D Freizpara Kartenseite2020 Print 29.04.20 12:21 Seite 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

D Freizpara Kartenseite2020 Print 29.04.20 12:21 Seite 1 D_FreizPara_ Kartenseite2020_Print 29.04.20 12:21 Seite 1 3 25 29 32 54 36 54 49 50 51 52 53 1 560 48 2 1 41 55 44 45 46 34 24 25 26 27 47 28 29 30 31 32 33 56 57 58 35 560 43 61 23 3 36 37 38 39 40 42 59 60 5 6 7 8 4 64 65 62 63 66 82 71 72 9 10 73 10 67 68 540 73 81 Rhein-Lahn-Kreis 79 74 75 79 540 11 12 13 69 70 200 78 Rheinland-Pfalz 540 76 77 200 FREIZEITPARADIES 14 15 Freizeitparadies MIT 42 GROSSER Über 80 tolle ÜBERSICHTS- KARTE 11 16 Freizeitziele! 17 18 83 19 20 5 12 44 57 Foto: iStock Foto: • Straßenkarte 15 17 49 50 62 • Reiseführer • Sehenswürdigkeiten Fotos: • Wanderwege Das Bildmaterial ist zur Verfügung gestellt von: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH; Dominik Ketz (01; 36;49; 69); Romantischer Rhein Tourismus, Friedrich Gier (05;10; 12;15; 22); WFG Limburg-Weilburg-Diez (55) und den 21 22 Tourist-Informationen im Rhein-Lahn-Kreis. Titelfoto Familie: Bildagentur iStock; Alle Rechte vorbehalten. Die Karte erhebt keinen www.lahn-taunus.de 22 Anspruch auf Voll ständigkeit. Änderungen sind möglich. 8. Auflage 2020 19 Druckfehler und Irrtum vorbehalten. 69 76 81 8. Auflage / Stand: 4/2020 Schutzgebühr € 1,– D_FreizPara_Textseite2020_FIN_Print 29.04.20 11:40 Seite 1 Freizeittipps am Rhein 22 Pfalzgrafenstein 43 Burg Laurenburg 66 Burg Hohlenfels - Kaub - Laurenburg - Mudershausen Stadtführungen (an Lahn und Aar) Wanderwege Unseco Welterbe Oberes Mittelrheintal Gleich nach der Loreley dürfte die „Pfalz“ das beliebteste Fotomotiv im UNESCO- Burgruine mit bewohntem Bergfried. Stammburg der Nassauer – von ihnen stammen Grafensitz inmitten herrlicher Wälder und verwunschener Täler. Welterbe sein. Mitten im Rhein vor Kaub auf einer Felseninsel gelegen, einzigartige das niederländische Königshaus und die Großherzöge von Luxemburg ab. Besichtigungstermin im Rahmen der Veranstaltung „Dein Tag im Aartal“. Führungen • Bad Ems Die Region Rhein-Lahn-Taunus ist ein ideales Wandergebiet. Mit ihren Wäldern und Wasserburg, errichtet im Jahre 1327. Die Überfahrt machen Sie mit einem Fähr boot. Wegen Sanierungsarbeiten ist die Burg vorübergehend geschlossen. auf Anfrage. (siehe Homepage: www.vg-aar-einrich/tourismus-freizeit/) 01 Deutsches Eck - Koblenz Stadtführung: April bis Oktober immer Dienstag u. Samstag: 14 Uhr und auf Anfrage. Wiesen, den Hügeln und kleinen Dörfern bietet sie alles, was abwechslungsreiches Fährzeiten zur Burg Pfalzgrafenstein unter: www.faehre-kaub.de November bis März: alle zwei Wochen samstags 14 Uhr und auf Anfrage. Wandern in unverfälschter Natur ermöglicht. Die jeweiligen Tourist-Informationen Am weltweit bekannten Deutschen Eck, wo sich Rhein und Mosel treffen, liegt eine der Geöffnet: 1. Jan. bis 28. Februar: Wochenende 10 - 17 Uhr; 44 Herthasee bei Holzappel Treffpunkt: Tourist-Information, Bahnhofplatz. halten Kartenmaterial und Wandertipps bereit. schönsten deutschen Städte: Koblenz. Das Deutsche Eck ist frei zugänglich. März: tägl. von 10 - 17 Uhr (außer montags); Romantischer See, geeignet zum Schwimmen und Angeln. Beachvolleyballfeld, Weitere Themenführungen für Gruppen auf Anfrage. Info: www.koblenz-touristik.de 1. April bis 31. Okt. tägl. von 10 - 18 Uhr (außer montags); Badeinsel. In direkter Umgebung: Minigolf, Tennis und Wanderwege. Freizeittipps im Taunus Tel.: 02603 9415-0; Info: www.badems-nassau.info Wandern am Rhein November: Wochenende von 10 - 17 Uhr; Dez. geschlossen. Herthasee an der B417; Tel.: 06439 5385. • Nassau ® 02 Festung Ehrenbreitstein • Rheinsteig (im Rhein-Lahn-Kreis: Verbandsgemeinde Loreley und Lahnstein) - Koblenz Tel.: 06774 222 oder 0172 2622800; Info: www.dieburgpfalzgrafenstein.de Geöffnet: je nach Witterung von ca. Mitte Juni bis Ende August von 8 - 20 Uhr Thematische Stadtführungen und abendliche Funzelführungen ganzjährig • Ruppertsklamm: Felsenschlucht auf dem Rheinsteig (Lahnstein) Der Ehrenbreitstein war eine der mächtigsten Festungsanlagen Europas. Heute verbin- 67 Walderlebnispfad Einrich - Katzenelnbogen Burg führungen von April bis Oktober. • Rhein-Wein-Wanderpfad (RP): von Kaub bis Bornhofen (52 km) det eine Seilbahn das Dt. Eck mit der preußischen Festungsanlage. Die Festung ist 45 Heimat- und Bergbaumuseum Holzappel Auf etwa 2,8 km erstreckt sich der Rundweg in den Gemarkungen Katzenelnbogen Tel.: 02604 95250; Info: www.badems-nassau.info • Weinlehrpfad an der Loreley (ca. 1,5 km, Start u. Ziel Loreley Besucherzentrum) Veranstaltungslocation und bietet Besuchern den Festungspark, Ausstellungen, Das Museum informiert über drei Themenschwerpunkte: Leben des Grafen Peter und Klingelbach. Es erwarten Sie ein Insektenhotel, Baumtelefon, Waldfernrohr u.v.m.; • Diez • Bergbaupfad Wellmich-Prath-Ehrenthal (6 km, Verbandsgemeinde Loreley) Gastronomie und Jugendherberge. Info: www.tor-zum-welterbe.de Melander, Wohnkultur des 19. Jahrhunderts und Geschichte des Erzbergbaus in der Informationen unter Tel.: 06486 9179-141 Stadtspaziergänge durch Diez. Themenführungen, Termine auf Anfrage. Freizeittipps an der Lahn Region rund um Holzappel. Hauptstraße (im alten Rathaus am Marktplatz). Offene Stadtführungen: Mai bis September, Samstag 14.30 Uhr, Dauer: 1 Stunde, Wandern an der Lahn und im Taunus 03 Ruppertsklamm Strecken-/Etappenwege (Tagestouren) - Lahnstein Tel.: 06439 7542 und 7431. 68 Einrichmuseum - Katzenelnbogen Treffpunkt: Altstadtstraße 23 vor „Hautzel“; Tel.: 06432 9543211; Info: www.urlaub-in-diez.de An der B260 zwischen Lahnstein und Bad Ems gelegen, rund 1,5 km lange wildroman- Geöffnet: April - September immer So. 15 - 17 Uhr. In den Abteilungen Erdgeschichte, Heimatgeschichte, Geschichte der Grafen von • Lahnwanderweg (Etappe Diez – Lahnstein, 61,8 km) • Hahnstätten tische Felsenschlucht und Teilstück des Premiumwanderwegs „Rheinsteig“ und des 23 Unesco Welterbe Römischer Limes - Bad Ems Führungen auf Anfrage auch wochentags. Info: www.holzappel-herthasee.de Katzenelnbogen, Handwerk, Bergbau und Steinindustrie, Landwirtschaft, ländliche • Aarhöhenweg (Rückershausen – Diez, 20,6 km) Führungen in Hahnstätten und Umgebung. Info: Verbandsgemeinde Aar-Einrich • Halfterweg (Diez – Obernhof, 18,5 km) Qualitätswanderwegs „Lahnwanderweg“ mit etwa 235 m Höhenunterschied. Eine Mitten durch Bad Ems verläuft das größte archäologische Denkmal Deutschlands, der Arbeit und Wohnkultur zeigt die Ausstellung einen bunten Strauß zu Landschaft und Tel.: 06486 9179-141; Info: www.vg-aar-einrich.de • Dörsbach-Mühlenwanderweg (Katzenelnbogen – Obernhof, 17,5 km) Wanderung dauert ca. 1 Stunde. Info: www.lahnstein-tourismus.de römische Limes. Zu besichtigen sind zahlreiche Rekonstruktionen und Ausgrabungen, 46 Lehrpfad „Grube Holzappel“ Geschichte des Einrichs. • Vier-Täler-Tour (Nassau – Obernhof, 17,7 km) z.B. der begehbare „Stefansturm“ in Arzbach oder der älteste rekonstruierte Turm auf 15 Tafeln beschildern die wichtigsten Stätten der Bergbaugeschichte. Der Lehrpfad ist Öffnungszeiten: Jeweils am zweiten Sonntag im Monat von 14 - 17 Uhr. 04 Bergbaumuseum Rundwege (Tagestouren) Lahnstein - Friedrichssegen dem Wintersberg mit angeschlossener Gastronomie. ca. 1 km lang und führt über das ehemalige Grubengelände. Außerhalb der Öffnungszeiten sind Führungen nach Vereinbarung möglich. Ausgestellt sind eine große Anzahl an historischen Grubenbildern, unzählige Mineralien • Premiumwanderweg Küppeltour (Balduinstein, 16,8 km) Tel.: 02603 9415-0; Info: www.badems-nassau.info Anfahrt: von Holzappel kommend, unterhalb des Dorfes am Parkplatz an der B417, Ansprechpart. Horst Klöppel, Tel.: 0178 2911530 oder Klaus Wöll, Tel.: 06486 6534 Radwege • Premiumwanderweg „HöhenLuft“ (Bad Ems, 10,4 km) und ein 7,25 Meter langes Modell des Friedrichssegener Tals mit Gebäuden und Einfahrt Schachtweg. Führungen auf Anfrage Tel.: 06439 7879. Info: www.einrichmuseum.de Werkanlagen aus der Zeit um 1900. • Klosterweg (Bremberg, 16 km) 24 Baedecker’s Felsenweg mit Heinzelmannshöhlen - Info: www.holzappel-herthasee.de • Sprudelweg-Runde (Zollhaus, 14 km) Standort: Ahlerhof. Geöffnet April bis Oktober, Di. von 14 - 17 Uhr oder nach Bad Ems 69 Nicolaus August Otto Museum - • Panoramaweg „Schweizer Bergromantik“ (Frücht, 12 km) Vereinbarung, Tel.: 02621 50848; Info: www.lahnstein-tourismus.de 47 Burgruine Balduinstein Ein wild-romantischer Felsenpfad hoch über der Kurstadt mit grandiosen Ausblicken auf Holzhausen an der Haide • Vogtei-Rundwanderweg (Welterod, 19,5 km) Malerische Burgruine über Balduinstein. Sie geht auf Erzbischof Balduin von Trier Kurztouren (Rundwege/Halbtagestouren) 05 Burg Lahneck - Lahnstein das Lahntal, der schon im 19. Jhd. zum Pflichtprogramm der Kurgäste gehörte. Auf dem Museum im Geburtshaus des Erfinders. Hier kann der Fortschritt der Motorentechnik an Weg liegen die sagenumwobenen Heinzelmannshöhlen, am Endpunkt der Strecke kann zurück, der sie als Trutzburg gegen die Schaumburg baute. Die Burg ist heute eine über- den Originalen von der ersten Maschine bis zu den neuesten Entwicklungen der Technik • Herzweg des Friedens Um 1245 von Siegfried III. von Mainz erbaut; Kapelle, Rittersaal, Sammlungen, bündische Begegnungsstätte. Besichtigung nach Absprache. • Rheinradweg (Berghausen, 9 km) der Concordiaturm mit Panoramaausblick und angeschlossener Gastronomie bestiegen besichtigt werden. Nicolaus-August-Otto Straße 1, Tel.: 0160 4512898; Streckenabschnitt: Lahnstein – St. Goarshausen Führungen; Burgrestaurant. Highlight sind die monatlichen Kerzenführungen. Tel.: 06432 81305 oder 83910; Info: www.jugendburg-balduinstein.de • Schaumburgschleife Geöffnet: Ostern bis Anfang November (Montag geschlossen). Führungen zur vollen werden. Geöffnet täglich außer Mittwoch, 10 - 13 Uhr und
Recommended publications
  • Werkstatt-Gemeinde 2019-2
    Bad EmWs · eDaruskensaut ·a Fatcth bGache · Fmriedreichissnegden ·e Frücht · Hömberg · Kemmenau · Miellen · Nievern · Zimmerschied g n u J i d i e H : o t o F Ausgabe 2: März · April · Mai 2019 Leitthema Konfirmanden Kirchengeschichte Himmel Konfirmation 2019 Vortrag „Gott und die u. Anmeldung 2020 Welt in Bad Ems“ ab Seite 17 Seite 28 Seite 35 Innhhaaltlt n Inhalt Zum Geleit . .3 Himmelfahrt . .5 Termine . 6 Kinderseite . 7 Gemeindeaktivitäten, Gottesdienste . .8 Leitthema „Himmel“: Himmel? - eine Wortkollage . .17 Leitthema „Himmel“: Aus der Schule geplaudert . .19 Leitthema „Himmel“: Wie im Himmel, so auf Erden . .20 Leitthema „Himmel“: Unser Vater - Im Himmel ??? . .24 Leitthema „Himmel“: Gott ist überall . .26 Dekanatsausflug . .27 Konfirmation . .28 Wussten Sie schon... .31 Kirchenmusik . .32 Bad Ems . .34 Dausenau / Hömberg / Zimmerschied . .40 Frücht / Friedrichssegen . .34 Kontakt . .46 Segen . .48 n Bankverbindung Ev. Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald IBAN: DE58 5105 0015 0563 0067 22 BIC: NASSDE55XXX Bitte geben Sie die Kirchengemeinde und den Verwendungszweck an: Ev. Kirchengemeinde Bad Ems ODER Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen ODER Ev. Kirchengemeinde Frücht ODER Ev. Kirchengemeinde Dausenau ODER Ev. Kirchengemeinde Hömberg-Zimmerschied Werkstatt Gemeinde 2/2019 2 ZuZmum G Geelleeit Liebe Leserin, lieber Leser, Über den Wolken wir hinter unseren eigenen Gren - zen und Beschränkungen erhof - A u s Wind Nord/Ost Startbahn null drei, fen. Im Deutschen verschwimmt z u g Bis hier hör‘ ich die Motoren. und vermischt sich das, was im „ Ü Wie ein Pfeil zieht sie vorbei, Englischen mit getrennten Begriff - b e r Und es dröhnt in meinen Ohren, en bezeichnet wird. „Sky“ als der d e Und der nasse Asphalt bebt.
    [Show full text]
  • Erläuterungen EJ 1892
    ‚4/802.‚ 904.‚ ‚ „n, ‚3% Erläuterungen zur geologischen Specialkarte 701| Preussen und den Thüringischen Staaten. W XLIV. Lieferung. * Gradabtheilung 67, No. 39. Blatt Ems. (Hierzu 2 Lichtdrucke.) {35' BERLIN. In Vertrieb bei der Simon Schropp’echen Hof— Landkartenhandlung. (J’. H. Neumann.) 1892; {am “(v „M... „-. Wm .. 4 *— 3%» b WW König]. Universitäts-Bibliothek zu Göttingen. Geschenk des Kgl. Ministeriums der geistlichen, ä Unterrichts— und Med.-Angelegenheiten zu Berlin. 18.22.-.. Mega W G' WWWun1444filiaifi'l’sfliieuéitwIlmmmatli 51mm ‚züßommm 5.05..t Jilin. zu} mam. in»: xuzizfij msdmnofinärpow Eob „Endzünnzozoov cmwxnxm :36}. „oßdmcofiizü :WEEE hum—Em ‚EEm :uuz Blatt Ems. .51? Gradabtheilung 67 (Breite 500’ Länge 2505260), Blatt No. 39. Geognostisch bearbeitet durch Emanuel Kayser. (Hierzu 2 Lichtdrncke.) Das Blatt Ems liegt mit Ausnahme zweier kleiner, am West— rande und in der NW.-Ecke der Karte befindlicher, dem Re- gierungsbezirk Coblenz zugehöriger Gebietstheile, seinem ganzen Umfange nach im Regierungsbezirk Wiesbaden und gehört oro- graphisch dem Unteren Lahngebiete an. Der Lahufluss tritt von O. her kommend, unweit der SO.-Ecke der Karte in das Blattgebiet ein und durchfliesst dasselbe mit zahlreichen Win— dungen in westnordwestlicher Richtung. Bei seinem Eintritte in die Karte liegt der-Fluss nicht ganz 300“), bei seinem Austritt nicht ganz 240 Fuss über dem Meeresspiegel. Fast das ganze Ge- biet des Blattes gehört dem Flussgebiete der Lahn an; nur der nord— westlichste, im N. der Montabaur-Coblenzer Chaussee,L sowie ein kleiner, im S. der letzteren, in der Umgebung des Mühlenbacher Hofes liegender Theil der Karte entwässert sich durch unmittelbar in den Rhein gehende Bäche. Unter diesen ist der nördlich von Neu- häusel und Simmern vorüberfliessende Kaltebach der ansehnlichste.
    [Show full text]
  • Rhein-Lahn-Kurier
    Stadt Lahnstein Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 58 FREITAG, 03. Juli 2020 Nummer 27 Auch in Lahnstein leuchtete es rot: Mit der Aktion sollte auf die coronabedingt dramatische Lage der Veranstaltungswirtschaft aufmerksam gemacht werden. voba-rll.de Informiere dich auf unserer Karriereseite voba-rll.de/azubi Deine Wir sind TOP ARBEITGEBER Zukunft MITTELSTAND 2020*. Bewirb dich jetzt und werde Te il t uns! sbildungs- mi unseres Te ams! Au beginn jährlich gust! zum 1. Au * Liste der „To p Arbeitgeber Mittelstand 2020“ erschienen in FOCUS-BUSINESS 04|2019 in Kooperation mit kununu.com. Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 27/2020 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Nordallee 3 Notruf ................................................................ 0180/5040308 Notruf ................................................................................. 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon.................................................................. 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf ................................................................................. 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr SCHIEDSPERSON Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Lothar
    [Show full text]
  • Lebendige Baeche.Pdf
    Impressum: Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau 56373 Nassau, Bachgasse 4 Telefon/Fax.: 0 26 04/43 68 Mail: [email protected] Nachdruck aus den Heimatjahrbüchern der Kreise Rhein-Lahn und Westerwald Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG Rheinstraße 41 56203 Höhr-Grenzhausen Umschlagentwurf: Werbeagentur Kohn GmbH Nassau, www.kohn.de Fotos Umschlag: Thomas Müllen Titelbild: Gelbach bei Wirzenborn, Bachuntersuchung, Feuersalamander Anschriften der Verfasser: Manfred Braun, Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5, 56002 Koblenz Ursula Braun, Zweckverband Naturpark Nassau Bachgasse 4 56377 Nassau Hans-Peter Geissen Brunnenstraße 34 56075 Koblenz Thomas Müllen Vogelweide 18 56077 Koblenz Wir danken dem Ministerium für Umwelt und Forsten, Mainz, für die finanzielle Unterstützung bei der Herausgabe dieses Heftes. Nassau, im November 2004 Lebendige Bäche im Naturpark Nassau Manfred Braun, Ursula Braun, Hans-Peter Geissen und Thomas Müllen Inhalt 1. Einleitung 2. Gewässer im Naturpark Nassau 2.1 Stehende Gewässer 2.2 Fließgewässer 2.2.1 Untergliederung eines Fließgewässers 2.2.2 Strukturelemente eines Fließgewässers 3. Qualitätsparameter für einen Bach 3.1 Gewässergüte 3.2 Gewässerstrukturgüte 4. Indikatororganismen in Fließgewässern 5. Ausblick 6. Literatur 1. Einleitung Wasser ist ein Lebenselement. Etwa zwei Drittel unserer Erdoberfläche bestehen aus Wasser, trotzdem sind die Kenntnisse über die Ökologie und die Fauna und Flora solcher Lebensräume oft lückenhaft. Größere Tiere, die an oder im Gewässer leben, sind dem Naturfreund oft bekannt. Zu nennen sind etwa die Vogelarten Graureiher, Eisvogel und Stockente oder auch die der menschlichen Ernährung dienenden Fische. Aber die zahl- reichen Kleintiere, auch als Makrozoobenthos bezeichnet, sind oft unbekannt, sowohl in ihrem Aussehen als auch in ihrer Lebensweise.
    [Show full text]
  • Rhein-Lahn-Kurier
    Stadt Lahnstein Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 59 FREITAG, 04. Juni 2021 Nummer 22 Der Blauglockenbaum am Ouahigouya-Platz steht in voller Blüte (Foto: Erika Labonte) : voba-rll.de unserer Bank ndament Das Fu . unsere Mitglieder Gemeinsam stärker. Mitglied Unsere Mitglieder sind Te ilhaber unserer Bank, Jetzt werden und bestimmen gemeinsam über die Zukunft mit en. und erhalten viele attraktive Vorteile. profitier Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 22/2021 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Nordallee 3 Notruf ................................................................ 0180/5040308 Notruf ................................................................................. 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon.................................................................. 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf ................................................................................. 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr SCHIEDSPERSON Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Stefan Pink, In der Grub 4, 56112 Lahnstein nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan- Telefon .......................................................... 02621/189830.
    [Show full text]
  • Protokolls Über Das Gespro- Chene Wort Sowie Die Gefassten Beschlüsse Und Die Mitarbeit Für Ihn Erschwert
    NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 01. SITZUNG DES KREISTAGS DES RHEIN-LAHN-KREISES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 01.07.2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: A. Vorsitzende: Frau Erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram Nievern (bis zur Ernennung von Herrn Puchtler zum Landrat) Herr Landrat Frank Puchtler Oberneisen B. Kreisbeigeordnete: Frau Erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram Nievern Herr Kreisbeigeordneter Helmut Klöckner Winden (bis zur Ernennung von Herrn Karl Werner Jüngst zum Kreisbeigeordneten) Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst Niederneisen (ab der Ernennung zum Kreisbeigeordneten) Herr Kreisbeigeordneter Horst Gerheim Obernhof C. Mitglieder des Kreistages: Herr Aslan Basibüyük Dachsenhausen Frau Monika Becker Winden Frau Gisela Bertram Nievern (bis zur Niederlegung des Mandats nach der erneuten Ernennung zur Ersten Kreisbeigeordneten) Herr Matthias Boller Lahnstein Herr Klaus Brand Ehr Herr Karl Peter Bruch Nastätten Herr Jörg Denninghoff Allendorf Herr Christoph Ferdinand Lahnstein Herr Manfred Friesenhahn Weisel Herr Raimund Friesenhahn Dahlheim Frau Erika Fritsche Winden Herr Harald Gemmer Eisighofen Herr Carsten Göller Eschbach Herr Günter Groß Lahnstein Herr Werner Groß Lahnstein Herr Jens Güllering Kestert Herr Bernd Hartmann Gemmerich Herr Karl Werner Jüngst Niederneisen (bis zur Niederlegung des Mandats nach der Ernennung zum Kreisbeigeordneten) Herr Heinz Keul Fachbach (ab TOP 5) Seite 1 von 29 Niederschrift über die 01. Sitzung des Kreistags am 01.07.2014 Herr Horst Klöppel Katzenelnbogen Herr Hans-Josef Kring Lykershausen Herr
    [Show full text]
  • Rhein-Lahn-Kurier
    Stadt Lahnstein Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 58 FREITAG, 23. Oktober 2020 Nummer 43 voba-rll.de beraten Renditen Gut Mit Wertpapieren und Geldanlagen . der R+V für Ihr Vermögen. erwarten Auch in Zeiten niedriger Zinsen können Jetzt Termin Sie entspannt Vermögen aufbauen. Zum inbaren! Beispiel mit Geldanlagen bei unserem Ver- vere bundpartner R+V und Wertpapieren. Wir zeigen Ihnen wie. Nutzen Sie dazu unsere Genossenschaftliche Beratung, die Finanz- beratung, die erst zuhört und dann berät. Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 43/2020 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Nordallee 3 Notruf ................................................................ 0180/5040308 Notruf ................................................................................. 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon.................................................................. 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf ................................................................................. 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr SCHIEDSPERSON Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Lothar Fleck, Amselweg 1, 56112 Lahnstein nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan-
    [Show full text]
  • Ortsgemeinde Fachbach
    VERBANDSGEMEINDEARCHIV BAD EMS _____________________________________________ Bestand 5 Ortsgemeinde Fachbach Bearbeiter: Hans-Jürgen Sarholz Bad Ems 1998 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 3 1. GEMEINDEVERWALTUNG 4 1.1. Allgemeines 4 1.2. Bürgermeister und Gemeindevorstand 6 1.3. Rat und sonstige Organe der Gemeinde 6 1.4. Satzungen, Statuten, Verordnungen 7 2. BAUWESEN UND LIEGENSCHAFTSVERWALTUNG, KATASTER 8 2.1. Allgemeines; öffentliches Bauwesen 8 2.1.1. Allgemeines, Bauleitplanung 8 2.1.2. Tiefbau, Straßen, Wege, Plätze 9 2.1.3. Hochbau 10 2.1.4. Wasserläufe 10 2.2. Privates und gewerbliches Bauwesen 10 2.3. Grundstücksverwaltung, Kataster 11 2.4. Friedhof 12 3. FINANZEN, VERMÖGEN, STEUERN 13 3.1. Allgemeines, Rechnungswesen 13 3.2. Gemeindevermögen 13 3.3. Haushalt 14 4. RECHTSSACHEN 14 4.1. Allgemeines 14 4.2. (entfällt) 4.3. Versicherung 15 5. KRIEG UND BESATZUNG 15 5.1. Allgemeines 15 5.2. Kriegswesen 16 5.3. Allgemeine Besatzungsangelegenheiten 16 5.4. Beschlagnahme und Requisition für die Besatzung 17 6. KIRCHE, SCHULE, KULTUR 17 6.1. Allgemeines 17 6.2. (entfällt) 6.3. Schulwesen 17 7. WIRTSCHAFT 17 7.1. (entfällt) 7.2. Landwirtschaft, Forst, Jagd 17 7.3. Handel, Handwerk, Gewerbe 18 7.4. Bergbau und Industrie 19 7.5. Kur- und Fremdenverkehr 19 2 8. VERKEHR, VERSORGUNG 19 8.1. (entfällt) 8.2. (entfällt) 8.3. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 19 8.4. Sonstige öffentliche Einrichtungen 19 9. BEVÖLKERUNG, POLIZEI, SOZIALES 20 9.1. Allgemeines 20 9.2. Bevölkerung, Meldewesen und Statistik 20 9.3. Polizei 21 9.4. Feuerwehr 21 9.5. (entfällt) 9.6. Fürsorge 22 3 Einleitung Der Fachbach wurde erstmals urkundlich 959 als Grenzgewässer der Pfarrei Humbach (Mon- tabaur) erwähnt, das Dorf hingegen erst 1290.
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Informationsblatt Für Den Einrich 2 Nr
    InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 37 DonnerStag, 07. Februar 2019 nummer 6 www.voba-rll.de R+V-Auslandsreise-Krankenversicherung Weltweiter Versicherungsschutz | Schutz bei Erkrankungen und Unfall | 24-Stunden Notrufservice Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 6/2019 Römerberg 12 -56368 Katzenelnbogen - Tel: 06486 7178 - www.hdf-katzenelnbogen.de 04.02.2019 Haus der Familie - Katzenelnbogen - Mehrgenerationenhaus Begegnung – Beratung – Kurse – Seminare – Workshops Leseförderung von Schnupper- klein auf! Mal-Workshops Ende des Jahres 2018 erhielten wir von der Deutschen Bahn für Kinder Stiftung und der Stiftung Lesen ab 6 Jahren einen tollen Vorlesekoffer. Seitdem freuen sich viele Am 16.03.2019 und BesucherInnen des Hauses über am 23.03.2019 jeweils das rote Gepäckstück voller 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr! toller Kinderbücher. Für die ganz Kleinen, aber Zur Einführung wird mit auch für ältere Kinder, sind Acryl-Farben auf Papier tolle, spannende Bilderbücher gemalt, damit die Fertig- und Geschichten dabei. keit mit dem Pinsel geübt Beim Frühstück mit Input wird. Im Anschluss wird durfte der Koffer schon auf der Leinwand gemalt, durchstöbert werden und auch wo die ersten kleinen bei den Angeboten der Jugend- Kunstwerke entstehen. pflege kam er schon zum Gebühr: je Workshop Einsatz. 15 €, inklusive Material: jeweils eine Leinwand, Am Freitag den 25.01.2019 wurde der Freitagstreff in Kooperation mit Farben, Papier usw. der Bücherei für den Einrich rund um das Thema Vorlesen und Lesen gestaltet. Es war ein toller, gemütlicher Nachmittag! Ein lieber Dank an Roswitha Hoffmann! Schnupper- Außerdem danken wir der Deutschen Bahn Stiftung und der Stiftung Mal-Workshops Lesen für das großzügige Geschenk! Wir laden alle Eltern und Familien herzlich ein, den Koffer und für Kinder seinen Inhalt zu nutzen und online unter www.einfachvorlesen.de zu ab 8 Jahren stöbern.
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz Verwaltung
    Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll
    [Show full text]
  • Die Entscheidung Kann Hier Abgerufen Werden
    1 K 74/19.KO Veröffentlichungsfassung! VERWALTUNGSGERICHT KOBLENZ URTEIL IM NAMEN DES VOLKES In dem Verwaltungsrechtsstreit *** w e g e n straßenrechtlicher Planfeststellung hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Koblenz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 28. November 2019, an der teilgenommen haben Vizepräsidentin des Verwaltungsgerichts Dr. Emmenegger Richter am Verwaltungsgericht Dr. Dawirs Richterin Strunk ehrenamtlicher Richter Bürokaufmann Ritz ehrenamtlicher Richter Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wickert für Recht erkannt: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtli- chen Kosten des Beigeladenen zu tragen. Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. - 2 - Tatbestand Die Klage richtet sich gegen die Planfeststellung eines Abschnitts des Radfernweges Lahn („Lahntal-Radweg“) zwischen Laurenburg und Geilnau (Rhein- Lahn-Kreis). Im Lahntal verläuft von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein ein insgesamt 245 km langer Fernradweg. Er ist als sogenannter Flusswanderweg ausgestaltet, der ohne gravierende Steigungen überwiegend in Ufernähe entlang der Lahn verläuft. Das hier in Rede stehende Teilstück des Radfernwegs liegt im Bereich der Verbandsgemeinde Diez auf den Gemarkungen der Ortsgemeinden Laurenburg, Scheidt und Cramberg. Bislang wird der Radfernweg zwischen den Ortsgemeinden Geilnau und Laurenburg nicht entlang des Lahnufers, sondern über die Fahrbahn der Kreisstraßen K 23 und K 25 durch die Orte Scheidt und Holzappel geführt, wobei ein Höhenunterschied von ca. 200 m zu bewältigen ist. Nach der angegriffenen Planung soll der Radweg stattdessen künftig als selbständiger Radweg entlang der Lahn in steigungsarmer Tallage geführt werden. Einen früheren Planfeststellungsbeschluss, mit dem ebenfalls der „Lückenschluss“ des Radfernwegs zwischen Laurenburg und Geilnau beabsichtigt worden war, hatte das Verwaltungsgericht Koblenz mit der Begründung aufgehoben, bei dem Radweg handele es sich nicht um eine Ergänzung der Kreisstraßen, sondern um einen selbständigen Radweg.
    [Show full text]