Kreisarchiv Gütersloh

Wegweiser durch das historische Gedächtnis Wegweiser für das Kreisarchiv Gütersloh Und wie geht es weiter, wenn ich fündig geworden bin? Das ist ganz einfach!

Kreis (1816 – 1972) ...... 4 Sollten Sie in dem Wegweiser fündig gewor-r- Kreis Wiedenbrück (1816 – 1972) ...... 9 den sein, stehen Ihnen für eine umfassenderere Kreis Gütersloh (ab 1973) ...... 15 Rech erche unsere (online-)Findbücher und Kreise Warendorf und , Gemeinde Langenberg ...... 19 Datenbanken zur Verfügung, die jeweils kurzeze Vereine, Einrichtungen, Privatpersonen, Sammlungen ...... 21 Inhaltsbeschreibungen zu den einzelnen Archivalien enthalten.

Kontaktieren Sie uns hierzu, kommen Sie zuu einem persönlichen Besuch im Kreisarchiv vorbei oder besuchen Sie uns im Internet unter www.kreis-guetersloh.de/archiv.

Hilft mir der Wegweiser wirklich weiter? Ja, denn so wird eine Orientierung im Archiv erst möglich!

Aneinandergereiht verwahrt das Kreisarchiv Unser Archivgut ist in Bestände gegliedert. über einen Kilometer an Archivgut. Dazu zäh- Ein Bestand ist die Überlieferung, die von einer len 35.000 Akten und 28.000 Fotos, aber auch bestimmten Organisationseinheit stammt zahlreiche Karten, Pläne, Plakate, Druckschrif- (z.B. vom Gesundheitsamt). Der Wegweiser ten und Objekte. soll für alle (Neu-)Kunden des Kreisarchivs eine erste Orientierung über die wichtigsten Bestände ermöglichen.

2 3 Kreis Halle (1816 – 1972) Kreisausschuss / Oberkreisdirektor Umfang 871 Akten Zeitraum 1884 – 1975 (Schwerpunkt 1918 – 1972) Landratsamt Überlieferungs- Der Kreisausschuss war der kommunale Aufgabenträger des Kreises. Der geschichte Bestand beinhaltet den zweiten beim Kreisausschuss zum Einsatz gekomme- Umfang 1.958 Akten nen Registraturplan. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er als Zeitraum 1772 – 1958 (Schwerpunkt 1816 – 1945) Registratur des Oberkreisdirektors fortgeführt. Überlieferungs- Das Landratsamt Halle war der staatliche Aufgabenträger des Kreises. Dort Inhaltliche Oberste Kreisorgane (Landrat, Kreistag, Kreisausschuss) | Innere Organisation geschichte sind im Verlauf von eineinhalb Jahrhunderten mehrere Registraturpläne zum Schwerpunkte und Personalangelegenheiten der Kreisverwaltung | Wahlen | Kommunal- Einsatz gekommen. Sie bilden im Kreisarchiv Gütersloh die Bestände Land- aufsicht | Verwaltungsgericht | Rechtswesen | Polizei- und Ordnungswesen | ratsamt Halle I bis IV. Schul- und Kulturwesen | Arbeit, Soziales und Familie, Jugendpfl ege | Bau- Inhaltliche Oberste Kreisorgane (Landrat, Kreistag, Kreisausschuss) | Innere Organisation wesen (insbesondere Straßen- und Wohnungsbau) | Wirtschaft, Verkehr und Schwerpunkte und Personalangelegenheiten der Kreisverwaltung | Wahlen | Verwaltungs- Energie | Finanzen und Steuern | Sparkassen | Statistiken und Zählungen | berichte | Kommunalaufsicht | Polizei-, Rechts- und Ordnungswesen | Besatzung, Kriegsfolgen Schulwesen | Bildung, Kultur, Heimatpfl ege | Kirchenwesen | Armen- und Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt. Sozialwesen | Gesundheits- und Veterinärwesen | Bau- und Vermessungswe- sen | Handel und Gewerbe | Land- und Forstwirtschaft, Jagd | Finanzen und Steuern | Militärwesen, Kriegsfolgen, Zwangswirtschaft | Jüdische Angele- Kreiskasse, Kämmerei genheiten Umfang 134 Akten Zeitraum 1887 – 1978 Kreisausschuss Überlieferungs- Die Einrichtung einer Kreiskommunalkasse wurde durch den Kreistag am geschichte 1.6.1855 beschlossen. Sie wurde bis 1929 nebenberufl ich verwaltet. Eine Umfang 686 Akten Kreiskasse wird in den Haushaltssatzungen erstmals für das Rechnungsjahr Zeitraum 1796 – 1935 (Schwerpunkt 1850 – 1925) 1947 als eigene Abteilung aufgeführt. Überlieferungs- Der Kreisausschuss war der kommunale Aufgabenträger des Kreises. Dieser Inhaltliche Statistiken | Verwaltungsberichte | Jahresrechnungen | Haushaltspläne und geschichte Bestand beinhaltet den ersten beim Kreisausschuss zum Einsatz gekomme- Schwerpunkte Haushaltsplanentwürfe | Kassen- und Rechnungswesen | Rechnungsprüfun- nen Registraturplan. gen | Beteiligungen | Steuern Inhaltliche Oberste Kreisorgane (Kreistag, Kreisausschuss) | Innere Organisation und Schwerpunkte Personalangelegenheiten der Kreisverwaltung | Kommunalaufsicht | Ver- waltungsgericht | Schul- und Kulturwesen | Sozial- und Arbeitswesen | Bauamt Gesundheits- und Veterinärwesen | Bauwesen (insbesondere Straßenbau) | Umfang 105 Akten Wirtschaft, Verkehr und Energie | Finanzen und Steuern | Sparkassen | Ver- sicherungswesen | Militärwesen, Kriegswirtschaft Zeitraum 1919 – 1972 Überlieferungs- Das Bauamt wurde 1926 eingerichtet. geschichte Inhaltliche Allgemeine Bauangelegenheiten | Raumplanung | Straßen-, Wege- und Schwerpunkte Brückenbau | Kultur- und Wasserbau, Wasseraufsicht | Gewerbliche Bau- aufsicht | Mitwirkung bei Bauangelegenheiten der Ämter und Gemeinden

4 Kreisarchiv Gütersloh – Wegweiser durch das historische Gedächtnis Kreis Halle 5 Sozialamt Versicherungsamt Umfang 66 Akten Umfang 110 Akten Zeitraum 1927 – 1980 Zeitraum 1890 – 1978 Überlieferungs- Die Einrichtung eines Kreiswohlfahrtsamtes erfolgte durch Fürsorgestatut Überlieferungs- Mit Ministerialerlass vom 14.5.1912 wurden zum 1.7.1912 Versicherungs- geschichte des Kreistages vom 31.3.1925. In den Haushaltssatzungen wird das vorherige geschichte ämter eingerichtet. Wohlfahrtsamt für das Rechnungsjahr 1963 erstmals als Sozialamt bezeich- Inhaltliche Kranken-, Unfall- und Erwerbslosenversicherung | Invaliditäts- und Alters- net. Schwerpunkte versicherung | Angestelltenversicherung | Betriebliche Unterstützungs- Inhaltliche Fürsorge allgemein | Taubstummen- und Blindenfürsorge | Familienhilfe, Ge- kassen | Sterbekassen Schwerpunkte meindepfl egestationen | Behindertenfürsorge | Leistungen im Rahmen der Sozialhilfe | Vertriebenen- und Flüchtlingsangelegenheiten | Kriegsopferfür- sorge, Kriegsgefangenenentschädigung Kreisarzt / Gesundheitsamt Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt. Umfang 105 Akten Zeitraum 1852 – 1972 Jugendamt Überlieferungs- Der erste Kreis-Physikus nahm 1830 seine Arbeit auf, der erste Kreis-Chirurg geschichte 1837. Ab 1901 gab es einen Kreisarzt für den Kreisarztbezirk Bielefeld-Halle, Umfang 67 Akten zeitweise mit Assistenzarzt. 1921 wird eine Lungenfürsorgestelle einge- Zeitraum 1941 – 1988 richtet, geleitet vom Kreisassistenzarzt. Diese Stelle übernahm schrittweise Überlieferungs- Das Jugendamt wurde durch das Fürsorgestatut des Kreistags vom 31.3.1925 weitere Tätigkeitsbereiche und wurde zum Gesundheitsamt erweitert. 1928 geschichte auf Grundlage des Reichsgesetzes für Jugendwohlfahrt vom 9.7.1922 ein- wurde der Leiter hauptamtlicher Kreiskommunalarzt. Durch Reichsgesetz gerichtet. Von 1933 bis 1945 wurde die Arbeit des Jugendamtes durch die vom 3.7.1934 fi el das Gesundheitsamt unter staatliche Leitung, 1948 wurde schrittweise Übertragung seiner Aufgaben auf andere Organisationen unter- es wieder in die Kreisverwaltung eingegliedert. brochen. Inhaltliche Apothekenwesen | Hebammenwesen, Säuglingsfürsorge | Hygiene, Lebens- Inhaltliche Kinderheime, Heimaufsicht | Erzieherisches Personal | Kindergärten | Kinder- Schwerpunkte mittelüberwachung | Ansteckende Krankheiten, Impfwesen | Gesundheits- Schwerpunkte spielplätze | Erzieherische Kinderhilfe | Familienhilfe | Familienrechts-, Vor- kommission, Ortsbesichtigungen | Krankenanstalten | Schulen | Sozialfür- mundschafts- und Pfl egschaftssachen | Erlaubniserteilung zum Halten eines sorge und Jugendpfl ege | Behindertenfürsorge | Atteste und Gutachten | Pfl egekindes | Jugendpfl ege, Jugendschutz Begräbniswesen | Statistik | Jahresgesundheitsberichte Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt. Ordnungsamt Schulamt Umfang 115 Akten Umfang 400 Akten Zeitraum 1927 – 1973 Zeitraum 1868 – 1978 Überlieferungs- Das Ordnungsamt wird in den Haushaltssatzungen erstmals im Rechnungs- geschichte jahr 1951 erwähnt. Überlieferungs- 1872 wurde in Preußen die staatliche Schulaufsicht eingeführt. Auch im geschichte Kreis Halle sind Kreisschulinspektoren bzw. Schulräte eingesetzt worden. Ein Inhaltliche Ausländerwesen, Staatsangehörigkeit | Personenstand | Feuerschutz, Feuer- eigenständiges Schulamt wird in den Haushaltssatzungen erstmals für das Schwerpunkte löschwesen | Rettungswesen, Krankentransporte | Katastrophen- und Zivil- Rechnungsjahr 1960 erwähnt. schutz, Luftschutz | Wehrpfl icht und Verteidigung | Gewerbeaufsicht | Ver- kehrsaufsicht, Zulassung zum Güterverkehr Inhaltliche Schulaufsicht | Einzelne Schulen | Lehrpersonal | Schülerangelegenheiten | Schwerpunkte Ausbildung von Lehrern (Tätigkeitsberichte) Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt.

6 Kreisarchiv Gütersloh – Wegweiser durch das historische Gedächtnis Kreis Halle 7 Amt für Wiedergutmachung Kreis Wiedenbrück (1816 – 1972) Umfang 78 Akten Zeitraum 1946 – 1972 Überlieferungs- Für die Betreuung der Opfer des Nationalsozialismus aus politischen, geschichte rassischen und religiösen Gründen wurde 1946 der Kreis-Sonderhilfsaus- Landratsamt schuss gebildet. Dieser prüfte die eingehenden Anträge auf Anerkennung. Umfang 2.988 Akten 1949 wurde das Amt für Wiedergutmachung eingerichtet. Zeitraum 1809 – 1971 (Schwerpunkt 1816 – 1945) Inhaltliche Im Wesentlichen Einzelfallakten von Personen oder Institutionen Überlieferungs- Das Landratsamt Wiedenbrück war der staatliche Aufgabenträger des Kreises. Schwerpunkte geschichte Dort sind im Verlauf von eineinhalb Jahrhunderten zwei Registraturpläne Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt. zum Einsatz gekommen. Sie bilden im Kreisarchiv Gütersloh die Bestände Landratsamt Wiedenbrück I und II. Inhaltliche Landeshoheit | Innere Organisation und Personalangelegenheiten der Untere Wasserbehörde Schwerpunkte Kreisverwaltung | Wahlen | Statistiken | Verwaltungsberichte | Auszeichnun- Umfang 232 Akten (mit zahlreichen Fotos, Karten und Plänen) gen und Orden | Kommunalaufsicht | Polizei-, Ordnungs- und Meldewesen | Kirchenwesen | Heimat- und Denkmalpfl ege | Schulwesen | Armenwesen Zeitraum 1898 – 2001 (Schwerpunkt 1920 – 1980) und Wohltätigkeitseinrichtungen, Sozialwesen | Gesundheits- und Veterinär- Überlieferungs- Die Wasseraufsicht war zunächst beim Kreisausschuss und nach 1945 beim wesen | Bau- und Vermessungswesen | Handel und Gewerbe | Land- und geschichte Tiefbauamt angesiedelt. Forstwirtschaft, Landeskultur, Jagd | Finanzen und Steuern | Wirtschaftliche Inhaltliche Wasser- und Bodenverbände | Gewässerausbau, Gewässerunterhaltung | Beteiligung und öffentliche Einrichtungen | Militärwesen, Kriegswirtschaft | Schwerpunkte Verleihung von Wasserrechten | Gewässeraufsicht | Gewässerverunreini- Jüdische Angelegenheiten gungen | Landesbeihilfen zu landwirtschaftlichen Kultivierungsmaßnahmen Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt. sowie der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

Kreisausschuss Kreisjagdamt Umfang 1.057 Akten Umfang 104 Akten Zeitraum 1816 – 1961 (Schwerpunkt 1880 – 1950) Zeitraum 1932 – 1969 Überlieferungs- Der Kreisausschuss war der kommunale Aufgabenträger des Kreises. Dieser Überlieferungs- Das Amt des Kreisjägermeisters wurde durch das Reichsjagdgesetz von 1934 geschichte Bestand beinhaltet die Überlieferung des Kreisausschusses sowie einzelne geschichte eingeführt. Anfang der 1950er Jahre erfolgte die Einrichtung eines Kreisjagd- Akten des Landratsamtes. amtes. Inhaltliche Oberste Kreisorgane (Kreistag und Kreisausschuss) | Innere Organisation und Inhaltliche Jagdscheine | Jagdwaffen | Jagdverpachtung | Jagdbezirke Schwerpunkte Personalangelegenheiten der Kreisverwaltung | Wahlen | Statistiken und Schwerpunkte Zählungen | Kommunalaufsicht | Verwaltungsgericht | Polizei- und Ord- nungswesen | Schul- und Kulturwesen | Sozial- und Arbeitswesen | Gesund- heits- und Veterinärwesen | Bauwesen | Wirtschaft, Verkehr und Energie | Finanzen und Steuern | Sparkassen | Versicherungswesen | Militärwesen, Kriegswirtschaft | NSDAP, nationalsozialistische Organisationen | Ostsied- lung

8 Kreisarchiv Gütersloh – Wegweiser durch das historische Gedächtnis Kreis Wiedenbrück 9 Oberkreisdirektor Sozialamt Umfang 696 Akten Umfang 274 Akten Zeitraum 1902 – 1979 (Schwerpunkt 1945 – 1972) Zeitraum 1943 – 1984 Überlieferungs- Der Bestand enthält die Registratur des Oberkreisdirektors inkl. Haupt- und Überlieferungs- Das Sozialamt wird ab 1949 im Haushaltsplan des Kreises geführt. geschichte Personalamt. Er ist in mehreren Ablieferungen von der Kreisverwaltung geschichte Zwischenzeitlich wurde es als Fürsorgeamt bezeichnet. Wiedenbrück an das Kreisarchiv abgegeben worden. Inhaltliche Freie Wohlfahrtspfl ege | Familienpfl ege, Familienunterstützung | Minder- Inhaltliche Oberste Kreisorgane (Kreistag, Kreisausschuss) | Beschlussausschuss (ab Schwerpunkte jährigenfürsorge | Schwerbeschädigtenfürsorge | Heime und Altenpfl ege | Schwerpunkte 1902) | Innere Organisation und Personalangelegenheiten der Kreisverwal- Kriegsopferfürsorge und Heimkehrerbetreuung, Vertriebenen-, Flüchtlings-, tung | Kommunale Neugliederung | Wahlen | Statistik | Kommunalaufsicht | Aussiedlerfürsorge | Tuberkulosehilfe | Förderung von Baumaßnahmen | Gesundheitswesen | Polizei- und Ordnungswesen |Schulverwaltung, Schul- Suchtkrankenentmündigungen und -unterbringung aufsicht | Handel, Gewerbe, Industrie | Landwirtschaft | Tourismus | Steuern Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt. und Finanzen | Sparkassen | Besatzung, Kriegsfolgen, Entnazifi zierung | Beteiligung an Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaften (v.a. Kreisheim- stätte Wiedenbrück) Amt für Wiedergutmachung Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt. Umfang 1.103 Akten Zeitraum 1856 – 1978 Wohlfahrtsamt Überlieferungs- Für die Betreuung der Opfer des Nationalsozialismus aus politischen, rassi- geschichte schen und religiösen Gründen wurde im Januar 1946 der Kreis-Sonderhilfs- Umfang 86 Akten ausschuss gebildet. Dieser prüfte die eingehenden Anträge auf Anerkennung. Zeitraum 1907 – 1958 1949 wurde das Amt für Wiedergutmachung eingerichtet, das gleichzeitig Überlieferungs- Das Wohlfahrtsamt wurde 1918 eingerichtet und ab 1949 durch das Sozial- als Geschäftsstelle des Entschädigungsausschusses diente. Dieser Ausschuss geschichte amt ersetzt. entschied über die Anträge auf Haftentschädigung. Inhaltliche Bezirksfürsorgeverband | Minderjährigenfürsorge | Kleinrentnerfürsorge | Inhaltliche Enthält in erster Linie Einzelfallakten Schwerpunkte Heimkehrerbetreuung | Schwerbeschädigtenfürsorge | Psychisch kranke, Schwerpunkte taubstumme und körperlich behinderte Menschen | Unterbringung aufgrund Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt. Alterspfl egebedürftigkeit | Obdach- oder Mittellosigkeit

Schulamt Ordnungsamt Umfang 90 Akten Umfang 138 Akten Zeitraum 1897 – 1977 Zeitraum 1933 – 1987 Überlieferungs- 1872 wurde in Preußen die staatliche Schulaufsicht eingeführt. Auch im Überlieferungs- Das Ordnungsamt wird ab 1949 im Haushaltsplan des Kreises geführt. geschichte Kreis Wiedenbrück sind Kreisschulinspektoren bzw. Schulräte eingesetzt geschichte worden. Ein eigenständiges Schulamt wird in den Haushaltsplänen erstmals Inhaltliche Statistik | Ausländerwesen, Staatsangehörigkeits- und Passwesen | 1953 genannt. Aufgrund von Kriegsschäden gibt es erhebliche Lücken in dem Schwerpunkte Personenstandswesen | Rechtspfl ege | Gewerbeaufsicht | Friedhöfe, Kriegs- Bestand. gräber | Wehrpfl icht | Truppenübungen | Zivil- und Katastrophenschutz, Inhaltliche Erhebungen, Statistik | Schulaufsicht | Einzelne Schulen, Schulformen | Feuerschutz | Kehrwesen Schwerpunkte Schulunterricht | Lehrer, Schüler Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt.

10 Kreisarchiv Gütersloh – Wegweiser durch das historische Gedächtnis Kreis Wiedenbrück 11 Kreiskasse und Kämmerei Versicherungsamt Umfang 255 Akten Umfang 352 Akten Zeitraum 1887 – 1984 Zeitraum 1884 – 1984 (Schwerpunkt 1912 – 1972) Überlieferungs- Die Kreiskommunalkasse wurde ab dem Rechnungsjahr 1915 hauptamtlich Überlieferungs- Mit Ministerialerlass vom 14.5.1912 wurden zum 1.7.1912 Versicherungs- geschichte geführt. 1951 wird sie in Kreiskasse umbenannt. geschichte ämter eingerichtet. Eine Steuerabteilung (später Finanz- und Steuerabteilung) ist seit den Inhaltliche Arbeitslosenversicherung | Unfallversicherung | Renten-, Invaliden-, und 1930er Jahren nachweisbar, die von einem Assessor (Kämmerer) geleitet Schwerpunkte Hinterbliebenenversicherung | Angestelltenversicherung | Viehversicherung | wurde. 1952 wird erstmals eine separat geführte Kämmerei erwähnt. Krankenkassen, Ortskrankenkassen, Betriebskrankenkassen Inhaltliche Verwaltungsberichte | Finanzausschuss | Haushalt, Haushaltspläne und Schwerpunkte -satzungen, Haushaltsrechnungen | Grund- und Sondervermögen | Beteili- gungen (u.a. Kreisheimstätte Wiedenbrück, Teutoburger-Wald-Eisenbahn) | Gesundheitsamt Finanzausgleich, Kreisumlage | Steuern | Finanzierungsbeihilfe für Bau- Umfang 66 Akten vorhaben | Finanzstatistik, Rechnungsprüfung | Kommunalfi nanzaufsicht | Besoldung der Beamten und Angestellten Zeitraum 1925 – 1972 Überlieferungs- Die Gesundheitsfürsorgebelange des Kreises kommen 1918 als Bereich geschichte Gesundheitsfürsorge an das Wohlfahrtsamt. Berichterstatter ist der Kreis- Veterinäramt arzt, dessen Stelle mindestens seit 1887 existiert. Durch Reichsgesetz vom 3.7.1934 fi el das Gesundheitsamt unter staatliche Leitung, 1948 wurde es Umfang 68 Akten wieder in die Kreisverwaltung eingegliedert. Zeitraum 1926 – 1979 Inhaltliche Amtsärztliche Gutachten | Statistik | Hebammentagebücher Überlieferungs Ein Kreistierarzt wurde bereits vor 1889 eingestellt, ab 1949 wird das Schwerpunkte geschichte Veterinäramt im Haushaltsplan geführt. Bis 1961 war es der Abteilung Ord- Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt. nung angegliedert. Basierend auf einer Empfehlung des Landkreistages vom 9.5.1961 wurde zu einem eigenen Amt erhoben. Inhaltliche Fleischbeschauer, Fleischbeschauamt Gütersloh | Tierseuchen | Lebensmittel- Untere Wasserbehörde Schwerpunkte überwachung | Förderung der Tierzucht, Förderung der Landwirtschaft | Tier- körperbeseitigung Umfang 784 Akten (mit zahlreichen Fotos, Karten und Plänen) Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt. Zeitraum 1773 – 1994 (Schwerpunkt 1855 – 1972) Überlieferungs- 1908 beschloss der Kreistag die Anstellung eines Kreiswiesenbaumeisters. geschichte 1930 wurde das Kreiswiesenbauamt umbenannt in Kreiskulturbauamt. Ab Katasteramt 1951 Teil des Hoch- und Tiefbauamtes. Umfang 204 Akten Inhaltliche Wasser- und Bodenverbände (u.a. Bokel-Mastholter-Societät) | Ausbau der Schwerpunkte Fließgewässer | Wasserschau | Gewässerunterhaltungen | Gefährdungen Zeitraum 1851 – 1974 des Grundwassers und der Gewässer | Wasserwirtschaftliche Planungen im Überlieferungs Einen Katasterkontrolleur zu Wiedenbrück gab es wahrscheinlich ab 1878, Rahmen von Flurbereinigungsverfahren | Verleihung und Überwachung von geschichte spätestens ab 1897. 1948 wird das Katasteramt in die Kreisverwaltung ein- Wasserrechten | Ausbau von landwirtschaftlichen Wirtschaftswegen und gegliedert. Maßnahmen zu Bodenverbesserungen | Hochwassermeldung und -schäden | Inhaltliche Organisation, Geschäftsbetrieb, Personal | Liegenschafts- und Reichskataster | Mitwirkung bei der Planung von Baumaßnahmen Schwerpunkte Vermessungs- und Kartenwesen, Grundstücksbewertung und Steuerwesen Bemerkung Karten liegen beim Katasteramt Gütersloh.

12 Kreisarchiv Gütersloh – Wegweiser durch das historische Gedächtnis Kreis Wiedenbrück 13 Bauamt Kreis Gütersloh (ab 1973) Umfang 84 Akten Zeitraum 1923 – 1981 Überlieferungs- Ab 1905 wird ein Kreisbaumeister in den Haushaltsplänen erwähnt. geschichte Oberkreisdirektor Inhaltliche Statistik | Bauaufsicht und -überwachung | Bauleitplanung | Mitwirkung bei Umfang 191 Akten (mit zahlreichen Fotos) Schwerpunkte regionalen Planungsmaßnahmen | Förderung städtebaulicher Maßnahmen | Zeitraum 1969 – 1999 Straßenbau Überlieferungs Von 1973 bis 1996 oblagen dem Oberkreisdirektor des Kreises Gütersloh geschichte die Führung der Geschäfte der laufenden Verwaltung, die Vorbereitung und Durchführung der Beschlüsse von Kreistag und Kreisausschuss sowie die Verdienstorden Wahrnehmung der Aufgaben der unteren staatlichen Verwaltungsbehörde. Umfang 110 Akten Inhaltliche Bezirkskonferenzen der Oberkreisdirektoren | Stadt- und Gemeindedirekto- Zeitraum 1867 – 1975 Schwerpunkte ren-Konferenz des Kreises Gütersloh | Bezirksplanungsrat | Kommunale Datenverarbeitungszentrale Gütersloh (KDVZ) | Nato-Flugplatz Gütersloh der Überlieferungs- Die Akten zu den Ordensverleihungen sind beim Hauptamt geführt worden. Royal Air Force (RAF) | Beteiligungen an Gesellschaften (v. a. Kreisheimstätte geschichte Wiedenbrück und Kreiswohnstättengenossenschaft Halle) | Sparkassen | Ge- Inhaltliche Einzelfallakten sundheits- und Sozialwesen, Arbeitsmarkt | Öffentlichkeitsarbeit, Repräsen- Schwerpunkte tation, Heimat- und Kulturpfl ege | Vorbereitung des lokalen Rundfunks im Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt. Kreis Gütersloh (Radio Gütersloh) | Aufbauhilfe in Kommunen der ehemali- gen DDR Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt. Kreisjägermeister / Kreisjagdamt Umfang 82 Akten Zeitraum 1915 – 1974 Kreistag und Kreisausschuss Überlieferungs- Das Amt des Kreisjägermeisters (später Kreisjagdberater) wurde durch das Umfang 340 Akten geschichte Reichsjagdgesetz von 1934 eingeführt. Anfang des 1950er Jahre erfolgte die Zeitraum 1973 – 2016 Einrichtung eines Kreisjagdamtes. Überlieferungs Der Kreistag ist das zentrale oberste politische Entscheidungsorgan des Inhaltliche Abschusspläne | Wildnachweisungen | Schriftverkehr mit der britischen geschichte Kreises. Der Kreisausschuss beschließt über alle Angelegenheiten, soweit sie Schwerpunkte Militärregierung | Jagdscheine | Deutscher Jagdschutzverband | Wilderei nicht dem Kreistag vorbehalten sind und soweit es sich nicht um laufende Geschäfte der Verwaltung handelt. Inhaltliche Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen und Niederschriften zu Sitzungen Straßenverkehrsamt Schwerpunkte des Kreistages und des Kreisausschusses | Handbücher für den Kreistag Umfang 52 Akten Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind die nicht-öffentlichen Tages- Zeitraum 1950 – 1984 ordnungspunkte z.T. noch gesperrt. Überlieferungs- Ab 1944 wird die Unterabteilung „Kraftfahrzeugangelegenheiten“ im Haus- geschichte haltsplan geführt, ab 1947 erscheint ein Straßenverkehrsamt. Inhaltliche Güterfernverkehrsgenehmigungen | Anträge auf Fortführung des allgemeinen Schwerpunkte Güternahverkehrs Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt.

14 Kreisarchiv Gütersloh – Wegweiser durch das historische Gedächtnis Kreis Gütersloh 15 Pressestelle: Zeitgeschichtliche Sammlung Lastenausgleichsamt Umfang 5.075 Aktenkonvolute Umfang 671 Akten Zeitraum 1973 – 2013 Zeitraum 1934 – 1983 Überlieferungs Die Pressestelle des Kreises hat von 1973 bis 2013 eine zeitgeschichtliche Überlieferungs Ziel des Lastenausgesetzes vom 14.8.1952 war die Abgeltung von Schäden geschichte Sammlung geführt, bestehend aus Zeitungsartikeln, Statistiken und Original- geschichte und Verlusten, die sich infolge von Flucht und Vertreibung während der dokumenten. Kriegs- und Nachkriegszeit ergeben haben. Zu diesem Zweck wurden in den Inhaltliche Abfallwirtschaft, Kläranlagen | Altenheime | Amtsblatt | Arbeitsmarkt | Asyl- Kreisen Wiedenbrück und Halle 1952 Ausgleichsämter eingerichtet. Das Schwerpunkte bewerber und Ausländer | Sparkassen, Banken | DDR-Hilfe | Deutsches Ausgleichsamt Halle wurde 1967 aufgelöst, die Aufgaben wurden vom Land- Rotes Kreuz | Energieversorgung | Feuerwehren | Flüchtlinge, Aussiedler | kreis Bielefeld übernommen. Mit der Gründung des Kreises Gütersloh wurde Flughafen Gütersloh (zivile Nutzung) | Flurbereinigung | Freizeitgestaltung | ein Ausgleichsamt für den gesamten Kreis eingerichtet. 1982 wurde dieses Gesundheit, Lebensmittelüberwachung | Gewässer | Handwerk | Jagdwesen | aufgelöst, die Aufgaben wurden vom Ausgleichsamt der Stadt Bielefeld Jugend, Jugendschutz | Justiz | Kindergärten | Kirchen | Kommunen des Krei- wahrgenommen. ses Gütersloh | Krankenhäuser | Kreisverwaltung | Kultur | Land- und Forst- Inhaltliche Einzelfälle | Statistiken | Verwaltung und Organisation des Lastenausgleichs- wirtschaft | Militärwesen | Naherholung | Naturschutz | Orden | Parteien | Schwerpunkte amtes Persönlichkeiten | Polizei, Ordnung, Kriminalität | Post, Telekommunikation | Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt. Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz | Rundfunk | Schulen | Soziale Fürsorge | Städtepartnerschaften | Tierschutz, Veterinärwesen | Tourismus | Vereine | Verkehr | Wahlen | Werkstatt für Behinderte / Wertkreis | Westfäli- Kultur- und Heimatpfl ege sche Klinik Gütersloh | Wirtschaft Umfang 66 Akten Zeitraum 1948 – 2003 (Schwerpunkt 1973 – 2003) Pressestelle: Akten und Fotos Überlieferungs Die Aufgaben der Kultur- und Heimatpfl ege sind z.T. vom Schulverwaltungs- Umfang 57 Akten, 9.909 Fotos, Dias und Negative geschichte amt, z.T. vom Hauptamt wahrgenommen worden. Zeitraum 1964 – 1998 Inhaltliche Ausschuss für Kultur- und Heimatpfl ege | Heimatjahrbuch Kreis Gütersloh | Schwerpunkte Musikschule für den Kreis Gütersloh | Haller Bach-Tage | Heimatvereine, Überlieferungs- Die Fotos sind im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung durch die Pressestelle Kreisheimatpfl eger | Kriegsgräberfürsorge | Förderung der Kunstvereine im geschichte entstanden (Pressetermine, Veranstaltungen, Publikationen usw.) Kreis Inhaltliche Fotos: Landräte und Oberkreisdirektoren | Kreisverwaltung (Mitarbeiter, Ver- Schwerpunkte anstaltungen, Jubiläen) | Kreishäuser | Städte- und Kreispartnerschaften | Polizei, Feuerwehr, Rettungswesen | Einrichtungen für Menschen mit Be- hinderungen | Offi zielle Besuche, Vertragsunterschriften Akten: Amtliche Bekanntmachungen | Presseinformationen Bemerkung Fotos sind digitalisiert.

16 Kreisarchiv Gütersloh – Wegweiser durch das historische Gedächtnis Kreis Gütersloh 17 Untere Wasserbehörde Kreise Warendorf und Paderborn, Umfang 498 Akten, 836 Fotos, Dias und Negative, zahlreiche Karten und Pläne Zeitraum 1956 – 2008 (Schwerpunkt 1973 – 2008) Gemeinde Langenberg Überlieferungs- Die Untere Wasserbehörde sowie der Bereich Kultur- und Wasserbau waren geschichte dem Tiefbauamt zugeordnet. Inhaltliche Wasser- und Bodenverbände | Ausbau der Ems, der Dalke und der Wapel | Gemeinde Langenberg Schwerpunkte Ausbau des Schlangen-, Reinke- und Welplagebaches | Gewässerunterhal- Umfang 416 Akten tung | Gewässeraufsicht | Grundwasserverunreinigungen | Wasserrechtliche Genehmigungen | Wasserrechtliche Planungen im Rahmen von Flurbereini- Zeitraum 1823 – 1993 gungen | Fotos von Hochwassern | Fotos von Ems, Axtbach, Laibach, Roden- Überlieferungs- Das Gemeindearchiv Langenberg enthält die Unterlagen des Amtes Recken- bach Ruthenbach, Dalke geschichte berg (1823 – 1969), der Gemeinde Benteler (1898 – 1969) sowie der Ge- Bemerkung Fotos sind größtenteils digitalisiert. meinde Langenberg (1970 – 1993). Es ist im Juni 2009 als Depositum an das Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt. Kreisarchiv Gütersloh abgegeben worden. Inhaltliche Oberste Amts- und Gemeindeorgane (Bürgermeister, Amts- und Gemeinde- Schwerpunkte vertretung) | Innere Organisation und Personalangelegenheiten | Wahlen | Planungsamt Schule, Kultur, Bildung | Kirchen | Soziales; Flüchtlinge und Vertriebene | Bau- und Siedlungswesen | Finanzen und Steuern | Melderegister | Haus- Umfang 476 Akten standslisten | Kommunale Neugliederung | Zeitungsausschnittsammlung Zeitraum 1947 – 2016 Überlieferungs- Das Planungsamt war für die Entwicklungs- und Bauleitplanung im Kreis geschichte zuständig. Es bildete nach der Gründung des Kreises Gütersloh zunächst ein Standesämter Langenberg und Benteler eigenständiges Amt, später war die Kreisplanung beim Bauordnungsamt und Umfang 63 Bände anschließend in der Abteilung Umwelt angesiedelt. Zeitraum 1905 – 1986 Inhaltliche Bebauungspläne der Städte und Gemeinden des Kreises | Städtebauförderung | Schwerpunkte Gebietsentwicklungsplanung | Verkehrsplanung | Öffentlicher Personennah- Überlieferungs- Das Standesamt Langenberg wurde 1905, das Standesamt Benteler 1920 verkehr (ÖPNV) | Teutoburger Wald-Eisenbahn, Deutsche Bundesbahn | Zivile geschichte eingerichtet. Nutzung des Flughafens Gütersloh | Abfallwirtschaft | Kreishausneubau | Inhaltliche Sterberegister Langenberg (1905 – 1986) | Heiratsregister Langenberg (1905 Tourismusförderung Schwerpunkte – 1933) | Geburtsregister Langenberg (1905 – 1906) | Sterberegister Benteler (1920 – 1969) | Heiratsregister Benteler (1920 – 1932)

Kreis Warendorf, Untere Wasserbehörde Umfang 51 Akten Zeitraum 1925 – 1975 Überlieferungs- Durch die kommunale Neugliederung kam die Stadt vom Kreis geschichte Warendorf zum Kreis Gütersloh. Die Unterlagen der Unteren Wasserbehörde zur Stadt Harsewinkel sind daraufhin an den Kreis Gütersloh abgegeben worden. Inhaltliche Wasser- und Bodenverbände | Wasser- und Staurechte | Gewässerver- Schwerpunkte schmutzung | Flurbereinigung

18 Kreisarchiv Gütersloh – Wegweiser durch das historische Gedächtnis Kreise Warendorf und Paderborn, Gemeinde Langenberg 19 Kreis Paderborn, Untere Wasserbehörde Vereine, Einrichtungen, Umfang 89 Akten Zeitraum 1931 – 1982 Privatpersonen, Sammlungen Überlieferungs- Durch die kommunale Neugliederung kam die Gemeinde Stukenbrock vom geschichte Kreis Paderborn zum Kreis Gütersloh. Die Unterlagen der Unteren Wasser- behörde zur Gemeinde Stukenbrock sind daraufhin an den Kreis Gütersloh Nachlass Peter August Böckstiegel abgegeben worden. Umfang 259 Aktenkonvolute (mit insgesamt 2.427 Briefen und zahlreichen Fotos) Inhaltliche Wasser- und Bodenverbände (insbesondere Abwasserverwertungsverband Senne) | Gewässeraufsicht, Gewässerunterhaltung | Baumaßnahmen und Zeitraum 1764 – 2012 (Schwerpunkt ab 1914) Wasserversorgung der Stadt Bielefeld | Baumaßnahmen und Wasserversor- Biografi e Peter August Böckstiegel war ein Maler und Bildhauer aus Arrode (heute gung der Gemeinde Stukenbrock Werther), geboren am 7. April 1889. Er gilt als Vertreter des Westfälischen Expressionismus. Böckstiegel wuchs in einer Kleinbauern- und Leineweber- familie in einfachsten Verhältnissen auf. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Gesellenprüfung als Maler im Jahr 1907 besuchte Böckstiegel die neu gegründete Handwerker- und Kunstgewerbeschule Bielefeld. Zum Winter- semester 1913 wechselte er an die Akademie der Bildenden Künste nach Dresden, wo er Hanna Müller († 1988) kennenlernte, die Böckstiegel 1919 heiratete. Böckstiegel verbrachte seine Schaffensjahre im Winter in Dresden, im Sommer in Arrode bei Werther, und nach der Zerstörung Dresdens ganz in Arrode. Er starb dort am 22. März 1951. Überlieferungs- Der Nachlass wurde 2007 als Depositum in das Kreisarchiv Gütersloh geschichte übernommen. Inhaltliche Schriftwechsel und persönliche Dokumente Peter August, Hanna und Sonja Schwerpunkte Böckstiegels | Ausstellungen und Veröffentlichungen Peter August Böck- stiegels | Pfl ege des Erbes (Böckstiegel-Haus) | Nachlassangelegenheiten | Genealogie der Familien Böckstiegel und Müller | Fotos, Dias und Negative Bemerkung Für eine Einsichtnahme ist eine Genehmigung der Böckstiegel-Stiftung erforderlich.

20 Kreisarchiv Gütersloh – Wegweiser durch das historische Gedächtnis Vereine, Einrichtungen, Privatpersonen, Sammlungen 21 Nachlass Sonja Böckstiegel Heimatkreis Frankenstein Umfang 274 Aktenkonvolute Umfang 930 Aktenkonvolute (mit 848 Fotos) Zeitraum 1943 – 1984 Zeitraum 1528 – 2018 Biografi e Sonja Böckstiegel wurde am 12. Februar 1920 als Tochter des Malers und Überlieferungs- Der Landkreis Frankenstein war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der Bildhauers Peter August Böckstiegel und seiner Ehefrau Hanna in Dresden geschichte von 1742 bis 1945 bestand. Die Bundesheimatgruppe Kreis Frankenstein geboren. Sie verbrachte ihre Schulzeit in Dresden. Bereits während der unterhält eine Dauerausstellung, eine Bibliothek und ein Archiv zur Ge- Schulzeit legte sie eine Eignungsprüfung als Schauspielerin ab und absolvier- schichte des Landkreises Frankenstein. Aufgrund der Patenschaft des Kreises te eine private Schauspielausbildung. Sonja Böckstiegel hatte unter anderem Gütersloh für den Heimatkreis Frankenstein sind Archiv und Bibliothek vom Engagements in Freiburg, Wilhelmshaven, Hildesheim, Neuss und Münster. Kreisarchiv übernommen worden. Nach Beendigung ihrer schauspielerischen Laufbahn widmete sie sich der Inhaltliche Heimatortskartei | Kirchenbücher | Katasterbücher, Liegenschaftsbücher, Pfl ege des künstlerischen Erbes Ihres Vaters. Sie starb am 1. September 2005. Schwerpunkte Eigentümerverzeichnisse | Zeitzeugenberichte | Einzelne Ortschaften | Nach- Überlieferungs- Der Nachlass wurde 2007 als Depositum in das Kreisarchiv Gütersloh über- lässe u.a. von Alfred Gottwald (Kirchenmaler) und Familie Schoder | Karten geschichte nommen. und Pläne | Fotos Inhaltliche Schriftwechsel und persönliche Dokumente Sonja Böckstiegels | Dokumente Bemerkung Für eine Einsichtnahme ist eine Genehmigung des Depositalgebers erforder- Schwerpunkte zur berufl ichen Tätigkeit als Schauspielerin lich. Fotos sind digitalsiert. Bemerkung Für eine Einsichtnahme ist eine Genehmigung der Böckstiegel-Stiftung erforderlich. Ortsgeschichtliche Sammlung Goretzki Umfang 3.422 Aktenkonvolute, 1.830 Fotos Gut Schledebrück Zeitraum 1937 – 1964 Umfang 109 Aktenkonvolute Biografi e Elfriede Goretzki, geb. Müller-Brunow, wurde am 13.10.1909 in Danzig Zeitraum 1608 – 2000 geboren. Mit dem Auftrag, ein „wissenschaftlich-historisches Gesamt-Chro- Überlieferungs- Hof Schledebrück wurde erstmals in den 1180ern erwähnt, als er von Widu- nikwerk über den Landkreis seit seiner Konstituierung 1815“ anzulegen, trat geschichte kind von Rheda an das Kloster Marienfeld übertragen wurde. 1565 kam er sie Anfang 1958 in den Dienst der Kreisverwaltung Wiedenbrück ein. Aus im Zuge des Bielefelder Rezesses zum Amt Reckenberg. 1741 heiratete Meier diesem Auftrag ist „die Monographie des Kreises Wiedenbrück“ entstanden. Brüning die Witwe des vorherigen Meiers. Der Bestand wurde 2014 als De- Bis zu ihrem Dienstende am 28.02.1973 war sie mit dieser Aufgabe beschäf- positum in das Kreisarchiv Gütersloh übernommen tigt. Elfriede Goretzki verstarb am 17.01.2004. Inhaltliche Gutsverwaltung, Grundeigentum und Abgaben | Mühle, Ölbachgenossen- Überlieferungs Die Sammlung umfasste nach sachlichen Kriterien zusammengestellte Ring- Schwerpunkte schaft | Militärangelegenheiten | Öffentliche Ämter der Familie Brüning | Öf- geschichte bücher sowie nach Sach- und Personenbezügen gegliederte und in A4-Brief- fentliche und kirchliche Angelegenheiten | Familiengeschichte | Bodenfunde umschläge verpackte Dokumentenkonvolute. Ein Teil der Ringbücher wurde auf das Freilichtmuseum und den Heimatverein Wiedenbrück-Re- Bemerkung Für eine Einsichtnahme ist eine Genehmigung des Depositalgebers erforder- ckenberg aufgeteilt, die übrigen Ringbücher und die etwa 3.500 Briefum- lich. schläge wurden vom Kreisarchiv Gütersloh übernommen. Inhaltliche Fotos und Manuskripte zur „Monographie des Kreises Wiedenbrück“ | Zei- Schwerpunkte tungsartikel, Notizen und Fotos zur Geschichte des Kreises Wiedenbrück | Notizen, Zeitungsausschnitte, Kopien aus Akten oder Büchern zu einzelnen Personen

22 Kreisarchiv Gütersloh – Wegweiser durch das historische Gedächtnis Vereine, Einrichtungen, Privatpersonen, Sammlungen 23 Ortsgeschichtliche Sammlung Tappe AOK Gütersloh Umfang 90 Aktenkonvolute Umfang 337 Akten Zeitraum 1816 – 1989 Zeitraum 1884 – 1997 Biografi e Heinrich Tappe wurde am 30.3.1899 in Oldendorf bei Überlieferungs- Die Allgemeinen Ortskrankenkassen in Westfalen-Lippe wurden nach Inkraft- geboren. Er war von 1913 bis 1921 und von 1928 bis zu seiner Pensionierung geschichte treten des Bismarckschen Krankenversicherungsgesetzes 1884 auf der Ebene 1964 bei der Kreisverwaltung Halle beschäftigt. Ab 1964 baute er das Haller der Gemeinden gegründet. Sie passten sich im Laufe der Zeit durch Kassen- Kreisarchiv auf und betreute es ehrenamtlich bis 1968. Darüber hinaus war zusammenlegungen in etwa dem Verwaltungszuschnitt der heutigen Kreise er über 30 Jahre Schriftführer im Heimatverein Halle. Heinrich Tappe verstarb an. Die Unterlagen sind 2009 vom Kreisarchiv übernommen worden. am 19.9.1984. Inhaltliche AOK Borgholzhausen | AOK Gütersloh | AOK der Stadt Halle | AOK des Amtes Überlieferungs- Die Sammlung ist im Zusammenhang mit der berufl ichen Tätigkeit Heinrich Schwerpunkte Halle | AOK des Kreises Halle | AOK Amt Reckenberg, Herzebrock, Clarholz | geschichte Tappes und seines ehrenamtlichen Engagements im Bereich der Heimatpfl ege AOK Rheda | AOK des Amtes | AOK des Amtes | AOK | entstanden. Sie wurde zu einem nicht mehr feststellbaren Zeitpunkt vom AOK Wiedenbrück | AOK für den Kreis Wiedenbrück | AOK Gütersloh (ab Kreisarchiv Gütersloh übernommen. 1977) | Betriebskrankenkassen Inhaltliche Geschichte Ravensbergs | Geschichte von Kreis und Stadt Halle | Kreisver- Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt. Schwerpunkte waltung Halle | Kreisordnung und kommunale Neugliederung Kommunale Haus und Wohnen GmbH Kreisvertriebenenverband Wiedenbrück Umfang 7 Aktenkonvolute, 742 Fotos Umfang 90 Aktenkonvolute Zeitraum 1950 – 2003 Zeitraum 1911 – 1976 Überlieferungs Die Kreisheimstätte Wiedenbrück GmbH wurde 1953 gegründet. Ihr Ziel war Überlieferungs- Aufgaben des Kreisverbandes Wiedenbrück (als Teil des Bundes der Vertriebe- geschichte es, die Menschen im Kreis Wiedenbrück (später Gütersloh) mit bezahlbarem geschichte nen) waren vor allem die Kultur-, Traditions- und Heimatpfl ege, Unterstüt- Wohnraum zu versorgen. 2003 erfolgte die Umbenennung in Kommunale zung gemeinschaftsfördernder Maßnahmen sowie die soziale Beratung und Haus und Wohnen GmbH. 2013 sind die Unterlagen vom Kreisarchiv über- Betreuung von Vertriebenen. nommen worden. Inhaltliche Tag der Heimat | Anträge, Beschwerden und Klagen von Geschädigten in Inhaltliche Materialsammlung zur Geschichte | Geschäftsberichte | Fotos des Haus- und Schwerpunkte Lastenausgleichs-Angelegenheiten | Ortsverbände | Sitzungen des Kreisver- Schwerpunkte Wohnungsbestandes | Fotos und Zeitungsausschnitte zur Stadtsanierung bandes Rheda-Wiedenbrück Bemerkung Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind einige Akten noch gesperrt. Bemerkung Fotos sind digitalisiert.

Sammlung Gedenkzettel Umfang 630 Gedenk- und Totenzettel Zeitraum 1821 – 1944 Überlieferungs- Die Gedenk- und Totenzettel wurden 2018 vom Kreisarchiv erworben. geschichte Inhaltliche Totenzettel aus Langenberg und Umgebung Schwerpunkte

24 Kreisarchiv Gütersloh – Wegweiser durch das historische Gedächtnis Vereine, Einrichtungen, Privatpersonen, Sammlungen 25 Sammlung Freiwillige Feuerwehr Sammlung Siegel und Stempel Umfang 41 Aktenkonvolute Umfang 1.320 Siegel- und Stempel Zeitraum 1911 – 2008 Zeitraum 1275 – 1982 Überlieferungs- Die Sammlung wurde zu einem nicht bekannten Datum vom Kreisarchiv Inhaltliche Siegel, Stempel, Unterschriften, Wappendarstellungen und Heraldisches der geschichte übernommen. Schwerpunkte Kreise Halle (Westf.), Wiedenbrück und Gütersloh sowie der Gemeinden, Inhaltliche Zeitungsausschnitte | Tätigkeitsberichte | Protokollbücher | Kreisfeuerwehr- Städte und Ämter des ehemaligen Kreises Wiedenbrück Schwerpunkte verbandstag | Einsatztagebücher | Festschriften Bemerkung Siegel- und Stempelabbildungen sind digitalisiert.

Sammlung Fotos und Fotoalben Sammlung Druckschriften Umfang 2.192 Fotos, Dias und Negative, 14 Fotoalben Umfang 1.002 Druckschriften Zeitraum 1919 – 2000 Zeitraum 1827 – 2019 Inhaltliche Kreisverwaltung: Ämter, Arbeitsbereiche | Ausstellungen | Besuche durch Inhaltliche Betriebe | Kreis Gütersloh, Borgholzhausen, Gütersloh, Halle (Westf.), Langen- Schwerpunkte Vertreter des Kreises, Besuche im Kreis | Einführungen, Beförderungen und Schwerpunkte berg, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Schloß Holte-Stukenbrock, Steinhagen, Verabschiedungen | Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen | Kom- Verl, Versmold, Werther | Banken, Finanzwesen, Haushalt | Wirtschaft | munalpolitik | Kreishaus Gütersloh, Kreishaus Wiedenbrück | Kreisinterne Bildung | Feuerwehr | Kunst | Politik | Polizei, Sicherheit | Soziales, Sport, Veranstaltungen | Partnerstädte | Schulen | Sitzungen | Vertragsunterzeich- Jugend | Umwelt, Bau, Verkehr | Vereinswesen | Veranstaltungen, Freizeit nungen | Wahlen Personen: Künstler | Landräte, Oberkreisdirektoren, Kreisdirektoren | Mit- arbeiter der Kreisverwaltungen Sammlung Staatsexamen Bemerkung Fotos sind digitalisiert. Umfang 93 Staatsexamen Zeitraum 1925 – 2001 Sammlung Plakate Inhaltliche Examensarbeiten zu historischen, wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwis- Schwerpunkte senschaftlichen und geographischen Themen, meist mit lokalem Bezug Umfang 308 Plakate Zeitraum 1829 – 2019 Inhaltliche Ausstellungen und Vorträge | Infographiken | Propaganda | Erlasse und Schwerpunkte Verordnungen

Sammlung Karten und Pläne Umfang 872 Karten und Pläne Zeitraum 1766 – 2014 Inhaltliche Nordrhein-Westfalen | Provinz Westfalen | Kreis Gütersloh | Kreis Wieden- Schwerpunkte brück | Kreis Halle (Westf.) | Städte und Kommunen des Kreisgebietes | His- torische Atlanten | Liegenschafts- und Katasterkarten, Baupläne, technische Zeichnungen | Amtenbrink-Karten (Grafschaft Rietberg, Amt Reckenberg, Herrschaft Rheda) | Landesaufnahmen, Hof- und Flurbezeichnungen

26 Kreisarchiv Gütersloh – Wegweiser durch das historische Gedächtnis Vereine, Einrichtungen, Privatpersonen,, Sammlungeng 27 Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme!

Postanschrift: Besucheranschrift: Kreis Gütersloh Kreisarchiv Gütersloh Kreisarchiv Moltkestraße 47 33324 Gütersloh 33330 Gütersloh

Tel. 0 52 41 / 85-2003 Tel. 0 52 41 / 85-2004 [email protected] www.kreis-guetersloh.de/archiv

Öffnungszeiten: Di, Mi, Do: 10.00 – 12.30 Uhr Gerne führen wir auch Gruppen nach Di und Do: 14.00 – 17.00 Uhr Voranmeldung durch das Kreisarchiv. oder nach Vereinbarung Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden.

Impressum Herausgeber: Kreis Gütersloh, Der Landrat Redaktion: Kreisarchiv Gütersloh Fotos: Detlef Güthenke; Kreis Gütersloh Gestaltung und Druck: BrillDesign GmbH, Herzebrock Stand: April 2020