Die Sintflut 12
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
PAT T LO C H Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung der Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Druck und Bindung: L.E.G.O Legatoria Editoriale Giovanni Olivotto S.p.A., Vicenza Printed in Italy 118670205X817 2635 4453 6271 Verlagsgruppe Random House FSC®-DEU-0100 Das für dieses Buch verwendete FSC®-zertifizierte Papier Profisilk liefert Sappi, Alfeld. Autor zum Alten Testament: Marcus Braybrooke Autor zum Neuen Testament: James Harpur Wissenschaftliche Beratung: Marcus Braybrooke, Felicity Cobbing ISBN 3-8094-8001-3 Marcus Braybrooke ist Vikar der Church of England und Co-President des World Congress of Faiths. Er hat zahlreiche Bücher über die Bibel, das 2010 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Judentum und zu den Beziehungen zwischen den Glaubensgemeinschaften © Random House GmbH, 81673 München verfaßt. Seine Werke beinhalten u. a. Faith in a Global Age, How to der Originalausgabe: THEMA media GmbH & Co. KG Understand Judaism sowie Wisdom of Jesus. © James Harpur hat verschiedene Bücher über Religion und die Bibel Realisation der deutschen Ausgabe: geschrieben und herausgegeben. Dazu zählen The Atlas of Sacred Places, THEMA media GmbH & Co. KG, München Great Events of Bible Times sowie The Journeys of St Paul. Sein Interesse an Fullservice für Buch- und Presseverlage religiösen Themen kommt auch in zwei Gedichtbänden zum Ausdruck. Felicity Cobbing arbeitet beim Palestine Exploration Fund und ist auf die Redaktion: Christiane Burkhardt, Petra Gulz, Bernd Mayerhofer Archäologie des Alten Orients spezialisiert. Sie führt Ausgrabungen in Übersetzungen: Gina Beitscher, Dr. Hermann Ehmann, Matthias Flender, Jordanien durch und hat schon zahlreiche Aufsätze veröffentlicht. Ihre Dr. Peter Knecht, Dr. Renate Rosenthal-Heginbottom, Dr. Stefan Schreiber Tätigkeit umfaßte auch die Beratung bei mehreren Büchern über das Wissenschaftliche Beratung: Gina Beitscher, Sven Kießling, Friedrich Naab Mittelmeergebiet zur Zeit der Antike. Wissenschaftliche und redaktionelle Beratung: Dr. Jürgen Werlitz Dr. Jürgen Werlitz ist Oberassistent am Lehrstuhl für Alttestamentliche Projektleitung dieser Ausgabe: Dr. Iris Hahner Exegese der Universität Augsburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Umschlag: [email protected] der Prophetenexegese und der Methodenlehre. Der Bibelatlas wurde konzipiert, redigiert und gestaltet von: THEMA media GmbH & Co. KG Team Media Ltd Verlagsleitung: Felix Hilschmann Masters House Projektleitung: Louise Tucker 107 Hammersmith Road Künstlerische Gesamtleitung: Eddie Poulton, Paul Wilkinson London W14 0QH Team Media Ltd Gestaltung: Thomas Keenes, Malcolm Smythe, Duncan Paré (Assistent) © Textrecherche: Fiona Plowman Bildrecherche: Veneta Bullen Projekt-Team Bibelatlas: Kartographie: Oxford Cartographers Redaktion: Simon Adams, Julia Bruce, David Girling, Simon Hall, Nicholas Artwork: Roger Hutchins Jones, David Scott-Macnab, Fiona Plowman Bibel 004/005 Contents2 D 04.07.2005 11:16 Uhr Seite 5 Inhalt Die Bibel und das Heilige Land 6–7 Das Alte Testament 8–9 Das Neue Testament 80–81 Am Anfang Der junge Jesus Die Erschaffung der Welt 10–11 Das Römische Reich 82–83 Die Sintflut 12–13 Die Geburt Jesu 84–85 Der Turm zu Babel 14–15 Die Kindheit Jesu 86–87 Die Taufe Jesu 88–89 Die Patriarchen Abrahams Wanderungen 16–17 Das Wirken Jesu Abrahams Prüfungen 18–19 Das öffentliche Wirken Jesu 90–91 Jakobs Reise 20–21 Die Wunder Jesu 92–93 Josefs Fall und Aufstieg 22–23 Die Verkündigung Jesu 94–95 Die Bergpredigt 96–97 Auf dem Weg in das Gelobte Land Die letzte Reise 98–99 Die Israeliten in Ägypten 24–25 Jerusalem zur Zeit Jesu 100–101 Der Auszug aus Ägypten 26–27 Leben in der Wüste 28–29 Tod und Auferstehung Die Zehn Gebote 30–31 Die letzten Tage in Jerusalem 102–103 Überquerung des Jordan 32–33 Getsemani 104–105 Die Eroberung Jerichos 34–35 Der Prozeß Jesu 106–107 Die Eroberung von Kanaan 36–37 Die Via Dolorosa 108–109 Die Kreuzigung 110–111 Von den Richtern zu den Königen Auferstehung 112–113 Die Richter Israels 38–39 Die Philister 40–41 Die ersten Christen Simson und die Philister 42–43 Pfingsten 114–115 Samuel und Saul 44–45 Der Weg nach Damaskus 116–117 Davids Aufstieg 46–47 Die Missionsreisen des Paulus 118–119 Davids Königreich 48–49 Die erste Reise des Paulus 120–121 Salomo, der weise König 50–51 Die zweite Reise des Paulus 122–123 Der Tempel Salomos 52–53 Die dritte Reise des Paulus 124–125 Ephesus 126–127 Niedergang und Wiederaufstieg Die Verhaftung des Paulus 128–129 Zwei Reiche 54–55 Caesarea 130–131 Der Prophet Elija 56–57 Die Briefe des Paulus 132–133 Die Eroberung durch die Die vierte Reise des Paulus 134–135 Assyrer 58–59 Hiskija 60–61 Revolution und Offenbarung Der Feldzug gegen Juda 62–63 Der Jüdische Krieg 136–137 Der Fall von Jerusalem 64–65 Der Untergang von Masada 138–139 Die babylonische Gefangen- Die Offenbarung des Johannes 140–141 schaft 66–67 Der Fall von Babylon 68–69 Index und Bildnachweis 142–144 Rückkehr nach Jerusalem 70–71 Das Zeitalter des Hellenismus Das Weltreich Alexanders des Großen 72–73 Die jüdische Welt 74–75 Die Makkabäerkriege 76–77 Die Festung Herodium 78–79 Bibel 006/007 Intro. D 06.07.2005 13:02 Uhr Seite 6 6 Die Bibel und das Heilige Land Die Bibel besteht aus dem Alten und Unabhängigkeit. Nach der Gefangenschaft in Babylonien kehren dem Neuen Testament und umfaßt einige Juden unter der Führung von Esra ins Land zurück. Hier kam 66 Bücher. Sie beginnt mit der Er- es später unter Nehemia zu einer religiösen Blütezeit. Eine staatliche zählung von der Erschaffung der Souveränität war damit jedoch nicht verbunden. Welt im Buch Genesis und endet Im Neuen Testament berichten die vier Evangelisten Markus, mit der Beschreibung des Weltun- Matthäus, Lukas und Johannes, wie Jesus geboren wird, aufwächst tergangs in der Apokalypse des und seine Jünger beruft. Es folgen Reden, Wunder und Heilungen. Johannes. Die Evangelien schließen mit Erzählungen über Jesu Verhaftung, Das Alte Testament schildert die Kreuzigung und Auferstehung. Danach folgt ein Bericht, wie sich das Darstellung der Bundeslade Geschichte des Volkes Israel, wobei Christentum in der Welt ausgebreitet hat. Besonders ausführlich wer- (Synagoge von Kafarnaum) die Texte heute durch die Brille den die drei Missionsreisen des Paulus beschrieben, die diesen bis historisch-kritischer Vermittlung gelesen werden müssen. Zu Beginn nach Europa führten. Den zweiten großen Abschnitt des Neuen wird erzählt, wie Gott die Welt schuf, Adam und Eva aus dem Para- Testaments bilden die Briefe, die Paulus und andere Anhänger Jesu dies vertrieben wurden und wie Noach den Fortbestand von Men- an die neugegründeten christlichen Gemeinden schrieben. Das schen und Tieren durch den Bau einer Arche sicherte. Neue Testament endet mit der Offenbarung des Johannes, die den Mit den Abrahamserzählungen beginnt die Volksgeschichte Is- Weltuntergang und das kommende Reich Gottes in rätselhaften Bil- raels. Der Stammvater macht sich auf, nach Kanaan zu ziehen, ein dern beschreibt. Die Bibel ist kein historischer Bericht über die Geschichte des jüdi- schen Volkes, sie ist auch keine reine Biographie über das Leben von y »Das Land, in das ihr jetzt hinüberzieht, Jesus von Nazaret. Es handelt sich vielmehr um eine Sammlung poli- um es in Besitz zu nehmen, ist ein Land mit tisch und religiös geprägter Texte, in die sogar poetische Teile ver- Bergen und Tälern, und es trinkt das Was- woben sind. Auch Mythen und Legenden wurden aufgenommen. ser, das als Regen vom Himmel fällt.« Dtn 11,11 Die politische Situation Das Gelobte Land wurde durch innere Unruhen ebenso erschüttert wie Land, das Gott ihm und seinen Nachkommen verheißen hat. Beide durch Auseinandersetzungen mit anderen Staaten. So kam es bei der schließen einen Bund, der diesem Teil der Bibel auch seinen Namen Einwanderung unter Josua zu schweren Kämpfen mit der schon ansäs- gibt: Altes Testament heißt Alter Bund. sigen Bevölkerung. Doch auch unter den Juden selbst kam es zum Streit Nachdem die Israeliten – so schildert es zumindest die Bibel – in religiösen Fragen. In den Eroberungskriegen der Großmächte konn- aufgrund einer Hungersnot nach Ägypten ausgewandert sind, be- te sich das strategisch wichtige, aber kleine Land meist nicht behaup- freit Mose sie aus der dortigen Knechtschaft. Nach einem vierzig- jährigen Aufenthalt in der Wüste überqueren sie unter der Führung von Josua den Fluß Jordan und betreten das verheißene Land erneut. König David macht Jerusalem zur Hauptstadt. Unter seinem Sohn Salomo erlebt Israel eine große Blüte. Doch schon kurze Zeit später spaltet sich das Land in zwei Teile, den Norden (Israel) und den Süden (Juda). Mit dem Einmarsch der Assyrer in Israel und der Erobe- rung Jerusalems durch die Babylonier verlieren beide Reichsteile ihre Links: Ägyptisch beeinflußter Gold- anhänger aus Kanaan. Oben: Mose läßt Wasser aus einem Stein hervorsprudeln. Rechts: Das Land Kanaan. Bibel 006/007 Intro. D 06.07.2005 13:02 Uhr Seite 7 Die Bibel und das Heilige Land 7 sersee liegt 215 Meter unterhalb des Meeresspiegels im Great-Riff- Valley, das von Ostanatolien bis nach Afrika reicht. Seine besondere Bedeutung erhielt der See in neutestamentlicher Zeit durch das Wir- ken Jesu, der hier lebte, lehrte und seine Jünger berief. Abfluß des Sees ist der Fluß Jordan. Schon in alttestamentlicher Zeit markierte er die Grenze zum Gelobten Land, die von den Israe- liten unter Josua überschritten wurde. Aber auch zur Zeit des