WIR SIND AWO. Arbeiterwohlfahrt im Kreis Gütersloh Sozial und solidarisch

www.awo-guetersloh.de IMPRESSUM

AWO- Kreisverband Gütersloh e.V. V.i.S.d.P.: Böhmerstraße 13 Ulrike Boden 33330 Gütersloh E-Mail: [email protected]

Telefon: (+49) 05241 / 90 35 - 0 Stand: Telefax: (+49) 05241 / 90 35 - 20 30. September 2019

E-Mail: [email protected] Design & Drucksachen: Internet: www.awo-guetersloh.de TOMs-Media-Store® powered by Buddenbohm-multimedia GmbH & Co. KG www.toms-media-store.de Geschäftsführender Vorstand: 1. Vorsitzender: Jürgen Jentsch 2. Vorsitzender: Heinz-Hermann Remmerbach Schriftführer: Udo Brune Kreisgeschäftsführerin: Ulrike Boden

Registergericht: Amtsgericht Gütersloh Registernummer: VR 880

- 2 - Inhaltsverzeichnis

Seite Impressum ...... 2 Inhaltsverzeichnis ...... 3 Vorwort ...... 5

1. Die Arbeiterwohlfahrt und ihre Gliederungen im Kreis Gütersloh. . . . 6 1.1. Der Kreisverband...... 8 1.2. Das Kreisjugendwerk...... 8 1.3. Die Ortsvereine...... 10

Die Arbeiterwohlfahrt und ihre Einrichtungen

2. Betreuungsangebote für Kinder und Familien . 11 2.1. Die Kindertageseinrichtungen...... 11 2.2. Die Betreuungsangebote an Schulen im Kreis Gütersloh . 16 2.2.1. Die Betreuung an Grundschulen ...... 18 2.2.2. Die Betreuung an weiterführenden Schulen. 23

3. Jugend, Bildung und Soziales. 26 3.1. Die Jugendzentren. 27 3.2. Die Aufsuchende Jugendsozialarbeit ...... 28 3.3. Die mobile Arbeit mit Kindern...... 28 3.4. Die Schulsozialarbeit ...... 29 3.5. Die Übergangscoaches...... 36 3.6. Die Sexualpädagogik und Aidsprävention . 37

4. Angebote für Familien...... 38 4.1. Der Trägerverein der AWO und des Kinderschutz-Zentrums...... 38 4.1.1. Die Beratungsstelle...... 38 4.1.2. Das Projekt „NischE“ („Nicht von schlechten Eltern“) . 40 4.1.3. Die ambulanten Erziehungshilfen...... 41 4.2. Das Erziehungshilfezentrum der AWO, Bezirksverband OWL e.V...... 41 4.3. Das „Haus der Familie“ in . 42

- 3 - Inhaltsverzeichnis

Seite

4.4. Das betreute Mutter-Kind-Wohnen ...... 43 4.5. Die Gemeinwesenarbeit ...... 43 4.6. Die Mutter/Vater-Kind-Kurberatungsstelle ...... 44

5. Migrationsarbeit...... 44 5.1. Der Fachdienst für Migration und Integration / Die Integrationsagentur. 44 5.2. Die Integrationsmaßnahmen ...... 45 5.3. Die Flüchtlingsberatung...... 45 5.4. Die Betreuungsangebote für Flüchtlingskinder U6 ...... 46

6. Senioren- und Ehrenamtsarbeit . 48 6.1. Die Seniorenbegegnungszentren und –clubs...... 48 6.2. Die AWO-thek...... 51 6.3. Das Zeitwerk - für das Leben im Alter...... 54 6.4. Die Zusammenarbeit mit den Kommunen . 55 6.5. Die Wohnberatungsagentur...... 57

7. Pflege- und Betreuungsangebote . 58 7.1. Daheim e.V...... 58 7.2. GLG „gepflegt leben“ gGmbH . 59

8. Vereine, Initiativen und korporative Mitglieder . 61

9. AWO Werte...... 63

- 4 -

Vorwort Vorwort

,,Die AWO muss das erstarken lassen, was sie band, in dem Menschlichkeit und Fachlichkeit glei- unverwechselbar, unverzichtbar und kostbar chermaßen das Handeln bestimmen. Gleichzeitig gemacht hat: Sie muss Pfadfinder und Streit- giltSehr es, diegeehrte gesellschaftlichen Damen und Veränderungen Herren, bei helfer sein für soziale Gerechtigkeit. derliebe Entwicklung ehrenamtliche von neuen Mitarbeiterinnen Einrichtungen und in und- Mitarbeiter, Vorwort Soziale Gerechtigkeit - das ist und bleibt eine novativen Projekten zu berücksichtigen.

Herkulesaufgabe, auch und erst recht in Europa.“ Sobeim stehen AWO heute Kreisverband die Vereinbarkeit Gütersloh von Familie e.V. engagierenund sich über 450 Menschen ehrenamtlich und bereichern so mit vielen zusätzlichen Angeboten unsere Arbeit in Arbeitswelt, die Bekämpfung der Armut, die Integ- Prof. Dr. Heribert Prantl rationden vonOrtsvereinen, Zugewanderten der AWO in die- thek,Gesellschaft, den Einrichtungen die und sozialen Diensten. Sie geben unserer Gesellschaft ein menschliches Gesicht und fördern das soziale (Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung) Herausforderung der Inklusion und die Sicherung Sehr geehrte Damen undMiteinander. Herren, liebe ehrenamtliche Mitarbeiterinnendes Lebens im Alter, und das Mitarbeiter, Leben der Generationen miteinanderSchön, dass und auch der SchutzSie sich von auch Kindern dazu und entschlossen Ju- haben, bei uns aktiv zu werden! Die Grundwerte der im Jahrbeim 1919 AWO gegründeten Kreisverband gendlichenGütersloh e.V. im Zentrumengagieren der sich sozialpolitischen über 450 Menschen Dis- Arbeiterwohlfahrt (AWO) sindehrenamtlich Freiheit, Gleichheit, und bereichern kussionEine so lebenmit und vielen Sozialplanung.dige zusätzlichen Gesellschaft Angebote brauchtn engagierteunsere Arbeit Menschen. in Sie geben Impulse, Gerechtigkeit, Toleranz undden Solidarität. Ortsvereinen, der AWODiestärken- thek,Verschärfung den den Einrichtungen Zusammenhalt, gesellschaftlicher und sozialenspenden Probleme, Diensten. menschliche die Sie Wärme und helfen mit, wo Staat geben unserer Gesellschaftund ein auchmenschliches andere InstitutionenGesicht und fördern an ihre das Grenzen soziale stoßen. 350.000 Mitglieder und ca.Miteinander. 280.000 Mitarbeiter* zunehmende soziale Not und die politische Resi- innen setzen sich bundesweit für diese Grundwer- gnation gehen einher mit der Einschränkung der te ein. Nach dem Verbot durchSchön, die dassNationalsozia auch Sie- sichfinanziellen Umauch Sie dazu bei Möglichkeiten entschlossen Ihrem Engagement imhaben, sozialen bei zu un Bereich.unterstützen,s aktiv zu werden! haben wir in diesem Leitfaden Informationen für Sie zusammengestellt, die Ihnen den Start ins Ehrenamt erleichtern listen und dem 2. Weltkrieg nahm die AWO nach Diesen sozialpolitischen Veränderungen muss die Eine lebendige Gesellschaftund braucht einige engagierte Ihrer Fragen Menschen. beantworten Sie geben sollen. Impul se, 1945 auch im Kreis Gütersloh die Arbeit unver- AWO entschieden entgegentreten. stärken den Zusammenhalt, spenden menschliche Wärme und helfen mit, wo Staat züglich wieder auf. und auch andere InstitutionenWieWir in anwünschen denihre Grenzenletzten Ihnen 100 stoßen. viel Jahren Freude wird bei die Ihrem AWO Engagement und danken Ihnen nochmals Waren es damals vorrangig die Verteilung von auchsehr in herzlich Zukunft fürdie Ihre sozialen Unterstü Herausforderungentzung! Lebensmitteln, die KleiderstubenUm Sie und bei dieIhrem Flücht Engagement- in dieser zu unterstützen,Gesellschaft habenannehmen. wir in diesem Leitfaden lingsbetreuung, die die AWOInformationen prägten, so fürsind Sie es zusammengestellt, die Ihnen den Start ins Ehrenamt erleichtern und einige Ihrer Fragen beantworten sollen. heute die professionellen Beratungs- und Betreu- Ihre Arbeiterwohlfahrt im Kreis Gütersloh ungsdienste ebenso wie dieWir zahlreichen wünschen IhnenEhren viel- Freude bei Ihrem Engagement und danken Ihnen nochmals amtsprojekte. sehr herzlich für Ihre Unterstützung!

Grundbedingung des Arbeitens und Wirkens der

AWO ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Jürgen Jentsch (1. Vorsitzender) Jürgen Jentsch Ulrike Boden Doris Weißer ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterin- 1. Vorsitzender Kreisgeschäftsführerin Stabsstelle für Senioren- nen und Mitarbeitern. und Ehrenamtsarbeit Gemeinsam repräsentieren sie einen starken, zeit- und situationsgemäß arbeitenden Wohlfahrtsver- Ulrike Boden (Kreisgeschäftsführerin) Jürgen Jentsch Ulrike Boden Doris Weißer 1. Vorsitzender Kreisgeschäftsführerin Stabsstelle für Senioren- und Ehrenamtsarbeit - 5 -

[Geben Sie Text ein]

[Geben Sie Text ein]

1. Die Arbeiterwohlfahrt und ihre Gliederungen im Kreis Gütersloh

Das „Herzstück“ des Kreisverbandes der AWO Alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*in- im Kreis Gütersloh ist das Zentrum für Bera- nen sind darüber hinaus eingebunden in eine tung und Begegnung in der Böhmerstraße 13 in Fachberatung, in fachbezogene Arbeitskreise, Gütersloh. Es ist Sitz der Geschäftsführung und interne und externe Fortbildungen und Super- der zentralen Verwaltung. Die organisatorische, vision. finanzielle und fachliche Koordination der vielen haupt- und ehrenamtlichen Aktivitäten der AWO Die Fachberatungen wirken qualitätssichernd im Kreis Gütersloh findet hier statt. und -entwickelnd. Sie koordinieren die Arbeits- bereiche, entwickeln sie konzeptionell weiter, Im Kreis Gütersloh sind die Einrichtungen und initiieren neue Angebote und Projekte. Sie un- sozialen Dienste der AWO den Fachbereichen terstützen und begleiten die Mitarbeiter*innen, Jugendhilfe, Beratung und Erziehung sowie gestalten und fördern Vernetzung und Koope- Jugend, Bildung und Soziales mit einer eigenen rationen. Fachbereichsleitung zugeordnet.

Die Stabstelle Senioren- und Ehrenamtsarbeit Kontakt ist übergreifend zuständig für die fachliche Wei- terentwicklung, Qualitätssicherung und Koordi- AWO Kreisverband Gütersloh e.V. nation des Bereiches. Böhmerstraße 13 33330 Gütersloh Der Fachbereich Finanzen verantwortet und Tel: 05241/ 90 35 -0 koordiniert den gesamten Zahlungsverkehr, die Mail: [email protected] Buchhaltung, die Elternbeiträge und die Ver- Web: awo-guetersloh.de wendungsnachweise.

- 6 - Die Arbeiterwohlfahrt und ihre Gliederungen im Kreis Gütersloh

BGB- Vorstand:

1. Vorsitzender: Jürgen Jentsch 2. Vorsitzender: Heinz-Herrmann Remmerbach 3. Schriftführer: Udo Brune 4. Geschäftsführung: Ulrike Boden

Ihre Ansprechpartner:

Ulrike Boden Kai Treptow Kreisgeschäftsführerin Fachbereich Jugend, Bildung und Soziales Fachbereich Jugendhilfe, Tel: 05241/ 90 35 25 Beratung und Erziehung Mobil: 0179/ 7 99 42 43 Tel: 05241/ 90 35 11 Mail: [email protected] Mobil: 0160/ 7 38 03 46 Mail: [email protected] Susanne Brückner-Wentzlaff Fachberatung Bildung Annika Bütow Tel: 05241/ 90 35 18 Fachberatung Ganztagsschulen Mobil: 0163/ 7 04 36 55 Tel: 05241/ 90 35 31 Mail: [email protected] Mobil: 01590/ 4 38 59 00 Mail: [email protected] Doris Weißer Fachbereich Finanzen Stabsstelle Senioren- und Ehrenamtsarbeit Tel: 05241/ 90 35 11 Tel: 05241/ 90 35 16 Mobil: 0160/ 7 38 03 46 Mobil: 0151/ 14 95 32 42 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

- 7 - Die Arbeiterwohlfahrt und ihre Gliederungen im Kreis Gütersloh

1.1 Der Kreisverband 1.2 Das Kreisjugendwerk

Das „Zentrum für Beratung und Begegnung‘‘ Als Jugendverband der Arbeiterwohlfahrt setzt in der Böhmerstraße 13 in Gütersloh bietet: sich das Jugendwerk der AWO für die Werte des demokratischen Sozialismus ein. Eine durch Haus 1 Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität • Stabsstelle Senioren- und Ehrenamtsarbeit geprägte Gesellschaft ist hierbei das Ziel. Werte • Wohnberatungsagentur wie Toleranz bestimmen ebenso den Inhalt der • AWO-thek Arbeit wie emanzipatorisches Handeln. • Stadtteilcafe • Kinderschutz-Zentrum und AWO: Das AWO Jugendwerk will Ideen und Visionen • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche von Kindern und Jugendlichen, die hierauf ab- und Familien zielen, transportieren und umsetzen helfen. Das • Anlaufstelle bei Kindeswohlgefährdung Jugendwerk bietet daher ein Forum für Jugendli- • Ambulante erzieherische Familienhilfen che, die ihre Freizeit selbstbestimmt und sinnvoll • Frühe Hilfen gestalten wollen. • NischE • Sexualpädagogik und Aidsprävention • Verein Sonnenblume e.V. Kontakt Haus 2 • Geschäftsführung Kreisjugendwerk Gütersloh • Zentrale Verwaltung Wasserturm Friedrichstr. 17 • Fachbereich Jugendhilfe, Beratung und 33330 Gütersloh Erziehung Tel: 05241/ 23 51 85 • Fachbereich Jugend, Bildung und Soziales • Fachbereich Finanzen • Fortbildungszentrum • Erziehungshilfezentrum • Mutter/Vater/-Kind-Kur-Beratung • Vermittlung zu sozialen Diensten • Betriebsrat

- 8 - Die Arbeiterwohlfahrt und ihre Gliederungen im Kreis Gütersloh

1.3 Die Ortsvereine  Ortsverein lsselhorst Maria Vornholt-Schröder Die Arbeiterwohlfahrt ist ein demokratisch Haller Str. 236a strukturierter, föderalistisch aufgebauter 33334 Gütersloh Mitgliederverband. Das ehrenamtliche Tel: 05241/ 96 04 12 soziale Engagement ist eine der großen Mail: [email protected] „Säulen“ der AWO, Mitglieder engagieren sich in Ortsvereinen, die sozialpolitisches  Ortsverein Avenwedde-Friedrichsdorf Engagement, Hilfe, Geselligkeit und Freizeit- Annette Gocht aktivitäten für Alt und Jung bieten. Nikolausweg 2 33335 Gütersloh  Ortsverein Tel: 0157/ 53 62 70 12 Angela Tubbesing Mail: [email protected] Barnhauser Str. 46 33829 Borgholzhausen  Ortsverein Künsebeck Tel: 05425/ 58 20 Heinz-Hermann Remmerbach Mail: [email protected] Bergstr. 5d 33790  Ortsverein Gütersloh Tel: 05201/ 82 81 32 Peter Krüger Mobil: 0171/ 5 21 49 89 Zum Stillen Frieden 55 Mail: [email protected] 33332 Gütersloh Tel: 05241/ 7 91 43  Ortsverein Mobil: 0170/ 2 24 89 20 Daniela Maria Kriegel Mail: [email protected] Grenzweg 3 Web: awo-ortsverein-guetersloh.de 33449 Langenberg Mobil: 0151/ 41 44 20 61  Ortsverein Spexard Mail: [email protected] Elisabeth Jentsch Eggestr. 44b 33332 Gütersloh Tel: 05241/ 4 89 05

- 9 - Die Arbeiterwohlfahrt und ihre Gliederungen im Kreis Gütersloh

 Ortsverein Rheda-Wiedenbrück  Ortsverein Verl Jochen Sänger Udo Fuchs Gütersloher Str. 15 Reuterstr. 45 33378 Rheda-Wiedenbrück 33415 Verl Tel: 05242/ 46 58 1 Tel: 05246/ 8 24 17 Mail: [email protected] Mobil: 0160/ 6 67 51 45 Mail: [email protected]  Ortsverein Steinhagen Detlef Lindner Bahnhofstraße 32  Ortsverein 33803 Steinhagen Udo Brune Tel: 05204/995958 Großes Venn 3 Mail: [email protected] 33775 Versmold Tel: 05423/ 93 10 82 Dietmar Moritz Mobil: 0172/ 5 60 93 61 Menzelweg 3 Mail: [email protected] 33803 Steinhagen Web: awoversmold.de Tel: 05204/ 38 50 Mail: [email protected]  Ortsverein Werther Web: awo-ortsverein-steinhagen.de Jürgen Benndorf Barenhorst 52  Ortsverein Schloß Holte-Stukenbrock 33824 Werther Marion Herzog Tel: 05203/ 10 71 Flurstraße 23 Mail: [email protected] 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Tel: 05207/ 95 63 010 Mobil: 0151/ 10 13 12 51 Mail: [email protected]

- 10 - 2. Betreuungsangebote für Kinder und Familien

2.1 Die Kindertageseinrichtungen

Die AWO bietet im Rahmen von Bildung, Erzie- hung und Betreuung ein vielfältiges und bedarfs- gerechtes Angebot. Sie hält im Kreis Gütersloh in 24 Einrichtungen eine gemischte Angebots- struktur für Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt mit vielen innovativen Ide- en und Umsetzungen vor. Der überproportional hohe Anteil von Ganztagsplätzen und Angeboten für Kinder unter drei Jahren zeigt, dass die AWO gesellschaftliche Notwendigkeiten erkennt und entsprechende Angebote konsequent umsetzt.

Kind im Mittelpunkt ,,Das Kind im Mittelpunkt“ ist der Leitgedanke der gradig flexible Betreuungsmodelle mit verschiede- pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen nen bedarfsorientierten Nutzungszeiten an. der AWO. Die Arbeit orientiert sich daher an den Bedürfnissen der Kinder, ihrem familiären Hinter- Angebote für Kinder unter drei Jahren grund und ihrem sozialen und kulturellen Umfeld. Die AWO bietet eine Vielzahl an Betreuungsplät- zen für Kinder unter drei Jahren. Die Betreuungs- Öffnungszeiten: flexibel und ganzjährig angebote halten wir in den Tageseinrichtungen, Alle AWO Kitas bieten seit vielen Jahren ganz- in Tagespflegegruppen und durch die Betreuung jährige Öffnungszeiten an. bei Tagesmüttern vor. Die Tagesmütteragentur der AWO übernimmt sowohl die Qualifizierung Die täglichen Öffnungszeiten orientieren sich im als auch die Beratung, Betreuung und Vermitt- Rahmen der Absprachen mit dem Jugendamt an lung von Tagesmüttern. der Bedarfslage der Eltern. Insbesondere im Rah- men der 35 Stunden Buchungszeit bieten wir hoch-

- 11 - Betreuungsangebote für Kinder und Familien

dient, den Übergang fließend zu gestalten. Die Bildungsdokumentation wird den Eltern nach Be- endigung der Kindergartenzeit ausgehändigt, so dass diese sie an die Schule weitergeben kön- nen.

Sprachförderung Eine integrierte Sprachförderung ist in den Ein- richtungen der AWO selbstverständlicher Be- standteil der pädagogischen „Alltagsarbeit“. Alle Tageseinrichtungen führen das Testverfah- ren „Bielefelder Screening“ zur Erkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten durch. Bei Bedarf wird das Trainingsprogramm, „Hören-Lauschen-Lernen“ angewandt.

Bildung Gemeinsame Erziehung In allen Tageseinrichtungen ist Bildungsarbeit ein Die Betreuung von Kindern mit Behinderung wird wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Ar- wohnortnah in den Einrichtungen der AWO an- beit. Sie zielt darauf ab, Kinder in der Entwicklung geboten. ihrer Persönlichkeit ganzheitlich zu unterstützen Die Tageseinrichtungen bieten die gemeinsame und ihnen Gelegenheit zu verschaffen, ihre Ent- Erziehung von Kindern mit und ohne Behinde- wicklungspotenziale vielseitig auszuschöpfen. rung als ganzheitliches Angebot der Erziehung, Alle AWO Kitas arbeiten in Anlehnung an die Bil- Bildung und Betreuung der Kinder an. dungsvereinbarung.

Übergang Kita-Grundschule web: awo-kitas-owl.de Im Interesse der Kinder und einer engen Ver- web: awo-familienzentren-owl.de zahnung von Bildung im Elementar- und Prim- arbereich führen die Kitas ein abgestimmtes Verfahren zur Verbesserung des Übergangs von der Kita zur Grundschule durch, das dem Ziel

- 12 - Betreuungsangebote für Kinder und Familien

Im Kreis Gütersloh ist die AWO Trägerin Harsewinkel von 24 Kindertageseinrichtungen Kindertagesstätte/Familienzentrum und zwei Spielgruppen: “Regenbogen“ Schulstr. 3c Borgholzhausen 33428 Harsewinkel-Greffen Familienzentrum/Kindertagesstätte Tel: 02588/ 15 30 “Flohkiste“ Mail: [email protected] Heidbreder Weg 17 33829 Borgholzhausen Kindertagesstätte “Findikus“ Tel: 05425/ 76 90 Im Vechtel 19 Mail: [email protected] 33428 Harsewinkel Tel: 05247/ 40 74 00 AWO KITA „Berghauser Weg“ Mail: [email protected] Berghauser Weg 17 33829 Borgholzhausen Langenberg Mobil: 0151/ 25143728 Familienzentrum/Kindertagesstätte “Abenteuerland“ Halle Am Schützenplatz 5 Familienzentrum/Kindertagesstätte 33449 Langenberg “Gartnisch“ Tel: 05248/ 18 42 Gartnischer Weg 88 Mail: [email protected] 33790 Halle (Westf.) Tel: 05201/ 66 58 98 Rheda-Wiedenbrück Mail: [email protected] Familienzentrum/Kindertagesstätte “Am Faulbusch“ Familienzentrum/Kindertagesstätte Schmale Str. 9 “Halle-Hesseln“ 33378 Rheda-Wiedenbrück Hesselner Str. 15 Tel: 05242/ 40 01 03 33790 Halle-Hesseln Mail: [email protected] Tel: 05201/ 1 03 06 Mail: [email protected]

- 13 - Betreuungsangebote für Kinder und Familien

Familienzentrum/Kindertagesstätte “Die kleinen Fürsten“ Familienzentrum/Kindertagesstätte Fürst-Bentheim-Str. 7 „Feldmaus“ 33378 Rheda-Wiedenbrück Feldstr. 55 Tel: 05242/ 40 22 43 33397 Rietberg Mail: Tel: 05244/ 32 99 [email protected] Mail: [email protected]

Familienzentrum/Kindertagesstätte AWO KITA „Stennerland“ ,,Am Emssee“ Stenner Landstr. 83 Paul-Schmitz-Str. 20a 33397 Rietber 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel 05244/ 9079746 Tel: 05242/ 37 78 93 Mail: [email protected] Schloß Holte-Stukenbrock Spielgruppe im Familienzentrum Familienzentrum/Kindertagesstätte „Am Emssee“ ,,Laubfrosch“ Paul-Schmitz-Str. 20a Rathausstr. 10 33378 Rheda-Wiedenbrück 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Mobil: 01590/ 4 38 59 10 Tel: 05207/ 7 71 51 Mail: Mail: [email protected] [email protected] Familienzentrum/Kindertagesstätte Spielgruppe im Jugendzentrum „Habichtsweg“ “Alte Emstorschule” Habichtsweg 50 Wilhelmstr. 35 33758 Schloss Holte- Stukenbrock 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel: 05207/ 9 24 11 95 Mobil: 01590/ 4247421 Mail: spielgruppe-alte-emstorschule@ awo-guetersloh.de

- 14 - Betreuungsangebote für Kinder und Familien

Steinhagen Kindertagesstätte „Spatzennest“ Familienzentrum/Kindertagesstätte Ravensberger Str. 24 ,,Rostocker Straße“ 33775 Versmold Rostocker Str. 16 Tel: 05423/ 47 31 88 33803 Steinhagen Mail: [email protected] Tel: 05204/ 60 60 Mail: [email protected] Kindertagesstätte „Am Bach“ Wersestr. 20a AWO KITA „Amshausen“ 33775 Versmold Amshauser Str. Tel: 05423/ 2 04 48 64 33803 Steinhagen Mail: [email protected] Mobil: 0175/ 2704118

Familienzentrum/Kindertagesstätte Werther ,,Laukshof“ Familienzentrum/Kindertagesstätte Laukshof 15 ,,Weststraße“ 33803 Steinhagen Weststr. 14 Tel: 05204/ 8 93 92 33824 Werther Mail: [email protected] Tel: 05203/ 78 06 Mail: [email protected] Kindertagestätte „Lange Straße“ Lange Str. 32 Familienzentrum/Kindertagesstätte 33803 Steinhagen ,,Am Speckfeld“ Tel: 05204/ 8 00 33 08 Speckfeld 33 Mail: [email protected] 33824 Werther Tel: 05203/ 8812 00 Mail: [email protected] Versmold Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ Waldkindergarten „Waldkauz“ Julie-Steinfeld-Str. 14 Teutoburger-Wald-Weg 7 33824 Werther 33775 Versmold Tel: 0151/ 11719793 Tel: 05423/ 4 89 59 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

- 15 - Betreuungsangebote für Kinder und Familien

2.2 Die Betreuungsangebote an • die Stärkung von sozialen, kognitiven und Schulen im Kreis Gütersloh kreativen Kompetenzen der Kinder • die Unterstützung der Kinder durch Hausauf- In den 1990er Jahren setzte die gesellschaftliche gabenbetreuung und differenzierte Förderan- Diskussion über die Vereinbarkeit von Familie gebote und Beruf ein. • die Vermittlung von Spaß am Lernen Die Notwendigkeit der Erwerbstätigkeit beider • die Anregung zum freien, gemeinsamen Elternteile, die Zunahme von Trennungen und Spielen durch Freispielphasen Scheidungen und damit der Einelternfamilien • die Einbeziehung des kulturellen Hinter- und Patchwork-Familien und die Anforderun- grundes der Kinder und die Gestaltung des gen des Arbeitslebens führten dazu, dass immer pädagogischen Alltags mehr Eltern Unterstützung bei der Betreuung und • die altersentsprechende Partizipation der Erziehung ihrer Kinder benötigten. Bereits 1992 Kinder begann die AWO im Kreis Gütersloh als erster Wohlfahrtsverband mit der Halbtagsbetreuung, der bald schon die Tagesbetreuung an Grund- Das Land NRW fördert gemeinsam mit den schulen folgte. Kommunen diese Maßnahmen. Heute ist die AWO Trägerin von Ganztags- und Halbtagsbetreuungsangeboten an 31 Grund- Wir unterziehen unser Gesamtangebot einem schulen, 4 Förderschulen und 11 weiterführen- Prozess ständiger Verbesserung und entwickeln den Schulen. es fortlaufend im Dialog zwischen Eltern, Kin- An insgesamt 46 Schulen im Kreis Gütersloh dern, Schule, Träger, Kommunen und Jugendhil- werden zurzeit mehr als 6000 Kinder betreut. fe weiter. Unser Ziel ist es, durch die Entwicklung neuer Ideen und Methoden zeitnah auf verän- Die Betreuungsformen der AWO an den unter- derte Anforderungen zu reagieren und möglichst schiedlichen Schulformen bieten den Kindern, vielen Kindern einen gleichen Start in unsere Ge- Jugendlichen und Eltern: sellschaft zu ermöglichen.

• Vereinbarkeit von Familie und Beruf • die Schaffung eines verlässlichen Rahmens durch feste Bezugspersonen

- 16 - Betreuungsangebote für Kinder und Familien

Die Randstundenbetreuung ist ein Angebot für Eltern, denen eine verlässli- che Halbtagsbetreuung ausreicht. Die Öffnungszeiten sind in der Regel von 7:00 Uhr bis 13:30 Uhr.

Die offene Ganztagsschule ist ein Ganztagsangebot für Eltern, die eine zuverlässige Betreuung und Förderung ihres Kindes wünschen. Die Öffnungszeiten sind in der Regel von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Unser Angebot • Hausaufgabenbetreuung • Förderangebote • Gemeinsam eingenommenes Mittagessen • Gesundheitserziehung • Wahlangebote für Kinder am Nachmittag Im Offenen Ganztag engagieren sich Lehrer*in- (Kunst, Sport, Musik, etc.) nen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen und • Kinderkonferenzen Ergänzungskräfte. • Freispiel Unsere Kooperationspartner für die Nachmittag- • Projektarbeit sangebote sind Fachleute aus den Bereichen: • Durchgehende Ferienbetreuung in „Freibildende Künste, Sportpädagogik, Musikpä- Kooperation mit anderen Schulen dagogik, Sozialpädagogik, etc.“ Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen unterstützen uns Träger der Betreuungsmaßnahme ist die bei verschiedenen Angeboten. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Gütersloh e.V. Elternarbeit Finanziell getragen wird unsere Arbeit durch die Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern Elternbeiträge, durch Fördermittel des Landes der Kinder ist Grundlage der gemeinsamen Er- NRW und der Kommunen. ziehungspartnerschaft.

- 17 - Betreuungsangebote für Kinder und Familien

Innovation 2.2.1 Offener Ganztag (OGS) und Wir unterziehen unser Gesamtangebot einem Randstundenbetreuung (RB): Prozess ständiger Verbesserung und entwickeln es fortlaufend im Dialog zwischen Eltern, Kin- Borgholzhausen dern, Träger und Fachkräften weiter. Violenbachschule Standort Nord Unser Ziel ist es, durch die Entwicklung neuer Osningstr. 10 Ideen und Methoden zeitnah auf veränderte An- 33829 Borgholzhausen forderungen zu reagieren. Tel: 05425/ 93 01 96 OGS: 05425/ 93 01 98 Anmeldung Mail: [email protected] Die Kinder müssen von ihren Eltern in der Rand- stundenbetreuung und dem Offenen Ganztag Violenbachschule Standort Süd angemeldet werden. Eine Kostenbeteiligung Am Ravensberg 55 ist erforderlich. Die Anmeldung kann in der Ge- 33829 Borgholzhausen schäftsstelle des Kreisverbandes oder unter den Tel: 05425 /3 09 nachfolgenden Anschriften erfolgen. OGS: 05425/ 9 33 96 54 Mail: [email protected]

Kontakt Gütersloh Altstadtschule Annika Bütow Schulstr. 29 33330 Gütersloh Fachberatung Ganztagsschulen Tel: 05241/ 50 52 3110 Tel: 05241/ 90 35 31 OGS: 05241/ 50 52 31 67 Mobil: 01590/ 4 38 59 00 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Grundschule Avenwedde-Bahnhof Albertus-Magnus-Str. 11a 33335 Gütersloh Tel: 05241/ 50 52 32 10 OGS: 05241/ 50 52 32 67 Mail: ganztag-avenwedde-bahnhof @awo-guetersloh.de

- 18 - Betreuungsangebote für Kinder und Familien

Edith-Stein-Schule Grundschule Sundern Franz-Grochtmann-Str. 36 Sundernstr.20 33334 Gütersloh 33332 Gütersloh Tel: 05241/ 50 52 35 10 Tel: 05241/50 52 4611 OGS: 05241/ 50 52 35 67 OGS: 05241/ 50 52 46 67 Mail: [email protected] Mobil: 0171/ 9 73 40 16 Mail: [email protected] Grundschule Heidewald Alte Heidewaldstr. 1 Paul-Gerhardt-Schule 33332 Gütersloh Südring 53 Tel: 05241/ 50 52 36 10 33332 Gütersloh OGS: 05241/ 50 52 36 67 Tel: 05241/ 50 52 44 10 Mail: [email protected] OGS: 05241/ 50 52 44 67 RB: 05241/ 50 52 44 68 Josefschule Mail: [email protected] Bruder-Konrad-Str. 116 33334 Gütersloh Grundschule Pavenstädt Tel: 05241/ 50 52 38 10 Pavenstädter Weg 72 OGS: 05241/ 50 52 38 67 33334 Gütersloh Mail: [email protected] Tel: 05241/ 50 52 45 10 OGS: 0151/ 18 81 90 47 Grundschule Kattenstroth Mail: [email protected] Ludwigstr. 11 33330 Gütersloh Tel: 05241/ 50 52 40 Halle OGS: 05241/ 50 52 40 67 Grundschule Gartnisch Mail: [email protected] Bredenstr. 1 33790 Halle (Westf.) Tel: 05201/ 93 64 OGS: 05201/ 8 18 94 83 Mail: [email protected]

- 19 - Betreuungsangebote für Kinder und Familien

Grundschule Hörste Standort Benteler Ruthebachstr. 8 Liesborner Str. 31 33790 Halle (Westf.) 33449 Langenberg Tel: 05201/ 21 49 Tel: 05248/ 60 96 90 OGS: 05201/ 66 92 71 OGS: 05248/ 82 28 29 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Grundschule Künsebeck Teutoburger Str. 14 Schloß Holte-Stukenbrock 33790 Halle (Westf.) Gemeinschaftsgrundschule Tel: 05201/ 9717 60 Grauthoff-Elbracht OGS: 05201/ 9 71 76 16 Mail: [email protected] Standort Grauthoffschule Falkenstr. 29 Lindenschule 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Bismarkstr. 8 Tel: 05207 / 20 92 33790 Halle (Westf.) OGS: 05207 / 88 92 76 Tel: 05201/ 97 16 00 Mail: [email protected] OGS: 05201/ 97 16 03 Mail: [email protected] Standort Elbrachtschule St.-Heinrich-Str. 177 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Langenberg Tel: 05207 / 20 77 Grundschulverbund Langenberg RB: 05207 / 92 38 85 Standort Langenberg Schulstr. 18-22 Michaelschule 33449 Langenberg Forellenweg 5-11 Tel: 05248/ 67 53 33758 Schloß Holte-Stukenbrock OGS: 05248/ 8 21 92 36 Tel: 05207 / 24 20 Mail: [email protected] OGS: 05207 / 9 91 01 45 Mail: [email protected]

- 20 - Betreuungsangebote für Kinder und Familien

Pollhansschule Grundschule Steinhagen Jahnstr. 15 Pestalozzistr. 1 33758 Schloß Holte-Stukenbrock 33803 Steinhagen Tel: 05207 / 92 14 71 Tel: 05204/ 99 72 58 OGS: 05207 / 92 04 49 OGS: 05204/ 99 72 71 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Steinhagen Versmold Grundschule Amshausen Grundschule Loxten-Bockhorst Auf dem Kampe 2 Mittel-Loxten 4 33803 Steinhagen 33775 Versmold Tel: 05204/ 20 61 Tel: 05423/ 85 77 OGS: 05204/ 88 83 68 OGS: 0151/ 27 60 14 12 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Grundschule Brockhagen Grundschulverbund Kellerstr. 20 Peckeloh/ Oesterweg-Hesselteich 33803 Steinhagen Standort Peckeloh Tel: 05204/ 38 52 Peckeloh 12 OGS: 05204/ 9 29 98 46 33775 Versmold Mail: [email protected] Tel: 05423/ 62 79 OGS: 0151/56 02 62 79 Grundschule Laukshof Mail: [email protected] Laukshof 12 33803 Steinhagen Standort Oesterweg-Hesselteich Tel: 05204/ 99 77 72 Müllerweg 6 OGS: 05204/ 99 77 78 33775 Versmold Mail: [email protected] Tel: 05423/ 67 65 OGS: 0152/ 09 84 47 81 Mail: [email protected]

- 21 - Betreuungsangebote für Kinder und Familien

Sonnenschule Wersestr. 18 33775 Versmold Tel: 05423/ 81 38 OGS: 05423/ 4 75 79 59 Mail: [email protected]

Werther Grundschulverbund Werther / Langenheide Standort Werther Mühlenstr. 8 33824 Werther Tel: 05203/ 88 25 95 OGS: 05203/ 63 05 Förderschulen: RB: 05203/ 9 19 90 52 Mail: [email protected] Harsewinkel Erich-Kästner-Schule Standort Langenheide Paul-Keller-Str. 3 Langenheider Str. 33 33428 Harsewinkel 33824 Werther Tel: 05247/ 92 71 10 Tel: 05203/ 72 31 OGS: 05247/ 9 27 11 40 OGS: 05203/ 88 25 58 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Rheda-Wiedenbrück Regenbogenschule Heidbrinkstr. 21 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel: 05242/ 96 88 20 OGS: 05242/ 9 68 82 24 Mail: [email protected]

- 22 - Betreuungsangebote für Kinder und Familien

Rietberg Die Pädagogische Übermittagbetreuung setzt an Paul-Maar-Schule den Bedürfnissen, Wünschen und Interessen der Torfweg 71 Kinder und Jugendlichen und ihrer Familien an 33397 Rietberg und gestaltet seine Angebote bedarfsgerecht. Tel: 05244/ 90560 Verlässliche, an den Bedarfen der Schulen orien- Mail: [email protected] tierte Betreuungszeiten und personelle Kontinui- tät sind genauso unerlässlich wie die Möglichkeit der Mitgestaltung durch die Jugendlichen und Gütersloh ein ständiger Kommunikationsprozess zwischen Hermann-Hesse-Schule allen Beteiligten. Neuenkirchener Str. 43 33332 Gütersloh Kontakt Tel: 05241/ 50 52 71 10 Mail: [email protected] Susanne Brückner-Wentzlaff Fachberatung Bildung

Tel: 05241/ 903518 Mobil: 0163/ 7043655 2.2.2 Die Betreuung an weiter- Mail: s.brueckner-wentzlaff führenden Schulen @awo-guetersloh.de Pädagogische Übermittagbetreuung an weiterführenden Schulen Die Pädagogische Übermittagbetreuung stellt ein im Rahmen der Landesrichtlinien gefördertes schulergänzendes Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot in der Sekundarstufe dar, das sich an den jeweiligen Bedarfen der Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern orientiert. Die individuelle ganzheitliche Bildung von Ju- gendlichen, die Entwicklung ihrer Persönlichkeit, ihrer Selbst- und Sozialkompetenzen, ihrer Fä- higkeiten, Talente, Fertigkeiten und ihr Wissens- erwerb sollen systematisch gestärkt werden.

- 23 - Betreuungsangebote für Kinder und Familien

Gütersloh Peter-Korschak-Schule Anne-Frank-Gesamtschule Wasserwerkstr. 1 Düppelstr. 25b 33330 Gütersloh 33790 Halle (Westf.) Tel: 05241/ 82 32 61 Tel: 05201/ 8 18 70 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Elly-Heuss-Knapp-Realschule Moltkestr. 13 Harsewinkel 33330 Gütersloh Städt. Gesamt- und Hauptschule Tel: 05241/ 50 52 60 10 Harsewinkel Mail: [email protected] Tecklenburger Weg 4a 33428 Harsewinkel Städt. Hauptschule Ost Tel: 05247 / 92 49 30 Am Anger 54 Mobil: 01590/ 4 29 84 49 33332 Gütersloh Mail: ganztag-gesamtschule-harsewinkel Tel: 05241/ 505 251 10 @awo-guetersloh.de Mobil: 01590/4 29 84 44 Mail: [email protected] Schloß Holte-Stukenbrock Gesamtschule Schloß Holte-Stukenbrock Halle Jahnstr. 11 Kreisgymnasium Halle 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Neustädter Str. 2 Tel: 05207/ 9 91 22 30 33790 Halle (Westf.) Mobil: 01590/ 4 38 59 07 Tel: 05201/ 8 16 50 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Städt. Realschule Halle (Westf.) Holter Str. 155 Wasserwerkstr. 1 33758 Schloß Holte-Stukenbrock 33790 Halle (Westf.) Tel: 05207/ 8 90 56 00 Tel: 05201/ 8 12 60 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

- 24 - Betreuungsangebote für Kinder und Familien

Lisa-Tetzner-Schule Jahnstr. 11 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Tel: 05207/ 92 13 66 Mobil: 01590/ 4 29 84 47 Mail: [email protected]

Steinhagen Gymnasium Steinhagen Am Cronsbach 1 33803 Steinhagen Tel: 05204/ 99 78 51 Mail: [email protected]

- 25 - 3. Jugend, Bildung und Soziales

Seit fast 30 Jahren ist die AWO in der sozialpä- Kontakt dagogischen schulischen und außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit tätig. Kai Treptow Fachbereich Jugend, Bildung und Soziales Neben der Offenen Kinder- und Jugendarbeit hat Tel: 05241/ 90 35 25 sich insbesondere der Bereich der Schulsozial- Mobil: 0179/ 7 99 42 43 arbeit durch das Engagement der AWO im Kreis Mail: [email protected] Gütersloh wegweisend entwickelt. Das fachli- che Angebot ist differenziert und speziell auf die unterschiedlichen Schulformen von der Grund- schule über die Förderschule, die Haupt- und Realschule, die Gesamtschule, das Gymnasium bis hin zum Berufskolleg ausgerichtet und hat sich als Qualitätsmerkmal an sämtlichen Schul- formen etabliert. Darüber hinaus wurden Ar- beitsbereiche, wie das Übergangscoaching, die Aufsuchende Jugendsozialarbeit und die Schul- verweigererprogramme entwickelt.

In über zwei Jahrzehnten wurden von der AWO Strukturen aufgebaut, die die Umsetzung päda- gogischer Angebote im Bereich „Jugend, Bildung und Soziales“ organisatorisch und finanziell absi- chern und der Qualitätssicherung der fachlichen Arbeit dienen.

- 26 - Jugend, Bildung und Soziales

3.1 Die Jugendzentren

Die Jugendzentren der AWO arbeiten auf der Die Kooperation mit Schule drückt sich in ge- Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans meinsamen Projekten, Kooperation im Bereich des Kreises Gütersloh und in enger Kooperation Übergang Schule - Beruf, etc. aus. Die Beratung mit den Kommunen. und Betreuung der jugendlichen wird in Zusam- menarbeit mit Beratungsstellen, Regionalstellen, Sie bieten im Offenen Bereich den Kindern und Mädchenhaus etc. umgesetzt. Jugendlichen Beteiligungsräume und Gelegen- heiten für Freizeitaktivitäten ihrer Wahl. Jugendtreff „Lifeline“ Nordstr. 9/ Postfach 1107 Bildungsangebote in Form von Kursen, Projek- 33428 Harsewinkel ten und Gruppenangeboten dienen dem Abbau Tel: 05247/ 29 34 von Bildungsbenachteiligung. Mail: [email protected] Web: juz-lifeline.de Die besondere Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Lebenswel- Kinder- und Jugendhaus „Checkpoint“ ten und mit Migrationshintergrund ist eine Kern- Am Laukshof 2 aufgabe der Jugendarbeit. 33803 Steinhagen Tel: 05204/ 45 46 Die geschlechtsdifferenzierte Arbeit unterstützt Mail: [email protected] die Ausbildung einer autonomen Geschlechts- Web: hdj-steinhagen.de identität. Kinder- und Jugendhaus „Funtastic“ Weitere wichtige Bausteine sind Angebote in den Engerstr. 2 Bereichen Jugendkulturarbeit, inklusive Angebo- 33824 Werther te und Medienpädagogik, insbesondere in Bezug Tel: 05203/ 57 10 auf die Entwicklung von Medienkompetenzen in Mail: [email protected] den Bereichen Internet, Social Media und Smart- Web: juz-werther.de phonenutzung.

- 27 - Jugend, Bildung und Soziales

3.2 Die Aufsuchende Aufsuchende Jugendsozialarbeit Jugendsozialarbeit Borgholzhausen, Versmold, Werther Enger Str. 2 Die Aufsuchende Jugendsozialarbeit arbeitet mit 33824 Werther Jugendcliquen, die sich im öffentlichen Raum Tel.: 0163 / 740 14 74 aufhalten und nicht im institutionellen Rahmen Mail: [email protected] treffen. Schwerpunkte der Arbeit sind die Unter- stützung der Jugendlichen beim Finden und Ge- stalten von Treffpunkten im öffentlichen Raum, die Einzelfallhilfe und die Gruppenarbeit (Entwi- 3.3 Die mobile Arbeit mit Kindern ckeln von gemeinsamen Freizeitangeboten oder die Anbindung an Institutionen, etc.). Mit dem Spielmobil „Lollipop“ hat das Kinder- und Jugendhaus „Checkpoint“ die Möglichkeit, Bil- Darüber hinaus werden präventive Angebote in- dungs- und Spielangebote im öffentlichen Raum itiiert. Im Rahmen der Einzelfallhilfe besitzen die anzubieten. Durch Projekte, themenorientierte Netzwerkarbeit und die Kooperation mit anderen Angebote und spielpädagogische Angebote wird Institutionen im Sozialraum (Ämter, Regional- den Kindern die Möglichkeit geboten, ihre Le- stelle Nord, Drogenberatung, etc.) einen hohen benswelt zu erkunden, Freizeitgestaltungsmög- Stellenwert, um passgenaue Beratungs- und lichkeiten zu erleben und soziale Beziehungen Unterstützungsangebote für Jugendliche zu ent- aufzubauen. wickeln. Die Mitarbeiter*innen des „Lollipop“ fahren Spiel- plätze und Stadtteile in der Gemeinde Steinha- Aufsuchende Jugendsozialarbeit gen mit ihrem mit Spielgeräten beladenen Fahr- Steinhagen zeug an. Am Laukshof 2 33803 Steinhagen Spielmobil „Lollipop“ Tel: 05204/ 8 70 96 65 Am Laukshof 2 Mail: [email protected] 33803 Steinhagen Tel: 05204/ 45 46 Mail: [email protected]

- 28 - Jugend, Bildung und Soziales

3.4 Die Schulsozialarbeit in ihrer Eigeninitiative und Handlungsfähigkeit unterstützt und zu einem selbstbestimmten und Die Bedingungen des Aufwachsens sind heute eigenverantwortlichen Leben angeleitet und ausgesprochen vielfältig. Der soziokulturelle Hin- befähigt werden. Grundlegend für die Arbeit ist tergrund, die Familienstrukturen und das Lebens- dabei, die Kinder und Jugendlichen in ihrem ge- umfeld bestimmen maßgeblich die Bildungsvo- samten Lebensumfeld wahrzunehmen und dies raussetzungen und Bildungserfahrungen von in die Arbeit einzubeziehen. Schülerinnen und Schülern. In Verbindung mit der zunehmenden Komplexität von Erziehung und Bildung in einem dynamischen und leis- Schulsozialarbeit an Grundschulen: tungsorientierten Schulwesen soll Schulsozial- arbeit insbesondere dazu beitragen, individuelle Borgholzhausen und gesellschaftliche Benachteiligungen durch Violenbachschule Standort Nord besondere sozialpädagogische Maßnahmen Osningstr. 10 auszugleichen. Schulsozialarbeit bietet präven- 33829 Borgholzhausen tive und niedrigschwellige sozialpädagogische Tel: 05425/ 93 01 96 Hilfestellungen mit dem Ziel, junge Menschen in Mobil: 01590/ 4 38 59 16 ihrer individuellen und sozialen Entwicklung in Mail: [email protected] der Schule zu fördern. Standort Süd Als kontinuierliches Angebot an Schulen ist sie Am Ravensberg 55 ein wichtiges Element für gelingende Bildungs- 33829 Borgholzhausen biografien, von denen in nicht unerheblichem Tel: 05425/ 3 09 Maße die späteren Chancen auf Integration in Mobil: 01590/ 4 38 59 16 den Arbeitsmarkt abhängen. Mail: [email protected]

Dabei wirkt sie sowohl auf soziale als auch auf Gütersloh schulische und berufsbezogene Kompetenzen Altstadtschule und Unterstützungsbedarfe von Kindern und Schulstr. 29 Jugendlichen ein und kann positivere Lebens- 33330 Gütersloh bedingungen für Kinder und Jugendliche schaf- Tel: 05241/ 50 52 31 66 fen. Orientiert an den Kompetenzen und Res- Mobil: 0176/ 79 25 06 96 sourcen der Kinder und Jugendlichen sollen sie Mail: [email protected]

- 29 - Jugend, Bildung und Soziales

Grundschule Avenwedde-Bahnhof Grundschule Kattenstroth Albertus-Magnus-Straße 11A Ludwigstr. 11 33335 Gütersloh 33330 Gütersloh Tel.: 05241/ 50 52 32 10 Tel: 05241/ 50 52 40 10 Mobil: 01590/ 43 85 91 3 Mobil: 0171/ 3 32 30 59 Mail: [email protected] Mail: [email protected] [email protected] Grundschule Edith-Stein Franz-Grochtmann-Str. 36 Grundschule Sundern 33334 Gütersloh Sundernstr. 20 Tel: 05241/ 50 52 35 80 33332 Gütersloh Mobil: 0176/ 79 25 06 96 Tel: 0 52 41 / 50 52 46 10 Mail: [email protected] Mobil: 01590/ 4 38 59 11 [email protected] Mail: [email protected] [email protected] Grundschule Heidewald Alte Heidewaldstr. 1 Paul-Gerhard-Schule 33332 Gütersloh Südring 53 Tel: 05241/ 50 52 35 10 33332 Gütersloh Mobil: 0163/ 740 03 82 Tel: 05241/ 50 52 44 10 Mail: [email protected] Mobil: 0163 / 740 14 60 Mail: [email protected] Josefschule Bruder-Konrad-Str. 116 33334 Gütersloh Tel.: 05241/ 505 23 81 0 (Sekretariat) Mail: [email protected]

- 30 - Jugend, Bildung und Soziales

Halle Harsewinkel Grundschule Gartnisch Astrid-Lindgren-Schule Bredenstr. 1 Overbergstr. 19 33790 Halle (Westf.) 33428 Harsewinkel Tel: 05201/ 9 71 94 10 Tel: 05247/ 26 70 Mobil: 01590/ 4 24 74 44 Mobil: 01590/ 4 24 74 24 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Grundschule Hörste Kardinal-von-Galen-Schule Ruthebachstr. 8 Am Pfingstknapp 10 33790 Halle (Westf.) 33428 Harsewinkel Tel: 05201/ 9 71 96 20 Tel: 05247 / 25 16 Mobil: 01590/ 4 24 74 41 Mobil: 01590/ 4 24 74 22 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Grundschule Künsebeck Löwenzahnschule Teutoburger Str. 14 Berliner Ring 29 33790 Halle (Westf.) 33428 Harsewinkel Tel: 05201/ 97 17 60 Tel: 05247/ 40 69 40 Mobil: 0151/ 56 37 72 66 Mobil: 01590/ 4 24 74 24 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Grundschule Lindenschule St.-Johannes-Schule Bismarckstr. 8 Schulstr. 5 33790 Halle (Westf.) 33428 Harsewinkel-Greffen Tel: 05201/ 97 16 07 Tel: 02588/ 10 36 Mobil: 01590/ 4 24 74 53 Mobil: 01590/ 4 24 74 24 01590/ 4 24 74 52 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Mail: [email protected]

- 31 - Jugend, Bildung und Soziales

Langenberg Grundschule Laukshof Grundschulverbund Langenberg Laukshof 12 Standort Langenberg 33803 Steinhagen Schulstr. 18-22 Tel: 05204/ 99 77 72 33449 Langenberg Mail: [email protected] Tel: 05248/ 67 53 Grundschule Steinhagen Mobil: 0160 / 98 43 15 57 Pestalozzistr. 1 Mail: [email protected] 33803 Steinhagen Tel: 05204/ 9 97 25 89 Standort Benteler Mail: [email protected] Liesborner Str. 31 33449 Langenberg Tel: 05248/ 60 96 90 Verl Mail: [email protected] Grundschule Am Bühlbusch Am Bühlbusch 6 Steinhagen 33415 Verl Grundschule Amshausen Tel: 05246/ 50 31 10 Auf dem Kampe 2 33803 Steinhagen Mobil: 01590/ 4 24 74 16 Tel: 05204/ 8 70 45 18 Mail: [email protected] Mobil: 01590/ 4 19 67 87 Mail: [email protected] Grundschule Kaunitz-Bornholte Fröbelstr. 13 Grundschule Brockhagen 33414 Verl Kellerstr. 20-22 Tel: 05246/ 50 31 40 33803 Steinhagen Mobil: 01590/ 4 24 74 14 Tel: 05204/ 38 52 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

- 32 - Jugend, Bildung und Soziales

Marienschule Reinhard-Mohn-Berufskolleg Kühlmannweg 13 Wiesenstr. 29 33415 Verl 33330 Gütersloh Tel: 05246/ 50 31 20 Tel: 05241/ 2 11 20 30 Mobil: 01590/ 4 24 74 15 Mobil: 01590/ 4 24 74 08 (Meibeck) Mail: [email protected] 01590/ 4 24 74 23 (Ucar) Mail: [email protected] St. Georg-Schule [email protected] Thaddäusstr. 74 33415 Verl Hauptschule Ost Tel: 05246/ 50 31 32 2 Am Anger 54 Mobil: 01590/ 4 24 74 17 33332 Gütersloh Mail: [email protected] Tel: 05241/ 50 52 51 82 Mobil: 01590/ 4 24 74 11 Mail: [email protected]

Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen: Halle Berufskolleg Halle Gütersloh Kättkenstr. 14 Carl-Miele-Berufskolleg 33790 Halle (Westf.) Wilhelm-Wolf-Str. 2 Tel: 05201/ 81 46 22 33330 Gütersloh Mobil: 01590/ 4 38 58 99 (Jürgens) Tel: 05241/ 21 12 20 01590/ 4 24 74 10 (Kollakowski) Mobil: 01590/ 4 24 74 30 (Bunte-Drewell) Mail: [email protected] 01590/ 4 24 74 29 (Gerstenberger-Bredenbals) [email protected] 01590/ 4 24 74 23 (Ucar) Mail: [email protected] Kreisgymnasium Halle [email protected] Neustädter Str. 2 [email protected] 33790 Halle (Westf.) Tel: 05201/ 81 46 21 Mobil: 0159/ 04 24 74 43 Mail: [email protected] [email protected] - 33 - Jugend, Bildung und Soziales

Peter-Korschak-Schule Gesamtschule Wasserwerkstr. 1 Schloß Holte-Stukenbrock 33790 Halle (Westf.) Jahnstr. 11 Tel: 05201/ 8 18 70 (Sekretariat) 33758 Schloß Holte-Stukenbrock 05201/ 8 18 72 21 (Grothus) Tel: 05207/ 9 91 22 30 Mobil: 0176/ 7 22 91 71 (Szitnick) Mobil: 01590/ 4 29 84 45 Mail: [email protected] Mail: [email protected] [email protected] Realschule Schloß Holte-Stukenbrock Am Hallenbad 4 Harsewinkel 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Gesamtschule Harsewinkel Tel: 05207/ 92 13 93 Tecklenburger Weg 4 Mobil: 01590/ 4 29 84 45 33428 Harsewinkel Mail: [email protected] Tel: 05247 / 92 49 58 30 (Tack) 05247/ 92 49 71 (Knufinke) Mobil: 01590/ 4 29 84 48 (Knufinke) Steinhagen Mail: [email protected] Steinhagener Gymnasium [email protected] Am Cronsbach 1 33803 Steinhagen Tel: 05204/ 99 78 53 Schloß Holte-Stukenbrock Mail: [email protected] Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Holter Str. 155 Schulzentrum Steinhagen 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Laukshof 10 Tel: 05207 / 92 13 98 33803 Steinhagen Mobil: 01590/ 4 38 59 14 Tel: 05204/ 99 77 84 Mail: [email protected] Mail: [email protected] [email protected]

- 34 - Jugend, Bildung und Soziales

Verl Martinschule Rietberg-Verl Konrad-Adenauer-Schulzentrum Verl Lange Str. 173 Sankt-Anna-Str. 28 33397 Rietberg 33415 Verl Tel: 05244/ 90 19 37 Tel: 05246/ 50 31 8-21 (Mert) Mail: [email protected] Tel: 05246/ 50 31 5 21 (Grüner) Mail: [email protected] Tel: 05246/ 50 318-22 (Varlemann) Mobil: 01590/ 4 24 74 26 (Mert) Regenbogenschule 01590/ 4 24 74 27 (Grüner) Heidbrinkstraße 21 01590/ 4 24 74 28 (Varlemann) 33378 Rheda-Wiedenbrück Mail: [email protected] Tel.: 05242/ 96 88 22 4 Mail: [email protected] Mobil: 0163/ 740 14 13 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Paul-Maar-Schule Torfweg 71 Schulsozialarbeit an Förderschulen: 33397 Rietberg Tel: 05244/ 90 56 16 Erich-Kästner-Schule Paul-Keller-Str. 3 33428 Harsewinkel Tel: 05247/ 9 27 11 Mail: [email protected]

Hermann-Hesse Schule Neuenkirchener Straße 43 33332 Gütersloh Tel.: 05241/ 50 52 71 51 Mobil: 01590/ 41 30 48 9 Mail: [email protected]

- 35 - Jugend, Bildung und Soziales

3.5 Die Übergangscoaches Gesamtschule Halle Peter-Korschak-Schule In den Kommunen Halle, Schloß Holte-Stuken- Städt. Gem. Hauptschule brock und Steinhagen werden im Rahmen des Wasserwerkstr. 1 Übergangscoachings Schülerinnen und Schüler 33790 Halle (Westf.) im Übergang Schule-Beruf mit dem Ziel begleitet, Tel: 05201/ 8 18 70 diese passgenau in die betriebliche Ausbildung Mail: [email protected] zu vermitteln. Dieses beinhaltet Maßnahmen zur Förderung der Ausbildungsreife, Unterstützung Gesamtschule bei der Erstellung von Bewerbungen sowie Kom- Schloß Holte-Stukenbrock petenzchecks, etc., als auch einen intensiven Hauptschule Kontakt zu Ausbildungsbetrieben. Die Netzwer- Schloß Holte-Stukenbrock karbeit mit innerschulischen und externen Part- Jahnstr. 11 nern und Institutionen nimmt einen hohen Stel- 33758 Schloß Holte-Stukenbrock lenwert ein. Tel: 05207 / 95 47 58 Mobil: 01590/ 4 24 74 45 Mail: [email protected]

Schulzentrum Steinhagen Laukshof 10 33803 Steinhagen Tel: 05204/ 99 77 61 Mobil: 0171/ 9 18 24 44 Mail: [email protected] [email protected]

- 36 - Jugend, Bildung und Soziales

3.6 Die Sexualpädagogik und Aidsprävention

Im Jahr 1988 wurde das sogenannte Youthwor- kerprogramm NRW eingerichtet, das die sexu- alpädagogische Aidsaufklärung für Kinder und Jugendliche zum Ziel hat.

Seitdem ist die AWO in diesem wichtigen Arbeits- feld engagiert. Seit 2001 besteht ein Frau-Mann- Team, um auf die unterschiedlichen Fragen und Bedürfnisse von Jungen und Mädchen besser eingehen zu können.

Zielgruppen sind sowohl Schulklassen als auch Jugendgruppen im außerschulischen Bereich. Darüber hinaus werden Einzelberatungen, Mul- tiplikatorenfortbildungen und Elterngespräche angeboten, sowie Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt.

Sprechstunde:

Donnerstag von 14:30-16:30 Uhr AWO Sexualpädagogik und Aidsprävention Böhmerstr. 13 33330 Gütersloh Tel: 05241/ 90 35 15 Mail: [email protected]

- 37 - 4. Angebote für Familien

Seit 40 Jahren hält die AWO im Kreis So gründete sich 1981 die Sozialpädagogische Gütersloh eine Vielzahl von Beratungs-, Unter- Familienhilfe im Kinderschutz-Zentrum. Der Ver- stützungs-, Hilfs- und Therapieangeboten für ein Kinderschutz-Zentrum e.V. wurde korporati- Familien, Kinder, Jugendliche und Eltern vor. ves Mitglied der AWO, die zu diesem Zeitpunkt eine Erziehungsberatungsstelle einrichtete. Bei Erziehungsschwierigkeiten, Verhaltensauf- fälligkeiten, familiären Krisen, Leistungspro- Ein gemeinsames Hilfeangebot mit Anlaufstelle blemen, Trennung und Scheidung, physischen und Erziehungsberatungsstelle entstand 1990 und psychischen Erkrankungen ermöglicht die mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, AWO mit ihren Fachdiensten eine Vielzahl von Gesundheit und Soziales (NRW), der Stadt und individuellen, passgenauen Maßnahmen. des Kreises Gütersloh. Gleichzeitig wird in Kooperation mit der Öffent- lichen Jugendhilfe, mit Schulen, Ärzten, Kinder- 4.1.1 Die Beratungsstelle tagesstätten und zahlreichen sozialen Diensten ein Netzwerk aufgebaut, um eine abgestimmte Die Beratungsstelle bietet Kindern, Jugendlichen bestmögliche Hilfe zu erreichen. und Eltern im ganzen Kreisgebiet und der Stadt Gütersloh Hilfestellungen bei Erziehungsfragen. 4.1 Der Trägerverein der AWO und des Im Beratungszentrum Verl und allen Kinderta- Kinderschutz-Zentrums geseinrichtungen der AWO im Kreis gibt es ein Gesprächsangebot vor Ort. Zusätzlich sichert Die beiden ersten Kinderschutz-Zentren wurden das „Bündnis für Erziehung“ Sprechstunden in 1979 in und Gütersloh im Rahmen des der Stadt Gütersloh in Kindertageseinrichtungen Modellprojektes „Hilfe für Kinder in Notlagen“ und Schulen. Beratung findet somit dort statt, wo gegründet. Ziel war es, Familien zu unterstüt- sich Kinder, Jugendliche und Eltern aufhalten. zen, in denen Vernachlässigung oder Gewalt gegen Kinder stattfand.

Mit dem Schutzangebot für Kinder und der gleichzeitigen Hilfe für Eltern, ihren Erziehungs- aufgaben gerecht zu werden, wurde ein neuer Weg beschritten.

- 38 - Angebote für Familien

Angebote: 4.1.2 Das Projekt „NischE“ • Erziehungsberatung („Nicht von schlechten Eltern“) • Familienberatung Paarberatung bietet Hilfe für Familien mit psychischen Belas- • Trennungs- und Scheidungsberatung tungen/Erkrankungen. • Psychodiagnostik/ -therapie bei Kindern Ziel ist es, Betroffenen Hilfen anzubieten, die und Jugendlichen Problemlagen ihrer Kinder wahr zu nehmen, • Krisenintervention Hilfen zu vermitteln und den Umgang mit ei- • Beratung bei anonymen Anfragen ner psychischen Erkrankung in der Familie be- • Beratung bei Fällen von sprechbar zu machen. Die Kinder sollen die Kindeswohlgefährdung Möglichkeit haben, im geschützten Raum von • Verfahrensbeistandschaft ihrer Belastung in der Familie zu erzählen und • Elterninfoveranstaltungen Perspektiven zu entwickeln. In Kooperation mit der Familienmedizinischen Ein Schwerpunkt der Beratungsstelle zur Kin- Ambulanz des LWL Klinikums Gütersloh bieten deswohlgefährdung ist die Beratung durch zerti- wir Familien mit psychischen Erkrankungen, Er- fizierte Fachkräfte. krankungen von Eltern oder Kindern, im Rahmen des therapeutischen Casemanagement Beglei- Als zusätzliches Angebot gibt es eine Kooperation tung an, um passende Hilfen von Behandlung, mit der Stadt Rheda-Wiedenbrück, der Stadt Verl Beratung und Unterstützung zu finden und zu- und dem Kreis Gütersloh zum Thema „Frühe Hil- sammen zu führen. fen“. Dabei unterstützen Kinderkrankenschwes- tern Eltern von Säuglingen bei der Betreuung Angebote: und Versorgung. Das Kinderschutz-Zentrum ge- • Einzel-, Eltern/Paar-und Familiengespräche währleistet die fachliche Begleitung auch im Hin- • gezielte Stärkung der Ressourcen der Kinder blick auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung. • Gespräche mit Angehörigen, Bezugs- personen und Fachleuten, die mit betroffenen Familien im Kontakt sind und Fragen haben (Fachberatung). • in Kooperation mit der Familienmedi- zinischen Ambulanz des LWL Klinikums Gütersloh fachärztliche Behandlung/Beratung • Vermittlung und Koordination weiterer Hilfen

- 39 - Angebote für Familien

4.1.3 Die ambulanten Erziehungshilfen 4.2 Das Erziehungshilfezentrum der AWO, Bezirksverband OWL e.V. Die ambulanten Erziehungshilfen werden im Le- bensumfeld der Familien angeboten. Wichtig ist Auch das Erziehungshilfezentrum bietet ambu- es, gemeinsam mit der Familie zu überlegen, lante erzieherische Hilfen für Familien an. Mit welche Veränderungen sinnvoll sind und welche einem vergleichbaren Spektrum wie die ambu- Unterstützung sie dafür benötigen. lanten Erziehungshilfen des Kinderschutz-Zen- trums arbeitet das Erziehungshilfezentrum für Unser Anliegen ist es, Hilfen flexibel zu gestal- die 3 Regionalstellen im Jugendamt des Kreises ten. Sie sollen dem individuellen Bedarf der Fa- Gütersloh und das Jugendamt der Stadt Rhe- milie entsprechen und aktuell auf gesellschaftli- da-Wiedenbrück. Wichtige Grundlage ist auch che Veränderungen reagieren können. hier, dem individuellen Hilfebedarf der Familien und Jugendlichen mit passgenauen Hilfen be- Angebote: gegnen zu können. Über die in Kapitel 4.1.3. ge- • Sozialpädagogische Familienhilfe nannten Angebote hinaus bietet das Zentrum: und Therapie • Erziehungsbeistandschaft • Marte Meo im Rahmen von SPFH • Videogestützte Elternberatung • Trauerbegleitung • Sozialpädagogische Elternbegleitung • Vater/Mutter-und-Kind ambulant • Krisenintervention Loki • Soziales Kompetenztraining SEK 1 • Soziale Gruppenarbeit • Soziales Kompetenztraining • Individuelle Einzelhilfen

Kontakt Kontakt

Kinderschutz-Zentrum Erziehungshilfezentrum der AWO-OWL e.V. Böhmerstr. 13 33330 Gütersloh Böhmerstr. 13 33330 Gütersloh Tel: 05241/ 90 35 50 Fax: 05241/ 90 35 59 Tel: 05241/ 90 35 40 Mail: [email protected]

- 40 - Angebote für Familien

4.3 Das „Haus der Familie“ in Verl familiären und/oder schulischen Bereich in einer konfliktreichen, angespannten Situation. Reakti- Das „Haus der Familie“ bietet Bürgerinnen und onen der Kinder können Aggressivität, Leistungs- Bürgern in Rietberg, Verl und Schloß Holte-Stu- verweigerung, Motivationslosigkeit, etc. sein. kenbrock Hilfe und Beratung bei Erziehungs- schwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, famili- Oft reichen die Kräfte und Möglichkeiten der ären Krisen, Leistungsproblemen und Trennung Familie nicht aus, um eine positive Veränderung und Scheidung. Die AWO ermöglicht mit ihren einzuleiten. Hier möchte die Tagesgruppe fachli- Fachdiensten eine Vielzahl von passgenauen che Hilfe und Beratung auf vertrauensvoller Ba- Maßnahmen. sis anbieten.

Wir helfen Familien mit • Tagesgruppe Kontakt • Sozialer Gruppenarbeit • Elterntraining Haus der Familie • Krisenintervention Westfalenweg 29 33415 Verl Wir bieten Tel: 05246/ 93 53 00 • Erziehungsberatung Mail: [email protected] • Krisenberatung • Information zu Erziehungs- und Familienfragen • Trennungs- und Scheidungsgruppen

Wir unterstützen Familien durch • Fortbildungen • Schulungen • Präventionsveranstaltungen

Die Tagesgruppe Verl ist ein teilstationäres Hilfsangebot für Kinder, Jugendliche und de- ren Familien. Die Kinder und Jugendlichen, die in diese Einrichtung kommen, befinden sich im

- 41 - Angebote für Familien

4.4 Das betreute Mutter-Kind-Wohnen 4.5 Die Gemeinwesenarbeit Harsewinkel

Das betreute Mutter-Kind-Wohnen ist eine statio- Die Gemeinwesenarbeit der AWO zielt auf eine näre Jugendhilfeeinrichtung nach § 19 SGB VIII soziale Stabilisierung von benachteiligten Wohn- für Schwangere, junge Mütter/ Väter mit einem quartieren, Siedlungen und Wohngebieten ab. oder mehreren Kindern (bis 6 Jahre), die aufgrund Insbesondere im Sinne und unter Beteiligung der ihrer Persönlichkeitsentwicklung Bedarf an dort lebenden Menschen. intensiver Unterstützung haben. Die Gemeinwesenarbeit ist zielgruppen- und fachübergreifend, kooperations- und konflikto- rientiert und sie fördert gezielt die Netzwerkbil- Kontakt dung und Ressourcenerschließung.

Betreutes Mutter-Kind-Wohnen Die Angebote der Gemeinwesenarbeit sorgen für Begegnung und Austausch. Sie tragen dazu Manuela Richter bei, dass Hemmungen, Ängste, Vorurteile und Bahnhofstr. 68 Bedenken zwischen den Menschen unterschied- 33378 Rheda-Wiedenbrück licher Herkunft und Erscheinungen ausgeräumt Tel: 05242/ 9 38 89-23 und damit ein gemeinsames Zusammenleben Mail: betreutes-mutter-kind-wohnen@ zur Zufriedenheit aller Bewohner hergestellt wer- awo-owl.de den kann. Darüber hinaus dienen die Angebote als niederschwellige Zugangswege zu Behör- Familienhaus Versmold den, Ämtern und anderen wichtigen Institutionen Manuela Richter in der Kommune und dem Hilfesystem. Wersestr. 20c 33775 Versmold Kontakt Tel: 05423/ 9 51 13 86 Mail: [email protected] Gemeinwesenarbeit Harsewinkel Nordstr. 9a Das Familienhaus Versmold verknüpft stationäre 33428 Harsewinkel mit teilstationären und ambulanten Angeboten. Alle Hilfen werden über das Jugendamt angemeldet. Tel: 05247/ 26 64 Mail: [email protected]

- 42 - Angebote für Familien

4.6 Die Mutter/Vater-Kind-Kurberatungsstelle

Viele Mütter und Väter sind oftmals vielschich- tigen, zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Ne- ben der Doppelbelastung von Berufstätigkeit und Versorgung der Kinder können viele soziale und psychosoziale Probleme eine Rolle spielen. In Folge ständiger Anspannung treten oftmals verschiedene Krankheitssymptome wie z.B. Schlafstörungen, Erschöpfung, Kopfschmerzen, Rückenbeschwerden, Angst, Unruhe etc. auf, die eine Kurmaßnahme dringend erforderlich machen.

Wir bieten Müttern und Vätern unsere Unterstüt- zung bei der Beantragung einer Mutter/Vater- Kind-Kur an. Alle Formalitäten werden von uns kompetent und für Sie kostenlos erledigt.

Kontakt

AWO Kurberatung Gisela Brune Böhmerstr. 13 33330 Gütersloh Tel: 05241/ 90 35 30 Mail: [email protected]

- 43 - 5. Migrationsarbeit

Die erfolgreiche Umsetzung gesellschaftlicher Die Fachdienste bieten den genannten Men- Teilhabe der Menschen mit Migrationshinter- schen, engagierten Freiwilligen, Ämtern, Be- grund ist für eine demokratische Gesellschaft hörden oder anderen Einrichtungen in Ost- eine wichtige Kernaufgabe. Sie sichert die Zu- westfalen-Lippe Beratung, Unterstützung, kunftsfähigkeit der Gesamtgesellschaft. Information und Begleitung an. Für alle migra- tionsspezifischen Fragen stehen fachkompe- Auf Seiten der zugewanderten Menschen ist tente Ansprechpartner*innen zur Verfügung. dafür eine unverzichtbare Voraussetzung die Fähigkeit zur Kommunikation. Kommunikation Die Integrationsagentur (IA) ist ein unab- ist nur möglich mit soliden Sprachkenntnissen. hängiges Angebot der AWO-Fachdienste für Schulischer Erfolg und berufliche Perspektiven Migration und Integration zur strukturellen sind weitere Bestandteile für das Gelingen ge- Integrationsförderung. Zielgruppe sind alle sellschaftlicher Teilhabe. (zugewanderten) Menschen, Ämter und Be- hörden oder andere Einrichtungen mit migra- Die Vermittlung von Sprachkenntnissen, Unter- tionsspezifischen Anliegen. Das Ziel der stützung beim schulischen Werdegang, die Ju- Integrationsagentur ist die Teilhabe und Chan- gendberufshilfe und Beratungstätigkeit standen cengleichheit aller Menschen unabhängig von seit Beginn der Migrationsarbeit in den 70er Jah- ihrer Herkunft. ren im Mittelpunkt des Arbeitsansatzes der AWO. Angebote und Maßnahmen initiiert die Integra- tionsagentur in den Bereichen: 5.1 Der Fachdienst für Migration und • Bürgerschaftliches Engagement von/für Integration / Die Integrationsagentur Menschen mit Migrationshintergrund / Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Die AWO bietet Menschen mit Migrations- • Interkulturelle Orientierung / Öffnung der hintergrund (einschließlich geflüchteter Men- Regeldienste schen) und deren Familienangehörigen an • Sozialraumorientierte Arbeit mehreren Standorten in OWL in unterschiedli- • Antidiskriminierungsarbeit cher Form Unterstützung an. Unter dem Dach der Fachdienste für Migration und Integration Für entsprechende Angebote vor Ort ist die In- sind die Angebote und Maßnahmen, Einrich- tegrationsagentur Ansprech- und Kooperations- tungen und Dienste zusammengefasst. partnerin. Die Mitarbeiter*innen der Integrations-

- 44 - Migration agenturen sind dabei sowohl für zugewanderte Um die Integration der ausländischen Mitbür- Menschen als auch für Vertreter*innen von Ver- ger*innen zu fördern, entwickelt die AWO ihre einen, Organisationen, Einrichtungen, Diensten, Angebote in Absprache mit den Kommunen und Ämtern und Behörden Ansprechpartner*innen. dem Bundesamt für Zu-wanderer Migration und Flüchtlinge (BAMF) ständig weiter.

Kontakt 5.3 Die Flüchtlingsberatung

Fachdienst für Die Gründe, warum Menschen ihre Heimat ver- Migration und Integration lassen, sind vielfältig: Krieg, Verfolgung, poli- Königstr. 52 tische Unruhen. Sie werden zu Flüchtlingen, 33330 Gütersloh die alles hinter sich lassen. Bei uns suchen sie Tel 05241 / 40338 - 16, Schutz und die Chance auf ein neues Leben. Fax 05241 / 40338 - 22 Die Flüchtlingsberatung der AWO ist ihre Anlauf- stelle und steht Flüchtlingen mit Rat und Hilfe zur Mail: [email protected] Seite. Web: awo-fachdienste-migration.de

Die AWO unterstützt die Flüchtlinge während des Asylverfahrens und bei der Bewältigung des All- tags. Ihr Ziel ist es, den Menschen eine Perspek- 5.2 Die Integrationsmaßnahmen tive zu bieten.

Die AWO führt in den Kommunen des Kreises Die Flüchtlingsberatung begleitet die Flüchtlinge Gütersloh fplgende Maßnahmen durch: bei Behördengängen, bei Kontaktaufnahme mit Kindertagesstätten, Schulen, Anwälten, etc. und • Integrationsmaßnahmen unterstützt sie beim Ausfüllen von Anträgen und • Sprachkurse Formularen. • Sprachcamps (für Grundschüler) • Rucksackprogramme für Kindertagesstätten Bei gesundheitlichen Problemen oder persön- und Grundschulen lichen Krisen versucht sie, Lösungen zu finden • Kooperationsprojekte mit ausländischen und vermittelt Kontakte zu Beratungseinrichtun- Vereinen gen und Ärzten.

- 45 - Migration

Flüchtlingssozialberatung Borgholzhausen Flüchtlingssozialberatung Sundernstr. 9 Schloß Holte-Stukenbrock 33829 Borgholzhausen Rathausstr. 2 Tel: 05425/80717 Zimmer 35 Mobil: 01590/ 4 13 04 85 (Brakensiek) 33758 Schloß Holte-Stukenbrock 01590/ 4 13 04 84 (Moll) Tel: 05207/ 8 90 53 35 Mail: [email protected] Mobil: 4 19 67 62 (Hollmann) [email protected] 01590/ 4 24 74 50 (Odeh) Mail: [email protected] Flüchtlingssozialberatung Harsewinkel [email protected] Nordstr. 9a 33428 Harsewinkel Flüchtlingssozialberatung Versmold Tel: 05247/ 9 26 48 00 Münsterstr. 16 Mobil: 01590/ 4 38 58 96 (Gündüz) 33775 Versmold 01590/ 4 24 74 51 (Polat) Tel.: 05423 / 954 15 8 Mail: [email protected] Mobil: 01575 / 247 84 35 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Koordination Flüchtlingshilfe Nordstr. 9a 33428 Harsewinkel Tel: 05247 / 24 65 Mobil: 01590/ 4 38 58 97 Mail: [email protected]

Flüchtlingssozialberatung Langenberg Rietberger Str. 10 33449 Langenberg Mobil: 01590/ 4 13 04 84 Mail: [email protected]

- 46 - Migration

5.4 Die Betreuungsangebote für Flüchtlingskinder U6 Kontakt

Das Landesministerium für Familie, Kinder, Susanne Brückner-Wentzlaff Jugend, Kultur und Sport fördert sogenannte Fachberatung Bildung „Brückenangebote“ für Kinder und Familien in Tel.: 05241/ 90 35 18 besonderen Lebenslagen (Flüchtlinge, Men- Mail: s.brueckner-wentzlaff@ schen aus dem EU Ausland, Asylantragsstelle- awo-guetersloh.de rinnen), die ihnen den Weg in die institutionali- sierte Kinderbetreuung, bzw. den Übergang an die Grundschule erleichtern sollen.

In Spielgruppen haben die Kinder und ihre Eltern die Möglichkeit ein betreutes, tagesstrukturieren- des Angebot wahrzunehmen.

Weitere Ziele der pädagogischen Maßnahmen sind unter anderem:

• Erste Schritte zum Erlernen der deutschen Sprache • Erste Schritte zur Bewältigung des Erlebten • Vermittlung von Spielfreude und Erfahrungen • Schaffung von Entspannungs- und Ruhemöglichkeiten • Soziales Lernen • Stabilisierung und Entwicklung persönlicher Stärken

Zurzeit betreibt die AWO Brückenprojekte in vier Kommunen (Harsewinkel, Schloß Holte-Stuken- brock, Versmold und Langenberg)

- 47 - 6. Senioren- und Ehrenamtsarbeit

Ehrenamtliches Engagement ist tief verwurzelt Die AWO bietet den Ehrenamtlichen fachliche in der Tradition der AWO und nimmt in der Ver- und organisatorische Beratung und Begleitung, bandsstruktur seit jeher einen großen Raum ein. Unterstützung und Koordination sowie ein eige- Engagierte Menschen sind ehrenamtlich in allen nes Fortbildungsprogramm. Untergliederungen, in der AWO-thek, in den Ein- richtungen und sozialen Diensten aktiv. Sie bringen ihre eigenen Wünsche, Kenntnisse und Ideen ein, geben Erfahrungen weiter und Kontakt übernehmen vielfältige Aufgaben in allen Berei- chen. Ehrenamtliche und Hauptamtliche arbeiten Doris Weißer dabei Hand in Hand. Stabsstelle Senioren- und Ehrenamtsarbeit Tel: 05241/ 90 35 16 Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt der AWO Mobil: 0151/ 14 95 32 42 im Kreis Gütersloh ist die Senioren- und Ehren- Mail: [email protected] amtsarbeit. Viele Menschen bleiben bis ins hohe Alter fit und mobil. Immer mehr Menschen sind andererseits hochbetagt und benötigen Unter- stützung.

Die Angebote und Einrichtungen der Offenen Se- 6.1 Die Seniorenbegegnungszentren niorenarbeit orientieren sich an den unterschied- lichen Bedürfnissen und Lebensgewohnheiten Geselligkeit, Nachbarschaft, miteinander reden der älteren Menschen. Sie sollen Menschen da- und aktiv sein, das steht im Vordergrund der Se- bei unterstützen, ein möglichst selbstständiges nioren- und Ehrenamtsarbeit in den Seniorenbe- und selbstbestimmtes Leben in der gewohnten gegnungszentren der Ortsvereine. Umgebung führen zu können. Sie sind vorran- gig auf Prävention, Erhalt der Selbständigkeit, Die Seniorenbegegnungszentren in den AWO Selbstbestimmung im Alter und selbständige Le- Ortsvereinen sind Orte der Begegnung und der bensführung ausgerichtet. Hilfe. Sie bieten soziale Beratung, gesellige Ver- anstaltungen, Seniorenreisen, Gymnastik und andere Hobbyangebote sowie Fußpflege.

- 48 - Senioren- und Ehrenamtsarbeit

Generationsübergreifende Projekte, inklusive Die Anschriften der Seniorenbegegnungs- Begegnungen und Angebote für ältere Migranten zentren: ergänzen das Programm. Borgholzhausen Den ehrenamtlich geführten Begegnungszent- Senioren- und Ehrenamtsarbeit ren kommt infolge der demografischen und ge- c/o Angela Tubbesing sellschaftlichen Entwicklung eine besondere Barnhauserstr. 46 Bedeutung als niedrigschwellige Anlaufstellen in 33829 Borgholzhausen Wohnortnähe für alle Fragen rund ums Thema Tel: 05425/ 58 20 Älterwerden zu. Bei Bedarf vermitteln sie an pro- Mail: [email protected] fessionelle Dienste weiter. Gütersloh Die Räume der Begegnungszentren stehen Ver- Senioren- und Ehrenamtsarbeit einen, Organisationen, Selbsthilfegruppen und Avenwedde - Friedrichsdorf Gesprächskreisen für Versammlungen und Ver- c/o Annette Gocht anstaltungen offen. Nikolausweg 2 33335 Gütersloh Die Seniorenbegegnungszentren und -gruppen Tel: 0157/ 53 62 70 12 der AWO im Kreis Gütersloh werden von den Mail: [email protected] Ortsvereinen unterhalten. Die Adressen sind im Folgenden aufgeführt. AWO Stadtteilcafe Gütersloh Böhmerstr. 13 Eine Kleiderstube für bedürftige Menschen gibt 33330 Gütersloh es im Begegnungszentrum in Werther. Mobil: 0170/ 2 24 89 20 Mail: [email protected] Eine Kreativ- und Reparaturwerkstatt für Jung Web: awo-ortsverein-guetersloh.de und Alt unterhält der Ortsverein Verl. Seniorenbegegnungszentrum Spexard Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mit- Alte Buschstr. 1 arbeiter in den Seniorenbegegnungszentren 33332 Gütersloh haben immer ein „offenes Ohr“ für Ihre Fragen. Tel: 05241/ 5 15 26

- 49 - Senioren- und Ehrenamtsarbeit

Seniorenbegegnungszentrum lsselhorst Steinhagen Haller Str. 104 Senioren- und Ehrenamtsarbeit 33334 Gütersloh c/o Dietmar Moritz Tel: 05241/ 6 75 77 Menzelweg 3 33803 Steinhagen Halle Tel: 05204/ 38 50 Seniorenbegegnungszentrum Künsebeck Mail: [email protected] Talstr. 16 Web: awo-ortsverein-steinhagen.de 33790 Halle Tel: 05201/ 7 05 75 Verl Senioren- und Ehrenamtsarbeit Langenberg c/o Udo Fuchs Senioren- und Ehrenamtsarbeit Reuterstr. 45 c/o Daniela Maria Kriegel 33415 Verl Grenzweg 3 Tel: 05346/ 8 24 17 33449 Langenberg Mobil: 0160/ 6 67 51 45 Mobil: 0151/41442061 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Versmold Rheda-Wiedenbrück Haus der Familie Senioren- und Ehrenamtsarbeit Altstadtstr. 4 c/o Jochen Sänger 33775 Versmold Wilhelmstr. 35 Tel: 05423/ 4 90 36 33378 Rheda-Wiedenbrück Mail: [email protected] Tel: 05242/ 40 40 30 Web: awoversmold.de Mail: [email protected] Werther Schloß Holte-Stukenbrock Seniorenbegegnungszentrum AWO-Treff Engerstr. 2 Holter Str. 266 33824 Werther 33758 Schloß Holte -Stukenbrock Tel: 05203/ 29 63 65 Tel. 05207/ 9 56 30 10 Mail: [email protected] Mobil: 0151/ 10 13 12 51 Mail: [email protected] - 50 - Senioren- und Ehrenamtsarbeit

6.2 Die AWO-thek

Die AWO-thek richtet sich in erster Linie an Men- schen, die sich nach der Berufsphase mit Eintritt in den Ruhestand neu orientieren, Neues lernen, Kontakte knüpfen, und eigene Kenntnisse und Erfahrungen weitergeben wollen, aber auch Ver- antwortung für andere übernehmen wollen.

Unter Federführung der Stabsstelle Senioren- und Ehrenamtsarbeit werden innovative Konzep- te für Jung und Alt entwickelt und eigene Projek- te durchgeführt.

Die Projekte werden zum Teil selbst organisiert von Ehrenamtlichen, zum Teil angelehnt an pro- fessionelle Einrichtung und Dienste.

Kontakt

AWO-Zentrum für Beratung und Begegnung Böhmerstraße 13 33330 Gütersloh Doris Weißer Tel: 05241/ 90 35 16 Mail: [email protected]

- 51 - Senioren- und Ehrenamtsarbeit

Angebote für Menschen, die sich (im Aus- Angebote für Menschen mit Interesse tausch mit anderen) mit der eigenen Lebens- an (neuen) Medien: geschichte und mit dem Älter werden be- schäftigen möchten: Computerwerkstatt für Senioren In den ehrenamtlich begleiteten Gruppenan- FRIDA- Frauen in der AWO geboten können ältere Menschen den aktiven Orientierung und Motivierung für Frauen in der Umgang mit Computer und Internet (kennen-) Lebensmitte: Seminare und selbst organisierte lernen. Sie bestimmen selbst Inhalte, Lerntempo Freizeitangebote von und für Frauen, die das und Methoden. Engagierte Ehrenamtliche ste- Älter werden gemeinsam gestalten möchten hen mit Rat und Tat zur Seite. Anmeldung: Tel. 05241/ 90 35 19 Geschichten, die das Leben schreibt Biografiearbeit und „kreative“ Erzählwerkstatt Hört! Hört! - Radio von Senioren nicht nur für Senioren Kulturelle und kreative Angebote: Senioren produzieren eine monatliche Bürger- funksendung in Eigenregie und Teamarbeit. Die Welt der Farben Aquarellkurse in Kooperation mit der VHS Gütersloh Angebote für Menschen, die so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung selbst- Die Sütterlin-Schreibstube ständig leben möchten: Übersetzer der Vergangenheit In Zusammenarbeit mit der Wohnberatungs- Die ehrenamtliche Sütterlin-Schreibstube ist ein agentur werden die folgenden Projekte angeboten: Angebot für Menschen, die sich mit der altdeut- schen Schrift wieder beschäftigen oder sie neu Die AWO-Wichtel kennenlernen möchten. Alte Schriftstücke wie Ehrenamtliche übernehmen kleine Reparaturen Urkunden, Rezepte, Briefe und andere hand- für ältere und behinderte Menschen im Kreis schriftliche Erinnerungen werden in lateinische Gütersloh. Vermittlungsstellen gibt es in nahezu Schrift „übersetzt“. Sütterlin-Schreibstuben allen Kommunen des Kreises. werden in den Ortsvereinen Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück angeboten.

Kontakt: [email protected] - 52 - Senioren- und Ehrenamtsarbeit

Werkstatt für Jung und Alt Schulung für Mitarbeiter*innen im Hilfe zur Selbsthilfe bietet die AWO Werkstatt für Einzelhandel zum Thema Demenz Jung und Alt. Geflüchtete sind herzlich willkom- In Kooperation mit dem Demenzservicezentrum men! In der Wichtelwerkstatt können interessierte OWL bietet die AWO in den Kommunen Schulun- Bastler mit ehrenamtlicher Unterstützung ihre ei- gen für den Umgang mit dementen Menschen an. genen Ideen Vorhaben umsetzen, handwerkliche Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln. Wohnberatungstage Die Wohnberatungsagentur bietet in den Kom- AWO Werkstatt für Jung und Alt munen im Kreis Gütersloh individuelle Beratung in der Stadt Verl und Informationsveranstaltungen an. AWO Ortsverein Verl Oesterwieherstr. 152 Generationsübergreifende Angebote, auch in 33415 Verl Zusammenarbeit mit Schulen im Kreis Tel: 05246/ 63 20 Gütersloh:

Werkstatt für Jung und Alt • brotzeit - Frühstück, Begleitung und mehr in der Stadt Harsewinkel Das Projekt richtet sich an Kinder, die aus un- Nordstr. 1 terschiedlichen Gründen regelmäßig ohne Früh- 33428 Harsewinkel stück in die Schule kommen. An festen Wo- Gemeinwesenarbeit chentagen wird in der Schule ein kostenloses Tel: 05247/ 24 65 Frühstück ehrenamtlich angeboten. Die Lebensmittel werden von ortsansässigen Quartierspaziergänge Bäckereien und Lebensmittelläden gespendet. Auf dem Weg zu einem barrierefreien Wohnum- Ergänzend werden Lesebegleitung- und förde- feld führt die AWO für und mit Kommunen fach- rung angeboten. lich begleitete Quartiersspaziergänge mit Bürger/ innen durch. Das Projekt „brotzeit“ wird an den folgenden Schulen angeboten:

- 53 - Senioren- und Ehrenamtsarbeit

Gütersloh Das Projekt wird gefördert vom Bundesministe- Grundschule Avenwedde-Bahnhof rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Harsewinkel Koordination Patenprojekt St. Johannes-Schule „Menschen stärken Menschen“ Löwenzahnschule Jana Deriglasow Kardinal-von-Galen-Schule AWO Kreisverband Gütersloh e.V. Böhmerstraße 13 Verl 33330 Gütersloh St. Georg-Schule, kath. Grundschule Tel: 05241/ 90 35 22 Mail: [email protected] Schloß Holte-Stukenbrock Michaelschule 6.3 Das Zeitwerk - für das Leben im Alter • Ehrenamtliche in der Offenen Ganztagsschule Das Zeitwerk ist eine gemeinsame Initiative vom - Der geflügelte Bleistift - AWO Kreisverband Gütersloh e.V. und Caritas- Mit dem Projekt möchte die AWO Jungen und verband für den Kreis Gütersloh e.V. im Kreis Mädchen durch spielerische Aktionen für das Le- Gütersloh. sen und Schreiben begeistern. Das Zeitwerk hat zum Ziel, älteren, insbesonde- • Berufseinstiegshilfe re hilfsbedürftigen älteren Menschen mit einge- Mit ihrer Berufs- und Lebenserfahrung unterstüt- schränkter Mobilität ein höchstmögliches Maß an zen und begleiten ehrenamtliche Senioren Schü- selbstständiger Lebensführung in der häuslichen lerinnen und Schüler beim Übergang von der Umgebung zu ermöglichen. Schule in den Beruf. Ein weiteres Ziel ist die Stärkung des bürger- • Patenprojekt „Menschen stärken Menschen“ schaftlichen Engagements in diesem Bereich. Ehrenamtlich Aktive engagieren sich als Paten in Unter dem Dach des Zeitwerks werden ehrenamt- Spielgruppen, als Leihgroßeltern, geben Unterstüt- liche Dienstleistungen und Unterstützungsange- zung bei sprachlichen Problemen, helfen Geflüch- bote für ältere Menschen vernetzt und aufgebaut. teten dabei sich im Stadtteil zurechtzufinden oder bieten die Vermittlung erster Sprachkenntnisse an.

- 54 - Senioren- und Ehrenamtsarbeit

• Formularhilfe Projekte der Arbeitsgemeinschaft der Freien Im kreisweiten Projekt Formularhilfe bieten Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh Ehrenamtliche den älteren Menschen eine Unterstützung beim Verstehen und Ausfüllen Datenbank „sinfodie“ von Formularen und Bescheiden und unter- (Senioreninformationsdienst) stützen sie im Umgang mit Behörden und Als gemeinsame Initiative der Arbeitsgemein- Ämtern. schaft der Freien Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh haben die Fachberatungen den Se- Kontakt niorenlNFODIEnst (sinfodie) im Kreis Gütersloh Zeitwerk aufgebaut. Tel: 0800/ 3 07 30 70 Die gemeinsame Datenbank gibt eine Übersicht über Angebote für junge und ältere, aktive und hilfsbedürftige Senioren im Kreis Gütersloh so- 6.4 Die Zusammenarbeit mit den Kommunen wie über mögliche Einsatzfelder für ehrenamtli- ches Engagement. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Freien Sinfodie informiert auch über Fortbildungsange- Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh sind die bote für Ehrenamtliche und an ehrenamtlichem Fachberatungen für Senioren und Ehrenamts- Engagement Interessierte. arbeit verbandsübergreifend an der Gestaltung und Vernetzung der offenen Seniorenarbeit, Web: sinfodie.de der Pflege- und Wohnberatung sowie der kom- munalen Pflegeplanung im Kreis Gütersloh be- teiligt. Grundlage ist die gemeinsam vom Kreis Besuchsdienste für ältere Menschen Gütersloh, den kreisangehörigen Kommunen Mit weiteren Partnern vor Ort bieten die Fach- und den Wohlfahrtsverbänden geschlossene beratungen der Arbeitsgemeinschaft der Freien Rahmenvereinbarung über die Gestaltung der Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh verbands- Lebenssituation für und mit ältere(n) Menschen übergreifende ehrenamtliche Besuchsdienste für im Kreis Gütersloh. Ziel ist die dauerhafte Sicher- ältere Menschen an. Mit dem Besuchsdienst soll stellung einer bedarfsgerechten, ortsnahen, flä- älteren Menschen, die nicht mehr mobil sind, die chendeckenden und finanzierbaren Versorgung allein und oder hilfsbedürftig sind, für einige Stun- älterer, hilfe- und pflegebedürftiger Menschen im den in der Woche Lebensfreude und Gesellschaft Kreis. geboten werden, um Vereinsamung zu verhindern.

- 55 - Senioren- und Ehrenamtsarbeit

Die AWO Stabsstelle Senioren- und Die Versmolder Taschengeldbörse ist ein ge- Ehrenamtsarbeit koordiniert die meinsames Projekt der Stadt Versmold und der folgenden Besuchsdienste: Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsver- bände im Kreis Gütersloh. Besuchsdienst Borgholzhausen Kreisfamilienzentrum im Bürgerhaus Haus der Familie Masch 2a Altstadtstraße 4 33829 Borgholzhausen Tel: 05423/ 93 02 08 Tel: 05425/ 93 28 96 Mobil: 0170/ 2 25 21 93 Infotreff für Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Handicaps Besuchsdienst Harsewinkel Der Infotreff ist eine ehrenamtliche Anlaufstelle Familienzentrum miniMAXI für ältere Menschen im Stadtteil Rövekamp, die Prozessionsweg 20 Informationen, Beratung und Unterstützung an- 33428 Harsewinkel bietet und organisiert. Tel: 05247 / 40 63 41 Der Infotreff ist ein gemeinsames Projekt der Besuchsdienst Versmold Stadt Harsewinkel, der AG der Freien Wohl- Ehrenamtsbörse im Haus der Familie fahrtsverbände im Kreis Gütersloh und der AWO Altstadtstr. 4 Gemeinwesenarbeit. 33775 Versmold Tel: 05423/ 93 02 08 Stadtteiltreff OASE Goethestraße 18 Versmolder Taschengeldbörse 33428 Harsewinkel Die Versmolder Taschengeldbörse vermittelt zwi- Tel: 05247/ 26 64 schen älteren Menschen, die haushaltsbezogene Mail: [email protected] Hilfen benötigen und Jugendlichen, die entspre- chende Unterstützung gegen ein Taschengeld anbieten wollen.

- 56 - Senioren- und Ehrenamtsarbeit

6.5 Die Wohnberatungsagentur In Kooperation mit der Stabsstelle für Senioren- arbeit und Ehrenamtsarbeit bietet die Wohnbe- Zuhause wohnen - so lange wie möglich! ratungsagentur der AWO im Kreis Gütersloh: Nicht immer entsprechen die Wohnungen den • Die AWO-Wichtel - kleine Reparaturen für Bedürfnissen, die das Alter, eine Pflegesituation ältere Menschen im Kreis Gütersloh oder Behinderung mit sich bringen können. • Quartierspaziergänge - auf dem Weg zu einem barrierefreien Wohnumfeld Die meisten Wohnungen lassen sich durch Aus- • Schulung für Mitarbeiterinnen im Einzelhan- stattungsveränderungen, den Einsatz von Hilfs- del für den Umgang mit dementen Menschen mitteln oder durch Umbaumaßnahmen an die in Kooperation mit dem Demenzservicezent- individuellen Bedürfnisse anpassen. rum OWL Die Wohnberatungsagentur der AWO entwickelt • Wohnberatungstage - individuelle Beratung gemeinsam mit den Ratsuchenden individuelle und Informationsveranstaltungen vor Ort Lösungsmöglichkeiten mit dem Ziel, die Selbst- ständigkeit zu erhöhen und den Verbleib in der Wohnung zu sichern. Kontakt

Das Angebot beinhaltet: • eine kostenlose Beratung in der Wohnung der Ratsuchenden oder in der Beratungsstelle • gemeinsames Planen von Veränderungen • Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Antragstellung • Hilfe bei der Beschaffung von Hilfsmitteln Agentur für Senioren und Menschen mit Behinderung im Kreis Gütersloh • Zusammenarbeit mit Behörden, Vermietern, Handwerkern und Angehörigen - Kompetent Friederike Hegemann und anbieterneutral! Tel: 05241/ 90 35 27 • Begleitung der Anpassungsmaßnahmen Thomas Krüger • Zusammenarbeit mit anderen sozialen Tel: 05241/ 90 3517 Diensten • Beratung und Unterstützung bei der Planung Böhmerstr. 13 • 33330 Gütersloh von alten- und behindertengerechtem Bauen Mail: [email protected]

- 57 - 7. Pflege- und Betreuungsangebote

Die Pflegeangebote unter dem Dach der AWO Gegründet wurde der gemeinnützige Verein haben folgende Ziele: 1989 in Gütersloh durch pflegende Angehörige und in der Pflege tätige Menschen, die ihre Vor-  Erhaltung und Erweiterung der Gesundheit stellungen von patientenorientierter Pflege - die und Mobilität älterer, kranker, behinderter Pflege es, den gewohnten Lebensraum Erkrank- und hilfebedürftiger Menschen ter zu erhalten, sie in den Alltag einzubinden und  Erhalt der Vertrautheit der eigenen Wohnung sich an ihren Bedürfnissen und Wünschen zu ori-  Beratung und Entlastung der pflegenden entieren. Die kompetente, ausführliche Beratung Angehörigen für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehö-  Verkürzung eines Krankenhausaufenthaltes rigen steht am Beginn der Vertrauensbeziehung.  Leistung einer fachlich qualifizierten Pflege Entlastung schafft, auch für pflegende Angehöri- und Versorgung ge, die Übernahme sämtlicher organisatorischer  Unterstützung bei alltäglichen Problemen Aufgaben u.a. mit Ämtern, Pflegeversicherung,  Stärkung eines selbstbestimmten Lebens im medizinischen Diensten sowie Krankenhäusern. Alter Ein Qualitätsmanagementsystem, aber auch die  Leistung eines ausdifferenzierten und effekti- Fort- und Weiterbildungen von Mitarbeitern ste- ven Hilfesystems hen für den qualitativen Anspruch des Vereins, der heute vielen körperlich und seelisch Erkrank- 7.1 Daheim e.V. ten im ganzen Kreis Gütersloh zur Seite steht. Beim Verein Daheim e.V. finden pflegebedürftige Der Ambulante Dienst ist, ebenso wie die Ambu- Menschen seit 30 Jahren die für sie richtige Ver- lante Wohnbetreuung kreisweit im Einsatz. sorgungs-, Wohn- und Lebensform. Die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Lö- 15 Ambulante Hausgemeinschaften bieten eine sungen reichen dabei von der Ambulanten- über 24h-Versorgung für Patienten mit Demenz in die Tages- und Kurzzeitpflege hin zu den Ambu- Gütersloh, Halle/Westf., Werther, Steinhagen, lanten Hausgemeinschaften, dem betreuten Se- Rheda-Wiedenbrück, Rietberg-Mastholte, Verl niorenwohnen und der Ambulanten Wohnbetreu- und Harsewinkel. ung. Daheim e.V. ist sowohl in der somatischen, als auch in der psychischen Pflege umfassend Die Kurzzeitpflege ist zentral in Gütersloh ange- tätig. Ergänzt werden diese Angebote beispiels- siedelt und übernimmt Versorgungsaufgaben für weise durch hauswirtschaftliche Hilfen. den gesamten Kreis.

- 58 - Pflegeangebote

Mit insgesamt neun Tagespflegen kann Daheim 7.2 GLG „gepflegt leben“ gGmbH e.V. direkt vor Ort die notwendige Unterstützung für Klienten und Angehörige erzielen. Betreutes Die GLG gepflegt leben gGmbH wurde im März Seniorenwohnen in 65 Wohnungen in Gütersloh, 2007 als Träger eines Ambulanten Pflegediens- Rheda-Wiedenbrück, Harsewinkel, Verl, Halle/ tes von den Gesellschaftern AWO Kreisverband Westf. und Mastholte rundet das umfassende Gütersloh und dem Verein Daheim gegründet. Pflegeangebot ab. Schnell kristallisierte sich heraus, dass der Er- folg des Pflegedienstes in der Versorgung von Daheim e.V. ist darüber hinaus sehr erfolgreich außerklinisch beatmeten Menschen liegt. So in der Ausbildung examinierter Altenpflegerin- konnte sich die GLG gepflegt leben gGmbH bis nen. Die dreijährige Ausbildung, aufgeteilt in heute zum größten Anbieter von ambulanter au- den schulischen Teil an Berufsfachseminaren ßerklinischer Beatmung im Kreis Gütersloh wei- für Altenpflege und den praktischen Teil in Alten- terentwickeln. pflegeeinrichtungen, gewährleistet ein fachlich kompetentes Erlernen dieses spannenden Beru- Aus der bisherigen Erfahrung heraus, verschie- fes. Der Verein bietet seinen Azubis durch sein dene Personengruppen unter einem Dach zu breites Leistungsspektrum einen Einblick in alle versorgen, entstand 2015 eine neue ambulant Bereiche der Altenpflege. betreute Wohngemeinschaft, mit insgesamt 12 Plätzen für außerklinische Intensivpflege, sowie für junge bis mittelaltrige Pflegebedürftige mit Kontakt komplementären Hilfebedarfen.

Daheim e.V. Aus den durchweg positiven Erfahrungen der be- Dammstr. 69 reits bestehenden Wohngruppen und der hohen 33332 Gütersloh Nachfrage ist ein weiterer Ausbau dieser alter- Tel: 05241/ 7 09 40-0 nativen Wohnform 2018 in Steinhagen realisiert Mail: [email protected] worden. Web: verein-daheim.de Diese Form des Wohnens unterstützt 8 schwer beeinträchtigte Menschen, mit der größtmög- lichen Hilfestellung zur Selbstständigkeit. Das Wohnen in Gemeinschaft vermittelt Sicherheit

- 59 - Pflegeangebote und gibt Orientierung. Die kleine Gruppengröße Hausgemeinschaft „Am Bürgerpark“ lässt Individualität und Anderssein zu, ermöglicht Bahnhofstr. 9 soziale Kontakte, aber auch Rückzugsmöglich- 33803 Steinhagen keiten. Tel. 0 52 04/ 4 70 98 72 E-Mail: [email protected] Pflegedienst GLG Web: www.gepflegt-leben.com „gepflegt leben“ gGmbH Zum Flürt 1 33334 Gütersloh Tel: 05241/ 2 11 66-33 Fax: 05241/ 2 11 66-34 Mail: [email protected] Web: gepflegt-leben.com

Hausgemeinschaft Verl Strothweg 58 33415 Verl Tel: 05246/ 5 03 01 47 Fax: 05246/ 5 03 01 48 Mail: [email protected] Web: gepflegt-leben.com

Hausgemeinschaft ,,Unter den Ulmen“ Friedhofstr. 9a 33330 Gütersloh Tel: 05241/ 2 11 57 87 Mail: [email protected] Web: gepflegt-leben.com

- 60 - 8. Vereine, Initiativen und korporative Mitglieder

Vereine, Verbände, Initiativen und Organisatio- Selbsthilfegruppe nen können sich der AWO als korporative Mit- gegen Suchtgefahren in Halle glieder anschließen. Talstr. 16 33790 Halle (Westf.) In dem gegenseitigen Erfahrungs- und Informa- tionsaustausch und in der Eröffnung inhaltlicher Werden Sie Mitglied bei der AWO oder spen- und finanzieller Perspektiven liegen die Chancen den Sie auf unser Spendenkonto: einer korporativen Mitgliedschaft. Sparkasse Gütersloh Der AWO im Kreis Gütersloh haben sich IBAN DE77 4785 0065 0000 0482 16 angeschlossen: BIC WELADED1GTL

Verein Daheim e.V. Sie können über dieses Konto auch unsere Ini- Dammstraße 69 tiative „Familien in Not“ unterstützen, die es sich 333332 Gütersloh zur Aufgabe gemacht hat, Familien materiell zu unterstützen, die aufgrund von Krankheiten und Kinderschutz-Zentrum Gütersloh e.V. anderen Krisensituationen in soziale Not geraten Böhmerstr. 13 sind. 33330 Gütersloh

„Die Brücke“ für Erziehung und Kontakt Verständigung Böhmerstr. 13 AWO Kreisverband Gütersloh e.V. 33330 Gütersloh Böhmerstraße 13 33330 Gütersloh Sonnenblume e.V. Tel: 05241/ 90 35 -0 Böhmerstr. 13 Mail: [email protected] 33330 Gütersloh Web: www.awo-guetersloh.de

- 61 - Notizen

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

- 62 - Unsere Werte seit 100 Jahren

GLEICHHEIT FREIHEIT

TOLERANZ SOLIDARITÄT GERECHTIGKEIT

- 63 -