Inhaltsverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Seite Auf den Weg. Von Georg Enke I. Wett und Atenfch. 1. .Von Freiheit und Vaterland. Von Ernst Moritz Arndt ......... 2. Der Mann mit den Tausendern. Von Peter Rosegger ......... 3. Der Tausendmarkschein. Von Heinrich Seidel 4. Der Pferdehandel. Von Karl Leberecht Jmmermann Ii 5. Michael Kohlhaas im Kloster <ju Erlabrunn. Von Heinrich Kleist .... 1; 6. Sträflings-Christnacht. Von Fritz Reuter 1< 7. Benjamin Franklin und das Bier. Von Benjamin Franklin...... 1 8. Allerlei Ratgeber bei der Berufswahl. Von Gottfried Keller...... 1' 9. Das Fest im Prater. Von Franz Grillparzer 2 10. SBi-e ich das erstemal auf tbem Dampfwagen saß. Von Peter Rosegger . 2 11. Krieg. Von Ernst von Wildenbruch 2 12. Alter Hausrat. Von Adalbert Stifter 2 13. Ein Brief an den Frühling. Von Heinrich Seidel 3 14. Der Winter ist ein rechter Mann. Von Ludwig Anzengruber ...... 3 15. Wie Peter Schlehmihl Siebenmeilenstiefel erhandelte. Von Adelbert von Chamisso 3 17. Der Streit um des Esels Schatten. Von Christoph Martin Wieland. 3 18. Manieren. Von Fr. W. Förster • . 19. Das Wunderschächtelchen. Von Abraham a Santa Clara. 20. Lessing an seine Schwester. Von Gotthold Ephraim Lessing...... 21. Wertbestimmung. Von Metrie b. Ebner-Eschenbach ......... 22. Der Wind und der Schiffer. Von Johann Heinrich Pestalozzi 23. Der Rangstreit der Tiere. Von Gotthold. Ephraim Lessing 24. Verfafsungskämpfe. Von Friedrich b. Schiller 25. Der afrikanische Rechtsstreit. Von Johann Gottfried Herder...... 26. Aphorismen. Von Marie V. Ebner-Eschenbach . II. Aus vergangenen Zeiten. 27. Von der Entstehung der Werkzeuge. Von Julius Lippert 28. Vor zweitausend Jahren im Hafen zu Memphis.. Von Georg Ebers . 29. Das Handelsvolk der Phönizier. Von A. Schöppner 30. Arachne. Von Gustav Schwab 31. Markt im alten Athen. Von Robert Hamerling 32. Verkehrswege der Römer. Von Karl Zehden 33. Weihnachten in Alt-Wien. Von Ferdinand Zöhrer 34. Kaufleute und Raubritter. Von W. H. Riehl 35. Die Hansa. Von Gustav Freytag 36. Die mittelalterliche Stadtwirtschaft. Bon Georg Below 37. Die Straßen der deutschen Städte des Mittelalters. Von Dr. H. Beil . 38. Brief des Christoph Kolumbus an Gabriel Sanxis 39. Ein Bankerott im Jahre 1666. Von W. H. Riehl 40. Eine Bäckerschupfe in Graz. Von Wilhelm Fischer 41. Die Hausmarken. Von W. H. Riehl Bibliografische Informationen ......... 3 digitalisiert durch http://d-nb.info/579143171 — 397 — Seite 42. Der Freispruch. Von Heinrich Hansjakob 84 43. Die erste Dampferfahrt. Von Richard Roth 86 44. Die erste Eisenbahn. Von Franz Otto 88 45. Die Neuigkeit des Stiefelputzers. Von Wilhelm b. Kügelgen 91 46. Radetzky an der Adda. Von Fr. W. Hackländer 93 47. Am 2. Dezember 1848. Von Hans Fraungruber 95 48. Die Huldigung des Deutschen Reiches. Von Ferd. Krautmann 97 III. Aus Heimat und Fremde. 49. Die Kaiserstadt. Von Otto Schreiber 101 50. Gewitter auf der Puszta. Von Franz Woemg 102 51. über die podolifche Steppe. Von Karl Emil Franzos 104 52. Das- Eiserne Tor. Von Maurus Jokai 105 53. Die Adelsberger Grotte. Von Peter Rosegger 107 54. Eine Fahrt auf der Adria. Von Friedrich Umlauft 109 55. Hoch auf der Alpe/ Von Adolf Pichler 112 56. Der Mensch in den verschiedenen Wärmezonen. Von Rupert 114 57." Zur Zeit der langen Nacht in Hammerfest. Von Theodor Mügge . .' 115 58. Gletscher in Grönland. Von C. Falkenhorst 116 59. Bei den Wanderlappen in Tromsö. Von Anna Ritter 118 60. Auf den Halligen. Von Johann Christoph Biernatzki 120 61. Der Brockenaufstieg. Won Heinrich Heine 124 62. Im südamerikanischen Urwald. Von Julius Tischendorf 126 63. Das Nordlicht. Von Georg Kennan 128 64. Die Jagd nach dem Mustang. Von Charles Sealssield 131 65. Ein chinesisches Gastmahl. Von Karl von Scherzer 133 IV. Schätze der Erde. 66. Aus allen Weltteilen. Von B. Paul. Y 136 67. Im Magazin. Von Gustav Frehtag 138 68. Die Heimat unserer Nutztiere und Nutzpflanzen. Von Alfred Kirchhoff. 139 69. Fisch- und Zobelsang in Kamtschatka. Von Georg Kennan 140 70. Thunfischfang im Quarnero. Von Friedrich Umlauft 142 71). Vanille. Von Adolf Koelsch 144 72. Tabakgewinnung in Bosnien und der Herzegowina. Von Robert Michel. 146 73. Von der Harznutzung. Von M. Hagenau 149 74. Der Siegeszug der Baumwolle.. Von Karl Andree .' 151 75. Die Guanolager in Peru. Von Äarl Andree 154 76. Ein Ausflug in die Diamantfelder bei Lüderitzbucht. Von B. Meitzer. 156 77. Im Goldbergwerk zu Vöröspatak. Von Maurus Jokai. 159 78. Einfahrt ins Salzbergwerk. Von Ludwig Ganghofer 161 79. Im Steinkohlenbergwerk. Von Gustav Koeppen 162 V. von den Stätten der Arbeit. 80. Im Fabrikskontor. Von Heinrich Seidel 166 81. Eine unheimliche Kraft. Von Marie v. Ebner-Efchenbach 168 82. Elektrisches und Gaslicht. Nach dem Neuen Universum 170 83. Die Geschichte von der Wunderlampe. Von Peter Rosegger 172 84. Von den Abfällen. Von Hermann Wagner 174 85. Altes Geschirr. Von Heinrich Seidel 176 86. Die Herstellung der Kunstseide. Von Lassar-Cohn 180 87. Beim Spielwarenerzeuger. Von Charles Dickens 182 88. Die Herstellung der Stahlfeder. Von Heinrich Lebenditz . 183 89. Ein Rundgang durch Krupps Werkstätten. Von Franz Otto 185 90. Ein Sieg deutschen Geistes. Von Richard Roth 187 91. Im Seearsenal zu Polet. Von Jakob Christoph Heer 189 92. In einer Weberei. Von W. Herminghaus 191 93. Hoch am Turm. Von Otto Ludwig 193 — 398 — Seite VI. Aus dem Leben des kanftnanns. 94. Ansprache an junge Kaufleute. Von Andrew Carnegie.......... 196 95. Wert der Zeit. Von S. Smiles 199 96. Kaufmann und Krämer. Won SB. H. Riehl 200 97. Im Kampfe mit der Konkurrenz. Von Josef Grunzel 202 98. Anton Wohlfahrts Eintritt in das Geschäft. Von Gustav Freytag. 205 99. Das Handelshaus T. O. Schröter. Von Gustav Freytag 207 100. Der Sohn des Aufladers. Bon Gustav Frehtag 209 101. Allerlei Geld. Von Michael Haberland 211 102. Vom rechten Gebrauch des Geldes. Von I. S. Ebersberg 213 103. Die Sage vom blauen Männlein^ Von Alphonse Daudet 214 VII. Wo der Handel blüht. 104. Im Hafen zu Trieft. Won Eduard Maierl 217 105. Im Hasen zu Marseille. Von Alphonse Daudet 219 106. Der Hafen von Konstantinopeli Von Johann Georg Kohl 222 107. Die Handelspforte des Deutschen Reiches. Von Johannes Straßer. 223 108. In der größten Stadt. Von Alexander Dorn 225 109. Nordischer Markt. Von Theodor Mügge 229 110. Zur Zeit der großen Messe in Nischni-Nowgorod. Von Richard Andree. 230 111. Baku. Von Bernhard Stern ' 233 112. Tunis. Von Ernst von Hesse-Wartegg 235 113. Der Markt zu Kuka. Von Julius Tischendorf 237 114. Verkehr in Newhork. Von Eugen Zabel > 240 VIII. 3m Zeichen des Verkehrs. 115. Das Zeitalter -des Verkehrs. Von Otto Jentsch 247 116. Die Bedeutung der Dampfmaschine. Von Robert Weidemann 250 117. Gotthavdstraße und Gotthardbahn. Von Julius Tischendorf 253 118. .Die sibirische Eisenbahn. Von Kurt Merckel 255 119. Die Brennerbahn. Von Friedrich Umlauft 258 120. Zweihundert Kilometer in der -Stunde. Von Haas und Bendt 262 121. über die Furka. Von Johann Wolfgang v. Goethe 264 122. Quer durch ine. Wüste. Von Julius Tischendorf 267 123. Auf dem Rade durch Madagaskar. Von Friedrich Pehr 271 124. Der Schnee als Verkehrsstraße. Von Peter Rosegger .. 274 125. Floß im Rhein. Von Heinrich Hansjakob 276 126. Der Suezkanal. Von Robert Mertens . ' 278 127. Das Meer im Leben der Völker. Von Alfred Kirchhoff 281 128. Im Rettungsboot. Von Gerhard Hauptmann 285 129. Auf dem Feuerschiffe. Von Heinrich Smidt 289 130. Telographenanlage im zentralen Afrika. Von Johannes Bruns 290 x IX. Beispiele und Vorbilder. 131. Der Handel der Welser. Von Wilhelm Berdrow 292 132. Die Fugger in Augsburg. Von A. Schöppner 294 133. Die Begründer des Hauses Rothschild. Von Wilhelm Berdrow.... 298 134. Der Erfinder der Schiffsschraube. Von Ferd. Stamm ; . 303 135. Joses Hardtmuth. Von Ferdinand Stamm 306 136. Carnegie als Wohltäter der Menschheit. Von Wilhelm Berdrow.... 308 137. Der reichste Mann der Welt. Von Wilhelm Berdrow 309 X. Aus dem vorn deutscher Dichtung. Bleib deutsch. Von Friedrich Theodor Bischer 313 1. Alte Mären und Sänge. 138. Wie die Burgunden zu Bechelaren begabt wurden A. d. Nibelungenliede 313 139. Wie Parzwal das Gralskönigtum verscherzte. Von Wolfram v. Eschenbach 315 140. Der Zaubertanz. Von Christoph Martin Wieland 316 — 399 — Seite 141. Der Zug der Vertriebenen. Von Johann Wolfgang v. Goethe 317 142. Neros Gastmahl. Bon Robert Hamerling 319 143. Sankt Peter und die Geiß. Von Hans Sachs 320 144. Die tote Erde. Von Karl Spitteier 322 145. Abdallah. Von Adelbert v, Chamisso 324 146. Volkers Nachtgesang. Von Emanuel Geibel 329 147. Trutz, Blanke Hans. Bon Detlev v. Liliencron 329 148. Der Zauberleuchtturm. Bon Eduard Mörike 331 149. Die Römerstraße. Bon Hermann Lingg 332 150. Der König in Thüle. Von Johann Wolfgang v. Goethe 334 151. Der gleitende Purpur. Von Konrad Ferdinand Meyer 334 152. Archibald Douglas. Von Theodor Fontane 336 153. Die Ritter vom Stegreif. Von Ottokar Kernstock 338 154. Rudolf von Habsburg und Graf Falkenstein. Von Felix Dahn 339 155. Der Pilgrim vor St. Just. Von August v. Pfoten ' 340 156. Der Handschuh. Von Friedrich v. Schiller 341 157. Vom Grüneberger Wein. Von Johann Nepomuk Vogl 343 158. Auf die Leipziger Schlacht. Von Friedrich Rückert 344 159. Die nächtliche Heerschau. Von Josef Christian p. Zedlitz . .• 344 160. Die Schnitterin. Von Gustav Falke 345 161. Nis Randers. Von Otto Ernst 346 162. Der letzte Postillon. Von Josef Viktor v. Scheffel • 347 163. Die gute alte Zeit. S3on- Rudolf Baumbach.. 348 2. In der Natur. 164. Auf Reifen. Von Otto Erich Hartleben 349 165. Auf der Feldwacht. Von Josef v. Eichendorff 350 166. Vorfrühling. Von Hugo v. Hofmannsthal., . 350 167. Im Omnibus. Von Hermann Gilm 351 168. Trauriger Mai. Von Heinrich Heine 351 169. Vergißmeinnicht. Von Richard Dehmel 352 170. Herbst. Von Johannes Trojan 352 171. Herbstgefühl. Von Martin Greif ; . 353 172. Winterlandschaft. Von Friedrich Hebbel 353 173. Berglied. Von Friedrich v. Schiller 354 174. Mahomets Gesang. Von Johann Wolfgang v. Goethe 355 . 3. Aus dem Menschenleben.
Recommended publications
  • Inhaltsverzeichnis. (Die Mit * Bezeichneten Stücke Sind Gedichte.)
    C^ül32$?C52üESi)C5Sä)C5S)t5ä5) V r^E^C^Bz5iC5SäiCS5iCiäR Inhaltsverzeichnis. (Die mit * bezeichneten Stücke sind Gedichte.) Erster Teil. Am deutschen Ziertt. I- 3«i trauten Rrels. Wn Selte *1. Heimkehr Friedrich Bodenstedt 1 2. Die Familie Adolf Matthias 2 3. Im Heim des Kaisers Bernhard Rogge 4 *4. Spruch Viktor Blüthgen 10 ^5. Aus „Faust". Johann Wolfgang von Goethe 10 II. Leben und Schaffen im deutschen JQaufe. 6. Das häusliche Leben früher un6 jetzt . Mathilde Lammers 10 7. Frau Rat Albert Ernst 16 8. Meine Mutter Gustav Freytag 20 9. Die Kunst, jeden Tag glücklich zu sein ' . Bertold Auerbach' 24 10. Das Loch im Ärmel Heinrich Zschokke 25 11. Die Kleidung im Sprichwort 27 *12. Die Legende vom Hufeisen .... Johann Wölfgang von Goethe 28 13. Deutsche Lebensweisheit Sprichwörter und Denksprüche 29 III. Unser täglich Brot. 14. Guten Appetit! Max Rubner 31 15. Die Zubereitung der Speisen. .' . Max Rubner 34 16. Das Beste aber ist das Wasser Karl Reinhold 40 17. Die Obstkammer Verlins . Richard Nordhausen 43 18. Sprichwörter über Essen und Trinken .... 46 19. Regeln für Gesunde und Kranke 47 20. Der geheilte Patient Johann Peter Hebel 47 *21. Sprüche Emanuel Geibel 49 IV. Abendfrieden. *22. Schlummerlied . ". *. Ferdinand von Saar 50 *23. Lied Otto Julius Bterbaum 51 *24. Abendlied Martin Greif 51 *25. Sommerabend Richard Dehme! 51 Bibliografische Informationen DEUT! digitalisiert durch NATIC ÄE http://d-nb.info/365749958 B BLIE TUEK ESi>CiSi>CääBC5SBCSaCiSBC5äB VI C52i>CiS$>CigöE32SCiS5tC<S$iBäR 9b. Versasser Seite *26. Traumsommernacht Otto Julius Bierbaum 52 *27. Schilflied Nikolaus Lenau B2 V. Scheiden und Meiden.
    [Show full text]
  • Christoph Martin Wieland - Dichter Und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769)"
    Von Dr. Yvonne Häfner, Biberach Dauerausstellung im Wieland-Gartenhaus Biberach „Christoph Martin Wieland - Dichter und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769)" In dokumentarischer Form beherbergt das Wieland­ 2. Thematische Schwerpunkte der Gartenhaus an der Saudengasse 10/1 in Biberach seit neuen Ausstellung dem 12. September 2009 eine Dauerausstellung zum Thema„Christoph Martin Wieland - Dichter und Kanz­ Am 30. März 1769 teilt Christoph Martin Wieland leiverwalter in Biberach (1760-1769)".1 Möglicherwei• dem Evangelischen Magistrat in Biberach brieflich mit, se schon im Herbst 1765, spätestens aber seit Sommer dass ihm vom Kurfürsten und Erzbischof von Mainz die 1766 hat sich Wieland außerhalb der damaligen Stadt­ doppelte Stelle eines Regierungsrats und eines Profes­ mauern ein kleines Gartenhaus gemietet. Hier fand er sors der Philosophie in Erfurt angetragen worden sei: in Mußestunden die notwendige Ruhe, um sich ganz Diesem „mit dem Finger der göttlichen Providenz so seinen literarischen Vorhaben widmen zu können.Ziel sonderbahr bezeichneten Ruf" 5 könne er sich - schreibt der neuen Ausstellung im Wieland-Gartenhaus ist es, Wieland - unmöglich entziehen. Zwei Tage nach Pfings­ den Besuchern die Bedeutung dieses Ortes - gleich­ ten desselben Jahres 17 69 macht sich Wieland auf den sam den„Genius Iod" - in Erinnerung zu rufen und Weg. Auf seiner Reise über Augsburg, Nürnberg, Erlan­ Interesse für Wielands dichterische und berufliche gen, Coburg, Frauenwalde, Illmenau und Arnstadt nach Tätigkeit während seiner Biberacher Jahre zu
    [Show full text]
  • Die Frankfurter Messe
    750 Jahre Messen in Frankfurt Die Frankfurter Messe Besucher und Bewunderer Literarische Zeugnisse aus ihren ersten acht Jahrhunderten Herausgegeben von Johannes Fried mit einem Essay von Hartmut Boockmann Umschau Verlag • Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Nr. Seite XI Zur Einführung. Die Frankfurter Messe im Spiegel des Zitats, von Johannes Fried 1 1 Rabbi Eliezer ben Nathan (um 1090- um 1170) 2 2 Kaiser Friedrich I. Barbarossa hebt die Unrechten Mainzölle auf. Worms 6. April 1157 3 3 Kaiser Friedrich II. verleiht allen Besuchern der Messe seinen Schutz. Ascoli 11. Juli 1240 4 5 Privileg Ludwigs des Bayern (1330) 5 7 Spielleute auf der Frankfurter Messe (1348) 6 9 Ein Latein-Schüler (um 1370) 7 10 Der Kölner Rat an den Wirt des Hauses „Brüssel" in Frankfurt (1397) 8 1 1 Beschlüsse des Kölner Rates (1410/1412) 9 14 Hildebrandt und Sievert Veckinchusen (um 1370- 1426/33) 10 16 Pero Tafur (um 1420-1484) 11 17 Schreiben des Rates der Stadt Barcelona an den Frankfurter Rat (1445) 12 19 Gilles le Bouvier (um 1386- nach 1454) 13 20 Enea Silvio Piccolomini (1405-1464) 14 21 Heinrich III. Landgraf von Hessen (1441-1483) 15 23 Martin Behaim (um 1459-1507) 16 26 Buchzensur auf der Frankfurter Messe (ab 1485) 17 29 Briefe der Familie Amerbach 18 33 Anton Koberger (1440-1513) 19 35 Albrecht Dürer (1471-1528) 20 38 Veit Stoss (um 1445/1447-1533) 21 39 Johannes Cochläus (1479-1552) 22 41 Till Eulenspiegel (um 1300-1350) 23 44 Willibald Pirckheimer (1470-1530) 24 45 Peter Schöffer d.J. (um 1480-1547) 25 46 Erasmus von Rotterdam (1466-1536) 26 48 Martin Luther (1483-1546) 27 53 Matthias Grünewald (um 1480-1531/32) 28 54 Johannes Pauli (ca.
    [Show full text]
  • Class, Nation and the Folk in the Works of Gustav Freytag (1816-1895)
    Private Lives and Collective Destinies: Class, Nation and the Folk in the Works of Gustav Freytag (1816-1895) Dissertation submitted for the degree of Doctor of Philosophy Benedict Keble Schofield Department of Germanic Studies University of Sheffield June 2009 Contents Abstract v Acknowledgements vi 1 Introduction 1 1.1 Literature and Tendenz in the mid-19th Century 1 1.2 Gustav Freytag: a Literary-Political Life 2 1.2.1 Freytag's Life and Works 2 1.2.2 Critical Responses to Freytag 4 1.3 Conceptual Frameworks and Core Terminology 10 1.4 Editions and Sources 1 1 1.4.1 The Gesammelte Werke 1 1 1.4.2 The Erinnerungen aus meinem Leben 12 1.4.3 Letters, Manuscripts and Archival Material 13 1.5 Structure of the Thesis 14 2 Political and Aesthetic Trends in Gustav Freytag's Vormiirz Poetry 17 2.1 Introduction: the Path to Poetry 17 2.2 In Breslau (1845) 18 2.2.1 In Breslau: Context, Composition and Theme 18 2.2.2 Politically Responsive Poetry 24 2.2.3 Domestic and Narrative Poetry 34 2.2.4 Poetic Imagination and Political Engagement 40 2.3 Conclusion: Early Concerns and Future Patterns 44 3 Gustav Freytag's Theatrical Practice in the 1840s: the Vormiirz Dramas 46 3.1 Introduction: from Poetry to Drama 46 3.2 Die Brautfahrt, oder Kunz von der Rosen (1841) 48 3.2.1 Die Brautfahrt: Context, Composition and Theme 48 3.2.2 The Hoftheater Competition of 1841: Die Brautfahrt as Comedy 50 3.2.3 Manipulating the Past: the Historical Background to Die Brautfahrt 53 3.2.4 The Question of Dramatic Hero: the Function ofKunz 57 3.2.5 Sub-Conclusion: Die
    [Show full text]
  • Sophie Von La Roche
    Sophie von La Roche Sophie von La Roche. German novelist. Wikipedia. Sophie-von-la-roche-scan.jpg 1,674 × 2,205; 1.77 MB. LaRocheMS.jpg 463 × 540; 86 KB. Sophie von La Roche - Georg Oswald May 1778.jpg 584 × 679; 160 KB. Sophie von La Roche portrait.jpg 400 × 500; 79 KB. LaRoche.jpg 1,233 × 2,083; 2.26 MB. Assing Sophie von La Roche 1859.pdf 1,275 × 1,650, 393 pages; 8.71 MB. BrentanoFamilienbild.jpg 492 × 331; 44 KB. Büsingpark stele.jpg 1,417 × 1,890; 2.53 MB. Fanny und Julia (Penzel).jpg 947 × 1,457; 1.58 MB. Geschichte des Fräuleins von Sternheim.png 690 × 1,262; 174 KB. Kaufbeuren, Ludwigstrasse 2 03.JPG 2,736 × 3,648; 3.42 MB. La Roche Geschichte von Miß Sophie von La Roche, née Sophie Gutermann, (born Dec. 6, 1731, Kaufbeuern, Bavaria [Germany]â”died Feb. She was engaged to her close friend and cousin, the well-known writer Christoph Martin Wieland, but the betrothal was dissolved, and in 1754 she married G.M. Franck von La Roche. She was to become the grandmother of Bettina von Arnim and Clemens Brentano, both associated with the Romantic movement. From 1771 she maintained a literary salon in Ehrenbreitstein to which the young J.W. von Goethe belonged. In that year Wieland edited and published her first novel. Sophie von La Roche, the first recognized and acclaimed woman novelist in Germany, was both a pioneer in the establishment of an independent women's literary public and a conservative monarchist oppos Read more.
    [Show full text]
  • Organizing Knowledge: Comparative Structures of Intersubjectivity in Nineteenth-Century Historical Dictionaries
    Organizing Knowledge: Comparative Structures of Intersubjectivity in Nineteenth-Century Historical Dictionaries Kelly M. Kistner A dissertation submitted in partial fulfillment for the requirements for the degree of Doctor of Philosophy University of Washington 2014 Reading Committee: Gary G. Hamilton, Chair Steven Pfaff Katherine Stovel Program Authorized to Offer Degree: Sociology ©Copyright 2014 Kelly M. Kistner University of Washington Abstract Organizing Knowledge: Comparative Structures of Intersubjectivity in Nineteenth-Century Historical Dictionaries Kelly Kistner Chair of the Supervisory Committee: Professor Gary G. Hamilton Sociology Between 1838 and 1857 language scholars throughout Europe were inspired to create a new kind of dictionary. Deemed historical dictionaries, their projects took an unprecedented leap in style and scale from earlier forms of lexicography. These lexicographers each sought to compile historical inventories of their national languages and were inspired by the new scientific approach of comparative philology. For them, this science promised a means to illuminate general processes of social change and variation, as well as the linguistic foundations for cultural and national unity. This study examines two such projects: The German Dictionary, Deutsches Worterbuch, of the Grimm Brothers, and what became the Oxford English Dictionary. Both works utilized collaborative models of large-scale, long-term production, yet the content of the dictionaries would differ in remarkable ways. The German dictionary would be characterized by its lack of definitions of meaning, its eclectic treatment of entries, rich analytical prose, and self- referential discourse; whereas the English dictionary would feature succinct, standardized, and impersonal entries. Using primary source materials, this research investigates why the dictionaries came to differ.
    [Show full text]
  • Ich Will Keinem Mann Nachtreten. Sophie Von La Roche Und Bettine
    Ich will keinem Mann nachtreten. Einleitende Überlegungen Sophie von La Roche hat in der Literaturgeschichte drei Orte: Sie ist die Freundin Christoph Martin Wielands1, sie ist die „Großmutter der Brentanos“2 und sie ist die erste deutsche Frauenschriftstellerin. Alle drei Zuordnungen sind wichtig und beschreiben je eine Facette von Sophie von La Roches Schrift- stellerinnenleben, sie stellen aber jeweils einen Aspekt in den Fokus und verein- fachen damit nicht nur, sondern entwickeln zugleich eine Hierarchie, die La Roches Schreiben immer nur als zweitrangiges Phänomen sieht. Bettine von Arnim lässt sich weitaus schwieriger kategorisieren und dennoch hat es auch in ihrem Fall Einschreibungen ins kollektive Gedächtnis gegeben, die ihrem Werk nicht gerecht werden. Sie wird gerne als Vorzeigeromantikerin angesehen, da diese literaturgeschichtliche Verortung das Zusammendenken der Heterogenität ihres Werkes scheinbar anbietet.3 Wie leicht und unreflektiert sich literaturge- schichtliche Wertungen tradieren, zeigt eine Einschätzung von Joseph von Eichendorff im Rahmen seiner Abhandlung Der deutsche Roman (1851), die als Stimmungsbild aus der Mitte des 19. Jahrhunderts gelesen werden kann: Seltsam, während die Laroche die geistige Ahnfrau jener süßlichen Frauenge- schichten geworden, ist sie, wie zur Buße, zugleich die leibliche Großmutter eines völlig andern genialen Geschlechts, und nimmt sich dabei wie eine Henne aus, die unverhofft Schwäne ausgebrütet hat, und nun verwundert und ängstlich das ihr ganz 4 fremde Element umkreist, auf welchem diese sich wiegen und zu Hause sind. Das Bild der Großmutter-Enkel-Beziehung hat er damit entscheidend geprägt. In kaum einem literaturwissenschaftlichen Beitrag zu diesem Generationenver- hältnis fehlt dieses Zitat.5 Dass hingegen auch die Enkelin Bettine von Arnim in 1 Ludmilla Assing: Sophie von La Roche, die Freundin Wieland’s.
    [Show full text]
  • Leopold and Wolfgang Mozart's View of the World
    Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World by Thomas McPharlin Ford B. Arts (Hons.) A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy European Studies – School of Humanities and Social Sciences University of Adelaide July 2010 i Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World. Preface vii Introduction 1 Chapter 1: Leopold Mozart, 1719–1756: The Making of an Enlightened Father 10 1.1: Leopold’s education. 11 1.2: Leopold’s model of education. 17 1.3: Leopold, Gellert, Gottsched and Günther. 24 1.4: Leopold and his Versuch. 32 Chapter 2: The Mozarts’ Taste: Leopold’s and Wolfgang’s aesthetic perception of their world. 39 2.1: Leopold’s and Wolfgang’s general aesthetic outlook. 40 2.2: Leopold and the aesthetics in his Versuch. 49 2.3: Leopold’s and Wolfgang’s musical aesthetics. 53 2.4: Leopold’s and Wolfgang’s opera aesthetics. 56 Chapter 3: Leopold and Wolfgang, 1756–1778: The education of a Wunderkind. 64 3.1: The Grand Tour. 65 3.2: Tour of Vienna. 82 3.3: Tour of Italy. 89 3.4: Leopold and Wolfgang on Wieland. 96 Chapter 4: Leopold and Wolfgang, 1778–1781: Sturm und Drang and the demise of the Mozarts’ relationship. 106 4.1: Wolfgang’s Paris journey without Leopold. 110 4.2: Maria Anna Mozart’s death. 122 4.3: Wolfgang’s relations with the Weber family. 129 4.4: Wolfgang’s break with Salzburg patronage.
    [Show full text]
  • Copyright by Agnieszka Barbara Nance 2004
    Copyright by Agnieszka Barbara Nance 2004 The Dissertation Committee for Agnieszka Barbara Nance Certifies that this is the approved version of the following dissertation: Nation without a State: Imagining Poland in the Nineteenth Century Committee: Katherine Arens, Supervisor Janet Swaffar Kirsten Belgum John Hoberman Craig Cravens Nation without a State: Imagining Poland in the Nineteenth Century by Agnieszka Barbara Nance, B.A. Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin May 2004 Nation without a State: Imagining Poland in the Nineteenth Century Publication No._____________ Agnieszka Barbara Nance, PhD. The University of Texas at Austin, 2004 Supervisor: Katherine Arens This dissertation tests Benedict Anderson’s thesis about the coherence of imagined communities by tracing how Galicia, as the heart of a Polish culture in the nineteenth century that would never be an independent nation state, emerged as an historical, cultural touchstone with present day significance for the people of Europe. After the three Partitions and Poland’s complete disappearance from political maps of Europe, substitute images of Poland were sought that could replace its lost kingdom with alternate forms of national identity grounded in culture and tradition rather than in politics. Not the hereditary dynasty, not Prussia or Russia, but Galicia emerged as the imagined and representative center of a Polish culture without a state. This dissertation juxtaposes political realities with canonical literary texts that provide images of a cultural community among ethnic Germans and Poles sharing the border of Europe.
    [Show full text]
  • Literaturwissenschaft)
    Technische Universität Braunschweig Seminar für deutsche Sprache und Literatur BA Germanistik Leseliste (Literaturwissenschaft) I. Deutsche Literatur vom Mittelalter bis zum Barock 1. Hildebrandslied 2. Pfaffe Konrad: Rolandslied 3. Heinrich von Morungen: Minnesang 4. Hartmann von Aue: Erec 5. Hartmann von Aue: Iwein 6. Nibelungenlied 7. Wolfram von Eschenbach: Parzival 8. Gottfried von Straßburg: Tristan 9. Walther von der Vogelweide: Minnesang 10. Walther von der Vogelweide: Politische Spruchdichtung 11. Neidhart: Minnesang 12. Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen 13. Sebastian Brant: Das Narrenschiff 14. Thüring von Ringoltingen: Melusine 15. Hermann Bote: Till Eulenspiegel 16. Hans Sachs: Meisterlieder 17. Hans Sachs: Fastnachtspiele 18. Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen 19. Faustbuch 20. Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch 21. Volker Meid (Hg.): Lyrik des Barock 22. Andreas Gryphius: Papinian II. Deutsche Literatur von der Aufklärung bis zur Klassik 23. Johann Gottfried Schnabel: Die Insel Felsenburg 24. Christian Fürchtegott Gellert: Leben der Schwedischen Gräfin von G. 25. Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden 26. Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon 27. Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm 28. Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti 29. Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise 30. Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie 31. Johann Joachim Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Original-Werke 32. Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder 33. Johann Gottfried Herder: Journal meiner Reise 1769 34. Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister 35. Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten 36. Karl Philipp Moritz: Anton Reiser 37. Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers 38. Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen 39. Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre 40.
    [Show full text]
  • 9. Gundolf's Romanticism
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Literary Clusters in Germany from Mid-18Th to Early-20Th Century
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kuld, Lukas; O'Hagan, John Working Paper Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019 Provided in Cooperation with: Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Trinity College Dublin, The University of Dublin Suggested Citation: Kuld, Lukas; O'Hagan, John (2019) : Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century, TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019, Trinity College Dublin, The University of Dublin, Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Dublin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226788 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
    [Show full text]