Wilfried Reininghaus

Verzeichnis der Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte 1918/19 in Westfalen und Lippe

Mit einer Übersicht der Quellen und Literatur

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen Band 11 Wilfried Reininghaus

Verzeichnis der Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte 1918/19 in Westfalen und Lippe

Mit einer Übersicht der Quellen und Literatur

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen Band 11

© 2016 Historische Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Historische Kommission für Westfalen Geschäftsstelle: Postanschrift: Salzstraße 38 (Erbdrostenhof) Landschaftsverband Westfalen-Lippe 48143 Münster Historische Kommission für Westfalen Telefon (0251) 591-4720 48133 Münster Fax (0251) 591-5871

Email: [email protected] www.historische-kommission.lwl.org Inhalt

Vorwort ...... 5

Archivbestände ...... 6 Bundesarchiv, Dienstort -Lichterfelde (6) – Bundesarchiv, Dienstort Kob- lenz (7) – Geheimes Staatsarchiv Berlin SPK (7) – Internationales Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam (8) – Landesarchiv NRW R, Duisburg (8) – Landes- archiv NRW W, Münster (8) – Landesarchiv NRW OWL, (9) – Landes- hauptarchiv Koblenz (10) – LWL- Archivamt für Westfalen, Münster (10)

Kreisarchiv Höxter (10) – Kommunalarchiv Minden (11) – Kreisarchiv Pader- born (11) – Kreisarchiv Warendorf (11)

Stadtarchiv Altena (11) – Stadt- und Landständearchiv Arnsberg (11) – Stadtarchiv Bad Berleburg (12) – Stadtarchiv Balve (12) – Stadtarchiv (12) – Stadt- archiv Blomberg (12) – Stadtarchiv Bocholt (12) – Stadtarchiv Bochum (13) – Stadtarchiv Bottrop (13) – Stadtarchiv Brakel (13) – Stadtarchiv Bünde (13) – Stadtarchiv Büren (13) – Stadtarchiv Castrop-Rauxel (14) – Stadtarchiv Coesfeld (14) – Stadtarchiv Dorsten (14) – Stadtarchiv Dortmund (14) – Stadtarchiv Duis- burg (15) – Stadtarchiv Dülmen (15) – Stadtarchiv Emsdetten (15) – Stadtarchiv Ennepetal (15) – Haus der Geschichte Essen/Stadtarchiv Essen (15) – Gemeinde- archiv Finnentrop (15) – Stadtarchiv Gelsenkirchen (15) – Stadtarchiv Gladbeck (16) – Stadtarchiv Greven (16) – Stadtarchiv Gütersloh (16) – Stadtarchiv Ha- gen (16) – Stadtarchiv Hamm (16) – Stadtarchiv Havixbeck (17) – Stadtarchiv Herne (17) – Stadtarchiv Hilchenbach (17) – Stadtarchiv Hörstel (17) – Stadt- archiv Iserlohn (17) – Stadtarchiv Isselburg (17) – Haus der Stadtgeschichte Ka- men (18) – Gemeindearchiv Kirchhundem (18) – Stadtarchiv Lemgo (18) – Stadt- archiv Lippstadt (18) – Stadtarchiv Löhne (18) – Stadtarchiv Lüdenscheid (18) – Stadtarchiv Lüdinghausen (18) – Stadtarchiv Lünen (18) – Stadtarchiv Meinerz- hagen (19) – Stadtarchiv Menden (19) – Stadtarchiv Meschede (19) – Stadtar- chiv Münster (19) – Gemeindearchiv Nordwalde (19) – Stadtarchiv Olpe (19) – Stadtarchiv Paderborn (20) – Stadtarchiv Petershagen (20) – Stadtarchiv Reck- linghausen (20) – Stadtarchiv Rhede (20) – Stadtarchiv Rheine (20) – Stadtarchiv (20) – Stadtarchiv Rüthen (20) – Stadtarchiv Siegen (21) – Stadtarchiv Soest (21) – Stadtarchiv Spenge (21) – Stadtarchiv Steinheim (21) – Stadtarchiv Telgte (21) – Stadtarchiv (21) – Stadtarchiv Warburg (21) – Stadtarchiv Wer- dohl (22) – Stadtarchiv Werl (22) – Stadtarchiv Werne (22) – Gemeindearchiv Wettringen (22) – Stadtarchiv Witten (22)

Fürstlich Wittgenstein’sche Rentkammer, Bad Berleburg (22) – Thyssen Krupp Kon- zernarchiv, Duisburg (22) – Historisches Archiv der Fried. Krupp GmbH, Essen (23) – Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund (23) – Deutsches Bergbau-Archiv, Bochum (23) – Archiv der sozialen Demokratie, Bonn (23) – Friedrich-Naumann-Stif- tung. Archiv des Liberalismus, Gummersbach (24) – Universitätsarchiv Münster (24) – Archiv für soziale Bewegungen, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum (24)

Erzbistumsarchiv Paderborn (24) – Bistumsarchiv Münster (24)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 3 Literatur ...... 25 Periodika ...... 25 Protokolle und amtliche Druckschriften ...... 27 Editionen ...... 28 Erinnerungen und persönliche Berichte ...... 28 Allgemeine Literatur zur Revolution 1918/19 – Regionen außerhalb Westfalens ...... 30 Literatur zur Revolution 1918/19 in Westfalen, in Lippe und im westlichen Ruhrgebiet ...... 35

Verzeichnis der Räte...... 52

Regionale Verteilung der Räte...... 127

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 4 Vorwort

Im November 2018 wird die Historische Kommission für Westfalen gemeinsam mit der Ge- sellschaft für rheinische Geschichtskunde und dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf eine wissenschaftliche Tagung zur Revolution 1918/19 im heutigen Bundesland NRW veranstalten. Diese Tagung steht im Zusammenhang mit einer konzertierten Aktion aller Historischen Kommissionen in Deutschland, die für 2019 eine gemeinsame Veranstal- tung planen. Bei der Vorbereitung der Düsseldorfer Tagung zeigte sich allerdings, dass über die Revolution 1918/19 in jüngerer Zeit vergleichsweise wenig geforscht wurde. Um die bis- herige Forschung zusammenzufassen, den Zugang zum Thema zu erleichtern und vielleicht sogar eine neue Beschäftigung damit anzuregen, beschloss die Historische Kommission für Westfalen 2014, eine Online-Dokumentation über die Verbreitung der Arbeiter-, Soldaten- und weiterer Räte zu erstellen. Diese Dokumentation sollte mit einer Bestandsaufnahme der bisher erschienenen lokalen und regionalen Literatur sowie der relevanten Archivbestände verbunden werden.

Das hier veröffentlichte „Verzeichnis der Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte 1918/19 in Westfalen und Lippe“ hält die bis September 2015 ermittelten Räte und deren Spuren in den Quellen fest. Grundlage des Verzeichnisses waren Recherchen des Bearbeiters in zahlreichen Archiven, die unterstützt wurden durch eine Umfrage des LWL-Archivamtes im März 2015. Aufgenommen und ausgewertet wurden dabei nicht nur Archiv-, sondern auch Zeitungsbe- stände. Die Suche nach Literatur ergab zahlreiche bisher unbekannte Nachweise insbesonde- re von studentischen Qualifikations-, aber auch Schülerarbeiten, in denen zum Teil wichtige Nachrichten zu einzelnen Orten im Jahr 1918/19 zusammengetragen wurden. Ergänzungen zu den Verzeichnissen sind ausdrücklich erwünscht, erweiterte Fassungen des vorliegenden Verzeichnsisses werden nach Bedarf erscheinen.

Vorgesehen ist für den Sommer 2016, die Dokumentation in erweiterter Form auch als Buch herauszugeben. (Vorgesehener Titel: Wilfried Reininghaus, Die Revolution 1918/19 in Westfalen und Lippe als Forschungsproblem. Quellen und offene Fragen. Mit einer Doku- mentation zu den Arbeiter-, Soldaten- und Bauerräten, Münster 2016, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 33.) In der Druckfassung werden die nachfolgend wiedergegebenen Verzeichnisse ergänzt durch einen Überblick zur Forschungs- geschichte zur Revolution 1918/19 bzw. zu den Räten in Westfalen und Lippe sowie zu neu- en Forschungsfragen. Eine ausführliche Darstellung zur Quellenlage erscheint zudem 2016 in veränderter Form als Vorabdruck in der auch online verfügbaren Zeitschrift „Archivpflege in Westfalen und Lippe“.

Alle drei Veröffentlichungen sollen dazu beitragen, die turbulenten Anfangsmonate der Wei- marer Republik in Erinnerung zu rufen. Gründe dafür gibt es genug. So fanden als Folge der Revolution im Januar und März 1919 erstmals in Deutschland freie, allgemeine und geheime Wahlen von Frauen und Männern statt. Damit wurden vor fast 100 Jahren die Fundamente für die demokratische Zivilgesellschaft der Gegenwart gelegt. Diese Wurzeln zu erforschen, ist für die Selbstvergewisserung unserer Gesellschaft noch immer eine lohnende und verant- wortungsbewusste Aufgabe.

Münster, im Dezember 2015

Wilfried Reininghaus

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 5 Archivbestände

Die Titel der einzelnen Akten sind nur angegeben, wenn dies zur Vermeidung von Verwechs- lungen geboten erscheint.

Bundesarchiv, Dienstort Berlin-Lichterfelde

R 43 (Reichskanzlei) Nr. 1941 ASRe (u.a. Dortmund, Bottrop, Soest) Nr. 2486 (Arbeiter- und Soldatenräte) Bd. 1, u.a. Gelsenkirchen (fol. 230) Bd. 2, u.a. Altena (fol. 87–89) Bd. 3, u.a. Bochum (fol. 35–36), Buer (fol. 207–209) Bd. 5, u.a. Duisburg und Düsseldorf Bd. 6, u.a. Elberfeld und Essen Bd. 8, u.a. Gelsenkirchen )fol. 39–43a) Bd. 9, u.a. Hagen (fol. 7–14), Hamborn, Herne (146–154) Bd. 11, u.a. Mülheim (Ruhr) Bd. 12, u.a. Oberhausen, Röhlinghausen (197–200) Bd. 13, u.a. Soest (31–562) Bd. 14, u.a. Wanne (90), Westerkappeln (113–114) Bd. 15: Soldatenräte der Truppenteile Bd. 17: Kleinere Städte (U.a. Herne, fol. 38) Bd. 18: Sammelmappe Divisionen Bd. 19: Sammelmappe Bataillone R 705 (Informationsstelle der Reichsregierung), Lageberichte und Streiks 1918/19 Nr. 28, u.a. Gelsenkirchen (fol. 43) Nr. 29, u.a.Bielefeld (fol. 193–200), Bochum (fol. 205–227), Bottrop (fol. 230–235), Buer (fol. 460–465) Nr. 30, u.a. Detmold (fol. 101), Dortmund (fol. 110–144) Nr. 31, u.a. Gelsenkirchen (fol. 78–110) Nr. 33, u.a. Langendreer (fol. 3–4), Lüdenscheid (fol. 86–88) Nr. 34, u.a. Mülheim (Ruhr) (fol. 142–190) Nr. 35,u.a. Bereich des Generalkommandos Münster (fol. 1–90) Nr. 37, u.a. Oberhausen (fol. 5–21) Nr. 38, u.a. Recklinghausen (fol. 15–18, 22f., 25–38) Nr. 39, u.a. Schwerte (fol. 156) Nr. 41, u.a. Wanne (fol. 8), Witten (fol. 65) Nr. 73 Verzeichnisse der Arbeiter- und Soldatenräte sowie Bauernräte (unvollständig) R 1501 (Reichsministerium des Innern) Nr. 112477 (Stimmung im Land und an der Front November-Dezember 1918) Nr. 112478, 112479 (Monatsberichte der stv. Generalkommandos 1918) N 2203 (Nachlass Reinhard Mumm) Nr. 276, 277 (Gründung der DNVP) Nr. 315 (Korrespondenz mit Personen und Institutionen aus dem Wahlkreis Westfalen- Süd, 1919–1921) SgY 10 Nr. 1 (Arbeiter- und Soldatenräte in Deutschland; Kopien aus dem Zentralen Parteiar- chiv der SED)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 6 Bundesarchiv, Dienstort Koblenz

Nachlass Karl Herold (N 1176) Nr. 7–10, 21, 24, 25, 109, 122, 125, 134

Geheimes Staatsarchiv Berlin SPK

I. HA Rep. 77 (Preußisches Innenministerium) Tit. 1059 Nr. 3 Beiheft 1 Monatsberichte der stelltvertretenden Generalkommandos Tit. 1059 Nr. 3 Beiheft 3 Maßnahmen für den Fall etwa entstehender Unruhen Tit. 1059 Nr. 3 Beiheft 2 (Berichte der Oberpräsidenten über Stimmung und Lebensmit- telversorgung 1917/1921) Tit. 1373 Kommunale Arbeiterräte (gen.) Tit. 1373 Kommunale Arbeiterrräte (spez.) Tit. 1373a Nr. 1 Behörden und Beamte und ihr Verhalte zu Arbeiter- und Soldatenräten (gen.) Tit. 1373a Nr. 2 Benutzung von Dienstgebäuden durch Arbeiter- und Soldatenräte Tit. 1373a Nr. 3 Behörden und Beamte und ihr Verhalte zu Arbeiter- und Soldatenräten (spec.) Tit. 1373a Nr. 4 Kosten der Arbeiter- und Soldatenräte (gen.) Tit. 1373a Nr. 4a Kosten der Arbeiter- und Soldatenräte (spec.), Bd. 1 und 2 Tit. 1373a Nr. 7 Eingriffe der Arbeiter- und Soldatenräte in die Volksernährung Tit. 1373a Nr. 8 Wahlen der Delegierten zu Kongressen der Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte Tit. 1373a Nr. 9 Wahlen zu Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräten Tit. 1373a Nr. 12 Organisation der Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte (Einzelfälle) Tit. 1373a Nr. 13 Fortbestand der Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte; Einfügung des Rätesystems in die Staatsverwaltung; Einstellung der Zahlungen (Auflösung) Tit. 1373a Nr. 13a Gefahren für das wirtschaftliche Leben Deutschlands Tit. 1373a Nr. 13b Auflösung der kommunalen Arbeiterräte Tit. 1373a Nr. 14, Bd. 1 und 2 Eingriffe der Arbeiter- und Soldatenräte in die Zivil- und Strafrechtspflege Tit. 1373a Nr. 14 Beiheft 17 Bergmann Hilbich, Rauxel, ./. Fiskus wegen Körperverlet- zung durch Mitglieder des Arbeiter- und Soldatenrates Rauxel Tit. 1373a Nr. 18 Landarbeiter- und Bauernräte I. HA Rep. 87B (Landwirtschaftsministerium) Nr. 13588 Sitzungen der Landwirtschaftskammer Münster I. HA Rep. 90 A (Preußisches Staatsministerium jüngere Registratur) Nr. 3793 Unruhe und Aufstände der Staatsumwälzung, insbes. in Berlin und im rhei- nisch-westfälischen Industriegebiet 1918–1925 I. HA Rep. 120 (Handelsministerium) A V 3 Nr. 3 Bd. 10 Zeitungsberichte der Regierung Arnsberg 1908–1917 A V 3 Nr. 19 Bd. 6 Zeitungsberichte der Regierung Minden 1906–1918 A V 3 Nr.20 Bd. 8 Zeitungsberichte der Regierung Münster 1906–1918

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 7 Internationales Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam

Zentralrat der sozialistischen deutschen Republik B 10 (Bauernräte) B 12 I – V (Arbeiter- und Soldatenräte) B 22 I – V (Arbeiter- und Soldatenräte) B 23 (Kontrollrechte der Arbeiter- und Soldatenräte) B 24 (Bürgerräte) B 26 (Adresse der Arbeiter- und Soldatenräte) B 36 (Korps- und Garnisonssoldatenräte) OS -3 (Organisationsuntersuchung) Nachlass Josef Ernst

Landesarchiv NRW R, Duisburg

BR 7 (Regierung Düsseldorf) Nr. 15032–15034, 15138, 15346, 15972–15974, 16009 Landgericht und Staatsanwaltschaft Essen 6/41, 51–53, 58–65, 236, 324–326, 450–454, 736 RW 152 (Landwirtschaftskammer Rheinland) Nr. 87, Bd. 1/2

Landesarchiv NRW W, Münster

Oberbergamt Dortmund 1791–1794, 1854 Oberpräsidium 3945, 3970, 4046, 5844, 6008, 6350 Regierung Arnsberg 14427, 14464, 23413 Regierung Münster 1302, 1303, 2659, 3776, 3777, 3780, 4204 Kreis Beckum LRA 18 Kreis Borken LRA 82 Kreis Coesfeld LRA 833 Kreis Dortmund LRA 816 Kreis Gelsenkirchen LRA 65, 68 Kreis Hamm (Unna) 94, 95, 96a, 737, 801–805 Kreis Hattingen LRA 174, 2447 Kreis Hattingen Kreisausschuss 169

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 8 Kreis Iserlohn Ämter 37 [aus Amt Westhofen, damals Kreis Hörde] Kreis Lüdinghausen LRA 353, 383, 385, 388, 693, 694 Kreis Meschede LRA 65 Kreis Recklinghausen LRA 238, 240, 318 Kreis Schwelm LRA 324 Kreis Steinfurt LRA 795, 1557 Kreis Tecklenburg LRA 890, Kreisausschuss 24, 25 Kreis Wittgenstein LRA 679 Büro Kölpin Bergämter 5723, 5875, 5876, 7530, 7657, 7686, 7738, 9091 Nachlass Theodor Warnecke (Dep.) Nr. 11, 12 Plakatsammlung Bildersammlung

Landesarchiv NRW OWL, Detmold

L 75 I 1 Nr. 39, I – VII L 79 Nr. 76 L 103 Nr. 30 L 109 Blomberg Nr. 44 L 109 Nr. 253, 459 L 109 Nr. 12, 510–513 M 1 I P Nr. 480, 481, 562–566, 568, 572, 573, 577–581 M 2 Bielefeld Nr. 179, 222 M 2 Büren Nr. 575, 921 M 2 Höxter Nr. 279 M 2 Lübbecke Nr. 63, 64, 66 M 2 Minden Nr. 74, 80, 254 M 2 Warburg Nr. 575, 2335

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 9 Landeshauptarchiv Koblenz

Abt. 403 Nr. 12328, 4869–4871, 6855–6856, 9046, 13402–13404, 13362, 13364, 13534

LWL- Archivamt für Westfalen, Münster

Bestand 102 Nr. 88, 89 und 181 Bestand 130 Nr. 2597 Nachlass Engelbert Kerckerinck zur Borg Nr. 234, 235, 257, 293, 297, 497, 498

Kreisarchiv Altena

Landratsamt Iserlohn A 188 Nachlass Landrat Thomee Nr. 115 (Autobiographie Heedfeld)

Kreisarchiv Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück

Kreis A 01/01c Nr. 3, 4, 8, 15, 46, 65, 69, 70 Kreis Wiedenbrück A 02/01b Nr. 566

Kommunalarchiv

Kreisarchiv Herford A 84, 406, 1778 Stadtarchiv Herford C 871, C 872 Historische Sammlung: Arbeiter- und Soldatenrat

Kreisarchiv Höxter

B 1 Nr. 77

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 10 Kommunalarchiv Minden

Stadt Minden G I A Nr. 106 (ASR) G II 124 (Überwachung politischer Vereine 1918–1921) Kreis Lübbecke Kreisausschuss 65 (Arbeiterausschüsse) Kreisausschuss 66 (Bauernräte) Kreis Minden Kreisausschuss 254 Landratsamt B 74, 80

Kreisarchiv Paderborn

Kreis Büren A 1036, 1279, 1280, 1394–1397, 1399, 1400 (Prov. Demobilmachungsausschuss) Orts- und Schulchroniken (Mikrofilme)

Kreisarchiv Warendorf

Landratsamt Warendorf B 1437, 1438 Stadtarchiv Ahlen B 270 Amtsarchiv Beelen A 990 Gemeindearchiv Ennigerloh A 2 Amtsarchiv Freckenhorst C 4, 113 Gemeindearchiv Neubeckum A 4 Amtsarchiv Oelde B 1164/1165

Stadtarchiv Altena

C 927, 932, 1024–1027, 1031 D 10/159

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg

Stadt Arnsberg 1/2185 2209, Bd. 3

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 11 Stadt Neheim I 101/76a II 39, 48, 49 Freiheit Hüsten III A 14 Nachlass Anton Dinslage Nachlass Severin

Stadtarchiv Bad Berleburg

Amt Girkhausen 4404

Stadtarchiv Balve

A Ba 518

Stadtarchiv Bielefeld

Bestand 101, 012 (Geschäftsstelle Stadt Bielefeld XII) Nr. 197 Bestand 130,4 (Amt Heepen) Nr. 1105 Bestand 130,6 (Amt Schildesche) Nr. 490, 491 Bestand 300,10 (Militärgeschichtliche Sammlung) Nr. 343 Bestand 400, 10 (Zeitgeschichtliche Sammlung) Nr. 459

Stadtarchiv Blomberg

Bestand Blomberg III Nr. 1, 9, 31

Stadtarchiv Bocholt

Stadt Bocholt 2 Nr. 1356, 1369, 1370, 1407, 1408, 1765 (Bericht Polizeiinspektor Korn), 2408, 2489 Personalakten Nr. 79 (Korn) Nachlass Dr. Klemens Becker Nr. 2 (Schülerberichte 1918/19) Chronik der Pfarre zu Barlo (transkribiert von Gerhard Schmalstieg 2001)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 12 Stadtarchiv Bochum

Kreisausschuss Bochum KrA 487 Stadt Bochum B 251 Stadt Wattenscheid WAT 1244, 1245, 1261–1269, 1374, 3117 Amt Bochum-Süd A BS 238 Amt Harpen/Gerthe A G 191, 205 Amt Langendreer A L 268, 277, 280 Amt Linden-Dahlhausen A L-D 17 Amt Weimar A Wie 28

Stadtarchiv Bottrop

B I 10 Nr. 78 B III Nr. 32, 3, 4a, 25

Stadtarchiv Brakel

B 606

Stadtarchiv Bünde

Chronik des Amtes Bünde

Stadtarchiv Büren

C I Nr. 9 S 1 Nr. 23 Chronik der Stadt Büren 1886–1919 Nachlass Franz Schaefer (darin: Abschrift des Protokollbuchs des Arbeiter- und Soldatenrats Büren 13.11.1918–30.1.1919)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 13 Stadtarchiv Castrop-Rauxel

Stadt Castrop Nr. 25, 47, 123, 355 Amt Rauxel Nr. 26, 73, 78, 98, 103 Amt Bladenhorst Nr. 1, 38, 39 Verwaltungsberichte der Stadt Castrop 1.4.1914–31.3.1926 Protokollbücher der Stadt Castrop, der Gemeinde Rauxel und der Gemeinde Bladenhorst

Stadtarchiv Coesfeld

P 247/4 P 298/2, V 8

Stadtarchiv Dorsten

B (Stadt Dorsten) 2560, 4290, 4385 D (Amt Wulfen) 1985 Schülerarbeit Elisabeth Altenkamp u.a., Marl 1975 Liesel Joly, „Jugend in Natteforth“ (Mskr., 1931)

Stadtarchiv Dortmund

Best. 3 (Stadtverwaltung Dortmund) Nr. 548, 1888, 1931, 2149, 3126 Best. 5 (Polizei Dortmund) Nr. 44–48, 177, 566, 567, 571 Best 15 (Stadt Hörde) Nr. 851 (Protokolle ASR Hörde 26.11.1918–24.5.1919), 114 (Protokolle Magistrat 1918 mit Beschlüssen des ASR), 604, 850, 1212, 1202, 253, 1233, 1256 Best. 16 (Amt Aplerbeck) Nr. 231, 442 Best. 18 (Amt Brackel) Nr. 299, 300, 636 Best. 23 (Amt Kirchhörde) Nr. 55 Best. 25 (Amt Lütgendortmund) Nr. 237, 363 Best. 27 (Amt Mengede) Nr. 464, 465, 502 Best. 28 (Amt Wellinghofen) Nr. 76, 324–325

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 14 Stadtarchiv Duisburg

Bestand 51 (Unruhen 1918–1924)

Stadtarchiv Dülmen

Stadt Dülmen By 12, By 13, Bc 13, Bv 10, Ca 49 Lehrerverein Dülmen Nr. 3

Stadtarchiv Emsdetten

Akte Nr. 1628 (Sammelmappe Amtmann Schipper 1918–1931), 1670, 1902

Stadtarchiv Ennepetal

Akte 3242 (u.a. Soldatenräte im Amt Ennepe)

Haus der Geschichte Essen/Stadtarchiv Essen

Bestand 102 I Nr. 1091, 1093, 1094, 1095 Bestand 102 Nr. 49 (Protokolle über gemeinsame Sitzungen mit dem ASR) Bestand XVI Nr. 105 (Bildung von Betriebsausschüssen 1918/19) Bestand 652 (Nachlass Reismann-Grone) Nr. 8 (Korrespondenz 1918), 135/136 (Tagebuch 1917/22) Flugblätter und Plakate (auch aus NL Spethmann) Schulchroniken

Gemeindearchiv Finnentrop

A 1378

Stadtarchiv Gelsenkirchen

Stadt Gelsenkirchen IV/1/19 („Unruhige Tage“, Mskr., ca. 1919), XVIII/12/3, XVIII/12/24, XVIII/12/26 (ASR Gelsenkirchen)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 15 Amt Buer 1435, 1438, 1440, 1441 (ASR Buer) Amt Horst 258 (ASR Horst) Bürgermeisteramt Rotthausen 403 (Wahlen 1919)

Stadtarchiv Gladbeck

B 447 C 266, 371, 373

Stadtarchiv Greven

A–2208, 2209

Stadtarchiv Gütersloh

D 987, 2040, 3115 Protokolle des Magistrats der Stadt Gütersloh 1914/1920 Protokolle der Gemeinde Isselhorst 1896/1931 Protokolle der Gemeinde Avenwedde 1887/1918 Protokolle der Gemeinden Kattenstroth und Spexard 1889–1929 Chronik der Volksschule Pavenstädt I 1914–1919 DS 889, 3698 (Schülerarbeiten zur Revolution 1918/19)

Stadtarchiv Hagen

Hagen 1 Nr. 6928, 6930, 6937, 6939, 6942, 6956, 6961, 6965, 6983, 6968, 11540 Hohenlimburg 1 Nr. 3461 Amt Boele Nr. 669 Amt Vorhalle Nr. 683, 700–702 Fotoalben der Hagener Stadtverordneten (2, um 1930) Mappe Lichtschlag

Stadtarchiv Hamm

Bockum-Hövel Nr. 1095

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 16 Amt Pelkum A 2/52 B 1/33 Dokumentationen zu Franz Osterroth und Arnold Freymuth (Vorsitzende des ASR Hamm)

Stadtarchiv Havixbeck

A 52–53 (Bürgerwehr 1919)

Stadtarchiv Herne

V (Stadt Herne) Nr. 3335 VII (Amt Sodingen) Nr. 15, 16, 2 S 0/1 (Protokollbuch des ASR Sodingen)

Stadtarchiv Hilchenbach

2/1.1532 (Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte)

Stadtarchiv Hörstel

A 30 (Reichstagswahlen 1907–1934) A 377 (Vereine und Versammlungen 1911–1929) A 1012 (Sozialdemokratie 1895–1930)

Stadtarchiv Iserlohn

A 2 (Iserlohn) Nr. 145, 151, 152, 615 C 1 (Letmathe) Nr. 280 C 2 (Hennen A) Nr. 3 PK 10/30 (Protokollbuch des Magistrats der Stadt Iserlohn 1918/19) PK 11/16 (Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Iserlohn 1917–1920) PK 20 (Protokollbuch der Amtsvertretung Letmathe-Oestrich) PK 25 (Protokollbuch der Gemeindevertretung Hennen 1918/19)

Stadtarchiv Isselburg

B 327 (Arbeiter- und Soldatenrat in Anholt)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 17 Haus der Stadtgeschichte Kamen

II 1080–1084, 1091

Gemeindearchiv Kirchhundem

Amt Kirchhundem Teil 1 Nr. 120

Stadtarchiv Lemgo

Nachlass Clemens Becker [Vors. des lippischen VSR 1918] Nr. 4

Stadtarchiv Lippstadt

F 20 (ASR) F 45 (Volkswehr) F 54 (Stadtverordneten-Wahlen) F 56 (Stadtverordneten-Ausschüsse)

Stadtarchiv Löhne

Chronik der Gemeinde Gohfeld

Stadtarchiv Lüdenscheid

A 2134–2136, 2145 B 93, 94 Gr. 847 (Schülerarbeit 1975)

Stadtarchiv Lüdinghausen

Best. 10–814 (Arbeiter- und Soldatenrat 1918–1926), 10–806 (Bürgerwehr) Best. 3–115 (Protokoll der freiwilligen Bürgerwehr)

Stadtarchiv Lünen

NA 11/68 (ASR Lünen), 11/167 (ASR Brambauer), 16/150, 16/151

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 18 Stadtarchiv Meinerzhagen

Bestand 2 Nr. 115, 251, 279, 283 B 1 Nr. 577

Stadtarchiv Menden

C 367, 370 (Wachbuch des ASR), 465 Protokollbuch der Zentrumspartei 20.10.1918–6.7.1933

Stadtarchiv Meschede

B 2639

Stadtarchiv Münster

Kreis Münster Kreisausschuss 316 Amt 43 D Nr. 2 (Revolutionschronik Schulte), D Nr. 2a, E Nr. 3, G Nr. 4 Polizeiregistratur Nr. 29, 30, 91 Stadtverordneten Nr. 63–66 Stadtregistratur Fach 174 Nr. 105 Stadtgeschichtliche Dokumentation Nr. 32 Fotoalben Nr. 60, 114

Gemeindearchiv Nordwalde

A 588

Stadtarchiv Olpe

A 473

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 19 Stadtarchiv Paderborn

A 2802 (Bildung einer Bürgerwehr) A 5284 (Revolution 1918/19, darin: Protokollbuch des Volksrats) S 1/13/2 (Kriegstagebuch von Lehrer Joseph Friebel, Marienloh) S 1/20/1 (Dokumentation zur Revolution 1918/19, darin: Erinnerungen Dr. Albert Schley, 1961/62, Materialsammlung Johann-Adolf Cohausz) S 4/VI.35 (Erinnerungen von Hermann Tölle, 1961)

Stadtarchiv Petershagen

Stadt Petershagen PK 20, Karton 9, Akte 95 Amt Windheim Nr. 609 (Arbeiter- und Soldatenräte), 738 (Bauernräte)

Stadtarchiv Recklinghausen

III 1887 (Protokolle ASR) Nachlass Erhard Lucas

Stadtarchiv Rhede

C 56–410 (Protokollbuch des Landwirtschaftlichen Ortsvereins 1919ff.)

Stadtarchiv Rheine

Neues Archiv 370, 764, 1019, 1030 Sammlung Marciniak Nr. 19 [Sozialdemokraten in der Stadt Rheine]

Stadtarchiv Rietberg

Protokoll des Volksrats (Archiv des Heimatvereins) D 6

Stadtarchiv Rüthen

Stadt Rüthen B 1085 (Streiks 1919), B 1554, B 1625 (Sitzungsprotokolle der Stadtverordneten 1918/19), B 1547, B 1546 (Bürgerwehr 1918–1921)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 20 Amt Altenrüthen B 49 (Kommunalwahlen 1918–1921), A 135 (Gemeindewahlen 1919), B 5 (Wahlen Ja- nuar 1919)

Stadtarchiv Siegen

Stadt Siegen A 2775, 2898 Amt Eiserfeld 262, 542

Stadtarchiv Soest

C 82 C Hs 1 (Erinnerungen Bürgermeister ten Doornkaat Kollmann, 1936) und Schulenberg C HS 11 (Georg Schulenburg, „Die Revolution des Jahres 1918 in Soest“, nach 1932)

Stadtarchiv Spenge

A 1259

Stadtarchiv Steinheim

K 201 (Volksrat)

Stadtarchiv Telgte

C 2617

Stadtarchiv Verl

B 103 (Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte)

Stadtarchiv Warburg

D 6471, 6472, 8714 (Protokolle des ASR), 8715 (Briefeingangsjournal des ASR) Fritz Quick, Chronik der Stadt Warburg Robert Spierling, Nachträge zur Geschichte Weldas (Abschrift) Foto von Sicherheitsmannschaften (ca. 1918/19)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 21 Stadtarchiv Werdohl

A 821, 869, 1348

Stadtarchiv Werl

F 5a Nr. 2, 4–8

Stadtarchiv Werne

A.02.A Nr. 1272, 1334, 2000

Gemeindearchiv Wettringen

B 509

Stadtarchiv Witten

Witten (Alt) 1.11.13, 1.16.1, 1.16.2, 1.16.16, Bd. 1 und 2, 1.16.17 Bom (Bommern) 1.16.1, 1.16.2, 1.16.3 Korrespondenz Paul Freund/Erhard Lucas 1966–1968 Nachlass Hans Mayer Tagebuch I (1918–1920) Protokollbuch der Mitgliederversammlungen der SPD Witten 1911–199 (Kopie)

Fürstlich Wittgenstein’sche Rentkammer, Bad Berleburg

C 4571

Thyssen Krupp Konzernarchiv, Duisburg

A 755, 894 RSW 6712 FWH 1308, 1338, 1339, 1340, 1444, 1674, 1675, 1677 TNO 3866

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 22 Historisches Archiv der Fried. Krupp GmbH, Essen

WA 3 Nr. 223, 227, 229 WA 4 Nr. 1999, 2561, 2562, 2736, 2798, 2737, 3550 WA 80 (Bochumer Verein) Nr. 1999 FAH 3 M 199 Fotoalben

Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund

K 1 (IHK Dortmund) Nr. 416, 520, 522 K 2 (IHK Bochum) Nr. 667, 920 K 3 (IHK Bielefeld) Nr. 307, 370 K 5 (IHK Münster) Nr. 1004, 1470, 1572, 1608, 1668 F 35 (Arenberg AG, Bottrop/Essen) Nr. 427, 460 (Unruhen auf den Zechen in Bottrop) F 62 (Vereinigte Deutsche Nickelwerke Schwerte) Nr. 715 (Arbeiter- und Soldatenrat Schwerte) F 65 (Hüstener Gewerkschaft) Nr. 878, 892, 924 F 79 (Gneisenau) Nr. 1017 (Unruhen auf den Zechen Gneisenau und Scharnhorst) S 16 Nr. 7/K

Deutsches Bergbau-Archiv, Bochum

Best. 14 Nr. 48 Best. 32 Nr. 838, 4283–4285, 4345–4348, 4352–4355 Best. 35 Nr. 221

Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Nachlässe Barth, Dittmann, Severing, Osterroth

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 23 Friedrich-Naumann-Stiftung. Archiv des Liberalismus, Gummersbach

N 41 (Martha Dönhoff)

Universitätsarchiv Münster

Best. 4 Nr. 1315 (Kriegsakten, 1918) Best. 183 (NL Otto Hoffmann) Nr. 10 Promotionsakten Nr. 2160 (Joseph Kannegießer) Nr. 3620 (Heinz Köster)

Archiv für soziale Bewegungen, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum

Nachlass Imbusch Nr. 103–135 (33 biographische Aufsätze), 171 (Mskr. zum Katholizismus im neuen Deutschland 1919/20), 584–603 (Reden 1918/19) Industriegewerkschaft Bergbau und Energie 19245 [darin: Flugblatt und –schriften-Samm- lung 1918; Mskr. Fritz Victor (1919 Mitglied des ASR Wanne) , „Warum bin ich im Mai 1933 in die Emigration gegangen?“, 1946]

Erzbistumsarchiv Paderborn

Acta Generalia XXII (Parteipolitik) Nr. 1–3 Acta Generalia XII (Krieg) Nr. 1–2, 4–6, 10

Bistumsarchiv Münster

A 358 (Pfarrchronik Ochtrup, 2008)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 24 Literatur

In der annotierten Bibliographie zur Revolution 1918/19 in Westfalen-Lippe werden die ein- zelnen Titel, soweit nötig, in eckigen Klammern kommentiert. Bei Qualifikations- oder Schü- lerarbeiten sind die Standorte („vhd.“) nachgewiesen. In allgemeinen Werken ohne regiona- len Bezug im Titel werden die darin vorkommenden Westfalen-Bezüge durch Seitenangaben in eckigen Klammern erläutert. Bei epochenübergreifenden Werken zur Orts- und Regional- geschichte sind die Bezüge zur Revolution 1918/19 auf diese Art gekennzeichnet.

Periodika

Amtliches Kreisblatt für den Kreis Büren 1918. Amtliches Wittgensteiner Kreisblatt 1918/19. Bergarbeiter-Zeitung. Organ des Verbandes der Bergarbeiter Deutschlands, Bochum 1918/19. Der Bergknappe. Organ des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands, Essen 1918/19. Bocholter Volksblatt 1918/19. Bochumer Anzeiger und Generalanzeiger für Bochum und umliegende Industriebezirke, Bo- chum 1918/19. Bochumer Zeitung. Märkischer Sprecher. Rheinisch-westfälisches Tageblatt, Bochum 1918/19. Bote der Heimat. Feldpostzeitung an die Krieger der Pfarrei Hüsten und Hüstener Kriegschro- nik, hg. vom Kriegsausschuß der Freiheit Hüsten Nr. 73 vom 9.2.1919. Bottroper Volkszeitung 1918/19. Buersche Zeitung. Amtliches Kreisblatt für den Stadtkreis Buer in Westfalen. General-Anzeiger für das Vest Recklinghausen und die Herrlichkeit Lembeck 1918/19. Bünder Generalanzeiger 1918/19 [Ausschnitte in: Eichhorn 1990]. Bürener Zeitung 1918/19 [Einzelstücke]. Castroper Zeitung 1918/19. Central-Volksblatt für den Arnsberg, Arnsberg/Werl 1918/19. Der freie Soldat. Organ des Generalsoldatenrats [des] VII. Armeekorps [Druck bei Huneke 1981]. Der Hammer. Sozialistische Tageszeitung für den Industriebezirk Hamm 1919, Hamm [Einzel- stücke]. Dorstener Volkszeitung. Zugleich Volkszeitung für Hervest-Dorsten und das südliche Münster- land, Dorsten 1919. Dortmunder Tageblatt 1918/19 [Einzelstücke]. Dortmunder Zeitung 1918/19 [Einzelstücke]. Emsdettener Volkszeitung (Für Alle), Emsdetten 1918/19. Engerscher Anzeiger 1918 [Ausschnitte in: Eichhorn 1990, S. 66–70]. Evangelischer Arbeiterbote. Wochenschrift des Rheinisch-Westfälischen und des Gesamtver- bandes evangelischer Arbeiterverein Deutschlands, Hattingen 1918/19 [Einzelstücke]. Freie Presse. Organ des werktätigen Volkes von Rheinland und Westfalen, Elberfeld 1918/19 [ab .11.11.1918 Organ des Arbeiter- und Soldatenrates; Filialexpeditionen u.a. Gevels- berg, Hagen, Haspe, Schwelm]. Gelsenkirchener Allgemeine Zeitung. Amtliches Kreisblatt für den Stadt- und für den Land- kreis Gelsenkirchen 1918/19. Gelsenkirchener Zeitung 1918/19.

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 25 General-Anzeiger für Dortmund und die Provinz Westfalen, Dortmund 1918/19. Gladbecker Zeitung 1918/19. Gütersloher Tageblatt 1918/19 [Einzelstücke]. Gütersloher Zeitung 1918/19 [Einzelstücke]. Hagener Zeitung, Hagen 1918/19. Hasper Zeitung. Generalanzeiger und Anzeiger für den Amtsgerichts-Bezirk Haspe, Haspe 1918/19. Herforder Kreisblatt. Amtliches Organ für den Stadt- und Landkreis Herford 1918/19. Herforder Monatsblätter zur Förderung wirtschaftlicher, sozialer und geistiger Interessen [Dez. 1918–März 1919]. Herforder Zeitung für Stadt und Land. Generalanzeiger/Amtlicher Anzeiger für Stadt und Landkreis Herford 1918/19. Herner Anzeiger 1918/19. Huxaria 1918 [Einzelstücke]. Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung, Iserlohn 1918/19. Iserlohner Tageblatt. Generalanzeiger für die Kreise Iserlohn und Altena, Iserlohn 1918. Kamener Zeitung 1918/19 [Einzelstücke]. Kirchliches Amtsblatt der Diözese Münster 1918/19. Krupp’sche Mitteilungen 1918/19. Leo. Sonntagsblatt für das katholische Volk, Paderborn 1918/19. Lokalanzeiger für Dorsten, Hervest-Dorsten, Holsterhausen, Dorsten 1918. Lüdenscheider General-Anzeiger, Lüdenscheid 1918/19. Lüdenscheider Zeitung. Amtliches Kreisblatt für den Stadtkreis Lüdenscheid, Lüdenscheid 1918/19. Lüner Zeitung 1918/19. Märkisches Volksblatt. Mendener Tageblatt und Anzeiger. Iserlohner Anzeiger. Letmather Ta- geblatt und Anzeiger 1918/19 [Einzelstücke]. Mendener Zeitung. Westfälischer Telegraph. Amtliches Organ der Stadt Menden 1918/19. Mindener Kreisblatt 1918/19. Mindener Zeitung 1918/19. Münsterische Zeitung. Morgen-Anzeiger. General-Anzeiger, Münster 1919. Münsterischer Anzeiger und Münsterische Volkszeitung, Münster 1918/19. Münsterisches Pastoralblatt. Monatsschrift für katholische Seelsorger, Münster 1919. Münsterländische Volkszeitung. Zeitung für das Emsland. Amtliche Anzeiger für Stadt und Amt Rheine. Rheiner Volksblatt, Rheine 1918/19 [Einzelstücke]. Neue Freie Presse [bis 1918 Volksstimme]. Organ der werktätigen Bevölkerung des Sauerlan- des, Lüdenscheid 1919. Neue Westfälische Volkszeitung, Herford 1918 [Einzelstücke]. Paderborner Anzeiger 1918/19. Patriot, Lippstadt 1918/19. Schwerter Zeitung 1918/19. Soester Anzeiger 1918/19. Soester Kreisblatt 1918/19. Steinheimer Anzeiger 1918 [Einzelstücke]. Tremonia. Hoerder Volksfreund, Dortmund 1918/19. Vlothoer Anzeiger 1918/19 [Einzelstücke]. Volksblatt. Sozialdemokratisches Organ für die Wahlkreise Bochum-Gelsenkirchen-Hattingen- Witten-Herne und Recklinghausen-Borken [ab Dezember 1918: Amtsblatt der Arbeiter- und Soldatenräte und Volkskommissare], Bochum 1918/19. Volksstimme. Organ der Sozialdemokratie des Reichstagswahlkreises Altena-Lüdenscheid- Iserlohn, Lüdenscheid 1918.

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 26 Volksstimme für Westfalen und Lippe. Organ der USPD. Amtsblatt der Arbeiter- und Solda- tenräte und Volkskommissare, Hagen 1919. Volkswacht. Organ der Sozialdemokratie für das östliche Westfalen und die lippischen Für- stentümer/Freistaaten, Bielefeld 1918/19. Volkswille. Sozialdemokratisches Organ für Münster und das Münsterland 1919. Warburger Kreisblatt. Amtliches Tageblatt 1918/19. Westdeutsche Volkszeitung, Hagen 1918/19. Westdeutscher Herold. Volkszeitung für die Ämter Wanne und Eickel, 1918/19. Westfälische Allgemeine Volkszeitung, Dortmund 1918/19. Westfälische Neue Nachrichten. Bielefelder Generalanzeiger 1918/19. Westfälische Volkszeitung. Hattinger Volkszeitung. Bochumer Volkszeitung. Wattenscheider Volkszeitung, Bochum 1918. Westfälischer Merkur, Münster 1918. Westfälisches Pfarrerblatt 1918/19. Westfälisches Tageblatt. Amtliches Kreisblatt für den Kreis Arnsberg. Arnsberger Zeitung 1918/19. Westfälisches Tageblatt. Generalanzeiger für Hagen und Umgebung. Amtliches Kreisblatt für den Stadt- und Landkreis Hagen. Unabhängige Zeitung für nationale Politik, Hagen 1918/19. Westfälisches Volksblatt, Paderborn 1918/19. Wittener Tageblatt 1918/19. Wittener Volkszeitung 1918/19.

Protokolle und amtliche Druckschriften

Allgemeiner Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte in Deutschland vom 16. bis 21. Dezem- ber 1918 im Abgeordnetenhaus zu Berlin, Stenographischer Bericht, Berlin 1919. Bericht des Untersuchungsausschusses über die Ursachen und den Verlauf der Unruhen im Rheinland und in Westfalen in der Zeit vom 1. Januar bis 19. März 1919, in: Sammlung der Drucksachen der verfassunggebenden preußischen Landesversammlung 1919/21, Berlin 1921, S. 5585–5673 Drucksache Nr. 3228 [vhd.: WWU Münster Rechtshistorische Bibliothek]. II. Kongreß der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte Deutschlands am 8. bis 14. April 1919 im Herrenhaus zu Berlin. Stenographischer Bericht, Berlin o. J. [1919]. Korps-Verordnungsblatt für den Bereich des VII. Armeekorps, Münster, 1919. Die Sozialisierung des Bergbaus und der Generalstreik im rheinisch-westfälischen Industriege- biet, Essen o. J. [1919] [hg. von der sog. Neunerkommission]. Verhandlungen der Sozialisierungskommission über den Kohlenbergbau im Winter 1918/19, Berlin 1921. Verhandlungen und Vereinbarungen der vier Bergarbeiterverbände mit dem Zechenverband vom Oktober 1918 bis Juli 1919, hg. vom Verband der Bergarbeiter Deutschlands, Bo- chum 1919. Verhandlungsbericht über die Ersttagung des Reichsbürgerrats im Preußischen Abgeordne- tenhause zu Berlin am 5. Januar 1919, Berlin 1919. Vom 1. Rätekongreß zur Nationalversammlung. Die Tätigkeit des Zentralrats der sozialisti- schen Republik Deutschlands, hg. vom Zentralrat, Berlin 1919 [vhd.: GSTA Berlin Rep. 77 Tit. 1373a Nr. 12, Bd.1]. Westfälische Kreissynodalverhandlungen 1919 [vhd.: Westfälische Wilhelms-Universität Mün- ster, Institut für westfälische Kirchengeschichte, Bibiothek, Sy II 75].

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 27 Editionen

Brandt, Peter/Rürup, Reinhard (Bearb.): Arbeiter-, Soldaten- und Volksräte in Baden 1918/19, Düsseldorf 1980. Buchner, Eberhard: Revolutionsdokumente. Die deutsche Revolution in der Darstellung der zeitgenössischen Presse, Bd. 1: Im Zeichen der roten Fahne, Berlin 1921. Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (Reihe 2). Hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Bd. 2/3, Berlin (O) 1958. Engel, Gerhard, u.a. (Hg.): Groß-Berliner Arbeiter- und Soldatenräte in der November- revolution. Dokumente der Vollversammlungen und des Vollzugsrat, 3 Bde., Berlin 1993/1997/2002. Errettung des Ruhrgebiets (1918–1920). Berlin 1943 (Darstellungen aus den Nachkriegs- kämpfen deutscher Truppen und Freikorps, bearb. und hg. von der Kriegsgeschichtlichen Forschungsanstalt des Heeres, Bd. 9). Illustrierte Geschichte der Deutschen Revolution, Berlin 1929. Kolb, Eberhard/Rürup, Reinhard (Bearb.): Der Zentralrat der deutschen sozialistischen Repu- blik 19.12.1918–8.4.1919, Leiden 1968. Kolb, Eberhard/Schönhoven, Klaus (Bearb.): Regionale und lokale Räteorganisationen in Württemberg 1918/19, Düsseldorf 1976. Miller, Susanne/Potthoff, Heinrich (Bearb.): Die Regierung der Volksbeauftragten 1918/19, 2 Bde., Düsseldorf 1969. Ritter, Gerhard/Miller, Susanne (Hg.): Die deutsche Revolution 1918/19. Dokumente, 2. Aufl., 1975. Schulz, Hagen (Bearb.): Das Kabinett Scheidemann, Boppard 1971. Stalmann, Volker (Bearb.): Der Hamburger Arbeiter- und Soldatenrat 1918/19, Düsseldorf 2013. Stern, Leo (Hg.): Archivalische Forschungen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Bd. 4/II-IV: Die Auswirkungen der Großen Sozialistischen Oktober-Revolution auf Deutsch- land, Berlin (O) 1959.

Erinnerungen und persönliche Berichte

1918. Erinnerungen von Veteranen der deutschen Gewerkschaftsbewegung an die Novem- berrevolution (1914–1920), Berlin (O) 1958. Brüning, Heinrich: Memoiren 1918–1934, Bd. 1, München 1972 [S. 38 zu Soest; S. 42 zu Wahlen in Westfalen-Nord]. Dittmann, Wilhelm: Erinnerungen. Bearbeitet und eingeleitet von Jürgen Rojahn, 3 Bde., Frankfurt/New York 1995. Drake, Heinrich: Novemberumwälzung in Lippe, in: „Volksblatt“ von 10.11.1928 [Teilabdruck in: Kittel 1968b, S. 129–134]. Drake, Heinrich: 1918. Rückblick nach 50 Jahren, in: Lippische Mitteilungen 37 (1968), S. 5–31. Ernst, Josef: Kapptage im Industriegebiet. Nach Tagebuchblättern und Akten, Hagen 1921. Gaertner, Kurt: Die Novemberrevolution 1918 in Recklinghausen, in: Die Heimat in Vergan- genheit und Gegenwart 11 Jg. 7/1934 Nr. 1 [Autor war Mitglied des Soldatenrats Reck- linghausen]. Haas-Tenckhoff, Bruno: Aus den Tagen der Novemberrevolution in Münster. Von einem ehe- maligen Angehörigen des Feldartillerie-Regiments 22, Münster 1929. Hedfeld, Wilhelm: Autobiographie, Teil III, in: Meinhardus (Meinerzhagen) 45 (2011), S. 2–11.

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 28 Honigsheim, Paul: Aus den Erinnerungen eines Soldatenrates, in: Die Hilfe 21, 22. Mai 1919 [vhd.: StA Münster Amt 43 D Nr. 2, Bd. 3; zu Sennelager, Warendorf und GSR Münster]. Jacob, Benno: Krieg, Revolution und Judentum, Dortmund 1919 [Vortrag des Dortmunder Rabbiners im Zentralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens; vhd.: ULB Mün- ster]. Klupsch, Franz: Die Judenhetze. Eine schwere Gefahr für den staatlichen und wirtschaftlichen Wiederaufbau Deutschlands, Berlin 1920 [Autor war im Vorstand des Arbeiter- und Solda- tenrats Dortmund; vhd.: ULB Münster]. Knehans, Wilhelm (Bearb.): Das Amt und seine Gemeinden in und nach dem Weltkriege 1914/18, Halle (Westfalen) 1922 [S. 64–76: „Die Revolution und die Folge- zeit“]. Koch, Karl: Ein Jahr Deutsche Republik, in: Evangelischer Arbeiterbote 35 (1919) Nr. 45 von 6.11.1919 [Verfasser war Vorsitzender DNVP Westfalen-Nord und Pfarrer in Bad Oeyn- hausen]. Küppers, Paul: Die Kriegsarbeit der Stadt Bochum 1914–1918, Bochum 1928 [S. 329f.: „Der Umsturz“]. Lewinsohn, Ludwig: Die Revolution an der Westfront, Charlottenburg o.J. (ca. 1920) [S. 50f. „Aufruf an die Bergarbeiter!“, S. 58–62 zu Münster]. Luther, Hans: Zusammenbruch und Jahre nach dem ersten Krieg in Essen, Essen 1958 (=Bei- träge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 73). Maercker, Georg: Vom Kaiserheer zur Reichswehr. Geschichte der freiwilligen Landesjäger- korps. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Revolution, Leipzig 1921. Mehlich, Ernst: Aus der Praxis des Schlichtungswesens, Duisburg 1923. Meinberg, Adolf: Aufstand an der Ruhr. Reden und Aufsätze, hg. von Hellmut G. Haasis und Erhard Lucas, Frankfurt o. J. [1973]. Michel, Willi: Vor 10 Jahren in Minden, in: Weser-Warte (Minden), 9.11.1928. Michel, Willi: Aus den Novembertagen 1918, in: Weser-Warte (Minden) 1.9.1932. Mumm, Reinhard: Der christlich-soziale Gedanke. Bericht über eine Lebensarbeit in schwerer Zeit, Berlin 1933. Notizblätter aus Revolutionstagen (I/II), in: Westfälische Rundschau, Herne, 6./7.11.1953. Osterroth, Franz: Die Zeit als Jugendsekretär des Bergarbeiterverbandes in Bochum 1919– 1924, hg. vom Arbeitskreis Arbeitende Jugend Bochum vor 1933, [Bochum ca. 1983]. Osterroth, Nikolaus: Vom Beter zum Kämpfer, Berlin 1920, 2. Aufl. 1980. Osterroth, Nikolaus: Otto Hue. Ein Lebensbild für seine Freunde, Bochum 1922. Pieper, August: Die Revolution 1918, Mönchengladbach 1919. Plenge, Johann: In den Umsturztagen 1918/19. Aus meinem Briefwechsel mit Konrad Hae- nisch. Mit einem Brief an Philipp Scheidemann vom 8. November 1918, Münster 1935 [Teilabdrucke in Schulte 1936]. Rauschenberg, Roland und Christian (Hg.): Reinhard Rauschenberg: Mein Leben für soziale Gerechtigkeit. Memoiren eines (aufrichtigen) Sozialdemokraten der ersten Stunde, Berlin 2012 [R. war Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrats von Wattenscheid]. Rosenstengel, Hermann: Chronik 1914–1950, in: Heinrich Büld (Hg.), Rheine an der Ems. Chroniken und Augenzeugenberichte 1430–1950, Rheine 1977, S. 365–635 [S. 407–413 zu 1919]. Ruben, Ernst: Geschichte der Essener Sozialisierungsbewegung, o. O. (Berlin) 1919. Schreck, C(arl): Am zehnten Jahrestag der Revolution, in: Weser-Warte (Minden), 9.11.1928. Schley, Albert: „Auf keinen Fall Widerstand, wenn die Matrosen kommen“ [Erinnerungen, 7 Teile], in: Westfälisches Volksblatt, Paderborn, 3.1.–31.1.1962 [Vorlage: StA Paderborn S 1/20/1]. Schmidt, August: Lang war der Weg, Bochum 1958, 2. Aufl. 1978. Severing, Carl: Im Wetter- und Watterwinkel, Bielefeld 1927.

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 29 Severing, Carl: Mein Lebensweg, Bd. 1: Vom Schlosser zum Minister, Köln 1950. Staercke, Max: Lebenserinnerungen [Mskr., Teilabdruck: Kittel 1968b, S. 135–149]. Strodel, Hans: Chronik der Stadt Lüdenscheid. Ihre politische, kulturelle und soziale Entwick- lung. Aus 75 Jahrgängen der Lüdenscheider General-Anzeigers, Lüdenscheid 1928. Strümper, Walter (Hg.): Chroniken der Stadt Warburg, Warburg 2002 [241–249 zum Arbei- ter- und Soldatenrat Warburg als Auszug aus der Chronik von Paul Quick]. Teuber, Heinrich: Beiträge zur neueren Arbeiterbewegung im Ruhrbezirk, in: Sozialistische Politik und Wirtschaft 1926, Hefte 30, 31, 32, 35–39, 41, 43, 45 [Wiederabdruck in Teu- ber 1973]. Teuber, Heinrich: Für die Sozialisierung des Ruhrbergbaus, hg. von Hellmut G. Haasis, Erhard Lucas und Heinrich S. Teuber, Frankfurt 1973. Tölle, Hermann: 13 Tage im Arbeiter- und Soldatenrat (4 Teile), in: Westfälisches Volksblatt, Paderborn, 6.–14.4.1961. Troeltsch, Ernst: Die Fehlgeburt einer Republik. Spektator in Berlin 1918 bis 1922, Frankfurt 1994. Tuch, Hannes: Das karge Gold der frühen Jahre. Erinnerung an eine Jugendzeit, Fredeburg 1986 [Erinnerungen an die Revolution in Meschede]. Villbrandt: Lebensbedingungen der Bevölkerung im 1. Weltkrieg, in: Meinhardus 44 (2009), S. 20–29 [zu Meinerzhagen]. Vor 10 Jahren Revolutionstage in Bocholt, in: Bocholt-Borkener Volksblatt, 15.1.1928. Vorwärts und nicht vergessen. Erlebnisberichte aktiver Teilnehmer der Novemberrevolution 1918/19, hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 1959. [Wedelstaedt, Carl von:] Carl von Wedelstaedt als Bürgermeister und Oberbürgermeister von Gelsenkirchen, in: Gelsenkirchen in alter und neue Zeit. Ein Heimatbuch, hg vom Hei- matbund Gelsenkirchen, Bd. 3 (1950), S. 115–159 [Autobiographie, S. 135–138 zu Nov. 1918–Jan. 1919]. Wiedenhöfer, Josef: Der erste Hammerschlag. Unsern Befreiern aus Spartakistengewalt. Zum Weihetag des Freikorpsehrenmals, Dorsten 1934.

Allgemeine Literatur zur Revolution 1918/19 – Regionen außerhalb Westfalens

Altenhöner, Florian: Kommunikation und Kontrolle. Gerüchte und städtische Öffentlichkeiten in Berlin und London 1914/1918, München 2008 [„Die Novemberrevolution als Kommu- nikationsereignis“, S. 291–299]. Balestracci, Fiammetta: La tra reazione e rivoluzione 1918–1920. La riorganizzazione degli interessi agricoli tra esperienze consiliari e modelli corporativi, Turin 2004 [zu West- falen S. 110–113, 191–200]. Balestracci, Fiammetta: Die „zweite Bauernrätebewegung“ im deutschen Reich 1919/20, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54 (2006), S. 583–605. Berthold, Brigitte: Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte in der Provinz Sachsen, in: Archivali- sche Forschungen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Bd. 1, Halle (Saale) 1954, S. 249–253. Bieber, Hans-Joachim: Gewerkschaften in Krieg und Revolution. Arbeiterbewegung, Industrie, Staat und Militär in Deutschland 1914–1920, 2 Bde., Hamburg 1981. Bieber, Hans-Joachim: Das Bürgertum in der Revolution. Bürgerräte und Bürgerstreiks in Deutschland 1918–1920, Hamburg 1992.

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 30 Blasius, Dirk: Revolution und Revolutionsalltag 1918/19 in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 28 (1978), H. 45, S. 25–36 [Beispiele aus dem Rheinland und dem Ruhrge- biet]. Boll, Friedhelm: Massenbewegungen in Niedersachsen 1906–1920. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zu den unterschiedlichen Entwicklungstypen Braunschweig und Hannover, Bonn 1981. Bollmeyer, Heiko: Das „Volk“ in den Verfassungsberatungen der Weimarer Nationalversamm- lung – ein demokratietheoretischer Schlüsselbegriff zwischen Kaiserreich und Republik, in: Gallus (Hg.) 2010, S. 57–83. Bosl, Karl (Hg.), Bayern im Umbruch. Die Revolution von 1918, ihre Voraussetzung, ihr Ver- lauf und ihre Folgen, München 1969. Bramke, Werner: Eine ungeliebte Revolution. Die deutsche Novemberrevolution 1918/19 im Widerstreit von Zeitgenossen und Historikern, in: Plener (Hg.) 2009, S. 11–40. Brandt, Peter/Rürup, Reinhard: Volksbewegung und demokratische Neuordnung in Baden 1918/19. Zur Vorgeschichte und Geschichte der Revolution. Hg. von den Stadtarchiven Karlsruhe und Mannheim, Sigmaringen 1991 [erweiterte Einleitung zu Brandt/Rürup (Hg.) 1980]. Bussenius, Daniel: Der Mythos der Revolution nach dem Sieg des nationalen Mythos. Zur Geschichtspolitik mit der 48er Revolution in der Ersten Republik Österreich und der Weimarer Republik 1918–193/34, Diss. Berlin 2011 [S. 135–192 zur Erinnerung im Jahr 1918/19]. Büttner, Ursula: Weimar – die überforderte Republik 1918–1933, in: Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 10. Aufl., Band 18, Stuttgart 2010, S. 173–712 [erw. auch separat Stuttgart 2008]. Canning, Kathleen: Das Geschlecht der Revolution – Stimmrecht und Staatsbürgertum, in: Gallus (Hg.) 2010, S. 84–116. Carsten, Francis L.: Revolution in Central Europe 1918–1919, London 1972. Dähn, Horst: Die lokale und regionale Revolutions- und Rätebewegung 1918/19 in der DDR- Geschichtsschreibung, in: Archiv für Sozialgeschichte 15 (1975), S. 452–470 [464–446 zum Ruhrgebiet (Walther/Engelmann 1965)]. Dingel, Frank: Revolutionäre Illusion oder revolutionäre Chance? Anmerkungen zu einigen neueren Arbeiten und Nachdrucken zur Geschichte der USPD und der Massenbewegun- gen 1918–1920, in: IWK 15 (1979), S. 421–437. Drabkin, Jakov S.: Die Novemberrevolution in Deutschland, Berlin (DDR) 1990. Erdmann, Karl Dietrich: Die Geschichte der Weimarer Republik als Problem der Wissenschaft, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3 (1955), S. 1–19. Fauck, Siegfried: Zur Geschichte der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte, in: Archivalische Forschungen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Bd. 1, Halle (Saale) 1954, S. 241–247. Feldman, Gerald D.: Army, Industry and Labor in , 1914–1918, Princeton N.J. 1966. Feldman, Gerald D.: Vom Weltkrieg zur Weltwirtschaftskrise. Studien zur deutschen Wirt- schafts- und Sozialgeschichte 1914–1932, Göttingen 1984. Feldman, Gerald D.: Hugo Stinnes. Biographie eines Industriellen, München 1998 [S. 512– 608 „Prinzipal der Revolutionszeit“]. Feldman, Gerald D./Kolb, Eberhard/Rürup, Reinhard: Die Massenbewegungen der Arbeiter- schaft in Deutschland am Ende des Ersten Weltkriegs (1917–1920), in: Politische Viertel- jahresschrift 13 (1972), S. 84–105. Führer, Karl Christian/Mittag, Jürgen/Schildt, Axel/Tenfelde, Klaus (Hg.): Revolution und Arbei- terbewegung in Deutschland 1918–1920, Essen 2013. Gallus, Alexander (Hg.): Die vergessene Revolution von 1918/19, Göttingen 2010.

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 31 Geyer, Martin H.: Verkehrte Welt. Revolution, Inflation und Moderne, München 1914–1924, Göttingen 1998. Grebing, Helga (Hg.): Die deutsche Revolution 1918/19, Berlin 2008. Grothmann, Detlef: „Verein der Vereine“? Der Volksverein für das katholische Deutschland im Spektrum des politischen und sozialen Katholizismus der Weimarer Republik, Köln 1997. Günther, Wolfgang: Die Revolution von 1918/19 in Oldenburg, Oldenburg 1979. Haberdank, Heinz: Um Mitbestimmung und Nationalisierung während der Novemberrevoluti- on und im Frühjahr 1919, Berlin (O) 1967 [vor allem zur Sozialisierung des Ruhrbergbaus]. Hallen, Andreas/Dingel, Frank: Revolution und Fotografie. Berlin 1918/19, Berlin 1989. Hardtwig, Wolfgang (Hg.): Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918–1939, Göttingen 2005. Haren, Tobias: Der Volksstaat Hessen 1918/19. Hessens Weg zur Demokratie, Berlin 2003. Herrmann, Karin: Der Zusammenbruch 1918 in der deutschen Tagespresse. Politische Ziele, Reaktion auf die Ereignisse und die Versuche der Meinungsführung in der deutschen Ta- gespresse während der Zeit vom 23. September bis 11. November 1918, Diss. Münster 1958. Herz, Rudolf/Halfbrodt, Dirk: Revolution und Fotografie. München 1918/19, Berlin 1988. Hortzschansky, Günther, u.a. (Autorenkollektiv): Illustrierte Geschichte der deutschen Novem- berrevolution 1918/19, Berlin 1978. Hürten, Heinz: Soldatenräte in der deutschen Novemberrevolution, in: Historisches Jahrbuch 90 (1970), S. 299–328. Hürten, Heinz: Die Kirchen in der Novemberrevolution. Eine Untersuchung zur Geschichte der deutschen Revolution 1918/19, Regensburg 1984. Jesse, Eckhard/Köhler, Henning: Die deutsche Revolution 1918/19 im Wandel der historischen Forschung. Forschungsüberblick und Kritik an der “herrschenden Lehre“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 29 (1978), H. 45, S. 3–23. John, Matthias: Konrad Haenisch (1876–1925) – „und von Stund an ward ein anderer“, 2. Aufl., Berlin 2003. Kalmer, Georg: Die „Massen“ in der Revolution. Die Unterschichten als Problem der Revoluti- onsforschung, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 34 (1971), S. 316–357. Kittel, Erich: Novemberumsturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutions- geschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42–108 [1968a, S. 99–108 Bibliographie]. Klein, Fritz: 1848 und 1918, in: Jahrbuch für Geschichte 8 (1973), S. 223–250. Kluge, Ulrich: Quellen zur Geschichte der Rätebewegung 1918/19 in Archiven des Bundesge- biets, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz für die Geschichte der Arbeiter- bewegung 8 (1969), S. 12–25. Kluge, Ulrich: Soldatenräte und Revolution. Studien zur Militärpolitik in Deutschland 1918/19, Göttingen 1975 [zit. Kluge 1975a]. Kluge, UIrich: Die deutsche Revolution 1918/19. Staat, Politik und Gesellschaft zwischen Weltkrieg und Kapp-Putsch, Frankfurt 1985. Kocka, Jürgen: Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914–1918, 2. Aufl., Göttingen 1978 (TB Frankfurt 1988). Kolb, Eberhard: Die Arbeiterräte in der deutschen Innenpolitik 1918–1919, Düsseldorf 1962 [erweiterte Ausgabe als Taschenbuch Frankfurt/Berlin/Wien 1978]. Kolb, Eberhard: Revolutionsbilder. 1918/19 im zeitgenössischen Bewußtsein und in der histo- rischen Forschung, Heidelberg 1993. Kolb, Eberhard/Rürup, Reinhard: Der Zentralrat der Deutschen Sozialistischen Republik, 19.12.1918–8.4.1919. Vom ersten zum zweiten Rätekongreß, Leiden 1968. Kolb, Eberhard (Hg.): Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Köln 1972.

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 32 Koszyk, Kurt: Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Geschichte der deutschen Presse Teil II, Berlin 1966. Koszyk, Kurt: Deutsche Presse 1914–1945. Geschichte der deutschen Presse Teil III, Berlin 1972. Koszyk, Kurt/Eisfeld, Gerhard: Die Presse der deutschen Sozialdemokratie. Eine Bibliographie, Hannover 1966. Lamp’l, Walther: Das groß-hamburgische Revolutionsrecht, Hamburg 1931. Lohalm, Uwe: Völkischer Radikalismus. Die Geschichte des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes 1919–1923, Hamburg 1970. Lösche, Peter: Rätesysteme im historischen Vergleich (1970), in: Grebing (Hg.) 2008, S. 103– 205. Mai, Günther: Die Sozialstruktur der württembergischen Soldatenräte 1918/19, in: IWK 14 (1978), Heft 1, S. 3–28. Mai, Günther: Die Sozialstruktur der württembergischen Arbeiter- und Bauernräte 1918/19, in: IWK 15 (1979), Heft 3, S. 375–404. Matthias, Erich: Zwischen Räten und Geheimräten. Die deutsche Revolutionsregierung 1918– 1919, Düsseldorf 1970 [ursprünglich Einleitung zu Miller/Potthoff (Bearb.) 1969]. Mehnert, Gottfried: Evangelische Kirche und Politik 1917–1919. Die politischen Strömungen im deutschen Protestantismus von der Juli 1917 bis zum Herbst 1919, Düsseldorf 1959. Meien, Joachim von: Kleinstaat und Weltkrieg. Das Fürstentum Schaumburg-Lippe 1914– 1918, Bielefeld 2012 [u.a. zur „Revolutionsverweigerung“ 1918]. Meyer, Georg P.: Bibliographie zur deutschen Revolution 1918/19, Göttingen 1977. Miller, Susanne/Potthoff, Heinrich (Bearb.): Die Regierung der Volksbeauftragten 1918/19, Düsseldorf 1969. Miller, Susanne/Ritter, Gerhard A.: Die Revolution 1918 im Erleben und Urteil der Zeitgenos- sen, in: Aus Politik und Zeitgeschehen 18 (1968), H. 45, S. 3–40. Mittag, Jürgen: Versäumte Chancen oder realitätsnaher Pragmatismus? Die Arbeiterbewe- gung im Ruhrgebiet zwischen Sozialisierungsdebatten und Proteststreiks 1918–1920, in: Führer/Mittag/Schildt/Tenfelde (Hg.) 2013, S. 211–236. Mommsen, Wolfgang J.: Die deutsche Revolution 1918–20. Politische Revolution und soziale Protestbewegung, in: Geschichte und Gesellschaft 4 (1978), S. 362–391. Morsey, Rudolf: Die Deutsche Zentrumspartei 1917–1923, Düsseldorf 1966. Mühlhausen, Walter: 1871–1925. Reichspräsident der Weimarer Republik, Bonn 2006 [„Vom Parteiamt zum Staatsamt: der Volksbeauftragte in der Revolution (1918/19), S. 98–164]. Müller, Eckhard: Der streitbare Freireligiöse Adolph Hoffmann. Politisches Wirken vor und während der Novemberrevolution 1918/19, in: Plener 2009, S. 232–248. Müller-Aenis, Martin: Sozialdemokratie und Rätebewegung in der Provinz. Schwaben und Mittelfranken in der bayerischen Revolution 1918–1919, München 1986. Muth, Heinrich: Die Entstehung der Bauern- und Landarbeiterräte im November 1918 und die Politik des Bundes der Landwirte, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 21 (1973), S. 1–38. Nassua, Rudolf: Alle Macht den Räten. Arbeiterräte, Bauern- und Landarbeiterräte, Soldaten- räte in Ostfriesland 1918 bis 1919, Aurich 2007. Neidiger, Bernhard: „Von Köln aus kann der Sozialismus nicht proklamiert werden!“ Der Köl- ner Arbeiter- und Soldatenrat im November/Dezember 1918. Darstellung und Edition neu aufgefundener Quellen, Köln 1985. Niess, Wolfgang: Die Revolution von 1918/19 in der deutschen Geschichtsschreibung, Berlin 2012. Oertzen, Peter von: Betriebsräte in der Novemberrevolution, Düsseldorf 1963, 2. Aufl.1976 [S. 110–132: Die Streik- und Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet].

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 33 Oertzen, Peter von: Arbeiterbewegung, Arbeiterräte und Arbeiterbewußtsein in der Deut- schen Revolution 1918/19 (1983), in: Grebing (Hg.) 2008, S. 68–102. Plener, Ulla (Hg.): Die Novemberrevolution 1918/19. Für bürgerliche und sozialistische Demo- kratie. Allgemeine regionale und biographische Aspekte. Beiträge zum 90. Jahrestag der Revolution, Berlin 2009. Priemel, Kim Christian: Die deutschen Unternehmer in der Revolution: Zur Kartographie eines Forschungsfeldes, in: Führer u. a. (Hg.) 2013, S. 311–336. Ritter, Gerhard A./Miller, Susanne (Hg.): Die deutsche Revolution 1918/19. Dokumente, 2. Aufl., Hamburg 1975. Roß, Sabine: Biographisches Handbuch der Reichsrätekongresse 1918/19, Düsseldorf 2000. Rosenberg, Arthur: Entstehung der Weimarer Republik, 17. Aufl., Frankfurt 1977. Runge, Wolfgang: Politik und Beamtentum im Parteienstaat. Die Demokratisierung der politi- schen Beamten in Preußen zwischen 1918 und 1933, Stuttgart 1965. Rürup, Reinhard: Rätebewegung und Revolution in Deutschland 1918/19, in: Neue Politische Literatur 12 (1967), S. 303–315. Rürup, Reinhard: Probleme der Revolution in Deutschland, Wiesbaden 1968. Rürup, Reinhard: Demokratische Revolution und „dritter Weg“. Die deutsche Revolution von 1918/19 in der neueren wissenschaftlichen Diskussion, in: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983), S. 278–301. Rürup, Reinhard: Die Revolution von 1918/19 in der deutschen Geschichte (1993), in: Gre- bing (Hg.) 2008, S. 305–328. Sack, Birgit: Zwischen religiöser Bindung und moderner Gesellschaft. Katholische Frauenbe- wegung und politische Kultur in der Weimarer Republik (1918/19–1933), Münster/New York 1998 [Frauen in der Zentrumspartei, S. 42–52 zu 1918/19]. Schlemmer, Martin: „Los von Berlin“. Die Rheinstaatbestrebungen nach dem Ersten Welt- krieg, Köln/Weimar/Wien 2007 [S. 582–586 zu Westfalen]. Schmidt, Ernst-Heinrich: Heimatheer und Revolution 1918. Die militärischen Gewalten im Heimatgebiet zwischen Oktoberrevolution und Novemberrevolution, Stuttgart 1981. Schröder, Wilhelm Heinz: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867–1933. Biographien – Chronik – Wahldokumentation. Ein Handbuch, Düsseldorf 1998. Schumacher, Martin: Land und Politik. Eine Untersuchung über politische Parteien und agrari- sche Interessen 1914–1923, Düsseldorf 1978 [S. 85–129: Revolution und Kontinuität]. Sternsdorf-Hauck, Christiane: Brotmarken und rote Fahnen. Frauen in der bayerischen Revo- lution und Räterepublik 1918/19, Frankfurt 1989. Stupperich, Amrei: Volksgemeinschaft oder Arbeitersolidarität. Studien zur Arbeitnehmerpo- litik in Deutschnationalen Volkspartei (1918–1932), Göttingen 1982 [S. 17–52: Gründung der Partei und erste Wahlen mit zahlreichen Nachweisen zu Westfalen]. Tormin, Walter: Zwischen Rätediktatur und sozialer Demokratie. Die Geschichte der Rätebe- wegung in der deutschen Revolution 1918/19, Düsseldorf 1954. Tornau, Joachim F.: Gegenrevolution von unten. Bürgerliche Sammlungsbewegungen in Braunschweig, Hannover und Göttingen 1918–1920, Bielefeld 2001. Wheeler, Robert: Quellen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in Archiven der DDR, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbe- wegung 9 (1969), S. 25–66. Winkler, Heinrich August: Von der Revolution zur Stabilisierung. Arbeiter und Arbeiterbewe- gung in der Weimarer Republik 1918 bis 1924, Berlin/Bonn 1984. Winkler, Heinrich August (Hg.): Weimar im Widerstreit. Deutungen der ersten deutschen Re- publik im geteilten Deutschland, München 2002.

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 34 Literatur zur Revolution 1918/19 in Westfalen, in Lippe und im westlichen Ruhrgebiet

50 Jahre Wahlen in Nordrhein-Westfalen 1919–1968 (Beiträge zur Statistik des Landes Nord- rhein-Westfalen 244), Düsseldorf 1969 [Rahmenbedingungen der Wahlen im Januar 1919 und Ergebnisse für die Großwahlkreise]. Abelshauser, Werner: Wirtschaft und Arbeit 1914–1945, in: Köllmann u.a. (Hg.) 1990, Bd. 1, S. 435–489 [446–452 zur Sozialisierung]. Abelshauser, Werner/Himmelmann, Ralf (Hg.), Revolution in Rheinland und Westfalen. Quel- len zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik 1918–1923, Essen 1988. Ahland, Frank: Mehr Freiheit genießen. Wittener Sozialdemokratie und kommunale Politik vom Kaiserreich bis zum Ende der Weimarer Tage, Essen 2000. Ahrens, Ralf: Der Exempelkandidat. Die Dresdner Bank und der Nürnberger Prozeß gegen Karl Rasche, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 52 (2004), S. 637–670 [641 zur Orga- nisation der Bauernräte in Westfalen]. Alexander, Thomas: Carl Severing. Sozialdemokrat aus Westfalen mit preußischen Tugenden, Bielefeld 1992. Alexander, Thomas: Carl Severing – ein Demokrat und Sozialist in Weimar, 2 Bde., Frankfurt am Main usw. 1996 [319–370 zum Volks- und Soldatenrat Bielefeld]. Bachmann, Jürgen/Heeck, Hermann-Josef/Riering, Berthold: Vom Kaiserreich zur Republik. Das Beispiel Münsters unter politischen Aspekten, [Münster] 1975 [Schülerwettbewerbs- arbeit, vhd.: StA Münster]. Backhaus, Gerd, u.a.: Vom Kaiserreich zur Republik. Auseinandersetzungen in Bochum wäh- rend der Novemberrevolution 1918/19, Hausarbeit, Universität Bochum 1975 [vhd.: StA Bochum]. Bajohr, Frank/Weichelt, Reiner: Matthias Jakobs. Ein sozial-republikanischer Arbeiterführer in der Krise der Weimarer Republik, Essen 1987 [zum Gladbecker ASR S. 30–36]. Bange, Bruno: 800 Jahre Stadt Büren 1195–1995, in: Büren. Einblicke in die historische Ent- wicklung, Paderborn 1994, S 11–248 [80f.]. Bardelmeier, Ulrich: „denn solche ‚russischen Zustände‘ würden für das deutsche Volk furcht- bar und unabsehbar sein“. Sozialdemokratische und freigewerkschaftliche Politik in Mün- ster zwischen Novemberrevolution 1918 und Zweitem Rätekongreß im April 1918, in: ders. u.a., Mythos Münster. Schwarze Löcher, weiße Flecken, Münster 1993, S. 137–157. Bauks, Friedrich Wilhelm: Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis 1945, Bielefeld 1980. Becker, Günter/Vormberg, Martin: Geschichte des Amtes und der Gemeinde Kirchhundem, Kirchhundem 1994 [302f.]. Becker, Waldemar: Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte in Stadt und Amt Driburg 1918/19, Bad Driburg 1988 [= Sonderdruck aus Jahrbuch Kreis Höxter 1988]. Behr, Hans Joachim: Die Provinz Westfalen und das Land Lippe 1813–1933, in: Wilhelm Kohl (Hg.), Westfälische Geschichte, Bd. 2, Düsseldorf 1983, S. 45–164 [131–134, 162]. Beine, Günter: Gütersloher erzählen Geschichte, hg. von der Stadt Gütersloh, Gütersloh 1985 [70–73]. Bertram, Thomas: Der Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands in der Anfangs- phase der Weimarer Republik (1918–1924) unter besonderer Berücksichtigung der Ent- wicklung im Ruhrgebiet, Examensarbeit Gelsenkirchen 1982. Bimbel, Hans W.: Bochum zur Jahreswende 1918/19, in: Der Bochumer Wanderer [Mittei- lungsblatt des SGV, Abt. Bochum] 6 (1969), S. 3–7.

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 35 Bitter, Bärbel: „Ihr Frauen aufgewacht!“ Zur Entstehung der sozialdemokratischen Frauenbe- wegung von der Aufhebung des Sozialistengesetzes bis zur Novemberrevolution, Bielefeld 1990 [Fallstudie zu Ostwestfalen-Lippe]. Bloch, Ernst: Die sozialpolitischen Kämpfe in der Schwerindustrie des Ruhrgebiets in den Jah- ren 1918–1922, Diss. phil. Berlin 1924 [dokumentarische Beschreibung, z. T. aus eigener Erfahrung vom Wohnort Hagen aus]. Blömeke, Sigrid: „Nur Feiglinge weichen zurück“. Josef Rüther (1881–1972). Eine biographi- sche Studie zur Geschichte des Linkskatholizismus, Brilon 1992 [22–37 zur politischen Neuorientierung 1918]. Bluhm, Felix: „Die Massen sind nicht zu halten gewesen“. Zur Streik- und Sozialisierungsbe- wegung im Ruhrgebiet 1918/19, Münster 2014 [Magisterarbeit Göttingen; Fallstudie zur Gewerkschaft Deutscher Kaiser, Hamborn]. Bock, Sabine: 150 Jahre Patriot. Geschichte einer Zeitung, Lippstadt 1998 (Lippstädter Spuren 13) [81–84 zu 1918/19; Anfeindungen des „Patrioten“ durch den ASR]. Bockholt, Doris Johanna: „Haltet Euch bereit für Wille und Tat!“ Die Pädagogin und Stadtver- ordnete Annemarie Morisse (1877–1942), in: Bärbel Sunderbrink (Hg.), Frauen in der Bie- lefelder Geschichte, Bielefeld 2010, S. 111–122. Bockermann, Dirk: „Wir haben in der Kirche keine Revolution erlebt“. Der kirchliche Prote- stantismus in Rheinland und Westfalen 1918/19, (Diss. Bochum 1994), Köln 1998. Bockhorst, Wolfgang: Engelbert Kerckerinck zur Borg und sein Nachlaß, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe, Heft 31, April 1990, S. 14–18 [15 zur Bedeutung von Bauern- und Landarbeiterräten]. Bödeker, Regine/Stiller, Karl Theodor: Vom Januar-Streik zur Juni-Revolte. Die Bielefelder So- zialdemokratie vor und in der Revolution 1918/19, in: Elisabeth Harder-Gersdorff/Arno Klönne/Karl-Theodor Stiller (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Bielefelder Arbeiterbewe- gung, Bielefeld 1981, S. 99–132. Bogdal, Hermann: Rote Fahnen im Vest, Bd. 1: Novembertage 1918 in Recklinghausen, Essen 1983. Böhnke, Wilfried: Die NSDAP im Ruhrgebiet 1920–1933, Bonn-Bad Godesberg 1974. Bollmann, Klaus: Die deutsche Zentrumspartei in Münster zwischen Novemberrevolution und Weimarer Nationalversammlung, Staatsexamensarbeit Köln 1970 [vhd.: StA Münster]. Börste, Josef: Sozialistische Mehrheitsfraktion stellt Mißtrauensvotum gegen den Landrat Schulze-Pelkum: „Der Kreistag … spricht ihm das Vertrauen ab und verlangt seine Abbe- rufung“, in: Heimatbuch des Kreises Unna 20 (1999), S. 119–122 [konservativer Wider- stand gegen Revolution und Republik]. Borut, Jacob: Gewalttätiger Antisemitismus im Rheinland und in Westfalen während der Wei- marer Republik, in: Geschichte im Westen 22 (1907), S. 9–40. Böttcher, Martin (Red.): Materialien zur lippischen Landesgeschichte, hg. vom Lippischen Heimatbund, Bd. 3: Die Revolution in Lippe 1918/19, Detmold 1990 [kommentierte Do- kumentation]. Bracht, Hans-Günther: Rüthen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, in: Wolfgang Bockhorst/Wolfgang Maron (Hg.), Geschichte der Stadt Rüthen, Paderborn 2000, S. 763–870 [765]. Brahm, Reinhard: Geschichte und Berichte. Zeitungs-, Zeitschriftenaufsätze und Rundfunkbe- richte 1986–1994. Beiträge aus dem Stadtarchiv Metelen Nr. 6, Metelen 1994 [180f.] Brathe, Heinz: „November-Revolution“. Der Dülmener Arbeiter- und Soldatenrat 1918/19, in: Dülmener Hefte 1981, Heft 1/2, S. 3–12, Heft 3/4, S. 2–12, 1982, Heft 1/2, S. 2–12. Bregas, Minna: Die Kriegsereignisse der Stadt Lünen in dem Zeitraum 1914–1945. Ein Beitrag zur Lüner Heimatgeschichte. Prüfungsarbeit am Institut für wissenschaftliche Heimatkun- de Lünen, 1949 [vhd.: StA Lünen].

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 36 Brimmer, Angelika: Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Essen 1914 bis 1919. Wiss. Hausarbeit zur Ersten Wissenschaftlichen Staatsprüfung, Berlin 1986 [vhd.: HdEG/StA Es- sen]. Brockschmidt, Jens. Das Ruhrgebiet im Weltkrieg, in Revolution und Inflation: Ruhrgebietsge- schichte 1914–1923, Seminararbeit Bochum 1998 [vhd.: StA Witten]. Brüggemeier, Franz-Josef: Leben vor Ort. Ruhrbergleute und Ruhrbergbau 1889–1919, Mün- chen 1983 [243–252]. Bruns, Alfred: Brilon 1816–1918, Brilon 1988 [104f.]. Bruns, Alfred/Häming, Josef (Hg./Bearb.): Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826– 1978, Münster 1978. Buchsteeg, Josef: Roter Terror und weißer Schrecken. Die Revolutionszeit 1919 und 1920 in Bottrop, Bottrop 2001. Buschak, Willy: Metallarbeiter und Revolution: Revolutionshoffnungen und politische Kontro- versen im Deutschen Metallarbeiterverband und unter den Metallarbeitern an Rhein und Ruhr, in: Führer u.a. (Hg.) 2013, S. 135–156. Catenhusen, Wolf-Michael/Franke, Klaus-Dieter (Hg.): 100 Jahre SPD-Münster, Münster 1978 [24f.]. Cohausz, Johann Adolf: Die Novemberrevolution 1918/19 in Paderborn und das katholische Rätedenken, in: WZ 126/127 (1976/77), S. 387–438. Colmer, Willi: Emsdetten. Ortsgeschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Emsdetten 2003 [407–411 zu Soldatenräten Hembergen und Emsdetten]. Conrad, Horst: Stand und Konfession. Der Verein katholischer Edelleute. Teil II: Die Jahre 1918–1949, in: WZ 159 (2009), S. 91–154 [93f.]. Damberg, Wilhelm: Geschichte des Bistums Münster, Bd. 5: Moderne und Milieu 1802–1998, Münster 1998 [201–210: Die Revolution 1918/19 und das Verhältnis des Bistums zur Wei- marer Republik]. Daut, Felix/Honig, Moritz: Unruhige Zeiten. Kriegsende, Revolution und Kapp-Putsch in Mün- ster (1918–1920), Münster 1999 [Schülerwettbewerbs-Arbeit; vhd.: StA Münster]. Del Tedesco, Claus: Die Bergarbeiterbewegung im Ruhrgebiet im Schlußabschnitt des ersten Weltkriegs – unter besonderer Berücksichtigung der Politik des Verbandes der Bergar- beiter Deutschlands, Magisterarbeit [Kassel?] 1971 [vhd.: StA Recklinghausen NL Lucas- Busemann II/7]. Diekmann, Hermann: Die Geschichte der Bergstadt Oerlinghausen im Teutoburger Wald, Oer- linghausen 1936 [164f.; Reprint Böttcher 1990, S. 99]. Ditt, Karl: Die politische Arbeiterbewegung in Ostwestfalen zwischen der Reichsgründung und dem Beginn der Weimarer Republik, in: Kurt Düwell/Wolfgang Köllmann (Hg.), Rhein- land-Westfalen im Industriezeitalter, Bd. 2: Von der Reichsgründung zur Weimarer Repu- blik, Wuppertal 1984, S. 234–256 [247–251] Dörnemann, Manfred: Die Politik des Verbandes des Bergarbeiter Deutschlands von der No- vemberrevolution 1918 bis zum Osterputsch 1921 unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im rheinisch-westfälischen Industriegebiet, Diss. phil. Würzburg 1965, Bo- chum 1966. Dreßler, Detlef/Galen, Hans/Spieker, Christoph: Greven 1918–1950, Bd. 1: 1918–1939, Gre- ven 1994 [82f.]. Düwell, Franz Josef/Jung, Otmar/Rasehorn, Theo: Arnold Freymuth zum Gedächtnis, Hamm 1993. Eggert, Oskar: Oberhausen im Spiegel der Ratsprotokolle von 1918 bis 1924, Oberhausen 1963. Eichhorn, Gottfried: Der Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik im Kreis Herford. Eine Quellensammlung zur Rolle der Arbeiter- und Soldatenräte 1918–1919, Herford 1990 [kommentierte Dokumentation].

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 37 Eichhorn, Gottfried: 100 Jahre SPD-Ortsverein Blomberg 1903–2003 (www.hahneeichhorn.de/100 JahreSPD-Ortsverein_Blomberg.pdf; abgerufen 3.1.2015). Elkemann, Hugo/Götz, Wolfgang/Kranz, Brigitte: Die Universität in der Weimarer Republik 1918–1920. Die Münsteraner Studentenschaft während der Novemberrevolution, dem Kapp-Putsch und den Ruhrkämpfen, in: Lothar Kurz (Hg.), 200 Jahre zwischen Dom und Schloß. Eine Lesebuch zu Vergangenheit und Gegenwart der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster, Münster 1980, S. 47–63. Engel, Gustav: Politische Geschichte Westfalens, Köln/Berlin 1980 [265–267]. Fasse, Norbert: Katholiken und NS-Herrschaft im Münsterland. Das Amt Velen-Ramsdorf 1918–1945, Bielefeld 1996 [82–87]. Fischer, Renate: Die Geschichte der Stadt Bocholt vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zum Beginn der Weltwirtschaftskrise, Staatsexamensarbeit PH Westfalen-Lippe, Münster 1965 [LAV NRW W Staatsexamensarbeiten Nr. 3173]. Flemming, Jens: Landwirtschaftskammer und ländliche Organisationspolitik in der Rheinpro- vinz, 1918–1927. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der „Grünen Front“, in: Kurt Düwell/Wolf- gang Köllmann (Hg.), Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter, Bd. 2: Von der Reichs- gründung zur Weimarer Republik, Wuppertal 1984, S. 314–332 [u. a. zu rheinischen Bauernräte 1918/19]. Frede, Hannelore: Die Kämpfe der Arbeiterschaft im Ruhrgebiet von 1918–1924 unter beson- derer Berücksichtigung von Herne, Prüfungsarbeit PH Dortmund 1975 [vhd.: StA Herne]. Gesau, Karl-Friedrich: Syndikalismus in der Ruhrbergarbeiterschaft zu Beginn der Weimarer Republik 1918–1925, Magisterarbeit Münster 1983 [vhd.: Bibliothek des Ruhrgebiets Bo- chum]. Giesecke, Hermann: Die bildungspolitischen Vorstellungen und Maßnahmen der nichtbür- gerlichen Linken in Preußen von der Novemberrevolution 1918 bis zur ersten Reichsschul- konferenz, Staatsexamensarbeit Münster1 1960 [LAV NRW W Staatsexamensarbeiten Nr. 405]. Gleising, Günter/Pfromm, Anke: Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920. Ereignisse und stei- nerne Zeugen, Bochum 2013 [44–46 Streik in Witten März 1919]. Göb, Peter: Die politische Bewegung in Münster und Umgebung im Jahre 1918/1919, Staats- examensarbeit Münster 1969 [LAV NRW W Staatsexamensarbeiten Nr. 1626]. Göbel, Walter: Politischer Umsturz in Lippe und Flucht der fürstlichen Familie nach Oester- holz, in: Der Schlänger Bote 159, Jg. 18 (1994), S. 3–5. Goch, Stefan: Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur im Ruhrgebiet. Eine Untersuchung am Beispiel Gelsenkirchen 1848–1975, Düsseldorf 1990 [S. 201–273]. Goehrke, Klaus: Burgmannen, Bürger, Bergleute. Eine Geschichte der Stadt Kamen, Kamen 2010. Gojny, Jürgen: Warendorf in der Weimarer Republik (1918–1933). Politik – Wirtschaft – sozi- ale Verhältnisse, in: Paul Leidinger (Hg.), Geschichte der Stadt Warendorf, Bd. 2, Waren- dorf 2000, S. 143–198 [147f.]. Gojny, Jürgen: Lediglich „der Gewalt gehorchend“. Der Ahlener Bürgermeister Eduard Cornell während der Novemberrevolution 1918 und des Kapp-Putsches 1920, in: Der beflügelte Aal 28 (2009), S. 79–84. Grevelhörster, Ludger: Aspekte des Revolutionsgeschehens im heutigen Kreis Coesfeld, in: Geschichtsblätter für den Kreis Coesfeld 11 (1986), S. 97–106. Grevelhörster, Ludger: Münster zu Anfang der Weimarer Republik. Gesellschaft, Wirtschaft und kommunales Handeln in der westfälischen Provinzialhauptstadt 1918 bis 1924, Schernfeld 1993. Grevelhörster, Ludger: Von Weltkrieg zu Weltkrieg (1914–1945), in: Karl Hüser (Hg.), Pader- born. Geschichte der Stadt in ihrer Region, Bd. 3, Paderborn 1999, S. 163–254 [172– 174].

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 38 Gorgol, Jürgen/Kozicki, Norbert: Zur Soziologie der Arbeiterbewegung im Landkreis Gelsen- kirchen unter besonderer Berücksichtigung der Ämter Wanne und Eickel, Diplomarbeit Bochum 1979 [vhd.: StA Gelsenkirchen]. Grothmann, Detlef: Salzkotten in der Weimarer Zeit, in: ders. (Hg.), 750 Jahre Salzkotten, Bd. 1, Paderborn 1996, S. 265–314 [267f.]. Grothmann, Detlef: Johannes Gronowski, in: Westfälische Lebensbilder 17 (2005), S. 7–21. Grünig, Sabine/Zumbragel, Karen: Münster. Eine unpolitische Stadt probt den Aufstand. Pro- testbewegung 1918/19 in Münster, Münster 1999 [Schülerwettbewerbsarbeit, vhd.: StA Münster]. Gruttmann, Dörthe: Kleinstadt in der Moderne. Billerbeck im 20. Jahrhundert, in: Werner Freitag (Hg.), Geschichte der Stadt Billerbeck, Bielefeld 2012, S. 263–479 [265f.]. Habedank, Heinz: Über Verlauf und Wesen der Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet wäh- rend der Novemberrevolution, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewe- gung 3 (1960), S. 42–61. Haffert, Claus: Die katholischen Arbeitervereine Westdeutschlands in der Weimarer Republik, Essen 1994 [45–46 zur Rolle der Arbeitervereine im Wahlrechtsstreit 1914–1918]. Hagelweide, Gert: Quellenkunde zur Pressegeschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. Bibliographie, Standortnachweis, Archivalien und Literatur, München 1990. Hagemann, Wilhelm: Vörden. Geschichte einer Ackerbürgerstadt im östlichen Westfalen, Pa- derborn 2008 [541f.]. Hahnwald, Jens: Tagelöhner, Arbeiter und soziale Bewegungen in der katholischen Provinz. Das Beispiel des (kölnischen) Sauerlandes 1830–1933, Diss. Bochum 2002 [334–345, vhd.: StA Arnsberg]. Hahnwald, Jens: Tagelöhner, Arbeiter und Arbeiterbewegung im kölnischen Sauerland des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Harm Klueting/Jens Foken (Hg.), Das Herzogtum Westfalen, Bd. 2/Teilband 1, Münster 2012, S. 539–589 [580f.]. Hahnwald, Jens: Die „Heimatfront“ während des Weltkrieges im Sauerland, in: SüdWestfa- lenArchiv 14 (2014), S. 275–336. Hanschmidt, Alwin: Rietberg während der Weimarer Republik und der NS-Herrschaft 1918 bis 1945, in: ders. (Hg.): 700 Jahre Stadt Rietberg 1289–1989. Beiträge zu ihrer Geschich- te, Rietberg 1989, S. 569–616 [S. 569–572]. Hartewig, Karin: Das unberechenbare Jahrzehnt. Bergarbeiter und ihre Familien im Ruhrge- biet 1914–1924, München 1993. Hartmann, Klaus: Die Zentrumspartei am Ende des Ersten Weltkriegs – unter besonderer Be- rücksichtigung der Verhältnisse in Münster und Westfalen, Staatsexamensarbeit Münster 1969 [LAV NRW W Staatexamensarbeiten Nr. 1450]. Hartung, Karl: Beiträge zur Geschichte von Castrop-Rauxel 1918–1945. (I): Die November- Ereignisse 1918 in Castrop-Rauxel, in: Kultur und Heimat 2 (1950), S. 64. (III): Die Wahlen im ersten Vierteljahr 1919. Die Februar-Schlacht von Ickern 1919, in: ebd., S. 73. (IV): Die Märzunruhen 1919 in Castrop, in: ebd., S. 80. (V): Weitere Ereignisse aus dem Jahre 1919, in: ebd., S. 83f. Heitland, Herbert, u.a.: Die Revolutionstage in Gelsenkirchen, untersucht von der Klasse X/2 der Hauptschule an der St. Michaelisstraße Gelsenkirchen-Buer, Arbeit zum Schülerwett- bewerb 1975 [vhd.: StA Gelsenkirchen]. Henze, Jochen: Sechsstundenschicht im Ruhrbergbau 1918–1929. Ursachen und Verlauf ei- nes Arbeitszeitkonflikts, Freiburg 1988. [Heyn, Andrea, u.a.:] Nach des Kaisers Abdankung. Lippstadt und die Revolution, in: Heimat- blätter [Lippstadt] 55 (1975), S. 81–87 [Schülerarbeit für den Preis des Bundespräsidenten 1975 (4. Platz), gekürzt und stilistisch redigiert durch Dr. A. H. Meyer, vhd.: StA Lippstadt ZGS 1.6a].

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 39 Hiepel, Claudia: Arbeiterkatholizismus an der Ruhr. August Brust und der Gewerkverein christlicher Bergarbeiter, Stuttgart 1999 [256: Wahl zur preußischen Landesversammlung 1919]. Hilbk, Hans: Gütersloh, der Kaiser und die Republik. Studien zum Verhältnis von Stadt und Staat, Gütersloh 1989 [32–37]. Hochlarmarker Lesebuch. Kohle war nicht alles. 100 Jahre Ruhrgebietsgeschichte, Oberhau- sen 1981 [72–75]. Högl, Günter: Kommunalpolitik zwischen Revolution und Eingemeindung. Die Stadt Hörde in der Zeit der Weimarer Republik, in: ders./Thomas Schilp (Hg.), Hörde. Beiträge zur Stadt- geschichte. 650 Jahre Stadtrechte (1340–1990), Dortmund 1990, S. 132–147 [133–137]. Högl, Günter: Das 20. Jahrhundert: Urbanität und Demokratie, in: Gustav Luntowski u.a., Ge- schichte der Stadt Dortmund, Dortmund 1994, S. 355–506 [365f.]. Högl, Günter: „Sozialisieren, mitmarschieren!“ Arbeitskämpfe und Streiks im Frühjahr 1919 in Dortmund und Umgebung, in: Heimat Dortmund 3/2014, S. 48–52. Horstmeier, Monika: Ziele und Tätigkeiten der Bielefelder Arbeiter- und Soldatenräte. Eine Unterrichtsreihe mit dem methodischen Schwerpunkt außerschulischer Lernorte am Beispiel des Bielefelder Stadtarchivs (Zeitungsanalyse) in der Klasse 9b der Lutherschule (Hauptschule) Bielefeld, Seminararbeit Bielefeld 1982 [vhd.: LAV NRW OWL]. Hövelmann, Josef: Die Räte-Zeit 1918/19, in: Dülmener Heimatblätter 1929, Heft 2, S. 22–23. Hübner, Agnes: Die Arbeiter- und Soldatenräte in Deutschland 1918/19, insbesondere am Beispiel Bielefelds. Staatsexamensarbeit, Bielefeld 1974 [vhd.: LAV NRW OWL]. Hugenroth, Elisabeth: Die Geschichte der Stadt Münster in der Zeit vom Ausgang des Ersten Weltkriegs bis zum Ende der Inflation, Staatsexamensarbeit Münster 1973 [LAV NRW W Staatsexamensarbeiten Nr. 1816]. Huneke, Hans-Werner: Stadt und Garnison Münster in der Revolution von 1918/19, Staatsex- amensarbeit Münster 1981 [vhd.: ULB Münster]. Huntig, Hans-Georg: Neuhaus von 80 Jahren. Am 1. November brach auch hier die Revoluti- on aus …“, in: Die Residenz 108, 40. Jg (1999), S. 23–34. Hürten, Heinz: Das Wehrkreiskommando VII in den Wirren des Frühjahrs 1920, in: Militär- geschichtliche Mitteilungen 15 (1974), H. 1, S. 127–156 [Edition mit Einleitung, auch zu 1919]. Hüser, Karl: Mit Gott für unser Recht. Ein Beitrag zur Geschichte der Gewerkschaftsbewe- gung. 75 Jahre Gewerkschaft Textil-Bekleidung Verwaltungsstelle Emsdetten-Borghorst, Emsdetten 1978 [82–84]. Jäger, Wolfgang: Bergarbeitermilieus und Parteien im Ruhrgebiet. Zum Wahlverhalten des katholischen Bergarbeitermilieus bis 1933, München 1996 [zu Essen-Heisingen, Essen- Frintrop, Bottrop-Fuhlenbrock, Herne-Sodingen, Werne (Lippe)]. Jakl, Mario: Die Sozialisierungsfrage im Raum Essen 1918/19 (unter besonderer Berücksichti- gung der Haltung der „Arbeiter-Zeitung“, o. O. o.J. [Examensarbeit, vhd.: StA Essen]. Jenko, Jürgen: Eine andere Form von Arbeiterradikalismus. Der Anarcho-Syndikalismus im Ruhrgebiet 1918–1922, in: Führer u.a. (Hg.) 2013, S. 175–194. Jochims, Frank: Auf dem Weg zu einer demokratischen Polizei. Gelsenkirchener Schutzpolizei 1918–1928, in: Stefan Goch (Hg.), Städtische Gesellschaft und Polizei. Beiträge zur Sozial- geschichte der Polizei in Gelsenkirchen, Essen 2005, S. 98–153. John, Mathias: Bio-statistisches Handbuch zur westfälischen Sozialdemokratie unter besonde- rer Berücksichtigung Dortmunds für den Zeitraum von 1900 bis 1914, in: Beiträge zur Ge- schichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 105 (2014), S. 109–409 [auch zu späteren Mitglieder der ASRe]. Jung, Otmar: Senatspräsident Freymuth. Richter, Sozialdemokrat und Pazifist in der Weimarer Republik. Eine politische Biographie, Frankfurt 1989 [46–65 Oktoberkrise 1918; Novem- berrevolution, ASR Hamm].

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 40 Junker, Bernhard: Wer hat Angst vorm Arbeiter- und Soldatenrat? Ein Beitrag zu dessen Ge- schichte in Brakel, in: Festschrift aus Anlass des 75. Geburtstags von Dr. Herbert Enge- mann, Brakel 1998, S. 11–28. Keinemann, Friedrich: Hagen in den ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts. Zeitgenossen berichten: Kommunalgeschichte aus erster Hand, Hamm 1981 [Edition der Erinnerungen von Oberbürgermeister Cuno in Auszügen, 71–82 zur Revolutionszeit]. Kindermann, Heinz-Werner: Der Essener Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte und die Sozialisierungsfrage im Frühjahr 1919, Staatsexamensarbeit Bochum 1971 [LAV NRW W Staatsexamensarbeiten Nr. 694]. Kittel, Erich: Die Revolution von 1918 in Lippe, in: Lippische Mitteilungen 37 (1968), S. 32– 153 [Kittel 1968b]. Klein, Diedrich, u.a.: Die Revolution 1918/19 [in Lüdenscheid], Schülerarbeit, Lüdenscheid 1975 [StA Lüdenscheid. Gr 847]. Klein, Hartmut: „Beim Dritten weinte er“. Das Leben von Dr. Anton Führer und was der Erste Weltkrieg für ihn bedeutete, in: Rheine gestern heute morgen 72 (2014), S. 16–91 [73f. zur November-Revolution]. Klein, Peter: Separatisten an Rhein und Ruhr. Die konterrevolutionäre separatistische Bewe- gung der deutschen Bourgeoisie in der Rheinprovinz und Westfalen November 1918 bis Juli 1919, Berlin (O) 1961 [Westfalen wird trotz des Titels nicht behandelt]. Klein, Ulrich/Scherer, Klaus-Jürgen: Bürgerräte gegen die Arbeiterbewegung. Untersuchungen und Dokumente am Beispiel Elberfeld-Barmen 1918–1922, Wentorf 1976 [auch zu Bür- gerräten in Westfalen]. Klueting, Harm: Geschichte Westfalens. Das Land zwischen Rhein und Weser vom 8. bis zum 20. Jahrhundert, Paderborn 1998. Kluge, Ulrich: Essener Sozialisierungsbewegung und Volksbewegung im rheinisch-westfäli- schen Industriegebiet 1918/19, in: IWK 8 (1972), Heft 16, S. 55–65. Kluge, Ulrich: Militärrevolte und Staatsumsturz. Ausbreitung und Konsolidierung der Räteor- ganisationen im rheinisch-westfälischen Industriegebiet, in: Rürup (Hg.) 1975, S. 39–82 [Kluge 1975b]. Kluge, Ulrich: Der Generalsoldatenrat in Münster und das Problem der bewaffneten Macht im rheinisch-westfälischen Industriegebiet, in: Rürup (Hg.) 1975, S. 315–398 [Kluge 1975c]. Knackstedt, Wolfgang: Anröchte im 19. und 20. Jahrhundert, Anröchte 2003 [121f.]. Knieriem, Michael: Politische Geschichte der Stadt Gevelsberg im 19. und 20. Jahrhundert, in: Gevelsberg 1225–1886–1986. Untersuchungen und Quellen zur Geschichte der Stadt Gevelsberg, Gevelsberg 1986, S. 105–136 [121]. Knies, Hans-Ulrich: Arbeiterbewegung und Revolution in Wuppertal. Entwicklung und Tätig- keit der Arbeiter- und Soldatenräte in Elberfeld und Barmen, in: Rürup (Hg.) 1975, S. 83– 154. Koch, Heike: „Mit Gott für Kaiser und Reich“. Karl Koch und die Politik, in: Jahrbuch für west- fälische Kirchengeschichte 103 (2007), S. 227–241. Koch, Philipp: Von den Oktoberreformen zur Novemberrevolution 1918/19. Revolutions- und Rätebewegung in Minden/Westfalen, Seminararbeit Oldenburg 1989/90 [vhd.: Kommu- nalarchiv Minden]. Koch, Philipp: „und wurde zu einem polizeilichen Eingreifen in keiner Weise eine Veranlas- sung gegeben“. Die Mindener Sozialdemokratie zwischen Kriegsausbruch 1914 und No- vemberrevolution 1918, in: Joachim Meynert/Ursula Bender-Wittmann (Hg.): Keine vater- landslosen Gesellen, Lübbecke 1994, S. 78–109. Köhn, Gerhard: Soest in alten Bildern, Bd. 2: Die Soester in Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Soest 1986 [254–298 zu 1918/19: Zeitungsausschnitte, u.a. Dr. W. Niemöller in „Aus Welt und Zeit“].

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 41 Köhn, Gerhard: Soest in alten Bildern, Bd. 4: 1919–1932, Teil I, Soest 2003 [Geschichte der Parteien in Soest 1918/19–1933]. Kohl, Wilhelm: Kleine westfälische Geschichte, Düsseldorf 1994. Köhler, Bärbel/Scheiwe, Peter: Nachlass Ernst Severin und Nachfahren, Hüsten, Arnsberg 2005. Köllmann, Wolfgang, u.a. (Hg.): Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter. Geschichte und Ent- wicklung, 2 Bde., Düsseldorf 1990. Köster, Heinz: Die Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster während des Ersten Welt- kriegs und der Novemberrevolution (1914–1919), Diss. Münster 1941. Kotbusch, Jürgen: Zur Soziologie der Arbeiterbewegung während der Novemberrevolution im Stadtkreis Herne, sozialwiss. Diplomarbeit, Bochum 1979 [vhd.: StA Herne]. Koszyk, Kurt (Hg.): Verzeichnis und Bestände westfälischer Zeitungen, Münster 1975. Kozicki, Norbert: „Der Kaiser ist weg!“, Die Novemberrevolution in den Ämtern Wanne, Eic- kel, Herne und Sodingen. Ein Beitrag zur lokalen Geschichte der Arbeiterbewegung, Her- ne 1988. Kozicki, Norbert: Die Novemberrevolution in Herne und Wanne-Eickel, in: Frank Braßel (Hg.), „Nichts ist so schön wie …“ Geschichte und Geschichten aus Herne und Wanne-Eickel, Essen 1991, S. 102–108. Krämer, Fritz (Hg.): Wittgenstein, Bd. 1, Balve o. J. [1965] [304–311]. Kranz, Gisbert: Die Verfassung der Stadt Menden mit besonderer Berücksichtigung der Kölni- schen Zeit, Menden 1928 [69f. sowie eingelegter Nachtrag]. Kratzsch, Gerhard: Engelbert Reichsfreiherr von Kerckering zur Borg. Westfälischer Adel zwi- schen Kaiserreich und Weimarer Republik, Münster 2004 [135–175: In der Weimarer Re- publik]. Krebs, Gerhard: Die Arbeiter- und Soldatenräte im Regierungsbezirk Münster nach dem Er- sten Weltkrieg, Staatsexamensarbeit PH Westfalen-Lippe, Münster 1974 [LAV NRW W Staatsexamensarbeiten Nr. 2213]. Kromberg, Hermann Emil: Politische Strömungen und Wahlen im Stadt- und Landkreis Essen von der Novemberrevolution 1918 bis zur Reichstagswahl vom Dezember 1924, Diss. phil. Bonn 1968. Krüger, Gerd: „Treudeutsch alleweg!“ Gruppen, Vereine und Verbände der Rechten in Mün- ster (1887–1929/30), Münster 1992. Krüger, Gerd: Der „bestgehasste Beamte der Arbeiterkreise in Gelsenkirchen“. Kriminal- Wachtmeister Heinrich Kölpin (1878–1965), in: Stefan Goch (Hg.), Städtische Gesell- schaft und Polizei. Beiträge zur Sozialgeschichte der Polizei in Gelsenkirchen, Essen 2005, S. 154–170. Kühr, Herbert: Zwischen den beiden Weltkriegen. Die politischen Bewegungen im Olper Kreisgebiet. Der Kampf der Parteien und ihre Erfolge, Olpe 1966 [14–16]. Kühr, Herbert: Parteien und Wahlen im Stadt- und Landkreis Essen in der Zeit der Weimarer Republik unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Sozialstruktur und poli- tischen Wahlen, Düsseldorf 1973 [u.a. zu (Gelsenkirchen-) Rotthausen]. Kulla, Joachim: Soldatenrat, Sicherheits- und Bürgerwehr in Dokumenten, in: Gütersloher Bei- träge zur Heimat- und Landeskunde 14/15 (1987), S. 271–275. Kulla, Joachim: „Wir in Gütersloh haben den Umsturz schnell und glatt erledigt“ [1918], in: Der Minden-Ravensberger 60 (1988), S. 95–97. Kulla, Joachim: Gütersloher Chronik 1918–1955. Alltag in bewegter Zeit, o. J. [1988] [Mskr., StA Gütersloh. Kurz, Lothar: 100 Jahre SPD-Ortsverein Rheine, in: Rheine gestern heute morgen. 41 (1998), S. 6–90 [S. 22–25].

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 42 Langer, Peter: Revolutionswirren. Die Zeit des linken Arbeiter- und Soldatenrats und des er- sten Generalstreiks in Oberhausen Januar/Februar 1919, in: Ursprünge und Entwicklungen der Stadt Oberhausen, hg. von der Stadt Oberhausen, Bd. 4 (1994), S. 265–297. Langer, Peter: Arbeiterausschüsse bei der GHH 1918/19, in: Ursprünge und Entwicklungen der Stadt Oberhausen, hg. von der Stadt Oberhausen, Bd. 6 (1998), S. 125–179. Langer, Peter: Der Kampf um Gerechtigkeit und Demokratie. Oberhausen 1918–1933, Ober- hausen 2000. Lambers, Hanno: Die Revolutionszeit in Hagen. Die politische Entwicklung von 1917 bis 1924 in Hagen und Haspe. Regionalanalyse der politischen Ereignisse, des Parteienverhaltens und der Wahlen in der Revolutionsperiode, (Diss. Marburg 1962), Hagen 1963. Laube, Robert: Die Revolution 1918/19 in der Stadt und im Landkreis Bochum, Hausarbeit für die Erste Staatsprüfung Sekundarstufe I/II, Bochum 1989 [vhd.: StA Bochum]. Laube, Robert (Bearb.): Die Revolution 1918/19 in der Stadt und im Landkreis Bochum. Mate- rialien und Dokumente, Bochum 1989 [vhd.: StA Bochum]. Laue, Christoph: Friedrich Kuhle und die „Herforder Zeitung“, in: HF – Heimatkundliche Bei- träge aus dem Kreis Herford Nr. 19 vom 10. Dezember 1996 [Kuhle war Spitzenkandidat der DDP im Wahlkreis Westfalen-Nord im Januar 1919]. Leinhos, Heide: Arbeiterkämpfe in Witten nach der Novemberrevolution 1918 und in den ersten Jahren des Weimarer Republik, Staatsexamensarbeit PH Dortmund 1972 [vhd.: StA Witten]. Lendzian, Hans Jürgen: Von Weimar zu Hitler. Betrachtungen zur politischen Entwicklung im Raum Löhne in der Weimarer Zeit, in: 1000 Jahre Löhne. Beiträge zur Orts- und Stadtge- schichte, Löhne 1993, S. 223–248 [225–227]. Liesegang, Rolf: „Ruhe ist die erste Bürgerpflicht“. Die Erfahrungen der Schwelmer mit dem Arbeiterrat 1918/19, in: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umge- bung N.F. 38 (1988), S. 94–104. Lilla, Joachim: Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918–1945/46). Biographisches Handbuch, Münster 2004. Link, Roswitha: „Mit ihrem sozial warm empfindenden Herzen. Die ersten Frauen in Münsters Stadtverordnetenkollegien 1919–1924, in: Arbeitskreis Frauengeschichte. FrauenLeben in Münster. Ein historisches Lesebuch, Münster 1991, S. 34–66. Lomberg, Klaus: Die Bocholter Arbeiter- und Soldatenräte. Hausarbeit zur 1. Staatsprüfung für das Lehramt Primarstufe, Münster 1997 [vhd.: StA Bottrop]. Lorenz, Annemarie: Novemberrevolution in Stadt- und Landkreis Bochum. Staatsexamensar- beit für Sekundarstufe II Bochum 1980 [vhd.: StA Bochum]. Lucas, Erhard: Ursachen und Verlauf der Bergarbeiterbewegung in Hamborn und im west- lichen Ruhrgebiet 1918/19. Zu Syndikalismus in der Novemberrevolution, in: Duisburger Forschungen 15 (1971), S. 1–119. Lucas, Erhard: Märzrevolution 1920, Bd. 1: Vom Generalstreik gegen den Militärputsch zum bewaffneten Arbeiteraufstand, Frankfurt 1970, 2. Aufl. 1974 [S. 21–85: Die Niederlage der Novemberrevolution und die Errichtung der Militärdiktatur]. Lucas, Erhard: Märzrevolution 1920, Bd. 2: Der bewaffnete Arbeiteraufstand im Ruhrgebiet und in seinem Verhältnis zu den Klassenkämpfen in den verschiedenen Regionen des Rei- ches, Frankfurt 1973, 2. Aufl. 1983. Lucas, Erhard: Märzrevolution 1920, Bd. 3: Verhandlungsversuche und deren Scheitern; Ge- genstrategien von Regierung und Militär; die Niederlage der Aufstandsbewegung; der weiße Terror, Frankfurt 1978. Lucas, Erhard: Zwei Formen des Radikalismus in der deutschen Arbeiterbewegung, Frankfurt 1976 [Vergleich Remscheid-Hamborn; Teil II: Revolutionszeit 1918/19 – die Arbeiter in Ak- tion, S. 155–246].

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 43 Lucas, Erhard: Blockierte Demokratisierung der Revolutionszeit in Dorsten, Hervest und Hol- sterhausen, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), S. 177–230. Lucas, Erhard/Del Tedesco, Claus: Zur Bergarbeiterbewegung in Hamborn 1918/19, in: Duis- burger Forschungen 22 (1975), S. 141–168. Lüpke, Lennart/Kruppa, Nadine: Von der politischen Protestbewegung zur sozialen Protestbe- wegung. Die Revolution im Ruhrgebiet 1918–1920, in: Plener (Hg.) 2009, S. 104–130. Lütke Schelhowe, Theresa: Vom Protest zum Aufruhr. Der 17. Juni 1919 in Münster, Münster 1999 [Schülerwettbewerbsarbeit, vhd.: StA Münster]. Macher, Julia/Schachner, Ulrich: Rätebewegung und politische Arbeiterbewegung 1918/19 in Essen, Examensarbeit, Essen 1978 [vhd.: StA Essen]. Marshall, Barbara: The Political Development of German University Towns in the Weimarer Republik. Göttingen und Münster 1918–1930, phil. Diss., London 1972. Marßolek, Inge: Sozialdemokratie und Revolution im östlichen Ruhrgebiet. Dortmund unter der Herrschaft des Arbeiter- und Soldatenrates, in: Rürup (Hg.) 1975, S. 239–314. Martiny, Martin: Arbeiterbewegung an Rhein und Ruhr vom Scheitern der Räte- und Soziali- sierungsbewegung bis zum Ende der letzten parlamentarischen Regierung der Weimarer Republik (1920–1930), in: Reulecke (Hg.) 1974, S. 241–273. Mast, Peter: Lünen nach dem Ersten Weltkrieg. Revolution, Ruhrkampf und Ruhrbesetzung 1918 bis 1924, in: Fredy Niklowitz/Wilfried Heß (Hg.), Lünen 1918–1966. Beiträge zur Stadtgeschichte, Lünen 1991, S. 183–212 [183–185]. Mause, Franz: Der Einfluß der Arbeiter- und Soldatenräte auf die Kommunalpolitik in Essen während der Novemberrevolution 1918/19, Münster 1973 [Staatsexamensarbeit, vhd.: StA Essen]. Meier, Gerd: Die Regionalpresse der Weimarer Republik – Innovationen und Traditionen, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Politischer Journalismus, Öffentlichkeiten und Medien im 19. und 20. Jahrhundert, Ostfildern 2006, S. 169–192 [Fallstudie zu Bielefeld und Ostwestfa- len]. Meier, Gerd/Küster, Thomas: Politik, Presselandschaft und Öffentlichkeit, in: Westfalen in der Moderne 1815–2015. Geschichte einer Region, Münster 2015, S. 139–161. Meise, Jürgen: Der Arbeiter- und Soldatenrat in Attendorn 1918/1919, in: Attendorn – ge- stern und heute 17 (1993), S. 49–55. Meise, Jürgen: 100 Jahre SPD in Attendorn 1896–1996, Attendorn 1996 [10–12]. Meistermann, Paul: Novemberrevolution und die politische Umgestaltung in Deutschland 1918/19 (Auswirkung auf Gladbeck), Prüfungsarbeit zum 2. Staatsexamen, Dortmund 1998 [LAV NRW W Staatsexamensarbeiten Nr. 2786]. Metzmacher, Helmut: Der Novemberumsturz 1918 in der Rheinprovinz, in: Annalen des Hi- storischen Vereins für den Niederrhein 168/169 (1976), S. 135–265. Mittag, Jürgen: Versäumte Chancen oder realitätsnäher Pragmatismus. Die Arbeiterbe- wegung im Ruhrgebiet zwischen Sozialisierungsdebatten und Proteststreiks 1918–1920, in: Führer u.a. (Hg.) 2013, S. 211–236. Moeller, Robert G.: German Peasants and Agrarian Politics, 1914–1924. The Rhineland and [Diss. University of California, Berkeley 1980], Chapel Hill 1986 [Chapter 4: The Tumultuous Transition from War to Peace, 68–94]. Möller, Eckhard: Auf dem Weg ins Industriezeitalter: in der Weimarer Republik, in: „ … dann machen wir es allein.“ Beiträge zur Geschichte der Stadt Harsewinkel, Harse- winkel 1996, S. 273–334 [300f.]. Möller, Eckhard: König-Kaiser-Republik. Die politischen Verhältnisse in Herzebrock 1803– 1969, in: ders. (Hg.), Herzebrock. 1150 Jahre Kloster- und Ortsgeschichte 860 bis 2010, Bielefeld 2010, S. 120–143 [130f.]. Mommsen, Hans: Die Bergarbeiterbewegung an der Ruhr 1918–1933, in: Reulecke (Hg.) 1974, S. 275–313.

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 44 Mühlberger, Detlef Willi: The Rise of National Socialism in Westphalia 1920–1933, Ph. Diss. University of London 1975 [S. 29–74: The Revolution in Westphalia 1918–19]. Müller, Andreas: Aufbruch in neue Zeiten. Anarchosyndikalisten und Nationalsozialisten in Mengede in der Frühphase der Weimarer Republik, in: Bochumer Archiv für die Geschich- te des Widerstandes und der Arbeit Nr. 9, Bochum 1987, S. 121–154. Münninghoff, Fritz/Heinrichsmeier, Norbert: Kommunalpolitik und kommunale Entwicklung in Emsdetten von 1918 bis 1934, Staatsexamensarbeit Münster 1974 [vhd.: StA Emsdetten]. Münninghoff, Maria: Die Juli-Unruhen 1919 im Raume Hamm/Westfalen, Staatsexamensar- beit Münster 1974 [LAV NRW W Staatsexamensarbeiten Nr. 1709]. Nacke, Aloys: Politische Geschichte von 1918 bis 1945, in: Josef Wermert/Heinz Schaten (Hg.), Heek und Nienborg. Eine Geschichte der Gemeinde Heek, Heek 1998, S. 377–402 [377]. Neuhaus, Manfred: Arbeiter- und Soldatenräte in Lüdinghausen. Die Revolution von 1918/19 im Spiegel der Berichterstattung der Lüdinghauser Presse, in: Ammonit und Glocke. Ge- schichtsheft für Lüdinghausen und Seppenrade Nr. 2/2011. Neuhaus, Rudolf: 1100 Jahre Methler, (Kamen-)Methler 1998 [167–172 zu Räten im Raum Kamen]. Niebuhr, Hermann/Ruppert, Andreas (Bearb.): Krieg-Revolution-Republik. Detmold 1914– 1933. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts, Bielefeld 2007. Niehaus, Siegfried: Kleine Geschichte des Amtes Aplerbeck, Dortmund 1980 [S. 98 zum Ar- beiterrat 1920]. Nordsiek, Marianne: Die Frau in der Mindener Kommunalpolitik von 1919 bis 1933, in: Mit- teilungen des Mindener Geschichtsvereins 43 (1971), S. 90–98. Nowak, Adolf: Wirtschaftliche Notwendigkeiten und Verwaltungsaufgaben der Stadtgemein- de Buer in der Revolutionszeit nach dem ersten Weltkriege, o.O. o.J. (Examensarbeit Gel- senkirchen 1970) [vhd.: StA Gelsenkirchen]. Nowak, Johannes: Waffenstillstand und Staatsumwälzung 1918. Der Warendorfer Arbeiter- und Soldatenrat und sein Verhältnis zum Rat der Stadt 1918/19, in: Warendorfer Schriften 7–10 (1978/80). Oertzen, Peter von: Die großen Streiks der Ruhrbergarbeiterschaft im Frühjahr 1919, in: Vier- teljahrshefte für Zeitgeschichte 6 (1958), S. 231–262 [wiederabgedruckt in Kolb (Hg.) 1973, S. 185–217]. Pankoke, Eckart: Staatliche Verwaltung, Kommunal- und Landschaftsverbände, in: Köllmann u.a. (Hg.) 1990, Bd. 2, S. 7–66 [11–23]. Paul-Menn, Susanne: Aus der Geschichte Lippstadts in der Weimarer Republik, in: Wilfried Ehbrecht (Hg.), Lippstadt. Beiträge zur Stadtgeschichte, Bd. 2, Lippstadt 1985, S. 745–778 [746–752]. Peitzmann, Michael/Beelmann, Marion/Kuhlmann, Hans-Martin: 1918/19 [Arbeit im Wettbe- werb des Bundespräsidenten 1975 (?), vhd.: StA Rheine F 264]. Perrefort, Maria: Aufruhr im Ruhrgebiet – sozialer und politischer Protest im Ersten Weltkrieg, in: An der „Heimatfront“ – Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg, Münster 2014, S. 148–169. Peschke, Klaus: Der „Iserlohner Arbeiter- und Soldatenrat“. November 1918 bis Mai 1919, in: Beiträge zur Geschichte Iserlohns, Bd. 17, Iserlohn 1984, S. 147–191. Petzmeyer, Heinrich: . Geschichte einer Kleinstadt im Münsterland, Sendenhorst 1993 [480f.]. Polenz, Harald: Zur Geschichte des ehemaligen Amtes und der Stadt Balve, Balve 1980 [319f.]. Polixa, Karl/Wils, Herbert/Jung, Mathias: Rote Sirene. Streiflichter der Gevelsberger Arbeiter- bewegung und des antifaschistischen Widerstandes im Ennepe-Ruhr-Kreis/Süd, Neuss o.J. (ca. 1980) [dokumentierte Erzählungen von Polixa (*1905)].

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 45 Pollmann, Josef-Georg: Das Lager für deutsch-russische Kriegsgefangene in Büren-Holthau- sen, in: Die Warte 69/Nr. 140 (2008), S. 2–4. Pöppinghege, Rainer: Das politische Verhalten der Studenten von der Novemberrevolution bis zur Ruhrkrise 1923 am Beispiel der Universität Münster, Münster 1990. Pöppinghege, Rainer: Fremde Arbeit für Westfalen: Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Industrie und Landwirtschaft, in: An der „Heimatfront“ – Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg, Münster 2014, S. 94–105. Pruin, Günter: „Wie ein Blitz aus heiterem Himmel …“? Gelsenkirchen zwischen Revolution und Ruhrbesetzung, in: Hartmut Hering/Michael Klaus (Hg.), Und das ist unsere Geschich- te. Gelsenkirchener Lesebuch, Oberhausen 1984, S. 169–185. Pruys, Franz Josef: Die Nachkriegsjahre bis zum Ende der Franzosenzeit in Castrop-Rauxel, in: Hermann Wiggermann (Bearb.), Castrop-Rauxel. Heimatbuch zur 1100 Jahrfeier 834 bis 1934, Castrop-Rauxel 1934, S. 120–143. Pünder, Tilman: Georg Sperlich. Oberbürgermeister von Münster in der Weimarer Republik, Münster 2006 [79: Reichsbürgertag Jan. 1919]. Rath, Jochen: Der Kriegsommer 1914 in Bielefeld – Otto Zählers „Illustrierte Kriegschronik eines Daheimgebliebenen“, in: Ravensberger Blätter 2011, H. 1, S. 1–17. Rauchschwalbe, Karl: Geschichte der lippischen Sozialdemokratie, Bielefeld 1979 [149–176: Der lippische Volks- und Soldatenrat]. Recker, Klemens-August: „Unter Preußen-Adler und Hakenkreuz“. Katholisches Milieu zwi- schen Selbstbehauptung und Auflösung. Ein Beispiel aus Westfalen: Nordwalde 1850– 1950, Münster 2013 [72–76]. Reininghaus, Wilfried: Schwerte und das mittlere Ruhrtal 1806–1975, in: Stadt Schwerte (Hg.), Schwerte 1497–1997, Essen 1997, S. 355–551 [476–478]. Rengstorf, Wilhelm Martin: Unruhen im Raum Haltern nach dem Ersten Weltkrieg, Staatsex- amensarbeit PH Westfalen-Lippe, Münster 1971 [LAV NRW W Staatsexamensarbeiten Nr. 1738]. Renker, Gerhard: Das Siegerland 1918–1923. Versuch einer Darstellung der Geschichte des Siegerlandes in der Nachkriegskrise. Schriftliche Hausarbeit für die Erste Staatsprüfung für Sekundarstufe I, Siegen 1979 [vhd.: Stadtarchiv Siegen]. Renker, Gerhard: Das Siegerland und die deutsche Revolution von 1918/19, in: (Dis)harmoni- en. Fotos und Dokumente zur Siegerländer Gesellschaftsgeschichte, Katalog zur Ausstel- lung 4.–31. Januar 1980, Siegen 1980, S. VI.1-VI.18. Rennspieß, Uwe: Aufstieg des Nationalsozialismus. Eine vergleichende Lokalstudie der Berg- baustädte Ahlen und Kamen i.W., Essen 1993 [85–97: Erster Weltkrieg und Novemberre- volution]. Reulecke, Jürgen (Hg.): Arbeiterbewegung an Rhein und Ruhr. Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Rheinland-Westfalen, Wuppertal 1974. Reulecke, Jürgen: Der Erste Weltkrieg und die Arbeiterbewegung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet, in: ders. (Hg.) 1974, S. 205–240. Robert, Rüdiger: Telgte im 20. Jahrhundert. Sozialdemokratie, Parteiensystem und gesell- schaftlicher Wandel, Warendorf 1997 [89–91]. Roerkohl, Anne: Hungerblockade und Heimatfront. Die kommunale Lebensmittelversorgung in Westfalen während des Ersten Weltkriegs, (Diss. Münster 1989) Stuttgart 1991. Romberg-Jaschinski, Ursula: Heinrich Drake und Lippe, Düsseldorf 1984 [29–51: Der Lippi- sche Volks- und Soldatenrat]. Rörig, Maria: Endorf. Geschichte einer Landgemeinde im Sauerland, Sundern 1981 [330f.]. Rosenfelder, Erwin: Die revolutionären Ereignisse in Bottrop nach dem 1. Weltkrieg, darge- stellt an Hand von archivarischen [!] Quellen, Staatsexamensarbeit PH Essen 1970 [vhd.: StA Bottrop].

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 46 Rürup, Reinhard (Hg.): Arbeiter- und Soldatenräte im rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Studien zur Geschichte der Revolution 1918/19, Wuppertal 1975. Sasse, Dirk: Die Bildung des Halterner Arbeiter- und Soldatenrates am 8. November 1918, in: Jahrbuch Haltern 2 (1988), S. 50–59. Schaefer, Philipp: Geschichte der Stadt Haltern am See. Ein Heimatbuch, Haltern 1929 [122– 125: Die Novemberrevolte]. Schäfer, Michael: Heinrich Imbusch. Christlicher Gewerkschaftsführer und Widerstandskämp- fer, München 1990 [83–93: „Bergarbeiterführer in der Revolution“]. Schaten, Heinz: Wahl eines Volksrats (Bauernrat) in Nienborg und Heek im Jahre 1918, in: Heimat- und Rathausspiegel [der Gemeinde Heek] 34 (1993), S. 1482–1489. Schiller, Anke: Revolution und Rätebewegung in Münster 1918/19, Staatsexamensarbeit WWU Münster 1982 [LAV NRW W Staatsexamensarbeiten Nr. 2497]. Schindler, Thomas: Die deutsche Revolution 1918/19 im Siegerland, in: Thomas Bartolosch (Hg.), Die Zwanziger Jahre im Siegerland, Siegen 1998, S. 9–18. Schledorn, Uwe: Der Reichstagsabgeordnete und Metallgewerkschaftler Walter Oettinghaus. Das Lebensbild eines westfälischen Arbeiterfunktionärs in der ersten Hälfte des 20. Jahr- hunderts. Staatsexamensarbeit Bochum 1990 [vhd.: Bibliothek des Ruhrgebiets, Bochum]. Schledorn, Uwe: Die westlich westfälische Sozialdemokratie in der Zeit der Weimarer Repu- blik. Die Revolution 1918/19, in: Bernd Faulenbach (Hg.), Vom Außenposten zur Hoch- burg der Sozialdemokratie. Der SPD-Bezirk Westliches Westfalen 1893–1993, Essen 1993, S. 78–124 [= ders., Für die soziale Republik, in: Bernd Faulenbach u.a. (Hg.), Sozialdemo- kratie im Wandel. Der Bezirk Westlichen Westfalen 1893–2001, Essen 2001, S. 77–124]. Schlemmer, Martin: „Los von Berlin“. Die Rheinstaatbestrebungen nach dem Ersten Welt- krieg, Köln/Weimar/Wien 2007. Schmidt, Peter: Die Revolutionszeit in Stadt und Amt Recklinghausen. Von der Revolution im November 1918 bis zum Kapp-Lüttwitz-Putsch im März 1920, in: Vestische Zeitschrift 76 (1977), S. 65–122. Schmidt, Wilma: Der politische Umsturz im Altkreis Soest; Staatsexamensarbeit Münster 1989 [vhd.: StA Soest]. Schmitz, Liane: Zur Geschichte von Lüdinghausen und Seppenrade 800–2000, Lüdinghausen 2000 [320]. Schmuhl, Hans-Walther: Weimarer Republik und Nationalsozialismus 1918–1945, in: Josef Wermert (Hg.), Olpe. Geschichte von Stadt und Land, Bd. 2,1 Olpe 2011, S. 123–220 [123–128]. Schneider, Karin: Die Mehrheitssozialdemokratie im rheinisch-westfälischen Industriegebiet während des Ersten Weltkriegs, Magisterarbeit Bochum 1977. Scholz, Dietmar: Von der ‚Freyheit‘ zur ‚Europastadt‘ Eine Geschichte der Stadt Castrop-Rau- xel, Stuttgart 1996 [S. 165–168, 176f.]. Scholz, Dietmar: Ickern. Zur Geschichte eines Stadtteils von Castrop-Rauxel, in: Kultur und Heimat 62 (2011), S. 32–79 [48f.]. Schölzel, Stephan (Bearb.): Hagen 1918–1933. Von der Revolution zur Machtergreifung, Hagen-Hohenlimburg 1989. Schoppmeyer, Heinrich: Witten. Geschichte von Dorf, Stadt und Vororten, Bd. 2, Witten 2012 [1–6]. Schrader, Wolfgang: Die Staatsumwälzung vom Kaiserreich zur Republik am Beispiel der Vor- gänge in Dortmund unter besonderer Berücksichtigung der Person Ernst Mehlich, Dort- mund 1975 [StA Dortmund Best. 204/02–132]. Schrammen, Wilfried P./Tilker, Uwe: Spaltung der Arbeiterbewegung. Zwischen „Burgfrieden“ und Rätebewegung, in: Gisbert Brenneke/Arno Klönne (Hg.), „Es gilt die Arbeit zu befrei- en“. Geschichte der Bielefelder Gewerkschaftsbewegung, Köln 1989, S. 87–136.

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 47 Schulte, Anton: Menden im 19. und 20. Jahrhundert. Bürger und Parteien, Rat und Verwal- tung im Wandel der politischen Verhältnisse, Menden 1989 [56–60]. Schulte, Eduard: Novemberrevolte in Münster, in: Das schöne Münster 5 (1933), Heft 14, S. 209–224. Schulte, Eduard: Münstersche Chronik zu Novemberrevolution und Separatismus, Münster 1936. Schulte, Eduard: Münstersche Chronik zu Spartakismus und Separatismus Anfang 1919, Münster 1939. Schulte-Althoff, Franz-Josef (Hg.), Haltern. Beiträge zur Stadtgeschichte, Dülmen 1988 [395f.]. Schulte-Althoff, Franz-Josef: Lüdinghausen in der Revolution von 1918/19, in: Geschichtsblät- ter für den Kreis Coesfeld 37 (2012), S. 65–99. Schulte gen. Hobein, Jürgen: „Und eines Tages war das Hakenkreuz auf dem Glockenturm“. Der Aufstieg des Nationalsozialismus in der Stadt Arnsberg (1918–1934), Siegen 2000. Schulte-Hobein, Jürgen: Staat und Politik im kölnischen Sauerland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Harm Klueting/Jens Foken (Hg.), Das Herzogtum Westfalen, Bd. 2/Teil- band 1, Münster 2012, S. 83–140. Schumacher, Fritz: Erster Weltkrieg und Weimarer Republik, in: 750 Jahre Arnsberg. Zur Ge- schichte der Stadt und ihrer Bürger, Arnsberg 1989, S. 181–202. Seifert, Klaus: Die rote Fahne über der Simeonskaserne. Die Novemberrevolution 1918 in Minden: in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 62 (1990), S. 155–161. Setzer, Christa/Ulfkotte, Josef: Der Findling am Westgraben, in: Heimatkalender der Herrlich- keit Lembeck und Stadt Dorsten 2002, S. 139–144 [zu Erinnerungen an 1919]. Simon, Dietmar: Die Novemberrevolution in Lüdenscheid. Städtische Politik zwischen Kaiser- reich und Republik, in: Der Märker 37 (1988), S. 159–167. Simon, Dietmar: Arbeiterbewegung in der Provinz. Soziale Konflikte und sozialistische Politik in Lüdenscheid im 19. und 20. Jahrhundert, Essen 1995 [228–245]. Sollbach, Gerhard E.: Novemberrevolution und Arbeiterrat in Herdecke an der Ruhr, in: Der Märker 36 (1987), S. 30–38. Spethmann, Hans: Zwölf Jahre Ruhrbergbau. Aus seiner Geschichte vom Kriegsanfang bis zum Franzosenabmarsch 1914–1925, Bd. 1: Aufstand und Ausstand bis zum zweiten Ge- neralstreik April 1919, Berlin 1928. Stegemann, Wolf/Klapsing, Anke (Hg.): Dorsten zwischen Kaiserreich und Hakenkreuz. Die Krisenjahre der Weimarer Republik, 1918–1933, Dorsten 1987. Stehkämper, Hugo: Westfalen und die Rheinisch-Westfälische Republik. Zentrumsdiskussio- nen über einen bundesstaatlichen Zusammenschluß der beiden preußischen Westprovin- zen, in: Karl-Dietrich Bracher (Hg.), Staat und Parteien. Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag, Berlin 1992, S. 579–634. Steinisch, Irmgard: Linksradikalismus und Rätebewegung im westlichen Ruhrgebiet. Die revo- lutionären Auseinandersetzungen in Mülheim an der Ruhr, in: Rürup (Hg.) 1975, S. 155– 237. Stickling, Katharina: Gütersloh 1919. Eine lokalgeschichtliche Untersuchung von Sicherheits- faktoren, Seminararbeit Bielefeld 2012 [vhd.: StA Gütersloh]. Stievermann, Dieter: Neuenrade. Die Geschichte einer sauerländischen Stadt von den Anfän- gen bis zur Gegenwart, Neuenrade 1990 [292f.]. Stöcker, Rainer: „Noch bleibt der volle Tag uns zu ersiegen“. Geschichte der Hagener Arbei- terbewegung, Bd. 1: 1848–1923, Essen 1984 [116–149 zu 1918/19]. Stoecker, Helmuth: Walter Stoecker. Die Frühzeit eines deutschen Arbeiterführers 1891– 1920, Berlin 1970 [Biographie eines Wuppertaler USPD-Mitglieds, verfasst von seinem in der DDR lebenden Sohn].

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 48 Storp, Hermann: Wirren in der Herrlichkeit im Jahre 1919, in: Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck 6 (1932), S. 31–34. Sträter, Winfried: Die Novemberrevolution von 1918 in Werl/Westfalen im politischen und sozialen Kontext, Mag.-Arbeit Münster 1983 [vhd.: Historisches Seminar Münster]. Sträter, Winfried: Geschichte der Sozialdemokratie in Werl, Werl 1984 [S. 39–43 zur Novem- berrevolution]. Sträter, Winfried: Arbeiterschaft, Bürgertum und das Katholische Milieu: Werl im Kaiserreich, in: Amalie Rohrer/Hans-Jürgen Zacher (Hg.), Werl. Geschichte einer westfälischen Stadt, Werl 1994, Bd. 2, S. 759–780 [774–777]. Stumpf, Marcus (Hg.): Adel im Krieg. Quellen zum Ersten Weltkrieg aus westfälischen Adels- archiven, Münster 2015 [347–366 Nr. 219–228]. Sülberg, Annette: Die Rolle der Dortmunder Sicherheitswehr während der Novemberrevo- lution 1918, Staatsexamensarbeit Münster 1968 [LAV NRW W Staatsexamensarbeiten Nr. 1427]. Tampke, Jürgen: The Rise and Fall of the Essen Model, January and February 1919, in: IWK 13 (1977), S. 160–172. Tampke, Jürgen: The Ruhr and the Revolution. The Revolutionary Movement in the Rhenish- Westphalian Industrial Region 1912–1919, (Diss. 1975) Canberra 1979 [1979a]. Tampke, Jürgen: Die Sozialisierungsbewegung im Steinkohlenbergbau an der Ruhr, in: Hans Mommsen/Ulrich Borsdorf (Hg.), Glück auf, Kameraden! Die Bergarbeiter und ihre Organi- sationen in Deutschland, Köln 1979, S. 225–248 [1979b] Tenfelde, Klaus: Zur Sozialgeschichte der Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet 1918 bis 1933, in: Kurt Düwell/Wolfgang Köllmann (Hg.), Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter, Bd. 2: Von der Reichsgründung zur Weimarer Republik, Wuppertal 1984, S. 333–348. Tenfelde, Klaus: Soziale Schichtung, Klassenbildung und Konfliktlagen im Ruhrgebiet, in: Köll- mann u.a. (Hg.) 1990, Bd. 2, S. 122–216 [208–213]. Tenfelde, Klaus: Krupp in Krieg und Krisen. Unternehmensgeschichte der Fried. Krupp AG 1914 bis 1924/25, in: Lothar Gall (Hg.), Krupp im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Un- ternehmens vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Stiftung, Berlin 2002, S. 15–165 [S. 83–97: Revolution in Essen – Revolution bei Krupp?]. Tenfelde, Klaus: Bürgerkrieg im Ruhrgebiet 1918 bis 1920, in: Karl-Peter Ellerbrock (Hg.), Er- ster Weltkrieg, Bürgerkrieg und Ruhrbesetzung. Dortmund und das Ruhrgebiet 1914/18– 1924, Münster 2010, S. 13–66. ter Braak, Jürgen: Langscheid im 19. und 20. Jahrhundert. Politische und wirtschaftliche Ent- wicklung, in: Freiheit Langscheid. Geschichte eines sauerländischen Dorfes 1307–2007, [Sundern-]Langscheid 2007, S. 198–251 [212 zum Soldatenrat]. Teppe, Karl: Johannes Gronowski, in: Walter Först (Hg.), Aus dreißig Jahren. Rheinisch-west- fälische Politikerporträts, Köln 1979, S. 20–37. Thamer, Hans-Ulrich: Stadtentwicklung und politische Kultur während der Weimarer Repu- blik, in: Franz-Josef Jakobi/Thomas Küster (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Bd. 2, Münster 1993, S. 219–284. Thiel, Hans Rudolf: Räte, Rote und Revolution. Analysen des Revolutionshalbjahres 1918/19 in Buer, in: Beiträge zur Stadtgeschichte 4 (1969), S. 59–67 [geprägt durch stereotype Feindbilder zu Revolutionären]. Tobin, Elizabeth H.: The Revolution in Düsseldorf, Ph. Diss. Princeton 1984. Trischler, Helmuth: Steiger im deutschen Bergbau. Zur Sozialgeschichte der technischen An- gestellten 1815–1945, München 1986 [163–190]. Ueberhorst, Horst: Wattenscheid: die Freiheit verloren?, Düsseldorf 1985 [69–86]. Unverferth, Gabriele: Vom „perfiden Albion“ zum „Cordon Douanier“. Plakate und Flug- blätter als Instrument der politischen Propaganda – Beispiele aus dem Westfälischen Wirtschaftsarchiv, in: Karl-Peter Ellerbrock (Hg.), Erster Weltkrieg, Bürgerkrieg und Ruhr-

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 49 besetzung. Dortmund und das Ruhrgebiet 1914/18–1924, Münster 2010, S. 121–196 [152–164: Novemberrevolution, Versailles und die Folgen]. Veddeler, Peter: Erster Weltkrieg und Revolution (1914–1919). Dokumente, Fragen, Erläu- terungen, Darstellung (Geschichte original – am Beispiel der Stadt Münster 14), Münster 1986. Verboten, verfolgt … Bochumer Sozialdemokraten vom Sozialistengesetz zur Novemberrevo- lution. Ausstellung des Stadtarchivs Bochum, Bochum 1978. Vogel, Heike: Spurensuche. Ein Beitrag zur Geschichte Lütgendortmunds, Bochum 1994 [313–323 zu 1918/20]. Vogelsang, Reinhard: Geschichte der Stadt Bielefeld, Bd. 3, Bielefeld 2005 [20–31]. Wagner, Günther: Warburg unter der Herrschaft des Arbeiter- und Soldatenrats 1918/19, Ex- amensarbeit, Marburg 1985. Wagner, Günther: „Zu retten, was noch zu retten war“. Revolutionsalltag und Rätewirklich- keit 1918/19 in Warburg, in: Westfälische Zeitschrift 143 (1993), S. 285–336. Wagner, Günther: „Frauen! Lernt wählen“. Wahlkampf und Wahlergebnisse in Stadt und Kreis Warburg 1918/19, in: WZ 145 (1995), S. 379–416. Wagner, Günther: „Ruhe und Ordnung auf dem Lande“. Zur Entstehung und Organisati- on von Bauern und Landarbeiterräten im Kreis Warburg während der Revolution von 1918/19, in: Westfälische Zeitschrift 146 (1996), S. 313–329. Walkenhorst, Peter: „Ruhe ist die erste Bürgerpflicht“. Die Revolution 1918/19 in Gütersloh, in: Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde 1993, S. 873–881 [zugleich Semi- nararbeit Bielefeld 1992]. Walther, Henri/Engelmann, Dieter: Zur Linksentwicklung der Arbeiterbewegung im Rhein- Ruhrgebiet. Unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung der USPD und der Ent- wicklung ihres linken Flügels vom Ausbruch des Ersten Weltkrieges bis zum Heidelberger Parteitag der KPD und dem Leipziger Parteitag der USPD. Juli/August 1914 bis Dezember 1919, Diss. phil. Leipzig 1965. Wegmann, Dietrich: Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815–1918, Münster 1969. Wehrenbrecht, August: Spenge 1918–1983, in: Wolfgang Mager (Hg.), Geschichte der Stadt Spenge, Spenge 1984, S. 287–395. Weichelt, Rainer: Geschichte der Stadt Gladbeck, Gudensberg-Gleichen 2004 [70f.]. Weidner, Marcus: Adel in Übergängen, in: Westfalen in der Moderne 1815–2015. Geschichte einer Region, Münster 2015, S. 77–100. Weitz, Eric D.: Conflict in the Ruhr: Workers an Socialist Politics in Essen 1910–1925, Diss. Boston 1983 [vhd.: HdEG/StA Essen]. Wermert, Christian: Die Weimarer Zeit und die frühen dreißiger Jahre, in: Werner Frese/ders. (Red.), Senden. Eine Geschichte der Gemeinde Senden mit Bösensell, Ottmarsbocholt, Venne, Senden 1992, S. 465–492. Wesemann, Heinrich: Politische Willensbildung im ländlichen Raum. Wahlen und Wahlergeb- nisse der Gemeinde Hille von 1919 bis 1933, in: Mitteilungen des Mindener Geschichts- vereins 47 (1975), S. 7–61 [9f. zu Karl Sielermann]. Wex, Norbert: Politischer Umschwung und Sturz des Bürgermeisters: Die Novemberrevolution in Soest, in: Soester Zeitschrift 116 (2004), S. 121–168. Wiesekopsieker, Stefan: Für Kaiser, Fürst und Vaterland. Bad Salzuflen zwischen Reichsgrün- dung und Novemberrevolution, in: Franz Meyer (Hg.), Bad Salzuflen, Bielefeld 2007, S. 209–276. Willenberg, Nicola: Dülmen in der Weimarer Republik, in: Stefan Sudmann (Hg.), Geschichte der Stadt Dülmen, Dülmen 2011, S. 247–270. Winterfeld, Luise: Geschichte der freien Reichs- und Hansestadt Dortmund, Dortmund 1934 [S. 195]; 6. Aufl.1977 [183].

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 50 Wisotzky, Klaus: Politische und soziale Unruhen im Raum Gelsenkirchen 1916–1920, Ex- amensarbeit Düsseldorf 1977. Wisotzky, Klaus: Gelsenkirchen in revolutionärer Zeit. Politische und soziale Unruhen 1918– 1920, in: Beiträge zur Stadtgeschichte 11 (1983), S. 143–188. Wisotzky, Klaus: Zwei Essener Karrieren: Fritz Baade, Theodor Reismann-Grone und die No- vemberrevolution in Essen, in: Führer u.a. (Hg.) 2013, S. 337–356. Witscher, Martin: Meinerzhagen in den Tagen der Novemberrevolution 1918, in: Meinhardus 32 (1998), S. 75–83. Witt, Jan: „und müssen auf die Schanzen ziehen…“ Geschichte der Mindener Sozialdemo- kratie zwischen der Novemberrevolution 1918 und den Juni-Unruhen 1922, in: Joachim Meynert/Ursula Bender-Wittmann (Hg.): Keine vaterlandslosen Gesellen, Lübbecke 1994, S. 110–137. Witt, Manfred: Kommunale Demokratie, politisch-soziale Konflikte, wirtschaftliche Krisen. Stadt und Region Hamm in der Weimarer Republik (1918–1932), in: Wilhelm Ribhegge (Hg.), Geschichte der Stadt und Region Hamm im 19. und 20. Jahrhundert, Düsseldorf 1991, S. 222–293 [223–247]. Witte, Ursula: Entstehung und Tätigkeit des Arbeiter- und Soldatenrats in Gelsenkirchen von November 1918 bis Februar 1919, ungedruckte Staatsexamensarbeit PH Westfalen-Lippe I, Münster 1968 [LAV NRW W Staatsexamensarbeiten Nr. 1463]. Wittenborn, Gunhild: Bergarbeiterbewegung im Ruhrgebiet im Frühjahr 1919, Staats- examensarbeit Düsseldorf 1977. Yi, Byung-Lyun: Arbeiterbewegung in Bielefeld 1914–1919, Diss. Bielefeld 1990. Zabel, Manfred: Die Heimatsprache der Begeisterung. Ausgewählte Reden und Schriften von Fritz Fries (1887–1967), Siegen 1990. Zanker, Ursel: Politische Vorgänge in der Stadt Hamm in den Jahren 1918–1923 im Spiegel der Hammer Presse, Staatsexamensarbeit PH Westfalen-Lippe II, Münster 1969 [LAV NRW W Staatsexamensarbeiten Nr. 1478]. Zanga, Latifate: Der Arbeiter- und Soldatenrat im Revolutionsjahr 1918/19 am Beispiel der Stadt Iserlohn, Facharbeit im Grundkurs Geschichte Märkisches Gymnasium Iserlohn 2007 (StA Iserlohn D 3–25 Nr. 334). Zilien, Johann: Politik und Verwaltung in Freckenhorst vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zur kommunalen Neuordnung, in: Klaus Gruhn (Hg.), Freckenhorst 851–2001. Aspekte einer 1150jährigen Geschichte, Freckenhorst 2000, S. 393–432 [394–397]. Zimmermann, Michael: Schachtanlage und Zechenkolonie. Leben, Arbeit und Politik in einer Arbeitersiedlung 1880–1980, Essen 1987 [93–100 zu Hochlarmark].

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 51 Verzeichnis der Räte

Die folgende Tabelle weist die in Archivalien und in der Literatur vorkommenden Arbeiter-, Soldaten-, Bauern- und Landarbeiter- sowie sonstige Räte nach, die in Westfalen und Lippe 1918/19 gegründet wurden. Sie ist nach heutigen Gemeindegrenzen geordnet. Orte, die 1918 noch in der Provinz Westfalen lagen oder später durch Umgemeindungen hinzukamen, sind berücksichtigt. Räte mit ortsübergreifender Zuständigkeit, z. B. für einen Kreis oder Regierungsbezirk bzw. für das ganze Land Lippe, sind unter dem Ort ihres jeweiligen Sitzes nachgewiesen.

Der Nachweis dokumentiert Arbeiter- und Soldaten, Bauern- und Landarbeiter- sowie sonsti- ge Räte. Arbeiterausschüsse aus Zechensiedlungen, die 1918/1919 gegen Zechen vorgingen, sind nach archivalischen Fundorten aufgenommen und nach dem Standort der Zeche ver- zeichnet. Sie lassen sich oft nicht von lokalen Arbeiter- und Soldatenräten unterscheiden. Ihr Nachweis kann jedoch keine Vollständigkeit beanspruchen.

Die Eigen- und Fremdbezeichnungen der Räte wechselten. Oft enthalten die Bezeichnungen bereits politische Programme. So bestand im protestantischen Ostwestfalen-Lippe Carl Se- vering auf der Bezeichnung „Volks- und Soldatenrat“, um die Integration gesellschaftlicher Gruppen außerhalb der Arbeiterschaft deutlich zu machen. Im katholischen Ostwestfalen spiegelt sich in den „Volksräten“ der dominante Einfluss des „Volksvereins für das katholische Deutschland“ und der Zentrumspartei wider. Um die politische Vielfalt der Räte abzubilden, wurde möglichst die Eigenbezeichnung des jeweiligen Rats aufgenommen.

Zwischen November 1918 und Sommer 1919 unterlagen die Arbeiter- und Soldatenräte al- lerdings einem raschen politisch bedingten Wandel. „Wilde“ Soldatenräte sollten aufgelöst und der Kontrolle von Bezirkssoldatenräten unterstehen. Arbeiterräte veränderten sich durch Einbeziehungen von Vertretern von USPD, Kommunisten und Spartakisten. Nachweisbare Gründungs- und Auflösungsdaten sowie innere Entwicklung sind in der zweiten Spalte auf- genommen. Soldaten- und Arbeiterräte gingen oft nach dem 8.11.1918 eine Fusion ein, wo- bei die Soldatenräte im Bereich des Generalkommandos VII in der Theorie dem Generalsolda- tenrat in Münster unterstehen sollten.

In ländlichen Regionen kooperierten oft Arbeiter(- und Soldaten)räte und Bauernräte, nach- dem die Gründung der letzteren „von oben“ Mitte November 1918 empfohlen worden war. Solche Kooperationen sind in den beiden zentralen Nachweisen der Bezirksregierungen Arnsberg (LAV NRW W Regierung Arnsberg 14464) und Minden (LAV NRW OWL M1 IP 562) vom Januar 1919 selten deutlich ausgewiesen. Unten sind nur tatsächlich dokumentierte Ko- operationen erfasst, ansonsten Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte einzeln nachgewiesen, obwohl eine Kooperation zu vermuten ist. Für den Bezirk der Regierung Münster ist kein zen- traler Nachweis erhalten. Die Belege sind aus Ersatz- und Ergänzungsüberlieferungen zusam- mengestellt.

Die Arbeiter- und Soldatenräte, die am 13. Januar 1919 an der Konferenz der Räte im Ruhr- kohlenbezirk teilnahmen, sind nach der im Stadtarchiv Lünen NA 16/150 vorhandenen Teil- nehmerliste aufgeführt.

Für die Monate November und Dezember 1918 sind die Tageszeitungen systematisch auf Nachweis von Arbeiter- und Soldatenräten durchgesehen worden.

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 52 Die Quellen in der dritten Spalte sind in fester Reihenfolge benannt. Zunächst die Archive in folgender Reihung: 1. Bundesarchiv (BA, für die Überlieferung auf Reichsebene); 2. Interna- tionales Institut für Sozialgeschichte Amsterdam (IISG, für die Überlieferung des Zentralrats der sozialistischen deutschen Republik); 3. Geheimes Staatsarchiv Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz (GSTA, für die Überlieferung der preußischen Zentralbehörden); 4. Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilungen Rheinland, Westfalen und Ostwestfalen-Lippe (LAV NRW R/W/OWL, für preußische Mittelbehörden); 5. Kreis-, Kommunal-, Stadt- und Gemeindearchi- ve (KA, StA, GA); 6. Wirtschafts- und andere Archive (vgl. Abkürzungsverzeichnis). Nach den Archiven folgen die Nachweise der Zeitungen. Fehlt dabei eine Datumsangabe, enthalten die Ausgaben von November 1918 bis Januar 1919 durchgängig Angaben zum jeweiligen Arbei- ter- und Soldatenrat.

Die Sekundärliteratur in der vierten Spalte ist nach Autoren und Erscheinungsjahr aufgrund des Literaturverzeichnisse angegeben. Bei längeren Literaturtiteln sind Kurzformen durch Auslassungen „(...)“ gewählt. Die vollständigen Titel sind im Literaturverzeichnis nachgewie- sen.

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 53 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Ahaus (Kreis) Kreis-Bauernrat LAV NRW W OP 3945; Abelshauser/ (Vors. Winkelhaus-Essing, Reg. MS 2659, fol. 12 Himmelmann Wessum); 15 Bauern- und 1988, S. 33 Landarbeiterräte Ahaus (Kreis) Kreis-Arbeiter- und LAV NRW W Reg. MS 4204 Soldatenrat (30.11.1918) Ahaus (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. MS 4204 (11.11.1918) Ahaus-Wessum Bauernrat LAV NRW W Reg. MS 2659, (Dorf und Kirchspiel) fol. 12 Ahlen Soldatenrat, Arbeiterrat LAV NRW W Kr. Beckum LRA 18; Rennspieß (11.11.1918; 16.11. > StA Recklinghausen III 1887, 1993, S. 93–97 Volksrat) fol. 47 (Anfrage wegen Sitze im Rat); StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); Ahlener Volkszeitung; WAVZ 3.12.1918; Tremonia und Central-Volksblatt 28.12.1918 Ahlen-Vorhelm Volksrat (25.11.1918) Die Glocke 27.11.1918 Altena Kreis-Arbeiter- und StA Lüdenscheid A 2134 Strodel 1928, (Kreis; mit Stadtkreis Soldatenrat (geplant seit S. 39; Simon Lüdenscheid) 27.11.1918; noch tätig 1995, S. 242 12.10.1919) Altena (Kreis) Kreisbauernrat (10 Bauern- LAV NRW W OP 3945; Abelhauser/ und Landarbeiterräte) StA Lüdenscheid A 2134 zu Himmelmann 1.7.1919 1988, S. 33; Stievermann 1990, S. 292 Altena (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat BA R 43 Nr. 2486/2, fol. 87 (11.11.1918) (Hausdurchsuchungen durch den ASR); LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 13 (ebd., fol. 60–62 Aktion gegen Dr. Horster, 17.12.1918); Hagener Zeitung 11.11.1918; Neue Freie Presse 8.3.1919 Altenbeken Soldatenrat (8.11.1918) KrA Paderborn, Ortschronik Becker 1988, (Bahnhof) (Mikrofilm) S. 5 Altenbeken Bürgerrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 583, (Gemeinde) fol. 173v Altenbeken- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Schwaney fol. 174v Altenberge Wohlfahrtsausschuss LAV NRW W Kreis Steinfurt > Arbeiter- und Soldatenrat LRA 795 (20.11.1918) Altenberge (Dorf, Bauernrat LAV NRW W Kr. Steinfurt Balestracci Westenfeld, Entrup, LRA 795, 1557 2004, S. 199 Hansell, Hohenhorst, Veltrup, Kümper)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 54 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Anröchte (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat; LAV NRW W Reg. AR 14464, Knackstedt Bauernrat fol. 25v; Amtsarchiv Anröchte 2003, S. 121 (> Bürgerausschuss) AA 358–360, 1085 (12.11.18) Anröchte- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Knackstedt Altengeseke fol. 26 2003, S. 122 Anröchte- Volks- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Knackstedt Altenmellrich fol. 26 2003, S. 122 Anröchte-Berge Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Knackstedt fol. 26 2003, S. 122 Anröchte-Effeln Volksrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 25v Anröchte-Klieve Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Knackstedt fol. 26 2003, S. 122 Anröchte- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Knackstedt Robringhausen fol. 26 2003, S. 122 Anröchte-Uelde Volks- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Knackstedt fol. 26 2003, S. 122 Anröchte- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Knackstedt Waltringhausen fol. 26 2003, S. 122 (mit Mellrich) Arnsberg Zentralrat der Arbeiter und (Regierungsbezirk) Soldatenräte (s. Dortmund) Arnsberg (Standort) Standort des Soldatenrats der XVII. Armee (Dezember 1918) Arnsberg (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat IISG ZR B 22 III, fol. 12–16; Mühlberger (10.11.1918) LAV NRW W Reg. AR 14464, 1975, S. 38; fol. 11v; StA Arnsberg 1/2185; Schumacher Central-Volksblatt; 1989, Westfälisches Tageblatt S. 172–175; Arnsberg; WAVZ 29./30.11., Schulte gen. 14.12.1918; 31.3., 26.4., 7.5., Hobein 2000, 11.7., 8.9.1919; Tremonia S. 33–37; 20.11.1918 Hahnwald 2002 Arnsberg-Hüsten Arbeiter- und Soldatenrat IISG ZR B 22 II, fol. 157–159; Hahnwald LAV NRW W Reg. AR 14464, 2002 fol. 12; WWA F 65 Nr. 878, 892, 960; StA Arnsberg NL Severin Nr. 5, 8, 24; WAVZ 9.12.1918; 24.2.1919 Arnsberg-Neheim Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Hahnwald (Stadt) fol. 11v; StA Arnsberg 02–371, 2002 02–1241, 02–646 Arnsberg-Neheim Bürgerausschuss Hahnwald (Stadt) 2002, S. 338 Arnsberg-Oeventrop Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 12

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 55 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Ascheberg Arbeiter- und Soldatenrat IISG Z B 12/I, fol. 1ff.; LAV NRW (Neuwahl am 9.3.1919; W Reg. MS 4203; GSTA Berlin Vors. Heinrich Linden) I. HA Rep. 77 Tit. 1373a Nr. 4a, fol. 142, 239 Ascheberg Bauernrat LAV NRW W Kr. LH 383 Ascheberg-Herbern Bauernrat LAV NRW W Kr. LH 383 Attendorn Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Kühr 1966, (12.11.1918; aufgelöst fol. 27v; Westdeutsche S. 14; 21.1.1919) Volkszeitung 19.11.1918 Mai 1993; Mai 1996, S. 10–12 Bad Berleburg s. auch Wittgenstein (Kreis) Bad Berleburg Arbeiter-(, Bürger-) und LAV NRW W Reg. AR 14464, Mühlberger Soldatenrat (16.11.1918) fol. 31; Fürstl. Rentkammer 1975, S. 53f. Berleburg C 4571; Wittgensteiner Kreisblatt; Lüdenscheider Zeitung 27.11.1918 und Westfälische Tageszeitung 27.11.1918 (Beschlagnahmung von Waggons) Bad Berleburg- Arbeiter-, Bauern- und LAV NRW W Reg. AR 14464, Arfeld (Amt) Soldatenrat (21.11.1918) fol. 31; Fürstl. Rentkammer C 4571; Wittgensteiner Kreisblatt 20./27.11.1918 Bad Berleburg- Bauern-, Handwerker- und LAV NRW W Reg. AR 14464, Berghausen (Amt) Soldatenrat (20.11.1918) fol. 31; Fürstl. Rentkammer Berleburg C 4571; Wittgensteiner Kreisblatt 20.11.1918 Bad Berleburg- Arbeiter-, Bauern- und LAV NRW W Reg. AR 14464, Girkhausen (Amt) Soldatenrat (20.11.1918) fol. 31; StA Bad Berleburg Amt Girkhausen 4404; Wittgensteiner Kreisblatt 20.11.1918 Bad Driburg (Stadt) Soldatenrat (10.11.1918; Becker 1988 Neuwahl 23.11.1918; aufgelöst 15.2.1919) Bad Driburg (Stadt) Arbeiterrat (14.11.1918; LAV NRW OWL M1 I P 562, Becker 1988 ca. März 1919 Tätigkeit fol. 156 eingestellt) Bad Driburg- Arbeiter-, Soldaten- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Becker 1988, Alhausen Bauernrat (18.11.1918) fol. 158v S. 15, 18 Bad Driburg- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Dringenberg Landarbeiterrat fol. 180b Bad Driburg- Bauernrat (1.12.1918) LAV NRW OWL M1 I P 562, Becker 1988, Erpentrup fol. 158v S. 16 Bad Driburg-Kühlsen Bauernrat (20.11.1918) LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 180b Bad Driburg-Herste Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Becker 1988, Landarbeiterrat fol. 158v S. 16f. (20.11.1918)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 56 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Bad Driburg- Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Becker 1988, Langeland (1.12.1918) fol. 158v S. 16f. Bad Driburg- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Neuenheerse Landarbeiterrat fol. 180b Bad Driburg- Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Becker 1988, Pömbsen (24.11.1918; Neuwahl fol. 159v S. 16f. 12.12.1918) Bad Driburg-Reelsen Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Becker 1988, Landarbeiterrat fol. 159v S. 15 (20.11.1918) Bad Laasphe Arbeiter-, Bauern- und LAV NRW W Reg. AR 14464, Mühlberger Soldatenrat fol. 31; Fürstl. Rentkammer 1975, S. 54 Berleburg C 4571; Wittgensteiner Kreisblatt 7./9.1.1919 (Anzeigen) Bad Laasphe-Banfe Arbeiter-, Bauern- und LAV NRW W Reg. AR 14464, (Amt) Soldatenrat fol. 31v; Fürstl. Rentkammer Berleburg C 4571 Bad Lippspringe Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 583, (12.11.1918) > Volksrat fol. 173v; IP Nr. 566, fol. 21; KrA Paderborn Ortschronik (Mikrofilm); StA Paderborn S 1/13/2, fol. 343, 346; StA Warburg D 8715 (20.12.1918); Lippspringer Anzeiger 14.11.1918 Bad Oeynhausen Volks- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (11.11.1918) fol. 170v; M 2 Minden B 74, fol. 19, B 80, fol. 8, 14 Bad Oeynhausen Bürgerrat IISG ZR B 12 II, fol. 188–191 (./. ASR Minden) Bad Oeynhausen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 583, Dehme fol. 170a Bad Oeynhausen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 583, Eidinghausen fol. 170b Bad Oeynhausen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 583, Niederbecksen fol. 170a Bad Oeynhausen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 583, Rehme fol. 170a Bad Oeynhausen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 583, Volmerdingsen fol. 170b Bad Oeynhausen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 583, Werste fol. 170b Bad Oeynhausen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 583, Wulferdingsen fol. 170b; M 2 Minden B 80, fol. 8 Bad Salzuflen Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL L 75 I 1 Nr. 39 II, Kittel 1968, (10.11.1918) > Volks- und fol. 25–34, Bd. VII, fol. 141, 154 S. 53, 58; Soldatenrat (Teilnehmer an Böttcher 1990, Bielefelder Konferenz am S. 103f. 6.12.1918) Bad Sassendorf kein Nachweis

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 57 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Bad Wünnenberg Amtsausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, (Amt) fol. 141; KrA Paderborn Büren A 1400; Patriot Nr. 297, 23.12.1918; Bad Wünnenberg- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Bleiwäsche fol. 141; KrA Paderborn Büren A 1400 Bad Wünnenberg- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Mühlberger Fürstenberg fol. 141; M1 IP 563, 1975, S. 54f. fol. 225–227, 364–366 (Konflikt (Konflikt mit v. mit v. Westphalen); Westphalen) KrA Paderborn Büren A 1400 Bad Wünnenberg- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Haaren fol. 138; KrA Paderborn Büren A 1400 Bad Wünnenberg- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Helmern fol. 138; KrA Paderborn Büren A 1400 Bad Wünnenberg- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Leiberg fol. 141; KrA Paderborn Büren A 1400 Balve Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Polenz 1980, (Vorsitz: Bürgermeister Dr. fol. 11v; StA Balve A Ba 518; S. 319f. Eickhoff) KreisA Altena NL Josef Pütter Nr. 41 Balve Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 11v Barntrup Bürgerrat (20.11.1918) LAV NRW OWL L 75 I 1 Nr. 39 II, Kittel 1968, fol. 22 S. 69 Beckum (Kreis) Kreisverband der Bauern- LAV NRW W Reg. MS 2659, und Landarbeiterräte fol. 13; (24.1.1919); seit November KrA Warendorf Oelde 1164 1917 (!) Bildung von Gemeindeausschüssen Beckum (Stadt) Soldatenrat, Arbeiterrat LAV NRW W Kr. Beckum LRA 18; (12.11.1918) Die Glocke 13.11.1918 Beckum (Kirchspiel) Bauernrat (22.11.1918) Die Glocke 23.11.1918 Beckum-Neubeckum Soldatenrat, Arbeiterrat KrA Warendorf Neubeckum A 4; (> Volksrat) (12.11.1918; LAV NRW W Kr. Beckum LRA 18; aufgelöst 28.5.1919) Die Glocke 13./15.11.1918 Beckum-Neubeckum Vereinigung der Staats- Die Glocke 23.11.1918 und Gemeindebeamten (21.11.1918) Beckum-Vellern Soldatenrat LAV NRW W Kr. Beckum LRA 18 Beelen Arbeiter-, Bauern- und KrA Warendorf Beelen A 990 Soldatenrat (17.11.1918) Bergkamen Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v Bergkamen-Heil Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v Bergkamen- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Niederaden fol. 20v

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 58 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Bergkamen- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Oberaden fol. 20v Bergkamen- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Overberge fol. 19v Bergkamen-Rünthe Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. MS 4202; (10.3.1919: ehrenamtlich LAV NRW W Reg. AR 14464, tätig) fol. 20 Bergkamen- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Weddinghofen fol. 21 Bestwig Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 27 Bestwig- Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Gevelinghausen fol. 27 Bestwig-Halbeswig Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 27 Bestwig- Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Heringhausen fol. 27 Bestwig-Nuttlar Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 27 Bestwig-Ostwig Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 27 Bestwig-Ramsbeck Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 27 Bestwig-Velmede Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 27 Bevergern Bauern- und Arbeiterrat LAV NRW W Reg. MS 2659, (1.12.1918) fol. 19; Münsterischer Anzeiger 3.12.1918 Beverungen Volks- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Günther 1993, fol. 156 S. 285; Junker 1998, S. 17 Beverungen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Amelunxen fol. 156v Beverungen- Bauern- und Arbeiterrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Blankenau fol. 156v Beverungen- Bürgerrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Dalhausen fol. 156v Beverungen-Drenke Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 156v Beverungen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Haarbrück fol. 156v Beverungen- Bürgerrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Herstelle fol. 156v Beverungen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Jakobsberg fol. 156v Beverungen-Rothe Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 156v Beverungen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Tietelsen fol. 158v Beverungen- Arbeiterrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Wehrden fol. 158v

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 59 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Beverungen- Bürgerrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Würgassen fol. 158v Bielefeld Bezirkssoldatenrat Schulte 1936, S. 221; Schulte 1939, S. 122f. (Protest gegen GSR, 15.1.1919) Bielefeld Konferenzen der lokalen Zeitungen Kittel 1968, Arbeiter- und S. 53; Soldatenräte im östlichen Bödeker/Stiller Westfalen und Lippe 1981, S. 114, (6.12.1918, 16.3.1919) 121 Bielefeld „Volks- und Soldatenrat“ LAV NRW OWL M1 I P 562, Severing (Stadt und Kreis) [Arbeiter- und Soldatenrat] fol. 137 1950; Kolb 1978, S. 92; Kluge 1975c, S. 343f.; Mühlberger 1975, S. 31f., 35; Bödeker/ Stiller 1981; Ditt 1984, S. 248–251; Schrammer/ Tilker 1989; Yi 1990, S. 181– 200; Bieber 1992, S. 55; Vogelsang 2005, S. 20–31 Bielefeld (Kreis) Kreisbauernrat, unterteilt LAV NRW W OP 3945; Moeller in acht Unterabteilungen LAV NRW OWL M1 I P 562, 1986, S. 83; (darin aus jeder der 34 Ge- fol. 137; Volksblatt Bochum, Abelshauser/ meinden ein Vertreter des 4.9.1919 (Severing an Himmelmann lokalen Bauernrats) Kreisbauernrat Bielefeld) 1988, S. 33 Billerbeck Arbeiter- und Bauernrat Gruttmann (Stadt, Kirchspiel, (Wahlen 20./21.11.1918) 2012, S. 264f. Beerlage) Blomberg Volksrat 12.11. StA Blomberg III 1; LAV NRW Kittel 1968, OWL L 75 I 1 Nr. 39 Bd. 6, S. 45, 69; fol. 222 Rauchschwalbe 1979, S. 150f.; Böttcher 1990, S. 94–98; Eichhorn 2003

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 60 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Bocholt Arbeiter- und Soldatenrat BA R 2486 Nr. 3, fol. 32; I. HA Walther/ (10.11.1918; Neuwahlen Rep. 77 Nr. 1373a Nr. 9, Bd. 1, Engelmann 14.2.1919 und 16.3.1919) fol. 54–59; LAV NRW W Kr. BOR 1965, Bd. 3, LRA 82; StA Bocholt 2 Nr. 1356, S. 60–64; 1369, 1370, 1407, 1408, 1765; Fischer 2489; 1965/66; Bocholter Volksblatt 1918/19; Lomberg 1997; WAVZ 7.1.1919 Bocholt- Borkener Volksblatt, 14.11.1998 Bocholt Soldatenrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82, (Ers.-Bat. Inf. Reg. Nr. 13) fol. 24 Bocholt Bürgerrat (16.11.1918) StA Bocholt 2, Nr. 1408; Fischer Bocholter Volksblatt 1965/66; 18./19.11.1918 Lomberg 1997, S. 19–21 Bocholt Beamtenrat (11.12.1919) Bocholter Volksblatt 12.12.1919 Lomberg 1997, S. 20 Bocholt-Barlo Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82, fol. 38; StA Bocholt Chronik der Pfarre zu Barlo, S. 41 Bocholt- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82, Biemenhorst fol. 38 Bocholt-Hemden Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82, fol. 38 Bocholt- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82, Herzebocholt fol. 38 Bocholt-Holtwick Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Bocholt-Liedern Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Bocholt-Liedern- 12 Arbeiter-, Soldaten- und LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Werth (Amt) Bauernräte (25.11.1918) Bocholt-Lowick Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82, fol. 38 Bocholt-Mussum Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82, fol. 38 Bocholt-Spork Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82, fol. 38 Bocholt-Stenern Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82, fol. 38 Bocholt-Suderwick Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82, fol. 38 Bochum/ Treffen der ASRe StA GE IV/1/19, S. 139 Schulte 1936, Gelsenkirchen/ (1.12.1918; Wahlen zum S. 221; Grogol/ Hattingen/ Rätekongress) Kozicki 1979, Witten/Herne S. 132–135; (Wahlkreis) Kozicki 1988, S. 55; Kozicki 1991, S. 106 Bochum (Kreis) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464 Laube 1989, (19.11/3.12.1918) Volksblatt Bochum 19.11.1918 S. 293

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 61 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Bochum (Kreis) Bauern- und StA Bochum KrA 487, Lorenz 1980, Landarbeiterrat (15.4.1919) fol. 54–55v S. 36 Bochum Bezirkssoldatenrat StA Bochum A G 191; L 277; Kluge 1975c, (Landwehrbezirk) (aufgelöst 3.3.1919) A Wie 28 S. 344; Loren 1980, S. 41f.; Laube 1989, S. 293, 317 Bochum (Garnison) Bezirkssoldatenrat (Treffen 1.12.1918) Bochum (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Spethmann (9./10.11.1918) fol. 31v; StA Bochum B 251; 1928, S. 187, StA GE XVIII/12/26 (Juni 1919); 289; Tampke StA Lünen NA 16/150 1979, S. 72f.; (13.1.1919); Lorenz 1980; GSTA I. HA Rep. 77 Tit. 1373a Laube 1989; Nr. 3, Bd. 1, fol. 160–165; Roß 2000, Volksblatt Bochum S. 152 (Vors. Husemann) Bochum (Stadt) Bürgerausschuss StA Bochum B 251, fol. 21–22; Bieber 1992, (Vors. Dr. Stoecker) WWA K 2 Nr. 667 S. 203, 316; (27.11.1918) Lorenz 1980, S. 43 Bochum- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Mühlberger Altenbochum, Laer, (12.11.1918; aufgelöst fol. 15v; StA BO A BS 238; StA 1975, S. 49; Querenburg 27.5.1919) Lünen NA 16/150 (13.1.1919); Lorenz 1980, (Amt Bochum-Süd) Volksblatt Bochum 16.11.1918 S. 32 (Anzeige) Bochum- Bauern- und Landarbeiterat StA BO A BS 238 Altenbochum, Laer, (17.2.1919) Querenburg (Amt Bochum-Süd) Bochum-Harpen Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Kluge 1975c, (Amt), Sitz Gerthe (11.11.1918; aufgelöst fol. 15; StA Bochum KrA 487, S. 347; Lorenz 1.6.1919) fol. 103–110; A G 191, 205; 1980, S. 33f. StA Dorsten D 1985, fol. 16; Volksblatt Bochum 15.11.1918; Herner Anzeiger 25.11., 5.12., 11.12.1918 Bochum-Harpen Bauern- und StA Bochum KrA 487, fol. 34 (Amt) Landarbeiterrat Bochum-Hordel Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Grogol/Kozicki (Amt) (Januar 1919 beim Streik fol. 15v; StA Lünen NA 16/150 1979, S. 142 auf Zeche Königsgrube (13.1.1919); DBA 20/991 aktiv) Bochum-Hordel Bauern- und LAV NRW W Reg. AR 14464, (Amt) Landarbeiterrat fol. 15v; StA Bochum KrA, fol. 7 Bochum- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Mühlberger Langendreer (Amt) (10.11.1918; aufgelöst fol. 16; StA Bochum A L 280 1975, S. 71; 31.1.1920) (Protokollbuch 1918–1920); Laube 1989 StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); Volksblatt Bochum 13.11.1918

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 62 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Bochum- Bauern- und LAV NRW W Reg. AR 14464, Langendreer (Amt) Landarbeiterrat fol. 16; StA Bochum A L 268; KrA 487 Bochum-Linden- Arbeiter- und Soldatenrat StA Bochum A L-D 17; Lorenz 1980, Dahlhausen (Amt) (10.11.1918; StA Lünen NA 16/150 S. 32 aufgelöst Okt. 1919) (13.1.1919); Volksblatt Bochum 15.11.1918 Bochum-Linden- Bauernrat LAV NRW Kr. Hattingen LRA Balestracci Dahlhausen (Amt) 174; OBA DO 1794, fol. 173 2004, S. 200 (./. Zeche Ver. Dahlhauser Tiefbau) Bochum-Riemke Arbeiter- und Soldatenrat StA Bochum KrA 487, fol. 120; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); StA Dorsten D 1985, fol. 15; DBA 20/991 Bochum-Stiepel Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 22v Bochum- Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Spethmann Wattenscheid fol. 17v 1928, S. 162 (Stadt und Amt) Bochum- Arbeiterrat (9.11.1918) GSTA I. HA Rep. 77 Tit. 1373a Ueberhorst Wattenscheid Nr. 14, Bd. 1, fol. 107–109v; 1985; (Stadt) LAV NRW W Reg. AR 14464, Rauschenberg fol. 17v; Kr. GE LRA 68; 2012, S. 60–65 OBA DO 1794, fol. 266; StA GE XVIII/12/26 (Juni 1919); StA Bochum WAT 1244, 1245, 1261–1269, 1374 (vor allem Lohnlisten), 3117 (Personalakte BM Weberding); StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919) Bochum- Bürgerausschuss Gelsenkirchener Zeitung Wattenscheid (12.11.1918) 13.11.1918 (Stadt) Bochum- Bauernrat (19.11.1918; Gelsenkirchener Zeitung Wattenscheid Ziel: Beratung des ASR für 21.11.1918 (Stadt und Amt) Landwirtschaftlichen Kreisverein) Bochum- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464; Ueberhorst Wattenscheid (9.11.1918) DBA 32/4347; DBA 20/991, 1985 (Amt); zuständig für fol. 5; Gelsenkirchener Zeitung Westenfeld (Sitz), 16.11.1918 Leithe, Günnigfeld, Höntrop, Eppendorf Bochum-Weitmar Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, (Amt) (10.11.1918) fol. 15v; StA Bochum KrA 487, fol. 102; A Wei 28; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); Volksblatt Bochum 16.,29.11.1918

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 63 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Bochum-Weitmar Bauern- und LAV NRW W Reg. AR 14464, (Amt) Landarbeiterrat (4.12.1918) fol. 15v; StA Bochum KrA 487, fol. 5 Bochum-Werne Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464 (Amt) Bochum-Werne Bauern- und LAV NRW W Reg. AR 14464; (Amt) Landarbeiterrat StA Bochum KrA 487, fol. 8 Bochum-Westenfeld Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol 17 Bönen Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v Bönen-Altenbögge Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v Bönen-Bramey- Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Balestracci Lenningsen fol. 19; WAVZ 23.11.1918 2004, S. 112 (Volksversammlung) Bönen-Flierich Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v Bönen-Nordbögge Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v Bönen-Osterbönen Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v Bönen-Westerbönen Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 20 Borgentreich- Bauern- und Arbeiterrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Borgholz fol. 180v (mit Natingen) Borgentreich-Bühne Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 180v Borgentreich- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Drankhausen Landarbeiterrat fol. 180v Borgentreich- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Großeneder Landarbeiterrat fol. 180v Borgentreich- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Körbecke Landarbeiterrat fol. 180v Borgentreich- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Lütgeneder Landarbeiterrat fol. 180v Borgentreich- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Manrode Landarbeiterrat fol. 180v Borgentreich- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Muddenhagen Landarbeiterrat fol. 180v Borgentreich- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Natzungen Landarbeiterrat fol. 180v Borgentreich- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Rösebeck Landarbeiterrat fol. 180v Borgholzhausen Volksrat- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Knehans 1922, (Amt) (13./17.11.1918) fol. 146; KrA Gütersloh S. 71; LRA Halle III A 01/01c – 70 Mühlberger 1975, S. 36; Stumpf (Hg.) 2015, S. 352, 359f.

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 64 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Borgholzhausen Bauern-, Bürger- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Knehans 1922, (Stadt) Arbeiterrat (5.12.1910) fol. 146; KrA Gütersloh S. 71 LRA Halle III A 01/01c – 46, 70 Borgholzhausen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Barnhausen (mit Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh Brincke) LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Borgholzhausen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Casum Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Borgholzhausen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Cleve Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Borgholzhausen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Hamlingdorf Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Borgholzhausen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Holtfeld Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Borgholzhausen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Kleekamp Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Borgholzhausen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Oldendorf Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Borgholzhausen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Ostbarkhausen Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Borgholzhausen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Westbarkhausen Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Borgholzhausen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Wichlinghausen Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Borgholzhausen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Winkelshütten Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Borchen-Etteln Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 138 Borken (Kreis) 35 Bauern- und LAV NRW W OP 3945; Landarbeiterräte Reg. MS 2659, fol. 14 Borken (Kreis) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 (3.12.1918) Borken (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82; (10.11.1918; 28.11.1918 Reg. MS 4204; Plakatslg. 50003 Auseinandersetzung mit SR) Borken (Stadt) Soldatenrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 (Landsturm Inf. Reg.614, Kavallerie-Abt. 250) Borken- Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Borkenwirthe Borken-Gemen Soldatenrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 65 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Borken-Gemen Arbeiterrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82, (Stadt) fol. 38 Bocholt-Gemen Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 (Kirchspiel) Borken-Grütlohn Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Borken-Hoxfeld Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Borken-Marbeck Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Borken- Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Rhedebrügge Borken-Weseke Arbeiterrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Borken- Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Westerborken Bottrop Arbeiter- und Soldatenrat StA Bottrop B I 10 Nr. 78; B III 2 Bericht … (19.2.1919 Erstürmung des Nr. 25 (Protokollbuch); 1921, S. 5612– Bottroper Rathauses gegen B III 32 Nr. 4a; B III 32 Nr. 32; 5618; gemäßigten ASR) StA Lünen NA 16/150 Spethmann (13.1.1919); 1928, S. 106, WWA F 35 Nr. 460; Preuß. UA, 159, 255; S. 5616 Gaertner 1934, S. 7; Rosen- felder 1970; Lucas 1974, S. 28f.; Kolb 1978, S. 91; Mühlberger 1975, S. 60; Tampke 1979, S. 111, 135– 137; Bieber 1981, Bd. 2, S. 644; Buchsteeg 2001; Jäger 1996, S. 157 Bottrop Arbeiterausschüsse OBA DO 1794, fol. 330–345; Bieber der Zechen StA Bottrop B III 2 Nr. 25. 1981, Bd. 2, S. 669, 1067 Anm. 332. Bottrop Bauernrat StA Bottrop B III 2 Nr. 25, fol. 30, 37 Bottrop Bürgerausschuss Bottroper Volkszeitung Rosenfelder (18.11.1918) 21.11.1918; Gelsenkirchener 1970 Zeitung 19.11.1918 Bottrop-Kirchhellen Arbeiter-, Soldaten- und LAV NRW W Reg. MS 4204 Krebs 1974/75, Bauernrat (27.12.1918) (Vors. Th. Feldmann); S. 37 StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919) Brakel Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Junker 1998 (14.11.1918) fol. 156 Brakel-Abbenburg Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 158v

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 66 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Brakel-Auenhausen Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (mit Frohnhausen Landarbeiterrat fol. 180b und Hampenhausen) Brakel-Beller Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 158v Brakel-Bellersen Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 158v Brakel-Bökendorf Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 158v Brakel-Erkeln Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 158v Brakel-Gehrden Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 180b Brakel-Hembsen Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 158v Brakel-Hinnenburg Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 158v Brakel-Istrup Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 158v Brakel-Rheder Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 158v Brakel-Riesel Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 158v Brakel-Schmechten Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 158v Brakel-Siddessen Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 180b Breckerfeld Arbeiter- und LAV NRW W Reg. AR 14464, Soldatenrat (15.11.1918) fol. 18v; Hagener Zeitung 16.11.1918 Breckerfeld- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Waldbauer fol. 18v Brilon (Kreis) 2 Bauern- und LAV NRW W OP 3945 Abelshauser/ Landarbeiterräte Himmelmann 1988, S. 33 Brilon (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat GSTA I. HA Rep. 77 Tit. 1373a Bruns 1988, (15.11.1918) > 11.12.18 Nr. 14, Bd. 2, fol. 41v (./. S. 104; Roß Volksrat Sprengstofffabrik Hoppecke); 2000, S. 191 LAV NRW W Reg. AR 14464, (Mündelein) fol. 16v; Central-Volksblatt 18.11.1918 Brilon-Altenbüren Arbeiter- und Soldatenrat Bruns 1988, (15.11.1918) S. 105 Brilon-Madfeld Arbeiter- und Soldatenrat Bruns 1988, (erst 1919?) S. 105 Bünde (Stadt) sowie Arbeiter- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Eichhorn 1990, Ämter Ennigloh und Soldatenrat (11.11.1918; fol. 151; Herforder Kreisblatt S. 10, 47–60 Rödinghausen Soldatenrat umgebildet 12.11.1918; Herforder Zeitung am 28.11.1918, aufgelöst 29.11.1918 22.3.1919)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 67 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Bünde Bürgerausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Eichhorn 1990, (22.11.1918) fol. 151 S. 61–65 Bünde-Ahle Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 151 Bünde-Bustedt Arbeiterrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 151 Bünde-Dünne Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 151 Bünde-Ennigloh Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 151 Bünde-Holsen Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 153 Bünde-Hüffen Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 152 Bünde-Hunnebrock Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 152 Bünde-Muckum Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 153 Bünde-Werfen Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 152 Bünde-Spradow Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 153 Burbach Arbeiter-und Soldatenrat GSTA I. HA Rep. 77 Tit. 1373a Renker 1979, (15.11.1918) Nr. 14 Bd. 2, fol. 43 S. 343 (./. Sprengstofffabrik Hoppecke); LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 30 Burbach Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 30 Büren (Kreis) 53 Volksausschüsse LAV NRW W OP 3945 Abelshauser/ (Bauernräte) Himmelmann 1988, S. 33 Büren (Kreis) Volksrat (Dachorgan KrA Paderborn Büren A 1399, für Volksausschüsse der 1400; Bürener Zeitung; Gemeinde und Ämter) Patriot Nr. 297 v. 23.12.1918 (20.12.1918; letzte Sitzung 10.6.1919) Büren (Stadt) Soldatenrat (11.11.1918; LAV NRW OP 3945, Bange 1994, aufgelöst 12.12.1918); fol. 142–158 (Schiebereien des S. 180f. erweitert zum Arbeiter- und Vors. Linnemann); LAV NRW Soldatenrat (12.11.1918; OWL M1 I P 562, fol. 138; erweitert 21.11.1918) M1 I P 565; WAVZ 29.11.1918; > Arbeiterrat (12.12.1918) KrA Paderborn Büren A 1399, > Volksrat (30.12.1918; 1400; StA Büren C I 9; Chronik aufgelöst nach 30.1.1919 der Stadt Büren 1886–1919, S. 424–434 Büren (Stadt) Bauernrat (24.11.1919; StA Büren C I 9; geplant seit 12.11.1919) Chronik 1886–1919, S. 431 Büren (Stadt) Beamtenrat (24.11.1919) KrA Paderborn Büren A 1399; StA Büren Chronik 1886–1919, S. 431; Paderborner Anzeiger 2.12.1918

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 68 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Büren-Ahden Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 138; KrA Paderborn Büren A 1400 Büren-Barkhausen Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 138; KrA Paderborn Büren A 1400 Büren-Brenken Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 138; KrA Paderborn Büren A 1400 Büren-Eickhoff Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 138; KrA Paderborn Büren A 1400 Büren-Harth Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 139; KrA Paderborn Büren A 1400 Büren-Hegensdorf Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 139 Büren-Holthausen Soldatenrat LAV NRW OWL MI IP 565, Mühlberger (9./ 10.11.1918) fol. 2–4; StA Büren C I 9; Neuer 1975, S. 33f.; Emsbote 27.11.1918; Volksblatt Bange 1994, Bochum 20.11.1918 (Anzeige) S. 180; Pollmann 2008, S. 3 Büren-Holthausen Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 139; KrA Paderborn Büren 1399 Büren- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Keddinghausen fol. 139; KrA Paderborn Büren A 1400 Büren- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Siddinghausen fol. 139; KrA Paderborn Büren A 1400 Büren-Steinhausen Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 139; KrA Paderborn Büren A 1400 Büren-Weiberg Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 139; KrA Paderborn Büren A 1400 Büren-Wewelsburg Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 139; KrA Paderborn Büren A 1400 Castrop Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Hartung 1952; (Stadt; heute (9.11.1918; Soldatenrat fol. 17; Kr. Dortmund LRA 816; Mühlberger Castrop-Rauxel) stellt Arbeit am 22.3.1919 StA Castrop-Rauxel Stadt 1975, S. 61; ein) Castrop 123; Scholz 1994, StA Lünen NA 16/150 S. 165, 176f. (13.1.1919); WAVZ 11.11., 2., 5.7.13., 23.12. 1918 Castrop Bürgerausschuss Castroper Zeitung (Stadt; heute (24.11.1918) 22./26.11.1918 Castrop-Rauxel)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 69 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Castrop Beamtenverein Castroper Zeitung 26.11.1918 (Stadt; heute (26.11.1918) Castrop-Rauxel) Castrop-Rauxel- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Bladenhorst (Amt) fol. 16; StA Castrop-Rauxel Amt Bladenhorst Nr. 39; Castroper Zeitung 27.11.1918 Castrop-Rauxel- Bauern- und LAV NRW W Reg. AR 14464, Bladenhorst (Amt) Landarbeiterrat (4.12.1918) fol. 16; StA Bochum KrA 487, fol. 9, 124; StA Castrop Amt Bladenhorst Nr. 39 Castrop-Rauxel- Bauern- und StA Castrop-Rauxel Amt Rauxel Frohlinde Landarbeiterrat (22.6.1919) Nr. 98 Castrop-Rauxel- Bauern- und StA Castrop Amt Rauxel Nr. 98 Habinghorst Landarbeiterrat Castrop-Rauxel- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Bericht Ickern (wechselnde politische fol. 89–99, 126–142; Kr. DO … 1921, Ausrichtungen zwischen LRA 816; OBA DO 1794, S. 5590–5594; Nov. 1918 und Mai 1919) fol. 98–99, 102, 130–131v; Spethmann StA Lünen NA 16/150 1928, S. 184f.; (13.1.1919) Marßolek 1975, S. 286f.; Tampke 1979, S. 73; Scholz 1998, S. 168 Castrop-Rauxel- Bauern- und StA Castrop-Rauxel Amt Rauxel Merklinde Landarbeiterrat (30.6.1919) Nr. 98 Castrop-Rauxel- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Scholz 1994, Rauxel (Amt) fol. 17; Kr. Dortmund LRA 816; S. 165 StA Castrop-Rauxel Amt Rauxel 78; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); WAVZ 23.11., 5., 7., 14., 16., 23., 27.12.1918; Bergarbeiter-Zeitung 19.4.1919 Castrop-Rauxel- Bauern- und StA Castrop-Rauxel Amt Rauxel Rauxel (Amt) Landarbeiterrat Nr. 98 Castrop-Rauxel- Bauern- und StA Castrop-Rauxel Amt Rauxel Rauxel (Gemeinde) Landarbeiterrat (14.6.1919) Nr. 98 Coesfeld (Kreis) 24 Bauern- und LAV NRW W Reg. MS 2659, Landarbeiterräte fol. 16 Coesfeld (Stadt) Bezirkssoldatenrat StA Dülmen By 12, 13 Schulte 1936, S. 221 Coesfeld (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W LRA Coesfeld 833 Grevelhörster (10.11.1918; tätig bis April 1986, S. 100; 1919) Fasse 1999, S. 510–518 Datteln (Amt) Arbeiterrat (Initiative der LAV NRW W OBA DO 1794, Bogdan 1984, Belegschaft von Zeche fol. 232; StA Lünen NA 16/150 S. 31 Emscher Lippe; 9.11.1918) (13.1.1919); DBA 35/221, 32/4352; Volksblatt Bochum 25.11.1918

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 70 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Delbrück Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (Gemeinde und fol. 173v Dorfbauerschaft) Delbrück-Anreppen Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, (1918: Amt Boke- fol. 140; Salzkotten, KrA Paderborn Büren A 1400 Kr. Büren) Delbrück-Bentfeld Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, (1918: Amt Boke- fol. 140; Salzkotten, KrA Paderborn Büren A 1400 Kr. Büren) Delbrück-Boke Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, (1918: Amt Boke- fol. 140; Salzkotten, KrA Paderborn Büren A 1400 Kr. Büren) Delbrück-Hagen Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 174v Delbrück-Ostenland Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 174v Delbrück- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Westenholz fol. 174v Detmold Volks- und Soldatenrat für LAV NRW OWL L 75 I 1 Nr. 39 I, Kittel 1968; Lippe II (6 Bde.); D 72 Stölting Nr. 181 Drake 1968; (10.11.1918–10.2.1919) (Protokolle, gedr.) Kluge 1975c, S. 346 Detmold Frauenrat (Gründung auf LAV NRW OWL L 75 I 1 Nr. 39 Kittel 1968, einer Versammlung von III, fol. 280 S. 47; Bitter 4300 Frauen, 18.11.1918) 1990, S. 145 Detmold Bezirkssoldatenrat LAV NRW OWL L 75 I 1 Nr. 39 (passim) Detmold Bauern- und Satzungsentwurf im VSR Kittel 1968, Landarbeiterrat für Lippe (5.12.1918) S. 52; Böttcher 1990, S. 127–129 Dorsten (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. RE LRA 318; StA Bericht …. (wechselnde politisch- Dorsten B 4290; StA Lünen NA 1921, S. 5599– soziale Ausrichtungen) 16/150 (13.1.1919) 5612; Spethmann 1928, S. 196– 204; Gaertner 1934, S. 7; Tampke 1979, S. 77, 110; Bieber 1992, S. 75, 202f.; Mühlberger 1975, S. 59; Bogdan 1984, S. 32–42; Stegemann/ Klapsing 1987; Lucas 1991/92

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 71 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Dorsten Bürgerausschuss (begrenzte Bieber 1992, Kooperation mit ASR) S. 75, 202f.; Lucas 1991/92, S. 191 Dorsten-Hervest- Arbeiter- und Soldatenrat IISG ZR B 12/I, fol. 97; LRA NRW s. unter Dorsten (für die W Kr. RE LRA 318 (Bericht Vors. Dorsten (Stadt) Ämter Lembeck- Kreis Arbeiter- und Altschermbeck) Soldatenrat Schmidt, 25.2.1920); StA Dorsten D 1985; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); Lokal-Anzeiger für Dorsten 1918; Dorstener Volkszeitung 1919 Dortmund Bezirkssoldatenrat LAV NRW W Kr. Dortmund Schulte (aufgelöst 24.2./12.3.1919) LRA 816 (zu „wilden“ SRen) 1936, S. 221; Marßolek 1975, S. 254f., 274f. Dortmund Bezirks-Arbeiter- und LAV NRW W Reg. MS 4204 Marßolek (Sitz des Arbeiter- Soldatenrat 1975, S. 251 und Soldatenrats für (Vors.: Max König) Reg.-Bez. Arnsberg), Kielstr. 5 Dortmund Arbeiter- und Soldatenrat; StA Dortmund Best. 1888, 2149; Spethmann (Wahlkreis 8.11.1918 [führende Rolle Best. 5 Nr. 43,44, 567; LAV NRW 1926, S. 367f.; Dortmund-Hörde) für Kreis Dortmund, Hörde W Reg. AR 14464, fol. 16v, 31v; Mühlberger sowie RB AR] StA GE XVIII/12/26 (Juni 1919); 1975, S. 34f.; StA Lünen NA 16/150 (Protokoll Marßolek der Versammlung der 1975; Tampke Arbeiterräte im Kr. Dortmund, 1979, S. 71– Mengede, 9.5.1919) 85; Högl 1994, S. 365ff. Dortmund Beamtenausschuss WAVZ 19.11.1918 Bieber 1992, (17.11.1918) S. 452, Anm. 392 Dortmund Bürgerrat (aus 100 WAVZ 18./21.11.1918; Bieber 1992, Vereinen, 20.11.1918) Tremonia 17./21.11.1918; WWA S. 234; Högl K 1 Nr. 522 1994, S. 367 Dortmund Arbeitsausschuss der Bieber 1992, Ingenieure und anderer S. 101 technischer Berufe Dortmund Apothekerrat Bieber 1992, S. 103 Dortmund- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Niehaus 1980, Aplerbeck fol. 23v; WAVZ 30.11., S. 98 5.12.1918; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919) Dortmund-Barop Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 23v; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); WAVZ 5.12.1918

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 72 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Dortmund-Barop Bauernrat LAV NRW W OP 3945; Abelshauser/ (Amt) Himmelmann 1988, S. 33 Dortmund- Arbeiter- und Soldatenrat StA Lünen NA 16/150 Bövinghausen s. (13.1.1919) auch Dortmund- Lütgendortmund Dortmund- Bauern- und SA Castrop-Rauxel Amt Rauxel Bövinghausen Landarbeiterrat Nr. 98 Dortmund-Brackel Arbeiterrat StA DO Nr. 299, 300; LAV NRW (Amt) (Wickede, W Reg. AR 14464, fol. 17; Kr. Asseln, Husen) Dortmund LRA 816; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); WAVZ 23.11., 16., 19.12.1918 Dortmund-Brechten Bürger- und StA Lünen NA 16/151 Bauernausschuss (2.12.1918) Dortmund-Derne Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 17; Kr. Dortmund LRA 816 (u.a. zu Waffen auf Zeche Gneisenau); WAVZ 10.12.1918; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); Lüner Anzeiger 18.1.1919; Tremonia 10.12.1918 Dortmund- Bürger- und StA Lünen NA 16/151 Holthausen Bauernausschuss (2.12.1918) Dortmund- Arbeiter- und Soldatenrat StA DO Best. 23 Nr. 55; Marßolek Hombruch (zugleich LAV NRW W Reg. AR 14464, 1975, S. 272 für Kirchhörde) fol. 23v, 101–102; OBA DO 1794, fol. 237v (./. Zechen von Deutsch-Lux.); WAVZ 27.11., 2., 18.12.1918; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919) Dortmund-Hörde Kreis-Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, (Landkreis) fol. 23 Dortmund-Hörde Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Högl 1990, (Stadt) (9.11.1918) fol. 23v, 32v; StADO Best. S. 133f. 15 Nr. 604, 851; StA GE XVI- II/12/26 (Juni 1919); StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); WAVZ 2.12.1918 Dortmund-Husen, Soldatenrat (26.11.1918) LAV NRW W Reg. AR 14464, Spethmann Dortmund-Kurl > Arbeiter- und Soldatenrat fol. 73 (Störung der 1926, S. 104f.; (siehe auch Versammlung des Zentrums); Mühlberger Dortmund-Brackel) StA Lünen NA 16/150 1975, S. 42 (13.1.1919) Dortmund- Bauern- und LAV NRW W OP 3945 Abelshauser/ Kirchhörde Landarbeiterrat Himmelmann 1988, S. 33

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 73 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Dortmund- Arbeiter- und Soldatenrat IISG ZR B 22 III,fol. 254; Kirchlinde LAV NRW W OBA DO 1794, fol. 244v (./. Zeche Zollern); WAVZ 14.11.1918 Dortmund-Kley Arbeiter- und Soldatenrat WAVZ 14.11.1918 Dortmund- Arbeiter- und Soldatenrat IISG ZR B 22 II, fol. 199–201, B Vogel 1994 Lütgendortmund 22 V, fol. 161; StA DO Best. 25 (Amt) Nr. 237, 363; LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 17; Kr. Dortmund LRA 816; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); WAVZ 14., 27., 29.11., 9.12.1918, 2.1.1919 Dortmund- Bürgerausschuss LAV NRW W Kr. Dortmund Bieber 1992, Lütgendortmund LRA 816 (14.1.1919 zum ASR) S. 75 (Amt) Dortmund-Marten Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, (Amt) fol. 17; Kr. Dortmund LRA 816; StA Lünen NA 16/151; WAVZ 27.11.1918 Dortmund-Mengede Arbeiter- und Soldatenrat StA DO Best. 27 Nr. 464, 465, (Amt) (Mengede, 502; LAV NRW W Reg. AR Nette, Westerfilde, 14464, fol. 17; Deininghausen, Kr. Dortmund LRA 816; OBA DO Brüninghausen, 1794, fol. 244v Ellinghausen; ohne (./. Zechen Adolf von Ickern) Hansemann und Westhausen); StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); WAVZ 21.11., 2., 10., 23.12.1918 Dortmund-Oespel Arbeiter- und Soldatenrat StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); WAVZ 14.11.1918 Dortmund- Arbeiter- und Soldatenrat StA DO Best. 3 Nr. 1888, fol. 6 Scharnhorst Dortmund-Schüren Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W OBA DO 1794, fol. 238v (./. Zeche Freie Vogel & Unverhofft) Dortmund-Somborn Arbeiterrat, Soldatenrat StA Bochum A L 268; Volksblatt (1918: Amt (vor 13.12.1918) Bochum 16.11.1918 Langendreer) Dortmund-Somborn Bauern- und StA Bochum A L 268 Landarbeiterrat (vor 21.3.1919) Dortmund-Syburg Arbeiterrat LAV NRW W Kr. Iserlohn Ämter (noch tätig 7.7.1919) 37, fol. 82 Dortmund- Arbeiter- und Soldatenrat StA DO Best. 28 Nr. 76; Wellinghofen (Amt) LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 23v; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); WAVZ 9.12.1918 Dortmund- Bauern- und StA DO Best. 28 Nr. 76 Wellinghofen (Amt) Landarbeiterrat Drensteinfurt Arbeiterrat LAV NRW W Reg. MS 4204

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 74 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Drensteinfurt Bauernrat LAV NRW W Kr. LH 383 Drensteinfurt- Bauernrat LAV NRW W Kr. LH 383 Walstedde Drolshagen Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Kühr 1966, fol. 28 S. 14 Drolshagen Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464 Duisburg Bezirkssoldatenrat Schulte 1936, S. 221 Dülmen (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. MS 4204; Hövelmann (8.11.1918) Kr. COE LRA 833; 1922; Brathe StA Dülmen By 12, By 13 1981/82; Willenberg 2011, S. 247– 250; Grevelhörster 1986, S. 100 Dülmen (Amt) Soldatenrat des LAV NRW W Kr. COE LRA 833; Gefangenenlagers StA Dülmen By 13 [zwischen Hausdülmen und Sythen] Dülmen (Amt) Bauernrat (17.11.1918) LAV NRW W Kr. COE LRA 833 Dülmen-Buldern Bauernrat LAV NRW W Kr. COE LRA 833 Sudmann (Amt) 2011, S. 455 Düsseldorf Bezirkskonferenz der Dokumente und Materialien 2, Kolb 1978, Arbeiter- und Soldatenräte S. 509ff. S. 109 des Reg.-Bez. (20.11.1918) [Beteiligung einzelner Räte aus Westfalen] Emsdetten (Amt) Soldatenrat für Hüser 1978, Hembergen ausgedehnt S. 82; Dreßler/ auf Amt (9.11.1918) Galen/Spieker 1994, S. 82; Colmer 2003, S. 407–411 Emsdetten Arbeiterrat (11.11.1918) IISG ZR B 12 II, fol. 31–32, Hüser 1978, 40–42 S. 83; Colmer 2003, S. 409 Emsdetten (Amt) Bauernrat (1.12.1918) LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA Balestracci 795, 1557 2004, S. 199 Enger Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 I P Nr. 562, Eichhorn 1990, (> Volksrat 7.12.1918; fol. 152; Herforder Zeitung S. 14, 66–70 aufgelöst: 28.2.1919) 7.12.1918 Ennepetal-Milspe Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Spethmann fol. 29 1928, S. 387 Ennepetal- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Ölkinghausen fol. 29 Ennepetal- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Schweflinghausen fol. 29

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 75 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Ennepetal-Vörde Arbeiter- und Soldatenrat IISG ZR B 12 II, fol. 323 (Neuwahlen April 1919); LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 29v; WestfälischesTageblatt Hagen 27.11.1918 Ennigerloh Arbeiter- und Soldatenrat KrA Warendorf Ennigerloh A 2; > Volksrat (13.11.1918; LAV NRW W Kr. Beckum LRA 18; 2.7.1919 aufgelöst) Die Glocke 14.11.1918; WAVZ 28.11.1919 Ennigerloh-Enniger Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. Beckum LRA 18; (10.11.1918) Die Glocke 12.11.1918 Ennigerloh- Arbeiter- und Soldatenrat KrA Warendorf Beelen A 990; Ostenfelde (13.11.1918) Neuer Emsbote 14.11.1918; Die Glocke 14.11.1918 Ennigerloh- Arbeiter- und Soldatenrat Die Glocke 18.11.1918 Westkirchen (14.11.1918) Ense (Amt Körbecke) kein Nachweis Erkenschwick s. Oer-Erkenschwick Erndtebrück (Amt) Arbeiter-, Bauern- und LAV NRW W Reg. AR 14464, Soldatenrat fol. 31; Fürstl. Rentkammer C 4571; Wittgensteiner Kreisblatt 27.11.1918 Erndtebrück- Arbeiter- und Soldatenrat Fürstl. Rentkammer C 4571 Birkelbach Erwitte Volksrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 26 Erwitte-Berenbrock Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 26 Erwitte-Böckenförde Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464 Erwitte-Böckum Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 26 Erwitte- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Ebbinghausen fol. 26 Erwitte-Eickeloh Volksrat LAV NRW W Reg. AR 14464 fol. 26 Erwitte-Horn- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Mielinghausen fol. 26 Erwitte- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Merklinghausen- fol. 26 Wiggeringhausen Erwitte-Schallern Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 26 Erwitte-Schmerlecke Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 26 Erwitte- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Seringhausen fol. 26 Erwitte-Stirpe Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 26v Erwitte- Volksrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Völlinghausen fol. 26

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 76 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Erwitte- Volksrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Weckinghausen fol. 26 Erwitte- Volksrat (3.12.1918 LAV NRW W Reg. AR 14464, Bad Westernkotten Volksversammlung ) fol. 26; Patriot Nr. 280, 3.12.1918 Eslohe Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 27 Espelkamp Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat, fol. 166 Arbeiterbeirat Espelkamp-Frotheim Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 164v Espelkamp-Isenstedt Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 164v Essen Arbeiter- und StA Essen Rep. 102 I 1093; Ruben 1919; Soldatenrat (federführend StA Lünen NA 16/150 [Protokoll Spethmann für Aktionen im einer Konferenz (13.1.1919?)] 1928; Luther Ruhrgebiet; Konferenzen 1958; der Arbeiter- und Baade Soldatenräte des 1960/61; Ruhrgebiets Metzmacher (13.1., 6.2.,18.2.1919) 1967, S. 217– 223; Wisotzky 2013 Essen Bezirkssoldatenrat Schulte 1936, S. 221 Essen-Eiberg (1918: Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Landkreis Hattingen) fol. 23; Kr. Hattingen LRA 174 Essen-Freisenbruch Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464; Kr. (1918: Landkreis Hattingen LRA 174 Hattingen) Essen-Horst (1918: Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Landkreis Hattingen) fol. 23; Kr. Hattingen LRA 174 Essen-Königsteele Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, (Amt), (9.11.1918) fol. 23; Kr. Hattingen LRA Sitz Freisenbruch 174; StA Lünen NA 16/150 (1918: Landkreis (13.1.1919); Westfälische Hattingen) Volkszeitung 12.11.1918 Finnentrop Arbeiterrat (17.11.1918) LAV NRW W Reg. AR 14464, (Amt Serkenrode) fol. 27; Westdeutsche Volkszeitung 19. und 27.11.1918 Finnentrop-Fretter Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 27v Finnentrop- Bauernrat BA R 705 Nr. 73, fol. 6 Schliprüthen Finnentrop- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Serkenrode fol. 27v

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 77 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Frankfurt (Main) Versammlung der Arbeiter- StA Lüdenscheid A 2135, fol. 16 und Soldatenräte im Bezirk des 18. Armeekorps [Teilnehmer aus Lüdenscheid] Freudenberg (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Renker 1979, fol. 30 S. 343 Freudenberg (Amt) Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 30 Fröndenberg Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464; Witt 1991, (13.11.1918) StA Hamm Amt Pelkum B 1/33, S. 227, fol. 34–35; WAVZ 22.11.1918; Anm. 19; Mendener Zeitung 12.12.1918 Klemp 2000, S. 18f. Fröndenberg Bauernrat (24.12.1918) LAV NRW W Reg. AR 14464 Balestracci 2004, S. 196 Fröndenberg- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Altendorf fol. 21 Fröndenberg-Ardey Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 21 Fröndenberg- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Bausenhagen fol. 21 Fröndenberg- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Bentrop fol. 21 Fröndenberg- Bauernrat LAV NRW W REg. AR 14464, Dellwig fol. 21v Fröndenberg- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Frömern fol. 21v Fröndenberg- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Frohnhausen fol. 21v Fröndenberg- Arbeiter- und Soldatenrat, LAV NRW W Reg. AR 14464, Langschede Bauernrat fol. 21v; Kr. Unna LRA 95 Fröndenberg- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Neimen fol. 21v Fröndenberg- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Ostbüren fol. 21v Fröndenberg- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Stentrop fol. 21v Fröndenberg- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Strickherdicke fol. 21v Fröndenberg- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Warmen fol. 21v Gelsenkirchen Bauernrat LAV NRW W OP 3945; Reg. AR Abelshauser/ (Landkreis), 14464, fol. 17v; KR. GE LRA 68 Himmelmann Sitz Wanne 1988, S. 33; Ueberhorst 1985, S. 73; Balestracci 2004, S. 197

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 78 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Gelsenkirchen Konferenz der ASRe im BA R 43 Nr. 2486, Bd. 1, Dokumente (Stadt) Ruhrgebiet (16.1.1919) fol. 230 und Materialien … 1958, Bd. 3, S. 92 Gelsenkirchen Arbeiterrat (9.11.1918; LAV NRW W OBA DO 1854, Spethmann (Stadt) 20.2.1919 Auflösung; fol. 18–19; 1794, fol. 114–121 1928, S. 106, 22.2.1919 Neubildung (./. Zeche Hibernia); LAV NRW 177f., 183; (nur MSPD); Auflösung OWL M1 IP 562, fol. 200 Witt 1968; 1.9.1919); (Scheine für Hamsterfahrten Tampke 1979, Soldatenrat (8.11., nach Nordborchen); StA GE S. 73; Wisotzky 19.12.1919 umgebildet) IV/1/19; XVIII/12/26; 1983; Goch XVIII/12/23; DBA 20/991; 1990; Roß Gelsenkirchener Zeitung; 2000, S. 248 Gelsenkirchener Allgemeine Zeitung Gelsenkirchen „Großer Arbeiterrat“ Goch 1990, (Stadt) (11.11.1918; 50 Mitglieder) S. 211 Gelsenkirchen Beamtenrat beim Gelsenkirchener Zeitung (Stadt) Amtsgericht 30.11.1918 Gelsenkirchen Volksausschuss Gelsenkirchener Zeitung (Stadt) (Zusammenschluss von 50 7.12.1918 (Anzeige) bürgerlichen Vereinigungen) Gelsenkirchen Lehrerrat (9.1.1919; StA GE XVIII/12/16 (Stadt) zugleich Lehrerverein) Gelsenkirchen-Buer Arbeiter- und StA GE XVIII/12/26 (Juni 1919); Bericht …. Soldatenrat (8.11.1918 Amt Buer 1435, 1438, 1440, 1921, S. 5597– provisorisch; Ausdehnung 1441, 14; StA Lünen NA 16/150 5599; Gaertner auf 23 Mitglieder Ende (13.1.1919); Buersche Zeitung 1934, S. 7; Nov.; 17.12.1918 aufgelöst (13.11.1918 Empfang von Kolb 1978, > Arbeiter- und Eberts Telegramm) S. 91; Nowak Soldatenrat; 9.5.1919 1970; Carsten Auflösung) 1972, S. 153; Mühlberger 1975, S. 65; Tampke 1979, S. 111; Wisotzky 1983; Goch 1990 Gelsenkirchen-Buer Bauernrat (Ende Dezember Nowak 1970, 1918) S. 41 Gelsenkirchen- Arbeiter- und Soldatenrat StA GE A Horst 258; Spethmann Horst-Emscher (9.11.1918; 21.11. 1918 Gelsenkirchener Zeitung 22.11. 1928, S: 107; Aufnahme von Vertretern und 7.12.1918; Volksblatt Goch 1990, des Mittelstands) Bochum 13.11.1918 S. 210 Gelsenkirchen- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW R LRA Essen 89; StA Goch 1990, Rotthausen [1918: (9./10.11.1918) GE XVIII 12/27–29; StA Lünen S. 208 Ldkr. Essen] NA 16/150 (13.1.1919); Gelsenkirchener Allgemeine Zeitung 12.11.1918

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 79 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Gescher (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. COE LRA 833 Grevelhörster 1986, S. 99 Gescher (Amt) Bauernrat LAV NRW W Kr. COE LRA 833 Grevelhörster 1986, S. 99 Gescher (Amt) Bürgerrat (19.11.1919 LAV NRW W Kr. COE LRA 933 Bildung geplant) Geseke Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 25 Geseke-Esbeck Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 26v Geseke-Langeneicke Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 26v Geseke- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Mönninghausen fol. 26v Geseke-Störmede Volksrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Mühlberger fol. 26v 1975, S. 49 Gevelsberg Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Spethmann fol. 29; DBA 32/4354 (Kölnische 1928, S. 387; Zeitung, 10.12.1918) u. Mühlberger Tremonia 11.12.1918; 1975, S. 72; Central-Volksblatt 28.12.1918 Knieriem 1988, (Aktion gegen “Gevelsberger S. 121; Roß Zeitung); Hagener Zeitung 2000, S. 99 2.12.1918; Hasper Zeitung 19.11.1918; Westfälisches Tageblatt Hagen 23.11.1918 Gladbeck Arbeiter- und Soldatenrat StA Lünen NA 16/150 Gaertner 1934, (9.11.1918; 13.1.1919 (13.1.1919); Gladbecker S. 7; Tampke erweitert durch KPD) Zeitung; Gelsenkirchener 1979, S. 108; Zeitung Bajohr/ Weichelt 1987; Meistermann 1998, S. 9; Roß 2000, S. 107; Weichelt 2004, S. 70f. Greven (Amt) Soldatenrat (9.11.1918) Dreßler/Galen/ Spieker 1994, S. 82 Greven (Stadt) Wohlfahrtsausschuss StA Münster Kreisausschuss Dreßler/Galen/ (17.11.1918 aus Bauern-, Nr. 316 (zum Bauernrat) Spieker 1994, Arbeiter-, Bürger- und S. 82f. Kriegsbeschädigtenrat) Greven links der Ems Bauernrat StA Münster Kreisausschuss (Gemeinde) (15.12.1918 o. fr.) Nr. 316 Greven rechts der Bauernrat (15.12.1918) StA Münster Kreisausschuss Ems Nr. 316 (Gemeinde)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 80 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Greven-Reckenfeld Soldatenrat für LAV NRW W Reg. MS 1303 Dreßler/Galen/ Nahkampfdepot (Eingabe wegen Milchpreise; Spieker 1994, Hembergen Vors. Riesenbeck); LAV NRW W S. 82 Kreis Steinfurt LRA 795 Gronau Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. MS 4204 (Gründung vor 22.11.1918) (Rente für Hinterbliebene des verstorbenen Mitglieds Heutmann) WAVZ 7.1.1919 Gronau-Epe (Amt) Bauernrat LAV NRW Reg. MS 2659, fol. 12 Gütersloh (Stadt) Arbeiterrat (10.11.1918) LAV NRW OWL L 75 I 1 Nr. 39 Kulla 1987; > Volksrat (14.11.1918; Bd. 6, fol. 232 Kulla 1988; seit März 1919 nicht mehr (Landverpachtung); M1 I P 562, Hanschmidt tätig) fol. 29, 41, 182v; StA Gütersloh 1989, S. 570; D 987 Walkenhorst 1993 Gütersloh (Stadt; Soldatenrat (9.11.1918; LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, auch zuständig für aufgelöst 28.2.1919) fol. 183v; StA Gütersloh D 987, Kreis Wiedenbrück) 2040 Gütersloh- Volksrat (25.11.1918) LAV NRW OWL M1 IP Nr. Avenwedde (Amt) 562, fol. 183v; Die Glocke 27.11.1918 Gütersloh-Ebbesloh Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (1918: Landkreis fol. 137 Bielefeld) Gütersloh-Hollen Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (1918: Landkreis fol. 137 Bielefeld) Gütersloh-Isselhorst Arbeiter- und Bauernrat StA Gütersloh, (1918: Landkreis (14.12.1918 Umwidmung Gemeindeprotokolle Isselhorst Bielefeld) des Wirtschaftsausschusses) 1896/1931, 14.12.1918 Gütersloh-Niehorst Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (1918: Landkreis fol. 137 Bielefeld) Hagen (Kreis) 9 Bauern- und LAV NRW W OP 3945 Abelshauser/ Landarbeiterräte Himmelmann 1988, S. 33 Hagen (Stadt) Arbeiter- und Lüdenscheider Zeitung Soldatenrat für Wahlkreis 27.11.1918 Hagen-Schwelm (27.11.1918) Hagen (Stadt) Bezirkssoldatenrat Iserlohner Kreisanzeiger Schulte 1936, (Organisation der 14.12.1918 S. 221; Konferenz der (Kraftwagenzentrale) Lambers 1962, Bezirkssoldatenräte, S. 83f.; 2.2.1919) Mühlberger 1975, S. 66

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 81 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Hagen (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Bericht … (8./9.11.1918; Neuwahlen fol. 32; StA GE XVIII/12/26 1921, S. 5594– 30.3.1919; aufgelöst Juni (Juni 1919); Hagener Zeitung 5596; Lambers 1920) 1962; Kluge 1975c, S. 346; Mühlberger 1975, S. 30f.; Tampke 1979, S. 90f.; Stöcker 1984, S. 116– 149; Schölzel (Bearb.) 1989, S. 16; Bieber 1992, S. 72 Hagen (Stadt) Bürgerausschuss StA Hagen Hagen 1 Nr. 6983; Lambers 1962, (13.11.1918) Hagener Zeitung 16.11.1918 S. 47; Bieber 1992, S. 62 Hagen (Stadt) Beamtenausschuss der StA Hagen Hagen 1 Nr. 11540 Stadtverwaltung (8.8.1919 und früher) Hagen-Berchum Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, (1918: Kreis fol. 24 Iserlohn) Hagen-Boele Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 18; Hagener Zeitung 15.11.1918, 9.12.1918; Freie Presse Elberfeld 18.11.1918 Hagen-Boele Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464 Hagen-Dahl Arbeiter-, Bauern- und Sol- LAV NRW W Reg,. AR 14464, datenrat fol. 18v; Hagener Zeitung 25.11.1918 (Anzeige) Hagen-Fley Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 18 Hagen-Halden Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 18 Hagen-Haspe Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Lambers 1962, („Aktionsausschuß fol. 17v; Hasper Zeitung S. 83 Hagen-Land“) (10.1.1919 Tätigkeitsbericht); Hagener Zeitung 12.11.1918; Westdeutsche Volkszeitung 14.11.1918 Hagen-Haspe Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 17v Hagen-Haspe Bürgerrat Freie Presse Elberfeld 9.12.1918 Hagen- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Hohenlimburg (10.11.1918) fol. 24; (1918: Kreis Iserlohner Tageblatt 12.11.1918 Iserlohn) Hagen-Holthausen Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 18

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 82 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Hagen-Vorhalle Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Schölzel 1989, (14.11.1918) fol. 18; StA Hagen Vorhalle S. 17 (Plakat) 700–702; Hagener Zeitung 15.11.1918 Hagen-Vorhalle Bauernrat (19.11.1918; LAV NRW W Reg. AR 14464, gegr. durch fol. 18; StA Hagen Vorhalle 701; Landwirtschaftlichen Verein Hagener Zeitung 19.11.1918 und Gartenbauverein) Halle (Kreis) Volks- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 I P 562, (23.11.1918; aufgelöst fol. 75–77; LAV NRW OWL M1 I 1.4.1919) P 562, fol. 146–147; KrA Gütersloh LRA Halle A 01/01c Nr. 46; Haller Kreisblatt 23.11.1918 Halle (Kreis) Bauern- und KrA Gütersloh LRA Halle III A Landarbeiterrat 01/01c – 70 (aufgelöst 23.3.1920) Halle (Stadt) Soldatenrat beim LAV NRW OWL M1 I P 562, Schulte 1936, Ersatzbataillon Inf.-Reg. 55 fol. 75, 147v; KrA Gütersloh S. 221; (9.11.1918) LRA Halle A 01/01c Nr. 46 Mühlberger 1975, S. 32; Stumpf (Hg.) 2015, S. 350 Halle (Amt) Volks- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Mühlberger (12.11.1918) [Vertreter der fol. 75; KrA Gütersloh 1975, S. 36 Arbeiter, Landwirtschaft LRA Halle III A 01/01c – 70 und Bürgerschaft] Halle-Ascheloh Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 70 Halle-Bokel Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 46, 69, 70 Halle-Eggeberg Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Halle-Gartnisch Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Halle-Hesseln Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Halle-Hörste Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Halle-Kölkebeck Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Halle-Künsebeck Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 70

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 83 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Halle-Oldendorf Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Hallenberg Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 16v Haltern Soldatenrat (8.11.1918) LAV NRW W Kr. COE 833; Schulte > Arbeiter- und Soldatenrat StA Dorsten D 1985, fol. 4 1936, S. 221; (aufgelöst 2.3.1919) (12.11.1918); StA Lünen NA Rengstorf 16/150 (13.1.1919); 1971; Schmidt Gelsenkirchener Allgemeine 1977, S. 70; Zeitung 15.11.1918; Schulte-Althoff Tremonia 30.12.1918 1988, S. 395f. Halver (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, (s. auch Lüdenscheid) (gegr. fol. 13; Hagener Zeitung 16., 17. 11.11.1918; Zuwahlen aus und 22.11.1918; Westfälisches Bürgertum 21.11.1918) Tageblatt Hagen 18.11.1918 Hamm (Kreis) Konferenz der Bauern- und LAV NRW W OP 3945; Reg. MS Mühlberger Landarbeiterräte: Jan./März 2659 1975, S. 52f.; 1919; Jan. 1919; Mai 1919 Carsten 1972, Sitz des Kreis-Bauern- und S. 208; Landarbeiterrat Abelshauser/ (Geschäftsführer Dr. Karl Himmelmann Rasche) 1988, S. 33 Hamm (Kreis) Konferenzen der Arbeiter- Westfälischer Anzeiger; LAV Zanker 1969, und Soldatenräte im Kreis NRW W Kr. Unna LRA 95 S. 14 (10.12.1918; 12.6.1919) Hamm (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Spethmann (9.11.1918; Zuständigkeit fol. 32; StA Hamm Dok. 1928, S. 97; für Kreis Unna bestritten; Osterroth, Dok. Freymuth; Zanker 1969; aufgelöst 30.6.1919) StA GE XVIII/12/26 (Juni 1919); Mühlberger StA Lünen NA 16/150 1975, S. 39; (13.1.1919); WAVZ 31.1.1919 Jung 1989, (Wechsel im Vorsitz) S. 53–65; Witt 1991, S. 223 Hamm (Stadt) Beamtenausschuss am OLG Jung 1989, Hamm (berät und hilft ASR) S. 59, Anm. 75 Hamm (Stadt) Lehrerrat Jung 1989, S. 59, Anm. 75

Hamm-Allen Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19 Hamm-Berge Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19 Hamm-Bockum Bürger- und Bauernrat LAV NRW W Kr. LH 383; (Vors. Fr. Höhne) StA Hamm Bockum-Hövel 1095 Hamm-Bockum- Arbeiter- und Soldatenrat StA Hamm Bockum-Hövel 1095; Schulte-Althoff Hövel (Neuwahl gemeinsam für StA Lünen NA 16/150 2012, S. 73 beide Orte geplant, am (13.1.1919) 25.7.1919 durch Amtsvertretung abgesetzt) Hamm-Braam- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Ostwennemar fol. 19

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 84 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Hamm-Freiske Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Balestracci fol. 19v 2004, S. 112 Hamm- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Frielinghausen fol. 19v Hamm-Haaren Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v Hamm-Heessen Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. Beckum LRA 18, Witt 1991, (aufgelöst 1.6.1919) 83; OBA DO 1794, fol. 86 S. 242 (./. Zeche Sachsen) Hamm-Herringen Arbeiterrat, Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Mühlberger fol. 19v 1975, S. 39; Witt 1991, S. 226 Hamm-Herringen „Wilder“ Arbeiter- und LAV NRW OBA DO 1794, Soldatenrat auf Zeche De fol. 228–229 Wendel Hamm-Hövel Bauernrat LAV NRW W Kr. LH 383; (Vors. J. Westhoff) StA Hamm Bockum-Hövel 1095 Hamm-Lerche Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v Hamm-Mark Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v Hamm-Norddinker Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol.19v Hamm-Osterflierich Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v Hamm-Osttünnen Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v Hamm-Pelkum Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Balestracci (Gründung 5.12.1918) fol. 20, Kr. Unna LRA 95, 96a; 2004, S. 196 StA Hamm Amt Pelkum B 1/33, fol. 12; WAVZ 21.11.1918 Hamm-Rhynern Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464; Witt 1991, (Amt) (Gründung 14.11.1918) Kr. Unna LRA 95 S. 227f.; Balestracci 2004, S. 112, 196 Hamm-Sandbochum Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 20 Hamm- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Schmehausen fol. 19v Hamm-Süddinker Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v Hamm- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464 Vöckinghausen Hamm-Wambeln Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v Hamm-Weetfeld Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 20 Hamm-Werries Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 85 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Hamm-Westtünnen Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v; Kr. UN LRA 95 Hamm- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Wiescherhöfen fol. 20 Hamminkeln- Arbeiterrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82, Dingden fol. 38 (1918 Kr. Borken) Harsewinkel (Amt) Volksrat Die Glocke 29.11.1918 (29.11.1918 geplant) Harsewinkel Volksrat (18.12. Volks- und LAV NRW W Reg. MS 4204; Möller 1996, (Gemeinde) Bauernrat) Neuer Emsbote 30.11.1918; S. 301 Die Glocke 18.12.1918 Harsewinkel-Greffen Volksrat (20.11.1918) Neuer Emsbote 25./29.11.1918; Die Glocke 22., 29.11.1918 Harsewinkel- Volksrat Möller 1996, Marienfeld S. 301 Hattingen (Kreis) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. Hattingen LRA 169; Volksblatt Bochum 3.12.1918 (Anzeige) Hattingen (Kreis) 26 Bauern- und LAV NRW W OP 3945 Landarbeiterräte Hattingen (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Mühlberger (9.11.1918) fol. 21v; StA Lünen NA 16/150 1975, S. 48 (13.1.1919); Westfälische Volkszeitung 12.11.1918 Hattingen-Altendorf Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 22v; Kr. Hattingen LRA 174 Hattingen-Baak Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464 Hattingen- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Blankenstein (Amt) fol. 22v; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); Volksblatt Bochum 19.11.1918 Hattingen- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Bredenscheid (zunächst mit Welper) fol. 22v; Kr. Hattingen LRA 174 Hattingen-Buchholz Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 22v Hattingen-Dumberg Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 22v; Kr. Hattingen LRA 174 Hattingen- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Holthausen fol. 22v Hattingen- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Niederbonsfeld fol. 22v Hattingen- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR Niederelfringhausen 14464,fol. 22v; Kr. Hattingen LRA 174 Hattingen- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Niederstüter fol. 22; Kr. Hattingen LRA 174 Hattingen- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464; Niederwenigern Kr. Hattingen LRA 174 Hattingen- Bauernrat LAV NRW W Kr. Hattingen LRA Oberelfringhausen 174

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 86 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Hattingen- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Oberstüter fol. 22; Kr. Hattingen LRA 174 Hattingen-Welper Bauernrat (zunächst mit LAV NRW W Reg. AR 14464, Blankenstein) fol. 22v; Kr. Hattingen LRA 174 Hattingen-Winz Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, (Amt) fol. 22; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919) Hattingen-Winz Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fopl. 22v; Kr. Hattingen LRA 1474 Havixbeck Bauernrat (vor 9.12.1918) StA Münster Kreisausschuss Nr. 316 Heek Bürgerausschuss Heek Schaten 1993; (17.11.18) > Volksrat Heek- Nacke 1998, Nienborg (18.11.1918; S. 377 aufgelöst März 1919) Heiden (Kr. Borken) Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Hemer Arbeiter- und Soldatenrat IISG ZR B 12 IV, fol. 191–192 Peschke 1984 (11.11.1918) („Arbeiter- und Bauernrat“ 5.9.1919); LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 24v; Iserlohner Kreisanzeiger; Iserlohner Tageblatt; Neue Freie Presse 29.1. (zu Vors. Appel), 16.4. (Demonstrationszug), 29.4./7.5.1919 (Neuwahlen); Westdeutsche Volkszeitung 14.11.1918 Hemer Bürgerrat Mendener Zeitung 21.11.1918 Peschke 1984, S. 158 Hemer-Deilinghofen Bauernrat Peschke 1984, S. 158 Hemer-Ihmert Arbeiter- und Bauernrat Iserlohner Kreisanzeiger Peschke 1984, (16.11.1918) 21.11.1918; Neue Freie Presse S. 158 10.5.1919 (Neuwahlen) Herdecke Arbeiter- und StA Herdecke XVI 32; Sollbach 1987 Soldatenrat (9.11.1918; LAV NRW W Reg. AR 14464, aufgelöst 1919?) fol. 18 Herdecke-Ende Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 18 Herford (Kreis) 56 Bauern- und LAV NRW W OP 3945 Abelshauser/ Landarbeiterräte Himmelmann 1988, S. 33 Herford (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 I P Nr. 562, Eichhorn 1990, (9.11.1918, > Volksrat fol. 23, 187; KA Herford Kreis S. 25–46; 28.11.1918; aufgelöst Herford A 84, Stadt Herford C Mühlberger 22.3.1919; 871; Herforder Zeitung; 1975, S. 49 geschäftsführend für ASRe Herforder Kreisblatt; Herforder im Kreis) Monatsblätter Herford (Stadt) Soldatenrat (8.3.1919 LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, aufgelöst) fol. 252

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 87 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Herford (Stadt) Industrie-, Handels- und Herforder Zeitung 19.11.1918; Gewerberat (19.11.1918) Herforder Kreisblatt 21.11.1919 Herford-Diebrock Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 151f. Herford-Eickum Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 151f. Herford-Elverdissen Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 151f. Herford-Falkendiek Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 151f. Herford-Laar Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 151f. Herford- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Schwarzenmoor fol. 151f. Herford- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Stedefreund fol. 151f. Herne Versammlung von LAV NRW W Kr. GE 69; Laube 1989, Kommunen, Arbeiterräten StA Bochum A G 191 S. 366f.; und Sicherheitswehren (Rundschreiben Mai-Juni 1919); Kotbusch > Gründung der StA Bottrop B III 32 Nr. 32; 1979, S. 109f. „Schutzzentrale StA GE XVIII/12/36 Westfalens“ (3.3.1919; aufgelöst 7.7.1919) Herne (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat BA R 43 Nr. 2486, Bd. 9, Schulte 1936, (gegründet 9.11.1918; fol. 146–154; LAV NRW W Reg. S. 249f. (gegen aufgelöst Mai 1919) AR 14464, fol. 32; Reg. MS Separatismus, 1303 (Beschlagnahme von Herner Binnenschiffen mit Zucker Zeitung, 9.12.); im Dortmund-Ems-Kanal, Laube 1989, 6.12.1918), Bergämter 9091; S. 286f.; StA Herne V Nr. 3335; Kozicki 1988, StA GE XVIII/12/26; S. 36–47, StA Lünen NA 16/150 S. 57f.; (13.1.1919); Kozicki 1991; DBA 32/4354, 32/4283; Roß 2000, Herner Anzeiger S. 149 (zu Hölkeskamp, Vors.) Herne-Eickel (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat StA Herne, Protokollbuch; Mühlberger (10.11.1918) LAV NRW Reg. AR 14464, 1975, S. 43; fol. 17v; StA Lünen NA 16/150 Grogol/ (13.1.1919); DBA 32/4347; Kozicki 1979, Tremonia 20.11.1918; S. 117–124; DBA 20/991 Kozicki 1988, S. 27–33; Kozicki 1991, S. 103, 175 Herne- Arbeiter- und Soldatenrat StA Lünen NA 16/150 Röhlinghausen (13.1.1919) [s. auch Wanne (Amt)]

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 88 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Herne-Sodingen Arbeiterrat (10.11.1918) StA Herne S 0/1 (Protokollbuch); Tampke 1979, (Amt) LAV NRW W Reg. AR 14464, S. 180 A. 45; fol. 17;Kr. Dortmund LRA 816; Kotbusch OBA DO 1794, fol. 137, 140, 1979; 244 (./. Zeche Mont Kozicki 1988, Cenis); StA Lünen NA 16/150 S. 48–50, (13.1.1919); DBA 14/48; 59–61; Kozicki Herner Anzeiger; WAVZ 21., 1991, S. 105, 25.11., 2.12.1918, 31.1.1919; 107 Tremonia 11./20.12.1918 Herne-Wanne (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat BA R 705 Nr. 41, fol. 4,8; BA R Schulte 1936, (9.11.1918; 13.11.1918 43 Nr. 2486, fol. 90 (Schließung S. 221; Wahlen; aufgelöst „Westdeutscher Herold“); IISG Mühlberger 15.8.1919); zugleich ZR B 12 II, fol. 325; LAV NRW 1975, S. 60; federführend für alle Räte W Reg. AR 14464, fol. 17a; StA Gorgol/ im Landkreis Gelsenkirchen Lünen NA 16/150 (13.1.1919); Kozicki 1979, Gelsenkirchener Allgemeine S. 99–116; Zeitung 13.11.1918; Kozicki 1988, Tremonia 1.12.1918 S. 11–24, 63–65; Kozicki 1991, S. 102f. Herne-Wanne Arbeiterausschüsse der Kozicki 1988, Zechen „Unser Fritz“, S. 13; Kozicki „Pluto“und „Königsgrube“ 1991, S. 102 (als beratende Gremien für ASR) Herne-Wanne Bürger- bzw. Volksaus- Gelsenkirchener Zeitung Gorgol/Kozicki schuss (22.11.1918; Grün- 5.12.1918 1979, S. 105– dung als Bürgerausschuss; 108; Kozicki 4.12.1918 Volksausschuss) 1988, S. 14f. Herscheid Arbeiter-, Soldaten- und LAV NRW W Reg. AR 14464, Bauernrat fol. 13 Herten Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Bergämter 9091 Bogdan 1984, (26.11.1918 3 Sitze für (tätig auf Ewald 3/ 4 und S. 32; Roß Vertreter der Bürgerschaft) Schlägel und Eisen V/VI); DBA 2000, S. 222 14/48 (Verhandlungen mit Leitung Zeche Ewald wegen Lohnausfall am 11.11.1918); Gelsenkirchener Zeitung 27.11.1918; Volksblatt Bochum 21.11.1918 Herten Arbeiterausschuss Zeche Spethmann Ewald (11.11.1918) 1928, S. 89f.; Walther/ Engelmann 1965, Bd. 3, S. 55 Herten-Westerholt Arbeiter- und Soldatenrat StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); StA Dorsten D 1685, fol. 93v (30.1.1919) Herzebrock-Clarholz Volksrat (Bauernrat) für LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Möller 2010, Amt Herzebrock fol. 183v S. 130f.

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 89 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Hiddenhausen Arbeiter- und Soldatenrat KA Herford Kreis Herford A 84; Eichhorn 1990, (Amt Herford- (21.11.1918) LAV NRW OWL M1 I P 562, S. 78f. Hiddenhausen) fol. 74, 151 Hiddenhausen Bauernrat (18.11.1918) Herforder Kreisblatt 19.11.1918 Hiddenhausen- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Bermbeck fol. 151f. Hiddenhausen- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Eilshausen fol. 151f. Hiddenhausen- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Lippinghausen fol. 151f. Hiddenhausen- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Oetinghausen fol. 151f. Hiddenhausen- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Schweicheln fol. 151f. Hiddenhausen- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Sundern fol. 150f. Hilchenbach Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464; StA Hilchenbach 2/1.532 Hilchenbach Justizbeamtenrat Renker 1979 Hilchenbach-Keppel Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, (Amt) fol. 31 Hilchenbach-Keppel Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, (Amt) fol. 30 Hille Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170v Hille-Eickhorst Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170v Hille-Hartum Bauenrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170v Hille-Holzhausen II Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170v Hille-Nordhemmern Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170v Hille-Oberlübbe Bauern- und Arbeiterrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170a Hille-Südhemmern Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170v Hille-Unterlübbe Bauern- und Volksrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170a Holzwickede kein Nachweis Hopsten Bauern- und Arbeiterrat LAV NRW W Kr. Tecklenburg LRA 890 Hopsten-Halverde Bauernrat LAV NRW W Kr. Tecklenburg LRA 890 Hopsten-Schale Bauernrat LAV NRW W Kr. Tecklenburg LRA 890 Horn-Bad Meinberg- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Kempenfeldrom Landarbeiterrat fol. 159v (1918/19 Amt Steinheim)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 90 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Hörstel Arbeiter-, Bauern- und LAV NRW W Kr. Tecklenburg Soldatenrat LRA 890 Hörstel-Bevergern Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW W Kr. Tecklenburg LRA 890 Hörstel-Riesenbeck Arbeiter-, Bauern- und LAV NRW W Reg. MS 4204 Bürgerrat (Jan. 1919) (Anfrage wegen Zuständigkeit); Kr. Steinfurt LRA 795 Horstmar (Stadt) Soldatenrat LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA 795 Horstmar (Stadt) Bauernrat LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA Balestracci 795, 1557 2004, S. 199 Horstmar (Kirchspiel) Bauernrat LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA 795, 1557 Horstmar-Leer Soldatenrat LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA 795 Horstmar-Leer Arbeiterrat LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA 795, 1557 Hövelhof Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 173v Hövelhof- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Stukenbrock fol. 174v Höxter Volksrat (Arbeiterrat) LAV NRW OWL M1 I P 562, Bieber 1992, fol. 156 S. 54 Höxter-Albaxen Volksrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 156v Höxter-Bödexen Volksrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 156v Höxter-Bosseborn Volksrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 156v Höxter-Brenkhausen Volksrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 156v Höxter-Fürstenau Volksrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 157v Höxter-Godelheim Volksrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 157v Höxter-Lüchtringen Volksrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 157v Höxter-Lütmarsen Volksrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 157v Höxter-Ottbergen Volksrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 157v Höxter-Ovenhausen Volksrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 157v Höxter-Stahle Volksrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 157 Hüllhorst Arbeiterrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 165 Hüllhorst Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 165 Hüllhorst-Ahlsen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Reineberg Landarbeiterrat, fol. 165 Soldatenrat

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 91 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Hüllhorst- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Bröderhausen Landarbeiterrat fol. 165 Hüllhorst-Büttendorf Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat, fol. 165 Soldatenrat Hüllhorst-Holsen Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 165 Hüllhorst-Huchzen Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 165 Hüllhorst- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Oberbauerschaft Landarbeiterrat, fol. 165 Soldatenrat Hüllhorst- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Schnathorst Landarbeiterrat fol. 165 Hüllhorst- Arbeiterrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Schnathorst fol. 165 Hüllhorst-Tengern Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 165 Ibbenbüren Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. Tecklenburg LRA 890 Ibbenbüren Bauern- und LAV NRW W Reg. MS 1659, Landarbeiterrat fol. 19 Iserlohn (Stadt- und Arbeiter- und Soldatenrat Iserlohner Tageblatt 12.12.1918 Peschke 1984, Landkreis) (Treffen 9.12.1918) S. 154f., 164 Iserlohn (Kreis) Bauernrat (1920) KrA Altena LRA IS A 188 Iserlohn (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Mühlberger (9.11.1918; mehrere fol. 32v; StA Iserlohn A 2 Nr. 1975, S. 37, Umbildungen 615; Iserlohner Kreisanzeiger; 64; Bieber Iserlohner Tageblatt; 1992, S. 55; Volksstimme; Neue Freie Presse; Peschke 1984 Central-Volksblatt 5./6.12.1918 Iserlohn (Stadt) Bürgerrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Peschke 1984, fol. 32v; Iserlohner Kreisanzeiger S. 157f. 16.11.1918 Iserlohn-Hennen Bauern-, Arbeiter- und LAV NRW W Reg. AR 14464, Soldatenrat (13.11.1918) fol. 24; StA Iserlohn C 2 Nr. 3; StA Iserlohn PK 25; Iserlohner Kreisanzeiger 25.11., 13.12.1918 (Anzeigen) Iserlohn-Letmathe Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Peschke 1984, und Oestrich (11.11.1918) fol. 24; StA Iserlohn PK 20; Neue S. 177 Freie Presse 15.4., 3.5.1919 (Neuwahlen); Westdeutsche Volkszeitung 14.11.1918 Iserlohn-Letmathe Beamtenverein Iserlohner Tageblatt 28.11.1918 und Oestrich (24.11.1918) Iserlohn-Letmathe Bürgerrat Peschke 1984, S. 158 Iserlohn-Lössel Bauernrat Peschke 1984, S. 158 Iserlohn-Sümmern s. Menden (Amt)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 92 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Isselburg-Anholt Arbeiter-, Bürger- und LAV NRW W Kr. BOR LRA 82, Bauernrat (12.11.1918) fol. 38; StA Isselburg B 327 Kalletal kein Nachweis (Langenholzhausen) Kamen Arbeiter- und LAV NRW W Reg. AR 14464 Rennspieß Soldatenrat (12.11.1918; (fol. 19, 54–58 wegen Kamener 1993, S. 88– SR am 23.11.18 aufgelöst) Zeitung); Kr. Unna LRA 95; 93; Neuhaus StA Lünen NA 16/150 1998, S. 167– (13.1.1919); 172; Goehrke WAVZ 21.12.1918 2010, S. 210f. Kamen-Derne Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 19v Kamen-Heeren- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Werve fol. 20 Kamen-Methler Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464. fol. 20v Kamen-Rottum Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 20 Kamen-Südkamen Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 20v Kamen-Wasserkurl Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Neuhaus 1998, (20.11.1918) fol. 21 S. 169f.; Goehrke 2010, S. 210 Kamen-Westick Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 21 Kierspe Arbeiter-, Soldaten- und LAV NRW W Reg. AR 14464, Bauernrat (17.11.1918; fol. 13; StA Lüdenscheid A 2135, Soldatenrat „Zweigstelle“ fol. 14; Lüdenscheider General- von Lüdenscheid) Anzeiger 21.11.1918; Hagener Zeitung 23. u. 28.11.1918 Kierspe (Amt) Bauernrat (23.11.1918) LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 13; Hagener Zeitung 23.11.1918 Kierspe-Rönsahl Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 14v Kirchborchen Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 175v Kirchborchen-Alfen Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 174v Kirchborchen-Dahl Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 174v Kirchborchen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Dörnhagen fol. 175v Kirchborchen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Nordborchen fol. 175v Kirchhundem Arbeiterrat für LAV NRW W Reg. AR 14464, Becker/ Kirchhundem, Flape, fol. 28 Vormberg Herrntrop 1994, S. 302 Kirchhundem- Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Becker/ Albaum fol. 28 Vormberg 1994, S. 302

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 93 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Kirchhundem- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Brachthausen fol. 29 Kirchhundem- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Becker/ Heinsberg fol. 28 Vormberg 1994, S. 302 Kirchhundem- Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Becker/ Hofolpe fol. 28 Vormberg 1994, S. 303 Kirchhundem- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Becker/ Oberhundem fol. 29 Vormberg 1994, S. 302 Kirchhundem- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Rahrbach (auch für fol. 28 Welschen Ennest) Kirchhundem- Arbeiter- und Bauernrat Becker/ Würdinghausen Vormberg 1994, S. 303 Kirchlengern- Arbeiterrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Oberbehme fol. 147 Kirchlengern- Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Südlengern fol. 153 Kreuztal-Ferndorf Soldatenrat (12.11.), LAV NRW W Reg. AR 14464, Renker 1979, (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat fol. 30; Ernsdorf-Kreuztaler S. 343 (17.11.) Generalanzeiger, 12.12.1918 (IfZ DO M 5) Kreuztal-Ferndorf Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, (Amt) fol. 30 Ladbergen Bauern- und LAV NRW W Kr. Tecklenburg Landarbeiterrat LRA 890 Laer (Kr. Steinfurt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA (Amt) (21.11.1918) 795 Laer (Amt) Bauernrat LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA 795 Lage (Lippe) Volks- und Soldatenrat Kittel 1958, (Teilnehmer an Bielefelder S. 53 Konferenz vom 6.12.1918) Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (Kr. Wiedenbrück) fol. 184v Langenberg- Soldatenrat LAV NRW W Kr. Beckum LRA 18; Benteler (1918 Amt > Volks- und Soldatenrat Die Glocke 30.11.1918 Liesborn-Wadersloh) (29.11.1918) Legden kein Nachweis Lemgo Beirat zur StA Lemgo A 504 Böttcher 1990, Stadtverordneten- S. 102f. versammlung Lengerich Bauern- und LAV NRW W Kr. Tecklenburg Landarbeiterrat LRA 890 Lennestadt- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Becker/ Altenhundem (16.11.1918) fol. 28 Vormberg 1994, S. 302

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 94 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Lennestadt- Bauernrat Becker/ Altenhundem Vormberg 1994, S. 302 Lennestadt-Bracht Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 27v Lennestadt-Elspe Arbeiter-, Soldaten- und LAV NRW W Reg. AR 14464, Bauernrat fol. 28 Lennestadt-Förde Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, (Bilstein) fol. 28 Lennestadt- Arbeiter- und Bauernrat Becker/ Kickenbach Vormberg 1994, S. 302 Lennestadt- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Kirchveischede fol. 28 Lennestadt- Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Becker/ Langenei fol. 28 Vormberg 1994, S. 302 Lennestadt-Meggen Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 28; Bergarbeiterzeitung 29.3.1919 Lennestadt- Volksrat (17.11.1918) Westdeutsche Volkszeitung 21. Oedingen und 26. 11.1918 Lennestadt- Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Saalhausen fol. 28 Leopoldshöhe Volks- und Soldatenrat LAV NRW OWL L 75 I 1 Nr. 39 II, Kittel 1968, (Einrichtung gewünscht fol. 23 S. 50 nach Vortrag von Schreck/ Bielefeld, 24.11.1918) Lichtenau (Amt) Volksrat Patriot Nr. 297, 23.12.1918 Lichtenau Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, (Gemeinde) fol. 139; KrA Paderborn Büren A 1400 Lichtenau-Asseln Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 141; KrA Paderborn Büren A 1400 Lichtenau-Atteln Vereinigte Volksausschüsse LAV NRW OWL M1 I P 562; KrA (Amt) Paderborn Büren A 1400; Patriot Nr. 297, 23.12.1918 Lichtenau-Atteln Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, (Gemeinde) fol. 138; KrA Paderborn Büren A 1400 Lichtenau-Dalheim/ Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Blankenrode fol. 138; KrA Paderborn Büren A 1400 Lichtenau- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Ebbinghausen fol. 139; KrA Paderborn Büren A 1400 Lichtenau- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Grundsteinheim fol. 139; KrA Paderborn Büren A 1400

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 95 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Lichtenau- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Hakenberg fol. 139; KrA Paderborn Büren A 1400 Lichtenau-Henglarn Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 138; KrA Paderborn Büren A 1400 Lichtenau-Herbram Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 139; KrA Paderborn Büren A 1400 Lichtenau-Husen Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 138; KrA Paderborn Büren A 1400 Lichtenau- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Iggenhausen fol. 139; KrA Paderborn Büren A 1400 Lichtenau- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Kleinenberg fol. 139; KrA Paderborn Büren A 1400 Lienen Bauern- und Arbeiterrat LAV NRW W Kr. Tecklenburg > Volksrat LRA 890 Lippe (Land) Bauern- und Satzung 3.7.1919; LAV NRW W Böttcher 1990, Landarbeiterrat (initiiert OWL L 103 Nr. 30 S. 127–129 vom Landwirtschaftlichen Hauptverein) Lippetal-Herzfeld Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. Beckum LRA (19.11.1918) 18; Die Glocke 18., 19., 23., 27., 29.11.1918 Lippetal-Lippborg Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. Beckum LRA 18; (14.11.1918) Die Glocke 18.11.1918 Lippstadt (Kreis) 18 Bauern- und LAV NRW W OP 3945 Abelshauser/ Landarbeiterräte Himmelmann 1988, S. 33 Lippstadt (Stadt) Volks- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Mühlberger (10.11.18; aufgelöst Juni fol. 25; StA Lippstadt F 20, 45 1975, S. 37; 1919) Heyn u.a. 1975; Paul- Menn 1985, S. 746–752; Bieber 1992, S. 54. Lippstadt Bürgerausschuss 15.11.18 StA Lippstadt F 20 Lippstadt- Volksrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Benninghausen fol. 26v Lippstadt-Garfeln Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562; (1918: Amt KrA Paderborn Büren A 1400 Boke-Salzkotten, Kr. Büren) Lippstadt- Volksrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Hellinghausen fol. 26 Lippstadt- Volksrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Herringhausen fol. 26

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 96 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Lippstadt-Hörste Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, (1918: Amt Boke- fol. 140; Salzkotten, KrA Paderborn Büren A 1400 Kr. Büren) Lippstadt-Lipperode Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL L 75 I 1 Nr. 39 II, (17.11.1918) fol. 16 Lippstadt- Volksrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Overhagen fol. 26 Lippstadt-Rebbeke Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, (1918: Amt Boke- fol. 140; Salzkotten, KrA Paderborn Büren A 1400 Kr. Büren) Löhne [Bahnhof] Arbeiter- und Soldatenrat KA Herford Kreis Herford A 84; Eichhoprn (Amt Gohfeld- (bis 23.12.1918 Sicherung LAV NRW OWL M1 I P 562, 1990, S. 77f.; Mennighüffen) der Bahnstrecke; aufgelöst fol. 153 Lendzian 1993, 15.3.1919) S. 225–227 Löhne-Beck Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, (Gutsgemeinde) fol. 153 Löhne- Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Bischofshagen fol. 153 Löhne-Depenbrock Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 153 Löhne-Jöllenbeck Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 153 Löhne-Melbergen Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 153 Löhne- Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Mennighüffen fol. 153 Löhne-Obernbeck Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 153 Lotte Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW W Reg. MS, fol. 19 (20.2.1919 in Gründung) Lübbecke (Kreis) 46 Bauern- und LAV NRW W OP 3945 Abelshauser/ Landarbeiterräte Himmelmann 1988, S. 34 Lübbecke (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 164v, 252 (Auflösung SR) Lübbecke-Alswede Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (Amt) Landarbeiterrat fol. 164v Lübbecke-Alswede Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (Amt) fol. 164v Lübbecke-Blasheim Arbeiterbeirat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 165v Lübbecke-Blasheim Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterbeirat fol. 165v Lübbecke-Eilhausen Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 164v Lübbecke- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Gehlenbeck (Amt) fol. 164v Lübbecke- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Gehlenbeck fol. 164v

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 97 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Lübbecke- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Nettelstedt fol. 164v Lüdenscheid Arbeiter- und StA Lüdenscheid A 2134–2136; Strodel 1928, (Stadtkreis) Soldatenrat (10.11.1918; LAV NRW W Reg. AR 14464, S. 39; Simon seit 13.11.1918 auch fol. 33;BA F 705 Nr. 33, fol. 86; 1988; Simon für Landgemeinde; seit Rheinisch-Westfälische Zeitung 1995, S. 228– 20.11.1918 15.11.1918 (in DBA 32/4352) 244 Unterabteilungen für Schalksmühle, Dahlerbrück, Halver; Soldatenrat 22.3.1919 aufgelöst: 25.5.1919 Aktionsausschuss mit Landgemeinde; Arbeiterrat aufgelöst Febr. 1920) Lüdenscheid (Amt) Arbeiterrat (seit 13.11.1918 StA Lüdenscheid A 2134; IISG ZR vereinigt mit dem B 12 II, fol. 171–175; Neue Freie Stadtkreis) Presse 3.4.1919 (Neuwahlen) Lüdenscheid (Amt) Bauernrat (ab 21.11.18; am LAV NRW W Reg. AR 14464, Strodel 1928, 8.12.1918 in jeder der 12 fol. 14v; Lüdenscheider Zeitung S. 39; Simon Bauerschaften ein 10.12.1918 1988, S. 163; Bauernrat) Simon 1995, S. 230f. Lüdenscheid (Stadt) Bürgerausschuss, -rat StA Lüdenscheid A 2134 Strodel 1928, (22.11.18) S. 39; Simon 1988, S. 163; Simon 1995, S. 230f. Lüdinghausen (Kreis) Kreisarbeiterrat IISG B 12 II, fol. 176–177 Lüdinghausen (Kreis) Kreisbauernrat (18 Bauern- LAV NRW W Reg. MS 2659, Wermert 1992, und Landarbeiterräte) fol. 16; Kr. LH LRA 393 S. 465 Muth 1973, S. 20 Lüdinghausen Arbeiter- und Soldatenrat StA Lüdinghausen 10–814 Schulte 1936, (Stadt) (10.11.1918 „wilde Wahl“; (Einfluss aus Selm); Ahlener S. 221; Schmitz 12.11.1918 Neuwahl) Volkszeitung 26.,30.11.1918; 2000, S. 320; Mendener Zeitung 21.11.1918; Neuhaus 2011; Buersche Zeitung 21.11.1918 Schulte-Althoff 2012 Lüdinghausen Bauernrat (initiiert vom LAV NRW W Kr. LH 383 Schulte-Althoff Landwirtsch. Ortsverein) 2012, S. 79f. 23.11.1918 Lüdinghausen- Bauernrat LAV NRW W Kr. LH 383 Seppenrade Lügde Volksrat (angeblich von IISG ZR B 26, fol. 27; Mühlberger Stadtverwaltung nicht LAV NRW OWL M1 I P 562, 1975, S. 65 eingesetzt; dennoch tätig) fol. 156 Lügde-Harzberg Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 159v

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 98 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Lünen Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Tampke 1979, fol 17; OBA 1794, fol. 187 (./. S. 73; Mast Zeche Preußen); StA Lünen NA 1990, 11/67; WAVZ 14.12.1918 S. 183–185 Lünen Bürgerausschuss Lüner Zeitung 21.11.1918 (21.11.1918 geplant nach Dortmunder Vorbild) Lünen Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol 17; LAV NRW Kr. Dortmund LRA 816 Lünen-Altlünen Arbeiter- und Soldatenrat WAVZ 5.12.1918 (1918: Kreis Lüdinghausen) Lünen-Altlünen Bauernrat LAV NRW W Kr. LH 383 Lünen-Brambauer Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Mast 1990, (Amt) > Arbeiter- und Soldatenrat fol. 17; Kr. Dortmund LRA 816; S. 725 StA Lünen NA 16/150, 16/151; WAVZ 14.11., 21., 31.12.1918; Generalanzeiger 15.11.1918 (Aufruf) Lünen-Brambauer Bürger- und StA Lünen NA 16/151 (Amt) Bauernausschuss (2.12.1918) Lünen-Brambauer Bürger- und StA Lünen NA 16/151 (Gemeinde) Bauernausschuss (2.12.1918) Lünen Betriebsrat/Arbeiter- Marßolek ausschuss Zeche Viktoria 1975, S. 288– 290; Mast 1990, S. 185f. Marienmünster- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Altenberg Landarbeiterrat fol. 160v Marienmünster- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Born Landarbeiterrat fol. 160v Marienmünster- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Bredenborn Landarbeiterrat fol. 160v Marienmünster- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Bremeberg Landarbeiterrat fol. 160v Marienmünster- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Eilversen Landarbeiterrat fol. 160v Marienmünster- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Großenbreden Landarbeiterrat fol. 160v Marienmünster- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Hohehaus Landarbeiterrat fol. 160v Marienmünster- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Kollerbeck Landarbeiterrat fol. 160v Marienmünster- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Löwenberg Landarbeiterrat fol. 160v Marienmünster- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Münsterbrock Landarbeiterrat fol. 160v

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 99 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Marienmünster- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Papenhöfen Landarbeiterrat fol. 160v Marienmünster- Soldaten-, Arbeiter- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Hagemann Vörden Bauernrat (22.11.1918 auf fol. 161; 2008, S. 542 Veranlassung des ASR Höxter eingesetzt) Marienmünster- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Hagemann Vörden Landarbeiterrat fol. 160v 2008, S. 542 (12.12.1918, nach Neuwahl des ersten Rats; s.o.) Marl Arbeiter- und Soldatenrat StA Lünen NA 16/150 Gaertner 1934, (13.1.1919) S. 7 Marl(-Hüls) Arbeiter- und Spethmann Angestelltenausschuss 1928, S. 318; Zeche Auguste Victoria Bogdan 1984, (2.4.1919) S. 31 Marsberg-Essentho Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, (1918: Amt fol. 141; Wünnenberg. KrA Paderborn Büren A 1400 Kr. Büren) Marsberg-Meerhof Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, (1918: Amt fol. 141; Wünnenberg. KrA Paderborn Büren A 1400 Kr. Büren) Marsberg- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Obermarsberg fol. 16v Marsberg-Oesdorf Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, (1918: Amt fol. 141 Wünnenberg. Kr. Büren) Marsberg-Westheim Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, (1918: Amt fol. 141; Wünnenberg. KrA Paderborn Büren A 1400 Kr. Büren) Medebach Arbeiter- und Soldatenrat BA R 705 Nr. 73, fol. 38; LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 16v Meinerzhagen Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Witscher 1998 (13.11.1918) fol. 14v; StA Lüdenscheid A 2135, fol. 22 (zu 25.3.1919); Neue Freie Presse 27.3.1919 (Neuwahlen); Lüdenscheider Zeitung 14.11.1918; Meinerzhagener Zeitung; Hagener Zeitung 14.11.1918 Meinerzhagen Bauernrat Meinerzhagener Zeitung; Witscher 1998, Hagener Zeitung 19.11.1918 S. 80f. Meinerzhagen Bürgerrat Meinerzhagener Zeitung Witscher 1998, S. 80f.

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 100 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Meinerzhagen- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Villbrandt Valbert fol. 14v; StA Lüdenscheid A 2009, S. 208 2134 zu 20.11.1918 Menden (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Mühlberger (10.11.1918; 13.11.1918; fol. 24v; 1975, S. 37; Neuwahl 21.11.1918; StA Menden C 367, 370; Bieber 1992, Arbeiter-, Bürger oder Mendener Zeitung 1918/19; S. 54; Peschke Soldaten- bzw. Volksrat) Central-Volksblatt 23.11.1918 1984, S. 158; Schulte 1989, S. 57–60; Schulte-Hobein 2012, S. 94 Menden (Amt) [für Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Peschke 1984, Böingsen, Halingen, (13.11.1918) fol. 24v; S. 164 Holzen, Oesbern, Mendener Zeitung 14.11.1918 Schwitten, Sümmern, Wimbern, Sitz Schwitten] Meschede (Kreis) 9 Bauern- und LAV NRW W OP 3945 Abelshauser/ Landarbeiterräte Himmelmann 1988, S. 34 Meschede (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Hahnwald (Vorort für alle ASRe im fol. 27; 2002, S. 338; Kreis) BA R 705 Nr. 73, fol. 5; Schulte-Hobein StA Meschede B 2639 2012, S. 93 Meschede (Stadt) Soldatenrat (9.11.1918) LAV NRW W Reg. AR 14464; Hahnwald Wittgensteiner Kreisblatt 2002, S. 336 23.11.1918 Meschede-Calle Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 27 Meschede-Eversberg Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 27 Meschede-Freienohl Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, (Gemeinde und (20.11.1918) fol. 12; Amt) Central-Volksblatt 23.11.1918 Meschede- Bauernrat (22.11.1918) LAV NRW W Reg. AR 14464, Remblinghausen fol. 27v; BA R 705 Nr. 73, fol. 6 Metelen (Amt) Soldatenrat, Arbeiterrat LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA Brahm 1994, 795 S. 180f. Metelen (Amt) Bauernrat LAV NRW W Kr. Steinfurt Brahm 1994, LRA 795, 1557 S. 180 Mettingen Bauern- und Arbeiterrat LAV NRW W Kr. Tecklenburg LRA 890 Minden (Kreis) 22 Bauern- und LAV NRW W OP 3945 Abelshauser/ Landarbeiterräte Himmelmann 1988, S. 34; Muth 1973, S. 20

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 101 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Minden Soldatenrat, IISG ZR B 12 II, fol. 188–191 Michel 1928; Arbeiterrat (8.11. nachm.; (7.5.1919); LAV NRW OWL M1 Michel 1930; 8.11. abends ASR; I P Nr. 562, fol. 24, 29, 170v; Kluge 1975c, aufgelöst 15.9.1919; M1IP 466, fol. 217 (polnische S. 339; Neugründung (13.3.1920) Arbeiter); Mühlberger KA MI G IA 106; 1975, S. 31; Mindener Zeitung Schulte 1936, S. 221; Koch 1989/90; Siefert 1990; Koch 1994, S. 108f.; Witt 1994 Minden Beamtenrat (21.11.1918; Mindener Zeitung, 23.11.1918 eingereiht in ASR) Minden demokratischer Mindener Zeitung, 23.11.1918 Bürgerausschuss (initiiert vom Hansabund, nicht in ASR integriert, 1.12.1918) Minden- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Aminghausen fol. 170b Minden-Bölhorst Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170a Minden-Dankersen Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170b Minden-Dützen Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (Amt) fol. 170a Minden-Dützen Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170a Minden- Volks- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Haddenhausen fol. 170a Minden-Hahlen Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170v Minden-Häverstädt Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170a Minden- Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Kutenhausen fol. 170v Minden-Leteln Bauern- und Arbeiterrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (28.11.1918 in Neesen; fol. 170b; Mindener Zeitung identisch mit Rat in Porta 2.12. Westfalica-Neesen?) Minden-Meissen Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170v Minden- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Minderheide fol. 170v Minden- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Päpinghausen fol. 170b Minden-Stemmer Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170v Minden- Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Todtenhausen fol. 170v

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 102 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Münster (Bezirk des Generalsoldatenrat StA Münster Amt 43 D Nr. 2, Schulte 1936, VII. Armeekorps) (konstituiert auf Bd. 1; S. 95–105, Hauptversammlung Ahlener Volkszeitung (7.3.1919) 267; Schulte 13.11.1918; aufgelöst 1938; Huneke 11.1.1919; 1981; Versammlung 7.3.1919; Honigsheim Neuwahl 25.3.1919) 1919; Alexander 1996, S. 390 Anm. 90 (zum Vors. Bunse); Kluge 1975c Münster Zentralrat der Arbeiter- und LAV NRW W Reg. MS 4204 Schulte 1936, (Regierungsbezirk) Soldatenräte im Reg.- (19.3.1919) S. 178–180 Bezirk (Vollversammlungen, 27.11.1918, 19.3.1919) Münster (Bezirk) Bezirkssoldatenrat StA Münster Amt 43 D Nr. 2, Schulte 1936, Bd. 1 (zur Verhaftung von Vors. S. 218f.; Gerber) Huneke 1981 Münster (Kreis) 21 Bauern- und LAV NRW W OP 3945; Reg. MS Abelshauser/ Landarbeiterräte 2659, fol. 17 Himmelmann 1988, S. 34 Münster (Stadt) Soldatenrat (Garnisons-SR) Schulte 1936, passim; Kluge 1975c, S. 336– 338; Huneke 1981 Münster (Stadt) Arbeiter- und IISG B 12 II, fol. 197–198 Schulte 1936; Soldatenrat (9./10.11.; Huneke 1981; aufgelöst 24.5.1919) Schiller 1982; Thamer 1993, S. 220–227 Münster (Stadt) SR der Inspektionen der Schulte 1936, Kriegsgefangenenlager S. 277 Münster (Stadt) Bürgerausschuss StA Münster Amt 43 D Nr. 2, Bd. Schulte 1936, (21.10.1918 mit Allg. 1, fol. 340, 433, Bd. 2a, fol. 536 S. 120, 170– Studentenausschuss; 172, 187, 237; 5.1.1919: Teilnahme am Schulte 1938, Reichsbürgertag in Berlin) S. 24f.; Pünder 2006, S. 79 Münster (Stadt) Justizbeamtenrat Schulte 1936, S. 161f. Münster-Albachten Bauernrat StA Münster Kreisausschuss Nr. 316 Münster- Bauernrat (2.12.1918) StA Münster Kreisausschuss Amelsbüren Nr. 316 Münster- Bauernrat StA Münster Kreisausschuss Angelmodde Nr. 316 Münster-Handorf Bauernrat StA Münster Kreisausschuss Nr. 316 Münster-Nienberge Bauernrat StA Münster Kreisausschuss Nr. 316

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 103 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Münster-Roxel Bauernrat StA Münster Kreisausschuss Nr. 316 Münster-St. Mauritz Bauernrat (18.11.1918) StA Münster Kreisausschuss Schulte 1936, Nr. 316 S. 128 Münster-Wolbeck Bauernrat StA Münster Kreisausschuss (Kirchspiel) Nr. 316 Münster-Wolbeck Bauernrat StA Münster Kreisausschuss (Wigbold) Nr. 316 Nachrodt (Amt) Arbeiter-, Bauern-, Bürger- LAV NRW W Reg. AR 14464, und Soldatenrat fol. 13; Neue Freie Presse 12.2.1919 (Vollversammlung 10.2.1919) Netphen (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Renker 1979, fol. 30v S. 343 Netphen (Amt) Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 30v Neuenkirchen Arbeiter-, Soldaten- und LAV NRW W Kr. Steinfurt (Kr. Steinfurt) Bauernrat LRA 795, 1557 Neuenrade Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Stievermann fol. 15; 1990, S. 290f. Neue Freie Presse 18.3.1918 Neuenrade-Dahle Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Stievermann fol. 15 1990, S. 290f. Neuenrade Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Stievermann (und Dahle) fol. 15 1990, S. 292 Nieheim Volksrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 156 Nieheim-Entrup Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 159v Nieheim-Erwitzen Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 159v Nieheim-Eversen Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 159v Nieheim- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Himmighausen Landarbeiterrat fol. 159v Nieheim-Holzhausen Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 159v Nieheim-Merlsheim Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 159v Nieheim- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Oeynhausen Landarbeiterrat fol. 159v Nordkirchen Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. MS 1303 (vor 6.12.1918) (lässt Mühle öffnen) Nordkirchen Bauernrat LAV NRW W Kr. LH 383 Nordkirchen- Bauernrat LAV NRW W Kr. LH 383 Südkirchen Nordwalde Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW W Kr. Steinfurt Recker 2013, (2.12.1918) LRA 1557; S. 73, 398 Gemeinde Nordwalde A 588 Nottuln Bauernrat StA Münster Kreisausschuss Nr. 316

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 104 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Nottuln-Appelhülsen Bauernrat StA Münster Kreisausschuss Nr. 316 Nottuln- Bauernrat StA Münster Kreisausschuss Schapdetten Nr. 316 Ochtrup (Amt) Soldaten, Arbeiterrat LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA 795 Ochtrup (Amt) Bauernrat (5.12.1918) LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA 795, 1557 Oelde (Stadt und Soldatenrat > Volksrat KrA Warendorf Oelde B 1164, Krebs 1974/75, Kirchspiel) 1165; LAV NRW W Reg. MS S. 28f. 4204 (23.1.1919 Streit mit Amtmann), 1303 (Ausgabe von Krankenbrot); Kr. Beckum LRA 18; Die Glocke 1918/19; Patriot 4./10.12.1918; Tremonia 9.12.1918; Central-Volksblatt 11.12.1918 Oelde (Kirchspiel) Bauernrat (24.11.1918) KrA Warendorf Oelde B 1164; (Bauerschaften Die Glocke 28.11.1918 Almenhorst, Menninghausen, Bergeler, Keitlinghausen) Oelde Bürgerausschuss WAVZ 13.12.1918

Oelde (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. Beckum LRA 18 Oelde-Stromberg Volks- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. Beckum LRA 18; Die Glocke 15.11.1918 Oelde- Soldatenrat LAV NRW W Kr. Beckum LRA 18 Sünninghausen > Arbeiter- und Soldatenrat Oer-Erkenschwick Arbeiterrat (zugleich BA R 705 Nr. 38, fol. 17; StA Spethmann Arbeiterrat Ewald Dorsten D 1985, fol. 70 1928, S. 90; Fortsetzung, 11.11.1918 ?) Walther/ Engelmann 1965, Bd. 3, S. 56f.; Bogdan 1994, S. 32 Oerlinghausen Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL D 72 Stölting Diekmann beeinflusst von Bielefeld; Nr. 181, S. 15 1936, S. 164f. VSR (Teilnehmer an Kittel 1968, Bielefelder Konferenz am S. 53 6.12.1918) Olfen Arbeiter- und Soldatenrat Schulte-Althoff (12.11.1918) 2012, S. 73 Olfen Bauernrat (17.11.1918) LAV NRW W Kr. LH 383 Schulte-Althoff 2012, S. 81 Olfen Bürgerausschuss Münsterischer Anzeiger (1.12.1918) 3.12.1918 Olpe (Kreis) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Mühlberger fol. 163–165, 172f., 218f., 252– 1975, S. 38 256; WAVZ 7.4.1919

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 105 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Olpe (Kreis) 4 Bauern- und LAV NRW W OP 3945 Abelshauser/ Landarbeiterräte Himmelmann 1988, S. 34 Olpe Arbeiterrat (14.11.1918¸ LAV NRW W Reg. AR 14464, Kühr 1966, (Stadt und Amt) aufgelöst ca. 11.12.1918) fol. 27v; StA Olpe A 473; S. 14f.; Soldatenrat (19.11.18) Patriot 12.12.1918; Hahnwald > Arbeiter- und Bürgerrat Central-Volksblatt 20.12.2018 2002, S. 342; (16.12.18) (Auflösung) Schmuhl 2011, S. 123–126 Olsberg kein Nachweis (Oberhausen-) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. MS 4204; StA Gaertner 1934, Osterfeld (1918 Lünen NA 16/150 (13.1.1919); S. 7 Kr. Recklinghausen) StA Dorsten D 1985, fol. 21; Bottroper Volkszeitung 12.12.1918 (Oberhausen-) Bürgerversammlung als Bottroper Volkszeitung Osterfeld Beirat zum Arbeiter- und 18.11.1918 Soldatenrat (18.11.1918) Paderborn (Kreis) Kreisbauernrat (23 Bauern- LAV NRW W OP 3945; LAV NRW Abelshauser/ und Landarbeiterräte) OWL M1 IP Nr. 582, fol. 173v; Himmelmann KrA Paderborn Büren A 1400; 1988, S. 34 StA Bochum KrA 487, fol. 192 (Umfrage wegen Finanzierung, 17.6.1919) Paderborn (Bezirk) Bezirks-Soldatenrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 582, fol. 173v; StA Warburg A 8714 (20.1.1919); StA Büren C I 9, fol. 19; EA Paderborn Acta Generalia XXI,1 (13.12.1918); Warburger Kreisblatt 18./25.11.1918 Paderborn (Stadt) Garnisonsrat (März 1919) LAV NRW OWL M1 IP 582, Kluge 1975c, fol. 173v; W Büro Kölpin Nr. 33 S. 339; Schulte (Korr. mit Ludwig, USPD, Hagen) 1936, S. 221 Paderborn (Stadt) Arbeiterrat (10.11.1918) IISG ZR B 22 I, fol. 52–54; LAV Kluge 1975c, > Volksrat (20.11.1918; NRW OWL M1 I P Nr. 562, S. 339; Mühl- aufgelöst Februar 1919) fol. 20, 26, 91–98, 173v; StA berger 1975, Paderborn A 2584 (darin: S. 31, 64f.; Protokollbuch des Volksrats) Grevelhörster 1999, S. 172– 174; Cohausz 1976/77 Paderborn (Stadt) Rat der städtischen Paderborner Anzeiger 23.1.1919 Beamten Paderborn (Stadt) Angestelltenrat StA Paderborn A 5284, S. 13 Paderborn (Stadt) Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 173v Paderborn- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Benhausen fol. 174v Paderborn-Elsen Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 173v

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 106 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Paderborn- Bauernrat (24.11.1918) LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Marienloh fol. 174v; StA Paderborn S 1/13/2, fol. 347 Paderborn- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Neuenbeken fol. 174v Paderborn-Sande Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 174v Paderborn- Arbeiter- und Soldatenrat > IISG ZR B 26, fol. 30 Hunstig 1999 Schloß Neuhaus Volksrat (26.11.1918; (26.11.1918: Eingliederung in aufgelöst 28.2.1919) den Soldatenrat der 7. Nachrichtenabteilung); LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 173v; StA Warburg D 8715 (13.12.1918) Paderborn-Wewer Volksrat bzw. Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 175v; StA Paderborn A 5284, fol. 36 (wünscht Beteiligung am Paderborner Volksrat) Petershagen Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170v; Minden 2 B 80, fol. 17 Petershagen-Bierde Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170b Petershagen-Döhren Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170b Petershagen- Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Eldagsen fol. 170v Petershagen- Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Friedewalde fol. 170v Petershagen-Frille Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170b Petershagen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Gorspen-Vahlsen fol. 170b Petershagen-Hävern Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170v Petershagen-Ilse Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170b Petershagen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Ilserheide fol. 170b Petershagen-Ilvese Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170b Petershagen-Jössen Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170b Petershagen-Lahde Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL M 2 Minden B 80, fol. 7 Petershagen-Lahde Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 170b Petershagen- Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Maaslingen fol. 170v Petershagen- Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Messlingen fol. 170v

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 107 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Petershagen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Neuenknick fol. 170b Petershagen- Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Ovenstädt fol. 170v Petershagen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Quetzen fol. 170b Petershagen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Raderhorst fol. 170b Petershagen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Rosenhagen fol. 170b Petershagen- drei Bauernräte LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Schlüsselburg (Amt) (nicht näher lokalisiert) fol. 170a Petershagen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Seelenfeld fol. 170b Petershagen- Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Südfelde fol. 170v Petershagen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Wietersheim fol. 170b Petershagen- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Windheim (Amt) fol. 170b Petershagen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Windheim fol. 170b Plettenberg Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 13; Neue Freie Presse 31.3.1919 (Neuwahlen) Plettenberg Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 13 Porta Westfalica Amtsrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (Amt Hausberge) fol. 170v Porta Westfalica- Volks- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Barkhausen fol. 170a Porta Westfalica- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Costedt fol. 170a Porta Westfalica- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Eisbergen fol. 170a Porta Westfalica- Volksrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Hausberge fol. 170a Porta Westfalica- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Holtrup fol. 170a Porta Westfalica- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Holzhausen I fol. 170a; Minden 2 B 80, fol. 24–27 (zum Tanzverbot) Porta Westfalica- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Kleinenbremen fol. 170a Porta Westfalica- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Lerbeck fol. 170a Porta Westfalica- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Lohfeld fol. 170a Porta Westfalica- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Möllbergen fol. 170a Porta Westfalica- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Nammen fol. 170v

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 108 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Porta Westfalica- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Neesen (vgl. Minden-Leteln) fol. 170a Porta Westfalica- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Veltheim fol. 170a Porta Westfalica- Bauerrnat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Vennebeck fol. 170a Porta Westfalica- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Wülpke fol. 170a Preußisch Oldendorf Arbeiter- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Soldatenbeirat fol. 165v Preußisch Oldendorf Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterbeirat fol. 165v Preußisch Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Oldendorf- Landarbeiterbeirat fol. 165v Börninghausen Preußisch Arbeiterbeirat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Oldendorf- fol. 165v Börninghausen/ Eininghausen Preußisch Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Oldendorf- Landarbeiterbeirat fol. 165v Engershausen Preußisch Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Oldendorf- Landarbeiterbeirat fol. 165v Getmold Preußisch Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Oldendorf- Landarbeiterbeirat fol. 165v Harlinghausen Preußisch Soldatenbeirat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Oldendorf- fol. 165v Heddinghausen Preußisch Arbeiterbeirat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Oldendorf- fol. 165v Holzhausen Preußisch Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Oldendorf- Landarbeiterbeirat fol. 165v Holzhausen Preußisch Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Oldendorf- Landarbeiterbeirat fol. 165v Holzhausen Preußisch Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Oldendorf-Offelten Landarbeiterbeirat fol. 165v Preußisch Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Oldendorf- Landarbeiterbeirat fol. 165v Schröttinghausen Preußisch Soldatenbeirat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Oldendorf- fol. 165v Stockhausen/ Obermehnen Raesfeld Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Raesfeld-Homer Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 109 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Rahden Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat, Soldaten- fol. 166 und Arbeiterbeirat Rahden-Kleinendorf Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 166 Rahden-Sielhorst Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 166 Rahden-Ströhen Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 166 Rahden- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Tonnenheide Landarbeiterrat fol. 166 Rahden-Wehe Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 166 Recke Bauern- und Arbeiterrat LAV NRW W Reg. MS, fol. 19 Recklinghausen Bezirkssoldatenrat StA Recklinghausen III 1887– Spethmann (Bezirk) 1889; StA Dorsten D 1985; DBA 1928, S. 202f. 32/4283, 32/4346 (zu Hervest- (Aufruf „Bergleute! Dorsten); Kameraden!“, 27.12.1918); Schulte Lokal-Anzeiger für Dorsten 1936, S. 221; 22.11.1919 Schmidt 1977; Bogdan 1984, S.48; Lucas 1991/92, S. 218 Recklinghausen Kreis-Arbeiterrat IISG ZR B 12 II, fol. 252–254, (Kreis) B 22 IV, fol. 231; LAV NRW Kr. RE 318 (Bericht Vors. Schmidt, 25.2.1920) Recklinghausen Arbeiter- und Soldatenrat StA Recklinghausen III 1887; StA Gaertner 1934; (Stadt) (9.11.1918; aufgelöst: Lünen NA 16/150 (13.1.1919); Kolb 1978, 18.2.1920) Preuß. UA 5605 S. 91; Mühlberger 1975, S. 34, 47f.; Schmidt 1977, S. 70; Bogdal 1984 Recklinghausen Arbeiterrat LAV NRW W Reg. MS 1303, Gaertner 1934, (Amt) („Amtsarbeiterrat“) fol. 94 (will Ferkelpreise S. 7; festlegen); Volksblatt Bochum Hochlarmarker 15.11.1918 Lesebuch 1981, S.71 Recklinghausen Arbeiterausschuss StA Recklinghausen III 1887, (Zeche General fol. 248–249 Blumenthal) Recklinghausen Arbeiterausschuss Spethmann (Zeche König 1928, S. 90 Ludwig) Recklinghausen- Arbeiterrat (10.11.1918) Volksblatt Bochum 14.11.1918 Suderwich Reken Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 110 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Reken Soldatenräte für LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Groß-Reken, Klein-Reken, Hülsten Rheda- Volksrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Wiedenbrück-Rheda fol. 183v (Stadt) Rheda- Amtsvolksrat LAVNRW OWL M1 IP Nr. 562, Wiedenbrück-Rheda fol. 183v (Amt) Rheda- Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Wiedenbrück- fol. 184v Batenhorst Rheda- Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Wiedenbrück-Lintel fol. 184v Rheda- Amtsvolksrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Wiedenbrück- fol. 183v Reckenberg (Amt) Rheda- Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Wiedenbrück-St. Vit fol. 184v Rheda- Volksrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Wiedenbrück- fol. 183v Wiedenbrück (Stadt) Rheda- Beamtenverein Die Glocke 26.11.1918 Wiedenbrück- (26.11.1918) Wiedenbrück (Stadt) Rhede (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Rhede (Amt) Soldatenrat (28.11.1918 LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 aufgelöst) Rhede-Altrhede Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Rhede-Büngern Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Rhede-Krechting Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Rhede-Krommert Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Rhede-Vardingholt Bauernrat (28.5.1919 LAV NRW W Kr. BOR LRA 82; Bocholter Gründung eines StA Rhede C 56–410 Volksblatt konkurrierenden (Protokollbuch des 21.5.1994 Landwirtschaftlichen Landwirtschaftlichen Ortsvereins) Ortsvereins) Rheine Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. MS 4204; StA Krebs 1974/75, (10.11.1918) > Arbeiterrat Rheine NA 370, fol. 244–283 S. 28f.; Kurz (Neuwahl im April geplant) (Neuwahl); 1030, S. 114–117; 1998, S. 22f. Münsterländische Volkszeitung, Sonderblatt 10.11.1918; Die Glocke 16.11.1918 Rheine „Volksrat“ (gegr. ca. Münsterländische Volkszeitung Klein/Scherer Februar 1919; 1920 25.2.1919 (Anzeige) 1976, S. 96. Mitglied des Reichsbürgerrats; Vors.: Prokurist Müller, Butterstr. 23) Rheine Soldatenrat LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA Schulte 1936, 795 S. 221

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 111 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Rheine-Elte Bauernrat LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA 795, 1557 Rheine-Mesum Bauernrat LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA 795, 1557 Rheine-Rheine links Bauernrat LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA der Ems (Landgem.) 795, 1557 Rheine-Rheine Bauernrat LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA rechts der Ems 795, 1557 (Landgem.) Rietberg (Stadt) Volksrat (17.11.1918 LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Hanschmidt geplant; 3.7.19 aufgelöst) fol. 183v; 1989, S. 570 Die Glocke 21.11.1918 (auch für Bauern- und Volksräte in den Gemeinden des Amts) Rietberg-Bokel Bauern- und Volksrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 184v Rietberg-Druffel Bauern- und Volksrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 184v Rietberg-Mastholte Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 184v Rietberg-Moese Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 184v Rietberg- Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Neuenkirchen fol. 184v Rietberg-Varensell Volksrat (21.11.1918) Die Glocke 22.11.1918 Rietberg- Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Westerwiehe fol. 184v Rödinghausen (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat (siehe Bünde) Rödinghausen Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 152 Rödinghausen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Bieren fol. 152 Rödinghausen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Ostkilver fol. 152 Rödinghausen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Schwennigdorf fol. 152 Rödinghausen- Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Westkilver fol. 125 Rosendahl kein Nachweis Rüthen Volksrat LAV NRW W Reg. Arnsberg Bracht 2000, 14464, fol. 25v; S. 765 StA Rüthen B 1625 Rüthen-Altenrüthen Volksrat LAV NRW W Reg. Arnsberg 14464, fol. 25v Rüthen-Drewer Volksrat LAV NRW W Reg. Arnsberg 14464, fol. 25v Rüthen-Hemmern Volksrat LAV NRW W Reg. Arnsberg 14464, fol. 25v

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 112 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Rüthen- Volksrat LAV NRW W Reg. Arnsberg Hoinkhausen 14464, fol. 25v Rüthen- Volksrat LAV NRW W Reg. Arnsberg Kallenhardt 14464, fol. 25v Rüthen- Volksrat LAV NRW W Reg. Arnsberg Kellinghausen 14464, fol. 25v Rüthen- Volksrat LAV NRW W Reg. Arnsberg Kneblinghausen 14464, fol. 25v Rüthen- Volksrat LAV NRW W Reg. Arnsberg Langenstraße 14464, fol. 25v Rüthen-Meiste Volksrat LAV NRW W Reg. Arnsberg 14464, fol. 25v Rüthen-Nettelstädt Volksrat LAV NRW W Reg. Arnsberg 14464, fol. 25v Rüthen-Oestereiden Volksrat LAV NRW W Reg. Arnsberg 14464, fol. 25v Rüthen-Weickede Volksrat LAV NRW W Reg. Arnsberg 14464, fol. 25v Saerbeck Bauernrat StA Münster Kreisausschuss Nr. 316 Salzkotten Volksrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Grothmann fol. 139; StA Paderborn A 5284, 1996, S. 267f. fol. 141; KrA Paderborn Büren A 1399, 1400; Patriot Nr. 297, 23.12.1918 Salzkotten-Boke Volksrat Patriot Nr. 297, 23.12.1918; LAV Grothmann (Amt) NRW OWL M1 I P 562, fol. 139 1996, S. 267f. Salzkotten- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Mantinghausen fol. 140; KrA Paderborn Büren A 1400 Salzkotten- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Niederntudorf fol. 140; KrA Paderborn Büren A 1400 Salzkotten- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Oberntudorf fol. 141; KrA Paderborn Büren A 1400 Salzkotten- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Scharmede fol. 141; KrA Paderborn Büren A 1400 Salzkotten- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Schwelle fol. 139; KrA Paderborn Büren A 1400 Salzkotten- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Thüle fol. 141; KrA Paderborn Büren A 1400 Salzkotten- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Upsprunge fol. 141; KrA Paderborn Büren A 1400 Salzkotten- Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, Verlar fol. 140; KrA Paderborn Büren A 1400

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 113 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Salzkotten-Verne Volksausschuss LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 141; KrA Paderborn Büren A 1400 Sassenberg Volksrat (Mitglieder: Neuer Emsbote 23.11.1918 Arbeiter, Landwirte, Fabrikanten, 20.11.1918) Schalksmühle siehe Lüdenscheid Schalksmühle- Bauernrat (17.11.1919) Lüdenscheider Zeitung Strodel 1928, Hülscheid 19.11.1918 S. 39 (Schieder-) Bürgerrat (20.11.1918) LAV NRW OWL L 75 I 1 Nr. 39 II, Kittel 1968, Schwalenberg fol. 21 S. 69 Schlangen kein Nachweis Schloss-Holte- Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Stukenbrock-Liemke (24.11.1918) fol. 183v; StA Verl B 103 (1918 Amt Verl) Schmallenberg Arbeiterrat (17.11.11918) LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 27; Westdeutsche Volkszeitung 21.11.1918 Schmallenberg- Arbeiterrat, Soldatenrat, LAV NRW W Reg. AR 14464, Berghausen Bauernrat fol. 27 Schmallenberg- Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Bödefeld (Freiheit) fol. 27 Schmallenberg- Arbeiterrat, Soldatenrat, LAV NRW W Reg. AR 14464, Bödefeld (Land) Bauernrat fol. 27 Schmallenberg- Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Dorlar fol. 27 Schmallenberg- Arbeiterrat, Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Fredeburg fol. 27 Schmallenberg- Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Grafschaft fol. 27 Schmallenberg- Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Lenne fol. 27 Schmallenberg- Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Oberkirchen fol. 27 Schmallenberg- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Rarbach fol. 27 Schmallenberg- Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Wormbach fol. 27 Schöppingen (Amt) Bauernrat LAV NRW W Reg. MS 2659, fol. 12 Schwelm (Kreis) Arbeiterrat (bis 1920 tätig) GSTA I. HA Rep. 77 Tit. 1373a Mühlberger Nr. 13b, Bd. 1, fol. 21; 1975, S. 71; LAV NRW W Reg. AR 14464, Knieriem 1986, fol. 29 S. 126 Schwelm (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Liesegang (11.11.1918; aufgelöst fol. 29; LAV NRW W LRA 1988 17.3.1919) Schwelm 324; Freie Presse Elberfeld 13.11.1918

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 114 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Schwerte Arbeiter- und Soldatenrat BA N 2203 Nr. 315, fol. 198– Reininghaus (9.11.1918) 210; LAV NRW W Reg. AR 1997, S. 478 14464 (fol. 23, 281–282 zur Schwerter Zeitung); StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); WWA F 62 Nr. 715; WAVZ 18., 27.11., 7., 13., 18., 23.12.1918; Hagener Zeitung 14.11.1918 Schwerte Bürgerausschuss Reininghaus (16.11.1918) 1997, S. 479 Schwerte-Ergste Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Peschke fol. 24; Mendener Zeitung 1984, S. 146; 19.11.1918 Reininghaus 1997, S. 478 Schwerte-Ergste Bauernrat (17.11.1918) Mendener Zeitung 19.11.1918 Reininghaus 1997, S 479 Schwerte-Holzen Soldatenrat LAV NRW W Kr. Dortmund LRA 816, fol. 28 Schwerte- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Reininghaus Westhofen (Amt) (12.11.1918) fol. 23v; Kr. Iserlohn 1997, S. 478 Ämter 37; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); WAVZ 29.11., 5.12.1918 Schwerte- Bauernräte in allen LAV NRW W Kr. Iserlohn Ämter Westhofen (Amt) Gemeinden (18.2.1919) 37, fol. 57 Selm-Bork Bürgerausschuss (Vertreter Lüner Zeitung, 26.11.1918 Schulte-Althoff, der Landwirte, S. 89f. Gewerbetreibenden, Arbeiter, Beamten, Handwerker, 17.11.1918) Selm-Bork (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W OBA DO 1794, Roß 2000, (9.11.1918) fol. 42–44, 232v; StA Lünen S. 183; NA 16/150 (13.1.1919); WAVZ Schulte-Althoff 14.11., 2.12.1918 2012, S. 72f. Selm-Bork Bauernrat (17.11.1918) LAV NRW W Kr. LH 383 Schulte-Althoff 2012, S. 81 Senden Arbeiter- und Soldatenrat Wermert 1992, (18.11.1918) S. 465 Senden Bauernrat LAV NRW W Kr. LH 383 Senden-Bösensell Bauernrat StA Münster Kreisausschuss Nr. 316 Senden- Arbeiter- und Soldatenrat Wermert 1992, Ottmarsbocholt S. 465 Senden- Bauernrat LAV NRW W Kr. LH 383 Ottmarsbocholt Senden-Venne Bauernrat LAV NRW W Kr. LH 383 Sendenhorst Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. Beckum LRA 18: Petzmeyer (12.11.1918) Ahlener Volkszeitung 1993, S. 480f. 21.11.1918 (Anzeige), 22., 27.11.1918; Tremonia 20.11.1918

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 115 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Sendenhorst Volksrat (oppositionell zum Ahlener Volkszeitung Arbeiter- und Soldatenrat, 27.11.1918 26.11.1918) Sendenhorst- Bauernrat StA Münster Kreisausschuss Albersloh Nr. 316 Sendenhorst- Bauernrat StA Münster Kreisausschuss Alverskirchen Nr. 316 [Sennelager bei (Bezirks-)Soldatenrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Honigsheim Paderborn] fol. 173v; StA Recklinghausen III 1920, S. 258f.; 1887, fol. 265 (Vors. Reimann in Schulte 1936, Essen) S. 221 Siegen Soldatenrat für Stadt- und Schmuhl 2011, (Bezirk, Stadt) Landwehrbezirk S. 125 Siegen (Kreis) Kreisbauernrat: 23.11.1918 LAV NRW W OP 3945 Renker 1979, (Dachverband für 81 S. 371–376; Bauern- und Abelshauser/ Landarbeiterräte) Himmelmann 1988, S. 34 Siegen (Kreis) Untergruppe zur Mühlberger Zentralarbeitsgemeinschaft 1975, S. 38; von Arbeitgebern und Renker 1979 -nehmern (16./18.12.1918) Siegen (Stadt) Arbeiterrat (10.11.1918) LAV NRW W Reg. AR 14464, Renker 1979; fol. 30; StA Siegen C Nr. 2898 Zabel 1990 (zu Fries) Siegen (Stadt) Bürgergesellschaft Renker 1979 (11.11.1918) Siegen (Stadt) Justizbeamtenrat Renker 1979 (30.11.1918) Siegen (Stadt) städtischer Beamtenrat Renker 1979 Siegen-Bürbach (?) Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464 (unter Kr. Meschede) Siegen-Eiserfeld Arbeiterrat (Bergleute) StA Siegen Amt Eiserfeld 542; Renker 1979, (12.11.1918) LAV NRW W Reg. AR 14464, S. 342 fol. 30 Siegen-Eiserfeld Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 30 Siegen-Gosenbach Arbeiterrat; Bauernrat StA Siegen Amt Eiserfeld 542 Siegen-Kaan- Arbeiter- und Soldatenrat Renker 1979, Marienborn (22.11.1918) S. 343 Siegen- Arbeiter- und Soldatenrat; StA Siegen Amt Eiserfeld 542 Niederschelden Bauernrat Siegen-Weidenau Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Renker 1979, (Amt) (12./17.11.1918) fol. 30v S. 343 Siegen-Weidenau Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, (Amt) fol. 30v Siegen-Weidenau Bürgerausschuss Renker 1979, (17.11.1918) S. 343 Soest (Bezirk) Bezirkssoldatenrat LAV NRW W Kr. Unna LRA 95; Schmidt 1989; zuständig für Kr. SO, HAM, StA Hamm Amt Pelkum B 1/33 Wex 2004, LP (14.11.1918; Vors. S. 144 Waterstadt)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 116 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Soest (Kreis) Kreis-Bauern- und StA Soest C 82, fol. 136 Landarbeiterrat (Vors. Berken, Berkenhof, 6.8.1919) Soest (Kreis) 104 Bauern- und LAV NRW W OP 3945 Abelshauser/ Landarbeiterräte Himmelmann 1988, S. 34; Schmidt 1989, S. 194 Soest (Stadt) Soldatenrat, Arbeiterrat BA R 43 Nr. 2486, Bd. 12, Schmidt 1989; (9.11.1918; aufgelöst fol. 31–52IISG ZR B 12 II, Wex 2004 21.3.1919) fol. 281–284; LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 30v; StA Soest C 82; C Hs 1, 11 Soest (Stadt) Bürgerausschuss Schmidt 1989, (26.11.1918) S. 105–108 Soest (Stadt) Bürgerwehr (21.11.1918) StA Soest C 82 Kluge 1975c, S. 345f. Spenge Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 I Pr 562, Wehrenbrecht (14.11.1918 > Volks- u. fol. 152; StA Spenge A 1259 1984, S. 350f.; Soldatenrat 18.11.18; Eichhorn 1990, aufgelöst 28.7.1919) S. 10 Spenge- Bauern- und Soldatenrat Wehrenbrecht Bardüttingdorf (17.11.18, aufgelöst Ende 1984, S. 351 Dezember 1918) Spenge-Hücker und Bauernrat; Arbeiter- und Wehrenbrecht Aschen Soldatenrat 1984, S. 351 Spenge-Wallenbrück Bauern- und Soldatenrat Wehrenbrecht (17.11.18; aufgelöst Ende 1984, S. 351 Dezember 1918) Sprockhövel Arbeiter- und Soldatenrat, LAV NRW W Reg. AR 14464, Bauernrat fol. 29v; OBA DO 1794, fol. 251 (./. Zeche Alte Haase); Freie Presse Elberfeld 12.11.1918 Sprockhövel- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Haßlinghausen fol. 29v; StA Lünen NA 16/150 (Amt) (13.1.1919) Stadtlohn Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. MS 4204 (vor 27.12.1918) Stadtlohn Bauernrat LAV NRW W Reg. MS 2659, (Kirchspiel) fol. 12 Steinfurt (Kreis) Kreis-Bauernrat (noch tätig LAV NRW W OP 3945; Reg. MS Abelshauser/ am 21.6.1919) für 18 2659, fol. 18; Himmelmann Bauern- und Kr. Steinfurt LRA 1557 1988, S. 34 Landarbeiterräte Steinfurt- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA Burgsteinfurt (zugleich zuständig für den 795, 1557 Kreis Steinfurt; 15.7.1919 noch tätig) Steinfurt (Amt) Bauernrat LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA (Hollen, Sellen, 795, 1557 Veltrup)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 117 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Steinfurt-Borghorst Soldatenrat > Arbeiter-, LAV NRW W Kreis Steinfurt LRA Bauern- und Soldatenrat 795, 1557 (28.11.1918) Steinhagen (mit Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Pattenhorst) Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh LRA (1918/19 Amt Halle) Halle III A 01/01c – 69, 70 Steinhagen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Amshausen Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh LRA (1918/19 Amt Halle) Halle III A 01/01c – 70 Steinhagen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Brockhagen Landarbeiterrat fol. 146; KrA Gütersloh LRA (1918/19 Amt Halle) Halle III A 01/01c – 69, 70 Steinheim Volksrat LAV NRW M 1 IP Nr. 562, Mühlberger fol. 156; StA Steinheim K 201 1975, S. 37 Steinheim-Bergheim Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 159v Steinheim-Hagedorn Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 161 Steinheim- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Ottenhausen Landarbeiterrat fol. 159v Steinheim-Rolfzen Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 159v Steinheim-Sande- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, beck Landarbeiterrat fol. 159v Steinheim-Vinsebeck Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 159v Stemwede-Destel Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 165v Stemwede-Dielingen Bauernrat, Arbeiter- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (Amt) Soldatenrat fol. 164v Stemwede-Levern Arbeiter- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (Amt) Soldatenbeirat fol. 165v Stemwede-Levern Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 165v Stemwede- Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Niedermehnen fol. 165v Stemwede-Sundern Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 165v Südlohn kein Nachweis Sundern Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Schulte-Hobein (12.11.1918) fol. 12; Central-Volksblatt 2012, S. 93 13.11.1918 Sundern-Allendorf Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 12 Sundern-Amecke Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 12 Sundern-Endorf Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Rörig 1981, fol. 12 S. 330 Sundern-Hagen Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 12 Sundern-Langscheid Soldatenrat (17.11.1918) Schulchronik ter Braake 2007, S. 212

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 118 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Sundern-Stockum Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 12 Sundern-Wildewiese Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 12v Tecklenburg (Kreis) 12 Bauern- und LAV NRW W OP 3945; Reg. MS, Abelshauser/ Arbeiterräte; fol. 19 Himmelmann Zusammenschluss auf 1988, S. 34 Kreisebene Tecklenburg (Stadt) Bauern- und LAV NRW W Reg. MS 1659, Landarbeiterrat fol. 19 Tecklenburg (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. Tecklenburg LRA 890 Tecklenburg- Bauern- und LAV NRW W Reg. MS, 1659, Brochterbeck Landarbeiterrat fol. 19 Tecklenburg-Leeden Bauernrat LAV NRW W Kr. Tecklenburg LRA 890 Telgte (Stadt) Bauern- und Arbeiterrat STA Telgte C 3631; StA Münster Frese (Hg.) Amt 43 D Nr. 2, Bd. 1 1999, S. 340 Telgte (Kirchspiel) Bauernrat (20.11.1918) StA Münster Kreisausschuss Nr. 316 Telgte-Westbevern Bauernrat (24.11.1918) StA Münster Kreisausschuss Nr. 316 Unna (Stadt) Soldatenrat > Arbeiterrat LAV NRW W OP 3945 Witt 1991, (9./10.11.1918) (Teilnahme an Plünderungen ?); S. 227; Reg. AR 14464, fol. 19; Rennspieß Kr. UN LRA 95; StA Lünen NA 1993, S. 88; 16/150 (13.1.1919); Tremonia Neuhaus 1998, 10.11.1918 S. 167 Unna-Kamen (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464; WAVZ 23.11., 2.12.1918 Unna-Afferde Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 20 Unna-Billmerich Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 21; Kr. Unna LRA 95 Unna-Kessebüren Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464 Unna-Hemmerde Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 20v Unna-Lünern Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 20v Unna-Massen Arbeiterrat (gegründet LAV NRW W Reg. AR 14464, 15.11.1918) fol. 20v; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919) Unna-Massen Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Balestracci fol. 20v 2004, S. 112 Unna-Mühlhausen Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 20v Unna-Siddinghausen Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 20v Unna-Stockum Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Balestracci (gegründet 15.11.1918) fol. 20v 2004, S. 112, 196 Anm. 93

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 119 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Unna-Uelzen Arbeiterrat, Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 21 Unna- Arbeiter- und Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Westhemmerde fol. 21 Velen (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Fasse 1996, S. 83 Velen-Ramsdorf Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 Velen-Ramsdorf Bauernrat LAV NRW W Kr. BOR LRA 82 (Kirchspiel) Verl (Amt) Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (24.11.1918) fol. 183v; StA Verl B 103 Verl (Gemeinde) Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (20.11.1918) fol. 184v Verl-Bornholte Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (20.11.1918) fol. 184v; StA Verl B 103 Verl-Österwiehe Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (24.11.1918) fol. 184v; StA Verl B 103 Verl-Sende Volks- und Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, (20.11.1918) fol. 184v; StA Verl B 103 Volks- und Soldatenrat KrA Gütersloh LRA Halle III A Mühlberger (20.11.1918) 01/01c – 70 1975, S. 36 Versmold-Bockhorst Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Versmold-Hes- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, selteich Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Versmold-Loxten Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Versmold-Peckeloh Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Versmold- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Oesterweg Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 69, 70 Vlotho Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 I P 562, Großmann (12.11.1918) fol. 154; KA Herford Kreis 1971, S. 244; Herford A 84; Vlothoer Zeitung Eichhorn 1990, S. 74–76 Vlotho-Bonneburg Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 154 Vlotho-Exter Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 154 Vlotho-Hollwiesen Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 154 Vlotho-Solterwisch Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 154 Vlotho-Valdorf Bauernräte für West- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Ostvaldorf fol. 154 Vlotho-Wehrendorf Bauernrat LAV NRW OWL M1 I P 562, fol. 154

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 120 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Vreden (Stadt) kein Nachweis Vreden-Ammeloe Bauernrat Terhalle 1999, (Amt) S. 444 Wadersloh Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Kr. Beckum LRA 18; > Volks- und Soldatenrat Die Glocke 15./19.11.11.1918; (umfasst auch Bürger- Patriot, 4.12.1918 und Landwirtschaftsrat) (15.11.1918) Wadersloh- Soldatenrat > Arbeiter- und LAV NRW W Kr. Beckum LRA 18; Diestedde Soldatenrat (29.11.1918) Die Glocke 29.11.1918 Wadersloh-Liesborn Soldatenrat LAV NRW W Kr. Beckum LRA 18 Waltrop Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W OBA DO 1794, Gaertner 1934, fol. 223v, 236 (./. Zeche S. 7 Waltrop) Warburg (Kreis) Beamtenverein Strümper 2002. S. 249 Warburg (Stadt) Soldatenrat (9.11.1918) > LAV NRW OWL M1 I P 562, Wagner 1993; Arbeiter- und Soldatenrat fol. 56, 180b; Strümper (Hg.) 12.11.1918 StA Warburg D 8714, 8715; 2002, S. 241– (mit bürgerlichem Beirat; Warburger Kreisblatt 249; aufgelöst 10.2.1919) Mühlberger 1975, S. 32f., 64 Warburg (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 180b Warburg-Bonenburg Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 180v Warburg-Calenberg Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 180v Warburg-Dalheim Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 180v Warburg-Dössel Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 180v Warburg-Daseburg Bauernrat LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, fol. 180v Warburg-Germete Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 180v Warburg- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Herlinghausen Landarbeiterrat fol. 180v Warburg- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Hohenwepel Landarbeiterrat fol. 180a Warburg-Menne Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiter fol. 180a Warburg-Nörde Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 180a Warburg-Ossendorf Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 180a Warburg-Rimbeck Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 180a Warburg-Scherfede Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 180a

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 121 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Warburg-Welda Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 180a; StA Warburg, Chronik (17.11.1918) Spierling Warburg-Wormeln Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 180a Warendorf (Kreis) 22 Arbeiter-, Bauern-, LAV NRW W OP 3945; Reg. MS Abelshauser/ Volks- und 2659, fol. 20; Neuer Emsbote Himmel- Soldatenräte 5./10.12.1918, 7.1/8.1.1919; mann 1988, (Delegiertentage Die Glocke 12., 23.12.1918 S. 34; Nowak 8.12.1918; 5.1.1919 1978/80, „Kreisvolksrat“) S. 227 Warendorf (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat Kreis A Warendorf StA WAF B Honigsheim (> Volksrat; 19./21.11.18; 45; StA Münster Amt 43 D Nr. 2, 1920, S. 260; aufgelöst 4.7.1919; unter Bd. 2, fol. 460; Neuer Emsbote Nowak Einfluss des Zentrums) 19./21./22.11.1918 1978/80; Gojny 2000, S. 147f. Warendorf (Stadt) Soldatenrat des Gojny 2000, Pionier-Bataillons 24 S. 145, 148 Warendorf (Stadt) Beamtenrat Neuer Emsbote 3.12.1918; Münsterischer Anzeiger 8.12.1918 Warendorf-Einen Bauernrat (20.11.1918) Neuer Emsbote 25.11.1918 Warendorf- Arbeiterrat KreisA Warendorf Freckenhorst Zilien 2000, Freckenhorst (Wohlfahrtsausschuss; C 4 S. 394–397 (Stadt und Amt) aufgelöst 11.7.1919) Warstein Arbeiterrat (25.11.1918 > LAV NRW W Reg. AR 14464, Hahnwald Volksrat) fol. 12v; WAVZ 30.11.1918 2002, S. 338 (Eingesandt); Westdeutsche Volkszeitung 26.11.1918 Warstein Soldatenrat (25.11.1918) Westdeutsche Volkszeitung 26.11.1918 Warstein-Allagen Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 12v Warstein-Belecke Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 12v Warstein-Hirschberg Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 13v Warstein-Mülheim Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 12v Warstein-Sichtigvor s. Warstein-Allagen LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 12v Warstein-Suttrop Volksrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 25v Warstein- Arbeiterrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Waldhausen fol. 12v Wenden Arbeiter-, Soldaten- und LAV NRW W Reg. AR 14464, Bauernrat fol. 29 Werdohl (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Roß 2000, fol. 15; Neue Freie Presse S. 125 (zum 8.4.1919 (Neuwahlen) Vorsitzenden Filthaut)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 122 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Werdohl (Amt) Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 15 Werl Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Sträter 1984; (13.11.1918) > Volksrat (ab fol. 30v; StA Werl F 5a Sträter 1994, Mitte Dez. geplant, zum S. 774f.; 1.1.1919 umgesetzt) Schulte-Hobein 2012, S. 93 Werl-Hilbeck (1918: Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Kreis Unna-Hamm) fol. 19v Werl-Sönnern Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464 Werne (Lippe) Arbeiter- und Soldatenrat IISG ZR B 22 I, fol. 75–82; LAV Schulte-Althoff (10.11.1918) NRW W Reg. MS 4204, 1303; 2012, S. 73 OBA DO 1794, fol. 42–44, 84– 85, 234 (./. Zeche Werne); StA Werne A.02.04 Nr. 1272; WAVZ 25.11.1918 Werne (Lippe) Bauernrat (17.11.1918) LAV NRW W Kr. LH 383 Schulte-Althoff 2012, S. 80 Werne-Stockum Bauernrat LAV NRW W Kr. LH 383 Werther Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW OWL M1 IP 562, Mühlberger (Volksrat) (16.11.1918) fol. 147; KrA Gütersloh LRA 1975, S. 36 Halle III A 01/01c – 70 Werther Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 70 Werther-Häger Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 70 Werther-Isingdorf Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, (Arrode) Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 70 Werther- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Rotenhagen Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 70 Werther-Rotingdorf Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 70 Werther- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Schröttinghausen Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 70 Werther- Bauern- und LAV NRW OWL M1 I P 562, Theenhausen Landarbeiterrat fol. 147; KrA Gütersloh LRA Halle III A 01/01c – 70 Westerkappeln Arbeiter-, Soldaten- und BA R 43 Nr. 2486, Bd. 14, Bauernrat fol. 113–114; LAV NRW W Kr. Tecklenburg LRA 890 Wetter (Ruhr) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, (11.11.1918) fol. 18; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); Hagener Zeitung 12.11.1918

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 123 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Wetter-Volmarstein Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 18v; StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919) Wettringen Arbeiter-, Bauern- und LAV NRW W Kr. Steinfurt LRA Soldatenrat 795, 1557; GA Wettringen B 509 Wickede (Ruhr) kein Nachweis Wiedenbrück (Kreis) Soldatenrat siehe Gütersloh Willebadessen Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 180b Willebadessen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Altenheerse Landarbeiterrat fol. 180b Willebadessen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Borlinghausen Landarbeiterrat fol. 180b Willebadessen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Eissen Landarbeiterrat fol. 180b Willebadessen-Engar Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Landarbeiterrat fol. 180b Willebadessen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Fölsen Landarbeiterrat fol. 180b Willebadessen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Helmern Landarbeiterrat fol. 180b Willebadessen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Ikenhausen Landarbeiterrat fol. 180b Willebadessen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Löwen Landarbeiterrat fol. 180b Willebadessen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Peckelsheim Landarbeiterrat fol. 180b Willebadessen- Bauern- und LAV NRW OWL M1 IP Nr. 562, Schweckhausen Landesarbeiterrat fol. 180b (mit Willegassen) Wilnsdorf (Amt) Arbeiter- und Soldatenrat Zeitungen; LAV NRW W Reg. AR Renker 1979, 14464, fol. 30v S. 343 Wilnsdorf (Amt) Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 30v Winterberg Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 16v Winterberg-Silbach Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 16v Witten (Stadt) Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Leinhos 1972; [9.11.1918 (SPD) > fol. 33; OBA DO 1794, fol. 237v Brockschmidt provisorischer Arbeiterrat (./. Zechen von Deutsch-Lux); 1998; Ahland, März 1919 StA Witten Witten (Alt) 1.16.1; S. 71–74; (USPD-dominiert); aufgelöst StA GE XVIII/12/26 (Juni Schoppmeyer Oktober 1919] 1919); StA Lünen NA 16/150 2012, S.1–6 (13.1.1919); Wittener Volkszeitung; Wittener Tageblatt; Volksblatt Bochum 18.11.1918

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 124 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Witten-Annen Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Ahland 2000, 11.11.1918 fol. 23; StA Lünen NA 16/150 S. 72; (13.1.1919); WAVZ 2., 9., Schoppmeyer 16.12.1918 2012, S. 3 Witten-Annen Bauernrat (am 19.12.1918 LAV NRW W Kreis Iserlohn noch nicht gegründet) Ämter 37, fol.21 Witten-Bommern Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Ahland 2000, (9.11.1918) fol. 18v; StA Witten Bommern S. 82; 1.16.1; Westfälisches Tageblatt Schoppmeyer Hagen 15.11.1918 2012, S. 3 Witten-Bommern Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Schoppmeyer fol. 18v 2012, S. 3 Witten-Durchholz Bauernrat LAV NRW W Kr. Hattingen LRA 174 Witten-Düren s. Arbeiter- und Soldatenrat Witten-Stockum Witten-Düren (1918 Bauern- und StA Bochum A L 258; Amt Langendreer) Landarbeiterrat (17.2.1919) KrA 487, fol. 37 Witten-Herbede Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, (Amt) fol. 22v; OBA DO 1794, fol. 251 (./. Zeche Blankenburg); StA Lünen NA 16/150 (13.1.1919); Wittener Volkszeitung 9.12.1918; Volksblatt Bochum 21.11.1918 Witten-Herbede Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, (Amt) fol. 22v; Kr. Hattingen LRA 174 Witten-Heven Arbeiter- und Soldatenrat Wittener Tageblatt 28.11.1918; Wittener Volkszeitung 30.11.1918 Witten-Heven Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, fol. 22v; Kr. Hattingen LRA 174 Witten- Arbeiter- und Soldatenrat WAVZ 14.11.1918 Rüdinghausen (14.11.1918) Witten-Stockum und Arbeiter-, Soldatenrat StA Bochum A L 277, 268; Laube 1989, Düren (1918: Amt (vor 5.12.1918) Tremonia 5.12.1918 S. 283; Laube Langendreer (Bearb.) 1989, Dok. 70/71 Witten-Stockum Bauern- und StA Bochum A L 268; KrA 487, Landarbeiterrat (17.2.1919) fol. 36b Witten-Vormholz Bauernrat LAV NRW W Kr. Hattingen LRA 174 Wittgenstein (Kreis) Vollzugsausschuss der LAV NRW W OP 3945; Reg. Arbeiter- und Soldatenräte AR 14464 (fol. 31, 222–232 im Kreis (gegr. 26.11.1918 zum Vorsitzenden Mengel); StA in Erndtebrück; Neuwahl Bad Berleburg Amt Girkhausen 8.3.1919) 4404; Fürstliche Rentkammer, Berleburg, C 4571; GSTA I. HA Rep. 77 Tit. 1373a Nr. 4, Bd. 1, fol. 125–126; Wittgensteiner Kreisblatt

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 125 Orte Rat Quellen Literatur (in heutigen (erste Erwähnung; weitere Gemeindegrenzen) Entwicklung; Auflösung) Wuppertal-Barmen 25.11.1918 Dokumente Bezirkskonferenz der … Arbeiter- Arbeiter- und Soldatenräte bewegung, am Niederrhein und westl. S. 512 Nr. 217; Westfalen Lambers 1963, S. 50; Knies 1975, S. 108f.; Marßolek 1975, S. 251 (ohne Dort- mund) Wuppertal-Barmen Soldatenrat (zuständig auch Schulte 1936, für Kr. Schwelm ?) S. 221 Wuppertal-Elberfeld Landesbürgerrat für StA Münster Amt 43 D Nr. 2a, Rheinland und Westfalen fol. 536 (Vors. Dr. Max Schmidt, 30.5.1919) Wuppertal- Arbeiter- und Soldatenrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Langerfeld fol. 29v (Amt; 1919: Kreis Schwelm) Wuppertal- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Langerfeld fol. 29v (Gemeinde) Wuppertal- Bauernrat LAV NRW W Reg. AR 14464, Nächstebreck (1919: fol. 29v Kreis Schwelm)

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 126 Regionale Verteilung der Räte

Räumliche Verteilung der Arbeiterräte und Varianten ihrer Bezeichnungen nach Kreisen und Regierungsbezirken

Spalte 1: Arbeiter- und Soldatenräte, Arbeiterräte, Soldatenräte Spalte 2: Volksräte, erweiterte Arbeiter- und Soldatenräte, Arbeiter-, Bauern- und Bürgerräte Spalte 3: Bauernräte, Bauern- und Landarbeiterräte. Zahlen mit * sind der Zählung der Land- wirtschaftskammer entnommen (LAV NWR OP 3945, fol. 305f.; Abelshauser/Himmelmann 1988, S. 33. Sie liegen in der Regel höher als die durch Einzelnachweise ermittelten Bestands- zahlen.

Regierungsbezirk Arnsberg (in zeitgenössischen Kreisgrenzen)

Stadt- und Landkreise (1) (2) (3) Altena/Lüdenscheid 10 3 10 Arnsberg 12 0 1 Bochum (Stadt und Landkreis) 11 0 10 Brilon 7 0 2 Dortmund (Stadt- und Landkreis) 18 0 6 Gelsenkirchen (Stadt- und Landkreis) 9 0 1 Hagen (Stadt- und Landkreis) 10 2 4 Hattingen 7 0 26* Herne 1 0 0 Hörde 12 2 6 Iserlohn (Stadt- und Landkreis) 8 2 3 Lippstadt 7 30 18* Meschede 24 2 9 Olpe 14 4 4 Schwelm 7 0 5 Siegen 13 0 81* Soest 1 1 104* Unna/Hamm 18 5 45 Witten 1 1 0 Wittgenstein 0 6 6 Regierungsbezirk Arnsberg (Summe) 190 58 341

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 127 Regierungsbezirk Münster (in zeitgenössischen Kreisgrenzen)

Stadt- und Landkreis (1) (2) (3) Ahaus 3 1 15 Beckum 13 6 4 Borken 8 1 35* Coesfeld 2 1 3 Lüdinghausen 11 1 18* Münster (Stadt- und Landkreis) 2 1 21* Recklinghausen 16 1 2 Steinfurt 7 3 18* Tecklenburg 1 8 12* Warendorf 2 5 2 Regierungsbezirk Münster (Summe) 65 28 130

Regierungsbezirk Minden (in zeitgenössischen Kreisgrenzen)

Stadt- und Landkreise (1) (2) (3) Bielefeld (Stadt- und Landkreis) 0 1 34 Büren 1 53* 0 Halle 0 4 32 Herford 24 2 56* Höxter 3 24 53* Lübbecke 13 0 46* Minden 6 12 60 Paderborn 3 3 23* Warburg 2 1 34 Wiedenbrück 1 23 0 Regierungsbezirk Minden (Summe) 53 123 338

Provinz Westfalen

Regierungsbezirke (1) (2) (3) Regierungsbezirk Arnsberg 190 58 341 Regierungsbezirk Münster 65 28 130 Regierungsbezirk Minden 53 123 338 Summe 308 209 809

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 11 Seite 128