5. Das Alte Testament in Bildender Kunst, Musik und Film des 20. Jahrhunderts. Eine Werkauswahl mit bibliographischen Hinweisen

Jens-Oliver Müller, Eva Ehninger, Eike Feß – Heidelberg / Wien

Am Schluss dieses Bandes steht ein Verzeichnis bedeutender W erke aus Bildender Kunst, Musik und Film des 20. Jahrhunderts mit Bezug zum Alten Testament. Die jeweiligen Werkverzeichnisse der drei Teile sind dabei gerahmt von einer Zusammenstellung einführender Überblicksliteratur sowie einer Liste mit weiterführenden Publikationen zu einzelnen Künstlern oder Themen. Vollständigkeit konnte dabei in keinem der bearbeiteten Gebiete erreicht werden. In Bildender Kunst, Musik und Film wird der Bibeltext in ein jeweils anderes Medium transformiert – demgemäss bleibt in vorliegender Übersicht das weite Feld der literarischen Rezeptionen alttestamentlicher Texte und Themen unberücksichtigt. Hilfreiche Hinweise kann hier z.B. Elisabeth Frenzel, Stoffe der W eltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte, Stuttgart 91998 geben. Die Erstellung ausführlich kommentierter Kompendien darf Aufgabe weiterer interdisziplinärer Arbeit sein.

I. Das Alte Testament in der Bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts

1. Allgemeine Literatur, Überblicks- und Sammelwerke

Das Alte Testament im Bilde. Ein Illustrationswerk mit über 2000 Abbildungen von altchristlichen, mittelalterlichen und neuzeitlichen Kunstwerken, Hg. Theodor Ehrenstein, Wien 1923. Die große Bibel der Moderne, Stuttgart 1999 (Einheitsübersetzung mit 200 Werken von über 80 Künstlern des 20. Jahrhunderts). Die Bibel in der Kunst. Das 20. Jahrhundert. Bildauswahl, Einführung und Erläuterungen von Horst Schwebel, Stuttgart 1994. Jens-Oliver Müller / Eva Ehninger /Eike Feß

Goosen, Louis: Van Abraham tot Zacharia. Thema’s uit het Oude testament in religie, beeldende kunst, literatuur, muziek en theater, Nijmegen 31999. Sivan, Gabriel / Paul, Shalom M.: The Bible and Civilization, Jerusalem 1973, 401-406 (The Bible among Artists of the 20th Century). Takenaka, Masao / O’Grady, Ron: The Bible through Asian Eyes, Auckland 1991, 7-71. The Old Testament as Inspiration in Culture. International Academic Symposium Prague, September 1995, Hg. Martin PrudkÝ u.a., TIebenice 2001.

2. Werkverzeichnis

Künstler sind in alphabetischer, jeweilige W erke in chronologischer Abfolge aufgeführt; die Reihenfolge der Angaben lautet: Künstler/in (Lebensdaten) Titel des W erks (Jahreszahl); Material: Größe, Ort, ergänzende Angaben. Nicht genannte Angaben waren nicht ermittelbar.

Adler, Friedrich (1878–1942) Synagogenfenster „Zwölf Stämme Israels“ (1919-1920), The Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv.

Altmann, Nathan (1889–1970) Illustrationen zu Themen aus dem Alten Testament (6 Lithographien, 1933): Vertreibung aus dem Paradies; Adam und Eva; Abraham, Sarah und Dienerin; Kain und Abel; Taube; Lot und seine Töchter; Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau. Illustration aus „Jüdische Graphik“ (Berlin, 1923): Eva und die Schlange; Israel Museum, Jerusalem.

Ardon (Bronstein), M ordecai (1896–1992) Jacobs Traum (1947); Öl auf Lwd: 80 x 99,1 cm, Collection Embassy of Israel, Washington D.C. Sarah (1947); Öl auf Holz: 138,4 x 108,6 cm, Collection Miriam Ardon, Jerusalem. Jacobs Traum (1950); Öl auf Lwd: 53,3 x 43,8 cm, Collection Josef Marx, New York. Psalm 39 (1957); Öl auf Lwd: 71,1 x 59,7 cm, Collection Zeev Narkiss, Jerusalem.

Werkauswahl mit bibliographischen Hinweisen

Eva (1963); Öl auf Lwd: 90,8 x 63,5 cm, Collection Aharon Sacharow, Herzliya, Israel. Sinai (1967); Öl auf Lwd: 146,1 x 114 cm, Collection Mr. and Mrs. Yehuda Assia, Savyon, Israel.

Aronson, Boris (1900–1980) Temple Sinai (1961); Gouache auf Papier: 52 x 35,6 cm, Mrs. Lisa Aronson Collection. Bronzemodell für die Menorah (1961); 47 x 29,2 x 15,9 cm, Mrs. Lisa Aronson Collection. Bronzeskulptur für den Bogen (1961); 53,3 x 61 x 24,5 cm, Mrs. Lisa Aronson Collection. The Creation of the W orld (1972); 2 Bühnenbilder je 45,7 x 47 x 36,8 cm, Mrs. Lisa Aronson Collection. Adam und Eva, Kain und Abel, Ausschluß aus dem Paradies, Gott und Engel; 4 Gouachen auf Papier je 33 x 48,3 cm, Mrs. Lisa Aronson Collection.

Bach, Elvira (1951) Die andere Eva (1984); Kunstharz auf Lwd: 230 x 190 cm, Privatsammlung Berlin. Psalm (1986); Kunstharz auf Lwd: 200 x 180 cm. Ein neuer Tag im Paradies (1998/99); Kunstharz auf Lwd: 2 Bilder je 180 x 80 cm.

Bak, Samuel (1933) Am Rande des Paradieses (1969); Öl auf Lwd: 100 x 81 cm.

Baskin, Leonard (1922–2000) Isaiah (1976); Siebenfarbige Lithographie auf Papier: 105 x 75 cm, Leinster Fine Art, London Esther (1952); Geschnitztes Holz: 77,5 cm, Collection Dr. John Esterley, Baltimore, Md. Esther (1956); Bronze, 21,6 cm, u.a.: Collection Brooklyn Museum, Brooklyn, New York. Isaak (1958); Bronzerelief, 58,4 x 48,3 cm, u.a.: Collection Rabbi and Mrs. Bernard Baskin, Hamilton, Ontario. Abraham und Isaak (1965); Bronzerelief: 108 x 59,7 cm, Collection Mr. and Mrs. Herman Schickman, New York Judith mit Holofernes’ Kopf (1972); Bronze: 98,4 cm, u.a.: Collection Mr. and Mrs. Leonard Greenberg, W est Hartford, Conneticut.

Jens-Oliver Müller / Eva Ehninger /Eike Feß

Jacob kämpft mit dem Engel (1978); Bronze: 139,7 cm, Collection Kennedy Galleries, New York.

Baumeister, W illi (1889–1955) Saul (1943); Illustrationsfolge in 50 Tafeln; s.u. 3. (Literaturverzeichnis).

Beckmann, M ax (1884–1950) Sintflut (1908); Öl auf Lwd: 221 x 216 cm, Privatbesitz. David und Bathsheba (1910); Öl auf Lwd: 109 x 93,5 cm, Verbleib unbekannt. David und Bathsheba (1911); Lithographie: 31,7 x 25,1 cm. Samson und Delilah (1911); Lithographie: 22,5 x 30 cm, Hg. E. W. Tieffenbach, Berlin. Judith und Holofernes (1912); Öl auf Lwd: 110 x 100 cm, Verbleib unbekannt. Samson und Delilah (1912); Öl auf Lwd: 70,5 x 85,5 cm, Verbleib unbekannt. Adam und Eva (1917); Radierung: 31,7 x 17,6 cm, Hg. I. B. Neumann, Berlin. Jakob ringt mit dem Engel (1920); Radierung, 28,7 x 22,2 cm, Hg. Verlag der Marées-Gesellschaft R. Piper & Co. München. Adam und Eva (1932); Öl auf Lwd: 175 x 120 cm, Sammlung Stephan Lackner, St. Barbara, Ca. Der Sündenfall (1946); Lithographie: 29,8 x 25,9 cm, Blatt 14 aus „Tag und Traum“, Hg. Curt Valentin, New York. König Saul (1947); Öl auf Lwd: 130 x 75 cm, Privatbesitz New York.

Bennett, David (1941) But where is the lamb for the Sacrifice? (1986); W asserfarbe auf Papier: 40,6 x 50,8 cm, Kennedy Galleries, New York. Illustration zum Buch Esther (1989); 22 Blätter, Mischtechnik auf handgeschöpftem Büttenpapier: je 34 x 46 cm, Jüdisches Museum Richard Grimm, München.

Bezem, Naftali (1924) The Sacrifice of Isaac (1969); Öl auf Lwd: 90 x 130 cm, Sammlung des Künstlers.

Bomberg, David (1890–1957) Vision des Ezekiel (1912); Kreide und Bleistift auf Papier: 56 x 58 cm, Trustees of Tate Gallery, London. Hear O Israel (1955); Öl auf Lwd: 90 x 70 cm, Privatsammlung.

Werkauswahl mit bibliographischen Hinweisen

Chagall, M arc (1887–1985) Kain und Abel (1911); Gouache auf Papier: 22 x 28,5 cm, Privatsammlung. Adam und Eva (1912); Öl auf Lwd: 160 x 114 cm, City Art Museum, Saint Louis. David (1914); Öl auf Karton: 50 x 37,5 cm, Privatsammlung. Bibelillustration mit dazugehörigem Text (1931); Blätter je 38,1 x 53,3 cm, The Board of Trustees of the Victoria and Albert Museum, London. Lots Töchter (1931); Gouache auf Papier: 63,5 x 48 cm, Musée National Message Biblique Marc Chagall, Nizza. Die Erschaffung des Menschen (1956-1958); Öl auf Lwd: 300 x 200 cm, Musée National Message Biblique Marc Chagall, Nizza. Stammbaum Jesse (1960); Öl auf Lwd: 150 x 100 cm, Sammlung Marcus Diener, Basel. Glasfenster der Kathedrale von Metz (1962): Abrahams Brandopfer, Jakobs Kampf mit dem Engel, Jakobs Traum, Moses vor dem brennenden Dornbusch: je 362 x 92 cm. Der Exodus (1964); Gouache: 93 x 117 cm, Sammlung des Künstlers. Die Prophezeiung Jesajas (1963); Gouache: 136 x 154,5 cm, Sammlung des Künstlers. Der Einzug in Jerusalem (1964); Gouache: 138,5 x 154 cm, Sammlung des Künstlers. Der Prophet Jesaja (1968); Öl auf Lwd: 114 x 146 cm, Privatsammlung. Der Prophet Jeremias (1968); Öl auf Lwd: 114 x 146 cm, Privatsammlung. Hiob (1975); Öl auf Lwd: 170 x 120 cm, Privatsammlung. Abraham und die drei Engel (undatiert); Öl auf Lwd: 190 x 292 cm, Musée National Message Biblique Marc Chagall, Nizza. Adam und Eva nach der Vertreibung aus dem Paradies (undatiert); Öl auf Lwd: 190 x 284 cm, Musée National Message Biblique Marc Chagall, Nizza. Jakobs Traum (undatiert); Öl auf Lwd: 195 x 278 cm, Musée National Message Biblique Marc Chagall, Nizza. Mose vor dem brennenden Dornbusch (undatiert), Öl auf Lwd: 195 x 312 cm, Musée National Message Biblique Marc Chagall, Nizza. Das Paradies (undatiert); Öl auf Lwd: 185 x 287 cm, Musée National Message Biblique Marc Chagall, Nizza.

Corinth, Lovis (1858–1925) Susanna im Bade (1890); Öl auf Lwd: 159 x 111 cm, Verbleib unbekannt. Adam und Eva (1893); Öl auf Lwd: 100 x 72 cm, Verbleib unbekannt. Simson und Delila (1893); Öl auf Lwd: 91 x 125 cm, Verbleib unbekannt. Die Gefangennahme Simsons (1907); Öl auf Lwd: 200 x 174 cm, Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz Bathseba (1908); Öl auf Lwd: 156 x 175 cm, Gemäldegalerie Neue Meister, Dresden.

Jens-Oliver Müller / Eva Ehninger /Eike Feß

Joseph und Potiphars W eib II. Fassung (1914); Öl auf Lwd: 77 x 62 cm, Kaiser- Wilhelm-Museum, Krefeld.

Dali, Salvador (1904–1989) Bilder zur Bibel; s.u. 3. (Literaturverzeichnis).

Dix, Otto (1891–1969) Lot und seine Töchter (1939); Mischtechnik auf Hartfaserplatte: 195 x 130 cm, Privatbesitz, Aachen. Hiob (1946); Öl und Tempera auf leinwandbespannter Tischlerplatte: 120,2 x 81,2 cm, Kunstsammlung Gera - Dauerleihgabe der Otto-Dix-Stiftung, Vaduz. Jakobs Kampf mit dem Engel (1941); Mischtechnik auf Lwd: 80,5 x 100 cm, Sammlung Haselbach – Hessisches Landesmuseum, Darmstadt. Saul und David I (1946), Öl auf Pressholz: 105 x 116 cm, Evangelische Sozialakademie Friedewald. Vier Paradiesszenen mit Begegnung von Adam und Eva (1960); Keimsche Mineralfarbe Technik II: W andmalerei, Standesamt des Rathauses, Singen.

Fuchs, Ernst (1930) Adam und Eva (1946); Linolschnitt: 58,5 x 38,5 cm. Ezechiel (1952); Radierung auf Kupfer: 25 x 16,7 cm. Hiob (1963); Radierung und Aquatinta auf Kupfer: 40 x 29,7 cm. Eva Triptychon (1967); Vernis Mou und Kaltnadel auf Kupfer: 34,7 x 73,5 cm. Zyklus: Samson (1967); 100 Exemplare (je 20 Radierungen und Ornament- Illustrationen), deutsche und englische Ausgabe, Edition der Galerie Sydow, Frankfurt am Main.

Gershuni, M oshe (1936) Isaac, Isaac (1982); Verschiedene Materialien auf Papier: 140 x 200 cm, Sammlung The Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv. 6 Keramiktöpfe (1989): „Dass sie verkündigen, wie der Herr es recht macht“ (Psalm 92,16), Höhe 40 cm, Ø 23 cm, Givon Art Gallery, Tel Aviv.

Hausner, Rudolf (1914–1995) Adam selbst (1960, aus: Adam-Serie); Tempera, Harzölfarben auf Papier, montiert auf Holz: 94 x 42 cm, Privatbesitz. Adam und seine Richter (1965, aus: Adam-Serie); Tempera, Harzölfarben auf Papier, montiert auf Holz: 58 x 26 cm, W ien, Privatbesitz.

Werkauswahl mit bibliographischen Hinweisen

Adam warum zitterst Du? (1970, aus: Adam-Serie); Novopanplatte mit Papier beklebt, Acryl, Harzölfarben: 83 x 156 cm, Privatbesitz. Adam nach dem Sündenfall II (1973, aus: Adam-Serie); Novopanplatte mit Leinwand beklebt, Tempera, Acryl, Harzölfarben: 200 x 100 cm, Hannover, BEB Erdgas und Erdöl GmbH. Eva (1973); Novopanplatte beklebt, Acryl, Harzölfarben: 85 x 47 cm, Bad Homburg v.d. Höhe, Sammlung Eleonore Arden. Adam schuldig (1986, aus: Adam-Serie); Novopanplatte mit Papier beklebt, Acrylfarben, Harzöllasuren: 61 x 54 cm, Privatbesitz. David (1987); Novopanplatte mit Papier beklebt, Acrylfarben, Harzöllasuren: 85,5 x 103,5 cm, Privatbesitz.

Heisig, Bernhard (1925) Arche und die Leiden der Tiere (1996); Öl auf Lwd: 10 x 140 cm, Privatbesitz. Ikarus und der Babelturm (1990); Öl auf Lwd: 78 x 125 cm, Privatbesitz.

Hofer, Karl (1878–1955) Esther und Ruth (um 1920); Öl auf Lwd: 81,5 x 89,5 cm, Privatbesitz. David mit der Schleuder (1907); Öl auf Lwd: 136,5 x 85 cm, Haus Gerling, Düsseldorf.

Jawlensky, Alexej (1864–1941) Engelssturz (1934); Öl/Malpapier auf Karton: 17,8 x 13,8 cm, Privatsammlung. Gott teilt die Elemente (1937); Öl/Malpapier auf Karton: 25,5 x 16,2 cm, Privatsammlung.

Kahana, Aharon (1905–1967) Die Opferung Isaaks (1948); Öl auf Lwd: 92 x 73 cm, Sammlung The Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv.

Kirili, Alain (1946) Commandment II (1980); Eisen: 36,8 x 14,6 x 12,7 cm (einzelne Teile) / 335 x 300 cm (insgesamt), The Jewish Museum, New York.

Kubin, Alfred (1877–1959) Die große Babylon (um 1902); Tuschfeder, laviert, gespritzt: 22,5 x 30,3 cm, Sammlung Dichand, Wien.

Jens-Oliver Müller / Eva Ehninger /Eike Feß

Simson und Delila (1919); Tuschfeder, aquarelliert: 27 x 21,7 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München. Eva und die Schlange (1926); Tuschfeder, aquarelliert: 33,5 x 25,8 cm, Staatliche Graphische Sammlung, München.

Kokoschka, Oskar (1886–1980) Der Apfel der Eva (1913); 34 x 29,5 cm. Hiob (1916-1917); 14 Kreidelithographien (7 Blätter schwarz, 7 Blätter Rötel). Saul und David (1921); Öl auf Lwd: 166 x 105 cm, Fragment. Jakob, Rachel und Lea (1923); Öl auf Lwd: 150 x 165 cm. Lot und seine Töchter (1923); Öl auf Lwd: 175 x 110 cm, zerstört 1931. Exodus (1928); Öl auf Lwd: 89 x 100 cm, Privatbesitz, New York. Adam und Eva/Kain und Abel (1955); Betongravüren: je 220 x 175 cm, Kath. Pfarrkirche, Salzburg-Parsch. Saul und David (1966-1968); 41 Kreidelithographien (schwarz).

Levine, Jack (1915) Salomon plant den Bau des Tempels (1940); Öl auf Stein: 25,2 x 20,2 cm, Israel Museum, Jerusalem. Kain und Abel (1961); Öl auf Lwd: 158 x 120 cm, Collezione d`Arte Religiosa Moderna, Vatikanstadt. Die Opferung Isaaks (1974); Kupferstich: 35 x 27 cm, Midtown-Payson Galleries, New York. Jacob kämpft mit dem Engel (1975); Öl auf Lwd: 101,6 x 88,98 cm, Midtown- Payson Galleries, New York. Saul und David (1989); Öl auf Lwd: 182,9 x 160 cm, Sammlung des Künstlers, New York.

Liebermann, M ax (1847–1935) Simson und Delila (1902); Öl auf Lwd: 151 x 212 cm, Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main.

Lipchitz, Jacques (1847–1935) David und Goliath (1933); Bronze: 26,7 x 28 x 19 cm, Marlborough Gallery Inc., New York. Hagar in der Wüste (1969); Bronze: 77,5 x 76,9 x 53,7 cm, Marlborough Gallery Inc., New York.

Werkauswahl mit bibliographischen Hinweisen

Lüpertz, M arkus (1941) Drei Bilder zur Erschaffung der Erde (1977); Öl und Leimfarbe auf Lwd: je 183 x 250 cm, Sammlung Crex-Hallen für Neue Kunst, Schaffhausen. Judith (1995); Bronze bemalt: 315 x 138 x 140 cm, Privatbesitz.

M afai, Antonietta Raphaël (1895–1975) The Fourth Day of Creation (1963); Öl auf Lwd: 139,7 x 94 cm, Netta Vespignani, Rom.

M arshall-Nadel, Nathalie (1932) Genesis: The Hexæmeral Image and The Canticles of Creation (1982); Seven Panel Painting – Seven Canto Poem, Tafel 152 x 91 cm/ gesamt 640 x 152 cm, PhD diss. University of Miami, Coral Gables, Fl.

M unch, Edvard (1863–1944) Adam und Eva (1915); Radierung: 255 x 360 cm.

Newman, Barnett (1905–1970) The Command (1946); Öl auf Lwd: 121,9 x 91,4 cm, Öffentliche Kunstsammlung, Kunstmuseum Basel. Genesis - The Break (1946); Öl auf Lwd: 61 x 68,9 cm, Dia Center for the Arts, New York. Abraham (1949); Öl auf Lwd: 210,2 x 87,8 cm, The Museum of Modern Art, New York. Eve (1950); Öl auf Lwd: 238,8 x 172,1 cm, Tate Gallery, London. Joshua (1950); Öl auf Lwd: 91,4 x 63,5 cm, Sammlung Samuel W einer, New York. Adam (1951/52); Öl auf Lwd: 242,9 x 202,9 cm, Tate Gallery, London. Jericho (1968-1969); Acryl auf Lwd: 269,2 x 285,8 cm, Musée National d’Art Moderne, Centre Georges Pompidou, Paris.

Nolde, Emil (1867–1956) Abraham und Isaak (1900); Öl auf Lwd: 33 x 41 cm, Nolde-Stiftung, Seebüll. Joseph wird verkauft (1900); Öl auf Lwd: 33 x 41 cm, Nolde-Stiftung, Seebüll. Joseph erzählt seine Träume (1910); Öl auf Lwd: 86 x 106 cm, Österreichische Staatsgalerie, Wien. Joseph und seine Brüder I (1910); Radierung: 14,9 x 10,8 cm. Pharaos Tochter findet Moses (1910); Öl auf Lwd: 86 x 106,5 cm, Nolde-Stiftung, Seebüll.

Jens-Oliver Müller / Eva Ehninger /Eike Feß

Tanz um das Goldene Kalb (1910); Öl auf Lwd: 88 x 105,5 cm, Staatsgalerie Moderner Kunst, München. Salomo und seine Frauen (1911); Radierung: 30 x 25 cm. Saul und David (1911); Radierung: 29,5 x 24,5 cm. Josephs Versuchung (1921); Öl auf Lwd: 86,5 x 100,5 cm, Nolde-Stiftung, Seebüll.

Petlin, Irving (1934) Abrahams W agen (1986); Öl auf Lwd: 107 x 107 cm, The Jewish Museum, New York.

Rattner, Abraham (1895–1978) Hezekiels Tal der verdorrten Gebeine (1963); Öl auf Lwd: 196,8 x 129,5 cm, Kennedy Galleries, New York.

Reder, Bernard (1897–1963) Aaron mit dem Tabernakel (1959); Bronze: Höhe 244 cm, Israel Museum, Jerusalem.

Rohlfs, Christian (1849–1938) Elias (1912); Holzschnitt: 14,9 x 11,8 cm. Geist Gottes über dem Wasser (1915); Holzschnitt: 55,4 x 46,3 cm. Der Geist Gottes über den W assern (1916); Tempera und Öl auf Lwd: 100 x 80,5 cm, Sprengel Museum, Hannover. Die Vertreibung aus dem Paradies (1917); Holzschnitt: 53,4 x 68,8 cm. Sintflut (1918); Holzschnitt, 66,7 x 51,2 cm. Klagelieder Jeremiae (1924); Tempera auf Lwd: 98 x 79 cm, Sparkasse Essen. Austreibung aus dem Paradies (1933); Tempera auf Lwd: 100 x 76 cm, Helen- Rohlfs-Stiftung – Museum Folkwang, Essen.

Rousseau, Henri (1844–1910) Eva und die Schlange (1904-1905); Öl auf Lwd: 61 x 46 cm, Kunsthalle, Hamburg.

Schwerin, Ludwig (1897–1983) Tobias und der Engel (1962); Pinselzeichnung, Sammlung Yona Fischer, Jerusalem.

Segal, George (1924) Abraham und Isaak – Zum Gedenken an den 4. Mai 1970 (1978); Gips, Holz, Seil, Metall: 212 x 305 x 127 cm, University Art Gallery, Princeton.

Werkauswahl mit bibliographischen Hinweisen

Segall, Lasar (1891–1957) Exodus (1940); Öl auf Lwd: 132 x 137,1 cm, The Jewish Museum, New York.

Seymour, Lipton (1903–1986) Exodus Nr. 1 (1947); Blei: Länge 93 cm, Sammlung des Künstlers, New York.

Shahn, Ben (1898–1969) Alphabet of Creation (1965); Serigraph in Schwarz: 79,4 x 55,9 cm / jeder Papierbogen 98,4 x 69,2 cm, New Jersey State Museum, New Jersey. Hand of Creation (1965); W asserfarbe auf Papier: 100 x 84 cm, Collezione d`Arte Religiosa Moderna, Vatikanstadt. Thou Shalt Not Stand Idly By (1965); Lithographie in schwarzer und roter Sepia nach Fotovorlage: 49,5 x 40,6 cm / jeder Papierbogen 55,9 x 42,5 cm.

Steinhardt, Jacob (1887–1968) Übergang über das Rote Meer (Pharaos Untergang) (1911); Öl auf Lwd: 72,4 x 97,3 cm, Jüdisches Museum/Berlin Museum. Hiob (1912); Kaltnadel: 6,5 x 6,5 cm / 26,4 x 23,1 cm; Jüdisches Museum/Berlin Museum. Jeremias (1912); Kaltnadel, Radierung, Aquatinta: 19,7 x 14,5 cm / 29,5 x 22,3 cm, Jüdisches Museum/Berlin Museum. Kain (1912); Kaltnadel, Roulette: 12 x 14,2 cm / 13,7 x 16,2 cm, Jüdisches Museum/Berlin Museum. Lots Flucht (1912); Kaltnadel, Radierung, Aquatinta: 19,4 x 14,8 cm / 26,1 x 20 cm, Jüdisches Museum/Berlin Museum. Hiob und seine Freunde (1913); Holzschnitt: 17,3 x 14,7 cm / 25,4 x 18,9 cm, Jüdisches Museum/Berlin Museum. Sintflut (1913); Kaltnadel: 11,6 x 9,1 cm / 26,7 x 23,3 cm, Jüdisches Museum/Berlin Museum. Jacobs Segen (1922); Kaltnadel, Radierung: 15,8 x 19 cm / 28,8 x 29,6 cm, Jüdisches Museum/Berlin Museum. Buchillustration zu Jona (1927); 8 Holzschnitte, Jüdisches Museum/Berlin Museum. Noah begrüßt die zurückkehrende Taube (1934); Öl auf Lwd: 66,8 x 88,5 cm, Jüdisches Museum/Berlin Museum.

Stuck, Franz von (1863–1928) Judith und Holofernes (1896); Öl auf Lwd auf Karton: 43 x 43 cm, Galerie Weinmüller/Neumeister, München. Susanna im Bade (1904); Öl auf Lwd: 13,4 x 98 cm, Kunstmuseum St. Gallen.

Jens-Oliver Müller / Eva Ehninger /Eike Feß

Salome (1906); Öl auf Lwd: 115,5 x 62,5 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München. Die Sünde (vor 1906); Öl auf Lwd: 88,5 x 53,5 cm, Museum Villa Stuck. Versuchung (um 1920); Öl auf Holz: 48,5 x 46 cm, Privatbesitz. Eva in schwarzen Strümpfen mit Schlange (undatiert); Zeichnung, Bleistift, schwarze Kreide und W eißhöhung auf braunem Papier: 36,4 x 12,5 cm, Nachlass Franz von Stuck. Susanna und die beiden Alten (undatiert); Öl auf Holz: 56,6 x 17,8 cm, Nachlass Franz von Stuck. Der W ächter des Paradieses (undatiert); Öl auf hell grundierter Lwd: 250,5 x 167,5 cm, Museum Villa Stuck.

Zorach, W illiam (1887–1966) Kopf des Moses (1956); Granit: Höhe 91 cm, Columbia University, New York.

3. Literatur zu einzelnen Künstlern, Ausstellungskataloge und Werknachweise

Leonhardt, Brigitte u.a. (Hg.): Friedrich Adler. Zwischen Jugendstil und Art Déco, Stuttgart 1994. Etkind, Mark: Nathan Altmann. Mit Beiträgen von Nathan Altmann und seinen Zeitgenossen, Moskau 1971. Vishny, Michele: M ordecai Ardon, New York 1973. Kasten, Friedrich W . (Hg.): Elvira Bach. Kinder, Küche, Kunst, Köln 1999. Jochimsen, Margarethe (Hg.): Elvira Bach. München 1990. (Ausstellungskatalog) Kallenbach, Rolf: Bak. Denkmäler unserer Träume. Begegnungen mit dem Maler Samuel Bak in Skizzen, Briefen, Aufzeichnungen, W iesbaden u.a. 1977. Jaffe, Irma B: The Sculpture of Leonard Baskin, New York 1980. Baumeister – Saul. Mit einer Einführung von W erner Haftmann, St. Gallen 1996. Maur, Karin v. (Hg.): M ax Beckmann. Meisterwerke 1907-1950, Stuttgart 1994. Göpel, Erhard u. Barbara (Bearb.): M ax Beckmann. Katalog der Gemälde, 1. u. 2. Band, Berlin 1976. Bennett, David (Ill.): Illustrationen zum Alten Testament, München 1982. Bennett, David (Ill.): Das Buch Esther, München 1990. Bezem, Naftali (Ill.). The passover haggadah, Tel Aviv 1982. Cork, Richard: David Bomberg, New Haven 1987.

Werkauswahl mit bibliographischen Hinweisen

Cork, Richard: David Bomberg, London 1988. (Ausstellungskatalog) Schmalenbarch, W erner / Sorlier Charles (Hgg.): M arc Chagall, Frankfurt am Main u.a. 1979. Schuster, Peter-Klaus / Vitali, Christoph / Butts, Barbara (Hgg.): Lovis Corinth, München u.a.1996. (Ausstellungskatalog) Läpple, Alfred (Hg.): Salvador Dali. Bilder zur Bibel, Aschaffenburg 21974. Beck, Rainer: Otto Dix 1891-1969. Zeit, Leben, W erk, Konstanz 1993. Rüdiger, Ulrike (Hg.): Otto Dix. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik. München 1997. (Ausstellungskatalog) W eis, Helmut (Hg.): Ernst Fuchs. Das graphische W erk, W ien 1967. Jagendorf, Malka (Hg.): M oshe Gershuni 1980-1986, Jerusalem 1986. LeVitté-Harten, Doreet u.a. (Hg.): Israelische Kunst um 1990. Binationale Yisra`el – SSSR, Köln 1991. (Ausstellungskatalog; zu M oshe Gershuni) Lindner, Gerd (Hg.): Adam und Anima. Rudolf Hausner, Leipzig 1994. (Ausstellungskatalog) W eber, Carmen Sylvia (Hg.): Rudolf Hausner 1914-1955, Künzelsau 1996. (Ausstellungskatalog) Brüggemann, Ernst Walter / Küttner, Rüdiger (Hgg.): Bernhard Heisig. Bilder aus vier Jahrzehnten, Köln 1998. Helmert-Corvey, Theodor (Hg.): Bernhard Heisig. Zeiten zu leben. Malerei, Bielefeld 1994. (Ausstellungskatalog Schilling, Jürgen (Hg.): Karl Hofer, Unna 1991. (Ausstellungskatalog) Zweite, Armin (Hg.): Alexej Jawlensky 1864-1941. München 1983. (Ausstellungskatalog) Sollers, Phillippe: Alain Kirili, Paris 1984. Hoberg, Annegret (Hg.): Alfred Kubin 1877-1959, München 1990. Schröder, Klaus Albrecht / W inkler, Johann (Hgg.): Oskar Kokoschka, München 1991. Frankel, Stephen R. (Hg.): Jack Levine, New York 1989. Gronau, Dietrich: M ax Liebermann. Eine Biographie, Frankfurt am Main 2001. Hammacher, Abraham Marie : Jaques Lipchitz, New York 1975. W ilkinson, Alan: Jaques Lipchitz. A life in sculpture, Toronto 1989. Schampers, Karel de / Groot, Elbrig (Hgg.) : M arkus Lüpertz. Bilder 1973 – 1986, Rotterdam 1987. W eber, Carmen Sylvia (Hg.): M arkus Lüpertz. Malerei, Zeichnung, Skulptur, Künzelsau 2002. Schneede, Uwe M. (Hg.): Edvard M unch. Die Meisterwerke, München u.a. 2000. W oll, Gerd (Hg.): Edvard M unch. W erkverzeichnis der Graphik, München 2001. Temkin, Ann (Hg.): Barnett Newman, New York 2002.

Jens-Oliver Müller / Eva Ehninger /Eike Feß

Urban, Martin (Hg.): Emil Nolde. W erkverzeichnis der Gemälde. Bd. I: 1895- 1914, München 1987. Schiefler, Gustav / Mosel, Christel (Bearb.): Emil Nolde. Das graphische Werk. Bd. I: Die Radierungen, Köln 1966. Halasz, Piri: Directions, Concerns and Critical Perceptions of Paintings exhibited in New York, 1940-1949. Abraham Rattner and his Contemporaries, Diss. New York 1982. Rewald, John: Sculptures et gravures sur bois de Reder, Florenz 1957. Rohlfs, Christian: Christian Rohlfs 1849-1938. Arbeiten auf Papier, Aquarelle, Wassertemperablätter, Graphik aus den Beständen des Karl-Ernst-Osthaus- Museums Hagen, München 1997. Vogt, Paul (Hg.): Christian Rohlfs 1849-1938, München 1996. (Ausstellungskatalog) Schmalenbach, W erner (Hg.): Henri Rousseau – Träume vom Dschungel, München 1998. Finkeldey, Bernd: George Segal. Situationen; Kunst und Alltag. Frankfurt am Main 1990. Bardi, Pietro M.: Lasar Segall. Painter, Engraver, Sculptor, Milano 21959. Verderame, Lori (Hg.): Seymour Lipton (sic!). An American Sculptor, New York 2000. Green, Howard: Ben Shahn. An Artist’s Life, New York 1998. Amishai-Maisels, Ziva (Hg.) : Jacob Steinhardt. Etchings and lithographs, Jerusalem 1981. Mendgen, Eva: Franz von Stuck 1863-1928. Ein Fürst im Reiche der Kunst, Köln 1994. Mendgen, Eva: Franz von Stuck. Die Kunst der Verführung, Tettenweis 2002. Gross-Roath, Claudia: Das Frauenbild bei Franz von Stuck, W eimar 1999. W ingert, Paul S.: The Sculpture of W illiam Zorach, New York 1938.

II. Das Alte Testament in der Musik des 20. Jahrhunderts

1. Allgemeine Literatur, Überblicks- und Sammelwerke

Goosen, Louis: Van Abraham tot Zacharia. Thema’s uit het Oude testament in religie, beeldende kunst, literatuur, muziek en theater, Nijmegen 31999. Gorali, Moshe: The Old Testament in Music, Jerusalem 1993.

Werkauswahl mit bibliographischen Hinweisen

Reischert, Alexander: Kompendium der musikalischen Sujets. Ein W erkkatalog, Kassel u.a. 2001. Remmert, Sönke: Bibeltexte in der Musik. Ein Verzeichnis ihrer Vertonungen, Dienst am W ort 74, Göttingen 1996. The New Grove Dictionary of Music an Musicians – Second Edition, Hg. Stanley Sadie, London 2001.

2. Werkverzeichnis

Komponisten sind in alphabetischer, jeweilige W erke in chronologischer Abfolge aufgeführt; die Reihenfolge der Angaben lautet: Komponist/in (Lebensdaten) Titel des W erks ggf. Nr. (Jahreszahl), Gattungsbezeichnung und Besetzung, ergänzende Angaben.

Albert, Eugen d’ (1864–1932) Kain (1900), Oper, Libretto von H. Bulthaupt.

Badings, Henk (1907–1998) Kain (1956), Ballett für Tonband.

Ben Haim, Paul (1897–1984) Yoram (1931), Oratorium. The sweet Psalmist of Israel (1952/53) für Cembalo, Harfe und Orchester. 3 Psalms (1962) für Soli, Chor und Orchester.

Bernstein, Leonard (1918–1990) 1. Symphonie „Jeremiah“ (1943) für Mezzosopran und Orchester. 3. Symphonie „Kaddish“ (1963) für Sprecher, Sopran, Chor, Knabenchor und Orchester [Gen 9]. Chichester Psalms (1965) für Chor, Knabensopran und Orchester.

Blank, Allan (1925) Esther's monologue (1970) für Sopran, Oboe, Viola und Cello. Lines from proverbs (1973) für Chor a cappella.

Jens-Oliver Müller / Eva Ehninger /Eike Feß

Bliss, Arthur (1891–1975) Tobias and the Angel (1960), Fernsehoper in 2 Akten, Libretto von Chr. V. Hassal.

Bloch, Augustyn Hipolit (1929) Ajelet, Jephtas Tochter (1968), Oper in einem Akt; Libretto von J. Iwaszkiewicz.

Bloch, Ernest (1880–1959) Prelude and two Psalms (1912-14) für Sopran und Orchester. Psalm 22 (1914) für Alt/Bariton und Orchester.

Britten, Benjamin (1913–1976) Abraham and Isaac op. 51 (1952) für Mezzo-Sopran, Tenor und Klavier. Noye’s Fludde op. 59 (1957), Oper. The Burning Fiery Furnace op. 77 (1966), Oper, Libretto von W. C. F. Polmer.

Boulanger, Lili (1893–1918) Psalm 131 (1907) für Chor a cappella. Psalm 137 (1907) für Chor a cappella. Psalm 1 (1909) für Chor a cappella. Psalm 119 (1909) für Chor a cappella. Psalm 24 (1916) für Tenor, Chor, Orgel und Orchester. Psalm 129 (1916) für Bariton, Männerchor und Orchester. Du fond de l’abîme (1914-17) für Alt, Tenor, Chor, Orgel und Orchester.

Burkhard, W illy (1900–1955) Das Gesicht Jesajas op. 41 (1933-35), Oratorium in 7 Abschnitten für Soli (STB), gemischten Chor, Orgel und Orchester. Psalm 93 op. 49 (1937) für Chor unisono und Orgel. Kleiner Psalter op. 82 (1949) für Chor a cappella. Psalmen-Kantate op. 90 (1952) für Sopran, Chor, Orgel und Kammerorchester. Psalmenmusik (1953) für Sopran und Orchester. Die Sintflut op. 97 (1954) für Chor.

Castelnuovo-Tedesco, M ario (1895–1968) Le danze del re David op. 37 (1925) für Klavier. Noah’s Ark (1944), Beitrag zur Genesis Suite (vgl. Shilkret, Nathaniel). Naomi and Ruth op. 137 (1947), Kantate für Frauenchor und Klavier/Orgel. Il libro di Ruth op. 140 (1949), Oratorium.

Werkauswahl mit bibliographischen Hinweisen

Il libro di Giona op. 151 (1951), Oratorium. The Queen of Sheba op. 161 (1953), Kantate für Frauenchor und Klavier. Song of the Shulamite op. 163 (1953) für Singstimme, Flöte, Harfe und Streichquartett. The Fiery Furnace op. 183 (1958), kleine Kantate für Bariton, Kinderchor, Klavier/Orgel und Schlagzeug. Saul op. 191 (1958-60), Oper, Libretto von V. Alfieri. The Book of Esther op. 200 (1962), Oratorium.

Dallapiccola, Luigi (1904–1975) Job (1950), Sacra rappresentazione für Soli, Sprecher, Chor und Orchester; Libretto vom Komponisten.

Davies, Peter M axwell (1934) Canon ad honorem I.S. (1967) für Chor [Hes]. Job (1997), Oratorium für Soli, Chor und Orchester.

Dupré, M arcel (1886–1971) Ismaël (1913) für Chor und Orchester. De Profundis (1916/17) für Soli, Chor und Orgel. Psalm 28 op. 47 (1950) für Orgel.

Eben, Petr (1929) Lied der Ruth: Gesang zur Trauung (1970) für mittlere Stimme (Alt) und Orgel. Sacred Festival Hymns (1992/93) für Chor und 4 Bläser/Orgel [Ps]. Jeremias (1996/97), Kirchenoper in 5 Bildern; Libretto nach Stefan Zweig. Hiob (1987) für Orgel.

Fortner, W olfgang (1907–1987) Psalm 46 (1934) für sechs Stimmen. Isaaks Opferung (1952), Oratorische Szene für Soli mit Begleitung von 40 Instrumenten. The Creation (1955) für Mezzosopran/Bariton und Orchester; Text von J. W . Johnson. Psalm 100 (1962) für fünf Stimmen und sieben Bläser.

Foss, Lukas (1922) Song of Songs (1947) für Sopran und Orchester.

Jens-Oliver Müller / Eva Ehninger /Eike Feß

Song of Anguish (1950) für Bariton und Orchester [Jes]. Behold, I build an house (1950) für Chor und Orgel/Klavier [2 Chr]. Psalms (1955/56) für Chor und Orchester/zwei Klaviere.

Fritsch, Johannes (1941) Hohes Lied (1988) für Mezzosopran, Kontratenor, Altflöte, Klarinette, Posaune und 3 Baumstämme.

Goehr, Alexander (1932) The Deluge op. 7 (1957/58) für Sopran, Alt und Instrumente; Text nach L. da Vinci. Naboth’s Vineyard op. 25 (1968), Dramatische Kantate für Solisten und Kammerensemble. Psalm 4 op. 38 (1976) für Sopran, Alt, Frauenchor ad libitum, Viola, Orgel. Babylon the Great is Fallen op. 40 (1979) für Chor und Orchester.

Gubaidulina, Sofia (1931) De Profundis (1978) für Bayan. Perception (1983) für Bariton und 7 Streicher [Ps].

Honegger, Arthur (1892–1955) Le roi David (1921/22), dramatischer Psalm für Soli, Chor und großes Orchester; Libretto von R. Morax. Judith (1925), biblische Oper in 3 Akten für Soli, Chor und Orchester; Libretto von R. Morax. Cantique des cantiques (1926) für Chor und Orchester. Trois Psaumes (34, 111, 138) (1940/41) für Singstimme und Klavier. Mimaaqim (Psalm 130) (1946) für Singstimme und Klavier.

Horovitz, Joseph (1926) Captain Noah and His Floating Zoo (1970), Kantate für junge Leute; Text von M. H. Flanders. Sing unto the Lord a New Song (1971) für Chor. Samson (1977), Kantate für Bariton, Chor und Bläser.

Kagel, M auricio (1931) Die Erschöpfung der W elt (1976-78) für Soli, Sprecher, Schauspieler, Chor, Sprechchor, Tonband und Instrumentalensemble.

Werkauswahl mit bibliographischen Hinweisen

Klusák, Jan (1934) Proverbs (1959) für tiefe Stimme und Bläser. Jonas (1982), Kantate für Kinderchor und Klavier.

K;enek, Ernst (1895–1991) Lamentatio Jeremiae Prophetae op. 93 (1941) für Chor a cappella. Ezechias op. 103 (1944), Motette für Chor a cappella. Psalmenverse zur Kommunion op. 149 (1955) für Chor a cappella.

Kuckuck, Felicitas (1914) „Denn wo du hingehst… “ (1986), Kantate für Sprecher, Soli, vierstimmigen Frauenchor, Blockflöte, Gitarre.

Leeuw, Ton de (1926–1996) Job (1956), Radiophonisches Oratorium. Psalm 118 (1966) für gemischten Chor, 2 Posaunen und Orgel ad libitum. Car nos vignes sont en fleur (ca. 1980) für gemischten Chor.

Lloyd-W ebber, Andrew (1948) Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (1968-76), Musical, Libretto von T. Rice.

M artin<, Bohuslav (1890–1959) Die Prophezeihung des Jesaja (1959) für Soli, Männerchor und Instrumente. The Burden of Moab (1959) für Männerchor und Klavier (Fragment).

M ilhaud, Darius (1892–1974) Psalm 129 op. 53 (1919) für Bariton und Orchester. Psalm 136 op. 53 (1919) für Bariton, Chor und Orchester. Psalm 126 op. 72 (1921) für Männerchor. Cantate nuptiale op. 168 (1937) für Singstimme und Orchester [Hld]. Cain et Abel op. 214 (1944), Beitrag zur Genesis Suite (vgl. Shilkret, Nathaniel) Moïse op. 219 (1940), Ballett. David op. 320 (1954), Oper; Libretto von A. Lunel. Trois psaumes de David op. 339 (1954) für Chor. Cantate de Job op. 413 (1965) für Singstimme, Chor und Orgel. Cantate de psaumes op. 425 (1967) für Bariton und Orchester.

Jens-Oliver Müller / Eva Ehninger /Eike Feß

M üller-W ieland, Jan (1966) Kain (1992), Kammeroper, Libretto vom Komponisten.

Nielsen, Carl (1865–1931) Saul og David (1898-1901), Oper in 4 Akten; Libretto von A. E. Christiansen.

Pärt, Arvo (1935) An den W assern zu Babel saßen wir und weinten … (1976-84/94) für Chor und Instrumente/Orgel. Cantate Domino (1977/96) für Chor und Orgel. De profundis (1977-80) für Männerchor, Schlagzeug ad libitum und Orgel. Ein W allfahrtslied (1984/96) für Tenor/Bariton und Streichquartett [Ps 121]. Zwei slawische Psalmen (1984) für Soli und Chor. Sarah was ninety years old (1976/90) für drei Singstimmen, Orgel und Schlagzeug. Cantique des degrés (1999) für Chor und Orchester [Ps 121]. Como anhela la cierva (1999) für Sopran/Frauenchor und Orchester.

Penderecki, Krzysztof (1933) Aus den Psalmen Davids (1958) für Chor und Schlagzeug. Strophen (1959) für Sopran, Sprecher und 10 Instrumente [Jes/Jer]. Psalmus (1961) für Tonband. Canticum canticorum salomonis quod hebraice dicitur „Shir hashirim“ (1972) für Chor und Kamerorchester. Als Jakob erwachte (1974) für Orchester. Paradise Lost (1975-78), Oper, Libretto von Chr. Frye nach J. Milton. 7 Gates of Jerusalem (1996) für Soli, Sprecher, 3 Chöre und Orchester.

Pizetti, Ildebrando (1880–1968) La sacra rappresentazione di Abram e d’Isaac (1915-17) für 6 Soli, Chor und Orchester. Debora e Jaele (1915-21), Oper; Libretto vom Komponisten. Vanitas Vanitatum (1958), Kantate für Soli, Männerchor und Orchester. Filiae Jerusalem, adjuros vos (1966), Kantate für Sopran, Frauenchor und Orchester.

Pousseur, Henri (1929) 7 versets des psaumes de la Pénitence (1950) für 4 Stimmen.

Werkauswahl mit bibliographischen Hinweisen

Die Erprobung des Petrus Hebraicus (1973/74) für Sopran, Tenor/Kontratenor und Instrumente; Text vom Komponisten und L. Wintgens [Gen, Ex].

Reger, M ax (1873–1910) Der 100. Psalm op. 106 (1908/09) für Chor, Orchester, Nebenorchester und Orgel. Geistliche Gesänge op. 110 (1909-12) für Chor [Hiob, Ps, Sir].

Rorem, Ned (1923) The 70th Psalm (1943) für Chor und Orchester. A song of David (1945) für Singstimme und Klavier. A Psalm of Praise (1945) für Singstimme und Klavier. Absalom (1947) für Singstimme und Orchester. Mourning Scene from Samuel (1947) für mittlere Stimme und Streichquartett. Cycle of Holy Songs (1951) für Singstimme und Klavier. Two Psalms and a Proverb (1962) für Chor und Streichquintett. Truth in the Night Season (1966) für Chor und Orgel. He shall rule from sea to sea (1967) für Chor und Orgel. Praise the Lord O my Soul (1983) für Chor und Orgel. Mercy and truth are met (1983) für Chor und Orgel. Death of Moses (1987) für Chor und Orgel. How lovely is your dwelling place (1994) für Chor und Orgel. Exaltabo te, Domine (1996) für Chor und Orgel.

Schönberg, Arnold (1874–1951) Die Jakobsleiter (1917-22), Oratorium für Soli, Chor und Orchester; Libretto vom Komponisten. Moses und Aron (1930-32), Oper, Libretto vom Komponisten. Genesis Prelude op. 44 (1945), Beitrag zur Genesis Suite (vgl. Shilkret, Nathaniel). De Profundis op. 50b (1950) für Chor a cappella.

Shilkret, Nathaniel (1889–1982) The Creation (1944), Beitrag zur Genesis Suite. Genesis Suite (1944), Auftraggeber; Gemeinschaftswerk für Sprecher, Chor und Orchester von Arnold Schönberg, Alexander Tansman, Darius Milhaud, Mario Castelnuovo-Tedesco, Ernst Toch und Igor Stravinsky.

Stockhausen, Karlheinz (1928) Gesang der Jünglinge, (1955/56) für Tonband.

Jens-Oliver Müller / Eva Ehninger /Eike Feß

Momente (1961-64/72/98) für Sopran, vier Chöre und 13 Instrumente [Hld].

Strauss, Richard (1864–1949) Josefs-Legende (1912-14), Ballett von H. G. Kessler und H. von Hoffmannsthal.

Strawinsky, Igor (1882–1971) Symphonie de psaumes (1930) für Chor und Orchester. Babel (1944), Beitrag zur Genesis Suite (vgl. Shilkret, Nathaniel). Canticum sacrum ad honorem Sancti Marci nominis (1955/56) für Chor, Soli und Orchester; Texte aus Dtn, Hld, Ps und Mk. Threni, id est Lamentationes Jeremiae Prophetae (1957/58) für Soli, Chor und Orchester. (1961/62) für Chor, Soli und Orchester; Texte zusammengestellt von R. Craft nach dem AT (Gen.) und englischen Miracle Plays. Abraham and Isaac (1962/63) für Bariton und Kammerorchester.

Tal, Josef (1910) Exodus (1947) für Bariton und Orchester. Saul in Endor (1957), Oper; Libretto von R. Vernon. Most Moshe (1967) für Alt, Tenor, Baß, Chor, Orchester und Tonband. Be khol nafshekha (1978) für 3 Soprane, Bariton, Kinderchor, Chor, Bläser und Streicher. The Tower of Babel (1983), Oper; Libretto von H. Keller.

Tansman, Alexander (1897–1986) Adam and Eve (1944); Beitrag zur Genesis Suite (vgl. Shilkret, Nathaniel) Isaïe, le prohpète (1950), Oratorium für Chor und Orchester. Prologue et cantate (1957) für Frauenchor und Orchester [Koh]. Psalmen (1960/61) für Tenor, Chor und Orchester.

Tavener, John (1944) Cain and Abel (1965), Dramatische Kantate für Soli und Kammerorchester.

Toch, Ernst (1887–1964) The Covenant (1945), Beitrag zur Genesis Suite (vgl. Shilkret, Nathaniel). There is a Season for Everything (1953) für Sopran, Flöte, Klarinette und Violoncello.

Werkauswahl mit bibliographischen Hinweisen

Vanity of Vanities, all is Vanity (1954) für Sopran, Tenor, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello. Jephta (5. Symphonie) op. 89 (1963), Rhapsodisches Gedicht für Orchester.

Vogel, W ladimir (1896–1984) Jona ging doch nach Ninive VWV 46 (1958), Oratorium für Bariton-Solo, Chor, Sprechchor und großes Orchester; nach Jona in der Übersetzung von M. Buber und F. Rosenzweig.

W agner-Régeny, Rudolf (1903–1969) Esau und Jakob (1929), Biblische Szene für Soli, Sprecher und Streichorchester. Cantici Davidi regis (1954) für Knabenchor, Basschor und Kammerorchester. Genesis (1955-56) für Alt, Chor und kleines Orchester. Schir haschirim (1964) für Alt, Bariton, Frauenchor und kleines Orchester.

W alton, W illiam (1902–1983) Belsazzar’s Feast (1930-31) für Bariton, Chor und Orchester, Libretto von O. Sitwell.

W axman, Franz (1906–1967) Joshua (1959), Dramatisches Oratorium für Soli, Sprecher, Chor und Orchester; Libretto von J. Forsythe.

W einberg, Jacob (1879–1956) The Life of Moses (1952), Oratorium. Isaiah (1948), Oratorium.

W eingartner, Felix (1863–1942) Kain und Abel op. 54 (1914), Oper; Libretto vom Komponisten.

W olpe, Stefan (1902–1972) Two songs from the Song of Songs (1936) für Alt und Klavier. Songs from the Hebrew (1936-38) für Mezzosopran/Bariton und Klavier. If it be my fate (1938) für Singstimme und Klavier. Psalm 64 (1939) für Sopran/Tenor und Klavier.

Jens-Oliver Müller / Eva Ehninger /Eike Feß

Isaiah 35 (1939) für Sopran/Tenor und Klavier.

Zechlin, Ruth (1926) Das Hohelied (1979) für Tenor und Orchester.

Zemlinsky, Alexander (1871–1942) Psalm 83 (1900) für Chor und Orchester. Psalm 23 op. 14 (1910) für Chor und Orchester. Psalm 13 op. 24 (1935) für Chor und Orchester.

Zimmermann, Bernd Alois (1918–1970) Omnia tempus habent (1957-58), Kantate für Sopran und 17 Instrumente. Tempus loquendi (1963) für Flöte solo. Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne (1970), Ekklesiastische Aktion für zwei Sprecher, Baß-Solo und Orchester.

3. Literatur zu einzelnen Komponisten, Werken oder Themen

Scheibler, Alexander: „Ich glaube an den Menschen“. Leonard Bernsteins religiöse Haltung im Spiegel seiner W erke, Studien zur Musikwissenschaft 22, Hildesheim u.a. 2001. Gojowy, Detlev (Hg.): Augustyn Bloch, Köln 1998. Rosenstiel, Léonie: Lili Boulanger. Leben und Werk, Hg. Kathrin Mosler, Bremen 1993. Carpenter, Humphrey: Benjamin Britten. A Biography, New York 1992. Rosen, Henriette Mildred: The influence of Judaic liturgical music in selected secular works of M ario Castelnuovo-Tedesco and Darius Milhaud, Diss. University of California, San Diego 1991. Kämper, Dietrich: Gefangenschaft und Freiheit. Leben und W erk des Komponisten Luigi Dallapiccola, Köln 1984. Griffiths, Paul: Peter M axwell Davies, Contemporary composers 2, London 1982. Murray, Michael: M arcel Dupré. Leben und W erk eines Meisterorganisten, Langen bei Bregenz 1993. Jacob, Andreas: Petr Ebens “Hiob”. Konstruktion auf der Basis von Improvisation, MuK 67 (1997), 303-311.

Werkauswahl mit bibliographischen Hinweisen

Lohrmann, Uwe: Zum geistlichen W erk W olfgang Fortners, MuK 52 (1982), 215-225. Perone, Karen L.: Lukas Foss. A Bio-Bibliography, W estport, Conn. 1991. Restagno, Enzo / Cholopova, Valentina: Gubajdulina, Turin 1991. Stewart, John L.: Ernst K;enek. The man and his music, Berkely 1991. Sligter, Jurrien (Hg.): Ton de Leeuw, , Luxemburg 1995. Collaer, Paul: Darius M ilhaud, Genève 1982. Rosen, Henriette Mildred: The influence of Judaic liturgical music in selected secular works of Mario Castelnuovo-Tedesco and Darius M ilhaud, Ph.D. diss. University of California, San Diego 1991. Caron, Jean Luc: Carl Nielsen. Vie et œuvre, Lausanne 1990. Hillier, Paul: Arvo Pärt, Oxford 1997. Schwinger, W olfram: Krzysztof Penderecki. Begegnungen, Lebensdaten, Werkkommentare, Stuttgart 1994. Cadenbach, Rainer: M ax Reger und seine Zeit, Große Komponisten und ihre Zeit, Laaber 1991. Steck, Odil Hannes: Moses und Aron. Die Oper Arnold Schönbergs und ihr biblischer Stoff, München 1981. Strecker, Stefan: Der Gott Arnold Schönbergs. Blicke durch die Oper Moses und Aron, Ästhetik – Theologie – Liturgik 5, Münster 1999. Boyden, Matthew: Richard Strauss. Die Biographie, W ien 1999. W hite, Eric Walter: Stravinsky. The Composer and his W orks, London 1979. Kennedy, Michael: Portrait of W alton, Oxford 1989. Mühe, Hansgeorg: Die Musik von Andrew Lloyd W ebber, Hamburg 1993. Korte, Oliver: Die „Ekklesiastische Aktion“ von Bernd Alois Zimmermann. Untersuchungen zu einer Poetik des Scheiterns, Berliner Musik Studien 29, Sinzig 2003. W enzel, Silke: Text als Struktur. Der Kohelet im Werk Bernd Alois Zimmermanns, Musik und... Neue Folge 2, Berlin 2001. Kain und Abel. Die biblische Geschichte und ihre Gestaltung in bildender und dramatischer Kunst, Literatur und Musik, Hg. Ulrike Kienzle / W infried Kirsch / Dieter Neuhaus, Arnoldshainer Texte 104, Frankfurt am Main 1998.

III. Das Alte Testament im Film des 20. Jahrhunderts

1. Allgemeine Literatur, Überblicks- und Sammelwerke

Jens-Oliver Müller / Eva Ehninger /Eike Feß

Kress, Michael / Luley, W olfgang (Hgg.): Das Alte Testament und seine filmischen Umsetzungen. Die Bibel – Materialien und Arbeitshilfen, München u.a. 1995. Religion im Film. Lexikon mit Kurzkritiken und Stichworten zu 2400 Kinofilmen, Erarbeitet von Friedhelm Geller u.a., Köln 31999.

2. Werkverzeichnis

Die Filme sind in chronologischer Abfolge aufgeführt. Die Reihenfolge der Angaben lautet: Deutscher Verleihtitel (Originaltitel), Land Jahr, Regie, gegebenenfalls: „film-dienst“- Nummer der Kurzkritik1, ergänzende Angaben2.

Sodom und Gomorrha – Die Legende von Sünde und Strafe, Österreich 1922, Michael Kertész (d.i. Michael Curtiz).

Die Zehn Gebote (The Ten Commandments), USA 1923, Cecil B. DeMille, vgl. Die Zehn Gebote (1956).

Arche Noah (Das Drama der Sintflut) (Noah’s Ark), USA 1928, Michael Curtiz, vgl. Arche Noah (1958).

Die Festung der Fremdenlegion (Bethsabée), Frankreich 1947, Léonide Moguy, fd 11430, 2. Sam 11.

Der Apfel ist ab, Deutschland 1948, Helmut Käutner, fd 180, Gen 3.

Samson und Delilah (Samson and Delilah), USA 1949, Cecil B. DeMille, fd 1271.

David und Bathseba (David and Bathsheba), USA 1951, Henry King, fd 1620.

Die Königin von Saba (La Regina di Saba), Italien 1952, Pietro Francisci, fd 2352.

Jenseits von Eden (East of Eden), USA 1955, Elia Kazan, fd 4194.

1 film-dienst. Kino, Fernsehen, Video, Hg. Katholisches Institut für Medieninformation / Katholische Filmkommission für Deutschland, 2.1949,21ff. / ISSN 0720-0781. 2 U.a. Angabe einer Bibelstelle zur Orientierung bei Filmen, die ein alttestamentliches Motiv zur Grundlage haben, deren alttestamentlicher Bezug aus dem Verleihtitel aber nicht unmittelbar ersichtlich ist.

Werkauswahl mit bibliographischen Hinweisen

Tempel der Versuchung (The Prodigal), USA 1955, Richard Thorpe, fd 4666, 1. Kö 18.

Adam und Eva (Adan y Eva), Mexiko 1956, Alberto Gout, fd 6091.

Die Zehn Gebote (The Ten Commandments), USA 1956, Cecil B. DeMille, fd 6690, Remake des Films von 1923.

Die Erschaffung der W elt (Stvoreni Sveta), CSSR 1957, Eduard Hofmann, Zeichentrickfilm nach einer Erzählung von Jean Effel.

Arche Noah (Das Drama der Sintflut) (Noah’s Ark), USA 1958, Robert Youngson, Remake des Films von 1928.

Judith – Das Schwert der Rache (Giuditta e Oloferne/La Tête du Tyran), Italien/Frankreich 1958, Fernando Cerchio, fd 8969.

David und Goliath (David e Golia), Italien 1959, Richard Pottier/Ferdinando Baldi, fd 9186.

Salomon und die Königin von Saba (Solomon and Sheba), USA 1959, King Vidor, fd 8763.

Das Buch Ruth (The Story of Ruth), USA 1960, Henry Koster, fd 9527.

Das Schwert von Persien (Esther e il Re/Esther and the King), Italien 1960, Raoul Walsh, fd 10043, Est 1ff.

Samson (Samson), Polen 1961, Andrzej W ajda.

Sodom und Gomorrha (Sodoma e Gomorra/Sodome et Gomorrhe), Italien/Frankreich 1961, Robert Aldrich/Sergio Leone, fd 11735.

Der Kampf der Makkabäer (Il Vecchio Testamento), Italien 1962, Gianfranco Parolini, fd 12771.

Gideon und Samson (I grande Condottieri), Italien 1964, Marcello Baldi/Francisco Perez Dolz.

Die Bibel (La Bibbia), Italien 1965, John Huston, fd 14538, Gen 1-22.

In der Glut des Mittags, BR Deutschland/Italien/Spanien 1970, Riccardo Freda, fd 17102, Gen 38.

Jens-Oliver Müller / Eva Ehninger /Eike Feß

Das Schreckenskabinett des Dr. Phibes (The Abominable Dr. Phibes), USA 1971, Robert Fuest, fd 18188, Ex 7-11.

Moses und Aron, BR Deutschland 1974, Jean-Marie Straub/Danièle Huillet, fd 20304.

Die Arche Noah (Giacobbe, l’uomo che lotto con dio), Italien 1975, Marcello Baldi, fd 20718.

Moses (Moses), England/Italien 1975, Gianfranco De Bosio, fd 20043.

… und die Bibel hat doch recht, BR Deutschland 1977, Harald Reinl, fd 20541.

Shalom Pharao, BR Deutschland 1979/82, Curt Linda, fd 24026, Gen 37-50, Zeichentrick.

Oh, Moses (W holly Moses), USA 1980, Gary W eis, fd 22763.

König David (King David), USA 1984, Bruce Beresford, fd 25187.

Samson und Delilah (Samson and Delilah), USA 1984, Lee Philips.

Jesus Christus in Seoul (Seoul Jesu/Seoul Hwangdche), Südkorea 1985/86, Son-U Wan/Chang Son-U, Gen 19/Jona 3.

Genesis, BR Deutschland/Indien/Frankreich/Belgien/Schweiz 1986, Mrinal Sen.

In der Arche ist der W urm drin, BR Deutschland 1986/87, W olfgang Urchs, fd 26706, Zeichentrick.

Ein kurzer Film über das Töten (Krotki Film o Zabijaniu), Polen 1987, Krzysztof Kieslowski, fd 27367, vgl. Dekalog, Fünf (1988/89).

Ein kurzer Film über die Liebe (Krotki Film o Milosci), Polen 1988, Krzysztof Kieslowski, fd 27499, vgl. Dekalog, Sechs (1988/89).

Dekalog, Acht (Dekalog, Osiem), Polen 1988/89, Krzysztof Kieslowski, fd 28343.

Dekalog, Drei (Dekalog, Trzy), Polen 1988/89, Krzysztof Kieslowski, fd 28330.

Dekalog, Eins (Dekalog, Jeden), Polen 1988/89, Krzysztof Kieslowski, fd 28330.

Dekalog, Fünf (Dekalog, Piec), Polen 1988/89, Krzysztof Kieslowski, fd 28330, Kurzfassung von Ein kurzer Film über das Töten (1987) .

Werkauswahl mit bibliographischen Hinweisen

Dekalog, Neun (Dekalog, Dziewiec), Polen 1988/89, Krzysztof Kieslowski, fd 28343.

Dekalog, Sechs (Dekalog, Szesc), Polen 1988/89, Krzysztof Kieslowski, fd 28343, Kurzfassung von Ein kurzer Film über die Liebe (1988).

Dekalog, Sieben (Dekalog, Siedem), Polen 1988/89, Krzysztof Kieslowski, fd 28343.

Dekalog, Vier (Dekalog, Cztery), Polen 1988/89, Krzysztof Kieslowski, fd 28330.

Dekalog, Zehn (Dekalog, Dziesiec), Polen 1988/89, Krzysztof Kieslowski, fd 28343.

Dekalog, Zwei (Dekalog, Dwa), Polen 1988/89, Krzysztof Kieslowski, fd 28330.

Die Bibel – Abraham (Abramo), Deutschland/Italien/USA 1993, Joseph Sargent, fd 31712.

Die Bibel – Genesis/Die Bibel – Die Schöpfung/Die Schöpfung (Genesi: La Creazione e il Diluvio), Deutschland/Italien 1993, Ermanno Olmi, fd 31711.

Rocket Baby Dolls, USA/Taiwan/Deutschland 1993, Christopher Anderson, Gen 3.

Die Bibel – Jakob (Jacob), Deutschland/Italien/USA 1994, Peter Hall, fd 31713.

Die Bibel – Josef (Joseph), Deutschland/Italien/USA 1994, Roger Young, fd 31714.

Der Emigrant (L’ Emigre), Frankreich/Ägypten 1994, Youssef Chahine, Gen 37- 50.

Die Bibel – Moses (Moses), Deutschland/Italien/USA 1995, Roger Young, fd 32300.

Die Bibel – David (David), Deutschland/Italien/USA 1996, Robert Markowitz, fd 32923.

Die Bibel – Samson und Delila (Samson and Delilah), Deutschland/Italien/USA 1996, Nicolas Roeg, fd 32555.

Ermittlungen im Fall Abraham (Enquete sur Abraham), Frankreich 1996, Abraham Ségal/Sélim Nassib.

Jens-Oliver Müller / Eva Ehninger /Eike Feß

Die Bibel – Salomon (The Bible: Solomon), Deutschland/Italien/USA 1997, Roger Young, fd 33812.

Der Prinz von Ägypten (Prince of Egypt), USA 1997/98, Brenda Chapman/Steve Hickner/Simon W ells, fd 33444, Animationsfilm.

Die Bibel – Esther (The Bible: Esther), Deutschland/Italien/USA 1998, Raffaele Mertes, fd 33622.

Die Bibel – Jeremia (The Bible: Jeremiah), Deutschland/Italien/USA 1998, Harry Winer, fd 33795.

Joseph – König der Träume (Joseph – King Of Drems), USA 2000, Rob LaDuca / Robert C. Ramirez, Animationsfilm.

Adam und Eva, Deutschland 2003, Paul Harather, fd 36001.

3. Literatur zu einzelnen Regisseuren und Werken

Das Alte Testament. Die Filme: Genesis – Die Schöpfung, Abraham, Abraham, Jakob, Josef. Die Bibel - Materialien und Arbeitshilfen 2, Hg. W alter Zahner, München u.a.1995. Das Alte Testament. Die Filme: Moses, Die Bibel – Materialien und Arbeitshilfen 3, Hg. W alter Zahner, München u.a. 1996. Mahéo, Michel: Robert Aldrich, Paris 1987. Fawal, Ibrahim: Youssef Chahine, London 2001. Canham, Kingsley: M ichael Curtiz, Raoul W alsh, Henry Hathaway, The Hollywood Professionals 1, London 1973. Robertson, James C.: The Casablanca Man. The Cinema of M ichael Curtiz, London 1994. Higashi, Sumiko: Cecil B. DeM ille. A Guide to References and Resources, Boston, Mass. 1985. Ringgold, Gene / Bodeen, DeW itt: The films of Cecil B. DeM ille, Secaucus, N.J. 1969. Brill, Lesley: John Huston's filmmaking, Cambridge 1997. Cornelsen, Peter: Helmut Käutner. Seine Filme, sein Leben, München 1980. Kazan, Elia: Elia Kazan. A Life, New York 1999 W ach, Margarete: Krzysztof Kieslowski. Kino der moralischen Unruhe, Köln 2001. Frayling, Christopher: Sergio Leone. Something to do with death, London 2000.

Werkauswahl mit bibliographischen Hinweisen

Tabanelli, Giorgio: Ermanno Olmi. Nascita del Documentario Poetico, Roma 1987. Izod, John: The films of Nicolas Roeg. Myth and mind, Basingstoke 1992. Mukhopadhyay, Deepankar: The maverick maestro: M rinal Sen, New Delhi 1995. Durgnat, Raymond / Simmon, Scott: King Vidor, American, Berkeley 1988. Eder, Klaus: Andrzej W ajda, München 1980.