aber das wissen wir schon auch, Arbeitnehmern, und Arbeitgebern haben . Dort haben Herr Kollege!) wir die Fachleute, die die betriebliche Seite kennen . Hier Befristung ist immer schlecht . sind genügend Kollegen, die sich dort schon engagiert haben . Schauen wir uns einmal an, wie die Fachleute in Wenn ich mich selbst zurückerinnere, so war für mich den Betrieben, in den Gewerkschaften mit dem Thema nicht die Beförderung das Wichtigste, weder bei der Befristung umgehen .– Frau Präsidentin, erlauben Sie Bundeswehr noch dann in der Industrie; für mich war mir, dass ich aus dem gültigen Manteltarifvertrag der der schönste Moment jeweils, wenn ich einen langfristi- IG BCE kurz zitiere: gen Arbeitsvertrag bekommen habe oder in der Industrie unbefristet gestellt worden bin, weil dies natürlich Pla- Befristete oder zweckbestimmte Arbeitsverhältnisse nungssicherheit gibt . Das stellt doch niemand in Abrede . sind im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu- Das wissen auch wir . Das ist doch klar . lässig, wobei auf der Grundlage von § 14 Absatz 2 Satz 3 TzBfG die zulässige Dauer von ohne Sach- (Beifall bei der CDU/CSU – Beate Müller- grund befristeten Arbeitsverhältnissen auf bis zu Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 48 Monaten ausgedehnt wird . Ja, dann ändert doch was!) (Zurufe von der CDU/CSU: Aha! – Beate Das unbefristete Arbeitsverhältnis ist also unser Ziel . Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sind wir jetzt die IG BCE, oder was?) Es stellt sich immer die Frage: Wer hat es erfunden? Frau Kollegin Hiller-Ohm, um es einzuordnen – ich habe Das heißt, bei der tariflichen Mitbestimmung ist man nachgelesen –: Die erste Erwähnung der sachgrundlo- wesentlich weiter, als wir es gesetzlich machen . Die Kol- sen Befristung gab es 221 nach Christus . Ein römischer legen vor Ort in den Betrieben, in den Betriebsräten, in Lohnschreiber gewann vor Gericht; sein Arbeitgeber den Gewerkschaften, die in den Wirtschaftsausschüssen war verstorben, und seine Erben durften ihn nicht ent- mit den Arbeitgebern sitzen, die Ahnung davon haben, lassen . – Das Heilige Römische Reich ist untergegangen, wie ihre Branche, wie ihr Betrieb funktioniert, gehen so- sachgrundlose Befristung beschäftigt uns noch immer . gar noch darüber hinaus . Ich glaube an unsere gute Ta- Ich glaube, die Themen Befristung und Flexibilität am riflandschaft. Vielleicht sollten wir immer wieder schau- Arbeitsmarkt werden uns auch weiterhin beschäftigen . en, was dort gemacht wird . Die Gewerkschaften und die Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22733

Tobias Zech (A) Betriebsräte vor Ort haben sich, während hier in Berlin nicht den Schutz des Kündigungsschutzgesetzes für sich (C) diese Pressemitteilungen verteilt werden, ganz klar für in Anspruch nehmen kann und dass vor allen Dingen die sachgrundlose Befristung entschieden . Auch das ist auch der Betriebsrat bei dieser Kündigung nicht angehört Teil der Wahrheit . werden muss, weil es ja faktisch gar keine Kündigung ist . Insofern – da ist Ihr Satz wirklich richtig – hat eine (Beifall bei der CDU/CSU) sachgrundlose Befristung zwei Seiten . Ein zweiter Teil der Wahrheit . Wir haben durchaus her- Der erste Aspekt ist: Eigentlich wird die Probezeit vorragende Spezialisten für die bayerische Metall- und auf bis zu zwei Jahre ausgedehnt . Probezeiten hatten wir Elektroindustrie hier im Raum . Ich darf dieses Beispiel schon immer . Man muss schließlich sehen, ob jemand einmal herausgreifen: In der bayerischen M+E-Industrie das, wofür er eingestellt wurde, kann . Man wartet also gibt es 95 Prozent unbefristete Arbeitsverhältnisse . Das erst einmal vier Wochen ab; bei Angestellten beträgt die ist die Regel . Das ist auch das Ergebnis einer guten Tarif- Probezeit übrigens drei Monate . partnerschaft vor Ort . Die Übernahmequote – jetzt kom- me ich zu der Frage, wofür wir sachgrundlose Befristung Der zweite Punkt ist, dass man nicht nur die Probe- brauchen – liegt nach alter Berechnung bei 58 Prozent . zeit verlängert, sondern dass der Arbeitgeber schlichtweg Nach neuer Art der Berechnung gehen 40 Prozent aus sagt: Ich möchte kündigen dürfen, wann ich will; deshalb der Befristung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis . Be- befriste ich und umgehe damit den Kündigungsschutz . – fristung ist also nicht die Regel, sondern ein atmender Das ist der eigentliche Hintergrund . Aber das kann nicht Deckel, eine Möglichkeit, in den ersten Arbeitsmarkt zu im Sinne des Erfinders sein. Im Sinne des Erfinders wäre kommen . eine sachliche Begründung . Ein Beispiel ist der Fall der schwangeren Frau, den Sie erwähnten . Das ist ein sachli- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – cher Grund für eine Befristung . Aber hier geht es um die Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE sachgrundlose Befristung . Die sachgrundlose Befristung GRÜNEN]: Dafür gibt es die Befristung mit ist einfach nur eine Umgehung der Rechte . Grund!) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Jetzt stellt sich die Frage: Wer befristet? Befristen neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) müssen natürlich nicht die Kleinen . Warum? Wenn ich weniger als zehn Mitarbeiter habe, gilt das Kündigungs- schutzgesetz nicht . Dann brauche ich diese ganze Befris- Tobias Zech (CDU/CSU): terei nicht . Auch das ist klar . Befristen müssen in dem Sie haben zwei Punkte angesprochen . Ihre erste Frage Bereich, um den wir uns kümmern, auch nicht die Gro- bezüglich der sachgrundlosen Befristung beantworte ich ßen . zuerst . Die entsprechenden Fälle gibt es; auch ich kenne (B) sie . Wir alle, wie wir hier sitzen, sollten uns da an die (D) eigene Nase fassen, weil ihr, ihr, ihr und wir in Landes-

Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: regierungen und Ministerien Verantwortung tragen . Vor Herr Kollege, lassen Sie eine Zwischenfrage zu? allem der öffentliche Dienst ist da ein ganz schlechtes Beispiel . Wir geben sozusagen das schlechteste Beispiel Tobias Zech (CDU/CSU): ab . Ja, klar . (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Stimmt!) Wer die sachgrundlose Befristung bei Planstellen nutzt, Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: um die Probezeit zu verlängern, hat die Intention des Herr Ernst . Gesetzes nicht verstanden . Ein solches Vorgehen ist klar abzulehnen . Klaus Ernst (DIE LINKE): Zum zweiten Punkt, nämlich zu der Frage: Ist die Herzlichen Dank, Kollege Zech, dass Sie die Frage Zielsetzung von Befristungen die Umgehung des Kün- zulassen .– Das war jetzt ein sehr wichtiger Satz . Sie digungsschutzes? Nein! Aber richtig ist: In Unterneh- haben gesagt: Für die kleinen Betriebe gilt das Kündi- men, die nicht dem Kündigungsschutz unterliegen, gibt gungsschutzgesetz nicht . es einen wesentlich geringeren Anteil an sachgrundlosen Befristungen; das wollte ich damit sagen . Wir sprechen Tobias Zech (CDU/CSU): hier über die Sandwichposition, über die mittleren Un- Ja . ternehmen. In den großen Unternehmen gibt es tarifliche Mitbestimmung; ich habe gerade einen Manteltarifver- Klaus Ernst (DIE LINKE): trag zitiert . Hier kümmern sich der Betriebsrat und die Tarifvertragsparteien um dieses Thema . In kleinen Un- Das ist richtig . Die brauchen „diese ganze Befristerei ternehmen kann man die notwendige Flexibilität durch nicht“ . – Das war jetzt ein wörtliches Zitat .– Ist es dann die Durchführung einfacher, individueller Arbeitsmaß- nicht so, dass der eigentliche Sinn der Befristung darin nahmen gewährleisten . besteht, dass man das Kündigungsschutzgesetz umgeht? Denn bei den anderen wirkt es . Eine befristete Beschäf- Ich glaube, dieses Gesetz hat vor allem mittlere Un- tigung bedeutet, dass der betreffende Mensch genau den- ternehmen im Blick, die nicht tariflich mitbestimmt sind selben Job macht wie jemand, der unbefristet beschäftigt und die dem Kündigungsschutzgesetz unterliegen . Auch ist, dass er aber, wenn er den Betrieb verlassen muss, diese Unternehmen brauchen Flexibilität am Arbeits- 22734 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Tobias Zech (A) markt, etwa um die Entwicklung eines neuen Produkts Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: (C) voranzutreiben oder einen neuen Auftrag anzunehmen . Als letzter Redner in dieser Aussprache hat Bernd Sie verfügen nämlich nicht über die notwendige Pla- Rützel für die SPD-Fraktion das Wort . nungssicherheit; sie wissen nicht, ob sie in drei, vier Jah- ren immer noch genügend Umsätze haben, um die Mitar- (Beifall bei der SPD) beiter zu halten . Deswegen gilt für mich: Nein, Kollege Ernst, das ist keine Umgehung des Kündigungsschutzes, Bernd Rützel (SPD): sondern ein Ja zur Flexibilität . Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber (Beifall bei der CDU/CSU) Tobias, du hast Beifall bekommen, als du gesagt hast, wer das Gesetz eingeführt hat . Ich erinnere mich ganz genau, Bei diesem Ja zur Flexibilität mache ich weiter . Die wer dieses Beschäftigungsförderungsgesetz eingeführt mittleren Unternehmen, über die wir sprechen, sind das hat, weil ich damals, 1985, dagegen demonstriert habe . Rückgrat der deutschen Wirtschaft . Dazu gehören das Es war der Bundeskanzler Kohl, der als ersten Schritt in Handwerk, der Handel und die Familienunternehmer . die Deregulierung des Arbeitsmarktes dieses Gesetz auf Sie befristen nicht aus Jux und Tollerei, sondern deshalb, den Weg gebracht und 1985 die sachgrundlose Befris- weil sie die konjunkturelle Lage nicht planen können . tung eingeführt hat, die bis heute gilt . Ich kann allen Kollegen, die sich momentan bemüßigt fühlen, unser Land in Armuts- und Konjunkturdebatten (Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Mit Sach- schlechtzureden, sagen: Das wird in der Wirtschaft zur grund! – Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Kenntnis genommen . In der Wirtschaft hört man auch, Nicht sachgrundlos! Das stimmt nicht!) wer hier Überregulierung oder neue Steuererhöhungen Manche derjenigen, die vorhin geklatscht haben, wa- plant . Das führt nicht zwingend zu mehr Planungssicher- ren im Jahr 1985 übrigens noch gar nicht geboren . heit, sondern es führt dazu, dass man sich als Unterneh- mer überlegt: Stelle ich, wie geplant, zwei oder drei wei- (Tobias Zech [CDU/CSU]: Vier Jahre war ich tere Mitarbeiter ein und versuche, ein neues Produkt zu alt! – Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: entwickeln, oder tue ich das nicht? Tobias schon! Er war da vier Jahre alt!)

(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Matthias Zimmer sagt, eine sachgrundlose Befristung GRÜNEN]: Es ist doch das Interesse eines sei überflüssig. Damit hat er recht. Sie ist aber nicht nur Betriebs, innovativ zu sein!) überflüssig, sondern sie ist noch mehr: Sie ist schädlich und gefährlich . Ich komme später noch einmal darauf (B) Der Staat ist als Arbeitgeber massiv übervorteilt – zurück . Liebe Beate Müller-Gemmeke, du hast das auch (D) Kollege Zimmer hat die entsprechenden Punkte schon schön ausgeführt . angesprochen; das gilt übrigens vor allem für die Wissen- Ich will die Zeit aber auch nutzen, noch einmal den In- schaftsarbeiter –, weil er durch das Budget, das das Par- strumentenkasten und den Werkzeugkasten zu erläutern lament ja als sein Kernrecht bezeichnet, die Befristungen und zu sagen, was alles zu Befristungen mit Sachgrund für Staatsbetriebe quasi vorgibt, indem er Mittel für Pro- führen kann . Es gibt hier viele Möglichkeiten, zum Bei- jekte auf drei, vier oder fünf Jahre befristet . So etwas gibt spiel die Befristungen für einen vorübergehenden Be- es in der Wirtschaft nicht, weil ein Grund wie die kon- darf: in der Erntezeit, in der Weihnachtszeit, wenn eine junkturelle Lage, eine Auftragsflaute oder die Planbarkeit neue Maschine oder ein neuer Prozess eingeführt wird . einer Rückstellung vor Gericht nicht als Sachgrund gilt – Das gilt zum Beispiel auch, wenn – lieber Klaus Ernst, was den Staat betrifft, aber schon . Deswegen sage ich: das hast du einmal ausgeführt – eine Ausbildung endet, Wir müssen an die sachgrundlose Befristung heran . Wir um nach der Ausbildung in einen ersten befristeten Ver- müssen auch an die Befristung heran . Fangen wir bitte trag zu kommen und somit den Übergang zu sichern . alle damit an! Wir alle sind aufgerufen, in den Ministeri- Vertretungen für Mutterschutz, für Elternzeit, für längere en und Regierungen, in denen wir Verantwortung tragen, Erkrankungen, für Abordnungen, wenn jemand im Aus- dafür zu werben . Der öffentliche Dienst muss hier mit land, beurlaubt oder freigestellt ist: Für all diese Umstän- gutem Beispiel vorangehen . Das tut er momentan nicht . de kann man befristen . Lassen Sie mich zum Schluss kommen . Befristung ist Weiterhin kann man befristen, wenn die Eigenart des keine Zieldefinition. Keiner hier im Raum möchte- Be Berufs bzw . der Arbeitsleistung dies erfordert, zum Bei- fristungen . Es ist für einen Arbeitnehmer immer das Bes- spiel im redaktionellen und im künstlerischen Bereich, te, wenn er ein unbefristetes Arbeitsverhältnis hat . Die bei Regisseuren, bei Moderatorinnen, bei Schauspielern, Frage ist: Wie erreichen wir dieses Ziel? Wir glauben, bei Kommentatorinnen, bei Sängern und Sängerinnen, sozial ist, was Arbeit schafft . Um in Deutschland mehr und auch im Profisport wird befristet. Arbeitsplätze zu generieren, braucht man Flexibilität . Auf dem Weg dorthin ist die sachgrundlose Befristung Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: ein notwendiges, hilfreiches Konstrukt . Wir sollten an ihr Herr Kollege Rützel, der Kollege Zimmer würde ger- festhalten, sie aber immer wieder überwachen . ne eine Zwischenfrage stellen . Lassen Sie sie zu? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit . Bernd Rützel (SPD): (Beifall bei der CDU/CSU) Jawohl . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22735

(A) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: bisschen an die Kolleginnen und Kollegen zu denken, die (C) Gut . in den darauffolgenden Debatten noch sprechen werden . Es wäre schön, wenn Sie das auch etwas im Blick haben; denn es wäre nicht gut, wenn hier in eineinhalb Stunden Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU): nur noch fünf oder sechs Kollegen säßen . Ganz herzlichen Dank dafür . – Lieber Herr Kollege, ich habe nur eine Frage: Können wir uns darauf einigen – (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- vor dem Hintergrund, dass wir von dem postfaktischen NEN]: Das ist doch eine wichtige Debatte Zeitalter reden, in dem wir ja alle nicht sein wollen –, hier!) hier und heute zwei Dinge festzuhalten, nämlich, dass die Regierung Helmut Kohl damals eine Befristung mit Sachgrund und nicht eine sachgrundlose Befristung ein- Jutta Krellmann (DIE LINKE): geführt hat und dass Saisonarbeitskräfte seit der Ände- Danke, Frau Präsidentin . Bei Ihrem Gesichtsausdruck rung der statistischen Erfassung Anfang des Jahrtausends habe ich schon ein richtig schlechtes Gewissen, dass ich nicht mehr als Arbeitskräfte gezählt werden, die unter die eine Frage stelle . sachgrundlose Befristung fallen? (Kai Whittaker [CDU/CSU]: Fragen!) Bernd Rützel (SPD): Lieber Kollege Zimmer, das ändert nichts an der Tat- Ich kann das, was Herr Zimmer gesagt hat, nur be- sache, dass mit diesem Beschäftigungsförderungsgesetz stätigen . Ich sehe das ganz genauso . Damals wurde das ein erster Schritt in diesem Bereich gemacht worden ist, Beschäftigungsförderungsgesetz eingeführt . Herr Blüm um zu befristen, was eben zu Unsicherheiten im Beschäf- als Arbeitsminister hat sich dafür gefeiert, dass es ab tigungsverhältnis, auch hinsichtlich des Kündigungs- dem genannten Zeitpunkt die Möglichkeit gegeben hat, schutzes, geführt hat . mit Sachgrund befristete Verträge abzuschließen . Die sachgrundlose Befristung hingegen ist im Rahmen der (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Das ist Agenda 2010 durch Rot-Grün eingeführt worden, nichts aber keine Antwort auf die Frage!) anderes . So wie ich dich, lieber Matthias, wahrgenommen Jetzt zu meiner konkreten Frage . Haben Sie regis- habe, denke ich, dass wir auf einer Seite sind und ihr bei triert – Sie haben ja das Thema Ausbildung angespro- euch nur noch Überzeugungsarbeit leisten müsst . chen –, dass Gewerkschaften gerade für die Abschaffung (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Das ist von Befristungen ohne Sachgrund bei der Übernahme (B) keine Antwort auf die Frage!) nach Beendigung der Ausbildung kämpfen? Das haben (D) viele Gewerkschaften auch schon erreicht. Das finde ich Denn in letzter Konsequenz konnten wir in unseren Ko- ganz toll für die jungen Menschen, die eine betriebliche alitionsvertrag leider nicht hineinarbeiten, dass wir diese Ausbildung machen . Das ist das Ziel mit Blick auf die sachgrundlose Befristung abschaffen . Auszubildenden im Betrieb, nichts anderes . Abschaffung (Beifall bei der SPD – Kai Whittaker [CDU/ der sachgrundlosen Befristung und fertig! CSU]: Ein einfaches Ja oder Nein hätte ge- reicht!) (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Lieber Kollege, die Kollegin Krellmann möchte auch noch eine Zwischenfrage stellen . Bernd Rützel (SPD): Ich kann auf die Frage ganz leicht und schnell antwor- Bernd Rützel (SPD): ten, denn es gilt: Wer nachliest, hat mehr davon . „Ge- Ach je . schichte befristeter Beschäftigungsverhältnisse“ – wir sind ja jetzt in der Geschichtsstunde –: (Heiterkeit) Die erste Etappe der Deregulierung begann 1985 Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: mit dem Beschäftigungsförderungsgesetz, mit dem Sie entscheiden . zum ersten Mal Arbeitsverträge ohne sachlichen Grund befristet werden konnten .

Bernd Rützel (SPD): (Dr . Matthias Bartke [SPD]: So ist es! Helmut Gerne! Kohl! – Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Genau (Heiterkeit – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Lüg so! Helmut Kohl war das!) doch nicht!) Jetzt kann sich jeder ein Urteil bilden .

Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: (Dr .Matthias Bartke [SPD]: Und Martin Ich weise jetzt trotzdem darauf hin, dass wir heute Schulz wird es wieder ändern! – Kai Whittaker noch drei Debatten vor uns haben . Ich bitte, jetzt auch ein [CDU/CSU]: Welche Quelle?) 22736 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Bernd Rützel (A) – Das stammt von der Bundeszentrale für politische Bil- was ich aber auch umgekehrt erwarte . Auch die Wähle- (C) dung; das Internet speichert alles . Ich drucke mir das je- rinnen und Wähler fordern das zu Recht . den Tag dreimal aus . (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Viele von euch (Dr . Matthias Bartke [SPD]: Herr Kollege haben mit uns gestimmt!) Zimmer, genau zuhören!) Sie sagen: Macht eine gute Politik, und schmeißt nicht al- les hin .– Das sage ich an die Adresse des Koalitionspart- Die Eigenart der Arbeitsleistung habe ich aufgezeigt . ners, falls es einmal zu einer anderen Politik in diesem Auch die Erprobung ist in diesem Zusammenhang zu Lande kommen sollte . nennen . Wenn ich jemanden einstellen muss, aber nicht weiß, ob er zu uns passt, dann gilt auch hier, dass der Ver- Wer weiß: Vielleicht gibt es nach der Bundestagswahl trag zur Erprobung, zum Beispiel für drei Monate, mit Konstellationen, die es möglich machen, diese sach- Sachgrund befristet werden kann . Ich kann einen Vertrag grundlose Befristung endlich abzuschaffen . auch befristen, wenn die Gründe in der Person des Ar- Vielen Dank . beitnehmers liegen, zum Beispiel bei einer Tätigkeit von Studierenden in den Semesterferien, bei einer vorüber- (Beifall bei der SPD) gehenden Beschäftigung bis hin zur Altersrente oder im Falle einer befristeten Aufenthaltserlaubnis . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Gott sei Dank ist es angesprochen worden: Ja, im öf- Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit schließe ich fentlichen Dienst – darüber haben wir debattiert – wer- die Aussprache . den oftmals Verträge mit Befristungen abgeschlossen . Wir kommen zu den Überweisungen . Interfrakti- Aber es gibt ein Sonderbefristungsrecht des öffentlichen onell wird Überweisung der Vorlagen auf Drucksa- Dienstes . Der öffentliche Dienst könnte mit Sachgrund chen 18/11598 und 18/11608 an die in der Tagesordnung ordentlich befristen, wenn es die Haushaltsmittel recht- aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen . Sind Sie damit fertigen . einverstanden? – Das ist der Fall, dann sind die Überwei- sungen so beschlossen . Ich will zusammenfassend sagen, dass diese sach- grundlosen Befristungen – jeder zweite befristete Vertrag Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 29: enthält eine sachgrundlose Befristung – die Menschen Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- krank und frustriert machen, dass sie Lebenschancen gierung und Perspektiven verbauen, dass es zu weniger Fortbil- (B) dungs- und Qualifizierungsmaßnahmen kommt und dass Teilhabebericht der Bundesregierung über die (D) dadurch der Kündigungsschutz durch die Hintertür aus- Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchti- gehöhlt wird . gungen 2016 Drucksache 18/10940 Deswegen sprechen mir diese beiden Anträge von den Grünen und von den Linken aus dem Herzen . Sie haben Überweisungsvorschlag: mit Ihren Anträgen natürlich recht . Der Vorsitzende der Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Sportausschuss SPD und unser Kanzlerkandidat Martin Schulz Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Dr . Matthias Bartke [SPD]: Guter Mann! – Ausschuss für Gesundheit Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Guter Mann! – Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Katja Mast [SPD]: Guter Mann!) Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Ausschuss für Tourismus hat diese Probleme aufgegriffen und das Thema deutlich Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für angesprochen . Und das wird auch umgesetzt werden . die Aussprache 60 Minuten vorgesehen . – Ich höre kei- Das sind wirklich Herzensanliegen . Über die zu sprechen nen Widerspruch . Dann ist das so beschlossen . werden wir sicherlich im Wahlkampf die eine oder ande- re Möglichkeit haben . Ich eröffne die Aussprache, und als erste Rednerin in dieser Aussprache hat die Parlamentarische Staatssekre- Ich will die letzten paar Sekunden meiner Redezeit tärin Gabriele Lösekrug-Möller das Wort . dafür nutzen, um deutlich zu machen, was eine Koali- (Beifall bei der SPD) tion ist . Eine Koalition bedeutet: Man setzt sich zusam- men und lotet Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus . Man ist sich aber auch treu und vertraut einander und Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin stimmt auch Vorschlägen des Partners zu . Das gilt nicht bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: für diesen Tagesordnungspunkt . Ich denke an das Thema Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Pkw-Maut, das wir heute Morgen behandelt haben und und Kollegen! Meine Damen und Herren! Jetzt geht es bei dem wir vertragstreu gewesen sind, um diesen dicken Bericht . Es ist der zweite Bericht der Bundesregierung darüber, wie Menschen mit Beeinträch- (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tigungen in Deutschland leben, also Menschen, die schon NEN]: Da haben Sie sich schon nicht mit lange krank sind, nicht sehen oder hören können, oder Ruhm bekleckert!) denen es seelisch nicht gut geht . Aber es gehören auch Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22737

Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller (A) Menschen dazu, die schwierige Texte nicht so schnell Behindertengleichstellungsgesetz und das Bundesteil- (C) verstehen oder nicht gut lesen können . Und weil es heute habegesetz . Aber es dauert noch, bis alle guten Regeln auch um all diese Menschen geht, versuche ich jetzt, den im Alltag ankommen . Das gilt zum Beispiel für Infor- Teilhabebericht möglichst einfach zu erklären, damit es mationen in leichter Sprache . Das gilt für unabhängige auch viele verstehen können . Beratung . Dieser dicke Bericht hat mehr als 500 Seiten und ist Es funktionieren aber auch schon ein paar Sachen . sehr genau . Viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerin- Das ist die bessere Bezahlung für Beschäftigte in Werk- nen haben daran lange gearbeitet . Der Bericht beschreibt, stätten und das Recht, mehr zu sparen . wie es den 12 Millionen Menschen mit Beeinträchtigun- (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gen in unserem Land geht . Ja, so viele Menschen sind es . NEN]: Wow! Die kriegen jetzt 56 Euro!) Wenn wir alle, die in Deutschland leben, zählen würden, wäre jede oder jeder Sechste Teil dieses Berichts . Das sind nur einige Beispiele für Verbesserungen, über die hier im Bundestag abgestimmt wurde . Das wichtigste Ergebnis will ich zuerst nennen: Men- schen mit Beeinträchtigungen sind und leben so unter- Sehr geehrte Damen und Herren, in dem Bericht steht schiedlich wie Menschen ohne Beeinträchtigungen . auch viel darüber, wie wir in Deutschland die Behinder- Unser gemeinsames Ziel ist es ja, dass Menschen mit tenrechtskonvention umsetzen . Das ist ein Vertrag, der Beeinträchtigungen genauso leben und arbeiten können Menschen mit Behinderungen in sehr vielen Ländern auf wie Menschen ohne Beeinträchtigungen . Der Bericht be- der Welt helfen soll, auch bei uns in Deutschland . Diesen schreibt, dass wir schon besser geworden sind, aber unser Vertrag wollen wir nach und nach und Stück für Stück Ziel noch nicht erreicht haben . Ganz genau beschreibt er erfüllen . Das ist eine Aufgabe für alle: für die Bundesre- die Jahre von 2005 bis 2014 . gierung, für alle Bundesländer, aber auch für alle Städte und Dörfer . Und was steht in dem Bericht? In seinem ersten Teil gibt es ganz viele Zahlen und Informationen . Zum Bei- Überall werden dazu Pläne gemacht, was passieren spiel: Wie viele Menschen in Deutschland haben eine muss . Auch die Bundesregierung hat an ihrem Plan wei- Beeinträchtigung, und wie ist ihr Leben? Im zweiten Teil ter geschrieben und ist dabei, immer mehr ohne Barrieren beschreibt der Bericht ganz ausführlich, wie das Leben zu machen, zum Beispiel im Internet und beim Bauen . von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserem Land Dazu werden wir auch in diesem Jahr im November bei aussieht . Wie ist das mit dem Familienleben, den Nach- den Inklusionstagen in Berlin mit vielen beraten und dis- barn und den Freunden? Wie ist das mit Schule und ei- kutieren . ner Berufsausbildung? Wie sieht es aus mit Arbeit und (B) Bezahlung? Und wie selbstbestimmt wohnen und leben Sehr geehrte Damen und Herren, es gibt noch viel zu (D) Menschen mit Beeinträchtigungen? Und es geht um Ge- tun, bis wir in Deutschland inklusiv sind . Das gelingt uns sundheit, um Freizeit, um Kultur und Sport, um Schutz nur, wenn wir alle zusammenarbeiten: die Menschen mit vor Gewalt und um Mitmachen in der Politik . Das nennt und ohne Beeinträchtigung, die, die Politik machen, die man Lebenslagen, und zu jedem Thema wird berichtet, in Verwaltungen arbeiten, die Chefs von Unternehmen, was ist und was besser werden muss . die Schwerbehindertenvertretungen und die, die in Ver- einen mitmachen, die Jungen und die Alten – eben alle . Das Ergebnis steht in zwei schwierigen Sätzen gleich auf Seite 1, und die will ich eben lesen: Ich bin sicher: Der nächste Bericht – und der kommt, weil: dazu sind wir verpflichtet – wird wieder dick, weil Insgesamt zeigt sich, dass die Teilhabe von Men- es so viel zu beschreiben gibt . Und ich hoffe, dass er von schen mit Beeinträchtigungen in vielerlei Hinsicht Verbesserungen berichten wird . Denn daran arbeiten wir noch immer eingeschränkt ist . gemeinsam . Und: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Hierbei gilt häufig: Je schwerer die Beeinträchti- gungen, desto geringer die Teilhabechancen . Zum Schluss: Was ich gut finde, ist, dass dieser Be- richt als barrierefreies Dokument im Internet auf der Sei- Wenn ich das übersetze, heißt das: Wir müssen noch te des Ministeriums für Arbeit und Soziales stehen wird, sehr viel tun, damit Menschen mit Beeinträchtigungen also für Menschen, die nicht gut sehen können, trotzdem mitten in unserer Gesellschaft leben können wie alle lesbar und hörbar ist. Und was ich auch gut finde, ist, Menschen auch . dass es das Wichtigste des Berichtes auch in leichter Und: Wer ganz stark beeinträchtigt ist, also zum Bei- Sprache geben wird . spiel langsam lernt oder nicht schnell versteht und im Vielen Dank . Rolli sitzt, der oder die hat es ganz besonders schwer . Und das ist nicht in Ordnung! Das wollen wir ändern . (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Daran arbeiten wir; (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: der CDU/CSU) Vielen Dank . – Katrin Werner hat als nächste Redne- rin das Wort . denn seitdem der Bericht geschrieben wurde, ist viel pas- siert . Wir haben gute Gesetze gemacht, zum Beispiel das (Beifall bei der LINKEN) 22738 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

(A) Katrin Werner (DIE LINKE): hin, wenn Menschen mit Behinderung drangsaliert und (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen schikaniert werden . Es schaut niemand hin, wenn Werk- und Herren! Wir debattieren heute über den Teilhabebe- stätten ihrem Bildungsauftrag nicht nachkommen und richt der Bundesregierung, der die Entwicklung der ge- Beschäftigte stattdessen eintönige Industrieaufträge sellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderun- abarbeiten müssen . gen in Deutschland darstellt . Als Fazit stellt der Bericht Außerdem verhindern genau diese geschlossenen fest, dass es in manchen gesellschaftlichen Bereichen Systeme, dass Menschen auf den ersten Arbeitsmarkt Verbesserungen und in anderen Verschlechterungen gibt . wechseln. Weniger als 1 Prozent finden den Weg aus ei- Aber bei genauerem Hinsehen entdeckt man massive ner Werkstatt auf diesen Arbeitsmarkt . Deshalb muss es Diskriminierungen und zahlreiche Barrieren . Menschen endlich darum gehen, das System der Ausgrenzung ab- mit Behinderungen werden in vielen gesellschaftlichen zuschaffen . Bereichen an ihrer Teilhabe gehindert . Daran muss sich dringend etwas ändern . (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Da reicht es auch nicht, sich auf das Budget für Ar- beit zu berufen, durch das der Arbeitgeber einen Lohn- Es beginnt bereits in der Schule: Immer noch wird zuschuss erhält, wenn er Werkstattbeschäftigte einstellt . der überwiegende Teil der Schülerinnen und Schüler mit Damit wird zwar der Übergang aus der Werkstatt auf den sogenanntem sonderpädagogischen Bedarf an Förder- allgemeinen Arbeitsmarkt erleichtert . Aber selbst die schulen unterrichtet . Sie werden damit vom Unterricht in Bundesregierung geht im Bundesteilhabegesetz von kei- der Regelschule ausgeschlossen . 71 Prozent aller Schü- nen großen Effekten aus . Lediglich 1 Prozent der Werk- lerinnen und Schüler, die eine Förderschule besuchen, stattbeschäftigten soll – so ist die Annahme der Regie- erreichen keinen Hauptschulabschluss . Das zeigt, wie rung – das Budget für Arbeit in Anspruch nehmen und unterschiedlich die Bildungschancen von Menschen mit auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wechseln; das können und ohne Behinderungen sind, und das hat enorme Aus- Sie in Ihrem Kabinettsentwurf auf Seite 216 nachlesen . wirkungen auf den weiteren Lebenslauf und damit auch Das ist angesichts der sehr hohen Anzahl an Werkstattbe- auf die Teilhabechancen in allen Lebensbereichen . schäftigten nur ein Tropfen auf den heißen Stein . Meine Damen und Herren, die Ausgrenzung muss Es ist dringend notwendig, den allgemeinen Arbeits- endlich ein Ende haben . Wir brauchen ein besser ausge- markt inklusiver zu gestalten, um die Bedingungen für stattetes Bildungssystem, in dem alle Schülerinnen und Menschen mit Behinderungen insgesamt zu verbessern . Schüler mit und ohne Behinderungen von Anfang an ge- (B) Unternehmen müssen stärker verpflichtet werden, Men- (D) meinsam miteinander lernen . schen mit Behinderungen zu beschäftigen . Dazu ist zum (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Beispiel eine Erhöhung der Ausgleichsabgabe dringend NIS 90/DIE GRÜNEN) notwendig . Es muss aufhören, dass sich Unternehmen billig freikaufen können, statt Menschen mit Behinde- Die Ausgrenzung in der Bildung hat enorme Auswir- rungen zu beschäftigen . kungen für den weiteren Lebensweg . Besonders in der Arbeitswelt sind Menschen mit Behinderungen aufgrund (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- ihrer schlechteren Bildungschancen ausgeschlossen . Die neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Arbeitslosenquote von Menschen mit Schwerbehinde- rungen liegt seit Jahren stabil 5 Prozentpunkte über der Die Schaffung eines inklusiven Arbeitsmarktes ist allgemeinen Arbeitslosenquote . längst überfällig . Das lässt sich an einem anderen und, wie ich finde, auch sehr erschreckenden Ergebnis able- Menschen mit Behinderungen sind länger arbeitslos . sen . Das Armutsrisiko von Menschen mit Behinderungen Sie haben größere Sorgen um ihre wirtschaftliche Lage hat sich in den letzten Jahren erhöht . 2005 waren es noch und bestreiten ihren Lebensunterhalt selten aus ihrem 13 Prozent . Acht Jahre später, 2013, ist es auf 20 Pro- Erwerbseinkommen . Diese Ergebnisse sind sehr alarmie- zent gestiegen . Im Vergleich dazu war das Armutsrisiko rend . Es muss endlich um einen inklusiven ersten Ar- von Menschen ohne Behinderungen im gleichen Jahr mit beitsmarkt gehen . rund 13 Prozent deutlich niedriger . Auch diese Entwick- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- lung muss dringend gestoppt werden . neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Das ist nicht alles . Auch die Zahl der Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen steigt seit Jah- Dazu ist es notwendig – ich sage das noch einmal –, die ren . Inzwischen sind über 300 000 Menschen in diesen Sonderwelten abzuschaffen; denn dort werden Menschen Einrichtungen beschäftigt und damit vom allgemeinen aus der Mitte der Gesellschaft ausgeschlossen . Arbeitsmarkt, von tariflicher Entlohnung und auch vom Wir brauchen an erster Stelle ein inklusives Bildungs- Mindestlohn ausgeschlossen . Das ist problematisch, weil system, in dem alle Schülerinnen und Schüler von An- diese Sondereinrichtungen zumeist fernab der Öffent- fang an gemeinsam voneinander und miteinander lernen . lichkeit existieren. Dadurch bleiben Missstände häufig unentdeckt . Genau das hat vor kurzem die Recherche (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- vom Team Wallraff auf RTL gezeigt . Es schaut niemand NIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22739

Katrin Werner (A) Wir brauchen einen inklusiven Arbeitsmarkt, der für alle einem echten Grund zum Feiern werden . Hören Sie end- (C) Menschen gleichermaßen zugänglich ist . Wir brauchen lich auf, die Rechte von Menschen mit Behinderungen Teilhabeleistungen sowie Leistungen der persönlichen unter Kostenvorbehalte zu stellen! Schaffen Sie eine vol- Assistenz in allen Bereichen, die unabhängig vom Geld- le Teilhabe für alle Menschen! Nehmen Sie diesen Teil- beutel der Betroffenen gewährt werden und alle Men- habebericht ernst, lesen Sie ihn ganz genau, und bringen schen in die Lage versetzen, gleichberechtigt am gesell- Sie die wichtigen Dinge voran! schaftlichen Leben teilzuhaben . Danke . (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Das Risiko der älteren Menschen mit Beeinträchtigun- NEN]) gen, in Armut abzurutschen, ist ebenfalls stark gestiegen . Dieses Problem wird sich in den kommenden Jahren

noch verschärfen; denn unsere Gesellschaft wird immer Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: älter . In den kommenden Jahren werden immer mehr Danke .– Als nächster Redner hat Uwe Schummer das Menschen mit Behinderungen Altersrente beziehen, und Wort . die gesetzliche Rente ist in den vergangenen Jahren wei- (Beifall bei der CDU/CSU) ter ausgehöhlt worden . Diese Trends müssen umgekehrt werden . Wir brauchen dringend eine solidarische Min- destrente in Höhe von 1 050 Euro . Uwe Schummer (CDU/CSU): Verehrtes Präsidium! Meine Damen! Meine Her- (Beifall bei der LINKEN) ren! Der zweite Teilhabebericht der Bundesregierung Was hinzukommt, ist der enorme Mangel an barriere- beschäftigt sich mit Zahlen, die schwerpunktmäßig bis freien Wohnungen in Deutschland . Bis 2030 werden über 2014 erhoben wurden . Wie bereits im ersten Teilhabebe- 2 Millionen zusätzliche barrierefreie Wohnungen ge- richt, den wir 2013 öffentlich diskutiert haben, sehen wir, braucht, und das nur für Menschen im Alter über 65 Jah- dass die Inklusion bei Kindern gut gelingt; denn 91 Pro- re . Diese Probleme lösen sich nicht von selbst . Sie müs- zent der Kinder mit Behinderungen in Deutschland gehen sen angepackt werden . Deshalb ist es wichtig, dazu eine in Regelkindertagesstätten und Regelkindergärten und neue Offensive der sozialen Gerechtigkeit zu starten . werden dort entsprechend gefördert . Das kürzlich verabschiedete Bundesteilhabegesetz Wir sehen aber auch: Je älter die Kinder werden, des- wird kaum etwas an den Problemen und der Ausgren- to geringer die Inklusion . Das manifestiert sich in den (B) zung sowie der Diskriminierung von Menschen mit Regelschulen, sowohl den Grundschulen als auch den (D) Behinderungen in unserer Gesellschaft ändern . Ehrlich weiterführenden Schulen, in die nur etwa 37,7 Prozent gesagt, ich halte es für einen Etikettenschwindel . Das der behinderten Jugendlichen gehen . Ich warne aber auch Gesetz schafft eben keine bundesweite, einheitliche Teil- davor, Fördereinrichtungen generell zu verurteilen . Auch habe von Menschen mit Behinderungen . Sie haben wei- in Fördereinrichtungen wird guter pädagogischer Unter- ter 16 Systeme, untergliedert in kommunale Ebenen . richt geleistet (Beifall bei der CDU/CSU) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Frau Werner, lassen Sie eine Zwischenfrage zu? und werden Menschen so gestärkt, dass sie ihren Bil- dungsabschluss erreichen können und auf dem Arbeits- markt eine Chance haben . Deshalb sollte man das Kind Katrin Werner (DIE LINKE): nicht mit dem Bade ausschütten, sondern wir sollten dif- Ich bin gleich am Ende, und ich möchte in Anbetracht ferenzieren und schauen, wie die Fördermöglichkeiten dessen, dass wir noch einen Tagesordnungspunkt behan- verbessert werden können . deln, keine Frage zulassen . Wenn wir die Teilhabe in den Regeleinrichtungen (Zuruf von der SPD: Aber immer laut lachen, weitgehend umsetzen wollen, dann ist das nicht alleine wenn andere keine zulassen!) Aufgabe des Bundes . Wir müssen mit den Ländern und Das Bundesteilhabegesetz schafft nicht die not- mit den Schulträgern in den Kommunen reden . Dann wendigen Änderungen . Sie gehen damit nicht die gro- müssen die Lehrer entsprechend ausgebildet sein, dann ßen Probleme an . Weder das Bildungssystem noch der müssen die Räumlichkeiten vorhanden sein, und dann Arbeitsmarkt, noch das Gesundheitssystem oder der muss die Barrierefreiheit gegeben sein . Wohnungsmarkt wird durch dieses Gesetz nennenswert (Katrin Werner [DIE LINKE]: Und die brau- inklusiver . Nach jahrelangen Diskussionen über das Bun- chen noch mehr Lehrer!) desteilhabegesetz, jahrzehntelangen Kämpfen von Be- troffenen und einem umfangreichen Beteiligungsprozess Es ist also nicht Alleinstellungsmerkmal des Bundes, für empfinde ich es, ehrlich gesagt, als eine Schande. Inklusion zu sorgen, sondern wir können erwarten, dass dieses Gemeinschaftsprojekt – Umsetzung der UN-Be- Zum Schluss: Wissen Sie, am Sonntag ist der achte hindertenrechtskonvention – von Bund, Ländern und Jahrestag des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechts- Kommunen mitgetragen wird . konvention in Deutschland . Für nächstes Jahr hätte ich eine Bitte: Lassen Sie diesen Tag im nächsten Jahr zu (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) 22740 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Uwe Schummer (A) Auf dem ersten Arbeitsmarkt sind 1,1 Millionen Men- mehr im Team arbeiten kann und dass, bevor sich ein (C) schen mit Behinderungen beschäftigt . Es gibt immer Unternehmen von einem schwerbehinderten Menschen noch das Vorurteil, dass Menschen, die behindert sind, durch Kündigung trennt, erst einmal die Schwerbehin- öfter krank werden . Der Teilhabebericht spricht eine an- dertenvertretung zu informieren ist und dass darüber be- dere Sprache . Er legt dar, dass 30 Prozent der Menschen ratschlagt wird, wie eine weitere Beschäftigung im Un- mit Behinderungen sich in einem Jahr nicht einen Tag ternehmen stattfinden kann. krank gemeldet haben und dass sie offenkundig eine (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- hohe Motivation haben . Es ist aber auch so, dass mit der NEN]: An wesentlichen Punkten haben Sie Beschäftigung von behinderten Menschen generell die leider nichts geändert!) Humanisierung der Arbeitswelt gefördert wird, auch für die nicht behinderten Beschäftigten . Man muss sich vor 43 Prozent der Frühverrentungen heute finden nicht Augen halten: In der Gruppe der erwerbstätigen behin- wegen Herz-Kreislauf-Problemen oder kaputter Kno- derten Menschen sind es 30 Prozent, die in einem Jahr chen statt, sondern aufgrund von psychischen Erkran- nicht einen Tag krank waren, in der allgemeinen Arbeit- kungen . Deshalb ist es so wichtig, mit den Unternehmen, nehmerschaft sind es 23 Prozent, die keinen Tag krank mit den Schwerbehindertenvertretern Frühwarnsysteme waren . gegen Burn-out zu installieren und auch ein entsprechen- des Gesundheitsmanagement zu organisieren . Da sind Es gibt in den Integrationsfirmen 11 000 Mitarbeiter sie unsere natürlichen Bündnispartner . Sie wissen, wie mit Beeinträchtigungen . Insgesamt gibt es 850 Integrati- man mit behinderten Menschen in einem Unternehmen onsbetriebe mit über 33 000 Beschäftigten . Die Koaliti- produktiv arbeiten kann, weil sie die Konzepte kennen on hat als Ergebnis der Staatenprüfung in Genf – geprüft und auch wissen, wie diese Konzepte finanziert werden wurde die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskon- können . vention – zusätzlich 150 Millionen Euro für ein Pro- gramm zur Förderung von Integrationsunternehmen zur (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU Verfügung gestellt . Wir haben gemerkt, dass in einigen sowie des Abg . Dr . Martin Rosemann [SPD]) Bundesländern ein Moratorium dazu geführt hatte, dass Unser Teilhabebericht enthält eine sehr positive Bot- Integrationsfirmen mit sinnvollen Ideen auf dem ersten schaft: Die Zahl der Betriebe, die keinen schwerbehin- Arbeitsmarkt keine Chance mehr hatten, weil ihnen das derten Mitarbeiter beschäftigen, ist seit 2002 von 58 219 Geld fehlte . Der Bund hat dieses Geld aus seinen Mitteln auf 39 101 gesunken . Wir wissen, dass im Rahmen der zusätzlich bereitgestellt . Initiative „Wirtschaft inklusiv“ Tausende von Beratun- (Beifall der Abg . Antje Lezius [CDU/CSU]) gen von Unternehmern darüber stattfinden, wie behinder- te Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt angestellt und (B) Wir merken, dass dieses Instrument zur Förderung gefördert werden können . Durch diese Initiative wurden (D) von Integrationsfirmen auf dem ersten Arbeitsmarkt – bereits 1 600 neue Stellen für die Gruppe, die wir heute Stichwort: Mindestlöhne mit entsprechenden tariflichen in besonderer Weise im Blick haben, geschaffen . Es gab Vereinbarungen – auch eine Lotsenfunktion für andere zur Förderung von Inklusion viele runde Tische von Be- Unternehmen hat. Diese Integrationsfirmen wissen, wie triebsräten, Personalräten, Arbeitgebern, also von Vertre- man mit psychisch erkrankten Arbeitnehmern, die sich tern der Arbeitnehmerschaft und der Wirtschaft . etwas hinzuverdienen wollen, umgeht . Unternehmen mit einer Quote von 30, 35 Prozent beschäftigter behinderter Die Zahl der arbeitslosen schwerbehinderten Men- Menschen können bei einem entsprechenden Produk- schen sinkt in Deutschland seit drei Jahren stärker als tivitätsausgleich und einem Lohnkostenzuschuss ihre die allgemeine Arbeitslosigkeit . Auch das ist eine gute Marktfähigkeit erhalten . Nachricht, die letztendlich aus dem, was im Teilhabebe- richt dargestellt ist, aber auch aus der konkreten politi- Eine weitere Konsequenz aus dem Ziel, auf dem ers- schen Arbeit resultiert . Im Februar 2017 waren 168 964 ten Arbeitsmarkt stärker Inklusion zu entwickeln, war, schwerbehinderte Menschen weniger als im Vorjahr die Kompetenz der Schwerbehindertenvertretungen zu arbeitslos . Der Rückgang der Anzahl arbeitsloser aner- stärken . Wir haben dafür gesorgt, dass sie mehr Zeit kannt schwerbehinderter Menschen liegt damit bei etwa haben, um zu beraten: nicht nur die schwerbehinderten 5,8 Prozent; der Rückgang der Anzahl Langzeitarbeitslo- Menschen in einem Unternehmen, sondern auch dieje- ser liegt dagegen bei etwa 5 Prozent . nigen, die an der Schwelle zum Berufsleben stehen, und Menschen, die vielleicht Integrationsmaßnahmen, ein Aber: Das Armutsrisiko Schwerbehinderter ist höher . betriebliches Eingliederungsmanagement, etwa nach Deshalb war es wichtig, dass bei der Behandlung dieses einer chronischen Erkrankung, und weitere Instrumente Themas über das Bundesteilhabegesetz die Einkom- brauchen, damit ihre Produktivität und ihre Lebenskraft mens- und Vermögensgrenzen angepasst wurden . Das nicht weiter sinken . Die Humanisierung der Arbeitswelt war ein ganz konkreter Schritt, der das Armutsrisiko ver- auf dem ersten Arbeitsmarkt muss stärker gelebt werden . ringern wird . 40 Prozent der behinderten Menschen kön- Da sind die Schwerbehindertenvertretungen ein ganz nen ihren Unterhalt selbst verdienen, während dies in der wichtiges Instrumentarium . Deshalb haben wir es insge- Gruppe der allgemeinen Arbeitnehmerschaft 74 Prozent samt gestärkt . Ermöglicht wurden mehr Freistellungen, sind . Deshalb: Die Freistellung von 30 000 Euro Jah- mehr Unterstützung bei bürokratischen Angelegenheiten . reseinkommen brutto von der Steuer wird dafür sorgen, dass von den 70 000 Menschen, die anerkannt schwer- Wir haben aber auch dafür gesorgt, dass die stellver- behindert und erwerbstätig sind – sie müssen heute ihre tretenden Vertrauensleute aufgewertet werden, dass man Eingliederungshilfe sozusagen mitfinanzieren –, zukünf- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22741

Uwe Schummer (A) tig zwei Drittel gar keine Mitfinanzierung mehr leisten Sicher haben einige von Ihnen vor gut einem Monat (C) müssen . den Bericht von Team Wallraff gesehen; Katrin Werner hat es vorhin erwähnt . Ich bin sicher: Wenn Sie ihn gese- Die Anhebung der Vermögensfreigrenze auf hen haben, dann waren Sie ebenso schockiert wie ich . Da 50 000 Euro ist ebenfalls ein ganz zentraler wichtiger werden Menschen brutal behandelt . Ihnen wird ein Bein Schritt . Die Anrechnung des Einkommens der Ehepart- gestellt . Sie werden schikaniert . Es war die Rede von ei- ner und Ehepartnerinnen wird abgeschafft, sodass Liebe nem Spastiker, den man regelmäßig gedemütigt hat, nur nicht mehr mit Armut Hand in Hand gehen muss . weil er sich so bewegt hat, wie er sich bewegt . Er musste Die Zahlen im Teilhabebericht stammen aus dem allein im dunklen Zimmer sitzen, bekam keinen Kuchen, Jahr 2014 . Viele Maßnahmen, die wir 2016 und 2017 und die Liste der Strafen ist lang . beschlossen haben, werden in den nächsten zwei Jahren Das sind leider nicht nur Einzelfälle . Die Staatsan- in Kraft treten, das Budget für Arbeit etwa 2018 . Ich bin waltschaft ermittelt mittlerweile gegen eine Einrichtung von daher sicher, dass wir auf der Grundlage des nächs- der Lebenshilfe in Speyer . Das ist auch richtig und gut ten Teilhabeberichts sozusagen die Früchte dieser inten- so . Aber es ist schlimm, dass vorher niemand hingeguckt siven Arbeit dieser Koalition zur Inklusion, dieser Bun- hat . despolitik miteinander debattieren werden . (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg . Wie gesagt, es geht nicht nur um Einzelschicksale . Vor Kerstin Tack [SPD]) zwei Jahren waren wir mit einer Delegation aus Deutsch- land bei den UN . Die erste Staatenprüfung hat damals stattgefunden . Wir wurden genau auf diese Punkte hinge- Vizepräsidentin Michaela Noll: wiesen . Verändert hat sich aber leider nichts . So kann es Vielen Dank, Herr Kollege Schummer .– Als Nächste echt nicht weitergehen . hat das Wort Corinna Rüffer vom Bündnis 90/Die Grü- nen . Liebe Kolleginnen und Kollegen von Union und SPD, Sie hatten in den letzten drei Jahren wirklich alle Chan- cen . Sie haben diese Chancen nicht genutzt . Das Teilha- Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): begesetz wird die Situation von behinderten Menschen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und in diesem Land vermutlich an kleinen Stellen ein wenig Kollegen! Wir reden heute über die Lebenssituation von verbessern, aber das ist ein bisschen so, wie wenn man Menschen mit Behinderungen . Das ist so eine Sache . einen großen Kuchen vor sich hat, aber nur Krümel ab- Ich möchte mit einer Mail einsteigen, die meine Kolle- bekommt . Das ändert nämlich nichts daran, dass es wei- (B) gin Elisabeth Scharfenberg kürzlich erreichte . Die Mail terhin Ungerechtigkeiten und Grausamkeiten gibt . Man (D) stammt von einer 52-jährigen Frau mit Behinderung . stößt auf diese Ungerechtigkeiten, auf diese Grausamkei- Diese Frau hat geschrieben: ten, wenn man Kontakt zu Menschen mit Behinderun- gen hat oder wenn man selber eine Behinderung hat . Es Ich wurde nach einem Knochenbruch . . gegen mei- wäre gut, wenn im nächsten Deutschen Bundestag mehr nen Willen in ein Altenheim abgeschoben . . . Jeden Menschen mit Behinderungen vertreten wären, um hier Tag werde ich von einer anderen Person gewaschen, in eigener Sache sprechen zu können . oft bei geöffneter Tür . Ich werde komplett fremdbe- stimmt, das Essen ist ungenießbar . . Ich liege nur (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) im Bett rum und muss schauen, wie der Tag rum- geht . . . Alles wird über meinen Kopf gegen meinen Ich möchte noch einmal konkret werden und auf die Willen bestimmt . . Immer soll ich alles dankbar ak- Situation behinderter Geflüchteter und Asylsuchender zu zeptieren . So habe ich mir mein Leben nicht vorge- sprechen kommen . Der Teilhabebericht – das ist gut – stellt . Das ist menschenunwürdig und inakzeptabel . widmet dieser Personengruppe ein ganzes Kapitel . Ein konkretes Beispiel: Ich habe vor ziemlich genau einem Diese Frau hat recht . Das ist menschenunwürdig, und das Jahr einen gehörlosen Syrer kennengelernt, der hier in ist inakzeptabel . Deutschland Asyl beantragt hat . In der letzten Woche (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sollte die Anhörung beim Bundesamt für Migration und und bei der LINKEN) Flüchtlinge stattfinden. Obwohl dem Bundesamt mehr- fach mitgeteilt wurde, dass dieser Mensch gehörlos ist, Wenn ich mir überlege, was wir hier in den letzten Jah- stand kein Gebärdendolmetscher zur Verfügung . Und ren getan haben, um so etwas zu verhindern, dann muss dann passierte der Skandal . Er kam zum Bundesamt . ich zugeben: Ich schäme mich . Wir haben im Dezember Die haben ihm dann eine Auflage erteilt: Er müsse einen ein Teilhabegesetz verabschiedet, mit dem es nach wie gesetzlichen Betreuer an die Seite gestellt bekommen, vor möglich ist, behinderte Menschen gegen ihren Willen damit das Bundesamt die Anhörung durchführen könne . in Heime einzuweisen, in Heime zu zwingen, obwohl wir Es ist unfassbar, dass hier ein Mensch entrechtet werden wissen, dass behinderte Menschen, die in Einrichtungen soll, weil das Bundesamt nicht in der Lage ist, eine barri- leben, mehr von Gewalt betroffen sind als die Durch- erefreie Anhörung durchzuführen . Das ist wirklich völlig schnittsbevölkerung . Das steht im Teilhabebericht, und inakzeptabel! so stand es auch im letzten Teilhabebericht . Darüber wird Gott sei Dank, glücklicherweise immer häufiger öffent- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lich berichtet . und bei der LINKEN) 22742 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Corinna Rüffer (A) Dass es auch hier wieder nicht um einen misslichen fasst 500 Seiten . Natürlich können wir hier nicht über (C) Einzelfall geht, wissen Sie auch; denn die Monito- alle einzelnen Punkte diskutieren . Wir können an dieser ringstelle hat vor einiger Zeit einen Bericht dazu vorge- Stelle aber feststellen, dass es so nicht weitergehen darf, legt . Auch der Teilhabebericht geht auf die Probleme in dass wir endlich handeln müssen . diesem Bereich deutlich ein . Das Problem ist, dass Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN als Bundesregierung keine passenden – eigentlich kei- sowie der Abg . Katrin Werner [DIE LINKE]) ne – Konsequenzen daraus ziehen . Der Teilhabebericht zeigt, dass von gleichberechtigter Meine Fraktion hat eine umfangreiche Kleine Anfra- Teilhabe und gleichwertigen Lebensbedingungen nicht ge zu dem Themenkomplex gestellt und in dieser Wo- die Rede sein kann . Die Menschenrechte behinderter che auch eine Antwort erhalten . Ich muss Ihnen leider Menschen werden in unserem Lande eingeschränkt . Sie sagen: Diese Antwort ist Beleg für Ihre ignorante Hal- werden zum Teil missachtet . Das ist inakzeptabel . Dies tung gegenüber der zum Teil verzweifelten Situation von ist und bleibt ein Skandal . Ich rufe Sie auf, dass wir end- Geflüchteten in diesem Land. Ich kann natürlich leider lich gemeinsam, und zwar konsequent, dagegen vorge- nicht auf alle Details dieser Kleinen Anfrage eingehen . hen . Deswegen gebe ich nur ein Beispiel . Wir haben zum Bei- spiel gefragt, ob die Bundesregierung die Ansicht teilt, Danke . dass sich eine schlechte Versorgung mit Heil- und Hilfs- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mitteln nachteilig auf die Gesundheit Geflüchteter aus- wirkt und auch zu sozialen Problemen führen kann . Und was antworten Sie, meine Damen und Herren? Die Frage Vizepräsidentin Michaela Noll: setzt gedanklich voraus, dass die Versorgung von Flücht- Vielen Dank, Frau Kollegin Rüffer .– Als Nächste hat lingen mit Behinderung mit Heil- und Hilfsmitteln im Dr .Astrid Freudenstein von der CDU/CSU das Wort . Bundesgebiet mangelhaft wäre . Dies entspricht jedoch (Beifall bei der CDU/CSU) nicht der Auffassung der Bundesregierung .

Ich sage Ihnen aber: Es kommt nicht auf die Auffas- Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU): sung der Bundesregierung an . Ich würde Ihnen aus den Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle- Fraktionen von Union und SPD empfehlen: Sprechen Sie gen! Im vergangenen Jahr haben wir alle, die wir hier doch einmal mit Ihrer Regierung, und sagen Sie ihr, dass sitzen, gemerkt, dass die politische Teilhabe von Men- Sie ihren eigenen Teilhabebericht bitte auch einmal lesen schen mit Behinderung eine ganz neue Dimension er- soll . reicht hat – eine normale Dimension, möchte ich dazu (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sagen . Die Demonstrationen im Zuge des Bundesteil- (D) habegesetzes haben gezeigt, dass ein neues politisches Insbesondere der Wissenschaftliche Beirat weist im Teil- Selbstbewusstsein unter den Menschen mit Behinderung habebericht darauf hin, dass es eine Unterversorgung entstanden ist . Die aktive Teilnahme an Entwicklungen gibt und dass sich deswegen natürlich der Gesundheits- und Entscheidungen, die das eigene Leben betreffen, zustand der entsprechenden Personen – was denn auch ist ein Grundprinzip der Demokratie . Mit Demonstra- sonst? – verschlechtert . Daran wird sich nichts ändern, tionen, mit Hintergrund- und Fachgesprächen oder als solange Sie erklären, dass hier alles in Ordnung ist, ob- Experten bei Anhörungen haben sich die Menschen mit wohl das nicht der Fall ist . Behinderung vielfältig am politischen Prozess beteiligt . Ich weiß, liebe Kolleginnen und Kollegen, dass in Be- Der Teilhabebericht bestätigt diese Wahrnehmung: Das zug auf viele Punkte die Länder zuständig sind . Das ent- aktive politische und zivilgesellschaftliche Engagement lässt uns als Bund aber doch nicht aus der Verantwortung . von Menschen mit Behinderung ist in den vergangenen Wir könnten viel tun . Zum Beispiel könnten wir endlich Jahren deutlich stärker geworden, und das ist gut so . das unsägliche Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen . (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Es ist vor allem deshalb gut, weil in anderen Berei- und bei der LINKEN) chen durchaus noch Handlungsbedarf besteht, um dem Wir könnten uns einen Überblick darüber verschaffen, Ziel der gleichberechtigten Teilhabe näherzukommen . wie viele behinderte Menschen aus dem Ausland nach Und um diesen Handlungsbedarf zu lokalisieren und Deutschland gekommen sind und was ihre Bedarfe sind . dann zu beseitigen, ist eben die Mithilfe der Menschen Das tun wir bisher nicht . Die UN haben uns auch darauf mit Behinderung wichtig . Aber auch Instrumente wie eindrücklich hingewiesen und gesagt, dass wir struktu- dieser Teilhabebericht können einer ersten Orientierung relle Probleme haben, die wir lösen müssen . dienen . Aus dem vorliegenden Bericht möchte ich einige Punkte herausgreifen, die ich für besonders wichtig halte . Sie behaupten, die gesetzlichen Regelungen – insbe- sondere im Asylbewerberleistungsgesetz – in Bezug auf Ein erster Knackpunkt ist sicher die deutlich höhere asylsuchende und geduldete Menschen mit Behinderung Arbeitslosigkeit unter den Menschen mit Behinderung . stünden im Einklang mit der UN-BRK . Ich entgegne Ih- Zwar ist die Quote in den vergangenen Jahren gesunken, nen: Das kann ich nur als schlechten Witz auffassen . sie lag 2015 aber immer noch 5 Prozentpunkte über der allgemeinen Quote . Weiterhin dauert die Arbeitslosigkeit Es gäbe noch sehr viel zu sagen . Der Teilhabebericht – von Menschen mit Behinderung auch deutlich länger an . Frau Lösekrug-Möller hat ihn hier hochgehalten – um- Durchschnittlich können sie diese erst nach einem Jahr Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22743

Dr. Astrid Freudenstein (A) beenden . Auch deshalb sehen 34 Prozent der Arbeitsu- 2010 und 2014 – das sind die aktuellsten Zahlen – stieg (C) chenden mit Beeinträchtigungen die Chance, einen Ar- die Zahl der Budgetnehmer um 80 Prozent . Wenn das so beitsplatz zu bekommen, als praktisch unmöglich an . Das weitergeht, können wir davon sprechen, dass sich diese sind doppelt so viele wie unter den nicht beeinträchtigten Leistungsform auch wirklich etabliert hat . Das wäre ganz Arbeitsuchenden, und das sind natürlich Zahlen, die ein- im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention . deutig sind und die uns beunruhigen müssen . Wir müssen jedenfalls noch deutlich mehr als bisher auf die individu- Der Teilhabebericht zeichnet also ein sehr differen- elle Situation der Betroffenen eingehen und mehr über ziertes Bild der Situation von Menschen mit Behinde- ihre Schwierigkeiten erfahren . rung in Deutschland . Aus dem Bericht wird deutlich, dass wir zwar einige Daten zum Leben von Menschen Aus welchen Gründen werden die Menschen arbeits- mit Behinderung in Deutschland haben, Erklärungen für los, und in welche anderen gesellschaftlichen Teilsys- einige Unterschiede trotzdem schwierig sind . Dazu feh- teme gehen sie über: in Arbeit, in Bildung, in Reha, in len oft auch nähere Analysen . Wir sollten uns deshalb mit Rente, in Mutterschaft? Einzelne Projekte zeigen bereits, allzu einfachen Erklärungen nicht zufriedengeben . wie es gehen könnte . In Bayern beispielsweise gibt es das Projekt LASSE, das individuelles Coaching und eine Selbst nach diesem fast 600-seitigen Bericht kann ich intensive Begleitung durch die Integrationsfachdienste nur sagen: Wir brauchen teilweise immer noch mehr In- für langzeitarbeitslose Menschen mit Behinderung bie- formationen für die Beteiligten, zum Beispiel für Men- tet . Die Erfolgsquoten sind durchaus vielversprechend . schen mit Behinderung: Was steht mir zu? Wo kann ich Daneben müssen wir die Arbeitgeber zu noch mehr Ein- es beantragen? Hier setze ich ganz große Hoffnungen in satz motivieren . Eine höhere Ausgleichsabgabe halte ich die unabhängigen Beratungsstellen, die durch das Bun- dabei für wenig produktiv . Sie würde nur das Vorurteil desteilhabegesetz entstehen werden . Und wir brauchen bestärken, dass behinderte Arbeitnehmer eine Belastung mehr Informationen für die Arbeitgeber: Welche Hilfen seien . Das Bundesteilhabegesetz wird in diesem Bereich und Zuschüsse kann ich wo beantragen? Wer kann mich mit Sicherheit an der einen oder anderen Stelle Verbes- bei der Integration des behinderten Menschen in meinem serungen bringen, zum Beispiel durch die damit einzu- Betrieb unterstützen? Die Initiative „Wirtschaft inklu- führenden unabhängigen Beratungsstellen und die ver- siv“ ist ein gutes Beispiel dafür, wie es gut funktionieren einfachten Verfahren . kann . (Beifall der Abg . Dr . Martin Rosemann [SPD] Meine Damen, meine Herren, der Prozess zu einer und Uwe Schummer [CDU/CSU]) gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behin- derung läuft . Er stockt nicht . Das zeigt der Bericht sehr – Ja, das ist gut . deutlich . Trotzdem könnte es an der einen oder anderen (B) (Dr . Martin Rosemann [SPD]: Haben wir ja Stelle schneller vonstattengehen . Ich würde mir deshalb (D) auch zusammen gemacht!) wünschen, dass wir in diesem Hause alle gemeinsam weiter an guten Lösungen arbeiten – Seite an Seite mit Das Budget für Arbeit soll den Wechsel aus der Werk- den Menschen mit Behinderung . statt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt fördern . Arbeit- geber erhalten dabei bis zu 75 Prozent Lohnkostenzu- Vielen Dank . schuss – ich hoffe, das hören jetzt viele –, wenn sie einen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) schwerbehinderten Arbeitnehmer einstellen . Die Lösung des Problems sind diese Maßnahmen natürlich noch nicht, aber sie werden für viele Menschen Verbesserun- Vizepräsidentin Michaela Noll: gen bringen . Vielen Dank, Frau Kollegin Freudenstein .– Als Nächste spricht die Beauftragte der Bundesregierung (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Frau ordneten der SPD) Verena Bentele . Neben den Daten zur Arbeitslosigkeit gibt es auch (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) noch erfreulichere Nachrichten vom Arbeitsmarkt . Die Schwerbehindertenbeschäftigungsquote hat sich von 3,8 Prozent im Jahr 2002 auf jetzt 4,7 Prozent erhöht – Verena Bentele, Beauftragte der Bundesregierung damit nähert sie sich immerhin dem gesetzlich vorge- für die Belange von Menschen mit Behinderungen: schriebenen Wert von 5 Prozent an –, und die Anzahl der Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Abgeord- beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber, die gar keinen nete! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Wort schwerbehinderten Menschen beschäftigen, ist seit 2002 „Teilhabe“ ist für mich als die Beauftragte der Bundesre- von fast 60 000 auf unter 40 000 gesunken . Die Zahlen gierung für die Belange von Menschen mit Behinderun- zeigen also: Es geht voran . Es ist aber natürlich noch ein gen ein wesentlicher Pfeiler meiner Arbeit . weiter Weg zur gleichberechtigten Teilhabe . Und: Zwi- „Teilhabe“ heißt in meinen Augen aber noch viel schen den einzelnen Bundesländern – auch das will ich mehr . Es heißt nämlich: die aktive Gestaltung der Ge- hier sagen – gibt es teilweise ganz erhebliche Unterschie- sellschaft, in der wir leben wollen . Und zwar durch und de . von Menschen mit Behinderungen . Um aktiv gestalten Zum Persönlichen Budget . Die Möglichkeit, Teilha- zu können, benötigen Menschen mit Behinderungen je- beleistungen mit größtmöglicher Selbstbestimmung zu doch Rahmenbedingungen wie beispielsweise leichte beziehen, wird immer mehr angenommen . Zwischen Sprache, Gebärdensprachdolmetscher und Assistenz für 22744 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Verena Bentele (A) gesellschaftliches oder politisches Engagement, und, Eine Zahl: Nur 40 Prozent der Menschen mit Beein- (C) meine sehr geehrten Damen und Herren, sie brauchen trächtigungen in Deutschland können hauptsächlich von das Recht und die Möglichkeit, sich zu entscheiden, vor ihrem Erwerbseinkommen leben – nur 40 Prozent! Bei allem zu wählen . den Menschen ohne Beeinträchtigungen sind das fast doppelt so viele, nämlich 74 Prozent . Menschen mit Be- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – einträchtigungen sind – auch aufgrund dieser Tatsache – Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- deutlich stärker von dem Risiko, arm zu sein, betroffen . NEN], an die CDU/CSU und die SPD gewandt: Deswegen ist es für mich jede Anstrengung wert – von Ja, dann machen wir das doch zusammen, dass Ihnen als Parlament, von der Bundesregierung, aber auch sie wählen dürfen! Jederzeit machen wir das!) von der Gesellschaft, von den Arbeitgebern –, an dieser Haben alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland Situation für Menschen mit Behinderungen schnellst- das Recht, zu wählen? Nein, meine sehr geehrten Damen möglich einiges zu ändern . und Herren Abgeordnete, wir haben in Deutschland über 81 000 Menschen, die unter rechtlicher Betreuung in al- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten len Angelegenheiten stehen, die weder ein aktives noch des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und ein passives Wahlrecht haben. Das darf definitiv nicht des Abg . Uwe Schummer [CDU/CSU]) sein . Menschen mit Beeinträchtigungen haben durch Arbeit (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem nicht nur die Möglichkeit, ihr Erwerbseinkommen zu er- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg . wirtschaften, sondern auch deutlich bessere Möglichkei- Karl Schiewerling [CDU/CSU] – Matthias W . ten, soziale Kontakte aufzubauen und an der Gesellschaft Birkwald [DIE LINKE]: Da könnte auch ein- teilzuhaben . mal die ganze Union klatschen!) An einer Stellschraube wurde gedreht: Durch die Ver- Menschen mit Behinderungen sollen entscheiden dür- besserungen bei der Anrechnung des Einkommens und fen, wer ihre Interessen vertritt . Wenn Sie, meine Damen Vermögens der Bezieher von Eingliederungshilfe wurde und Herren Abgeordnete, wollen, dass sich Menschen mehr Menschen mit Beeinträchtigungen die Möglichkeit unter rechtlicher Betreuung in allen Angelegenheiten zum Ersparen eines Vermögens gegeben . Wir haben hier für Sie als ihre Abgeordneten entscheiden können, dann einen wichtigen Schritt gemacht, sind aber – das sage ich reformieren Sie bitte unser Bundes- und Europawahlge- als Behindertenbeauftragte – noch längst nicht am Ende setz . der Fahnenstange . (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (B) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Corinna (D) Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der haben hier eine Mehrheit!) CDU/CSU und der LINKEN) Wofür benötigen wir einen Bericht über die Teilhabe Auch das bleibt ein Projekt für die Zukunft . von Menschen mit Behinderungen? Teilhabe macht deut- lich, wo dringender politischer Handlungsbedarf besteht . Viele Menschen mit Beeinträchtigungen brauchen Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen hat in aber deutlich bessere Chancen für einen Neueinstieg ins dieser Legislatur Fortschritte gemacht . Dafür danke ich Berufsleben oder für eine Weiterbeschäftigung; denn hier den Koalitionsfraktionen, insbesondere , liegt in meinen Augen der Schlüssel . Wenn Menschen die Gesetze für Menschen mit Behinderungen auf den durch einen Unfall, eine Erkrankung oder durch altersbe- Weg gebracht und abgeschlossen hat . dingte Einschränkungen eine Veränderung in ihrem Le- ben erfahren, brauchen sie die Möglichkeit, am inklusi- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ven Arbeitsmarkt mit ihren Ressourcen und Fähigkeiten Teilhabe zu verbessern, ist und war das Ziel des Be- wertgeschätzt zu werden . hindertengleichstellungsgesetzes . Wesentliche und wich- Zur Herstellung von Barrierefreiheit leisten die tige Ergebnisse sind beispielsweise die Bundesfachstelle Schwerbehindertenvertretungen, deren Rechte durch das Barrierefreiheit oder auch die Einführung einer unabhän- Bundesteilhabegesetz gestärkt wurden, tagtäglich einen gigen Schlichtungsstelle . wesentlichen und großartigen Beitrag . Ich möchte ihnen Im Teilhabebericht 2016 ist zu lesen, dass der Anteil allen auch an dieser Stelle für die hervorragende Arbeit der Menschen mit Beeinträchtigungen an der aktiven po- danken, die sie tagtäglich leisten . litischen Teilhabe und Gestaltung der Gesellschaft von 8 Prozent im Jahr 2009 auf 12 Prozent im Jahr 2013 ge- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem stiegen ist . Und auch ich bin mir sicher, dass die Zahl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- heute insbesondere nach dem Gesetzgebungsverfahren geordneten der LINKEN) zum Bundesteilhabegesetz deutlich höher ist . Meine Damen und Herren, die Weichen für den Ein- Der aktuelle Teilhabebericht liefert uns wesentliche stieg ins Berufsleben und für Teilhabe werden aber zu ei- und wichtige Erkenntnisse und sei allen, vor allem jetzt nem anderen Zeitpunkt gestellt, nämlich am Anfang des in einem Wahljahr, zur Lektüre sehr ans Herz gelegt . Ich Lebens . Davon kann ich ein Lied singen . Die Teilhabe habe mir zwei Themenfelder noch einmal besonders he- fängt in der Kita und in der Schule an . Lernorte für alle rausgegriffen . Kinder sind die Grundlage für eine Gesellschaft, in der Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22745

Verena Bentele (A) das Anderssein ganz normal ist und in der das Besondere weiterkommen müssen, nämlich durch die Verpflichtung (C) jedes Menschen geschätzt und gewürdigt wird . der Anbieter von Dienstleistungen und Produkten zur Herstellung von Barrierefreiheit im Allgemeinen Gleich- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem behandlungsgesetz – damit wir im nächsten Teilhabebe- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- richt lesen: Menschen mit Beeinträchtigungen können in geordneten der CDU/CSU) allen Lebenssituationen gleichberechtigt teilhaben . Deswegen halte ich die Debatten – auch jetzt in den Landtagswahlkämpfen –, ob wir überhaupt inklusive Bil- Danke schön . dung wollen, für völlig überflüssig. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der geordneten der LINKEN) CDU/CSU und der LINKEN) Das Thema der Debatte kann doch heute nur noch lauten: Vizepräsidentin Michaela Noll: Wie wollen wir die inklusive Bildungslandschaft umset- Vielen Dank, Frau Bentele . Wir hier oben waren, zen, und welche Ressourcen haben wir zur Verfügung, glaube ich, sehr großzügig . Es ist ein wichtiges Thema, um endlich für alle Kinder und Jugendlichen inklusive und ich habe an der Resonanz aller Kollegen gesehen, Lernorte zu generieren? dass man da nicht gleich unterbrechen sollte .– Nächste Rednerin ist jetzt Frau Jutta Eckenbach von der CDU/ Auch hierzu möchte ich eine Zahl nennen: Was pas- CSU-Fraktion . siert eigentlich bei den Berufsabschlüssen? Zunächst einmal zurück zu den Schulen: Wir haben laut Teilha- (Beifall bei der CDU/CSU) bebericht – das kam auch vorhin schon – eine steigen- de Anzahl von Kindern und Jugendlichen an inklusiven Jutta Eckenbach (CDU/CSU): Schulen, aber dies geht nicht mit einer sinkenden Anzahl von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen einher . Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir ha- Das ist, wie ich finde, definitiv nicht haltbar. ben es heute schon mehrmals gehört: Der Teilhabebericht umfasst rund 500 Seiten . Ich habe mir die Frage gestellt: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ist es ein gutes oder ein schlechtes Zeichen, dass der der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ Bericht so umfangreich ist? Geht es um gelungene und DIE GRÜNEN) gute Teilhabe und Inklusion, oder ist der Handlungsbe- darf noch so groß? Der Bericht spiegelt sicherlich beide (B) Vizepräsidentin Michaela Noll: Seiten wider . (D) Liebe Frau Bentele, achten Sie bitte ein bisschen auf Wir haben in den letzten Jahrzehnten viel dazugelernt, die Zeit? und wir haben viel erreicht . Wir haben Menschen mit Be- hinderungen durch das Behindertengleichstellungsgesetz Verena Bentele, Beauftragte der Bundesregierung und durch das neue Bundesteilhabegesetz eine verbesser- für die Belange von Menschen mit Behinderungen: te gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht . Das waren zwei Okay . Ich bin gleich fertig . Es tut mir leid, aber Teilha- wichtige Maßnahmen, die wir auf den Weg gebracht ha- be ist einfach so ein umfassendes Thema ben, aber der Nationale Aktionsplan 2 0. gibt uns auch zukünftig noch einiges zu tun . (Heiterkeit bei der SPD) Das Bundesteilhabegesetz ist entstanden unter der Ganz kurz noch eine Zahl zu den beruflichen Ab- Mitwirkung vieler Betroffener, Organisationen, Vereine schlüssen . 21 Prozent der Menschen mit Beeinträchti- und Verbände . Es wurden wirklich gute Gespräche ge- gungen, fast doppelt so viele wie bei den Menschen ohne führt . Ich glaube, dass es besser ist, miteinander zu spre- Behinderungen – bei ihnen sind es nur 12 Prozent –, chen als übereinander . Das ist der richtige Weg . haben keinen Berufsabschluss, und das sind deutlich zu viele . Gestatten Sie mir, an dieser Stelle auf eine Einschrän- kung hinzuweisen, auf die wir achten müssen . Kürzlich Lassen Sie mich noch eine ganz wesentliche Sache war der LVR, der Landschaftsverband Rheinland, zu Gast sagen . Wir müssen dringend mehr über die Lebenslagen hier in Berlin; Frau Rüffer, Uwe Schummer und Hubert von Menschen mit Beeinträchtigungen wissen . Deswe- Hüppe waren auch dort . Dieses Treffen bot uns die Gele- gen ist es gut, dass es eine neue Repräsentativumfrage genheit, mit Menschen mit Behinderungen zu sprechen . gibt, die Andrea Nahles im letzten Jahr in Auftrag gege- Irgendwann stand eine Frau mit Behinderungen auf und ben hat . Diese wird über fünf Jahre hinweg laufen und sagte: Dieses Gesetz macht mir Angst . – Angesichts der uns wirklich wesentliche Erkenntnisse über die Teilha- vielen Gespräche, die ich mitbekommen habe, sagen ich bemöglichkeiten und die Lebenslagen von Menschen mit Ihnen: Wir müssen aufpassen, wie wir mit den Menschen Beeinträchtigungen bringen, und das ist wesentlich für reden, wenn wir mit ihnen über ein Gesetzesvorhaben re- politisches Handeln . den . Bei manchen ist die Reaktion: „Boah, jetzt ändert Eine Erkenntnis haben wir jedoch schon: Für mich ist sich was“, bei anderen ist die Reaktion: Jetzt bekomme in der nächsten Legislatur einer der entscheidenden und ich Angst . – Das ist eine schwierige Situation . Deswegen wichtigen Punkte, dass wir endlich auch im zivilrecht- ist es wichtig, zu überlegen, wie wir die Prozesse ange- lichen Bereich bei der Herstellung von Barrierefreiheit hen und wie wir auch zukünftig mit Menschen mit Be- 22746 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Jutta Eckenbach (A) hinderungen darüber reden, was wir mit ihnen per Gesetz Eltern zum Teil nicht mit . Das ist für mich keine Bil- (C) vorhaben. Ich finde, das ist ein ganz wichtiger Hinweis. dungspolitik, die Inklusion wirklich beinhaltet .

(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg . (Beifall bei der CDU/CSU – Katrin Werner Kerstin Tack [SPD] – Corinna Rüffer [BÜND- [DIE LINKE]: Das fordert doch keiner so! Sie NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das würde mir auch machen doch Angst!) Angst machen, wenn man mir sagen würde, Das sollten wir, verdammt noch mal, wirklich ändern . was Sie mit einem Gesetz mit mir machen!) Das regt mich auf! Wir tun so, als hätten wir an dieser Stelle schon unser Bestes erreicht . – War das eine Zwischenfrage? Darüber können wir gleich noch einmal sprechen, Frau Rüffer . (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das sagt doch auch keiner! Aber wir Alle Kolleginnen und Kollegen hier haben viele Ge- haben zumindest angefangen!) spräche geführt . Wir waren auch vor Ort in den Einrich- tungen und haben dort mit vielen Menschen gesprochen . Nein, das haben wir nicht! Wir schaden den Kindern, und Da ich seit vielen Jahren für den LVR tätig bin, habe ich wir schaden dem gesellschaftlichen Anspruch auf Inklu- auch mit Menschen mit Behinderungen gesprochen . sion .

Ich finde es wichtig, dass wir nicht nur über die großen (Katrin Werner [DIE LINKE]: Ja! Weil Sie Einrichtungen sprechen, sondern wir müssen auch über das Bildungssystem nicht ausbauen!) die kleinen Einrichtungen sprechen . Ich habe vor einiger Ich will einen weiteren Punkt nennen: die Werkstät- Zeit eine der Arche-Wohngemeinschaften in Essen be- ten . Damit bin ich wieder bei dem einzelnen Menschen sucht . Das ist so eine kleine Einrichtung . Dort habe ich mit Behinderung . Wir tun ja immer so, als könnten wir einen jungen Mann kennengelernt, der gerade neu einge- für alle Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt schaf- zogen war . Zuvor hatte er bei seiner Familie gelebt, sei- fen . Ich glaube das nicht . Die meisten Werkstätten für ne Mutter hatte ihn bisher versorgt . Bei meinem Besuch Behinderte sind nicht außerhalb, sondern in den Städten . saß er ganz verschüchtert und traumatisiert in der Ecke . Sie sind nicht weit draußen, sondern da, wo auch andere Ich habe versucht, ihn anzusprechen, aber da er nicht Menschen sind . Wer eine solche Werkstatt besucht, sieht, antwortete, habe ich es sehr schnell sein gelassen . Als wie die Menschen dort zum Teil sehr einfache Arbeiten die Arche-Wohngemeinschaft ihr 16-jähriges Bestehen erledigen – ja, aber sie tun das mit Freude . Sie gehen ger- gefeiert hat, war ich wieder vor Ort . Die Feier fand an ne in die Werkstatt . Sie gehen sogar dann noch dorthin, einem Sonntagnachmittag statt, es wurde ein ökumeni- wenn sie dem Arbeitsmarkt eigentlich nicht mehr zur (B) scher Gottesdienst abgehalten . Als ich einen großen Saal Verfügung stehen würden, wenn sie im Rentenalter sind . (D) betrat, kam mir dieser junge Mann entgegen . Er lief fröh- Sie werden morgens zu Hause abgeholt, sie können teil- lich herum und hatte einen Hut auf . Ich habe mich sehr haben und mitwirken – im Rahmen ihrer Möglichkeiten . gefreut, ihn so fröhlich zu sehen und habe ihm das auch gesagt, woraufhin er mich umarmte . Er war vollkommen (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- in der Gemeinschaft angekommen . NEN]: Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt! Ich gebe Ihnen mal ein paar Briefe!) Gerade wenn wir über die Teilhabeberichte diskutie- ren, ist es wichtig, dass wir nicht nur über die schlechten Lassen Sie mich noch einen Punkt ansprechen, den wir Dinge reden, sondern dass wir auch über das Gute reden, wirklich überdenken sollten . Wir reden immer ganz viel das wir erreichen, über die vielen Möglichkeiten, über über Assistenzleistungen, wir sagen, dass wir den Men- die ganz unterschiedlichen Ansätze, die wir in der Be- schen im gesundheitlichen Bereich helfen müssen, wir hindertenpolitik verfolgen . Wir brauchen Vielfalt; denn sagen, dass wir für die Menschen sorgen müssen, und wir jeder Mensch mit Beeinträchtigungen ist anders . Auch reden darüber, dass bei der Pflege in den Krankenhäusern diese Menschen sind nicht alle gleich . Jeder Mensch ist zusätzliche individuelle Leistungen notwendig sind . Mir ein Individuum . So wie wir alle unterschiedlich sind, so wäre es lieb, wenn wir sehr viel stringenter darüber nach- sind es eben auch die Menschen mit Behinderungen . denken würden, wie wir den inklusiven Gedanken in den Ausbildungen der Kindererzieherinnen und der Pflege- Lassen Sie mich auf einen weiteren wichtigen Punkt rinnen und Pfleger verankern können. eingehen: Ich rede von Bildung . Ich komme aus dem (Katrin Werner [DIE LINKE]: In jeder Aus- wunderschönen Land Nordrhein-Westfalen, aus der bildung! Lehrer! Handwerker! Das ist doch wunderschönen Kulturhauptstadt Essen . Wie ist die Situ- Inklusion! Sie haben es nicht verstanden!) ation in den Regelschulen in Nordrhein-Westfalen? Die Grundschulen in Nordrhein-Westfalen haben im Schnitt Das ist noch nicht der Fall . Dieses Thema gehört aber 28 Schüler pro Klasse, in inklusiven Klassen sind es in die Ausbildung hinein . Genauso gehört es in das Stu- 25 Schüler . Die Raumkonzeption der Schulen ist nicht dium der Ärzteschaft, damit ich nicht nach einem Arzt darauf ausgerichtet, Schüler und Schülerinnen inklusiv suchen muss, der sich mit Menschen mit Behinderungen zu unterrichten . Die Schulen haben auch nicht die not- auskennt . Wir brauchen in der Breite des gesundheitli- wendigen Förderlehrer, um die Kinder inklusiv zu unter- chen Bereichs Ärzte, die wissen, wie sie mit Menschen richten . – Wir schränken die Förderschulen ein, um Kin- mit Behinderungen umgehen sollen . Ich glaube, das ist der in nicht gut ausgestattete Regelschulen zu schicken . dringend nötig . Es muss allgemein bekannt werden, wie Wir überfrachten damit die Lehrer und nehmen auch die man mit Menschen mit Behinderungen umgeht . Das ist Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22747

Jutta Eckenbach (A) auch wichtig, damit Behinderungen frühzeitig erkannt Wir haben für den Bereich des Arbeitsmarktes mit der (C) werden . unterstützten Beschäftigung, mit dem Budget, mit dem Ausbau der Inklusionsbetriebe meines Erachtens Gutes Ich glaube, dass wir auf einem guten Weg sind . Wir auf den Weg gebracht . Wir haben die Strukturen für Men- alle haben erkannt, dass wir in den vergangenen vier schen mit Beeinträchtigung massiv ausgebaut – mit der Jahren einen kleinen Schritt oder einen größeren Schritt unabhängigen Beratung, die ab dem nächsten Jahr los- gemacht haben . gehen wird, mit der Schlichtungsstelle, die wir neu ein- (Katrin Werner [DIE LINKE]: Klein!) geführt haben, mit dem Ausbau der Fachstelle für Barri- erefreiheit . Ich weiß, dass wir seitens der CDU/CSU-Fraktion uns diesem Thema weiterhin sehr stringent nähern werden . Wir haben das Thema Barrierefreiheit insgesamt wei- Wir werden nicht nur sehr darauf achten, dass es jedem ter nach vorne gebracht und die Barrierefreiheit insbe- Menschen mit Behinderung in Deutschland gut geht, sondere mit einer Neuauflage der Unterstützung für den sondern auch darauf, dass er teilhaben kann . Umbau von Wohnungen zu barrierearmem und barriere- freiem Wohnraum ganz neu wieder in das Programm der Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit . Förderung des Bundes aufgenommen . Wir haben bei der (Beifall bei der CDU/CSU) Frage der inklusiven Bahnhöfe neue Programme aufge- legt, und das ist auch wichtig . Die Fernbusrichtlinie ist ein weiteres Beispiel . Wir haben den Städten mehrere Vizepräsidentin Michaela Noll: Millionen Euro zur Verfügung gestellt, damit auch so- Herzlichen Dank, Frau Kollegin Eckenbach .– Jetzt zialer Raum und Sozialräume inklusiv gestaltet werden hat als letzte Rednerin in dieser Aussprache das Wort können . Frau Kerstin Tack von der SPD-Fraktion . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD) der CDU/CSU) Meines Erachtens kann sich das sehen lassen . Es ist eben (SPD): Kerstin Tack mehr als nur der Fokus auf die reformierte Eingliede- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und rungshilfe . Herren! Der zweite Teilhabebericht der Bundesregierung beschreibt die Lebenslage von Menschen mit Behin- Wir haben im Gesundheitsbereich nicht nur mit den derung im Zeitraum von 2005 bis 2014, also in einem Pflegestärkungsgesetzen, sondern vor allen Dingen mit Zeitraum bis vor drei Jahren . Ich freue mich sehr, dass der Einführung der sozialpädiatrischen Zentren für er- (B) sich der zweite Bericht qualitativ sehr stark vom ersten wachsene Menschen mit Beeinträchtigung viel erreicht (D) Bericht unterscheidet . Bei dem ersten Bericht hatten wir und umgesetzt . noch zu beklagen, dass der Beschreibung der Lebensla- Wir haben die Prävention gestärkt, indem wir im gen eine sehr unzureichende Datenbasis zugrunde lag . Rahmen des Programms BeSt beraten und junge Men- Dieser zweite Bericht ist qualitativ deutlich besser, und schen stärken . Insbesondere für Frauen mit Beeinträch- es besteht die Möglichkeit, wenn man die beiden Daten- tigung, die in ganz wesentlicher Weise Opfer sexuellen blätter nebeneinanderhält, Entwicklungen nachzuvollzie- Missbrauchs werden können, haben wir ein eigenes Pro- hen . gramm aufgelegt . Er beinhaltet Lebensbereiche wie Familie und soziales (Beifall bei der SPD) Netz, Bildung und Ausbildung, Erwerbsarbeit, materielle Lebenssituation, alltägliche Lebensführung, Gesundheit, Wir haben mit der Stiftung „Anerkennung und Hilfe“ Freizeit, Kultur und Sport, Sicherheit, Schutz der Per- endlich Unterstützungsmöglichkeiten für diejenigen ge- son sowie politische und gesellschaftliche Teilhabe . Er schaffen, die in Einrichtungen der Psychiatrie oder der beschreibt also einen sehr umfangreichen Lebensbegriff Behindertenhilfe Erfahrungen mit sexueller Gewalt und und fokussiert sich nicht nur auf Teilbereiche . Es ist auch anderer Gewalt gemacht haben . Wir haben nach dem sehr interessant, zu sehen, wie er sich vertiefend mit den Grundsatz „Nein heißt nein!“ endlich die Frage der Straf- Fragestellungen Migrationshintergrund und Wohnungs- barkeit von sexuellen Handlungen in Angriff genommen . losigkeit von Menschen mit Beeinträchtigung befasst . Bisher war im Gesetz bei Taten gegen Frauen mit Be- einträchtigung als besonders Schutzbedürftigen keine Nun haben wir natürlich die Erwartungshaltung, dass vergleichbare Bestrafung der Täter vorgesehen wie bei wir diejenigen Maßnahmen, die wir in dieser Legislatur- sexuellen Handlungen gegen Frauen ohne Beeinträch- periode für die Belange von Menschen mit Beeinträchti- tigung . Das haben wir Gott sei Dank in dieser Legisla- gung umgesetzt haben, im nächsten Teilhabebericht, der turperiode endlich geändert . Wir haben die Frauenbeauf- dann einen Zeitraum umfasst, für den wir hier in dieser tragten in die Werkstätten hineingebracht . Koalition Verantwortung tragen, spürbar nachvollziehen können . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Da haben wir in dieser Legislaturperiode, wie ich mei- ne, eine beachtliche Bilanz vorzuweisen . Das Teilhabe- Ich glaube, es ist ein sehr breiter Strauß an Maßnah- gesetz, das hier ja schon mehrfach angesprochen wurde, men, die wir in dieser Legislaturperiode vorgenommen ist ja nur ein kleines Segment bei der Umsetzung der Ar- haben, um zu dokumentieren, dass es nicht nur um die beit für Menschen mit Beeinträchtigung . Reform der Eingliederungshilfe geht, sondern auch um 22748 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Kerstin Tack (A) die Lebenslagen an ganz unterschiedlichen Stellen, und Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU): (C) wir glauben und sind uns auch sehr sicher, dass das na- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! türlich Einfluss auf die Lebenslagen haben wird und wir Liebe Besucher auf der Tribüne . Gut Ding will Wei- das in künftigen weiteren Berichten auch sehen werden . le haben . Doch wenn wir heute über die neue Strategie Selbstverständlich haben wir weiteren Handlungsbe- der Bundesregierung für die Internationalisierung von darf in all den Feldern, die hier heute schon mehrfach Bildung, Wissenschaft und Forschung diskutieren, dann deutlich dokumentiert sind . Aber wir können auch sagen: habe ich den Eindruck: Sie kommt genau zum richtigen Diese Koalition hat in dieser Frage massiv geliefert, und Zeitpunkt . darauf können wir zu Recht stolz sein . (Beifall des Abg . Dr . Martin Rosemann [SPD]) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Noch nie war sie so wertvoll wie heute . Vizepräsidentin Michaela Noll: (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Vielen Dank, Frau Kollegin .– Ich schließe die Aus- Der Brexit, der Einreisestopp in den USA – uns al- sprache . len fallen, glaube ich, noch viele Beispiele für einen sich Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf zunehmend isolierenden neuen Nationalismus ein, den Drucksache 18/10940 an die in der Tagesordnung aufge- wir an so vielen Stellen erleben . Dieser hat Auswirkun- führten Ausschüsse vorgeschlagen . Sind Sie damit ein- gen auf die jeweiligen Gesellschaften im Allgemeinen verstanden? – Das ist der Fall . Dann ist die Überweisung und natürlich auch auf Wissenschaft und Forschung im so beschlossen . Besonderen . Wie gut, dass die Bundesregierung in ihrer Strategie diesbezüglich eine gänzlich andere Haltung Ich rufe die Tagesordnungspunkte 31 a und 31 b auf: einnimmt . Nicht Abschottung, sondern Offenheit ist Ga- a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- rant für Spitzenforschung und Innovation, gierung (Dr .Philipp Lengsfeld [CDU/CSU]: Und Strategie der Bundesregierung zur Internati- Wettbewerb!) onalisierung von Bildung, Wissenschaft und oder wie Professor Mlynek das in der Vorstellungspres- Forschung sekonferenz auf den Punkt gebracht hat: Der wahre Ego- ist kooperiert . Drucksache 18/11100 Klar: Wir müssen intensive internationale Koope- (B) Überweisungsvorschlag: (D) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- rationen schmieden, wenn wir unseren eigenen Wis- zung (f) senschaftsstandort stärken und damit am Ende unseren Auswärtiger Ausschuss Wohlstand sichern wollen . „Internationale Kooperation: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union vernetzt und innovativ“ – unter diesem Leitmotiv lotet Ausschuss für Kultur und Medien Ausschuss Digitale Agenda die neu aufgelegte Strategie die Wege genau dorthin aus und positioniert sich deutlich gegen jede nationalistische b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Kai Verengung . Das macht sie so wichtig . Gehring, Dr .Frithjof Schmidt, Claudia Roth (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Frak- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Internationalisierung geschieht in verschiedenen Für eine Internationalisierungsstrategie von Dimensionen . Die Menschen sind heute mobiler als je Wissenschaft und Forschung, die Pluralität zuvor . Das gilt auch für die angehenden und arrivierten und Freiheit schützt, Grenzen überwindet und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler . Sie überque- Zusammenhalt stärkt ren Ländergrenzen, um voneinander zu lernen, miteinan- der zu forschen, sich mit Kollegen auszutauschen und in Drucksache 18/10359 internationalen Projekten gemeinsam zu arbeiten . Brain Circulation ist der Fachbegriff dafür . So nennen wir es, Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- wenn sich Talente möglichst frei über den Globus bewe- zung (f) gen . Wissenschaft – ich glaube, da sind wir uns einig – Auswärtiger Ausschuss ist per definitionem länderübergreifend. Der Austausch Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- von Wissen, Daten und Erkenntnissen ist zentral für gute lung Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Wissenschaft . Die eigentlichen Spitzenergebnisse wer- Ausschuss Digitale Agenda den und können nur in internationalen Teams erreicht werden . Wen wundert es? Die meistzitierten Ergebnisse Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für stammen von international mobilen und damit weltweit die Aussprache 60 Minuten vorgesehen . – Ich höre kei- sichtbaren Wissenschaftlern . Diese Mobilität von Stu- nen Widerspruch . Dann ist das so beschlossen . dierenden, von Forscherinnen und Forschern über Län- Ich eröffne die Aussprache . Zunächst hat das Wort dergrenzen hinweg fördern wir durch eine Vielfalt von Frau Dr . Lücking-Michel von der CDU/CSU-Fraktion . Stipendien und sonstigen Programmen . In der Strategie werden diese hervorgehoben . Hier leisten unsere Mitt- (Beifall bei der CDU/CSU) lerorganisationen wie zum Beispiel der DAAD und die Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22749

Dr. Claudia Lücking-Michel (A) Alexander-von-Humboldt-Stiftung, wie ich finde, her- Noch nie war sie so wertvoll wie heute . Die Effekte (C) vorragende Arbeit . der Internationalisierungsstrategie gehen weit über eine Effizienzsteigerung in den Wissenschaften hinaus. Wir (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- brauchen, um kreativ und innovativ zu sein, Differen- wie des Abg . Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE zerfahrungen, auch und gerade in fremden Kulturen und GRÜNEN]) Ländern . Mir ist auch wichtig, zu sagen, dass sie für Studieren- (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- de und Wissenschaftler in Not, auf der Flucht wichtige NEN]: Ja!) Perspektiven bieten und damit nicht nur die einzelnen Menschen unterstützen, sondern auch wichtige Zeichen Man lernt dadurch mehr als nur die fachlichen Inhalte an setzen für die Wissenschaftsfreiheit insgesamt . der Uni oder im Forschungsprojekt . Die Kollegen, die man weltweit in den Laboren trifft, die fremden Spra- Eine andere wichtige Dimension ist natürlich die Ko- chen, die neuen Nachbarn: All das stärkt unser Verständ- operation zwischen Institutionen, zwischen Hochschulen nis von der eigenen Kultur ebenso wie von der fremden, und Forschungsgemeinschaften, oder auch mit Unter- in der wir leben . International zu sein, heißt, Umgang mit nehmen . In den sogenannten 2+2-Formaten – so wird es dem Fremden zu erlernen und schätzen zu lernen . Gren- in der Strategie genannt – werden gezielt Unternehmen züberschreitungen auf der Landkarte führen dann hof- eingebunden, damit international erarbeitete Forschungs- fentlich auch zu Grenzüberschreitungen im Kopf; denn ergebnisse auch schnell in Anwendung kommen . für Offenheit und Freiheit im Denken stehen Bildung und Dann haben wir die Dimension der großen Zukunfts- Wissenschaft . fragen, die uns alle herausfordern . Auch sie sind natür- Vielen Dank . lich international . Denn es ist ja offenkundig: Die großen Menschheitsfragen – Klimawandel, Gesundheit, Migra- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) tion – werden wir nur beantworten können, wenn sich die Weltgemeinschaft gemeinsam auf den Weg macht und Vizepräsidentin Michaela Noll: nach neuen Antworten und Erkenntnissen strebt . Vielen Dank, Frau Kollegin .– Jetzt hat Frau Kolle- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) gin Dr .Rosemarie Hein von der Fraktion Die Linke das Wort . Zwei der fünf Handlungsfelder der Strategie haben dies deswegen sehr explizit zum Ziel . Das ist ein Schwer- (Beifall bei der LINKEN) punkt, der aus meiner Sicht absolut wichtig und richtig ist . (B) Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE): (D) Ein großes Anliegen der Strategie möchte ich an Vielen Dank .– Frau Präsidentin! Liebe Kollegin- dieser Stelle besonders herausgreifen: Die Regierung nen und Kollegen! Liebe Besucherinnen und Besucher sagt ausdrücklich, dass sie Entwicklungs- und Schwel- auf den Tribünen! In Zeiten der weltweiten Vernetzung lenländer noch stärker in den Fokus nehmen will und wäre es töricht, wissenschaftliches Arbeiten in natio- dabei die Wissenschaft gezielt dazu beitragen soll, die nalen Grenzen denken zu wollen . Auch die Vielfalt der Ziele der nachhaltigen Entwicklung, die sogenannten globalen Probleme – der sozialen, der wirtschaftlichen, Sustainable Development Goals oder SDGs, gemeinsam der ökologischen – zwingt geradezu dazu, nach gemein- zu erreichen . Nun kommt es aus meiner Sicht besonders samen Lösungen zu suchen . darauf an, dass die Ministerien hier bei uns abgestimmt Ein Beispiel dafür . Wir wissen, der Klimawandel zusammenarbeiten . Denn es ist ja klar, dass hier sowohl kommt nicht einfach so über uns; er ist auch selbstver- das Forschungs- und Bildungsministerium als auch die schuldet . Die Abholzung des Regenwaldes zum Beispiel Ministerien für Gesundheit, Energie, Landwirtschaft, trägt dazu bei . Darum reicht es nicht, zu forschen, wie Auswärtiges und natürlich auch das Ministerium für Ent- man mit den Folgen des Klimawandels umgeht, sondern wicklungszusammenarbeit gefragt sind . wir müssen auch darüber nachdenken, wie man die Ur- Ein Beispiel will ich kurz vorstellen . Seit Januar 2017 sachen beseitigt, die dazu führen, dass der Regenwald bieten sieben bilaterale SDG-Graduiertenkollegs – vier abgeholzt wird . in Afrika, zwei in Lateinamerika, eines in Asien – jun- (Beifall bei der LINKEN) gen Graduierten eine qualitätsvolle Möglichkeit, in ihren Heimatländern sur place zu entwicklungsrelevanten The- Das hat unter anderem damit zu tun, dass sich gro- men zu promovieren . Deutsche Hochschulen haben dafür ße Konzerne aufgrund ihrer Profitgier dort bedienen und Konzepte erdacht und sie mit den Partnern in den Län- ausnutzen, dass es in diesen Ländern große Armut gibt, dern umgesetzt; hier finanziert das BMZ. Eines dieser die die Menschen dazu zwingt, ihre natürlichen Ressour- Kollegs – eine Kooperation der TU Berlin mit der Uni- cen zu verkaufen . Es gehören aber auch andere Themen versity of Witwatersrand in Südafrika – widmet sich dem dazu . So bedarf auch die Bekämpfung schlimmer Krank- Thema „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ . Dies wie- heiten der weltweiten Forschungskooperation, ebenso derum ist aber ebenso Themenschwerpunkt eines großen Fragen des Artensterbens und der biologischen Vielfalt . Projekts von FONA, nämlich zum Thema Zukunftsstadt; Man kann die Beispiele nahezu unbegrenzt fortführen . hier finanziert das BMBF. Exemplarisch zeigt sich daran, Wir alle leben nun einmal in einer Welt und nicht jedes dass es viele Anknüpfungspunkte für Synergien gibt . Es Land in seiner . In diesem Sinne ist es gut, folgerichtig ist gut, dass die Strategie dies besonders hervorhebt . und auch notwendig, dass sich ein reiches Land wie 22750 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Dr. Rosemarie Hein (A) Deutschland an der Forschungskooperation beteiligt und Herausforderungen, die in der Internationalisierungs- (C) darauf setzt . strategie beschrieben werden, mitverantwortlich sind . Darum ist es auch ein wenig unredlich, wenn der eigene Die Bundesregierung hat nun gleich acht Strategien ökonomische Nutzen aus international gewonnenen Er- entwickelt, wie sie sich aus forschungspolitischer und kenntnissen im Vordergrund steht . Wenn das Motiv des bildungspolitischer Sicht in der Welt bewegen möchte . besseren internationalen Marktzuganges für deutsche Dabei bekommt man den Eindruck, dass Deutschland Unternehmen die internationale Forschungskooperation vor allem an seine eigenen Vorteile denkt und die Koope- bestimmt, dann ist dieser egoistische Ansatz ein Teil der ration diesen Eigeninteressen unterordnen will . Ursachen der derzeitigen internationalen Probleme . (Dr . Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Man kann (Beifall bei der LINKEN – Tankred Schipanski auch mit Scheuklappen durchs Leben gehen!) [CDU/CSU]: Was sind denn das für Wörter?) So setzt sie zum Beispiel auf Großprojekte wie die Test­ Uns geht es um kulturellen und wissenschaftlichen anlage für die Kernfusionsforschung Wendelstein 7-X, Austausch auf Augenhöhe . Ich hoffe, Ihnen auch . deren Aufbau allein schon 1 Milliarde Euro verschlun- gen hat . (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Mit Mos- kau!) (Dr . Philipp Lengsfeld [CDU/CSU]: Gutes Projekt! – Dr . Stefan Kaufmann [CDU/CSU]: – Das war jetzt Ihr und nicht mein Niveau . Das beste Forschungsprojekt unserer Zeit, (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Reden Sie Frau Kollegin!) ruhig weiter!) Natürlich sind nicht alle großen Projekte schlecht; aber Wissen ist nämlich das einzige Gut, das sich vermehrt, es gibt eben auch solche, die schlicht überflüssig sind. wenn man es teilt . Die Orientierung an kurzfristigen öko- (Beifall bei der LINKEN) nomischen Interessen ist hier schädlich . Sie binden unheimlich viel Geld, das dann in anderen Im Übrigen frage ich mich, wieso Sie in der letzten Bereichen der wissenschaftlichen Forschung fehlt . Dies Zeit eigentlich immerzu auf solche Finanzierungsmo- engt die Möglichkeiten auf wenige Themen ein . Darauf delle wie öffentlich-private Partnerschaften setzen . Der hat auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft hinge- Bundesrechnungshof hat erst kürzlich erklärt, dass das wiesen . Im Gegenzug werden kleine und mittelständi- die öffentliche Hand teurer kommt, als wenn man die sche Forschungsinfrastrukturen benachteiligt . Projekte gleich durch öffentliche Mittel finanzieren wür- de . Ich weiß nicht, warum das das neue System wird und (B) (Dr . Stefan Kaufmann [CDU/CSU]: In warum man das inzwischen überall – auch in der For- (D) Deutschland kann alles wachsen!) schungskooperation – anwendet . Ein bisschen wirkt dieses Kapitel in der Strategie wie Nun aber zurück zur Strategie der Bundesregierung .– ein Alibi . Der Anteil der kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Deutschland, die am EU-Forschungs- (Dr . Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Sehr rahmenprogramm Horizont 2020 teilnehmen, liegt mit schön!) 11,5 Prozent deutlich unter dem EU-Durchschnitt . Es gibt genau genommen keine neuen Ansätze, sondern Die Bundesregierung setzt in ihrer Internationalisie- vor allem Worthülsen: Wir wollen uns stärker engagie- rungsstrategie vor allem auf Exzellenz . Exzellenz, so ren . Wir wollen besser umsetzen . Wir wollen weiterent- sagt sie, entstehe vor allem durch Wettbewerb . wickeln . – Machen Sie es doch! (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: So ist es! – (Dr . Karamba Diaby [SPD]: Machen wir Dr . Philipp Lengsfeld [CDU/CSU]: Bei Ihnen doch!) ist das der sozialistische Wettbewerb!) Begriffe wie „Dynamik“ und „Flexibilisierung“ sagen Wissenschaftliche Exzellenz lebt aber nicht in allererster überhaupt nichts über Inhalt und Ziel . Sie können gut, Linie vom Wettbewerb, sondern von guten Arbeits- und aber auch sehr schlecht sein . Deshalb glaube ich nicht, Forschungsbedingungen und klugen Köpfen . dass es reicht, wenn man mit solchen Worthülsen eine Strategie entwickelt . (Beifall bei der LINKEN – Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Da klatschen noch nicht einmal Die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft werden die Grünen!) so gut wie gar nicht thematisiert, und zwar weder die in unserem Lande noch die im Ausland . Sie sind aber ein Mit Blick auf die Internationalisierung geht es vor wesentlicher Faktor für gute Forschung . allem um Forschungskooperation und nicht um For- (Dr . Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Sie sehen schungskonkurrenz . Den egoistischen Wettbewerb um das zu schwarz!) die besten Köpfe werden wir nicht gewinnen können . Da unterschätzen wir die Kreativität der Forscherinnen und Für gute Wissenschaftskooperationen in der Zukunft Forscher aus anderen Ländern . ist es auch wichtig, dass Studierende einen Teil ihres Stu- diums im Ausland absolvieren . Wir täten sehr gut daran, bei unserem Agieren in der Welt auch zu begreifen, dass das reiche Europa und das (Dr . Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Das wird reiche Deutschland zu einem beträchtlichen Teil für die auch thematisiert!) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22751

Dr. Rosemarie Hein (A) – Das wird thematisiert, aber man muss dazu sagen, dass sind zugleich eine wichtige Voraussetzung für das (C) das, was dort passiert, eigentlich zu wenig ist . Das hat Engagement deutscher Unternehmen in den Ziellän- aber nichts damit zu tun, dass die Studierenden das nicht dern . wollen, sondern damit, dass die derzeitigen Studienbe- dingungen das nicht zulassen . Deshalb liegen die Aus- (Dr . Karamba Diaby [SPD]: Gut zitiert!) landsaufenthalte sehr oft zwischen dem Bachelor und Da haben wir es: Darum geht es . Es geht um die besten dem Master . Außerdem hat das damit zu tun, dass die Bedingungen für deutsche Unternehmen in den Ziellän- sozialen Bedingungen trotz des Förderprogramms nicht dern . stimmen . (Dr .Philipp Lengsfeld [CDU/CSU]: Arbeits- (Dr .Thomas Feist [CDU/CSU]: So ein plätze! Wohlstand! Ganz schlimm! – Weitere Quatsch! – Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Zurufe von der CDU/CSU – Dr . Daniela De Noch nicht einmal die Linke klatscht, Frau Ridder [SPD]: Nein, es geht um den Arbeits- Hein! Das sollte Sie nachdenklich machen!) markt junger Menschen!) – Wenn Sie das „Quatsch“ nennen, dann weiß ich nicht, Die Fachkräfte gehören eben dazu . Hier steht wieder ein- wo Sie leben . mal die wirtschaftliche Expansion im Vordergrund . (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Nun frage ich mich nur: Wieso bekommen Sie es nicht NEN]: Er lebt in Thüringen!) hin, jene jungen Menschen, die in den letzten zwei Jahren zu uns geflüchtet sind und abwarten, ob ihr Asylgesuch Ich möchte zu einem anderen Aushängeschild kom- anerkennt wird – ich meine diejenigen mit einer gerin- men; das ist ein Thema für Herrn Feist . Ich meine die gen Bleibeperspektive –, so auszubilden, dass sie bei der duale Berufsausbildung, den Exportschlager, den wir Rückkehr in ihr Heimatland eine gute Basis dafür haben, immer so gerne bejubeln . Sie meinen, wir hätten dabei später einmal Fachkräfte zu werden? den Stein der Weisen gefunden, und wir müssten dieses System auf alle Länder übertragen . (Dr . Karamba Diaby [SPD]: Da haben Sie recht! Machen wir doch! – Dr .Thomas Feist (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Nein, die [CDU/CSU]: Machen wir doch!) anderen, nicht wir!) Hier hätten Sie die Möglichkeit, dafür zu sorgen, dass es Manche Länder glauben tatsächlich, dass das möglich mehr Fachkräfte gibt, aber das machen Sie nicht . ist . Dieses System ist aber kein Exportschlager . Nach- dem uns einige Jahre lang ausländische Gäste die Türen (Dagmar Ziegler [SPD]: Auch das machen (B) eingerannt haben, scheint sich langsam die Erkenntnis wir!) (D) durchzusetzen, dass die schlichte Übertragung, also der Danke schön . Export dieses Systems, nicht so einfach ist . (Beifall bei der LINKEN) (Dr .Thomas Feist [CDU/CSU]: Macht doch niemand! – Dr . Philipp Lengsfeld [CDU/ Vizepräsidentin Michaela Noll: CSU]: Deshalb hat man den Sozialismus im- mer nur in einem Land!) Als nächste Rednerin hat das Wort Frau Dr . Daniela De Ridder von der SPD-Fraktion . So ist der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Anfrage der Grünen zu entnehmen, dass Spanien aus die- der CDU/CSU) sem System schon wieder ausgestiegen ist . Wenn dafür die wirtschaftlichen Voraussetzungen in einem Land feh- len, dann gibt es eben keine duale Ausbildung . Dr. Daniela De Ridder (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (Dr .Philipp Lengsfeld [CDU/CSU]: Wollen Kollegen! Sehr verehrte Gäste! Sie sie deshalb auch bei uns abschaffen, oder was?) Wir wollen ein Volk der guten Nachbarn sein und werden, im Innern und nach außen . Diese baut darauf auf, dass sich die Wirtschaft in dem Land engagiert . Die Leuchttürme, die es in diesen Län- Das sagte Willy Brandt vor rund 50 Jahren in seiner Re- dern gibt, entfalten eben keine Flächenwirkung und viele gierungserklärung . Ich sage an diesem traurigen Tag, an Abkommen und Absichtserklärungen auch nicht . dem wir die Maut verabschiedet haben (Dagmar Ziegler [SPD]: Was sagt Ihnen das (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!) jetzt?) – warten Sie doch ab –, dass es mich ein wenig ärgert, Ich will Ihre Strategie zitieren, weil dabei ziemlich liebe Kollegen, dass es wir Wissenschaftspolitikerinnen klar wird, worum es geht – Sie haben sie gleich am An- und -politiker sein müssen, die die Scharte auswetzen fang zusammengefasst –: müssen, die die Verkehrs- und Finanzpolitiker geschla- gen haben . Sie (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- – die gut ausgebildeten Fachkräfte – NEN]: Das wird nicht reichen!) 22752 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Dr. Daniela De Ridder (A) Meine niederländischen Kollegen verstehen nicht, wa- men konnte . Inzwischen studieren dort 3 600 Studieren- (C) rum wir heute die Einführung der Maut beschlossen ha- de an sieben Fachbereichen, und inzwischen haben auch ben . Aber noch weniger verstehen sie, warum wir ihre schon 1 100 Studierende ein Deutschlandsemester oder Bildungsabschlüsse nicht ausreichend anerkennen, und ein Deutschlandpraktikum aufnehmen können . Ich bin zwar trotz des Bologna-Prozesses . sehr dankbar, dass Dorit Schumann, die dortige Vizeprä- sidentin, unserer Einladung in den Ausschuss gefolgt ist . Aber ich will an diesem Tag die Plenarwoche nicht Wir werden sie kommenden Mittwoch hören und befra- griesgrämig beenden, sondern ich will das in Dankbar- gen können . keit tun . Sie, Frau Ministerin Wanka, werden gleich si- cherlich erwähnen, dass allein aus Ihrem Hause für For- Ich will auch deutlich machen, dass wir in Tunesien schung und Entwicklung rund 800 Millionen Euro in die eine weitere Hochschule planen . Der Maghreb braucht internationalen Kooperationen fließen. auch unsere Unterstützung . Wir wollen mitunterstützen; denn wir wollen eben nicht, dass junge Menschen dem Ich will an dieser Stelle auch nicht unerwähnt lassen, IS anheimfallen . Wir wollen, dass sie durch Bildung eine dass Deutschland im internationalen Vergleich Platz fünf Perspektive auf dem Arbeitsmarkt bekommen . Warum der beliebtesten Länder einnimmt, was die internationa- dann nicht mit Unterstützung deutscher Unternehmen? len Studierenden angeht . 12 Prozent aller Studierenden Die wird dort nämlich ganz dringend gebraucht, auch für in Deutschland kommen aus dem Ausland . Liebe Kol- die Investitionen, die wir allein nicht leisten können . legin Hein, das könnten gerne noch mehr sein . Genau- so verhält es sich mit der Zahl der Studierenden, die ein (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Auslandssemester einlegen oder Auslandspraktika absol- CDU/CSU) vieren . Das ist knapp die Hälfte der Studierenden . Auch da könnten wir gut einen Boom gebrauchen . Damit leis- Das, was junge Menschen dort brauchen, ist Bildung statt ten wir im Gegensatz zu der eben aufgestellten Behaup- Bomben und Bürgerkrieg . tung einen Beitrag zur Brain Circulation . Ich will aber noch eine zweite große Dame, eine (Beifall bei der SPD) Grande Dame der Wissenschaftspolitik, erwähnen . Das ist Rita Süssmuth, die sich wie kaum eine zweite um die Ich will mich für die Arbeit vom BMBF, vom BMZ Türkisch-Deutsche Universität verdient macht, und das und auch vom AA bedanken . Nicht minder lobend will trotz der Bedingungen, die dort herrschen, und ich sage ich die vielen Aktivitäten des Deutschen Akademi- das ohne jeglichen Hochmut und ohne jede Besserwis- schen Auslandsdienstes und der Alexander-von-Hum- serei, wozu uns der neue Bundespräsident Frank-Walter boldt-Stiftung erwähnen . Ich will auch nicht vergessen, Steinmeier geraten hat . Ja, Frau Süssmuth bemüht sich dass die Goethe-Institute eine Menge leisten . hier, die progressiven Kräfte in der Türkei zu unterstüt- (B) (D) zen und diese deutlich zu stärken . Meinen Fokus will ich aber auf die transnationa- len Bildungsallianzen legen . Allein der DAAD fördert Ich will an dieser Stelle einen Punkt aber nicht un- 80 Projekte in 36 Ländern . Wussten Sie, liebe Kolle- erwähnt lassen: Was die Türkisch-Deutsche Universität ginnen und Kollegen, dass 52 Prozent dieser Projekte offensichtlich dringend braucht, sind journalistische Stu- an Fachhochschulen durchgeführt werden, die diese in diengänge . Daneben gilt es, die Pressefreiheit zu unter- einem Förderzeitraum von fünf Jahren mit ganz erhebli- stützen, komme, was wolle; denn sie ist auch etwas, was cher Anstrengung auf die Beine gestellt haben? diese jungen Menschen unbedingt verdienen . Das ist ein Zurück zur Alexander-von-Humboldt-Stiftung . Hier- Anliegen, das mir der Journalist Gero von Boehm vor bei will ich in der Tat noch einmal ganz besonders die wenigen Tagen zuflüsterte. Philipp-Schwartz-Initiative lobend erwähnen; denn sie Liebe Kolleginnen und Kollegen, seien wir also mu- unterstützt nach meinem Informationsstand inzwischen tig . Das haben uns beide Bundespräsidenten, der aus 70 ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- dem Amt geschiedene und der neu ins Amt gekommene, ler, die in ihrem Land alles andere als Wissenschaftsfrei- Joachim Gauck und Frank-Walter Steinmeier, mit ans heit genießen können . Herz gelegt . Haben wir also den Mut, Verantwortung Liebe Claudia Lücking-Michel, erst vor wenigen Wo- auch in der Welt zu übernehmen . chen haben wir hier gestanden und noch einmal deutlich Ganz herzlichen Dank . gemacht, was wir für Subsahara-Afrika tun wollen . Lie- be Rosemarie Hein, unter anderem ein Projekt will ich (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ erwähnen, nämlich die Planung der Ostafrikanisch-Deut- DIE GRÜNEN) schen Hochschule, die gerade dafür sorgen will, dass Menschen in afrikanischen Ländern nicht ihren Konti- Vizepräsidentin Michaela Noll: nent, nicht ihre Heimat verlassen müssen, sondern dort Vielen Dank, Frau Kollegin .– Jetzt hat als Nächster eine adäquate Qualifikation genießen können, damit sie Kai Gehring von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen eine Perspektive für die Zukunft haben . das Wort . Liebe Frau Präsidentin, lassen Sie mich mit Verlaub zwei großen Damen der Wissenschaftspolitik danken . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die erste ist Frau Dr .Edelgard Bulmahn . Ihr ist es zu Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! verdanken, dass es zur Gründung der German Jordanian Die Welt ist aus den Fugen geraten: Akute Hungerkata- University kam, die im Jahr 2005 ihren Betrieb aufneh- strophen, schleichende Klimakrise, Kriege und Konflik- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22753

Kai Gehring (A) te bringen Elend . Terror destabilisiert Länder, Staaten Deutschland ist unter den Top Five der Zielländer in- (C) zerfallen . 65 Millionen Menschen sind weltweit auf der ternationaler Studierender, und das ist super . Die Zahl der Flucht . Papst Franziskus spricht von der größten Tragö- ausländischen Wissenschaftler in Deutschland wächst . die seit dem Zweiten Weltkrieg . Auch das ist super . Weltweit versuchen autoritäre nationalistische und Umgekehrt haben wir aber noch Luft nach oben . Da- fremdenfeindliche Kräfte, aus Krisen und Orientierungs- her wollen wir die Zahl der Auslandsaufenthalte von Stu- losigkeit Kapital zu schlagen . Ihr giftiges Rezept: Aus- dierenden und Azubis aus Deutschland in der Welt noch grenzung, Abschottung und Renationalisierung . Das ist deutlich steigern . unvereinbar mit unserer global vernetzten Welt, in der wir leben und die wir weiter wollen . (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Gerade Finanzierungssorgen halten junge Leute allzu oft von Auslandsaufenthalten ab . Daher wollen wir ein bes- Anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, wollen wir seres Auslands-BAföG und mehr Stipendien, damit mehr die Globalisierung aktiv und fair gestalten: Menschen aus einkommensarmen Familien den Schritt (Dr . Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Sehr gut!) ins Ausland wagen . Wir wollen Weltoffenheit für alle . in Verantwortung für alle Menschen in Deutschland und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht auf Kosten von Menschen anderer Länder und Re- sowie bei Abgeordneten der SPD) gionen . Eine international anerkannte Stärke Deutschlands ist (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unser traditionsreiches System der Berufsausbildung . Es sowie des Abg . Dr . Ernst Dieter Rossmann ist bei weitem nicht makellos, aber relativ krisenfest und [SPD]) verschafft uns eine vergleichsweise niedrige Jugendar- Bildung und Wissenschaft öffnen Kooperationen auch beitslosigkeit . Dennoch lässt es sich nicht leicht kopieren mit Ländern, deren Türen vernagelt sind . Denn transna- und exportieren . tionale Bildung richtet sich nicht an die Regime, sondern Nach drei Jahren Europäischer Ausbildungsallianz stellt den einzelnen Menschen – den Forscher, die Lehr- sind zum Beispiel in Italien gerade einmal 40 Ausbil- kraft, den Schüler, die Studentin – in den Mittelpunkt . dungsplätze entstanden . So gut unser Modell auch sein Die UNESCO-Verfassung von 1945 zeigt unseren mag, sollten wir uns doch ehrlich machen: Es ist kein (B) Auftrag . Zitat: Exportschlager, (D) Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss (Dr .Karamba Diaby [SPD]: Doch!) auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden . sondern eher eine Blaupause . Es braucht echte Initiativen gegen Jugendarbeitslosigkeit, die besser zu den jeweili- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gen Traditionen der Länder passen . sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das ist unser Wertefundament, wenn wir über Internati- sowie bei Abgeordneten der LINKEN – onalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung Dr .Thomas Feist [CDU/CSU]: Aber genau sprechen . das machen wir ja!) Mobilität und Austausch sind Grundlage für einen konstruktiven Dialog und wesentlich für Völkerverstän- In vielen Ländern sind die Hochschulen Ausbildungs- digung und Vielfalt . Es geht nicht darum, den Großteil stätten . Allerdings hapert es vielerorts an der Verbindung der Wissenschaftler und Fachkräfte auf Dauer ins Land von Theorie und Praxis . Warum also nicht stärker unser zu holen, sondern es geht um zirkuläre Migration, um Modell der Fachhochschulen bewerben, deren Stärke Brain Circulation . Denn Abwerbung oder Headhun- genau diese Verbindung ist? Das brächte den Fachhoch- ting würden die Entwicklungschancen ärmerer Länder schulen genau den Internationalisierungsschub, den sie schmälern . Es wäre falsch, Internationalisierung nur zu leisten können und wollen . Wegweisend ist die Absicht, betreiben, um Deutschland Wettbewerbsvorteile zu ver- eine deutsch-ostafrikanische Fachhochschule zu grün- schaffen . Nein, es geht um so viel mehr . den: ein vielversprechender Vorstoß des DAAD, den wir unterstützen und der hoffentlich Schule macht . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg . Dr . Ernst Dieter Rossmann (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN [SPD]) sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Nachhaltig ist Austausch, von dem alle Partner pro- fitieren, vor allem auch in der arabischen Welt und auf Liebe Kolleginnen und Kollegen, Internationalisie- dem afrikanischen Kontinent . Genau das ist Grundlage rung schreitet voran: Wir haben unglaublich engagierte für unseren deutschen Ansatz einer transnationalen Bil- Mittlerorganisationen und Stiftungen, die weltweit Tü- dung . Wir wollen Kooperation auf Augenhöhe und, ja, ren öffnen . Wir haben Studierende und Wissenschaftler, auch auf Herzenshöhe . die in die Welt hinausziehen, um zusammen mit anderen 22754 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Kai Gehring (A) neue Erkenntnisse zu gewinnen . Ihnen allen gebührt un- Eine Fake- und Abschottungspolitik à la Trump und der (C) ser Respekt und Dank . antieuropäische Brexit stellen Freizügigkeit und Koope- ration von Wissenschaft auf eine mehr als harte Probe . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das sind Herausforderungen, denen wir uns gemeinsam sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und aktiv stellen müssen . der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Uns allen muss zugleich bewusst sein, dass die Ar- beit dieser Akteure schwerer geworden ist . Immer länger Bildung und Wissenschaft spielen die Schlüsselrolle, wird die Liste der Länder, in denen Journalisten, Anders- um die Globalisierung zu gestalten . Bildung kommt soft gläubige, Andersdenkende und Wissenschaftler entlas- daher . Aber sie hat eine ungemeine Kraft . „Eine Schu- sen, verfolgt, drangsaliert und eingekerkert werden . Die le, ein Buch, ein Kind können die Welt verändern“ – so Forderung „Free Deniz!“ ist eindringliche Chiffre für den hat es die Kinderrechtsaktivistin Malala auf den Punkt Kampf für Pressefreiheit und die Freilassung aller inhaf- gebracht . Bildung und Wissenschaft lehren Angstmacher tierten Journalisten in der Türkei und weltweit . das Fürchten; denn es durchkreuzt ihre Pläne, die eigene Verbohrtheit zu Intelligenz zu erklären . Bildung ist ein (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Menschenrecht, ein Grundnahrungsmittel für eine starke sowie bei Abgeordneten der SPD) Zivilgesellschaft – in Deutschland, in Europa und in der Genauso braucht es Freiheit und Schutz für türkische ganzen Welt . Es lohnt sich, dafür gemeinsam zu streiten Wissenschaftler, die den Appell für den Frieden unter- und zu werben . zeichnet haben . Vor massiven staatlichen wie nicht- Vielen Dank . staatlichen Repressionen, Angriffen und Übergriffen ist keine Profession mehr sicher . Besonders bedroht sind (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Geistes- und Sozialwissenschaftler, weil sie als Antreiber gesellschaftlichen Wandels gelten . Umso wichtiger sind Vizepräsidentin Michaela Noll: Programme für gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie die Philipp-Schwartz-Initiative der Vielen Dank, Herr Kollege Gehring .– Jetzt hat als AvH-Stiftung . Wir sollten dieses Engagement verstetigen Nächste das Wort die Bundesministerin Dr . Johanna und deutlich ausbauen, liebe Kolleginnen und Kollegen . Wanka . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) sowie der Abg . Dr .Claudia Lücking-Michel [CDU/CSU]) Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung (B) und Forschung: (D) Neben dem akuten Schutz für Gefährdete kommt es darauf an, die weltweite Stärkung der Wissenschaftsfrei- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Am heit zum zentralen Ziel der Internationalisierungsstrate- Mittwoch, also vorgestern, war Weltwassertag, ein Tag, gie zu machen . Das fehlt uns . Es fehlt an systematischem der uns daran erinnern soll – und erinnert hat –, dass als Wissen, wie es in unterschiedlichen Ländern um Wis- sechstes Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen an- senschaftsfreiheit und Gefährdungen von Studierenden gestrebt wird, dass alle Menschen auf der Welt saube- und Forschern bestellt ist . Diesen blinden Fleck muss die res Trinkwasser haben . Das ist eine gigantische Aufga- Bundesregierung beseitigen . Ob in der Türkei, in China, be . Wenn man sich die Zahlen anschaut, weiß man, wie Russland, im Iran, im Irak oder in Ägypten, dort und an- schlimm es darum bestellt ist . Eine solche Aufgabe kann derswo fürchten kritische Wissenschaftlerinnen und Wis- man nur international, in Kooperation, lösen . senschaftler um ihre Freiheit, ihren Beruf, ihr Wohlerge- Ich will das große Projekt der Bundesregierung zum hen, manchmal sogar um ihr Leben . Es reicht nicht aus, Wasserressourcenmanagement in Jordanien als Beispiel diese Lage „mit Sorge“ zu beobachten . Es braucht hier nennen . Es handelt sich um eine Region mit sehr wenig deutlichen diplomatischen wie politischen Druck . Wasser und großen Problemen . In diesem Projekt arbei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ten jordanische, deutsche, palästinensische und israeli- sche Wissenschaftler, Wirtschaftsvertreter, NGO-Vertre- Niemand will Austausch und Kooperation direkt abbre- ter und Behördenvertreter zusammen . Dort geht es auch chen, wenn sich die Lage in einem Land immer weiter um Brücken zwischen Ländern und Menschen, die sonst verschlechtert . Für Ernstfälle bedarf es aber klarer Leit- kaum miteinander reden . linien für die Zusammenarbeit, vor allem um denen den Rücken zu stärken, die die internationalen Kooperatio- Ich bleibe beim Thema Wasser . Wir haben in Deutsch- nen gestalten . land zu diesem Thema eine hohe Expertise, Frau Hein, weil wir seit Jahren Grundlagenforschung betreiben . Weltweit schrumpfen Budgets für die Wissenschaft . Unsere Expertise ist gefragt . Wasserprojekte gibt es in (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: In Deutsch- Israel, Indien, Afrika und China . Das heißt, die Lösung land nicht! Da steigen sie!) der globalen Probleme gehen wir an . Wer kommt denn auf die Idee, zu sagen, wir machen keine Grundlagen- Der gefährliche Trend der Wissenschaftsdiffamierung forschung? Genau das machen wir . Wir machen aber nimmt zu . Auch hierzulande werden wissenschaftliche nicht nur Grundlagenforschung . Vielmehr versuchen Fakten wie der Klimawandel oder Genderforschungser- wir auch, direkt die Lebensbedingungen der Menschen gebnisse diskreditiert, lächerlich gemacht oder geleugnet . in den jeweiligen Regionen positiv zu beeinflussen, zum Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22755

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka (A) Beispiel mit den beiden Klimainitiativen SASSCAL im erschließen . Der vierte: Schwellen- und Entwicklungs- (C) südlichen Afrika und WASCAL im westlichen Afrika, länder stützen und stärken . Diese Schwerpunkte gelten dem Forschungsnetzwerk zu Gesundheitsinnovationen immer noch, und zwar unvermindert . Das sind ganz ent- in Afrika, oder der PRIMA-Initiative, bei der es um den scheidende Ziele . Mittelmeerraum geht . In diesem Bereich gehören wir zu den Ländern, die sich weltweit am stärksten engagieren . Aber die Welt hat sich gedreht, sie hat sich verändert . Es müssen neue Dinge hinzukommen und neue Schwer- (Beifall des Abg . Dr . Ernst Dieter Rossmann punkte gesetzt werden . Ich will einige wenige nennen . [SPD]) Ein Schwerpunkt ist Europa – den globalen Schwer- – Danke schön, Herr Rossmann . punkt habe ich eben genannt – und der europäische For- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- schungsraum . ordneten der SPD) (Beifall des Abg . Dr . Ernst Dieter Rossmann Frau Hein, Sie haben die Formulierung gewählt: Fu- [SPD]) sionsforschung kostet viel Geld .– Dazu kann ich nur sa- Wir haben null Chance, wenn wir denken, uns als gen: Das ist ein Egoismus sondergleichen . Da wird mir Deutschland, vielleicht noch mit Frankreich und ein, schlecht . zwei anderen Ländern zusammen, gegen die großen Zen- (Dr . Rosemarie Hein [DIE LINKE]: Sie ist tren in Amerika und in China behaupten zu können . Das überflüssig!) geht nur mit einem europäischen Forschungsraum . Natürlich kommen wir in Deutschland damit aus, unsere (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Energie aus Kohle – und was weiß ich nicht noch – zu Wir haben vor kurzem als allererstes Land in Europa beziehen, und das auch noch in 30 Jahren . eine Strategie vorgelegt, in der wir nicht nur darlegen, (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: wie wir uns vorstellen, was die anderen machen sollen, Was? In 30 Jahren aus Kohle? Um Gottes wil- sondern vor allen Dingen, was wir selbst dazu machen len! Kohleausstieg schnell! – Özcan Mutlu sollen . Es geht gerade darum – da sind wir oft alleine in [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hoffentlich Europa –, nicht!) (Dr . Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Leider!) Aber das gilt nicht für die Megacitys der Welt . dass wir uns engagieren . Es geht dabei nicht nur darum, (Beifall bei der CDU/CSU) wie viel Geld wir oder andere zurückwollen, sondern da- (B) rum, wie wir in den Ländern in Europa, die nicht so leis- (D) Wir müssen dort forschen . Die Länder können es zum tungsstark sind, exzellente Forschung ankurbeln können . Teil nicht . Aber gerade deswegen ist das international Deswegen ist das ganz entscheidend . und nicht egoistisch . Es ist genau das Gegenteil von ego- istisch . (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Der zweite Punkt: internationale Mobilität . Die Stu- ordneten der SPD – Dr .Rosemarie Hein [DIE dentenzahlen in diesem Bereich sind bestens . Wie kom- LINKE]: Aber an der falschen Stelle! – Kai men Sie denn auf die Idee, zu behaupten, dass wir in die- Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ser Hinsicht nicht besonders gut seien? Haben Sie sich Aber Kohleausstieg ist wichtig!) einmal irgendwelche Zahlen angeschaut? (Dr . Rosemarie Hein [DIE LINKE]: Natür- Vizepräsidentin Michaela Noll: lich! Das steht doch dort drin!) Frau Kollegin, lassen Sie eine Zwischenfrage zu? Bei uns gehen 37 Prozent aller Studenten einmal ins Ausland . Die Niederlande, ein kleines und international Bundesministerin für Bildung Dr. Johanna Wanka, vernetztes Land, streben in den nächsten Jahren einen und Forschung: Anteil von 20 Prozent an . Wir hingegen marschieren in Ich würde gern erst einmal zu Ende reden . – FONA ist Richtung 50 Prozent . Wie kann man da sagen, das ist das große Programm für nachhaltige Entwicklung . Mit nicht besonders gut? Das ist klasse . 2,1 Milliarden Euro werden dort beträchtliche Summen eingesetzt . Ich habe mir den Antrag von Bündnis 90/Die (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Grünen angeschaut . Das, was Sie fordern, machen wir Eine Bemerkung zum BAföG . In Ihrem Antrag steht, schon . Man kann natürlich immer noch mehr verlangen . die Bearbeitungsdauer beim Auslands-BAföG sei zu lan- Noch mehr ist immer gut, aber das ist nicht das Problem ge und die armen Studenten müssten einen Vorschuss dabei . leisten . Sie wissen – davon gehe ich aus –, dass wir null Die Bundesregierung hat 2008 erstmals eine Interna- Einfluss darauf haben und dass das reine Ländersache tionalisierungsstrategie entwickelt . Diese Internationa- ist – Sie können Ihre Ministerin fragen –, wie BAföG lisierungsstrategie hatte vier Schwerpunkte . Der erste: verwaltet wird . Das heißt, wir können das nicht beein- Lösung der globalen Probleme der Welt . Der zweite: flussen. Aber wir sehen natürlich, dass die Bearbeitung Zusammenarbeit mit den Besten und Leistungsstärksten manchmal zu lange dauert . Deswegen hat die Bundes- der Welt . Der dritte: international Innovationspotenziale regierung im BAföG einen Passus verankert, dass wir 22756 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka (A) einen Vorschuss zahlen, wenn die Bearbeitung zu lange le . Wir haben Gelder ohne Ende in der EU; das gilt auch (C) dauert . Also: erfolgt, erledigt . für unseren Teil . Wichtig ist nun, dass wir diejenigen, die in der Berufsausbildung sind, auch ins Ausland schicken, (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Dr . Ernst Dieter Rossmann [SPD]) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Bei der Mobilität geht es uns nicht nur um den Aus- ordneten der SPD) tausch, sondern es geht uns auch immer darum – Beispiel zum Beispiel nach Italien, wenn sie Koch oder so etwas Ukraine –, die Wissenschaft in den Ländern zu stärken, lernen . Wir müssen das nur noch mehr zur Nutzung brin- damit die Wissenschaftler nicht alle weggehen, damit sie gen . Das Geld ist schließlich da; es ist keine Frage des nur temporär bei uns sind und dann wieder zurückgehen . Geldes . Oder sie sollen in ihrem Land gestärkt werden . Das ist unsere Strategie . Wir haben einige Programme aufgelegt . Was den Transport von guten Elementen angeht, ma- Die Philipp-Schwartz-Initiative ist genannt worden; ich chen wir in diesem Sommer eine neue Förderung: Wir nenne jetzt noch: Integra, das Stipendienprogramm Lea- bieten den deutschen Bildungsanbietern, die die entspre- dership for Syria etc . Wir haben aber auch Maßnahmen chenden Voraussetzungen haben, Unterstützung durch mit einem Volumen von 18 Millionen Euro für Integra- öffentlich-private Partnerschaften an, damit sie in ande- tions- und Migrationsforschung auf den Weg gebracht – ren Ländern tätig sein können . Warum denn nicht? Diese der 1 . März war Bewerbungsschluss für die aktuelle Aus- Anbieter haben das nötige Know-how, und dieses Betä- schreibung –; denn wir brauchen viele Erkenntnisse in tigungsfeld ist für sie eine Chance . Das funktioniert ab diesem Bereich . Auch das läuft . dem Sommer . Vorletzter Punkt: Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands . (Beifall bei der CDU/CSU) Da bin ich bei Jürgen Mlynek . Die Grundvoraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit ist Internationalisierung, ganz Eine kleine Nebenbemerkung . ÖPP-Projekte sind klar . nicht per se gut – nein, das kann man nicht sagen –; sie sind aber auch nicht per se schlecht . Ein gutes Beispiel ist (Beifall des Abg . Dr . Ernst Dieter Rossmann natürlich unser Haus . Schauen Sie es sich an: Sein Bau [SPD]) als ÖPP-Projekt blieb sowohl im Zeit- als auch im Kos- Deswegen ist eine Einschränkung auf Wissenschafts- tenplan . Da, wo rote Landesregierungen sind – Stichwort einrichtungen und bilaterale Hochschulabkommen „Flughafen“; kein ÖPP-Projekt –, dauert alles länger . falsch . Die 2+2-Projekte, die Frau Lücking-Michel er- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der wähnt hat, sind richtig, ebenso Spitzencluster im Rahmen CDU/CSU) (B) der Internationalisierung . (D) (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Meine Damen und Herren, ich glaube, mehr denn je Sie haben doch jetzt das 2-Prozent-Ziel bei brauchen wir eine freie Wissenschaft . Wissenschaftsfrei- Verteidigung!) heit ist das A und O . Sie ist das wesentliche Element un- serer Internationalisierungsstrategie . Wir brauchen eine Das heißt auch, Möglichkeiten über wirtschaftliche Kon- Wissenschaft, die Grenzen überwindet, die kluge Köpfe takte zu nutzen . verbindet und die international daran arbeitet, die großen (Beifall bei der CDU/CSU) Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen . Ich den- ke, wir haben die Strategie dafür, und wir setzen sie um . Der letzte Punkt . 2008 war die Attraktivität der deut- schen Berufsausbildung noch nicht das Thema . Die Wert- Danke . schätzung dafür ist gestiegen . Kein Mensch glaubt – das (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) finden Sie in keinem Papier –, dass wir das, was wir in Deutschland haben, eins zu eins in irgendein Land über- tragen können . Das ist absoluter Blödsinn . Vizepräsidentin Michaela Noll: (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Vielen Dank, Frau Ministerin .– Bevor wir die Aus- Dr .Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Das muss sprache zu dem Thema fortsetzen, erteile ich das Wort man nur lesen!) dem Kollegen Ralph Lenkert von der Fraktion Die Linke für eine Kurzintervention . Es geht nur darum, dass wir Elemente, die gut sind, übertragen . Das ist schwierig genug . Der indische Mi- (Dr . Philipp Lengsfeld [CDU/CSU]: Die Lin- nisterpräsident beispielsweise ist immer noch dafür, die ke ist doch für Fusionsenergie!) gesamte Ausbildung staatlich zu organisieren, ohne die Wirtschaft . Ralph Lenkert (DIE LINKE): (Dr .Rosemarie Hein [DIE LINKE]: Viel- Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Frau Ministerin, als leicht hat er recht!) Erstes eine kurze Bemerkung zu Ihrem Redezeitpunkt . Regelmäßig ergreifen Sie das Wort nach der Opposition, Das sind Dinge, über die wir diskutieren . damit wir nicht mehr die Möglichkeit haben, direkt auf Für die berufliche Bildung in Deutschland ist Folgen- Sie zu erwidern . Das ist eine kleine Unsitte . In diesem des bei Erasmus wichtig: Dieses Programm ist bei vielen Zusammenhang verwundert es auch nicht, dass Sie eine Studenten angekommen; das weiß jeder, es machen vie- Zwischenfrage nicht akzeptieren . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22757

Ralph Lenkert (A) Ich habe mich gemeldet, um auf die Frage der Fu- Es ist gerade ein Ausdruck von Deutschlands Größe, (C) sionsforschung einzugehen . Sie behaupteten nämlich, dass wir nicht nur auf die kurzfristige Verwertbarkeit mit Kernfusion könnten die Energieprobleme in den schauen . Das zu tun, ist völlig falsch . Entwicklungsländern gelöst werden . Ich wollte Ihnen die Frage stellen, ob Sie wissen, in welchem Jahr die (Beifall bei der CDU/CSU) Kernfusion einsatzbereit ist . Nach meinem Wissensstand Deswegen gilt es, die Grundlagenforschung zu fördern, rechnet man bei ITER damit, dass man nicht vor dem und dazu gehört die Fusionsforschung . Jahr 2055 in die kommerzielle Nutzung gehen kann – wenn denn alles klappt . Das ist ein Gebiet, in dem wir Weltspitze sind . Wenn die Chinesen sagen, sie wollten da jetzt Milliardensum- (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Zu diesem men investieren, stelle ich fest: Wir investieren weniger Zeitpunkt leben manche Menschen noch!) Geld; aber wir machen es exzellent . Das lasse ich mir nicht unter dem Aspekt „Es passiert nicht gleich morgen“ Das ist bis dahin ein Zeitraum von etwa 40 Jahren . Das zerreden . Ganze nennt sich Kernfusionskonstante, weil man schon (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- 1970 versprach: In 40 Jahren wird die Kernfusion ein- neten der SPD – Ralph Lenkert [DIE LINKE]: satzbereit sein .– Das heißt, ich frage Sie, wie die Zeit bis Diese Rede hätten Sie auch zur Atomkraft hal- dahin überbrückt werden soll . ten können!) Aus unserer Sicht müssen wir die Forschungsmittel heute einsetzen – das ist unsere Meinung; sie hat Frau Vizepräsidentin Michaela Noll: Kollegin Dr . Hein vorgetragen –, damit die Energiearmut Vielen Dank .– Wir setzen die Aussprache jetzt fort . und die Armut insgesamt heute bekämpft werden kön- Als Nächstes hat der Abgeordnete Dr . Ernst Dieter nen und damit keine Kriege mehr aufgrund von Armut Rossmann von der SPD-Fraktion das Wort . geführt werden . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Kurzfrist- der CDU/CSU) denker!) Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): Da ist Forschung notwendig . Die Nutzung erneuerbarer Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Energien und die entsprechenden Speichertechnologien Frau Wanka, Sie haben sich sehr intensiv mit Frau Hein in Entwicklungsländern müssen vorangetrieben werden . auseinandergesetzt . Ich mache es kürzer . Es gibt den Die Energieeffizienz muss dahin gehend verbessert wer- (B) schönen Satz: „Ich bin der Geist, der stets verneint “. – (D) den, dass sie in den Entwicklungsländern genutzt werden Frau Dr . Hein, Sie waren heute leicht mephistophelisch, kann . Genau dafür fehlen die Gelder, weil Sie sie in eine und das ist zu wenig . Forschung stecken, die vielleicht in 40 Jahren funktio- nieren könnte . (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN – Albert Rupprecht Sie haben deshalb einen weiteren Weg zu gehen, um den [CDU/CSU]: Egoist!) Konsens in Bezug auf die Internationalisierungsstrategie am Ende auch so zu teilen, wie das – natürlich in Nuan- cen – bei den Grünen, bei der SPD und auch bei der Frak- Vizepräsidentin Michaela Noll: tion der CDU/CSU – dort wird es vielleicht differenziert Sehr geehrte Frau Ministerin, Sie haben das Wort zur gesehen – der Fall ist . Erwiderung . Aber insgesamt ist da etwas gewachsen; Frau de Ridder hat daran erinnert . Es begann mit Edelgard Bulmahn . Da hat es erste Akzente gegeben . Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung: (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Natürlich NEN]: Tolle rot-grüne Koalition, ja!) machen wir das . Natürlich fördern wir jetzt schon in Ich erinnere mich an den leider schon verstorbenen Vi- Afrika und an anderer Stelle . Ich will gar nicht über For- zepräsidenten des DAAD, Max Huber, der sich über eine schungsfragen im Zusammenhang mit diesen Energien solche Debatte hier gefreut hätte . Es war damals Edelgard reden; das will ich jetzt gar nicht thematisieren . Bulmahn zusammen mit Joschka Fischer . Dann kamen in der ersten Großen Koalition – in Anführungszeichen – Aber die Frage „Wann ist Kernfusion einsatzbereit?“ der Neuzeit Frau Schavan und Herr Steinmeier . Genau- können wir alle nicht genau beantworten . Es dauert auf so ist es jetzt mit Frau Wanka und Herrn Gabriel . Es ist jeden Fall . Experten sprechen von einem Zeitraum von gut, dass wir diese Kontinuität über die verschiedenen 30 Jahren . Das ist egal . Ich habe zwei Enkeltöchter . Auch politischen Verantwortlichkeiten hinweg haben; denn am ich bin dafür, dass wir Voraussetzungen dafür schaffen, Ende steht ein wirklich gutes gemeinsames Ergebnis . dass die Welt in Ordnung ist, wenn sie erwachsen sind . Frau Hein, wenn Sie in die Betrachtung der sehr de- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- taillierten Programme eintreten würden, dann würden Sie ordneten der SPD) merken, wie fein ausgewogen die vielen Aktivitäten sind . 22758 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Dr. Ernst Dieter Rossmann (A) Ich will versuchen, das in einem Punkt neu einzuordnen . Hochschulrektorenkonferenz – angesprochen haben, (C) Frau Wanka, da haben Sie für meine Begriffe das richtige nämlich: Wir bräuchten auch aus der europäischen Wer- Stichwort für diese Debatte genannt . Sie haben nämlich tetradition heraus eine gemeinsame Initiative der Univer- auf Europa abgehoben . Wir sind in Deutschland aller- sitäten, der Forschungs- und Bildungseinrichtungen mit dings dabei, ein gewisses Gegenbild zu dem zu entwer- dem Ziel höherer Niveaus in Europa, um dies in Europa fen, was aktuell in Europa diskutiert wird . Ich will Ihnen zu vermitteln und zu vernetzen, aber auch aus Europa sagen: Wir sind befremdet darüber, dass Kommissions- heraus . – Sie schlagen einen Fonds vor, eine Initiative präsident Juncker mit seiner Zielstrategie 2025 fünf stra- für Bildung, Forschung und Innovation . Wenn unser Au- tegische Elemente bzw . fünf Inhalte benennt, in denen ßenminister jetzt anspricht, mehr Geld Bildung, Forschung und Innovation aber nicht enthalten für Europa zu mobilisieren, dann hat er auch dies mit im sind. Das, finden wir, ist zu wenig. Hinterkopf . (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Es wäre gut, wenn dies im Jahr 60 der Römischen Ver- Es ist gut, dass wir beim konservativen Partner/Kon- träge, im Jahr 30 von Erasmus in Europa aufgenommen kurrenten merken: Darüber wird differenziert gedacht, werden könnte; der Europäische Forschungsraum und von Europapolitikern anders als von anderen . Aber las- Horizont 2020 sind in diesem Zusammenhang ebenfalls sen Sie uns, wenn wir diese gute Bildungs- und For- zu erwähnen . Aber es fehlt . Es fehlt in der Juncker’schen schungsagenda haben, doch gemeinsam dafür werben, Europastrategie vollkommen, und das ist unterkomplex, dass in Europa das Gewicht auf Bildung, Forschung und das ist auch unterperspektivisch . Innovation stärker wird, weil das etwas Positives in die Welt hineinträgt . Die Bitte an die Bundesregierung ist: Bringen Sie sich, nachdem Sie sich jetzt schon eingebracht haben, noch (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der viel energischer ein mit dem Ziel, dass in der Verantwor- CDU/CSU) tung Europas diese sechste Dimension mit aufgenommen Der Vorschlag der beiden Präsidenten zu Bildung, wird . Es geht bei der Internationalisierung von den Inhal- Forschung und Innovation deckt sich im Übrigen mit ten her um Entwicklung in der Welt, um Wissenschaft, dem, was von Ihnen, Frau Wanka, aber auch von anderen um Forschung und Bildung . verdienstvollerweise in die neue Internationalisierungs- Das hat auch deshalb Perspektive – Sie haben die strategie 2017 – nach der von 2008 – hineingebracht Zahlen genannt –: 7 Prozent der Weltbevölkerung sind worden ist. Darin findet sich erstmals die Dimension der europäisch, 19 Prozent der Wissenschaftsleistung . Aber beruflichen Bildung. das wird sich ändern . Wenn wir das nicht bündeln, wenn Damals war man noch nicht so weit . Frau Hein, man (B) wir nicht mit Exzellenz in Kooperationen und Netzwerke (D) kann – ich mache einmal den Zusammenhang klar – ganz hineingehen, dann wird dieser positive Beitrag, den wir einfach sagen: Es ist das Bündnis von exzellenter Wis- aus Europa, aus Deutschland leisten, schwächer ausfal- senschaft und exzellentem Facharbeitertum bzw . von ex- len, als er sein könnte . zellenter Forschung und exzellenter beruflicher Bildung, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) das Baden-Württemberg, Deutschland und andere euro- päische Länder stark gemacht hat . Eine kritische Bemerkung . Wir müssen auch daran denken – Sie haben es angesprochen, andere ebenfalls –, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) dass dazu natürlich auch Substanz gehört: Substanz an Dies in der Exzellenz und Qualifizierung nach vorne zu Ressourcen, Substanz an Regierungsaufmerksamkeit, tragen, wäre eine starke Botschaft . Die müssen wir aber Substanz auch an Geld . Von Kai Gehring kam vorhin die- noch ausbauen . ser Zwischenruf . Auch wir glauben, dass die Fixierung auf das 2-Prozent-Ziel für Rüstungsausgaben im Rahmen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) der NATO nicht das ist, was internationalen Frieden, Das darf aber nicht in dem Sinne geschehen, dass wir un- internationale Nachhaltigkeit tatsächlich so befördern ser System in andere Länder transportieren wollen . Nein, könnte, wie es notwendig wäre; denn Militär schafft kein wir nehmen es als Botschaft mit auf, dass wir an der Stelle sauberes Wasser, Militär verändert nicht den Klimawan- etwas entwickeln wollen . Wir müssen das dadurch unter- del, Militär sorgt nicht für berufliche Bildung. Wir dürfen stützen, dass wir – das haben Sie und auch Kai Gehring diese Dimension nicht vergessen . Wir brauchen dafür zu- angesprochen – für den Bereich des nichtakademischen sätzliche Mittel . Wir brauchen sie in Deutschland, und bzw. beruflichen Austausches die Mittel im Rahmen des wir brauchen sie auch in Europa . Das muss eine Perspek- Erasmus-Programms verdoppeln . Das wäre etwas, wo tive sein, die wir zusammen aufmachen . wir hinkommen könnten . Selbst wenn Sie, Frau Minis- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ terin, die Stirn runzeln: Ich glaube, wenn wir es erreicht DIE GRÜNEN – Özcan Mutlu [BÜND- hätten, würden auch Sie das anders beurteilen . Am Ende NIS 90/DIE GRÜNEN]: Gemeinsam!) geht es um die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Ausbildung auch bei Erasmus. Es gibt jetzt erste Vorstellungen nach Trump und nach dem Brexit und sozusagen zur Korrektur des verengten Weltoffenheit ist das Ziel und die Garantie, Frau Juncker’schen Entwicklungskonzepts . Ich fand sehr be- Lücking-Michel, für das, was uns stark macht . Des- merkenswert, was Herr Hippler und sein französischer halb schlage ich den Schlussbogen mit einem Zitat von Kollege Roussel – jeder in seinem Land Präsident der Alexander von Humboldt, der Folgendes gesagt hat: Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22759

Dr. Ernst Dieter Rossmann (A) Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der hervorragend aufgestellt . Der Kollege Schummer bei- (C) Leute, welche die Welt nie angeschaut haben . spielsweise hat sich sehr dafür eingesetzt, dass die Hoch- schule Niederrhein ein sehr internationales Profil zwi- Ja, sich die Welt anschauen – das ist Internationalisie- schen Deutschland und Holland bekommt . Dabei spielte rungsstrategie . die Maut überhaupt keine Rolle; das beschäftigt die jun- Vielen Dank . gen Leute nämlich überhaupt nicht, weil die meisten von ihnen mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind . (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Dort kann man sehen, dass nicht nur gemeinsames Vizepräsidentin Michaela Noll: Lernen und Studieren wichtig sind, sondern auch das ge- Vielen Dank, Herr Kollege .– Als Nächster hat das meinsame Kennenlernen . Das ist die zweite Ebene der Wort Dr .Thomas Feist von der CDU/CSU-Fraktion . Internationalisierung, die darin besteht, dass wir Men- schen zusammenbringen, Menschen, die ein Gesicht und (Beifall bei der CDU/CSU) einen Namen haben und die sich untereinander verstän- digen . (CDU/CSU): Dr. Thomas Feist Wir als Parlament sagen ja nicht nur: Die Internatio- Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Meine verehrten nalisierungsstrategie der Bundesregierung ist gut . – Viel- Kolleginnen und Kollegen! Sehr verehrte Damen und mehr haben wir den Anspruch, das gemeinsam mit dem Herren! Den Unterschied zwischen der jetzigen Inter- Ministerium weiterzuentwickeln . Und das haben wir in nationalisierungsstrategie der Bundesregierung und der dieser Legislaturperiode eindeutig gezeigt: Zum Beispiel vorherigen sieht man schon im Titel . Denn während es wurde nach einer Ausschussreise nach Indien ein ge- bei der Internationalisierungsstrategie 2008 um Wissen- meinsamer Koalitionsantrag erarbeitet, in dem wir gesagt schaft und Forschung ging, geht es jetzt um Wissenschaft, haben, dass wir die Zusammenarbeit mit Indien ausbauen Forschung und Bildung . Bildung steht sogar an vorders- wollen . Ich nenne in dem Zusammenhang aber auch die ter Stelle . Das beschreibt genau das, was der Kollege Initiative für die Staaten Afrikas – und hier beispielhaft Rossmann gerade gesagt hat: Nur im Zusammenspiel die Subsahara-Programme –, die vom Parlament aus- einer gut ausgebildeten Facharbeiterschaft mit einer ex- ging . Und so weiter . zellenten Wissenschaft schaffen wir die Voraussetzung, dass internationale Kooperationen super funktionieren . Zu den Studierendenzahlen kann man auch noch et- was sagen . Man kann natürlich immer beklagen, dass Es ist angesprochen worden, dass die Kooperation diese zu niedrig sind . im Bereich der Berufsbildungszusammenarbeit noch (B) ausbaufähig ist; das hatte auch niemand bestritten . Mitt- (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (D) lerweile ist es aber so, dass wir über die verschiedenen Aber im Marshallplan mit Afrika ist nichts mit Ministerien hinweg in diesem Bereich mit 100 Ländern Wissenschaft!) zusammenarbeiten . Vorgestern fand hier eine große Ze- remonie statt: Der neue Bundespräsident wurde in sein Aber man muss natürlich auch zur Kenntnis nehmen, Amt eingeführt . Zeitgleich fand im BMBF eine Bilanz- dass sich in den letzten Jahrzehnten der Anteil der deut- konferenz zur internationalen Kooperation in der Berufs- schen Studenten, die mit Stipendien des DAAD ins Aus- bildungszusammenarbeit statt . Frau Hein, Sie hatten eine land gegangen sind, verdoppelt hat Mitarbeiterin dorthin abgestellt, die auch fleißig zugehört (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: hat . Im Marshallplan mit Afrika ist nichts mit Wis- Wenn man dort zugehört hatte, konnte man feststellen, senschaft!) dass es nicht darum geht, ein Modell eins zu eins irgend- wohin zu übertragen, sondern es geht darum, das duale und dass sich die Zahl der ausländischen Studenten, die Prinzip zu übertragen . Das heißt, es muss ein Zusammen- über ein DAAD-Stipendium nach Deutschland gekom- spiel zwischen einer guten berufsschulischen Ebene und men sind, nahezu verdreifacht hat . Das, muss ich sagen, den Unternehmen geben . Das geschieht so, dass wir für ist eine ganz tolle Sache . Recht vielen Dank an dieser die entsprechenden Länder passgenaue Konzepte entwi- Stelle natürlich auch an den DAAD . ckeln . Das macht übrigens nicht die Politik, sondern das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- machen die Akteure, die vor Ort vernetzt sind . Das sind ordneten der SPD) zum Beispiel die Außenhandelskammern . Aber auch die Handwerkskammern in Deutschland machen das . Sie Was die Hochschulen angeht, möchte ich noch etwas überlegen beispielsweise: Wie müsste denn ein Ausbil- sagen . dungsgang aussehen, der die spezifischen Besonderhei- ten eines anderen Landes aufgreift? Ich denke, das ist in (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: diesem Bereich genau der richtige Weg . Was ist denn mit dem Marshallplan mit Afri- ka? Da fehlt unser Bereich!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) – Herr Gehring, Sie waren schon dran und hätten das al- Zweitens sind die Fachhochschulen angesprochen les sagen können . worden . Es gibt aber noch eine Ebene darunter: Das sind die Berufsakademien oder die dualen Hochschulen . Auch (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die sind im Bereich der internationalen Zusammenarbeit NEN]: Soll ich eine Zwischenfrage stellen?) 22760 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Dr. Thomas Feist (A) Sie haben allerdings viele Sachen gesagt, die hier über- keit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusam- (C) haupt nicht passten . Insofern würde ich jetzt gerne fort- menarbeit und Entwicklung . fahren . (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ich habe nach Forschung gefragt!) NEN]: Dann lass doch eine Zwischenfrage zu! Kannst ja antworten!) Das dürfte Ihnen nicht verborgen geblieben sein und müsste auch Ihnen ein Herzensanliegen sein .

Vizepräsidentin Michaela Noll: Zum anderen müssten Sie doch auch wissen, dass In- Herr Kollege, lassen Sie die Zwischenfrage des Kol- stitutionen wie der Deutsche Akademische Austausch- legen Gehring zu? dienst oder die Alexander-von-Humboldt-Stiftung zu ei- nem Drittel vom Bundesministerium für wirtschaftliche Dr. Thomas Feist (CDU/CSU): Zusammenarbeit und Entwicklung unterstützt werden . Die Philipp-Schwartz-Initiative ist mehrmals angespro- Eine Zwischenfrage des Kollegen Gehring lasse ich chen worden . Diese wird im Übrigen vom Auswärtigen immer ganz besonders gerne zu . Amt finanziert.

Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Jetzt tue ich Ihnen den Gefallen und sage noch etwas Vielen Dank . – Ich glaube, was angemessen ist, hier zur Wissenschaftsfreiheit. Gerade im Bereich „geflüch- anzusprechen, das entscheidet noch jeder für sich selber . tete Wissenschaftler“ stammen momentan mehr Antrag- Ich habe mich ja vor allem für das Thema Wissenschafts- steller aus der Türkei als aus Syrien . freiheit starkgemacht . Dazu habe ich von Ihnen noch (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nicht viel gehört . NEN]: Das stimmt!) Da Sie Afrika, auch Subsahara-Afrika, angesprochen haben, wollte ich Sie fragen: Wieso fehlt eigentlich der Deswegen kann ich das, was Sie vorhin zur Presse-, Mei- gesamte Bereich Bildung, insbesondere Wissenschaft, nungs- und Wissenschaftsfreiheit in der Türkei gesagt Forschung und Entwicklung, im Marshallplan mit Afrika haben, nur unterstützen, wollte es aber nicht wiederho- von CSU-Minister Müller komplett? Wieso ist das eine len . Leerstelle, wo Sie doch immer wieder betonen, dass man (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und in dieser Bundesregierung so toll zusammenarbeitet? Im der SPD) (B) Marshallplan mit Afrika fehlt völlig, den Bereich Wis- (D) senschaft und Forschung zu adressieren und zu benennen Abschließend möchte ich noch etwas zum Thema „öf- und das, was wir hier heute diskutieren, auch dort einzu- fentliche und private Hochschulen“ sagen . Es ist ja im- bringen . Gibt es da noch Maßnahmen der Koalitionsab- mer so eine Frage, wie man das einschätzt . Wer sind die geordneten? Wird dieser Plan noch erweitert, oder bleibt Guten? Ich bin sehr froh, dass die internationalste Hoch- er so? Das ist eine echte Leerstelle, ein echtes Problem . schule Deutschlands, die Handelshochschule Leipzig, Das zeigt, dass interministerielle Zusammenarbeit offen- nicht nur in meinem Wahlkreis liegt, sondern auch eine sichtlich nicht funktioniert, während wir hier wieder über Privathochschule ist . Die Handelshochschule Leipzig, Interdisziplinarität gesprochen haben . eine sehr alte Gewerbeschule, zeichnet sich dadurch aus, (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dass ein überproportionaler Anteil der Studentenschaft NEN]: Jetzt eine klare Antwort!) und der Lehrerschaft international zusammengesetzt ist . Insofern möchte ich damit aufhören, zu sagen: Die sind gut, und die sind schlecht .– Vielmehr macht es der Mix . Dr. Thomas Feist (CDU/CSU): Wir haben hervorragende Universitäten, wir haben her- Ich bedanke mich für diese Frage, lieber Kollege vorragende Privathochschulen, wir haben hervorragende Gehring . Ich verstehe interministerielle Zusammenarbeit Berufsakademien, duale Hochschulen und Fachhoch- so, dass nicht jeder das Gleiche macht . Genau das ist aber schulen, und im Bereich der beruflichen Bildung sind wir bei diesem Punkt der Fall . auch ganz gut . Was wir dort an Erkenntnissen weiterge- ben können, das machen wir gern . (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das war doch nicht die Frage!) Vielen Dank .

Wir werfen ja auch nicht dem Gesundheitsministerium (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . vor, dass es bestimmte Programme in diesem Bereich Dr . Ernst Dieter Rossmann [SPD]) nicht unterstützt .

(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vizepräsidentin Michaela Noll: Gesundheit steht im Marshallplan drin!) Vielen Dank, Herr Kollege Dr .Feist .– Jetzt hat Im Marshallplan mit Afrika ist zum einen von der als Nächster der Kollege Dr .Karamba Diaby von der Frage der Neustrukturierung der beruflichen Ausbildung SPD-Fraktion das Wort . unter dem Label Green Economy, das heißt nachhaltiges Wirtschaften, die Rede . Das liegt auch in der Zuständig- (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22761

(A) Dr. Karamba Diaby (SPD): nehmen beklagen den Fachkräftemangel . Das ist eine (C) Liebe Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen Herausforderung für unsere Volkswirtschaft, auf die wir und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ein Ziel Antworten finden müssen. Es ist deshalb auch ein Ziel der vorliegenden Internationalisierungsstrategie ist der der Internationalisierungsstrategie, die internationale Ausbau der internationalen Kooperationen im Bereich Mobilität zu steigern und die Anerkennung der im Aus- berufliche Bildung. land erworbenen Abschlüsse weiter zu erleichtern . Das Anerkennungsgesetz trat 2012 in Kraft und trägt seitdem Als ich 2016 wieder im Senegal war, habe ich mit zur Fachkräftesicherung in Deutschland bei . Bis 2015 vielen jungen Menschen gesprochen . Ein Großteil dieser wurden über 63 000 Anträge auf berufliche Anerkennung Menschen hat keine Berufsausbildung und sieht keine im Bereich des Bundes gestellt und mehrheitlich positiv Perspektive im Land . Deshalb wollen sie auswandern . beschieden . Viele von ihnen wollen nach Europa oder nach Amerika, um ein besseres Leben zu führen . (Beifall der Abg. Jeannine Pflugradt [SPD] Mit der Internationalisierungsstrategie wollen wir und Albert Rupprecht [CDU/CSU]) auch dazu beitragen, Ursachen von Flucht zu bekämpfen, Allerdings, Frau Ministerin, wissen wir auch, dass es bei (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der der Finanzierung der Anpassungsqualifizierung weiter- CDU/CSU) hin Handlungsbedarf gibt . indem wir zum Beispiel Forschungs- und Bildungska- Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Zeitalter der pazitäten ausbauen und gezielt junge Menschen für den Globalisierung müssen wir mehr denn je für die Men- örtlichen Arbeitsmarkt ausbilden und qualifizieren. schen da sein, die Unterstützung brauchen . Eine gute (Dr . Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Sehr Ausbildung und gute Arbeit ermöglichen Teilhabe an richtig!) der Gesellschaft, und genau diesen Weg gehen wir mit der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung . Dabei gilt bekanntlich unser duales Ausbildungssystem Lassen Sie uns gemeinsam an der Umsetzung dieser weltweit als Vorbild . Ich betone, dass es hier aus meiner Strategie arbeiten . Sicht nicht darum geht, es eins zu eins zu exportieren, (Dr .Thomas Feist [CDU/CSU]: Das behaup- Danke schön . tet auch niemand!) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) sondern um Kooperation . Viele Staaten wollen bei der (B) Berufsausbildung mit Deutschland zusammenarbeiten, (D) insbesondere weil die Übergangsquote von der Ausbil- Vizepräsidentin Michaela Noll: dung in den Beruf sehr hoch ist . Das zeigt auch die nied- Herzlichen Dank . – Der letzte Redner in dieser Debat- rige Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland . te ist Dr . Stefan Kaufmann von der CDU/CSU-Fraktion . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Gut ausgebildete Menschen leisten einen guten Bei- trag zu einer nachhaltigen Entwicklung in den Partner- ländern und gelten auch als Erfolgsbedingung für das Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU): Engagement deutscher Unternehmen im Ausland . Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst ein- mal ein ganz herzliches Dankeschön an das Haus und an Bereits mit 17 Staaten hat das BMBF bilaterale Koopera- Ministerin Johanna Wanka persönlich . Hier besteht Ei- tionsabkommen mit Blick auf das duale Ausbildungssys- nigkeit: Internationalisierung und Außenwissenschafts- tem unterzeichnet . politik werden immer wichtiger für unser Land . Deshalb Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen nicht nur kommt diese neue Strategie der Bundesregierung, des Aufstieg durch Bildung in Deutschland, wir wollen nicht BMBF, genau zur richtigen Zeit . nur, dass in Deutschland Herkunft kein Schicksal mehr ist, sondern wir wollen, dass Bildungsgerechtigkeit auch (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – in weiteren Ländern Fuß fasst . Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was anderes haben wir von Ihnen auch nicht (Beifall bei der SPD sowie des Abg . erwartet!) Dr .Thomas Feist [CDU/CSU]) Kooperationen gerade in Bildung, Wissenschaft und Mit der Internationalisierungsstrategie zeigen wir: Ers- Forschung spielen beim Aufbau von bi- und multilate- tens, wir werden unserer Verantwortung gerecht, globale ralen Beziehungen eine zunehmend wichtige Rolle . Das Herausforderungen zu lösen . Zweitens, wir stärken die merken wir alle, nicht nur die Bildungs- und Forschungs- Zusammenarbeit mit Partnerländern im Bereich Bildung, politiker, bei jeder Auslandsreise . Das betrifft nicht nur Wissenschaft und Forschung . Hochschulkooperationen, sondern – das haben wir gera- In den letzten Jahren habe ich regelmäßig Unterneh- de hinlänglich gehört – auch den Bereich der beruflichen men in meinem Wahlkreis besucht . Viele dieser Unter- Bildung . 22762 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Dr. Stefan Kaufmann (A) Der Außenwissenschaftspolitik kommt gerade in Kri- Auch in diesem Sinne geht es darum, dass wir die beste- (C) senzeiten und in Konfliktregionen, derer es ja immer henden Netzwerke zu Innovationsstandorten ausbauen mehr gibt, eine zentrale Aufgabe zu . und entsprechende Expertise an unseren Auslandsvertre- tungen vor Ort anbieten . (Beifall des Abg . Dr . Ernst Dieter Rossmann [SPD]) Ein dritter Punkt – er wurde schon genannt, aber ich möchte ihn noch einmal nennen – ist in der Tat die Ver- Sie schafft wissenschaftliche und akademische Perspek- tiefung des Europäischen Forschungsraumes . Es wurde tiven und Gesprächsfäden, wo in vielen anderen Berei- von Frau Ministerin gesagt, dass wir das einzige EU-Mit- chen nichts mehr an Austausch und Begegnung passiert . glied sind, das eine nationale Strategie zum Europäi- Ich selbst habe es zum Beispiel im April 2015 in Russ- schen Forschungsraum erarbeitet hat, und zwar bereits land nach der Krim-Krise oder 2014 und 2016 in Thai- im Juli 2014 . Zentral für das Gelingen dieser Strategie land unter dem Eindruck einer Regierungs- und Verfas- und des Europäischen Forschungsraumes und im Übri- sungskrise sowie einer Militärregierung erlebt . gen für den Zusammenhalt Europas ist die Einbeziehung der EU 13, also der neuen Mitgliedstaaten, die übrigens Ich will drei Themen nennen, die mir in dem Zusam- zum Teil gar nicht mehr zur EU 13 gehören wollen, weil menhang besonders wichtig sind und zum Teil noch nicht sie sich mittlerweile auf Augenhöhe mit uns, mit den genannt wurden: alten Mitgliedstaaten sehen, zum Beispiel Tschechien, Erstens . Aus meiner Sicht müssen wir die Strukturen Slowenien oder die Slowakei . Insofern sind Themen wie der Wissenschafts- und Innovationskooperationen im die Widening Participation oder die stärkere Nutzung der Ausland weiter ausbauen . Das heißt zum Beispiel: mehr Strukturfonds für Forschungs- und Innovationsstrukturen Forschungs- und Wissenschaftsattachés an unseren Bot- im Rahmen des Ausbaus des Europäischen Forschungs- schaften und Konsulaten; denn es braucht die ansprech- raums so wichtig . baren Köpfe vor Ort . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei Abgeordneten der SPD) der SPD) Das heißt: Konsolidierung und weiterer Aufbau unserer Dass wir uns um dieses Thema kümmern müssen, Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser, zum zeigt folgende Zahl: Der Anteil Europas an den weltwei- Beispiel in Singapur, Kanada oder China; denn dort, wo ten FuE-Ausgaben ist von 2007 bis 2013 von 26,2 auf es diese Häuser gibt, funktionieren sie zuallermeist sehr 22,7 Prozent gefallen . Gerade deshalb, meine Damen gut, wie ich auch aus eigener Anschauung weiß . Das heißt und Herren – Herr Kollege Rossmann, Sie haben es ja auch: die örtliche Bündelung der Aktivitäten deutscher auch sehr pointiert hier festgestellt –, müssen wir das (B) Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen wie DAAD, 3-Prozent-Ziel hinsichtlich der FuE-Ausgaben in der EU, (D) Fraunhofer- und Max-Planck-Institute, Hochschulen und im Europäischen Forschungsraum, ernst nehmen, sonstige Organisationen wie zum Beispiel AHKs, auch (Beifall des Abg . Dr . Ernst Dieter Rossmann dort, wo es solche DWIHs noch nicht gibt . [SPD]) Meine Damen und Herren, bei der Weiterentwicklung und wir müssen das auch von den anderen Mitgliedstaa- der internationalen Wissenschaftskooperationen zu Inno- ten entsprechend einfordern . vationskooperationen werden vor allem Länder wie Chi- na eine zentrale Rolle spielen . Dort hat die Regierung ja Was heißt das konkret? Wir müssen unsere nationa- schon länger das klare Ziel ausgegeben: weg von „Made len Forschungs- und Innovationspolitiken besser mit der in China“, hin zu „Invented and designed in China“ . Des- europäischen Forschungs- und Innovationspolitik ver- halb muss Ziel unserer Politik eine systematische Förde- netzen, im Sinne einer kohärenten Strategie . Wir müs- rung von internationalen Netzwerken in den Bereichen sen ganz bewusst auf die Bereitstellung neuer Mittel für Bildung, Hochschule, Wissenschaft und Forschung sein, das 9 .FRP, also für das Nachfolgeprogramm von Hori- eben auch zur Schaffung innovationsfreundlicher Rah- zon 2020, hinwirken und auf eine Erhöhung auf mindes- menbedingungen .– Der Aspekt wurde bisher noch nicht tens 100 Milliarden Euro bestehen, genannt . (Beifall des Abg . Dr . Ernst Dieter Rossmann [SPD]) Der zweite Punkt, der mir in diesem Zusammenhang wichtig ist und genau dazu passt, ist, dass wir die KMU, trotz neuer Herausforderungen . Ich freue mich, dass sich die kleinen und mittelständischen Unternehmen, bei ihren das Europäische Parlament jüngst in diese Richtung po- internationalen Innovationskooperationen unterstützen . sitioniert hat . Wir müssen zudem in der EU weiter für Wir haben gestern Abend zu später Stunde über die För- Kooperationen mit innovativen Drittstaaten wie zum derung der Innovationskraft von KMU diskutiert . Viele Beispiel Israel offen sein . unserer deutschen Mittelständler sind Hidden Cham- pions und agieren weltweit . Der weltweite Wettbewerb Meine Damen und Herren, ich darf abschließend wird immer härter . Deshalb verdienen unsere KMU – ge- nochmals betonen, dass diese Internationalisierungsstra- rade wenn sie mit ihrer Innovationskraft auch internatio- tegie der Bundesregierung einen Meilenstein der deut- nal erfolgreich sind – unsere volle Unterstützung . schen Bildungs- und Wissenschaftspolitik darstellt, auch in ihrer neuen Ausformung . Deshalb bin ich zuversicht- (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des lich, dass wir, wenn wir es gemeinsam angehen, bei der Abg . Dr .Thomas Feist [CDU/CSU]) Umsetzung der vielen Ideen und beim Meistern der vie- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22763

Dr. Stefan Kaufmann (A) len Herausforderungen Erfolg haben werden . In diesem nehme den Grünen auch ab, dass es ihnen mit diesem (C) Sinne: Packen wir es an! Thema, der Bekämpfung von Gewalt, ernst ist .

Herzlichen Dank . (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) NEN]: Uns ist immer alles ernst! Was glauben Sie denn?)

Vizepräsidentin Michaela Noll: – Lieber Özcan Mutlu, Sie sind so feige, dass Sie nicht Vielen Dank, Herr Kollege Dr . Kaufmann .– Damit einmal zu diesem missratenen Antrag reden . Stattdessen schließe ich die Aussprache . lassen Sie Frau Lazar reden .

Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den Drucksachen 18/11100 und 18/10359 an die in der NEN]: Feige? – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/ Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen . DIE GRÜNEN]: Sie können uns gerne Rede- Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall . Dann zeit abgeben! – Monika Lazar [BÜNDNIS 90/ sind die Überweisungen so beschlossen . DIE GRÜNEN]: Was ist denn das für ein Ich rufe den Tagesordnungspunkt 33 auf: Machogehabe?) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Leider Gottes enthält Ihr Antrag ein Sammelsurium richts des Sportausschusses (5 .Ausschuss) zu von Plattitüden und übrigens auch falschen Zahlen . dem Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Özcan Mutlu, Dr .Konstantin von Notz, weiterer (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ NEN]: Hallo? Bei uns gibt es Zuständigkeiten! DIE GRÜNEN Da redet nicht jeder Hansel wie bei euch! – Gegenruf von der CDU/CSU: He! Das ist ja Für eine weltoffene und vielfältige Sport- und unglaublich! – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ Fankultur – Bürgerrechte schützen, Grup- DIE GRÜNEN]: Freitagnachmittagsmacho, penbezogene Menschenfeindlichkeit effektiv oder was? – Heiterkeit bei Abgeordneten des bekämpfen, rechte Netzwerke aufdecken BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Özcan Drucksachen 18/6232, 18/11511 Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hast du provoziert!) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für (B) die Aussprache 38 Minuten vorgesehen . – Ich höre kei- – Dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei diesem (D) nen Widerspruch . Dann ist das so beschlossen . Thema sensibel ist, das werden wir gleich herausarbei- ten . Ich will nur kurz auf die Plattitüden eingehen . Ich eröffne die Aussprache . Als erstem Redner er- teile ich dem Kollegen Dr .Frank Steffel von der CDU/ Es ist schon bemerkenswert, dass Sie in der letzten CSU-Fraktion das Wort . Zeile Ihres Antrages fordern, dass der Deutsche Bun- (Beifall bei der CDU/CSU) destag nun endlich die antisemitisch motivierten Hand- lungen gegen Makkabi in Berlin und in Köln verurteilt; denn damit erwecken Sie den Eindruck, als habe das Dr. Frank Steffel (CDU/CSU): Parlament, die Bundesregierung und der deutschen Sport Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! das nicht immer ausnahmslos getan. Ich finde das nicht Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Was gibt es Schöneres, in Ordnung . Ich will das ganz bewusst als ersten Punkt als beim letzten Tagesordnungspunkt am Freitagnach- ansprechen . mittag über Sport zu reden? (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg . (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Jeannine Pflugradt [SPD]) NEN]: Dafür werden Sie bezahlt, Herr Kolle- ge! – Dr . Philipp Lengsfeld [CDU/CSU]: Aber Zweitens . Sie formulieren – ich lese das einmal wört- nur über die Hertha!) lich vor –:

Es gibt wirklich nichts Schöneres . Ultras in den Fankurven sind für eine bunte und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) lautstarke Fankultur verantwortlich und sind . . hin- gebungsvolle junge Menschen, die nicht selten laut- Nun reden wir allerdings nicht über die schönen Dinge stark für . . Toleranz und Vielfalt einstehen . des Sports, die uns nicht nur hier, sondern insgesamt in Deutschland miteinander verbinden – über die vielen Eh- Meine Damen und Herren, die Bilder, die ich von Ul- renamtlichen, über die vielen Kinder und Jugendlichen, tras in den Fußballstadien habe, sind vielfach andere . Ich die in Sportvereinen viel fürs Leben lernen, und auch die verstehe nicht, wie das zu der Überschrift Ihres Antrags Millionen von Fans, die begeistert in den Stadien, in den passt . Hallen oder an den Bildschirmen ihrer Mannschaft die Daumen drücken –, sondern wir reden heute auf Antrag (Dr .Philipp Lengsfeld [CDU/CSU]: Nur der Grünen über die schwierigen Seiten des Sports . Ich Leipzig ist anders!) 22764 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Dr. Frank Steffel (A) Es scheint, dass Sie den Referenten nicht im Griff haben, Dann kommen Sie zu Ihrem Lieblingsthema, den (C) der diesen Antrag geschrieben hat . rechtsmotivierten Personen . Auch hier sind wir uns in der Ablehnung einig . Sie unterstellen, dass es einen Anstieg (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von rechtsextremen Gewalttaten im Sport gibt . NEN]: Herr Steffel, Sie müssen differenzie- ren!) (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das steht auch nirgendwo drin!) Dann kommen Sie zu einem falschen Ergebnis; das entspricht auch Ihrer Politik in den Ländern . Sie fordern Die Zahlen sagen aber genau das Gegenteil . Wir ha- nämlich die Abschaffung der Datei Gewalttäter Sport . ben auch hier Gott sei Dank einen Rückgang um 10 bis (Dieter Stier [CDU/CSU]: Unglaublich! – 15 Prozent . Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Es gibt aber einen Bereich im Sport, in dem es einen NEN]: Also wir in unserem Antrag nicht!) massiven Anstieg der Zahl der Straftaten gibt . Das ist die Datei, in der Schwerstkriminelle aufgeführt (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sind, die in den Stadien Kinder und Jugendliche, friedli- NEN]: Von welchem Antrag reden Sie denn?) che Fans gefährden, Das ist der Bereich, über den Sie natürlich wieder nicht (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- reden, nämlich der Bereich linksextremistischer Strafta- NEN]: Lesen würde helfen!) ten . die Pyro abschießen, die mit Gegenständen werfen und (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die unsere Polizeibeamten vor den Stadien und in den NEN]: Wo steht das denn? – Özcan Mutlu Stadien und auch die Sicherheitskräfte verprügeln . [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich glaube, (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sie haben die Anträge verwechselt!) NEN]: Das steht nicht drin!) In diesem Bereich ist die Zahl der Straftaten in der Tat Und Sie wollen diese Datei abschaffen? Sie forderten um 15 Prozent gestiegen . Das sollten Sie der Fairness auch jüngst im rot-rot-grünen Koalitionsvertrag hier halber wenigstens in Ihren Antrag hineinschreiben, lieber in Berlin die Abschaffung der Datei, also nicht nur die Herr Mutlu, statt, wie so oft, das Thema sehr einseitig zu schärfere Kontrolle, sondern die Abschaffung, betrachten . Das macht Sie nämlich nicht glaubwürdiger . (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU – Monika Lazar NEN]: Wir sind hier nicht im Abgeordneten- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da klatscht (B) haus, sondern im Deutschen Bundestag!) nicht mal der Koalitionspartner!) (D) und äußern ein schlimmes Misstrauen gegenüber den Wir haben im Bund viele Programme gegen Extre- Sicherheitsbehörden; denn Sie erwecken den Eindruck, mismus bei den Fans, gegen Rechtsextremismus, ge- unsere Sicherheitsbehörden verfolgten Ultras . Meine Da- gen Gewalt im Fußballstadion . Übrigens reden wir zu men und Herren, anders wird ein Schuh draus: Die Ultras 99,9 Prozent – dieser Schwenk gehört zum Thema dazu – gefährden in den Stadien friedliebende Fans und sportbe- ausschließlich über Fußballsport . Wir sollten an dieser geisterte Familien . Stelle auch einmal sagen: Es gibt viele Sportarten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Dr .Thomas Feist [CDU/CSU]: Eishockey!) neten der SPD – Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/ mit Millionen von Fans und Zehntausenden von Sportle- DIE GRÜNEN]: Und jetzt mal Sachlichkeit, rinnen und Sportlern, bei denen samstags und sonntags bitte!) Hunderttausende von Spielen friedlich, harmonisch und – Ja, ich bin ganz sachlich . Sie können ja gleich antwor- sehr sportlich durchgeführt werden . Der Ausschnitt, über ten . den wir hier heute reden, ist sehr, sehr klein . (Michaela Engelmeier [SPD]: Nein, er darf ja Sie erwecken den Eindruck, die Bundesregierung nicht!) habe bei diesem Thema nichts getan . Das ist falsch . Man könnte pauschal sagen: „Der Bund ist dafür gar nicht zu- Sie nennen Zahlen zu gewaltbereiten Personen und ständig“ – die Länder legen gerade bei diesem Thema unterstellen, dass es hier einen Anstieg gebe . Die Zahlen sehr großen Wert auf ihre Eigenständigkeit –; aber auf- in Ihrem eigenen Antrag sprechen eine andere Sprache . grund der Bedeutung des Themas sollten wir uns keinen Sowohl bei den gewaltbereiten Personen als auch bei schlanken Fuß machen, sondern sehr klar sagen: Auch den gewaltsuchenden Personen war in den letzten vier der Deutsche Bundestag und die Bundesregierung ste- Jahren ein Rücklauf von 15 Prozent zu verzeichnen: bei hen in dieser Frage sehr klar an der Seite der Fanprojekte den gewaltbereiten Personen von 4 570 auf 3 900, bei und der Sportvereine . Wir unterstützen sie, indem wir die den gewaltsuchenden Personen von 1 700 auf 1 500 . Ich Mittel erhöht haben und sie in vielerlei Hinsicht motivie- sage nicht, dass damit alles gut ist . Ich sage aber aus- ren, bei ihren Fans für Ordnung zu sorgen . Im Übrigen drücklich: Die Arbeit von Vereinen, die Arbeit von Fan- sind das keine Fans, sondern Gewalttäter und Straftäter, projekten, die Arbeit von Kommunalpolitikern und Lan- und so sollten wir sie auch bezeichnen . despolitikern und die Arbeit der Bundesregierung trägt hier Früchte . Die Zahl der gewaltbereiten Fans ist in den (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . letzten Jahren Gott sei Dank zurückgegangen . Matthias Schmidt [Berlin] [SPD]) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22765

Dr. Frank Steffel (A) Ich will deutlich machen, dass wir das Thema nicht Dr. André Hahn (DIE LINKE): (C) alleine lösen können . Das ist erstens kein Phänomen des Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Kolle- Sports. Das, was dort stattfindet, findet auch im Sport ge Steffel, trotz unbestrittener Anstrengungen von Fans, bzw . im Fußballstadion statt, aber es ist ein gesellschaft- Vereinen und Verbänden sind im Sport, insbesondere liches Phänomen, mit dem wir uns in Schulen, im Ju- im Fußball, Rassismus und Homophobie leider immer gendbereich, aber auch in allen anderen Bereichen der wieder an der Tagesordnung . Auch die unterschiedli- Gesellschaft engagiert auseinandersetzen müssen . chen staatlichen Programme von Bund und Ländern ha- ben diese menschenfeindlichen Phänomene bisher nicht Zweitens ist das kein deutsches Phänomen . In vielen wirksam unterbinden können . Ländern, gerade in Europa, stellen wir fest – übrigens in den östlichen genauso wie in den westlichen Ländern –, (Dr .Thomas Feist [CDU/CSU]: Dann können dass Sportveranstaltungen offensichtlich missbraucht wir sie ja streichen!) werden, um extremistische, antisemitische, gewaltberei- Es ist also weder dem Fußball noch der Politik allein ge- te Parolen zu verbreiten und Gewalttaten im Umfeld von lungen, eine antirassistische Kehrtwende in den Stadien Sportveranstaltungen durchzuführen . einzuleiten . Wir sollten daher alle viel selbstbewusster über die Wie wäre es, den Kampf gegen rechte Hooligans und Werte des Sports reden . Wir sollten über den Nutzen von Nazischläger endlich einmal gemeinsam anzugehen? Sport reden . Wir sollten über die 30 Millionen Menschen Wenn sich die wahren Fußballfans aktiv einmischen, in Deutschland reden, die sich ehrenamtlich engagieren, statt wegzuschauen, verdienen sie unseren Respekt und viele davon im Sport, viele auch in anderen Bereichen unsere Anerkennung . der Gesellschaft . Wir sollten unseren Übungsleitern dan- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- ken, die jeden Tag in Sporthallen und auf Sportplätzen NIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg . die Werte des Sports vermitteln: Toleranz und Mann- Eberhard Gienger [CDU/CSU]) schaftsgeist . Wir sollten unseren Trainern danken, und wir sollten die Rahmenbedingungen für die Ehrenamtli- Ich erlebe erfreulicherweise immer wieder bei vielen Fuß- chen verbessern . Wir sollten Bürokratie abbauen und uns ballvereinen in Sachsen, nicht zuletzt auch bei Dynamo noch einmal mit der Frage beschäftigen, ob wir die Eh- Dresden – dass es dort bekanntermaßen Schwierigkeiten renamtspauschale nicht doch auf die Höhe der Übungs- gibt, darf und soll nicht verschwiegen werden –, dass die leiterpauschale erhöhen sollten . Damit würden wir denje- übergroße Mehrheit der Fans Gewalt und Rassismus ent- nigen, die im Verein ehrenamtlich oft die undankbarsten schieden ablehnt . Dies ist am Ende eine wichtige Voraus- Arbeiten erledigen, denjenigen, ohne die das Ganze nicht setzung für volle Stadien, für eine gefüllte Vereinskasse (B) (D) funktionieren würde, in unserer ganz konkreten politi- und schließlich auch für den sportlichen Erfolg . schen Arbeit Anerkennung und Respekt zollen und nicht Das Phänomen, über das wir heute reden, gibt es nicht nur in Sonntagsreden . Einig dürften wir uns sein . nur in Deutschland, sondern auch bei unseren europä- ischen Nachbarn . Wir brauchen also nicht nur den be- Lassen Sie uns über diesen Teil des Sports reden . Las- rühmten Blick über den Tellerrand, sondern auch interna- sen Sie uns über die Werte reden, die durch den Sport tional abgestimmte Strategien . Hier meine ich nicht nur vermittelt werden . Lassen Sie uns einheitlich und ge- grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Sicherheits- schlossen mit der Bundesregierung gemeinsam dafür behörden, sondern eben auch die Förderung der Zusam- sorgen, dass die wenigen, die das Bild des Fußballs und menarbeit von Faninitiativen . das Bild des Sports jeden Samstag und jeden Sonntag zumeist in den Bundesligastadien trüben, wissen, dass (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . sie die Ausnahme und nicht die Regel sind . Sie sollten Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die ganze Kraft und die ganze Härte des Rechtsstaates NEN]) spüren, aber auch die Werte der Gesellschaft . Wir sollten Der Antrag der Grünen ist sinnvoll . Ich verstehe über- deutlich machen: Unser Bild vom Sport ist ein anderes . haupt nicht, wie man ihn ablehnen kann . Wir haben ein anderes Verständnis von Toleranz und In- tegration . Das hat übrigens gerade die Integration von (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Flüchtlingen in den Sportvereinen bewiesen . NIS 90/DIE GRÜNEN – Dr .Frank Steffel [CDU/CSU]: Lesen Sie ihn sich doch mal In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes Wo- durch!) chenende auf den vielen Sportplätzen in Deutschland und Und im Gegensatz zum Kollegen Steffel freue ich mich viele fröhliche und gewaltfreie Fans . auf die Rede von Frau Lazar . Sie wird uns bestimmt et- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) was zu sagen haben . In der ersten Debatte zu diesem Antrag am 28 .Januar 2016, also vor über einem Jahr, haben die Redner der Ko- Vizepräsidentin Michaela Noll: alition mehrfach auf die Autonomie des Sports verwie- Vielen Dank, Herr Kollege .– Jetzt hat der Kollege sen . Haben Sie das getan, um sich selbst aus der Verant- Dr .André Hahn von der Fraktion Die Linke das Wort . wortung zu nehmen? Haben Sie überhaupt eine Idee, wie es funktionieren könnte? Ich habe nichts gehört . Über- (Beifall bei der LINKEN) aus dürftig sind auch Ihre Begründungen zur Ablehnung 22766 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Dr. André Hahn (A) des vorliegenden Antrags . Bessere Vorschläge haben Sie es allerdings für sinnvoller, dies in das bereits bestehen- (C) nicht vorgelegt . de Programm „Demokratie leben“ einzuordnen . Beim Rechtsextremismus handelt es sich schließlich nicht um (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ein sportspezifisches Problem – da hat Herr Steffel aus- NEN]: Haben sie denn jemals bessere Vor- nahmsweise recht –; schläge gemacht?) (Eberhard Gienger [CDU/CSU]: Na ja!) Auch die vor Jahresfrist angekündigte Debatte im Sportausschuss, um eine klare Aussage der Bundesregie- er ist vielmehr Teil einer echten Gefahr für unseren ge- rung zu Löschungen in der Datei „Gewalttäter Sport“ zu sellschaftlichen Zusammenhalt, und das sollte uns alle erhalten – es geht nicht um deren Abschaffung, sondern angehen . Rechtes Gedankengut, rechte Parolen und um Löschungen –, ist letztlich ziemlich unbefriedigend rechte Schläger beim Fußball sind unser aller Problem . ausgefallen . In der Beschlussempfehlung jedenfalls ge- Deshalb müssen wir endlich entschlossen und vor allem hen Union und SPD mit keinem Wort mehr auf notwen- gemeinsam dagegen vorgehen . dige Änderungen bei den Regelungen für die Speiche- Herzlichen Dank . rung ein . Dabei wissen auch die Koalitionäre ganz genau, dass die Bestimmungen, wer in dieser Datei gespeichert (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- werden kann, alles andere als konkret sind . Immer wie- NIS 90/DIE GRÜNEN) der kommt es zu völlig anlasslosen Speicherungen . Inso- fern muss dort etwas getan werden . Vizepräsident Johannes Singhammer: (Dr .Frank Steffel [CDU/CSU]: Das wäre Nächste Rednerin ist die Kollegin Michaela der Stasi nicht passiert! – Gegenruf des Abg . Engelmeier für die SPD . Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der SPD) Das ist genau Ihr Niveau, Herr Kollege!)

– Herr Kollege Steffel, wenn das das Einzige ist, was Ih- Michaela Engelmeier (SPD): nen dazu einfällt, tun Sie mir ausgesprochen leid . Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- (Beifall bei der LINKEN – Frank Tempel ren! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Das Treffen un- [DIE LINKE]: Das ist exakt sein Niveau!) ter dem Motto „Hooligans gegen Salafisten“ von etwa 5 000 Anhängern im Herbst 2014 in der Kölner Innen- Es muss doch uns allen daran gelegen sein, dass die stadt zeigte, wie Rechtsextreme versuchen, den Sport für Daten einer Person, die ohne entsprechenden Grund, völ- ihre perfiden Gedanken zu nutzen und zu unterwandern. lig ungerechtfertigt, vielleicht durch irgendeine Polizei- (B) Daher ist es wichtig, in allen Teilen der Gesellschaft, (D) kontrolle, in der Datei gelandet sind – das sind beileibe auch im Sport, den Hetzern von rechts außen die Rote keine Einzelfälle –, unverzüglich gelöscht werden . Das Karte zu zeigen . sollte schlicht eine Selbstverständlichkeit sein . (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- DIE GRÜNEN sowie des Abg . Dr .André NIS 90/DIE GRÜNEN) Hahn [DIE LINKE]) Genauso selbstverständlich sollte es sein, die Anzeichen Rechtsextremismus und die Bekämpfung von An­ für verstärkte rechtsextreme Aktivitäten von vermeintli- dersdenkenden sind kein alleiniges Phänomen im Sport, chen Fußballfans als gesamtgesellschaftliches Problem sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem . Meine zu benennen . Partei, die SPD, mit Martin Schulz an der Spitze Nun ein Zitat: (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU Der Fußball allein kann gesellschaftliche Probleme und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zwar nicht lösen, aber gemeinsam können wir einen wird nicht müde, die falschen Aussagen der braunen Het- Beitrag dazu leisten, Rechtsextremismus und Dis- zer zu überführen . kriminierung in Deutschland ins Abseits zu stellen . (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- So heißt es im Vorwort der DFB-Broschüre „Für Vielfalt NEN]: Das werden wir jetzt die nächsten und Respekt!“ . Das bedeutet: Um die Fangewalt, insbe- sechs Monate immer wieder hören!) sondere um die rechtsextremistische, muss sich auch die Politik in Bund, Ländern und Kommunen kümmern, an- – Ich weiß, dass Sie traurig sind, dass Sie keinen Martin statt einfach auf die Autonomie des Sportes zu verweisen Schulz haben . Aber bei uns ist das so, und wir freuen uns . und die Sache an den Deutschen Fußball-Bund als größte (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sportfachorganisation der Welt zu delegieren . NEN]: Wir haben Cem Özdemir und Katrin Die Linke plädiert dafür, dass zivilgesellschaftliches Göring-Eckardt! Das ist viel cooler!) Engagement von Fangruppen und Vereinen, die sich ge- Wir wollen uns engagieren und aufstehen gegen rech- gen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im te Hetze . Wir wollen aufstehen für Engagement für De- Sport einsetzen, noch besser und gezielter als bisher ge- mokratie . fördert wird . Wir unterstützen dabei durchaus die Idee eines einheitlichen Bundesprogramms zur Unterstützung (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- einer friedlichen und vielfältigen Fankultur . Wir halten NEN] Was macht ihr ohne Martin?) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22767

Michaela Engelmeier (A) – Entschuldigung, Özcan, schade, dass du nicht reden Verein bereits Ende 2015 aus dem organisierten Sport in (C) darfst . Wir können uns gleich gerne weiter darüber unter- Sachsen-Anhalt ausgeschlossen worden . halten . Alles geschenkt . (Beifall bei der SPD – Özcan Mutlu [BÜND- Der Schutz aller Menschen vor Rassismus und Dis- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Richtig so!) kriminierung hat für die Bundesregierung eine heraus- Auch antisemitische Anfeindungen sind keine Aus- ragende Bedeutung . Deshalb haben wir unter anderem, nahme . Das Spiel zwischen TuS Makkabi III und dem lieber André, die Mittel für das Programm „Integration BFC Meteor III im August 2015 in Berlin musste we- durch Sport“ im vergangenen Jahr auf 11 Millionen Euro gen Übergriffen abgebrochen werden . Auslöser der mehr als verdoppelt, und im Bundesprogramm „Demo- Auseinandersetzung waren antisemitische Äußerungen kratie leben!“ stehen seit diesem Jahr erstmalig mehr als gegenüber einem Spieler von TuS Makkabi . Auch das 100 Millionen Euro zur Verfügung . Spiel zwischen Mügeln-Ablaß 09 und Roter Stern Leip- zig – viele Grüße an Monika Lazar – ist in der Folge von (Beifall bei der SPD) antisemitischen Gesängen aus dem Bereich der Mügel- ner Fans abgebrochen worden . Nicht genug: Es gibt in Für mich ist ein einheitliches Bundesprogramm gegen Brandenburg den Sechstligisten TuS Sachsenhausen . rechts, wie es die Antragsteller von den Grünen fordern, Dessen Fans hatten bei einem Spiel gegen den SV Ba- nicht zielführend . belsberg ein Transparent ausgerollt, auf dem stand: „Gas geben Sachsenhausen“ . Wir alle kennen die Geschichte (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von Sachsenhausen . Wir alle kennen das Konzentrations- NEN]: Was sagt Martin dazu?) lager . Menschenverachtender geht es nicht . Im Übrigen Das rechte Gedankengut ist viel zu vielschichtig in den wurden – das ist interessant – nicht einmal die Persona- Köpfen, als dass man mit nur einem Programm alle Pro- lien von den Menschen, die dieses Plakat entrollt haben, bleme lösen könnte . Es ist wichtig, dass die Bundesregie- aufgenommen . rung weiterhin flexibel auf Bewegungen in der rechten (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ecke reagieren kann . Wir wollen alle Menschen mitneh- NEN]: Skandalös!) men, sich für Demokratie zu engagieren . Dafür brauchen wir eine Vielfalt von Initiativen . Ich finde, das ist eine Ungeheuerlichkeit. Ich formuliere hier ganz ausdrücklich ein klares Nein zur aufkommen- Welchen Beitrag der Sport für eine gelungene Inte- den Feindlichkeit gegenüber Juden . gration von Menschen mit Migrationshintergrund leistet, (Beifall im ganzen Hause) (B) zeigen die vergangenen Monate . In Deutschland enga- (D) giert sich jeder dritte Sportverein für Flüchtlinge . Den Die Übergriffe vor den Stadien, am Spielfeldrand oder Begriff „Willkommenskultur“ erfüllten die Vereine mit gar auf dem Spielfeld zeigen, wie wichtig die Präven- Leben . Viele Millionen Mitglieder engagieren sich eh- tion durch Aufklärung ist, unter anderem durch die Si- renamtlich . Dabei waren es besonders die Vereine, die cherheitsbehörden . Wir halten an der Datei „Gewalttäter mit ihren Turnhallen Notunterkünfte zur Verfügung stell- Sport“ fest, damit randalierende, gewalttätige Fans kei- ten . Waren vor einem Jahr im gesamten Bundesgebiet nen Zutritt zu den Stadien haben . Wir fördern allerdings etwa 1 000 Turnhallen belegt, sollen bis zum Sommer Vielfalt unter dem Motto „Bunt statt braun“ im Sport und fast alle Hallen wieder freigegeben werden . Für die Be- werben für ein gemeinsames Miteinander und mehr Res- reitstellung der Hallen möchte ich mich an dieser Stelle pekt . Kein Schritt weit den Rassisten und Antisemiten, bei den Vereinen, ihren Ehrenamtlichen und den Mitglie- auch nicht im Sport! dern sehr, sehr herzlich bedanken . Herr Steffel, bei der Ehrenamtspauschale nehme ich (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Sie beim Wort . der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ In diesem Sinne ein wunderschönes Wochenende! Ich DIE GRÜNEN) danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit . Wie bunt und vielfältig selbst der Profifußball in (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Steffi Deutschland geworden ist, zeigt ein Vergleich: Bei der Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) WM 1998 hatte kein Spieler des deutschen National- teams einen Migrationshintergrund . Bei der EM 2016 Vizepräsident Johannes Singhammer: waren es bereits 10 von 23 Spielern . In den Nachwuchs- Vielen Dank, Frau Kollegin Engelmeier .– Nächste zentren der Klubs haben 40 Prozent der Kicker keine Rednerin ist die Kollegin Monika Lazar für Bündnis 90/ deutschen Wurzeln . Es zeigt sich also, dass der Sport an Die Grünen . Vielfalt gewinnt .

Dennoch gibt es immer wieder Versuche von rechten Monika Lazar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Hetzern, den Sport als Bühne zu missbrauchen . So ver- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! breiteten die Mitglieder des rechten Fußballvereins FC Wenn es einmal wieder zu Gewalt im Fußball kommt, Ostelbien Dornburg aus Sachsen-Anhalt mit ihrem bra- gibt es häufig reflexartige Reaktionen. Man zeigt sich chialen, rassistischen, antisemitischen und menschenver- von dem vermeintlich neuen Ausmaß an Gewalt zu Recht achtenden Auftreten Angst und Schrecken . Daher ist der schockiert . Man fordert drakonische Strafverschärfungen 22768 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Monika Lazar (A) oder sogar Gesetzesänderungen . Differenzierung und sprechend ändern und in Zukunft ein braver Fußballfan (C) Augenmaß sind oft Fehlanzeige . So war es auch bei den werden . letzten Ausschreitungen Anfang Februar dieses Jahres in Dortmund gegen die Fans von RB Leipzig . Ein friedli- Wir sagen nicht, dass wir die Datei „Gewalttäter ches Stadionerlebnis sollte für alle Fans gewährleistet Sport“ komplett abschaffen wollen; denn gewalttätige werden . Das gilt sowohl für Fans von Traditionsklubs als Hooligans können durchaus gespeichert werden, und die auch für Fans von sogenannten Retortenvereinen . Polizei muss vor Fußballspielen natürlich wissen, welche Fanklientel sich dort bewegt . Wir wollen die Datei aller- (Heiterkeit des Abg . Dr . Konstantin von Notz dings reformieren und auf eine rechtsstaatliche Grundla- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) ge stellen . Man kann am Modell von RB Leipzig zu Recht einiges (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kritisieren . Allerdings ist das keine Rechtfertigung für und bei der LINKEN) Hass und Gewalt . Für uns Grüne ist nämlich klar: Fußballfans geben ihre (Beifall im ganzen Hause) Bürgerrechte nicht am Stadiontor ab . Gegen Gewalttäter muss konsequent vorgegangen wer- Statt auf Repression und Datensammelwut setzen den . Da sind wir uns, glaube ich, einig – unabhängig wir auf Prävention . Auch deshalb wollen wir die Fuß- davon, was der Kollege Steffel vorhin alles überspitzt ball-Fanprojekte noch stärker unterstützen . Wir alle wis- vorgetragen hat . sen: Schon jetzt leisten viele Sozialpädagoginnen und Allerdings: An diesem Beispiel von Anfang Februar Sozialpädagogen in allen Bundesländern wertvolle prä- zeigt sich mir der Sinn von Kollektivstrafen nicht . Wieso ventive Arbeit, besonders mit jungen Fußballfans . Das bestraft zum Beispiel der DFB fast 25 000 Fans durch wollen wir weiter ausbauen . die Sperrung der gesamten Südtribüne? Davon waren auch die mehrheitlich friedlichen Fans betroffen . Kollek- Auch aus den Fußball-Fanszenen kommen viele po- tivstrafen sind nicht das richtige Mittel, weil es dadurch sitive Initiativen gegen Rechtsextremismus, Antisemi- auch zu Solidarisierungseffekten zwischen den Problem- tismus, Sexismus und Homophobie . Viele Fangruppen fans und den gewaltfreien Fans kommen kann . Auch eine machen Angebote für Geflüchtete. Das ist von anderen interne Auseinandersetzung wird dadurch nicht gerade Rednerinnen und Rednern ja auch schon erwähnt wor- gefördert . den . Deshalb sagen wir, dass es durchaus sinnvoll sein könnte, die bisherigen verschiedenen Fördermöglichkei- Problematisch ist auch, wenn der Staat Fußballfans ten der unterschiedlichen Ministerien zusammenzufüh- quasi unter Generalverdacht stellt . Genau das macht er (B) ren und ein einheitliches Förderprogramm gegen Rechts- (D) bisweilen . In 12 von 16 Bundesländern führen szenekun- extremismus im Sport aufzulegen . dige Beamte intransparente Datenbanken über Fußball- fans, die teilweise lange geheimgehalten wurden . Zu den Wir haben natürlich nichts dagegen, dass das Bundes- lokalen Datensammlungen kommt auch noch die bundes- programm „Demokratie leben!“ jetzt auf 100 Millionen weite Datei „Gewalttäter Sport“ . Schon alleine der Name Euro aufgestockt wurde . Das ist durchaus eine richtige ist irreführend . Man kann da sehr schnell hineinkommen, Entscheidung . Auch dort gibt es schon entsprechende zum Beispiel schon dann, wenn nur die Personalien fest- Fördermöglichkeiten . gestellt werden . Ich rate jedem, sich einmal zu Gemüte Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich komme zum zu führen, was dort gespeichert ist . Von der Schuhgröße Schluss . Ich denke, nur im Dialog mit allen Beteilig- bis zum Dialekt ist quasi alles möglich . ten – das sind Fans, Fanprojekte, Fanbeauftragte, Ver- (Dr . Frank Steffel [CDU/CSU]: Macht mir eine, Verbände, Politik und Polizei – können wir unser Mut!) gemeinsames Ziel erreichen, das lautet: ein friedliches Stadionerlebnis für alle, eingebettet in eine vielfältige Die Daten von Personen, deren Ermittlungsverfahren Fankultur . Das sollte unser aller Anliegen sein . man eingestellt hat, werden nicht automatisch gelöscht . Wie eine Kleine Anfrage von uns zur Datei „Gewalttäter Vielen Dank . Sport“ ergeben hat, soll die Datei sogar noch weiter auf- gebläht werden . Wir sagen: Statt die Datei noch weiter (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aufzublähen, sollte man lieber die Löschfrist verkürzen und bei der LINKEN sowie der Abg . Dr . Eva und vor allem eine Benachrichtigungspflicht einführen; Högl [SPD]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Vizepräsident Johannes Singhammer: Ich darf alle bisherigen Rednerinnen und Redner lo- denn nur wer weiß, dass er gespeichert ist, kann dagegen ben, weil sie ihre Redezeit sehr diszipliniert präzise ein- vorgehen, falls er unschuldig ist . gehalten haben . (Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE (Eberhard Gienger [CDU/CSU]: Redenkul- GRÜNEN]: Das ist das Minimale!) tur! – Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/ Außerdem hätte eine Benachrichtigung auch eine päda- DIE GRÜNEN]: Ja, Sportpolitik! – Dr .Frank gogische Wirkung . Wenn ich merke, dass ich gespeichert Steffel [CDU/CSU]: Der Antrag ist so dünn, bin, dann kann ich vielleicht auch mein Verhalten ent- da kann man nicht länger reden!) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22769

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Jetzt hat der Kollege Johannes Steininger für die bestellt ist – beispielsweise mit Bodycams – und was mit (C) CDU/CSU das Wort . dem Thema „Videoüberwachung rund ums Stadion“ ist .

(Beifall bei der CDU/CSU) (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Dafür haben wir extra Anträge! – Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Johannes Steiniger (CDU/CSU): GRÜNEN]: Regelmäßig! Kommen Sie ein- mal in den Innenausschuss! Niveau!) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren auf Das wollen Sie an dieser Stelle aber nicht machen, weil der Tribüne! Ich schaue auch, dass ich mich an die Re- das für Sie dort, wo Sie Verantwortung haben, kein Ruh- dezeit halte, und kann vorausschicken: Natürlich unter- mesblatt ist und weil Sie hier an verschiedenen Stellen stützen auch wir das Anliegen, das in der Überschrift des auch ideologische Scheuklappen aufstellen . Antrags steht, nämlich eine „weltoffene und vielfältige Sport- und Fankultur“ in Deutschland . Es sind schließ- (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- lich die Fans, die sozusagen das Salz in der Suppe des NEN]: Sie sind selber ideologisch!) Sports sind, und wir alle wollen, wenn wir ins Stadion Schauen Sie sich beispielsweise die Polizeiausstattung gehen, dass das Ganze friedlich verläuft . in Nordrhein-Westfalen und in meinem eigenen Bundes- land, in Rheinland-Pfalz, an . Bezogen auf die Einwoh- Wenn man sich dann allerdings den Antragstext durch- nerzahl sind wir bei der Polizeidichte Schlusslicht . Des- liest, der auf diese Überschrift folgt, dann sieht man recht halb sagen Sie zu diesem Thema nichts . schnell, dass der Antrag erstens in vielem unzureichend ist, zweitens ein Sammelsurium an verschiedensten For- (Abg . Dr .Konstantin von Notz [BÜND- derungen enthält, die auch nur wenig miteinander zu tun NIS 90/DIE GRÜNEN] meldet sich zu einer haben, und drittens teilweise auch noch in die falsche Zwischenfrage) Richtung geht . Deswegen werden wir diesen Antrag heu- te auch wieder ablehnen . Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Kollege Steininger . (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist denn Ihr Antrag? Unge- heuerlich!) Johannes Steiniger (CDU/CSU): Ich wollte auch eine Zwischenfrage provozieren . Das Frau Lazar hat gerade die Ereignisse in Dortmund habe ich mir schon gedacht . (B) erwähnt . Der Antrag, den wir hier vorliegen haben, gibt (D) aber keinerlei Antworten darauf, welche Konsequenzen Vizepräsident Johannes Singhammer: es aus den Ereignissen rund ums Spiel Dortmund gegen Also haben Sie das Wort, Herr Kollege von Notz . Leipzig geben muss . Das, was da passiert ist, hat mit ei- ner weltoffenen und vielfältigen Fankultur natürlich rein gar nichts zu tun . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vielen Dank, Herr Präsident .– Das mit der Zwischen- NEN]: Wir sind auf Ihre Antwort gespannt!) frage war sehr geschickt gemacht .

Ich habe mir in Vorbereitung auf meine Rede auf You- Nennen Sie doch einmal die Zahlen! Welche Landes- Tube noch einmal ein paar Szenen von denjenigen an- regierung in Nordrhein-Westfalen hat Polizei abgebaut, geschaut, die dort waren . Man kann tatsächlich sagen: und welche hat in den letzten Jahren Polizei aufgebaut? Das hat mit Fan-Sein nichts zu tun, sondern das sind Das würde mich einmal interessieren . Ich könnte Ihnen Kriminelle und Gewalttäter . Der Spießrutenlauf, den die die Antwort geben, aber zum Antwort-Geben bin ich ja Dortmunder Kriminellen mit den Leipziger Fans ver- nicht hier . anstaltet haben, das geht gar nicht . Aus dem Slogan der (Beifall der Abg . Dr .Eva Högl [SPD] – Dortmunder, „Echte Liebe“, wurden eher „Echter Hass“ Dr . Frank Steffel [CDU/CSU]: Wir sind hier und „Echte Gewalt“ . Es gab brutale Angriffe, Menschen doch nicht im Landtag!) wurden abgepasst, Böller und Leuchtraketen wurden ge- worfen . Es wurden sogar Steine auf Familien, Kinder, – Sie haben das ja angesprochen . – Noch einmal: Wer Frauen geworfen . Wir müssen alles erdenklich Mögliche hat Polizei in Nordrhein-Westfalen abgebaut, und welche tun, um diesen Gewalttätern das Handwerk zu legen . rot-grüne Landesregierung hat Polizeistellen geschaffen?

(Beifall bei der CDU/CSU) Johannes Steiniger (CDU/CSU): Sie können sich einmal die Zahlen in Bayern und Hes- Es ist schon interessant, was in Ihrem Antrag nicht er- sen anschauen . wähnt wird . Sie nennen ja einige Punkte, die im Kompe- tenzbereich der Bundesländer liegen . Ich hätte mir aber (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE schon gewünscht, dass Sie zum Beispiel auch etwas dazu GRÜNEN]: Aha! – Dr .Eva Högl [SPD]: Sie sagen, wie die Personalausstattung der Polizei in den sollen die Zahlen von Nordrhein-Westfalen Ländern aussieht, wie es um die Ausstattung der Polizei und Rheinland-Pfalz nennen!) 22770 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Johannes Steiniger (A) Diese können sie in der Dichte mit den Zahlen in Nord- Stattdessen schießen Sie sich auf die Datei „Gewalttä- (C) rhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vergleichen . Für ter Sport“ ein . Aber gerade diese Datei ist ein wichtiges Rheinland-Pfalz, meine sehr geehrten Damen und Her- Hilfsmittel für die Polizei . Sie versetzt die Beamten in ren, kann ich genau sagen, wer dort leider seit 25 Jahren die Lage, zu einem sicheren Verlauf von Sportveranstal- in der Verantwortung ist . Das sind nun einmal Rot und tungen beizutragen, weil sie die Täter zu Beginn zielsi- Grün . cher identifizieren können, (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- GRÜNEN]: Aber wir redeten über Dortmund! NEN]: Zielsicher?) Das liegt in Nordrhein-Westfalen!) um dann gezielte Maßnahmen gegen einzelne Personen durchzuführen . Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Kollege von Notz, ein Zwiegespräch ist in unse- (Dr .André Hahn [DIE LINKE]: Dann müssen rer Geschäftsordnung nicht vorgesehen, die richtigen drinstehen! Da dürfen nicht die falschen drinstehen!) (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da haben Sie recht, Herr Präsi- Meine sehr geehrten Damen und Herren, was würden dent!) wir gerade nach diesen schlimmen Ereignissen im Febru- ar 2017 in Dortmund heute für ein fatales und verharm- sondern das Stellen einer Frage und deren Beantwortung . losendes Zeichen setzen, wenn wir als Parlament eine (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE solche Aufweichung beschließen würden? Das geht aus GRÜNEN]: Ja! Selbst wenn sie unzureichend unserer Sicht gar nicht . ist!) (Beifall bei der CDU/CSU)

Johannes Steiniger (CDU/CSU): Die Datei hilft aus den genannten Gründen sowohl bei Deswegen gehen Sie bitte zu den Verantwortlichen in der Prävention als auch bei der Aufklärung . Sie ist dabei Ihren eigenen Regierungen und sagen Sie ihnen, dass sie auch ein gutes Beispiel dafür, wie der Bund und die Län- dieses Problem in Ordnung bringen sollen . der zusammenarbeiten . Das ist bei Sicherheitsbehörden nicht immer so . Hier passt das gut . (Detlev Pilger [SPD]: 400 in Rhein- land-Pfalz!) Ich komme jetzt zu den einzelnen Punkten . Lö- schungsfristen zu verkürzen, davon halte ich gar nichts . (B) Auch fehlt ein klares Bekenntnis zur Videoüberwa- (D) chung rund um Stadien . Das hätte diesem Antrag gutge- (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tan . NEN]: Das hätte mich auch überrascht!) (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich glaube, innerhalb von zwölf Monaten hat die Lö- NEN]: Das ist ein Sportantrag!) schung überhaupt keinen Sinn . Auch die pädagogische Maßnahme dahinter erschließt sich mir in keiner Art und Wenn Sie sich die Berichte zu Dortmund anschauen, Weise . dann sehen Sie, dass durch die hochauflösenden Bilder, die die Videokameras gemacht haben, die Aufklärung er- Sie schreiben weiterhin, die Daten sollen nicht an die leichtert wird . Vereine weitergegeben werden . Auch das sehen wir nicht (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- so . Die Vereine sollen schon wissen, welche Chaoten NEN]: Sie sollen sich die Anträge im Bereich und Kriminelle im Zweifel versuchen, in ihre Stadien Innenpolitik anschauen!) zu kommen . Mit Pädagogik kann man diejenigen, die in Dortmund bei dem Spiel Steine geworfen haben, nicht Das hat eine viel größere Abschreckung als das, was Sie zur Vernunft bringen . Deswegen sind die meisten Punkte, in Ihrem Antrag beschreiben . die Sie zum Thema der Datei „Gewalttäter Sport“ schrei- ben, absoluter Quatsch . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Darüber hinaus fordern Sie, ein einheitliches Bundes- GRÜNEN]: Alles konstruiert!) programm zur Bekämpfung von Rechtsextremismus im Wir als Union stehen hinter den Polizistinnen und Po- Sport aufzulegen . Hier ist zunächst festzustellen – das lizisten in unserem Land . Deswegen ist es gut, dass wir wurde schon von Herrn Hahn genannt –, dass dies kein einen Vorschlag auf den Weg gebracht haben, um Angrif- sportspezifisches Problem ist, sondern ein gesamtge- fe auf Rettungskräfte und Polizisten härter zu bestrafen . sellschaftliches . Deswegen ist die Tonalität des Antrags schlecht, weil er dadurch den Sport ein Stück weit stig- (Beifall bei der CDU/CSU) matisiert . Ein Blick auf die Zahlen, die sogar in Ihrem Antrag stehen, zeigt: Es gibt in diesem Bereich 3,3 Pro- Auch dies müsste in einem solchen Antrag erwähnt wer- zent an rechtsextremen Straftaten . Das ist aus meiner den . Sicht nicht überproportional – auch wenn natürlich klar (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ist, dass jede einzelne Straftat verabscheuungswürdig ist NEN]: Schön, dass Sie Verbesserungsvor- und auch nicht verharmlost werden soll –, dies ist also schläge machen!) kein Massenphänomen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22771

Johannes Steiniger (A) Wir glauben nicht, dass ein Einheitsprogramm die des Extremismus an sich, ob im Bereich des Sports oder (C) Probleme, die eben sehr vielfältig sind, lösen kann . Es in anderen Gesellschaftsbereichen, gilt es immer zu be- gibt Unterschiedlichkeiten in den Vereinen und in der obachten . Sportlandschaft . Es gibt Unterschiedlichkeiten bei den einzelnen handelnden Personen . Deswegen ist der sub- Ob der Staat mehr tun kann, darüber kann man dis- sidiäre Ansatz, den wir und auch die Bundesregierung kutieren, das ist legitim und wichtig . Es ist aber nicht verfolgen, gut . zielführend, in der Frage um Programme gegen Rechts- extremismus immer wieder bestehende Programme für In diesem Zusammenhang wurden schon einige Pro- Integration anzuführen und gegeneinander aufzuwiegen . gramme genannt: „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und Die Bekämpfung von Rechtsextremismus ist die eine Sa- die Initiative „Verein(t) gegen Rechtsextremismus“ . Wir che, die Förderung der Integration ist eine ganz andere . bezahlen die Hälfte der Kosten für die Koordinationsstel- Dies sage ich besonders an die rechte Seite hier im Ple- le Fanprojekte . Natürlich möchte ich ebenso – auch Frau num gerichtet . Engelmeier hat darauf hingewiesen – das ganz wichti- ge Programm „Integration durch Sport“ vom BMI und (Dr .André Hahn [DIE LINKE]: Sie sind aber BAMF erwähnen, für das ein großer finanzieller Auf- nicht rechtsextremistisch!) wand geleistet wird . Einigen Punkten dieses Antrags stimme ich zu im Ich möchte an dieser Stelle eine Lanze für den Fuß- Sinne von mehr Transparenz und Datenschutz . Ja, Pro- ball brechen . Insbesondere der deutsche Fußball ist doch blemstandorte müssen klar benannt werden, um rechte die Institution, die Menschen massiv integriert und in Netzwerke schwerpunktmäßig zu bekämpfen . Auch ist den Vereinen beispielhaft vorgeht . Schauen wir uns ein- die Datei „Gewalttäter Sport“ hinsichtlich des Daten- mal die Flüchtlingssituation an: 2015 sind insgesamt schutzes kritisch zu sehen . Jeder in die Datei Aufgenom- 42 000 Spielberechtigungsanträge von Migranten ein- mene muss darüber unterrichtet werden und sollte sich gegangen . 2013 lag diese Zahl noch unter 10 000 . Das auch dazu äußern dürfen . ist ein massiver Aufwuchs, der zeigt, wie sehr sich die (Beifall bei der LINKEN) Vereine engagieren . Wer keine Straftat begangen hat, darf auch nicht auf die- Deswegen sage ich: Das Zusammenspielen auf dem ser Liste stehen, das ist klar . Platz, das gemeinsame Trainieren und der Zusammen- halt in einer Mannschaft sind das beste Mittel zur Prä- Nun zu Ihrer Forderung, liebe Kolleginnen und Kolle- vention von saudummen rechtsradikalen Gedanken und gen von den Grünen, nach einem einheitlichen Bundes- gegen Ressentiments . Deswegen danken wir heute allen programm . Sie ist der Grund dafür, dass ich Ihrem Antrag (B) ehrenamtlichen Trainern und Übungsleitern, die diese leider nicht zustimmen kann . Das sehe ich ein bisschen (D) Herausforderung jeden Tag auf den Sportplätzen dieser kritisch . Republik annehmen . (Eberhard Gienger [CDU/CSU]: Ja!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Ich bin der Ansicht, dass gerade die Vielzahl der Pro- Bei vielem anderen wie Ehrenamtspauschale und Büro- gramme gegen Rechtsextremismus wirksamer ist als ein kratieabbau müssen wir eher ansetzen und unsere Verei- einzelnes Bundesprogramm . Es gibt zahlreiche Initiati- ne besser unterstützen, damit sie dieser Arbeit auch nach- ven, die ich nicht alle aufzählen will . Wir kennen sie alle . kommen können . Das Bundesministerium des Innern und das Bundesmi- nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend un- Ich wünsche Ihnen allen ein schönes Wochenende . terstützen diese Programme . Viel Spaß auf den Sportplätzen dieser Nation und alles Gute . (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und Martin Schulz!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) – Und Martin Schulz, ganz genau, wunderbar . (Lachen bei der LINKEN und dem BÜND- Vizepräsident Johannes Singhammer: NIS 90/DIE GRÜNEN) Die Kollegin Jeannine Pflugradt spricht jetzt für die Die nationalen Sportverbände sowie fast alle Bun- SPD . desligavereine leisten sich eigene Projekte gegen rechte (Beifall bei der SPD) Fangewalt. Im Antrag selbst findet sich bei diesem Punkt ein Widerspruch . Einerseits wird die – ich zitiere- „zen- tralistische und medienwirksame Herangehensweise der Jeannine Pflugradt (SPD): Verbände“ kritisiert, die teilweise dazu führe, „dass das Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Engagement einzelner Fans gegen Rassismus regelrecht Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Im Januar ausgebremst“ werde . Da frage ich mich, wie es dann erst des letzten Jahres haben wir hier über den Antrag von der mit einem zentralen Bundesprogramm aussehen würde . Fraktion Bündnis 90/Die Grünen schon einmal gespro- chen . Alle Fraktionen waren sich damals darin einig, dass Das Mobilisierungspotenzial unter gewaltbereiten es wichtig ist, entschieden gegen Rechtsextremismus im Fußballfans ist zum Beispiel hoch . Ja, rechtsextreme Fußball vorzugehen . Meine persönliche Meinung ist: ge- Gruppen rekrutieren ihre Anhänger vermehrt wieder aus gen jegliche Form von Extremismus . Die Entwicklung der Fanszene . Dabei ist es aber nicht so, dass der Rechts- 22772 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

Jeannine Pflugradt (A) extremismus zurück in die Stadien drängt . Die Gewalt Die erste und zweite Liga pausieren an diesem Wo- (C) findet fast ausschließlich außerhalb der Stadien im Um- chenende . Zurzeit ist Länderspielpause . Damit wären wir feld von Fußballspielen statt . Dagegen muss weiter ent- bei dem nächsten Fanprojekt, nämlich dem für die Fuß- schieden vorgegangen werden . Die Begeisterung für ballnationalmannschaft . Auch das gibt es, und das zeigt Fußball und Sport generell darf nicht von menschenver- uns, wie unterschiedlich und vielfältig die Fankultur in achtenden Gruppen instrumentalisiert werden . Deutschland über die Sportarten und die unterschiedli- chen Ligen hinaus ist . Ich bin auch persönlich der Meinung, dass Fußballver- eine für die Einsetzung von Polizei bzw . Bundespolizei Ein Abgeordneter aus Treptow-Köpenick, der Heimat finanziell verantwortlich gemacht werden müssen, wenn des 1 . FC Union, sie ihren Ordnungspflichten nicht nachkommen. (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Das ist nicht Aufgabe des Staates . Oder haben Sie solche GRÜNEN]: Eisern! – Monika Lazar [BÜND- Einsätze schon einmal in der Leichtathletik, beim Eisho- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Eisern Union!) ckey, beim Kanurennsport oder beim Motorsport gese- hen, Herr Steffel? Ich nicht . kommt an dieser Stelle nicht umhin, darüber zu sprechen, dass zwar die Fans aller Vereine einzigartig sind, aber die (Dr .Frank Steffel [CDU/CSU]: Sagt das Fans des 1 . FC Union sind natürlich ganz besonders . Martin Schulz auch?) (Beifall des Abg . Detlev Pilger [SPD]) – Da sage ich nicht Martin Schulz . Das sage ich hier .– Darüber müssen wir reden . Der Verein schickt sich jetzt langsam an, seinen Fans hin- terherzugehen . Die Fans sind schon lange erstklassig; der (Dr . Frank Steffel [CDU/CSU]: Das sollte er Verein wird es in dieser Saison auch werden . in Dortmund im Stadion sagen!) (Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und für das Zu- DIE GRÜNEN]: Jetzt ist Schluss! – Dr . Frank hören . Ein schönes Wochenende! Steffel [CDU/CSU]: Dank Martin Schulz! ) (Beifall bei der SPD – Dr .Konstantin von Die Ausgangssituation für die Eisernen ist hervorra- Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist gend . – Wir müssen nicht über das Jammertal in Hessen der Martin?) sprechen;

Vizepräsident Johannes Singhammer: (Lachen bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (B) Abschließender Redner in dieser Aussprache ist der (D) Kollege Matthias Schmidt für die SPD . wir wollen lieber über den 1 . FC Union reden . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE der CDU/CSU) GRÜNEN]: Das gibt wenigstens viele böse Zuschriften! Das sage ich Ihnen! ) Matthias Schmidt (Berlin) (SPD): – Darauf bin ich gespannt .– Aber als Eiserner kann man Vielen Dank .– Herr Präsident! Meine sehr geehrten da locker drüberstehen und sich freuen . Damen und Herren auf den Zuschauertribünen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir reden heute über die Worum es mir heute eigentlich geht: Die Fankultur schönste Nebensache der Welt, den Fußball . in Deutschland ist unglaublich vielfältig . Das macht den Sport aus . Darin liegt auch die Schwäche des Antrags (Dr .André Hahn [DIE LINKE]: Ich dachte, der Grünen, nämlich indem Sie schreiben: Wir müssen über Martin Schulz!) eine einheitliche Grundlage schaffen . Wir brauchen ein – Wir können auch gerne über Martin Schulz reden, aber einheitliches Programm . Wir brauchen sogar eine Stabs- auf der Tagesordnung steht nun einmal der Fußball .– stelle, die entsprechende Informationen noch einmal ge- Wenn man genauer hinschaut, wird deutlich, dass die sondert ausweist . – Das alles ist kontraproduktiv . Fankultur im Sport weit über den Fußball hinausgeht . Wir brauchen die vielen unterschiedlichen Program- Wir denken dabei an Eishockey, Handball, Basketball me zur Unterstützung unseres schönen Sports, nicht nur bzw . an die großen Mannschaftssportarten, die auch Pro- am Wochenende, sondern auch sonst . Wir wollen schö- filigen haben. Aber auch im Wintersport beispielsweise nen Sport sehen, und dazu gehören Fans . Dazu gehört gibt es eine aktive Fankultur: beim Skispringen, Biath- Leidenschaft, und dazu gehört auch Gewinnen und Ver- lon und bei anderen Sportarten . Über all das müssen wir lieren . heute reden . Ich freue mich, dass ich als letzter Redner Sie nun mit Probleme gibt es aber hauptsächlich oder eigentlich dem Gruß des 1 .FC Union ins Wochenende schicken fast nur beim Fußball . Deswegen fokussiert es sich im- darf: Eisern! mer darauf . Aber auch der Fußball ist sehr vielschichtig . Das Problem betrifft nicht nur die erste und zweite Liga, (Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei vielleicht auch noch die dritte; nein, es geht durchaus Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜND- auch um die unteren Ligen . NISSES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22773

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: schlussempfehlung des Ausschusses stimmt, den bitte (C) Damit schließe ich die Aussprache . Weitere Bekennt- ich um ein Handzeichen .– Wer stimmt dagegen? – Ent- nisse zu Lieblingsvereinen können deshalb nicht mehr haltungen sehe ich keine . Die Beschlussempfehlung ist zugelassen werden . damit angenommen mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grü- Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be- nen und der Fraktion Die Linke . schlussempfehlung des Sportausschusses zu dem An- Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesord- trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem nung angekommen . Titel „Für eine weltoffene und vielfältige Sport- und Fankultur – Bürgerrechte schützen, Gruppenbezoge- Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- ne Menschenfeindlichkeit effektiv bekämpfen, rech- tags auf Mittwoch, den 29 . März 2017, 13 Uhr, ein . te Netzwerke aufdecken“. Der Ausschuss empfiehlt in Kommen Sie alle gesund wieder! Die Sitzung ist ge- seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/11511, schlossen . den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf der Drucksache 18/6232 abzulehnen . Wer für diese Be- (Schluss: 15 .29 Uhr)

(B) (D)

Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22775

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Albsteiger, Katrin CDU/CSU 24 .03 .2017 Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/ 24 .03 .2017 DIE GRÜNEN Altmaier, Peter CDU/CSU 24 .03 .2017 Kolbe, Daniela SPD 24 .03 .2017 Barthle, Norbert CDU/CSU 24 .03 .2017 Krüger, Dr . Hans-Ulrich SPD 24 .03 .2017 Binder, Karin DIE LINKE 24 .03 .2017 Kudla, Bettina CDU/CSU 24 .03 .2017 Bülow, Marco SPD 24 .03 .2017 Kühn-Mengel, Helga SPD 24 .03 .2017 Dröge, Katharina * BÜNDNIS 90/ 24 .03 .2017 DIE GRÜNEN Lerchenfeld, Philipp CDU/CSU 24 .03 .2017 Graf

Fischer (Karlsru- CDU/CSU 24 .03 .2017 Möhring, Cornelia DIE LINKE 24 .03 .2017 he-Land), Axel E . Mosblech, Volker CDU/CSU 24 .03 .2017 Funk, Alexander CDU/CSU 24 .03 .2017 Nahles, Andrea SPD 24 .03 .2017 Gabriel, Sigmar SPD 24 .03 .2017 Oppermann, Thomas SPD 24 .03 .2017 (B) Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ 24 .03 .2017 (D) DIE GRÜNEN Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ 24 .03 .2017 DIE GRÜNEN Gottschalck, Ulrike SPD 24 .03 .2017 Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ 24 .03 .2017 Griese, Kerstin SPD 24 .03 .2017 DIE GRÜNEN

Groneberg, Gabriele SPD 24 .03 .2017 Pfeiffer, Dr . Joachim CDU/CSU 24 .03 .2017

Grütters, Monika CDU/CSU 24 .03 .2017 Post, Florian SPD 24 .03 .2017

Gysi, Dr . Gregor DIE LINKE 24 .03 .2017 Pronold, Florian SPD 24 .03 .2017

Hajek, Rainer CDU/CSU 24 .03 .2017 Rachel, Thomas CDU/CSU 24 .03 .2017

Hakverdi, Metin SPD 24 .03 .2017 Riesenhuber, Dr . Heinz CDU/CSU 24 .03 .2017

Held, Marcus SPD 24 .03 .2017 Röspel, René SPD 24 .03 .2017

Heller, Uda CDU/CSU 24 .03 .2017 Rüthrich, Susann * SPD 24 .03 .2017

Höger, Inge DIE LINKE 24 .03 .2017 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ 24 .03 .2017 DIE GRÜNEN Jelpke, Ulla DIE LINKE 24 .03 .2017 Schauws, Ulle BÜNDNIS 90/ 24 .03 .2017 Kiesewetter, Roderich CDU/CSU 24 .03 .2017 DIE GRÜNEN

Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ 24 .03 .2017 Schlecht, Michael DIE LINKE 24 .03 .2017 DIE GRÜNEN Schmidt (Fürth), CDU/CSU 24 .03 .2017 Klein, Volkmar CDU/CSU 24 .03 .2017 Christian 22776 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

(A) Dobrindt damals im Bundestag zu Protokoll: „Sie ist eu- (C) entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich roparechtskonform . Glauben Sie es endlich .“ Am 18 .Juni 2015 allerdings stoppte Minister Dobrindt Schmidt (Ühlingen), CDU/CSU 24 .03 .2017 nur sechs Tage nach Inkrafttreten das Gesetz . Anstatt – Gabriele wie ständig angekündigt – die Pkw-Maut zum 1 . Januar 2016 „scharf zu stellen“, vereinbarte er fast 18 Monate Schmidt, Dr . Frithjof BÜNDNIS 90/ 24 .03 .2017 später mit der EU-Verkehrskommissarin Frau Bulc am DIE GRÜNEN 1 . Dezember 2016 umfangreiche Nachbesserungen, um die Europarechtskonformität jetzt im zweiten Anlauf mit Schön (St . Wendel), CDU/CSU 24 .03 .2017 einer Gesetzesänderung doch noch herzustellen . Nadine Diese Änderungen am Gesetz von 2015 führen jedoch Schwarzelühr-Sutter, SPD 24 .03 .2017 absehbar dazu, dass die Einnahmen nennenswert sin- Rita ken – unter anderem Verdoppelung von drei auf sechs Vignetten, wobei vier preiswerter als 2015 festgelegt Stauche, Carola CDU/CSU 24 .03 .2017 werden, sowie zusätzliche Entlastung für schadstoffar- me Pkw –, während die Ausgaben – insbesondere durch Stockhofe, Rita CDU/CSU 24 .03 .2017 den zusätzlichen Kontrollaufwand durch das Personal des BAG – erheblich steigen werden . Mit diesen Konse- quenzen hat sich ein Expertengespräch im Haushaltsaus- Strebl, Matthäus CDU/CSU 24 .03 .2017 schuss am 20 . März 2017 mit vier namhaften Sachver- ständigen beschäftigt . Tank, Azize DIE LINKE 24 .03 .2017 Fazit: Drei von vier Sachverständigen geben zu den Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ 24 .03 .2017 kalkulierten Ausgaben einerseits „sehr begründete Zwei- DIE GRÜNEN fel daran, dass die 211 Millionen Euro realistisch sind“, zu Protokoll und bemängeln: „Vor diesem Hintergrund Ulrich, Alexander DIE LINKE 24 .03 .2017 ist festzustellen, dass die vorliegenden Abschätzungen der Bundesregierung bzw . des BMVI bezüglich der Er- Veith, Oswin CDU/CSU 24 .03 .2017 hebungskosten einer Infrastrukturabgabe nicht ansatz- weise den Anforderungen hinsichtlich Nachvollziehbar- (B) Wagenknecht, Dr . Sahra DIE LINKE 24 .03 .2017 keit und Transparenz genügen, die für die Ermittlung der (D) Wirkungen von Großprojekten im Infrastrukturbereich Weinberg, Harald DIE LINKE 24 .03 .2017 bestehen und bezüglich derer im Übrigen ein breiter wissenschaftlicher Konsens vorhanden sein dürfte “. Die Wöllert, Birgit DIE LINKE 24 .03 .2017 Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft bestätigt, dass die 210,5 Millionen Euro des Verkehrsministeriums, *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes „egal ob beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), ob beim BAG oder beim Zoll … absolut schöngerechnet sind“ .

Andererseits prognostizieren drei von vier Sachver- Anlage 2 ständigen zu der Einnahmeseite der Pkw-Maut – wenn überhaupt – nur marginale Nettoeinnahmen im Einfüh- Erklärung nach § 31 GO rungsjahr, die sich nach übereinstimmender Meinung der Abgeordneten Martin Burkert, Sabine Dittmar, schon kurz darauf in ein Nettominus entwickeln würden . Gabriele Fograscher, Bettina Hagedorn, Michael Fazit: Die Einnahmeprognose des BMVI wird von allen Hartmann (Wackernheim), Christina Jantz- namhaften Sachverständigen nicht geteilt – mit Ausnah- Herrmann, Hiltrud Lotze, Ulli Nissen, Dr. Simone me von Professor Dr .Schulz, der allerdings als Gutachter Raatz und Dr. Dorothee Schlegel (alle SPD) zu der für das BMVI gearbeitet hat . Nach dem übereinstimmen- namentlichen Abstimmung über den von der Bun- den Urteil aller anderen drei Experten wurde dessen Gut- desregierung eingebrachten Entwurf eines Ersten achten allerdings unwissenschaftlich erhoben, wird als Gesetzes zur Änderung des Infrastrukturabgaben- unplausibel bewertet und kommt darum vermutlich zu gesetzes (Zusatztagesordnungspunkt 6) falschen Ergebnissen . Umso erstaunlicher ist deshalb die Bewertung von Finanzminister Schäuble, der die Netto- Heute stimmt der Deutsche Bundestag in namentlicher einnahmeprognose aus dem BMVI am 16 .März 2017 Abstimmung über den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur 1 : 1 so bestätigt hat: Änderung des Infrastrukturabgabengesetzes ab . „Das Bundesministerium der Finanzen hat keine Am 27 . März 2015 beschloss der Deutsche Bundes- Veranlassung, die Annahmen der Verkehrsexperten des tag in zweiter und dritter Lesung das Infrastrukturab- BMVI zu bezweifeln . Daher sehen die im Kabinett am gabengesetz (Pkw-Maut) . Damals stimmten wir mit Ja, 15 . März 2017 beschlossenen Eckwerte für den Finanz- zweifelten aber wie viele Abgeordnete an der Europa- plan bis 2021 auch ab 2019 zusätzliche Investitionen in rechtskonformität des Gesetzes . Allerdings gab Minister Höhe von rund 500 Mio . € p .a . vor .“ Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22777

(A) Damit hat Herr Schäuble die Verantwortung für prog- Prognostiziert sind nach einem vom BMVI in Auftrag (C) nostizierte Nettoeinnahmen im Bundeshaushalt bis 2021 gegebenen Gutachten Gesamteinnahmen (brutto) von von 1,5 Milliarden Euro durch die Pkw-Maut übernom- jährlich rund 3,9 Milliarden Euro, davon entfallen rund men . Nur wenn diese zweifelhafte Prognose auch tat- 830 Millionen Euro auf nicht in Deutschland zugelassene sächlich zutreffen würde, wären die drei Bedingungen im Fahrzeuge . Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD von 2013 als unabdingbare Vorbedingungen zur Einführung der PKW- Zweitens . Für deutsche Staatsbürger fallen durch die Maut erfüllt: geplante Absenkung der Kfz-Steuer keine Mehrkosten an . „Zur zusätzlichen Finanzierung des Erhalts und des Ausbaus unseres Autobahnnetzes werden wir einen an- Drittens . Die Infrastrukturabgabe wirkt sich nicht ne- gemessenen Beitrag der Halter von nicht in Deutschland gativ auf die Grenzregionen, also auf den Tourismus, das zugelassenen Pkw erheben (Vignette) mit der Maßgabe, Gastgewerbe sowie den Einzelhandel, aus . dass kein Fahrzeughalter in Deutschland stärker belastet Unsere Zustimmung zum Infrastrukturabgabegesetz wird als heute . Die Ausgestaltung wird EU-rechtskon- erfolgt unter dem Vorbehalt, dass diese drei Vorausset- form erfolgen .“ zungen sich erfüllen . Anderenfalls müssen Änderungen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat jetzt bzw . Ausnahmen für die Grenzregionen geprüft und ein- schon ein zweites Mal versichert, dass sein Gesetzent- geführt werden . wurf alle drei Bedingungen erfüllt – wir persönlich haben allerdings insbesondere nach den Erfahrungen von 2015 erhebliche Zweifel daran . Anlage 4 Zusätzlich teilen wir die Bedenken des Bundesrates Erklärungen nach § 31 GO über eine mögliche nachteilige Auswirkung der Ein- führung der Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen . zu der namentlichen Abstimmung über den von Ein Verzicht auf die Entrichtung der Infrastrukturabga- der Bundesregierung eingebrachten Entwurf be auf bestimmten Autobahnabschnitten hätte als Son- eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Infra- derregelung für die grenznahen Städte und Kommunen strukturabgabengesetzes (Zusatztagesordnungs- zweckdienlich sein können . Wir bedauern, dass dieser punkt 6) Vorschlag in den parlamentarischen Beratungen am Wi- derstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gescheitert Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): In einem ist . TV-Duell am 1 .September 2013 sagte die Kanzlerin: (B) „Mit mir wird es keine Pkw-Maut geben!“ Und so wie (D) Wir stimmen heute trotz dieser und weiterer offener wir sicher sein konnten, dass sich Peer Steinbrück für den Fragen und Bedenken dem vorliegenden Gesetzentwurf Mindestlohn einsetzen würde, haben wir der Kanzlerin zu, weil wir die Abstimmung nicht für eine Gewissen- natürlich diesen schlichten Satz geglaubt: Mit Angela sentscheidung halten und weil die SPD vertragstreu auch Merkel „wird es keine Pkw-Maut geben“ . So weit die die Punkte des Koalitionsvertrags umsetzt, die unsere Kanzlerin . Koalitionspartner zu ihrem zentralen Anliegen gemacht haben . Die Pkw-Maut ist der Preis dafür, dass wir unsere In der siebenten Sitzungswoche vor Ende dieser zentralen Versprechen für diese Wahlperiode in die Tat 18 . Legislaturperiode wird nun die Kanzlerin ihr Wort umsetzen konnten: Der Mindestlohn gilt, wir haben die doch noch endgültig brechen . abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren durchge- setzt, und die Kommunen wurden bis 2018 um mehr als Die Anhörungen im Verkehrs-, im Haushalts-, und 25 Milliarden Euro entlastet . Finanzausschuss zur Maut haben ergeben, dass die vom Bundesminister für Verkehr behaupteten Ziele mit dem Gesetz nicht erreichbar sind . Im Gegenteil: Dieses Vor- haben ist weder gerecht noch europarechtskonform noch Anlage 3 werden nennenswerte Einnahmen für die Infrastruktur Erklärung nach § 31 GO erzielt . der Abgeordneten Christel Voßbeck-Kayser und Die Berechnungen des Bundesverkehrsministers Sabine Weiss (Wesel I) (beide CDU/CSU) zu der konnten nicht bestätigt werden, im Gegenteil: Die Bü- namentlichen Abstimmung über den von der Bun- rokratie bzw . Erhebungskosten übersteigen die Einnah- desregierung eingebrachten Entwurf eines Ersten men mit großer Wahrscheinlichkeit . Die Annahmen, die Gesetzes zur Änderung des Infrastrukturabgaben- den Rechnungen des Verkehrsministers zugrunde liegen, konnten häufig nicht bestätigt werden. Das wäre nicht gesetzes (Zusatztagesordnungspunkt 6) dramatisch, denn üblicherweise verifiziert das Bundesfi- Dem vorliegenden Gesetzentwurf stimmen wir zu . nanzministerium solche Rechnungen anderer Fachminis- Die folgenden Voraussetzungen bilden dabei die Grund- terien oder falsifiziert solche Rechnungen. Diesmal war lage unserer Entscheidung: es anders: Erstens . Die Gesamteinnahmen aus der Infrastruktur- Der Bundesfinanzminister bestätigt lediglich, dass er abgabe sind deutlich positiv und fließen zweckgebunden keine Zweifel an den Prognosen und Rechnungen des in die Erhaltung der Straßeninfrastruktur des Bundes . Bundesverkehrsministers habe . Eigene Rechnungen hat 22778 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

(A) der BMF nicht vorgelegt . Er schreibt: „Das Bundes- für die parlamentarische Arbeit . Dies habe ich mit meiner (C) ministerium der Finanzen hat keine Veranlassung, die Zustimmung getan . Annahmen der Verkehrsexperten des BMVI zu bezwei- feln . Daher sehen die im Kabinett am 15 . März 2017 Markus Paschke (SPD): Ich komme aus einer Re- beschlossenen Eckwerte für den Finanzplan bis 2021 gion, in der eine sehr gute Nachbarschaft mit den Men- auch ab 2019 zusätzliche Investitionen in Höhe von rund schen in den Niederlanden gelebt wird . In beide Rich- 500 Millionen € p .a . vor .“ tungen gibt es einen regen Austausch, sowohl privat So wurde nun das CSU-Projekt im Koalitionsvertrag als auch wirtschaftlich . Konkret für meinen Wahlkreis doch noch zu einem CDU-Projekt . kommt hinzu, dass die Niederlande den Bau der A 31 we- sentlich mitfinanziert haben. Ohne diese niederländische Die CDU-Fraktion musste vertragsgemäß zustim- Finanzierung wäre der Lückenschluss dieser Autobahn men: dem Mindestlohn, der Rente mit 63, der doppelten bis heute nicht realisiert worden . Es ist unseren Nach- Staatsbürgerschaft, mehr Frauen in Führungspositionen, barn nicht zu erklären, dass sie jetzt für die Benutzung der Bekämpfung von Missbrauch bei Leih- und Zeitar- einer von ihnen mitfinanzierten Straße auch noch zu zah- beit . Dafür bin ich nun auch vertragstreu und stimme der len müssen . Hinzu kommt, dass unsere niederländischen Maut widerwillig zu . Nachbarn nach wie vor bereit sind, in die Schieneninfra- Was bleibt: CDU/CSU erwirkt ihre Maut zum Schaden struktur auf deutscher Seite zu investieren . Diese Investi- Deutschlands und Europas . Die SPD hat den Mindest- tionsbereitschaft sehe ich durch den heute abzustimmen- lohn, die Rente mit 63, die doppelte Staatsbürgerschaft, den Gesetzentwurf massiv gefährdet . mehr Frauen in Führungspositionen, die Bekämpfung Zudem gibt es in meinem Wahlkreis wenige Verbin- von Missbrauch bei Leih- und Zeitarbeit erwirkt zum dungen außerhalb der Autobahnen . Die zu erwartende Nutzen allen Menschen in Deutschland und Europa . Ausweichreaktion der Autofahrerinnen und -fahrer stel- len eine erhebliche Belastung nicht nur für die Dörfer Bernhard Kaster (CDU/CSU): Meine Position in und Städte in Grenzregionen, sondern vor allem für die der Sache erkläre ich wie folgt: dort lebenden Menschen dar . Als Bundestagsabgeordneter für Trier und Trier-Saar- Der Gesetzentwurf gefährdet meiner Meinung nach burg mit der unmittelbaren Nachbarschaft zu Frankreich ganz konkret den wirtschaftlichen Grenzverkehr, die da- und Luxemburg habe ich bis zuletzt dafür geworben, dass mit verbundenen Arbeitsplätze und in Gänze die guten der Grenzübertritt als solcher keine Zahlungsverpflich- Beziehungen zu unseren Nachbarstaaten . Dies hat auch tung auslöst und daher zumindest die Strecke bis zur ers- sehr deutlich eine von der Ems-Dollart-Region in Auf- (B) ten Autobahnabfahrt mautfrei ausgestaltet wird . Schluss­ trag gegebene Umfrage unter im Grenzgebiet lebenden (D) endlich konnte ich dieser Position in der Koalition nicht Niederländern ergeben . Danach gaben rund 35 Prozent zu einer Mehrheit verhelfen, dennoch habe ich mich der Befragten an, derzeit wöchentlich über die Grenze entschlossen, dem Gesetz zur Änderung des Infrastruk- zu fahren . Nach Einführung einer Maut würden dies nur turabgabengesetzes meine Zustimmung nicht zu verwei- noch 8 Prozent tun . 75 Prozent der befragten Niederlän- gern . Das Gesetz beseitigt europarechtliche Zweifel am der lehnen den Kauf einer Vignette rigoros ab . bereits am 12 .Juni 2015 in Kraft getretenen Infrastruk- Hinzu kommt, dass die Umsetzung des Gesetzes mit turabgabengesetz, es ging somit im Ergebnis nicht mehr enormem bürokratischem Aufwand verbunden sein wird . um die Frage, ob eine solche Maut gesetzlich eingeführt Die daraus resultierende Belastung steht aus meiner Sicht wird . Beim 2015 beschlossenen – ursprünglichen – Ge- in keinem vernünftigen Verhältnis zu der beabsichtigten setz war es mir gelungen, die Herausnahme der Bundes- finanziellen Entlastung. straßen aus dem damaligen Gesetzentwurf zu erreichen . Ich bedauere zutiefst, dass sich beim jetzt beschlossenen Ich stehe zu den im Koalitionsvertrag formulierten Änderungsgesetz und der sich damit neu ergebenden Be- Vereinbarungen . Die Maut ist ebenso Bestandteil dieses ratungsgelegenheit keine Mehrheit für eine Sonderrege- Vertrages wie der inzwischen eingeführte Mindestlohn . lung bei der Ausgestaltung der Maut in Grenzregionen Aber ohne Ausnahmen für die Grenzregionen kann ich fand . Besonders in Regionen, wie sie mein Wahlkreis dem vorliegenden Gesetzentwurf nicht zustimmen . Ich repräsentiert, wird Europa tagtäglich intensiv gelebt . Die hätte mir gewünscht, dass den vielfach formulierten Grenze ist bei uns in der Region nicht mehr spürbar, und Bedenken Rechnung getragen worden wäre und Aus- dabei muss es auch bleiben . Es existiert ein immer enger nahmen, wie sie zum Beispiel der Bundesrat in seiner zusammengewachsener grenzüberschreitender Arbeits- Stellungnahme gefordert hat, mit in den Gesetzentwurf und Ausbildungsmarkt, zudem bestehen enge freund- aufgenommen worden wären . Statt Barrieren abzubauen, schaftliche und wirtschaftliche Verbindungen zwischen errichtet dieser Gesetzentwurf zusätzliche Hürden zwi- den drei Ländern . schen den Menschen . In jeder Koalition gibt es Vorhaben, für die man selbst Eine Enthaltung kommt daher für mich nicht infrage, besonders gekämpft hat – wie beispielsweise die Mütter- und so stimme ich mit „Nein“ gegen den Gesetzentwurf rente –, aber es gibt auch Vorhaben, deren Unterstützung zur „Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benut- schwerfällt, und hierzu gehört die Zustimmung zum In- zung von Bundesfernstraßen“ . frastrukturabgabengesetz . In einem Parlament muss ein Abgeordneter aber auch immer in der Lage sein, Kom- Petra Rode-Bosse (SPD): Heute stimmt der Deut- promisse mitzutragen, denn diese bilden die Grundlage sche Bundestag in namentlicher Abstimmung über den Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22779

(A) Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Infra- „Das Bundesministerium der Finanzen hat keine (C) strukturabgabengesetzes ab . Veranlassung, die Annahmen der Verkehrsexperten des BMVI zu bezweifeln . Daher sehen die im Kabinett am Am 27 . März 2015 beschloss der Deutsche Bundes- 15 . März 2017 beschlossenen Eckwerte für den Finanz- tag in zweiter und dritter Lesung das Infrastrukturabga- plan bis 2021 auch ab 2019 zusätzliche Investitionen in bengesetz (Pkw-Maut) . Meine Fraktion stimmte mit Ja, Höhe von rund 500 Millionen € p .a . vor .“ obwohl Zweifel an der Europarechtskonformität des Ge- setzes bestanden . Minister Dobrindt versicherte damals Damit hat Herr Schäuble die Verantwortung für prog- in seiner Rede: „Sie ist europarechtskonform . Glauben nostizierte Nettoeinnahmen im Bundeshaushalt bis 2021 Sie es endlich .“ von 1,5 Milliarden Euro durch die Pkw-Maut übernom- men . Am 18 .Juni 2015 allerdings stoppte Minister Dobrindt nur sechs Tage nach Inkrafttreten das Gesetz . Anstatt – Nur, wenn diese zweifelhafte Prognose auch tatsäch- wie ständig angekündigt – die Pkw-Maut zum 1 . Januar lich zutreffen würde, wären die drei Bedingungen im 2016 „scharf zu stellen“, vereinbarte er fast 18 Monate Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD von 2013 als später mit der EU-Verkehrskommissarin Frau Bulc am unabdingbare Vorbedingungen zur Einführung der Pkw- 1 . Dezember 2016 umfangreiche Nachbesserungen, um Maut erfüllt: die Europarechtskonformität jetzt im zweiten Anlauf mit „Zur zusätzlichen Finanzierung des Erhalts und des einer Gesetzesänderung doch noch zu herzustellen . Ausbaus unseres Autobahnnetzes werden wir einen an- Diese Änderungen am Gesetz von 2015 führen jedoch gemessenen Beitrag der Halter von nicht in Deutschland absehbar dazu, dass die Einnahmen nennenswert sin- zugelassenen Pkw erheben (Vignette) mit der Maßgabe, ken – unter anderem Verdoppelung von drei auf sechs dass kein Fahrzeughalter in Deutschland stärker belastet Vignetten, wobei vier preiswerter als 2015 festgelegt wird als heute . Die Ausgestaltung wird EU-rechtskon- werden, sowie zusätzliche Entlastung für schadstoffar- form erfolgen .“ me Pkw –, während die Ausgaben – insbesondere durch Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat jetzt den zusätzlichen Kontrollaufwand durch das Personal schon ein zweites Mal versichert, dass sein Gesetzent- des BAG – erheblich steigen werden . Mit diesen Konse- wurf alle drei Bedingungen erfüllt – ich persönlich habe quenzen hat sich ein Expertengespräch im Haushaltsaus- allerdings insbesondere nach den Erfahrungen von 2015 schuss am 20 . März 2017 mit vier namhaften Sachver- erhebliche Zweifel daran . ständigen beschäftigt . Zusätzlich teile ich die Bedenken des Bundesrates Fazit: Drei von vier Sachverständigen geben zu den über eine mögliche nachteilige Auswirkung der Einfüh- (B) kalkulierten Ausgaben einerseits „sehr begründete Zwei- rung der Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen . Ein (D) fel daran, dass die 211 Millionen Euro realistisch sind“, Verzicht auf die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf zu Protokoll und bemängeln: „Vor diesem Hintergrund bestimmten Autobahnabschnitten hätte als Sonderrege- ist festzustellen, dass die vorliegenden Abschätzungen lung für die grenznahen Städte und Kommunen zweck- der Bundesregierung bzw . des BMVI bezüglich der Er- dienlich sein können . Ich bedauere, dass dieser Vorschlag hebungskosten einer Infrastrukturabgabe nicht ansatz- in den parlamentarischen Beratungen am Widerstand der weise den Anforderungen hinsichtlich Nachvollziehbar- CDU/CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . keit und Transparenz genügen, die für die Ermittlung der Wirkungen von Großprojekten im Infrastrukturbereich Ich stimme heute trotz dieser und weiterer offener bestehen und bezüglich derer im Übrigen ein breiter Fragen und Bedenken dem vorliegenden Gesetzentwurf wissenschaftlicher Konsens vorhanden sein dürfte “. Die zu, weil ich die Abstimmung nicht für eine Gewissens­ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft bestätigt, dass entscheidung halte und weil die SPD vertragstreu auch die 210,5 Millionen Euro des Verkehrsministeriums, die Punkte des Koalitionsvertrags umsetzt, die unsere „egal ob beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), ob beim Koalitionspartner zu ihrem zentralen Anliegen gemacht BAG oder beim Zoll … absolut schöngerechnet sind“ . haben . Die Pkw-Maut ist der Preis dafür, dass wir unsere zentralen Versprechen für diese Wahlperiode in die Tat Andererseits prognostizieren drei von vier Sachver- umsetzen konnten: Der Mindestlohn gilt, wir haben die ständigen zu der Einnahmeseite der Pkw-Maut – wenn abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren durchge- überhaupt – nur marginale Nettoeinnahmen im Einfüh- setzt, und die Kommunen wurden bis 2018 um mehr als rungsjahr, die sich nach übereinstimmender Meinung 25 Milliarden Euro entlastet . schon kurz darauf in ein Nettominus entwickeln würden . Fazit: Die Einnahmeprognose des BMVI wird von allen Dr. Martin Rosemann (SPD): Der Deutsche Bundes- namhaften Sachverständigen nicht geteilt – mit Ausnah- tag stimmt heute über den Entwurf eines Ersten Gesetzes me von Professor Dr .Schulz, der allerdings als Gutachter zur Änderung des Infrastrukturabgabengesetzes sowie für das BMVI gearbeitet hat . Nach dem übereinstimmen- den Entwurf eines Verkehrsteueränderungsgesetzes ab . den Urteil aller anderen drei Experten wurde dessen Gut- achten allerdings unwissenschaftlich erhoben, wird als 76 Prozent der SPD-Mitglieder haben im Dezem- unplausibel bewertet und kommt darum vermutlich zu ber 2013 bei einer Mitgliederbefragung für einen Koali- falschen Ergebnissen . Umso erstaunlicher ist deshalb die tionsvertrag gestimmt, dessen Bestandteil die Pkw-Maut Bewertung von Finanzminister Schäuble, der die Netto- war . Sie haben es deshalb getan, weil wir im Gegenzug einnahmeprognose aus dem BMVI am 16 .März 2017 wichtige sozialdemokratische Projekte wie den Mindest- 1 : 1 so bestätigt hat: lohn, die abschlagsfreie Rente für langjährig Versicherte, 22780 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

(A) deutliche Verbesserungen bei der Erwerbsminderungs- Frau Bulc umfangreiche Nachbesserungen, um die Eu- (C) rente oder die Entlastung der Kommunen um mehr als roparechtskonformität jetzt im zweiten Anlauf mit einer 25 Milliarden bis 2018 durchsetzen konnten . Gesetzesänderung doch noch herzustellen . Die Pkw-Maut ist kein Herzensanliegen der SPD, sie Diese Änderungen am Gesetz von 2015 führen jedoch ist das einzige wirkliche Wunschprojekt der CSU . absehbar dazu, dass die Einnahmen nennenswert sin- ken – unter anderem Verdoppelung von drei auf sechs Für die Umsetzung der Pkw-Maut haben wir drei klare Vignetten, wobei vier preiswerter als 2015 festgelegt Kriterien festgelegt: Sie darf die deutschen Autofahrerin- werden, sowie zusätzliche Entlastung für schadstoffar- nen und Autofahrer nicht zusätzlich belasten, sie muss me Pkw –, während die Ausgaben – insbesondere durch europarechtskonform sein, und sie muss zu substanti- den zusätzlichen Kontrollaufwand durch das Personal ellen Mehreinnahmen im Bundeshaushalt führen . Nur des BAG – erheblich steigen werden . Mit diesen Konse- wenn diese drei Bedingungen erfüllt werden, kann die quenzen hat sich ein Expertengespräch im Haushaltsaus- Pkw-Maut tatsächlich langfristig umgesetzt werden . schuss am 20 . März 2017 mit vier namhaften Sachver- Die Kosten für die Maut für deutsche Autofahrerinnen ständigen beschäftigt . und Autofahrer, sollen durch eine Entlastung in gleicher Fazit: Drei von vier Sachverständigen erklärten zu den Höhe bei der Kfz-Steuer kompensiert werden . Wegen der kalkulierten Ausgaben sehr begründete Zweifel an einer Staffelung der Mautsätze hat die EU-Kommission ange- positiven Einnahmenbilanz und äußerten ferner Zweifel kündigt, das im September 2015 eröffnete Strafverlet- hinsichtlich Nachvollziehbarkeit und Transparenz . zungsverfahren gegen Deutschland aufzugeben . Und die Bundesminister Dobrindt und Schäuble haben uns zuge- Nur bei einer positiven Einnahmensituation wären die sichert, dass die Maut zu substantiellen Mehreinnahmen mit dem Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD von im Bundeshaushalt führt . 2013 als unabdingbar gesetzten Vorbedingungen zur Ein- führung der Pkw-Maut vollständig erfüllt . Auch wenn wir heute eine Pkw-Maut beschließen, ist das kein Einstieg in eine Nutzerfinanzierung der Infra- Ich teile die Bedenken des Bundesrates über eine struktur . Die Bereitstellung öffentlicher Infrastruktur ist mögliche nachteilige Auswirkung der Einführung der und bleibt eine Kernaufgabe des Staates und muss daher Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen . Ein Verzicht auch grundsätzlich über Steuern finanziert werden. auf die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf bestimm- ten Autobahnabschnitten hätte als Sonderregelung für die Da wir zum einen im Koalitionsvertrag die Einführung grenznahen Städte und Kommunen zweckdienlich sein einer Pkw-Maut beschlossen haben und zum anderen der können . Ich bedauere, dass dieser Vorschlag in den par- Verkehrsminister und der Finanzminister nach langen lamentarischen Beratungen am Widerstand der CDU/ (B) und intensiven Verhandlungen zugesagt haben, dass un- (D) CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . sere Bedingungen mit dem jetzigen Gesetzentwurf ein- gehalten werden, stimme ich dem Gesetzentwurf zu . Der Nachweis über die tatsächliche Einnahmesituati- on wird noch zu erbringen sein . Vor diesem Hintergrund Dr. Nina Scheer (SPD): Heute stimmt der Deut- überwiegt die Aussage des Koalitionsvertrages zur Ein- sche Bundestag in namentlicher Abstimmung über den führung der Pkw-Maut . Trotz der benannten Fragen, die Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Infra- auch die Erfüllung der Bedingungen des Koalitionsver- strukturabgabengesetzes ab . Die hiermit eingeführte so- trages in Zweifel ziehen, stimme ich somit heute dem genannte Pkw-Maut war auf Drängen der CSU in den vorliegenden Gesetzentwurf aus Gründen der Koaliti- Koalitionsvertrag von 2013 aufgenommen worden . Die onstreue zu . SPD kritisierte das politische Vorhaben einer solchen Pkw-Maut von Beginn an und hatte insofern an ein sol- Dr. Karin Thissen (SPD): Heute stimmt der Deut- ches Projekt Bedingungen gestellt . Ich persönlich erach- sche Bundestag in namentlicher Abstimmung über den te ferner eine Pkw-Maut als nicht hilfreich, die heutigen Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Infra- zentralen politischen Handlungserfordernisse abzubil- strukturabgabengesetzes ab . den . Diese müssen in einer Einbindung auch des Ver- Am 27 . März 2015 beschloss der Deutsche Bundestag kehrssektors in den Transformationsprozess der Energie- in zweiter und dritter Lesung das Infrastrukturabgaben- wende liegen – weg von fossilen Treibstoffen und hin zu gesetz (Pkw-Maut) . Damals stimmte ich mit Ja, zweifelte Erneuerbaren Energien . aber wie viele Abgeordnete an der Europarechtskonfor- Am 27 . März 2015 beschloss der Deutsche Bundestag mität des Gesetzes . Allerdings gab Minister Dobrindt in zweiter und dritter Lesung das Infrastrukturabgaben- damals im Bundestag zu Protokoll: „Sie ist europarechts- gesetz (Pkw-Maut) . Damals stimmte ich mit Ja, zweifelte konform . Glauben Sie es endlich .“ aber wie viele Abgeordnete an der Europarechtskonfor- Am 18 .Juni 2015 allerdings stoppte Minister Dobrindt mität des Gesetzes . Allerdings gab Minister Dobrindt nur sechs Tage nach Inkrafttreten das Gesetz . Anstatt – damals im Bundestag zu Protokoll: „Sie ist europarechts- wie ständig angekündigt – die Pkw-Maut zum 1 . Januar konform . Glauben Sie es endlich .“ 2016 „scharf zu stellen“, vereinbarte er fast 18 Monate Am 18 .Juni 2015 stoppte Minister Dobrindt aller- später mit der EU-Verkehrskommissarin Frau Bulc am dings nur sechs Tage nach Inkrafttreten das Gesetz . Fast 1 . Dezember 2016 umfangreiche Nachbesserungen, um 18 Monate später, am 1 .Dezember 2016, vereinbarte die Europarechtskonformität jetzt im zweiten Anlauf mit Minister Dobrindt mit der EU-Verkehrskommissarin einer Gesetzesänderung doch noch zu herzustellen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22781

(A) Diese Änderungen am Gesetz von 2015 führen jedoch damals im Bundestag zu Protokoll: „Sie ist europarechts- (C) absehbar dazu, dass die Einnahmen nennenswert sin- konform . Glauben Sie es endlich .“ ken – unter anderem Verdoppelung von drei auf sechs Vignetten, wobei vier preiswerter als 2015 festgelegt Am 18 .Juni 2015 allerdings stoppte Minister Dobrindt werden, sowie zusätzliche Entlastung für schadstoffar- nur sechs Tage nach Inkrafttreten das Gesetz . Anstatt – me Pkw –, während die Ausgaben – insbesondere durch wie ständig angekündigt – die Pkw-Maut zum 1 . Januar den zusätzlichen Kontrollaufwand durch das Personal 2016 „scharf zu stellen“, vereinbarte er fast 18 Monate des BAG – erheblich steigen werden . Mit diesen Konse- später mit der EU-Verkehrskommissarin Frau Bulc am quenzen hat sich ein Expertengespräch im Haushaltsaus- 1 . Dezember 2016 umfangreiche Nachbesserungen, um schuss am 20 . März 2017 mit vier namhaften Sachver- die Europarechtskonformität jetzt im zweiten Anlauf mit ständigen beschäftigt . einer Gesetzesänderung doch noch zu herzustellen .

Fazit: Drei von vier Sachverständigen geben zu den Diese Änderungen am Gesetz von 2015 führen jedoch kalkulierten Ausgaben einerseits „sehr begründete Zwei- absehbar dazu, dass die Einnahmen nennenswert sin- fel daran, dass die 211 Millionen Euro realistisch sind“, ken – unter anderem Verdoppelung von drei auf sechs zu Protokoll und bemängeln: „Vor diesem Hintergrund Vignetten, wobei vier preiswerter als 2015 festgelegt ist festzustellen, dass die vorliegenden Abschätzungen werden, sowie zusätzliche Entlastung für schadstoffar- der Bundesregierung bzw . des BMVI bezüglich der Er- me Pkw –, während die Ausgaben – insbesondere durch hebungskosten einer Infrastrukturabgabe nicht ansatz- den zusätzlichen Kontrollaufwand durch das Personal weise den Anforderungen hinsichtlich Nachvollziehbar- des BAG – erheblich steigen werden . Mit diesen Konse- keit und Transparenz genügen, die für die Ermittlung der quenzen hat sich ein Expertengespräch im Haushaltsaus- Wirkungen von Großprojekten im Infrastrukturbereich schuss am 20 . März 2017 mit vier namhaften Sachver- bestehen und bezüglich derer im Übrigen ein breiter ständigen beschäftigt . wissenschaftlicher Konsens vorhanden sein dürfte “. Die Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft bestätigt, dass Fazit: Drei von vier Sachverständigen geben zu den die 210,5 Millionen Euro des Verkehrsministeriums, kalkulierten Ausgaben einerseits „sehr begründete Zwei- „egal ob beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), ob beim fel daran, dass die 211 Millionen Euro realistisch sind“, BAG oder beim Zoll … absolut schöngerechnet sind“ . zu Protokoll und bemängeln: „Vor diesem Hintergrund ist festzustellen, dass die vorliegenden Abschätzungen Andererseits prognostizieren drei von vier Sachver- der Bundesregierung bzw . des BMVI bezüglich der Er- ständigen zu der Einnahmeseite der Pkw-Maut – wenn hebungskosten einer Infrastrukturabgabe nicht ansatz- überhaupt – nur marginale Nettoeinnahmen im Einfüh- weise den Anforderungen hinsichtlich Nachvollziehbar- (B) rungsjahr, die sich nach übereinstimmender Meinung keit und Transparenz genügen, die für die Ermittlung der (D) schon kurz darauf in ein Nettominus entwickeln würden . Wirkungen von Großprojekten im Infrastrukturbereich Fazit: Die Einnahmeprognose des BMVI wird von allen bestehen und bezüglich derer im Übrigen ein breiter namhaften Sachverständigen nicht geteilt – mit Ausnah- wissenschaftlicher Konsens vorhanden sein dürfte“ . Die me von Professor Dr .Schulz, der allerdings als Gutachter Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft bestätigt, dass für das BMVI gearbeitet hat . Nach dem übereinstimmen- die 210,5 Millionen Euro des Verkehrsministeriums, den Urteil aller anderen drei Experten wurde dessen Gut- „egal ob beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), ob beim achten allerdings unwissenschaftlich erhoben, wird als BAG oder beim Zoll … absolut schöngerechnet sind“ . unplausibel bewertet und kommt darum vermutlich zu falschen Ergebnissen . Umso erstaunlicher ist deshalb die Andererseits prognostizieren drei von vier Sachver- Bewertung von Finanzminister Schäuble, der die Netto- ständigen zu der Einnahmeseite der Pkw-Maut – wenn einnahmeprognose aus dem BMVI am 16 .März 2017 überhaupt – nur marginale Nettoeinnahmen im Einfüh- 1 : 1 so bestätigt hat: rungsjahr, die sich nach übereinstimmender Meinung schon kurz darauf in ein Nettominus entwickeln würden . „Das Bundesministerium der Finanzen hat keine Fazit: Die Einnahmeprognose des BMVI wird von allen Veranlassung, die Annahmen der Verkehrsexperten des namhaften Sachverständigen nicht geteilt – mit Ausnah- BMVI zu bezweifeln . Daher sehen die im Kabinett am me von Professor Dr .Schulz, der allerdings als Gutachter 15 . März 2017 beschlossenen Eckwerte für den Finanz- für das BMVI gearbeitet hat . Nach dem übereinstimmen- plan bis 2021 auch ab 2019 zusätzliche Investitionen in den Urteil aller anderen drei Experten wurde dessen Gut- Höhe von rund 500 Mio . € p .a . vor “. achten allerdings unwissenschaftlich erhoben, wird als unplausibel bewertet und kommt darum vermutlich zu falschen Ergebnissen . Umso erstaunlicher ist deshalb die Franz Thönnes (SPD): Heute stimmt der Deutsche Bewertung von Finanzminister Schäuble, der die Netto- Bundestag in namentlicher Abstimmung über den Ent- einnahmeprognose aus dem BMVI am 16 .März 2017 wurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Infrastruk- 1 : 1 so bestätigt hat: turabgabengesetzes ab . „Das Bundesministerium der Finanzen hat keine Am 27 . März 2015 beschloss der Deutsche Bundestag Veranlassung, die Annahmen der Verkehrsexperten des in zweiter und dritter Lesung das Infrastrukturabgaben- BMVI zu bezweifeln . Daher sehen die im Kabinett am gesetz (Pkw-Maut) . Damals stimmte ich mit Ja, zweifelte 15 . März 2017 beschlossenen Eckwerte für den Finanz- aber wie viele Abgeordnete an der Europarechtskonfor- plan bis 2021 auch ab 2019 zusätzliche Investitionen in mität des Gesetzes . Allerdings gab Minister Dobrindt Höhe von rund 500 Millionen € p .a . vor .“ 22782 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

(A) Damit hat Herr Schäuble die Verantwortung für prog- Dagmar Ziegler (alle SPD) zu den namentlichen (C) nostizierte Nettoeinnahmen im Bundeshaushalt bis 2021 Abstimmungen über den von der Bundesregierung von 1,5 Milliarden Euro durch die Pkw-Maut übernom- eingebrachten Entwurf eines Ersten Gesetzes zur men . Änderung des Infrastrukturabgabengesetzes und den von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Nur wenn diese zweifelhafte Prognose auch tatsäch- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten lich zutreffen würde, wären die drei Bedingungen im Verkehrsteueränderungsgesetzes (Zusatztagesord- Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD von 2013 als nungspunkte 6 und 7) unabdingbare Vorbedingungen zur Einführung der Pkw- Maut erfüllt: Der Deutsche Bundestag stimmt heute über den Ent- wurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Infrastruk- „Zur zusätzlichen Finanzierung des Erhalts und des turabgabengesetzes sowie den Entwurf eines Verkehr- Ausbaus unseres Autobahnnetzes werden wir einen an- steueränderungsgesetzes ab . gemessenen Beitrag der Halter von nicht in Deutschland zugelassenen Pkw erheben (Vignette) mit der Maßgabe, Die Pkw-Maut ist kein Herzensanliegen der SPD, sie dass kein Fahrzeughalter in Deutschland stärker belastet ist das einzige wirkliche Wunschprojekt der CSU . Im wird als heute . Die Ausgestaltung wird EU-rechtskon- Zuge der umfangreichen und intensiven parlamentari- form erfolgen .“ schen Beratungen war es der SPD bereits vor Inkrafttre- ten des Infrastrukturabgabegesetzes am 8 .Juni 2015 ge- Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat jetzt lungen, den ursprünglichen Gesetzentwurf entschieden schon ein zweites Mal versichert, dass sein Gesetzent- zu verbessern . wurf alle drei Bedingungen erfüllt . Vor dem Hintergrund der Erfahrungen von 2015 kann man jedoch erhebliche Wir teilen die Bedenken des Bundesrates über eine Zweifel daran haben . mögliche nachteilige Auswirkung der Einführung der Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen . Ein Verzicht Zusätzlich teile ich die Bedenken des Bundesrates auf die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf bestimm- über eine mögliche nachteilige Auswirkung der Einfüh- ten Autobahnabschnitten hätte als Sonderregelung für die rung der Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen . Ein grenznahen Städte und Kommunen zweckdienlich sein Verzicht auf die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf können . Wir bedauern, dass dieser Vorschlag in den par- bestimmten Autobahnabschnitten hätte als Sonderrege- lamentarischen Beratungen am Widerstand der CDU/ lung für die grenznahen Städte und Kommunen zweck- CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . Die gesetz- dienlich sein können . Ich bedauere, dass dieser Vorschlag lich vorgesehene Evaluierung bietet dennoch später die in den parlamentarischen Beratungen am Widerstand der Chance zur Korrektur . CDU/CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . (B) Das im September 2015 eröffnete Vertragsverlet- (D) Ich stimme heute trotz dieser und weiterer offener zungsverfahren gegen Deutschland wird die EU-Kom- Fragen und Bedenken dem vorliegenden Gesetzentwurf mission voraussichtlich aufgeben, wenn die Änderungen, zu, weil ich die Abstimmung nicht für eine Gewissen- über die wir heute abstimmen müssen, eine Mehrheit fin- sentscheidung halte und weil die SPD vertragstreu auch den . die Punkte des Koalitionsvertrags umsetzt, die unsere Koalitionspartner zu ihrem zentralen Anliegen gemacht Wir stehen zu unserem Wort . Der Koalitionsvertrag haben . Die Pkw-Maut ist der Preis dafür, dass wir un- wird Wort für Wort umgesetzt . Die Bundesminister sere zentralen Versprechen für diese Wahlperiode in die Wolfgang Schäuble und Alexander Dobrindt haben uns Tat umsetzen konnten . So gilt der Mindestlohn . Die ab- versichert, dass unsere drei Bedingungen – die Europa- schlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren wurde von uns rechtskonformität, der substanzielle Beitrag sowie keine durchgesetzt, und die Kommunen wurden bis 2018 um Mehrbelastung für deutsche Pkw-Halterinnen und -Hal- mehr als 25 Milliarden Euro entlastet . ter – auch mit den heutigen Änderungen eingehalten wer- den . Die bereits 2015 beschlossenen Gesetze sehen eine Staffelung der Mautsätze nach dem Hubraum sowie den Umwelteigenschaften der Fahrzeuge vor . Zudem blei- Anlage 5 ben die Bundesstraßen ausgenommen, ihre Benutzung Erklärung nach § 31 GO ist für ausländische Pkw frei, um die Auswirkungen für die Grenzregionen zu reduzieren . Diese Verbesserung der Abgeordneten Ulrike Bahr, Siegmund haben wir in den ursprünglichen Gesetzentwurf des Bun- Ehrmann, Michaela Engelmeier, Dr. h. c. Gernot desverkehrsministeriums bereits 2015 hineinverhandelt . Erler, Petra Ernstberger, Saskia Esken, Karin Und was die Forderung des Koalitionsvertrages angeht, Evers-Meyer, Hubertus Heil (Peine), Wolfgang keine deutschen Pkw-Halterinnen und -Halter einer zu- Hellmich, Gustav Herzog, Josip Juratovic, Ralf sätzlichen finanziellen Belastung auszusetzen, so soll im Kapschack, Ulrich Kelber, Arno Klare, Birgit heute zu beschließenden Verkehrsteueränderungsgesetz Kömpel, Anette Kramme, Christian Lange die Entlastung über die Kfz-Steuer im Vergleich zum (Backnang), Dr. Birgit Malecha-Nissen, Katja Entwurf vor zwei Jahren sogar noch einmal steigen . Mast, Susanne Mittag, Bettina Müller, Jeannine Pflugradt, Detlev Pilger, Sabine Poschmann, Wir haben weiterhin Bedenken, was die Kosten für Joachim Poß, Bernd Rützel, Ursula Schulte, den bürokratischen Aufwand und die gesicherten Ein- Svenja Stadler, Sonja Steffen, Christoph Strässer, nahmen angeht . Der Bundesverkehrsminister hat versi- Kerstin Tack, Carsten Träger, Rüdiger Veit und chert, dass er keine Veranlassung sieht, die prognostizier- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22783

(A) ten Einnahmen in Höhe von mindestens 520 Millionen tägliche innerstädtische Verkehrskollaps – mit allen öko- (C) Euro – vielleicht sogar 600 Millionen – zu bezweifeln . logischen und ökonomischen Folgen . Auch die örtlichen Bundesfinanzminister Schäuble (CDU) hat unserer Frak- Industrie- und Handelskammern, Handwerksammern, tion schriftlich bestätigt, dass er keine Zweifel an den Be- Kirchen und Verbände in den Grenzregionen befürchten, rechnungen des Bundesverkehrsministeriums hat und die dass die Einführung einer Pkw-Maut zu negativen wirt- Pkw-Maut dem Bund tatsächlich substanzielle Mehrein- schaftlichen und kulturellen Konsequenzen führen wird . nahmen bringt . Sollten sich die Minister wieder irren und Wir nehmen die Bedenken der Menschen vor Ort sehr wir im Rahmen der von uns durchgesetzten Evaluierung ernst . Daher hat die SPD-Bundestagsfraktion in den Ver- der Auswirkungen des Gesetzes feststellen, dass sich die handlungen mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit Erhebung der Infrastrukturabgabe nachteilig auf Grenz- großem Nachdruck den Vorschlag des Bundesrats und regionen auswirkt, so wird die nächste Legislaturperiode der kommunalen Spitzenverbände aufgegriffen und eine Gelegenheit geben, ihre Fehler zu korrigieren . weitergehende Ausnahmeregelung für die ersten 30 Ki- Heute stimmen wir trotz weiterhin bestehender Fra- lometer Wegstrecke an den grenznahen Bundesautobah- gen und Bedenken den vorliegenden Gesetzentwürfen nen gefordert . zu, weil die SPD-Bundestagsfraktion 2013 in den Koa- Wir bedauern, dass dieser Vorschlag an dem erbitter- litionsverhandlungen ein Gesamtpaket verhandelt hat, ten Widerstand von Bundesverkehrsminister Dobrindt das mehrheitlich sozialdemokratische Kernforderungen und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . beinhaltet, aber auch unter Bedingungen die Einführung einer Pkw-Maut umfasst . In den letzten drei Jahren wur- Darüber hinaus haben die Anhörungen im Haus- den viele der sozialdemokratischen Projekte in die Tat halts- und Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestags umgesetzt: Der Mindestlohn gilt, die Rente ab 63 wurde unsere Zweifel an der EU-Rechtskonformität der Maut eingeführt, und wir entlasten die Kommunen bis 2018 und der Frage, ob durch die Pkw-Maut auch tatsächlich um mehr als 25 Milliarden Euro . Mehreinnahmen für dringend notwendige Investitionen generiert werden können, nicht ausräumen können . Da gerade für das Saarland, mit seinen europäischen Anlage 6 Grenzen zu Frankreich und Luxemburg, und für die dort ansässigen kleinen und mittelständischen Unternehmen Erklärung nach § 31 GO der kleine Grenzverkehr überlebenswichtig ist, können der Abgeordneten Elke Ferner, Heidtrud Henn und wir heute den vorliegenden Gesetzentwürfen nicht zu- Christian Petry (alle SPD) zu den namentlichen stimmen . (B) Abstimmungen über den von der Bundesregierung (D) eingebrachten Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Infrastrukturabgabengesetzes und Anlage 7 den von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Erklärung nach § 31 GO Verkehrsteueränderungsgesetzes (Zusatztagesord- der Abgeordneten Rita Hagl-Kehl, Gabriela nungspunkte 6 und 7) Heinrich und Marianne Schieder (alle SPD) zu Diese Pkw-Maut war nie ein Kernanliegen der SPD . den namentlichen Abstimmungen über den von Mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages haben der Bundesregierung eingebrachten Entwurf ei- sich die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion jedoch nes Ersten Gesetzes zur Änderung des Infrastruk- verpflichtet, dem Gesetz zuzustimmen, wenn die Voraus- turabgabengesetzes und den von der Bundesregie- setzungen erfüllt sind, die wir im Koalitionsvertrag ver- rung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur einbart haben . Änderung des Zweiten Verkehrsteueränderungs- gesetzes (Zusatztagesordnungspunkte 6 und 7) Der Druck von SPD-Politikerinnen und -Politikern hat dafür gesorgt, dass Bundesverkehrsminister Dobrindt Der Deutsche Bundestag stimmt heute über den Ent- und Bundesfinanzminister Schäuble bereits im Vorfeld wurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Infrastruk- des Kabinettsbeschlusses im Dezember 2014 gravieren- turabgabengesetzes sowie den Entwurf eines Verkehr- de Änderungen an ihrem Konzept vornehmen mussten: steueränderungsgesetzes ab . Die Maut für im Ausland zugelassene Pkw wird nicht Die Pkw-Maut ist kein Herzensanliegen der SPD, sie mehr auf allen Straßen, sondern nur noch auf Bundesau- ist das einzige wirkliche Wunschprojekt der CSU . Im tobahnen erhoben . Zuge der umfangreichen und intensiven parlamentari- schen Beratungen war es der SPD bereits vor Inkrafttre- Das Saarland lebt von offenen Grenzen . Täglich pen- ten des Infrastrukturabgabegesetzes am 8 .Juni 2015 ge- deln mehr als 20 000 Menschen aus Frankreich zur Ar- lungen, den ursprünglichen Gesetzentwurf entschieden beit oder zum Einkaufen ins Saarland . Alleine in Saar- zu verbessern . brücken geht ein Drittel des Umsatzes auf Kunden aus Frankreich . Aber es ergeben sich durch die Einführung Wir teilen die Bedenken des Bundesrates über eine der Pkw-Maut nicht nur reale Gefahren für die saarlän- mögliche nachteilige Auswirkung der Einführung der dische Wirtschaft . Durch die Bemautung der Autobahn, Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen . Ein Verzicht die gerade im Regionalverband Saarbrücken mit zur Ent- auf die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf bestimm- lastung der innerstädtischen Straßen beiträgt, droht der ten Autobahnabschnitten hätte als Sonderregelung für die 22784 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

(A) grenznahen Städte und Kommunen zweckdienlich sein Anlage 8 (C) können . Wir bedauern, dass dieser Vorschlag in den par- Erklärungen nach § 31 GO lamentarischen Beratungen am Widerstand der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . Die gesetz- zu den namentlichen Abstimmungen über den von lich vorgesehene Evaluierung bietet dennoch später die der Bundesregierung eingebrachten Entwurf ei- Chance zur Korrektur . nes Ersten Gesetzes zur Änderung des Infrastruk- turabgabengesetzes und den von der Bundesregie- Das im September 2015 eröffnete Vertragsverletzungs- rung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur verfahren gegen Deutschland, das die EU-Kommission Änderung des Zweiten Verkehrsteueränderungs- gesetzes (Tagesordnungspunkte ZP 6 und ZP 7) eingeleitet hatte, wurde unter Auflage von Änderungen aufgegeben, über die wir heute abstimmen müssen . Heike Baehrens (SPD): Der Deutsche Bundestag Wir stehen zu unserem Wort . Der Koalitionsvertrag stimmt heute über den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur wird Wort für Wort umgesetzt . Der Minister hat uns Änderung des Infrastrukturabgabengesetzes sowie den versichert, dass unsere drei Bedingungen – die Europa- Entwurf eines Verkehrsteueränderungsgesetzes ab . rechtskonformität, der substanzielle Beitrag sowie keine Die Pkw-Maut ist kein Herzensanliegen der SPD . Sie Mehrbelastung für deutsche Pkw-Halterinnen und -Hal- ist das einzige wirkliche Wunschprojekt der CSU, ohne ter – eingehalten werden . Die Änderung des Gesetzes das ein Koalitionsvertrag nicht zustande gekommen sieht nun eine Staffelung der Mautsätze nach dem Hu- wäre . Im Zuge der umfangreichen und intensiven parla- braum sowie den Umwelteigenschaften der Fahrzeuge mentarischen Beratungen war es der SPD bereits vor In- vor . Zudem bleiben die Bundesstraßen ausgenommen, krafttreten des Infrastrukturabgabengesetzes am 8 . Juni 2015 gelungen, den ursprünglichen Gesetzentwurf ent- ihre Benutzung ist für ausländische Pkw frei, um die schieden zu verbessern . Auswirkungen für die Grenzregionen zu reduzieren . Diese Verbesserung haben wir in den ursprünglichen Ge- Das im September 2015 eröffnete Vertragsverlet- setzentwurf des Bundesverkehrsministeriums hineinver- zungsverfahren gegen Deutschland wird die EU-Kom- handelt . Und was die Forderung des Koalitionsvertrages mission voraussichtlich aufgeben, wenn die Änderungen, angeht, keine deutschen Pkw-Halterinnen und -Halter über die wir heute abstimmen müssen, eine Mehrheit fin- den . einer zusätzlichen finanziellen Belastung auszusetzen, ist im gleichzeitig zu beschließenden Verkehrsteuerände- Wir stehen zu unserem Wort . Die im Koalitionsver- (B) rungsgesetz die Entlastung über die Kfz-Steuer im Ver- trag getroffenen Vereinbarungen werden umgesetzt . Die (D) gleich zum Entwurf vor zwei Jahren sogar noch einmal Bundesminister Dr .W olfgang Schäuble und Alexander gestiegen . Dobrindt haben uns versichert, dass unsere drei Bedin- gungen – die Europarechtskonformität, substanziel- Wir haben weiterhin Bedenken, was die Kosten für le Einnahmen sowie keine Mehrbelastung für deutsche den bürokratischen Aufwand angeht . Der Bundesver- Pkw-Halterinnen und -Halter – auch mit den heutigen Änderungen eingehalten werden . Die bereits 2015 be- kehrsminister hat versichert, dass er keine Veranlassung schlossenen Gesetze sehen eine Staffelung der Mautsätze sieht, die prognostizierten Einnahmen in Höhe von min- nach dem Hubraum sowie den Umwelteigenschaften der destens 520 Millionen Euro – vielleicht sogar 600 Mil- Fahrzeuge vor . Zudem bleiben die Bundesstraßen ausge- lionen – zu bezweifeln. Bundesfinanzminister Schäuble nommen . Ihre Benutzung ist für ausländische Pkw frei, (CDU) hat in dieser Woche schriftlich bestätigt, dass um die Auswirkungen für die Grenzregionen zu reduzie- er keine Zweifel an den Berechnungen des Bundesver- ren . Diese Verbesserung haben wir in den ursprünglichen kehrsministeriums hat und die Pkw-Maut dem Bund Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums bereits tatsächlich substanzielle Mehreinnahmen bringt . Sollten 2015 hineinverhandelt . Was die Forderung des Koaliti- sich die Minister wieder irren und wir im Rahmen der onsvertrages angeht, keine deutschen Pkw-Halterinnen und -Halter einer zusätzlichen finanziellen Belastung von uns durchgesetzten Evaluierung der Auswirkungen auszusetzen, soll im heute zu beschließenden Verkehr- des Gesetzes feststellen, dass sich die Erhebung der In- steueränderungsgesetz die Entlastung über die Kfz-Steu- frastrukturabgabe nachteilig auf Grenzregionen aus- er im Vergleich zum Entwurf von vor zwei Jahren sogar wirkt, so wird die nächste Legislaturperiode Gelegenheit noch einmal steigen . geben, sämtliche Fehler zu korrigieren . Wir haben weiterhin Bedenken, was die Kosten für Heute stimmen wir trotz weiterhin bestehender Fra- den bürokratischen Aufwand und die gesicherten Ein- gen und Bedenken den vorliegenden Gesetzentwürfen nahmen angeht . Der Bundesverkehrsminister hat versi- chert, dass er keine Veranlassung sieht, die prognostizier- zu, weil die SPD-Bundestagsfraktion in den parlamenta- ten Einnahmen in Höhe von mindestens 520 Millionen rischen Beratungen ein Gesamtpaket verhandelt hat, das Euro – vielleicht sogar 600 Millionen – zu bezweifeln . sozialdemokratische Kernforderungen in die Tat umsetzt: Bundesfinanzminister Schäuble (CDU) hat meiner Frak- Der Mindestlohn gilt, die Rente mit 63 wurde eingeführt, tion schriftlich bestätigt, dass er keine Zweifel an den und wir entlasten die Kommunen bis 2018 um mehr als Berechnungen des Bundesverkehrsministeriums hat 25 Milliarden Euro . und die Pkw-Maut dem Bund tatsächlich substanzielle Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22785

(A) Mehreinnahmen bringt . Sollte sich im Rahmen der von Und was die Forderung des Koalitionsvertrages angeht, (C) uns durchgesetzten Evaluierung der Auswirkungen des keine deutschen Pkw-Halterinnen und -Halter einer zu- Gesetzes herausstellen, dass die gesetzten Ziele nicht sätzlichen finanziellen Belastung auszusetzen, so soll im erreicht werden, so wird die nächste Legislaturperiode heute zu beschließenden Verkehrsteueränderungsgesetz Gelegenheit geben, die notwendigen Korrekturen vor- die Entlastung über die Kfz-Steuer im Vergleich zum zunehmen oder das Infrastrukturabgabengesetz wieder Entwurf vor zwei Jahren sogar noch einmal steigen . aufzuheben . Wir haben weiterhin Bedenken, was die Kosten für Heute stimme ich trotz weiterhin bestehender Fragen den bürokratischen Aufwand und die gesicherten Ein- und Bedenken den vorliegenden Gesetzentwürfen zu . Die nahmen angeht . Der Bundesverkehrsminister hat versi- SPD-Bundestagsfraktion hat sich 2013 im Koalitionsver- chert, dass er keine Veranlassung sieht, die prognostizier- trag auf ein einheitliches Stimmverhalten innerhalb der ten Einnahmen in Höhe von mindestens 520 Millionen Großen Koalition verpflichtet. Wir konnten darin sozial- Euro – vielleicht sogar 600 Millionen – zu bezweifeln . demokratische Kernforderungen, wie den Mindestlohn, Bundesfinanzminister Schäuble (CDU) hat meiner Frak- die Rente ab 63 und die Entlastung der Kommunen bis tion schriftlich bestätigt, dass er keine Zweifel an den Be- 2018 um mehr als 25 Milliarden Euro durchsetzen . Im rechnungen des Bundesverkehrsministeriums hat und die Gegenzug haben wir der Einführung einer Pkw-Maut zu- Pkw-Maut dem Bund tatsächlich substanzielle Mehrein- gestimmt . nahmen bringt . Sollten sich die Minister wieder irren und wir im Rahmen der von uns durchgesetzten Evaluierung Bärbel Bas (SPD): Der Deutsche Bundestag stimmt der Auswirkungen des Gesetzes feststellen, dass sich die heute über den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Än- Erhebung der Infrastrukturabgabe nachteilig auf Grenz- derung des Infrastrukturabgabengesetzes sowie den regionen auswirkt, so wird die nächste Legislaturperiode Entwurf eines Verkehrsteueränderungsgesetzes ab . Die Gelegenheit zur Fehlerkorrektur geben . Pkw-Maut ist kein Herzensanliegen der SPD, sie ist das Heute stimme ich trotz weiterhin bestehender Fra- einzige wirkliche Wunschprojekt der CSU . Im Zuge der gen und Bedenken den vorliegenden Gesetzentwürfen umfangreichen und intensiven parlamentarischen Bera- zu, weil die SPD 2013 in den Koalitionsverhandlungen tungen war es der SPD bereits vor Inkrafttreten des In- ein Gesamtpaket ausgehandelt hat . Im Koalitionsvertrag frastrukturabgabengesetzes am 8 .Juni 2015 gelungen, der Großen Koalition und in den vergangenen Jahren den ursprünglichen Gesetzentwurf entscheidend zu ver- konnten viele wichtige Forderungen der SPD umgesetzt bessern . werden . Beispielsweise der gesetzliche Mindestlohn, Ich teile die Bedenken des Bundesrates über eine die Rente mit 63, die Entlastung der Kommunen oder die Frauenquote . Auf der anderen Seite hat sich die SPD (B) mögliche nachteilige Auswirkung der Einführung der (D) Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen . Ein Verzicht bereit erklärt, dem Vorhaben von CDU/CSU zur Einfüh- auf die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf bestimm- rung dieser Pkw-Maut nicht im Wege zu stehen, und wir ten Autobahnabschnitten hätte als Sonderregelung für die halten Wort . grenznahen Städte und Kommunen zweckdienlich sein können . Ich bedauere, dass dieser Vorschlag in den par- Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): Wir halten Verein- lamentarischen Beratungen am Widerstand der CDU/ barungen . Genauso wie wir erwarten, dass unser Koa- CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . Die gesetz- litionspartner der CDU/CSU den Koalitionsvertrag ein- lich vorgesehene Evaluierung bietet dennoch später die hält – beispielsweise Diskriminierungen von Menschen Chance zur Korrektur . aufgrund ihrer sexuellen Identität in allen gesellschaft- lichen Bereichen beendet und die sogenannte „Ehe für Das im September 2015 eröffnete Vertragsverlet- alle“ akzeptiert –, bleiben wir vertragstreu und stimmen zungsverfahren gegen Deutschland wird die EU-Kom- der sogenannten Pkw-Maut zu . mission voraussichtlich aufgeben, wenn die Änderungen, über die wir heute abstimmen müssen, eine Mehrheit fin- Die Bundesminister Wolfgang Schäuble und den . Alexander Dobrindt haben uns versichert, dass die Pkw- Maut europarechtskonform ist, einen substanziellen fi- Wir stehen zu unserem Wort und zum Koalitions- nanziellen Beitrag liefert und es keine Mehrbelastung für vertrag . Die Bundesminister Wolfgang Schäuble und deutsche Pkw-Halterinnen und -Halter gibt . Das waren Alexander Dobrindt haben uns versichert, dass unsere die Voraussetzungen für unsere Zustimmung . drei Bedingungen – die Europarechtskonformität, der substanzielle Beitrag sowie keine Mehrbelastung für Die Pkw-Maut ist kein Anliegen der SPD, sie ist das deutsche Pkw-Halterinnen und -Halter – auch mit den einzige wirkliche Wunschprojekt der CSU . Im Zuge der heutigen Änderungen eingehalten werden . umfangreichen und intensiven parlamentarischen Bera- tungen war es der SPD bereits vor Inkrafttreten des In- Die bereits 2015 beschlossenen Gesetze sehen eine frastrukturabgabengesetzes am 8 .Juni 2015 gelungen, Staffelung der Mautsätze nach dem Hubraum sowie den den ursprünglichen Gesetzentwurf entschieden zu ver- Umwelteigenschaften der Fahrzeuge vor . Zudem blei- bessern . ben die Bundesstraßen ausgenommen . Ihre Benutzung ist für ausländische Pkw frei, um die Auswirkungen für Ich teile die Bedenken des Bundesrates und der Mehr- die Grenzregionen zu reduzieren . Diese Verbesserung zahl der Gutachter über eine mögliche nachteilige Aus- haben wir in den ursprünglichen Gesetzentwurf des Bun- wirkung der Einführung der Infrastrukturabgabe auf die desverkehrsministeriums bereits 2015 hineinverhandelt . Grenzregionen . Ein Verzicht auf die Entrichtung der 22786 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

(A) Infrastrukturabgabe auf bestimmten Autobahnabschnit- die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf bestimmten (C) ten hätte als Sonderregelung für die grenznahen Städte Autobahnabschnitten als Sonderregelung für die grenz- und Kommunen zweckdienlich sein können . Dieser Vor- nahen Städte und Kommunen wäre sinnvoll . Ich be- schlag ist leider am Widerstand der CDU/CSU-Bundes- dauere, dass dieser Vorschlag in den parlamentarischen tagsfraktion gescheitert . Wenigstens bietet die gesetzlich Beratungen am Widerstand der CDU/CSU-Bundestags- vorgesehene Evaluierung später die Chance zur Korrek- fraktion gescheitert ist . Die gesetzlich vorgesehene Eva- tur . luierung bietet dennoch später die Chance zur Korrektur . Die bereits 2015 beschlossenen Gesetze sehen eine Das im September 2015 eröffnete Vertragsverlet- Staffelung der Mautsätze nach dem Hubraum sowie den zungsverfahren gegen Deutschland wird die EU-Kom- Umwelteigenschaften der Fahrzeuge vor . Zudem blei- mission voraussichtlich aufgeben, wenn die Änderungen, ben die Bundesstraßen ausgenommen, ihre Benutzung über die wir heute abstimmen, eine Mehrheit finden. ist für ausländische Pkw frei, um die Auswirkungen für die Grenzregionen zu reduzieren . Diese Verbesserung Die SPD steht zu ihrem Wort . Der Koalitionsver- haben wir in den ursprünglichen Gesetzentwurf des Bun- trag wird Wort für Wort umgesetzt . Die Bundesminis- desverkehrsministeriums bereits 2015 hineinverhandelt . ter Wolfgang Schäuble und Alexander Dobrindt haben Und was die Forderung des Koalitionsvertrages angeht, versichert, dass unsere drei Bedingungen – die Europa- keine deutschen Pkw-Halterinnen und -Halter einer zu- rechtskonformität, der substanzielle Beitrag sowie keine sätzlichen finanziellen Belastung auszusetzen, so soll im Mehrbelastung für deutsche Pkw-Halterinnen und -Hal- heute zu beschließenden Verkehrsteueränderungsgesetz ter – auch mit den heutigen Änderungen eingehalten wer- die Entlastung über die Kfz-Steuer im Vergleich zum den . Die bereits 2015 beschlossenen Gesetze sehen eine Entwurf vor zwei Jahren sogar noch einmal steigen . Staffelung der Mautsätze nach dem Hubraum sowie den Umwelteigenschaften der Fahrzeuge vor . Zudem bleiben Der Bundesverkehrsminister hat Einnahmen von min- die Bundesstraßen ausgenommen, ihre Benutzung ist destens 520 Millionen Euro versichert . Ich habe jedoch für ausländische Pkw frei, um die Auswirkungen für die weiterhin Bedenken, dass die Kosten für den bürokra- Grenzregionen zu reduzieren . Diese Verbesserung hat die tischen Aufwand und die tatsächlichen Einnahmen im SPD in den ursprünglichen Gesetzentwurf des Bundes- Verhältnis stehen . Sollten sich die Minister der CDU/ verkehrsministeriums bereits 2015 hineinverhandelt . CSU wieder irren und wir im Rahmen der von uns durch- gesetzten Evaluierung der Auswirkungen des Gesetzes Die SPD hat weiterhin Bedenken, was die Kosten für feststellen, dass sich die Erhebung der Infrastrukturab- den bürokratischen Aufwand und die gesicherten Ein- gabe nachteilig auf Grenzregionen auswirkt, so werde nahmen angeht . Der Bundesverkehrsminister hat versi- ich mich dafür einsetzen, dass wir mit entsprechenden chert, dass er keine Veranlassung sieht, die prognostizier- (B) (D) Mehrheiten die Pkw-Maut in der kommenden Legislatur- ten Einnahmen in Höhe von mindestens 520 Millionen periode wieder abschaffen . Euro – vielleicht sogar 600 Millionen – zu bezwei- feln. Bundesfinanzminister Schäuble (CDU) hat der Heute stimme ich trotz weiterhin bestehender Fragen SPD-Fraktion schriftlich bestätigt, dass er keine Zweifel und Bedenken den vorliegenden Gesetzentwürfen zu, an den Berechnungen des Bundesverkehrsministeriums weil die SPD-Bundestagsfraktion 2013 in den Koaliti- hat und die Pkw-Maut dem Bund tatsächlich substan- onsverhandlungen ein Gesamtpaket verhandelt hat, das zielle Mehreinnahmen bringt . Sollten sich die Minister mehrheitlich sozialdemokratische Kernforderungen be- wieder irren und im Rahmen der von der SPD durchge- inhaltet, aber auch unter Bedingungen die Einführung setzten Evaluierung der Auswirkungen des Gesetzes fest- einer Pkw-Maut umfasst . In den letzten drei Jahren wur- gestellt werden, dass sich die Erhebung der Infrastruktur- den viele der sozialdemokratischen Projekte in die Tat abgabe nachteilig auf Grenzregionen auswirkt, so wird umgesetzt: Der Mindestlohn gilt, die Rente ab 63 wurde die nächste Legislaturperiode Gelegenheit geben, die eingeführt, und wir entlasten die Kommunen bis 2018 Fehler zu korrigieren . um mehr als 25 Milliarden Euro . Heute stimme ich trotz weiterhin bestehender Fragen Dr. Ute Finckh-Krämer (SPD): Der Deutsche Bun- und Bedenken den vorliegenden Gesetzentwürfen zu, destag stimmt heute über den Entwurf eines Ersten Ge- weil die SPD-Bundestagsfraktion 2013 in den Koaliti- setzes zur Änderung des Infrastrukturabgabengesetzes onsverhandlungen ein Gesamtpaket verhandelt hat, das sowie den Entwurf eines Verkehrsteueränderungsgeset- mehrheitlich sozialdemokratische Kernforderungen be- zes ab . inhaltet, aber auch unter Bedingungen die Einführung ei- ner Pkw-Maut umfasst . In den letzten drei Jahren wurden Die Pkw-Maut ist kein Herzensanliegen der SPD, sie viele der sozialdemokratischen Projekte in die Tat umge- ist das zentrale Wunschprojekt der CSU in dieser Legis- setzt: Der Mindestlohn gilt, die Rente ab 63 wurde ein- laturperiode . Im Zuge der umfangreichen und intensiven geführt, und wir entlasten die Kommunen bis 2018 um parlamentarischen Beratungen war es der SPD bereits mehr als 25 Milliarden Euro . vor Inkrafttreten des Infrastrukturabgabengesetzes am 8 . Juni 2015 gelungen, den ursprünglichen Gesetzent- wurf entschieden zu verbessern . Dagmar Freitag (SPD): Der Deutsche Bundestag stimmt heute in Namentlicher Abstimmung über den Ich teile die Bedenken des Bundesrates über eine mög- Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Infra- liche nachteilige Auswirkung der Einführung der Infra- strukturabgabengesetzes sowie den Entwurf eines Ver- strukturabgabe auf die Grenzregionen . Ein Verzicht auf kehrsteueränderungsgesetzes ab . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22787

(A) Die Pkw-Maut ist kein Projekt der SPD, sie ist das hebung der Infrastrukturabgabe nachteilig auf Grenzre- (C) einzige wirkliche Wunschprojekt der CSU . Im Zuge der gionen auswirkt, so wird die nächste Legislaturperiode umfangreichen und intensiven parlamentarischen Bera- Gelegenheit geben, ihre Fehler zu korrigieren . tungen war es der SPD bereits vor Inkrafttreten des Infra- strukturabgabengesetzes am 8 .Juni 2015 gelungen, den Die heutige Abstimmung ist keine Gewissensfrage . ursprünglichen Gesetzentwurf zu verbessern . Daher stimme ich trotz weiterhin bestehender Fragen und Bedenken den vorliegenden Gesetzentwürfen zu, Ich teile ausdrücklich die Bedenken des Bundesrates weil die SPD-Bundestagsfraktion 2013 in den Koaliti- über eine mögliche nachteilige Auswirkung der Einfüh- onsverhandlungen ein Gesamtpaket verhandelt hat, das rung der Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen . Ein mehrheitlich sozialdemokratische – und im Laufe dieser Verzicht auf die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf Wahlperiode bereits umgesetzte – Kernforderungen be- bestimmten Autobahnabschnitten hätte als Sonderrege- inhaltet, aber eben auch unter Bedingungen die Einfüh- lung für die grenznahen Städte und Kommunen zweck- rung einer Pkw-Maut umfasst . dienlich sein können . Ich bedauere, dass dieser Vorschlag in den parlamentarischen Beratungen am Widerstand der Gabriele Hiller-Ohm (SPD): Der Deutsche Bundes- CDU/CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . Aller- tag stimmt heute über den Entwurf eines Ersten Gesetzes dings bietet die gesetzlich vorgesehene Evaluierung spä- zur Änderung des Infrastrukturabgabengesetzes sowie ter die Chance zur Korrektur . den Entwurf eines Verkehrsteueränderungsgesetzes ab . Das im September 2015 eröffnete Vertragsverlet- Die Pkw-Maut ist kein Herzensanliegen der SPD, sie zungsverfahren gegen Deutschland wird die EU-Kom- ist das einzige wirkliche Wunschprojekt der CSU . Im mission voraussichtlich aufgeben, wenn die Änderungen, Zuge der umfangreichen und intensiven parlamentari- über die wir heute abstimmen müssen, eine Mehrheit fin- schen Beratungen war es der SPD bereits vor Inkrafttre- den . ten des Infrastrukturabgabegesetzes am 8 .Juni 2015 ge- Wir stehen zu unserem Wort . Der Koalitionsver- lungen, den ursprünglichen Gesetzentwurf entschieden trag wird umgesetzt . Dieses erwarten wir im Gegen- zu verbessern . zug schließlich auch von unserem Koalitionspartner . Ich teile die Bedenken des Bundesrates über eine Die Bundesminister Wolfgang Schäuble und Alexander mögliche nachteilige Auswirkung der Einführung der In- Dobrindt haben uns versichert, dass unsere drei Bedin- frastrukturabgabe auf die Grenzregionen – wie im Nor- gungen – die Europarechtskonformität, der substanzi- den Schleswig-Holsteins an der Grenze zu Dänemark, elle Beitrag sowie keine Mehrbelastung für deutsche insbesondere für den grenznahen Tourismus . Ein Ver- Pkw-Halterinnen und -Halter – auch mit den heutigen zicht auf die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf be- (B) Änderungen eingehalten werden . Die bereits 2015 be- stimmten Autobahnabschnitten hätte als Sonderregelung (D) schlossenen Gesetze sehen eine Staffelung der Mautsätze für die grenznahen Städte und Kommunen zweckdien- nach dem Hubraum sowie den Umwelteigenschaften der lich sein können . Ich bedauere, dass dieser Vorschlag in Fahrzeuge vor . Zudem bleiben die Bundesstraßen ausge- den parlamentarischen Beratungen am Widerstand der nommen, ihre Benutzung ist für ausländische Pkw frei, CDU/CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . Die ge- um die Auswirkungen für die Grenzregionen zu reduzie- setzlich vorgesehene Evaluierung bietet dennoch später ren . Diese Verbesserung haben wir in den ursprünglichen die Chance zur Korrektur . Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums bereits 2015 hineinverhandelt . Das im September 2015 eröffnete Vertragsverlet- zungsverfahren gegen Deutschland wird die EU-Kom- Wir haben weiterhin Bedenken, was die Kosten für mission voraussichtlich aufgeben, wenn die Änderungen, den bürokratischen Aufwand und die gesicherten Ein- über die wir heute abstimmen müssen, eine Mehrheit fin- nahmen angeht . Der Bundesverkehrsminister hat versi- den . chert, dass er keine Veranlassung sieht, die prognostizier- ten Einnahmen in Höhe von mindestens 520 Millionen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Bun- Euro – vielleicht sogar 600 Millionen – anzuzweifeln . desverkehrsminister Alexander Dobrindt haben versi- Bundesfinanzminister Schäuble (CDU) hat meiner Frak- chert, dass die drei Bedingungen der SPD – die Euro- tion schriftlich bestätigt, dass er keine Zweifel an den parechtskonformität, der substanzielle finanzielle Beitrag Berechnungen des Bundesverkehrsministeriums hat und sowie keine Mehrbelastung für deutsche Pkw-Halterin- die Pkw-Maut dem Bund tatsächlich substanzielle Mehr- nen und -Halter – auch mit den heutigen Änderungen einnahmen bringt . eingehalten werden . Die bereits 2015 beschlossenen Gesetze sehen eine Staffelung der Mautsätze nach dem „Das Bundesministerium der Finanzen hat keine Hubraum sowie den Umwelteigenschaften der Fahrzeu- Veranlassung, die Annahmen der Verkehrsexperten des ge vor . Zudem bleiben die Bundesstraßen ausgenommen, BMVI zu bezweifeln . Daher sehen die im Kabinett am ihre Benutzung ist für ausländische Pkw frei, um die Aus- 15 . März 2017 beschlossenen Eckwerte für den Finanz- wirkungen für die Grenzregionen zu reduzieren . Diese plan bis 2021 auch ab 2019 zusätzliche Investitionen in Verbesserung haben wir als SPD in den ursprünglichen Höhe von rund 500 Mio . € p .a . vor .“ (Bewertung von Fi- Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums bereits nanzminister Schäuble vom 16 . März 2017) 2015 hineinverhandelt . Und was die Forderung des Ko- Sollten sich die Minister wieder irren und wir im alitionsvertrages angeht, keine deutschen Pkw-Halterin- Rahmen der von uns durchgesetzten Evaluierung der nen und -Halter einer zusätzlichen finanziellen Belastung Auswirkungen des Gesetzes feststellen, dass sich die Er- auszusetzen, so soll im heute zu beschließenden Verkehr- 22788 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

(A) steueränderungsgesetz die Entlastung über die Kfz-Steu- Wir stehen zu unserem Wort . Der Koalitionsvertrag (C) er im Vergleich zum Entwurf vor zwei Jahren sogar noch wird Wort für Wort umgesetzt . Die Bundesminister einmal steigen . Wolfgang Schäuble und Alexander Dobrindt haben uns versichert, dass unsere drei Bedingungen – die Europa- Als SPD-Fraktion haben wir weiterhin Bedenken, was rechtskonformität, der substanzielle Beitrag sowie keine die Kosten für den bürokratischen Aufwand und die ge- Mehrbelastung für deutsche Pkw-Halterinnen und -Hal- sicherten Einnahmen angeht . Der Bundesverkehrsminis- ter – auch mit den heutigen Änderungen eingehalten wer- ter hat versichert, dass er keine Veranlassung sieht, die den . Die bereits 2015 beschlossenen Gesetze sehen eine prognostizierten Einnahmen in Höhe von mindestens Staffelung der Mautsätze nach dem Hubraum sowie den 520 Millionen Euro – vielleicht sogar 600 Millionen Umwelteigenschaften der Fahrzeuge vor . Zudem bleiben Euro – zu bezweifeln. Bundesfinanzminister Schäuble die Bundesstraßen ausgenommen, ihre Benutzung ist (CDU) hat uns schriftlich bestätigt, dass er keine Zweifel für ausländische Pkw frei, um die Auswirkungen für die an den Berechnungen des Bundesverkehrsministeriums Grenzregionen zu reduzieren . Diese Verbesserung haben hat und die Pkw-Maut dem Bund tatsächlich substan- wir in den ursprünglichen Gesetzentwurf des Bundesver- zielle Mehreinnahmen bringt . Sollten sich die Minister kehrsministeriums bereits 2015 hineinverhandelt . Und Dobrindt und Schäuble wieder irren und wir im Rahmen was die Forderung des Koalitionsvertrages angeht, keine der von uns durchgesetzten Evaluierung der Auswirkun- deutschen Pkw-Halterinnen und -Halter einer zusätzli- gen des Gesetzes feststellen, dass sich die Erhebung der chen finanziellen Belastung auszusetzen, soll im heute zu Infrastrukturabgabe nachteilig auf Grenzregionen aus- beschließenden Verkehrsteueränderungsgesetz die Ent- wirkt, so wird die nächste Legislaturperiode Gelegenheit lastung über die Kfz-Steuer im Vergleich zum Entwurf geben, ihre Fehler zu korrigieren . vor zwei Jahren sogar noch einmal steigen .

Heute stimme ich trotz weiterhin bestehender Fragen Wir haben weiterhin Bedenken, was die Kosten für und Bedenken den vorliegenden Gesetzentwürfen zu, den bürokratischen Aufwand und die gesicherten Ein- weil die SPD-Bundestagsfraktion 2013 mit dem Koaliti- nahmen angeht . Der Bundesverkehrsminister hat versi- onsvertrag ein Gesamtpaket ausgehandelt hat, das mehr- chert, dass er keine Veranlassung sieht, die prognostizier- heitlich sozialdemokratische Kernforderungen beinhal- ten Einnahmen in Höhe von mindestens 520 Millionen tet, aber auch unter Bedingungen die Einführung einer Euro – vielleicht sogar 600 Millionen – zu bezweifeln . Pkw-Maut umfasst . In den letzten drei Jahren konnten Bundesfinanzminister Schäuble (CDU) hat meiner Frak- wir viele wichtige sozialdemokratische Projekte in die tion schriftlich bestätigt, dass er keine Zweifel an den Be- Tat umsetzen: Der Mindestlohn gilt, die Rente ab 63 wur- rechnungen des Bundesverkehrsministeriums hat und die de eingeführt, und wir entlasten die Kommunen bis 2018 Pkw-Maut dem Bund tatsächlich substanzielle Mehrein- (B) um mehr als 25 Milliarden Euro . nahmen bringt . Sollten sich die Minister wieder irren und (D) wir im Rahmen der von uns durchgesetzten Evaluierung Frank Junge (SPD): Der Deutsche Bundestag der Auswirkungen des Gesetzes feststellen, dass sich die stimmt heute über den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Erhebung der Infrastrukturabgabe nachteilig auf Grenz- Änderung des Infrastrukturabgabengesetzes sowie den regionen auswirkt, so wird die nächste Legislaturperiode Entwurf eines Verkehrsteueränderungsgesetzes ab . Gelegenheit geben, ihre Fehler zu korrigieren . Die Pkw-Maut ist kein Herzensanliegen der SPD, sie Heute stimme ich trotz weiterhin bestehender Fragen ist das einzige wirkliche Wunschprojekt der CSU . Im und Bedenken den vorliegenden Gesetzentwürfen zu, Zuge der umfangreichen und intensiven parlamentari- weil die SPD 2013 in den Koalitionsverhandlungen ein schen Beratungen war es der SPD bereits vor Inkrafttre- Gesamtpaket verhandelt hat, das mehrheitlich sozialde- ten des Infrastrukturabgabegesetzes am 8 .Juni 2015 ge- mokratische Kernforderungen beinhaltet, aber auch unter lungen, den ursprünglichen Gesetzentwurf entschieden Bedingungen die Einführung einer Pkw-Maut umfasst . zu verbessern . In den letzten drei Jahren wurden viele der sozialdemo- kratischen Projekte in die Tat umgesetzt: Der Mindest- Ich teile die Bedenken des Bundesrates über eine lohn gilt, die Rente mit 63 wurde eingeführt, und wir mögliche nachteilige Auswirkung der Einführung der entlasten die Kommunen bis 2018 um mehr als 25 Mil- Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen . Ein Verzicht liarden Euro . auf die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf bestimm- ten Autobahnabschnitten hätte als Sonderregelung für die grenznahen Städte und Kommunen zweckdienlich sein Caren Marks (SPD): Der Deutsche Bundestag können . Ich bedauere, dass dieser Vorschlag in den par- stimmt heute über den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur lamentarischen Beratungen am Widerstand der CDU/ Änderung des Infrastrukturabgabengesetzes sowie den CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . Die gesetz- Entwurf eines Verkehrsteueränderungsgesetzes ab . lich vorgesehene Evaluierung bietet dennoch später die Chance zur Korrektur . Die Pkw-Maut ist kein Anliegen der SPD, sie ist das Wunschprojekt der CSU . Im Zuge der umfangreichen Das im September 2015 eröffnete Vertragsverlet- und intensiven parlamentarischen Beratungen war es der zungsverfahren gegen Deutschland wird die EU-Kom- SPD-Bundestagsfraktion bereits vor Inkrafttreten des mission voraussichtlich aufgeben, wenn die Änderungen, Infrastrukturabgabegesetzes am 8 . Juni 2015 gelungen, über die wir heute abstimmen müssen, eine Mehrheit fin- den ursprünglichen Gesetzentwurf entschieden zu ver- den . bessern . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22789

(A) Ich teile die Bedenken des Bundesrates über eine Gerold Reichenbach (SPD): Der Deutsche Bundes- (C) mögliche nachteilige Auswirkung der Einführung der tag stimmt heute über den Entwurf eines Ersten Gesetzes Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen . Ein Verzicht zur Änderung des Infrastrukturabgabengesetzes sowie auf die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf bestimm- den Entwurf eines Verkehrsteueränderungsgesetzes ab . ten Autobahnabschnitten hätte als Sonderregelung für die grenznahen Städte und Kommunen zweckdienlich sein Die Pkw-Maut ist kein Herzensanliegen der SPD, sie können . Ich bedauere, dass dieser Vorschlag in den par- ist das einzige wirkliche Wunschprojekt der CSU . Im lamentarischen Beratungen am Widerstand der CDU/ Zuge der umfangreichen und intensiven parlamentari- CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . schen Beratungen war es der SPD bereits vor Inkrafttre- ten des Infrastrukturabgabegesetzes am 8 .Juni 2015 ge- Das im September 2015 eröffnete Vertragsverlet- lungen, den ursprünglichen Gesetzentwurf entschieden zungsverfahren gegen Deutschland wird die EU-Kom- zu verbessern . mission voraussichtlich aufgeben, wenn die Änderungen, über die wir heute abstimmen müssen, eine Mehrheit fin- Ich teile die Bedenken des Bundesrates über eine den . mögliche nachteilige Auswirkung der Einführung der Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen . Ein Verzicht Wir stehen zu dem vereinbarten Koalitionsvertrag . auf die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf bestimm- Die Bundesminister Wolfgang Schäuble und Alexander ten Autobahnabschnitten hätte als Sonderregelung für die Dobrindt haben uns versichert, dass unsere drei Bedin- grenznahen Städte und Kommunen zweckdienlich sein gungen – die Europarechtskonformität, der substanzi- können . Ich bedauere, dass dieser Vorschlag in den par- elle Beitrag sowie keine Mehrbelastung für deutsche lamentarischen Beratungen am Widerstand der CDU/ Pkw-Halterinnen und -Halter – auch mit den heutigen CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . Die gesetz- Änderungen eingehalten werden . Die bereits 2015 be- lich vorgesehene Evaluierung bietet dennoch später die schlossenen Gesetze sehen eine Staffelung der Mautsätze Chance zur Korrektur . nach dem Hubraum sowie den Umwelteigenschaften der Fahrzeuge vor . Zudem bleiben die Bundesstraßen ausge- Das im September 2015 eröffnete Vertragsverletzungs- nommen, ihre Benutzung ist für ausländische Pkw frei, verfahren gegen Deutschland, das die EU-Kommission um die Auswirkungen für die Grenzregionen zu reduzie- eingeleitet hatte, wurde unter Auflage von Änderungen ren . aufgegeben, über die wir heute abstimmen müssen .

Diese Verbesserung haben wir in den ursprünglichen Wir stehen zu unserem Wort . Der Koalitionsvertrag Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums bereits wird umgesetzt . Der Minister hat uns versichert, dass (B) 2015 hineinverhandelt . Und was die Forderung des Ko- unsere drei Bedingungen – die Europarechtskonformi- (D) alitionsvertrages angeht, keine deutschen Pkw-Halterin- tät, der substanzielle Beitrag sowie keine Mehrbelastung nen und -Halter einer zusätzlichen finanziellen Belastung für deutsche Pkw-Halterinnen und -Halter – eingehal- auszusetzen, so soll im ebenfalls heute zu beschließen- ten werden . Die Änderung des Gesetzes sieht nun eine den Verkehrsteueränderungsgesetz die Entlastung über Staffelung der Mautsätze nach dem Hubraum sowie den die Kfz-Steuer im Vergleich zum Entwurf vor zwei Jah- Umwelteigenschaften der Fahrzeuge vor . Zudem blei- ren sogar noch einmal steigen . ben die Bundesstraßen ausgenommen, ihre Benutzung ist für ausländische Pkw frei, um die Auswirkungen für Bedenken bestehen weiterhin bezüglich der Kosten die Grenzregionen zu reduzieren . Diese Verbesserung für den bürokratischen Aufwand und die gesicherten haben wir in den ursprünglichen Gesetzentwurf des Bun- Einnahmen . Bundesverkehrsminister Dobrindt hat ver- desverkehrsministeriums hineinverhandelt . Und was die sichert, dass er keine Veranlassung sieht, die prognosti- Forderung des Koalitionsvertrages angeht, keine deut- zierten Einnahmen in Höhe von mindestens 520 Milli- schen Pkw-Halterinnen und -Halter einer zusätzlichen onen Euro – vielleicht sogar 600 Millionen Euro – zu finanziellen Belastung auszusetzen, ist im gleichzeitig zu bezweifeln. Bundesfinanzminister Schäuble hat schrift- beschließenden Verkehrsteueränderungsgesetz die Ent- lich bestätigt, dass er keine Zweifel an den Berechnungen lastung über die Kfz-Steuer im Vergleich zum Entwurf des Bundesverkehrsministeriums hat und die Pkw-Maut vor zwei Jahren sogar noch einmal gestiegen . dem Bund tatsächlich substanzielle Mehreinnahmen bringt . Sollte sich im Rahmen der von uns durchgesetz- Wir haben weiterhin Bedenken, was die Kosten für ten Evaluierung des Gesetzes herausstellen, dass sich die den bürokratischen Aufwand angeht . Der Bundesver- Erhebung der Infrastrukturabgabe nachteilig auf Grenz- kehrsminister hat versichert, dass er keine Veranlassung regionen auswirkt, so wird die nächste Legislaturperiode sieht, die prognostizierten Einnahmen in Höhe von min- Gelegenheit zur Korrektur geben . destens 520 Millionen Euro – vielleicht sogar 600 Mil- lionen – zu bezweifeln. Bundesfinanzminister Schäuble Heute stimme ich trotz weiterhin bestehender Fragen (CDU) hat in dieser Woche schriftlich bestätigt, dass und Bedenken den vorliegenden Gesetzentwürfen zu . er keine Zweifel an den Berechnungen des Bundesver- Die SPD hat 2013 in den Koalitionsverhandlungen mit kehrsministeriums hat und die Pkw-Maut dem Bund der CDU/CSU ein Gesamtpaket verhandelt, das viele so- tatsächlich substanzielle Mehreinnahmen bringt . Sollten zialdemokratische Projekte beinhaltet, das meiste davon sich die Minister wieder irren und wir im Rahmen der ist bereits umgesetzt . Bestandteil des Koalitionsvertrages von uns durchgesetzten Evaluierung der Auswirkungen war auch die Einführung einer Pkw-Maut unter entspre- des Gesetzes feststellen, dass sich die Erhebung der In- chenden Bedingungen . frastrukturabgabe nachteilig auf Grenzregionen aus- 22790 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

(A) wirkt, so wird die nächste Legislaturperiode Gelegenheit steueränderungsgesetz die Entlastung über die Kfz-Steu- (C) geben, sämtliche Fehler zu korrigieren . er im Vergleich zum Entwurf vor zwei Jahren sogar noch einmal steigen . Heute stimme ich trotz weiterhin bestehender Fragen und Bedenken den vorliegenden Gesetzentwürfen zu, Wir haben weiterhin Bedenken, was die Kosten für weil die SPD-Bundestagsfraktion in den parlamentari- den bürokratischen Aufwand und die gesicherten Ein- schen Beratungen ein Gesamtpaket verhandelt hat, das nahmen angeht . Der Bundesverkehrsminister hat versi- sozialdemokratische Kernforderungen in die Tat um- chert, dass er keine Veranlassung sieht, die prognostizier- setzt: Der Mindestlohn gilt, die Möglichkeit für langjäh- ten Einnahmen in Höhe von mindestens 520 Millionen rige Beitragszahler, zwei Jahre früher abschlagsfrei in Euro – vielleicht sogar 600 Millionen – zu bezweifeln . Rente zu gehen, wurde eingeführt, und wir entlasten die Bundesfinanzminister Schäuble (CDU) hat meiner Frak- Kommunen bis 2018 um mehr als 25 Milliarden Euro . Es tion schriftlich bestätigt, dass er keine Zweifel an den Be- gehört zum Wesen der Demokratie, erzielte Kompromis- rechnungen des Bundesverkehrsministeriums hat und die se und Mehrheitsentscheidungen auch dann mitzutragen, Pkw-Maut dem Bund tatsächlich substanzielle Mehrein- wenn man nicht alle eigenen Vorstellungen durchsetzen nahmen bringt . Sollten sich die Minister wieder irren und konnte . wir im Rahmen der von uns durchgesetzten Evaluierung der Auswirkungen des Gesetzes feststellen, dass sich die Andreas Rimkus (SPD): Der Deutsche Bundestag Erhebung der Infrastrukturabgabe nachteilig auf Grenz- stimmt heute über den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur regionen auswirkt, so wird die nächste Legislaturperiode Änderung des Infrastrukturabgabengesetzes sowie den Gelegenheit geben, ihre Fehler zu korrigieren . Entwurf eines Verkehrsteueränderungsgesetzes ab . Heute stimme ich trotz weiterhin bestehender Fragen Die Pkw-Maut ist kein Herzensanliegen der SPD, sie und Bedenken den vorliegenden Gesetzentwürfen zu, ist das einzige wirkliche Wunschprojekt der CSU . Im weil die SPD-Bundestagsfraktion 2013 in den Koaliti- Zuge der umfangreichen und intensiven parlamentari- onsverhandlungen ein Gesamtpaket verhandelt hat, das schen Beratungen war es der SPD bereits vor Inkrafttre- mehrheitlich sozialdemokratische Kernforderungen be- ten des Infrastrukturabgabegesetzes am 8 . Juni 2015 ge- inhaltet, aber auch unter Bedingungen die Einführung lungen, den ursprünglichen Gesetzentwurf entscheidend einer Pkw-Maut umfasst . In den letzten drei Jahren wur- zu verbessern . den viele der sozialdemokratischen Projekte in die Tat umgesetzt: Der Mindestlohn gilt, die Rente ab 63 wurde Ich teile die Bedenken des Bundesrates über eine eingeführt, und wir entlasten die Kommunen bis 2018 mögliche nachteilige Auswirkung der Einführung der um mehr als 25 Milliarden Euro . Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen . Ein Verzicht (B) auf die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf bestimm- (D) ten Autobahnabschnitten hätte als Sonderregelung für die Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): Der Deutsche grenznahen Städte und Kommunen zweckdienlich sein Bundestag stimmt heute über den Entwurf eines Ersten können . Ich bedauere, dass dieser Vorschlag in den par- Gesetzes zur Änderung des Infrastrukturabgabengeset- lamentarischen Beratungen am Widerstand der CDU/ zes sowie den Entwurf eines Verkehrsteueränderungsge- CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . Die gesetz- setzes ab . Zusammen mit vielen anderen Bundestagsab- lich vorgesehene Evaluierung bietet dennoch später die geordneten der SPD stelle ich fest: Chance zur Korrektur . Die Pkw-Maut ist absolut kein Herzensanliegen der Das im September 2015 eröffnete Vertragsverlet- SPD . Aber sie ist das einzige wirkliche hundertprozen- zungsverfahren gegen Deutschland wird die EU-Kom- tige Wunschprojekt der CSU, das diese Partei in den ge- mission voraussichtlich aufgeben, wenn die Änderungen, meinsamen Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD über die wir heute abstimmen müssen, eine Mehrheit fin- eingebracht hat . Es ist der SPD im Zuge der umfang- den . reichen und intensiven parlamentarischen Beratungen bereits vor dem Inkrafttreten des Infrastrukturabgabege- Die Bundesminister Wolfgang Schäuble und Alexander setzes am 8 .Juni 2015 gelungen, den ursprünglich sehr Dobrindt haben uns versichert, dass unsere drei Bedin- schlechten Gesetzentwurf des CSU-Verkehrsministers in gungen – die Europarechtskonformität, der substanzi- einzelnen Punkten zu verbessern . Die bereits 2015 be- elle Beitrag sowie keine Mehrbelastung für deutsche schlossenen Gesetze sehen eine Staffelung der Mautsätze Pkw-Halterinnen und -Halter – auch mit den heutigen nach dem Hubraum sowie den Umwelteigenschaften der Änderungen eingehalten werden . Die bereits 2015 be- Fahrzeuge vor . Zudem bleiben die Bundesstraßen ausge- schlossenen Gesetze sehen eine Staffelung der Mautsätze nommen, ihre Benutzung ist für ausländische Pkw frei, nach dem Hubraum sowie den Umwelteigenschaften der um die Auswirkungen für die Grenzregionen zu reduzie- Fahrzeuge vor . Zudem bleiben die Bundesstraßen ausge- ren . Diese Verbesserung haben wir in den ursprünglichen nommen, ihre Benutzung ist für ausländische Pkw frei, Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums bereits um die Auswirkungen für die Grenzregionen zu reduzie- 2015 hineinverhandelt . ren . Diese Verbesserung haben wir in den ursprünglichen Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums bereits Als Abgeordneter für Schleswig-Holstein sehe ich 2015 hineinverhandelt . Und was die Forderung des Ko- durch die Grenzlage besondere Probleme für die grenz- alitionsvertrages angeht, keine deutschen Pkw-Halterin- überschreitende Autobahnnutzung und die Grenzmobi- nen und -Halter einer zusätzlichen finanziellen Belastung lität . Ich teile die Bedenken des Bundesrates über eine auszusetzen, so soll im heute zu beschließenden Verkehr- mögliche nachteilige Auswirkung der Einführung der Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22791

(A) Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen, wie sie auch legt . Ob die Maut einen nennenswerten Beitrag einbringt, (C) von der Landesregierung aus Schleswig-Holstein einge- steht dadurch in Zweifel . bracht worden sind . Ein Verzicht auf die Entrichtung der Die Änderungen am Gesetz von 2015 führen abseh- Infrastrukturabgabe auf bestimmten Autobahnabschnit- bar dazu, dass die Einnahmen nennenswert sinken – un- ten hätte als Sonderregelung für die grenznahen Städte ter anderem durch die Verdoppelung von drei auf sechs und Kommunen zweckdienlich sein können . Ich be- Vignetten, wobei vier preiswerter als 2015 festgelegt dauere, dass dieser Vorschlag in den parlamentarischen werden, sowie durch die zusätzliche Entlastung für Beratungen am Widerstand der CDU/CSU-Bundestags- schadstoffarme Pkw –, während die Ausgaben – insbe- fraktion gescheitert ist . Die gesetzlich vorgesehene Über- sondere durch den zusätzlichen Kontrollaufwand durch prüfung bietet dennoch später die Chance zur Korrektur . das Personal des BAG – erheblich steigen werden . Sach- Die Bundesminister Wolfgang Schäuble und verständige, die der Haushaltsausschuss zu einem Ex- Alexander Dobrindt haben uns versichert, dass unsere pertengespräch geladen hatte, gaben zu den vom BMVI drei Bedingungen – die Europarechtskonformität, die kalkulierten Ausgaben „sehr begründete Zweifel daran, finanzielle Absicherung für den Bundeshaushalt sowie dass die 211 Millionen Euro realistisch sind“ . keine Mehrbelastung für deutsche Pkw-Halterinnen und Trotz dieser Abschätzungen hat der Bundesminister -Halter – auch mit den heutigen Änderungen eingehalten für Finanzen, Herr Schäuble, die Verantwortung für die werden . Und was die Forderung des Koalitionsvertrages prognostizierten Nettoeinnahmen im Bundeshaushalt angeht, keine deutschen Pkw-Halterinnen und -Halter bis 2021 von 1,5 Milliarden Euro durch die Pkw-Maut einer zusätzlichen finanziellen Belastung auszusetzen, übernommen . Auch Bundesverkehrsminister Alexander so soll im heute zu beschließenden Verkehrsteuerände- Dobrindt hat der SPD-Bundestagsfraktion ein zweites rungsgesetz die Entlastung über die Kfz-Steuer im Ver- Mal versichert, dass sein Gesetzentwurf alle drei Bedin- gleich zum Entwurf vor zwei Jahren sogar noch einmal gungen erfüllt – ich persönlich habe nach dem derzeiti- steigen . gen Sachstand erhebliche Zweifel daran . Wir haben weiterhin Bedenken, was die Kosten für Nur wenn diese zweifelhafte Prognose auch tatsäch- den bürokratischen Aufwand, die gesicherten Einnahmen lich zutreffen würde, wären die drei Bedingungen im und die Auswirkungen auf die Grenzregionen angeht . Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD von 2013 als Sollten sich die Minister von CDU und CSU hier irren unabdingbare Vorbedingungen zur Einführung der Pkw- und wir im Rahmen der von uns durchgesetzten Evalu- Maut erfüllt: Die Maut muss vereinbar mit EU-Recht ierung der Auswirkungen des Gesetzes feststellen, dass sein, darf deutsche Autofahrer nicht stärker belasten als sich die Erhebung der Infrastrukturabgabe nachteilig auf bislang und muss einen nennenswerten Betrag einbrin- Grenzregionen auswirkt, so wird die nächste Legislatur- (B) gen . (D) periode Gelegenheit geben, ihre Fehler zu korrigieren . Zudem teile ich die Bedenken des Bundesrates über Heute stimme ich trotz weiterhin bestehender Fragen eine mögliche nachteilige Auswirkung der Einführung und Bedenken den vorliegenden Gesetzentwürfen zu, der Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen . Ein Ver- weil die SPD-Bundestagsfraktion 2013 in den Koaliti- zicht auf die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf be- onsverhandlungen ein Gesamtpaket verhandelt hat, das stimmten Autobahnabschnitten hätte als Sonderregelung mehrheitlich sozialdemokratische Kernforderungen be- für die grenznahen Städte und Kommunen zweckdien- inhaltet, aber eben auch unter bestimmten Bedingungen lich sein können . Ich bedauere, dass dieser Vorschlag in die Einführung einer Pkw-Maut umfasst . In den letzten den parlamentarischen Beratungen am Widerstand der drei Jahren wurden sehr viele der sozialdemokratischen CDU/CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . Die ge- Projekte in die Tat umgesetzt . setzlich vorgesehene Evaluierung bietet dennoch später Ich stehe deshalb dazu, dass jetzt auch der andere, die Chance zur Korrektur . kleinere Teil dieses Koalitionspakets umgesetzt wird, Das im September 2015 eröffnete Vertragsverlet- selbst wenn ich das Vorhaben der CSU nicht teile . Ich zungsverfahren gegen Deutschland wird die EU-Kom- setze für die Zukunft darauf, dass die Wählerinnen und mission voraussichtlich aufgeben, wenn die Änderungen, Wähler durch ihre Entscheidung andere Mehrheiten über die wir heute abstimmen müssen, eine Mehrheit fin- schaffen und damit Koalitionen möglich werden, die die den . Maut abschaffen bzw . neu gestalten können und werden . Wir stehen zu unserem Wort . Der Koalitionsvertrag wird Wort für Wort umgesetzt . Zudem hat die SPD-Frak- Sarah Ryglewski (SPD): Der Deutsche Bundestag stimmt heute über den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur tion zumindest noch wichtige Änderungen in den ur- Änderung des Infrastrukturabgabengesetzes sowie den sprünglichen Gesetzentwurf des Bundesverkehrsminis- Entwurf eines Verkehrsteueränderungsgesetzes ab . teriums bereits 2015 hineinverhandelt . So sehen die 2015 beschlossenen Gesetze eine Staffelung der Mautsätze Die Pkw-Maut ist kein Herzensanliegen der SPD, sie nach dem Hubraum sowie den Umwelteigenschaften der ist das einzige wirkliche Wunschprojekt der CSU . Zwar Fahrzeuge vor . Zudem bleiben die Bundesstraßen ausge- hat Verkehrsminister Dobrindt im zweiten Anlauf nun nommen, ihre Benutzung ist für ausländische Pkw frei, die im ersten Entwurf fehlende Europarechtskonformi- um die Auswirkungen für die Grenzregionen zu reduzie- tät hergestellt, jedoch werden die vom BMVI erhobenen ren . Was die Forderung des Koalitionsvertrages angeht, Kosten sich dadurch nach Einschätzung von Sachver- keine deutschen Pkw-Halterinnen und -Halter einer zu- ständigen anders entwickeln, als die Abschätzung es dar- sätzlichen finanziellen Belastung auszusetzen, so soll im 22792 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

(A) heute zu beschließenden Verkehrsteueränderungsgesetz keine deutschen Pkw-Halterinnen und -Halter einer zu- (C) die Entlastung über die Kfz-Steuer im Vergleich zum sätzlichen finanziellen Belastung auszusetzen, so soll im Entwurf vor zwei Jahren sogar noch einmal steigen . heute zu beschließenden Verkehrsteueränderungsgesetz die Entlastung über die Kfz-Steuer im Vergleich zum Ich stimme heute trotz der dargelegten und weiterer Entwurf vor zwei Jahren sogar noch einmal steigen . offenen Fragen und Bedenken dem vorliegenden Ge- setzentwurf zu, weil ich die Abstimmung nicht für eine Wir haben weiterhin Bedenken, was die Kosten für Gewissensentscheidung halte und weil die SPD vertrags- den bürokratischen Aufwand und die gesicherten Ein- treu auch die Punkte des Koalitionsvertrags umsetzt, die nahmen angeht . Der Bundesverkehrsminister hat versi- unsere Koalitionspartner zu ihrem zentralen Anliegen chert, dass er keine Veranlassung sieht, die prognostizier- gemacht haben . Die Pkw-Maut ist der Preis dafür, dass ten Einnahmen in Höhe von mindestens 520 Millionen wir unsere zentralen Versprechen für diese Wahlperiode Euro – vielleicht sogar 600 Millionen – zu bezweifeln . in die Tat umsetzen konnten: Der Mindestlohn gilt, wir Bundesfinanzminister Schäuble (CDU) hat meiner Frak- haben die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren tion schriftlich bestätigt, dass er keine Zweifel an den Be- durchgesetzt, und die Kommunen wurden bis 2018 um rechnungen des Bundesverkehrsministeriums hat und die mehr als 25 Milliarden Euro entlastet . Pkw-Maut dem Bund tatsächlich substanzielle Mehrein- nahmen bringt . Sollten sich die Minister wieder irren und Dr. Hans-Joachim Schabedoth (SPD): Der Deut- wir im Rahmen der von uns durchgesetzten Evaluierung sche Bundestag stimmt heute über den Entwurf eines der Auswirkungen des Gesetzes feststellen, dass sich die Ersten Gesetzes zur Änderung des Infrastrukturabgaben- Erhebung der Infrastrukturabgabe nachteilig auf Grenz- gesetzes sowie den Entwurf eines Verkehrsteuerände- regionen auswirkt, so wird die nächste Legislaturperiode rungsgesetzes ab . Gelegenheit geben, ihre Fehler zu korrigieren . Die Pkw-Maut ist kein Herzensanliegen der SPD, sie Heute stimme ich trotz weiterhin bestehender Fragen ist das einzige wirkliche Wunschprojekt der CSU . Im und Bedenken den vorliegenden Gesetzentwürfen zu, Zuge der umfangreichen und intensiven parlamentari- weil die SPD-Bundestagsfraktion 2013 in den Koaliti- schen Beratungen war es der SPD bereits vor Inkrafttre- onsverhandlungen ein Gesamtpaket verhandelt hat, das ten des Infrastrukturabgabegesetzes am 8 .Juni 2015 ge- mehrheitlich sozialdemokratische Kernforderungen be- lungen, den ursprünglichen Gesetzentwurf entschieden inhaltet, aber auch unter Bedingungen die Einführung zu verbessern . einer Pkw-Maut umfasst . Ich teile die Bedenken des Bundesrates über eine mögliche nachteilige Auswirkung der Einführung der Udo Schiefner (SPD): Vor exakt zwei Jahren wur- (B) Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen . Ein Verzicht de im Bundestag die Infrastrukturabgabe für die Benut- (D) auf die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf bestimm- zung von Bundesfernstraßen, die sogenannte Pkw-Maut, ten Autobahnabschnitten hätte als Sonderregelung für die grundsätzlich beschlossen . Damals wie heute halte ich grenznahen Städte und Kommunen zweckdienlich sein die Maut für sinnlos und sogar schädlich . Darum fällt mir können . Ich bedauere, dass dieser Vorschlag in den par- als Vertreter einer Grenzregion die heutige Entscheidung lamentarischen Beratungen am Widerstand der CDU/ äußerst schwer . CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . Die gesetz- Grundsätzlich ist die Mautfrage aber keine Gewissen- lich vorgesehene Evaluierung bietet dennoch später die sentscheidung . Wenn ich mein Abstimmungsverhalten Chance zur Korrektur . festlege, werfe ich in die Waagschale, dass es sich dabei Das im September 2015 eröffnete Vertragsverlet- nicht um Gewissensfragen wie Sterbehilfe oder Ausland- zungsverfahren gegen Deutschland wird die EU-Kom- seinsätze deutscher Soldaten handelt . mission voraussichtlich aufgeben, wenn die Änderungen, Im Kompromiss mit der Union mussten wir akzeptie- über die wir heute abstimmen müssen, eine Mehrheit fin- ren, dass im Koalitionsvertrag die CSU-Herzensangele- den . genheit Pkw-Maut aufgenommen wurde . Nur so konnten Wir stehen zu unserem Wort . Der Koalitionsvertrag wir dort unsere eigenen Ziele erfolgreich verankern . Un- wird Wort für Wort umgesetzt . Die Bundesminister sere Punkte haben wir seitdem nahezu vollständig abge- Wolfgang Schäuble und Alexander Dobrindt haben uns arbeitet . Das bestätigt mir, dass dieses Zugeständnis an versichert, dass unsere drei Bedingungen – die Europa- die Union richtig war . Es wäre falsch gewesen, die Koa- rechtskonformität, der substanzielle Beitrag sowie keine lition wegen einer Infrastrukturabgabe infrage zu stellen . Mehrbelastung für deutsche Pkw-Halterinnen und -Hal- Neben vielen größeren und kleineren Projekten ha- ter – auch mit den heutigen Änderungen eingehalten wer- ben wir den Mindestlohn eingeführt, und wir haben den . Die bereits 2015 beschlossenen Gesetze sehen eine Milliardenentlastungen für die Kommunen erreicht . Staffelung der Mautsätze nach dem Hubraum sowie den Verkehrspolitisch haben wir die Investitionsweichen für Umwelteigenschaften der Fahrzeuge vor . Zudem blei- die nächsten eineinhalb Jahrzehnte gestellt . In meinem ben die Bundesstraßen ausgenommen, ihre Benutzung Fachthema Güterverkehr und Logistik konnte ich wichti- ist für ausländische Pkw frei, um die Auswirkungen für ge Schritte gegen Lohn- und Sozialdumping in den Bun- die Grenzregionen zu reduzieren . Diese Verbesserung destag einbringen . haben wir in den ursprünglichen Gesetzentwurf des Bun- desverkehrsministeriums bereits 2015 hineinverhandelt . Heute beschließen wir Änderungen am Mautgesetz, Und was die Forderung des Koalitionsvertrages angeht, mit denen nach Aussagen des CSU-Ministers die euro- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22793

(A) parechtliche Konformität sichergestellt werden soll . An den . Die bereits 2015 beschlossenen Gesetze sehen eine (C) meinen grundsätzlichen Bedenken gegenüber der Maut Staffelung der Mautsätze nach dem Hubraum sowie den hat sich nichts geändert . Umwelteigenschaften der Fahrzeuge vor . Zudem blei- ben die Bundesstraßen ausgenommen, ihre Benutzung Das Vorhaben des Ministers, auch weitere Straßen ne- ist für ausländische Pkw frei, um die Auswirkungen für ben den Autobahnen in die Mautpflicht aufzunehmen, ha- die Grenzregionen zu reduzieren . Diese Verbesserung ben wir dem Minister aus seinen Plänen gestrichen . Das haben wir in den ursprünglichen Gesetzentwurf des Bun- heißt für den Niederrhein und den Kreis Viersen, dass desverkehrsministeriums bereits 2015 hineinverhandelt . Niederländer auch weiterhin unsere Angebote durch die Und was die Forderung des Koalitionsvertrages angeht, Fahrt über Bundes-, Land- und Kommunalstraßen nutzen keine deutschen Pkw-Halterinnen und -Halter einer zu- können, ohne Maut zahlen zu müssen . Die Forderung der sätzlichen finanziellen Belastung auszusetzen, so soll im SPD, im grenznahen Raum Autobahnteilstücke mautfrei heute zu beschließenden Verkehrsteueränderungsgesetz nutzen zu können, scheiterte bisher am Widerstand von die Entlastung über die Kfz-Steuer im Vergleich zum CDU und CSU im Bundestag . Deshalb ist die entspre- Entwurf vor zwei Jahren sogar noch einmal steigen . chende Initiative im Bundesrat unter Führung von NRW umso wichtiger und findet meine volle Unterstützung. Ich habe weiterhin Bedenken, was die Kosten für den bürokratischen Aufwand und die gesicherten Einnahmen Für meine heutige Entscheidung muss ich berücksich- angeht . Der Bundesverkehrsminister hat versichert, dass tigen, dass wir in dieser Legislaturperiode noch für uns er keine Veranlassung sieht, die prognostizierten Einnah- Sozialdemokraten offene Punkte abarbeiten wollen, zum men in Höhe von mindestens 520 Millionen Euro – viel- Beispiel weitere Schritte zur Lohngleichheit für Mann leicht sogar 600 Millionen Euro – zu bezweifeln . Bun- und Frau . Das darf an der Mautfrage nicht scheitern . desfinanzminister Schäuble (CDU) hat meiner Fraktion Nach reiflicher Überlegung stimme ich den vorliegenden schriftlich bestätigt, dass er keine Zweifel an den Be- Gesetzentwürfen deshalb mit massiven Bauchschmerzen rechnungen des Bundesverkehrsministeriums hat und die zu . Pkw-Maut dem Bund tatsächlich substanzielle Mehrein- nahmen bringt . Sollten sich die Minister wieder irren und Bernd Westphal (SPD): Der Deutsche Bundestag wir im Rahmen der von uns durchgesetzten Evaluierung stimmt heute über den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur der Auswirkungen des Gesetzes feststellen, dass sich die Änderung des Infrastrukturabgabengesetzes sowie den Erhebung der Infrastrukturabgabe nachteilig auf Grenz- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Ver- regionen auswirkt, so wird die nächste Legislaturperiode kehrsteueränderungsgesetzes ab . Gelegenheit geben, ihre Fehler zu korrigieren .

(B) Die Pkw-Maut ist kein Herzensanliegen der SPD, sie Ich stimme heute trotz weiterhin bestehender Fragen (D) ist das einzige wirkliche Wunschprojekt der CSU . Im und Bedenken den vorliegenden Gesetzentwürfen zu, Zuge der umfangreichen und intensiven parlamentari- weil die SPD-Bundestagsfraktion 2013 in den Koaliti- schen Beratungen war es der SPD bereits vor Inkrafttre- onsverhandlungen ein Gesamtpaket verhandelt hat, das ten des Infrastrukturabgabegesetzes am 8 .Juni 2015 ge- mehrheitlich sozialdemokratische Kernforderungen be- lungen, den ursprünglichen Gesetzentwurf entschieden inhaltet, aber auch unter Bedingungen die Einführung zu verbessern . einer Pkw-Maut umfasst . In den letzten drei Jahren wur- den viele der sozialdemokratischen Projekte in die Tat Ich teile die Bedenken des Bundesrates über eine umgesetzt: Der Mindestlohn gilt, die Rente ab 63 wurde mögliche nachteilige Auswirkung der Einführung der eingeführt, und wir entlasten die Kommunen bis 2018 Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen . Ein Verzicht um mehr als 25 Milliarden Euro . auf die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf bestimm- ten Autobahnabschnitte hätte als Sonderregelung für die grenznahen Städte und Kommunen zweckdienlich sein Gülistan Yüksel (SPD): Der Deutsche Bundestag können . Ich bedauere, dass dieser Vorschlag in den par- stimmt heute über den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur lamentarischen Beratungen am Widerstand der CDU/ Änderung des Infrastrukturabgabengesetzes sowie den CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . Die gesetz- Entwurf eines Verkehrsteueränderungsgesetzes ab . lich vorgesehene Evaluierung bietet dennoch später die Chance zur Korrektur . Im Zuge der umfangreichen und intensiven parlamen- tarischen Beratungen war es der SPD bereits vor Inkraft- Das im September 2015 eröffnete Vertragsverlet- treten des Infrastrukturabgabegesetzes am 8 . Juni 2015 zungsverfahren gegen Deutschland wird die EU-Kom- gelungen, den ursprünglichen Gesetzentwurf entschie- mission voraussichtlich aufgeben, wenn die Änderungen, den zu verbessern . über die wir heute abstimmen müssen, eine Mehrheit fin- den . Ich teile die Bedenken des Bundesrates über eine mögliche nachteilige Auswirkung der Einführung der Die SPD steht zu ihrem Wort . Der Koalitionsver- Infrastrukturabgabe auf die Grenzregionen . Ein Verzicht trag wird Wort für Wort umgesetzt . Die Bundesminister auf die Entrichtung der Infrastrukturabgabe auf bestimm- Wolfgang Schäuble und Alexander Dobrindt haben uns ten Autobahnabschnitten hätte als Sonderregelung für die versichert, dass unsere drei Bedingungen – die Europa- grenznahen Städte und Kommunen zweckdienlich sein rechtskonformität, der substanzielle Beitrag sowie keine können . Ich bedauere, dass dieser Vorschlag in den par- Mehrbelastung für deutsche Pkw-Halterinnen und -Hal- lamentarischen Beratungen am Widerstand der CDU/ ter – auch mit den heutigen Änderungen eingehalten wer- CSU-Bundestagsfraktion gescheitert ist . Die gesetz- 22794 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

(A) lich vorgesehene Evaluierung bietet dennoch später die Verurteilung die Steuerzahlerinnen und -zahler (C) Chance zur Korrektur . aufkommen müssen . Die Bundesminister Wolfgang Schäuble und 2 .Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, schnellst- Alexander Dobrindt haben uns versichert, dass unsere möglich mit der EU-Kommission zu klären, ob das drei Bedingungen – die Europarechtskonformität, der geänderte Düngegesetz in Verbindung mit der Dün- substanzielle Beitrag sowie keine Mehrbelastung für geverordnung den Forderungen der EU-Kommission deutsche Pkw-Halterinnen und -Halter – auch mit den genügt, um das Vertragsverletzungsverfahren einzu- heutigen Änderungen eingehalten werden . stellen . Heute stimme ich trotz weiterhin bestehender Be- 3 . Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, die Auswir- denken den vorliegenden Gesetzentwürfen zu, weil die kungen der neuen düngerechtlichen Vorschriften im SPD-Bundestagsfraktion 2013 in den Koalitionsverhand- Hinblick auf die Schutzgüter Wasser, Klima, Luft un- lungen ein Gesamtpaket verhandelt hat, das mehrheitlich ter Einbindung der Länderkompetenzen zu evaluieren . sozialdemokratische Kernforderungen beinhaltet . Im – Gesetz zur Neuregelung des Rechts zur Sicherstel- Kompromiss mit der Union mussten wir die Pkw-Maut lung der Ernährung in einer Versorgungskrise als das einzige wirkliche Wunschprojekt der CSU im Ko- alitionsvertrag akzeptieren . Nur so konnten wir dort un- – Drittes Gesetz zur Änderung der Bundes Tierärzte- sere eigenen Themen erfolgreich verankern . Wir haben ordnung in den letzten drei Jahren viele unserer sozialdemokra- tischen Projekte in die Tat umgesetzt: Der Mindestlohn – Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum gilt, die Rente ab 63 wurde eingeführt, und wir entlas- Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 ten die Kommunen bis 2018 um mehr als 25 Milliarden (Nachtragshaushaltsgesetz 2016) Euro . Wir stehen zu unserem Wort . – Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelver- sorgung (Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz – HHVG) Anlage 9 – Fünftes Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgeset- Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung zes Der Bundesrat hat in seiner 954 . Sitzung am 10 . März Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung 2017 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- gefasst: stimmen bzw . einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 1 .Der Bundesrat bekräftigt sein Anliegen, den legalen (B) des Grundgesetzes nicht zu stellen: Zugang von Extremisten zu Waffen und explosions- (D) – Erstes Gesetz zur Änderung des Düngegesetzes und gefährlichen Stoffen so weit wie möglich auszuschlie- anderer Vorschriften ßen . Das Sprengstoffgesetz in seiner derzeitigen Fas- sung sieht zu diesem Zweck bereits vor Erteilung einer Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung sprengstoffrechtlichen Erlaubnis eine Regelanfrage gefasst: der zuständigen Behörde bei der für den Wohnsitz des Betroffenen zuständigen Verfassungsschutzbehörde zu 1 .Der Bundesrat stellt fest: Erkenntnissen gemäß § 8a Absatz 2 Nummer 2 und 3 – Der hohe Eintrag von Stickstoffverbindungen in SprengG vor . Boden, Wasser und Luft ist eines der großen un- 2 .Bezug nehmend auf den Gesetzentwurf des Bundesra- gelösten Umweltprobleme unserer Zeit . Aus glo- tes vom 23 . September 2016 in BR-Drucksache 357/16 baler Sicht sind die Grenzen der ökologischen (Beschluss) zur Änderung des Waffengesetzes bittet Tragfähigkeit bei der Stickstoffbelastung bereits der Bundesrat die Bundesregierung zu prüfen, ob eine überschritten . In Deutschland stammt ein wesent- dem dortigen Regelungsanliegen vergleichbare ge- licher Teil der Stickstoffüberschüsse aus der Inten- setzliche Vorschrift zur organisatorischen Ausgestal- sivlandwirtschaft und der nicht flächengebundenen tung der Mitwirkung der Verfassungsschutzbehörden Tierhaltung . bei Zuverlässigkeitsüberprüfungen, namentlich – Der aktuelle Nitratbericht 2016 (Gemeinsamer – zur Kanalisierung von Anfragen der zuständigen Bericht der Bundesministerien für Umwelt, Na- Behörden an die Verfassungsschutzbehörden über turschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie für das Bundesverwaltungsamt und das Bundesamt für Ernährung und Landwirtschaft Stand Januar 2017) Verfassungsschutz entsprechend § 73 Absatz 2 und zeigt, dass zirka 50 Prozent der Messstellen in 3 AufenthG in einem Massendatenverfahren Deutschland erhöhte Nitratkonzentrationen auf- weisen und bei 28 Prozent die zulässigen Grenz- und werte überschritten werden . – zur Einführung einer Nachberichtspflicht der - zu – Angesichts der langjährigen Verzögerungen bei ständigen Verfassungsschutzbehörden gegenüber der Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie hat die den zuständigen Behörden einschließlich der EU-Kommission Deutschland zuletzt vor dem Eu- Schaffung einer korrespondierenden Speicherbe- ropäischen Gerichtshof (EuGH) verklagt . Damit fugnis der Verfassungsschutzbehörden in gemein- drohen empfindliche Geldstrafen, für die bei einer samen Dateien gemäß § 6 BVerfSchG Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017 22795

(A) auch im Sprengstoffgesetz für die Mitwirkung der Ver- Waffengesetz im Interesse einer Homogenisierung ge- (C) fassungsschutzbehörden bei Zuverlässigkeitsüberprü- setzlicher Regelungen zu Mitwirkungsaufgaben der Ver- fungen vor Erteilung sprengstoffrechtlicher Erlaubnisse fassungsschutzbehörden wünschenswert sind . geschaffen werden kann . – Gesetz zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Begründung: Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes Zu Buchstabe a: – Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Der Zugang zu und der Besitz von Waffen und ex- Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und plosionsgefährlichen Stoffen durch Extremisten können nach dem Anfechtungsgesetz eine besondere Gefährdung einerseits der Öffentlichkeit und andererseits der Bediensteten von Bund, Ländern Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung und Kommunen darstellen . Es ist daher ein Anliegen des gefasst: Bundesrates, solche Personen, bei denen tatsächliche An- a) Der Bundesrat begrüßt das höhere Maß an Rechtssi- haltspunkte für extremistische Bestrebungen oder gar die cherheit für die am Wirtschaftsverkehr Beteiligten gesicherte Erkenntnis hierüber vorliegen, von dem lega- bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung (InsO) len Zugang auszuschließen . und nach dem Anfechtungsgesetz, das dieses Gesetz Zu Buchstabe b: bedeutet . Insbesondere die Verkürzung der Frist für Anfechtungen wegen Gläubigerbenachteiligung nach Der Bundesrat hat am 23 .September 2016 in § 133 InsO auf vier Jahre ist positiv hervorzuheben . BR-Drucksache 357/16 (Beschluss) bereits einen Ge- Zudem ist zu erwarten, dass die Arbeitnehmerinnen setzentwurf auf den Weg gebracht, der vor diesem Hin- und Arbeitnehmer durch die Änderung des § 142 InsO tergrund die gesetzlichen Regelungen zur Erteilung in weitaus geringerem Umfang als bislang Insolven- waffenrechtlicher Erlaubnisse verschärfen will . Der Ge- zanfechtungen ausgesetzt sind . setzentwurf sieht unter anderem eine Regelanfrage der zuständigen Waffenbehörden bei den Verfassungsschutz- b) Der Bundesrat bedauert allerdings, dass seine Vor- behörden im Rahmen der Prüfung der waffenrechtlichen schläge in der Stellungnahme zum Gesetzentwurf – Zuverlässigkeit gemäß § 5 Absatz 5 Satz 1 Nummer 4 BR-Drucksache 495/15 (Beschluss) – nicht aufge- WaffG-E vor . Entsprechend einem erfolgreichen Än- griffen wurden, die ebenfalls darauf gerichtet waren, derungsantrag des Landes Schleswig-Holstein ist im deutlich mehr Rechtssicherheit in der Praxis des Gesetzentwurf aus Gründen der Verfahrenserleichte- Wirtschaftsverkehrs herzustellen . Ebenso hätte er es rung zudem analog zu § 73 Absatz 2 und 3 AufenthG begrüßt, wenn die im Gesetzentwurf ursprünglich vor- (B) vorgesehen, die Anfragen der Waffenbehörden über das gesehene Einschränkung der Anfechtbarkeit von Zah- (D) Bundesverwaltungsamt und das Bundesamt für Verfas- lungen in den letzten drei Monaten vor dem Antrag auf sungsschutz als Massendatenverfahren zu kanalisieren . Er- öffnung des Insolvenzverfahrens (§ 131 InsO) als Zudem ist die Einführung einer Nachberichtspflicht der weiterer wichtiger Baustein für mehr Rechtssicherheit Verfassungsschutzbehörden bei späterem Bekanntwer- beibehalten worden wäre . den von relevanten Informationen zur betroffenen Per- son vorgesehen . Hierzu sollen die zuständigen Verfas- c) Der Bundesrat wird deshalb sehr genau verfolgen, wie sungsschutzbehörden die Befugnis zur Speicherung von die nun beschlossenen gesetzlichen Änderungen in Grunddaten (unter anderem Name, Geburts- und Wohn- der Praxis wirken und ob für alle Beteiligten am Wirt- ort, Aktenfundstelle) in Verbunddateien gemäß § 6 BVer- schaftsleben die Ziele des Gesetzes tatsächlich erreicht fSchG erhalten . werden . Dabei wird sich insbesondere der verbesserte Insolvenzschutz von Arbeitsentgelt bewähren müssen . Aufgrund vergleichbarer Interessen- beziehungs- Hierzu gehört auch die Frage, ob das Gesetz die nötige weise Gefahrenlage soll eine entsprechende organi- Klarheit bringt, wie diejenigen Teile des Arbeitsent- satorische und gesetzestechnische Ausgestaltung der gelts zu behandeln sind, die der Schuldner aufgrund Mitwirkung der Verfassungsschutzbehörden auch bei Zu- gesetzlicher Verpflichtungen an Dritte (Lohnsteuer verlässigkeitsprüfungen zur Erteilung sprengstoffrecht- und Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung) ab- licher Erlaubnisse angestoßen werden . Bisher sieht das führt . Sollten in der Praxis Schwierigkeiten auftreten, Sprengstoffgesetz vor Erteilung einer sprengstoffrecht- wird in der nächsten Legislaturperiode zu entscheiden lichen Erlaubnis allein eine Regelanfrage der zuständi- sein, wie man diese beseitigt . gen Behörde bei der für den Wohnsitz des Betroffenen zuständigen Verfassungsschutzbehörde zu Erkenntnis- – Gesetz zu den Vorschlägen der Europäischen Kom- sen gemäß § 8a Absatz 2 Nummer 2 und 3 SprengG vor . mission vom 7. März 2016 für Beschlüsse des Ra- Regelungen zur organisatorischen Ausgestaltung der tes zur Festlegung von Standpunkten der Union Anfragen in Form eines Massendatenverfahrens sowie in den Stabilitäts- und Assoziationsräten EU – Re- eine Nachberichtspflicht der Verfassungsschutzbehörden publik Albanien sowie EU – Republik Serbien im einschließlich einer hierzu erforderlichen Speicherbe- Hinblick auf die Beteiligung der Republik Albanien fugnis in gemeinsamen Dateien gemäß § 6 BVerfSchG sowie der Republik Serbien als Beobachter an den entsprechend der Bundesratsinitiative zum Waffengesetz Arbeiten der Agentur der Europäischen Union für (vgl . BR-Drucksache 357/16) indes fehlen, obschon sie Grundrechte und die entsprechenden Modalitäten sowohl aus Gründen der Verfahrenserleichterung als im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 168/2007 des auch bei Umsetzung des genannten Gesetzentwurfs zum Rates 22796 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 226 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . März 2017

(A) – Gesetz zu dem Vorschlag für einen Beschluss des Ratsdokument 9702/16 (C) Rates über die Unterzeichnung des Abkommens zwischen der Europäischen Union und der Regie- rung von Kanada über die Anwendung ihres Wett- Ausschuss für Wirtschaft und Energie bewerbsrechts im Namen der Europäischen Union und zu dem Vorschlag für einen Beschluss des Ra- Drucksache 18/11229 Nr . A .13 tes über den Abschluss des Abkommens zwischen Ratsdokument 5349/17 der Europäischen Union und der Regierung von Drucksache 18/11229 Nr . A .19 Ratsdokument 15288/16 Kanada über die Anwendung ihres Wettbewerbs- rechts – Gesetz zu dem Wirtschaftspartnerschaftsabkom- men vom 15. Oktober 2008 zwischen den CARIFO- Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft RUM-Staaten einerseits und der Europäischen Ge- Drucksache 18/11229 Nr . A .21 meinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits Ratsdokument 5018/17 Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mitge- teilt, dass sie den Antrag Pkw-Maut zurückziehen und Konflikt mit der EU-Kommission beendenauf Druck- Ausschuss für Arbeit und Soziales sache 18/8397 zurückzieht . Drucksache 18/9746 Nr . A .6 Ratsdokument 11774/16 Der Haushaltsausschuss hat mitgeteilt, dass er gemäß Drucksache 18/10311 Nr . A .24 § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Be- Ratsdokument 12749/16 richterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Drucksache 18/10706 Nr . A .9 – Unterrichtung durch die Delegation des Deutschen Ratsdokument 14364/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .19 Bundestages in der Interparlamentarischen Konferenz Ratsdokument 15420/16 über Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der Europäischen Union Siebte Tagung der Konferenz am 17. und 18. Okto- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, ber 2016 in Bratislava (Slowakische Republik) Bau und Reaktorsicherheit Drucksachen 18/11014, 18/11225 Nr. 3 Drucksache 18/10706 Nr . A .11 Ratsdokument 14332/16 (B) Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben Drucksache 18/11484 Nr . A .18 (D) mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- Ratsdokument 5708/17 onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Drucksache 18/11484 Nr . A .24 Beratung abgesehen hat . Ratsdokument 5968/17

Innenausschuss Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 18/8936 Nr . A .6 und Entwicklung Ratsdokument 8728/16 Drucksache 18/9141 Nr . A .36 Drucksache 18/8936 Nr . A .7 Ratsdokument 8764/16 Ratsdokument 9978/16 Drucksache 18/8936 Nr . A .12 Drucksache 18/10311 Nr . A .30 Ratsdokument 9253/16 EP P8_TA-PROV(2016)0375 Drucksache 18/10311 Nr . A .4 Ratsdokument 12813/16 Drucksache 18/10311 Nr . A .5 Ratsdokument 12822/16 Ausschuss für die Angelegenheiten der Drucksache 18/10311 Nr . A .7 Europäischen Union Ratsdokument 12864/16 Drucksache 18/419 Nr . A .193 Drucksache 18/10449 Nr . A .6 Ratsdokument 16079/13 Ratsdokument 13453/16 Drucksache 18/7286 Nr . A .27 Drucksache 18/11029 Nr . A .4 Ratsdokument 14291/15 Ratsdokument 15507/16 Drucksache 18/8140 Nr . A .29 Drucksache 18/11029 Nr . A .5 Ratsdokument 7076/16 Ratsdokument 15593/16 Drucksache 18/8936 Nr . A .26 Ratsdokument 9182/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .70 EP P8_TA-PROV(2016)0311 Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Drucksache 18/10706 Nr . A .13 Drucksache 18/8936 Nr . A .14 EU-Dok 501/2016

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333