5.1 Ansprechpartner/Links Ministerien und Verbände

5 Kontaktadressen 5.1 Ansprechpartner/Links Ministerien und Verbände

http://www.alwis-saarland.de http://www.saarland.de/ministerium_umwelt.htm ALWIS-Agentur Sabine Lauer http://www.saarland.de/naturschutz.htm Geschäftsführerin ALWIS e.V. Am Markt 1, Zeile 5/6 http://www.saarland.de/bildung_nachhaltige_ent 66125 Saarbrücken-Dudweiler wicklung.htm Tel.: 0681-302-64290 Fax: 0681-302-64049 http://www.saarland.de/49326.htm E-Mail: [email protected] Beratungsstelle Bildung für nachhaltige Entwick- ALWIS steht für Arbeits Leben, Wi rtschaft, lung (BNE) Schule. Der Verein ALWIS e. V. wurde im Juni Landesinstitut für Pädagogik und Medien 2003 von VSU, IHK, HWK, Wirtschaftsjunioren Catherine Haab Saarland, Forum Junger Handwerker, Arbeitsge- Leiterin der Beratungsstelle meinschaft selbstständiger Unternehmer, Lan- Beethovenstraße 26 desinstitut für Pädagogik und Medien und der 66125 Saarbrücken-Dudweiler saarländischen Landesregierung gegründet. Tel.: 06897-7908-218 Fax: 06897-7908-122 http://www.saarland.de/11075.htm E-Mail: [email protected]

Kooperation Schule - Wirtschaft http://www.saarland.de/29304.htm

BNE-Multiplikatoren im Saarland

Erweiterte Realschule Saarbrücken Bruchwiese Marc-Vincent Elsholz Multiplikator BNE Tel.: 0681-635032 Fax: 0681-61598 E-Mail: [email protected]

Ökologisches Schullandheim Spohns Haus, Gersheim ASKO EUROPA-STIFTUNG Winfried Lappel Pestelstraße 2 E-Mail: [email protected] 66119 Saarbrücken Tel.: 06843-58999-0 Tel.: 0681-92674-0 Fax: 06843-58999-9 Fax.: 0681-92674-92 E-Mail: [email protected] Erweiterte Realschule Spiesen-Elversberg Alf Oskar Müller http://www.mut-zur-nachhaltigkeit.de/ Tel.: 06821-9700-0 Fax: 06821-9700-13 Unsere Erde ist der einzige Planet, der uns E-Mail: [email protected] Menschen zur Verfügung steht. Ohne ihre Res- sourcen und ohne die Leistungen der Öko- Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und sphäre können wir nicht überleben. Die Initiative Kultur Mut zur Nachhaltigkeit möchte das öffentliche Hans-Joachim Schmidt Bewusstsein für die Themen der Nachhaltigkeit Serviceagentur „Ganztägig lernen“ schärfen. Denn nur wer sich der Zusammen- Tel.: 0681-501-7282 hänge in unserem System Erde bewusst ist, Fax: 0681-501-7561 kann verantwortungsvoll handeln. Erfahren Sie E-Mail: [email protected] mehr über die Bildungsinitiative „Mut zur Nach- haltigkeit“. http://www.saarland.de/mint.htm

185 5.1 Ansprechpartner/Links Ministerien und Verbände

MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissen- Tel.: 0681-9712-750 schaft, Technik Fax: 0681-9712-755 E-Mail: [email protected] Qualifizierte Fachkräfte sind der entscheidende Standortfaktor für Deutschland. Berufe mit Tech- LKVK Außenstelle Neunkirchen nik und Naturwissenschaften haben nicht nur Rathaus, Oberer Markt Zukunft, sie sind die Zukunft. Umso wichtiger ist 66538 Neunkirchen es, möglichst frühzeitig Interesse zu wecken und Tel.: 0681-9712-750 neugierig auf naturwissenschaftlich-technische Fax: 0681-9712-755 Fragestellungen zu machen. Damit wächst die E-Mail: [email protected] Bereitschaft für eine spätere Ausbildung oder ein Studium im naturwissenschaftlich-technischen LKVK Außenstelle Saarlouis Bereich. Kaibelstraße 4 66740 Saarlouis http://www.saarland.de/21152.htm Tel.: 0681-9712-400 Fax: 0681-9712-480 Ökonomische Bildung E-Mail: [email protected] http://www.saarland.de/geoportal.htm LKVK Außenstelle St.Wendel Welvertstrasse 2 Ziel des Geoportals ist es über Geodaten, Geo- 66606 St. Wendel dienste und Geoinformationen des LKVK zu Tel.: 0681-9712-600 informieren, diese zu recherchieren, zu visua- Fax: 0681-9712-660 lisieren und verfügbar zu machen. Damit will das E-Mail: [email protected] LKVK einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Saarland (GDI- http://www.saarland.de/gis.htm SL) leisten. Informationen zu Fragen des Umwelt- und Na- http://www.saarland.de/30688.htm turschutzes haben in der Regel einen räumli- chen Bezug: Wo liegt die Mülldeponie und was Unter Geobasisdaten werden landschafts- und befindet sich in ihrem Umfeld? Wo sind die liegenschaftsbeschreibende Daten verstanden, Messstationen entlang der Saar? Liegt das Bau- die im Wesentlichen aus dem Kataster- und grundstück in einem Überschwemmungsgebiet? Vermessungswesen stammen. Sie sind notwen- dige Basisinformationen zur raumbezogenen http://www.saarland.de/30942.htm Abbildung von Geofachdaten. Landesentwicklungsplan - Teilabschnitt "Umwelt" Ministerium für Umwelt Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Referat C/2 - Landesplanung Kartenwesen Brigitte Jülch-Schumann Von der Heydt 22, 66115 Saarbrücken Tel.: 0681-501-4604 Tel.: 0681-9712-226 E-Mail: [email protected] Fax: 0681-9712-200 http://www.saarland.de/klimaschutz_wandel.htm [email protected] http://www.saarland.de/15956.htm Öffnungszeiten montags-donnerstags: Klimaschutz in der Bildung heißt für Schulen und 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr Lehrkräfte, komplexe Zusammenhänge päda- freitags: gogisch und didaktisch aufzuarbeiten. Ein um- 8.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung fassender Ansatz, der ökologische, ökonomi- sche, soziale und kulturelle Aspekte integriert. LKVK Außenstelle St. Ingbert Die Schüler sollen Fähigkeiten erlernen, die Dr.-Wolfgang-Krämer-Straße 22 wesentlich sind für zukunftsfähige Entwicklungs- 66386 St. Ingbert prozesse. Tel.: 0681-9712-500 Fax: 0681-9712-503 http://www.saarland.de/15951.htm E-Mail: [email protected] Hier finden Sie eine Auflistung von Initiativen LKVK Außenstelle Merzig und Projekten, die einen wirksamen Klimaschutz Wilhelmstraße 2 zum Ziel haben und dem Nutzer die Möglichkeit 66663 Merzig bieten, selbst aktiv zu werden. Es handelt sich

186 5.1 Ansprechpartner/Links Ministerien und Verbände dabei sowohl um Initiativen, die von den Lan- http://www.saarland.de/naturschutz.htm desbehörden ausgehen, als auch um Projekte anderer öffentlicher Träger bzw. aus dem priva- http://www.saarland.de/15727.htm ten Bereich. Wenn Sie Ihr Projekt hier vorstellen möchten, können Sie gerne mit uns Kontakt Urwald vor den Toren der Stadt aufnehmen: Die Verantwortung für Inhalt und Urwald vor den Toren der Stadt Umsetzung der Maßnahmen liegt bei den einzel- Urwaldbüro nen Trägern. Forsthaus Wolfsgarten An der L 260 Ministerium für Umwelt 66115 Saarbrücken Abteilung D Natur und Mensch E-Mail: [email protected] Albert Busse Referat D/1 http://www.saar-urwald.de/ Keplerstraße 18 66117 Saarbrücken http://www.saarland.de/umweltwirtschaft.htm Tel.: 0681-501-4244 E-Mail: [email protected] http://www.saarland.de/10281.htm http://www.saarland.de/15940.htm Das Öko-Audit, Umwelt-Audit oder EMAS (für "Eco Management and Audit Scheme") ist ein Das saarländische Klimaschutzkonzept setzt freiwilliges Instrument für Betriebe und Organi- sowohl auf den Ausbau der erneuerbaren Ener- sationen, gleich welcher Größe und Branche, gien wie auch auf die Bereiche Energieeffizienz durch Umweltmanagement und –prüfung die und Energieeinsparung. Kernstück des Konzep- eigenen Umweltleistungen zu bewerten und tes ist ein Maßnahmenkatalog mit insgesamt 48 fortlaufend zu verbessern. Das Verfahren wird in Einzelmaßnahmen. Den Themen Energieeffizi- der europäischen "EMAS"-Verordnung beschrie- enz und Energiesparen kommt dabei nach wie ben. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor die größte Bedeutung zu. Kurz- und mittel- sowie Handwerksbetriebe machen etwa die fristig können hier die größten, kostengünstigs- Hälfte der EMAS-registrierten Unternehmen in ten und damit effizientesten Möglichkeiten zur Deutschland aus. Reduzierung der Treibhausgase ausgeschöpft werden. Vorbereitet wurde das Konzept von der http://www.saulproject.net/ ressortübergreifenden Arbeitsgruppe Klima- schutz unter Federführung des Umweltministeri- Sustainable and Accessible Urban Landscapes ums. (SAUL) is a spatial-planning project funded un- der the European Union's Interreg IIIB initiative. Ministerium für Umwelt Abteilung D http://www.agl-online.de/ Martin von Hohnhorst Referat D/1 Angewandte Landschafts-, Stadt- und Raum- Keplerstraße 18 planung. 66117 Saarbrücken E-Mail: [email protected] http://www.wirtschaftundschule.de Tel.: 0681-501-4165 Unterrichtsmaterial, das von Lehrern für Lehrer http://www.saarland.de/15857.htm entwickelt worden ist. Wettbewerbe.

Extremwetterereignisse wie etwa unlängst die http://www.saarland.de/abfall.htm Hitzeperiode im Juli 2006 führen dazu, dass die Probleme des Klimawandels in mehr oder min- http://www.saarland.de/boden_altlasten.htm der zyklischen Zeitabschnitten zum Tagesthema avancieren. Da das Klima sich unstreitig verän- Schutzgut Boden dert und damit entsprechende Folgen und An- passungsprozesse verknüpft sind, stellt sich die Der Boden ist ein lebenswichtiges, nicht ver- Frage nach der Konzeption und Ausrichtung mehrbares Naturgut. Er dient der Erzeugung einer regionalen Klimaschutz- und Klimafol- von Nahrungs- und Futtermitteln, fungiert als genpolitik. Schadstofffilter für das Grundwasser und sichert damit die Lebensgrundlagen des Menschen. http://www.saarland.de/naturnutzung.htm Verborgen unter einer Pflanzendecke werden die Vielfalt und die Bedeutung des Bodens als http://www.saarlaendlich.de/ wichtiger Funktionsträger im Naturhaushalt oft nicht wahrgenommen.

187 5.1 Ansprechpartner/Links Ministerien und Verbände

http://www.saarland.de/629.htm Ministerium für Umwelt Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Energieaufsicht Adam Schmitt Fachbereich 2.4 Gewässerökologie http://www.saarland.de/30937.htm Tel.: 0681-3000-984 E-Mail: [email protected] Schutzgebietskataster Ministerium für Umwelt http://www.saarland.de/30939.htm Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Jan Meyer Mit der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung Fachbereich 5.3 Gewässerentwicklung, für das Saarland, die in den Jahren 1999 - 2000 Hochwasserschutz erstellt wurde, liegt eine Rahmenplanung für die Tel.: 0681-8500-1132 saarländische Landwirtschaft vor. Neben der Er- E-Mail: [email protected] hebung umfangreicher Daten zur Bestandsauf- nahme und einer Analyse der Ist-Situation ent- http://www.saarland.de/34849.htm hält das Gutachten Leitbilder für die zukünftige Entwicklung der Landwirtschaft und damit auch Windkraftanlagen im Genehmigungsverfahren für die Entwicklung ländlicher Räume sowie der Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Nutzung der Kulturlandschaft. Fachbereich 3.5 Lärm- und Erschütterungs- schutz Ministerium für Umwelt GOR Dr. Michael Penth Referat B/2 Landwirtschaft Tel.: 0681-8500-1316 Tel.: 0681-501-4347 E-Mail: [email protected] http://www.saarland.de/immissionsschutz.htm http://www.saarland.de/30943.htm Das Umweltministerium hat gemeinsam mit dem saarländischen Städte- und Gemeindetag ein Naturschutz Pilotvorhaben bei der Fachhochschule in Bir- Ministerium für Umwelt kenfeld in Auftrag gegeben, mit dem Ziel der Referat C/3 Lärmkartierung der ersten Stufe im Saarland. Holger Zeck Regionalentwicklung ländlicher Raum http://www.saarland.de/picobello.htm Tel.: 0681-501-4794 E-Mail: [email protected] http://www.entsorgungsverband.de/590.html http://www.saarland.de/30945.htm Lehrmaterial zum Bestellen

Bodenschutz http://www.saarland.de/4196.htm Ministerium für Umwelt Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Landesentwicklungsplan zum Download Karl Dieter Fetzer Bodenschutz und Waldökologie http://www.saarland.de/32838.htm Tel.: 0681-8500-1157 E-Mail: [email protected] Seit 1991 fördert die Europäische Kommission im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative http://www.saarland.de/30946.htm INTERREG die Zusammenarbeit der Regionen Europas über die Grenzen hinweg. Mit dem Landschaftsprogramm Saarland Übergang in die neue Förderperiode (2007- Ministerium für Umwelt 2013) wurde die ehemalige Gemeinschaftsinitia- Referat D/3 Landschaftsplanung, Landschafts- tive INTERREG III zu einem eigenständigen Ziel information im Rahmen der EU-Strukturfonds aufgewertet. Saaruferstraße 16 Daraus folgt die neue Bezeichnung als Ziel 3 66117 Saarbrücken „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“. Auf- E-Mail: [email protected] grund der weiten Verbreitung des Begriffs Tel.: 0681-501-4755 INTERREG kann auch weiterhin INTERREG IV synonym verwendet werden. http://www.saarland.de/30947.htm Ministerium für Umwelt Gewässergütekarte und Überschwemmungs- Referat C/2 "Landesplanung" gebiete Brigitte Jülch-Schumann

188 5.1 Ansprechpartner/Links Ministerien und Verbände

Tel.: 0681-501-4604 und im europäischen bzw. globalen Wettbewerb E-Mail: [email protected] neu positionieren. Faktoren wie Lebensqualität, Ministerium für Umwelt Image und Identität werden immer wichtiger für Referat C/2 "Landesplanung" eine neue Standortbestimmung, insbesondere Dr. Tanja Helmes für Altindustrieregionen wie das Saarland. Ber- Tel.: 0681-501-4759 gbau und Schwerindustrie prägen zwar noch E-Mail: [email protected] immer das Image, aber auf den zweiten Blick zeigt sich: Die Stadtlandschaft im Saarland ist in http://www.saarland.de/4679.htm erster Linie grün - waldgrün! Das Potenzial der vorhandenen Freiräume, aber auch des kulturel- Kommunale Dorfentwicklung len Erbes ist bei Weitem noch nicht ausge- Ministerium für Umwelt schöpft. Hier liegen die Ansatzpunkte, um neue Landes- und Stadtentwicklung, demografischer Qualitäten für die Stadtlandschaft und attraktive Wandel Referat C/3 Regionalentwicklung, ländli- Stadt-Landschafts-Räume zu schaffen. Dieser cher Raum Aufgabe widmet sich der Regionalpark Saar als Keplerstraße 18 neues Instrument der Landesplanung. 66117 Saarbrücken Tel.: 0681-501-4346 http://www.saarland.de/49383.htm E-Mail: [email protected] Grenzüberschreitende Verflechtungsräume http://www.saarland.de/21563.htm http://www.saarland.de/umweltpakt.htm Förderung der Dorfentwicklung Geschäftsstelle "Umweltpakt Saar" http://www.saarland.de/25035.htm beim Ministerium für Umwelt Keplerstraße 18 Integrierte ländliche Entwicklung (ILEK) im Saar- 66117 Saarbrücken land Tel.: 0681-501-4741 oder 4716 E-Mail: [email protected] http://www.saarland.de/5071.htm http://www.saarland.de/43164.htm Städtebau Ministerium für Umwelt Abwasser - Gewässerschutz Abteilung C Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Klaus Müller-Zick Fachbereich 2.3 - Gewässerschutz Referat C/1 Ralf Franzen Keplerstraße 18 Tel.: 0681-8500-1224 66117 Saarbrücken E-Mail: [email protected] Tel.: 0681-501-4614 E-Mail: [email protected] http://www.saarland.de/39340.htm http://www.saarland.de/15380.htm Kommunalabwasser

Stadt und Land http://www.saarland.de/20485.htm Rechtliche Grundla- gen/Arbeitsblätter/Formblätter Wertstoffhöfe

Ministerium für Umwelt http://www.saarland.de/6874.htm Agentur ländlicher Raum Keplerstraße 18 Siedlungsabfälle sind im Wesentlichen Abfälle 66117 Saarbrücken aus privaten Haushaltungen sowie ähnliche Ab- Tel.: 0681-501-4334 und 4336 fälle aus Gewerbe, Industrie und Infrastruk- Fax: 0681-501-4539 tureinrichtungen, soweit sie nicht als Sonderab- E-Mail: [email protected] fälle einzustufen sind, einschließlich der Bauab- fälle und Klärschlämme. http://www.saarland.de/15823.htm http://www.saarland.de/energie.htm Biosphärenregion Bliesgau Das Saarland - ein Energieland http://www.saarland.de/regionalpark.htm Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft Städte und Regionen müssen sich gut aufstellen Referat E/5 - Energie, Bergbau

189 5.1 Ansprechpartner/Links Ministerien und Verbände

Franz-Josef-Röder-Straße 17 Windkraft – Strom aus der Energie des Windes 66119 Saarbrücken Tel.: 0681-501-4133 http://www.saarland.de/54857.htm Fax: 0681-501-4299 E-Mail: [email protected] Grubengas

Ministerium für Umwelt http://www.saarland.de/632.htm Natur und Mensch Bernd Sander Das Land fördert Vorhaben zur Energieeinspa- Referat D/5 - Erneuerbare Energien rung, zur rationellen Energienutzung und zur Keplerstraße 18 Marktdurchdringung mit erneuerbaren Energien. 66117 Saarbrücken Tel.: 0681-501-4692 http://www.saarland.de/39311.htm E-Mail: [email protected] Leitfaden Erdwärmenutzung Saar-Lor-Lux Umweltzentrum Umweltcheck http://www.saarland.de/628.htm Kerstin Kullack Tel.: 0681-5809-229 Bergbau E-Mail: [email protected] Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft Referat E/5 - Energie, Bergbau http://www.saarland.de/15214.htm Franz-Josef-Röder-Straße 17 66119 Saarbrücken Erneuerbare Energien Tel.: 0681-501-4133 Ministerium für Umwelt Fax: 0681-501-4299 Natur und Mensch E-Mail: [email protected] Bernd Sander Referat D/5 - Erneuerbare Energien http://www.saarland.de/738.htm Keplerstraße 18 66117 Saarbrücken Kohlepolitik: Sozial verträgliches Auslaufen des Tel.: 0681-501-4692 Bergbaus E-Mail: [email protected] http://www.saarland.de/7806.htm Institut für Zukunftsenergiesysteme gGmbH Altenkesseler Str. 17 Bergbehörden 66115 Saarbrücken Tel.: 0681-9762-840 http://www.saarland.de/755.htm Fax: 0681-9762-850 E-Mail: [email protected] Stabsstelle Bergbau: neutrale behördliche Stelle Web: http://www.izes.de/ Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft Stabsstelle zur Vermittlung in bergbaubedingten http://www.saarland.de/54700.htm Konflikten Gangolf Hontheim Fotovoltaik - Strom von der Sonne Dillinger Straße 67 Arge Solar e.V. 66822 Lebach Altenkesseler Straße 17 Tel.: 06881-928-128 66115 Saarbrücken Fax: 06881-928-118 Tel.: 0681-9762-470 E-Mail: [email protected] http://www.saarland.de/54771.htm http://www.saarland.de/8055.htm

Solarthermie - Wärme von der Sonne Die RAG Aktiengesellschaft Deutsche Steinkohle unterhält eine kostenlose Bergschaden-Hotline http://www.saarland.de/54837.htm rund um das Thema Bergschäden im Steinkoh- lenbergbau: bei Schäden am Haus, Neu- und Geothermie - Wärme und Strom aus der Erde Umbauvorhaben und so weiter. Das Bergscha- den Service-Center erreichen Sie unter der Tele- http://www.saarland.de/54843.htm fonnummer: (0800) 1010204. Es steht Ihnen zu folgenden Zeiten zur Verfügung montags bis Wasserkraft - Strom aus der Energie des Was- freitags von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags sers von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr. http://www.saarland.de/54851.htm

190 5.1 Ansprechpartner/Links Ministerien und Verbände

Deutsche Steinkohle AG maßnahmen des Landes Bergschadensregulierung Shamrockring 1 http://www.saarland.de/3961.htm 44623 Herne Tel.: 02323-15-0 Wohnungsbauförderung E-Mail: [email protected] http://www.saarland.de/4111.htm http://www.saarland.de/besucherbergwerke.htm Der Energieausweis wird jetzt auch bei Altbau- Bergamt Saarbrücken ten Pflicht! Am Bergwerk Reden 10 66578 http://www.saarland.de/4172.htm Fax: 0681-501-4846 E-Mail: [email protected] Grüne Hausnummer http://www.saarland.de/arbeitsschutz.htm http://www.saarland.de/14512.htm http://www.saarland.de/11078.htm Finanzkompetenz: Der "Umgang mit Geld" wird zunehmend zu Schülerinnen und Schüler als Unternehmer: einem zentralen Schwerpunktthema im Bereich "Learning bei doing" - anerkanntermaßen eine Schule-Wirtschaft. Immer größere Finanzmittel der besten Methoden, um Kompetenzen zu ver- stehen Kindern und Jugendlichen zur Verfü- mitteln. Die Arbeit in einem eigenen virtuellen gung. Somit werden sie zu einer wichtigen Ziel- oder realen Schülerunternehmen bietet die Mög- gruppe der Wirtschaft. Handys und Markenpro- lichkeit, Schlüsselqualifikationen wie Teamfähig- dukte als Statussymbole können Schülerinnen keit, Selbständigkeit und Eigenverantwortung zu und Schüler frühzeitig in die Schuldenfalle lo- stärken und stellt eine wirksame Orientierungs- cken. hilfe bei der Berufswahl dar. Dass darüber hin- aus auch ökonomische Kenntnisse vermittelt http://www.saarland.de/denkmal.htm werden, ist selbstverständlich. Denkmalpflege http://www.saarland.de/11080.htm Außerschulische Lernorte (Saarland, Rheinland- Ausbildung und Studium Pfalz, Saar-Lor-Lux): Prof. Dr. Thomas Geib http://www.saarland.de/11074.htm Betriebsmanagement Fachhochschule Trier Berufswahl Umweltcampus Birkenfeld Informationen - Hinweise - Projekte Postfach 1380 55761 Birkenfeld http://www.saarland.de/bauen_wohnen.htm Tel.: 06782-17-1241 Fax: 06782-17-1454 http://www.saarland.de/3937.htm E-Mail: [email protected] Überblick über alle Bau- und Sanierungs-

191 5.2 Ansprechpartner/Links Landkreis Neunkirchen

5.2 Ansprechpartner/Links Landkreis Neunkirchen

Allgemeine Informationen: Adressen der Kommunen Landkreis Neunkirchen Wilhelm-Heinrich-Str. 36 Kreisstadt Neunkirchen 66564 Rathaus/Oberer Markt 16 Tel.: 06824-906-0 66538 Neunkirchen E-Mail: [email protected] Tel.: 06821-202-0 Web: www.landkreis-neunkirchen.de E-Mail: [email protected] Web: www.neunkirchen.de Amt für Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises Neunkirchen Stadtverwaltung Ottweiler Wilhelm-Heinrich-Str. 36 Rathaus/Illinger Str. 7 66564 Ottweiler 66564 Ottweiler Tel.: 06824-906-1244 Tel.: 06824-3008-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.ottweiler.de Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen Gemeinde Eppelborn Am Bergwerk Reden 10 Rathaus/Rathausstraße 27 66578 Schiffweiler 66571 Eppelborn Tel.: 06821-97292-0 Tel.: 06881-969-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.rosenkreis.de Web: www.eppelborn.de

Umwelt- und Freizeitzentrum Finkenrech Gemeinde Illingen Tholeyer Straße Rathaus/Hauptstraße 86 66571 Eppelborn-Dirmingen 66557 Illingen Tel.: 06821-97292-0 Telefon: 06825-409-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.finkenrech.de Web: www.illingen.de

Gemeinde ARGE Neunkirchen Rathaus/Hauptstraße 82 Oberer Markt 16 (Rathaus) 66589 Merchweiler 66538 Neunkirchen Telefon: 06825-955-0 Tel.: 06821-9722-180 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.merchweiler.de

Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Neun- Gemeinde Schiffweiler kirchen Rathaus / Rathausstraße 9-11 Saarbrücker Str. 7 66578 Schiffweiler 66538 Neunkirchen Tel.: 06821-678-0 Tel.: 06824-906-7011 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.schiffweiler.de [email protected] Gemeinde Spiesen-Elversberg Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Rathaus/Hauptstraße 116 Neunkirchen mbH 66583 Spiesen-Elversberg Am Bücherflöz 6 Tel.: 06821-791-0 66538 Neunkirchen E-Mail: [email protected] Tel.: 06821-8001 Web: www.spiesen-elversberg.de E-Mail: [email protected] http://www.rsw- AQA (Arbeit-Qualifizierung-Ausbildung) regionalbus.de/saarpfalzbus/view/index.shtml Hermannstr. 12 66538 Neunkirchen VGS Verkehrsverbund-Gesellschaft mbH Tel.: 06821-22817 Am Hauptbahnhof 6 E-Mail: [email protected] 66111 Saarbrücken E-Mail: [email protected] Web: http://www.vgs-online.de/

192 5.2 Ansprechpartner/Links Landkreis Neunkirchen

neunkirchen.de NVG (Neunkircher-Verkehrs AG) Wellesweilerstr. 146 Rechtsamt 66538 Neunkirchen E-Mail: [email protected] Tel.: 06821-240-240 E-Mail: [email protected] Kreissozialamt Web: www.nvg-neunkirchen.de E-Mail: [email protected]

FSN (Fahrzeug-Service Neunkirchen GmbH) Kreisjugendamt Wellesweilerstr. 146 E-Mail: [email protected] 66538 Neunkirchen Tel.: 06821-240-244 ARGE Neunkirchen E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kreisverwaltung Landkreis Neunkirchen Wilhelm-Heinrich-Str. 36 Betreuungsbehörde 66564 Ottweiler E-Mail: [email protected] Tel.: 06824-906-0 Dezernat IV Dezernat I E-Mail: [email protected] Kreisrechtsausschuss E-Mail: [email protected] Hauptamt E-Mail: [email protected] Kreispolizeibehörde E-Mail: [email protected] Gleichstellungsstelle E-Mail: frauenbeauftragte@landkreis- Straßenverkehrsbehörde neunkirchen.de E-Mail: [email protected]

Personalamt Untere Bauaufsichtsbehörde E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Amt für Öffentlichkeitsarbeit Gutachterausschuss E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Rechungsprüfungsamt Wasserversorgung Ost-Saar GmbH E-Mail: [email protected] Zweckverband Wasserversorgung In der Etzwies 6 Finanzen, Beteiligungen, ÖPNV 66564 Ottweiler E-Mail: [email protected] Telefon: 06824-9002-0 E-Mail: [email protected] Kreiskasse Web: www.wvo-net.de E-Mail: [email protected] KEW Kommunale Energie- und Wasserversor- Kreisgesundheitsamt gung AG E-Mail: gesundheitsamt@landkreis- Händelstraße 5 neunkirchen.de 66538 Neunkirchen Dezernat II Telefon: 06821-2000 E-Mail: i.schwehm-walther@landkreis- E-Mail: [email protected] neunkirchen.de Web: www.kew.de

Kreisumweltamt Praktikumsbörse Landkreis Neunkirchen E-Mail: [email protected] Wilhelm-Heinrich-Str. 36 66564 Ottweiler Kreisvolkshochschule Telefon: 06824-906-1423 E-Mail: [email protected] E-Mail: praktikumsboerse@landkreis- neunkirchen.de Bau- und Schulverwaltung Web: www.landkreis- E-Mail: [email protected] neunkirchen.de/praktikumsboerse/

Bautechnik Arbeitsagentur Neunkirchen E-Mail: [email protected] Ringstr. 1 Dezernat III 66538 Neunkirchen E-Mail: b.mohns-welsch@landkreis- Tel.: 01801-555111

193 5.2 Ansprechpartner/Links Landkreis Neunkirchen

E-Mail: [email protected] Gemeinde Merchweiler Web: www.arbeitsagentur.de Bauverwaltung Rathaus/Hauptstraße 82 Untere Bauaufsichtsbehörde des Landkreises 66589 Merchweiler Neunkirchen Tel.: 06825-955-263 Hohlstraße 7 E-Mail [email protected] 66564 Ottweiler Web: www.merchweiler.de Tel.: 06824-906-5684 E-Mail: [email protected] Gemeinde Schiffweiler Bauamt Kreisstadt Neunkirchen Rathaus/Rathausstraße 9-11 Bauordnungsamt 66578 Schiffweiler Rathaus/Oberer Markt 16 Tel.: 06821-678-17 66538 Neunkirchen E-Mail: [email protected] Tel.: 06821-202-523 Web: www.schiffweiler.de E-Mail: [email protected] Web: www.neunkirchen.de Gemeinde Spiesen-Elversberg Bau- und Umweltamt Stadt Ottweiler Rathaus/Hauptstraße 116 Bauamt 66583 Spiesen-Elversberg Rathaus / Illinger Str. 7 Tel.: 06821-791-112 66564 Ottweiler E-Mail: [email protected] Tel.: 06824-3008-33 Web: www.spiesen-elversberg.de E-Mail: [email protected] Web: www.ottweiler.de Altersgerechtes Wohnen

Gemeinde Eppelborn Leitstelle Älter Werden des Landkreises Neun- Bauen, Wohnen, Umwelt kirchen Rathaus/Rathausstraße 27 Martin-Luther-Str. 2 66571 Eppelborn 66564 Ottweiler Tel.: 06881-969-252 Tel.: 06824-906-2222 E-Mail: [email protected] E-Mail [email protected] Web: www.eppelborn.de Fördermittel Gemeinde Illingen Wirtschaft und Bauen Kreisumweltamt des Landkreises Neunkirchen Rathaus/Hauptstraße 86 Wilhelm-Heinrich-Str. 36 66557 Illingen 66564 Ottweiler Telefon: 06825-409-160 Tel.: 06824-906-1340 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.illingen.de

194 5.3 Ansprechpartner/Links Landkreis St. Wendel

5.3 Ansprechpartner/Links Landkreis St. Wendel

Allgemeine Informationen: E-Mail [email protected]

Landkreis St. Wendel UTZ – Unternehmer und Technologiezentrum St. Mommstraße 21-31 Wendel GmbH 66606 St. Wendel Werschweilerstraße 40 Tel.: 06851-801-0 66606 St. Wendel E-Mail: [email protected] Tel.: 06851-9030 Web: http://www.utz-wnd.de/ Freizeitzentrum Bostalsee Am Seehafen http://www.sankt-wendel.de/ 66625 Nohfelden Tel: 06852-9010-0 Ansprechpartner vermittelt die Zentrale, Tel.: E-Mail: [email protected] 06851-809-0 oder Web: www.bostalsee.de das Bürgeramt, Tel.: 06851-809-209.

Kommunale Arbeitsförderung http://www.mywnd.de/ Tritschlerstraße 5 66606 St. Wendel Die Aktionsgemeinschaft ,,In St. Wendel tut sich Tel.: 06851-801-1000 was" ist eine starke Vereinigung zur Stärkung E-Mail: [email protected] des Handels- und Wirtschaftsstandortes St. Wendel. Rund 145 Mitgliedsbetriebe - darunter Kultur- und Bildungs-Institut Handelsunternehmen, Dienstleister und Frei- erschweilerstraße 14 berufler - engagieren sich gemeinsam für die 66606 St. Wendel Stadt. Zusammen plant, bewirbt und finanziert Tel.: 06851-9305-21 man Veranstaltungen und Aktionen, bemüht sich E-Mail: [email protected] um neue Geschäftsansiedlungen, kümmert sich um wichtige Fragen wie Öffnungszeiten, Park- Straßenverkehrsamt flächen usw. Tritschlerstraße 5 66606 St. Wendel http://www.stadtwerke-st-wendel.de/ Tel.: 06851-801-158 E-Mail: [email protected] http://www.wendelinuspark.de/

Tourist-Information Sankt Wendeler Land Unmittelbar nach Abzug der Französischen Gar- Am Seehafen nison aus St. Wendel haben wir die früheren 66625 Nohfelden Kasernen mit neuer, moderner und leistungs- Tel.: 06852-9011-0 fähiger Infrastruktur ausgestattet. Zwischenzeit- E-Mail: [email protected] lich arbeiten über 400 Menschen in zahlreichen Web: www.sankt-wendeler-land.de Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben. Die Entwicklung eines Sport-, Freizeit- und Tou- Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler rismusparks mit attraktiven und breit gefächerten Land mbH Angeboten an Trendsportarten haben wir uns für Werschweilerstraße 40 die kommenden Jahre zum Ziel gesetzt. Die 66606 St. Wendel horizontale Navigationsleiste führt Sie zu unse- Tel.: 06851-903-100 ren Projekten im Konversionsgelände. E-Mail: [email protected] Web: http://www.wifoe-gmbh.de Themenfeld Verkehr http://www.wifoe-gmbh.de/website.php http://www.rsw- regionalbus.de/saarpfalzbus/view/index.shtml Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendel http://www.vgs-online.de/

Wendeler Land mbH VGS Verkehrsverbund-Gesellschaft mbH Werschweilerstr. 40 Am Hauptbahnhof 6 66606 St. Wendel 66111 Saarbrücken Tel.: 06851-903-0 E-Mail: [email protected] Fax: 06851-903-104

195 5.3 Ansprechpartner/Links Landkreis St. Wendel http://www.entsorgungsverband.de/ Seit mehreren Jahren verfolgt die Kreisstadt St. Wendel mit den speziell aufgelegten nach- Entsorgungsverband Saar stehenden Förderprogrammen das Ziel, die St. Postfach 10 01 22 Wendeler Innenstadt sowohl in ihrer Handels- 66001 Saarbrücken und Dienstleistungsfunktion zu stärken, als auch Tel.: 0681-5000-0 die Wohn- und Aufenthaltsqualität zu steigern. http://www.wvw.de/ Ruth Schömann Kreiststadt St. Wendel WVW Wasser- und Energieversorgung Kreis St. Bauamt Wendel GmbH Marienstr. 20 Werkstraße 4 Tel.: 06851-809-351 66606 St. Wendel E-Mail: [email protected] Tel.: 06851-80030 E-Mail: [email protected] Außerschulische Lernorte http://www.sankt- http://www.ostertalbahn.de/ wendel.de/nc/innenstadt/flaechenmanagement/a ngebote/

Freie Gewerbeflächen - Angebote http://www.sankt- wendel.de/innenstadt/flaechenmanagement/foer derporgramme/

196 5.4 Ansprechpartner/Links Saarpfalz-Kreis

5.4 Ansprechpartner/Links Saarpfalz-Kreis Postfach 16 53 Allgemeine Informationen: 66424 Homburg Am Forum 1, Tel.: 06841-101-0 66424 Homburg Fax: 06841-101-555 Landrat: Clemens Lindemann Tel.: 06841-104-0 Bürgermeister Kirkel Fax: 06841-104-200 Frank John E-Mail: [email protected] Lieferanschrift: Web: www.saarpfalz-kreis.de Hauptstr. 10 66459 Kirkel Themenfeld Verkehr: Postanschrift: Amt für Planung und Regionalentwicklung Postfach 1 85 Am Forum 1 66454 Kirkel D-66424 Homburg Tel.: 06841-8098-0 Tel.: 06841-104-414 Fax: 06841-8098-10 Fax: 06841-104-432 E-Mail: [email protected] Bürgermeister Mandelbachtal Herbert Kessler Themenfeld Kommune Lieferanschrift: Theo-Carlen-Platz 2 Bürgermeister Bexbach 66399 Mandelbachtal Heinz Müller Postanschrift: Lieferanschrift: Postfach 1 35 Rathausstr. 68 66396 Mandelbachtal 66540 Bexbach Telefon: (0 68 93) 8 09-0 Postanschrift: Telefax: (0 68 93) 45 46 Postfach 13 61 66444 Bexbach Oberbürgermeister St. Ingbert Tel.: 06826-529-0 Georg Jung Fax: 06826-529-166 Lieferanschrift: Am Markt 12 Bürgermeisterin Blieskastel 66386 St. Ingbert Annelie Faber-Wegener Postanschrift: Lieferanschrift Postfach 19 60 Paradeplatz 5 66369 St. Ingbert 66440 Blieskastel Tel.: 06894-13-0 Postanschrift: Fax: 06894-13-240 Postfach 11 80 66431 Blieskastel Themenfeld Energie Tel.: 06842-926-0 Fax: 06842-926-111 Frau Eva Schwerdtfeger Koordinationsstelle Umwelt und Gesundheit Bürgermeister Gersheim Leiterin Lothar Kruft Am Forum 1 Lieferanschrift: D-66424 Homburg Bliesstr. 19a Tel.: 06841-104-8391 66453 Gersheim Fax: 06841-104-7501 Postanschrift E-Mail: [email protected] Postfach 5 60 66451 Gersheim Themenfeld Wirtschaft Tel.: 06843-801-0 Fax: 06843-801-38 Frau Doris Gaa Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Oberbürgermeister Homburg Saarpfalz mbH Karlheinz Schöner Saarpfalz-Park Lieferanschrift: D-66440 Bexbach Am Forum 5 Tel.: 06826-5202-0 66424 Homburg Fax: 06826-5202-28 Postanschrift E-Mail: [email protected]

197 5.4 Ansprechpartner/Links Saarpfalz-Kreis

Außerschulische Lernorte: Themenfeld Berufswahl Frau Karin Florsch Herr Michael Knapp Amt für Schulverwaltung und Sport Gesellschaft für Aus- und Weiterbildung des Amtsleiterin Saarpfalz-Kreises (GAW) gemeinnützige GmbH Am Forum 1 Am Schloss 11 D-66424 Homburg D-66440 Blieskastel Tel.: 06841-104-422 Tel.: 06842-9243-10 Fax: 06841-104-432 Fax: 06842-9243-17 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Themenfeld Haus

Herr Ludwig Florsch Untere Bauaufsicht Amtsleiter Am Forum 1 D-66424 Homburg Tel.: 06841-104-324 Fax: 06841-104-350 E-Mail: [email protected]

198 5.5 Ansprechpartner/Links Merzig-Wadern

5.5 Ansprechpartner/Links Merzig-Wadern

Bahnhofstr. 44 Außerschulische Lernorte 66663 Merzig Herr Berthold Pinter Landrätin: Daniela Schlegel-Friedrich Schulabteilung/Hauptamt Tel.: 06861-80-0 Abteilungsleiter Fax: 06861-80-104 Bahnhofstraße 44 E-Mail: [email protected] D-66663 Merzig Web: www.merzig-wadern.de Tel.: 06861-80-190 Fax: 06861-80-399 Themenfeld Verkehr: E-Mail: [email protected] Herr Norbert Weins Straßenverkehrs- und Kreisordnungsbehörde Themenfeld Kommune Abteilungsleiter Beckingen Bahnhofstraße 44 Volker Schommer (Arbeitsgruppe Energie) D-66663 Merzig Tel.: 06835-55-102 Tel.: 06861-80-270 Fax: 06861-80-360 Losheim E-Mail: [email protected] Werner Ludwig (Umweltamt, Baugeschehen) Tel.:06872-609-140 Themenfeld Energie s. Themenfeld Wirtschaft Merzig Bau-/Umweltamt Themenfeld Wirtschaft Tel.: 06861-785206 Frau Silvia Leuk Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Mettlach Bahnhofstraße 27 Stefan Fixemer (Öffentlichkeitsarbeit) D-66663 Merzig Tel.: 06864-8349 Tel.: 06861-77076-22 Fax: 06861-77076-19 Perl E-Mail: [email protected] Werner Henkes (Büroleitender Beamter) Tel.: 06867-66-127 Themenfeld Berufswahl Frau Kristina Riplinger Wadern Gesellschaft für Infrastruktur und Beschäftigung M. Vorreiter (Stadtmarketing) des Landkreises Merzig-Wadern mbH Tel.: 06871-507-119 Bahnhofstraße 27 D-66663 Merzig Weiskirchen Tel.: 06861-770 76 12 Klaus Barth (Fachbereich III/1: Bau, Umwelt und Fax: 06861-770 76 19 Liegenschaften) E-Mail: [email protected] Tel.: 06876-709-531

Themenfeld Haus Herr Gerhard Mertes Untere Bauaufsicht Abteilungsleiter Bahnhofstraße 44 D-66663 Merzig Tel.: 06861-80-250 Fax: 06861-80-390 E-Mail: [email protected]

199 5.6 Ansprechpartner/Links Saarlouis

5.6 Ansprechpartner/Links Saarlouis

Allgemeine Informationen: Dillingen Kaiser-Wilhelm-Strasse 4-6 Felix Emanuel (Bauamt) 66740 Saarlouis Tel. 06831-709 280 Landrätin: Monika Bachmann Tel.: 06831-44 40 Ensdorf Fax: Adrienne Blaes (Umwelt) E-Mail: [email protected] Tel.: 06831-504157 Bärbel Schmitt (Finanzen/Controlling/ Themenfeld Verkehr: Beteiligungsmanagemant/Eigen- Joachim Breunig betriebe/Zweckverband) Verkehr, Umwelt und Weiterbildung Tel.: 06831-504120 Tel.: 06831-444-412 Fax: 06831-444-453 Lebach E-Mail: [email protected] Wolfgang Altmeyer (Leitung Hauptamt) Tel.: 06881-59245 Themenfeld Energie: s. Themenfeld Verkehr Nalbach Themenfeld Wirtschaft: Herr Michael Klein (Stabsstelle1) Jürgen Pohl Tel.: 06838-9002-29 Wirtschaftsförderungsverband Untere Saar (wfus) e.V. Rehlinhen-Siersburg Geschäftsstelle Landratsamt, Gerhard Kerber (Bauamt) Kaiser-Friedrich-Ring 31 Tel.: 06835-508-420 D-66740 Saarlouis Tel.: 06831-4 44 2 54 Saarlouis Fax: 06831-4 44 2 62 Manfred Heyer (Dezernat III) E-Mail: [email protected] Tel.: 06831-443-278

Themenfeld Berufswahl: Saarwellingen s. Themenfeld Wirtschaft Hans Conrad (Leiter Hauptamt) Tel.: 06838/9007-124 Themenfeld Haus: Michael Loris Schmelz Umwelt, Bauen,Sicherheit und Ordnung Sabine Altmeyer (Amt für zentrale Verwaltung Tel.: 06831-444-431 und Öffentlichkeitsarbeit) Fax: 06831-444-453 Tel.: 06887-301-138 E-Mail: [email protected] Überherrn Außerschulische Lernorte: Hr. Holzhauser (Hauptamt) Margit Jungmann Tel.: 06836-909-115 Amt für Schulen, Kultur und Sport Tel.: 06831-444-464 Wadgassen Fax: 06831-444-108 Klaus Himbert (Leiter Hauptamt); H. Augustin e-mail: [email protected] (Stellvertreter) Tel.: 06834-944-122 (-126) Themenfeld Kommune: Bous Wallerfangen Hr. Herrmann (Bauamt) Hr. Schwarz (Leiter Hauptamt) Tel.: 06834-83-246 Tel.: 6831-6809-22

200 5.7 Ansprechpartner/Links Regionalverband Saarbrücken

5.7 Ansprechpartner/Links Regionalverband Saarbrücken

Allgemeine Informationen: Gemeinde Heusweile r Regionalverband Saarbrücken Rathaus / Saarbrücker Straße 35 Schlossplatz 66265 Heusweiler 66119 Saarbrücken Tel.: 06806-911-0 Regionalverbandsdirektor: Peter Gillo E-Mail: [email protected] Tel.: 0681-506-10 00 Web: www.heusweiler.de Fax: 0681-506-10 90 E-Mail: [email protected] Gemeinde Kleinblittersdorf Web: www.stadtverband-saarbruecken.de Rathaus/Rathausstraße 16-18 66271 Kleinblittersdorf Pressesprecher: Stefan Kiefer Tel.: 06805-2008-100 Saarbrücker Schloss, Zi-Nr. 367 E-Mail: [email protected] Tel.: 06 81-506-13 00 Web: www.kleinblittersdorf.de Fax: 06 81-506-13 90 E-Mail: [email protected] Gemeinde Quierschied Rathaus/Rathausstraße 7 Adressen der Kommunen: 66287 Quierschied Stadt Friedrichsthal Tel.: 06897-961-0 Rathaus/Schmidtbornstraße 12 a E-Mail: [email protected] 66299 Friedrichsthal Web: www.qierschied.de Tel.: 06897-8568-0 E-Mail: [email protected] Gemeinde Riegelsberg Web: www.friedrichsthal.de Rathaus/Saarbrücker Straße 31 66292 Riegelsberg Stadt Püttlingen Tel.: 06806-930-0 Rathaus / Rathausplatz 1 E-Mail: [email protected] 66346 Püttlingen Web: www.riegelsberg.de Tel.: 06898-691-0 E-Mail: [email protected] Themenfeld Verkehr: Web: www.puettlingen.de VVS Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken mbH Landeshauptstadt Saarbrücken Hohenzollernstraße 104-106 Rathaus / Rathausplatz 1 66117 Saarbrücken 66111 Saarbrücken Tel.: 0681-587-0 Tel.: 0681-905-0 Fax: 0681-587-2303 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.saarbruecken.de Web: www.vvs-konzern.de

Stadt Sulzbach/Saar Themenfeld Energie: Rathaus/Sulzbachstraße 81 SWS – Stadtwerke Saarbrücken AG 66280 Sulzbach Hohenzollernstraße 104-106 Tel.: 06897-508-0 66117 Saarbrücken E-Mail: [email protected] Tel.: 0681-587-0 Web: www.stadt-sulzbach.de E-Mail: [email protected] Web: www.stadtwerke-saarbruecken.de Stadt Völklingen Rathaus/Rathausplaz Themenfeld Wirtschaft: 66333 Völklingen Wirtschaftsförderung, Stabsstelle Regionalent- Tel.: 06898-13-0 wicklung E-Mail: [email protected] Leiter: Herr Proföhr Web: www.voelklingen.de Schlossplatz 8-15 D-66119 Saarbrücken Gemeinde Großrosseln Tel.: 0681-506-8003 Rathaus/Klosterplatz 2-3 Fax: 0681-506-8090 66352 Großrosseln E-Mail: [email protected] Tel.: 06898-449-0 E-Mail: [email protected] Wirtschaftliche Jugendhilfe Web: www.grossrosseln.de Abteilungsleiterin: Frau März Heuduckstraße 1

201

66117 Saarbrücken Themenfeld Haus: Tel.: 0681-506-5130 Bauaufsicht Fax.: 0681-506-5190 Amtsleiter: Herr Ehm Schlossplatz 8-15 Themenfeld Berufswahl: D-66119 Saarbrücken ARGE Saarbrücken Tel.: 0681-506-6110 Hafenstraße 18 E-Mail: [email protected] 66111 Saarbrücken Tel: 0681-970383000 Außerschulische Lernorte: Fax: 0681-970383600 Fachbereich 5: Schulen und Bildung E-Mail: [email protected] Regionalverbandsbeigeordnete: Frau Nikodemus Agentur für Arbeit Saarbrücken Schlossplatz 3-5 Hafenstraße 18 D-66119 Saarbrücken 66111 Saarbrücken Tel.: 0681-506-3000 E-Mail: [email protected] Fax: 0681-506-3090 Web: www.arbeitsagentur.de E-Mail: [email protected]

202 Literaturverzeichnis

Anhang Literaturverzeichnis

Meyer, Bernd (2008): Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden? Perspektiven einer nachhaltigeren Entwicklung. Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag, S. 36-42 ...... 32 Meyer, Bernd (2008): Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden? Perspektiven einer nachhaltigeren Entwicklung. Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag, S. 42-47 ...... 34 Meyer, Bernd (2008): Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden? Perspektiven einer nachhaltigeren Entwicklung. Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag, S. 47-62 ...... 36 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2007): Erneuerbare Energien geben 235.000 Menschen Arbeit. Pressemitteilung Nr. 245/07, Berlin, 17.09.2007; (online verfügbar: www.bmu.de/pressemitteilungen/aktuelle_pressemitteilungen/pm/39983.php)...... 45 Kratzat, Marlene, et al. (2007): Erneuerbare Energien: Arbeitsplatzeffekte 2006. Abschlussbericht des Vorhabens „Wirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt – Follow up“; online verfügbar: www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ee_jobs_2006_lang.pdf (04/2008) ...... 46 Sachs, Wolfgang (1993): Die vier E's. Merkposten für einen maßvollen Wirtschaftsstil. Politische Ökologie. Spezial Sept./Okt. 1993 ...... 51 Sachs, Wolfgang (1993): Die vier E´s. Merkposten für einen maßvollen Wirtschaftsstil. Politische Ökologie. Spezial Sept./Okt. 1993 ...... 55 Meyer, Bernd (2008): Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden? Perspektiven einer nachhaltigeren Entwicklung. Frankfurt/M. Fischer Taschenbuch Verlag, S. 21-26 ...... 58 Schmidt-Bleek (2008): Futur: Positionspapier 1; (online verfügbar: www.factor10-institute.org ...... 63 Rau, Johannes (2002): Chance, nicht Schicksal – Die Globalisierung politisch gestalten. „Berliner Rede“ des Bundespräsidenten im Museum für Kommunikation, Berlin, 13. Mai 2002; (online verfügbar: www.bundespraesident.de/Reden-und-Interviews/-,11070/Reden- Johannes-Rau.htm)...... 67 Liedtke, C.; Welfens, J.M. (Hrsg.)(2008): Vom Wissen zum Handeln. Didaktische Module. Wirtschaft und Neue Weltordnung...... 77 Colchester, M./Jiwan, N./Andiko, S./Sirait, M./Firdaus, A. Y./Surambo, A./Pane, H. (2006): Promised Land: Palm Oil and Land Acquisition in Indonesia - Implications for Local Communities and Indigenous Peoples. Forest Peoples Programme, Sawit Watch, HuMA und ICRAF (Hrsg.). Bogor ...... 83 Hooijer, A./Silvius, M./Wösten, H./Page, S. (2006). PEAT-CO 2, Assessment of CO2 emissions from drained peatlands in SE Asia. Delft ...... 83 Reinhardt, G./Rettenmaier, N./Gärtner, S./Pastowski, A. (2007): Rain Forest for Biodiesel? Ecological effects of using palm oil as a source of energy. WWF , Frankfurt/M ...... 83 www.biokraftstoffverband.de/vdb/ ...... 83 Forum Nachhaltiges Wirtschaften (2007): Mobil in die Zukunft, Nr. 3 (vgl. Geibler et al. im Erscheinen) ...... 83 Schmidt-Bleek, Friedrich (2007): Nutzen wir die Erde richtig? Die Leistungen der Natur und die Arbeit des Menschen. Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag ...... 86 Schmidt-Bleek, Friedrich (Hrsg.) (2004): Der ökologische Rucksack. Wirtschaft für eine Zukunft mit Zukunft. Stuttgart, Hirzel Verlag...... 86 Schmidt-Bleek, Friedrich (2000): Das MIPS-Konzept. Weniger Naturverbrauch – mehr Lebensqualität durch Faktor 10. München, Verlag Knaur ...... 86 Ritthof, Michael; Rohn, Holger; Liedtke, Christa (2002): MIPS berechnen: Ressourcenproduktivität von Produkten und Dienstleistungen. Wuppertal Spezial Nr. 27

203 Literaturverzeichnis

(Download auf www.wupperinst.org/uploads/tx_wibeitrag/ws27.pdf ...... 86 www.mips-online.info ...... 86 Jäger, Jill (2007): Was verträgt unsere Erde noch? Wege in die Nachhaltigkeit, Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag...... 90 Wackernagel, Mathias et al. (2005): Footprint and Biocapacity Accounts...... 90 Global Footprint Network, www.footprintnetwork.org...... 90 Wackernagel, Mathias: Rees, William (1997): Unser ökologischer Fußabdruck. Basel, Birkhäuser. www.rprogress.org/newprojects/ecolFoot.shtml: www.myfootprint.org/ ...... 90 Mauser, Wolfram (2007): Wie lange reicht die Ressource Wasser? Seite 74–97, gekürzte Fassung ...... 104 Mauser, Wolfram (2007): Wie lange reicht die Ressource Wasser? Seite 74–97, gekürzte Fassung ...... 113 Hunsicker, Stefan (2005): Soziale Milieus und Ressourcenverbrauch – Zur Umsetzung des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung in der Erlebnisgesellschaft, Wissenschaftlicher Verlag Berlin ...... 124 Jäger, Jill (2007): Was verträgt unsere Erde noch? Wege in die Nachhaltigkeit, Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag ...... 124 Kleinhückelkotten, Silke (2005): Suffizienz und Lebensstile – Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation, Wissenschaftlicher Verlag Berlin ...... 124 Latif, Mojib (2007): Bringen wir das Klima aus dem Takt? Hintergründe und Prognosen, Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag ...... 124 Schmidt-Bleek, Friedrich (2007): Nutzen wir die Erde richtig? Die Leistungen der Natur und die Arbeit des Menschen, Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag ...... 124 Sinus Sociovision (2006): Szenarien für mögliche Zukünfte – Das „Futures“-Programm von Sinus- Sociovision, Heidelberg ...... 124 Sinus Sociovision (2007): Informationen zu den Sinus-Milieus, Heidelberg ...... 124 Sinus Sociovision (2007): Sinus-Trendforschung 2007 – Programmbeschreibung, HeidelbergSociovision (2007): Sinus-Trendforschung 2007 – Programmbeschreibung, Heidelberg...... 124 Wagner, Hermann-Josef (2007): Was sind die Energien des 21. Jahrhunderts? Der Wettlauf um die Lagerstätten, Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag ...... 124 Jäger, Jill (2007): Was verträgt unsere Erde noch? Wege in die Nachhaltigkeit. Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag ...... 128 Schmidt-Bleek, Friedrich (2007): Nutzen wir die Erde richtig? Die Leistungen der Natur und die Arbeit des Menschen. Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag ...... 128 Wagner, Hermann-Josef (2007): Was sind die Energien des 21. Jahrhunderts? Der Wettlauf um die Lagerstätten. Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag ...... 128 Latif, Mojib (2007): Bringen wir das Klima aus dem Takt? Hintergründe und Prognosen, Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag...... 135 Schmidt-Bleek, Friedrich (2007): Nutzen wir die Erde richtig? Die Leistungen der Natur und die Arbeit des Menschen, Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag...... 135 Spektrum der Wissenschaft: Dossier, Ausgabe 6/2006...... 135 Wagner, Hermann-Josef (2007): Was sind die Energien des 21. Jahrhunderts? Der Wettlauf um die Lagerstätten, Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag...... 135 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2006): Umweltbewusstsein in Deutschland 2006. (Download auf siehe www.umweltdaten.de /publikationen/fpdf-l/3113.pdf, 9.2.2007)...... 137 Wagner, Hermann-Josef (2007): Was sind die Energien des 21. Jahrhunderts? Der Wettlauf um die Lagerstätten, Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag ...... 137

204 Literaturverzeichnis

Hahlbrock, Klaus (2007): Kann unsere Erde die Menschen noch ernähren? Bevölkerungsexplosion – Umwelt – Gentechnik, Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag ...... 148 Jäger, Jill (2007): Was verträgt unsere Erde noch? Wege in die Nachhaltigkeit. Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag ...... 148 Latif, Mojib (2007): Bringen wir das Klima aus dem Takt? Hintergründe und Prognosen. Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag ...... 148 Schmidt-Bleek, Friedrich (2007): Nutzen wir die Erde richtig? Die Leistung der Natur und die Arbeit des Menschen. Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag...... 148 Schuchard, Wolfgang/Benner, Susanne (2000): Grüne Gentechnik. Herausgegeben vom Max- Planck-Institut für Züchtungsforschung. Köln. Online verfügbar: www.mpiz- koeln.mpg.de/downloads/publicRelation/Bro_grueneGentechnik.pdf ...... 148 Münz/Reiterer 2007: 140-145 ...... 152 Münz, R./Reiterer, A.F. (2007): Wie schnell wächst die Zahl der Menschen? Weltbevölkerung und weltweite Migration. Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag S. 324–339 ...... 155 ASKO EUROPA-STIFTUNG (2007): Mut zur Nachhaltigkeit, Projektbroschüre ...... 155 DSW (2007): DSW-Datenreport 2007, abrufbar unter: www.weltbe- voelkerung.de/pdf/dsw_datenreport_07.pdf ...... 155 www.weltbevoelkerung.de/info-service/laenderdatenbank.php?navanchor=1010040 ...... 155 Fischer Weltalmanach (2006): Zahlen – Daten – Fakten, Frankfurt/M. (online verfügbar unter: www.weltalmanach.de /staat/staat_liste.html)...... 155 Daten von OECD: (abrufbar unter: www.oecd.org/document/52/0,3343,en_2649_201185_19726196_1_1_1_1,00.html ...... 155 D´Aluisio, Faith/Menzel, Peter (2005): So isst der Mensch, Hamburg ...... 158 Text von Münz/Reiterer 2007: 198-219 ...... 173

Literatur: Einlageblatt „System Erde“

Hahlbrock, K. (2007): Kann unsere Erde die Menschen noch ernähren? Bevölkerungsexplosion – Umwelt – Gentechnik. Fischer, Frankfurt/M., S. 318 Jäger, J. (2007): Was verträgt die Erde noch? Wege in die Nachhaltigkeit. Fischer, Frankfurt/M., S. 232

Kaufmann, S.H.E. (2008): Wächst die Seuchengefahr? Globale Epidemien und Armut: Strategien zur Seucheneindämmung in einer vernetzten Welt. Fischer, Frankfurt/M., 360 S.

Latif, M. (2007): Bringen wir das Klima aus dem Takt? Hintergründe und Prognosen. Fischer, Frankfurt/M., 255 S.

Mauser, W. (2007): Wie lange reicht die Ressource Wasser? Der Umgang mit dem blauen Gold. Fischer, Frankfurt/M., 247 S.

Meyer, B. (2008): Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden? Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung. Fischer, Frankfurt/M., 240 S.

Müller, H. (2008): Wie kann eine neue Weltordnung aussehen? Wege in eine nachhaltige Politik. Fischer, Frankfurt/M., 320 S.

Münz, R. & REITERER , A.F. (2007): Wie schnell wächst die Zahl der Menschen? Weltbevölkerung und weltweite Migration. Fischer, Frankfurt/M., 345 S.

Rahmstorf, S. & RICHARDSON , K. (2007): Wie bedroht sind die Ozeane? Biologische und physikalische Aspekte. Fischer, Frankfurt/M., 280 S.

Reichholf, J.H. (2008): Ende der Artenvielfalt? Gefährdung und Vernichtung von Biodiversität. Fischer, Frankfurt/M., 224 S.

Schmidt-Bleek, F. (2007): Nutzen wir die Erde richtig? Die Leistungen der Natur und die Arbeit des

205 Literaturverzeichnis

Menschen. Fischer, Frankfurt/M., 256 S.

Wagner, H.-J. (2007): Was sind die Energien des 21. Jahrhunderts? Der Wettlauf um die Lagerstätten. Fischer, Frankfurt/M., 310 S.

Wirth, R. & GLAW , F. (2009): Gedanken zum Schutz der biologischen Vielfalt. Biologie in unserer Zeit 1/2009: S. 42-48.

206 Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Themen zur Zukunft der Erde. Quelle: ASKO EUROPA-STIFTUNG ...... 4 Abb. 2: Europäische Akademie Otzenhausen. Quelle: Europäische Akademie Otzenhausen ...... 5 Abb. 3: Schaubild. Quelle: Markus Mann, Peter Groben, Mirko Busch ...... 9 Abb. 4: Die Geschichte vom Viktoriabarsch. Quelle: ASKO EUROPA-STIFTUNG ...... 13 Abb. 5: Viktoriabarsch: Syndrom spezifisches Beziehungsgeflecht. Quelle: ASKO EUROPA- STIFTUNG; Nach: BLK-Programm „21“: Werkstattmaterialien Nr. 24, Unterricht zu den Syndromen des globalen Wandels, Berlin 2004 ...... 16 Abb. 6: Nachhaltigkeit – was bedeutet das? Quelle: ASKO EUROPA-STIFTUNG; Wuppertal Institut/Illustration Beatrix Göge ...... 18 Abb. 7: Nachhaltigkeitsdreieck. Quelle: Markus Mann, Mirko Busch, Peter Groben ...... 19 Abb. 8: Themenfelder. Quelle: VisLab, Wuppertal Institut ...... 24 Abb. 9: Schaubild Mut zur Nachhaltigkeit. Quelle: Markus Mann, Peter Groben, Mirko Busch ...... 25 Abb. 10: Zusammen-hänge Wirtschaft – Umwelt. Grafik: VisLab/Wup-pertal Institut in Anlehnung an EEA 1998 ...... 26 Abb. 11: Der gesellschaftliche Stoffwechsel. Quelle: Jäger 2007, Abb. 3.1, S. 112. Grafik: Peter Palm, Berlin...... 27 Abb. 12: Die Entwicklung der Fertilitätsraten in der Welt und nach Ländergruppen in der mittleren Prognosevariante der Vereinten Nationen. Quelle: UN. World Urbanization Prospects: The 2005 Revision Population Database. Grafik: Peter Palm, Berlin, 1950 ...... 34 Abb. 13: Die Entwicklung der Stadt- und Landbevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern. Quelle: UN. World Urbanization Prospects: The 2005 Revision Population Database, Meyer 2008: 47. Grafik: Peter Palm, Berlin...... 35 Abb. 14: Die Entwicklung der CO2-Emission in Tonnen pro Kopf der Bevölkerung GINFOS Basisprognose. Quelle: Lutz, C.; Meyer, B.; Wolter, M.I.: 2007, Meyer 2008: 53. Grafik: Peter Palm, Berlin ...... 39 Abb. 15: Wirtschaftswachstum. VisLab, Wuppertal Institut 2008 ...... 42 Abb. 16: Windrad. Foto: Wuppertal Institut/Fley ...... 45 Abb. 17: Solarzellen. Foto: Photodisc ...... 45 Abb. 18: Institutionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006. Quelle: Kratzak et el. 2007, Grafik: VisLab, Wuppertal Institut ...... 47 Abb. 19: Umsatz der Hersteller von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006. Quelle: Kratzak et el. 2007, Grafik: VisLab, Wuppertal Institut ...... 47 Abb. 20: Zentrale Aussage der Studie. Quelle: VisLab, Wuppertal Institut ...... 48 Abb. 21: Umwelt. Fotos: Photodisc ...... 51 Abb. 22: Wasser. Foto: Wuppertal Institut/Welfens ...... 52 Abb. 23: Nahrungsmittel. Foto: Wuppertal Institut 2008 ...... 52 Abb. 24: Frauen. Foto: Photodisc ...... 53 Abb. 25: Kulturen. Fotos: Photodisc ...... 54 Abb. 26: Haus. Grafik: Seppo Leinonen ...... 55 Abb. 27: Diverse. Fotos: Photodisc ...... 58 Abb. 28: Nachhaltiges Wirtschaften. Quelle: VisLab, Wuppertal Institut 2008 ...... 59 Abb. 29: Industrie. Fotos: Photodisc ...... 63

207 Abbildungsverzeichnis

Abb. 30: Globalisierung, Quelle: VisLab, Wuppertal Institut ...... 65 Abb. 31: Wirtschaftswachstum. Quelle: VisLab, Wuppertal Institut ...... 75 Abb. 32 und 33: Palmöl. Fotos: Wuppertal Institut/Bienge ...... 81 Abb. 34: Palme. Foto: Wuppertal Institut/Bienge ...... 82 Abb. 35: Vor- und Nachteile der Erzeugung von Biokraftstoffen. Quelle: VisLab, Wuppertal Institut ... 82 Abb. 36: Produktkette Palmöl. Fotos zu den einzelnen Blöcken: Produktion (Plantage, Fruchtbündel, Ernte, Palmmühle, Palmöl aus Frucht und aus Palmkern, Organischer Dünger, Tierfutter und energetische Nutzung): Wuppertal Institut/Bienge. Nahrungsmittel, Kosmetik- und Chemie Industrie: Wuppertal Institut/Michaelis. Entsorgung: Photodisc ...... 83 Abb. 37: Fußabdrücke im Sand. Foto: Wuppertal Institut/Welfens ...... 89 Abb. 38: Die Ländergröße zeigt, wie groß der ökologische Fußabdruck eines Landes im Verhältnis zu anderen Ländern ist. Quelle: © Copyright 2006 SASI Group (University of Sheffield) and Mark Newman (University of Michigan). www.worldmapper.org/images/largepng/322.png...... 90 Abb. 39: Pflanzen. Foto: Photodisc ...... 93 Abb. 40: Die Karte zeigt diejenigen Länder, die 2025 voraussichtlich unter physikalischer und ökonomischer Wasserknappheit leiden werden. Quelle: aus Geographie 2007, verändert nach IWMI 2000; Mauser 2007: 26. Grafik: Peter Palm, Berlin ...... 93 Abb. 41: Weltweite Verfügbarkeit an Frischwasser und weltweiter Wasserverbrauch. Quelle: © Copyright 2006 SASI Group (University of Sheffield) and Mark Newman (University of Michigan), www.worldmapper.org ...... 94 Abb. 42: Bewässerung. Foto: Photodisc ...... 95 Abb. 43: Wasserverbrauch in Litern. Quelle: VisLab, Wuppertal Institut, nach ÖKO-Test ...... 96 Abb. 44: Flaschen. Foto: Photodisc ...... 100 Abb. 45: Weltweite Verfügbarkeit an Frischwasser und weltweiter Wasserverbrauch. Quelle: © Copyright 2006 SASI Group (University of Sheffield) and Mark Newman (University of Michigan) www.worldmapper.org ...... 101 Abb. 46: Kreis-Konzept, Quelle: VisLab, Wuppertal Institut ...... 102 Abb. 47: Der Nil. Foto: Wuppertal Institut/Schaefer ...... 104 Abb. 48: Karte des Einzugsgebietes des Nils. Quelle: Mauser 2007: 83. Grafik Peter Palm, Berlin .. 105 Abb. 49: Die Nillandschaft. Foto: Wuppertal Institut/Schaefer ...... 106 Abb. 50: Der Nil hinter dem Aswan-Hochdamm. Foto: Wuppertal Institut/Schaefer ...... 106 Abb. 51: Ein Bearbeitungsbeispiel. Quelle: VisLab, Wuppertal Institut ...... 110 Abb. 52: Der Nil. Foto: Wuppertal Institut/Schaefer ...... 113 Abb. 53: Karte des Einzugsgebietes des Nils. Quelle: Mauser 2007: 83. Grafik Peter Palm, Berlin ... 114 Abb. 54: Die Nillandschaft. Foto: Wuppertal Institut/Schaefer ...... 115 Abb. 55: Der Nil hinter dem Aswan-Hochdamm. Foto: Wuppertal Institut/Schaefer ...... 115 Abb. 56: Die Sinus Milieus in Deutschland 2008 – Soziale Lage und Grundorientierung. Quelle: Sinus Sociovision GmbH, Heidelberg ...... 121 Abb. 57: Sinus-Milieus. Quelle: VisLab, Wuppertal Institut ...... 123 Abb. 58 und 59: David Robinson und Einfach die Welt verändern. Quelle: Harvey, Eugénie; Robinson, David (2006): Einfach die Welt verändern. 50 kleine Ideen mit großer Wirkung. München und Zürich, Pendo Verlag ...... 128 Abb. 60: Aktionen. Quelle: Website Screenshot von www.wearewhatwedo.de ...... 129 Abb. 61: „Wirtschaftswachstum in der Küche“. Illustration: Christiane Pieper, Wuppertal ...... 132 Abb. 62: Gebäudesanierung und das Ergebnis. Foto: Wuppertal Institut/Wagner ...... 135

208 Abbildungsverzeichnis

Abb. 63: Stromleitung. Foto: Photodisc ...... 137 Abb. 64: Windräder. Foto: Photodisc ...... 137 Abb. 65: Karten. Quelle: VisLab, Wuppertal Institut ...... 144 Abb. 66: Korn. Foto: Wuppertal Institut/Schäfer ...... 147 Abb. 67: Stadt. Foto: Wuppertal Institut/Welfens ...... 152 Abb. 68: Weltweite Verfügbarkeit an Frischwasser und weltweiter Wasserverbrauch. Quelle: © Copyright 2006 SASI Group (University of Sheffield) and Mark Newman (University of Michigan) www.worldmapper.org ...... 153 Abb. 69: Die Welt als Dorf. Quelle: Wuppertal Institut in Anlehnung an: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, abrufbar unter: www.weltbevoelkerung.de/pdf/Grafik_WeltalsDorf_2005.pdf ...... 154 Abb. 70: Wachstumsraten der Bevölkerung, 1951 bis 2050. Quelle: Münz/Reiterer 2007: 142. UN Population Division (2005). Grafik Peter Palm, Berlin ...... 155 Abb. 71: Ein Junge in traditioneller Kleidung aus Nordthailand mit einer Coladose. Foto: Wuppertal Institut/Schaefer ...... 158 Abb. 72: Früchte. Foto: Wuppertal Institut/Schaefer ...... 159 Abb. 73: Die größten Ökonomien in 2050, Abb. 74: In 40 Jahren übersteigt das US$-BIP der BRICs das der G6, Abb. 75: Indien zeigt das schnellste Wachstumspotential der BRIC- Staaten. Quelle: http://www2.goldmansachs.com/insight/research/reports/99.pdf ...... 166 Abb. 76: Tokio. Foto: Wuppertal Institut/Schäfer ...... 169 Abb. 77: New York. Foto: Wuppertal Institut/Schäfer ...... 169 Abb. 78: Tokio. Foto: Wuppertal Institut/Schäfer ...... 169 Abb. 79: Paris. Foto: Wuppertal Institut/Welfens ...... 170 Abb. 80: Paris. Foto: Wuppertal Institut/Schaefer ...... 171 Abb. 81: Peking. Foto: Wuppertal Institut/Welfens ...... 171 Abb. 82: Mexiko. Foto: Wuppertal Institut/Schaefer ...... 171 Abb. 83: Die 20 Einwohnerstärksten urbanen Agglomerationen der Welt. Quelle: Münz/Reiterer 2007: 217, United Nations 2003 ...... 172 Abb. 84: Die Phasen eines Projekts. Quelle: www.isdb.fernuni- hagen.de/wbt/files/demo/pmg/ProMa/Kursseite_74878.htm ...... 180 Abb. 85: Kritische Erfolgsfaktoren von Projekten. Quelle: ALWIS e.V...... 181

209 Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Entwicklung des Weltbruttoinlandsprodukts (BIP) *1500-1992. Quelle: McNeill 2003: 20, Maddison 1995: 19, 227 ...... 28 Tab. 2: Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts in der Welt. Durchschnittliche Jahreswachstumsrate in Prozent. Quelle: International Energy Agency: World Energy Outlook 2006 ...... 32 Tab. 3: Exportquoten und Importquoten in Deutschland. Quelle: Statistisches Bundesamt ...... 33 Tab. 4: Anteil Deutschlands an den Weltimporten in ausgewählten Gütergruppen im Jahre 2002. Quelle: OECD ...... 33 Tab. 5: Die Entwicklung der Weltbevölkerung nach Ländergruppen und unterschiedlichen Annahmen über die Fertilität. Quelle: Population Division of the Department of Economic and Social Affairs of the United Nations Secretariat: 2005; Word Populations Prospects: The 2004 Revisions. Highlights. New York: United Nations ...... 35 Tab. 6: Durchschnittliche jährliche Wachstumsraten der Bevölkerung und des Materialverbrauchs der Welt für die Periode 2002 bis 2020. GINFORS Basisprognose. Quelle: Lutz, C.; Meyer, B.; Wolter M. I. 2007 ...... 37 Tab. 7: CO2-Emission in Millionen Tonnen nach Ländern. GINFORS Basisprognose. Quelle: Lutz, C.; Meyer, B.; Wolter, M. I. 2007 ...... 37 Tab. 8: Beschäftigungsmotor erneuerbare Energien. Quelle: BMU 2007 ...... 46 Tab. 9: Beschäftigungswirksame Investitionen im Zusammenhang mit der Nutzung erneuerbarer Energien 2004 und 2006 im Vergleich Quelle: Kratzat et al. 2007: 14 ...... 46 Tab. 10: Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland 2006. Quelle: Kratzat et al. 2007: 16 ...... 48 Tab. 11: Der ökologische Rucksack von ausgewählten Produkten. Quelle: Schmidt-Bleek 2007; www.mips-online.info ...... 86 Tab. 12: Verbrauch an virtuellem Wasser pro Monat. Quelle: VisLab, Wuppertal Institut, nach ÖKO-Test ...... 96 Tab. 13: Kennzahlen zu den sozialen Verhältnissen in den Staaten des Nil-Einzugsgebiets. Quelle: Mauser 2007: 91, erweitert um die 2005 Daten aus UNDP (2008): Bericht über die menschliche Entwicklung 2007/2008: 331. * diese Daten basieren auf UNDP 2008 ** 2005, nach UNDP 2008 ...... 108 Tab. 14: Kennzahlen zu den sozialen Verhältnissen in den Staaten des Nil-Einzugsgebiets. Quelle: Mauser 2007: 91, erweitert um die 2005 Daten aus UNDP (2008): Bericht über die menschliche Entwicklung 2007/2008: 331. * diese Daten basieren auf UNDP 2008 ** 2005, nach UNDP 2008 ...... 117 Tab. 15: Nachhaltigkeitstendenzen in den sozialen Milieus. Quelle: Kleinhückelkotten, Silke (2005): Suffizienz und Lebensstile – Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. Berlin. S. 154 ...... 125 Tab. 16: Prioritätenliste im Privatleben. Quelle: VisLab, Wuppertal Institut ...... 130 Tab. 17: Zuwachs Weltbevölkerung. Quelle: Münz/Reiterer 2007: 33 ...... 152 Tab. 18: Bevölkerung (in Millionen) und deren Verteilung (in Prozent) nach Weltregionen, 1900- 2050. Quelle: Münz/Reiterer 2007: 144, UN Population Division (2005); PRB (2006) ...... 153 Tab. 19: Durchschnittliche Rate des Bevölkerungswachstums (in Prozent) nach Weltregionen, 1950–2005. Quelle: Münz/Reiterer 2007: 145...... 154 Tab. 20: Daten und Fakten zu ausgewählten Ländern. Quelle: VisLab, Wuppertal Institut ...... 162 Tab. 21: Die BRIC-Staaten. Quelle: VisLab, Wuppertal Institut ...... 165 Tab. 22: Megastädte im Vergleich. Quelle: Münz/Reiterer 2007: 210, United Nations 2003 ...... 172

210