WIR SIND AWO. Arbeiterwohlfahrt im Kreis Gütersloh Sozial und solidarisch www.awo-guetersloh.de IMPRESSUM AWO- Kreisverband Gütersloh e.V. V.i.S.d.P.: Böhmerstraße 13 Ulrike Boden 33330 Gütersloh E-Mail: gs@awo-guetersloh.de Telefon: (+49) 05241 / 90 35 - 0 Stand: Telefax: (+49) 05241 / 90 35 - 20 30. September 2019 E-Mail: gs@awo-guetersloh.de Design & Drucksachen: Internet: www.awo-guetersloh.de TOMs-Media-Store® powered by Buddenbohm-multimedia GmbH & Co. KG www.toms-media-store.de Geschäftsführender Vorstand: 1. Vorsitzender: Jürgen Jentsch 2. Vorsitzender: Heinz-Hermann Remmerbach Schriftführer: Udo Brune Kreisgeschäftsführerin: Ulrike Boden Registergericht: Amtsgericht Gütersloh Registernummer: VR 880 - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite Impressum . 2 Inhaltsverzeichnis . 3 Vorwort . 5 1. Die Arbeiterwohlfahrt und ihre Gliederungen im Kreis Gütersloh. 6 1.1. Der Kreisverband. 8 1.2. Das Kreisjugendwerk. 8 1.3. Die Ortsvereine. 10 Die Arbeiterwohlfahrt und ihre Einrichtungen 2. Betreuungsangebote für Kinder und Familien . 11 2.1. Die Kindertageseinrichtungen. 11 2.2. Die Betreuungsangebote an Schulen im Kreis Gütersloh . 16 2.2.1. Die Betreuung an Grundschulen . 18 2.2.2. Die Betreuung an weiterführenden Schulen . 23 3. Jugend, Bildung und Soziales . 26 3.1. Die Jugendzentren . 27 3.2. Die Aufsuchende Jugendsozialarbeit . 28 3.3. Die mobile Arbeit mit Kindern. 28 3.4. Die Schulsozialarbeit . 29 3.5. Die Übergangscoaches. 36 3.6. Die Sexualpädagogik und Aidsprävention . 37 4. Angebote für Familien. 38 4.1. Der Trägerverein der AWO und des Kinderschutz-Zentrums. 38 4.1.1. Die Beratungsstelle. 38 4.1.2. Das Projekt „NischE“ („Nicht von schlechten Eltern“) . 40 4.1.3. Die ambulanten Erziehungshilfen. 41 4.2. Das Erziehungshilfezentrum der AWO, Bezirksverband OWL e.V.. 41 4.3. Das „Haus der Familie“ in Verl . 42 - 3 - Inhaltsverzeichnis Seite 4.4. Das betreute Mutter-Kind-Wohnen . 43 4.5. Die Gemeinwesenarbeit Harsewinkel. 43 4.6. Die Mutter/Vater-Kind-Kurberatungsstelle . 44 5. Migrationsarbeit. 44 5.1. Der Fachdienst für Migration und Integration / Die Integrationsagentur . 44 5.2. Die Integrationsmaßnahmen . 45 5.3. Die Flüchtlingsberatung. 45 5.4. Die Betreuungsangebote für Flüchtlingskinder U6 . 46 6. Senioren- und Ehrenamtsarbeit . 48 6.1. Die Seniorenbegegnungszentren und –clubs. 48 6.2. Die AWO-thek. 51 6.3. Das Zeitwerk - für das Leben im Alter. 54 6.4. Die Zusammenarbeit mit den Kommunen . 55 6.5. Die Wohnberatungsagentur. 57 7. Pflege- und Betreuungsangebote . 58 7.1. Daheim e.V. 58 7.2. GLG „gepflegt leben“ gGmbH . 59 8. Vereine, Initiativen und korporative Mitglieder . 61 9. AWO Werte. 63 - 4 - Vorwort Vorwort ,,Die AWO muss das erstarken lassen, was sie band, in dem Menschlichkeit und Fachlichkeit glei- unverwechselbar, unverzichtbar und kostbar chermaßen das Handeln bestimmen. Gleichzeitig gemacht hat: Sie muss Pfadfinder und Streit- giltSehr es, diegeehrte gesellschaftlichen Damen und Veränderungen Herren, bei helfer sein für soziale Gerechtigkeit. derliebe Entwicklung ehrenamtliche von neuen Mitarbeiterinnen Einrichtungen und in und- Mitarbeiter, Vorwort Soziale Gerechtigkeit - das ist und bleibt eine novativen Projekten zu berücksichtigen. Herkulesaufgabe, auch und erst recht in Europa.“ Sobeim stehen AWO heute Kreisverband die Vereinbarkeit Gütersloh von Familie e.V. engagierenund sich über 450 Menschen Arbeitswelt,ehrenamtlich die Bekämpfungund bereichern der Armut,so mit dievielen Integ zusätzlichen- Angeboten unsere Arbeit in Prof. Dr. Heribert Prantl rationden vonOrtsvereinen, Zugewanderten der AWO in die- thek,Gesellschaft, den Einrichtungen die und sozialen Diensten. Sie geben unserer Gesellschaft ein menschliches Gesicht und fördern das soziale (Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung) Herausforderung der Inklusion und die Sicherung Sehr geehrte Damen undMiteinander. Herren, liebe ehrenamtliche Mitarbeiterinnendes Lebens im Alter, und das Mitarbeiter, Leben der Generationen miteinanderSchön, dass und auch der SchutzSie sich von auch Kindern dazu und entschlossen Ju- haben, bei uns aktiv zu werden! Die Grundwerte der im Jahrbeim 1919 AWO gegründeten Kreisverband gendlichenGütersloh e.V. im Zentrumengagieren der sich sozialpolitischen über 450 Menschen Dis- Arbeiterwohlfahrt (AWO) sindehrenamtlich Freiheit, Gleichheit, und bereichern kussionEine so lebenmit und vielen Sozialplanung.dige zusätzlichen Gesellschaft Angebote brauchtn engagierteunsere Arbeit Menschen. in Sie geben Impulse, Gerechtigkeit, Toleranz undden Solidarität. Ortsvereinen, der AWODiestärken- thek,Verschärfung den den Einrichtungen Zusammenhalt, gesellschaftlicher und sozialenspenden Probleme, Diensten. menschliche die Sie Wärme und helfen mit, wo Staat geben unserer Gesellschaftund ein auchmenschliches andere InstitutionenGesicht und fördern an ihre das Grenzen soziale stoßen. 350.000 Mitglieder und ca.Miteinander. 280.000 Mitarbeiter* zunehmende soziale Not und die politische Resi- innen setzen sich bundesweit für diese Grundwer- gnation gehen einher mit der Einschränkung der te ein. Nach dem Verbot durchSchön, die dassNationalsozia auch Sie- sichfinanziellen Umauch Sie dazu bei Möglichkeiten entschlossen Ihrem Engagement imhaben, sozialen bei zu un Bereich.unterstützen,s aktiv zu werden! haben wir in diesem Leitfaden Informationen für Sie zusammengestellt, die Ihnen den Start ins Ehrenamt erleichtern listen und dem 2. Weltkrieg nahm die AWO nach Diesen sozialpolitischen Veränderungen muss die Eine lebendige Gesellschaftund braucht einige engagierte Ihrer Fragen Menschen. beantworten Sie geben sollen. Impul se, 1945 auch im Kreis Gütersloh die Arbeit unver- AWO entschieden entgegentreten. stärken den Zusammenhalt, spenden menschliche Wärme und helfen mit, wo Staat züglich wieder auf. und auch andere InstitutionenWieWir in anwünschen denihre Grenzenletzten Ihnen 100 stoßen. viel Jahren Freude wird bei die Ihrem AWO Engagement und danken Ihnen nochmals Waren es damals vorrangig die Verteilung von auchsehr in herzlich Zukunft fürdie Ihre sozialen Unterstü Herausforderungentzung! Lebensmitteln, die KleiderstubenUm Sie und bei dieIhrem Flücht Engagement- in dieser zu unterstützen,Gesellschaft habenannehmen. wir in diesem Leitfaden lingsbetreuung, die die AWOInformationen prägten, so fürsind Sie es zusammengestellt, die Ihnen den Start ins Ehrenamt erleichtern und einige Ihrer Fragen beantworten sollen. heute die professionellen Beratungs- und Betreu- Ihre Arbeiterwohlfahrt im Kreis Gütersloh ungsdienste ebenso wie dieWir zahlreichen wünschen IhnenEhren viel- Freude bei Ihrem Engagement und danken Ihnen nochmals amtsprojekte. sehr herzlich für Ihre Unterstützung! Grundbedingung des Arbeitens und Wirkens der AWO ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Jürgen Jentsch (1. Vorsitzender) Jürgen Jentsch Ulrike Boden Doris Weißer ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterin- 1. Vorsitzender Kreisgeschäftsführerin Stabsstelle für Senioren- nen und Mitarbeitern. und Ehrenamtsarbeit Gemeinsam repräsentieren sie einen starken, zeit- und situationsgemäß arbeitenden Wohlfahrtsver- Ulrike Boden (Kreisgeschäftsführerin) Jürgen Jentsch Ulrike Boden Doris Weißer 1. Vorsitzender Kreisgeschäftsführerin Stabsstelle für Senioren- und Ehrenamtsarbeit - 5 - [Geben Sie Text ein] [Geben Sie Text ein] 1. Die Arbeiterwohlfahrt und ihre Gliederungen im Kreis Gütersloh Das „Herzstück“ des Kreisverbandes der AWO Alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*in- im Kreis Gütersloh ist das Zentrum für Bera- nen sind darüber hinaus eingebunden in eine tung und Begegnung in der Böhmerstraße 13 in Fachberatung, in fachbezogene Arbeitskreise, Gütersloh. Es ist Sitz der Geschäftsführung und interne und externe Fortbildungen und Super- der zentralen Verwaltung. Die organisatorische, vision. finanzielle und fachliche Koordination der vielen haupt- und ehrenamtlichen Aktivitäten der AWO Die Fachberatungen wirken qualitätssichernd im Kreis Gütersloh findet hier statt. und -entwickelnd. Sie koordinieren die Arbeits- bereiche, entwickeln sie konzeptionell weiter, Im Kreis Gütersloh sind die Einrichtungen und initiieren neue Angebote und Projekte. Sie un- sozialen Dienste der AWO den Fachbereichen terstützen und begleiten die Mitarbeiter*innen, Jugendhilfe, Beratung und Erziehung sowie gestalten und fördern Vernetzung und Koope- Jugend, Bildung und Soziales mit einer eigenen rationen. Fachbereichsleitung zugeordnet. Die Stabstelle Senioren- und Ehrenamtsarbeit Kontakt ist übergreifend zuständig für die fachliche Wei- terentwicklung, Qualitätssicherung und Koordi- AWO Kreisverband Gütersloh e.V. nation des Bereiches. Böhmerstraße 13 33330 Gütersloh Der Fachbereich Finanzen verantwortet und Tel: 05241/ 90 35 -0 koordiniert den gesamten Zahlungsverkehr, die Mail: gs@awo-guetersloh.de Buchhaltung, die Elternbeiträge und die Ver- Web: awo-guetersloh.de wendungsnachweise. - 6 - Die Arbeiterwohlfahrt und ihre Gliederungen im Kreis Gütersloh BGB- Vorstand: 1. Vorsitzender: Jürgen Jentsch 2. Vorsitzender: Heinz-Herrmann Remmerbach 3. Schriftführer: Udo Brune 4. Geschäftsführung: Ulrike Boden Ihre Ansprechpartner: Ulrike Boden Kai Treptow Kreisgeschäftsführerin Fachbereich Jugend, Bildung und Soziales Fachbereich Jugendhilfe, Tel: 05241/ 90 35 25 Beratung und Erziehung Mobil: 0179/ 7 99 42 43 Tel: 05241/ 90 35 11 Mail: k.treptow@awo-guetersloh.de Mobil: 0160/ 7 38 03 46 Mail: u.boden@awo-guetersloh.de Susanne Brückner-Wentzlaff Fachberatung Bildung Annika Bütow Tel: 05241/ 90 35 18 Fachberatung Ganztagsschulen Mobil: 0163/ 7 04 36 55 Tel: 05241/ 90 35 31 Mail: s.brueckner-wentzlaff@awo-guetersloh.de
Mit Start Langenberg Münster Einem Ticket – Und Das Gilt Für Bus, Langenberg Ihrer Gewünschten Strecke
Kreuz und quer durch Westfalen- Häufig unterwegs? Lippe mit dem WestfalenTarif. Nutzen Sie unsere günstigen Zeitkarten Fahrtziele und Preise Osnabrück Einfach Ticket kaufen, einsteigen und los und Abos. Damit fahren Sie so oft Sie Bielefeld geht’s! Das Tolle dabei: Sie fahren mit nur wollen mit Bus, Bahn und StadtBahn auf mit Start Langenberg Münster einem Ticket – und das gilt für Bus, Langenberg Ihrer gewünschten Strecke. Egal ob Sie Bahn (RE/RB) und StadtBahn. Der Fahr- Hamm Paderborn 7 Tage, einen Monat oder ein Jahr lang Langenberg (Kurzstrecke) KGT Neuenkirchen (Melle)* 6 preis ist abhängig von Ihrem Start- und Ziel- Dortmund mobil sein möchten, unsere individuellen Langenberg 1GT Oelde 3M ort. Suchen Sie Ihr Ziel in der links stehenden Angebote bringen Sie bequem und güns- Olpe 12 Tabelle, merken Sie sich Ihre Preisstufe (z. B. 3T) tig ans Ziel – schon ab 1,27 e pro Tag. Ahlen 5M Ostbevern 7 und wählen Sie das gewünschte Ticket in der Mal weiter fahren? Sparen Sie als Zeit- Bad Oeynhausen 6 Paderborn 6 Preistabelle. Ihr Ziel oder Ihr Ticket ist nicht dabei? In Siegen karteninhaber mit günstigen Anschluss Bad Salzuflen 6 Porta Westfalica 7 der Fahrplanauskunft unter www.westfalentarif.de fin- Tickets. Neugierig geworden? Wir bera- Beckum über Oelde 4M Rheda-Wiedenbrück 3T den Sie weiterführende Informationen zum WestfalenTarif. ten Sie gerne unter (0 52 31) 97 76 81. Beelen 4M Rietberg 3T Bielefeld 5T Sassenberg 5M Borgholzhausen 6 Schloß Holte-Stukenbrock 5T Tickets und Preise Preisstufen Bünde/Westf. 6 Sendenhorst 7 Auswahl aus
Kreisarchiv Gütersloh Wegweiser durch das historische Gedächtnis Wegweiser für das Kreisarchiv Gütersloh Und wie geht es weiter, wenn ich fündig geworden bin? Das ist ganz einfach! Kreis Halle (1816 – 1972) . 4 Sollten Sie in dem Wegweiser fündig gewor-r- Kreis Wiedenbrück (1816 – 1972) . 9 den sein, stehen Ihnen für eine umfassenderere Kreis Gütersloh (ab 1973) . 15 Rech erche unsere (online-)Findbücher und Kreise Warendorf und Paderborn, Gemeinde Langenberg . 19 Datenbanken zur Verfügung, die jeweils kurzeze Vereine, Einrichtungen, Privatpersonen, Sammlungen . 21 Inhaltsbeschreibungen zu den einzelnen Archivalien enthalten. Kontaktieren Sie uns hierzu, kommen Sie zuu einem persönlichen Besuch im Kreisarchiv vorbei oder besuchen Sie uns im Internet unter www.kreis-guetersloh.de/archiv. Hilft mir der Wegweiser wirklich weiter? Ja, denn so wird eine Orientierung im Archiv erst möglich! Aneinandergereiht verwahrt das Kreisarchiv Unser Archivgut ist in Bestände gegliedert. über einen Kilometer an Archivgut. Dazu zäh- Ein Bestand ist die Überlieferung, die von einer len 35.000 Akten und 28.000 Fotos, aber auch bestimmten Organisationseinheit stammt zahlreiche Karten, Pläne, Plakate, Druckschrif- (z.B. vom Gesundheitsamt). Der Wegweiser ten und Objekte. soll für alle (Neu-)Kunden des Kreisarchivs eine erste Orientierung über die wichtigsten Bestände ermöglichen. 2 3 Kreis Halle (1816 – 1972) Kreisausschuss / Oberkreisdirektor Umfang 871 Akten Zeitraum 1884 – 1975 (Schwerpunkt 1918 – 1972) Landratsamt Überlieferungs- Der Kreisausschuss war der kommunale Aufgabenträger des Kreises. Der geschichte Bestand beinhaltet den zweiten beim Kreisausschuss zum Einsatz gekomme- Umfang 1.958 Akten nen Registraturplan. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er als Zeitraum 1772 – 1958 (Schwerpunkt 1816 – 1945) Registratur des Oberkreisdirektors fortgeführt. Überlieferungs- Das Landratsamt Halle war der staatliche Aufgabenträger des Kreises.
Anhang 2: Zuzüge Von Ausländern Und Zuzüge Aus Dem Ausland in Die Gemeinden
Anhang 2: Zuzüge von Ausländern und Zuzüge aus dem Ausland in die Gemeinden Auf Wunsch der Auftraggeber erfolgte erstmals eine Auswertung der Zuzüge nach dem Anteil der Personen mit deutscher und ausländischer Staatsangehörigkeit. Dafür wurden 65 Dateien mit insgesamt 153.823 Datensätzen ausgewertet, die alle Zuzüge in die 13 kreisangehörigen Gemeinden in den Jahren 2015n bis 2016 enthalten. Allerdings sind nicht in allen Daten- sätzen Angaben für Nationalität und Herkunftsstaat enthalten. Die Ergebnisse zeigen, dass der Anteil der Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit für die einzelnen Gemeinden zwischen 27% und 74% schwankt. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist aber zu beachten, dass die durchschnittliche Verweildauer der Zugezogenen mit ausländischer Staatsangehörigkeit deutlich geringer ist als bei Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Dazu tragen besonders Saisonarbeiter und Flüchtlinge bei. Deutlich wird dies besonders in Schloß Holte-Stukenbrock: In den Jahren 2015 und 2016 lag hier der Anteil nicht-deutscher Zuzüge bei 67%, in den drei folgenden Jahren (zusammen) bei nur noch 29%. In diesen beiden Jahren hielten sich zahlreiche Flüchtlinge kurzzeitig in einer Notunterkunft in einer Zeltstadt in Stukenbrock-Senne auf. Die Anzahl der Zuzüge aus dem Inland ist dagegen in allen 5 Jahren fast konstant. In allen Gemeinden ist zudem der Anteil der Zuzüge aus dem Ausland deutlich geringer als der Anteil der Zuzüge von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Auch dies zeigt, dass der Anteil der Zuzüge von Ausländern aus dem Ausland deutlich geringer ist als der Anteil der Zuzüge von Ausländern insgesamt. Die folgenden Abbildungen zeigen die Anteile der Nicht-Deutschen und der Zuzüge aus dem Ausland an allen Zuzügen in den einzelnen Gemeinden.
Gütersloh Language Camps Dear Gütersloh Secondary School and Vocational School Students, The 2021 language camps will be held during the summer holidays, between 2 and 13 August 2021. These camps are free. Along with theatre, music, art and vocational orientation, you will study German or work to improve your German language skills. Schedule: From 15 April 2021 Registration forms distributed to German as a second language students 26 April to 28 May 2021 Registration forms submitted and forwarded to the Municipal Integration Centerby schools or register online on the Center’s website using the following link 7 to 18 June 2021 Registration confirmation distributed to registered students by schools for participation in language camp 2 to 13 August 2021 Language camp held daily from 9:00 am to 2:00 pm 2 August 2021 Travel tickets distributed among individual groups 13 August 2021 Farewell events held by language camps with public presentation of results for all interested guests at the language camp location September/October 2021 Results of all language camps issued and/or documented Language camps: Language camp Number Target group School location Educational providers location of groups Gütersloh, Herzebrock- Sec. I students VHS Gütersloh School Gütersloh, VHS building 4 Clarholz, Harsewinkel Vocational school Gütersloh, Herzebrock- VHS Gütersloh School Gütersloh, VHS building 1 students Clarholz, Harsewinkel Rheda-Wiedenbrück, Rheda-Wiedenbrück, Sec. I students VHS Reckenberg-Ems 2 Rietberg, Langenberg, VHS campus Vocational school Rheda-Wiedenbrück, Rheda-Wiedenbrück, VHS Reckenberg-Ems 1 students Rietberg, Langenberg, VHS campus VHS Verl, Harsewinkel, Verl, Schloß Holte- Verl or Schloß Holte- Sec. I students Schloß Holte- 1 Stukenbrock Stukenbrock Stukenbrock Halle (Westphalia), Sec.
Bestandsentwicklung Des Kiebitzes Vanellus Vanellus Im Kreis Gütersloh Und in Der Stadt Bielefeld – Ergebnisse Der Minuten- Feldkartierungen 2004, 2007, 2010 Und 2013
32 Charadrius 50, Heft 1, 2014: 32–37 Bestandsentwicklung des Kiebitzes Vanellus vanellus im Kreis Gütersloh und in der Stadt Bielefeld – Ergebnisse der Minuten- feldkartierungen 2004, 2007, 2010 und 2013 Frank Püchel-Wieling & Bernhard Walter Zusammenfassung Die Ergebnisse von vier Minutenfeldkartierungen des Kiebitzes im Kreis Gütersloh und in der Stadt Bie- lefeld in den Jahren 2004, 2007, 2010 und 2013 werden vorgestellt. Die Daten basieren jeweils auf einer einmaligen Zählung des Bestandes im Frühling (1. bis 30. April) in 642 bis 645 Minutenfeldern von je 2,1 km² Größe. Zwischen 2004 und 2007 wurde eine Zunahme um 9 % von 1.319 auf 1.443 Brutpaare festge- stellt. Die nächste Kartierung im Jahr 2010 zeigte eine Abnahme des Kiebitzes um 10 % auf 1.279 Paare. Zwischen den Jahren 2010 und 2013 kam es zu einem deutlichen Rückgang des Brutbestandes um 30 % auf 881 Brutpaare. Die Rasterfrequenz ging von maximal 43,6 % (2010) auf 34,3 % (2013) zurück. In den einzelnen Kommunen des Kreises Gütersloh und in der Stadt Bielefeld gab es von 2010 zu 2013 überall Abnahmen, die zwischen 19 und 61 % erreichten. Ein Vergleich der vier Minutenfeldkartierungen mit den Bestandsdaten aus den Feuchtwiesenschutzgebieten des Kreises Gütersloh und dem Umfeld dieser Gebiete zeigt, dass seit dem Jahr 2007 ein kontinuierlicher Rückgang des Gesamtbestandes um 39 % stattgefunden hat. Die Abnahme der Kiebitz-Population hat sich zwischen 2010 und 2013 noch beschleunigt und eine Größenordnung von 10 % pro Jahr erreicht. Summary Population trend of Lapwing Vanellus vanellus in the district of Gütersloh and in Bielefeld city – results of grid cell mapping in 2004, 2007, 2010 and 2013 The paper presents the results of four grid cell mappings of Lapwing in the district of Gütersloh and in Bielefeld city in 2004, 2007, 2010 and 2013.
Gütersloher Bündnis Gegen Depressionen -Arbeitsgruppe Depression Und Arbeit
Gütersloher Bündnis gegen Depressionen -Arbeitsgruppe Depression und Arbeit- Nützliche Adressen zu den Themen: Beratung, Behandlung, Unterstützung bei psychischen Problemen In psychischen und psychosozialen Notsituationen ist der Krisendienst für den Kreis Gütersloh nachts von 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr unter der Rufnummer 05241 - 53 13 00 zu erreichen. Beratung: Sozialpsychiatrischer Dienst Die Sozialpsychiatrische Beratungsstelle der Abteilung Gesundheit des Kreises Gütersloh bietet allen Menschen mit seelischen Problemen oder Suchtproblemen, sowie deren mitbetroffenen Angehörigen, Beratung und Unterstützung an. Für Menschen: mit seelischen Problemen in Krisen mit Suchtproblemen (Alkohol, Medikamente, Glücksspiel) mit Selbsttötungsgedanken mit altersbedingten seelischen Störungen (z.B. Verwirrtheit) Auch für Angehörige, Freunde, Nachbarn und sonstigen Bezugspersonen. Angebot im Einzelnen: persönliche Beratung und Gesprächsreihen in unseren Beratungsstellen oder bei Hausbesuchen Information über und Vermittlung in ambulante oder stationäre Einrichtungen (z.B. Hilfe bei Antragstellung) längerfristige Begleitung vor, während und nach stationären Klinikaufenthalten Unterstützung in Krisensituationen Diagnostische bzw. differentialdiagnostische Beurteilung und Behandlungsvorschläge für psychisch Kranke und Behinderte alle Gespräche werden vertraulich behandelt Tel.: 05241-85 17 18 Mo. - Do. von 8.00 bis 17.00 Uhr und Fr. von 8.00 bis 15.00 Uhr Fax: lautet 05241-85 17 17 Ansprechpartner des SPD bei psychischen
Kommunalprofil Borgholzhausen, Stadt Kreis Gütersloh, Regierungsbezirk Detmold, Gemeindetyp: Kleine Kleinstadt
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Statistisches Landesamt Kommunalprofil Borgholzhausen, Stadt Kreis Gütersloh, Regierungsbezirk Detmold, Gemeindetyp: Kleine Kleinstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Verarbeitendes Gewerbe Investitionen im Verabeitenden Gewerbe Bauhauptgewerbe Gewerbean- und -abmeldungen Einkommen Verkehr Wahlen Weitere Informationen finden Sie in unserer Landesdatenbank unter www.landesdatenbank.nrw.de Zentrale Information und Beratung Telefon: 0211 9449-2495/2525 E-Mail: statistik-info@it.nrw.de www.it.nrw Kommunalprofil Borgholzhausen, Stadt 2/25 Für die Klassifikation der Kommunen nach Gemeindetypen wird eine Gemeindereferenz des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung mit nachfolgender Definition verwendet (Stand: 2012): Gemeindetyp Definition Große Großstadt Großstädte um 500 000 Einwohner und mehr Kleine Großstadt Großstädte unter 500 000 Einwohner Große Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 50 000 Einwohner und mehr Kleine Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 20 000 bis 50 000 Einwohner Größere Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 10 000 Einwohner und mehr Kleine Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 5 000 bis 10 000 Einwohner oder Grundzentrale Funktion Dem Gemeindetyp „Kleine Kleinstadt“ sind folgende Kommunen zugeordnet: Altenbeken Schlangen Augustdorf Schöppingen Barntrup, Stadt Selfkant Beelen Sonsbeck Blankenheim Südlohn Borgentreich, Stadt Tecklenburg, Stadt Borgholzhausen, Stadt
Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan Des Kreises Gütersloh
Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan des Kreises Gütersloh Nr. 687 18.11.2020 26. Jahrgang Nummer Seite 75/2020 Kreis Gütersloh Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Kreis Gütersloh und den 3733 Städten Borgholzhausen, Versmold und Halle (Westf.) über die Durchführung von Submissionen und damit verbundener Wahrnehmung der Aufgaben der Rechnungsprüfung durch den Kreis Gütersloh sowie der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock über die Durchführung von Submissionen gemäß §§ 1, 23 Abs. 1 Alt. 2 und Abs. 2 S. 2 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GkG NRW) vom 01.10.1979 (GV. NRW. S. 621) in der z. Zt. geltenden Fassung 75/2020 Kreis Gütersloh Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Kreis Gütersloh und den Städten Borgholzhausen, Versmold und Halle (Westf.) über die Durchführung von Submissionen und damit verbundener Wahrnehmung der Aufgaben der Rechnungsprüfung durch den Kreis Gütersloh sowie der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock über die Durchführung von Submissionen gemäß §§ 1, 23 Abs. 1 Alt. 2 und Abs. 2 S. 2 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GkG NRW) vom 01.10.1979 (GV. NRW S. 621) in der z. Zt. geltenden Fassung Die Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen können einander bei der Durchführung ihrer Aufgaben unterstützen. Die Beteiligten sind sich einig, dass der Kreis Gütersloh die Aufgaben einer Zentralen Submissionsstelle und der damit verbundenen Rechnungsprüfung für die Städte Borgholzhausen, Versmold und Halle (Westf.) sowie die Aufgabe einer Zentralen Submissionsstelle für die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock wahrnehmen soll. Für die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock erfolgt die Rechnungsprüfung auf Grundlage der “Öffentlich-rechtli- chen Vereinbarung zwischen dem Kreis Gütersloh und der Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock über die Wahrnehmung der Aufgabe der Rechnungsprüfung in der Gemeinde Holte-Stukenbrock“ vom 01.01.2003.