Peter Brandt, Axel Kellmann Walther Encke

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Peter Brandt, Axel Kellmann Walther Encke Peter Brandt, Axel Kellmann Walther Encke - ein „radikaldemokratischer“ Berliner Polizeioffizier am Ende der Weimarer Republik Von Peter Brandt und Axel Kellmann Aus: Jahrbuch 1996 des Vereins für die Geschichte Berlins I. Das Schlagwort von der „Republik ohne Republikaner“ - 1920 nach der schweren Wahlniederlage der Koalitionsparteien aufgekommen - hat sich als Bild des erfolglosen Weimarer Staates im Bewußtsein der politischen Öffentlichkeit festgesetzt. Wäre das Ganze so einfach gewesen, ließe sich indessen nicht begründen, wie die Republik vierzehn Jahre überleben konnte: trotz eines Friedensvertrages, der auch in der Mitte und auf der Linken nahezu einhellig als Diktat empfunden wurde; trotz wiederholter, schwerer wirtschaftlich-sozialer Krisen und eines lediglich vorübergehend abgeflauten, latenten Bürgerkrieges; trotz der Gegnerschaft eines erheblichen Teils des Großgrundbesitzes, der Großindustrie und der Hochfinanz, des Offizierskorps, der Bürokratie, der Justiz sowie der Gymnasial- und Hochschullehrerschaft. Lag das Problem nicht eher darin, daß - in den Worten Carl von Ossietzkys - „die Republikaner ... ohne Republik“ waren? (1) Breite Volksschichten traten nachdrücklich für den Schutz der demokratischen Republik ein. Die Abwehr des Kapp-Putsches 1920 und die Protestwellen gegen die Morde an Erzberger und Rathenau 1921/22, der Volksentscheid über die Fürstenenteignung 1926, aber auch die Mobilisierung der Linken gegen den Nationalsozialismus ab 1930 sind Belege dafür, selbst wenn man den Anteil der Kommunisten, Anhänger eines „ Sowjetdeutschland“, beiseite läßt. Rein zahlenmäßig bildete das republikanische „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ selbst 1932 die größte politische Kampfbund- und Massenorganisation überhaupt, die auch mehr junge Männer in ihren Reihen gehabt haben dürfte als SA und „Stahlhelm“ zusammen. Und dennoch besitzt das Klischee von der „Republik ohne Republikaner“ einen wahren Kern: Erstens kritisierten selbst etliche von denen, die grundsätzlich für die parlamentarische Demokratie eintraten, die geschriebene und vor allem die reale Verfassung, und das nicht nur in Nebensächlichkeiten. So, wie sie war, wurde die Republik von Weimar tatsächlich nur von den wenigsten ihrer Staatsbürger befürwortet, namentlich in ihrer Ablösungsphase ab 1930. Zweitens wurde die aktive Anhängerschaft der Weimarer Republik mehr und mehr auf die sozialdemokratische Arbeiterbewegung eingeengt. Das katholische Zentrum, abgesehen von der NSDAP soziologisch die einzige Volkspartei, blieb zwar hinsichtlich ihrer Wählerunterstützung bis 1933 stabil; doch ging der Einfluß der entschieden republikanischen und demokratisch-sozial orientierten Kräfte in der Partei vor allem seit 1928 zurück. Für die letzten Jahre vor 1933 wird man das Zentrum als Ganzes kaum dem republikanischen Lager zurechnen dürfen. Mit einem Körnchen Salz gilt das auch für den politischen Liberalismus. In seinem rechten Flügel, der Deutschen Volkspartei, dominierte mit Stresemann zeitweilig eine „vernunftrepublikanische“ Position, die aber nach dessen Tod schnell an Gewicht verlor. Die eher linksliberale Deutsche Demokratische Partei (DDP), wie das Zentrum nach 1918 mit der Sozialdemokratie zunächst als Weimarer Koalition verbunden, stand fest zum parlamentarischen Regierungssystem; aber auch sie blieb von dem allgemeinen Rechtstrend des bürgerlichen Spektrums nicht unberührt. Vor allem büßten beide liberale Parteien (DVP und DDP) zunehmend Wählerstimmen ein, bis die Vertretung des liberalen Bürgertums ab Sommer 32 quantitativ überhaupt keine Rolle mehr spielte. Die angedeuteten Veränderungen innerhalb der bürgerlichen Mitte, begleitet von dem Aufkommen etlicher partikularer Protestparteien und -bewegungen, deren Potential dann überwiegend in der NSDAP aufging, waren jedoch nur ein Aspekt jener Rechtsentwicklung in Deutschland, die deutlich vor dem Einbruch der Weltwirtschaftskrise und dem Übergang zur Präsidialregierung einsetzte. Diese Entwicklung betraf das Verhältnis zwischen den sozialen Klassen und die Stellung zum Sozialstaat ebenso (Ruhreisenstreit Ende 1928) wie kulturelle Veränderungen und Verschiebungen in der öffentlichen Meinung. Konfrontiert mit der Abkehr der künstlerischen Avantgarde von dem tradierten Wertekonsens wie mit den neuen Phänomenen einer kommerzialisierten Massenkultur, verlor die klassische Bildungsidee des deutschen akademischen Bürgertums endgültig ihre geistige Kohärenz und Prägekraft. Schließlich ist zu Recht von einer „flutartigen Remilitarisierung … bereits seit dem Ende der zwanziger Jahre“ (2) gesprochen worden. Die zunehmende Ablehnung der zeitweise durchaus mehrheitsfähigen Verständigungspolitik nach außen und der damit identifizierten politischen Ordnung ging einher mit dem kontinuierlichen Wachstum einer kriegs- und militärverherrlichenden Bücher- und Zeitschriftenproduktion. (3) Angesichts einer starken Arbeiterbewegung auf der einen Seite, deren revolutionärer Teil die bürgerlich- kapitalistische Gesellschaft und den bestehenden Staat kompromißlos ablehnte, deren reformistischer die wichtigste Stütze der Republik darstellte und auf diese einen erheblichen Einfluß ausübte, und einer neuen, radikal-völkischen Rechten mit antibürgerlichem Habitus andererseits, gerieten die Liberalen zunehmend in eine Orientierungsnot, auf die sie recht unterschiedlich reagierten. Als Beispiel für die Minderheit bürgerlicher Demokraten, die sich, entgegen dem allgemeinen Trend, nach links entwickelten, möchten wir den Polizeioffizier Walther Encke vorstellen. Encke wurde von denen, die mit ihm in Berührung kamen, als ein „geistig kultivierter, feinsinniger Mensch und hochqualifizierter ... Polizeioffizier“ (4) beschrieben, der bei Untergebenen außerordentlich beliebt, bei Vorgesetzten gefürchtet gewesen sei: „... ein Mann von geistiger Rasse, dessen ungewöhnlich geschickte, präzise Ausdrucksweise von Urteilsfähigkeit, harter Gedankenarbeit und schöpferischem Wollen zeugt.“ (5) Dieser Lebenslauf ist nicht nur von Bedeutung im Sinne demokratischer Traditionspflege, sondern er ist auch geeignet, ein Schlaglicht auf die eigentümliche politische Szenerie der Weimarer Republik in ihrer Auflösungsphase zu werfen, insbesondere auf die schillernden Dissidentengruppen verschiedener Richtungen. II. Friedrich Karl Walther Encke wurde am 13. August 1893 als Sohn eines evangelischen Vermessungsrates in Hildesheim geboren, der später als Beamter in Bochum Dienst tat, wo Encke aufwuchs. Auch die beiden Großväter waren Beamte gewesen. Nach dem Abitur studierte Walther Encke in Marburg Medizin. Er schloß sich der Burschenschaft Germania an, aus der er später, längst „Alter Herr“, wieder austrat. Zunächst verlief sein Leben jedoch ganz in den Bahnen, die den jungen Akademikern im späten wilhelminischen Kaiserreich vorgezeichnet waren. Encke brach sein Studium nach sieben Semestern ab und meldete sich kriegsfreiwillig. Als Angehöriger des elitären Garde- Schützen-Bataillons kämpfte er ab März 1915 im Elsaß, ab November 1916 im Rang eines Leutnants in Mazedonien, wo er einige Wochen später ein erstes Mal verwundet wurde. (6) Wie für viele andere war der Krieg für Encke mit dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 nicht zu Ende. Als Freikorpskämpfer nahm er im Baltikum am Feldzug gegen „den Bolschewismus“ teil. Die Beschränkung der militärischen Stärke Deutschlands infolge des Versailler Friedensvertrags zog die Ausmusterung eines großen Teils der Freiwilligen-Einheiten nach sich. Parallel dazu entschlossen sich die neuen Gewalten, die Polizei durch „ Sicherheitswehren“ zu ergänzen, denen sich viele frühere Freikorpsleute anschlossen. Die stark militarisierten Sicherheitswehren wurden unter dem Druck eines alliierten Ultimatums im Herbst 1920 aufgelöst und teilweise in die neu geschaffene Schutzpolizei überführt. Es war keineswegs ungewöhnlich, daß Walther Encke die Gelegenheit nutzte, als früherer Armee-Offizier in den Polizeidienst überzuwechseln. Möglicherweise stand diese Entscheidung auch im Zusammenhang mit der bevorstehenden Hochzeit. Am 8. Mai 1921 heiratete Encke Bettina von Arnim, Urenkelin der berühmten namensgleichen sozialkritischen Schriftstellerin, Gattin des romantischen Dichters Achim von Arnim und Freundin Goethes. Walther Encke hatte Bettina durch ihren Bruder, seinen Kriegskameraden Friedmund von Arnim, kennengelernt. Die Tatsache, daß die Hochzeit nicht auf dem elterlichen Gut in Zernikow, sondern in dem ebenfalls im Familienbesitz befindlichen Wiepersdorf stattfand, deutet auf eine gewisse Distanz derer von Arnim zu der Verbindung Bettinas mit dem „Bürgerlichen“ Encke hin. Jedenfalls gab es offenkundig im Vorfeld der Vermählung eine Verstimmung zwischen beiden Elternpaaren. Die Beziehung des Ehepaars zu Enckes Schwiegereltern kann aber nicht schlecht gewesen sein. Die beiden Töchter Gunhild und Ortrud, geboren 1922 und 1923, weilten bis zu ihrer Einschulung häufiger in Zernikow, während Walther und Bettina sich in Berlin aufhielten, und lebten in ihrer Gymnasialzeit ganz bei der Großmutter. Walther Encke wurde von den Arnims, ungeachtet seiner bürgerlichen Herkunft, nach und nach akzeptiert, wobei hauptsächlich seine Intelligenz und seine breite Bildung, vielleicht auch seine Geradlinigkeit zu Buche geschlagen haben dürften. Ein wenig blieb er Außenseiter, und das war wohl der Grund dafür, daß er sich mit einer anderen Außenseiterin der Familie, Else von Arnim-Blankensee geborene von Simson, besonders gut verstand. Die Vornehmheit der großbürgerlich-jüdischen Simsons ging weniger auf das erst im Kaiserreich verliehene „von“ zurück
Recommended publications
  • Kevin John Crichton Phd Thesis
    'PREPARING FOR GOVERNMENT?' : WILHELM FRICK AS THURINGIA'S NAZI MINISTER OF THE INTERIOR AND OF EDUCATION, 23 JANUARY 1930 - 1 APRIL 1931 Kevin John Crichton A Thesis Submitted for the Degree of PhD at the University of St Andrews 2002 Full metadata for this item is available in St Andrews Research Repository at: http://research-repository.st-andrews.ac.uk/ Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10023/13816 This item is protected by original copyright “Preparing for Government?” Wilhelm Frick as Thuringia’s Nazi Minister of the Interior and of Education, 23 January 1930 - 1 April 1931 Submitted. for the degree of Doctor of Philosophy at the University of St. Andrews, 2001 by Kevin John Crichton BA(Wales), MA (Lancaster) Microsoft Certified Professional (MCP) Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) (c) 2001 KJ. Crichton ProQuest Number: 10170694 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest 10170694 Published by ProQuest LLO (2017). Copyright of the Dissertation is held by the Author’. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code Microform Edition © ProQuest LLO. ProQuest LLO. 789 East Eisenhower Parkway P.Q. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106- 1346 CONTENTS Abstract Declaration Acknowledgements Abbreviations Chapter One: Introduction 1 Chapter Two: Background 33 Chapter Three: Frick as Interior Minister I 85 Chapter Four: Frick as Interior Ministie II 124 Chapter Five: Frickas Education Miannsti^r' 200 Chapter Six: Frick a.s Coalition Minister 268 Chapter Seven: Conclusion 317 Appendix Bibliography 332.
    [Show full text]
  • Police Organization and Police Reform in Germany: the Case of North Rhine-Westphalia
    Police Organization and Police Reform in Germany: The Case of North Rhine-Westphalia Bernhard Frevel University of Applied Sciences of Public Administration in North Rhine-Westphalia Philipp Kuschewski German Police University Abstract The police in Germany is mainly a matter of the federal states, called „Länder”, and only the Federal Police (Bundespolizei) and Germany's Fed- eral Criminal Police Office (Bundeskriminalamt) have nationwide, though limited powers and are the responsibility of the German Federal Ministry of the Interior. Because of the important role of the Länder the focus in this article is on one state. North Rhine-Westphalia was chosen as it is the state with the largest number of habitants and of police officers. In the article three main topics are described and analyzed. The first part focuses on the police system and its reform in recent years. The second part shows some more aspects of the modernisation of the police since the 1980s, like the integration of women and ethnic minorities in the police, the different activities to enhance the status of police officers for example by better payment and better training. Also the shifts in the police programme, especially including community policing and crime prevention, are dis- cussed. In the third, the steering of the police will be looked at. In the early 1990s the New Public Management was implemented – but was confronted with great difficulties. The reform in 2007 changed the concept of steering and now favours measuring inputs and outputs instead of outcomes, and benchmarking between the 47 police authorities. Over all it will be shown that the police in North Rhine-Westphalia pro- ceeded with modernisation, civilisation, pluralisation and professionaliza- tion.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Arbeiter-, Soldaten- Und Bauernräte 1918/19 in Westfalen Und Lippe
    Wilfried Reininghaus Verzeichnis der Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte 1918/19 in Westfalen und Lippe Mit einer Übersicht der Quellen und Literatur Materialien der Historischen Kommission für Westfalen Band 11 Wilfried Reininghaus Verzeichnis der Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte 1918/19 in Westfalen und Lippe Mit einer Übersicht der Quellen und Literatur Materialien der Historischen Kommission für Westfalen Band 11 © 2016 Historische Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe Historische Kommission für Westfalen Geschäftsstelle: Postanschrift: Salzstraße 38 (Erbdrostenhof) Landschaftsverband Westfalen-Lippe 48143 Münster Historische Kommission für Westfalen Telefon (0251) 591-4720 48133 Münster Fax (0251) 591-5871 Email: [email protected] www.historische-kommission.lwl.org Inhalt Vorwort ........................................................ 5 Archivbestände ....................................................... 6 Bundesarchiv, Dienstort Berlin-Lichterfelde (6) – Bundesarchiv, Dienstort Kob- lenz (7) – Geheimes Staatsarchiv Berlin SPK (7) – Internationales Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam (8) – Landesarchiv NRW R, Duisburg (8) – Landes- archiv NRW W, Münster (8) – Landesarchiv NRW OWL, Detmold (9) – Landes- hauptarchiv Koblenz (10) – LWL- Archivamt für Westfalen, Münster (10) Kreisarchiv Höxter (10) – Kommunalarchiv Minden (11) – Kreisarchiv Pader- born (11) – Kreisarchiv Warendorf (11) Stadtarchiv Altena (11) – Stadt- und Landständearchiv Arnsberg (11) – Stadtarchiv Bad Berleburg (12) – Stadtarchiv Balve
    [Show full text]
  • Politik Ohne Alternative? Probleme Einer Geschichte Der Arbeiterbewegung in Der Endphase Der Weimarer Republik*
    65 Heinrich August Winkler Politik ohne Alternative? Probleme einer Geschichte der Arbeiterbewegung in der Endphase der Weimarer Republik* Was ich Ihnen heute vortragen möchte, sind Überlegungen im Zusam- menhang mit dem letzten Band meiner dreibändigen Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Der Band be- faßt sich mit der Endphase von Weimar, der Zeit vom Sommer 1930 bis zum Januar 1933, in der die erste deutsche Republik nicht mehr parla- mentarisch, sondern mit Hilfe von Notverordnungen des Reichspräsi- denten regiert wurde. Drei Fragen sind es, denen ich mich heute beson- ders zuwenden will. Erstens: Was sind die Ursachen dafür, daß die parlamentarische Demokratie im März 1930 gescheitert ist? Zweitens: Welche Handlungsspielräume hatte die Sozialdemokratie in der Zeit des ersten Präsidialkabinetts Brüning? (Es ist diese Zeit, von Ende März 1930 bis Anfang Oktober 1931, mit der ich mich im folgenden besonders befassen möchte, wobei das Für und Wider der »Tolerierungspolitik«, der parlamentarischen Stützung Brünings ab Oktober 1930, im Mittelpunkt stehen wird.) Drittens: Welche allgemeineren Schlußfolgerungen für die historische Urteilsbildung könnten sich aus dem engeren Thema meiner Arbeit ergeben? I. Zum ersten Abschnitt also, der Frage nach den Ursachen für das Schei- tern der parlamentarischen Demokratie. Eines der klügsten Urteile über Weimar stammt von Aristoteles. In seiner »Politik« bemerkt er einmal, der Anfang sei schon die Hälfte des Ganzen. Das gilt in der Tat auch für die Weimarer Republik und ihre revolutionäre Entstehungsgeschichte. Die deutsche Revolution von 1918/19 ist bis heute ein kontroverses Ereignis geblieben. Aber zweierlei ist unbestritten. Erstens: Der Verlauf der Revolution hatte eine prägende Wirkung auf die gesamte Republik.
    [Show full text]
  • Diss Gradschool Submission
    OUTPOST OF FREEDOM: A GERMAN-AMERICAN NETWORK’S CAMPAIGN TO BRING COLD WAR DEMOCRACY TO WEST BERLIN, 1933-72 Scott H. Krause A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Klaus W. Larres Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Benjamin Waterhouse © 2015 Scott H. Krause ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Scott H. Krause: Outpost of Freedom: A German-American Network’s Campaign to bring Cold War Democracy to West Berlin, 1933-66 (under the direction of Konrad H. Jarausch) This study explores Berlin’s sudden transformation from the capital of Nazi Germany to bastion of democracy in the Cold War. This project has unearthed how this remarkable development resulted from a transatlantic campaign by liberal American occupation officials, and returned émigrés, or remigrés, of the Marxist Social Democratic Party (SPD). This informal network derived from members of “Neu Beginnen” in American exile. Concentrated in wartime Manhattan, their identity as German socialists remained remarkably durable despite the Nazi persecution they faced and their often-Jewish background. Through their experiences in New Deal America, these self-professed “revolutionary socialists” came to emphasize “anti- totalitarianism,” making them suspicious of Stalinism. Serving in the OSS, leftists such as Hans Hirschfeld forged friendships with American left-wing liberals. These experiences connected a wider network of remigrés and occupiers by forming an epistemic community in postwar Berlin. They recast Berlin’s ruins as “Outpost of Freedom” in the Cold War.
    [Show full text]
  • Diagnosing Nazism: US Perceptions of National Socialism, 1920-1933
    DIAGNOSING NAZISM: U.S. PERCEPTIONS OF NATIONAL SOCIALISM, 1920-1933 A dissertation submitted to Kent State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy by Robin L. Bowden August 2009 Dissertation written by Robin L. Bowden B.A., Kent State University, 1996 M.A., Kent State University, 1998 Ph.D., Kent State University, 2009 Approved by Mary Ann Heiss , Chair, Doctoral Dissertation Committee Clarence E. Wunderlin, Jr. , Members, Doctoral Dissertation Committee Kenneth R. Calkins , Steven W. Hook , James A. Tyner , Accepted by Kenneth J. Bindas , Chair, Department of History John R. D. Stalvey , Dean, College of Arts and Sciences ii TABLE OF CONTENTS ACKNOWLEDGMENTS………..………………………………………………iv Chapter 1. Introduction: U.S. Officials Underestimate Hitler and the Nazis……..1 2. Routine Monitoring: U.S. Officials Discover the Nazis…………......10 3. Early Dismissal: U.S. Officials Reject the Possibility of a Recovery for the Nazis…………………………………………….....57 4. Diluted Coverage: U.S. Officials Neglect the Nazis………………..106 5. Lingering Confusion: U.S. Officials Struggle to Reassess the Nazis…………………………………………………………….151 6. Forced Reevaluation: Nazi Success Leads U.S. Officials to Reconsider the Party……………………………………………......198 7. Taken by Surprise: U.S. Officials Unprepared for the Success of the Nazis……………………...……………………………….…256 8. Conclusion: Evaluating U.S. Reporting on the Nazis…………..…..309 BIBLIOGRAPHY………………………………………………………………318 iii ACKNOWLEDGMENTS This dissertation represents the culmination of years of work, during which the support of many has been necessary. In particular, I would like to thank two graduate school friends who stood with me every step of the way even as they finished and moved on to academic positions.
    [Show full text]
  • Dietrich Orlow
    Dietrich Orlow Birthdate: June 2, 1937 Birthplace: Hamburg, Germany Citizenship: U.S. Education: A.B. Ohio University, February 1958 A.M. University of Michigan, February 1959 Ph.D. University of Michigan, June 1962 Academic Affiliations: Boston University, Professor, 1971- Syracuse University, Associate Professor, 1967-71 College of William and Mary, Assistant Professor, 1963-67 College of William and Mary, Instructor, 1962-63 Visiting Professor, University of Hamburg, Germany, spring semester, 1975 Visiting Professor, University of Amsterdam, The Netherlands, 1986-87 Fellow, Netherlands Institute for Advanced Study, 1993-94 Publications: BOOKS The Nazis in the Balkans. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 1968. The History of the Nazi Party: 1919-1933. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 1969. The History of the Nazi Party: 1933-1945. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 1973. Weimar Prussia, 1918-1925: The Unlikely Rock of Democracy. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 1986. A History of Modern Germany, 1870 to the Present. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice- Hall, 1987. Fourth revised edition, 1999. Weimar Prussia. 1925-1933: The Illusion of Strength. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 1991. Common Destiny: A Comparative History of the Dutch, French, and German Social Democratic Parties, 1945-1969. New York: Berghahn Books, 1999. ARTICLES AND BOOK CHAPTERS "Die Adolf-Hitler-Schulen," Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 12 (July 1965), 272- 284. "The Organizational History and Structure of the NSDAP, 1919-1923," Journal of Modern History, 37 (June 1965), 208-226. "The Conversion of Myths into Political Power: The Case of the Nazi Party, 1925-1926," American Historical Review, 72 (April 1967), 906-924. "The Significance of Time and Place in Psychohistory," Journal of Interdisciplinary History, 5 (Summer 1974), 131-138 (review article).
    [Show full text]
  • The German Center Party and the Reichsbanner
    THOMAS A. KNAPP THE GERMAN CENTER PARTY AND THE REICHSBANNER A CASE STUDY IN POLITICAL AND SOCIAL CONSENSUS IN THE WEIMAR REPUBLIC The problem of paramilitary organizations in Germany after 1918 forms an interesting and crucial chapter in the story of the ill-fated Weimar Republic. The organizations which gained the most notoriety stood on the far political right, unreconciled and unreconcilable both to military defeat and to the republic which was the child of that defeat. But the republic did have its militant defenders, who were recruited on the democratic left and organized in the Reichsbanner.1 The history of the Reichsbanner not only vividly demonstrated "the sharpness of political antagonisms"2 in the republic, but also reflected several developments during Germany's so-called golden years after 1924: the balance of political forces, Catholic-socialist and bourgeois- socialist relations, and in no small degree the disintegration of the Weimar Coalition (Social Democratic Party, Democratic Party, and Center Party). It is felt that the relationship between the Reichsbanner and the Center party can be treated as one important test case of political and social stability in Germany during the 1920's. Apart from the size and relative electoral stability of the Center, and the potential contribution it could make to the Reichsbanner, this question had some far-reaching ramifications. At least three interconnected problems were brought into play, namely, unresolved social tensions inherited from pre-war Germany, the Center's attitude towards the republic, and the role of that party's republican left wing and its most outspoken representative, Joseph Wirth.
    [Show full text]
  • Das Interview Wir Haben Unsere Letzte, Unsere Große Stunde Verpaßt" Interview Mit Karl Van Berk Zum „Preußenschlag" Am 20
    Das Interview Wir haben unsere letzte, unsere große Stunde verpaßt" Interview mit Karl van Berk zum „Preußenschlag" am 20. Juli 1932* Karl van Berk, geb. 1910 in Oberhausen/Alstaden, stammt aus einer Berg- arbeiterfamilie: Sein Vater Heinrich und seine sechs Brüder waren wie er Bergleute. Von 1926 bis 1946 arbeitete er ununterbrochen als Schlepper und Kohlenhauer auf der Schachtanlage Westende in Duisburg-Meiderich. Dort wurde er am 4. April 1945 Vorsitzender des provisorisch gewählten Betriebs- rats. Seit Juni 1946 war er Sekretär des Industrieverbandes Bergbau, zunächst in Duisburg-Hamborn, dann in der Hauptverwaltung in Bochum. Von 1950 bis 1956 war er Leiter des Bezirks Aachen der IG Bergbau. 1956 wurde er in deren Geschäftsführenden Vorstand gewählt und von 1969 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1971 war er 2. Vorsitzender der IG Bergbau und Energie. Er war Mitglied der Gründungsaufsichtsräte der Saarbergwerke (1957) und der Ruhrkohle AG (1969). Karl van Berk ist seit 1930 Mitglied der SPD. Frage: Das Jahr 1932 wurde von Otto Wels, dem Vorsitzenden der SPD, als „Entscheidungsjahr" bezeichnet. Es war ein Jahr mit einer Arbeitslosigkeit von über 6 Millionen, das Jahr, in dem die NSDAP stärkste Partei in Preußen wurde. Wie war nach Deiner Erinnerung die Situation zu dieser Zeit im Ruhr- gebiet? Antwort: Otto Wels hatte recht, als er voraussagte, das Jahr 1932 sei das Jahr der Entscheidung. Das hat die Geschichte bewiesen. Wir hatten damals alle - mehr oder weniger - das Gefühl, daß etwas Besonderes im Gange war. Es fanden in dieser Zeit viele Konferenzen und Kundgebungen statt. Die Gründung der „Eisernen Front" war vorausgegangen.
    [Show full text]
  • The German Center Party and the Reichsbanner
    THOMAS A. KNAPP THE GERMAN CENTER PARTY AND THE REICHSBANNER A CASE STUDY IN POLITICAL AND SOCIAL CONSENSUS IN THE WEIMAR REPUBLIC The problem of paramilitary organizations in Germany after 1918 forms an interesting and crucial chapter in the story of the ill-fated Weimar Republic. The organizations which gained the most notoriety stood on the far political right, unreconciled and unreconcilable both to military defeat and to the republic which was the child of that defeat. But the republic did have its militant defenders, who were recruited on the democratic left and organized in the Reichsbanner.1 The history of the Reichsbanner not only vividly demonstrated "the sharpness of political antagonisms"2 in the republic, but also reflected several developments during Germany's so-called golden years after 1924: the balance of political forces, Catholic-socialist and bourgeois- socialist relations, and in no small degree the disintegration of the Weimar Coalition (Social Democratic Party, Democratic Party, and Center Party). It is felt that the relationship between the Reichsbanner and the Center party can be treated as one important test case of political and social stability in Germany during the 1920's. Apart from the size and relative electoral stability of the Center, and the potential contribution it could make to the Reichsbanner, this question had some far-reaching ramifications. At least three interconnected problems were brought into play, namely, unresolved social tensions inherited from pre-war Germany, the Center's attitude towards the republic, and the role of that party's republican left wing and its most outspoken representative, Joseph Wirth.
    [Show full text]
  • UC San Diego UC San Diego Electronic Theses and Dissertations
    UC San Diego UC San Diego Electronic Theses and Dissertations Title The Bundesgrenzschutz: Re-civilizing Security in Postwar West Germany, 1950-1977 Permalink https://escholarship.org/uc/item/6hr297n8 Author Livingstone, David Michael Publication Date 2018 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO The Bundesgrenzschutz: Re-civilizing Security in Postwar West Germany, 1950-1977 A Dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History by David Michael Livingstone Committee in charge: Professor Frank Biess, Chair Professor Richard Biernacki Professor Deborah Hertz Professor Rebecca Plant Professor Ulrike Strasser 2018 Copyright David Michael Livingstone, 2018 All rights reserved. Signature Page The Dissertation of David Michael Livingstone is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on Microfilm and electronically: Chair University of California, San Diego 2018 iii Dedication This dissertation is dedicated to my Grandmother, Maria, “Oma Bitzel” Commerçon and my Mother, Helga Livingstone (née Commerçon) – two strong women whose stories of life in postwar West Germany inspired me to be a historian. iv Epigraph Democracy cannot be imposed on any nation from the outside. Each society must search for its own path, and no path is perfect. Barack Obama v Table of Contents Signature Page ............................................................................................................................................
    [Show full text]
  • N Azism in the Eyes of German Social Democracy
    11 N azism in the Eyes of German Social Democracy RICHARD BREITMAN A campaign poster used by the Social Democratic party of Germany (SPD) in 1932 displays a muscular worker with a hammer raised over his head. In front of him, as if mounted on an anvil, is a three-dimensional swastika, one segment of which has already split off. The intent expression on the worker's face and the posed haiiDTier make it plain that he intends to demolish the swastika beneath him. 1 This picture reflected the political self-image of the SPD in 1932, not its political behavior. For a variety of reasons, the SPD was unable to devise an effective strategy to combat nazism in 1932-1933. !lost scholars who have written on the SPD at the end of the \~eimar Republic take the view that the SPD' s long-te rm problems contributed substantially to its failure. The SPD and the socialist trade unians ·had accommodated themselves to the existing political, social, and economic order. Horeover, their leaders were suspicious of mass action. Left-winß critics argue that the Social nemocrats had diluted their socialism too much; many non-Marxists believe that the SPD's revolutionary and class­ conscious rhetoric frightened off nonsocialist parties and voters alike.2 But both sides agree that the SPD elite, protected in many ways frora internal and external challenßes, became too passive long before 1932. In one res~ect, at least, the analysis has been incomplete. Much of the literature is concerned with the strength of ti1e worker in that poster or with the hanmer in his clenched hand.3 But did he know what to strike at? · If not, why not? Would not his image of the swastika influence his choice of hammer and his angle of attack? Although there is some research on socialist and communist intellectuals' conceptions of fascism,4 there is very little work on the views of the SPD and the socialist unions.
    [Show full text]