Die Sintflut 12

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Sintflut 12 PAT T LO C H Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung der Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Druck und Bindung: L.E.G.O Legatoria Editoriale Giovanni Olivotto S.p.A., Vicenza Printed in Italy 118670205X817 2635 4453 6271 Verlagsgruppe Random House FSC®-DEU-0100 Das für dieses Buch verwendete FSC®-zertifizierte Papier Profisilk liefert Sappi, Alfeld. Autor zum Alten Testament: Marcus Braybrooke Autor zum Neuen Testament: James Harpur Wissenschaftliche Beratung: Marcus Braybrooke, Felicity Cobbing ISBN 3-8094-8001-3 Marcus Braybrooke ist Vikar der Church of England und Co-President des World Congress of Faiths. Er hat zahlreiche Bücher über die Bibel, das 2010 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Judentum und zu den Beziehungen zwischen den Glaubensgemeinschaften © Random House GmbH, 81673 München verfaßt. Seine Werke beinhalten u. a. Faith in a Global Age, How to der Originalausgabe: THEMA media GmbH & Co. KG Understand Judaism sowie Wisdom of Jesus. © James Harpur hat verschiedene Bücher über Religion und die Bibel Realisation der deutschen Ausgabe: geschrieben und herausgegeben. Dazu zählen The Atlas of Sacred Places, THEMA media GmbH & Co. KG, München Great Events of Bible Times sowie The Journeys of St Paul. Sein Interesse an Fullservice für Buch- und Presseverlage religiösen Themen kommt auch in zwei Gedichtbänden zum Ausdruck. Felicity Cobbing arbeitet beim Palestine Exploration Fund und ist auf die Redaktion: Christiane Burkhardt, Petra Gulz, Bernd Mayerhofer Archäologie des Alten Orients spezialisiert. Sie führt Ausgrabungen in Übersetzungen: Gina Beitscher, Dr. Hermann Ehmann, Matthias Flender, Jordanien durch und hat schon zahlreiche Aufsätze veröffentlicht. Ihre Dr. Peter Knecht, Dr. Renate Rosenthal-Heginbottom, Dr. Stefan Schreiber Tätigkeit umfaßte auch die Beratung bei mehreren Büchern über das Wissenschaftliche Beratung: Gina Beitscher, Sven Kießling, Friedrich Naab Mittelmeergebiet zur Zeit der Antike. Wissenschaftliche und redaktionelle Beratung: Dr. Jürgen Werlitz Dr. Jürgen Werlitz ist Oberassistent am Lehrstuhl für Alttestamentliche Projektleitung dieser Ausgabe: Dr. Iris Hahner Exegese der Universität Augsburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Umschlag: [email protected] der Prophetenexegese und der Methodenlehre. Der Bibelatlas wurde konzipiert, redigiert und gestaltet von: THEMA media GmbH & Co. KG Team Media Ltd Verlagsleitung: Felix Hilschmann Masters House Projektleitung: Louise Tucker 107 Hammersmith Road Künstlerische Gesamtleitung: Eddie Poulton, Paul Wilkinson London W14 0QH Team Media Ltd Gestaltung: Thomas Keenes, Malcolm Smythe, Duncan Paré (Assistent) © Textrecherche: Fiona Plowman Bildrecherche: Veneta Bullen Projekt-Team Bibelatlas: Kartographie: Oxford Cartographers Redaktion: Simon Adams, Julia Bruce, David Girling, Simon Hall, Nicholas Artwork: Roger Hutchins Jones, David Scott-Macnab, Fiona Plowman Bibel 004/005 Contents2 D 04.07.2005 11:16 Uhr Seite 5 Inhalt Die Bibel und das Heilige Land 6–7 Das Alte Testament 8–9 Das Neue Testament 80–81 Am Anfang Der junge Jesus Die Erschaffung der Welt 10–11 Das Römische Reich 82–83 Die Sintflut 12–13 Die Geburt Jesu 84–85 Der Turm zu Babel 14–15 Die Kindheit Jesu 86–87 Die Taufe Jesu 88–89 Die Patriarchen Abrahams Wanderungen 16–17 Das Wirken Jesu Abrahams Prüfungen 18–19 Das öffentliche Wirken Jesu 90–91 Jakobs Reise 20–21 Die Wunder Jesu 92–93 Josefs Fall und Aufstieg 22–23 Die Verkündigung Jesu 94–95 Die Bergpredigt 96–97 Auf dem Weg in das Gelobte Land Die letzte Reise 98–99 Die Israeliten in Ägypten 24–25 Jerusalem zur Zeit Jesu 100–101 Der Auszug aus Ägypten 26–27 Leben in der Wüste 28–29 Tod und Auferstehung Die Zehn Gebote 30–31 Die letzten Tage in Jerusalem 102–103 Überquerung des Jordan 32–33 Getsemani 104–105 Die Eroberung Jerichos 34–35 Der Prozeß Jesu 106–107 Die Eroberung von Kanaan 36–37 Die Via Dolorosa 108–109 Die Kreuzigung 110–111 Von den Richtern zu den Königen Auferstehung 112–113 Die Richter Israels 38–39 Die Philister 40–41 Die ersten Christen Simson und die Philister 42–43 Pfingsten 114–115 Samuel und Saul 44–45 Der Weg nach Damaskus 116–117 Davids Aufstieg 46–47 Die Missionsreisen des Paulus 118–119 Davids Königreich 48–49 Die erste Reise des Paulus 120–121 Salomo, der weise König 50–51 Die zweite Reise des Paulus 122–123 Der Tempel Salomos 52–53 Die dritte Reise des Paulus 124–125 Ephesus 126–127 Niedergang und Wiederaufstieg Die Verhaftung des Paulus 128–129 Zwei Reiche 54–55 Caesarea 130–131 Der Prophet Elija 56–57 Die Briefe des Paulus 132–133 Die Eroberung durch die Die vierte Reise des Paulus 134–135 Assyrer 58–59 Hiskija 60–61 Revolution und Offenbarung Der Feldzug gegen Juda 62–63 Der Jüdische Krieg 136–137 Der Fall von Jerusalem 64–65 Der Untergang von Masada 138–139 Die babylonische Gefangen- Die Offenbarung des Johannes 140–141 schaft 66–67 Der Fall von Babylon 68–69 Index und Bildnachweis 142–144 Rückkehr nach Jerusalem 70–71 Das Zeitalter des Hellenismus Das Weltreich Alexanders des Großen 72–73 Die jüdische Welt 74–75 Die Makkabäerkriege 76–77 Die Festung Herodium 78–79 Bibel 006/007 Intro. D 06.07.2005 13:02 Uhr Seite 6 6 Die Bibel und das Heilige Land Die Bibel besteht aus dem Alten und Unabhängigkeit. Nach der Gefangenschaft in Babylonien kehren dem Neuen Testament und umfaßt einige Juden unter der Führung von Esra ins Land zurück. Hier kam 66 Bücher. Sie beginnt mit der Er- es später unter Nehemia zu einer religiösen Blütezeit. Eine staatliche zählung von der Erschaffung der Souveränität war damit jedoch nicht verbunden. Welt im Buch Genesis und endet Im Neuen Testament berichten die vier Evangelisten Markus, mit der Beschreibung des Weltun- Matthäus, Lukas und Johannes, wie Jesus geboren wird, aufwächst tergangs in der Apokalypse des und seine Jünger beruft. Es folgen Reden, Wunder und Heilungen. Johannes. Die Evangelien schließen mit Erzählungen über Jesu Verhaftung, Das Alte Testament schildert die Kreuzigung und Auferstehung. Danach folgt ein Bericht, wie sich das Darstellung der Bundeslade Geschichte des Volkes Israel, wobei Christentum in der Welt ausgebreitet hat. Besonders ausführlich wer- (Synagoge von Kafarnaum) die Texte heute durch die Brille den die drei Missionsreisen des Paulus beschrieben, die diesen bis historisch-kritischer Vermittlung gelesen werden müssen. Zu Beginn nach Europa führten. Den zweiten großen Abschnitt des Neuen wird erzählt, wie Gott die Welt schuf, Adam und Eva aus dem Para- Testaments bilden die Briefe, die Paulus und andere Anhänger Jesu dies vertrieben wurden und wie Noach den Fortbestand von Men- an die neugegründeten christlichen Gemeinden schrieben. Das schen und Tieren durch den Bau einer Arche sicherte. Neue Testament endet mit der Offenbarung des Johannes, die den Mit den Abrahamserzählungen beginnt die Volksgeschichte Is- Weltuntergang und das kommende Reich Gottes in rätselhaften Bil- raels. Der Stammvater macht sich auf, nach Kanaan zu ziehen, ein dern beschreibt. Die Bibel ist kein historischer Bericht über die Geschichte des jüdi- schen Volkes, sie ist auch keine reine Biographie über das Leben von y »Das Land, in das ihr jetzt hinüberzieht, Jesus von Nazaret. Es handelt sich vielmehr um eine Sammlung poli- um es in Besitz zu nehmen, ist ein Land mit tisch und religiös geprägter Texte, in die sogar poetische Teile ver- Bergen und Tälern, und es trinkt das Was- woben sind. Auch Mythen und Legenden wurden aufgenommen. ser, das als Regen vom Himmel fällt.« Dtn 11,11 Die politische Situation Das Gelobte Land wurde durch innere Unruhen ebenso erschüttert wie Land, das Gott ihm und seinen Nachkommen verheißen hat. Beide durch Auseinandersetzungen mit anderen Staaten. So kam es bei der schließen einen Bund, der diesem Teil der Bibel auch seinen Namen Einwanderung unter Josua zu schweren Kämpfen mit der schon ansäs- gibt: Altes Testament heißt Alter Bund. sigen Bevölkerung. Doch auch unter den Juden selbst kam es zum Streit Nachdem die Israeliten – so schildert es zumindest die Bibel – in religiösen Fragen. In den Eroberungskriegen der Großmächte konn- aufgrund einer Hungersnot nach Ägypten ausgewandert sind, be- te sich das strategisch wichtige, aber kleine Land meist nicht behaup- freit Mose sie aus der dortigen Knechtschaft. Nach einem vierzig- jährigen Aufenthalt in der Wüste überqueren sie unter der Führung von Josua den Fluß Jordan und betreten das verheißene Land erneut. König David macht Jerusalem zur Hauptstadt. Unter seinem Sohn Salomo erlebt Israel eine große Blüte. Doch schon kurze Zeit später spaltet sich das Land in zwei Teile, den Norden (Israel) und den Süden (Juda). Mit dem Einmarsch der Assyrer in Israel und der Erobe- rung Jerusalems durch die Babylonier verlieren beide Reichsteile ihre Links: Ägyptisch beeinflußter Gold- anhänger aus Kanaan. Oben: Mose läßt Wasser aus einem Stein hervorsprudeln. Rechts: Das Land Kanaan. Bibel 006/007 Intro. D 06.07.2005 13:02 Uhr Seite 7 Die Bibel und das Heilige Land 7 sersee liegt 215 Meter unterhalb des Meeresspiegels im Great-Riff- Valley, das von Ostanatolien bis nach Afrika reicht. Seine besondere Bedeutung erhielt der See in neutestamentlicher Zeit durch das Wir- ken Jesu, der hier lebte, lehrte und seine Jünger berief. Abfluß des Sees ist der Fluß Jordan. Schon in alttestamentlicher Zeit markierte er die Grenze zum Gelobten Land, die von den Israe- liten unter Josua überschritten wurde. Aber auch zur Zeit des
Recommended publications
  • Sintflut Textübersicht
    Die Sintfluterzählung (Gen 6,5-9,17) – Eine Komposition aus zwei unterschiedlichen Erzählsträngen (Quellen?) Die Sintfluterzählung ist ein Lehrbeispiel dafür, dass die Unterscheidung in unterschiedliche Erzählstränge (Quellen) eine sinnvolle Hypothese zum Verständnis biblischer Texte ist. Auch im Text der Lutherbibel lässt sich mühelos erkennen, dass dem jetzigen Text der Sintfluterzählung zwei unterschiedliche Variationen desselben Erzählstoffes zugrunde liegen. Erkennbar sind sie sowohl an Widersprüchen im Erzählablauf als auch in Doppelungen einzelner Züge der Erzählung. (Vgl. Skript: Grundkurs AT, Kap. 5). 1. Ursache der Flut 6,5: Bosheit aller Menschen 6,11f. Verderbnis der Erde und allen Fleisches 2. Tiere in der Arche 7,2: Sieben reine und zwei unreine 6,19f: je zwei von allem Tiere bzw. Tierpaare Lebendigen 3. Dauer der Flut 7,4.12: vierzig Tage und vierzig 7,6; 8,13 = 7,11; 8,14: genau ein Nächte Jahr 4. Art der Flut 7,6; 8,2f. Sturzregen, nach dessen 7,11; 8,1f: Hervorbrechen der Aufhören das Wasser verläuft Urflut von unten und von oben 5. Herausgehen aus der Arche 8,6 12: nach Noahs 8,15 17: aufgrund der „Vogelexperiment“ Aufforderung Gottes Nahezu alle wichtigen Etappen des Geschehens werden zweimal erzählt, wobei die konkreten Vorstellungen jeweils variieren. Die nachstehende Tabelle sammelt die wichtigsten vierzehn Doppelungen und ordnet sie in zwei sinnvolle Geschehensfolgen: 1. Bosheit der Menschen 6,5 6,11-12 2. Entschluss zur Vernichtung 6,7 6,13 3. Ankündigung der Flut 7,4 6,17 4. Befehl zum Besteigen der Arche 7,1 6,18 5. Aufforderung zur Mitnahme einer bestimmten Zahl von Tieren 7,2 6,19-20 6.
    [Show full text]
  • Noah Und Die Sintflut Eine Klanggeschichte an Der Orgel Für Kinder Ab 5 Jahren Von Susanna Und Uwe Maibaum
    Noah und die Sintflut Eine Klanggeschichte an der Orgel für Kinder ab 5 Jahren von Susanna und Uwe Maibaum Die Musik soll improvisiert werden, in Anlehnung an die notierten Notizen oder auch ganz anders. Zu Beginn kann das Regenbogenlied einstudiert und gesungen werden, eventuell auch nur der Refrain. Lied „Leuchte, leuchte bunter Regenbogen“ (evt. nur den Refrain singen) Sprecher: In der Bibel wird von einer Zeit erzählt, in der die Menschen böse und gemein waren. Sie belogen einander, sie nahmen sich gegenseitig Dinge weg, machten Sachen kaputt und es war ihnen ganz egal, ob sie einem anderen Menschen oder einem Tier weh taten. Da bereute es Gott, dass er den Menschen geschaffen hatte und sprach: „Ich will die Menschen, die ich selber gemacht habe, so nicht haben. Ich habe keine Freude an ihnen. Alles Leben auf der Erde soll wieder aufhören.“ Orgel: düstere Klänge, unheimlich …. Sprecher: Nur ein Mann fand Gnade in seinen Augen und das war Noah, der zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen Sem, Ham und Jafet in der Zeit der Geschichte lebte. Er war fromm und Gott gehorsam. Er betete und lebte so, wie es Gott gefiel. Deswegen sagte Gott eines Tages zu ihm: „Noah, ich sehe, die Menschen sind nicht so geworden, wie ich es wollte. Ich werde allem Leben auf der Erde wieder ein Ende setzen, damit das Böse aufhört. Nur dich und deine Familie will ich vor dem Untergang bewahren. Baue eine großes Schiff, baue eine Arche! In der sollt ihr überleben und mit euch von jeder Art der Tiere ein Paar!“ Und Noah begann, zusammen mit seinen Söhnen, die Arche zu bauen.
    [Show full text]
  • Book Reviews
    Featured Review Meer, M.N. van der Citation Meer, M. N. van der. (2010). Featured Review. Bulletin Of The International Organization For Septuagint And Cognate Studies, 42, 111-119. Retrieved from https://hdl.handle.net/1887/15045 Version: Not Applicable (or Unknown) License: Leiden University Non-exclusive license Downloaded from: https://hdl.handle.net/1887/15045 Note: To cite this publication please use the final published version (if applicable). 1 Book Reviews 2 Featured Review 3 Wolfgang Kraus and Martin Karrer, eds. Septuaginta Deutsch: Das griechische Alte 4 Testament in deutscher Übersetzung. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2009. 5 Pp. xxviii + 1507. ISBN 978-3-438-05122-6. 6 Approximately a year after the publication of the New English Translation of the 7 Septuagint (NETS), scholarship has now been enriched by the publication of an 8 annotated German translation: Septuaginta Deutsch (hereafter: LXX.D). This 9 translation is the product of a decade of intensive study of the Septuagint in Germany. 10 The project was announced in this Bulletin eight years ago.1 Since then, the project 11 has generated several stimulating congresses, which have been documented in major 12 publications in the field of Septuagint studies.2 It is therefore no exaggeration to state 13 that—like its English counterpart—this modern translation of the Septuagint, too, has 14 been long expected and hardly needs any introduction or advertisement for the 15 readership of this Bulletin.3 Septuaginta Deutsch is a very valuable contribution to 16 Bible study. It offers an accurate German translation of Greek versions of Hebrew 17 Scripture along with a broad variety of references and introductions.
    [Show full text]
  • Theology of Judgment in Genesis 6-9
    Andrews University Digital Commons @ Andrews University Dissertations Graduate Research 2005 Theology of Judgment in Genesis 6-9 Chun Sik Park Andrews University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.andrews.edu/dissertations Part of the Biblical Studies Commons, and the Religious Thought, Theology and Philosophy of Religion Commons Recommended Citation Park, Chun Sik, "Theology of Judgment in Genesis 6-9" (2005). Dissertations. 121. https://digitalcommons.andrews.edu/dissertations/121 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate Research at Digital Commons @ Andrews University. It has been accepted for inclusion in Dissertations by an authorized administrator of Digital Commons @ Andrews University. For more information, please contact [email protected]. Thank you for your interest in the Andrews University Digital Library of Dissertations and Theses. Please honor the copyright of this document by not duplicating or distributing additional copies in any form without the author’s express written permission. Thanks for your cooperation. Andrews University Seventh-day Adventist Theological Seminary THEOLOGY OF JUDGMENT IN GENESIS 6-9 A Disseration Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy by Chun Sik Park July 2005 Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. UMI Number: 3182013 Copyright 2005 by Park, Chun Sik All rights reserved. INFORMATION TO USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleed-through, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted.
    [Show full text]
  • The Influence of Ancient Esoteric Thought Through
    THROUGH THE LENS OF FREEMASONRY: THE INFLUENCE OF ANCIENT ESOTERIC THOUGHT ON BEETHOVEN’S LATE WORKS BY BRIAN S. GAONA DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts in Music with a concentration in Performance and Literature in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2010 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Clinical Assistant Professor/Artist in Residence Brandon Vamos, Chair Professor William Kinderman, Director of Research Associate Professor Donna A. Buchanan Associate Professor Zack D. Browning ii ABSTRACT Scholarship on Ludwig van Beethoven has long addressed the composer’s affiliations with Freemasonry and other secret societies in an attempt to shed new light on his biography and works. Though Beethoven’s official membership remains unconfirmed, an examination of current scholarship and primary sources indicates a more ubiquitous Masonic presence in the composer’s life than is usually acknowledged. Whereas Mozart’s and Haydn’s Masonic status is well-known, Beethoven came of age at the historical moment when such secret societies began to be suppressed by the Habsburgs, and his Masonic associations are therefore much less transparent. Nevertheless, these connections surface through evidence such as letters, marginal notes, his Tagebuch, conversation books, books discovered in his personal library, and personal accounts from various acquaintances. This element in Beethoven’s life comes into greater relief when considered in its historical context. The “new path” in his art, as Beethoven himself called it, was bound up not only with his crisis over his incurable deafness, but with a dramatic shift in the development of social attitudes toward art and the artist.
    [Show full text]
  • Biblical Creatures: the Animal As an Object of Interpretation in Pre-Modern Christian and Jewish Hermeneutic Traditions – an Introduction 7–15
    vol 5 · 2018 Biblical Creatures The Animal as an Object of Interpretation in Pre-Modern Christian and Jewish Hermeneutic Traditions Karel Appel, Femmes, enfants, animaux, 1951: oil on jute, 170 x 280 cm © Cobra Museum voor Moderne Kunst Amstelveen – by SIAE 2018 Published by vol 5 · 2018 Università degli studi di Milano, Dipartimento di Studi letterari, filologici e linguistici: riviste.unimi.it/interfaces/ Edited by Paolo Borsa Christian Høgel Lars Boje Mortensen Elizabeth Tyler Initiated by Centre for Medieval Literature (SDU & York) with a grant from the The Danish National Research Foundation università degli studi di milano, dipartimento di studi letterari, filologici e linguistici centre for medieval literature Contents Astrid Lembke Biblical Creatures: The Animal as an Object of Interpretation in Pre-Modern Christian and Jewish Hermeneutic Traditions – an Introduction 7–15 Beatrice Trînca The Bride and the Wounds − “columba mea in foraminibus petrae” (Ct. 2.14) 16–30 Elke Koch A Staggering Vision: The Mediating Animal in the Textual Tradition of S. Eustachius 31–48 Julia Weitbrecht “Thou hast heard me from the horns of the unicorns:” The Biblical Unicorn in Late Medieval Religious Interpretation 49–64 David Rotman Textual Animals Turned into Narrative Fantasies: The Imaginative Middle Ages 65–77 Johannes Traulsen The Desert Fathers’ Beasts: Crocodiles in Medieval German Monastic Literature 78–89 Oren Roman A Man Fighting a Lion: A Christian ‘Theme’ in Yiddish Epics 90–110 Andreas Kraß The Hyena’s Cave:Jeremiah 12.9 in Premodern Bestiaries 111–128 Sara Offenberg Animal Attraction: Hidden Polemics in Biblical Animal Illuminations of the Michael Mahzor 129–153 Bernd Roling Zurück ins Paradies.
    [Show full text]
  • Benjamin Brittens Werke Für Kinder Unter Der Besonderen Betrachtung Von Noye’S Fludde“
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Benjamin Brittens Werke für Kinder unter der besonderen Betrachtung von Noye’s Fludde“ Verfasserin Elisabeth Bauer angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 316 Studienrichtung lt. Studienblatt: Musikwissenschaft Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Michele Calella Danksagung Mein aufrichtiger Dank für Ihre Unterstützung und Geduld gilt meinen Eltern Maria und Rudolf Bauer und ebenso meiner Schwester Cornelia Bauer und Alexander Rigler. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich ganz herzlich bei meinem Freund Rainer Hauptmann bedanken, dessen Glaube an meine Fähigkeiten mir den nötigen Rückhalt gab. Außerdem möchte ich mich ganz herzlich bei meinen langjährigen Freundinnen Daniela Karobath, Elisabeth Maier und ganz besonders bei Doris Weberberger bedanken. Ihr unermüdlicher Zuspruch und ihre Geduld bei scheinbar unüberwindbaren Problemen gaben mir die nötige Kraft um ans Ziel zu kommen. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ........................................................................................................................ 3 2. Gattungsbegriff Kinderoper ............................................................................................ 7 2.1 Begriffserklärung .................................................................................................... 7 2.2 Historische Entwicklung ......................................................................................... 9 2.2.1 Reformatorisch-humanistisches
    [Show full text]
  • The Lights of the Church and the Light of Science
    The Lights of the Church and the Light of Science Thomas Henry Huxley Project Gutenberg The Lights of the Church and the Light of Science #9 in our series by Thomas Henry Huxley This is Essay #6 from "Science and Hebrew Tradition" Copyright laws are changing all over the world, be sure to check the copyright laws for your country before posting these files!! Please take a look at the important information in this header. We encourage you to keep this file on your own disk, keeping an electronic path open for the next readers. Do not remove this. *It must legally be the first thing seen when opening the book.* In fact, our legal advisors said we can't even change margins. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *These Etexts Prepared By Hundreds of Volunteers and Donations* Information on contacting Project Gutenberg to get Etexts, and further information is included below. We need your donations. Title: The Lights of the Church and the Light of Science Title: This is Essay #6 from "Science and Hebrew Tradition" Author: Thomas Henry Huxley May, 2001 [Etext #2632] Project Gutenberg The Lights of the Church and the Light of Science *******This file should be named 6saht10.txt or 6saht10.zip******** Corrected EDITIONS of our etexts get a new NUMBER, 6saht11.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 6saht10a.txt Processed by D.R. Thompson <[email protected]> Project Gutenberg Etexts are usually created from multiple editions, all of which are in the Public Domain in the United States, unless a copyright notice is included.
    [Show full text]
  • A Literary Analysis of the Flood Story As a Semitic Type-Scene
    Studia Antiqua Volume 13 Number 1 Article 1 May 2014 A Literary Analysis of the Flood Story as a Semitic Type-Scene Jared Pfost Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/studiaantiqua Part of the Biblical Studies Commons, Classics Commons, History Commons, and the Near Eastern Languages and Societies Commons BYU ScholarsArchive Citation Pfost, Jared. "A Literary Analysis of the Flood Story as a Semitic Type-Scene." Studia Antiqua 13, no. 1 (2014). https://scholarsarchive.byu.edu/studiaantiqua/vol13/iss1/1 This Article is brought to you for free and open access by the Journals at BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Studia Antiqua by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. A LITERARY ANALYSIS OF THE FLOOD STORY AS A SEMITIC TYPE-SCENE JARED PFOST Jared Pfost is a student at Brigham Young University studying ancient Near Eastern studies who will begin a PhD program at Brandeis this fall. Tis essay won frst place in the annual ancient Near Eastern studies essay contest. esopotamian texts provide more direct comparative evidence for the MHebrew food story in Gen 6–9 than they do for any other part of the Hebrew canon. Te similarities and diferences have been analyzed exten- sively ever since the discovery of the Mesopotamian texts in the nineteenth and twentieth centuries. Te question of the historicity of the biblical food and its relationship to its Mesopotamian forerunners is ofen at the heart of the discussion: is the biblical version a historical report or simply a rework- ing of earlier deluge accounts?1 In this paper I will compare the food stories 1.
    [Show full text]
  • Willy Burkhard (1900 - 1955)
    Evangelische Singgemeinde Berner Kantorei und Zürcher Kantorei zu Predigern Titelbild: Links: Heinrich Schütz (1585 - 1672) Rechts: Willy Burkhard (1900 - 1955) PREDIGERKIRCHE ZÜRICH Sonntag, 30. August 2015, 19.30 Uhr Werkeinführung: 18.45 Uhr BERNER MÜNSTER Dienstag, 1. September 2015, 20.00 Uhr Werkeinführung 19.15 Uhr Abendmusik Heinrich Schütz Dietrich Buxtehude Willy Burkhard Christian Döhring – Orgel Berner Kantorei Zürcher Kantorei zu Predigern Johannes Günther – Leitung Gewidmet dem Andenken an Simon Burkhard-Wittwer (27. April 1930 - 5. August 2015) Musiker und Sohn Willy Burkhards Programm Heinrich Schütz Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (SWV 386) Wie lieblich sind deine Wohnungen (SWV 29) Dietrich Buxtehude Passacaglia in d (BuxWV 161) Heinrich Schütz Singet dem Herrn ein neues Lied (SWV 35) Willy Burkhard Sonatine op. 52 Die Sintflut op. 97 Heinrich Schütz (1585 - 1672) Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (SWV 386) Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Feste verkündiget seiner Hände Werk. Ein Tag sagt's dem andern, und eine Nacht tut's kund der andern. Es ist keine Sprache noch Rede, da man nicht ihre Stimme höre. Und ihre Schnur gehet aus in alle Lande, und ihre Rede an der Welt Ende. Er hat der Sonnen eine Hütten in derselben gemacht; und dieselbige gehet heraus wie ein Bräutigam aus seiner Kammer und freuet sich wie ein Held zu laufen den Weg. Sie gehet auf an einem Ende des Himmels und läuft um bis wieder an das selbige Ende, und bleibt nichts vor ihrer Hitz' verborgen. Ehre sei dem Vater, und dem Sohn und auch dem Heil'gen Geiste, wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit.
    [Show full text]
  • Newsletter 03/14 DIGITAL EDITION Nr
    ISSN 1610-2606 ISSN 1610-2606 newsletter 03/14 DIGITAL EDITION Nr. 338 - April 2014 Michael J. Fox Christopher Lloyd LASER HOTLINE - Inh. Dipl.-Ing. (FH) Wolfram Hannemann, MBKS - Talstr. 11 - 70825 K o r n t a l Fon: 0711-832188 - Fax: 0711-8380518 - E-Mail: [email protected] - Web: www.laserhotline.de Newsletter 03/14 (Nr. 338) April 2014 editorial Hallo Laserdisc- und DVD-Fans, liebe Filmfreunde! Es gibt viel zu tun – packen wir’s an! Das zumindest war unsere Devise in den vergangenen Wochen: nicht weni- ger als drei Stuttgarter Kino-Premieren galt es in Bild und Ton für unseren Youtube-Kanal festzuhalten. Dietrich Brüggemanns KREUZWEG, Antje Schneiders & Carsten Waldbauers DIE SCHÖNE KRISTA sowie Thomas Dirnhofers CERRO TORRE – NICHT DEN HAUCH EINER CHANCE hiel- ten unseren Videoschnittplatz auf Trab. Das Ergebnis unseres Premieren- KREUZWEG: Regisseur und Drehbuchautor Dietrich Brüggemann marathons ist bereits online und wir kam zur Premiere seines neuesten Films persönlich nach Stuttgart. freuen uns wie immer auf Ihre Kom- mentare. Aber es gab noch ein weiteres Event, das uns voll in Anspruch genommen hat: die Weltpremiere von REMEMBERING WIDESCREEN, die im Rahmen des “Widescreen Week- ends” in Bradford stattfand. Die Reso- nanz vor fast ausverkauftem Kinosaal war sensationell gut! Die Dokumenta- tion über die “Mutter” aller Breit- format-Filmfestivals wurde vom Publi- kum mit kräftigem Applaus bedacht und sorgte das gesamte Wochenende über für Gesprächsstoff. Die häufigste Frage war jene nach einer DVD oder Blu-ray des Films. Regisseur Wolfram Hannemann dazu: “Wir werden zu ge- gebener Zeit eine DVD und auch eine DIE SCHÖNE KRISTA: im Rahmen einer Kino-Tour machten die Blu-ray des Films veröffentlichen.
    [Show full text]
  • The Flood Narratives in Gen 6-9 and Darren Aronofsky's Film “Noah”
    Lee, “Gen 6-9 and Aronofsky’s Film ‘Noah’,” OTE 29/2 (2016): 297-317 297 The Flood Narratives in Gen 6-9 and Darren Aronofsky’s Film “Noah”*1 LYDIA LEE (NORTH-WEST UNIVERSITY, POTCHEFSTROOM CAMPUS) ABSTRACT Since the release of Darren Aronofsky’s film “Noah” in 2014, questions have been raised with regard to the relation between the film and the Bible. This article compares the flood stories in Gen 6- 9 and Aronofsky’s film “Noah.” Probing some interesting and sig- nificant divergences between these two texts, I argue that the film “Noah” offers a good opportunity to discuss the open nature of the biblical texts, which often stimulates further transformations and interpretations. KEY WORDS: Aranofsky, Noah, Gen 6-9, hermeneutics, Pentateuchal criticism, ancient Jewish interpretation. A INTRODUCTION In 2014, the award-winning director Darren Aronofsky transformed a biblical epic into a blockbuster film – “Noah.” Informed by his Jewish upbringing, Aronofsky uses the film to create his own midrash on the Noah story.2 He retells the biblical story of the flood recorded in Gen 6-9, narrating how Noah and his family have endured and survived the flood sent out by the Creator. The film includes a breath-taking scenery, dramatic plot, and above all complex characters. For the general public, a natural curiosity arises with regard to the * Article submitted: 30/05/2016; peer reviewed: 23/06/2016; accepted: 11/07/2016. Lydia Lee, “The Flood Narratives in Gen 6-9 and Darren Aronofsky’s ‘Noah’,” OTE 29/2 (2016): 297-317, doi: http://dx.doi.org/10.17159/23123621 /2016/ v29n2a7 1 My hearty thanks go to Dr.
    [Show full text]