Mitteilungsblatt Dezember 2012 (4.33

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Mitteilungsblatt der Gemeinde Maisach Maisach, Gernlinden, Überacker, Rottbach, Germerswang, Malching Internet: www.maisach.de · e-mail: [email protected] Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 288 vom 13. Dezember 2012 Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Fürstenfeldbrucker Tagblatt SENIORENHEIM MAISACH .......................................................................................................................... Bau neben der Mittelschule Der Gemeinderat hält an dem der mit dem Bau einherge- Nach der bisher vorliegenden bereits vor einem Jahr ausge- henden Umgestaltung und Konzeptstudie wird nur ca. die wählten Standort fest. Es Aufwertung des Schulhofes Hälfte überbaut. Unmittelbar bleibt damit bei dem Grund- geht es vor allem um die Ko- vor dem Hort entsteht ein Teil stück östlich des Pausenhofes operationsmöglichkeiten, die der Außenanlage des Pflege- der jetzigen Mittelschule. im Vergleich zur bisherigen heimes mit einer Fläche von Nachdem im Juli von den Ver- Zusammenarbeit mit dem Se- gut über 1000 Quadratme- tretern des Kinderhortes und niorenzentrum Egenhofen tern. Dies ist in etwa ebenso dem evangelischen Pfarrer ausgebaut und intensiviert groß als die derzeitige nutzba- Stefan Ammon Bedenken ge- werden können. re Gartenfläche des eigentli- gen den Standort vorgetragen Die Frei-und Bewegungsflä- chen Hortgrundstückes mit ca. worden waren, fand am 16. chen an der Hauptschule sind 1250 Quadtratmetern. Nach Oktober 2012 in der Aula der von jeher sehr großzügig und den einschlägigen Empfehlun- Einen weiteren Weg als Mittelschule Maisach eine In- werden dies auch nach dem gen wäre für den Hort eine Frohe Weihnachten in den vergangen Jahren formationsveranstaltung für Bau noch bleiben. Wie groß- Außenspielfläche von 750 machte in diesem Jahr der Weihnachtsbaum vor dem die Bürgerinnen und Bürger zügig bemessen diese Flächen Quadratmetern erforderlich. Rathaus. In der Gemeinde Landsberied ist der Baum statt, bei der sowohl das Be- sind, zeigt ein Vergleich mit Weitere großzügige Freiflä- hochgewachsen und ziert jetzt zur Freude mit weih- triebskonzept als auch insbe- den bei der Realschule zur chen gibt es westlich des Pfle- nachtlichem Glanz den Rathausplatz in Maisach. Der Le- sondere die Standortfrage in- Verfügung stehenden Flä- geheimes zum Schulhof hin, bensweg des Baumspenders Johann Huber war einst um- tensiv diskutiert wurden. chen. Auch mit dem geplan- der im Zuge der Maßnahme gekehrt, er ist in Maisach aufgewachsen und hat nach Dabei hat sich auch bestä- ten Pflegeheim wird die Weit- aufgewertet und umgestaltet Landsberied geheiratet. Die Gemeinde Maisach bedankt tigt, dass die Mehrheit der läufigkeit des Schulgeländes wird, sodass weitere Flächen sich sehr herzlich für die Spende. Für Herrn Huber gibt es Bürgerinnen und Bürger sich erhalten bleiben. Zusätzlich mit Aufenthaltsqualität ent- nun während der Weihnachtszeit zwei schöne Gründe, für einen zentralen Standort erfährt das Gelände aber eine stehen, auf denen dem Bewe- Maisach zu besuchen, seine Verwandten und seinen ausspricht. Dies ist an der Aufwertung. Bei der Planung gungsdrang der Kinder Rech- Weihnachtsbaum. FOTO: TB Hauptschule natürlich gege- der Außenanlagen zusammen nung getragen werden kann. ------------------------------------------------------------------------------ ben. Für die Schule ist die Flä- mit der SeniVita ist es Ziel, ei- Für den ganz großen Bewe- Wichtiger Hinweis: Das Rathaus der Gemeinde Maisach che verzichtbar, sie unter- nen Bereich der Begegnung gungsdrang steht auch das Ra- und alle gemeindlichen Einrichtungen bleiben am Heili- stützt das Projekt an dem vor- zu schaffen. Die für das Pfle- senspielfeld weiterhin zur Ver- gen Abend und an Silvester geschlossen. Wir bitten um gesehenen Standort sogar in geheim vorgesehene Fläche fügung. Ihr Verständnis. GEMEINDE mehrfacher Hinsicht. Neben hat rund 4500 Quadratmeter. FORTSETZUNG AUF SEITE 12 Wir wünschen allen unseren Kunden, Freunden und MÜLLTRENNUNG .................................................................................................................................................. Bekannten ein gesegnetes Weihnachtsfest und allzeit gute Fahrt im neuen Jahr Auf Kosten der Allgemeinheit Fahrschule Die Abfalltrennung ist im niedrig. So beträgt die Leis- müll in öffentlichen Abfallbe- : Landkreis Fürstenfeldbruck tungsgebühr für eine 60-Li- hältern an Straßen und Plät- schule.de sehr erfolgreich eingeführt ter-Tonne einschließlich Ab- zen entsorgt wird. Hier versu- und durchgeführt worden. holung des Biomülls nur 76 chen einzelne Personen auf Neben der Umwelt konnte Euro pro Jahr. Kosten der Allgemeinheit zu itere Infos itere GriebelGriebel dadurch auch der Geldbeutel Man sollte also meinen, das sparen. Bitte helfen Sie mit Telefon/Fax 081 41/95285 der Beitragszahler geschont könne sich jeder leisten. Tat- und weisen Sie diese unsozia- We Mobil 01 71/2681192 werden. Wir liegen mit den sächlich häufen sich in letzter len Menschen auf ihr uner- .griebels-fahr Bahnhofstraße 17 Heinestraße 2 Gebühren vergleichsweise Zeit die Fälle, in denen Haus- laubtes Tun hin. GEMEINDE 82216 Maisach 82216 Gernlinden www shoes & Vorweihnachts-Aktion fashion Damit Gehen K+S shoes Freude macht auf Damen-* HUTTENLOHER und Herrenstiefel* DER SCHUH DER ATMET SCHUHHAUS • ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK * ausgenommen Goretex-Ware 20% MAISACH • BAHNHOFSTRASSE 14 und auf alle Kinderstiefel TELEFON 081 41/9 04 98 • WWW.SCHUH-HUTTENLOHER.DE 2 Aus dem Rathaus Donnerstag, 13. Dezember 2012 DER BÜRGERMEISTERBRIEF ...................................................................................................................... ANSPRECHPARTNER IN DER GEMEINDE Solide Rücklagen schaffen 1. Bürgermeister Die Gemeinde Maisach schenswert wäre, erst einmal Hans Seidl Tel. 08141/937-223 konnte bedingt durch höhere unerfüllt. Bei den Ansätzen --------------------------------------------------------------------------- Steuereinnahmen bei der fi- für das zukünftige Einkom- nanziellen Leistungsfähigkeit mensteueraufkommen wurde Hauptverwaltung aus Steuern weiter zulegen. der bevorstehende Zuzug in Geschäftsleiter Tel. 08141/937-222 Normalerweise sollten wir den Neubaugebieten in Mai- Fragen zum Mitteilungsblatt Tel. 08141/937-223 uns darüber freuen. Leider sach und Gernlinden nicht --------------------------------------------------------------------------- führt dieser wirtschaftliche berücksichtigt. Hier gehen Erfolg auch zu einer um 1,16 wir davon aus, dass nach Ab- Ordnungsamt Millionen Euro höheren zug der zusätzlichen Aufwen- Sachgebietsleiter/Standesamt Tel. 08141/937-226 Kreisumlage. Mit insgesamt dungen ein positiver Ertrag zu Passangelegenheiten/Gewerbeamt, über sieben Millionen Euro verbuchen sein wird. Friedhofsverwaltung/Fundbüro tragen wir 2013 zum Finanz- Auch die Gewerbebetriebe, Tel. 08141/937-243, -244, -245 haushalt des Landkreises und die sich derzeit ansiedeln und Soziale Angelegenheiten Tel. 08141/937-242 damit zur Erledigung der neu gebaut haben, werden --------------------------------------------------------------------------- Landkreisaufgaben bei. Unse- frühestens in vier bis sechs re positive Steuerkraft beruht Jahren zum Gewerbesteuer- Bauverwaltung auf einem Steueraufkommen aufkommen beitragen. Lang- Abteilungsleiterin Tel. 08141/937-210 von über 14 Millionen Euro. fristig gesehen tragen beide Bauanträge Tel. 08141/937-213, -212 Liebe Mitbürgerinnen Trotz der erheblichen Investi- Entwicklungen zu mehr Fi- Grundstücksangelegenheiten Tel. 08141/937-213 und Mitbürger, tionen der vergangenen Jahre nanzstabilität unserer Ge- Hochbau/Tiefbau Tel. 08141/937-210 konnten Rücklagen in Höhe meinde bei. --------------------------------------------------------------------------- das Jahr 2012 geht langsam von zehn Millionen Euro ge- Ausblickend auf das nächs- seinem Ende zu. Die vorweih- schaffen werden. Unsere der- te Jahr freue ich mich auf die Finanzverwaltung nachtliche Hektik lässt eine zeitige pro Kopfverschuldung Fertigstellung der laufenden Abteilungsleiterin Tel. 08141/937-237 Vorfreude auf ruhige und be- liegt bei rund 70 Euro/Ein- Projekte: dem Pflegheim in Gewerbe-/Grundsteuer Tel. 08141/937-235 sinnliche Tage nur schwer wohner. Gernlinden, dem Betreuten Sozialwohnungen Tel. 08141/937-232 aufkommen. Auch in der Ge- Insgesamt können wir von Wohnen mit Café und Park- --------------------------------------------------------------------------- meindeverwaltung läuft gera- einer soliden Basis für die Zu- anlage, auf die Fertigstellung de zum Jahresende hin alles kunft sprechen. Trotzdem ist der Wohngebiete und deren So erreichen Sie die Gemeinde nochmal auf Hochtouren. für die Zukunft maßhalten Grünanlagen sowie auf die Gemeinde Maisach, Schulstraße 1, 82216 Maisach Baustellen müssen soweit angesagt. Die guten Erträge, neuen Räume der Volkshoch- oder Postfach 15, 82212 Maisach möglich abgeschlossen und die uns eine positive Wirt- schule. Ich freue mich auf den Telefon 08141/937-0 Fax 08141/937250 Abrechnungen durchgeführt schaftslage beschert haben, bevorstehenden Zuzug und E-Mailadresse: [email protected] werden. Der Bauhof befindet sind nun wohl überlegt und die Offenheit, mit der wir un- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr sich witterungsbedingt, wenn verantwortungsbewusst ein- seren neuen Mitbürgerinnen zusätzlich Donnerstag 14.30 bis 18 Uhr erforderlich, Tag und Nacht zuplanen. Das Ziel für die und Mitbürgern begegnen -------------------------------------------------------- im Winterdienst. nächsten Jahre muss sein, Sa-
Recommended publications
  • 2007 60 Ein Zuhause Für Senioren Jahre

    2007 60 Ein Zuhause Für Senioren Jahre

    Seniorenheim Jesenwang ein Zuhause für Senioren 60 Jahre 1947 - 2007 2 Inhalt Gruß- und Geleitworte 4 Landrat Thomas Karmasin 5 Bürgermeister Hans Wieser 6 Heimleiter Helmut Leonhardt Rückblicke 9 Neubau 1987 10 1947 - 1959: Zeit des Neubeginns 12 1959 - 1986: Fleißige Hände im Einsatz 14 1986 - 1991: Der Neubau 16 1991 - heute: Herausforderungen 18 Baugeschichte Perspektiven 20 Pflege im Wandel 22 Hauswirtschaft im Wandel 24 Soziales Leben 26 Seelsorge Köpfe & Herzen 28 Die Pflegedienstleitungen im Wandel der Zeit 30 Unsere Mitarbeiter/-innen 34 Gemeinde Jesenwang Wissenswertes 36 Höhepunkte 38 Dank an Mitwirkende Abfahrt zum Willibalds­ ritt durch Jesenwang Chronik 3 1922/23 Johann Winkler errichtet in Jesenwang am heutigen Buchenweg ein Wohnhaus. 1937 Das Gebäude wird von der NSDAP erworben und als Reichsarbeitslager für landwirtschaftliche Arbeitsmaiden genutzt. 1945 Am Ende des Kriegs marschieren amerikanische Besatzungsmächte ein; das Haus wird von Unbekannten geplündert. 1946/47 Der Landkreis Fürstenfeldbruck übernimmt das Haus und baut es zu einem Altenheim um, in dem Menschen unterkommen, die aus ihrer ostdeutschen Heimat geflüchtet waren. Otto Meißner wird als Verwalter eingesetzt. 1950 Das Gebäude erhält einen Erweiterungsanbau nach Süden hin. 1959 Andreas Stangl übernimmt die Heimleitung. 1981 Die beengten Verhältnisse im Altenheim machen die Planung eines Neubaus erforderlich. 1985 Der Spatenstich für das neue Kreisaltenheim erfolgt am 23. Mai durch Landrat Grimm und Bürgermeister Stangl. 1986 Die Logistik des Seniorenheims und des Kreiskrankenhauses Fürstenfeldbruck werden aus Effizienzgründen zusammengeführt. Waltraud Helbig wird Heimleiterin. 1987 Am 9. März wird umgezogen. Die Einweihung des Neubaus wird am 3. Juli feierlich begangen. Das alte Gebäude dient fortan als Mitarbeiter unterkunft und Wäscherei für das Kreisaltenheim.
  • Mitteilungsblatt

    Mitteilungsblatt

    MITTEILUNGSBLATT derVerwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG mmendorf.de mmendorf.de Mammendorf a a in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen vgm .vgm mit dem @ Fürstenfeldbrucker nfo www Tagblatt I Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 184 vom 12. August 2014 Feuerwehr-Stammtisch Mammendorf – Das Gartenfest des Feuerwehr-Seniorenstammtisches findet am 14. August ab 19 Uhr im Färbergarten statt. Bei dem Senioren- stammtisch kommen passive Feuerwehrmitglieder und aktive Feuerwehr- leute aus Mammendorf mit mehr als 25 Jahren Dienstzeit zusammen. Ausflug zur Wieskirche Hattenhofen – Der Verein „Lebensraum Haspelmoor“ lädt am 6. September zu einer Fahrt nach Steingaden und Wanderung zur Wieskir- che ein. Mit dem Bus fahren wir nach Steingaden. Nach dem Mittagessen wandern wir auf dem Brettlesweg durch das Moor zur Wieskirche. Von dort fahren wir zurück. Treffpunkt: Bahnhof Haspelmoor; Anmeldung bei Barba- ra Betz (Telefon 08202/529), Abfahrt 8.30 Uhr, Haspelmoor -Bahnhof Nord. Pflanzenbörse Oberschweinbach – Der Gartenbauverein Oberschweinbach lädt am 7. September ab 10 Uhr zur Pflanzenbörse im Klosterareal (Klostergarten) ein. Beschriftete Pflanzenspenden in Töpfen können am 6. September ab 17 Uhr bis Sonntag um 10 Uhr dort abgegeben werden. Hilfe beim Mosten Adelshofen – Der Obst- und Gartenbauverein Adelshofen sucht von Ende August bis Anfang November 2014 Mitarbeiter für die Mosterei in Adelsho- fen, die auch samstags Zeit haben. Bei Interesse wenden Sie sich an Elisabeth Schwarz, Telefon 08146/891 oder E-Mail [email protected]. Erstmals in der mehr als 30-jährigen Geschichte der Stock- Aufstieg zielsicher schützen des SV Haspelmoor gelang den Schützen Thomas Feigl, Wolfgang, Helmut und Luis Merkl der Aufstieg in die Landesliga West.
  • City-Map-2017.Pdf

    City-Map-2017.Pdf

    3 New Town Hall 11 Hofbräuhaus The Kunstareal (art quarter) Our Service Practical Tips Located in walking distance to one another, the rich variety contained in the museums and galleries in immediate proximity to world-renowned München Tourismus offers a wide range of services – personal and Arrival universities and cultural institutions in the art quarter is a unique multilingual – to help you plan and enjoy your stay with various By plane: Franz-Josef-Strauß Airport MUC. Transfer to the City by trea­­sure. Cultural experience is embedded in a vivacious urban space offers for leisure time, art and culture, relaxation and enjoyment S-Bahn S1, S8 (travel time about 40 min). Airport bus to main train featuring hip catering and terrific parks. In the Alte Pinakothek 1 , in the best Munich way. station (travel time about 45 min). Taxi. Neue Pinakothek 2 and Pinakothek der Moderne 3 , Museum By railroad: Munich Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Pasing Brandhorst 4 and the Egpytian Museum 5 as well as in the art By car: A8, A9, A92, A95, A96. Since 2008 there has been a low-emission galleries around Königsplatz 6 – the Municipal Gallery in Lenbach- Information about Munich/ zone in Munich. It covers the downtown area within the “Mittlerer Ring” haus 7 , the State Collections of Antiques 8 , the Glyptothek 9 and Hotel Reservation but not the ring itself. Access is only granted to vehicles displaying the the Documentation Center for the History of National Socialism 10 appropriate emission-control sticker valid all over Germany. – a unique range of art, culture and knowledge from more than 5,000 Mon-Fr 9am-5pm Phone +49 89 233-96500 www.muenchen.de/umweltzone 9 Church of Our Lady 6 Viktualienmarkt 6 Königsplatz years of human history can be explored.
  • Mitteilungsblatt

    Mitteilungsblatt

    MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG Mammendorf in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen mit dem Fürstenfeldbrucker www.vgmammendorf.de Tagblatt [email protected] Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 36 vom 12. Februar 2019 Ankündigung Das Haspelmoor –ein landschaftliches Juwel vor unserer Zeit Faschingstreiben in Mammendorf Naturfotograf präsentiert seine Ansichten Mammendorf –Die närrische Mammendorf –ImNovember Zeit wird auch heuer wieder 2018 ist im Wissner-Verlag Einzug in das Gemeindege- Augsburg das Buch von Toni biet halten. Traditionell wer- Drexler über das Haspelmoor den dabei auch wieder Veran- erschienen: „Das Haspelmoor staltungen für die Bürgerin- –Geschichte(n) einer Land- nen und Bürger aus Mam- schaft und ihrer Bewohner“, mendorf und Umgebung zu dem Robert Hoiss als Co- stattfinden. Autor die Naturfotografien Am 23. Februar findet im beigesteuert hat. Nachdem Bürgerhaus Mammendorf die erste Auflage von 1000 der Bürger- und Vereinsball Stück innerhalb weniger Wo- statt. Der Vorverkauf läuft be- chen ausverkauft war, wurde reits im Bürgerbüro des Rat- es nachgedruckt und ist wie- hauses zum Preis von 12 Eu- der erhältlich. ro. Es spielt die Band „Non- Anlässlich des Erscheinens stop“. Einlass ist ab 18.30 des Buches zeigt Robert Hoiss Uhr. am Mittwoch, den 20. Febru- Die Faschingsfreunde Fürs- ar um 19.30 im Bürgerhaus tenfeldbruck treten mit ih- Mammendorf eine Neuaufla- rem neuen Programm um 22 ge seiner AV-Schau über das Uhr auf. Der Barbetrieb star- Haspelmoor. Seit fast 15 Jah- tet um 22.30 Uhr. ren durchstreift der Naturfo- Ebenfalls findet wieder der tograf Robert Hoiss das Has- Faschingsumzug auf der Bun- pelmoor.
  • Zonenplan Ffb 2017.Cdr

    Zonenplan Ffb 2017.Cdr

    RufTaxi im Landkreis Fürstenfeldbruck RufRuf Pfaffenhofen Wagenhofen So funktioniert´s: Paffenhofen a. d. Glonn TAXI a.d. Glonn Ebersried, Egenburg Kreistr. Furthmühle Dirlesried Ebersried, Ort Zone 5 Oststr. Zone 1 Zeitzonennummer RufTaxi-Fahrten werden nach vorheriger Anmeldung zu den im Landkreis Weyhern Egenhofen Fahrplan genannten Zeiten durchgeführt. Dabei können die Rottenfuß Sektorennummer Gewerbe- Walten- 8000 tatsächlichen Abfahrtszeiten geringfügig abweichen. park hofen 8700 Fürstenfeldbruck Oberweikerts- Selbstverständlich fährt das RufTaxi auch, wenn sich nur ein einziger Poigern hofen Zeitzonengrenze Eurastetten Zone 4 innerhalb eines Sektors Walters- Wenig- Zone 5 Fahrgast angemeldet hat. Herrnzell hofen münchen Egenhofen *1 Graßlfing Gut Baarerstr. *2 Wiesenweg Eine feste Linienführung gibt es nicht, es wird immer die kürzest Englertshofen Dürabuch Kriegerdenkmal *3 Gröbenzeller Str. *4 Forstweg Sektorengrenze mögliche Strecke gefahren. Mehrere Haltestellen innerhalb eines Schulstr. Pischertshofen Kuchenried Glon Schule Nord *5 Dietschweg Ortes können aus Gründen der Übersichtlichkeit im Fahrplan als Baindl- Abzw. 1* Gröbenzell Aufkirchen Geisenhofen Deisenhofen Gewerbepark 2* Akeleistr. kirchner Str. Geisenhofen Zone 3 Süd Ost 3* 4* Eschenrieder Str. Haltestellengruppe abgebildet sein. Rammertshofen Kapellenweg 5* Gärtnerstr. Überlappungsbereich Tegernbach Weiherhaus Schule Holzmühl Adlerweg Exter- Irisstr. Heidestr. zweier Sektoren Abzw. Rottbach Sägmühlstr. str. Wachtelweg Mittelstetten Vogach Abzw. Rottbach Hermann-Böcker-Str.
  • MVV-Ruftaxi Fürstenfeldbruck / Gernlinden (Maisach)

    MVV-Ruftaxi Fürstenfeldbruck / Gernlinden (Maisach)

    MVV-RufTaxi Egling an der Paar / Moorenweis / Adelshofen / Jesenwang / Landsberied / Fürstenfeldbruck 8200 Z Montag - Samstag Sonn- und Feiertag EP 4/5 Egling a.d.Paar, Bahnhof 20.25 0.25 1.25 2.25 5.25 6.25 12.25 14.25 19.25 0.25 1.25 2.25 5.25 MW 4/5 Zell (Lkr. FFB) 20.30 0.30 1.30 2.30 5.30 6.30 12.30 14.30 19.30 0.30 1.30 2.30 5.30 MW 4/5 Dünzelbach, Kirche 20.30 0.30 1.30 2.30 5.30 6.30 12.30 14.30 19.30 0.30 1.30 2.30 5.30 TD 4 Türkenfeld 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Eismerszell 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Steinbach 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Moorenweis 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 GH 3/4 Grafrath 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Albertshofen, Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Römertshofen 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Purk 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Langwied (FFB), Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 alle alle alle alle alle alle MW 4 Grunertshofen, Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 20 60 60 60 20 60 JE 3/4 Jesenwang 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 Min Min Min Min Min Min AD 3/4 Adelshofen 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 JE 3/4 Pfaffenhofen
  • Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV

    Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV

    Ein RufTaxi ist ein nachfrageorientiertes Bedienungskonzept. Die Route wird dabei nicht durch eine feste Linienführung, sondern durch die kürzeste bzw. eine optimierte Strecke zur Fahrgastbeförderung zwischen den Start- und Zielpunkten bestimmt. Aufgrund der Systematik bzw. der Bedienungskorridore des MVV-RufTaxi-Netzes ist es notwendig, einzelne MVV-Regionalbushaltestellen zu Haltestellengruppen zusammenzufassen. Der nachfolgenden Übersicht kann die Zuordnung der einzelnen Haltestellen zu Haltestellengruppen entnommen werden. Stand: 13.12.2020 (Änderungen ggü. 15.12.2019 und 01.03.2020 gelb markiert) Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV-Ruftaxi Zone 6160 Mammendorf (S) Mammendorf (S) 8800 1 6534 Mammendorf (S) Ost Mammendorf (S) 8800 1 6535 Mammendorf, Kugelbichl Mammendorf Ort 8800 1 6156 Mammendorf, Bahnhofstr. Mammendorf Ort 8800 1 6157 Mammendorf, Lessingstr. Mammendorf Ort 8800 1 6165 Mammendorf, Schule Mammendorf Ort 8800 1 6161 Mammendorf, Michael-Aumüller-Str. Mammendorf Ort 8800 1 6158 Mammendorf, Pfarrkirche Mammendorf Ort 8800 1 6162 Mammendorf, Espenstr. Mammendorf Ort 8800 1 6155 Mammendorf, Münchner Str. Mammendorf Ort 8800 1 6163 Mammendorf, Furtmühlweg Mammendorf Ort 8800 1 6149 Mammendorf, Am Haldenberg Mammendorf Ort 8800 1 6177 Mammendorf, Aicher Straße Mammendorf Ort 8800 1 5985 Mammendorf, Freizeitpark Mammendorf Ort 8800 1 6310 Hattenhofen, Ort Hattenhofen 8800 2 6312 Hattenhofen, Schule Hattenhofen 8800 2 6314 Hattenhofen, Valesistr. Hattenhofen 8800 2 6247 Hattenhofen, Pfeiffergassl Hattenhofen 8800 2 6311 Mammendorf, Abzw. Wiesmichl Hattenhofen 8800 2 6524 Haspelmoor, Bahnhof Nord Haspelmoor 8800 2 6522 Haspelmoor, Bahnhof Süd Haspelmoor 8800 2 6302 Oberschweinbach, Fichtenstr. Oberschweinbach 8800 2 6127 Oberschweinbach, Kl. Spielberg Oberschweinbach 8800 2 6297 Oberschweinbach, Hauptstr. Oberschweinbach 8800 2 6293 Oberschweinbach, Am Maibaum Oberschweinbach 8800 2 6294 Oberschweinbach, Weiherstr.
  • Mitteilungsblatt

    Mitteilungsblatt

    MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG Mammendorf in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen mit dem Fürstenfeldbrucker www.vgmammendorf.de Tagblatt [email protected] Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation desFürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 238 vom 16. Oktober 2018 Neue Sporthalleeingeweiht –Platzmangelgelöst Mammendorf –Nur knapp ein- Sporthalle2010saniert. 2014 samtEingangsverbindung, einhalb Jahre Bauzeit, und bis wurde eineErweiterung der Technik- und Geräteraum, die auf die Außenanlage istnun Hallenmöglichkeitenvon al- 700 Quadratmeter große Hal- alles fertig. Dieneue Sporthal- len politischen Gruppierun- le mit Nebenräumen sowieei- le an der Mammendorfer gen in denFokus genommen, nem Gymnastikraum.4,7 Mil- Schule konnte am 28. Sep- was schlussendlich 2015 da- lionen Euro betrugen die Bau- tember feierlicheröffnetwer- rin kulminierte,dass das kosten;der Freistaat Bayern den.Zur Eröffnung kamen Grundstück östlich des bishe- gewährtder Gemeinde dazu neben dem Gemeinder Mam- rigen Parkplatzes gekauft eineknappe Million EuroZu- mendorf und Bürgermeistern werdenkonnte. Somit waren schuss, da es sich um eine der VG Mammendorf ebenso die Voraussetzungen zum Schulturnhalle handelt. Vertreterdes SV Mammen- Neubau geschaffen. Durch die Ausstattungmit dorf, der Volkshochschule so- Beginnendmit dem Bau des verschiedensten Gerätschaf- wie des BruckerForums und neuen Parkplatzes im Mai ten und Einbauten konnten des Jugendcafés. 2017, derfür mehr Sicherheit viele Wünsche der Mammen- Auchder Freundeskreis an derSchule sorgte beim Ab- dorferberücksichtigtwerden. Brezen-Schlüssel zum Einzug: Architekt Wolfgang Gerum (l.) Brem-sur-Merkam mitBesu- holen und Bringen der Kin- Josef Heckl dazu: „Damit er- übergibt symbolisch einen großen Schlüssel zum Einzug an chern aus der französischen der,nahm das Projektimmer reichen wir eine großeBand- Mammendorfs Bürgermeister Josef Heckl. FOTOS: CMS Partnergemeinde sowie de- mehr Gestalt an.
  • Mitteilungsblatt

    Mitteilungsblatt

    MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG Mammendorf in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen mit dem Fürstenfeldbrucker www.vgmammendorf.de Tagblatt [email protected] Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 60 vom 13. März 2018 Für eine saubereLandschaft GroßesInteresse Mammendorf/VG –Das „Ramadama“oder „AktionSaubere Land- für Windkraft schaft“ findet dieses Jahr am24.Märzab9Uhr in vielenGemein- in der Gemeinde den der VG statt. TreffpunktinMammendorfist am Rathaus. Von dort werdendie Gruppen zu ihren Flurenund Straßenzügen ent- Mammendorf sandt, um den Unrat zu sammeln. Mitmachen darf jeder,egal ob jung oder älter. Anschließend gibt es wieder füralle Helfer eine Nur auf den ersten Blick mag Brotzeit. Es beteiligen sich an diesem Tag ebenfalls folgende Ort- die Perspektive irritieren. schaften zurgenannten Uhrzeit an derAktion: Althegnenberg, Dochessymbolisiert, dass für Hörbach, Jesenwang und Mittelstetten(hierist der Treffpunktam Mammendorf Traditionund Feuerwehrhaus bereits ab 8Uhr). Moderne durchaus zusam- men gehören. Dass die Wind- kraft nicht in den Hinter- Straßen werden gekehrt grund gedrängt ist, bewies der Infoabend für einen neu- Mammendorf –Vom 9. bis 11.April werden in Mammendorfdie en Standort, der unter reger Ortsstraßengereinigt. Mit den Arbeitenwird im westlichen Ortsbe- Beteiligung stattfand. Dabei reich, dem sogenannten Oberdorf begonnen.Die Gemeinde bittet, wurde unter anderem
  • Mitteilungsblatt Juni 2021

    Mitteilungsblatt Juni 2021

    MitMitteilungsblatlatt Maisach, Gernlinden, Überacker, Rottbach, Germerswang, Malching Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker TagblattNr. 125 vom4.Juni 2021 Herausgegeben vomFürstenfeldbrucker Tagblatt in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Ferienprogramm Infoveranstaltung zumMaisacher Süden Freibad wieder geöffnet! Sehrgeehrte Mitbürgerinnen zu stellen.Die Präsentation und Mitbürger, können Sie sich bereitsvorab in der Gemeinde Maisach auf der Homepageder Ge- werden Überlegungen zur meinde unter www.mai- Verlegungdes SC Maisach sach.de anschauen. und der Nutzungsänderung Die Veranstaltungfindet einer Teilflächedes „Traber- am Mittwoch, 9. Juni,um Aufruf an die geländes“ im Bereich des 19.30 Uhr in der Turnhalle Ortsvereine zur ehemaligen Flugplatzes an- der Grundschule Maisach Teilnahme gestellt. statt. Der Einlass ist bereits ab Im Sommer veranstaltet Damit derzeitlicheRah- 18.30 Uhr. Wie beiden Bür- die Gemeindewieder ihr Fe- men derBürgerversammlun- gerversammlungenbitten rienprogramm für Schulkin- gen nicht gesprengt wird ich um Verständnis für die der in Zusammenarbeit mit und weil die Thematik für die Einhaltungdes Hygienekon- den Ortsvereinen. Diese bit- weitere Entwicklung derGe- zepts (siehe Seite3). Bitte ten wir, sich mit vielfältigen meinde nicht unbedeutend kommen sie rechtzeitig, da- Veranstaltungen am Ferien- ist, ladeich Sie dazu ein, Fak- mit die Veranstaltungpünkt- programm zu beteiligen. ten und Hintergründe zu die- lich beginnen kann. Die Anmeldeformulare sem Thema in einergeson- Ich freuemichauf Sie. und der Zeitplan könnenvon dertenVeranstaltungzuer- Hans Seidl, der Startseite der Homepage fahrenund Ihre Fragen dazu 1. Bürgermeister der Gemeinde (www.mai- Die Zeit ist vorbei, in der nur die Quietschenten das Maisa- sach.de) heruntergeladen cher Freibad bevölkern. Nachlanger Unsicherheit wurde die werden. Anmeldeschluss für Bürgerversammlungen Nur mitTermin Erlaubnis zum Öffnen der Freibäder bekannt gegeben. teilnehmende Vereine ist der Wann das Maisacher Freibadöffnet, darüber hatteder Ge- 21.
  • Guide to Public Transport in Munich

    Guide to Public Transport in Munich

    Guide to public transport in Munich Arriving by plane To get from Munich airport to the city, you can either take the S-Bahn or the airport bus. Taxis are quite expensive (around €70 to the city centre), and only marginally faster than public transport. The S-Bahn leaves from underneath Terminal 1; there are ticket machines in both terminal 1 and terminal 2, and on the platform itself. You can take either line S1 or line S8 to get to the city. They both serve all the S-Bahn stations in the city centre (including the central station), S1 via the western part of the city, and S8 via the eastern part. Journey time to the central train station is 40-45 minutes. You will be able to easily connect to all the U-Bahn lines from the stations served by the S1 and the S8. A one-way ticket between the airport and anywhere in the city costs €10.80. If you plan to use public transport on the day of your arrival beyond that, you should buy the Airport-City-Day ticket (€12.40), which will allow you unlimited travel anywhere in the city until 6am the next day. This is also available as a group ticket (up to 5 people travelling together), for €23.20. The Lufthansa Airport Bus (https://www.airportbus-muenchen.de/en/home/) stops at the Nordfriedhof (journey time: 25 minutes) and the central station (40 minutes), and leaves every 20 minutes. First bus: 06:25; last bus 22:25. A one-way ticket costs €10.50; a return ticket costs €17.
  • Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €

    Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €

    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München KREISDATEN PV Landkreis Fürstenfeldbruck Ausführliche Datengrundlagen 2017 218.000 Einwohner 101.000 Wohnungen 50.000 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2,6 % Arbeitslosenquote 5.369 Mio. € BIP 14,3 % Ausländeranteil 1.226 € Gemeindesteuereinnahmen pro Einwohner www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de, Link auf Kreisdaten: www.pv-muenchen.de/kreisdaten Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Druck: Hintermaier Druckerei und Verlag, Nailastraße 5, 81737 München Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Kreisdaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg, des Kraftfahrtbundesamtes und der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Eresing, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband