27.- 3 0. N ovember 20 12 Frankfur t/ Main, Messegelände design +engineering Das Magazin der EuroMold für Innovative Technologien Ausgabe November 2012 t r e n n a L r e k l o V

/ n e h c a A

, T L I r e f o h n u a

r Mit dem generativen Laserverfahren auf einer F

:

e Concept Laser- Anlage hergestelltes Modell l l e u (Verhältnis 1/3) eines V8 Motorblocks. Zukünftig q d l i können diese Automobilbauteile auch in B Originalgröße mit leistungsstärkeren Lasern > 1 kW und signifikant höheren Aufbauraten Programm desig n+engineering forum produziert werden. mit den Sessions: Seite 19 -27 G design + engineering G Rapid Prototyping G Design/Industriedesign G Simulation Digital Photonic Production G Visualisierung Seite 9 G Virtual Reality Kreative News Seite 10 - 30 NEU: 28. + 29.11.2012: eite 4-7 Symposium S Rekonstruktion eines rozessketten – Photonische P mobilen Industriedenkmals Revolution in der Produktion? Seite 24

www.euromold.com I EuroMold 2012 19. EuroMold

Von der Idee bis zur Serienreife – von der digitalen Produktentwicklung bis zum geformten Bauteil EuroMold 20 12 zeigt die ganze Prozesskette

zwischen Industrie-Designer, Produkt - Photonische Prozessketten – Revo - entwickler, Verarbeiter, Zulieferer und lution in der Produktion? in der Anwender. Alle Aussteller bieten Halle 11.0, am Mittwoch, 28. Novem - Dr.-Ing. neueste Technologien für die Entwick - ber und Donnerstag, 29. November Eberhard Döring lung neuer Produkte. 2012. Messeleiter EuroMold 2012 Zum Angebot der Aussteller bietet die Das Gastland Österreich präsen - Geschäftsführer EuroMold 2012 wieder Sonderthe - tiert sich in Halle 9.0 mit Forum und DEMAT GmbH men, Sonderschauen, Konferenzen Marktplatz und gekennzeichneten und das Gastland Österreich. Ausstellern aus Österreich in allen Wir begrüßen Sie sehr herzlich zur 19. Hallen. EuroMold, von Dienstag 27. Novem - Neu ist die Sonderschau Schmuck- ber bis Freitag 30. November 2012. industrie in Halle 11.0 und eine B2B- Wir wünschen Ihnen erfolgreiche Plattform in Halle 8.0. Kontakte und neue Geschäftsmög - Die EuroMold 2012 zeigt wieder neue Das etablierte design+engineering lichkeiten sowie einen angenehmen Systemlösungen für neue Produkte. forum bietet in 2012 eine besondere Aufenthalt in der Messestadt Frank - Die EuroMold 2012 schließt die Lücke Veranstaltung: furt am Main.

HALLENAUFTEILUNG EUROMOLD 2012

Eingang Galleria

Eingang Torhaus

Eingang City S U Eingang

Eingang Portalhaus

ation of cre HALLE 8.0 HALLE 9.0 HALLE 11.0 house

Werkzeug- & Formenbau Werkzeug- & Formenbau Werkzeug- & Formenbau Modell- und Prototypenbau Modell- und Prototypenbau Rapid Technologien Werkzeugmaschinen Werkzeugbau – Zubehör C A D / C A M C A D / C A M Normalien Design CNC Software Messtechnik Ve r e d e l u n g / O b e r fl ächenbehandlung Sonderthemen S t ä h l e / A l u m i n i u m Design + Engineering Messtechnik Simulation + VR Engineering Dienstleister B2B Plattform NEU Sonderthemen Werkstoffe Gastland Österreich Themenpark Drehen + Fräsen Themenpark Schmuckindustrie Karrierebörse (Galleria) Schmuckindustrie

2 EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2 012 I Inhalt Inhalt design +engineering Magazin

Programm design + engineering forum 24 HANOMAG Diesel – Rekonstruktion eines mobilen Industriedenkmals von 1939 Herstellung und Fahrversuche für Ende 20 13 4 Symposium Photonische Prozessketten geplant 19 Übersicht der Sessions 20 Session desig n+engineering SAMAG TFZ – sicher besser 22 Session Design/Industriedesign Neue Funktionen als Option für die Tiefbohr- 23 Session Rapid Prototyping Fräszentren 26 Session Virtuelle Realität + Simulation 30 MoveInspect: Die neue Standardlösung in der 3D Koordinatenmesstechnik! AICON hat die Lösung News Dassault Systèmes vereinfacht die

® 3D-Konstruktion mit SolidWorks 20 13 10 Fräs-/Bohrmaschine PICOMAX 56 TOP 21. Version der führenden 3D-Konstruktionslösung (Touch Or Progra mTM) von FEHLMANN Manuell oder CNC – schnell, sicher und effizient

The digilog revolution – now also wire free Hallenpläne Blum-Novotest

11 Radikaler Wandel 31 EuroMold Hallenpläne und Sonderthemen des Laser sinterns durch das e-coloring CIPRES – „der“ Dienstleister für colorierte Teile

Kleine Stückzahlen für realen Einsatz Markt expandiert weiter Öffnungszeiten und Preise

14 Produktionsreife Formen mit Tuschier- und Versuchsspritzpressen Öffnungszeiten REIS präsentiert Maschinen mit neuen Funktionen. 27.-29 .11.20 12 (Dienstag-Donnerstag), 9.0 0-18.00 Uhr 30.11 .20 12 (Freitag), 9.0 0-17.00 Uhr CARBOblaster ®revolutioniert Preise * Reinigung von Spritzgusswerkzeugen Tageskarte Online 20, – Schmutz schnell und mühelos im laufenden Tageskarte 30, – Maschinenbetrieb entfernen Tageskarte Studenten 15, – Tageskarte Feierabend (> 15 Uhr) 15, – 16 Eindrucksvolle Oberflächen Tageskarte ermäßigt (VDI, Behind.) 15, – Oberflächenbearbeitung mit handwerklicher Dauerkarte Online 45, – Perfektion Dauerkarte 55, – Gruppenticket für Schüler/Studenten 10, – exeron inkl. gesetzlicher MwSt. Leistungsstarke Maschinen für universellen Einsatz im Werkzeug- und Formenbau * Alle Eintrittskarten beinhalten die kostenlose RMV-Fahrt (Rhein-Main-Verkehrsverbund) zur Messe Frankfurt und zurück. An der Kasse erworbene Tageskarten berechtigen nur zur RMV- 18 Synventive Molding Solutions Rückfahrt von der Messe Frankfurt. Technologien und Services in 28 Ländern Nur Eintrittskarten und Online-Tickets sind RMV-berechtigt! Gutscheinkarten und RMV-Nutzung: Neue Zukunftstechnologie zur Damit Sie kostenlos den RMV zur Hin- und Rückfahrt zur Messe Beheizung von Kunststoffspritzdüsen nutzen können, müssen Sie die Gutscheinkarte online unter www. tickets.messefrankfurt.com in eine Eintrittskarte bzw. ein Online- Hohlpatrone HPO von Türk+Hillinger Ticket umtauschen. setzt neue Maßstäbe

Impressum Herausgeber: Tel.: 069 / 274 003 - 0 Redaktion und Produktion: DEMAT GmbH Fax: 069 / 274 003 - 40 Verena Frenkler Carl-von-Noorden-Platz 5 E-mail: [email protected] Satz, Reinzeichnung: 60596 Frankfurt/Main www.demat.com www.gottselig.net

EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2012 3 28. + 29. November 2012 Halle 11, F 68

Symposium: 28. + 29.11.2012 Photonische Prozessketten – Veranstalter: BMBF, DEMAT, Fraunhofer ILT, VDMA n e

Kunden fordern immer komplexere Pro - flexiblen Fertigungsverfahren der Photo - h c a A

dukte zu möglichst niedrigen Preisen. nik besitzen ein immenses Potenzial für , T L I

k

Zusätzlich schwanken die geforderten solche Produktionsprozesse. Generative i n h c

Stückzahlen auf Grund zunehmender Indi - Laserverfahren setzen heute bereits digi - e t r e s

vidualisierung zwischen einer Auflage von tale Daten unmittelbar in materielle Pro - a L

r ü

einigen Tausend und Losgröße Eins. dukte um. Ohne Werkzeugwechsel kön - f

t u t i t

Mehrkosten für die höhere Komplexität nen flexibel von Stück zu Stück beliebige s n I - r

oder die niedrigen Stückzahlen sollen Formen realisiert werden. „Complexity for e f o h

dabei möglichst gering ausfallen. Dies free“ oder „Individualization for free“ sind n u a r

erfordert von den Lieferanten extreme Fle - damit keine unrealistischen Ziele mehr. F xibilität in der Fertigung und in den internen Adaptive, selbstlernende Fertigungs- und Laserpoliertes Prägewerkzeug und damit Prozessen. „Mass customization“ ist das Anlagenkonzepte auf der Basis intelligen - hergestellter Klauenpol Schlagwort mit dem sich produzierende ter Lasernetzwerke und optischer Sensor- Unternehmen in Zukunft verstärkt ausein - und Regelsysteme steigern die Flexibilität andersetzen müssen. der Produktionsinfrastruktur, reduzieren die intelligente Verkettung von photonba - die time-to-market und erlauben eine Null- sierten Fertigungsprozessen mit vorgela - n e h

c Fehler-Produktion. Durch die Kombination gerten Planungsprozessen inklusive Design a A

, verschiedener Werkstoffe zu einem Werk - und Konstruktion und nachgelagerten Pro - T L I

k i stoff-Hybrid oder die gezielte Modifikation duktions- und Logistikprozessen zur flexi - n h c e

t des Werkstoffs ermöglichen laserbasierte blen Fertigung individualisierter oder kom - r e s

a Fügeverfahren und Strukturierungstechni - plexer Produkte sicherzustellen. Erste L

r ü f

ken eine optimale Anpassung der Bauteil - Nutzer sind Werkzeug- und Formenbauer, t u t i t

s eigenschaften an die Nutzungsanforde - Automobilzulieferer und -her steller, medi - n I - r

e rungen. zintechnische Unternehmen sowie die Tur - f o h

n bomaschinen- und Flugzeugindustrie. Auf u a r

F Zur Ausschöpfung des Potenzials darf Seiten der Technologielieferanten finden Mit dem generativen Verfahren Selective man die Fertigung eines Produkts nicht nur sich u.a. Rapid Manufac turing Dienstlei - Laser Melting hergestellte Dentalprothese in ihren einzelnen Schritten begreifen, son - ster, Lasersystemhersteller, Softwareent - dern muss die Gesamtheit ihrer Prozesse wickler im CAD/CAM-Bereich sowie in der vollständigen Prozesskette betrach - Design- und Engineering-Spezialisten. Ein weiterer Trend liegt in der zunehmen - ten. Für die Photonik bedeutet dies, dass den Einbindung des Kunden in die Ent - der nächste Schritt von den Insellösungen Für die unterschiedlichen Zielgruppen wicklung individueller Bauteile, die „auf zu kompletten photonischen Prozessket - organisieren in enger Kooperation das Knopfdruck“ produziert werden. Im Ideal - ten führen muss. Es kommt also darauf an, Bundesministerium für Bildung und For - fall legt der Kunde das eigene Design mit - schung BMBF, der VDMA, die DEMAT und n e h

tels geeigneter Software, die mit Konstruk - c das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik a A

,

tions-, Statik- und Werkstofffachwissen T ILT ein zweitägiges Symposium zum L I

k ausgestattet ist, fest, um es nur noch bei i Thema „Photonische Prozessketten – die n h c e

einem Dienstleister per Datenleitung in t Revolution in der Produktion?“. Die EURO - r e s

kürzester Zeit fertigen zu lassen. Dies führt a MOLD Besucher können kostenfrei an der L

r ü f

sowohl im BtoB als auch im BtoC Bereich Tagung im Forum design + engineering in t u t i t

zu ganz neuen Geschäftsmodellen, bei s der Halle 11 am 28. und 29.11.2012 teil - n I - r e

denen weniger ein standardisiertes Pro - f nehmen. Am Mittwoch besprechen Tech - o h

duktspektrum mit leichten Variationsmög - n nologielieferanten und Abnehmer die u a r

lichkeiten im Vordergrund steht. Vielmehr F Chancen und Herausforderungen photoni - wird der Lieferant zum Servicezentrum für scher Prozessketten. Hier werden auch individuelle Produkte. der aktuelle FuE-Bedarf erörtert und ge - plante Fördermaßnahmen im Rahmen des Beide Trends verlangen eine enge Verket - Programms Photonik Forschung Deutsch - tung aller Schritte der Produktentstehung, land vorgestellt. Am Donnerstag beleuch - von Konstruktion und Design über die ten die Referenten das Thema mit Praxis - Materialauswahl bis hin zu intelligenten beispielen aus fertigungstechnischer, kon - und flexiblen Produktionsverfahren, die Herstellung superhydrophober Oberflä - struktiver und betriebswirtschaftlicher energieeffizient und im Idealfall unabhän - chen durch Präzisionsabtrag mit Kurzpuls - Sicht. Photonische Prozessketten – ein gig von Komplexitätsgrad und Losgröße lasern. Spritzgusswerkzeug mit 10 Mikro - aktuelles Thema mit viel Potenzial für die wirtschaftlich sind. Die berührungsfreien, meter Näpfchenstruktur. Zukunft!

4 EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2 012 Mittwoch, 28. November 2012 Halle 11, F 68

Revolution in der Produktion? Moderation: Prof. Dr. Gisela Lanza, Karlsruher Institut für Technologie

Mittwoch, 28 .1 1.20 12, 14:0 0-16:00 14:20 15:00 Session: Photonische Prozessketten – Digital Photonic Production – Stand Please print your own product – die Revolution in der Produktion? und Perspektiven der individualisier - the new power of consumers V

Moderation: Prof. Dr. Gisela Lanza, ten Produktion mittels Lasertechnik N Dr. Bart Van der

e n s i l Karlsruher Institut für Technologie KIT e Prof. Reinhart Schueren, a h i r c e a t A

Poprawe M.A., a Executive Vice

, M T L I

Symposium Chair: Prof. Dr. Gisela Leiter Fraunhofer- President, r e f o

Lanza, Institutsleiterin wbk Institut für h Institut für Materialise NV, n u a

Produk tionstechnik, Karlsruher Institut für r Lasertechnik ILT, Leuven, Belgium Technologie KIT, Karlsruhe F Aachen

14:00 G personalization Begrüßung und Einführung G Werkzeug Licht G idea fabrication T I Prof. Dr. Gisela G Strategische Bedeutung von Digital G co-design K Lanza, Photonic Production G investmentless entrepreneurship Instituts leiterin wbk, G „From Bits to Photons to Atoms“ – G materialize Institut für Perspektiven für digitale photonische G no stocks, produce on demand Produktions- Prozessketten G long tail manufacturing technik, KIT, Karlsruhe 14:40 15:2 0-16:00 Neue Prozesse und Technologien für Nachgefragt: Welchen Beitrag leisten die Produktion des Automobils von photonische Prozessketten zum 14:05 morgen Produktionsstandort Deutschland?

Photonische Prozessketten – W Dr.-Ing. Martin Podiumsdiskussion moderiert durch V Lösungen für die nächste Generation Goede, Leiter Prof. Dr. Gisela Lanza der Produktion Technologieplanung Gäste: n

e G s Dr. Frank Schlie- und -entwicklung, Dr. Frank Schlie-Roosen, BMBF, Bonn o o G R

- Roosen, Produktionsplanung Prof. Reinhart Poprawe, Fraunhofer ILT, e i l h c Referats leiter Marke Volkswagen, Aachen S Photonik, Optische VW, Wolfsburg G Dr.-Ing. Martin Goede, VW, Wolfsburg Technolo gien G Dr. Tobias Abeln, EOS GmbH, im BMBF, Bonn G Produkt- und Prozessanforderungen im Krailling/München hocheffizienten Fahrzeugbau G Dr. Bart Van der Schueren, G Laserbasierte Prozessketten für die Materialise NV, Leuven, Belgium G Strategieprozess Photonik 2020 wirtschaftliche Fahrzeugproduktion G Förderprogramm Photonik Forschung G Fertigungsgerechte Produktgestaltung 16:00-18:00 Uhr Deutschland im Fahrzeugleichtbau Empfang und Networking für alle G Photonik: Von der Insellösung zu Teilnehmer auf dem EuroMold-Gemein - photonischen Prozessketten schaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft, G Datenintegration, 3D-Druck und globale (Halle 11/Stand C66) Logistik: die „3. industrielle Revolution“? G Handlungsbedarf in der Forschung G geplante BMBF-Fördermaßnahme Die Teilnahme an dem Symposium ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung unter folgender E-mail Adresse: [email protected] unter Angabe der Tage (28.11./29.11.), an denen Sie teilnehmen werden.

EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2012 5 Donnerstag, 29. November 2012 Halle 11, F 68

Symposium-Veranstalter: BMBF, DEMAT, Fraunhofer ILT, VDMA Photonische Prozessketten – Moderation: Prof. Dr. Gisela Lanza, Karlsruher Institut für Technologie

Donnerstag, 29 .11.20 12, 10:0 0-12:00 10:30 13:0 0-14:30 Session: Generative Laserfertigungs - Produzieren nach Maß! Session: Digital Photonic Production – verfahren – mehr Freiheiten für Form Vom Rapid Prototyping zum mit abtragenden Laserfertigungsver - und Individualität E-Manufacturing – fahren zu funktionsgerechten

, r s r e ü i f e

g

t Moderation: Chancen und Perspektiven für Strukturen t o e u l t i n P o t

i e n s Dipl.-Ing. Axel die produzierende Industrie Moderation: d h h n i I c c - e a r S e t H e A O f s

Demmer, Sprecher Nikolai Zaepernick, Dr. Jens Holtkamp, , o n E T h o L i I t n

k der Fraunhofer- Business Develop - Leiter der Gruppe r u u e a f r d o F o r Allianz Generative ment Automotive & h Mikro- und Nano - n P u a

Fertigung Industry, EOS r strukturierung, F GmbH, Krailling/ Fraunhofer ILT, München Aachen

10:00 Individualisierung und Komplexität G Referenzpunkt: hochproduktive und 13:00 zum Nulltarif ! flexible Werkzeug- und Produktionsma - Der Funktion angepasst! Neue Horizonte für die Produktion von schinen heute Funktionsgerechte Strukturen auf morgen durch Selective Laser Melting G Möglichkeiten additiver Herstellpro - Werkzeugen und Formen mittels n

e Dr. Wilhelm Meiners, zesse und deren Entwicklung über die abtragender Laserverfahren h c n a e A

Leiter der Gruppe Zeit h Dipl.-Ing. Kristian , c T a L

I G A

r Rapid Manufactu - Strategie von EOS zur Etablierung der Arntz, Leiter der , e T f P o I

h

ring, Fraunhofer- Laser Sinter Technologie in der r Lasermaterialbear - n e f u o a r

Institut für Laser - Produktion h beitung, F n u

G a technik ILT, Aachen Beispiel Greifer Technologie: r Fraunhofer-Institut F Kundenvorteile und perspektivische für Produktionstech - Entwicklung nologie IPT, Aachen G Selective Laser Melting-Verfahrens - G Ausblick der EOS Aktivitäten im prinzip Industrieumfeld G Erfüllung von Anforderungen an das G Aktuelle Beiträge des SLM für die Design, die Haptik und Tribologie von Produktion der Zukunft 11:00 Oberflächen in verschiedensten G Herausforderung Produktivität Neue Geschäftsmodelle braucht das Anwendungsbereichen des Werkzeug- G Steigerung der Aufbaurate durch Land! und Formenbaus höhere Laserleistung Additive Manufac turing verändert G Ziel: G SLM auf dem Weg zur Serienproduk - Geschäftsmodelle – das Beispiel Implementierung vollständiger tion? Dentaltechnik Prozessketten von der Strukturentwick - n n

a Dr. Ingo Uckelmann, lung und Datentechnik bis zur m l e

k Leiter Forschung & Herstellung der strukturierten c U

o Entwicklung, BEGO Formelemente in entsprechenden g n I GmbH & Co. KG, Anlagen Bremen G Schwerpunkte: Reduktion der Prozesszeiten und Entwicklung umfassender CAM- Systeme für eine einfache Einbringung G 10 Jahre Additive Manufacturing in der der Strukturen Dentaltechnik G Anwendungsbeispiele: von der Die Teilnahme an dem Symposium ist kostenfrei. G Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anforderungen an die Serienfertigung Ledernarbung bis zur Reibungsmini - Anmeldung unter folgender E-mail Adresse: mit Additive Manufacturing mierung [email protected] unter Angabe der G Optimierungspotentiale hinsichtlich Tage (28.11./29.11.), an denen Sie teilnehmen werden. Effizienz und Durchlaufzeiten

6 EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2 012 Donnerstag, 29. November 2012 Halle 11, F 68

Revolution in der Produktion?

13:30 G Geschlossene Prozesskette bei 15:30 Klein aber fein! Volkswagen (Design, Entwicklung, Klarheit durch Struktur! Neue Perspektiven in der Drucktechnik Werkzeugbau, Lasernarben, Funktionale Lichtleiterelemente durch automatisierte Mikrostruk - Kunststofftechnik, Qualitätssicherung) für die LED-Hinterleuchtung turierung mittels Ultrakurzpulslaser G Anforderungen an das Fahrzeug- im Automobil g H n b i Dr. Stephan Brüning, Interieur Dr. Eckhard Finger, n m ü G r

G B

Forschung und Oberflächen verschiedener e Manger Optics

. v r i t D Entwicklung kunststoffverarbeitender Verfahren o Head-Up Displays, m o G t Laseranwendungen, Möglichkeiten der Lasernarbe u Continental A

l a

G t

Schepers GmbH & Zusammenfassung & Ausblick n Automotive GmbH, e n i t

Co KG, Vreden n Babenhausen o 15:0 0-16:30 C Session: Digital Photonic Production – G Vollautomatisches System zur Funktionalisierung von Oberflächen G Display, Backlight, LED Zylinderoberflächenstrukturierung. mit dem Laser G Strukturierung

n G Dies umfasst das Galvanische e Moderation: funktionale Oberflächen h c

a G A

Aufbringen einer Kupferschicht, die Dr. Jochen Optik und effiziente Beleuchtungen , T L I

Oberflächenbearbeitung, die Laser - r Stollenwerk, e f o

mikrostrukturierung, das Aufbringen h Lehrstuhl 16:00 n u a einer Anti-Verschleißschicht, wie r Technologie Oberflächen nach Bedarf! F bsp. Chrom und die Endkontrolle Optischer Systeme Funktionalisierung von Bauteilen G Vollautomatischer „Daten-Workflow“ TOS, RWTH Aachen zur Optimierung der tribologischen über „Zylinder-Job-Tickets“ University Eigenschaften

G H

Anwendungen: b Dr. Thomas m G Tiefdruck und rotatives Prägen 15:00 Kiedrowski, h c

G s Beispiele: Glanz durch Licht! o Laser Material B

t r

allg. Verpackungen, Gedruckte Automatisiertes Polieren komplexer e Processing, Robert b o Elektronik (z.B. MLCC, Schaltungen), Oberflächen R Bosch GmbH, n

Prägen von Mikrokalotten e Dr. Edgar Willenborg, Schwieberdingen h c a A

(Diffusor-Folie in LED Monitore) Leiter der Gruppe , T L I Polieren, Fraunhofer- r e f

o G

14:00 h Institut für Oberflächenmodifikation mit n u a

What you see is what you get! r Lasertechnik ILT, Laserstrahlung F Anforderungen an Lasernarben im Aachen G Reduzierung von Reibung und Fahrzeug-Interieur Verschleiß

W Dr. Benedikt Nohn, G Laserstrukturierung – Mikrohydro - V Leiter Prozess-/Ver - G Verfahrensgrundlagen zum dynamik, Schmierstoffdepots fahrenstechnologie automatisierten Laserpolieren G Laserpolieren – Verschleißfeste Kunststofftechno - metallischer Bauteile Randschicht logie/Formenbau G Maschinentechnik Volkswagen AG, G CAM-NC-Datenkette Braunschweig G Beispiele polierter Bauteile

G Volkswagen Komponente / Komponenten-Werkzeugbau G Die Teilnahme an dem Symposium ist kostenfrei. Prozess Lasernarben Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre G Lasertechnik am Standort Anmeldung unter folgender E-mail Adresse: Braunschweig [email protected] unter Angabe der Tage (28.11./29.11.), an denen Sie teilnehmen werden.

EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2012 7 17./18. APRIL 2013 IN AACHEN

SAVE THE DATE: 2. AACHENER ULTRAKURZPULSLASER-WORKSHOP

www.ultrakurzpulslaser.de Digital Photonic Production Stand und Perspektiven der individualisierten Produktion mittels Lasertechnik Prof. Reinhart Poprawe, Leiter Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen Dipl.-Phys. Christian Hinke, Lehrstuhl für Lasertechnik LLT der RWTH Aachen University t r

Digitale Photonische Produktion erlaubt e Technologien wird teilweise von einer n n a L

die direkte Herstellung von nahezu belie - neuen industriellen Revolution gespro - r e k l

bigen Bauteilen oder Produkten aus digi - o chen (The Economist, Titelbericht Februar V

, talen Daten. Verfahren, die vor über 10 T 2011 und April 2012). Im Wesentlichen L I

r e Jahren für das Rapid Prototyping entwik - f beruht das revolutionäre technologische o h n kelt wurden, werden derzeit zu Rapid u Potenzial von Digital Photonic Production a r Manufacturing Verfahren zur Herstellung F auf einer fundamentalen Änderung der von Funktionsbauteilen weiterentwickelt. Kostenfunktion, d.h. auf einem grundsätz - Aktuell werden Rapid Manufacturing Ver - lich anderen Zusammenhang zwischen fahren in ersten Pilotanlagen im Automo - Kosten, Stückzahl und Produktkomplexität bilbau und in der Luftfahrtindustrie für die für photon- bzw. laserbasierte Fertigungs - industrielle Serienfertigung erprobt. verfahren im Vergleich zu konventionellen Das Werkzeug Licht nimmt dabei wegen Verfahren. Im Unterschied zu konventio - seiner einzigartigen Eigenschaften eine nellen Verfahren können mit dem Werk - zentrale Rolle ein. Kein anderes Werkzeug zeug Licht sowohl kleine Stückzahlen als kann annähernd so präzise dosiert und auch komplexe Produkte (kleinste Dimen - gesteuert werden wie das Werkzeug Licht. sion, verschiedenste Materialien, kompli - t

r zierteste Geometrie) kostengünstig gefer - e n n

a tigt werden. L

r e t k r l e o n V

n

, Mit Selective Laser Melting produziertes, a T L L

I r

r belastungs- und ressourcenoptimiertes e e k f l o o h V

n Radlager , u T L a I r

r F e f o h n u a rende digitale photonische Produktionssy - r F steme realisiert werden. Beispielhafte zu - Mit Selective Laser Melting produzierte künftige Anwendungen sind die laserba - Hohlgitterstruktur für den Leichtbau sierte generative Fertigung von funktions- und ressourcenoptimierten metallischen Rapid Manufacturing von Turbinenbauteilen Bauteilen mit 3D Druckern (z.B. Leichtbau - Experten bezeichnen den Laserstrahl als strukturen, Turbinenkomponenten), das das einzige Werkzeug, das ähnlich schnell großflächige direkte Mikrostrukturieren von Digital Photonic Production geht dabei weit „arbeitet“ wie ein Computer „denkt“. Ein Funktionsoberflächen mit Hochleistungs - über laserbasierte generative Fertigungs - Laserdrucker funktioniert nach diesem kurzpulslasern (z.B. Photovoltaik, OLED, verfahren (Additive Manufacturing) hin - Prinzip und zeigt, was mit hochenergeti - reibungs- und verschleißoptimierte Ober - aus. Neue Ultrakurzpulslaser ermöglichen scher Laserstrahlung in der Produktion der flächen für Motoren oder im Antriebs - einen sehr schnellen und nahezu materi - Zukunft möglich sein wird, wenn die grund - strang) sowie die EUV (extreme ultraviolet) alunabhängigen Abtrag. Bis hinein in den legenden Wechselwirkungen zwischen basierte Herstellung von „Nanoschaltern“ Nanometerbereich können so feinste funk - Werkstoff, Licht und photonischen Pro - oder Speicherchips der nächsten Genera - tionale Strukturen erzeugt werden. zessketten verstanden und darauf basie - tion. Im Zusammenhang mit diesen neuen Mit dem Werkzeug Licht ist auch eine

T selektive, d.h. ortaufgelöste Modifikation L I

r

e von Bauteilen an der Oberfläche oder bei f o h

n transparenten Materialien auch im Volu - u a r

F men möglich. So können z.B. Werkzeug - formen mit dem Laserstrahl poliert oder dreidimensionale Mikrofluidiksysteme für die Medizintechnik direkt aus digitalen Daten in Gläser „geschrieben“ werden. Die genannten Anwendungen zeigen das Potenzial von Digital Photonic Production und sind erste Beispiele für die Vision: Revolutionäres technologisches Potenzial von Digital Photonic Production „From Bits to Photons to Atoms“.

EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2012 9 I News

® Fräs-/Bohrmaschine PICOMAX 56 TOP (Touch Or Program TM ) von FEHLMANN Manuell oder CNC – schnell, sicher und effizient

Die komplett neu entwickelte Fräs-/Bohr - ragendes Preis-/Leistungsverhältnis er - maschine aus dem Hause FEHLMANN reicht werden. AG, Seon/Schweiz, präsentiert sich mit Die neue Maschine „Made in Switzer - einem völlig neuartigen Bedienungskon - land“ bietet bereits in der Grundaus - zept, welches den 3-Achs-CNC als auch führung Ausstattungsmerkmale einer den manuellen Betrieb über den elektro - modernen, leistungsfähigen Fräsma - mechanischen Bohrhebel und die beiden schine, wie die volldigitale Heiden - Handräder vereint. hain TNC 620, einer Fehlmann eige - nen, flüssigkeitsgekühlten und dreh - Die komplett neu entwickelte Fräs-/Bohr - momentstarken Motorspindel für das maschine PICOMAX 56 TOP aus dem universelle Fräsen bis 12’000 U/min Hause FEHLMANN AG, Seon/Schweiz, sowie ZS-interpoliertes Gewinde - ist mit einem völlig neuartigen Bedie - schneiden, 3D-Fräsen, Ausdrehen etc. nungskonzept über die Fehlmann TOP- Zusammen mit den standardmässig Funktionen (Touch Or Program TM , Patent eingebauten Direktmesssystemen, angemeldet) erhältlich. werden modernste Bearbeitungs- Dieses ermöglicht, dass mit der Maschine methoden in optimaler Genauigkeit sowohl 3-achsig CNC als auch über elek - möglich. Auch der Einsatz des optio - tromechanischen Bohrhebel und die bei - nalen automatischen Werkzeug- den Handräder manuell gearbeitet werden Fräs-/Bohrmaschine PICOMAX 56TOP wechslers mit 20 oder 30 Plätzen, einer 4. kann. Fräs-, Bohr- und Gewindeschneid- CNC Achse sowie weitere sinnvolle Optio - arbeiten an Einzelteilen werden ohne zeit - PICOMAX entwickelt. Daraus entstanden nen werden angeboten. aufwändiges Programmieren schnell, sicher ist mit der PICOMAX 56 TOP eine lei - Die vielen praktischen Bedienungshilfs - und effizient ausgeführt. So kann die stungsfähige, leicht bedienbare Werkzeug - mittel und nicht zuletzt die hervorragende Maschine schon nach kürzester Einarbei - maschine für die Teilefertigung, den Proto - Bedienergonomie machen die PICOMAX tungszeit auch ohne Programmierkennt - typen- und Vorrichtungsbau sowie den 56 TOP zu einem kompletten, modernen nisse von Fachmitarbeitenden effizient Ausbildungsbereich. Durch eine konse - Arbeitsplatz. genutzt werden. Diese neue Fräs-/Bohrma - quente Entwicklungsausrichtung auf die schine wurde aufgrund unseres Know-hows Anwendergruppe der genauen Einzelteil- Fehlmann AG tausendfach bewährter FEHLMANN und Kleinserienfertiger konnte ein hervor - I Halle 8, Stand G70

The digilog revolution – now also wire free At EuroMold 2012 Blum-Novotest, lea - tive tests have already been made in the area machine sector, for each analogue measu - ding suppliers of innovative and high- of 5-axis gear cutting. In the turning rement a roundness, axial run-out and quality measuring and testing technology, cylindricity test of workpieces is envisaged, are presenting the new TC64-DIGILOG and digital use as a normal workpiece touch touch probe. probe is also possible. The measuring technology manufacturer is Analogue measurement always offers thus extending its portfolio by a very com - advantages when surfaces or lines are being pact device with a face-geared shark360 assessed, for example when a workpiece sur - measuring mechanism which on the one face has to be checked for machining errors. hand operates wireless with a proven radio When a switching digital probe is used, in technology, on the other, combines all the such a case a very large number of points advantages of a digital-analogue probe. has to be measured to achieve an adequate Whereas the hardwired version TC 76- resolution, whereas an analogue probe can DIGILOG is primarily used in grinding be moved in ‘scanning’ mode over the sur - centres – for example in generating grin - face and records more points in a fraction ding machines to determine tooth head and Blum’s TC64-DIGILOG detects machining of the time. Astonishing speeds are reached; foot diameter as well for scanning tooth errors directly in the machine tool by analogue up to 2 m/min are possible with outstan - flank and tooth line on machining errors - processing over the workpiece surface. And ding accuracy. the TC64-DIGILOG radio probe is the due to the reliable BRC Radio Technology optimum solution for CNC milling and it is the perfect solution for milling and Blum-Novotest turning centres. On milling centres, posi - turning centres. I Hall 9, Stand E06

10 EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2 012 I News

Radikaler Wandel Kleine Stückzahlen für realen Einsatz des Laser sinterns Markt expandiert weiter Lasergesinterte Werkstücke und durch durch das e-coloring Stereolithographie erzeugte Bauteile wer - den heute nicht mehr nur als Anschau - CIPRES – „der“ Dienstleister für colorierte Teile ungsobjekte verwendet.

Das Lasersintern ermöglicht den Aus - ken Reinigungsmitteln, etc. nicht aus), hat Der Einsatz von generativ gefertigten Bau - bruch aus den Produktionszwängen. eine gute Abriebbeständigkeit, Scheuerfe - teilen als Bauelemente und Maschinenteile Diese flexible wirtschaftliche Kleinserien- stigkeit und vor allem bleibt die Formbe - im realen Einsatz nimmt immer mehr zu. Fertigung stellt aber hohe Anforderungen ständigkeit erhalten. Der Farbraum reicht Beispiele dafür sind Greifer, Saugtrichter, an das Erscheinungsbild der Produkte. von brillanten über mattere bis hin zu tiefen Antennen oder auch Gehäusekomponenten. Farbschattierungen. Das e- Aufgrund der wettbewerbsfähigen Kosten coloring ist eine echte Ergän - bei kleinen Stückzahlen und der Möglich - zung zum e-Manufacturing keit zu hoher Funktionsintegration wird und ist mittlerweile auch für dieser Markt in Zukunft weiter anwachsen. andere Rapid-Prototyping- Verfahren anwendbar. Polyamide sind von Natur aus empfindlich gegenüber Licht und thermischer bzw. chemi - scher Oxidation. Die Licht - empfindlichkeit ist bei Lasers - interteilen nach einigen Monaten durch ihr gelbliches Erscheinungsbild erkennbar. Bei den gefärbten Lasersinter - teilen ist dieser Effekt durch die Farbe kaum zu sehen. Durch ein Additivsystem kann man die Lichtstabilität und thermische bzw. chemische Beständigkeit der gefärbten Lasersinterteile sogar verbes - Das e-coloring ist die optimale Ergänzung sern (thermochemische Behandlung). für diese Ansprüche. Mit dieser neuartigen, Das CIPRES-Farbkonzept ist vergleichbar umweltschonenden Technologie wird jedes mit gefärbten Kunststoffen, Bekleidung, Kunststoff-Laser-Sinterteil in der ge- Teppiche, Haushaltsgegenstände, usw. die wünschten Farbe geliefert. Die Teile behal - täglich und konstant mit Menschen in ten alle geometrischen, mechanischen und Berührung kommen und unsere Gesund - thermischen Eigenschaften. Dieses Farb - heit nicht beeinträchtigen. konzept wird heute immer mehr angewen - Vergoldete Handyschale (CIRP, det und ermöglicht so einen höheren Nutz - Dieses Farbkonzept bietet drei Qualitäten PURMUNDUS, RP-Plating) effekt für die Kunststoff-Lasersinterteile. an: Dieses Konzept erobert mittlerweile auch e-coloring row Die Schichttechnik kann dazu einen we - den Verbrauchermarkt wie z.B. die Schmuck- Kostengünstige Kolorierung ohne Oberflä - sentlichen Beitrag leisten. Durch metalli - und Bekleidungsindustrie, Innenarchitek - chenvorbehandlung sche Schichten werden SLS und SLA- tur, usw. e-coloring standard Werkstücke steifer, schlagfester, tempera - Vor einigen Jahren hat CIPRES Technology Kolorierung mit Oberflächenvorbehand - turbeständiger und mechanisch belastba - Systems ein neues Konzept für das Färben lung für das optimale Erscheinungsbild rer. Des Weiteren verbessern sich die von Lasersinterteilen entwickelt. Dieses e-coloring standard + Reinig barkeit und das optische Er schei- Verfahren hat in der Zwischenzeit seine Kolorierung mit Oberflächenvorbehand - nungs bild. Die zu Demonstrationszwecken Qualität bewiesen. Die Vorteile dieses lung für das optimale Erscheinungsbild entstandene Handyschale ist in einer ge - Farbkonzeptes sind z. B. die große Farb - inklusive einer thermochemischen Be - meinsamen Entwicklung zwischen CIRP, skala, eine hohe Lichtechtheit in allen Farb - handlung zur Verbesserung der Lasersinter - Purmundus und RP-Plating entstanden. schattierungen, hohe Nassechtheit, eine teile (wasserdicht, druckfest, schmutzab - gute Kompatibilität, eine sehr hohe Farb - weisend, etc.) CIRP beständigkeit bei den verschiedenen Polya - I Halle 11, Stand D69 midtypen (bleicht z.B. im Chlorwasser, CIPRES Technology Systems PURMUNDUS Waschbenzin, in Zitronensäure und star - I Halle 11, Stand A24 I Halle 11, Stand A07

EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2012 11 Anzeige Halle 11/D63

Schnell vom Entwurf zur Fertigung von Hans-Joachim Schott mit Pictures by PC CAD/CAM

Methoden, um Ideen schnell und exakt in Skizzen, CAD-Konstruktionen oder 3D-Modelle umzusetzen. Frei manipu - lierbare Bezier- bzw. Nurbs-Kurven erleichtern den eigenen grafischen Ent - wurf, erlauben den direkten Im- und Export von Cliparts und Fonts aus Office- und Grafikprogrammen, wobei Vektor- und Bitmap-Bilder kombiniert genutzt werden können. Darüber hinaus verfügt die Software über ein breitgefächertes Spektrum von 2D/3D-Konstruktions - werkzeugen. Diese lassen in einer Zeich - nung die gleichzeitige Verwendung von 2D-Geometrien mit Hybrid-Volumen/- Flächen und Maschenmodellen zu, so dass von währte Einstellungen können als wiederholbare der einfachen 2D-Konstruktion bis hin zu komple - CAM-Sequenzen gespeichert und sofort wieder xem Werkzeug- und Anlagenbau in 3D alles mög - auf neue, vergleichbare Teile angewendet werden. Geschäftsführer Schott Systeme GmbH lich ist. Direkt aus diesen Geometrien können mit Die Feature-Erkennung erlaubt die geometrische Render- und Animationswerkzeugen fotorealisti - Analyse und rasche Elementauswahl (z.B. für sche Bilder und Filme generiert werden. Randkurven, Taschen und Bohrobjekte). Mit der SCHOTT SYSTEME GmbH, deutscher CAD/CAM- Abtragssimulation können die Werkzeugbahnen Software-Hersteller mit mehr als 25-jähriger Ent - Ebenso ist Pictures by PC eine vollintegrierte und Werkzeuge am Teil visuell geprüft werden. wicklungserfahrung, präsentiert auf der EuroMold Lösung für die Fertigung (2.5D- und 3D-Bohren Standard-Postprozessoren erhalten die Kunden 2011 Pictures by PC , eine kosteneffektive, und Fräsen, Mehrseitenbearbeitung (3+2-Achsen) kostenfrei, ebenso einen Postprozessor-Genera - durchgängige Lösung für konzeptionelles Design, sowie 5-Achs-Simultan-Fräsen). Pictures by PC tor, um mögliche Modifikationen selbst durch- Grafik, 2D- und 3D-CAD-Konstruktion, 3D-Model - ermöglicht außerdem professionelles Ausspitzen führen zu können. Mit einem entsprechenden Auf - lierung, maschinelle Fertigung sowie Projekt- und Gravieren sowie Drahtschneiden, Drehen und ruf werden die NC-Programme generiert, ggf. Dokumentation. Dreh-Fräsen. Der Anwender kann selbsterstellte übertragen und als ergänzendes Werkstatt-Daten - oder importierte Geometriedaten schnell mit blatt erzeugt. Pictures by PC verfügt über das ganze Spek- Fertigungsanweisungen ergänzen, um gemischte trum entwurfstechnischer und konstruktiver 2D/3D-CAD-Geometriemodelle zu erzeugen. Be- Pictures by PC ist auch eine ideale Lösung für die Generierung von Projekt- und Produkt-Doku - mentationen. Die Software bietet alle grafischen Möglichkeiten, um 2D/3D-CAD-Geometrien und vielfältigste Text-Variationen für Kataloge, techni - sche Handbücher oder ähnliches zu nutzen. Ver - kaufs- und Marketing-Bilder oder Filme können durch Farbverläufe, Farbprofile, Rendering und die Animation brilliant gestaltet werden. Die Prä - sentation kann in verschiedenen Formaten expor - tiert bzw. ge druckt werden. Alle Projekt-Doku - mente können grafisch verknüpft und als ein ver - linktes PDF gespeichert werden. Selbst auf neu - tralen Computern (ohne CAD) kann in allen Projektdaten dieses Dokuments grafisch navigiert werden. Als besondere Attraktion ist dies auch im 3D-PDF-Format möglich.

www.schott-systeme.com

12 EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2 012 Vom Design zur Fertigung - in einer Lösung Vom Design zur Fertigung - in einer Lösung

Besuchen Sie unseren Messestand (Halle 11 - Stand C63) BesuchenBesuchen SieSie unserenunseren MessestandMessestand (Halle(Halle 1111 - SStandtand DC63)63)

Schott Systeme GmbH Schott Systeme LandsbergerGmbH Str.8 LandsbergerSchott Systeme Str.8 82205GmbH Gilching Landsberger Str.8Tel: +49 89 348069 Software Hersteller für CAD / CAM und IT 82205 Gilching Tel:82205 +49 Gilching 89 348069Fax: +49 89 390168 Software Hersteller für CAD / CAM und IT Tel: +49 89 348069 Software Hersteller für CAD / CAM und IT Fax: +49 89 390168www.schott-systeme.com www.schott-systeme.comFax: +49 89 390168 www.schott-systeme.com I News

Produktionsreife Formen mit Tuschier- und Versuchsspritzpressen REIS präsentiert Maschinen mit neuen Funktionen.

Die gesamte Baureihe der REIS- in der Zukunft. Somit besteht die Tuschierpressen umfasst acht ver - Möglichkeit, in eine preisgünstige schiedene Modelle mit Aufspann - Grundversion zu investieren und bei flächen von 1100 x 800 mm bis Bedarf die Presse um weitere Funk - 4000 x 3000 mm und Schließdrücke tionen zu ergänzen oder sie mit wei - bis 4000 kN. Der gute Ruf der terem Zubehör aufzurüsten. REIS-Tuschierpressen gründet auf Die Vorzüge der REIS-Tuschierpres - Präzision, Qualität und Langlebig - sen führen insgesamt zur Reduzie - keit dieser bewährten Maschinen - rung der Herstellungskosten sowie baureihe für den Formen- und zur Senkung der Fixkosten durch Werkzeugbau. Mehr als 3000 gelie - Zeitersparnis im Formen- und Werk - ferte Maschinen in über 40 Länder zeugbau. sind ein überzeugendes Argument. REIS Die exklusiven Vorteile der Reis- I Halle 9, Stand D06 Tuschierpressen gewährleisten dem Formenbauer höchste Präzision und Wirtschaftlichkeit bei der Optimie - rung seiner Formen und Werkzeuge. Der modulare Aufbau der gesamten Produktfamilie erlaubt eine stufen - Die Tuschier- und Versuchsspritz - weise Anpassung an die unterschied - presse TUS80 von Reis in modu - lichsten Kundenwünsche und larer Bauweise kann je nach Kunden - ermöglicht eine Erweiterung der erfordernissen und -wünschen aus- Presse bei steigenden Anforderungen gebaut werden. CARBOblaster ® revolutioniert Reinigung von Spritzgusswerkzeugen Schmutz schnell und mühelos im laufenden Maschinenbetrieb entfernen

Eingebrannte Rückstände an Spritzguss - dem CARBOblaster ® lösen: Mit diesem werkzeugen führen zu einer deutlichen „staubsaugergroßen“ Trockeneisstrahlgerät Reduktion der Effizienz und zu erhebli - könnten verschiedenste Oberflächen chen Ausschussraten. äußerst effektiv mittels Trockeneispellets und Druckluft gereinigt werden. Es arbei - „Will man Qualitätseinbußen vermeiden, tet geräuscharm und effizient hinsichtlich so entsteht in der Regel ein immenser Rei - Druckluft-, Strom- und Eisverbrauch. nigungsaufwand“, weiß Dr. Jürgen Kraus, „Trotzdem lassen sich damit selbst hartnäk - Geschäftsführer der CARBO Kohlensäure - kige Kunststoff- und Farbrückstände an werke aus Bad Hönningen: Werkzeuge metallischen Oberflächen von Werkzeugen müssten abgekühlt und demontiert wer - und Formen mühelos und ,on-line‘ – also den. Nach der langwierigen Reinigung während die Maschine in Betrieb ist – ent - folgten Remontage und Wiederanfahren fernen. Das ist nicht nur umweltfreundlich der Maschine. „Besonders, wenn hohe weil ressourcenschonend, sondern spart Schusszahlen erreicht werden müssen, zudem wertvolle Zeit!“, erklärt Dr. Jürgen gestaltet sich die Reinigung als äußerst Kraus. kostenintensiv und somit unwirtschaft - lich“, so Kraus weiter. CARBO Kohlensäurewerke GmbH&CoKG Dieses Reinigungsproblem will Kraus mit I Halle 9, Stand E41

14 EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2 012 Anzeige

www.MF-Congress.euwww.MF-Coongngress.eu

12.12. INTERNATIONALERINTERNATIONALER KONGRESSKONGRESS An Modell-,Modell-men, FFormen-or - und WWerkzeugbauerkzeugbau m el 09.-12.09.-12. MaiMai 20132013 MünchenMünchen / DeutschlandDeutschland on du lin ng e a m b ö so gl f ic or h! t

BMW Welt als Kongress-Tagungsort !

Deutschland ist der Gastgeber des bevorstehenden InternationalenInternationalen Modell-, Formen-ormen- und Werk- zeugbauer Kongressesongresses im Jahr 2013. DerDer Bundesverband Modell-Modell- und Formenbau lädt deshalb bereits heute allealle Interessierten herzlichherzlich zum 12. InternationalenInternationalen Kongress für denden Modell-, Formen- und Werkzerkzeugbau vom 09.-12.Mai 2013 nach München ein. Mit Rückblick aufauf das Jahr 2000 und dem damaligen großengroßen Zuspruch des in Deutschland/ München ddurchgeführtenurchgeführten Kongresses,ongresses, hat man sich auch fürfür das Jahr 2013 wiederwieder für die „Weltstadt mit HHerz“erz“ als Austragungsortagungsort entschieden. Die hervhervorragende Infraastrukturstruktur und als besonderes HHighlightighlight die BMW Welt alsals Kongress-TTagungsortagungsortagungsort wird sicherlich viele Gäste dazu bewegen, die Reeiseise nach München anzutreten.anzutreten. Über TTechnikechnik und Zukunft, über technologische Trends und EEntwicklungenntwicklungen des Modell-,Modell-, Formen- und Weerkzrkzeugbaus – im besonderenbesonderen im EElektromobilitätsbereichlektromobilitätsbereich – sind informativinformative Fachvorträge vonon kompetenten Reeferentenferenten unserer Partner und BBerichteerichte der iinternationalennternationalen Verbände, sowie UUnternehmens-Besichtigungennternehmens-Besichtigungen aus dem Modell-, Foormen-rmen- und Werkzeugbau, geplant. Verschiedene EEvveents,nts, wie z.B. der EEröffnungs-röffnungs-Abend inin den historischen RRäumenäumen des Maximilianeum / Bayerischer Landtag ooderder der Gala-Abend mitmit internationalen KKünstlern,ünstlern, sowie zum Abschluss der Bayerische Abend im Festsaal des „Königlich„Königlich bayerischen Hofbräuhauses“ runden, neben kulinarischen Höhepunkten, die TTagungagung ab. %HL%HJOHLWSHUVRQHQ ¿QGHQ RUJDQLVLHUWH 5DKPHQSURJUDPPH ZLH EHLVSLHOVZHLVH HLQ $XVÀXJ zum Schloss NNeuscheuschwanstein, ein BesuchBesuch der Mozartstadt SalzburgSalzburg oder eine unvergessliche Floßfahrt auf der Isar sicherlich Anklang. Wir freuen uns auf Ihren Besuch undund werden als GastgeberGastgeber für Sie das UUnmöglichenmögliche möglich machen! Für nnähereähere Informationen undund zur Online-AnmeldungAnmeldung besuchen Sie ddieie Kongress Webseite www.mf.mf-congress.eu-congress.eu und nutzen die Funktion „Anmeldung“.

www.mf-congress.eu I News

Eindrucksvolle Oberflächen Oberflächenbearbeitung mit handwerklicher Perfektion

Für die Umsetzung in Sachen Oberflä - Blätter, die in patiniertem Kupfer erstarren chengestaltung sorgt PS Oberflächen. In oder eine Kunstfigur in blau leuchtendem den Werkstätten von PS nehmen Kon - Chrom – nur drei von vielen Beispielen, wie zepte und Ideen ihre äußere Gestalt an. es mit PS gelingt, Eindruck durch Ober - flächen zu schaffen. Das Unternehmen bietet zum Teil selbst entwickelte Beschichtungsverfahren wie Anfassen und Begreifen erwünscht z.B. Chrom-Optik, PS Metall oder Metall - Lackierstraßen sucht man am Firmensitz in Sassenberg vergeblich. Die Beschichtung von Einzelstücken und Kleinserien erfolgt manuell durch Spritzverfahren und unter - schiedlichste Techniken der Oberflächen- bearbeitung mit dem klaren Fokus auf handwerkliche Perfektion . Richtig verste - hen kann man Oberflächendetails aber Ladentheke: PS Metall, Aluminium natürlich nur, wenn man sie mit eigenen Händen anfassen kann. Im Firmenatelier in lasuren an. Ob im Prototypenbau, im Sassenberg bietet das Materialarchiv viel Laden- und Messebau, in Architektur oder Raum zum Begreifen. Gäste sind jederzeit bei der Gestaltung von Kunstwerken – aus herzlich willkommen – oder Sie entdecken den unterschiedlichsten Projekten ergeben die spannenden neuen Oberflächenlösun - sich immer wieder neue, spannende Ober - gen von PS auf der EuroMold 20 12 in flächenlösungen und Objekte: Scheinbar Frankfurt. massive Ladentheken im Vintage-Style aus Stahl, die doch nur im Leichtbau aus MDF PS Oberflächen GmbH gefertigt sind. Echte Ahorn- und Platanen- I Halle 11, B 108 Flossy: Chrom-Optik, Dark-Blue exeron Leistungsstarke Maschinen für universellen Einsatz im Werkzeug- und Formenbau

Zum ersten die Automation: Dazu wird eine Zelle bestehend aus einer EDM 312, einer 5-achsigen HSC Ma - schine HSC 600/5 sowie einer Zeiss Mess - maschine gezeigt. Das Handling erfolgt über ein Linearrobotersystem ERSL vom exeron Partner Erowa mit einem Rotary Magazin für 120 Elektrodenplätzen und 10 Paletten - plätzen (UPC), von Erowa kommt auch das Zellenleitsystem JMS Pro. Dank genormter Schnittstellen zwischen Raum zu realisieren. Hohe Wirtschaftlich - Neue Erodiersteuerung MF30 den Partnern lässt das System im Hinblick keit und Effektivität auf knapp 4qm. Nächste Generation der CNC Steuerung auf Flexibilität und modularen Ausbaubar - aus der MF Serie. Die Bedienung erfolgt keit keine Wünsche offen. Kompaktes Werkstück-/Werkzeug- ausschließlich über Touchscreen und eröff - Magazin: net dem Bediener völlig neue Möglichkei - Zum anderen eine neue Elektrodenfabrik Mit dem speziell auf die Bedürfnisse einer ten sich seine benötigten Inhalte bereitzu - die im Hinblick auf Platzbedarf und Mög - Elektrodenfertigung ausgerichteten Maga - stellen. Die Bedienung ist vom look and feel lichkeiten seinesgleichen sucht. zin AW-Tower 1200 können auf 2qm bis zu den tablet PC’s ähnlich. Der kompakte AW-Tower bietet ideale Vor - 464 Werkzeuge bzw. Werkstücke für die aussetzungen, eine Elektrodenfabrik in Ver - automatische Bestückung von bis zu zwei exeron GmbH bindung mit der HSC 200 auf kleinstem HSC200 bereitgestellt werden. I Halle 8, Stand L59

16 EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2 012 Let‘sLet‘s GoGo Manufacture!Manufacture!

HighHigh Speed Fräsen HHighHHighighigh Speed Speed F Fräsenräsen ‡ 2,5 bis 5 AchsenAchsen simultan ‡‡ 22,5,5 bis bis 5 5 AchsenA AchsenAchsenchsen sim simultanultan ‡ Automatische Mehrseiten- und ‡‡ AutomatischeAutomatische Mehrseiten- Mehrseiten- und und Restbearbeitung RestbearbeitungRestbearbeitung

Drehen DDrrehenehen ‡ Angetriebene W ‡‡ AngetriebeneAngetriebene WWerkzeuge Werkzeuge ‡‡ GegenspindelGegenspindelGegenspindel ‡‡ ZyklenausgabeZyklenausgabeZyklenausgabe

DDrahterrahterrahterodieroodieroodierodierdierdierenenen ‡‡ 222 AchsenAchsen Achsen ‡‡ 444 AchsenAchsen Achsen ‡‡ DatenbankDatenbankDatenbank für fürfür Schnittbedingungen SchnittbedingungenSchnittbedingungen

undund vieles vielesvieles mehrmehr... mehrmehr... ‡‡ AAutomatischeAAutomatischeAAutomatischeutomatischeutomatischeutomatische F FFeeeaturaturaturee-Erk-Erkeennnnungung ‡‡ TTeechnologiedatenbankechnologiedatenbankechnologiedatenbank c h n o l o g i e d a t e n b a n k ‡ Maschinensimulation  I News

Synventive Molding Solutions Technologien und Services in 28 Ländern

Synventive ist ein global führenden Advanced Technologies Entwickler und Hersteller von G Beratung und optimales Design hochwertigen Heißkanalsystemen von Heißkanalsystemen für das und -komponen ten und liefert welt - Spritzgießen innovativer Materia - weit Komplettlösungen und Ser - lien im Be reich Leichtbau, Mehr - vices für Spritzgussapplikationen kom po nenten, Farbwechsel, etc. jeder Art. Das Portfolio umfasst sowohl Standard-Produkte als auch Temperaturregelung Serie G24 komplette applikationsspezifische G Neueste Generation der komfor - Heißkanal syste me nach Kunden - tablen und platz spa renden vorgaben. Temperaturregelsysteme, einfachste Bedie nung und bestes Technologien und Services sind kon - Kosten-/Nutzen verhältnis sequent auf einen stabilen Ferti - gungsprozess des Kunden ausgerich - Synventive bedient Kunden in den tet. Ein Mehr an Qualität, Effizienz Märkten Automobil, Elek tronik, und Zuverlässigkeit stehen im Fokus. Kon sumgüter Haus halts geräte, Ver - packung, Medizin und allgemeine Aktuelle technologischen Entwick - Industrie, produziert dabei in lungen: Europa, Asien und Nordamerika und ist mit Niederlassungen und Plug’n Play ® FlowControl Serviceorganisationen in 28 Ländern direkt G Fertig vormontierte Heißkanalsysteme (SynFlow ® – eGate ® – Dynamic Feed ®) vor Ort vertreten. nach Kundenspezifikation zur Sofort - G Technologien zur Fließregulierung, installation für Perfektionen in Oberflächengüte, Synventive Maßhaltigkeit und Reproduzierbarkeit I Halle 9, Stand D 110 Neue Zukunftstechnologie zur Beheizung von Kunststoffspritzdüsen Hohlpatrone HPO von Türk+Hillinger setzt neue Maßstäbe

Die Formgebung sensibler Kunststoffe Aluminium-, Messing- oder Keramikpul - und die Teilequalität fordert eine zuneh - ver bewirkt die perfekte Wärmeleitung mend hohe Präzision an die Wärme - und -verteilung. über tragung und Temperaturverteilung. Ein weiterer Vorteil der neuen Hohlpa - Außer dem sollen Düsenheizelemente im trone ist, dass der Spalt, welcher sich über Servicefall schnell und einfach ausge - die gesamte Erstreckungsrichtung des tauscht werden können. Heizelements ergibt, ideal für die Durch - führung des für die Temperaturmessung Türk+Hillinger hat mit der neuen Hohl - erforderlichen Thermoelements erweist. patrone HPO die passende Lösung. Der Die vom Markt zunehmend geforderte Selbstklemmeffekt der HPO garantiert Eigenschaft nach einfacher Wechselbar - eine spaltfreie Wärmeübertragung vom keit des Temperaturfühlers, lässt sich Heizelement zur Düse und seine „Omega“- zudem mit diesem Spalt vorzüglich reali - Geometrie ermöglicht eine einfache De - sieren. Die optionalen Temperaturfühler montage auch nach langer Betriebszeit. können wahlweise wechselbar oder fest Außerdem können mit dieser neuen mit der HPO zu einer kompakten Bau - Technologie die Eigenschaften verschie - einheit verbunden gestaltet werden. dener Werkstoffe optimal ge nutzt wer - Weitere Informationen: den. Der Mantel aus Edelstahl sorgt für www.tuerk-hillinger.de eine höhere Festigkeit im Vergleich zu konventionellen Düsenheizelementen Türk+Hillinger GmbH aus Messing. Die Füllung mit Kupfer-, I Halle 9, Stand A63

18 EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2 012 I design + engineering forum Programmübersicht Synventive Molding Solutions desig n+engineering forum Technologien und Services in 28 Ländern 27.-30. November 2012, Halle 11.0, Stand F68 Veranstalter: DEMAT GmbH

Dienstag, 2 7.11 .20 12 Mittwoch, 28. 11 .20 12 Freitag, 30. 11 .20 12 desig n+engineering 20 +21 Design/Industriedesign 22 Rapid Prototyping 23

14:00 10:00 10:30 Clevere Werkstückspannung – Änderungen der Werkzeugkonstruk - Produktivitätssteigerung durch neue die Werkzeugmaschine zur Spitzen - tion ohne Verluste für den nachfolgen - Multilaser-SLM-Anlagen für Metalle leistung bringen! den Prozess schnell und flexibel Dipl.-Ing. Stefan Ritt, Joachim Wiegel, Produktspezialist durchführen Export Sales & Marketing Manager SCHUNK GmbH & Co. KG Matthias König, Consultant SLM Solutions GmbH INNEO Solutions GmbH 14:30 11:00 Produktivitätswerkzeuge für das Engi - 10:30 e-coloring für Lasersinterteile: Let the neering und die Qualitätssicherung Vom Design zur Fertigung – color beat your heart! Jochen Layer, Geschäftsführer in einer Lösung Ingrid Prestien, Geschäftsführerin K2D-KeyToData GmbH Hans-Joachim Schott, Geschäftsführer CIPRES Technology Systems SCHOTT SYSTEME GmbH 15:00 11:30 High-End Lösungen für Jedermann 11:00 WorkNC Auto5 – Innovation mit kurzen Peter Salzmann, General Manager VSR Product Suite in der Praxis Werkzeugen Virtual Shape Research GmbH Horst Vogt, Marketing Jürgen Frank, Schulungsleiter Virtual Shape Research GmbH Sescoi GmbH 15:30 Time is money – Innovatives Klein - 11:30 12:00 serienwerkzeugsystem spart Zeit und Generative Fertigungsverfahren – LCM – Lithography-based Ceramic Kosten im Werkzeug- und Formenbau Chancen für das Design Manufacturing Axel Fehling, Christoph Völcker, Art Director Dr. Johannes Patzer, Neue Zukunftstechnologie zur Business Development Manager purmundus_Ideenwerkstatt Chief Technical Officer Deutschland West für Gestaltung Lithoz GmbH HASCO Hasenclever GmbH+Co.KG Beheizung von Kunststoffspritzdüsen 12:00 12:30 16:00 Elastisch und Fest, Design - Einsatzbereiche von LOW Cost FDM Hohlpatrone HPO von Türk+Hillinger setzt neue Maßstäbe Möglichkeiten und Grenzen der betrachtung , Materialperformance Druckern unter 3.000,-€ bei KMUs und modernen Spritzgießsimulation Nico Reinhardt, Doktorand deren Druckqualität André Neumann, Projektleiter Hochschule für Gestaltung Offenbach Manuel Leute, mold engineering gmbh Manufacturing Solution Division HAFNER’S Büro 16:30 14:00 Uhr Heisskanaltechnik, Temperatur Symposium Photonische beherrschen bis in den Spitzen, Prozesskette – Revolution Donnerstag, 29. 11 .20 12 ist das „möglich“? in der Produktion? 4-7 Jörg Voß, Sales Engineer · Mittwoch, 28 .11. Designer Night purmundus DME Normalien · Donnerstag, 29. 11. 18:00 – Eintritt frei challenge 2012

17:00 Das jährliche Treffen von nationalen und Effizienzsteigerung in einer neuen Mittwoch, 28. 11 .20 12 internationalen Designern und Ihren Kun - Dimension den von Heute und Morgen. Organisiert Marc Weigand, Leiter Marketing Virtuelle Realität + und gesponsered von der Messeorganisa - SpaceControl GmbH Simulation 26 + 27 tion der EuroMold 2012. Highlight: Verleihung der purmundus 17:30 Halle 11.0, Stand F88 challenge 20 12 mit dem diesjährigen Kreatives Styling in einer integrierten Mit den Sessions: Thema Schmuck im unmittelbaren Le - CAD-Umgebung bensraum des Menschen . Die internatio - Simulation: 10:0 0-12:00 Alexander Back, Application Engineer nale Jury ermittelt einen Hauptgewinn und Dassault Systèmes Deutschland Visualisierung: 13:3 0-15:30 weitere vier Lizenzverträge bei dem neuen Virtual Reality: 16:0 0-17:00 deutschen Label purmundus . Zusätzlich wird ein Besucherpreis verlost.

EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2012 19 I Programm design + engineering forum

Dienstag, 27. November 2012 Halle 11, F 68

Session: design + engineering Moderation: Petra Jäger, Toastmasters International

14:00 gen und Teamwork werden immer ent - 15:30 Clevere Werkstückspannung – die scheidender. Immer mehr Leute sind in Time is money – Werkzeugmaschine zur Spitzenlei - den Kommunikationsfluss eingebunden – Innovatives Kleinserienwerkzeug - stung bringen! nicht nur Mitarbeiter im eigenen Unterneh - system spart Zeit und Kosten im Joachim Wiegel, men, sondern auch Zulieferer und Inge - Werkzeug- und Formenbau Produktspezialist nieursdienstleister. Sie müssen auf Daten Axel Fehling, SCHUNK GmbH & zugreifen, die in digitaler Form vorliegen. Business Co. KG Um die Zusammenarbeit bestmöglich zu Development gestalten, werden einfache und vor allem Manager Die sogenannte Null - kostengünstige Werkzeuge be nötigt, die Deutschland West, punktspanntechnik es allen Beteiligten ermöglichen, auf die HASCO ist eine bereits seit Daten zuzugreifen. Während in der Ent - Hasenclever Jahren gut eingeführte Technik die hilft, wicklung bereits überwiegend mit digitalen GmbH+Co.KG Spannmittel auf der Ma schine schnell und Daten gearbeitet wird, ist in der Qualitäts - nullpunktgenau ein- und auszuwechseln. sicherung oftmals ein Bruch zu finden. Hier Das innovative HASCO Kleinserienwerk - Mithilfe dieser Metho de konnten Zerspa - wird noch viel mit konventionellen Daten zeug K3600 wurde speziell für die kosten - ner ihre Rüstzeiten zum Teil drastisch (Papierausdrucken) gearbeitet, speziell günstige Produktion praxisnaher Klein - reduzieren. beim Stempeln von Daten und Erstellen serien entwickelt. Durch den stark ansteigenden Anteil von von Prüfberichten. Mit InspectionXpert Dieses speziell auf das neue Clever Mold 5.-achs Bearbeitungszentren sind jedoch lässt sich dieser Bruch beseitigen und System (CMS) abgestimmte Kleinserien - zusätzliche Wünsche / Forderungen an die beim digitalen Datenformat bleiben. werkzeug ermöglicht Anwendern einen Spanntechnik entstanden. Im Grunde Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen effizienten und schnellen Werkzeugwech - möchte man zum Spannen am liebsten und kostengünstigen Werkzeugen in den sel auf allen gängigen Spritzgießmaschi - einen „Siemens-Lufthaken“ – ein Ding was verschiedenen Phasen der Produktent - nen, welche mit dem entsprechenden jeder möchte aber keiner hat – sozusagen wicklung produktiver und genauer arbeiten Spannsystem ausgestattet wurden. die „Eierlegende-Wollmilchsau“. Die Ma - und Prozesse beschleunigen können. Im CMS ist es gelungen viele Standard - schine kann von 5 Seiten bearbeiten, da komponenten eines konventionellen wäre es doch toll, wenn auch das Spann - 15:00 Spritzgießwerkzeuges in die Spannvor - mittel eine freie Zugänglichkeit von allen High-End Lösung für Jedermann richtung zu integrieren. Dadurch bietet es Seiten erlauben würde. Wenn dann noch Peter Salzmann, weit mehr Möglichkeiten als ein klassi - die Nullpunkte beim schnellen Umspan - General Manager, sches Schnellspannsystem. Volle Funkti - nen erhalten blieben – Volltreffer !! Virtual Shape onsfläche der gewählten Formgröße, Die gute Nachricht: Es gibt diese Technik Research GmbH keine Einschränkung durch Einsätze oder – eine neue Methode die gerade für Auf - reduzierte Auswerferpaketflächen. sehen sorgt. Wir stellen Ihnen diese Tech - Umfassendes Ergänzt wird das CMS exklusiv durch das nik vor. Lösungsportfolio K3600 Kleinserienwerkzeug von HASCO, für den Design und einem „cleveren Normalienpaket“ beste - 14:30 Engineering Prozess. hend aus Formplatten und Auswerferpa - Produktivitätswerkzeuge für das Software Lösungen für den kompletten ket. Engineering und die Qualitätssicherung Design und Engineering Prozess von der Jochen Layer, Idee bis zum Produkt lassen die tägliche Rüstzeiten und Werkzeugwechselkosten Geschäftsführer Arbeit wesentlich vereinfachen. Dieses werden auf ein Minimum reduziert. K2D-KeyToData Angebot, inklusive jener Funktionalitäten Praxiserprobt aus der Kleinserienproduk - GmbH die bisher nur Anwendern von High-End tion in die Serienproduktion. Lösungen vorbehalten waren, macht die Bereits über 150 realisierte Werkzeuge Wer im heutigen Virtual Shape Research GmbH (VSR) sind im dauerhaften Einsatz. Markt erfolgreich sein allen Anwendern. VSR bietet mit seinem möchte, muss nicht Lösungsportfolio, auf Basis von Rhinoze - nur schnell und innovativ sein, sondern ros3D, ein auf den Prozess flexibles und auch Produkte mit hohem Qualitätsan - anwendbares Tool an. Die Kombination spruch entwickeln. Unternehmen stehen aus Leistungsfähigkeit und Funktionalität deshalb – von der ersten Skizze bis hin zur stehen zu einem Bruchteil der sonst übli - Prüfung, ob das Produkt den Anforderun - chen Kosten zur Verfügung. High-End und gen der Qualitätssicherung gerecht wird – somit effiziente Prozesse sind für viele unter enormem Zeitdruck. Optimieren von keine Wunsch-Szenarien mehr, sondern Prozessen, Automatisieren von Vorgän - für jeden Anwender Realität geworden.

20 EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2 012 I Programm design + engineering forum

Dienstag, 27. November 2012 Halle 11, F 68

Session: design + engineering Moderation: Petra Jäger, Toastmasters International

16:00 kann DME heute den Kunden anbieten, die zu unterstützen. Die natürliche Verhaltens - Möglichkeiten und Grenzen der dieses gewährleisten. weise des Menschen - das Arbeiten mit modernen Spritzgießsimulation „DME „ ein Weltweit agierendes und zer - beiden Händen – wird durch das Zusam - André Neumann, tifiziertes Unternehmen mit einem Portfo - menspiel von 3D-Maus und 2D-Maus erst - Projektleiter lio, was auf dem Markt einzigartig ist und mals in allen mold engineering für „ jede „ Anwendung der richtige Partner Anwendungen und Programmen ermög - gmbh sein kann, auf Grund aller Technologien licht. Die neu gewonnene Arbeitsteilung die DME in seinem Portfolio vereint hat um zwischen den beiden Geräten sorgt dafür, Der Einsatz der so die „ Richtige „ Lösungen liefern zu kön - dass die einzelnen Arbeitsschritte nahtlos Spritzgießsimulation nen. z.B. in der Königsklasse des Werk - ineinander übergehen und das Arbeiten ist schon lange ein zeugbaues, der Bereich der reaktionsver - dadurch schneller und effizienter von stat - anerkanntes Tool zur Validierung von netzten Elastomere ( LSR,Gummi,HTV) . ten geht. Formteil- und Werkzeugkonstruktionen Kaltkanal-Systeme aus 1.2085 bis 32-fach sowie Spritzgießprozessen. Sie bietet mit " Elektronischer Durchflussregelung " 17:30 immer umfangreichere Möglichkeiten, im Spritzprozess . Daten können Projekt - Kreatives Styling in einer integrierten unterschiedlichste Verfahren sehr praxis - bezogen gespeichert werden oder Heiss - CAD-Umgebung nah abzubilden. Ihr möglichst früher Ein - kanal-Systeme , wobei der Anwender jetzt Alexander Back, satz im Projektablauf bei der konstruktiven in der Lage ist einen optimalen Tempera - CATIA Creative Formteil- und Werkzeugoptimierung, der turverlauf bis in die Düsenspitze zu mes - Design, Materialauswahl und der Eingrenzung des sen und zu kontrollieren , um dadurch eine Dassault Systèmes Prozessfensters spart in erheblichen Prozessgenauigkeit der Temperaturfüh - Deutschland Maße Zeit und Kosten. Sie sichert eine rung, (was für jedes zu verarbeitende ther - schnellere Werkzeugüberführung in die moplastisches Material von Bedeutung ist CATIA wird seit vielen Serie und eine langfristig wirtschaftliche ) erfüllen zu können! Jahren als exzellen - Fertigung der Kunststoffprodukte in einem tes High-End CAD-Werkzeug geschätzt. möglichst breiten Verarbeitungsfenster. 17:00 Der integrierte Konstruktionsansatz über Doch bei allen Vorteilen bleiben Simulatio - Effizienzsteigerung in einer neuen Abteilungs- und Teamgrenzen hinweg nen numerische Abbildungen der reellen Dimension spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Prozesse und somit hängt ihr Wert an der Marc Weigand, rein ästhetisch-kreative Komponente der Qualität der Dateneingabe, der Kenntnis Leiter Marketing, Designer blieb dabei aber häufig außen der Prozesse und der fachlichen Einschät - Spacecontrol GmbH vor. Ziel der neuen CATIA Creative Design zung, Auswertung und Zusammenstellung Lösungen ist es diesen integrativen Ansatz der Rechenergebnisse. Der SpaceController, über die rein technische Konstruktion und die neuartige 3D- das Produktdatenmanagement hinaus in Der Vortrag soll Ihnen somit einen Einblick Maus aus der Raum - die formgebenden kreativen Bereiche zu in die Möglichkeiten und eben auch eine fahrt, wahlweise mit tragen. Aussage zu den Grenzen der Spritzgieß - Kappe oder Ball lieferbar, ist ein professio - Bei der Entwicklung dieser neuen „styling - simulation aus Sicht eines Anwenders nelles Eingabegerät für die dreidimensio - orientierten“ Modellier-Werkzeuge spielte geben. Fragen und Diskussionen sind aus - nale Objekt-Bewegungssteuerung. Die - aber neben dem reinen Workflow- und drücklich erwünscht. ses Gerät, einzigartig mit PowerWheel und Optimierungsaspekt auch die Umsetzung dem integrierten Wheel Function Laun - neuer kreativer Ansätze für die Ideenfin - 16:30 cher, ermöglicht eine gleichzeitige Steu - dung, des Entwurfs von Konzeptmodellen Heisskanaltechnik, Temperatur erung in bis zu sechs Freiheitsgraden. bis hin zur Erzeugung perfekter Oberflä - beherrschen bis in den Spitzen, ist Das PowerWheel, der patentierte Sensor- chen eine Rolle. Dadurch sind Anwendun - das „möglich“? Drehring, ist so um die Kappe oder Ball gen entstanden die die Kreativität des Jörg Voß, angeordnet, dass eine „blitzschnelle“ Designers auf eine völlig neue und intuitive Sales Engineer, Menüsteuerung oder die mühelose Ein - Art und Weise unterstützen. DME Normalien stellung von individuellen Objekt- und Dieser neue digitale Design- und Model - Bewegungsgeschwindigkeiten ermöglicht lieransatz wird flankiert von einem voll - Die Anwendungen in wird, sowie auch mit dem Wheel Function ständig integrierten Echtzeit-Rendering- den Branchen wer - Launcher beliebige Funktionen einfach Tool, welches eine physikalisch korrekte den immer komplexer ausgelöst werden können. Visualisierung auf Knopfdruck liefert. und anspruchsvoller Diese Funktionen werden ergänzt durch bezüglich ihrer Fertigungsgenauigkeit, eine Vielzahl frei konfigurierbarer Tasten, Prozesssicherheit, Kosten und Reprodu - die einfach und individuell angepasst wer - zierbarkeiten, und genau solche Systeme den können, um Ihren Arbeitsfluss optimal

EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2012 21 I Programm design + engineering forum

Mittwoch, 28. November 2012 Halle 11, F 68

Session: Design/Industriedesign Moderation: Petra Jäger, Toastmasters International

10:00 Dokumentation, mit einer einzigen Soft - tung bereitet den Weg für individuelle und Änderungen der Werkzeugkonstruk - warelösung kostensparend und effektiv Customized Massproduction von morgen- tion ohne Verluste für den nachfolgen - abgedeckt werden können. schon heute. den Prozess schnell und flexibel durch - führen 11:00 12:00 Matthias König, VSR Product Suite in der Praxis Elastisch und Fest – Design - Consultant Horst Vogt, betrachtung Materialperformance INNEO Solutions Marketing, Nico Reinhardt, GmbH Virtual Shape Doktorand Hoch - Research GmbH schule für Gestaltung Änderungen sind im Offenbach am Main Werkzeug- und For - Virtual Shape menbau an der Research (VSR) ent - Anhand von zwei Tagesordnung. Die Fähigkeit, Kunden - spricht mit seinen Designbeispielen wünsche schnell und flexibel umzusetzen Lösungen dem Anspruch High-End Funk - aus dem Bereich der ist daher ein klarer Wettbewerbsvorteil. tionalitäten kostenoptimiert zur Verfügung temporären Raumgestaltung informiert Dabei ist es von entscheidender Bedeu - zu stellen. Dabei stehen die Lösungen für dieser Vortrag über die materialbedingte tung, dass die nachfolgenden Prozesse die Modellerzeugung, Überprüfung der Wechselbeziehung zwischen elastisch- wie CAM weiter durchgängig funktionie - Designqualität mit Analysefunktionen, weich und fest-tragfähig. Hierbei wird an ren. Mit Creo, dem Nachfolger von deren Visualisierung und Kommunikation eine kreative Denktradition angeknüpft, in Pro/ENGINEER, ist dies gewährleistet. im Vordergrund. Anhand von Beispielen der der Designer primäre Fragen an das Neu ist, dass direktes und parametrisches wird aufgezeigt, von welchem Nutzen Material und seine Eigenschaften stellt, Modellieren gleichzeitig möglich ist, ohne Anwender durch den Einsatz der VSR um über die Werkstoffe Gestaltungs - Verlust der Konstruktionsabsicht. Lassen Lösungen profitieren. Praxisorientierte konse-quenzen für ein offenes Anwen - Sie sich anhand von Praxisbeispielen auf - Anwendungsfälle aus verschiedenen dungsfeld zu formulieren. Im Fokus stehen zeigen welche Effekte das reibungsfreie Industriebereichen werden präsentiert und Fragen nach den Einflüssen „weicher“ Zusammenspiel beider Modelliertechni - mit Produkten aus dem VSR Portfolio Materialien auf den Gestaltungsprozess ken bei der Werkzeugkonstruktion hat. erreichte Optimierungspotentiale aufge - und inwieweit die direkte Auseinanderset - Ganz speziell beim weiterbearbeiten von zeigt. zung mit den Werkstoffen den Kreativpro - Fremddaten und durchführen von Ände - zess nachhaltig beeinflusst. Konkret geht rungen entstehen enorme Zeit- und 11:30 um die Materialästhetik und die Material - Kostenvorteile. Generative Fertigungsverfahren – informationen als Grundlage einer Pro - Chancen für das Design dukt-Atmosphäre. 10:30 Christoph Völcker Der experimentelle Versuchspavillon Vom Design zur Fertigung – in einer Dipl.-Ing. (FH), M.A. „Engelstrompete“ ist eine Leichtbaukon - Lösung purmundus_Ideen - struktion, die zu gleichen Teilen aus natür - Hans-Joachim werkstatt für Gestal - lichen und industriellen Materialien kon - Schott, tung struiert ist und dessen Atmosphäre mittels Geschäftsführer einer interaktiver Sound- und Lichtinstalla - SCHOTT SYSTEME Der Vortrag von Chri - tion intensiviert wird. Zwischen Tag und GmbH stoph Völcker, Art Nacht vollzieht das Objekt eine Metamor - Director des Labels purmundus_Ideen - phose aus „Masse“ zu „Licht“. Das zweite SCHOTT SYSTEME werkstatt für Gestaltung, erörtert den Fallbeispiel zeigt erste Ergebnisse eines GmbH, Softwareher - Zusammenhang wie Herstellungsverfah - Forschungsansatzes über „individuali - steller für CAD/CAM + IT, wird live präsen - ren das Design in Funktion und Ästhetik sierte, dünnwandige Schalenelemente“. tieren, wie das einzigartig, breit gefächerte beeinflussen. Hier werden elastische und feste Material - Funktionsspektrum seiner Softwarelösung Anhand der Designgeschichte der Möbel - eigenschaften genutzt, um unterschied - Pictures by PC genutzt werden kann, um industrie wird die Entwicklung der kunden - liche Material- und Formzustände in eine konzeptionelle Ideen der Entwurfsphase orientierten Gestaltung im Bezug auf Leichtbaustruktur zu implementieren. nahtlos in wirkliche Produkte zu überfüh - generative Fertigungstechnologien ren – mittels 3D-Modellierung, Werkzeug - betrachtet. bau, CNC-Fertigung, technische Doku - Ein Ausblick zeigt Chancen auf, mit denen ab 14:00 Uhr mentation und grafische Projektverwal - der Designwelt, vom Schmuck bis zur Symposium Photonische tung. Der Vortrag unterstreicht, dass alle Architektur, neue Türen eröffnet werden Prozesskette – Entwicklungsphasen, beginnend mit dem können. Revolution in der Produktion? Entwurf, über die Fertigung bis hin zur purmundus_ Ideenwerkstatt für Gestal - (siehe Seite 4-7)

22 EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2 012 I Programm design + engineering forum

Freitag, 30. November 2012 Halle 11, F 68

Session: Rapid Prototyping Moderation: Petra Jäger, Toastmasters International

10:30 Die Zukunft des LaserSinterns ist abenteu - 12:00 Produktivitätssteigerung durch neue erlich und interessant. Frau Prestien wird LCM – Lithography-based Ceramic Multilaser-SLM-Anlagen für Metalle nicht nur von Farbwelten, sondern auch Manufacturing Dipl. Ing. Stefan Ritt, von neuen technischen Einsatzmöglich - Dr. Johannes Patzer, Export Sales & keiten bis hin zur Kunst erzählen. Chief Technical Marketing Manager Officer Lithoz GmbH SLM Solutions 11:30 GmbH WorkNC Auto5 – Innovation mit Während sich gene - kurzen Werkzeugen rative Fertigungstech - Seit dem Beginn der Jürgen Frank, niken in der kunst - Kommerzialisierung Schulungsleiter stoff- und metallver - der Pulverbettbasierten Laserschmelz - Sescoi GmbH arbeitenden Industrie bereits als Ergän - systeme für Metalle und deren Wandlung zung zu konventionellen Produktions - vom Prototypendrucker zur generativen Die wirtschaftliche techniken etablieren konnten, haben diese Fertigungsanlage ist der Ruf aus der In - Bearbeitung hoher Technologien in der keramischen noch dustrie nach Erhöhung der Baugeschwin - Kernbauteile und tie - kaum Fuß gefasst. Grund dafür sind vor digkeiten und damit Produktivität stetig fer Kavitäten ist eine allem die erzielbaren Materialeigenschaf - lauter geworden. Herausforderung an heutige Fertigungs - ten, die besonders hinsichtlich Dichte und Die Entwicklung dieser Anlagen trägt dem techniken. Der Einsatz kurzer Werkzeuge Festigkeit der generativ gefertigten Kera - zunehmend Rechnung. beim Schruppen und Schlichten ist ein miken nicht den Ansprüchen dieser Sparte Während innerhalb der vergangenen 10 echtes Potenzial zur Reduzierung von gerecht werden konnten. Durch das von Jahre Entwicklung circa eine Verdoppe - Bearbeitungszeit und Fertigungskosten. Lithoz entwickelte LCM-Verfahren ist es lung der Baugeschwindigkeit erreicht wer - Ermöglicht wird dies durch die Berücksich - nun erstmals auch für den Werkstoff Kera - den konnte, steht die Technologie jetzt vor tigung von Werkzeughalter und Maschi - mik möglich Einzelteile und auch Kleinse - dem Sprung, dies nochmals um den Faktor nenkopf während der Berechnung der rien in beliebiger Komplexität kosten - 3 bis 5 zu steigern. Schruppbahn, so dass so lang wie möglich günstig und schnell mit gleichen Material - Der Vortrag stellt ein Herstellerkonzept mit kurzen Werkzeugen gearbeitet werden eigenschaften wie bei klassischen Form - einer Multilaseranlage vor, die dies reali - kann. Lange Werkzeuge werden effektiv gebungsverfahren zu fertigen. siert hat. Er klärt die Entwicklungsschritte, nur in unumgänglichen Bereichen einge - Die LCM-Technologie basiert auf der Aufbau und Funktion der Anlage sowie setzt. selektiven Lichthärtung einer photosensi - Anwendungsbeispiele der Zielindustrien Im Restmaterial Schruppen und Schlich - tiven Kunststoffmischung, in der kerami - Luftfahrt, Medizin und Automobil. ten werden aus 3-achsigen Fräsbahnen sche Partikel homogen dispergiert sind. automatisch 5-achsige Bearbeitungen mit Während des Herstellungsprozesses bil - 11:00 kurzen Werkzeugen generiert. Nach der den Photopolymere das Grundgerüst des e-coloring für Lasersinterteile: Definition von Werkzeuglänge und Werk - Bauteils. Sie dienen dabei als Binder zwi - „Let the color beat your heart!“ zeughalter errechnet WorkNC automa - schen den keramischen Partikeln und Ingrid Prestien, tisch für jeden Punkt eine kollisionsfreie ermöglichen die Formgebung sowie eine Geschäftsführerin Position. Beschränkungen in der Schwenk- hohe Gründichte. Dadurch wird in weiterer CIPRES Technology und Drehbewegung der Maschine werden Folge eine extrem hohe Sinterdichte Systems ebenfalls berücksichtigt. Eine grafische erreicht. Da die Verfestigung des Materials Simulation erlaubt die Darstellung der bei Raumtemperatur erfolgt, werden CIPRES Technology gesamten Maschinenumgebung. zudem Wärmespannungen vermieden. Systems ist Entwick - Inhalt des Vortrages sind die Vorteile inno - Das Herzstück der Maschine bildet ein ler und Hersteller von vativer Bearbeitungsstrategien und die eigens entwickeltes Projektionssystem. hochwertigen Kunststoff-Laser-Sinterpro - damit verbundene Reduzierung von Ferti - Dieses sorgt für die Belichtung der Schicht - dukten. In diesem Vortrag erfahren Sie von gungszeiten. information mittels neuester LED-Techno - den faszinierenden Möglichkeiten, die sich logie. Durch den Einsatz von innovativer durch das e-coloring und weiterer Fini - Projektionstechnik und einer speziellen shing-Solutions ergeben. e-coloring ist die Projektionsoptik gelingt es, selbst sehr optimale Ergänzung zum e-Manufactu - kleine und feine Strukturen präzise wieder - ring. Das Farbkonzept ist für Lasersinter - zugeben. teile in Polyamid sowie für Stereolithogra - phieteile anwendbar. Durch das Färben und Veredeln erhöht sich der Nutzeffekt der Teile ernorm.

EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2012 23 I News

HANOMAG Diesel – Rekonstruktion eines mobilen Industriedenkmals von 1939 Herstellung und Fahrversuche für Ende 2013 geplant

1939: Bau des HANOMAG Diesel Virtuelle Rekonstruktionen

Am Deisterplatz in Hannover wurde in hatten. Das Rekordfahrzeug ist während ist mit einer Gesamtsumme von rund den Jahren 1936-1939 von der damaligen des Krieges durch Bombenangriffe zerstört 95.000 € zu rechnen. Eine Festpreisverein - HANOMAG ein Ableger des Serien- Diesel- worden. Die konstruktiven Unterlagen barung wird getroffen werden. Bisher war Pkw als Rennwagen entwickelt und gebaut. sind jedoch vollständig erhalten. Das sind es dem AK TIG als Initiator des Projektes Das Fahrzeug ging aus Anlass der Rekord- einige der Voraussetzungen für eine Rekon - trotz vielfacher Versuche nicht möglich, Wochen der deutschen Automobilindu - struktion des Fahrzeugs. Vorhanden sind Teile oder die Gesamtsumme durch Spenden strie Anfang Februar 1939 an den Start. Die außerdem einige originalhistorische Teile. aufzutreiben. Dann könnte mit dem Rekord- Versuchsstrecke für die Rekordfahrten war Damit sind sehr gute Voraussetzungen für Diesel sein 75-jähriges Jubiläum im Februar ein Abschnitt der damals noch nicht dem ein fahrbereites Fahrzeug des Rekord-Typs 2014 in Hannover mit entspre chender Verkehr übergebenen Reichsauto bahn Ber - gegeben. Entscheidend für den Aufbau ist Medienwirksamkeit begangen werden. lin-Leipzig bei Dessau. die originalgetreue Wiederherstellung der Die Schirmherrschaft des Projektes hat der Bei mehreren Versuchsfahrten wurden mit Karosserie aus Aluminium. Niedersächsische Ministerpräsident David dem HANOMAG erstmals Spitzenge - Dazu sind Spezialwerkstätten in Nieder - McAllister im Februar 2012 übernommen. schwindigkeiten bis 165 km/h erzielt. sachsen angesprochen worden, die auch in Damit waren Weltrekorde gefahren wor - der Lage sind, die Arbeiten auszuführen. Virtual Shape den, die bis in die 1950er Jahre Bestand Nach den bisherigen Kostenvoranschlägen I Halle 11, Stand B149

SAMAG TFZ – sicher besser Die neue, höhere Maschinenver - Neue Funktionen als Option für die Tiefbohr-Fräszentren kleidung der TFZ- Baureihe ermög - SAMAG zeigt auf der Euromold 2012 die meiden. Das Programm erkennt dr ohende licht längere nächste Generation seiner Tiefbohr-Fräs - Kollisionen des Werkzeugs und stoppt die Y-Wege und das zentren TFZ. Mit den neuen Maschinen entsprechende Achse mit einer ein deutigen Bearbeiten größe- ist es optional möglich, sowohl erweiterte Fehlermeldung. Diese Funktion ist im rer Werkstücke. Verfahrwege als auch höhere Bohr- und Bearbeitungsbetrieb mit programmgesteu - Fräsleistungen zu erreichen. Für zusätzli - erten und im Einrichtbetrieb mit man uel - che Sicherheit sorgen verschiedene, eben - len Achsbewegungen möglich. messer bis 35 mm. In dieser Ausführung falls als Option angebotene Funktionen. Für die Vermessung und Korre ktur der wird die Maschine auf der Euromold unter kinematischen Genauigkeit der Maschine Span gezeigt. Bei der Bearbeitung von Stahl Die Sicherheitsabfrage verhindert eine dient die Funktion Quick Check Kinema - mit der Werkstoffnummer 1.2312 erreicht mögliche Kollision zwischen der Bohr- und tics (QCK), die die Maschinenbewegung die TFZ 2-1000 Fräsleistungen von 700 Frässpindel mit der Späneschleusenpatrone vermisst und Einflüsse, die den Prozess ver - cm 3/min und einen Bohr-Ø bis 38 mm. und den Lünetten. Der Bediener wählt die ändern, kompensiert. Der hierfür benötige Die Ergebnisse werden durch den verstärk - Funktion Fräsen oder Bohren an der Steue - Messtaster und die Kalibrierkugel können ten Hauptspindelantrieb und eine Zweika - rung aus. Die Sicherheitsabfrage ist eine in neue TFZ integriert oder auch auf naldrehdurchführung erreicht. Das Prinzip zusätzliche Überprüfung, ob die Spänepa - Anfrage in bestehende Maschinen nachge - der TFZ-Baureihe, zwei Technologien in trone und die Lünetten zum Fräsen ent - rüstet werden. Erhältlich sind die drei einer Maschine zu vereinen, hat sich fernt wurden. neuen optionalen Sicherheitsfunktionen bewährt und sorgt für gut gefüllte Auftrags - Mit der Dynamischen Kollisionsüberwa - für alle Maschinen der TFZ-Baureihe. bücher bei SAMAG. chung (DCM) lassen sich Kollisionen zwi - Neu für die TFZ 2-1000 sind die Verfahr - www.vdwf de schen Werkzeug und Maschine und zwi - wege in X-Richtung bis 1.600 mm und in SAMAG schen Werkzeugen und Spannmitteln ver - Y-Richtung bis 1.250 mm und Bohrdurch - I Halle 8, Stand D130 Besuchen Sie uns in der Halle 11.0 | Stand D 06 24 EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2 012

www.vdwf de

Besuchen Sie uns in der Halle 11.0 | Stand D 06 I Programm design + engineering forum

Mittwoch, 28. November 2012 Halle 11, F 88

Session: Virtuelle Realität + Simulation Moderation: Dr.-Ing. Christoph Runde, VIRTUAL DIMENSION CENTER, Fellbach

Session: Simulation diese durch Variation von Bauteil- bzw. zesse, ausgehend von der Platinenpositio - Werkzeuggestaltung, Material oder Pro - nierung unter Schwerkrafteinfluss bis hin 10:00 zessparametern vermeiden. zur Rückfederungskompensation. Virtuelle + reale Optimierung SolidWorks Plastics ist vollständig in die In diesem Vortrag werden die Anforderun - von Bauteil und Spritzgießprozess SolidWorks Software integriert – Anwen - gen an die Umformsimulation und deren Arkadius Schumlas, der arbeiten daher in ihrer gewohnten Umsetzung im Softwarepaket LS-DYNA Leiter Vertrieb Umgebung. Änderungen am 3D-Modell und eta/DYNAFORM dargestellt. Aktuelle simcon kunststoff - werden sofort berücksichtigt und können Themen werden diskutiert. technische Software nahtlos für die Bewertung der Herstellbar - GmbH keit in Betracht gezogen werden. Zeitinten - 12:00 sive Export/Import-Schleifen entfallen Mittagspause Varimos ® ist ein somit. System, das mit der Kombination von Simulation, mathemati - 11:20 scher Optimierung und Einrichtung des Simulation von Umformprozessen Session: Visualisierung realen Spritzgießprozesses an der Spritz - mit LS-DYNA und eta/DYNAFORM gießmaschine die Bauteilentwicklung von Peter Vogel, 13:30 der Idee bis zum Start of Production (SOP) DYNAmore GmbH Interaktives Rendering als integrierter begleitet. Darüber hinaus bietet Varimos® Bestandteil im digitalen Designpro - die Möglichkeit, die laufende Serienpro - Die Finite-Elemente- zess duktion Schuss für Schuss zu überwachen Simulation spielt im Dipl.-Wirt.-Ing. und zu dokumentieren. Sowohl die virtu - Alltag des Ingenieurs Alexander Back, elle als auch die reale Optimierung der bereits seit geraumer Application Engineer geforderten Qualitäten von Spritzgusstei - Zeit eine wichtige Dassault Systèmes len erfolgt auf Grundlage der Versuchs - Rolle. Zur Auslegung von Strukturbautei - Deutschland plantechnik Design of Experiments (DOE). len, für die Untersuchung des Strömungs - Der Vortrag erläutert die Grundlagen der verhaltens unterschiedlicher Medien oder Die fotorealistische Vorgehensweise der virtuellen und realen zur Untersuchung des Crashverhaltens Darstellung von digi - Optimierung mit Varimos theoretisch und neu entwickelter Fahrzeuge mit speziellem talen Modellen gehört heute weitgehend an einem Beispiel. Darüber hinaus wird auf Augenmerk auf Insassen- bzw. Fußgän - zum Tages geschäft. Erfahrungen in der industriellen Anwen - gerschutz ist sie nicht mehr wegzudenken. Viele Renderings von virtuellen Objekten dung und die Anforderungen an das Aber auch im Bereich der Umformtechnik sind kaum noch von echten Fotos zu un - Projektmanagement eingegangen. hat sie sich zu einem wichtigen Werkzeug terscheiden. entwickelt, um Herstellungsprozesse von Bei der Entwicklung von hochwertigen 10:40 massiven Bauteilen oder von Blechbautei - Konsumgütern oder Automobilen wird Simulationsgetriebene Entwicklung von len abzusichern und sich immer näher an aber noch mehr erwartet: Kunststoffteilen mit SolidWorks Plastics die Grenzen des Machbaren heranzuta - Bevor ein erster echter Prototyp gebaut Dipl.-Ing. Andreas sten. Aus diesem stetig wachsenden wird, soll bereits eine Darstellung wie in Klumpp, Technical Anwendungsbereich ergibt sich naturge - der Realität möglich sein, die über den rein Manager Simulation mäß die Forderung nach einer intuitiven ästhetischen Aspekt hinausgeht. Es sollen Products Solidworks Handhabbarkeit der kommerziell verfüg - schon in der frühen Entwicklungsphase Deutschland GmbH baren Softwarelösungen, damit die Simu - beispielweise ungewünschte Reflexionen lation einem breiten Spektrum unter - oder Spiegelungen erkannt und vermie - Mit SolidWorks Pla - schiedlicher Anwender zugängig gemacht den werden. CATIA V6 Live Rendering stics steht Anwen - werden kann. bietet mit der interaktiven Raytracing- dern nun eine leistungsfähige Spritzguss - Mit dem Solver LS-DYNA und der graphi - Technologie für diesen Zweck die notwen - simulation zur Verfügung, um schon kon - schen Benutzeroberfläche eta/DYNA - dige physikalisch korrekte Darstellung. struktionsbegleitend mögliche Problem - FORM steht ein Simulationspaket zur Ver - stellen identifizieren und gezielt beheben fügung, das speziell auf die Umformsimu - zu können. Die Software eignet sich lation zugeschnitten ist. Anwendungen, sowohl für Konstrukteure von Kunststoff - wie die Bestimmung initialer Blechzu - bauteilen als auch für Hersteller von Spritz - schnitte, die Erzeugung von Werkzeug - gusswerkzeugen. geometrien bzw. die Berechnung des Auf - Bereits in der Frühphase der Produktent - sprungs gehören ebenso zur Funktionali - wicklung lassen sich damit Aussagen zu tät des Softwarepaketes, wie die Definition potentiellen Fertigungsfehlern treffen und kompletter, mehrstufiger Umformpro -

26 EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2 012 I Programm design + engineering forum

Mittwoch, 28. November 2012 Halle 11, F 88

Session: Virtuelle Realität + Simulation Moderation: Dr.-Ing. Christoph Runde, VIRTUAL DIMENSION CENTER, Fellbach

14:10 15:30 16:40 Wie modernes CAD-Rendering die Kaffeepause Virtual Reality in Fertigungsverfahren Welt der Visualisierung verändert Anwendungen – Herausforderungen – Markus Fuchs, Ergebnisse Consultant Dr.-Ing. Christoph INNEO Solutions Session: Virtual Reality Runde, Geschäfts - GmbH führer Virtual 16:00 Dimension Center Noch vor ein paar Virtual Reality als zentrale Kompo - (VDC) aus Fellbach Jahren war Rende - nente einer PLM-Strategie ring was für Speziali - Prof. Dr.-Ing. habil. Virtual Reality (VR) sten, die mit spezieller Hardware und viel Ralph Stelzer, im Engineering wird Know-how in der Lage waren, realistische Inhaber des Lehr - vielfach mit Anwendungen in der Produk - Bilder zu erzeugen. Durch Produkte wie stuhls Konstruktions - tevaluation hinsichtlich Montierbarkeit, KeyShot ist Visualisierung zu einem Mas - technik/CAD Wartbarkeit, Ergonomie oder im Industrial senphänomen geworden, dass Auswir - Technische Uni - Engineering assoziiert. Gleichwohl haben kungen auf die klassische Entwicklung von versität Dresden sich in den vergangenen Jahren etliche Produkten hat. Bilder und Animationen von VR-Anwendungen etabliert, die Ferti - Produkten sind heute längst in Katalogen Die Anwendung von Methoden der Virtu - gungsverfahren behandeln. Fertigungs - zu finden, noch bevor ein Prototyp entstan - ellen Realität (VR) wurde zwar vielfältig verfahren werden nach DIN 8580 eingeteilt den ist – die Generierung dieses Materials erforscht, aber die Anwendung dieser in die sechs Hauptgruppen Urformen, erfolgt dabei auf einfachste Weise und ist Technologie im Produktentwicklungspro - Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten von jedem bedienbar. Rendering gehört zess ist in der Industrie noch nicht allge - und Stoffeigenschaft ändern. Die Ausle - heute zu Green Technology Initiativen von mein verbreitet. Im Unterschied zu CAD- gung von Fertigungsverfahren ist vielfach vielen Unternehmen und der ROI ist meist Systemen oder Simulations- Tools sind eine komplexe räumliche Aufgabenstel - schon nach wenigen Bildern erreicht. Las - VR-Systeme bisher auch weniger stark in lung. Damit lässt sich VR grundsätzlich sen Sie sich begeistern von einer Techno - den Entwicklungsprozess und die unter - sinnvoll einsetzen. Vielfach beruhen VR- logie die schon heute mehrere Tausend nehmensweite Informationsstruktur einge - Anwendungen hier auf einer Weiterverar - Anwender begeistert. bunden. Eine Anwendung im gesamten beitung (Post Processing) von Daten aus Entwicklungsprozess ist wünschenswert, der physikalischen Simulation, beispiels - 14:50 beispielsweise um jederzeit den aktuellen weise aus den Bereichen Computational Neueste technische 3D-Lösungen für Status eines Projekts zu präsentieren. Im Fluid Dynamics (CFD) oder Finite-Ele - den Arbeitsplatz und für die Projektion Produktentwicklungsprozess wird eine mente-Analyse (FEM). VR-Anwendungen Uwe Hüfner, Leiter Vielzahl von Daten erzeugt und durch das für die Untersuchung von Fertigungsver - Produktmanagement Produktdatenmanagement (PDM) verwal - fahren existieren heute in den Bereichen Tarox AG tet. Im Gegensatz zu CAD-Modellen, Umformen (Gieß-Simulation), Umformen Im Vortrag und auf Simulationsergebnissen oder Arbeitsplä - (Tiefziehen), Trennen (Zerspanen, Reini - dem TAROX Stand nen sind VR Anwendungen oftmals nur gen), Fügen (Montage, Schweißen) und werden neueste, tech - über low-level Schnittstellen integriert und Beschichten (Lackieren). Je nach Pro - nische Möglichkeiten die Modelltransformationen sind mit blemlage und angestrebtem Ergebnis dargestellt, um in kür - Datenverlusten verbunden. Das verur - kommen unterschiedliche VR-Techniken zester Zeit ein hohes Volumen an 3D-Film- sacht einen hohen Aufwand für die Erstel - zum Einsatz. Dieser Beitrag gibt einen Effekten, Echtzeit-Computeranimationen, lung von VR-Modellen. Oftmals werden Überblick über vorhandene Anwendun - 3D-Modellierungen oder atemberaubende dabei die Beziehungen zur Projekt- oder gen, ihre spezifischen Herausforderungen architektonische Darstellungen zu erzeu - Produktstruktur verändert oder gehen ver - und angestrebte Ergebnisse der jeweiligen gen. Der An wender erfährt eine neue Pro - loren. Im Vortrag wird eine Lösung zur Pro - VR-Implementierung. duktivität. Der Einsatz von neuester Hard - zessintegration vorgestellt, in der die ware mit hoher Leistung und hoher Qualität VR-Anwendung ihre Position von einem lässt schneller zum gewünschten Ergebnis Visualisierungstool hin zu einem hochlei - kommen, Produkte werden schneller zur stungsfähigen Interface für komplexe Pro - Marktreife geführt. Top Ergebnisse verbin - duktdaten verändert. den sich mit Ästhetik, Design und Kreati - vität, die sich nur in entspannter und ruhi - ger Arbeitsumgebung mit bestem Werk - zeug erzielen lassen. Hierfür stehen TAROX Workstations und das 3D Solution Equipment in Hard und Software.

EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2012 27 i o

Anzeige c s e S

: r e d l i B

Ab WorkNC Version 21 sorgen Multi-Threading und Parallel Processing für deutlich kürzere Rechenzeiten. Die beiden neuen Funktionen ermöglichen es, die Leistungsfähigkeit von Mehrprozessor-PCs für die NC-Programmbe - rechnung voll auszunutzen.

von Werner Möller Programmierzeit sparen

Verfügung. Schlichtfräsbahnen sind dagegen Zusatzinformationen und eine Beispielprogram - weitgehend unabhängig und können parallel mierung. Besonders vorteilhaft wirkt sich Auto berechnet werden. WorkNC dann aus, wenn mehrere ähnliche Teile zu fräsen sind. Eine einmalig erstellte Beispielpro - Selbstverständlich lässt sich Multi-Threading und grammierung kann dann immer wieder als Vorlage Parallel Processing kombinieren. Wenn der PC mit dienen. Der Programmieraufwand verkürzt sich vier oder acht Prozessoren ausgestattet ist – was enorm. Statt Stunden genügen häufig wenige heute nur noch einen niedrigen vierstelligen Euro - Minuten, um ein voll funktionsfähiges, kollisions - betrag kostet – werden extrem kurze Rechenzei - sicheres NC-Programm zu erstellen. ten erreicht.

Vertriebsleiter Sescoi GmbH Neue Funktionen in WorkNC V21: • Multi-Threading und Parallel Processing Schneller zum fertigen Formwerkzeug: • Unterstützung von 64 Bit-Windows Wer sich heute in der Einzel- und Klein - • Neue Fräsbahnen für die 3+ 2- und serienfertigung – wie zum Beispiel im Werk - 5-Achsen-Bearbeitung zeug- und Formenbau – gegen internationale • Neue Strategien Global-, ISO- und 3D- Konkurrenz behaupten will, muss einen Schlichten modernen Maschinenpark besitzen und • Verbesserungen bei 3- und 5-Achsen- einen möglichst durchgängigen Datenfluss Fräsbahnen realisiert haben. Damit lassen sich die • Schnelle Kollisionsprüfung für Bauteil und Durchlaufzeiten verkürzen und Prozesse Die Version 21 von WorkNC enthält weitere Maschine sicher gestalten. Verbesserungen für die Programmierung von • Automatische Optionen für die Erzeugung Fünf-Achsen-Maschinen. von Perspektiven Ein geeignetes CAD/CAM-System gehört dem - nach zur Pflichtausstattung. Besonders bietet sich die Software WorkNC von der Sescoi GmbH, Trend zu automatisierter Programmierung Zum Unternehmen: Neu-Isenburg, an, die auf Kleinserienfertigung Zu den weiteren Stärken von WorkNC zählen die Seit 20 Jahren entwickelt Sescoi Softwarelösun - spezialisiert ist. Sie erleichtert den Weg von der – im Vergleich zu anderen CAM-Produkten – ein - gen, die sowohl für ihre Qualität, Zuverlässigkeit, Kundenzeichnung oder dem CAD-Modell zum fachen und schnellen Programmiermöglichkeiten. Benutzerfreundlichkeit und automatische Funktio - gefrästen Gießereimodell oder zu sonstigen Bau - Dafür sorgen die vollständig integrierte Benutzer - nen, als auch für den erstklassigen technischen teilen. Denn quasi auf Knopfdruck werden in oberfläche und die zahlreichen, praxisnahen Funk - Support und Kundendienst bekannt sind. WorkNC fertige und sichere NC-Programme für tionen des CAM- und des CAD-Bereichs, die per - Sescoi verfügt für den Vertrieb und technischen Drei- bis Fünf-Achsen-Maschinen generiert. manent weiterentwickelt werden. Support über Niederlassungen in den USA, Europa und Asien, um so dem Bedarf von Tausen - Kürzere Rechenzeiten durch Multi- Ein ausgeprägter Trend ist in der automatisierten den von örtlichen und internationalen Kunden aus und Parallel Processing Programmierung zu erkennen. WorkNC ist in die - verschiedenen Industriebranchen gerecht zu wer - In der neuesten Version 21 steht die Geschwin - sem Bereich besonders fortschrittlich, denn es den. digkeit im Vordergrund, denn die neuen Funktio - enthält schon seit Jahren die Funktion Auto5, die nen Multi-Threading und Parallel Processing sor - aus existierenden 3-Achsen-Programmen automa - Die Software-Lösungen von Sescoi gen für deutlich kürzere Rechenzeiten. Sie ermög - tisch 5-Achsen-Fräsbahnen generiert. Bei der umfassen: lichen es, die Leistungsfähigkeit von Mehrprozes - automatischen Umwandlung genügt es, die • WorkNC, eine automatische CAM/CAD Lösung sor-PCs für die NC-Programmberechnung voll gewünschte Werkzeuglänge und den Halter einzu - für 2- bis 5-Achs Bearbeitungen, auszunutzen. geben. Dann rechnet die Software die Fräsbahn • WorkNC-CAD, eine einheitliche CAD-Anwendung automatisch so um, dass eine kollisionsfreie fünf - für das gesamte Herstellungsverfahren. Multi-Threading verteilt Fräsbahnberechnung auf achsige Fräsbahn zustande kommt. Hierbei muss • WorkXPlore 3D, eine hochentwickelte Lösung mehrere CPUs. Dies ist zum Berechnen von natürlich automatisch die Kinematik der Maschine zur Visualisierung, Abfrage und Analyse von 3D Schnitten, für Kollisionskontrollen und ähnlichen berücksichtigt werden, da alle Maschinen in ihren Daten Aufgaben sinnvoll. Unter Parallel Processing ver - Dreh- und Schwenkwinkeln begrenzt sind. Als • WorkPLAN Enterprise, eine ERP Lösung der steht man das gleichzeitige Berechnen mehrerer Alternative bietet Sescoi auch die Strategie neuen Generation für die Einzelfertigung Fräsbahnen. Das lässt sich nur anwenden, wenn Auto3+2 an, die aus 3-Achsen-Programmen Fräs - • MyWorkPLAN, ein kosteneffektives und leicht zu diese Fräsbahnen unabhängig voneinander sind. bahnen für das Bearbeiten in schräger Arbeits - verwendendes Job Management System. Für Schruppfräsbahnen zum Beispiel kommt ein ebene generiert. Parallel Processing in der Regel nicht in Frage. Sescoi kann auf langjährige Erfahrungen im Werk - Denn beim Schruppen mit großen Werkzeugen Nach diesen beiden Automatik-Funktionen ist Ses - zeug- und Formenbau, dem Ingenieurwesen und bleibt Restmaterial stehen. Für die Berechnung coi inzwischen noch einen Schritt weiter gegan - der Software-Entwicklung zurückgreifen, versteht der nächsten Schruppfräsbahn mit einem kleine - gen: Die Option Auto WorkNC bietet die Möglich - die Bedürfnisse der Kunden und hilft ihnen, die ren Werkzeug muss demzufolge die neue Kontur keit, die komplette NC-Programmierung automa - Herausforderung einer neuen Software-Implemen - als Ausgangsbasis dienen, und diese steht erst tisch ablaufen zu lassen. Benötigt werden lediglich tierung zu meistern und deren langfristige nach dem kompletten Berechnungsvorgang zur die Bauteildaten als 3D-CAD-Dateien, wenige Geschäftsentwicklung zu sichern.

28 EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2 012 CAD/CAM Kompetenz im Werkzeug- und Formenbau

Mehr Effi zienz mit Software von Sescoi

WorkNC – Schnell, präzise und zuverlässig fertigen – Automatische Fräsbearbeitung mit der führenden 2 bis 5 Achsen CAD/CAM-Lösung Ihrer Branche.

WorkXPlore – 3D-CAD-Daten darstellen, analysieren und austauschen – kosten- und ressourceneffi zient bis zur Fertigstellung.

WorkPlan – Alle Ressourcen Ihres Unter- nehmens effi zient managen – ERP, genau auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidert.

Besuchen Sie uns auf der EUROMOLD in Frankfurt am Main Halle 8.0, Stand F 22

Schnell, effi zient und zuverlässig – Softwarelösungen für den Werkzeug- und Formenbau sowie die Einzelfertigung.

06102 - 7144 - 0 · sescoi.de I News

MoveInspect: Die neue Standardlösung in der 3D Koordinatenmesstechnik! Messtechnik muss heute vielseitig einsetzbar sein. AICON hat die Lösung: das 3D Koordinatenmessgerät MoveInspect.

Messtechnik muss heute vielseitig einsetz - gung wird in einer unbegrenzten Anzahl bar sein. AICON hat die Lösung: das 3D von Messpunkten über einen beliebig lan - Koordinatenmessgerät MoveInspect. gen Zeitraum erfasst. Der Anwender kann so das gesamte zu messende Objekt in Das portable MoveInspect arbeitet mit Bezug auf Position und Deformation ana - hochauflösenden Digitalkameras und einem lysieren und bewerten. Messtaster. Die Kameras können auf Stati - Für neu hinzukommende Messaufgaben ven frei im Raum positioniert oder auf einem kann das System um Komponenten und Kamerabalken fixiert werden. Zusammen Softwaremodule aus der MoveInspect mit dem Messtaster MI.Probe übernimmt Technology erweitert werden. das System Positionieraufgaben, prüft Die AICON 3D Systems GmbH ist ein Form- und Lagetoleranzen, führt CAD- weltweit führender Anbieter optischer Vergleiche durch und kann bis zu acht kamerabasierter 3D-Messsysteme. Zu den Meter große Objekte digitalisieren. In Vor Ort einsetzbar: Unter MoveInspect weltweit ansässigen Referenzkunden gehö - Kombination mit BendingStudio wird es Technology führt AICON portable ren namhafte Automobilhersteller, deren zu einem vollwertigen optischen Rohr - Koordinatenmessgeräte zusammen, die mit Zulieferer, die Luftfahrt- industrie sowie messgerät. einer Digitalkamera als Aufnahmesensor Unternehmen aus den Be reichen Schiffbau MoveInspect kompensiert Bewegungen des arbeiten. und erneuerbare Energien. Mit ihren neue - zu messenden Bauteils sowie produktions - sten Produkten für die automatisierte Ver - bedingte Erschütterungen und Schwin - sungen werden automatisch in das Objekt- suchs- und Prozessüberwachung erschließt gungen. Egal, ob das Objekt oder das Mess - Koordinatensystem transformiert. sie sich weltweit neue Marktsegmente. gerät während der Messdatenerfassung Auch dynamische Mess- und Positionier - www.aicon3d.de seine Position ändert, der Anwender erhält aufgaben sind mit MoveInspect möglich. stets hochgenaue Ergebnisse. Das System MoveInspect misst das sich bewegende AICON 3D Systems GmbH nutzt optische Referenzpunkte, alle Mes - Objekt, ohne es zu berühren. Die Bewe - I Halle 8, Stand C90

Dassault Systèmes vereinfacht die 3D-Konstruktion mit SolidWorks 20 13 21. Version der führenden 3D-Konstruktionslösung ermöglicht schnelle Modellerstellung, optimierte Leistung und verbesserte Zusammenarbeit

Dassault Systèmes, ein weltweit führender wender profitieren so von der intuitiven Anbieter von 3D-CAD-Software, 3D Bedienung und erfahrene Nutzer erledigen Digital Mock Up- und Product Lifecycle komplexe Aufgaben noch produktiver und Management (PLM)-Lösungen, stellt schneller als bisher. Die neue Version ba - SolidWorks ® 2013 vor. siert auf dem Erfolg der zwanzig Vorgän - gerversionen und bietet eine Reihe von Die Lösung sorgt durch verbesserte Kon - Lösungen für 3D-Konstruktion, Simula - struktionstools für optimierte Zusammen - tion, technische Kommunikation, Produkt - arbeit, schnellere Modellerstellung und Ver - datenmanagement sowie nachhaltige Kon - einfachung des Produktentwicklungspro - struktionen. SolidWorks 2013 ermöglicht zesses. Die über 200 von Kunden angereg - Teilmodellen, Kostenschätzung, Netzwerk- es, die Ideen der Konstrukteure leichter ten Verbesserungen zeigen, dass Dassault Rendering, mehr Freigabemöglichkeiten umzusetzen, beispielsweise mithilfe neuer Systèmes stets danach strebt, ideale Arbeits - und verbesserte Konnektivität. Tools für die effiziente Simulation und bedingungen für Kunden und Anwender Auf Basis der Dassault Systèmes 3DEXPE - erweiterten Umwelt- und Kostenanalysen. zu schaffen. So enthält die neue Version lei - RIENCE Plattform verbindet SolidWorks stungsstarke Konstruktionsanwendungen, 2013 Benutzerfreundlichkeit mit vielfälti - Solidworks Deutschland GmbH neue Zeichenfunktionen, Simulation von gen Anpassungsmöglichkeiten. Neue An - I Halle 11, Stand E06

30 EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2 012 I Programm design + engineering forum

SONDERTHEMEN/SPECIAL TOPICS

HALL 9.0 Eingang/Entrance Galleria

HALL 8.0 1 4 2 5

3

6

HALL 11.0

N Eingang/Entrance Torhaus / City 7 8

8 SONDERTHEMEN/SPECIAL TOPICS 1 Aussteller Vortragsforum/Exhibitor Lecture Forum Hall 9.0 Stand C150 2 Gastland Österreich/Partner Country Austria Hall 9.0 Stand C150 9 3 Drehen + Fräsen/Turning & Milling Hall 9.0 Stand B141 - 158 10 4 Karrierebörse/Career Exchange Galleria 5 EuroMold AWARD Hall 8.0 Stand J150 6 B2B-Area Hall 8.0 Stand F164/165 11 13 7 Design Talents Hall 11.0 Stand F111 8 Simulation Hall 11.0 Stand E99 - F90 12 9 Simulation + VR Forum Hall 11.0 Stand F88 10 design + engineering Forum Hall 11.0 Stand F68 11 Engineering Dienstleister/Engineering Service Providers Hall 11.0 Stand F28 12 Werkstoffe/Materials Hall 11.0 Stand C24 13 Schmuckindustrie/Jewellery Industry Hall 11.0 Stand A07 - A24

Eingang/Entrance Portalhaus

ANFAHRT/HOW TO GET TO EUROMOLD

EuroMold desig n+ engineering Magazin , 11/2012 31 Messeveranstalter

Mit DEMAT international ausstellen!

Die Fachmesse für Werkzeug- und Formenbau + Produktentwicklung auf 5 Kontinenten!

03. – 06. Dezember 2013 Frankfurt/Main

amerimold arabiamold

12. – 13. Juni 2013 18. – 20. Juni 2013 17. – 20. Februar 2014 17. – 20. April 2013 Chicago, USA Moskau, Russland Sharjah, VAE Tokyo, Japan

BRASIL afrimold asiamold 18. – 22. August 2014 04. – 06. Juni 2013 17. – 20. April 2014 12. – 14. September 2013 Joinville / SC, Brasilien Johannesburg, Südafrika Mumbai, Indien Guangzhou, China

www.demat.com