Ortsgemeinde Fachbach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Protokolls Über Das Gespro- Chene Wort Sowie Die Gefassten Beschlüsse Und Die Mitarbeit Für Ihn Erschwert
NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 01. SITZUNG DES KREISTAGS DES RHEIN-LAHN-KREISES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 01.07.2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: A. Vorsitzende: Frau Erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram Nievern (bis zur Ernennung von Herrn Puchtler zum Landrat) Herr Landrat Frank Puchtler Oberneisen B. Kreisbeigeordnete: Frau Erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram Nievern Herr Kreisbeigeordneter Helmut Klöckner Winden (bis zur Ernennung von Herrn Karl Werner Jüngst zum Kreisbeigeordneten) Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst Niederneisen (ab der Ernennung zum Kreisbeigeordneten) Herr Kreisbeigeordneter Horst Gerheim Obernhof C. Mitglieder des Kreistages: Herr Aslan Basibüyük Dachsenhausen Frau Monika Becker Winden Frau Gisela Bertram Nievern (bis zur Niederlegung des Mandats nach der erneuten Ernennung zur Ersten Kreisbeigeordneten) Herr Matthias Boller Lahnstein Herr Klaus Brand Ehr Herr Karl Peter Bruch Nastätten Herr Jörg Denninghoff Allendorf Herr Christoph Ferdinand Lahnstein Herr Manfred Friesenhahn Weisel Herr Raimund Friesenhahn Dahlheim Frau Erika Fritsche Winden Herr Harald Gemmer Eisighofen Herr Carsten Göller Eschbach Herr Günter Groß Lahnstein Herr Werner Groß Lahnstein Herr Jens Güllering Kestert Herr Bernd Hartmann Gemmerich Herr Karl Werner Jüngst Niederneisen (bis zur Niederlegung des Mandats nach der Ernennung zum Kreisbeigeordneten) Herr Heinz Keul Fachbach (ab TOP 5) Seite 1 von 29 Niederschrift über die 01. Sitzung des Kreistags am 01.07.2014 Herr Horst Klöppel Katzenelnbogen Herr Hans-Josef Kring Lykershausen Herr -
Bekanntmachung Über Das Recht Auf Einsicht in Das Wählerverzeichnis Und Die Erteilung Von Wahlscheinen
Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinden Arzbach, Attenhausen, Becheln, Dausenau, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Fachbach, Frücht, Gei- sig, Hömberg, Kemmenau, Lollschied, Miellen, Misselberg, Nievern, Obernhof, Ober- wies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zim- merschied sowie die Stimmbezirke der Städte Bad Ems und Nassau wird in der Zeit von Montag, 6. September 2021, bis Freitag, 10. September 2021, während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems - Nassau, Rathaus, Raum 225, Bleichstraße 1, 56130 Bad Ems für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist barrierefrei. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tat- sachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hin- sichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk ge- mäß § 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am Freitag, 10. September 2021, bis 12:00 Uhr, der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems - Nassau, Rathaus, Raum 225, Bleichstraße 1, 56130 Bad Ems Einspruch einlegen. -
Bad Ems Dausenau Niederlahnstein Fachbach Oberlahnstein
71,0 70,0 72,0 67,0 73,0 66,0 69,0 68,0 A3 65,0 74,0 78,0 77,0 76,57 75,0 79,0 Öffentlicher Slip 76,0 82,0 80,0 81,0 Slip 83,0 83,20 84,0 85,0 86,0 Lahnstein Friedrichssegen Dausenau Bootshaus auf der Lahn 1 Saisonliegeplätze, 87,0 Slipanlage, Gästestege, 89,0 Gaststätte 56112 Lahnstein Mobil: 0151 22886477 88,0 Hotel Restaurant 10 Wirtshaus 11 Gästestege 12 Campingplatz Dausenau 94,0 90,0 Münch-Werft 9 „Lahnhof“ an der Lahn Gemeinde Dausenau Gästestege, Kanuverleih, 93,0 4 Sommer- und Winterliegeplätze, 1 Gästesteg 1 Gästesteg für Kurzaufenthalte Gaststätte, WC, Toilette, Reparaturliegeplatz, Bootsservice, Lahnstraße Lahnstraße von wenigen Tagen Dusche, Strom, Wasser Schweißarbeiten 56132 Dausenau 56132 Dausenau kostenlos - Tel.: 02603 13964 Ahlerhof 20 Tel.: 02603 6174 Tel.: 02603 6525 ohne Strom / Wasser www.campingplatz-dausenau.de 56112 Lahnstein (Friedrichssegen) Mobil: 0151 61339398 95,0 Mobil: 0151 23454504 92,0 www.muench-werft.de 91,82 Gaststätte Zum 91,0 2 Schleusenhäuschen KPM Krahwinkel Gästestege Antriebstechnik, Marinisierung, Emser Landstraße 20 Beratung und Fehleranalyse, 56112 Lahnstein Ersatzteile, Vor-Ort-Service Fachbach 129,0 128,0 Tel.: 02621 627312 Ahlerhof 18 96,0 56112 Lahnstein (Friedrichssegen) Bad Ems Schleuse Nievern 5 Yachtcharter Deißner Tel.: 02621 40550 Schleuse Bad Ems Tel. 02603 14527 96,78 Tel.: 0800 3880001 www.kpm-krahwinkel.de 127,0 Tel. 02603 70540 Dausenau 97,0 Mobil: 0176 38800018 129,40 126,97 98,0 www.my-charter.net 6 Rudergesellschaft 99,0 Slip Lahnstein 1922 e. V. -
Aktionsplan Gem. § 47D Bundes-Immissionsschutzgesetz
Aktionsplan gem. § 47d Bundes- Immissionsschutzgesetz der Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau vom 08.07.2020 Fachbereich 4 - Bürgerdienste 08.07.2020 Inhalt 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupt- eisenbahnstrecken und anderer Lärmquellen, die zu berücksichtigen sind ............ 2 1.2 Für die Aktionsplanung zuständige Behörde ................................................. 2 1.3 Rechtlicher Hintergrund ................................................................................. 3 1.4 Geltende Grenzwerte .................................................................................... 3 2. Bewertung der Ist-Situation ................................................................................. 3 2.1 Zusammenfassung der Daten der Lärmkarten .............................................. 3 2.1 Bewertung der Anzahl von Personen, die Lärm ausgesetzt sind .................. 4 2.2 Angabe von Lärmproblemen und verbesserungsbedürftigen Situationen ..... 4 3 Maßnahmenplanung............................................................................................ 4 3.1 Bereits vorhandene Maßnahmen zur Lärmminderung .................................. 4 3.2 Geplante Maßnahmen zur Lärmminderung für die nächsten fünf Jahre ....... 5 3.3 Schutz ruhiger Gebiete / Festlegung und geplante Maßnahmen zu deren Schutz für die nächsten fünf Jahre .......................................................................... 5 3.4 Langfristige Strategien zu Lärmproblemen und Lärmauswirkungen .............. 6 3.5 Schätzwerte -
Verstorbene, Die Keiner Familie Eindeutig Zuzuordnen Sind
Verstorbene, die keiner Familie eindeutig zuzuordnen sind Abel, Gertrud, Fachbach, ledig, *13.09.1832 +12./13.09.1800 in Koblenz, T.v. Joseph A., Schuhmacher in Auster Michael, ledig, +24.06.1728 Koblenz, und A. Maria Caspius (?), +16./19.09.1864 Auster, A. Gertrud, Fachbach (69), +10./11.04.1788 Adam, M. Franziska (39), Nievern, +08.10.1774 Auster, A. Maria, Nievern, ledig (59), 16./18.01.1802 Adelfang, Joh. Philipp (40), +03./05.04.1760 Auster, Franz, Fachbach (38), Adeler, Joh. Michael, +25.04.1747 +02./04.01.1785 Adeler, Joh. Valentin (ca. 58), Auster, Franz, Fachbach, S.v. Joh. A., +28./30.04.1754 +06./08.08.1817 Adeler, Marg. Ww. (ca. 64), Auster, Hubert, +21.12.1792 +28.02./02.03.1755 Auster, Jakob (87), Send- und Adler, A. Christina geb. Bernd, Frücht, Gerichtsschöffe in Fachbach, *31.05.1754, +22.03.1827 +11./13.01.1779 Adler, A. Kath., Fachbach (46), Auster, Jakob, Fachbach (34), +04./06.06.1807 +08./10.04.1809 Adler, A. Maria, Fachbach (55), Auster, Jakob, Nievern (65?), +30.06./01.07.1790 +13./15.10.1805 Adler, A. Maria, Frücht, Fr.v.Joh. Georg A., Auster, Joh., Fachbach, ledig (23), *17.08.1778 in Kamp, T.v. Michael +08./09.01.1801 Monschauer, Schuhmacher in Kamp, und A. Maria Bertram, +21./24.05.1839 Auster, Joh., ledig, +04.06.1728 Adler, A. Maria (59), Miellen, +03.03.1803 Auster, Joh., Nievern (21), +24./26.11.1802 Adler, A. Sophia (70), Miellen, +09.01.1795 Auster, M. Anna, +17.05.1735 Adler, Anna, Ww.v. -
Verbandsgemeindeverwa
VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS-NASSAU 29.06.2020 für die Ortsgemeinde Fachbach AZ: 9 DS 16/ 0062 Sachbearbeiter: Frau Balcke VORLAGE Gremium Status Datum Haupt- und Finanzausschuss öffentlich Fachbach Ortsgemeinderat Fachbach öffentlich Neuabgrenzung der Forstreviere mit staatlichem Revierdienst im Bereich des Forstamtes Lahnstein zum 01.01.2021 Sachverhalt: Mit Schreiben vom 09.06.2020 informierte Herr Nick, Forstamtsleiter des Forstamtes Lahnstein über die Planungen zur Neuabgrenzung der Forstreviere mit staatlichem Revierdienst im Bereich des Forstamtes Lahnstein zum 01.01.2021. Diese Neuabgrenzung sollte bereits zu einem früheren Zeitpunkt angestrebt werden, wurde aber aufgrund der Fusionen der Verbandsgemeinden verschoben. Der Vorschlag des Forstamtes orientiert sich am Konzept „Landesforsten 2020“, welches für staatlichen Revierdienst einen Größenrahmen von mindestens 1.500 ha bis maximal 2.000 ha reduzierter Holzbodenfläche pro Revier vorsieht. Folgende Änderungen ergeben sich für die Reviere in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau: Revier Alt Neu Bad Ems-Dausenau Arzbach Arzbach Bad Ems Bad Ems Abgabe rd. 129 ha Dausenau Dausenau Staatswald an Fachbach Fachbach Revier Frücht Frücht Dachsenhausen- Kemmenau Kemmenau Osterspai-Becheln Miellen Miellen Nievern Nievern Privatwald Lahnberger Hof Privatwald Lahnberger Hof Sonstige (Privatwald, Sonstige (Privatwald, Kirchenwald) Kirchenwald) Staatswald Dachsenhausen- Staat Dachsenhausen Staat Dachsenhausen Osterspai-Becheln Staatsbad Staat Bad Ems Becheln Staatsbad Abgabe Privatwald -
Bad Ems Dausenau Niederlahnstein Fachbach Oberlahnstein
71,0 70,0 72,0 67,0 73,0 66,0 69,0 68,0 A3 65,0 74,0 78,0 77,0 76,57 75,0 79,0 Öffentlicher Slip 76,0 82,0 80,0 81,0 Slip 83,0 83,20 84,0 85,0 Lahnstein Unterwasser Lahnstein Oberwasser Friedrichssegen Dausenau 86,0 87,0 89,0 1 Bootshaus Hafen „Alte Schleuse Lahnstein“ Münch-Werft Hotel Restaurant „Lahnhof“ Gästestege Campingplatz Dausenau Marina Lahneck (Hafeneingang über Brücke, Durch- Sommer- und Winterliegeplätze, Reparatur- 1 Gästesteg Gemeinde Dausenau Gästestege, Kanuverleih, Saisonliegeplätze, fahrtshöhe bei NWS beträgt 3,40 m) liegeplatz, Bootsservice, Schweißarbeiten Lahnstraße für Kurzaufenthalte von wenigen Gaststätte, WC, Toilette, 88,0 Gästestege, Gaststätte, Gästestege, Sommer- und Winterliege- Ahlerhof 20 56132 Dausenau Tagen kostenlos, mit Strom / Dusche, Strom, Wasser 94,0 90,0 Bodewigstraße 1a plätze, Strom, Wasser, WC, Dusche, 56112 Lahnstein (Friedrichssegen) Tel.: 02603 6174 Wasser gegen Gebühr Tel.: 02603 13964 93,0 56112 Lahnstein Ferienhaus auf der Schleuseninsel Mobil: 0151 23454504 Mobil: 0151 61339398 Anmeldung bei Reiner Sander www.campingplatz-dausenau.de Mobil: 0171 2701512 Emser Landstraße 19 a www.muench-werft.de www.hotel-lahnhof.de Mobil: 0160 8471074 www.marina-lahneck.de 56112 Lahnstein KPM Krahwinkel Hafenmeister: Gerd Massenkeil Antriebstechnik, Marinisierung, Beratung Bootsfahrschule „Furchi“ Mobil: 0175 2062574 und Fehleranalyse, Ersatzteile, Vor-Ort-Service SBF Binnen, See, Funk 95,0 Ahlerhof 18, Anlandemöglichkeiten für 92,0 Tel.: 01525 98-2222-0 56112 Lahnstein (Friedrichssegen) Paddler, Kanuten und Ruderer 91,82 www.furchi.net Tel.: 02621 40550 91,0 www.krahwinkel-kpm.de Rudergesellschaft Lahnstein 1922 e. -
Wasserstraßen- Und Schifffahrtsamt Koblenz Mai 2019
Lahnkonzept Status-Analyse - Teilbericht „Wasserwirtschaft“ - Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz Mai 2019 Bearbeitet durch: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz Ansprechpartner: Katrin Schulze, Jens Maltzan In Zusammenarbeit mit: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Regierungspräsidium Gießen Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Bundesanstalt für Gewässerkunde Stand: Mai 2019 EU-LIFE-IP „Living Lahn River - one river, many interests“ LIFE14 IPE/DE/000022 Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz EU-LIFE-IP „LiLa - Living Lahn“ Inhalt 1 Einführung und Abgrenzung ........................................................................................................... 1 2 Hydrologie ....................................................................................................................................... 3 2.1 Allgemein ................................................................................................................................. 3 2.2 Einzugsgebiet der Lahn ........................................................................................................... 4 2.3 Gewässernetz .......................................................................................................................... 5 2.4 Niederschlag ............................................................................................................................ 6 2.5 Pegel und Abflussverhalten -
Kreisentwicklungskonzept Des Rhein-Lahn
Rhein-Lahn-Kreis Kreisentwicklungskonzept 2014 Kreisentwicklungskonzept 2014 März 2014 Projektträger Rhein-Lahn-Kreis Landrat Günter Kern (bis 31.1.2014) Erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram Andrea Kleinmann, Horst Klöckner, Jörg Vesper (Abt. 6, Bauen und Umwelt) Ute Hahn (Büroleitung) Bearbeitung IfRInstitut für Regionalmanagement Dipl.-Geogr. Sven Lachmann Dipl.-Ing. Mathias Rettermayer Dipl.-Geogr. Christina Gehlen Kreisentwicklungskonzept Rhein-Lahn März 2014 Inhalt (Übersicht) Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Anhang ZUSAMMENFASSUNG 1 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 MOTIVATION: DER DEMOGRAFISCHE WANDEL 3 1.2 INTEGRIERTER ANSATZ 3 1.3 REGIONALENTWICKLUNG AUF KREISEBENE 3 1.4 ROLLE UND AUFGABEN DER LANDKREISE 4 1.5 KREISENTWICKLUNGSKONZEPTE: STRUKTUR UND AUFGABE 5 1.6 GREMIEN DES KEK DES RHEIN-LAHN-KREISES 6 1.7 BAUSTEINE DER ERARBEITUNG SOWIE MITWIRKUNG UND BETEILIGUNG 7 2 DER RHEIN-LAHN-KREIS UND SEINE NACHBARREGIONEN 11 2.1 LAGE IM RAUM 11 2.2 POLITISCHE GLIEDERUNG 11 2.3 REGIONALENTWICKLUNG IM RHEIN-LAHN-KREIS: PLANUNGS-INSTRUMENTE UND KONZEPTIONEN 12 2.4 DIE ANGRENZENDEN RÄUME: ENTWICKLUNGSZIELE UND FUNKTIONALE VERFLECHTUNGEN 18 3 FOKUS: DEMOGRAFISCHER WANDEL 22 3.1 HISTORISCHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG RHEIN-LAHN-KREIS 22 3.2 HISTORISCHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN DEN GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN 27 3.3 BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN – BLICK IN DIE ZUKUNFT 41 3.4 GESELLSCHAFTLICHER WANDEL („BUNTER“) 48 3.5 „WENIGER, ÄLTER, BUNTER“ IM RHEIN-LAHN-KREIS 52 4 METHODIK VON BESTANDSAUFNAHME UND SWOT 58 4.1 AUFBAU 58 4.2 MAßSTÄBE DER BEWERTUNG -
Get It!“ Sind Fast Zwei Jahrzehnte Ver Gangen
Online Ratgeber GetGetGet für Kinder und Jugendliche ititit Offene Jugendarbeit im Rhein-Lahn-Kreis Angebote, Beratung, Information und Unterstützung auch für Eltern Don’tDon’t sleep..sleep.... Netzwerk Jugend im Rhein-Lahn-Kreis open your eyes für deine Fragen Netzwerk Jugend im Rhein-Lahn-Kreis für deine Fragen Seit dem ersten Beratungsführer „Get it!“ sind fast zwei Jahrzehnte ver gangen. Waren die ersten Hefte damals schnell vergriffen, wurde diese optisch ansprechende Broschüre noch zweimal als Printmedium aufgelegt. Das Internet gehört heute jedoch zu unserem Alltag genauso dazu wie früher die Tageszeitung. Auch für Kinder und Jugendliche ist das Internet ein Raum in dem sie sich sehr gerne aufhalten. Manchmal auch zu gerne, denn wer sich fast ausschließlich in einer virtuellen Welt bewegt, läuft Gefahr die wahre Welt des Alltags zu verpassen. Die besten Antworten auf ihre Fragen erhalten Kinder und Jugendliche nach wie vor in ihrem direkten lebensweltnahen sozialen Umfeld. Dieser Beratungsführer komprimiert sehr informativ die Angebote der offenen und freien Jugendarbeit im Rhein-Lahn-Kreis und macht sie für alle Kinder und Jugendli- chen zugänglich. Ob es sich hierbei um Jugendzentren der offenen Jugendarbeit oder um Beratungsstellen und Institutionen der Jugendhilfe handelt, spielt hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Wichtig sind die Inhalte der Angebote. Auch für Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen oder Jugendgruppenleiter, bietet der Be- ratungsführer einen umfassenden Überblick, der in der täglichen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern eine nicht zu unterschätzende Arbeitshilfe darstellt. Das „Netzwerk Jugend“ im Rhein-Lahn-Kreis hat gemeinsam mit dem Team Jugend- pflege/Jugendschutz der Kreisverwaltung die neuen Daten zusammengetragen und auf den folgenden Seiten online gestellt. -
Orchideen.Pdf
Naturpark Nassau Vorwort Pflanzen sind ortsgebunden – im Gegensatz zu in der Regel im Raum aktiven Tieren, wie z. B. Libellen, Vögeln oder Heuschrecken. Das ist für uns Naturfreunde von Vorteil. Eine Beschäftigung mit ihnen, wie z. B. die genaue Betrachtung, anschließend Zeichnung oder Anfertigen eines Fotos, ist einfacher möglich als bei Tieren. Zudem sind Pflanzen allgegen- wärtig und die Arten sind teilweise häufig. Von den in Rheinland-Pfalz vorkommenden Pflanzenarten erfreuen sich die Orchideen einer besonderen Attraktivität. Dies hat etwas mit den filigranen, formenreichen und überaus far- bigen Einzelblüten zu tun. Zudem sind viele Arten leider selten geworden oder hatten wegen ihrer hohen Standortansprüche schon immer nur wenige Fundorte. Die von Spezialisten durchgeführten Orchideenkartierungen geben einen Überblick über die Verbreitung, vorlie- gend nunmehr eine solche vom Naturpark Nassau. Insgesamt 25 Arten sind auf der Naturparkfläche von ca. 590 Quadratkilometern nachge- wiesen worden. Die evolutionsbiologisch bescheidenen 20 Erfassungsjahre zeigen schon jetzt die hohe Dynamik der Fundorte. Auch diese Dynamik macht die Beschäftigung mit der Pflanzenfamilie zu einer interessanten Naturbeschäftigung und bildet die Grundlage für so manche Schutzbemühung, die im Offenland in einer extensiven Grünlandnutzung liegt und im Wald in Kenntnis der Standorte zu einer behutsamen forstlichen Bewirtschaftung führt. Dem Naturpark Nassau ist zu der wieder sehr ansprechenden Broschüre zu den „Orchideen im Naturpark Nassau“ zu gratulieren. -
Auftragsbekanntmachung - Dienstleistungen (Richtlinie 2014/24/EU)
Auftragsbekanntmachung - Dienstleistungen (Richtlinie 2014/24/EU) Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Rhein-Lahn-Kreis c/o Kreisverwaltung Rhein-Lahn Zu Händen von: Herrn Wilhelm Herm, Zentralabteilung Insel Silberau 1 56130 Bad Ems DEUTSCHLAND Telefon: +49 (0) 2603-972 188 Telefax: +49 (0) 2603-972 6188 E-Mail: [email protected] Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: www.rhein-lahn-kreis.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannte Kontaktstelle Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannte Kontaktstelle Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannte Kontaktstelle I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung 1 I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: ja Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Ausschreibung der Möglichkeit der Inanspruchnahme von Investitionsbeihilfen zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs einer Breitbandinfrastruktur sowie des Angebots breitbandiger Telekommunikationsdienste in unterversorgten Gebieten des Rhein-Lahn-Kreises. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen