1/11 Dezember/Januar Eine Publikation der WIN-Verlag GmbH & Co. KG D: Euro 14,40 CH: SFr 24,50 A: Euro 14,90 ISSN 1618-002X

www.digital-engineering-magazin.de

Zeitschrift für integrierte Produktentwicklung PROMOTION

SIMULATION LIFECYCLE MANAGEMENT VON SIMULIA Vom Verwalten und Verwerten von Simulationsdaten

Rapid Prototyping S. 24 CAD/CAM-Systeme S. 46 Technologien und Werkstoffe S. 57 3D-Bürodrucker: Test zu Neuheiten und verbesserte Innovative Produkte und Output, Qualität und Kosten Funktionen für NC und WFB Konstruktionsbauteile Besuchen Sie uns auf der EuroMold, å3U¦]LVH'XSOLNDWHYRQGLJLWDOHQ Halle 11.0, Stand B112 &$'0RGHOOHQHUVWHOOHQ

å)XQNWLRQDOH7HLOHHUVWHOOHQPLW  ÛKDOWEDUHPJOHLFKP¦¡LJHP .XQVWVWRII  ÛKDXFKG¾QQHQ:DQGXQJHQXQG JHVWRFKHQVFKDUIHQ'HWDLOV  ÛXOWUDJODWWHP2EHUIO¦FKHQILQLVK

å=HLWVSDUHQÛ2PDOVRVFKQHOOZLH DQGHUH3URWRW\SLQJ6\VWHPH

Präzise, hochaufgelöste Kunststoff- Prototypen erstellen Der ZBuilder™ Ultra Rapid-Prototyping-System erleichtert die Überprüfung von Designs vor der Produktion auf Form, Passform und Funktion, wodurch kostspielige Änderungen an der Fertigung vermieden und die Zeitspanne bis zur Markteinführung verkürzt werden können. Der ZBuilder erstellt Teile mit einem additiven Verfahren, bei dem ein flüssiges Photopolymer mit einem DLP-Projektor (Digital Light Processor) verfestigt werden. So entstehen haltbare Kunststoffteile, deren Präzision, Materialeigenschaften, Details und Oberflächenfinish es mit der Qualität von Spritzgussverfahren aufnehmen können.

Erfahren Sie mehr über den ZBuilder Ultra unter www.zcorp.com/de/zbuilder

© 2010 Z Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Alle Unternehmens- und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber. Editorial

TEBIS VORSPRUNG ▲ ▲ REVERSER

Tebis integriert etwas Wichtiges in den CAD-Entwicklungsprozess: die Wirklichkeit.

Liebe Leser, das Jahr 2010 neigt sich allmählich dem Ende zu und so bie- tet es sich an, eine kurze Rückschau zu halten. Wir sollten zu- frieden sein mit diesem Jahrgang. Wer hätte gedacht, dass sich die deutschen Industriebranchen nach den dramatischen Pro- duktionseinbrüchen im Jahr 2009, ausgelöst durch die welt- weite Finanzkrise, bereits dieses Jahr so gut erholen? Nach den starken Auftragsrückgängen im letzten Jahr konnten viele deutsche Industrieunternehmen erfreuliche Auftragseingänge verzeichnen und blicken – was beispielsweise der aktuelle ifo- Geschäftsklima-Indikator untermauert – ebenso optimistisch ins neue Jahr. Wenn es so weitergeht, könnte so manches Un- ternehmen bereits 2011 wieder das Vorkrisenniveau erreichen. Bleiben die guten Randbedingungen bestehen, sollte dies 2012 auch fl ächendeckend der Fall sein. Eine weiterhin hohe Nachfrage in Asien sowie eine anziehende Konjunktur in den USA würden unsere Exporte weiter stärken und wären die bes- ten Voraussetzungen dafür.

Die gute Stimmungslage sollte auch die letzte große Fach- messe in diesem Jahr, die EuroMold in Frankfurt am Main, be- Tebis Reverser steht für das mühelose Einbinden real vorhan- fl ügeln. Die EuroMold 2010 greift neueste Entwicklungen in dener Objekte in die virtuelle CAD-Welt. Im Handumdrehen lässt der Branche auf und spiegelt diese mit innovativen Workshops Tebis Reverser aus digitalisierten Oberfl ächen CAD-Flächen modelle und Sonderthemen wider. Mit der Sonderschau „e-Production entstehen. Spielerisch einfach. Konstruktionsgerecht strukturiert für Jedermann“ in Halle 11 beispielsweise präsentiert die Euro- und in einer Qualität, die auch anspruchsvolle CAD-Konstrukteure Mold, was bei den „Additiven Technologien“ (Rapid Manufac- turing und Rapid Prototyping) möglich ist und zeigt darüber überzeugt. Denn die Flächen lassen sich sofort für weiterfüh rende hinaus künftige Einsatzmöglichkeiten. Neu ist die Sonderschau Konstruktionsarbeiten verwenden. Ob im Produktdesign, wo am „Energieeffi zienz und Werkzeugbau“ in der Halle 8.0. Hier wird physischen Modell gestylt wird, oder im Werkzeugbau, wo Ände- gezeigt, wie sich die Themen Energieeffi zienz und Nachhaltig- rungen an Werkzeug und Blechteil zum Alltagsgeschäft gehören: keit im Werkzeug- und Formenbau innovativ umsetzen lassen. Tebis Reverser ist die zentrale Komponente für einen wirklichkeits- Und was könnte im nächsten Jahr auf die Konstrukteure zu- nahen CAD-Prozess. Mehr Informationen unter www.tebis.com kommen? Sicherlich mehr Freiheit beim Modellieren. Beispie- le dafür sind die Synchronous-Technologie von Siemens PLM Software, die Inventor-Fusion-Technologie von Autodesk oder die jüngste Produktankündigung PTC Creo. Bei Creo beispiels- weise können Anwender den Modellierungsansatz ihrer Wahl verwenden und schnittstellenlos zwischen den Modi hin- und herwechseln, ohne dass die Intelligenz in den Modellen verlo- rengeht. Mehr zu Creo fi nden Sie bereits in dieser Ausgabe auf Seite 19. ERLEBEN SIE DIE NEUE TEBIS VERSION 3.5 LIVE! Rainer Trummer, Chefredakteur EUROMOLD [email protected] 1.12 - 4.12.2010, Frankfurt Halle 8, Stand L112

Tebis Technische Informationssysteme AG, Einsteinstr. 39 D–82152 Martinsried, Tel. 089 / 81 803 - 0, [email protected], www.tebis.com 4 Inhalt

IM FOKUS: Rapid Prototyping und Rapid Manu- facturing. 3D-Drucker sind ein schnell wachsen- der Markt. Sie dienen dazu, Prototypen oder Kleinserien direkt aus CAD-Daten herzustellen. 3D-Drucker sollen sich schnell amortisieren, ein- fach zu bedienen sein, geringe Betriebskosten aufweisen und im Büro einsetzbar sein. Tests und Praxisberichte fi nden Sie ab Seite 24.

Titelstory: Verwalten und Verwerten Im Fokus Management von Simulationsdaten mit SIMULIA SLM von Dassault Systèmes. 34 Rapid Prototyping Infrastrukturmanagement (Energie, und Rapid Manufacturing Verkehr, Wasser usw.): Komplexität und Dynamik der Veränderungsprozesse 3D-Bürodrucker auf dem Prüfstand: Aktuell beherrschen. 38 Marktforschungsinstitut T. A. Grimm testet sechs Geräte. 24 Anforderungsmanagement und Aktuelle Wirtschaftsmeldungen kollaborative Entwicklung bei AUMA Macher und Märkte 6 Rapid Prototyping besser verstehen Riester, Hersteller von elektrischen und anwenden, Teil 2: Aktuelle Technikmeldungen Dreh- und Schwenkantrieben. 40 Schichtbauverfahren und Besonder- Trends und Technologien 10 heiten der Rapid-Werkstoff e. 26 DIGITAL ENGINEERING Magazin Bespoke Innovations fertigt individuelle, CAD & Design im Internet 10 formgebende Elemente Wichtige Themen der EuroMold von Beinprothesen auf einer Anlage Siemens PLM Software: Neue Lösung (Fachmesse für Werkzeug- und von 3D Systems. 28 „Mechatronics Concept Designer“ für Formenbau): Energieeffi zienz, E-Pro- den Maschinenbau optimiert Entwick- Steeda Autosports setzt die 3D-Drucker duction und Gastland Türkei. 15 lungsdauer und Qualität. 42 von Z Corporation ein, um schnelle Neuheiten und technische Trends Entwicklung von Zubehör für Ford- Laserstrahlhärten und Laserauftrags- auf der Messe EuroMold. 16 Autos zu ermöglichen. 29 schweißen durch Offl ine-Programmie- rung leicht gemacht. 44 Rückblick: Europäische Anwenderkonfe- Jaguar Land Rover nutzt Multimaterial- renz von Siemens PLM Software in Linz. 18 3D-Drucker von Objet zur schnellen Neuheiten über Computer-Aided- Herstellung von Funktionsmodellen. 30 Manufacturing- (CAM-) Systeme. 46 PTC vereint traditionell isolierte Modellierungsansätze in neuer Neue 3D-Drucksysteme von Voxeljet Praxisbericht BorgWarner Turbo MCAD-Plattform Creo. 19 mit verbesserter Detailgenauigkeit und Systems: 3D-Konverter und -Viewer Oberfl ächenqualität. 32 in SAP integriert. 48 Prozessorientierte Beratungsdienst- leistungen „sichtbar“ gemacht: Mit der CABUMSuite Betriebskosten namhafte Feynsinn-Kunden berichteten Simulation & Visualisierung für CATIA V5 in kleinen bis großen aus der Praxis. 20 Netzwerken reduzieren. 50 HyperWorks Technology Conference Titelstory: Simulation Lifecycle Manage- Visualisierung für Vertrieb und von Altair zeigte Trends in Enterprise ment soll bessere Datenverwertung Marketing im Maschinenbau: Simulation und Optimierung. 21 und Automatisierung von Berechnungs- RTT DeltaGen im Einsatz bei MAG. 52 prozessen ermöglichen. 34 Veranstaltungskalender 22 Geometrische Ähnlichkeitssuche „Spritzgießsimulation für jedermann“: mit integrierter technischer Kosten- SIMPOE will kollaborative Entwicklung kalkulation. 54 von Spritzgießbauteilen fördern. 36

1/2011 Inhalt 5

Redaktionell erwähnte CAD/CAM-Systeme müssen Firmen in dieser Ausgabe heute nicht nur eine effi zi- 3D Systems S. 6, 16, 24, 28, 3M S. 71, AIRTEC S. 73, Allweiler S. 72, ente Unterstützung bei der Altair S. 7, 21, ASCON S. 14, AUMA Riester S. 40, Autodesk S. 8, 12, 17, Baumer S. 65, Beckhoff S. 65, Beckmann Elektronik S. 67, Borg- Generierung der NC-Verfahr- Warner S. 50, Breuckmann S. 17, Camtek S. 46, Canon Communi- wege bieten, sondern bilden cations S. 8, CENIT S. 44, COMSOL S. 14, CONTACT Software S. 38, eine zentrale Komponente CT CoreTechnologie S. 48, Dassault Systemes S. 9, 34, DELO S. 60, innerhalb der Produktent- Doepke S. 66, DP Technology S. 46, Eckelmann S. 72, EPLAN S. 14, Erwin Halder S. 69, FACTON S. 7, Feynsinn S. 20, Fiessler S. 64, wicklung und -fertigung. Flowserve S. 73, Framo Morat S. 62, Ganter S. 70, Getriebebau Erfahren Sie mehr über NORD S. 62, GOM S. 16, Harmonic Drive S. 62, HAWE Hydraulik Neuheiten und verbesserte S. 72, Heinrichs S. 54, Henkel S. 71, HP S. 24, Kager S. 68, Koenig Funktionen ab Seite 46. S. 70, Konica Minolta S. 10, Lapp Gruppe S. 64, LZH S. 71, Mack Brooks Exhibitions S. 70, MAGMA S. 13, MECADAT S. 46, Mega- tech S. 6, Mind8 S. 11, Micro-Epsilon S. 65, Microsoft S. 11, Missler Software S. 11, Mitsubishi Electric S 66, MSC. Software S. 12, Nati- onal Instruments S. 62, OPEN MIND S. 47, PNY S. 56, PTC S. 7, 19, T. A. Grimm S. 24, Objet S. 24, 30, Pepperl+Fuchs S. 58, 64, Pewatron S. 67, Prostep S. 9, Physik Instrumente S. 64, Rockwell Automation INNOVATIONEN – Werk- S. 62, Roton Powersystems S. 67, RS Componets S. 69, RTT S. 52, stoff e + Komponenten: 16 Rübsamen S. 68, Schwindt S. 50, Siemens PLM S. 42, SIMPOE Seiten Produktneuheiten S. 36, SimuForm S. 54, Schaeffl er Gruppe Industrie S. 62, Siemens sowie Praxisberichte aus S. 14, 18, 42, Solido S. 24, Späh S. 68, Spelsberg S. 66, STRÄHLE + HESS S. 72, tarakos S. 12, Tebis S. 47, tesa S. 71, Texas Instruments der Antriebs-, Automati- S. 67, Tox Pressotechnik S. 73, TR-Electronic S. 66, Transcat PLM sierungs-, Verbindungs-, S. 16, transtec S. 7, VDMA S. 72, V·G·Kunststoff technik S. 26, Voxel- Fluid- und Elektrotechnik jet S. 32, Z Corporation S. 24, 29, Zuken S. 10 sowie innovative Werkstof- fe und Konstruktionsbau- Kennziff er: Liebe Leser, unter den redaktionellen Beiträ- teile. (Seite 57) gen fi nden Sie eine Kennziff er. Unter www.digital-engineering-magazin.de können Sie nach der Eingabe der jeweiligen Kennziff er weitere Informationen zum betreff enden Artikel abrufen.

Hardware & Peripherie Nachrichten Antriebstechnik 62 EDITORIAL 3 Nachrichten Automatisierung 64 TITELBILD-HINWEIS 6 3D-Grafi kkartentrends und Produkt- politik bei AMD und NVIDIA. 56 Nachrichten Elektrotechnik 66 IMPRESSUM 45 Nachrichten Werkstoff e 68 VORSCHAU 74 Komponenten + Werkstoff e Nachrichten Konstruktionsbauteile 69 DIGITAL ENGINEERING-Marktplatz 55 Nachrichten Verbindungstechnik 70 Industrial Ethernet in der Prozessauto- Titelthemen matisierung: betriebsbewährte Bus- Nachrichten Fluid-Technik 72 Baugruppen plus Ethernet-Gateways. 58 Einsatz von Industrieklebstoff en in der Elektronikfertigung. 60

1/2011 6 Aktuell Macher und Märkte

Titelbild: Dassault Sys- Darüber werden auch individuelle Schulungen Im Einsatz tèmes Simulia GmbH beim Kunden vor Ort angeboten. Das Dienstleis- tungsangebot rund um Abaqus, Isight und Simu- Kranhersteller TADANO FAUN Group entschei- Die Dassault Systemes Simu- lation Lifecycle Management (SLM) mit anschlie- det sich für Altair HyperWorks und sein Lizen- lia GmbH ist in Deutschland ßendem Know-how-Transfer zum Kunden macht zierungssystem, um Simulations- und Optimie- und in der Schweiz Ihr An- es den Kunden leicht, neue Anwendungsgebiete rungsmethoden nahtlos in den Konstruk- sprechpartner für SIMULIA, zu erschließen. Gerne werden daher die Berech- tionsprozess zu integrieren. FAUN wird die der Marke von Dassault Sys- nungsdienstleistungen mit projektbezogenen gesamte Softwareproduktpalette für den unter- tèmes für Softwareprodukte Schulungen beim Kunden vor Ort kombiniert. nehmensweiten Produktentwicklungsprozess zur realistischen Simulation. Von dem Hauptbüro Mehr Informationen fi nden Sie unter www.simu- nutzen, darunter HyperMesh, RADIOSS, Hyper- in Aachen und einem Zweigbüro in München aus lia.com/de. Die Ansprechpartner für SLM sind Ste- View und OptiStruct. Neben dem technischen werden den Kunden effi ziente Benutzerunterstüt- [email protected], [email protected] und Nutzen, den HyperWorks bietet, kann FAUN zung per Telefon oder Internetkommunikation [email protected]. durch das Lizenzierungssystem auch deutliche geboten. Mit 180 Mannjahren Support-Erfahrung Kostenvorteile erzielen. Dieses bietet Zugriff auf setzt die deutsche Hotline den Maßstab in der Dassault Systemes Simulia GmbH Branche. An rund 200 regulären Schulungstagen Elisabethstraße 16 alle HyperWorks-Tools und Werkzeuge von pro Jahr bieten sich den Kunden die Möglichkeit, 52062 Aachen Drittanbietern, die in der HyperWorks Partner sich unter fachkundiger Anleitung für den tägli- Tel.: +49 241 474 01 0 Alliance (HWPA) vertreten sind. chen Umgang mit den SIMULIA-Produkten fi t zu Fax: +49 241 474 01 810 AutoForm Engineering, Softwareanbieter für machen. www.3ds.com/de/products/simulia/overview die Blechumformung, kündigt ein neues Pro- jekt in Zusammenarbeit mit SEAT an. Auto- Form Engineering und SEAT haben sich ent- 25 JAHRE MEGATECH schieden, das Fachwissen und die praktische Erfahrung beider Firmen auf dem Gebiet der Fertigungsplanung zu kombinieren und 25 Jahre freies Modellieren AutoForm’s neue Softwarelösung für eine Unterneh- kostenoptimierte Grobmethode zusammen Die Megatech Software GmbH feiert in die- mensgründer zu evaluieren. Zudem half der AutoForm-Re- sem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Seit sei- Jochen Thoss. portManager beim Erstellen von Berichten. ner Gründung im Jahr 1985 hat sich das Un- Bild: Megatech Das Expertenteam konnte schnell und unkom- ternehmen auf die Fahnen geschrieben, das pliziert Grobmethoden für Angebotsanfragen Konstruieren am Computer so einfach wie defi nieren sowie umfassende, transparente möglich zu gestalten. „Wir wollten von Anfang Berichte bereitstellen. an kleinen und mittelständischen Anwen- Das Unternehmen TechniSat wird im Bereich derunternehmen in der Verarbeitungsindus- Automotive künftig die Softwareprodukte CA- trie den Einstieg in die CAD-Welt erleichtern. TIA und ENOVIA einsetzen. Die Einführung Deshalb haben wir mit der grafi schen Be- übernimmt die CENIT AG als Spezialist im Pro- duct Lifecycle Management (PLM). TechniSat nutzeroberfl äche begonnen und waren produziert neben Consumer-Electronics-Pro- zwei Jahre später mit einem voll integrierten tionsmethoden des Feature-basierenden Kon- dukten – wie Digitalfernseher, Receiver, Satelli- CAD/CAM-System auf dem Markt“, erinnert struierens und des direkten Modellierens und tenantennen – auch OEM-Radionavigations- sich Unternehmensgründer Jochen Thoss. überlässt so dem Anwender die Wahl der für systeme für die Automobilindustrie. Mit der Heute beschäftigt die Megatech Software jede Aufgabe effi zientesten Entwurfsmetho- Entscheidung zugunsten von CATIA und ENO- GmbH fünfzig Mitarbeiter an den vier Standor- dik. Mit 30.000 verkauften Software-Lizen- VIA setzt TechniSat auf die Technologie von ten Oldenburg, Berlin, Hamburg und Oberhau- zen für die 2D- und 3D-Konstruktion gehört Dassault Systèmes. CATIA, die Lösung zur Pro- duktkonstruktion, wird mit der Elektronikent- sen sowie in den Vertriebsniederlassungen. Megatech zu den führenden CAD-Software- wicklung gekoppelt. Die Daten- und Projektor- Flaggschiff unter den Software-Produkten von Anbietern im deutschsprachigen Raum. ganisation erfolgt mit ENOVIA. Megatech ist die 2D-/3D-Konstruktionslösung MegaCAD. Sie vereinigt die beiden Konstruk- KENNZIFFER: DEM21113 Domespace, Anbieter im Bereich umwelt- freundliches Bauen, plant die Bereitstellung ei- ner webbasierten Anwendung, mit der sich 3D SYSTEMS ERWIRBT PROVEL drehbare Kuppelhäuser unter ökologischen Gesichtspunkten entwerfen und testen lassen. Das französische Unternehmen nutzt dabei Ausbau des 3Dproparts Service in Europa die SolidWorks-CAD- und Simulation-Soft- ware als entscheidende Bausteine in einem 3D Systems gibt die Übernahme von Pro- renden Automobil- und Gebrauchsgüterher- System, das eine lückenlose digitale Kette vom vel, einem italienischen Anbieter für Rapid- steller in Italien. Provel hat seinen Schwer- Kundenauftrag über die Fertigung bis hin zur Errichtung bilden wird. SolidWorks denkt alle Prototyping-, Rapid-Tooling- und Rapid-Ma- punkt auf Stereolithographie, Lasersintern, Anforderungen von Domespace ab, insbeson- nufacturing-Dienstleistungen, bekannt. Das Rapid Tooling und Urethanabgüssen gelegt. dere hinsichtlich Architekturdesign, Teilekon- Unternehmen baut mit dieser Akquisition Das Unternehmen erwartet, dass die Akqui- struktion sowie Berechnung der thermischen seinen 3Dproparts-Service in Europa weiter sition von Provel einen positiven Beitrag zum Eigenschaften und Beanspruchung. Ziel von aus. Mit Sitz in Turin liefert Provel sein umfas- Geschäftsergebnis leisten wird. Domespace ist es, Konstruktionen zu optimie- sendes Portfolio an Rapid-Prototyping- und ren und Teile zu standardisieren. Manufacturing-Dienstleistungen an alle füh- KENNZIFFER: DEM21114

1/2011 Macher und Märkte CAM/CAD Kompetenz im Werkzeug- PTC und Formenbau Neuer Finanzvorstand

Mit Wirkung zum 27. September 2010 be- ruft der US-Konzern PTC Jeff rey D. Glidden zum Finanzvorstand (CFO) und Executive Vice President. Glid- den war von 2005 bis 2010 bei Airvana als Finanzvorstand und Vice President tätig. Davor bekleidete er bei RSA Security vier Jahre lang die Rolle des Finanzvorstands, die er nach seiner CFO- Jeff rey D. Glidden. Bild: PTC Tätigkeit bei Stream In- ternational angetreten hatte. tive Vice President Neil Mo- Darüber hinaus hatte Glid- ses blickt auf sieben erfolg- den Managementpositionen reiche Jahre bei PTC zurück, Mehr Effi zienz mit Software von Sescoi im Finanzbereich von Banyan in denen sich das Geschäfts- Systems und Compugraphic/ modell und die Geschäfts- Agfa inne. Jeff rey D. Glidden bilanz nachhaltig konsoli- WorkNC – Schnell, präzise hat einen MBA-Abschluss, diert haben. Der Umsatz von den er an der Harvard Busi- PTC wuchs in dieser Zeit auf und zuverlässig fertigen – ness School erworben hat, knapp eine Milliarde US-Dol- Automatische Fräsbearbeitung sowie einen Abschluss in Be- lar an bei gleichzeitig stark mit der führenden 2 bis 5 Ach- triebswirtschaftslehre (Uni- steigender Profi tabilität. on College). Der scheidende sen CAM/CAD-Lösung Ihrer Finanzvorstand und Execu- KENNZIFFER: DEM21120 Branche.

FACTON UND „SIEMENS PLM SOFTWARE“ KOOPERIEREN

Verbesserung von Risikomanagement WorkXPlore – 3D-CAD- und Produktivität Daten darstellen, analysieren und austauschen – kosten- und FACTON ist eine Partner- Ist-Kosten verglichen werden ressourceneffi zient bis zur Fer- schaft mit „Siemens PLM Soft- und Zielereignisse mit de- tigstellung. ware“ eingegangen. Ziel ist nen, die tatsächlich bei der es, die marktführende FAC- Produktentwicklung auftre- TON-Enterprise-Product-Cos- ten. So lassen sich bereits in ting-Lösung (EPC) mit der den frühen Phasen des Pro- Software Teamcenter zu ver- dukt-Lebenszyklus präzisere zahnen. Teamcenter ist die Kalkulationen erstellen. Dies WorkPlan – Alle Ressourcen weltweit meist genutzte Pro- verbessert das Risikomanage- Ihres Unternehmens effi zient duct-Lifecycle-Management- ment und die Produktivität; managen – ERP, genau auf Ihre Lösung (PLM) von Siemens außerdem werden so genau- Bedürfnisse maßgeschneidert. PLM Software. Durch die In- ere Prognosen möglich, was tegration profi tieren Anwen- der grundsätzlichen Steige- der von einem „Closed-Loop- rung der Unternehmensren- Prozess“ zur Entwicklung von tabilität zugute kommt. Schnell, effi zient und zuverlässig – Softwarelösungen für Produktkosten-Kalkulatio- den Werkzeug- und Formenbau sowie nen. Ziel-Kosten können mit KENNZIFFER: DEM21119 die Einzelfertigung.

06102 7144-0 · sescoi.de 8 Aktuell Macher und Märkte

AUTODESK Im Einsatz Neuer Regional Director Ein umfangreiches Konsolidierungs- und Virtu- alisierungsprojekt hat Gerhardi Kunststoff - technik auf Basis von Dell-Lösungen gestartet. Autodesk hat bekanntgegeben, dass Harald Harald Oettl. Treibende Kraft für die Erneuerung der IT-Infra- Oettl, bislang Business Unit Director für Archi- Bild: Autodesk struktur waren nicht Kostengründe, sondern tektur und Bauwesen bei Autodesk und Mit- die Erhöhung der Sicherheit. Gerhardi Kunst- glied der Geschäftsführung, nun an der Spit- stoff technik entwickelt und produziert mit ze von Autodesk in Zentraleuropa steht. Oettl rund 1.000 Beschäftigten an drei deutschen Standorten Automobil-Bauteile aus Kunststoff übernimmt zusätzlich zu seinen bisherigen mit galvanischer und lackierter Oberfl äche. Aufgaben die Gesamtverantwortung für alle Durch das Unternehmenswachstum stieß zu- Geschäftsbereiche in Zentraleuropa. Er folgt nehmend auch die IT an ihre Grenzen, und die Roland Zelles, der neue Aufgaben bei Autodesk tionierung von Building Information Modeling Systemlandschaft wurde immer heterogener. am Hauptsitz in den USA übernimmt. In seiner (BIM) im europäischen Raum voran. Der bishe- Aus IT-Sicht war deshalb eine Konsolidierung Position als Business Unit Director verantwor- rige Geschäftsführer Roland Zelles wird neuer dringend geboten. Die Dell-PowerEdge-Lö- tete Oettl bisher vor allem die Vermarktung Vice President Worldwide Channels, Field Mar- sungen werden von Gerhardi im operativen und den Vertrieb der AEC-Software-Lösungen keting & Sales Operations und diese Position Betrieb unter anderem als Microsoft Windows Domain Controller, File-, CAD-Datenaus- sowie den Ausbau und die Optimierung des direkt vom Autodesk-Hauptsitz in San Rafael, tausch-, PLM- und Data-Warehouse-Server ge- Autodesk-Channelvertriebs in Zentraleuropa. USA, aus wahrnehmen. Roland Zelles ist seit nutzt. Der studierte Architekt ist seit 1996 bei Auto- Januar 1996 in verschiedenen Führungspositi- desk in verschiedenen leitenden Positionen onen bei Autodesk beschäftigt: Seit 2004 war SpaceClaim, Anbieter von 3D-Direct-Mode- ling-Lösungen, stellt ab sofort für die Kunden beschäftigt. Unter anderem war er Marketing- er Vice President und seit Februar 2001 Ge- der TRUMPF Gruppe die 3D-Direct-Modeling- Manager für Deutschland, Österreich und die schäftsführer der Autodesk GmbH. Lösung bereit. TRUMPF ist Hersteller von Ma- Schweiz sowie Business Development Direc- schinen zur Blechbearbeitung und zum indus- tor EMEA. Dabei trieb er maßgeblich die Posi- KENNZIFFER: DEM21115 triellen Lasern sowie einer breiten Palette von Maschinen, Elektrowerkzeugen und Anwen- dungen für die effi ziente und fl exible Blechbe- CANON COMMUNICATIONS arbeitung. In der gesamten Zulieferindustrie profi tieren Hersteller vom SpaceClaim-Einsatz Perfekter Start für OrthoTec Europe 2010 durch schnelle Angebots- und Konzeptmodel- lierung, einfache CAE-Modell- und Rapid-Pro- totyping-Vorbereitung. Ende September 2010 fand die Fachmesse für Siemens PLM Software, Anbieter von Soft- ware und Services für das Product Lifecycle Orthopädietechnik „Ort- Management (PLM), gibt bekannt, dass die hoTec Europe“ in Kombi- Irkut Corporation, ein russischer Flugzeug- nation mit einem umfang- bauer, den Einsatz der NX- sowie Teamcen- reichen Kongressangebot ter-Software ausweiten wird. So arbeitet das in Zürich statt. Rund 900 Unternehmen mit den beiden Lösungen, um Geschäftsführer, tech- den MC-21, seinen Passagierjet für Mittel- nische Leiter und hoch- strecken, zu konstruieren und zu entwickeln. Darüber hinaus wird das Unternehmen für qualifi zierte Entwick- die Produktmodellierung, die Analyse der lungsingenieure aus 13 Materialfestigkeit sowie die NC-Program- verschiedenen, primär mierung NX verwenden. NX ist eine führen- europäischen Ländern in- de rechnerunterstützte Lösung für Konstruk- formierten sich bei etwa tion (CAD), Produktion (CAM) sowie 70 Ausstellern, die zu den Bild: Canon Communications technische Analyse (CAE), die für die Kon- Toplieferanten der Ortho- struktion anspruchsvoller Produkte auf der pädiebranche zählen. Darüber hinaus zeig- wicklung, Konstruktion und das Rapid Proto- ganzen Welt eingesetzt wird. ten sich die Besucher sehr interessiert an typing im Bereich der Orthopädietechnik als Der PLM-Anbieter PROCAD unterstützt die den vielfältigen Fachvorträgen und Präsen- auch neueste Biomaterialien, Technologien Entwicklung des Prototyps eines Elektro-Au- tationen, die im angegliederten Konferenz- und Dienstleistungen rund um die Bearbei- tos, das derzeit an der TU München entwickelt saal stattfanden. Referiert wurde darüber, tung von Metallen und Kunststoff en sowie wird. Zur zentralen Verwaltung von CAD-Mo- dellen und technischen Unterlagen sowie zur wie mit den länderspezifi schen Zulassungs- Polier-, Veredelungs- und Verpackungstech- Koordination der Entwicklungsaufgaben der anforderungen professionell umgegangen nik sowie weitere Angebote rund um die ge- verschiedenen Entwicklungsteams stellt PRO- wird sowie, welchen ständigen Veränderun- samte Zulieferkette der Branche. Im nächsten CAD kostenfrei eine komplette PLM-Lösung gen die Implantattechnik unterliegt und in- Jahr fi ndet die OrthoTec Europe erneut in Zü- für 60 Benutzer zur Verfügung. wieweit dies mit der Weiterentwicklung von rich statt – vom 28. bis 29. September 2011. Materialien zu tun hat. Das Angebot der Aus- steller umfasste sowohl Systeme für die Ent- KENNZIFFER: DEM21116

1/2011 Macher und Märkte Aktuell 9

DASSAULT SYSTÈMES SETZT AUF SOCIAL MEDIA PROSTEP Deutschsprachi- Strategische Vereinbarung mit Adobe ger Twitter-Kanal Die PROSTEP AG erweitert ihre Partner- zenziert, um eine 3D-Server-Lösung zu ent- schaft mit Adobe Systems Incorporated. wickeln. Außerdem verfügt PROSTEP über informiert über Ausschlaggebend für die Zusammenarbeit eine Lizenz als Reseller für Adobe Live Cycle 3D und Technik beider Unternehmen ist die Bedeutung von PDF Generator 3D ES2, bis ein Nachfolge- PROSTEP als Spezialisten für die Produktda- produkt entwickelt ist. Bis dahin lautet der 200 Twitterer folgen dem ten- und Prozessintegration in der Ferti- Name des Produkts „PROSTEP PDF Genera- deutschsprachigen, dauerhaf- gungsindustrie. Die strategische Verein- tor 3D für Adobe LiveCycle ES2“. ten Twitter-Kanal von Dassault barung zwischen beiden Firmen sieht vor, Systèmes (DS). Unter http:// dass PROSTEP Technologien von Adobe li- KENNZIFFER: DEM21117 twitter.com/3DSGermany in- formiert DS seit April nicht nur in Echtzeit über Unter-  )UDQNIXUW0DLQ nehmensneuigkeiten und be- +DOOH6WDQG' richtet live von Events. Zu den 'DV%HVWH ZZZGVHYHQWVGHHXURPROG :LUIUHXHQXQVDXI,KUHQ%HVXFK Inhalten der 140-Zeichen- Nachrichten, die das Unter- DXVEHLGHQ:HOWHQ nehmen über den Microblog- ging-Dienst an seine Follower verschickt, zählen auch an- dere aktuelle Themen rund um 3D, Technik und Innova- tionen. International ist Das- sault Systèmes mit mehreren Social-Media-Angeboten ver- treten: • Zu den englischsprachigen Twitter-Kanälen zählt unter anderem der des DS-Kun- denservice: http://twitter. com/3DSsupport. • Der Blog blickt unter http:// perspectives.3ds.com/ hin- ter die Kulissen von Dassault Systèmes. • Bei Facebook ist DS mit der Seite http://www.facebook. com/DassaultSystemes ver- treten. 3DVIA, die DS-Marke für le- bensechte 3D-Online-Er- fahrungen, bietet 3D-Fans, &$7,$0DFKLQLQJ Entwicklern und Anbietern 6WHOOHQ6LHVLFKYRUGLHEHVWH'.RQVWUXNWLRQVO|VXQJPLWGHU LVWHUHGWUDGHPDUNRI'DVVDXOW6\VWqPHV unter http://www.3dvia.com/ OHLVWXQJVIlKLJVWHQ)HUWLJXQJVO|VXQJ]XNRPELQLHUHQ eine 3D-Community mit ei- ner Vielzahl an 3D-Modellen 'LH&$7,$1&)HUWLJXQJVO|VXQJQXW]W,KUH6WlUNHQLQ.RQVWUXNWLRQ und zum Teil kostenlosen XQG)HUWLJXQJXQGKLOIW,KQHQGXUFKGLH2SWLPLHUXQJ,KUHU3UR]HVVH

Programmen zum Down- ZHUWYROOH=HLW]XVSDUHQ$UEHLWHQ6LHQLFKWOlQJHUDOOHLQ ZZZGVFRPGH load. Zu den Programmen gehört zum Beispiel das 3D- Spiel „Billions, Save Them All“, das seit August als Face- RULWVVXEVLGLDULHVLQWKH86DQGRURWKHUFRXQWULHV ‹'DVVDXOW6\VWqPHV±$OOULJKWVUHVHUYHG±&$7,$LVDUHJ book-App spielbar ist: http:// billions.3dvia.com.

KENNZIFFER: DEM21118

1/2011 10 Aktuell Trends und Technologien

KONICA MINOLTA 3D-Digitalisierung mit Range5 3D Laserscanner

Konica Minolta präsentiert die neuste Ent- befi ndliche Objekt möglich. Durch den wicklung im Bereich der 3D-Aufnahme- neuartigen „Dark-Surface-Modus“, der auf technologie, den Range 5 Laserscanner, der Basis der Data-Processing-Technolo- ein industrielles optisches Messsystem gie entwickelt wurde, sind Messung von Bild: Konica Minolta zur exakten Erfassung von 3D-Koordina- dunklen Objekten mit einem Refl exions- ten. Der Scanner zeichnet sich aus durch grad von bis zu 2,5 Prozent möglich, ohne garantiert zudem eine gleichbleibende ein neues Produktdesign und eine vier- die Objekte einsprühen zu müssen. Genauigkeit der „Ab-Werk“- Kalibrierung fach verbesserte Genauigkeit im Vergleich Wird das Objekt von mehreren Seiten unter speziellen Mess-Bedingungen. zu seinen Vorgängermodellen, und gilt aus gescannt (zum Beispiel mit dem op- Das „User Calibration System“ wird als somit als optimale Lösung für die indus- tionalen „Drehteller“), so können diese Standardzubehör mitgeliefert sowie die triellen Anwendungen in den Bereichen Einzelaufnahmen auf einfachste Art und Aufnahme- und Bearbeitungssoftware Reverse Engineering, Computer Aided In- Weise zu einem vollständigen 3D-Objekt Range Viewer 2.0. Darüber hinaus besitzt dustrial Design (CAID), Inspektion, Quali- zusammengesetzt werden. Durch die die Software durch die „Live-Transfer“- tätskontrolle und Rapid-Prototyping. Das zusätzliche Möglichkeit der Markerre- Schnittstelle eine Möglichkeit, die Daten portable System mit einem Gewicht von gistrierung bietet das System eine wei- direkt in andere Softwarepakete wie bei- nur 6,7 Kilogramm arbeitet auf der Grund- tere automatische Möglichkeit der Ein- spielsweise Geomagic Studio, Rapidform lage der Lasertriangulation. Die Oberfl ä- zelscan-Registrierung. Ein neuer 1.280 x XOR oder Polyworks zu exportieren, wo che des Objekts wird in bis zu 2 Sekunden 1.024 Pixel-CMOS-Sensor erfasst die 3D- die gescannten Daten direkt weiterbear- mit einem Zeilenlaser abgetastet und die Daten mit einer Aufl ösung von bis zu 1,31 beitet werden können, während sich mit refl ektierten Strahlen digital verarbeitet. Megapixel und einer Genauigkeit von bis der Range-Viewer-Software bereits die Durch eine schelle 3D-Vorschaufunktion zu 80 um bei einem maximalen Scan- nächsten Scandaten erfassen lassen. (0,4 Sekunden pro Scan) ist ein soforti- Messfeld von bis zu 267 x 334 MIllime- ger Überblick über das im Messbereich ter. Das neue „User Calibration System“ KENNZIFFER: DEM21122

ZUKEN ST-Microelectronics-Komponenten in CADSTAR-Bibliothek

Die umfangreiche CADSTAR-Teilebib- für die Erstellung von Stromlauf- und lers und Links zur Hersteller-Website. Die liothek von Zuken beinhaltet nun auch Schaltplänen und das Leiterplatten-De- Daten sind online verfügbar und über ei- Komponenten von ST Microelectronics. sign, können uneingeschränkt auf diese nen Link im LinkZ-Support-Service von Kunden mit einem gültigen Wartungs- Bibliothek zugreifen. Sie umfasst mehr Zuken zugänglich. Anwender können vertrag für CADSTAR, der Zuken-Lösung als 250.000 verschiedene Teile und wird dort die gewünschten Komponenten laufend gewartet und erweitert, um De- herunterladen und lokal, in Projekten, signern Zeiteinsparungen zu ermögli- zentral oder in einer unternehmenswei- chen. Zu den in jeder Komponente hin- ten CADSTAR-Bibliothek beziehungs- terlegten Daten zählen Symbole für weise -Datenbank speichern. Neben ST- Schalt- und Stromlaufpläne, Gehäuse-In- Microelectronics-Komponenten wurden formationen mit Anschlussfl ächen sowie kürzlich auch Teile von Atmel und Wago Teiledaten, darunter besondere Informa- in den Online-Katalog aufgenommen. tionen wie Werte, Toleranzen, Watt- und Voltzahlen, Teilenummern des Herstel- KENNZIFFER. DEM21123 Bild: Zuken

DIGITAL ENGINEERING Magazin online Die Internet-Seiten des DIGITAL ENGINEERING Magazins gehören zu den zentralen Informationsquellen der CAx-Community. Technische Vorstände und Geschäftsführer, Entwicklungs- und Projektleiter, Ingenieure und Konstrukteure fi nden hier täglich aktualisierte Branchennachrichten mit Archiv und Suchfunktion sowie nützliche CAx-Links, Leseproben aus dem aktuellen Heft und ein Digital-Engineering-Anwenderforum. Hinzu kommt eine Übersicht über Veranstaltungen und Fachmessen.

Wöchentlicher Newsletter Abonnieren Sie kostenlos den wöchentlichen Newsletter des DIGITAL ENGI- NEERING Magazins. Er informiert Sie kompakt und aktuell über alles Wissenswerte im Umfeld von CAD/ CAM, CAE, PDM und PLM. Melden Sie sich an unter: www.digital-engineering-magazin.de

1/2011 Trends und Technologien Aktuell 11

MISSLER SOFTWARE TopSolid mit mehr Leistung

Die integrierte CAD/CAM-Lösung Top- beitet und ihre Produkte zahlreichen FirePro Produkte, angefangen bei den Solid von Missler Software bietet ihren Tests unterworfen, um die CAD/CAM- Einstiegsmodellen ATI FirePro V3800 bis Anwendern künftig dank der Grafi kbe- Software TopSolid an die ATI FirePro hin zu den neuesten high-end FirePro schleuniger ATI FirePro des amerikani- Produktfamilie anzupassen. Das Ergeb- V8800 Karten für die branchenspezifi - schen Herstellers AMD eine optimierte nis ist die aktuelle Zertifi zierung aller ATI schen Lösungen von Missler Software. Leistung und ausgezeichnete Realtime- Visualisierung in Konstruktion und Fer- KENNZIFFER: DEM21227 tigungsvorbereitung. Die Grafi kkarten wurden für die gesamte Produktfamilie zertifi ziert und ihre Kompatibilität auch Mit dem Grafi kbe- für zukünftige Versionen sichergestellt, schleuniger ATI Fire- wie die beiden Hersteller heute bekannt Pro von AMD ist eine gaben. Die ATI FirePro Produkte sind für optimierte Leistung professionelle Benutzer von 3D-Grafi - und ausgezeichnete ken ausgelegt und unterstützen unter Realtime-Visualisie- rung in Konstruktion anderem den Einsatz mehrerer Monito- und Fertigungsvorbe- re. Die Entwicklerteams von AMD und reitung möglich. Missler Software haben in den vergan- Bild: Missler Software genen Monaten eng zusammengear-

MIND8 Mechatronische Variantenmanagementberatung

Prozesse zu verschlanken, das Produkt- Themas Variantenmanagement opti- portfolio übersichtlich zu halten, aus- mal nutzen zu können, ist eine ganz- ufernde Varianten zu beherrschen – diese heitliche Betrachtung der Bereiche Themen beschäftigen aktuell die meisten Vertrieb, Produktmanagement, Ent- Unternehmen des Maschinen- und Anla- wicklung, Auftragsbearbeitung, Con- genbaus. Häufi g wird die noch ungelöste trolling sowie Produktion im Rahmen Herausforderung genannt, die technische einer Strategieberatung erforderlich. Ihr Dienstleister für und die kaufmännische Welt durchgän- Durch eine bereichsübergreifende IST- CATIA und PLM gig zu integrieren. Zusätzlich stehen die Analyse sowie defi nierte kundenindi- Firmen vor der Aufgabe, sich von einem viduelle Soll-Prozesse können so op- Themen mechanisch geprägten Unternehmen zu timale Stellhebel gefunden werden, NC Programmierung einem Unternehmen mit mechatroni- um die interne Komplexität zu beherr- mit CATIA V6 schen Produkten und entsprechend ge- schen und langfristig zu senken. Auf Produktpräsentationen 3DVIA Composer eigneten Prozessen weiter zu entwickeln. dieser Basis realisiert Mind8 schließ- mit Roboterprogrammierung Hier setzt die mechatronische Varianten- lich eine ganzheitliche durchgängige und Fertigungssimulation managementberatung von Mind8 mit IT-Lösung. Die typischen Lösungen mit DELMIA V6 Sitz in Stuttgart an. Um das Potenzial des kombinieren dabei die Stärken von SmarTeam on Demand Ihr risikofreier PDM-Systemen für die Einstieg in PLM technische Welt mit den Stärken der ERP-Systeme für die kaufmännische Besuchen Sie uns auf der Welt, um ein Gesamtop- timum für das Unterneh- men zu erreichen. Halle 11.0, Stand E109 1. 12. - 4.12.2010

KENNZIFFER: DEM21225 Freecall: 0800-CATIAV6 www.schwindt.eu Verbinden der techni- schen und kaufmänni- schen Welt. Bild: Mind8

SWI_100XX_Anz_EM_42x130_rz.indd1/2011 20.10.2010 1 13:26:56 Uhr 12 Aktuell Trends und Technologien

AUTODESK ERMÖGLICHT ZUGRIFF AUF AUTOCAD-ENTWÜRFE MSC.SOFTWARE Neue Simulationslösung Via Web und mobile Endgeräte

MD Nastran Desktop Mittels Cloud-Computing ren zu teilen. Mit AutoCAD erweitert AutoCAD WS die WS können Anwender ihre MSC.Software, Anbieter von mittelständische Unterneh- Funktionen von AutoCAD für Entwürfe in ihren Online-Ar- Simulationssoftware und men sowie Zulieferbetriebe das Internet und mobile Gerä- beitsbereich direkt vom Desk- Dienstleistungen, hat die konzipiert. Durch den Ein- te wie iPad, iPhone und iPod top hochladen und verwal- Computer-Aided-Enginee- satz von MD Nastran Desk- touch. Autodesk, ein Anbieter ten. Möglich macht dies das ring- (CAE-) Software MD top können diese Unterneh- von 3D-Design-, Planungs-, neue kostenlose Plug-in, das Nastran Desktop eingeführt. men eine beliebige Anzahl Konstruktions- und Entertain- zum Download oder als Teil MD Nastran Desktop ist ein virtueller Prototypen testen, ment-Software, präsentiert des Subscription Advantage Berechnungsprogramm, mit während der Zeit- und Kos- AutoCAD WS. Die neue, frei Packs für AutoCAD 2011 zur dem Ingenieure Produkte in tenfaktor in der Produktent- zugängliche Web-Applikati- Verfügung steht. wicklung minimiert wird. on ermöglicht es AutoCAD- Das Plug-in ist vorerst kom- MD Nastran Desktop basiert Anwendern, mittels Cloud- patibel mit den englischen auf MD Nastran. Nastran ist Computing ihre Entwürfe Versionen von AutoCAD, Au- ein universell einsetzbares und DWG-Daten über das In- toCAD LT und anderen Au- Finite-Elemente- (FE-) Pro- ternet sowie mobile Geräte toCAD-Lösungen. Dies soll gramm für Strukturanaly- anzuschauen, zu bearbeiten auch bald für AutoCAD für sen aller Art. MD Nastran und mit anderen zu teilen. Mac möglich sein. AutoCAD Desktop bietet alle Funkti- Die kostenlose App für Auto- WS erlaubt es Anwendern, onalitäten von MD Nastran CAD WS für iPhone, iPad und Konstruktionsüberprüfungen in modularen Paketen. In- iPod touch steht ab sofort im virtuell mit Kunden weltweit einer virtuellen Welt entwi- genieuren steht es frei, zu- Apple iTunes App Store zum durchzuführen. Dadurch wer- ckeln, testen und optimieren nächst nur die Funktionen Download bereit. AutoCAD den für Konstruktionsteams, können. Die Software eignet einzusetzen, die aktuell be- WS war bisher unter dem Pro- die mittels E-Mail Daten aus- sich nicht nur für erfahre- nötigt werden. Später kön- jektnamen „Butterfl y“ auf den tauschen oder auf Papier- Bild: MSC.Software ne Berechnungsingenieure, nen sie innerhalb der glei- Autodesk Labs als Techno logy dokumentation angewiesen sondern durch ihre skalier- chen Anwenderumgebung Preview erhältlich. 75.000 In- sind, wenn sie im Außendienst bare, benutzerfreundliche problemlos einen erweiter- teressierte nutzen die App sind, Versionskontrollen ver- Oberfl äche auch für Einstei- ten Funktionsumfang akti- bereits, um ihre Entwürfe einfacht und die Genauigkeit ger. MD Nastran Desktop vieren. per Browser zu betrachten, verbessert. ist speziell für kleine und KENNZIFFER: DEM21124 zu bearbeiten und mit ande- KENNZIFFER: DEM21127

TARAKOS Für diese und andere Kom- 3D-Planung als Marketing-Chance ponenten der Fördertechnik Auf dem Deutschen Logistik-Kongress basierten 3D-Pla- mit der Software der Bundesvereinigung Logistik zeigt nungssoftware taraVRbuilder die tarakos GmbH Anbietern der För- taraVRbuilder in schnell Kontakt zu Lieferanten auf- dertechnik eine neuartige Marketing- Branchen des pro- nehmen. und Vertriebsmöglichkeit. Mittels des duzierenden Ge- Bild: tarakos integrierten Lieferverzeichnisses in werbes wie Auto- der 3D-Planungssoftware taraVRbuil- mobilbau, Lebensmitteltechnik oder der können sich Lieferanten den tara- Maschinen- und Anlagenbau eröff net ihrem Planungsprojekt. Über ein integ- kos-Anwendern aus Fabrik- und Pro- Herstellern und Lieferanten der Förder- riertes Lieferantenverzeichnis können duktionsplanung vorstellen. Zusätzlich technik einen neuen Weg der Kunden- sie in einem nächsten Schritt gezielt lassen sich für die im Planungsprojekt ansprache. Die Software taraVRbuil- Anfragen für die verwendeten Objekte verwendeten Komponenten und Pro- der unterstützt die Projektierung und an die entsprechenden Hersteller stel- dukte Anfragen zielgerichtet und au- Optimierung von Produktionsanlagen len. Die Software taraVRbuilder wird als tomatisiert erstellen. Die Hersteller der und Materialfl usssystemen. Aus mit- Vermittler zwischen Fördertechnikliefe- Fördertechnik gewinnen dadurch eine gelieferten branchenorientierten 3D- ranten und interessierten Planern zu ei- unmittelbare und frühzeitige Präsenz Objektbibliotheken wählen Anwender nem strategischen Marketing- und Ver- in konkreten Planungsprojekten. Die stationäre und mobile Fördertechnik- triebskanal. fortschreitende Etablierung der PC- komponenten aus und platzieren sie in KENNZIFFER: DEM21147

1/2011 Trends und Technologien 3D-CAD Daten

MAGMA dreidimensional drucken Software-Generation für die Gießprozess-Simulation 3D-Drucker 3D-Modelle schnell, sauber, günstig, MAGMA stellt mit MAGMA5 die neue Ge- lungsarbeit, mit der das Aachener Un- in Farbe ausdrucken. neration seiner Software für die Gießpro- ternehmen die Gießprozess-Simulation zess-Simulation vor. MAGMA5 setzt die kontinuierlich verbessert und als Stan- Reihe von MAGMASOFT-Lösungen fort, dard etabliert hat. In MAGMA5 werden mit denen weltweit Gießereien ihre Guss- jetzt alle Schritte, die für die Gießprozess- teil-Produktion optimieren. Die Software Simulation notwendig sind, aus der Sicht basiert auf mehr als 20 Jahren Entwick- des Prozesses geplant und durchgeführt. So lässt sich der gesam- te Fertigungsablauf vom Entwurf der Guss- teilgeometrie über das Design des Gießsys- tems und der Werkzeu- www.zprinter.de ge bis zur Erstarrung und Nachbearbeitung, beispielsweise die Wär- mebehandlung, in der Software beschreiben Professionelle und simulieren. In der Prozessperspektive lau- 2D Drucklösungen MAGMA5 bietet eine interaktive oder automatisierte Auswer- fen auch alle Informa- tung von Ergebnissen. Bild: MAGMA tionen über die verwen- für CAD/GIS und Grafik deten Werkstoff e, die Metallurgie- und Schmelzpraxis, die Her- MAGMA5 stellungsbedingungen und die nachge- in der kompakten Übersicht: lagerten Fertigungsschritte zusammen. • Umfassende Projektmanagement- Damit liefert sie dem Anwender einen Funktionen vollständigen Überblick über den gesam- • Volumenmodellierung der Geome- ten zu simulierenden Fertigungsprozess. trie mit einem CAD-Kernel sowie Insgesamt schaff t die Prozessorientierung Import und Export von CAD-Daten von MAGMA5 die Basis, um die Gussteil- (STL, STEP, CATIA, Pro/E) produktion wirtschaftlicher zu gestalten • Automatische Vernetzung der Geo- – durch verbesserte Gießtechnik, vor- metrie in Sekunden beugende Qualitätssicherung und Kos- • Umfassende Prozessabbildung mit direktem Zugang zu allen Prozess- teneffi zienz. MAGMA5 unterstützt neu- schritten und den entsprechenden este Hardware und Betriebssysteme. Die Simulationseinstellungen über Software ist vollständig kompatibel zum Prozessperspektive Windows-Betriebssystem und bietet vol- • Komplett neue Simulationsmöglich- len 64-Bit-Support mit dem Vorteil eines keiten zur Vorhersage von: Formfül- nahezu beliebig großen Speicherzugriff s. lung, Vererzung oder Penetration, Für Nutzer des Linux-Betriebssystems Gefüge- und Eigenschaftsvorher- steht MAGMA5 sowohl für die aktuellen sage von Aluminiumlegierungen, SuSe- als auch RedHat-Linux-Distributio- thermischen Spannungen des Gussteils für alle Fertigungsschritte nen zur Verfügung. Aktuelle Multiprozes- • Interaktive und automatisierte sor-Hardware wird eff ektiv unterstützt. Ergebnisauswertung Multiprozessorversionen von MAGMA5 • Umfassende Datenbank für alle not- in Verbindung mit aktueller Hardware 01.12.2010 - 04.12.2010 wendigen Daten und Eigenschaften führen zu einer Verkürzung der Rechen- Frankfurt / Main von Gießverfahren und Werkstoff en zeiten bis zu einem Faktor 5. Mit der aktu- Halle 11.0 - Stand C48 • Verfügbar für 64-Bit Windows XP, ell freigegebenen MAGMA5-Version 5.0 64-Bit Windows 7, 64-Bit RedHat werden alle wichtigen Sandgussprozesse Enterprise Linux 5, 64-Bit SUSE Linux www.kisters.de Enterprise 11. unterstützt. E-mail: [email protected] KENNZIFFER: DEM21132 Tel.: 0241 9671-111 14 Aktuell Trends und Technologien

ASCON EPLAN KOMPAS-3D V12 verfügbar EPLAN Electric P8 2.0 am Start

beiten und bietet spezielle Das neue EPLAN Electric P8 gen können tabellarisch de- Werkzeuge, die nicht nur die 2.0 verspricht reibungsloses fi niert werden. Auf Knopf- professionelle 3D-Teilemodel- Engineering in allen Facetten: druck generiert das System lierung und den 2D-Entwurf erweiterte Auswertungen detaillierte Fertigungsinfor- zulassen, sondern auch die und Artikelverwaltung, fl exi- mationen, die im EPLAN-Pro- erweiterte Oberfl ächen- und ble Klemmenprojektierung, jekt jederzeit konsistent sind. komplexe Freiform-Modellie- Prüff unktionen, PDF/A-Aus- Speichert der Anwender die rung unterstützen. Die neue gabe und ein ausgeklügel- einpolige Darstellung inklu- Version von KOMPAS-3D ent- tes Revisionsmanagement. sive der tabellarisch defi nier- hält mehr als 50 Neuheiten Die EPLAN-Plattform erlaubt ten Verschaltung als Makro und Verbesserungen, bei- eine disziplinübergreifende ab, so lässt sich durch Plat- ASCON, Entwickler und Inte- spielsweise die Funktion der Zusammenarbeit von Engi- zieren dieser Makros schnell grator von CAD/AEC/PLM-Lö- erweiterten Oberfl ächenmo- neering bis Instandhaltung. und hochwertig eine voll-

Bild: ASCON sungen, präsentiert die neue dellierung, die Unterstützung Qualität und Schnelligkeit ständige Projektdokumen- Version KOMPAS-3D V12. von Hardware-Ressourcen für siegen beim Projektieren von tation erstellen. Das gibt Diese bietet Neuheiten, die die Visualisierung sowie er- allpoligen Verbindungen mit Extra-Freiheit, wenn Funkti- die Eff ektivität, die Qualität weiterte Einstellungen von Ei- einpoliger Darstellung. Mit onsmodule genutzt werden, und die Geschwindigkeit des genschaften des Modells (Ver- EPLAN Electric P8 lassen sich die über vorkonfektionierte Entwurfs und der Konstruk- besserungen in der Stückliste) Standardverbindungen jetzt Standardkabel verschaltet tion wesentlich steigern. Die usw. als Single-Line-Darstellung werden. Software ermöglicht es, sich erstellen – das spart Zeit. schnell und einfach einzuar- KENNZIFFER: DEM21125 Sämtliche Detail-Verbindun- KENNZIFFER: DEM21130

COMSOL SIEMENS PLM SOFTWARE Batterien & Brennstoff zellen-Modul Besseres Design in kurzer Zeit

COMSOL AB, der Entwickler tauschmembran-Brennstoff - Siemens PLM Software hat So- Verkabelung und Baugruppen- der COMSOL-Multiphysics- zellen (PEMFC). Mit dem lid Edge ST3 vorgestellt. Die Features. Ebenso ist erstmals Simulationssoftware, hat das Batterien & Brennstoff zellen- aktuelle Version verfügt mit eine synchrone teileübergrei- Batterien & Brennstoff zel- Modul können Ingenieure, der erweiterten Synchronous fende Assoziativität verfügbar. len-Modul für die COMSOL- Wissenschaftler und Forscher Technology (ST) über zahlrei- Damit können Anwender ihre Multiphysics-Modellierungs- den Einfl uss unterschiedli- che neue Funktionen. Die neue Konstruktionsabsichten vor, und Simulationsumgebung cher Materialien, Bauformen Version beschleunigt die Konst- während und nach dem Ent- präsentiert. Dieses Erweite- und Betriebsbedingungen ruktion und vereinfacht Revisio- wicklungsprozess anlegen und rungsmodul bietet eine gan- auf die Leistungsfähigkeit nen. Externe CAD-Daten lassen ändern. ST3 bietet ze Reihe an einfach zu be- der Batterien und Brenn- sich einfacher importieren und außerdem die Möglichkeit, so- dienenden Werkzeugen für stoff zellen schnell, präzise wiederverwenden. Zudem gibt wohl mit synchronen als auch das Aufsetzen von Modellen und detailliert untersuchen. es Verbesserungen bei der Si- nichtsynchronen (sequenziel- und die Simulation und Ana- Das Batterien & Brennstoff - mulation, der Verwaltung von len) Features in derselben, in- lyse aller gängigen elektro- zellen-Modul für COMSOL Konstruktionsdaten und über tegrierten Entwicklungsumge- chemischen Batterien und Multiphysics ermöglicht es 1.000 weitere Verbesserungen, bung zu arbeiten. Anwender Brennstoff zellen, darunter Entwicklern von Batterien, die von Anwendern angeregt können synchrone Features Lithium-Ionen-Batterien, Ni- Brennstoff zellenkomponen- wurden. Die ST ist nun über das für schnelle Entwicklung und ckel-Metallhybrid-Batterien, ten und Brennstoff zellen- gesamte Produkt hinweg ver- fl exible Änderungen nutzen, Festoxidbrennstoffzellen stacks in Industriebereichen fügbar. Neben der Unterstüt- während sich sequenzielle Fea- (SOFC) und Protonenaus- wie Transport, Green Energy zung von Bauteilmodellierung tures dagegen für prozessori- und der Unterhaltungselekt- und Blechteilkonstruktion, die entierte Teile verwenden las- ronik schnell zu präzisen und bereits in früheren Versionen sen. Sequenzielle Features in zuverlässigen Simulationser- integriert worden waren, sind bestehenden Modellen können gebnissen zu gelangen. Synchronous-basierte Model- selektiv in die synchrone Umge- le nun in allen Baugruppenan- bung verschoben werden. KENNZIFFER: DEM21129 wendungen verwendbar. Dazu Bild: COMSOL gehören Verrohrung, Rahmen, KENNZIFFER: DEM21131

1/2011 EuroMold 2010, 1. bis 4. Dezember Aktuell 15

FACHMESSE FÜR WERKZEUG- UND FORMENBAU, DESIGN UND PRODUKTENTWICKLUNG Energieeffizienz, E-Production und orientalische Klänge Bilder: DEMAT, fotolia Bilder: DEMAT,

Die 17. EuroMold, Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung, findet in diesem Jahr vom 1. bis 4. Dezember 2010 statt. Mit dem Gastland Türkei und innovativen Sonderschauen hat die EuroMold auch diesmal wieder zahlreiche Highlights auf Lager.

uf rund 75.000 Quadratmetern Aus- Werkzeugmaschinenverband MIB und der EuroMold 2010. Hier sind die Themen- stellungsfl äche zeigt die EuroMold dem Designerverband ETMK. Entspre- bereiche „design+engineering“, „Werkstof- Amit 1.500 Ausstellern in den Messe- chend erfährt die EuroMold 2010 ein star- fe“, „Simulation + VR“ sowie „Rapid Proto- hallen 8, 9, 11 und der Galleria neueste kes Wachstum bei türkischen Ausstellern typing und Manufacturing“ vereint. Das Entwicklungen in sämtlichen Bereichen (+ 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahres- „House of Creation“ schaff t damit einen der Produktentwicklung. Mit der Türkei zeitraum). Wichtigste Fachbereiche der Marktplatz der modernen Produktent- präsentiert die EuroMold 2010 einen ra- türkischen Aussteller sind Werkzeug- und wicklung. Zudem ist die EuroMold im Be- sant expandierenden Wachstumsmarkt, Formenbau (38,9 Prozent) sowie Enginee- reich der additiven Verfahren (Rapid X) be- der gerade für den Werkzeug- und For- ring (11,1 Prozent). reits seit mehreren Jahren der größte und menbau große Chancen bietet. Weitere wichtigste Marktplatz in Europa. Highlights der EuroMold 2010 sind die Highlights und Sonderthemen Sonderschauen „Energieeffi zienz und Die EuroMold 2010 greift neueste Ent- Konferenzen, Foren und Worshops Werkzeugbau“ und „E-Production für je- wicklungen in der Branche auf und trägt Auch 2010 unterstreicht die EuroMold mit dermann“ sowie hochkarätige Konferen- diesen mit neuen innovativen Workshops mehreren internationalen Fachkonferen- zen, Foren und Workshops. und Sonderschauen Rechnung. zen sowie zahlreichen Foren und Work- Mit dem Messekonzept „Von der Idee Das Sonderthema „E-Production für je- shops ihre Bedeutung als internationale über den Prototyp bis zur Serie“ bildet die dermann“, das bereits im letzten Jahr sei- Kontakt-, Innovations- und Technologie- EuroMold die gesamte Prozesskette ab. Sie ne Premiere feierte und sich als Zuschau- börse. Bereits zum zwölften Mal fi ndet auf führt damit die Beteiligten aus allen Berei- ermagnet hervorragend etabliert hat, der EuroMold die internationale „Wohlers chen der Produktentwicklung zusammen wird ausgebaut und weiterentwickelt. Conference“ statt – 2010 unter dem Motto – vom Designer über Formenbau, Werk- Auf der EuroMold 2010 gibt diese Sonder- „The Business Impact of Additive Manu- zeug- und Maschinenbau bis hin zu Zulie- schau in der Halle 11 einen detaillierten facturing“ (Freitag, 3.12. 2010). Darüber hi- ferer und Anwender. Neben dem Schwer- Einblick in Trends und künftige Einsatz- naus werden Konferenzen zu den The- punkt Werkzeug- und Formenbau werden möglichkeiten der additiven Verfahren. menbereichen „Gastland Türkei“, auch die Bereiche Rapid Prototyping, Mo- Neu ist in diesem Jahr die Sonderschau „Industrie- und Automobildesign“ und dell- und Prototypenbau, CAD/CAM, Si- „Energieeffi zienz und Werkzeugbau“ in „Werkstoff e“ veranstaltet sowie Foren zu mulation/VR, Werkzeugmaschinen sowie der Halle 8.0. Hier wird gezeigt, wie die den Themenbereichen „Design+ Enginee- Werkzeuge, Engineering und Design so- Themen Energieeffi zienz und Nachhaltig- ring“, „Werkstoff e“, „Simulation und VR“ wie zahlreiche weitere im Fokus stehen. keit im Werkzeug- und Formenbau inno- und erstmals auch „Bootsbau“. Die Teilnah- vativ umgesetzt werden können. Neben me an diesen Foren ist für EuroMold-Besu- Gastland Türkei einem „Forum Nachhaltigkeit“ präsentiert cher kostenfrei. Das Forum und die Konfe- Mit dem Gastland Türkei widmet sich die die Sonderschau auf 270 Quadratmetern renz „Werkstoff e“ wird in Kooperation mit Messe einer rasant aufstrebenden Wirt- einen Erlebnispark, der an mehreren Stati- der Deutschen Gesellschaft für Material- schaftsnation, die besonders im Bereich onen Live-Demonstrationen und Informa- kunde (DGM) organisiert. Bereits zum drit- Automobilbau und Elektronik eine wichti- tionen aus erster Hand bietet, wobei die ten Mal unterstützt die EuroMold den in- ge Position einnimmt. Der EuroMold-Ver- Themen Temperierung und Angusstech- ternationalen Konstruktionswettbewerb anstalter DEMAT konnte zahlreiche Part- nik eine wichtige Rolle spielen. Formula Student mit einem Konstruktions- nerschaften mit namhaften türkischen Workshop, der die Besonderheiten der Institutionen schließen, unter anderem Halle 11 als „House of Creation“ Rennwagen-Entwicklung vermittelt. bw mit dem nationalen türkischen Werkzeug- Die neue, moderne Halle 11 bildet als und Formenbauverband UKUB, dem „House of Creation“ ein weiteres Highlight KENNZIFFER: DEM21180

1/2011 16 Aktuell Euromold 2010

3D SYSTEMS – HALLE 11, STAND D46/E26 GOM – HALLE 8, STAND H70 3D Drucken für breite Neuer mobiler 3D-Scanner Anwendergruppen zugänglich Die mobilen 3D-Digitali- Der neue 3D-Scanner ATOS 3D Systems wird auf der Euro- sierer aus dem Hause GOM Triple Scan. Bild: GOM mold neben seinen aktuellen sind eine komplette Neu- 3D-Druckern, SLA- (Stereoli- entwicklung mit bislang sin- Zeit lieferbar. Die Messleis- thographie-) und SLS- (Selekti- gulärer Technologie. ATOS tung wurde insbesondere ves-Lasersintern-) Centern und Triple Scan nutzt alle Be- bei glänzenden Oberfl ächen Highlights aus der Entwicklung trachtungswinkel des Ste- wesentlich erhöht. Kameras, auch das globale Netzwerk an reokamerasystems (3 in 1 Projektor und Controller sind 3dproparts-Dienstleistungen Sensor). Dabei kommt erst- beim ATOS Triple Scan in ei- zeigen. Damit unterstreicht die Der ProJetTM-5000-Produktions- mals auch eine neue Projek- nem robusten Gehäuse in- Firma ihre Strategie, 3D-Teile drucker ist genau richtig für tionstechnik zum Einsatz. Er- tegriert. Der aus stoßfestem große und kleine robuste Hart- und Technologien für breite kunststoff teile mit hervorragen- möglicht werden damit nicht CFK gefertigte Sensorkopf Anwendergruppen zugäng- der Detailgenauigkeit und -ab - nur einfachere, schnellere ist speziell für die hohen Be- lich zu machen. Erstmals wird bildung. Bild: 3D Systems und sicherere Messabläu- anspruchungen in industri- 3D Systems während der Euro- fe, sondern weniger Einzel- ellen Umfeldern entwickelt mold sein gesamtes Lösungs- bausätzen hat 3D Systems mit Scans. ATOS Triple Scan ist worden. Das professionelle portfolio, eingeschlossen der David White einen Lehrer aus mit Blue-Light-Technologie 3D-Koordinatenmesssystem erst kürzlich erworbenen Bits England eingeladen. David ausgestattet, die sich durch ist in zwei Ausführungen er- from Bytes-3D-Drucker und White wird während der Eu- eine lange Lebensdauer der hältlich. ATOS II Triple Scan -3D-Drucker-Bausätze zeigen. romold regelmäßig kurze Prä- LED, die minimale Wärme- bietet 2 x 5 Millionen Pixel Eine separate, interaktive 3D- sentationen im Vortragsforum entwicklung sowie geringen Aufl ösung, ATOS III Triple DesignBar bietet im Vorraum auf dem 3D Systems-Stand Wartungsaufwand auszeich- Scan liefert 2 x 8 Millionen von Halle 11 ein entspanntes halten. In einer Präsentation net. Das schmalbandige Pixel. Mit voreingestellten Lernumfeld für alle, die die werden die Vorteile der 3D- blaue Licht erlaubt präzise Optiken ist das System leicht 3D-Welt von der Erfassung der Systems-Strategie, das 3D- Messungen unabhängig von an die gewünschte Genauig- Inhalte bis zum Ausdruck von Drucken für jedermann, zu- den Lichtverhältnissen der keit und Messfeldgröße an- Modellen erfahren möchten. gänglich gemacht. Umgebung. Möglich ist nun passbar. Der Wechsel kann Für Produktdemonstrationen auch eine höhere Aufl ösung mit wenigen Handgriff en er- von 3D-Druckern und Drucker- KENNZIFFER: DEM21188 und Genauigkeit bei feinen folgen, ohne dass der Kame- Strukturen oder Kanten und raträger umgebaut werden DELCAM – HALLE 8, STAND H57 die vollständigen 3D-Da- muss. ten von komplexen Bautei- Komplettlösung für den Dentalbereich len sind innerhalb kürzester KENNZIFFER: DEM21150

Delcam wird auf der diesjäh- Zahnlaboratorien und Zahn- rigen EuroMold mit Dent- ärzte geeignet. Zusammen TRANSCAT PLM – HALLE 11, STAND D 108 CAD/ DentMILL die neuesten mit dem CAM-System Dent- Versionen seiner beiden Soft- MILL entsteht eine durch- Statistische und dynamische Berechnung wareprodukte präsentieren, gängige Lösung, mit der sich die von Insidern zu den leis- unter anderem hocheffi zient Transcat PLM zeigt auf der brauchsfertige Umgebung tungsfähigsten Sytemen auf Brücken, Kronen und Inlays, EuroMold durchgängige Ent- V6 PLM Express vor. Diese ist dem Markt für CAD/CAM-Lö- zum Beispiel aus Keramik wicklungs- und Fertigungs- konzipiert für den schnellen sungen im Dentalbereich ge- und Titan, herstellen lassen. prozesse mit den Dassault- Einsatz im Unternehmen. Der zählt werden. DentCAD eig- DentCAD kann dabei viele Systèmes-Produkten CATIA, 3DVIA Composer sorgt für eine net sich als 3D-CAD-Lösung von Zahntechnikern benö- ENOVIA, DELMIA, SIMULIA und Effi zienzsteigerung des Do- ideal für OEM-Hersteller aus tigte Prozessschritte, zum 3DVIA für den Werkzeug- und kumentationsprozesses. Mit der Dental-Industrie, ist aber Beispiel die Erzeugung von Formenbau. Anhand eines den Transcat-PLM-Produkten wegen seines schlüssigen Restaurationen aus Punkte- Beispiels aus dem Werkzeug- für die Produktdatenqualität Bedienkonzepts ebenso für daten, die Errechnung erfor- und Formenbau präsentiert Q-Checker und Q-PLM halten derlicher Zementaufmaße Transcat PLM statische sowie Unternehmen nicht nur die sowie die Konstruktion, Prü- dynamische Berechnungen in Richtlinien ihrer Konstruktion fung und Reparatur von Mo- CATIA und Composite Design. – sondern auch wesentliche dellen, automatisieren. Unter PLM 2.0 V6 stellt Trans- Qualitätsanforderungen – ein. cat PLM sowohl CATIA V6 als

Bild: Delcam KENNZIFER: DEM21179 auch die vorkonfi gurierte, ge- KENNZIFFER: DEM21190

1/2011 Euromold 2010

AUTODESK – HALLE 11, STAND B96 Digital Prototyping für den Werkzeug- und Formenbau

Autodesk, ein führender Anbieter von 3D- Form über die Konstruktion des oft recht Foto: Blend Images – Fotolia.com Design, Planungs- und Entertainment- komplexen Innenlebens der Kunststoff - Software, präsentiert sein Portfolio. Im teile und die Simulation des Kunststoff - Mittelpunkt steht ein durchgängiges Lö- Spritzgießens bis zur Detail-Konstruktion sungsangebot für die digitale Produktent- des Werkzeugs. Vor allem durch die Si- wicklung. Gezeigt werden die Lösungen mulation von Spritzgussvorgängen kön- Autodesk Inventor, Inventor Tooling, Au- nen enorme Zeit- und Kosteneinsparun- todesk Alias, Autodesk Showcase sowie gen erzielt werden. Autodesk stellt mit Autodesk Moldfl ow für die Simulation von folgenden Partnern auf der EuroMold Spritzgussprozessen. Produkte können aus: Cinteg AG, Gecomp GmbH, Mensch damit digital entwickelt, visualisiert und und Maschine Akademie und System- simuliert werden. Durch die Autodesk- haus GmbH, Mensch und Maschine Inte- Lösungen wird der gesamte Entwicklungs- gra GmbH, MF SOFTWARE Sales. prozess für Kunststoff produkte abgedeckt: Angefangen vom Design der äußeren KENNZIFFER: DEM21189

BREUCKMANN – HALLE 8, STAND C106 Vielseitiges 3D-Scannen auf Knopfdruck Kann mal Die Firma Breuckmann stellt ihre erwei- terte smartSCAN 3D-Produktreihe vor. jemand helfen! Das modulare System zur präzisen drei- dimensionalen Erfassung von Objekten ist jetzt dank Interface FireWire(B) noch schneller und zuverlässiger. Für Genau- igkeit und hohe Datenqualität, beispiels- Wer kennt das nicht? weise bei industriellen Vermessungen, Schönes Gefühl: Entwicklungsauftrag ist das System mit rauscharmen CCD- erhalten – leider enger Zeitplan und Kameras (eine breite Palette von 1,4 bis knapper Kostenplan. Datenerfassung für Reverse Engineering. 16 MPixel) und Qualitätsobjektiven aus- Bild: Breuckmann Mulmiges Gefühl: Mit der aktuellen gestattet. Bei Digitalisierungsaufgaben, Software ist der Auftrag nicht zu etwa im Bereich Bodymetrie und Kultur- aber auch als kleine automatische Mess- stemmen. denkmäler, garantiert die zeitgleiche Er- station für Endkunden zur Verfügung. fassung der Farb- und 3D-Eigenschaften Neben seiner prinzipiell fl exiblen Ein- Hier kommt Simpoe ins Spiel: höchste Präzision und Abbildungsqua- satzmöglichkeit fokussiert es insbeson- Simpoe, das ist bedienerfreundliche, lität. Breuckmann zeigt mit der neuen dere die Anwendungsbereiche von Ohr- leicht zu erlernende und kosten- smartSCAN 3D technische Applikatio- abformungen, dentalen Applikationen günstige Software zur Optimierung nen im Bereich Reverse Engineering zur sowie Schmuck. Über eine STL-Schnitt- von Spritzgussbauteilen. Unterstützung der Prozessoptimierung stelle bietet das System die Anbindung Neben der Stand-alone-Version von sowie zur Verkürzung von Serien-An- zu den gängigen Software-Anbietern Simpoe gibt es Direktintegrationen laufzeiten. Das System begleitet Projek- für 3D-CAD und Inspektionsaufgaben. zu SolidWorks und SolidEdge. te im Werkzeug- und Formenbau vom Für Digitalisierungsprojekte mit dem ersten Entwurf über die Prototypen-Er- naviSCAN 3D bietet Breuckmann dem Spätestens jetzt sollten Sie uns stellung bis hin zur Serienreife. So wer- Anwender jetzt noch mehr Funktionali- den die Entwicklungszeiten reduziert, tät: In Kombination mit der InnovMetric- kennen lernen. der Arbeitsaufwand herabgesetzt und Software PolyWorks wird der komplette www.simpoe.de eine durchgängig hohe Produktivität ge- Funktionsumfang des mobilen taktilen währleistet. Außerdem steht d-STATION Koordinatenmesssystems von Metronor 3D dem Anwender in verschiedenen unterstützt. Somit ist eine RPS-Ausrich- Ausstattungsvarianten zur Verfügung. tung an bearbeiteten, sogar hochglän- Damit kann das System entweder als zenden Referenzpunkten möglich. OEM-Variante individuell nach Kunden- wünschen ausgestaltet werden, steht KENNZIFFER: DEM21152 18 Aktuell PLM-Kongress in Linz, Österreich

MEHR ALS 130 VORTRÄGE IN DREI TAGEN Austausch ohne Grenzen In diesem Jahr hat Siemens seine Kunden zu einer Anwenderkonferenz nach Österreich eingeladen. Die Besucher konnten sich über die Strategie, Pläne und Visionen des Unternehmens sowie über die Technologien HD-PLM und HD 3D ausführlich und praxisorientiert informieren.

it futuristischer Glas-Stahl-Archi- mit anderen Siemens-PLM-Software-An- Keynote-Präsentationen von Kunden wie tektur und modernster audiovi- wendern, Führungskräften, Produkt-Ma- beispielsweise Steve Nevey von Red Bull Msueller Konferenz- und Messe- nagern und Mitgliedern des Siemens- Racing standen am zweiten Tag auf der technik bot das Design Center auf einer PLM-Product-Development-Teams wurde Agenda. Nevey sprach über die High- Fläche von 4.300 Quadratmetern den reichlich genutzt. lights im Rennsport-Geschäft sowie das idealen Rahmen für die jährlichen Euro- optimierte Zusammenspiel von Mensch pean Customer Conference von Siemens Keynotes und Maschine, das erst durch den Einsatz PLM Software, die in diesem Jahr vom 18. Der PLM-Europe-Vorsitzende Marteen von Siemens PLM Software reibungs- bis 20. Oktober im österreichischen Linz Romers eröff nete die Konferenz mit ei- los funktioniere. Wie sich individualisier- stattfand. ner kurzen Übersicht zum Ablauf, gefolgt te Massenprodukte mit Hilfe von PLM Die Erwartungen des Veranstalters wur- von Tony Aff uso, CEO von Siemens PLM, schneller auf den Markt bringen lassen, de mit insgesamt 740 Delegierten von 209 der einen aktuellen Überblick über den war das Thema von Prof. Dr. Sandor Vajna Gesellschaften in 25 Ländern weit über- Stand von Siemens PLM gab. Dabei wies von der Universität Magdeburg. Mit einer troff en. Dies entspricht einer Steigerung er besonders auf die verstärkten Aktivitä- weiteren Keynote widmete sich Kevin von etwa 200 Besuchern im Vergleich zum ten im Automobilbereich hin und befasste Wittkopf von Microsoft dem optimalen Vorjahr. Neben den 420 Kunden verfolg- sich mit der Frage, wie sich das Unterneh- Verhältnis zwischen Leistung und Kosten ten Partner, Sponsoren, Mitarbeiter und men dem Wettbewerb stellt. In seinem von PLM-Infrastrukturen und gab einen Presse die Vorträge mit regem Interesse. ersten öff entlichen Auftritt als Präsident Ausblick auf die Rolle des Cloud Compu- Anwender konnten sich hier in den Be- informierte Chuck Grindstaff im Anschluss ting im PLM. reichen Produktentwicklung, Konstrukti- über die Vision von Siemens PLM aus on und Fertigung sowie CAE-Berechnung wirtschaftlicher, technologischer und lö- Spannende Vorträge mit NX, I-deas, Solid Edge und Teamcen- sungsorientierter Sicht und zog eine be- Über 130 Vorträge, verteilt über die drei ter umfassend informieren. Auch die eindruckende Bilanz zur Entwicklung von Veranstaltungstage, vermittelten den Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch PLM über die letzten 32 Jahre. Besuchern auf anschauliche Weise alle

Bilder: Siemens Aspekte der Teamcenter-, NX- und Tec- nomatix-Produkt-Funktionalität. Rund 30 Prozent der Präsentationen wurden von Siemens-Partnern und -Sponsoren abgedeckt. Parallel zur Konferenz fan- den außerdem Treff en mit Geschäftsfüh- rern, Kunden und Partnern statt. In mehr als 70 Gesprächsrunden ging es letztlich darum, Geschäftsbeziehungen mit Key- Kunden und Partnern in ganz Europa zu intensivieren. Einer Rekordzahl von 32 Partnerunter- nehmen hat die Veranstaltung unterstützt. Microsoft & HP waren Premium-Sponso- ren. Die Anwenderkonferenz konnte sich zur bislang größten Fachveranstaltung für Anwender der Siemens-PLM-Produkte in Europa entwickeln. bw

KENNZIFFER: DEM21245

1/2011 PTC: Neue MCAD-Plattform Creo Aktuell 19

TRADITIONELL ISOLIERTE MODELLIERUNGSANSÄTZE VEREINT Rollenspezifische MCAD-Apps CHRISTINA NEGES, THOMAS OTTO

Creo ist nach Aussagen des PLM-Anbieters PTC die erste MCAD-Plattform, mit der sämtliche Modellierungsan- sätze durchgängig und flexibel zur Verfügung gestellt werden. Damit können Unternehmen ihre Anwender mit den verschiedensten Aufgaben, Fähigkeiten und Ansprüchen ohne Reibungsverluste verbinden. Vergleichbar mit den kostenpflichtigen Apps für das iPhone, will PTC das Produktportfolio komplett modular gestalten und ab Sommer 2011 rollenspezifische MCAD-Apps anbieten.

reo ist eine skalierbare Software-Sui- modus wiederverwendbar. Dadurch kön- te von interoperablen, off enen und nen Anwender mit ihren eigenen Daten Cleicht zu bedienenden Apps für die oder den Daten anderer Beteiligter arbei- Produktentwicklung. Wie PTC mitteilt, soll ten und dabei jeweils den Modellierungs- Creo die großen Probleme, die auf dem ansatz ihrer Wahl verwenden. Da rüber hi- Markt für mechanische CAD-Lösungen naus sind die Anwender in der Lage, mit noch vorhanden sind, lösen: schwere Be- Creo AnyMode Modeling schnittstellen- dienbarkeit, mangelnde Interoperabilität los zwischen den Modi hin- und herzu- und ungenügend leistungsstarkes Bau- wechseln, ohne dass die Intelligenz oder gruppen-Management. Entwicklungsabsicht in den Modellen AnyRole Apps – Visualisierung und Markup. Die neue Plattform „stellt fokussierte verloren geht. Teamarbeit soll erheblich Apps bereit, deren Umfang genau den An- erleichtert und effi zienter werden. forderungen des jeweils zur Produktent- Creo AnyData Adoption wicklung Beitragenden entspricht. Damit versetzt die Anwender in die Lage, Daten können Unternehmen ihre Innovationska- aus jedem beliebigen CAD-System ein- pazität signifi kant besser nutzen, weil ein- zupfl egen. Wertvolle Informationen, die mal erstellte Daten und Änderungsstände während des gesamten Produktentwick- wesentlich leichter und früher in die ver- lungsprozesses in den Creo Apps oder an- schiedenen Aufgaben einfl ießen können“, deren Systemen entstehen, sind für alle erläutert Jim Heppelmann, Präsident und Beteiligten im gesamten Entwicklungs- Vorstandsvorsitzender von PTC. prozess zugänglich und wiederverwend- AnyRole Apps – Reparaturanleitung. Bilder: PTC Die strikte Anwenderorientierung von bar. Der bisher häufi g abschreckende Auf- Creo manifestiert sich in den wand für Datenmigration und Ablösung Tool-Sets sehr viel produktiver machen“, Creo AnyRole Apps von Altsystemen soll dramatisch sinken. sagt Mike Balgraith, Global Engineering Sie bieten jedem Anwender das für ihn Creo AnyBOM Assembly Systems & Services, Tyco Electronics. richtige Werkzeug im benötigten Umfang verleiht Teams die erforderliche Skalier- und versetzen jeden Beteiligten im Unter- barkeit, um Produktdaten für komplex Neue Namen für Produktlinien nehmen in die Lage, wirkungsvoll am Pro- konfi gurierbare Produkte zu entwickeln, PTCs bestehende Produktfamilien und die duktentwicklungsprozess teilzunehmen. zu validieren und wiederzuverwenden. dazugehörigen Module, Erweiterungen Neue Ideen, Kreativität und individuelle Stücklistenbasierte Baugruppen und eine und Pakete werden beibehalten und wie Effi zienz sollen auf diese Weise freigesetzt optionale, enge Integration in die Wind- folgt umbenannt: werden. Die Bestandteile der Plattform im chill-PLM-Plattform von PTC sollen bis- • Pro/ENGINEER wird Creo/Elements/Pro Einzelnen: lang ungekannte Niveaus an Komplexi- • CoCreate wird Creo/Elements/Direct Creo AnyMode Modeling tätsbeherrschung ermöglichen. • ProductView wird Creo/Elements/View. bietet laut PTC die weltweit erste Entwick- „Creo kann die Teams, die in verschie- Daten, die in diesen Lösungen erstellt lungsplattform, mit der die Anwender denen Funktionen und an verschiedenen wurden, sind vollständig aufwärtskom- wahlweise 2D, 3D-direkt oder 3D-parame- Standorten an Entwicklung und Vermark- patibel mit der Creo-Produktfamilie. Wei- trisch modellieren können. Unabhängig tung von neuen Produkten beteiligt sind, terführende Informationen sind zu fi nden vom jeweiligen Modellierungsansatz sind für den gesamten Produktentwicklungs- unter http://Creo.ptc.com. die Daten vollständig zugänglich und in zyklus durch die Ausstattung mit durch- jedem beliebigen anderen Modellierungs- gängigen und dennoch individuellen KENNZIFFER: DEM21234

1/2011 20 Aktuell Beratungsdienstleister Feynsinn

BMW, AUDI ODER MAN – FEYNSINN-KUNDEN BERICHTETEN AUS DER PRAXIS Hohe Effizienz im CATIA-Umfeld VON THOMAS OTTO

Fast 150 Kunden und Partner kamen in die Tenne des ehemaligen Klosters Fürstenfeldbruck bei München, um sich über die prozessorientierte Engineering-Beratung des Feynsinn-Teams und neue Technologien zu informieren und auszutauschen.

ie Veranstaltung bot Vorträge der te, wie MAN und Feynsinn vorgingen, um antwortet, und Jens Weiler, Leiter CA- Feynsinn-Kunden zu vier Schwer- den Prozess zu implementieren: das De- Beratung bei Feynsinn, zeigten, wie Pro- Dpunkt-Themen: Prozessoptimierung, fi nieren neuer Prozesse, das Abgrenzen zessoptimierung mit CATIA V5 und Team- High-End CATIA V5, die Verbindung zwi- der Verantwortlichkeiten und die Aus- center funktioniert. Am Beispiel der schen Teamcenter von Siemens PLM Soft- wahl geeigneter Werkzeuge. Es wurden Schweißzangenkonstruktion machten ware und CATIA, und schließlich Visuali- Erfahrungen, Erfolge, Status und nächste sie deutlich, wie durch methodische An- sierung und Virtual Reality. So berichtete Schritte erläutert. Ein kurzer Ausblick be- passungen die volle CATIA-Funktionalität zum Beispiel MAN über die Implementie- fasste sich mit weiteren, neu geschaff e- inklusive Parametrik zum Einsatz kommt rung eines Package-Prozesses. BMW stell- nen Organisationseinheiten, die parallel und zusätzlich über Automatismen die te die Vernetzung von CAD und CAE in zum Package-Prozess in der Findungs- Konstruktionsdaten optimal für den der Fahrwerksentwicklung vor, danach in- phase sind – wie Produktdaten-, Anfor- Simulationsprozess aufbereitet werden. formierte das Unternehmen über den pa- derungs-, Portfolio- und Änderungsma- Die Grundlage stellt das PDM-System rametrisierten Konstruktionsprozess von nagement. Teamcenter dar, das als Datendrehschei- Presswerkzeugen. Auch Audi referierte zu be die Datenkonsistenz und Viewing- zwei Themen: zum einen zur Prozessop- Eff ektive Vernetzung Fähigkeit sicherstellt. timierung durch CATIA V5 in Verbindung von CAD und CAE mit Teamcenter, zum anderen wurde Dirk Berkan, Teamleiter bei BMW, beleuch- Feynsinn: Beratung und Software „Audi Virtual Media“ vorgestellt, in dem tete die eff ektive Vernetzung von CAD und Das 60-köpfi ge interdisziplinäre Team es darum geht, virtuelle Fahrzeugmodelle CAE, um die komplexen Fragestellungen von Feynsinn – übrigens eine Marke des zentral für den Vertriebs- und Marketing- in der Fahrwerksentwicklung zu beant- Autozulieferers und Entwicklungspart- Prozess bereitzustellen. worten. Hierzu wurden die eingesetzten ners EDAG – bietet außer Prozessbe- Robert Schmidt, Leiter Package bei Basissysteme wie CATIA V5, ABAQUS oder ratung und -optimierung auch eigene MAN, stellte gemeinsam mit Robert Rech, SimDesigner vernetzt und automatisiert. Lösungen und Software. Feynsinn-Pro- der sich bei Feynsinn um das Thema Pro- Anhand der Entwicklung einer Vorder- dukte dienen beispielsweise dazu, Press- zessberatung kümmert, die Implemen- achse stellte Berkan die Möglichkeiten für werkzeuge in CATIA V5 virtuell abzusi- tierung des Package-Prozesses bei MAN einen multidisziplinären CA-Prozess mit- chern oder CATIA V5-Bohrinformationen vor. Feynsinn unterstützt MAN beim Auf- tels assoziativ miteinander verbundener für den NC-Prozess bereitzustellen. Wei- setzen eines neuen Prozesses zur geome- CAx-Modelle dar. Zu den geometrischen tere Tools ermöglichen es, in CATIA- trischen Absicherung. Schmidt erläuter- Prozessen zählen hierbei das interaktive V5-Modellen Daten zu reduzieren oder Anpassen von 3D-Geometrien, das Än- schnell und komfortabel Produktstruktu- dern der Fahrwerkskinematik sowie das ren umzubenennen. Simulieren von kinematischen Fahrwerks- Es sind aber nicht nur die technische bewegungen unter Berücksichtigung von Beratungskompetenz und die Soft- Freigang und Bauraum. warelösungen, mit denen das Unter- Die funktionalen Umfänge umfassen nehmen punkten möchte, zum Selbst- neben der Ermittlung der Kinematik- verständnis gehört vielmehr auch eine kennwerte auch das Ableiten von nichtli- Portion emotionale Intelligenz, ein Lä- nearen FE-Modellen sowie das Berechnen cheln an der richtigen Stelle, die Auf- Kundenveranstaltung von Knickkräften eines Fahrwerkslenkers merksamkeit, im Kunden auch den Men- des Beratungsdienst- zur Absicherung der Schadenskette. schen zu sehen, und das Angebot: „Wir leisters Feynsinn. Andres Kohler, der die Informations- sprechen ihre Sprache“. Bilder: Feynsinn prozesse rund um den Produktprozess und die digitale Fabrik bei Audi mit ver- KENNZIFFER: DEM21252

1/2011 Anwendertagung von Altair Aktuell 21

HYPERWORKS TECHNOLOGY CONFERENCE Enterprise Simulation und Optimierung

VON EVELYN GEBHARDT

Altair Engineering, ein Anbieter von Simulationstechnologie und Ingenieursdienstleistungen, veranstaltete vom 27. bis 29. Oktober in Versailles seine vierte europäische HyperWorks Technology Conference (EHTC). Sie bot mit 11 Keynotes aus der Fahrzeug-, Luftfahrt- und Hightech-Industrie und über 90 themenspezifischen Anwenderpräsentationen wertvolle Einblicke in den Einsatz von Enterprise-Simulation und Optimierung.

ltairs CEO James Scapa und der CTO wird zurzeit auch von einigen Automo- zwischen SAMCEF und HyperWorks wird der HyperWorks-Produkte des Unter- bilherstellern in abgewandelter Form bereits bei Eurocopter eingesetzt. In seinem Anehmens, Uwe Schramm, gaben auf getestet. HTC-Vortrag „The new HyperMesh/SAMCEF der diesjährigen Altair-Kundentagung ei- Interface at Eurocopter: Deployment and nen interessanten Einblick in die neuesten Übernahme der SimLab Corporation Industrial Applications“ stellte Ronan Pitois Entwicklungen des Unternehmens sowie Darüber hinaus wurde während der Konfe- von Eurocopter seine Arbeit mit dem neu- einen detaillierten Ausblick auf Version renz bekannt, dass Altair Engineering eine en Interface vor und beschrieb den Einfl uss 11 der HyperWorks Suite. Die wichtigste Vereinbarung zur Übernahme der SimLab des neuen automatisierten Prozesses auf Neuerung in HyperWorks11 ist die nahtlo- Corporation geschlossen hat. SimLab mit die Luftfahrtindustrie. se Integration einer Datenmanagement- Hauptsitz in Rancho Santa Margarita, Ka- Durch den Beitritt von Human Solutions funktionalität in den Arbeitsablauf von lifornien, hat sich auf automatisierte Fini- zur HyperWorks Partner Alliance (HWPA) ist Ingenieuren. Diese ermöglicht eine ge- te-Elemente-Modellierungslösungen spe- die Ergonomiesimulationssoftware RAM- steigerte Produktivität sowie eine höhere zialisiert. Im Rahmen der Vereinbarung SIS ab sofort für alle Mitglieder verfügbar. Prozesssicherheit. wird Altair die SimLab-Technologie und Die Erweiterung der HWPA durch die Tech- Insgesamt fanden sich rund 500 Teil- das Entwicklungsteam übernehmen und nologie von Human Solutions erhöht die nehmer von 275 Unternehmen aus 30 in die HyperWorks-CAE-Softwareentwick- Anzahl der unter der HyperWorks-Plattform Ländern auf der Technologiekonferenz lung integrieren. Die Ergänzung durch erhältlichen Anwendungen auf 58. Stand ein. Über 90 Technologiepräsentationen, SimLab und das Know-how des Unter- heute sind der HyperWorks Partner Alliance aufgeteilt in 16 Vortragsblöcke, Work- nehmens in der Feature-basierten Vernet- weltweit über 420 Unternehmen beigetre- shops, so genannte „Meet the Expert Ses- zungstechnologie wird Altairs Simulati- ten. Die 4. europäische HyperWorks Tech- sions“ und eine umfangreiche Partneraus- onsmöglichkeiten industrieübergreifend nology Conference ist Teil der weltweiten stellung boten reichlich Gelegenheit, sich erweitern und die Position des Unterneh- Altair-HTC-Veranstaltungen in den USA, Ja- über die aktuellen Trends im Simulations- mens bei den CAE-Lösungen für Modellie- pan, Indien, Malaysia, China und Korea. umfeld zu informieren sowie sich direkt rung und Assemblierung weiter stärken. Weitere Informationen zur European HTC mit Altair-Experten auszutauschen. Außerdem wurde eine neue Schnittstelle sowie eine Liste aller Vorträge fi nden Sie zwischen HyperWorks und SAMCEF, der FEA unter www. altairhtc.com/europe. to Optimierungszentren in der Software des Anbieters SAMTECH, bekannt Luftfahrt- und der Autoindustrie gegeben. Mit dieser Schnittstelle können KENNZIFFER: DEM 21196 Im Luft- und Raumfahrtbereich, in dem Daten aus HyperMesh Altair auf Jahresbasis über 30 Prozent direkt in das Software- Umsatzwachstum erzielen konnte, hat werkzeug SAMCEF ein- DRAHTEROSION IN SOLIDWORKS sich, wie im Keynote-Vortrag von An- geladen und SAMCEF- drea-Ivan Marasco (Airbus) zu sehen war, Ausgabedaten direkt ein interessanter neuer Trend ausgebil- mit HyperView gelesen det. In so genannten Optimierungszen- werden. Das neue Inter- tren wurde das Know-how des Flugzeug- face bietet Kunden beim bauers, die Optimierungserfahrung der Einsatz von HyperWorks VERSION 2010 Altair-Experten und eine entsprechen- und SAMCEF so einen de Rechenleistung kombiniert, was zu stark automatisierten erheblichen Materialeinsparungen und Prozess für nahtloses deutlichen Produktverbesserungen wäh - Preprocessing, Berech- rend des Entwicklungsprozesses führte. nung und Postproces- Camtek GmbH Dieser neue, gemeinschaftliche Ansatz sing. Die Schnittstelle [email protected] · www.Camtek.de Halle: 8.0 · Stand: N54

1/2011 22 Aktuell Veranstaltungskalender

Wenn Sie in diesem Bereich eine Ihrer Veranstaltungen platzieren möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Maike Gundermann, Tel. 0 63 41/3 89 10 21 (PLZ 46000-79999 + Ausland), Frau Martina Summer, Tel. 0 81 06/3 06-1 64 (PLZ 00000-45999, 80000-99999).

PLZ Anbieter Firma/Anschrift Schwerpunkte Termine

Schwindt CAD/CAM- Ihr Dienstleister für CATIA und PLM Aktuelle Termine und Orte fi nden Sie unter Technologie GmbH Hier die nächsten CATIA Kurse: Callenberger Str. 8 CATIA V5 Flächenkurse www.schwindt.eu 96450 Coburg CATIA V5 Assembly Design Expert Tel.: 0 95 61 - 55 60-0 CATIA V5 Part Design Expert oder auf Anfrage unter Fax: 0 95 61 - 55 60-10 Freecall: 0800-CATIAV6 E-Mail: [email protected] Wir sind Aussteller auf der EuroMold in Frankfurt Internet: www.schwindt.eu vom 1.12. - 4.12.2010 in Halle 11 Stand E109 00000-99999

Transcat PLM GmbH V6 Einführungsseminar – „Entdecken Sie PLM 2.0 mit der Weitere kostenfreie Am Sandfeld 11c neuen Version V6“ Infos und Anmeldung unter Webseminare: 76149 Karlsruhe www.transcat-plm.com/de/training/kursdatenbank.html Anmeldung und Info unter Tel.: +49 7 21 - 9 70 43 - 0 EuroMold von 1.-4.12.2010 in Frankfurt am Main www.transcat-plm.com/ Fax: +49 7 21 - 9 70 43 - 9 71 Besuchen Sie uns auf dem Stand von Dassault Systemes in der vera [email protected] Halle 11.0 Stand Nr. D108 und informieren sich rund um die en +++ Seminare & Schulungenen +++ Seminare +++ www.transcat-plm.com Themen Werkzeugkonstruktion und NC-Programmierung

00000-99999 Webseminar „APP - Anforderungs- Projekt und Programm- Management“ am 26.11. und 21.12.2010

CADFEM GmbH Technische Informationstage Termine, Agenda, ANSYS Competence Center FEM ANSYS Strukturmechanik Anmeldung: statisch/dynamisch – linear/nichtlinear – implizit/explizit Marktplatz 2 www.cadfem.de/infotage 85567 Grafi ng b. München Von Ingenieur zu Ingenieur und anhand von Beispielen aus Tel.: +49 (0)8092-7005-0 der Praxis vermitteln die Veranstaltungen einen technischen Fax: +49 (0)8092-7005-77 Überblick über die Simulationsmöglichkeiten des Programms E-Mail: [email protected] ANSYS in verschiedenen strukturmechanischen Anwendungs- Internet: www.cadfem.de bereichen. 00000-99999 Die Teilnahme ist kostenfrei.

COMSOL COMSOL Multiphysics Workshops und Trainingskurse Einführung in die Multiphysics GmbH Unsere Software ist ein Werkzeug für virtuelle Produktentwick- Multiphysik-Simulation: Berliner Straße 4 lung basierend auf der Finite-Elemente-Methode. In unseren www.comsol.de/events Veranstaltungen erlernen Sie verschiedene Modellierungstech- 37073 Göttingen Trainingskurse: niken und erstellen selbständig Simulationsmodelle. Wir zeigen Tel.: +49-(0)551-99721-0 www.comsol.de/training Fax: +49-(0)551-99721-29 Ihnen, wie Sie COMSOL Multiphysics eff ektiv und produktiv für E-Mail: [email protected] Ihr eigenes Aufgabengebiet einsetzen können. Im Mittelpunkt Internet: www.comsol.de stehen die vielfältigen Möglichkeiten, physikalische Phänomene miteinander zu koppeln. 00000-99999+A+CH

CFturbo® Software & Die CFturbo® Software & Engineering GmbH ist ein Dienst- CFturbo®-Schulungen Engineering GmbH leistungs- und Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Dresden 15.12.2010, Dresden Unterer Kreuzweg 1 und einem Büro in München. Tätigkeitsschwerpunkte sind CAE- 19.01.2011, Dresden 01097 Dresden Berechnungs- und Entwicklungsdienstleistungen auf dem Gebiet 09.02.2011, Dresden Tel.: 0351 / 40 79 04 - 79 der Turbomaschinen. Dazu gehören Auslegung, Entwurf, Simu- 16.03.2011, Dresden lation - insbesondere CFD und FEM, Optimierung, Prototypen- 13.04.2011, Dresden Fax: 0351 / 40 79 04 - 80 18.05.2011, Dresden E-Mail: [email protected] bau und Konstruktion von Turboladern, Turbinen, Verdichtern, Internet: www.cfturbo.de Ventilatoren, Gebläsen und Pumpen. Die Firma entwickelt und http://www.cfturbo.de/ 00000+80000 vermarktet das Turbomaschinen-Entwurfsprogramm CFturbo® training.html und führt kundenspezifi sche Softwareentwicklungen durch.

CENIT Akademie Die CENIT Akademie unterstütz Anwender, Führungskräfte und www.cenit.de/ Industriestraße 52-54 Administratoren im Produkt Lifecycle Management (PLM). akademie 70565 Stuttgart Das Angebot umfasst Kurse in den Bereichen CATIA, PDM, Tel.: +49 711 7825-3393 NC, DELMIA, FEM sowie Systemadministration. Aber auch www.cenit.de/ Fax: +49 711 782544-4393 Branchenkurse für Automobil und Luftfahrt gehören zum webseminare E-Mail: [email protected] Portfolio. www.cenit.de/akademie Kostenlose Web-Seminare zu aktuellen PLM-Themen und 10000-80000 Produkten. Beispielsweise zu Dymola, 3D VIA Composer uvm.

SolidLine AG PLM-Solutions für Marktführer 35 zertifi zierte Schulungen Am Eichelgarten 1 SolidLine AG ist auf die Optimierung der Produktentwick- (AZWV) zu SolidWorks und 65396 Walluf lungsprozesse in der Fertigungsindustrie fokussiert. Auf den integrierten Applikationen Tel.: +49 (0)6123 99 500 Gebieten CAD, CAM, FEM, CFD, PDM, SAP-Integration, KBE sowie produkt- und themen- Fax: +49 (0)6123 73 031 und Technische Dokumentation bietet das Unternehmen spezifi sche Workshops und E-Mail: [email protected] modernste Software-Lösungen und Dienstleistungen auf Basis Seminare nach festem Ter- 60000 Web: www.solidline.de der SolidWorks-Produktfamilie an. minplan an 12 Standorten in Deutschland und der Schweiz.

ESI Engineering System End-toEnd Virtual Prototyping meet ESI @ events International GmbH ESI unterstützt Kunden in ihrer Entwicklungsarbeit mit Software 23.-24.11. Mergenthalerallee 15-21 für die CAE-Simulation, Ingenieurdienstleistungen und Trai- Aachener Acoustic Colloquium ning. Mit hauseigenen Softwareprodukten und Dienstleistungen 65760 Eschborn 06.-08.12. können auch nichtstandardisierte und z.B. disziplinübergreifende Tel.: 06196 / 9583-0 Airbag 2010 Fax: 06196 / 9583-111 FE-Lösungen (Kopplungen) schnell und fl exibel angeboten wer-

60000 März 2011 E-Mail: [email protected] den. Ein umfangreiches Schulungsprogramm mit regelmäßigen PAM-STAMP Forum Internet: www.esi-group.com Standardschulungen sowie der Möglichkeit, kundenspezifi sche www.esigmbh.de Schulungen und Dienstleistungen durchzuführen, garantieren Mai 2011

+++ Seminare & Schulungen+++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulung +++ Seminare eine effi ziente Anwendung der Softwareprodukte in der Praxis. PAM-CRASH Forum

1/2011 Veranstaltungskalender Aktuell 23

PLZ Anbieter Firma/Anschrift Schwerpunkte Termine

MSC.Software GmbH MSC.Software Schulungen Fragen beantworten wir gerne Am Moosfeld 13 Mit den CAE-Analysetools von MSC.Software können Berechnun- unter Tel. 089 - 431 987 237 81829 München gen in den verschiedensten Disziplinen durchgeführt werden. oder per eMail an [email protected] Tel.: 089 / 431 987 0 Wir vermitteln Ihnen das Know-How für den richtigen Umgang Fax: 089 / 436 17 16 mit der Software in Schulungen für Einsteiger und fortgeschrit- Detaillierte Seminar- Simulate More E-Mail: tene Anwender. Selbstverständlich bieten wir auf Anfrage auch Beschreibungen fi nden

80000 Sie auf der Website [email protected] individuelle Schulungen in Ihrem Haus an. Lernen Sie mehr über Internet: Finite-Elemente-Berechnungen mit Nastran, kinematische und www.mscsoftware.com/ www.mscsoftware.com kinetische Analysen mit Adams, nichtlinearen Strukturanalysen EMEA/training mit Marc oder Geometrieerzeugung mit Patran!

Software Factory GmbH Workshops, Seminare und Consulting zu folgenden Themen: • Workshop Pro/TOOLKIT a. A. • JLink Entwicklerworkshop Parkring 4 • Software-Entwicklung mit Pro/TOOLKIT und J-Link für 85748 Garching bei München 21.03. - 25.03.2011 Pro/ENGINEER • Workshop Windchill Customi- Tel.: 089 / 323 501-10 • Anpassungen von Windchill PDMLink zation a. A. Fax: 089 / 323 501-53 • Migration von Pro/INTRALINK 3.x Datenbanken • Inhouse Workshops a. A. E-Mail: [email protected] • Wanddickenprüfung in Pro/ENGINEER mit PE-WALLCHECK Infos auf www.sf.com oder 80000 Internet: www.sf.com per Email an [email protected] Software Factory – die Toolkit | Experten für Pro/ENGINEER PlanetPTC Live in Stuttgart, und Windchill PDMLink 17.11.-18.11.2010, ICS Stand 21

KISSsoft AG Die KISSsoft-AG stellt Maschinenbau-Berechnungsprogramme 7.-8.12. Zahnrad & Welle Uetzikon 4 für die Nachrechnung, Optimierung und Auslegung von Einsteiger-Schulung 8634 Hombrechtikon Maschinenelementen (Wellen, Lagern, Zahnrädern, Schrau- Mehr ben, Federn, Passfedern, Press-Sitzen und anderen) her. Die Switzerland unter www.KISSsoft.AG Tel.: +41 55 254 20 50 KISSsoft-Software bietet auf der Grundlage von internatio-

CH Fax: +41 55 254 20 51 nalen Berechnungsstandards (ISO, DIN, AGMA, FKM, VDI etc.) Anmeldung: E-Mail: [email protected] weitgehende Optimierungsmöglichkeiten. Die Anwendung [email protected] Internet: www.KISSsoft.AG erstreckt sich vom einfachen Maschinenelement bis zur auto- & Schulungen+++ Seminare & Schulungen +++ Seminare +++ matischen Auslegung von kompletten Getrieben. Schnittstel- len zu allen wichtigen CADs runden dieses Angebot ab.

DSC Software AG Die DSC Software AG entwickelt auf Basis von SAP PLM innova- Aktuelle Veranstaltungen Am Sandfeld 17 tive Lösungen, um Produktdaten durchgängig zu nutzen. Rund fi nden Sie auf 76149 Karlsruhe 70 Mitarbeiter arbeiten für die Kunden aus unterschiedlichsten www.dscsag.de Tel.: 07 21/ 97 74-1 00 Branchen, um deren Anforderungen an integrierte Informatio- Fax: 07 21/ 97 74-1 01 nen und Prozesse schnell und produktiv umzusetzen. Als SAP- E-Mail: [email protected] Partner entwickelt die DSC die „SAP PLM Integration für NX“. Internet: www.dscsag.com Die DSC-Standardlösungen Engineering Control Center und Factory Control Center ermöglichen PLM-Grundlagen und indi- 00000-99999 viduelle Integrationslösungen von der Produktentwicklung bis zur Fertigungsplanung.

PROCAD GmbH & Co. KG PDM-Anwender zeigen Ihre PDM-Projekte Aktuelle Termine unter: Vincenz-Prießnitz-Str. 3 PROCAD entwickelt das Produktdaten- und Dokumentenma- www.procad.de 76131 Karlsruhe nagement-System PRO.FILE und realisiert PLM-Lösungen. Diese Tel.: 07 21 / 96 56-5 sind bei ca. 800 Unternehmen des Maschinen- und Anlagen- E-Mail: [email protected] baus und in der Fertigungsindustrie erfolgreich im Einsatz. In Internet: www.procad.de der Veranstaltungsreihe „Teach at Tea Time“ stellen Anwender 70000 Ihre PLM-Projekte vor und berichten über ihre Erfahrungen und den Nutzen im Einsatz von PRO.FILE. +++ & Marketing +++ Roadshows Mehr unter www.procad.de

Virtual Shape Sehen Sie neueste Lösungen für die Entwicklung hochwertiger, EuroMold, Frankfurt a.M. Research GmbH ästhetischer Designmodelle und deren realitätsnahe Präsenta- 01.12. - 04.12.2010 Nenndorfer Straße 3 tion. Auf Basis von Rhino® bieten wir Ihnen effi ziente Lösungen Halle 11, Stand E112 30952 Ronnenberg/Hannover für die Entwicklung höchster Qualität an. Sei es die Geometrie- GERMANY entwicklung, Analyse oder Echtzeitvisualisierung – gestalten Sie Ihren Designprozess optimal mit führender Technologie zur 30000 www.virtualshape.com bestmöglichen Kostenstruktur. Bei Live-Produktdemonstrationen erhalten Sie einen Eindruck der Leistungsfähigkeit unserer Lösungen.

ACATEC Software GmbH spyydmaxx Enterprise® ist eine modulare und objektorientierte Konferenz „Optimierung Am Spehrteich 12 Konfi gurations- und CAD-Automationslösung für die Investitions- des Engineering-Prozesses 30989 Gehrden güterindustrie. Automatisiert werden u.a. Autodesk Inventor, NX, in produzierenden Unter- Tel.: +49 (5108) 9159-0 Pro/ENGINEER, Solid Edge und SolidWorks. Kundenindividuelle nehmen“ und erklärungsbedürftige Produkte erfordern in den Prozessen 15. & 16. Februar 2011 Fax: +49 (5108) 9159-99 der Auftragsgewinnung und der Auftragserfüllung erhebliche E-Mail: [email protected] Bearbeitungszeiten. Hilton Hotel Düsseldorf 30000 Internet: www.acatec.de spyydmaxx Enterprise® beschleunigt diese Prozesse um Fakto- http://www.acatec.de/de/ ren und steigert damit die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig. optimierung-engineering Gleichzeitig wird die gleichbleibende Qualität der automatisch generierten Produktunterlagen und Produktdaten gewährleistet.

ACTANO GmbH ACTANO – Erfahren, Innovativ, Stark Erfahren Sie mehr in unseren & Messen +++ +++ Usergroups Paul-Heyse-Str. 26-28 ACTANO ist der führende Spezialist für das Management der Webinaren. 80336 München Produktentstehung. Im Mittelpunkt des Lösungsportfolios Themen und Termine unter Tel.: 0 89 / 20 60 44-0 stehen die Projektmanagementsoftware RPlan Collaborative www.actano/webinare Fax: 0 89 / 20 60 44-2 99 Project Management, die aktuell bei mehr als 90.000 Anwen- E-Mail: [email protected] dern im Einsatz ist, und die Kommunikationsplattform RPlan Wir freuen uns auf Ihre 80000 Internet: www.actano.de Collaborative Workspace, der visuelle Projektraum für die Teilnahme! ad-hoc Zusammenarbeit verteilter Projektteams.

1/2011 24 Im Fokus Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing

MARKTFORSCHUNGSINSTITUT TESTET SECHS GERÄTE Auf dem Prüfstand: 3D-Bürodrucker VON THOMAS OTTO

Das US-amerikanische Marktforschungsinstitut T. A. Grimm & Associates, Inc., hat in diesem Jahr einen 60-seitigen Benchmark zu 3D-Druckern veröffentlicht. Die unabhängige Studie bewertet sechs Geräte von 3D Systems (ProJet SD 3000 und V-Flash), HP (Designjet 3D), Objet (Alaris30), Solido (SD300 Pro) und Z Corporation (ZPrinter 310 Plus) detailliert nach den Kriterien Zeit, Kosten, Qualität und Bürotauglichkeit. Im DIGITAL ENGINEERING Magazin werden einige Ergebnisse in stark komprimierter Form dargestellt.

D-Drucker sollen sich schnell amorti- Maschinen sowie die Kosten pro Prototyp. abzulegen. Die Alaris30 ist ein 3D-Drucker, sieren, einfach zu bedienen sein, ge- Auch wurde im Benchmark die tatsächlich der das in Kartuschen gelieferte Modell- 3ringe Betriebskosten aufweisen und benötigte Zeit vom Öff nen der STL-Datei material VeroWhite FullCure830 sowie ein im Büro einsetzbar sein. Um all diese Ei- (3D-Geometrie in Schichten) bis zum ge- Stützmaterial verarbeitet. Solidos SD300 genschaften bei sechs 3D-Druckern zu brauchsfertigen Prototyp erfasst. Pro wendet eine PVC-Laminat-Technolo- testen, wurden mit jedem Gerät vier Tei- gie an. Der Modellaufbau erfolgt, indem le produziert. Die damit erhobenen Da- Unterschiedliche Schichtbauweisen in sechs Farben lieferbare PVC-Folien ten lassen genaue Rückschlüsse zu auf Auf die unterschiedlichen Technologien schichtweise mit fl üssigem Spezialkleber die jährlichen und stündlichen Kosten der der verglichenen Geräte kann hier nur laminiert werden. Schließlich der ZPrin- sehr kurz eingegangen wer- ter 310 Plus: er nutzt eine Pulver-Binde- den. Zunächst 3D Systems: mitteltechnologie, bei der eine Walze eine Der ProJet SD 3000 ist ein 3D- Schicht Pulver verteilt, auf die dann das Drucker, der das Modellmate- Bindemittel gedruckt wird. rial VisiJet SR200 in den Farben natur, blau oder grau sowie ein Ergebnismatrix Wachs-Stützmaterial in Patro- für jedes Unternehmen anders nen verarbeitet; UV-Licht här- Es kommt darauf an, aus den Ergebnissen tet die einzelnen Kunststoff - mehrerer Benchmark-Kriterien diejenige schichten aus. Der 3D-Drucker Ergebnismatrix zu fi ltrieren, die den An- V-Flash nutzt das Modellmateri- forderungen im eigenen Unternehmen al FTI-GN (Kartuschen). FTI (Film am ehesten entspricht. Beispiele: Bei den Transfer Imaging) bedeutet, reinen Anschaff ungs- und bei den jährli- dass das Baumaterial in dünnen chen Betriebskosten (ohne Materialkos- Kaufpreis der einzelnen Systeme. Bilder: T. A. Grimm & Associates Schichten in den Bauraum ein- ten) belegen die Maschinen SD300 Pro, gebracht wird; das Gerät härtet V-Flash und Designjet 3D die ersten drei die Schichten durch Belichtung. Plätze – mit Kosten, die zum Teil nur ein Der HP-Drucker Designjet 3D Zehntel der teuersten Maschinen betra- verarbeitet ABS-Kunststoff . Er gen. Anders wird das Feld sortiert, wenn T. ist übrigens nahezu baugleich A. Grimm den maximalen jährlichen Aus- mit dem uPrint-3D-Drucker von wurf der Maschinen an „zwei typischen Dimension und somit Stratasys. Teilen“ betrachtet: Der ZPrinter ist das mit HP vertreibt und wartet die Ge- Abstand produktivste System mit über räte unter eigenem Namen und 1.400 Teilen, gefolgt von der Alaris30, die mit dem eigenen Vertriebs- und über 600 Teile schaff t, während die beiden Servicenetz. Die angewendete Schlusslichter Designjet 3D und SD300 Pro Technologie heißt FDM (Fused nur etwas über 200 Teile bauen können. Deposition Modeling) und be- steht darin, einen angewärm- Zeit ten weichen Faden von ABS- Der Vergleichstest prüft die komplette Durchschnittliche Prozesszeit (alle Teile einzeln aufgebaut). Kunststoff präzise in Schichten „Prozess-Zeit“ inklusive Aufwärmzeit des

1/2011 Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing Im Fokus 25

Systems, Trocknen der Teile und Entfernen gefertigten vier Bauteile, er- des Stützmaterials. Die Vorbereitung der gibt sich: „Die höchsten Durch- Daten und der Maschine dauert in der Re- schnittskosten liegen beim Pro- gel nur 5 bis 15 Minuten. Stärker schlägt Jet SD 3000 mit 150,60 Euro, die die Nachbereitungszeit zu Buche, etwa niedrigen Kosten (36,62 Euro) beim Designjet 3D, dessen Bauteile in eine haben die Teile des ZPrinter Art Waschmaschine gelegt werden müs- 310, dem allerdings der Design- sen, wo das Unterstützungsmaterial ent- jet 3D mit 47,30 Euro dicht auf fernt wird, was zwischen drei und sechs den Fersen bleibt.“ Stunden dauern kann. Die preisgünstigsten Systeme Führend unter dem Gesichtspunkt der haben keineswegs die niedrigs- Durchschnittliche Teilekosten (alle Teile einzeln aufgebaut). Gesamtprozesszeit ist der ZPrinter, der ten Teilekosten: Für den SD300 für die vier Testteile nur 2,8 Stunden Ge- Pro sind 123,25 Euro zu veran- samtprozesszeit benötigte, gefolgt vom schlagen (zweithöchster Wert V-Flash-System mit 7,3 Stunden, während im Test), die V-Flash-Teile kosten die anderen vier Systeme zwischen 9,9 75,27 Euro. Betrachtet man die und 12,5 Stunden brauchten. Zum Bei- vier Testteile einzeln, so konn- spiel beim ZPrinter nimmt die Nachberei- te der ZPrinter drei davon am tungszeit nur etwa 0,5 bis 1,4 Stunden in preiswertesten fertigen, beim Anspruch. In dieser Zeit trocknen die Tei- vierten lag der Designjet 3D le im 3D-Drucker, werden von überfl üssi- vorn, gefolgt vom ZPrinter. Da gem Pulver befreit und abgeblasen. Noch sich die Kosten für die einzel- schneller ist der SD300 Pro, bei dem zur nen Testteile doch erheblich un- Entfernung der Restfolie eine halbe Stun- terscheiden, rät T. A. Grimm, zur de veranschlagt wird. Bei den Postproces- Kostenevaluierung der Systeme sing-Zeiten ist allerdings zu unterscheiden unternehmenstypische Teile zu Tatsächliche Materialkosten pro Kubikzentimeter Bauraum. zwischen unbeaufsichtigten, automati- verwenden. schen Vorgängen und Dingen, die per Schließlich ein Blick auf die Hand selbst getätigt werden müssen. Zum reinen Materialkosten: Führend ist der erwägt, sollte ins Kalkül ziehen, dass den Beispiel geht die manuelle Nachberei- ZPrinter mit 0,20 Euro pro cm3, gefolgt Konstrukteuren und Entwicklern un- tungszeit beim Designjet 3D gegen Null, vom Designjet 3D mit 0,29 Euro pro cm3. ter Umständen „der Appetit beim Essen während die halbe Stunde beim SD300 Alaris30, ProJet SD 3000 und V-Flash bil- kommt“ und somit das Auslastungsprofi l Pro komplett manuell zu erledigen ist. den mit etwa doppelt so hohem Preis das einer Maschine in eins, zwei Jahren viel Mittelfeld. Schlusslicht ist der SD300 Pro höher liegen kann als zunächst gedacht. Kosten mit 1,08 Euro pro cm3 aufgrund einer gro- Was die Teilequalität, -detailgenauigkeit Was kostet denn nun ein Prototyp, der ßen Menge an Restmaterial, das recycelt und -Oberfl ächeneigenschaften betriff t, mit einer der Maschinen aufgebaut wird? werden muss. muss auf den Report von T. A. Grimm ver- T.A.Grimm fasst hierzu die Betriebs-, Ar- Der Nutzen, den einzelne Systeme im wiesen werden, der die Unterschiede mit beits- (=Mitarbeiter) und Materialkosten Unternehmen entfalten können, ergibt akribischer Genauigkeit darstellt: www. zusammen. Genauso wie bei den durch- sich also nur aus einer vernetzten Betrach- tagrimm.com/benchmark-2010 (kosten- schnittlichen Bauzeiten ist die Streuung tung der Geräteanschaff ungs-, Prozess- loser Download, die Angabe von Kontakt- bei den Kosten ganz erheblich. Betrachtet und Materialkosten. Wer die Neuanschaf- daten ist erforderlich). man den Kostendurchschnitt der einzeln fung eines 3D-Druckers im Unternehmen KENNZIFFER: DEM21082 26 Im Fokus Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing

RAPID-TECHNOLOGIEN BESSER VERSTEHEN UND ANWENDEN, TEIL 2 Innovative Produkte in Schichten VON DR.-ING. VOLKER GRIESSBACH

Die unterschiedlichen Rapid-Technologien sind heute aus Entwicklung und Produktion nicht mehr wegzu- denken, weil ihre gezielte Anwendung belegbare Zeit-, Kosten- und Prozessvorteile bringt. Im zweiten Teil des Artikels (erster Teil in Ausgabe 8) stellen wir Schichtbauverfahren vor und erläutern die Besonderheiten der Rapid-Werkstoffe.

eit den ersten Stereolithographie-An- dicke. Die Reduzierung der Schichtdi- messen und die Messwerte zur Korrek- lagen in den 80er Jahren sind mehr als cke von 0,2 auf 0,1 Millimeter bewirkt tur in die Anlage eingegeben werden. S30 unterschiedliche Schichtbauver- einerseits eine weniger stufi ge Oberfl ä- Nach dem Schichtbauprozess werden fahren entstanden. Die Unterschiede re- che, verdoppelt aber andererseits den Abtrags- oder Auftragsverfahren ausge- sultieren aus der Art des Schichtaufbaus Zeitaufwand und damit die Kosten der führt, um die vorgegebene Geometrie zu und der Verfestigung, den verwendbaren Herstellung. Die Festlegung der Pro- erreichen. Werkstoff en und der Prozessgestaltung. zessparameter sollte deshalb mit der ge- Werden all diese „Stolpersteine“ von Dabei lassen sich vier Basisverfahren he- wünschten Funktion des Bauteils in Ein- vornherein berücksichtigt, kann der rauskristallisieren: klang gebracht werden. Schichtaufbau optimiert werden, wo- durch sich die Bauteildefekte deutlich Tab. 1 *: Schichtbauverfahren reduzieren lassen. Damit kommt nicht Verfahrensbasis Verfahrensprinzip Typenvertreter nur der Vorzug der Schichtbauverfahren UV-Strahlen starten eine chemische Vernetzung von Poly- – das Einsparen des zeit- und kostenauf- merharzen und verfestigen sie konturführend und schicht- wendigen Formenbaus – zum Tragen, es Licht-Polymerisation weise zu einem kompakten Produkt. Stereolithographie erschließen sich auch weitere Anwen- IR-Strahlen sintern/schmelzen Polymere, Metalle oder Kera- Lasersintern dungsmöglichkeiten. Viele bisher als uto- miken konturführend und schichtweise zu einem kompakten Laserschmelzen Sintern/Schmelzen Produkt. pisch geltende Geometrien können – ob als Unikat oder in Kleinserie – wirtschaft- Durch Wärme wird ein plastisch verformbarer Polymerstrang erzeugt, der konturführend und schichtweise ein kompaktes Extrusionsformen lich produziert werden. Wärmeformen Produkt formt. Über Druckdüsen werden fl üssige oder verfl üssigte Werkstof- Werkstoff e für fe zu Druckbildern schichtweise aufgetragen. Die Verfesti- Rapid-Technologien gung erfolgt chemisch, photochemisch oder thermisch zu Die Zahl der speziellen Werkstoff e für 3D-Drucken einem kompakten Produkt. 3D Printing Rapid-Technologien steigt ständig. Das Spektrum reicht von bekannten Serien- Die erzeugten Bauteile unterscheiden sich Nachbearbeiten unabdingbar werkstoff en über Modifi kationen bis hin unter anderem in der Maßhaltigkeit. Ein Strukturen, die feiner sind als die Schicht- zu Sonderwerkstoff en. Die bedarfsge- Stereolithographie-Teil lässt sich mit sehr dicke, lassen sich nicht exakt darstellen. rechte Auswahl gestaltet sich dadurch geringen Toleranzen fertigen, bei einem Abgestimmt auf das einzusetzende Ver- nicht leichter. Das gilt ganz besonders Sinter-Bauteil sind aufgrund der thermi- fahren und den Werkstoff sind deshalb für polymere Werkstoff e, für die sich bis schen Prozesse größere Abweichungen bereits bei der Konstruktion Funktionsto- zu 200 Eigenschaftsmerkmale fi nden las- nicht zu vermeiden. Urmodelle für das Va- leranzen zu berücksichtigen und die Art sen. Ursache dafür ist, dass die Kennwer- kuumgießen oder Kleinserien fi ligraner der Nachbearbeitung festzulegen. Bei so te nicht nur vom chemischen Aufbau, Teile werden deshalb zumeist mittels Ste- komplexen Systemen wie Schichtbau- sondern auch von den Belastungen des reolithographie erzeugt. Das Lasersintern anlagen beeinfl ussen auch Prozesspa- Werkstoff es während der Formgebung wird sowohl in der formfreien Fertigung rameter die Maßhaltigkeit der Bauteile. und des Gebrauchs abhängen. Es gilt als auch für Funktionsmuster eingesetzt. Deshalb muss jede Anlage in regelmä- also zunächst einmal herauszuarbeiten, ßigen Abständen sowie nach Hard- und welche Kennwerte eine herausragen- Baurichtung und Softwareänderung, nach jedem Materi- de Rolle für die Gebrauchsform des Pro- Oberfl ächenqualität alwechsel und nach Störungen justiert dukts spielen. Die Oberfl ächenqualität der Bauteile ist werden. Dazu müssen Prüfkörper unter Ganz schnell landet man dann bei abhängig von Baurichtung und Schicht- Prozessbedingungen gefertigt, ausge- den mechanischen Eigenschaften und

1/2011 Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing Im Fokus 27

innerhalb dieser Gruppe beim Verfor- Beispiele un- mungsverhalten. Es ist abhängig von terschiedlicher mechanischen, zeitlichen und thermi- Schichtdicken (S): schen Einfl üssen. Damit sich die Werk- 1: Extrusionsfor- stoff e untereinander vergleichen lassen, men, S = 0,2 mm, sind sie defi nierten Prüfverfahren zu un- Linienraster und vektorgeführte terziehen. Im Bereich der Mechanik ge- Randablage. hören der Zugversuch, der Biege- und 2: Stereolithogra- der Schlagversuch dazu. Was die ther- phie, S = 0,1 mm, mische Belastung betriff t, interessieren Seitenwand vek- den Konstrukteur vor allem Gebrauch- torgeführt, Fläche stemperaturen und Wärmeformbestän- Linienraster. digkeit, die mittels HDT-Prüfverfahren 3: Lasersintern, S = 0,15 mm, Seiten- ermittelt werden. wand vektorge- führt, Fläche Lini- Einheitliches enraster. Kennzeichnungssystem 4: 3D-Drucken, S Die Kennwerte können mittels einer mo- = 0,02 mm, Punkt- raster. dularen Ordnung sortiert und koordi- niert werden, so dass ein kompatibles, Bilder: Dr. Grießbach fl exibles und wirtschaftlich nutzbares Baukastensystem entsteht. Für die Ra- verwendet, etwa PUH für Polyurethan- Drucken dagegen müssen eine ganz pid-Werkstoff e werden darin folgende gießharz. Die quantitativen Merkma- andere Forderung erfüllen: Die Wachse Vorzugseigenschaften erfasst: le kennzeichnen den Wertebereich des beziehungsweise Polymerharze müssen Zug-E-Moduls und der Shore- sich störungsfrei in kleinste Tröpfchen Tab. 2 *: Vorzugseigenschaften Härte. Dritter Bestandteil sind verdüsen lassen. für eine modulare Ordnung. die Kürzel für Füll- und Verstär- Die Vielzahl der verfügbaren Rapid- Kurzzeichen/ kungsstoff e und andere Zusätze, Werkstoff e erleichtert und erschwert die Eigenschaft Symbol Einheit also Kohlenstoff fasern, Glasku- Auswahl des geeigneten Materials glei- Zug-E-Modul E MPa geln (GB), Weichmacher usw. Un- chermaßen. Einfacher ist es, da für immer

Bruch-/Streckspannung σB/σY MPa ter besondere Werkstoff eigen- mehr Serienwerkstoff e Pendants vorhan- schaften zählen Kurzzeichen zu den sind, schwieriger, weil viele Modifi - Bruch-/Streckdehnung εB/εY % Flammschutz, Farbe (RAL 7035 = kationen der Werkstoff typen am fertigen Wärmeformbeständig- keitstemperatur HDT/A °C Lichtgrau) oder Lebensmittelzu- Produkt kaum erkennbar sind. Shore-Härte Shore A, D Skala A, D lassung. Deshalb sollte ein Produktentwickler den Werkstoff abgleich stufenweise und Dichte Ρ g/cm3 Zahl der Rapid-Werkstoff e für jede Entwicklungsetappe vorneh- steigt stetig men. Für Erprobungsmuster beispiels- Mit dieser Reduzierung auf die sechs Für das Vakuumgießen sind bereits heu- weise wählt er einen Werkstoff mit schwä- wichtigsten Werkstoff kennwerte zur te viele unterschiedliche Werkstoff e cherem Eigenschaftsbild, um bei Formteildimensionierung können die Ra- verfügbar, die ein breites Spektrum an Testbelastungen besser die Bruchstellen pid-Werkstoff e überschaubar dargestellt thermoplastischen Serienwerkstoff en re- zu erkennen. Geht es um die sichere und mit übereinstimmenden Maßstäben präsentieren. Ähnlich zeigt sich die Situ- Funktion, wird er einen Werkstoff mit hö- wahrgenommen werden. Sie bilden die ation bei der Stereolithographie, für die herwertigem Eigenschaftsbild einsetzen, Grundlage für den Vorschlag zur deren reaktive Monomer- und Oligomer-Gemi- auch wenn dieser auf den ersten Blick als einheitlicher Strukturierung und Kenn- sche auf Acrylat- oder Epoxidharzbasis weniger wirtschaftlich erscheint. Bedarfs- zeichnung. benötigt werden. Für das Lasersintern/ gerechte Werkstoff auswahl setzt nun mal Laserschmelzen werden feinpulvrige umfangreiches Wissen und einen reichen Beispiel: teilkristalline Polymere verwendet, da Erfahrungsschatz voraus. to VG PUH-3910 GB RAL 7035 teilkristalline Werkstoff e über einen gro- Das Kennzeichnungsschema setzt sich ßen Temperaturbereich hin formstabil Dr.-Ing. Volker Grießbach ist aus einem Verfahrens- und einem Werk- sind. Die Werkstoff e für das Extrusions- Geschäftsführer der V.G. Kunst- stoff block zusammen. Der Verfahrens- formen tragen zwar die gleichen Namen stoff technik GmbH und Autor des Handbuchs „Praxis Rapid- block enthält das Kürzel für die Tech- wie Serienwerkstoff e, unterscheiden sich Technologien“. nologie, beispielsweise VG für schnelles von diesen jedoch in den mechanischen Vakuumgießen. Der Werkstoff block Kennwerten. Ursache dafür ist, dass die * Quelle: V. Grießbach, Praxis Rapid Tech- untergliedert sich in vier Bereiche. Als Verbindung der einzelnen Stränge und nologien, ISBN 978-3-00-028395-6 erstes wird das Basispolymer beschrie- Schichten nicht chemisch, sondern phy- ben, dafür werden die üblichen Kürzel sikalisch erfolgt. Werkstoff e für das 3D- KENNZIFFER: DEM21034

1/2011 28 Im Fokus Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing

MIT ADDITIVEN FERTIGUNGSVERFAHREN KOSTENGÜNSTIG HERSTELLEN Ganz individuell im Schritt VON DENIZ OKUR

„Rapid-Prototyping“-Technologien werden mittlerweile traditionell von Entwicklungsabteilungen zur Ferti- gung von Prototypen eingesetzt. 3D Systems bietet ein breites Portfolio an Teile- und Anlagenlösungen für 3D-Drucken, Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing. Bespoke Innovations fertigt individuelle Beinpro- thesen auf einer sPro-SLS-Anlage von 3D-Systems.

Rapid Manufacturing für Fortgeschrittene: espoke Innovations im South-Park- se kosten. Und die Prothesen Scott Summit von Bes- Viertel von San Francisco verkauft sind sogar spülmaschinenfest. poke Innovations lässt die kundenindividuel- Design-Prothesen. Das Unterneh- „Mein Ziel ist es, Beine zu ent- B len Prothesen auf einer men baut auf die fortschrittlichen SLS- wickeln, die die Menschen- sPro-SLS-Anlage von 3D (Selektives-Lasersintern-) Werkstoff e von würde des Trägers bewaren“, Systems fertigen. 3D Systems beim Fertigen von formge- erläutert Scott Summit. „Es ist benden Elementen von Beinprothesen, sehr schade, dass sich die Kunden ausge- nicht enthalten“, resümiert Scott Summit. auch Prothesenkosmetiken genannt. Die rechnet in einem solch sensiblen Lebens- Bespoke Innovations möchte, dass seine Kosmetiken können nach den individuel- bereich bislang mit unterentwickelten Kunden sich involviert fühlen, sie sollen len Wünschen des Kunden mit sämtlichen und schlecht designten Produkten zufrie- Wahlmöglichkeiten haben. „Unser Ziel ist weichen Materialien wie geprägtem Le- dengeben mussten.“ In gewissem Sinne es, die additiven Fertigungslösungen zu der, glänzenden Metallwerkstoff en oder führt der Einsatz der SLS-Technologie zu den Leuten zu bringen, die davon am auch weichem Fleece überzogen wer- einer lokalen Fertigung. So erläutert Scott meisten profi tieren werden. Wir freuen den. Dem individuellen Ausdruck sind Summit: „Das Einzige, was mir eine Ferti- uns schon auf die nächsten Innovationen hier keine Grenzen gesetzt. gung in Übersee bringen würde, wären von 3D Systems und werden auch diese Scott Summit, Mitgründer von Bespoke, erhöhte Lieferkosten.“ Die kundenindivi- wieder kreativ ausschöpfen“, fasst Scott und sein Geschäftspartner Kenneth B. Tau- duelle Fertigung erscheint im ersten Au- Summit zusammen. bw ner, Orthopäde, entwickeln individuelle, genblick teurer als Massenware. Jahrelang formgebende Elemente von Beinprothe- auf die Wirtschaftlichkeit großer Serien KENNZIFFER: DEM sen, die genau der Beinanatomie des Kun- getrimmt, tun sich viele Entscheider zu- den entsprechen und gleichzeitig durch nächst mit dem Konzept „Losgröße 1“ den Einsatz neuer Technologien nur noch schwer. Nicht so Scott Summit. Auswahl an SLS-Kunst- den Bruchteil einer traditionellen Prothe- Zum Analysieren des Beins hat er sich stoff -Materialien: eine spezielle Scan-Vorrichtung entwi- Mit einer großen Aus- ckelt. Aus den gescannten Daten werden DuraForm-Ex-Kunststoff wahl an Designs hat sich dann am Bildschirm die Kosmetiken für Ein schlagzäher Kunststoff für das Bespoke Innovations Rapid Manufacturing mit hoher Bruch- zum Ziel gesetzt, mehr die Beinprothesen entwickelt, auf einer dehnung und Eigenschaften ähnlich Menschlichkeit in den sPro-SLS-Anlage gefertigt und anschlie- Markt der Prothetik zu ßend mit einem vom Kunden gewählten gegossenem Polypropylen oder ABS. bringen. Material beschichtet. Bei den Testmodel- DuraForm-HAST-Verbundwerkstoff Bilder: Bespoken Innovations len hat Bespoke komplexe Funktionen Ein faserverstärkter Kunststoff -Ver- wie Körpersymmetrie, Kniefeststellfunk- bundwerkstoff mit hoher Steifi gkeit. tionen und bewegliche Fußgelenke mit DuraForm-PA-Kunststoff eingebaut. Ein ganz besonders kunstvol- Langlebiges Polyamid mit gut ausge- les Design wurde für den Kunden teils wogenen mechanischen Eigenschaf- verchromt, teils mit geprägtem Leder be- ten und feiner Oberfl äche. Entspricht schichtet. dem Standard+ USP Klasse VI. Exakte Kopie: Anhand eines Scans des gesun- „Die Fertigung von einem dieser Beine DuraForm-Flex-Kunststoff den Beins werden die kostet zwischen 5.000 und 6.000 Euro. Elastomer mit gummiartiger Flexibilität Beinprothesen kunden- Und dabei weisen diese Prothesen De- und einer Bandbreite an Shore-A-Här- individuell entwickelt. tails und Produktmerkmale auf, die selbst tegraden. Optionale Infi ltration mit PU Prothesen zum Preis von 60.000 Euro ergibt Farbe und erhöhte Reißfestigkeit.

1/2011 Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing Im Fokus 29

MIT 3D-TECHNOLOGIE MARKTEINFÜHRUNGSZEIT BESCHLEUNIGEN Schon beim ersten Versuch

Mit ZPrinter-3D-Druckern, ZBuilder-Rapid-Prototyping-Systemen und ZScanner-3D-La- serscannern verkürzen Branchenprofis den Designzyklus, generieren neue Konzepte, kommunizieren überzeugend, fördern die Zusammenarbeit und verringern das Fehler- risiko. Steeda Autosports setzt die 3D-Drucktechnologie von Z Corporation ein, um For- schungs- und Entwicklungsteams eine schnelle Entwicklung von Autozubehör für Ford- Automobile zu ermöglichen.

teeda, mit Hauptsitz in Pompano reitgestellt. Statt Dokumente einzulesen, stellung sind da- Beach, Florida, stellt die größte kom- scannt der Formenbauer den Prototyp und mit weitgehend Splette Produktreihe von Autozubehör wandelt ihn in eine Gussform um. Diese ist erfüllt. Eine ein- – von der Felgen über Stoßdämpfer und immer schon beim ersten Versuch richtig. stündige Schu- Federn bis zu Chrom-Kühlerverschlüssen – Vor der Anschaff ung des ZPrinters muss- lung war ausrei- für Ford her. ten Steeda-Ingenieure wiederholte Male chend und ich „ZPrinter-Prototypen leisten für unse- mit den Formenbauern Rücksprache hal- war in der Lage, re Produktentwicklung, was unsere Zu- ten, bis sie sich auf die endgültige Form und Prototypen zu behörteile für Sportwagen leisten“, so der Passform geeinigt hatten. Der neue Prozess erstellen und sie Steeda-Designingenieur Aric Pogel. „Unser spart Zeit, Geld und Revisionszyklen. unseren Kunden Arbeitstempo hat sich sehr gesteigert, bei Steeda verbolzt gelegentlich Teile, die zu präsentieren. Markteinführungszyklen für neue Produk- vor der Fertigung nur mit dem ZPrinter ge- Die waren natür- te sparen wir Wochen – und 3.000 US-Dol- druckt wurden, direkt mit einem Antrieb – lich beeindruckt lar pro Produkt, was maschinelle Bearbei- wie bei einem Luftdurchsatzmesser, der davon, die Pro- tung und Formfertigung betriff t.“ Steeda hilft, wichtige Entscheidungen hin- totypen schon nach dieser kurzen Zeit zu 3D-Drucke liefern realistische physische sichtlich des Designs zu treff en. Auch hier sehen. Geschwindigkeit beim Bauen von Modelle aus 3D-Entwürfen, so wie Doku- spart das Unternehmen Zeit und Geld im Prototypen heißt Vorteil bei der Marktein- mentdrucker Geschäftsbriefe produzie- Vergleich zu Gussform- oder maschinell führung.“ ren, die in Textverarbeitungsprogrammen gefertigten Teilen. Auch für die Vertriebs- Der ZBuilder Ultra ermöglicht es, hoch- erstellt wurden. Steeda stellte einen Ver- mitarbeiter werden Prototypen gedruckt, wertige Prototypen zu bauen und kostet gleich zwischen dem ZPrinter und anderen damit diese über kommende Produkte in- dabei nur ein Drittel eines Stereolithogra- 3D-Drucktechnologien an und bescheinig- formiert sind. fi e-Systems. Black Design nutzt den ZBuil- te dem ZPrinter die niedrigsten Betriebs- Auch das Unternehmen Black Design der täglich, um zeitsparend Prototypen kosten. Die Druckmaterialien sind kosten- Associates mit Sitz in Los Angeles, USA, ist für Form, Passform und Funktion herzu- günstiger als bei anderen Anbietern und nun mit dem ZBuilder Ultra in der Lage, stellen und auf diese Weise kostenauf- vieles davon lässt sich recyceln. quasi über Nacht eigene Kunststoff -Proto- wendige Probleme zu vermeiden, bevor Beispielsweise bei Teilen wie Ölreservoir- typen mit ABS-Qualität zu bauen, statt wie die Produkte zur Fertigung bereit sind. Deckeln oder Druckstiftplatten für Motor- bisher eine Woche oder länger auf das An- Der ZBuilder Ultra baut 3D-Teile mithilfe hauben ersetzt der 3D-Druck die kosten- gebot eines externen Serviceanbieters und eines additiven Verfahrens, bei dem ein und zeitintensive CNC-Verarbeitung früher die Lieferung eines Teils zu warten. fl üssiges Photopolymer mit einem hoch- Prototypen, sodass bei jedem neuen Pro- „Wir stellen Prototypen nicht nur schnel- aufl ösenden DLP-Projektor (Digital Light dukt drei Tage eingespart werden können. ler fertig, sondern geben außerdem nur Processor) verfestigt wird. bw Bei organischeren Formen wie den Guss- noch ein Sechstel dafür aus“, so Simon- formschläuchen im Luftkühlungskit ver- Saito Nielsen, Designingenieur bei Black KENNZIFFER: DEM21200 einfacht der 3D-Druck für Pogels Team das Design. „Die Kunststoff teile, die wir mit Testen zahlreicher verschiedener Größen dem ZBuilder Ultra herstellen, weisen Ge- und Formen, um die optimale Leistung nauigkeit, Materialeigenschaften, Details und Passform zu fi nden. Ist das Design fer- und Oberfl ächenfi nish auf, die denen von tig, wird dem Formenbauer ein fi nalisiertes, Spritzgussteilen in nichts nachstehen. Un- mit dem ZPrinter gedrucktes Modell be- sere Anforderungen in punkto Prototyper- Bilder: Z Corporation

1/2011 30 Im Fokus Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing

SCHNELLE HERSTELLUNG VON FUNKTIONSMODELLEN IN EINEM ARBEITSGANG Die Macht der Zwei

Jaguar Land Rover (JLR) nutzt den Multimaterial-3D-Drucker Connex500 von Objet. Dieser besitzt die Fähig- keit, mehrere Materialien in einem einzigen Arbeitsschritt gleichzeitig zu drucken und dadurch Modelle von hervorragender Qualität herzustellen. Die Herausforderung bestand darin, die internen Prototyp-Herstel- lungsmöglichkeiten zu erweitern, um das Automobildesign und die Designprüfung der elastomerähnlichen Eigenschaften zu verbessern.

eit dem Zusammenschluss von Jagu- von CNC-Modellen und einer voll ausge- gruppe für die Ventilation in Richtung ar und Land Rover im Jahr 2000 be- rüsteten Schlosserei für Metall- und Werk- Kopf oder Gesicht für einen Range Rover Sfanden sich diese traditionsreichen, zeugbau umfassen die Kapazitäten zur Sport drucken. Das Modell wurde mit fes- weltweit anerkannten Automobilmarken Herstellung von Prototypen mehrere RP- ten Materialien für das Gehäuse und die zuerst im Besitz der Ford Motor Com pany Maschinen, die mit der SLA-, Lasersintern- Luftleitbleche mit gummiähnlichen Ma- und gehören nun dem in Großbritanni- und Polymer-Technologie arbeiten. terialien für die Reglerknöpfe und den en ansässigen Unternehmensbereich des Luftabschluss hergestellt. indischen Konzerns TATA. Ursprünglich Direkte Prototypenfertigung von JLR konnte die Ventilation in Richtung hatten die beiden Marken völlig unter- Teilen anhand von CAD-Daten Kopf oder Gesicht als komplettes Arbeits- schiedliche Zielkunden und -märkte im 2008 entschied sich JLR für den Kauf ei- teil in nur einem Durchgang drucken. Blick. Heute werden von Jaguar Land Ro- ner Connex500, um die Möglichkeiten Anschließend wurde das Modell aus der ver (JLR) acht Fahrzeugreihen produziert. zur Herstellung von harzbasierten RP- Connex genommen, gereinigt und sofort Damit diese Serien auch garantiert ihre Prototypen zu erweitern. Die Fähigkeit, getestet, um die einwandfreie Funktion Spitzenposition auf dem Markt beibehal- Modelle direkt anhand von CAD-Daten aller Scharniere an den Blechen sowie ten, investiert JLR fast 20 Prozent seiner mit elastomerähnlichen, gummiartigen die Optik und Haptik des Reglerknopfs Arbeitskraft in die Produktentwicklung, Materialien und Funktionsmodelle her- zu überprüfen. wobei die neuesten CAD-Verfahren mit stellen zu können, waren weitere wichti- Das Rückgrat der Connex ist die Poly- der internen Herstellung von Prototypen ge Vorteile, die zur Verringerung der Ent- Jet-Matrix-Technologie von Objet. Durch und Werkzeugen genutzt werden, um neu wicklungszyklen beitragen würden. das Auftragen von zwei unterschiedli- entwickelte Designs schnell auf den Prüf- Um ihre Fähigkeiten zu demonstrie- chen Modellmaterialien in vordefi nierten stand zu stellen. Neben der Herstellung ren, sollte die Connex die komplette Bau- Kombinationen in einer Matrixform ist es

1/2011 Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing

möglich, mehrere fl exible und feste Ma- terialien mit unterschiedlichen mechani- schen und physikalischen Eigenschaften Give me sowie unterschiedlicher Oberfl ächenbe- schaff enheit zu erzeugen. Mit dieser Technologie war die bei JLR installierte Connex schon rund 5.000 Stun- den im Einsatz, druckte über 2.500 Teile und verbrauchte 600 Kilogramm Harz. Es spricht für die Produktivität und Zuverläs- Bild 2: Abdeckung mit Gummidichtung. five sigkeit der Technologie von Objet, dass der 3D-Drucker während der gesamten Zeit kaum gewartet und der Druckkopf nur fünfmal ausgetauscht werden muss- te. Zur Gewährleistung der optimalen Qualität wird die Connex in den von Objet empfohlenen Abständen gewartet. Die Anzahl der auf der Connex gefer- tigten Teile ist ständig gestiegen, weil das Bild 3: Interieur eines Jaguar Land Rover Team neue Möglichkeiten fand, um ihre Bilder: Objet Geometries Fähigkeiten zu nutzen. Von ihrer Anzahl her sind die auf der Connex erstellten Herstellung von Teilen für die Funktions- Teile immer noch ein relativ kleiner Pro- prüfung. zentsatz der 30.000 Teile, die jedes Jahr In der Modellabteilung bei JLR werden als Prototypen von JLR gefertigt werden, die Funktionen und Fähigkeiten der Con- wobei ein Großteil von ihnen im Laser- nex am stärksten genutzt. Denn über die sinterverfahren hergestellt wird. Bei harz- Hälfte aller auf dem 3D-Drucker erstellten basierten Bauteilen geht der Trend hin Modelle und Prototypen wandern gleich Besuchen Sie uns auf der zum Connex-System, das inzwischen ei- in das Designstudio und tragen zur Opti- » EuroMold in Frankfurt nen Anteil von über einem Drittel an der mierung neuer Designvorschläge bei. Ein (01. - 04.12.2010) Produktion hat. gutes Beispiel war die Herstellung einer Aufgrund seiner Geschwindigkeit und kompletten Scheinwerferwaschanlage, Infos und Tickets unter der einfachen Nachbearbeitung wird die die bei jeder fünften Reinigung der Wind- www.inneo.com/euromold Connex interessanterweise häufi g zur schutzscheibe teleskopisch ausfährt und Herstellung fester Teile aus nur einem die Scheinwerfer reinigt. Es zeigte sich, Material verwendet. Im Modus für meh- dass die auf der Connex gedruckten Bau- Kompetent: rere Materialien wird sie für eine Viel- teile für harte Tests robust genug waren. Mit Auszeichnung. zahl von Zwecken genutzt, darunter für So ließ sich das Design vor der kostspie- Design- und MMI- (Mensch-Maschinen- ligen Endfertigung auf Herz und Nieren Schnittstelle-) Konzepte wie Drehknöpfe, prüfen. Schnell: Schalter und Schlüsselanhänger. Bei den oben genannten Anwendungs- Von Null auf Hundert. bereichen kommen die verschiedenen Passgenauigkeits- Eigenschaften der Connex auf unter- Erreichbar: und Funktionstests schiedliche Weise ins Spiel. Dank der Immer in Stand-by für Sie. Das Overmolding ist ebenfalls eine wich- leichten Bedienung, der hohen Bauge- tige Funktion der Connex. Dabei werden schwindigkeit und des einfachen Reini- Servicefreundlich: zwei Materialien verwendet, die jedoch gungsprozesses profi tiert JLR von der Der gute Ton macht’s. nicht gemischt werden, um beispielswei- hohen Detailgenauigkeit und Formstabi- se eine Abdeckung mit Gummidichtung lität. Besonders beeindruckt und über- Preis-leistungsstark: herzustellen (Bild 2). Nach der Reinigung zeugt ist JLR von der Fährigkeit der Con- Ihre Balance im Visier. lässt sich die Baugruppe dann sofort für nex, Prototypen direkt auf Basis der Passgenauigkeits- und Funktionstests CAD-Daten erstellen zu können, was verwenden. sonst recht zeit- und kostenintensiv wäre. Zu anderen wichtigen Anwendungs- Bei harzbasierten Bauteilen geht der » Produktentwicklung bereichen der Connex zählen die Ent- Trend hin zum Connex-System, das in- Informationstechnologien wicklung von Türdichtungen und zwischen einen Anteil von über einem » Dichtmanschetten, bei denen nur das Drittel an der Produktion hat. bw » Projektmanagement fl exible Material TangoBlackPlus zum Ein- satz kommt, sowie seit kurzem auch die KENNZIFFER: DEM21187 www.inneo.com INNEO Solutions GmbH Tel. 07961 890-0 32 Im Fokus Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing

3D-DRUCKSYSTEME IN HIGH-PERFORMANCE-AUSFÜHRUNG Kunststoff-Bauteile noch schneller VON RALF HÖGEL

Voxeljet technology zeigt auf der EuroMold 2010 die 3D-Drucksysteme VX500 und VX800. Mit den neuen High-Performance-Maschinen VX500 HD und VX800 HP lässt sich die vollautomatische Herstellung von Kunststoff-Bauteilen schneller und mit gesteigerter Qualität umsetzen.

ie 3D-Drucksysteme von voxeljet er- denen es auf brillante Detailgenauigkeit übernehmen bei dem neuen Druckkopf stellen Kunststoff modelle für den und exakte Darstellung von Konturen an- 10.600 Düsen die Dosierung des PolyPor- DFeinguss oder Funktionsteile aus kommt. Darüber hinaus erreicht der Groß- Binders. Bei beiden Modellen kommt ein Kunststoff schnell und wirtschaftlich di- formatdrucker VX800 HP im Vergleich zur neuer Bindertyp zum Einsatz, der ent- rekt vom 3D-CAD-File im Schichtbauver- Standardausführung signifi kant höhere scheidend zum Leistungszuwachs der fahren. Das Kunststoff pulver wird in dün- Baugeschwindigkeiten bei gleichzeitig neuen Druckergeneration beiträgt. ner Schicht auf die gesamte Baufl äche deutlich verbesserter Aufl ösung. Die in ei- aufgetragen. Anschließend übernimmt nem Durchlauf aufgebrachte Schichtstär- Wirtschaftlicher Betrieb im Fokus ein hochaufl ösender Druckkopf selektiv ke beträgt 100 Mikrometer, die Schicht- Die Maschinen entstehen in hoher Fer- das Bedrucken der Kunststoff schicht mit bauzeit liegt bei unter 20 Sekunden. Dieser tigungstiefe am Standort Augsburg. Sie einem fl üssigen Binder. Der Binder re- Hochleistungsdrucker ist damit deutlich vereinen Langlebigkeit und Zuverlässig- agiert mit dem Kunststoff pulver und ver- schneller als die Standardmaschine. keit selbst unter härtesten Industriebedin- festigt das Partikelmaterial. Das komplet- Weiterer Vorteil: Die erzeugten Bauteile gungen. Besonderes Augenmerk legten te Bauteil entsteht so Schicht für Schicht weisen bessere mechanische Eigenschaf- die voxeljet-Entwickler auf die Betriebs- durch Wiederholung der beiden Auftrags- ten auf. kosten der Drucker. In den hauseigenen schritte, bis die Bauhöhe des gewünschten Das Geheimnis dieser Performance liegt Labors hat man Technologien und Mate- Objektes erreicht ist. Allerdings verbinden sowohl in der Beherrschung hochpräziser rialien entwickelt, die einen wirtschaftli- so manche Anwender mit pulvergestütz- Beschichtungsvorgänge als auch in weg- chen Betrieb garantieren. Überschüssiges ten 3D-Druckprozessen noch immer hohe weisender Drucktechnologie. Mehrere Pulver kann zu 100 Prozent recycelt wer- Prozessgeschwindigkeiten bei mäßiger tausend Beschichtungsvorgänge sind für den. Darüber hinaus zählen die High-Per- Genauigkeit und Oberfl ächenqualität. die Herstellung eines Bauteils erforderlich, formance-Maschinen dank gesteigerter Dass das auch anders geht, zeigen die 3D- jeder davon muss mit exakt der gleichen Druckleistung zu den schnellsten auf dem Drucksysteme VX500 und VX800, die sich Präzision ausgeführt werden. Jede Schicht Markt verfügbaren 3D-Druckern. selbst unter harten Industriebedingun- muss von gleichmäßiger Dicke, Dichte Die voxeljet-Serie VX800 beansprucht gen bewährt haben. und Struktur sein. voxeljet arbeitet dafür einen weiteren Superlativ: Mit einer Di- mit einem patentierten Mechanismus, der mension von 850 auf 450 Millimeter ver- Für höchste Ansprüche einen in Beschichtungsrichtung mit einer fügt die Maschine über das größte Baufeld Die neuen Maschinen sind wie geschaf- schmalen Öff nung versehenen Pulver- ihrer Klasse und erlaubt damit die Herstel- fen für das Generieren von Bauteilen, bei behälter in gezielte Schwingungen ver- lung großvolumiger 3D-Modelle. Mit der setzt. Das Pulver wird dabei im Behälter neuen Druckergeneration kann voxeljet fl uidisiert und strömt gleichmäßig auf das nun auch der Forderung nach reinwei- Baufeld. Die am Behälter montierte Klinge ßen Modellen nachkommen. Durch einen nivelliert die Pulvermenge dann auf das einfachen Postprozess werden die Eigen- defi nierte Maß und sorgt für eine gezielte schaften der Modelle so verändert, dass Verdichtung der Partikelschüttung. eine reinweiße Anmutung entsteht. Auch in punkto Drucktechnologie Mit seinem breiten Sortiment an 3D- setzt der Augsburger Hersteller Maßstä- Druckern hat voxeljet für nahezu jede Auf- be. Sowohl in der VX500 HD als auch in gabenstellung die passende Maschine im der VX800 HP kommen neu entwickelte Programm. Schnell, präzise und wirt- Druckköpfe zum Einsatz. Der extra gro- schaftlich heißen dabei die Attribute, die ße Druckkopf des Großformatdruckers alle voxeljet-Produkte gleichermaßen aus- VX800 HP hat eine Druckkopfbreite von zeichnen. bw 450 Millimetern und eine hervorragende Der 3D-Drucker VX800 im Einsatz. Bilder: Voxeljet technology Aufl ösung von 600 dpi. Statt bisher 1.024 KENNZIFFER: DEM21024

1/2011 Neue Firmenadressen

Sie benötigen neues Adressmaterial für Ihre Umsatzsteigerung? Sie wollen Ihre Produkte potentiellen Neukunden gezielt anbieten? Wir liefern Ihnen die passenden Firmen-Adressen nach Schlüsselworten wie z. B. SAP, Oracle, Java, C++, SQL, .NET, OOAD, CRM, Microsoft Office, Lexware, 3D-CAD, AutoCAD, Catia, CNC, CAE, CANalyser, CanOE, Design Patterns, UML oder, oder, oder …

Nennen Sie uns einfach Ihre Schlüsselbegriffe. Starten Sie gezielte Werbeaktionen mit über 250.000 Spezial-Firmen-Adressen von AnzeigenDaten.de: Adressen von aktiven Unternehmen (Anzeigenschalter), Print und Online Selektierbar nach im Unternehmen Nur eingesetzten Technologien, Verfahren und Berufsgruppen 0,89 Euro Wahlweise nach PLZ, Branchen, pro Adresse Unternehmensgrößen (zzgl. MwSt.)

Telefon: (030) 390 88 406 E-Mail: [email protected] www.AnzeigenDaten.de 34 Simulation & Visualisierung Publireportage: Simulation Lifecycle Management (SLM)

SIMULIA SLM VON DASSAULT SYSTÈMES pers genannt. In anderen Bereichen, in denen traditionell schon lange simuliert wird, konnte aufgrund verbesserter Al- gorithmen und schnellerer Rechner die Prognosegüte der Simulation so weit ver- bessert werden, dass auf physikalische Vom Verwalten und Prototypen oftmals verzichtet werden kann. Als Beispiel sei hier die Simulation des Gesamtfahrzeug-Crashs zur Verbes- serung der passiven Sicherheit im Auto- mobilbau genannt. So werden also jeden Tag große Si- Verwerten von mulationsdatenmengen produziert und auf Festplatten gelagert. Das Wieder- auffi nden dieser Daten – eventuell erst nach längerer Zeit oder auch durch ei- nen anderen Nutzer als den Erzeuger Simulationsdaten dieser Daten – stellt heute viele Firmen vor eine große Herausforderung. Die Zu- VON DR.-ING. MARTIN KÜSSNER ordnung, welcher Konstruktionsstand der Berechnung zugrunde liegt und wel- Die verstärkte Anwendung von Simulationen im Produktentwicklungs- cher Datensatz mit welchen Materialda- prozess erfordert es, immer mehr Simulationsdaten und immer ten dann letztendlich für die betrachte- te Berechnung verwendet wurde, ist im komplexere Simulationsprozesse zu verwalten und zu interpretieren. Nachhinein nur schwer festzustellen. Mit SIMULIA SLM hilft, den Überblick zu behalten. Das skalierbare Werk- SIMULIA SLM sind die Simulationsdaten unmittelbar mit CAD-Daten oder Mate- zeug basiert auf der bewährten Technologie von ENOVIA V6 PLM und rialdatenbanken verknüpft. Daten aus steht allen Berechnungsdisziplinen und -applikationen offen. unterschiedlicher Herkunft und mit un- terschiedlichem Lebenszyklus werden eindeutig und dauerhaft assoziiert und dokumentiert. er Nutzen der Simulation hängt nicht Dassault Systèmes stellt hier sein Werk- Es wird aber nicht nur mehr simuliert, nur von der Kompetenz derer ab, die zeug zum „Simulation Lifecycle Manage- es wird auch früher im Produktentwick- DSimulationen einsetzen, sondern ment (SLM)“ zur Datenverwaltung, Auto- lungsprozess mit der Simulation begon- auch von der Integration der Simulation matisierung von Berechnungsprozessen nen, da Korrekturen in einer frühen Pha- in den gesamten Produktentwicklungs- und Bewahrung von geistigem Eigen- se des Entwurfs einfacher umzusetzen prozess sowie vom effi zienten Verwalten tum vor. sind als zu einem späten Zeitpunkt des und Verwerten von Simulationsdaten. Der Simulationsmarkt wächst, und der Produktentwicklungsprozesses. Simula- Alle drei dieser Punkte müssen glei- Berechnungsprozess wird zunehmend tionsdaten dienen also nicht mehr nur chermaßen beachtet werden – eben zum organischen Teil des Produktlebens- der nachträglichen Absicherung eines auch das „Verwalten und Verwerten“ von zyklus. Es wird mehr und mehr erkannt, Produktes, sondern beeinfl ussen den Simulationsdaten, was oft stiefmütterlich dass man mit Simulation den Produktent- gesamten Produktentstehungsprozess – behandelt wird. SIMULIA aus dem Hause wicklungsprozess absichern und gleich- und sie müssen den ganzen Produktle- zeitig beschleunigen kann benszyklus über effi zient und verlässlich und sich somit einen Wettbe- vorgehalten werden. werbsvorteil herausarbeiten kann. In vielen Bereichen, die Auch die Simulation muss sich früher einer numerischen Ab- einer Effi zienzbeurteilung stellen straktion kaum zugänglich wa- In den Produktentwicklungsprozess eng ren, wird heute simuliert. Bei- verwoben, muss sich die Simulation dem spielhaft sei hier die virtuelle gleichen engen Zeitkorsett fügen, dem Analyse des menschlichen Kör- die Konstruktion oder die Produktions- planung unterliegen. Die Forderung nach Effi zienzsteigerung macht auch Die Analyseschritte der Achs- vor der Simulation nicht halt, sodass au- schenkel-Entwicklung werden tomatisierte Simulationen mit Optimie- in SIMULIA SLM abgelegt und sind jederzeit über eine grafi - rungsschleifen oder Robustheitsanaly- sche Oberfl äche abrufbar. sen sinnvoll sein können. Innerhalb der

1/2011 Publireportage: Simulation Lifecycle Management (SLM) Simulation & Visualisierung 35

SLM-Umgebung können diese Automa- tisierungen defi niert und deren Ergeb- nisse effi zient verwaltet und verwertet Die Automatisierung werden. Diese Automatisierung inner- und Optimierung ist Teil halb von SIMULIA SLM ermöglicht auch des Simulation Lifecycle Managements. eine Optimierung über mehrere Diszipli- nen hinweg.

Den ganzen Nutzen aus der Simulation ziehen Gruppen zur Verfügung zu stel- Bei komplexen Aufgabenstellungen ist len, andererseits aber auch darum, der beste Lösungsweg nicht immer vor- schützenswerte Informationen hersehbar, Fehltritte sind nicht zu ver- vor unberechtigtem Zugriff abzu- meiden. Doch auch die Ergebnisse dieser schotten. Mit SIMULIA SLM kön- Fehlversuche haben einen kommerzi- nen gezielt bestimmte Gruppen ellen Wert, geht es doch darum, einen weltweit synchronisiert an Simula- Fehler nicht noch ein weiteres Mal zu tionsaufgaben beteiligt werden. machen. Die Unterstützung von Entschei- Ein weiteres Phänomen des dungen innerhalb von SLM hilft dem An- modernen Arbeitslebens der In- wender, aus vergangenen Simulationen genieure ist die sinkende durch- zu lernen: „Alle Berechner sind klug – die schnittliche Dauer der Firmenzu- Das Wissen aus vergangenen Simulationen für künftige Aufgaben einen vorher, die anderen hinterher.“ SI- gehörigkeit sowie die Zunahme nutzen. Bilder: Dassault Systemes SIMULIA MULIA SLM hilft auch, Sensitivitäten aus- von projektbezogener externer zuwerten und statistische Auswertungen Zeitarbeit. Mit dem Weggang jedes Kol- te Technologie aus dem Hause Dassault über eine Vielzahl von Simulationen zu legen geht auch wertvolles Berech- Systèmes. Große und kleine Berech- erzielen. nungs-Know-how verloren. Mit Hilfe von nungsteams können so einen erhebli- SIMULIA SLM können die erarbeiteten chen Mehrwert aus ihren Simulationsak- Den veränderten Arbeits- Best-Practice-Methoden dokumentiert tivitäten ziehen. to bedingungen der Ingenieurwelt und für andere dauerhaft zugänglich ab- Rechnung tragen gelegt werden, auch wenn der Urheber Dr.-Ing. Martin Küssner ist Geschäftsführer der Die Arbeitswelt der Ingenieure ändert das Unternehmen bereits verlassen hat. Dassault Systèmes Simulia GmbH in Aachen. sich – eine länderübergreifende Zusam- menarbeit bestimmt häufi g den Off ene, skalierbare Lösung basie- KENNZIFFER: DEM 21181 Arbeitsalltag auch bei der rend auf bewährter Technologie Simulation. Hier geht es SIMULIA SLM ist aber nicht nur eine Lö- einerseits darum, Simulati- sung für große Berechnungsgruppen, Mehrwert durch den onsdaten versionsgerecht auch kleinere Berechnungsteams kön- Einsatz von SIMULIA SLM verschiedenen räumlich nen Dank eines vergleichsweise modera- Mit SIMULIA SLM werden und/oder organisato- ten Implementierungsaufwands das Si- risch getrennten mulationsdatenmanagement nutzen. Es • zuverlässigere Ergebnisse erzielt, weil die Simulationsergebnisse zwei- gibt dabei auch keine Beschränkungen felsfrei dem aktuellen Entwurf oder auf bestimmte Simulationswerkzeuge. einer aktuellen Datenbankeingabe Finite-Element-basierte Strukturanaly- zuzuordnen sind. sen lassen sich genauso von SIMULIA • schneller Ergebnisse erzielt, weil SLM erfassen wie Finite-Volumen-basier- wichtige Prozessabläufe automati- te Fluid-Simulationen oder elektromag- siert werden können. netische Feldberechnungen. Die Basis • bessere Ergebnisse erzielt, weil Sen- von SIMULIA SLM ist die off ene PLM-Um- sitivitäten, Robustheitsanalysen oder gebung ENOVIA V6 und somit für die eine multidisziplinäre Optimierung ganze Bandbreite der Berechnungswerk- möglich sind. zeuge produktneutral geeignet. SIMU- • effi ziente Berechnungsverfahren LIA hat das Rad möglich, weil Best-Practice-Metho- nicht neu erfun- den abgelegt und aufgerufen werden den, sondern können. setzt auf bewähr- • sicherere Berechnungsergebnisse erzielt, da der Schutz vor unberech- Die Simulationsergebnisse der tigtem Zugriff auf Daten gegeben ist. Achsschenkelberechnung sind Mehr Informationen hierzu unter über SLM mit der CAD-Datei ver- knüpft, ebenso mit dem Lastkol- www.simulia.com/products/slm.html. lektiv und der Materialdatenbank.

1/2011 36 Simulation & Visualisierung Spritzgießsimulation

FRÜHZEITIGE EINBINDUNG IN DEN ENTWICKLUNGSPROZESS „Spritzgießsimulation für jedermann“

SIMPOE stellt den Anwendern Werkzeuge zur Optimierung von Spritzgussbauteilen zur Verfügung. Ziel der Softwarelösungen ist die kollaborative Produktentwicklung, bei der Designer, Ingenieure sowie Formen- und Werkzeugbauer mit der gleichen Simulationssoftware arbeiten können. Über wichtige Aspekte der Spritzgießsimulation sowie deren Einbindung in den Entwicklungsprozess sprachen wir mit Frank Will, Geschäftsführer von SIMPOE.

DIGITAL ENGINEERING Magazin (DEM): Schwachstellen, die über die Simulation Hotline auch für Ergebnisinterpretatio- Herr Will, SIMPOE bietet Simulationssoft- aufgezeigt werden, lässt sich dann noch nen zur Verfügung. Aber in der Regel ist ware für die Spritzgießsimulation an. Wo- mit verschiedenen Lösungsstrategien re- dies gar nicht erforderlich. Viele Bewer- rauf liegt das Hauptaugenmerk bei Ihren agieren. Wenn das Werkzeug erst einmal tungen kann der „normale“ Konstrukteur Lösungen? gebaut ist, wird jede erforderliche Ände- ohne Rückfragen vornehmen, allein oder Frank Will: Der Ansatz von SIMPOE be- rung teurer. gemeinsam mit dem Endkunden oder stand von Anfang an darin, dass unse- Der große Vorteil der Simulation be- dem Werkzeugbauer. Die Lage der An- re Software von jedem genutzt werden steht darin, dass viele verschiedene spritzpunkte oder der Bindenähte lässt kann. SIMPOE ist einfach zu erlernen, in- Kenngrößen auf einmal zur Verfügung sich beispielsweise nur mit Kenntnis des tuitiv zu benutzen, liefert schnell akku- stehen und das für jede Posi- rate Ergebnisse – und das zu einem sehr tion des Modells. Es kann also günstigen Preis. Egal ob Kühlung, Verzug nicht nur das Symptom aufge- „Software muss so intuitiv und übersicht- oder das Füllbild im Fokus des Interesses zeigt werden, sondern auch lich gestaltet sein, dass man sich auch dann liegen, ob Einleger oder Mehr-Kompo- dessen Ursache. Die Eingriff s- nenten-Modelle berechnet werden sol- möglichkeiten sind dadurch sofort zurechtfi ndet, wenn man die Soft- len, SIMPOE bietet die passende Lösung. vielfältiger und umfassender. ware nur alle paar Wochen einsetzt.“ Und alles in einem einzigen Programm- fenster, keine Schnittstellen, keine Hilfs- DEM: Auf welche Art und Wei- formate sind notwendig. se lassen sich die Simulationsdaten in späteren Formteileinsatzes bewerten. gängigen PDM-Lösungen verwalten? Andere Ergebnisse müssen im Zusam- DEM: Wie kann SIMPOE optimal in den Frank Will: Bei SIMPOE sind die Simu- menhang mit den vorhanden Maschinen vorhandenen Produktentwicklungspro- lations- an die CAD-Daten gekoppelt. oder dem eingesetzten Material betrach- zess integriert werden? Die Einbindung der Simulationsdaten tet werden. Frank Will: Am besten frühzeitig als Teil kann also direkt über die Einbindung der Etwas diffi ziler wird es in manchen Fäl- der Konstruktion. Auf Probleme oder CAD-Daten erfolgen. Aber auch weniger len, wenn man den Verzug an einigen speicherplatzintensive Lösungen sind Stellen reduzieren möchte. Hier müssen möglich, wenn man nur die Ergebnisse die Ursachen des Verzugs untersucht wer- einbindet. Dies kann und muss individu- den, bevor man mögliche Maßnahmen ell auf die Kundenwünsche und das ein- diskutieren kann. Aber alle hierfür erfor- gesetzte PDM-System abgestimmt wer- derlichen Ergebnisse stellt SIMPOE zur den. Nicht alle PDM-Systeme bieten den Verfügung und unsere Schulung dient gleichen Umfang an Individualisierung. natürlich auch dazu, diese zu interpre- tieren. Zusätzlich bieten wir eine Toolbox DEM: Müssen Ihre Kunden Simulations- an, in der typische Verarbeitungsfehler experten sein, um die Ergebnisse einer beschrieben und deren Beseitigungs- Spritzgießsimulation richtig interpretie- möglichkeiten aufgezeigt werden. ren zu können oder kann auch der „nor- male“ Konstrukteur die Ergebnisse richtig DEM: SIMPOE gibt es auch mit Anbin- deuten? Welche Hilfen stellen Sie dafür dungen zu SolidWorks, SolidEdge und den Anwendern zur Verfügung? Pro/ENGINEER. Welche Vorteile haben Frank Will ist Geschäftsführer bei der SIMPOE GmbH in Frank Will: Wir sind Simulationsexper- diese Versionen gegenüber dem Stand- Sottrum/Niedersachsen. ten und stehen unseren Kunden in der alone-Paket?

1/2011 Spritzgießsimulation Simulation & Visualisierung 37

se setzt hier sogar Maßstäbe. Die Soft- ware muss so intuitiv und übersichtlich gestaltet sein, dass man sich auch dann sofort zurecht fi ndet, wenn man die Soft- ware nur alle paar Wochen einsetzt. Inhaltlich wird es, zum Beispiel zur Volumenvernetzung, keine Alternative mehr geben. Einlegeteile oder 2-K-Mo- delle lassen sich ausschließlich mit die- sem Ansatz korrekt berechnen. Zudem haben die 64-Bit-Technik und die neuen Prozessorgenerationen auch die erfor- derlichen Rechenzeiten auf das Niveau der Oberfl ächenvernetzung abgesenkt. Die leistungsfähigen physikalischen Modelle von SIMPOE ermöglichen die Simulation eines Mittelfristig werden sicherlich opti- breiten Spektrums von ingenieurtechnischen Aufgaben im Bereich Spritzguss. Bilder: SIMPOE sche Ergebnisparameter stärker in den Fokus rücken, zum Beispiel die Doppel- Frank Will: Der Vorteil für die Kunden ist gab es in der Vergangenheit immer wie- brechung zum Bestimmen der Orientie- in erster Linie die vertraute Umgebung, der den Wunsch, noch stärker geführt zu rungszustände und die Frage, ob Schlie- in der sie die SIMPOE-Analyse durchfüh- werden. Das haben wir aufgenommen ren oder Dieseleff ekte auftreten. ren können und die einfach zu realisie- und sind nun in der glücklichen Lage, renden Änderungen, weil keine Daten- den Anwender nicht nur durch unseren DEM: Herr Will, vielen Dank für das Ge- transformation erforderlich ist. Zeigt die Vernetzungsprozess zu führen, sondern spräch. Analyse beispielsweise die Notwendig- auch zu verführen, wenn ich die positive keit einer konstruktiven Änderung auf, Resonanz sehe. Die Fragen stellte Rainer Trummer. so kann dies direkt erfolgen und gleich Ein anderes Beispiel ist die Option, eine danach in einer weiteren Analyse über- Analyse zu unterbrechen und zu einem KENNZIFFER: DEM21162 prüft werden. Auch sind die Kosten na- anderen Zeitpunkt türlich etwas geringer als beim Stand- fortzusetzen. Vor allem alone-Paket. kleinere und mittlere www.konicaminolta.eu/measuring-instruments Unternehmen haben DEM: Wie sieht es mit der Wirtschaftlich- oft nicht die Kapazitä- keitsbetrachtung bei der Spritzgießsimu- ten, um die Simulati- lation aus? on an einen separaten Frank Will: Hierfür muss man sich die Arbeitsplatz auszula- 㻟㻰䇳㻸㼍㼟㼑㼞㼟㼏㼍㼚㼚㼑㼞 Kosten für ein Werkzeug vor Augen füh- gern, was dazu führte, ren. Wird SIMPOE frühzeitig eingesetzt das andere Prozesse und damit eine Werkzeugkorrektur ver- in der Vergangenheit mieden, hat sich die Simulation sehr blockiert waren, wenn schnell rentiert. Wichtig ist, wie bereits eine Analyse lief. Jetzt erwähnt, dass SIMPOE möglichst früh- lässt sich die Rechnung zeitig in den Entwicklungsprozess inte- unterbrechen und zu griert wird. einem späteren Zeit- punkt fortsetzen. Ohne DEM: In welcher Art und Weise binden unseren engen Kun- - kontaktlose - Sie die Kunden bei der Weiterentwick- denkontakt hätten wir 3D Digitalisierung lung der SIMPOE-Lösungen ein? uns vielleicht die Not- Frank Will: Wir pfl egen einen ganz en- wendigkeit einer sol- für gen Kontakt zu unseren Kunden und ha- chen Option gar nicht ben dadurch eine direkte Rückkopplung, vor Augen geführt. p1UALIT¯TSKONTROLLE was bei den Kunden positiv ankommt p2EVERSE%NGINEERING und was sie sich noch wünschen. Zu- DEM: Welche Trends se- p2APID0ROTOTYPING sätzlich werten wir natürlich die Anfra- hen Sie im Bereich der gen und Anregungen aus unserer Hot- Spitzgießsimulation? Konica Minolta Sensing Europe B.V. line aus und leiten aus dieser indirekten Frank Will: Was die Be- Zweigniederlassung Deutschland Werner-Eckert-Str. 2 Einbindung der Kunden ebenfalls Wei- nutzung der Simulati- D-81829 München terentwicklungen ab. Nehmen wir bei- onssoftware angeht, Tel.: +49 (0) 89/435 71 56-0 Fax: +49 (0) 89/435 71 56-99 spielsweise die neue Vernetzungsproze- so liegt SIMPOE voll im [email protected] The essentials of imaging dur unseres aktuellen Releases. Hierzu Trend beziehungswei-

1/2011 38 Management Infrastrukturmanagement

KOMPLEXITÄT UND DYNAMIK DER VERÄNDERUNGSPROZESSE BEHERRSCHEN Mehr Plus durch Abschied von Excel & Co. VON DIRK KÖHNE

Instandhaltung, Modernisierung und Ausbau von Infrastruktureinrichtungen und komplexen Anlagen wer- den heute häufig noch mit Excel & Co. erledigt. Dabei kann systematisches Infrastrukturmanagement be- achtliche wirtschaftliche Vorteile bieten. Rund um diese Aufgabe stehen unterschiedliche IT-Lösungen zur Verfügung. Nicht alle fokussieren dabei konsequent den gesamten Lebenszyklus der Objekte. Auch bei der Abbildung der Komplexität stoßen manche Systeme an ihre Grenzen.

nfrastrukturmanagement ist eine Auf- wirksame Maßnahmen zur Verbesserung um deren Lebenszyklen optimal steuern gabe, der sich heute viele öff entliche der Leistungsfähigkeit in Betracht. zu können, benötigen dafür geeignete IT- Iund private Unternehmen stellen müs- Systeme. Im Kern geht es dabei vor allem sen. Typische Vertreter sind Betreiber von Exakte Beschreibung um exakte Beschreibungen: Die Systeme Verkehrsinfrastrukturen wie dem öff ent- der „Realität“ notwendig müssen in der Lage sein, die Infrastruktur- lichen Nahverkehr, Kommunikationsan- Den steigenden Stellenwert des Infra- einrichtungen und Anlagen als äußerst bieter mit eigenem Netzbetrieb, Ver- und strukturmanagements bestätigte eine komplexe Systeme detailgenau zu erfas- Entsorger aus den Bereichen Wasser, Ab- Fraunhofer-IPK-Studie aus dem Jahr 2009 sen, um Veränderungsprozesse richtig ab- wasser und Energie und schließlich Be- – das Institut ist Mitinitiator und Koordina- bilden zu können. treiber von Häfen, Flughäfen und Kran- tor des Innovationsclusters „Maintenance, kenhäusern. Ziel ist es, die Nutzung zu Repair and Overhaul (MRO) in Energie und IT-Lösungen aus verschiedensten optimieren und die Kosten über den ge- Verkehr“. Die Bedeutung des Themas ist je- Systemgattungen samten Lebenszyklus hinweg zu minimie- doch auch für Hersteller von Anlagen und Das Spektrum von Lösungen rund um ren. Auch weil es immer schwieriger wird, Investitionsgütern von grundsätzlicher das Thema Infrastrukturmanagement neue Möglichkeiten für kurzfristige Kos- Natur: Unternehmen, die aktives Wissens- ist vergleichsweise breit und heterogen. tensenkungen zu fi nden, ziehen immer management betreiben und mithin den Von funktional vielfältigen Enterprise- mehr Unternehmen und öff entliche Ein- Zustand und die Nutzung verkaufter oder Asset-Management-Systemen (EAM-Sys- richtungen auch mittel- und längerfristig vermieteter Güter monitoren möchten, teme) über spezielle Instandhaltungspla- nungs- und Steuerungssysteme (IPS) bis hin zu ERP- und last but Ob 3D-Zeichnun- not least PLM-Systemen reicht gen, Komponen- das Angebot. tendaten, lokale Die EAM-Lösungen vereinen Informationen und Angaben Funktionen des Dokumenten- zur Struktur der managements, des ERP und von Anlage oder Instandhaltungsplanungssyste- Informationen men. Die Stärke dieser Systeme zum Stand eines ist zugleich deren Schwäche: Die Änderungspro- jekts: PLM-Sys- Funktionsvielfalt erfordert vie- teme bilden alle le Kopplungen mit bestehenden Daten aktuell Systemen. IPS-Systeme fokussie- und geltungssi- ren mit reduziertem Funktionsum- cher ab. Bild: CONTACT Soft- fang stärker die Planung und Steu- ware erung der Instandhaltung. Viele IPS-Systeme haben einen gravie-

1/2011 Infrastrukturmanagement Management 39

renden Nachteil: Gemäß der Fraunhofer Störfall-Datenmanagement tage über den Betrieb und die Wartung IPK-Studie verfügen nur rund 30 Prozent Ein Praxisbeispiel: Eine laufende Energie- bis zur Entsorgung bereitzustellen ist. über eine Integration in ERP-Systeme. Um versorgungsanlage muss geändert wer- Grundsätzlich ist eine geltungssiche- die Potenziale mobiler Kommunikations- den. Mögliche Gründe: eine Störung, das re Datenbasis zwingende Voraussetzung technologien umfassend zu nutzen so- Ergebnis einer Inspektion, routinemäßi- für eine solche Art von Compliance – im wie die Redundanz von Anlagendaten zu ger Komponentenaustausch oder Ähnli- Energiesektor mit etwa 2.000 Normen verhindern, ist jedoch eine Verzahnung ches. Konkret geändert werden die reale und Vorschriften eine nicht gerade tri- mit dem jeweiligen ERP-System des Un- Anlage und eventuell die Anlagenstruk- viale Anforderung. Reparatur-, Instand- ternehmens unabdingbar. ERP-Systeme tur. Dabei wird eine andere oder auch nur haltungs- oder auch Modernisierungs- wiederum sind für die Beschreibung von baugleiche Instanz einer auszutauschen- prozesse werden über die gesamte komplexen technischen Veränderungen den Komponente wieder eingebaut. Lebensphase unterstützt – bei Gütern und zum Beispiel für die Steuerung von Möglicherweise wird aber auch eine um- und Anlagen mit hohen Investitionskos- Freigabeprozessen nicht optimal geeig- fangreichere Änderung notwendig, die ten und langer Lebensdauer ist dies un- net. Hier werden PLM-Lösungen immer die Struktur der Anlage verändert. Das erlässlich. häufi ger in Betracht gezogen – und dafür bedeutet für das Datenmanagement: Die Eine ausgereifte PLM-Plattform bildet sprechen einige gute Gründe. Dokumentation der Anlage muss aktuali- Anlagen und Infrastrukturen „as planned“, siert und der Austausch des technischen „as built“ und „as maintained“ ohne Kon- PLM-Systeme prädestiniert für In- Equipments dokumentiert werden – eine versionen oder Medienbrüche ab und frastrukturmanagement Aufgabe für das Dokumentenmanage- stellt geltungssichere Daten in Echtzeit Ob Reparatur, Modernisierung oder Aus- ment und die Versionsverwaltung des zur Verfügung. Neben den behördlichen bau: Beim Management von Infrastruk- Konfi gurationsmanagements. Zulassungen profi tieren Unternehmen turen und Anlagen geht es grundsätzlich Redlining-Dokumente müssen zudem von einer derartigen Dokumentations- um die exakte Dokumentation „as main- zum exakten Nachweis der erfolgten qualität beispielsweise in Form von redu- tained“ und die lückenlose Planung, Aus- Maßnahmen in einem Störfall lücken- zierten Versicherungsbeiträgen im Sinne führung, Freigabe und Erfassung von Än- los nachgehalten werden. Das Daten- von Risikoabschlägen. derungen der Infrastruktur oder Anlage management eines solchen Falles kann – sozusagen um permanentes Enginee- – je nach Umfang der Störung – Dut- Rentabler betreiben – TCO senken ring. Die Ausgangsdaten von Infrastruk- zende oder Hunderte von Dokumenten Infrastrukturmanagement ist mehr als turen und Anlagen sind CAD- und Pro- verschiedenster Natur aus unterschied- Stammdatenverwaltung und Prozessma- duktdaten. Genau darin liegt die Herkunft lichsten Quellen umfassen, die parallel nagement. Vor allem im Dokumenten- und Stärke leistungsfähiger PLM-Systeme. oder im Team bearbeitet und verändert und Konfi gurationsmanagement bieten Sie sind deshalb „von Haus aus“ prädes- sowie zur Dokumentation zusammen- PLM-Systeme mit off enen Architekturen tiniert für die Aufgaben des Infrastruk- geführt werden müssen. Die Plattform die umfassendsten Möglichkeiten. Sie turmanagements: von der Dokumentati- eines PLM-Systems und die entsprechen- sind die geeignete Plattform, die Dyna- on der Veränderungsprozesse und dem den Funktionsmodule sind dafür bestens mik und die Komplexität der Verände- Workfl ow-Management zur Steuerung geeignet. rungsprozesse von Anlagen und Infra- der Freigabeprozesse sowie zur Absiche- strukturen ganzheitlich über den rung und Dokumentation der Ergebnisse Compliance gesamten Lebenszyklus hinweg zu erfas- bis hin zur Einbindung verschiedener Pro- Die stark gestiegene Bedeutung von sen. Auf diese Weise können der Betrieb jektmanagement-Funktionalitäten. Compliance – also die Einhaltung be- und die Instandhaltung rentabler gestal- Zum Beispiel bietet die Quality-Gate- stimmter Regeln, Richtlinien und Gesetze tet und die Total Cost of Ownership (TCO) Methodik eines PLM-Systems wie CIM – sei am Beispiel der aktuellen Maschinen- gesenkt werden. to DATABASE die Möglichkeit einer umfas- richtlinie dargestellt. Die neue Richtlinie senden Qualitäts- und Ergebnisplanung, 2006/42/EG gilt seit Ende vergangenen KENNZIFFER: DEM21209 verbunden mit dem mitlaufenden Con- Jahres. Maschinen und Anlagen, die nicht trolling von Erweiterungsmaßnahmen. der neuen Richtlinie Anders als die auf buchhalterische Aufga- entsprechen, dürfen ben und klar umrissene Geschäftsvorfäl- nicht mehr ausgeliefert le ausgerichteten ERP- und IPS-Systeme und betrieben werden. können PLM-Systeme die entscheiden- Die wichtigsten Neue- den Informationen ganzheitlich und im rungen betreff en die HQJ'$; Zusammenhang darstellen sowie entlang Dokumentation rund 'DWHQDXVWDXVFKEHU2)73 von Projektvorgängen und Änderungs- um die Produktsicher- 2)73)73XQG,QWHUQHWSRUWDO prozessen aktuell und geltungssicher heit. Dazu gehört nun PLW(1*'$7XQGZHLWHUHQ vorhalten: seien es Dokumente jedweder neben der Betriebsan- =XVDW]PRGXOHQ Art, Informationen über Anlagenfunktio- leitung auch eine Risi- Š nen und -komponenten, standortbezo- kobeurteilung, die für '$;ZDUH ±YRQGHU,GHH]XP$XWRPRELO 0HKU,QIRVXQWHUZZZKXHQJVEHUJFRP gene Daten oder Angaben zur Struktur den Lebenszyklus des der Anlage „as maintained“. Produkts von der Mon-

1/2011 40 Management Anforderungsmanagement

OPTIMIERTE PROZESSKETTE DURCH UNIFIED MODELING LANGUAGE Hochintegrierter Entwicklungsprozess

VON RALF GEIGER

In den Entwicklungsprozess eines elektrischen Stellantriebs fließt die Kreativität und das Know-how vieler Ingenieure ein. Um zügig und ohne Reibungsverluste ein marktreifes Gerät entwickeln zu können, müssen sämtliche Entwicklungsschritte und die Aktionen aller Akteure transparent und aufeinander abgestimmt sein. Moderne Software-Engineering-Methoden sind die zeitgemäße Lösung für diese Aufgabenstellung.

lektrische Stellantriebe spielen eine standardisierten Komponenten zentrale Rolle bei der Automatisie- werden individuell konfi gurier- Erung von Industriearmaturen in pro- te Stellantriebe montiert. Eine zesstechnischen Anlagen aller Art. Ihr solche Produktpolitik ist ohne Drehmomentspektrum reicht von 10 bis einen transparenten und aus- zu einigen hunderttausend Newtonme- geklügelten Produktentwick- ter. Umgebungstemperaturen von -60 lungsprozess nicht denkbar. Grad Celsius in Sibirien sind genauso möglich wie bis zu 120 Grad Celsius, hohe Produktentwicklung Luftfeuchte, aggressive und/oder explo- nach dem V-Modell sionsgefährdete Atmosphären – Stellan- Das V-Modell, benannt nach sei- triebe müssen unter allen Bedingungen nem Aufbau, ist ein bewährtes zuverlässig funktionieren. Elektrische Modell in der Produktentwick- Im Anforderungsmanagement-System werden Verknüp- Stellantriebe werden nur auf Bestellung lung. Es bildet die Grundlage für fungen zu geänderten Inhalten als Suspect Links darge- gebaut, abgestimmt für den jeweiligen einen klaren und stringenten stellt. Einsatzfall. Die Losgröße jedes Auftrags Entwicklungsprozess der Gerä- ist kleiner als zwei, dass heißt, fast jeder te. Das V-Modell ist nicht neu, die Anfänge einer Armaturenendlage wird durch ein Stellantrieb, der die Werkshallen verlässt, liegen bereits in den 1970er Jahren. rotes Blinklicht am Gerät gemeldet. Der unterscheidet sich von einem anderen in Entwicklungsprozesse sind „Störein- Entwicklungsleiter setzt diese Vorgabe im wenigstens einem Merkmal. fl üssen“ unterworfen. Anforderungen Pfl ichtenheft in eine für die Entwickler ein- Eine solche Varianz lässt sich nur durch können hinzukommen oder sich ändern. deutige Formulierung um. Auf der nächs- eine modulare Produktpalette erzielen. Der Produktmanager hat im Lastenheft ten Ebene wird das Systemdesign entwi- Aus einem umfangreichen Baukasten mit beispielsweise festgelegt, das Erreichen ckelt. Der Systemdesigner defi niert, diese Anforderung durch die Verwendung einer roten LED zu erfüllen. Daraus ergeben sich dann Vorgaben für die Entwicklung der Baugruppen und die Programmierung der Firmware. Die einfache Aufgabenstel- lung splittet sich in jeder weiteren Hie- rachiestufe auf, in jeder weiteren Ebene kommen Beteiligte hinzu. Ändert nun der Produktmanager die Anforderung von „rote Blinkanzeige“ in „grünes Dauerlicht“, sind alle Beteiligten darüber zu informieren, für deren Arbeit die Änderung relevant ist. Der Produkt- manager wäre nur mit großem Aufwand in der Lage, in allen Hierachieebenen die betreff enden Personen zu identifi zieren. Das System-Engineering übernimmt Das V-Modell bildet die Grundlage für einen klaren und stringenten Entwicklungsprozess der diese Aufgabe. Alle Entwicklungsdoku- Produkte. Alle Bilder: AUMA mente werden bei AUMA in eine Anforde-

1/2011 Anforderungsmanagement Management 41

rungsmanagement-Software eingepfl egt. setzung zu synchronisieren. Durch die tere Vorteile: Die grafi sche Darstellung er- Jede neue formulierte Aufgabe ist mit ei- Einführung von UML wurden diese Nach- höht die Übersichtlichkeit und somit die ner Anforderung in der darüber liegenden teile beseitigt. Dabei waren mehrere Hin- Wiederverwendbarkeit, die einzelnen Mo- Hierachiestufe verknüpft. So entsteht eine dernisse zu überwinden. Zunächst muss- dule lassen sich besser warten und die Baumstruktur, in die alle entwicklungsre- te man eine Methodik entwickeln, um die Aufgabenstellung und Entwicklungsfort- levanten Informationen, Aufgaben und UML-Komponenten auswählen zu kön- schritte können mit dem Auftraggeber Anforderungen eingeordnet sind. Wird nen, die für die Umsetzung der Aufgaben- besser besprochen werden. Statt auf Pa- an einer Stelle eine Änderung vorgenom- stellung notwendig sind, und um diese pier-Skizzen zu zeichnen, diskutiert man men, werden alle über die Baumstruktur dann in die AUMA-Welt sinnvoll einzubin- Wünsche am UML-Tool und nimmt gleich verbundenen Textmodule gekennzeich- den. In einem zweiten Schritt wurde das Korrekturen vor. Diese sind anschließend net – für die Zuständigen das Signal, die ausgewählte UML-Tool dementsprechend für alle Prozessbeteiligten sofort sichtbar. Änderung zu prüfen und gegebenenfalls konfi guriert. Außerdem zeigte sich, dass Durch die Einbettung der UML-Umge- in ihrem Bereich Modifi kationen vorzu- sich UML ohne ein vorgelagertes Anforde- bung in das V-Modell mit dem Anforde- nehmen. Das funktioniert von oben nach rungsmanagement nicht sinnvoll einfüh- rungsmanagement-Tool entsteht ein unten, aber auch umgekehrt. ren lässt. Die sogenannte Traceability, also hochintegrierter Entwicklungsprozess, bei letztendlich der rote Faden von der Anfor- dem neue Anforderungen nicht verges- Firmware und Software- derung seitens des Produktmanagements sen werden und Anforderungsänderun- programmierung mit UML bis zur Art der Umsetzung in der Codezei- gen sofort die Konsequenzen im Code Unifi ed Modeling Language (UML) ist eine le, musste etabliert werden. Die notwen- sichtbar machen. Damit sind Aufwands- Sprache für die Modellierung von Soft- digen Vorarbeiten, bis man mit UML pro- abschätzungen leichter möglich. Letzt- ware und anderen Systemen. Es handelt duktiv arbeiten konnte, erforderten rund endlich haben diese Maßnahmen zu einer sich um keine Programmiersprache und ein Mannjahr. Qualitätsverbesserung geführt. rt auch um keine Methode, vielmehr las- Dieser Aufwand erscheint hoch, es zeig- sen sich mit UML auf der Basis eines Stan- te sich aber schnell, dass diese Zeit im Ralf Geiger, Diplom-Ingenieur der Elektrotech- dards Systemarchitekturen entwickeln. dann laufenden UML-Entwicklungspro- nik, ist seit 2003 Softwareentwickler bei der Entscheidend ist, dass dies auf grafi scher zess schnell wieder eingeholt wird. Die AUMA Riester GmbH & Co. KG in Müllheim. Ebene geschieht. Mit festgelegten Dia- Grundzüge einer Firmware konnte man grammtypen kann man alle für die Pro- innerhalb von zwei Wochen erstellen. Zu- KENNZIFFER: DEM21231 grammierung von Software und Firm- vor war dafür mehr als ware relevanten Sachverhalte darstellen. ein Jahr notwendig. Die UML wird von der Object Management Stärke von UML zeigte Group (OMG) entwickelt und ist sowohl sich hier in den Simu- von dieser als auch von der ISO (IOS/IEC lationsmöglichkeiten, 19501) standardisiert. UML setzt sich aus denn auch ohne vorlie- einer Beschreibung einer Struktur, einer gende Hardware konn- Defi nitionen von Spracheinheiten und te die Programmierung aus der Festlegung von Diagrammen zu- nach Fertigstellung ge- sammen. Ausgehend von den Grundbau- testet werden. Durch steinen verfeinern sich die Defi nitionen bis die große Transparenz 6SHFNHQ auf die kleinste Ebene. So lässt sich die Ak- bei UML ist es auch ein- tivität „Tank füllen“ aus den Aktionen „Ven- facher, Entwicklungs- 6LHDE til öff nen“, „Füllstand messen“ und „Ventil prozesse parallel lau- schließen“ zusammensetzen. Aktionen fen zu lassen. und Aktivitäten sind defi nierte Sprachein- Besonders eff ektiv ist heiten, die Festlegung der Aktionen und UML dann, wenn sich 0LW+\SHU:RUNV]XP,GHDOJHZLFKW Aktivitäten ist anwendungsbezogen. aus der dargestellten 'XUFK GLH IUKH $QZHQGXQJ YRQ 6LPXODWLRQVPHWKRGHQ LQ GHU Bei AUMA wird UML eingesetzt, um die Architektur direkt ein 3URGXNWHQWZLFNOXQJODVVHQVLFK*HZLFKWXQG0DWHULDONRVWHQVHQNHQ Firmware der Stellantriebssteuerungen Programmcode erzeu- +\SHU:RUNV ELHWHW ,KQHQ PLW 2SWL6WUXFW XQG +\SHU6KDSH&$7,$ im Embedded-Bereich zu erstellen. Bis gen lässt. Dann bilden :HUN]HXJHPLWGHQHQ6LH,KU%DXWHLOEHUHLWVLQGHU.RQ]HSWSKDVH 2006 wurde dies auf Basis strukturierter Programm und des- DXI,GHDOJHZLFKWEULQJHQN|QQHQ Programmierung durchgeführt, die Pro- sen Dokumentation :LH 6LH PLW +\SHU:RUNV ,KUH .RQVWUXNWLRQ JHZLFKWVRSWLPLHUHQ blemlösung wurde direkt als Code einge- eine Einheit. Deshalb N|QQHQHUIDKUHQ6LHXQWHU7HO  RGHURQOLQH geben. Das hat Nachteile: Viel Aufwand, wird bei AUMA ein Pro- XQWHUZZZDOWDLUK\SHUZRUNVGHJHZLFKWVRSWLPLHUXQJ um die einzelnen Codemodule zu verwal- gramm eingesetzt, das ten, schlechte Transparenz, dass heißt, die die Codierung aus UML Wiederverwendbarkeit litt, hoher Kom- unterstützt. munikationsaufwand unter Kollegen und Neben dem schnel- auch mit dem Auftraggeber sowie großer leren „Time-to-Market“ ,QIRUPLHUHQ6LHVLFKXQWHUZZZDOWDLUGHHYHQWVEHUXQVHUHDNWXHOOHQ Zeitbedarf, um Anforderungen und Um- ergeben sich noch wei- (YHQWV,QIRUPDWLRQVWDJH0HVVHQXQG:HELQDUH 42 CAD & Design Neue Mechatronik-Lösung von Siemens PLM Software

MECHATRONICS CONCEPT DESIGNER FÖRDERT DIE ZUSAMMENARBEIT Funktionsorientierter Ansatz Siemens PLM Software bietet mit dem Mechatronics Concept Designer eine integrierte Lösung an, die den mechatronischen Entwicklungsprozess im Maschinen- und Anlagenbau optimieren soll. Der Systems-Engi- neering-Ansatz ermöglicht eine parallele Definition und Simulation von komplexen mechanischen und elek- tronischen Komponenten sowie der softwaregetriebenen Automatisierung.

er Mechatronics Concept Designer ist eine durchgängige Lösung für die DMachinenentwicklung. Sie fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und hilft Unternehmen, Geschäftszie- le wie verkürzte Entwicklungsdauer, ge- steigerte Qualität und schnellere Markt- einführung zu erreichen. Die Software ermöglicht in der Konzeptphase eine schnelle 3D-Modellierung und Mehrkör- per-Simulation inklusive des Automa- tisierungsverhaltens. Mit seinem funk- tionalen Entwicklungsansatz integriert der Mechatronics Concept Designer alle Fachbereiche vom Anforderungsma- nagement bis zur mechanischen, elek- trischen und Softwareentwicklung. Da- bei reduziert der Mechatronics Concept Mit dem Hinzufügen eines Schiebegelenks zur Greiferbaugruppe beginnt die Beschränkung Designer die Entwicklungszeit, indem der Baugruppe und die Defi nition ihres Verhaltens durch Festlegung eines Bewegungspfads. er den Disziplinen Mechanik, Elektronik und Software die notwendigen Informa- tionen zur Verfügung stellt, um parallel nalen Komponenten“ zergliedert. Dieser eine konsistente und einfache Zusam- zu arbeiten. Er bietet auch „intelligente Schritt wird in der Systementwicklung als menarbeit von Mechanik, Elektrik und Objekte“, die mechatronische Daten wie „funktionale Dekomposition“ bezeich- Softwareentwicklung. Während der Kon- Geometrie, Kinematik, Sensoren, Aktoren net. Um sicherzustellen, dass alle Anfor- zepterstellung arbeiten alle Disziplinen und Bewegungsabläufe beinhalten. derungen erfüllt werden, sind diese mit gemeinsam an einem Projekt. den jeweiligen funktionalen Komponen- Die Maschinenbauer können die Kons- Integrierter Ansatz ten verbunden. Teamcenter bietet alle truktion basierend auf 3D-Modellen und zur Systementwicklung Möglichkeiten, um diese Daten konsis- Kinematik erstellen. Die Elektroingeni- Der Mechatronics Concept Designer un- tent zu verwalten und nachzuverfolgen. eure wählen die nötigen Sensoren und terstützt einen neuen Ansatz zur funktio- Der Mechatronics Concept Designer Aktoren aus und platzieren sie. Die Auto- nalen Maschinenentwicklung. Er arbeitet greift auf diese Funktionsstruktur zu und matisierungsprogrammierer können das mit der Product-Lifecycle-Management- stellt auch die zugehörigen Anforderun- grundlegende logische Verhalten der Software Teamcenter von Siemens PLM gen dar. So lässt sich bereits in der Kon- Maschine festlegen, indem sie mit dem Software zusammen, um eine durchgän- zeptphase sicherstellen, dass Anforde- zeitabhängigen Verhalten beginnen und gige Lösung zur Maschinenentwicklung rungen berücksichtigt und verfeinert dann die ereignisabhängige Steuerung bereitzustellen. Anforderungen werden werden. defi nieren. mit Teamcenter erfasst und verwaltet. Die Konzeptentwicklungen der Fach- Die Microsoft-Word-Integration ermög- disziplinen sind mit der jeweiligen funk- Konzeptmodellierung und licht eine übersichtliche Bearbeitung im tionalen Komponente verbunden. Die physikbasierte Simulation gewohnten Textbearbeitungssystem. Funktionsstruktur stellt so eine „gemein- Der Mechatronics Concept Designer er- Daneben wird eine Funktionsstruktur er- same Sprache“ zwischen den Fachab- möglicht eine einfache Modellierung und stellt, die die Maschine in ihre „funktio- teilungen dar und ist die Grundlage für Simulation, so dass bereits in einer frü-

1/2011 Neue Mechatronik-Lösung von Siemens PLM Software CAD & Design 43

Dynamik, Sensoren und Aktoren, Kur- venscheiben, Funktionen und Bewe- gungsabläufe.

Off ene Schnittstellen Die Ergebnisse aus dem Mechatronics Concept Designer sind die Grundlage für eine weitere Entwicklung in den Fachab- teilungen. Da der Mechatronics Concept Designer auf der Plattform NX CAD von Siemens PLM Software aufbaut, bietet er alle me- chanischen Konstruktionsfunktionen, die für ausgeklügelte Konstruktionen benö- tigt werden. Aus dem Mechatronics Con- cept Designer sind außerdem Modellda- ten in viele andere CAD-Werkzeuge wie Festlegung des gewünschten Verhaltens eines aus der ReUse-Bibliothek importierten CATIA, Pro/ENGINEER, SolidWorks und in Positionssensors. Bilder: Siemens PLM Software das CAD-neutrale JT-Format exportierbar. Mit dem Mechatronics Concept De- hen Phase des Entwicklungszyklus ver- tronics Concept Designer simuliert un- signer lässt sich für die Elektrokonstruk- schiedene alternative Konzepte entste- terschiedliches physikalisches Verhalten tion eine Sensor-/Aktorliste erstellen, die hen. Diese frühzeitige Validierung trägt wie Kinematik, Dynamik, Kollisionen, Ak- man im HTML- oder Excel-Format ausge- dazu bei, Fehler dann zu erkennen und zu toren, Sensoren, Federn, Kurvenschei- ben kann. Die Elektroingenieure können korrigieren, wenn die Änderungskosten ben, Materialfl uss und vieles mehr. So damit Sensoren und Aktoren detaillieren noch sehr niedrig sind. Bei der schnellen können verschiedene Konzepte frühzei- und den Schaltplan erstellen. Konzeptentwicklung werden entweder tig auf Schwachstellen grundlegende Geometrien erstellt oder überprüft, Fehler gefun- bereits vorhandene Komponenten aus ei- den und beseitigt wer- ner Bibliothek eingefügt. Für jede Kompo- den, ohne große Kosten nente kann der Anwender Gelenke, Starr- und Mühe investieren zu körper, Bewegungen, Kollisionsverhalten müssen. sowie andere kinematische und dynami- sche Aspekte festlegen. Durch das Hinzu- Intelligente Objekte fügen von Sensoren und Aktoren wird das Der Mechatronics Con- Modell für die Detaillierung in der Elek- cept Designer optimiert tronik und der Software vorbereitet. Die durch Modularisierung so erzeugte Sensor-/Aktorliste ist damit und Wiederverwen- ein wichtiges Bindeglied zwischen den dung die Entwicklungs- Fachabteilungen. Die neue Lösung von effi zienz. Er ermöglicht Siemens PLM stellt Funktionen zur Verfü- die Zusammenführung gung, mit denen sich Zeitverhalten und von Wissen aus den ver- Operationen über ein Gantt-Diagramm schiedenen Disziplinen festlegen lassen. in einem „intelligen- Die physikbasierte Simulationstechno- ten Objekt“. Dieses lässt logie des Mechatronics Concept Designer sich in einer Bibliothek Am Ende des Konstruktionsprozesses steht eine vollständige Maschine. nutzt Technologien aus der Computer- speichern und wieder- spiele-Industrie, die auf der PhysX-Tech- verwenden. Diese neue nologie von Nvidia basieren. Mit diesem Generation der Wiederverwendung ver- Die neue Lösung unterstützt aber auch Simulationsansatz lassen sich auf einfa- bessert die Qualität, da man jetzt vali- die Anwender im Bereich der Software- che Weise alternative Konstruktionskon- dierte mechatronische Konzepte nutzt. Entwicklung, indem sie Informationen zepte entwerfen und interaktiv validie- Der Arbeitsaufwand für eine Neuerstel- über Ablaufsequenzen zur Verfügung ren. Der Nutzer kann selbst das digitale lung lässt sich vermeiden und beschleu- stellt. Das Gantt-Diagramm mit der Abfol- Maschinenmodell steuern, während die nigt so die Konzepterstellung. Mit den ge der Bewegungsabläufe lässt sich im Simulation läuft. So lassen sich die Aus- intelligenten Objekten können Anwen- Format PLCopen XML exportierten. Dieser wirkungen von verschiedenen Inputs in der die Daten für unterschiedliche Dis- off ene Standard wird von der Automati- Echtzeit testen. Mit dieser Simulations- ziplinen in einer einzigen Datei erfassen. onML Organization veröff entlicht. rt technologie ist das reale physikalische Diese Daten beinhalten 3D-Geometrien, Verhalten virtuell abbildbar. Der Mecha- physikalische Daten wie Kinematik und KENNZIFFER: DEM21242

1/2011 44 CAD & Design Computer Aided Manufacturing

NEUE FUNKTIONEN IN DER OFFLINE-PROGRAMMIERUNG Dem Laser leichtes Spiel gemacht DR.-ING. ANDREAS KACH

Laser weisen eine enorme Verfahrensvielfalt auf. Zur effizienten Umsetzung einzelner Fertigungsverfahren ist ein intelligentes Offline-Programmiersystem nötig. Für das klassische Laserschneiden stehen solche Sys- teme bereits seit Jahren zur Verfügung. Ganz anders verhält es sich jedoch bei speziellen Anwendungsberei- chen, beispielsweise dem Laserstrahlhärten und dem Laserauftragsschweißen. Aktuelle Erweiterungen zur Programmierung dieser Fertigungsverfahren schaffen nun Abhilfe.

er fl exible Laserstrahl bietet mit sei- ven eine unbedingte Voraussetzung. Zu- Dassault Systèmes. Die Vorteile: der Anwen- ner lokal steuerbaren Energieein- dem gilt es, die Technologie perfekt auf der verfügt über eine weltweit akzeptierte Dbringung sehr gute Möglichkeiten, die Form abzustimmen. Plattform für durchgängige PLM-Prozesse, bestehende Werkzeuge durch gezielte leistungsfähige und skalierbare Funktionen Bestrahlung widerstandsfähiger zu ma- Schnelle und komfortable sowie über etablierte Methoden. Zudem chen oder durch Materialauftrag nach- Programmierung gewährleisten sie die volle Kontrolle über träglich zu verändern. So lassen sich bei- Hierbei hilft die Offl ine-Programmierung. die CAD-Daten sowie deren Logik und eine spielsweise durch das Laserstrahlhärten Basierend auf dem 3D-Modell müssen effi ziente Datenübernahme und -aufbe- bei Ziehstempeln oder Schnittwerkzeu- Konturen und Bewegungsbahnen erzeugt reitung. Die Unabhängigkeit von Roboter- gen die Standzeiten deutlichen erhöhen. werden. Bei den angesprochenen speziel- herstellern sorgt bei einem Roboter-„Zoo“ Verschlissene Werkzeuge müssen nicht len Fertigungsverfahren gestaltet sich dies darüber hinaus für eine standardisierbare ausrangiert werden. Ausgebrochene Ka- um einiges komplexer als beispielsweise Programmiermethodik. Auch die Integra- vitäten können mittels Laserauftrags- beim klassischen Laserstrahlschneiden. In tion weiterer Roboterhersteller stellt keine schweißen schichtweise aufgebaut und bestehenden Offl ine-Programmiersyste- Hürde dar. dann wieder auf Maß gefräst werden. men, beispielsweise der CENIT FASTSUITE, Zudem lässt sich sehr schnell auf Form- wurden daher ganz neue Funktionalitäten Mehr Prozesssicherheit oder Umrissänderungen reagieren. Da- integriert. Diese ermöglichen eine einfa- Für das Laserstrahlhärten von Werkzeu- mit der Laser den gewünschten Eff ekt che und komfortable Programmierung. D- gen wird ein prismatischer Laserstrahl am Werkzeug erzielt, ist die Führung des Offl ine-Programmiersysteme für Maschi- eingesetzt, der über den zu härtenden Laserstrahls entlang spezieller Leitkur- nen und Roboter basieren oftmals auf Bereich entlang von speziellen Leitkur- Standardlösungen, etwa der Pro- ven geführt wird. Hierbei kommt es in- duct-Lifecycle-Manage- folge konzentrierter Energieeinbringung ment- (PLM-) Infra- zu einem schnellen Aufheizen und durch Neue Funktionen für Radien- und struktur von die anschließende Wärmeableitung ins Schneidkantenbereiche sorgen für opti- Bauteilinnere zu einer raschen Abküh- mierte Prozesse beim Laserhärten. Bilder: CENIT lung. Moderne Systeme bieten hierzu spe- zielle Feature-Technologien für Radien- und Schneidkantenbereiche. Ausgehend von geometrischen und technologi- schen Vorgaben werden die Leitkurven sowie die dazugehörigen Werkzeug- bahnen für das Laserstrahlhärten automatisch erzeugt. Wenn die Lasereinwirkfl äche in Radien- bereichen die Radiusbrei- te nicht überstrahlen sollte, werden beid- seitig nochmals eine oder mehrere Bahnen erzeugt. Einzustellen

1/2011 Computer Aided Manufacturing CAD & Design 45

Effi ziente Simulation des Auftragsschweißens für zwei unterschiedlich orientierte Impressum Auftragszellen. Herausgeber und Geschäftsführer: Hans-J. Grohmann ([email protected])

DIGITAL ENGINEERING MAGAZIN im Internet: http://www.digital-engineering-magazin.de

So erreichen Sie die Redaktion: Chefredaktion: Rainer Trummer (v.i.S.d.P.), [email protected], Tel.: 0 81 06 / 350-152, Fax: 0 81 06 / 350-190 Redaktion: Thomas Otto (ltd. Redakteur; -161, [email protected]), Birgit Wimmer (-160, [email protected]) Textchef: Armin Krämer (-156; [email protected])

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Regine Appenzeller, Armin Brüning, Evelyn ist beim Härten von Schneidkanten neben Gebhardt, Dr.-Ing. Grießbach, Michael Herbstritt, Rainer Hillebrand, Ralf der Geometrie und der Lasereinwirkfl äche Högel, Dr.-Ing. Andreas Kach, Dirk Köhne, Dr.-Ing. Martin Küssner, Cesar Lopez, Andreas Müller, Christina Neges, Harald Neumeier, Deniz Okur, auch das seitliche Aufmaß der Einwirkfl ä- Martin Rieder, Ralf Schimmele, che zur Schnittkante. Nach Auswahl der zu So erreichen Sie die Anzeigenabteilung: Anzeigenverkaufsleitung: härtenden Schnittkante wird die Leitkurve Martina Summer (0 81 06 / 30 61 64, [email protected]) – eine speziell korrigierte Mittelpunktsbahn komplexen Technologie dar. Ähnlich wie für Mediaberatung: Maike Gundermann (-229, [email protected]) – erzeugt. Die Härtebahnen können an- das Laserhärten wurde die Konturselektion Anzeigendisposition: schließend durch die Simulation auch auf um eine spezielle Feature-Technologie für Chris Kerler (-220; [email protected]) Überlappung getestet werden. Dies ver- das Laserstrahlauftragsschweißen erwei- So erreichen Sie den Abonnentenservice: hindert ein unerwünschtes Anlassen. Ins- tert. Nach dem Spezifi zieren der Auftrags- A.B.O., Postfach 14 02 20, 80452 München Tel.: 0 89 / 20 95 91 79, Fax: 0 89 / 20 02 81 16, [email protected] gesamt führt eine solche Verfahrenstechnik aufgabe, zum Beispiel durch Angabe der Vertriebsleitung: Ulrich Abele, ([email protected]), zu mehr Prozesssicherheit und unterstützt Soll-/Ist-Flächen und Begrenzungskurven, Tel.: 0 81 06 / 350-131, Fax: 0 81 06 / 350-190 den Anwender bei Bahnkorrekturen. lassen sich so die Werkzeugbahnen schicht- Artdirection und Titelgestaltung: Saskia Kölliker Grafi k, München weise erstellen. Wird mehrlagig aufgetra- Bildnachweis/Fotos: falls nicht gekennzeichnet: Spezielle Feature-Technologien gen, entstehen automatisch Off setfl ächen Werkfotos, aboutpixel.de, PhotoDisc; MEV , fotolia.de Titelbild: Dassault Systèmes Beim schichtweisen Laserauftragsschwei- als Grundlage für den nächsten Schicht- Vorstufe + Druck: ßen wird der Zusatzwerkstoff über eine Zu- auftrag. Auf diesen Off setfl ächen werden Mundschenk Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Soltau Produktion und Herstellung: führeinrichtung raupenförmig auf das Werk- Bahnen mit entsprechenden technologi- Jens Einloft (-172; [email protected]) stück aufgetragen. Gemäß dem heutigen schen Events sowie An- und Abfahrtswege Anschrift Anzeigen, Vertrieb und alle Verantwortlichen: Stand der Technik erzielt man die besten angelegt. Die Bahnerzeugung stoppt selb- WIN-Verlag GmbH & Co. KG, Ergebnisse beim Auftragsschweißen, wenn ständig, wenn gemäß den Vorgaben keine Johann-Sebastian-Bach-Straße 5, 85591 Vaterstetten, Tel.: 0 81 06 / 350-0, Fax: 0 81 06 / 350-190 die Fläche in Teilbereiche – so genannte weitere Schicht erzeugt werden muss. Das Verlagsleitung Sales/Marketing: Auftragszellen mit unterschiedlichen Bear- bedeutet, der Auftrag entspricht der Soll- Bernd Heilmeier (-251; [email protected]), anzeigenverantw. Objektleitung: Rainer Trummer (-152, [email protected]) beitungsrichtungen – aufgeteilt wird. Diese Geometrie. Nach der Maschinensimulation Bezugspreise: Vorgehensweise stellt einen entscheiden- des Auftragsschweißens beziehungsweise Einzelverkaufspreis Euro 14,40 Jahresabonnement (8 Ausgaben) im Inland den Durchbruch zur Beherrschung dieser des Härtens und eingehenden Kollisions- Euro 98,00 frei Haus, im Ausland zuzüglich Versand kosten. Vorzugspreis Euro 78,40 (Inland) für Studenten, Schüler, Auszubildende und Wehr- überprüfungen kann das fertige NC- oder pfl ichtige – nur gegen Vorlage eines Nachweises, im Ausland zuzüglich Roboterprogramm ausgegeben und auf Versandkosten. Vorteile der neuen 3D-Programmierlö- 14. Jahrgang sungen für das Laserstrahlhärten und die Anlage überspielt werden. Erscheinungsweise: achtmal jährlich Laserauftragsschweißen: Neue Fertigungstechnologien, egal ob Einsendungen: Redaktionelle Beiträge werden gerne von der Redaktion entgegen genommen. Die Zustimmung zum Abdruck und zur Vervielfäl- • effi zienter Verfahrenseinsatz dank für Roboter oder Maschinen, setzen sich tigung wird vorausgesetzt. Gleichzeitig versichert der Verfasser, dass die immer dann durch, wenn sie Bestehendes Einsendungen frei von Rechten Dritter sind und nicht bereits an anderer hohem Automatisierungsgrad Stelle zur Veröff entlichung oder gewerblicher Nutzung angeboten wurden. • enorme Zeitersparnis effi zienter machen. Gerade in Spezialberei- Honorare nach Vereinbarung. Mit der Erfüllung der Honorarvereinba- chen wie dem Laserstrahlhärten oder dem rung ist die gesamte, technisch mögliche Verwertung der umfassenden - Aufwandsreduzierung für die Mo- Nutzungsrechte durch den Verlag – auch wiederholt und in Zusammen- dellaufbereitung durch intelligente Laserauftragsschweißen müssen sich die- fassungen – abgegolten. Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröff ent- Funktionen se neuen 3D-Prozesse schnell und einfach lichung kann trotz Prüfung durch die Redaktion vom Herausgeber nicht übernommen werden. - effi ziente Programmierung durch in die Offl ine-Programmiersysteme integ- Copyright © 2010 für alle Beiträge bei der WIN-Verlag GmbH & Co. KG automatische Werkzeugbahnerzeu- rieren lassen. Daran müssen sich moderne Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des gung Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fallen Fertigungslösungen messen lassen. insbesondere der Nachdruck, die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, • gezielter Investitionsschutz die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CENIT stellt auf der EuroMold vom 01. CD-ROM und allen anderen elektronischen Datenträgern. - spezielle Simulationsfunktionen bis 04. Dezember 2010 in Halle 8, Stand ISSN 1618-002X, VKZ B 47697 zur Überlapperkennung sichert das Dieses Magazin ist umweltfreundlich auf chlorfrei gebleichtem Papier D46 den Softwarebaukasten CENIT FAST- Werkzeug gedruckt. SUITE speziell für den Werkzeug- und Außerdem erscheinen bei der WIN-Verlag GmbH & Co. KG: - Maschinensimulation verhindert Magazine: AUTOCAD & Inventor Magazin, DIGITAL MANUFACTURING, Werkzeugkollisionen Formenbau vor. bw e-commerce Magazin, KMUplus Magazin, digitalbusiness Partnerkataloge: Autodesk Partnerlösungen, - Integrierte Look-Ahead-Funktion DIGITAL ENGINEERING SOLUTIONS, IBM Business Partner Katalog, reduziert Beschleunigungen und Dr.-Ing. Andreas Kach ist Produktmanager bei Partnerlösungen für HP Systeme Belastungen der mechanischen der CENIT AG. Komponenten sowie der Antriebe KENNZIFFER: DEM21026

1/2011 46 CAD & Design CAD/CAM-News

QUALITÄT UND SICHERHEIT INNERHALB DER PROZESSKETTE GARANTIEREN Für jeden das richtige CAD/CAM

CAD/CAM-Systeme müssen heute nicht nur eine effiziente Unterstützung bei der Generierung der NC-Verfahr- wege bieten, sondern bilden eine zentrale Komponente innerhalb der Produktentwicklung und -fertigung. Mit der CAD/CAM-Technik können vielfältige Formen aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden.

in fl exibles CAD/CAM-System bietet schiedene Maschinen und Steuerungsty- heutzutage zahlreiche Schnittstellen zu pen wie zum Beispiel Hauser, Moore, Eanderen CAD-Systemen. Aufgrund der Wasino und PeTeWe angepasst. Das Mo- vorhandenen Assoziativität, lässt sich bei dul Schleifen ist an das Modul 2,5D-Frä- einer Änderung des CAD-Modells auch der sen angelehnt und bietet weitestgehend Werkzeugweg auf Wunsch anpassen. Ba- die gleiche Bedieneroberfl äche. Neben sierend auf der 3D-CAD-Geometrie erfolgt den Grundfunktionen wie Konturschrup- eine Analyse des zu fertigenden Teils, um pen, Konturschlichten, Bohrungsschlei- eine optimierte Bearbeitung realisieren zu fen und Taschenbodenschleifen steht Bild: DP Technology Bild: DP Technology Bild: DP können. Varianten eines Bearbeitungsteils optional eine interessante Funktion zum sind dank CAD/CAM-Systemen in Minuten kollisionsfreien Schleifen komplexer Pro- gung stehenden Fähigkeiten beinhalten programmiert. Ob nun im Werkzeug- und fi lgeometrien zur Verfügung. Diese Zu- die Verarbeitungen aller möglichen Teile- Formenbau oder in der Medizintechnik, für satzfunktion berechnet während einer geometrien (Volumen-, Flächen-, Draht- jede Anwendung fi ndet sich die passende Konturbearbeitung vollautomatisch die gitter- und STL-Modelle), die Ausgabe Lösungen. Im Folgenden werden Systeme optimale Stellung der Schleifscheibe im NC-Programmformat für nahezu jede unterschiedlicher Hersteller vorgestellt, zur Profi lgeometrie und verhindert Kol- Werkzeugmaschine und Möglichkeiten die in den unterschiedlichsten Gebieten lisionen zwischen der Schleifscheibe, zur Teile- und Maschinensimulation, die zum Einsatz kommen. der Schleifscheibenaufnahme und dem an dynamischen Volumenmodellen aus- Werkstück. geführt werden, um eine optimale Tei- lequalität und Konsistenz zu erreichen. CAMTEK KENNZIFFER:DEM21137 ESPRIT baut auf Windows auf und bietet PEPS-Koordinaten- eine komfortable Benutzeroberfl äche. und Profi lschleifen DP TECHNOLOGY Um für die besonderen Anforderungen KENNZIFFER: DEM21136 im Bereich Koordinaten- und Profi lschlei- ESPRIT-2011-CAM-Software fen eine optimale Lösung anbieten zu Die aktuelle CAM-Software ESPRIT können, wurde von Camtek die Funkti- 2011von DP Technology zeichnet sich MECADAT onalität des Schleifmoduls weiterentwi- aus durch die systemübergreifenden Up- Module zur Verformung ckelt und die Eingabedialoge an diese grades, die für alle Programmierer von der Geometrie Technologie angepasst. Wegen der un- Vorteil sind. ESPRIT 2011 beinhaltet eine MECADAT zeigt eine Weiterentwicklung terschiedlichen Anwendungen und Ma- produktivitätssteigernde Technologie für im CAD der neuen Version V18 von VISI schinensteuerungen ist die Flexibilität CNC-Programmierungen im Fräs-, Dreh- und somit die Einführung von Modu- von PEPS bei diesem Modul besonders und Drahterodier-Bereich. Das Com- len zur Verformung von Geometrie. Die wichtig. Die NC-Ausgabe wurde für ver- puter-Aided-Manufacturing-System Grundbefehle im Modul Verformen sind (CAM) eignet sich für eine große Palet- Befehle wie Strecken, Biegen und Ver- te von Werkzeugmaschinenanwendun- drehen. Mit diesen Optionen kann jede gen. ESPRIT liefert eine leistungsfähige Art von Geometrie, etwa Volumen, Flä- und umfassende Programmierung für chen und Kurven, verändert werden. An- 2-5-Achsen-Fräsen, 2-22-Achsen-Drehen, wendungsmöglichkeiten fi nden sich so- 2-5-Achsen-Drahterodieren, Fräsdrehbe- wohl in der Produktentwicklung als auch arbeitungen mit mehreren Kanälen und in der Werkzeugkonstruktion. Die Mög- B-Achsen-Werkzeugmaschinen sowie lichkeit, verschiedene Designkonzepte Hochgeschwindigkeits-3- und 5-Achsen- zu visualisieren, ohne einen komplexen Bearbeitungen. Die in ESPRIT zur Verfü- Umkonstruktionsvorgang durchführen Bild: Camtek

1/2011 CAD/CAM -News CAD & Design 47

zu müssen, ist in der Entwurfsphase eines Prozessoren ausgestattet ist lassen sich Bild: OPEN MIND Produkts sehr vorteilhaft. Die zielorientier- sehr schnelle Rechenzeiten realisieren. te Verformung ergänzt den Funktionsum- fang beim Verformen. Die Verformungs- KENNZIFFER: DEM21138 funktion erlaubt dem Anwender Start- und Endbedingungen der Verformung frei zu bestimmen. Beispielsweise hat im Werk- liche Ausweichbewegungen erzeugt wer- TEBIS zeugbau jedes Blechmaterial ein entspre- den. Die neue Pendelbearbeitung für das Neue Version 3.5 im Einsatz chendes Rückfeder-Verhalten, das von 5-Achs-Walzen reduziert die Fertigungszei- Die neueste Automill-Technologie in der Härte und Elastizität abhängig ist. Um ten durch eine übergangsfreie Komplettbe- Tebis-Version 3.5 lässt NC-Programme arbeitung von gekrümmten Flächen. Das weitgehend automatisiert entstehen. Der Hochleistungsschruppen ist eine neue Op- Tebis-Arbeitsplan ist das neueste Element timierungsstrategie für das Rohteilschrup- der Tebis-Automill-Technologie. Dieser pen, die auf einer speziellen, von Celeritive verwaltet die Herstellung eines Bauteils in entwickelten Technologie basiert. seinen verschiedenen Arbeitsschritten. Da- bei hat der NC-Programmierer gleichzeitig KENNZIFFER: DEM21134 Zugriff auf eine virtuelle Fertigungsumge- bung, die beispielsweise dafür sorgt, dass Bild: MECADAT

dieses Problem zu umgehen, ist es not- SESCOI wendig, die Geometrie entsprechend zu WorkNC V21 nutzt Rechenpower überbiegen. Mit der zielorientierten Ver- Die neuen Funktionen der CAD/CAM-Soft- formung können die entsprechenden Ma- ware WorkNC von Sescoi, Multi-Threading trizen einfach verändert werden. Beispiel und Parallel Processing, ermöglichen es, Formenbau: Die Berücksichtigung der die Leistungsfähigkeit von Mehrprozessor- Entformbarkeit von Kunststoff teilen wird PCs für die NC-Programmberechnung voll üblicherweise in der Produktentwicklung auszunutzen. Je nach PC-Ausstattung und nicht bedacht. Formschrägen müssen Anforderung wird dadurch nur noch ein sehr häufi g vor der Werkzeugkonstrukti- Bruchteil der bisherigen Rechenzeit benö- Bild: Tebis on angebracht werden. Zusätzlich gestat- tigt. Mit der Möglichkeit zum Multi-Threa- tet die neue Technologie in VISI nun auch, ding und Parallel Processing hat WorkNC die Werkzeuge aus dem Magazin der ver- Class-A-Flächendaten zu erzeugen. eine entscheidende Weiterentwicklung wendeten Maschine bevorzugt eingesetzt erfahren. Multi-Threading ermöglicht es, werden. Dies spart Werkzeug- und Rüst- KENNZIFFER: DEM21135 eine Fräsbahnberechnung auf mehrere kosten. Bei der Berechnung der Zerspan- CPUs zu verteilen. Dies ist zum Berechnen nung wird der Anwender durch eine neue von Schnitten, für Kollisionskontrollen intelligente Selektionsautomatik unter- OPEN MIND und ähnliche Aufgaben sinnvoll. Unter Pa- stützt: die erforderlichen Bearbeitungsfl ä- hyperMILL für mehr Effi zienz rallel Processing versteht man das gleich- chen, Rohteile Stoppfl ächen usw. können Zu den neue Funktionen und Optimie- zeitige Berechnen mehrerer Fräsbahnen. mit frei defi nierbaren Regeln vom System rungen der CAM-Software hyperMILL von vollautomatisch aus dem CAD-Modell se- OPEN MIND zählen intelligente Makros, lektiert werden. Gleichermaßen vollauto- die hochkomplexe Fertigungsschritte mit matisch lassen sich auch die Werkzeug- hyperMILL nun vollautomatisch nach zu- wege zur prismatischen Bearbeitung der vor defi nierten Regeln und Bedingungen Regelgeometrie berechnen. Dabei wer- anpassen. Auch Application Programming den selbst die benötigten Werkzeuge an- Interfaces (APIs) erlauben eine Automati- hand von Werkzeugbeschreibungen au- sierung wiederkehrender Abläufe: Mit den tomatisch ausgewählt. Alle Informationen APIs sind Applikationen zu erstellen, die aus der NC-Programmierung werden da-

eine Generierung von Fräsprogrammen Bild: Sescoi rüber hinaus im Arbeitsplan zentral in vier steuern. Beim neuen automatischen Form- Registerkartenbereichen zusammengetra- Off setschruppen und -schlichten folgt die Das lässt sich nur anwenden, wenn die- gen. Dort sammeln sich alle verwendeten Fräsbahn immer der Bodenfl äche. Zur in- se Fräsbahnen unabhängig voneinander Werkzeuge genauso wie alle genutzten dividuellen Anpassung bietet hyperMILL sind. Für Schruppfräsbahnen zum Beispiel NC-Bezugspunkte. auch Zusatzoptionen wie Drive Surface kommt ein Parallel Processing in der Regel KENNZIFFER: DEM21133 oder Stoppfl ächen. Die 5-Achs-Nachbear- nicht in Frage. Denn beim Schruppen mit beitung konvertiert 3D- in 5-Achs-Program- großen Werkzeugen bleibt Restmaterial me. Zudem ist jetzt ein Werkzeugwechsel stehen. Selbstverständlich lässt sich Mul- Die CAD/CAM-Systeme der einzelnen von Kugel- auf Radienfräser möglich, da zu- ti-Threading und Parallel Processing kom- Hersteller unterstützen unterschiedliche sätzlich zur Anstellung und zur Z-Achse seit- binieren. Wenn der PC mit vier oder acht Fertigungstechnologien. bw

1/2011 48 CAD & Design CAD-Datenkonvertierung für unternehmensweite Nutzung

PRAXISBERICHT BORGWARNER TURBO SYSTEMS 3D-Konverter und -Viewer in SAP VON THOMAS OTTO

BorgWarner Turbo Systems ist einer der führenden Spezialisten für fortschrittliche Turbolader-Technologie. Der Einsatz leistungsfähiger Tools zur Datenkonvertierung und zum Viewing sowie deren Integration in das weltweit verfügbare SAP-PLM leisten in diesem anspruchsvollen Umfeld ihren Beitrag, technologisch immer aufwendigere Produkte in immer kürzeren Zeiten zur Serienreife zu bringen.

m den hohen Anforderungen an den wird die Konvertierung hierbei auch bei Über BorgWarner Entwicklungsprozess komplexer Pro- sehr komplexen Modellen sichergestellt. BorgWarner Turbo Systems ist eine Udukte gerecht zu werden, bedient Um diese Vorteile für den Datenaustausch Geschäftseinheit des weltweit tätigen man sich bei BorgWarner Turbo Systems zu nutzen, wurde die Konvertierungs-En- Automobilzulieferkonzerns BorgWar- innovativer Software Tools, die durch eine gine 3D_Evolution in den SAP-PLM-Kon- ner, Inc. Das Unternehmen entstand perfekte Integration in das weltweit ein- vertierungsprozess sowie in das vorhan- aus den Turbolader-Herstellern 3K und gesetzte SAP-PLM einer breiten Anwen- dene Datenaustausch-System OpenDXM Schwitzer, die bereits 1952 begannen, derschaft nutzbar gemacht werden. Borg- eingebunden. Um allen Anwendern im Turbolader zu entwickeln und zu ferti- Warner Turbo Systems setzt Pro/Engineer Firmennetzwerk einen völlig fl exiblen Zu- gen. Bis heute setzt BorgWarner Turbo Systems als ein führender Anbieter in der Basiskonstruktion sowie Werkzeug- griff auf die Konvertierungssoftware zu Maßstäbe in der Aufl adetechnik. Im und Vorrichtungsbau als Kernsystem ein. geben, installierte das Unternehmen zu- Leistungsbereich von 20 bis 1.000 kW In den einzelnen Kunden-Applikations- sätzlich das einfach zu bedienende Web- Motorleistung je Abgasturbolader projekten wird jedoch zusätzlich das je- Portal von CoreTechnologie. Konvertie- bietet BorgWarner Turbo Systems ein weilige CAD-System des Kunden genutzt. rungsjobs werden im Webbrowser einer breites Spektrum von Turboladern In dieser Multi-CAD-Landschaft dient zentralen Jobliste hinzugefügt. für PKW und Nutzfahrzeuge sowie für die Konvertierungssoftware 3D_Evolution Industrie-, Lokomotiv- und Schiff smo- von CoreTechnologie als Brücke zwischen Flexibles Viewing toren an. den verschiedenen 3D-Systemen. Intern Neben der Konvertierung ist auch das Der weltweite wird so ein optimierter Datenaustausch Viewing der 3D-Daten für BorgWarner Hauptsitz von zwischen der Konstruktion, dem Werk- Turbo Systems ein wichtiges Thema. Die BorgWarner Turbo Systems zeug- und Vorrichtungsbau sowie dem Herausforderung bestand darin, noch im befi ndet sich Messlabor erreicht. Durch die Analyse- Entwicklungsprozess befi ndliche und da- in Kirchheim- und automatischen Healing-Funktionen her nicht freigegebene CAD-Daten auch bolanden.

1/2011 CAD-Datenkonvertierung für unternehmensweite Nutzung CAD & Design 49

CAD-Anwendern ohne umfassendes die Einbindung des 3D_Analyzers in den Know-how frühzeitig bereitzustellen und SAP-CAD-Desktop wurden bereits vor- dabei die SAP-PLM-Zugriff srechte zu be- handene Standardprodukte genutzt, die rücksichtigen. Um Produktdaten in Form eine Realisierung der Lösung in nur weni- von 3D-Modellen verfügbar zu machen, gen Tagen zuließen. Eine Voraussetzung hat man bei BorgWarner Turbo Systems hierfür ist, dass sich die CoreTechnologie- den 3D_Analyzer Viewer in SAP-PLM inte- Software über eine Kommandozeile mit griert. Mit diesem Tool können 3D-Daten zusätzlichen Eingabeparametern starten aller gebräuchlichen Nativformate un- lässt, was die Integration sehr einfach ter Berücksichtigung der Zugriff srechte macht. Bei der Datenkonvertierung er- in SAP-PLM geöff net werden. Hierbei er- laubt die systemeigene 3D_Evolution- lauben zusätzliche Funktionen des View- Skriptsprache spezielle Anpassungen be- ers – wie geometrischer Modellvergleich, stimmter Konvertierungsrichtungen. Alle VDA-Checker und die Wandstärkenprü- Schnittstellen des Systems arbeiten ohne fung – deutlich über das übliche Viewing Zugriff auf eine CAD-Lizenz – eine weite- hinausgehende Analysemöglichkeiten. re Eigenschaft des Systems, das seine In- Diese Möglichkeiten werden vor allem in tegration einfach macht. der Konstruktion genutzt. Auch das Qua- Als vordefi nierte Konvertierungspfa- Turbolader von BorgWarner Turbo Systems. litätsmanagement verwendet den Viewer, de aus SAP-PLM heraus können CAD- um Daten zu sichten und Dokumentatio- Modelle wie Pro/E ,CATIA und NX in die nen zu erzeugen. Formate CATIA V5 CATPart und CATPro- ken einzuloggen und mit wenigen Maus- Bernhard Luy, IT-Manager für globa- duct , STEP und JT konvertiert werden. klicks individuell Konvertierungsaufga- le PLM-Systeme: „Ausschlaggebend für Hierbei legt man Wert darauf, dass auch ben zu defi nieren. Hierbei können alle verfügbaren Konvertierungspfade des Systems verwendet werden.

Nützliche Tools für die Berechnung Ein weiteres Einsatzgebiet der 3D_Evolu- tion Suite in Forschung und Entwicklung ist die Vorbereitung und Übersetzung der CAD-Daten für die Vernetzung im Vorfeld von FEM-Berechnungen. BorgWarner Tur- bo Systems hat eine seit Jahren gesam- melte Erfahrung bei der Anwendung der dreidimensionalen Strömungsberech- nung (CFD) in der Turbolader-Entwick- lung. Mit dem Simplifi er-Modul können einfach Hüllgeometrien von Bauteilen und Baugruppen erzeugt sowie interne Geometrie – die so genannten nassen Flä- chen – als Solids extrahiert werden. Da- 3D_Analyzer Viewer, in SAP-PLM integriert. Bilder: BorgWarner Turbo Systems rüber hinaus unterstützen die Defea- turing-Funktionen das Vereinfachen von den Einsatz des 3D-CoreTechnologie- die Analyse- und Healing-Funktionen Bauteilen und dienen so einer Optimie- Viewers waren die guten Erfahrungen automatisierbar sind und dass im Batch- rung für die Vernetzung. Teilautomatsi- mit dem bereits seit längerem bei uns im Betrieb aussagekräftige Logdateien er- sche Funktionen zum Entfernen von Boh- Haus eingesetzten Konvertierungstool zeugt werden, die im weiteren Prozess rungen, Verrundungen und Fasen sowie 3D_Evolution. Herausragend ist hierbei nutzbar sind. Das Konvertierungsergeb- anderen kleinen Details wie Schriften die leichte und zentrale Administrierbar- nis wird automatisch in SAP-PLM abge- können hierbei ohne umfangreiches keit sowie die Möglichkeit, eine weltwei- legt und ein Objekt-Link zum Ausgangs- CAD-Know-how angewendet werden. te Floating-Lizenz einzusetzen. Durch die modell erzeugt. Mit der Metaface-Funktion werden zu- gute Batch-Schnittstelle und einfache Zusätzlich stellt man Anwendern im sätzlich Mini-Patches und ihre Basisfl ä- Integrationsmöglichkeiten der Software Firmennetzwerk die CoreTechnologie- chen verschmolzen. Die resultierenden konnten wir die Integration in SAP-PLM Web-Oberfl äche zur Verfügung. Durch Geometrien lassen sich besser vernetzen, schnell und kostengünstig realisieren.“ den Enterprise-Batchmanager haben da die Flächenanzahl reduziert und pro- alle Anwender im Firmennetzwerk Zu- blematische Geometriebereiche beseitigt Konverter-Integration griff auf den 3D_Evolution-Batchmodus. wurden. to Für die 3D_Evolution-Integration in den Ein herkömmlicher Webbrowser genügt SAP-PLM-Konvertierungsprozess und Anwendern, um sich in Firmennetzwer- KENNZIFFER: DEM21126

1/2011 50 CAD & Design Systemmanagement

MIT DER CABUMSUITE BETRIEBSKOSTEN FÜR CATIA REDUZIEREN Warum ist CABUM

gut für CATIA V5? VON MARTIN RIEDER

Mit dem wachsenden Einsatz von CATIA nehmen auch die Anforderungen einer CATIA-Installation zu. Die CABUMSuite von Schwindt umfasst intelligente Lösungen zum Systemmanagement von CATIA und ermöglicht den problemfreien und kostenoptimalen CATIA-Betrieb in kleinen bis großen Netzwerken.

ATIA V5 an sich ist schnell instal- trukteur hat zwischenzeitlich mit seiner geschrieben, welches CATIA-Release, liert: Setup ausführen, ein paar Mal mobilen Workstation zwei Wochen vor Servicepack und welche Hotfi xes zu ver- C„Next“ klicken und warten. Danach Ort beim Kunden gearbeitet. Bei seiner wenden sind, vielmehr kämpft man sich aus dem Startmenü heraus starten – und Rückkehr kennt er die letzten Änderun- teilweise durch einige Dutzend Seiten CA- schon kann es losgehen. Das funktio- gen nicht und arbeitet mit einer veralte- TIA-Einstellungen, die vorzunehmen sind. niert tatsächlich, aber viele, die dies hier ten Version weiter… Dazu kommen meist noch Startmodelle, lesen, wissen, dass das nur die Spitze Besonders im Bereich der Automobil- Materialtabellen und Zeichnungskatalo- des Eisbergs ist. Man erhält Daten (zum und Luftfahrt-Zulieferer sind diese Pro- ge. Kundenspezifi sche Zusatzprogramme Beispiel vom Kunden) und möchte die- bleme bekannt. Da wird nicht nur vor- – Makros oder so genannter CAA-Code – se in CATIA laden. Aber statt 3D-Geome- trien erscheint nur eine Fehlermeldung. Durch ein klärendes Telefongespräch stellt man später fest, dass man ja nicht einmal einen Servicepack installiert hat, geschweige denn einen so genannten Hotfi x – aber das wirkliche Problem war das falsche Release. Kurz entschlossen installiert man dann eine zweite CA- TIA-Instanz, um darin die Daten dieses Kunden zu bearbeiten. – Beim nächs- ten Kunden das gleiche Problem. Also eine dritte CATIA-Instanz installiert. Der vierte Kunde möchte, dass bestimmte Einstellungen in CATIA vorgenommen werden, um mit seinem Stand konform- zugehen. Mittlerweile hat man einen zweiten Konstrukteur und eine neue Workstation im Büro stehen – also dort schnell das be- nötigte CATIA-Release installieren und die notwendigen Einstellungen vornehmen. In der Zwischenzeit hat der Kunde an sei- nen Einstellungen gedreht und möchte, dass man das ebenfalls nachzieht. Noch einmal werden an beiden Workstations die Einstellungen modifi ziert. Ein Kons- CabumStarter Bild: Schwindt

1/2011 Systemmanagement Erstklassig im Zentrum Europas müssen installiert und dementsprechend ver. Der CABUMStarter prüft bei jedem Pfade angepasst werden. Das Environ- Start, ob die Daten noch aktuell sind und ment-File, die Steuerdatei für CATIA, muss repliziert automatisch im Falle veralteter unter Umständen komplett überarbeitet Daten. Er geht dabei intelligent vor und werden. kopiert nur neue Daten, um Zeit zu spa- 2011 Dies alles ist sehr zeitaufwendig, denn ren. So ist sichergestellt, dass sich alle ist erst einmal alles installiert, merkt man Rechner im Netz immer auf dem aktuel- unter Umständen, dass ein CAA-Pro- len Stand befi nden. CABUMStarter und gramm nicht funktioniert oder Vorlagen CABUMReplikation werden als Freeware 9. Internationale Fachmesse nicht mehr auffi ndbar sind. Sind alle Feh- gemeinsam ausgeliefert und sind Vo- für Distribution, Material- ler ausgebügelt, steht da immer noch die raussetzung für CABUM UpdateService und Informationsfluss zweite Workstation – und das Ganze geht und CABUMInstaller. von vorne los. Durch den CABUMUpdateService 8.-10. Februar 2011 Inzwischen hat ein Kunde ein CAA- wird eine aktuelle und geprüfte CATIA- Programm aktualisiert. Also gilt es, das Installation nach Vorgaben der jeweili- Neue Messe Stuttgart alte Programm zu deinstallieren und das gen Kunden bereitgestellt. Die Vorga- neue zu installieren, zu konfi gurieren und ben der Kunden werden bei Schwindt zu testen und sofort geht es zur nächsten in eine Referenz-Installation eingepfl egt Workstation. In diesem Fall sind es nur und durch Anwendungsingenieure ge- zwei Workstations. Wie sieht es erst mit testet. Nach der Freigabe werden von Innovativ fünf, zehn oder 20 Workstations aus? Wie dieser Implementierung Updates er- können mobile Workstations prozesssi- stellt, die einfach auf den Server auf- cher eingebunden werden? Was passiert, spielbar sind. Via CABUMReplikation agieren wenn noch weitere Kunden mit anderen werden diese dann an die Workstation Spezifi kationen hinzukommen? im Netz verteilt. mit Qualität Es bleibt noch die Frage nach der Ins- Das ist CABUM tallation des CATIA-Codes selbst in allen CABUM steht für CATIA-Benutzer-Umge- möglichen Varianten, die benötigt wer- begeistern bungsmanagement und seine Aufgabe den. Hier gibt es eine Lösung in Form des ist es, die Arbeit der Administratoren so CABUMInstallers. Er sorgt dafür, dass CA- effi zient wie möglich zu gestalten. Die TIA, gleichgültig, um wieviele Versionen CABUM-Suite besteht aus CABUMStarter, oder Workstations es sich handelt, mit CABUMReplikation, CABUMUpdateSer- minimalem Aufwand immer auf dem ak- vice und CABUMInstaller. tuellen Stand gehalten werden kann. Der CABUMStarter ist der zentrale Be- Auf einer Workstation wird der Client standteil der CABUM-Suite. Mit ihm las- einmalig aufgespielt; er enthält den In- sen sich nicht nur alle installierten CA- stallationsdienst sowie die grafi sche Be- TIA-Versionen mit der entsprechend nutzer- und Administrationsoberfl äche. konfi gurierten Umgebung starten, viel- Die Installationsmedien werden auf einer mehr besteht auch direkter Zugriff auf Netzwerkfreigabe gespeichert und von Dienstprogramme, die Wahl einer Startli- dort intelligent verteilt. zenz sowie die Möglichkeit, Der CATIA-Administrator konfi guriert Benutzereinstellungen zu verwalten. in der Administrator-Oberfl äche die ge- Der CABUMStarter ist plattformunab- wünschten CATIA-Release-Stände. Der hängig und erlaubt es somit zum Bei- Installationsdienst installiert nach den spiel auch, CATIA V4 einzubinden. Für getroff enen Vorgaben interaktiv über die den Administrator bietet der CABUM- Benutzer-Oberfl äche beziehungsweise Starter vielfältige Konfi gurationsmög- automatisiert nach dem vorgegebenen lichkeiten. So können geschachtelte Re- Zeitplan. Durch sein „Insiderwissen“ re- ferenz-Settings verwaltet oder beliebige duziert der CABUMInstaller gegenüber weitere Anwendungen eingebunden konventionellen Installationstools das werden. Zusätzlich lässt sich der Start Datenvolumen massiv, arbeitet dadurch Entscheider treffen einzelner Umgebungen benutzer- oder wesentlich schneller und entlastet die In- gruppenbezogen ermöglichen bezie- frastruktur. Die Installationsvorgänge sich in Stuttgart hungsweise verhindern. werden überwacht, zentral protokolliert Jetzt Informationen Die CABUMReplikation sorgt dafür, und der Administrator wird auf Wunsch anfordern und dabei sein! dass alle Änderungen an CATIA-Umge- per Mail benachrichtigt. bw bungen nur an einer Stelle durchgeführt werden müssen, und zwar auf dem Ser- KENNZIFFER: DEM21028 www.logimat-messe.de +49(0)89/32391-253 52 CAD & Design Virtual Reality im Maschinen- und Anlagenbau

RTT DELTAGEN IM EINSATZ BEI MAG mit Vir tual-Reality- (VR-) Technologien. Neben der Anwendung für traditionelle Marketingaktivitäten wie der Präsenz auf Fachmessen und der Bereitstellung von Print- und Online-Inhalten, nutzt MAG die Möglichkeiten von VR auch zur Pro- CAD-Daten jenseits der duktvisualisierung im Vertrieb. Seit Anfang 2009 arbeitet die Abtei- lung mit den Experten von RTT (Realtime Technology) aus München zusammen. Auf Basis der CAD-Daten aus der Ent- Produktentwicklung wicklung werden mithilfe der High-End- VON RALF SCHIMMELE Visualisierungssoftware RTT DeltaGen hochrealistische Maschinenmodelle in Mit der Nutzung von CAD-Daten in Marketing und Vertrieb beschreitet 3D erzeugt, die sich schnell und effi zient für verschiedenste Kommunikationska- der Werkzeugmaschinen-Hersteller MAG neue Wege in der Kunden- näle verwenden lassen. kommunikation. Der Einsatz von 3D-High-End-Visualisierung ermög- Marketing im Maschinenbau: licht es dem international operierenden Unternehmen, seine komple- eine Frage der Flexibilität xen Maschinen und Anlagen in digitale Modelle zu verwandeln. Auf Marketing und Vertrieb stehen im Ma- schinenbau vor speziellen Herausforde- diese Weise bietet Virtual Reality einen unkonventionellen Einblick rungen: Da es sich um sehr große und in das Innenleben einer Maschine und ist so die Grundlage für eine komplexe Produkte handelt, ist es aus zeit- und kostentechnischen Gründen Neuausrichtung der Marketing- und Vertriebsaktivitäten. nicht effi zient, Musteranlagen rein für Marketing- und Vertriebszwecke zu er- stellen. Reale Anschauungsobjekte wer- lexible Anlagen und innovative Tech- derungen der Kunden aus Branchen wie den deshalb nur in seltenen Ausnah- nologien sind das Herz der Ferti- der Automobil-, Luftfahrt-, und Schwer- mefällen gefertigt. Zudem lassen sich Fgungsindustrie. In diesem Bereich industrie zugeschnitten sind. Die Kom- die Maschinen für Produktpräsentatio- nimmt MAG als Hersteller von Werkzeug- plexität der Produkte wie auch der kun- nen beim Kunden oder auf Messen nur maschinen weltweit eine führende Po- denspezifi sche Lösungsansatz stellen schwer und unter großem Aufwand von sition ein und beliefert die wichtigsten besondere Anforderungen an das Mar- einem Ort zum nächsten transportieren. Industriezweige mit modernen Produk- keting von MAG. Die Produktdarstellung in Werbemitteln tionsanlagen. Hier handelt es sich zum Die Abteilung Marketingkommuni- erfolgte traditionell mit Hilfe von Filmen Großteil um technologisch anspruchs- kation unter der Leitung von Thomas und Fotografi en, die unter erheblichem volle Lösungen, die eigens auf die Anfor- Pfeiff er arbeitet bereits seit einiger Zeit Kosten- und Zeitaufwand produziert

Bis ins Detail: VR-Technologien erlauben detaillierte Produkt- präsentationen. Die Abbildung zeigt ein VR-Modell der VDF DUS 1600 IT.

1/2011 Virtual Reality im Maschinen- und Anlagenbau CAD & Design 53

wurden. Für die Umsetzung waren eine Prozess aufgesetzt, der die konvertierten Arbeitsschritte zur Erstellung eines VR-Modells in RTT Vielzahl an Arbeitsschritten und meh- CAD-Daten systemgerecht organisiert. DeltaGen: von der Anordnung der Strukturdaten über die Zuweisung von Materialeigenschaften bis hin zur rere Dienstleister notwendig. Wie ist es Dabei ist genau festgelegt, wie die Daten Animation der Daten. Alle Bilder: MAG also unter den gegebenen Umständen anzuordnen sind und welche Informatio- möglich, frühzeitig Anschauungsma- nen der Mitarbeiter hinzufügen muss, um terial für Marketing und Vertrieb kos- im darauff olgenden Prozess das VR-Mo- ten- und zeiteffi zient zur Verfügung zu dell zu erstellen“, so Pfeiff er. Im nächsten stellen? Diese Herausforderungen ver- Schritt ergänzt man die fehlenden Infor- anlassten MAG im Jahre 2008 dazu, VR- mationen zur Materialbeschaff enheit. Für Technologien für Marketingzwecke zu die Generierung einer wahrheitsgetreuen evaluieren, um Prozesse zu verkürzen, Visualisierung werden zudem weitere Ko- zu bündeln und Kosten einzusparen. ordinaten wie beispielsweise Textur- und „Wir haben nach einer Anwendung ge- Oberfl ächenstruktur, Schattenwurf sowie sucht, mit der wir anhand der CAD-Da- Licht- und Refl exionsparameter hinzuge- ten unsere Maschinen in Eigenregie dar- fügt. „Mit Hilfe von RTT DeltaGen lässt sich stellen können – und zwar für fast jeden die Produktvisualisierung in der Abteilung beliebigen Verwendungszweck“, so Tho- selbst entwickeln – ganz nach unseren ei- mas Pfeiff er. Nach einer ausführlichen genen Wünschen und Anforderungen. Benchmark-Analyse, die in Zusammen- Die Expertise von RTT zum Re-Enginee- arbeit mit der Fachhochschule Reutlin- ring der bestehenden Prozesse war für Virtual Reality ermöglicht die eindrucksvolle Visualisie- gen durchgeführt wurde, entschied sich die erfolgreiche Umsetzung des Projekts rung einer Werkzeugmaschine. MAG für die High-End-Visualisierungs- von großer Bedeutung. So haben wir eine software RTT DeltaGen. immense Kosten- und Zeitersparnis in der Produktion von Werbemitteln unter- Mit der Implementierung der RTT-Lösun- Von den Rohdaten schiedlichster Art realisieren können“, re- gen ist MAG seiner Zielsetzung deutlich zum virtuellen Modell sümiert Thomas Pfeiff er. näher gekommen: Man konnte den Pro- Für die 3D-Visualisierungen sollten die duktionsprozess von zwei bis drei Mona- aktuellen Daten des letzten CAD-Ent- Virtual Reality ten auf maximal fünf Werktage reduzie- wurfs genutzt werden – insbesondere schaff t neue Einblicke ren. Darüber hinaus werden die die Struktur- und Geometriedaten sind Die mit RTT DeltaGen erstellten digitalen bisherigen hohen Kosten für Musterma- hier von grundlegender Bedeutung. Mit Modelle eröff nen ganz neue Möglichkei- schinen, Fotografen und aufwändige RTT DeltaGen hat MAG eine Software-Lö- ten der Maschinenpräsentation. Produk- Bildbearbeitung signifi kant reduziert. sung bekommen, die auf die Bedürfnisse tionsanlagen und Werkzeugmaschinen Zusätzlich eröff nen VR-Technologien des Unternehmens zugeschnitten ist. lassen sich nun in 3D aus quasi jedem dem Unternehmen innovative Präsenta- Die erforderlichen Daten erhält die Ab- gewünschten Blickwinkel betrachten, tionsmöglichkeiten, die die Kundenkom- teilung Marketingkommunikation direkt was mit den bis dato üblichen Fotogra- munikation erleichtern und Mehrwert aus der Entwicklung. Sie liegen zunächst fi en nicht möglich war. So können Bilder schaff en. MAG arbeitet auch weiterhin im Unigraphics-NX-Format vor und sind für Web, Print und auch Produktfi lme ef- gemeinsam mit RTT an der kontinuierli- der internen Produktionsabfolge entspre- fi zient digital produziert werden. Ein wei- chen Optimierung der bestehenden Pro- chend angeordnet. Um diese in RTT Del- terer wichtiger Vorteil: Die technischen zesse, um die Modelle noch weiter zu taGen verarbeiten zu können, müssen die Details des Innenlebens einer Maschine, professionalisieren und das gesamte Daten zunächst in andere Formate umge- zum Beispiel der Spindelkopf der Verti- Spektrum der CAD-Daten für Marketing wandelt werden – entweder in STEP oder kal-Fräs-Drehmaschine NBV 700, lassen und Vertrieb nutzen zu können. Neue , zwei Formate, die die geome- sich durch 3D-Visualisierung neuartig in- Konzepte wie ein virtueller Show-Room trische Darstellung von Produkten unter- szenieren und erklären. Besonders durch oder gar 3D-Filme liegen nicht mehr in stützen. Für die Visualisierung mittels RTT den Einsatz von Großformat-Displays auf weiter Ferne und sollen schon bald um- DeltaGen ist allerdings noch ein weiterer Messen und Veranstaltungen können die gesetzt werden. rt Zwischenschritt nötig, um Daten rich- Maschinen eindrucksvoll in Originalgrö- tig anzuordnen. „Wir haben hierzu einen ße präsentiert werden. KENNZIFFER: DEM21151

1/2011 54 CAD & Design Technische Kostenkalkulation im Mittelstand

INTEGRIERTE GEOMETRISCHE ÄHNLICHKEITSSUCHE Bessere, schnellere Angebote VON CESAR LOPEZ

Die wieder positive Entwicklung der Wirtschaft erzeugt bei den Unternehmen in zweierlei Hinsicht Überlas- tung. Die Produktionskapazitäten müssen hochgefahren werden und gleichzeitig muss das bestehende oder sogar reduzierte Personal eine deutlich höhere Anzahl von Anfragen bewältigen. Deshalb ist es heute bei den Zulieferern umso wichtiger, diese Anfrageflut schnell und effizient zu bearbeiten. Für dieses Aufgabenspek- trum stellt der Softwarehersteller SimuForm IT-Lösungen bereit, etwa zur technischen Kostenkalkulation.

ls Best Practice kann man die Vor- sensbasis (das Vorhandensein einer Da- Datenüberführung selbst läuft im Hinter- gehensweise in der technischen tenbank wie Oracle oder mySQL ist nicht grundmodus und brauchte nur wenige AKostenkalkulation bei der Heinrichs erforderlich), der integrierten geometri- Tage. Das Tagesgeschäft wurde also zu GmbH aus dem Sauerland in NRW be- schen Ähnlichkeitssuche und der auto- keinem Zeitpunkt gestört. Bereits in der zeichnen. Das Unternehmen entschied matisierten Zuordnung von Datenmateri- 30-Tage-Pilotphase konnte die Software sich für eine Pilotinstallation, um die neu- al aus dem Datenaltbestand sollte erfasst der SimuForm GmbH in dem Zulieferun- artigen IT-Lösungen zu testen und gegen werden, welche ähnlichen Anfragen mit ternehmen produktiv eingesetzt werden. mögliche Wettbewerbsprodukte auf den ähnlichen Bauteilen bereits im Unterneh- Neben der Aufbereitung der 3D-CAD- Prüfstand zu stellen. Mit Hilfe einer Wis- men bearbeitet worden sind und welche Daten liefen auf dem entsprechenden Kalkulationsgrundlage angesetzt war. PC Hintergrundprozesse, die im Altda- „Der Nutzen in der technischen Kosten- tenbestand die relevanten Daten und kalkulation liegt klar auf der Hand“, meint Dokumente den jeweiligen Geometri- Thomas Senske, technischer Leiter bei der en automatisch zuordneten. Somit wur- Heinrichs GmbH. „Wir können ohne lange de gleichzeitig Ordnung und Struktur Suchzeiten, nahezu in Echtzeit, ähnliche geschaff en, ohne den aktuellen Daten- oder sogar identische Anfragen aus der bestand zu verändern. Die Software ist Vergangenheit fi nden: die zugrundelie- so konzipiert, dass sie ein Minimum an genden Geometrien und alle zusätzlichen Aufwand in Schulung, Inbetriebnahmen Daten, die wir dazu haben. Das spart uns und Einsatz erfordert, um beim Kunden aber nicht nur Suchzeit, das spart dem ge- schnell und effi zient in den Produktivbe- samten Unternehmen doppelte Arbeit.“ trieb überführt zu werden. In den vergangenen drei Jahren wurden SimuForm Similia führt mit Hilfe des SimuForm Similia bietet eine geometrische Ähnlichkeits- mehrere Tausend Anfragen bearbeitet. ganzheitlichen Prozesses zur Datenaufbe- suche mit Verknüpfung zu Metadaten für die Kostenkal- So stellt es einen großen Vorteil dar, wenn reitung nicht nur eine Ähnlichkeitsanalyse kulation. Bild: Heinrichs sich Anfragen auf ihre Ähnlichkeit hin über alle Bauteile durch, sondern ermög- schnell prüfen lassen. licht auch den Zugriff auf die notwendigen Über die Heinrichs GmbH & Co. KG Dokumente nahezu in Echtzeit. Die An- Schnelle Implementierung, wendungsgebiete für diese Software sind Heinrichs produziert mit 290 Mitarbeitern in den Werken in Lennestadt sowie über 250 weiteren rascher Einsatz Konstruktion & Entwicklung, das Projekt- Mitarbeitern in den Tochterunternehmen und Bei der Überführung des Altbestandes management, der Einkauf und der Ver- unterschiedlichen Beteiligungen mehr als 5.000 an 3D-CAD-Daten von etwa 14.000 Catia- trieb. Alle kaufmännischen und techni- verschiedene Artikel aus den Bereichen Stanz- V4- und -V5-Blechformteilen in die Know- schen Bereiche können praktisch durch und Umformtechnik sowie Aluminiumdruckguss. ledgeBase sind die Prozesse ebenso ein- eine effi ziente Suche und Datenzugriff Außerdem ist Heinrichs einer der größten europä- fach wie zuverlässig. Im Batch-Modus über dieses Verfahren profi tieren. „Jetzt ischen Hersteller von LKW-Sonderarmaturen. Zu konnte der Datenbestand in das System sind unsere Mitarbeiter in der Lage, die den über 450 Kunden zählen führende Auto- eingebunden werden. In nur etwa zwei Flut an Anfragen schneller und qualitativ mobilhersteller und Zulieferer. Darüber hinaus beliefert Heinrichs Unternehmen aus der Bau-, Stunden war die Grundstruktur geschaf- hochwertiger zu bearbeiten“, erklärt der Elektro- und Möbelindustrie sowie Gerüst-, Stahl- fen. Zuvor wurden die Mitarbeiter in einer technische Leiter der Firma Heinrichs. to und Maschinenbauunternehmen. eintägigen Schulung zur Anwendung und Mehr unter www.heinrichs-gmbh.de Einrichtung der Software geschult. Die KENNZIFFER: DEM21186

1/2011 Digital Engineering-Marktplatz Markt 55

Teraport GmbH KOMPAS-3D Aschauer Str. 32a Distributor Deutschland 81549 München SATTLER media & datasystems Tel.: 089/651086 700 Schwerborner Strasse 6c, D-99087 Erfurt Fax: 089/651086 701 Tel.: +49-(0)361-216 82 35 [email protected] Email: [email protected] www.teraport-engineering.de Internet: www.ascon.net KOMPAS-3D, die preisgekrönte Lösung für MCAD von ASCON, bietet Teraport Engineering ist ein unabhängiger Dienstleistungs- und die eff ektive Entwicklung von Industrieprodukten, die Konstruktion und Technologieanbieter im Engineering-Umfeld. Seit 2000 ist Teraport die Erstellung der Dokumentation. KOMPAS-3D vereinigt in sich alle Engineering stetig gewachsen und hat sich zum Spezialisten für Grundfunktionen für die parametrische 3D-Modellierung, Möglichkeiten den digitalen Prototypenbau bzw. Digital Mockup (DMU) ent- der 2D-Skizzierung und des Entwurfs, eine spezielle Anwendung für das wickelt. Das Leistungsspektrum reicht von kundenspezifi schen Photorendering, die Bewegungssimulation, die dynamische und kinemati- oder standardisierten Softwarelösungen bis hin zu Beratungs- und sche Analyse, den Export und Import aus andere CAD/CAM/PLM-Lösungen. Engineering-Dienstleistungen. KOMPAS-Lösungen sind berühmt für ihre vielfältige Funktionalität, einfache Erlernbarkeit und Anwendung, günstigen Preis und gute Kompatibilität zu Softwarelösungen anderen CAD-Lösungen. In vielen Fällen decken die bestehenden DMU-Standardprodukte nicht die Kundenanforderungen ab. Hier setzen die Teraport Soft- warelösungen an. Basis ist der modular aufgebaute Softwarebau- kasten. Systemunabhängige Lösungen passen sich ideal den indi- viduellen Produktentwicklungsprozessen an. Die hochperforman- DeltaCAD ten und robusten Algorithmen ermöglichen einen einfachen Um- PTRO, Rue les rives de l‘Oise gang mit 3D-Massendaten und bilden die Voraussetzung für auto- F-60280 Venette matisierte DMU-Untersuchungen. Die Batchfähigkeit aller Module Tel.: +33 (0)3 44 90 78 40 erlaubt dem Anwender ein ungehindertes Weiterarbeiten während Internet: www.gpure.net der Berechnung. DeltaCAD ist ein Anbieter für CAD, PLM, CAE und Workfl ow Strategien im Engineering-Dienstleistungen Ingenieursbereich. Teraport Engineering unterstützt mit seinen Dienstleistungen die GPure ist die optimale Lösung um DMU-Modelle (Digital Mockup) für Projekt- Entwicklung von komplexen Produkten. Diese reichen von der An- Abläufe, Konzept-Überprüfung, Bewerbungsanfragen, 3D Dokumentation, wendung über die Prozess- und Toolberatung, Workfl ow-Optimie- CAE und Web-Visualisierungen anzupassen. rung, Standardisierung und Automatisierung bis zur kundenspe- GPure kann sehr große DMUs für den Schiff sbau, Anlagen-Design, Luftfahrt-, zifi schen Software-Lösungsentwicklung im DMU-Umfeld. Insbe- Eisenbahn- und Automobil-Industrie händeln. Dank der Automatisierungs- sondere in konstruktionsnahen Bereichen, der digitalen Produkt- Maschine reduziert es die DMU-Adaptierungskosten wesentlich und sichert die Reproduzierbarkeit. entwicklung, der Simulation (Package und Virtual Reality (VR)), der Durch die zahlreichen anwendbaren CAD- und Visualisierungs-Import/ Produktionsvorbereitung und in Vertriebs- und Serviceprozessen Export-Formate und durch die Integrations-Features, kann GPure in vielen sind die Engineering-Dienstleistungen etabliert. PLM/CAD-Systemen angewendet werden.

Camtek GmbH PRETECH GmbH CAD/CAM-Systeme Tinsdaler Heideweg 2a Werkstraße 24 22559 Hamburg 71384 Weinstadt Tel.: +49 40 811840 Tel.: 071 51 / 97 92-02 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.pretech.de Internet: www.Camtek.de PRETECH ist seit 1992 ein Berechnungs-Spezialist in Konstruktion und Entwiklung für die gesamte Fertigungsindustrie CAD/CAM-System OPTICAM Unsere Dienstleistungen umfassen u.a.: Drahterodiersystem integriert in SolidWorks • Strukturmechanik: Statik, Betriebsfestigkeit, Dynamik, Kinematik/Kinetik, Kontakt, CAD/CAM-System PEPS Version 7.0 Optimierungen, etc. (auch Material-Nichtlinearitäten, große Verschiebungen etc.) PEPS Bearbeitungsmodule: • Strömungsmechanik: auch mit bewegten Teilen, Wärmeleitung und -strahlung 2,5 D Fräsen, 3 D Fräsen, 5 Achsen simultan Fräsen, Als Trainings- und Vertriebspartner bieten wir u.a.: Drahterodieren, 2-50 Achsen Drehen, • Training und Consulting zu FEM-Programmen wie MECHANICA oder CFdesign 6 Achsen 3D simultan Laser- und Wasserstrahlschneiden, DNC-Systeme, • ’Virtuelle Mechanik’: Grundlagen der Mechanik für zukünftige FEM-Anwender Direktschnittstellen zu allen gängigen CAD-Systemen und eine Auftrags- • Vertrieb der Software CFdesign (CFD), MECHANICA (Strukturmechanik, und Programmverwaltung inklusive Anbindung an SAP-und ERP-Systeme. Wärmeleitung) und andere PTC-Produkte

InterCAM-Deutschland GmbH WIN-Verlag GmbH & Co. KG Am Vorderfl öß 24a Johann-Sebastian-Bach-Str. 5 33175 Bad Lippspringe D-85591 Vaterstetten Tel.: 0 52 52 / 98 999 0 Tel.: +49-(0)8106-350-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.win-verlag.de Internet: www.mastercam.de Mit einer Platzierung hier im DIGITAL ENGINEERING-Markt erreichen Sie ein Die InterCAM-Deutschland GmbH ist der deutsche Distributor der gesamten Jahr lang durchgängige Präsenz in einem etablierten Fachmagazin. Mit sehr Produktpalette von Mastercam, der weltweit führenden CAD/CAM-Software geringen Kosten präsentieren Sie Ihr Unternehmen und ihre Vertriebspart- für Windows-basierte Systeme. Mastercam bietet Fräsen in 2 bis 5 Achsen, Drehen, Drahten, künstlerische ner regelmäßig einer hochkarätigen Zielgruppe. Damit erhöhen Sie Ihre Reliefbearbeitung, 2D- und 3D-Design, Flächen- und Solidmodeling. Damit Kontaktchancen erheblich. ist Mastercam die Komplettlösung für den Werkzeug-, Formen- und Ma- Martina Summer (PLZ 00000-45999, 80000-99999) schinenbau sowie für die Holz-, Stein- und Kunststoff bearbeitung. Die freie Kombination der einzelnen Software-Module ermöglicht den ganz speziel- Tel. 0 81 06/306-164, E-Mail: [email protected] len Einsatz von Mastercam, exakt auf die individuellen Anforderungen des Maike Gundermann (PLZ 46000-79999 + Ausland) Anwenders zugeschnitten Tel. 0 63 41/3 89 10 21, E-Mail: [email protected]

1/20116/2009 56 Hardware & Peripherie 3D-Grafi k-Trends

MEHR LEISTUNG FÜR DIE CLOUD, WENIGER ARBEIT FÜR DIE CPU

Parallel-Gesellschaft VON ANDREAS MÜLLER Sowohl AMD als auch Nvidia haben ihr jeweiliges Grafikkartensortiment für professionelle Anwender in diesem Jahr sukzessive überarbeitet und von der Einsteigerkarte bis zum High-End-Modell vervollständigt. Nun, kurz vor Jahresende, ist es an der Zeit, ein Fazit zu ziehen und die längerfristigen Trends aufzuzeigen, die sich in der Produktpolitik der Grafikspezialisten widerspiegeln.

bwohl für CAD geeignete Bildschir- die entsprechenden programmierbaren generation namens Sandy Bridge mit Hilfe me kaum noch aus der Masse der Architekturen hat sich der Begriff GPGPU einer Open CL-Implementierung effi zien- Oleistungsfähigen Consumer-Geräte durchgesetzt, General Purpose Graphics ter auszuschöpfen. Wie auch AMDs Fusion- herausstechen, hat sich in punkto Grafi k- Processing Unit. Sowohl AMD mit Stream Konzept, materialisiert in den APUs (Acce- systeme an der strikten Trennung zwischen SDK als auch Nvidia mit CUDA eröff nen lerated Processing Units) verfügt auch die „professionell“ und „Consumer“ nichts ge- Programmierern die Möglichkeit, die GPU Sandy Bridge-Architektur über eine integ- ändert. Das bedeutet, dass Hardwareher- auch über grafi sche Berechnungen hinaus rierte GPU. steller wie Nvidia und AMD eng mit den einzusetzen, zum Beispiel für statistische CAx-Anbietern zusammenarbeiten, Ent- Analysen, biochemische Untersuchungen Cloud Computing wicklern über Middleware-Lösungen ge- oder geologische Explorationen. AMDs Unternehmen wie Airbus oder Boeing, eignete 3D-Programmierwerkzeuge an Stream-optimierte Anwendungen vertei- die weltweit entwickeln, konstruieren und die Hand geben und schließlich IT-Themen len in Verbindung mit AMD-CPUs zum Bei- fertigen und die mit vielen Zulieferern zu- wie Cloud-Computing aufgreifen. spiel sequenzielle und aufgabenparallele sammenarbeiten müssen, halten einen Berechnungen auf den Prozessor, grafi sche großen Teil der Daten zentral auf Servern Schnittstellen für GPGPU und datenparallele dagegen auf die Gra- vor, damit die Mitarbeiter, egal wo sie sich Mit ihrer wachsenden Rechenleistung fi kkarte. Auf bestimmte Softwarelösungen gerade aufhalten, darauf zugreifen kön- können die Grafi kkarten auch zuneh- wie Matlab, eigens entwickelte FEM-Solver nen. Um den Datentransfer über das Web mend Aufgaben des Hauptprozessors oder auf Simulationslösungen spezialisier- zu beschleunigen, bietet Nvidia den Re- übernehmen. Die neue Grafi karchitektur te Anwendungen off erieren außerdem alityServer an, eine Kombination aus der Fermi von Nvidia basiert zum Beispiel auf Unternehmen wie Accelereyes oder Acce- Tesla-Plattform und 3D-Webservices. Das bis zu 512 Prozessorkernen, die parallel leware. Der Nachteil all dieser Lösungen: RealityServer-System lässt sich mit acht Rechenaufgaben abarbeiten können. Für Sie sind proprietär und an die jeweiligen GPUs für kleine Arbeitsgruppen konfi gu- Produkte der Hersteller gebunden. rieren, aber auch mit 100 GPUs, um einen Die ATI FirePro RG220 kombiniert Dagegen bietet die Open-CL-Spezifi - größeren Benutzerkreis mit komplexen, die Grafi kleistung mit dem kation, vor anderthalb Jahren durch das fotorealistischen 3D-Modellen und 3D- PC-over-IP-Remote- Protokoll von Khronos-Konsortium ratifi ziert und frei- Umgebungen zu bedienen. Immer mehr Teradici. gegeben, eine off ene Schnittstelle für die Service-Provider stellen GPU-basierte Bild: AMD parallele Programmierung. Damit ist es Clouds bereit. möglich, sowohl die Rechenleistung der Auch AMD springt auf den Zug des GPUs als auch der CPUs für jede Applika- Cloud Computing auf und setzt dabei auf tionen voll auszuschöpfen, unabhängig gängige Standards. Die ATI FirePro RG220 vom jeweiligen Hardware- oder Software- kombiniert die Grafi kleistung mit dem PC- Anbieter. Open CL ersetzt allerdings nicht over-IP-Remote-Protokoll von Teradici für Die Quadro 2000 hat das Zeug, die bereits vorhandenen Lösungen von die Kompression und den Datentransfer. Nvidias Brot-und-Butter- AMD und Nvidia, sondern erweitert ihren Die Lösung unterstützt virtuelle Maschi- Modell für gängige 3D- CAD-Anwendungen Funktionsumfang. Damit steht neben der nen mit mehreren Grafi kkarten in einem zu werden. Verkleinerung der Strukturbreiten und zu- System über VMware oder Parallels Work- sätzlichen Prozessorkernen eine weitere station. AMD empfi ehlt sie für CAD und Möglichkeit zur Verfügung, die Rechen- DCC genauso wie für Business-Anwendun- leistung von Workstations zu steigern. gen. Eine Marktübersicht zu den aktuellen AMD unterstützt Open CL bereits mit 3D-Grafi kkarten fi nden Sie ab dem 1. De- Treibern auch auf Seiten der CPU und Intel zember 2011 auf unserer Website unter: plant, die Rechenleistung der Prozessoren- www.digital-engineering-magazin.de.

1/2011 Komponenten + Werkstoff e 57

INNOVATIONEN FÜR KONSTRUKTEURE Komponenten + Werkstoff e 58 Komponenten + Werkstoff e Automatisierungstechnik

Bild 1: Mit Ethernet ins Feld.

INDUSTRIAL ETHERNET IN DER PROZESSAUTOMATISIERUNG Flexible Topologie für die Zukunft

VON RAINER HILLEBRAND

Ein neuer Ansatz in der Bustechnologie verwendet betriebsbewährte Baugruppen unter Hinzufügung eines Ethernet-Gateways. Da die Prozesstechnik immer mehr nach Wegen sucht, die Anwendungen in der Produk- tion mit den Systemen zur Steuerung der Geschäftsabläufe zu verzahnen, wenden sich die Hersteller der Pro- zessautomatisierung dem Industrial Ethernet zu.

n der Automatisierungsbranche scheint tung oder zur Vermeidung unnötiger schieden. Außerdem ist die Spezifi kation es, dass Hersteller insgesamt danach Serviceeinsätze zu sammeln. für HSE Remote I/O erst noch in Vorbe- Istreben, die Netzwerkarchitektur der In der Vergangenheit basierte de- reitung. Zudem gibt es keine Feldgerä- diskreten und hybriden Prozesse zu ra- ren Kommunikation auf der bewähr- te mit direktem Ethernetzugang. Daher tionalisieren, so dass es notwendig wird, ten RS485-Hardware mit Profi bus- oder ist es sinnvoll, Remote I/O mit dem weit eine kostengünstige, fl exible und zu- Modbus-Protokoll. Jetzt ist das Industrial verbreiteten Modbus-TCP-Protokoll aus- kunftsfähige Netzwerk-Architektur be- Ethernet auf dem Vormarsch. zustatten, das von allen namhaften PLS- reitzustellen und dabei die Verbindung Zum Leidwesen der Anwender bietet Herstellern wie ABB, Emerson, HIMA, Ho- zum Internet und der anlagenweiten Ver- das Ethernet kein einheitliches Protokoll, neywell, Schneider Electric, Siemens und netzung aufzubauen. das alle Hersteller in gleicher Weise nut- Yokogawa unterstützt wird. Industrial Ethernet ist in der Industrie zen. Zurzeit sind mehrere Ethernet-Pro- weit verbreitet und fi ndet jetzt seinen tokolle nebeneinander im Einsatz. Dazu Ethernet Remote I/O Slaves Weg in die Prozessinstrumentierung. Bei gehören Ethernet IP, Foundation Field- Die Feldbustechnik hat im Laufe der letz- Neuanlagen und mehr noch bei der Mo- bus HSE, Modbus TCP oder auch Profi - ten zehn Jahre an Bedeutung gewonnen. dernisierung bestehender Anlagen wer- net. Dies macht es den Endanwendern Hunderttausende Remote-I/O-Module den verstärkt Remote I/O eingesetzt, da schwer, sich für diese Technologie zu ent- sind weltweit im Einsatz. Jetzt wird ein hierdurch gegenüber der traditionellen scheiden. weiterer Meilenstein erreicht. Ethernet Instrumentierung deutliche Einsparun- Es bestand die Hoff nung, dass HSE Remote I/O nutzt vorhandene, betriebs- gen möglich sind. Dies gilt in besonde- mit dem Foundation-Fieldbus-Protokoll bewährte I/O-Module, die alle für die rem Maße, wenn Asset-Management- zum Industriestandard für Ethernet wer- Prozessinstrumentierung erforderlichen Funktionalitäten genutzt werden, um den könnte. Leider haben sich noch nicht Funktionalitäten an das Industrial Ether- Informationen über vorbeugende War- alle PLS-Hersteller für dieses Format ent- net ankoppeln. SONDERTEIL

1/2011 Automatisierungstechnik Komponenten + Werkstoff e 59

Ethernet-Remote-I/O ermöglicht die nem einfach zu handhabenden Konfi - FDT-Rahmenapplikation ausgestattet ist, Kombination sowohl analoger als auch gurationswerkzeug, das Teil der PLS-Be- diese Aufgabe erfüllen. binärer Signale im selben Slave. Sie un- dienoberfl äche ist und sich wie andere Industrial-Ethernet-Geräte können so terstützen Namur- oder Schaltsignale mit DTM eingebundene Geräte verhält. gebaut werden, dass sie die Anforderun- und Magnetventilausgänge sowie Tem- Sollte dieses Tool auf der Systemseite gen der europäischen ATEX-Richtlinie an peratureingänge oder die Speisung von nicht zur Verfügung stehen, können an- die Explosionsschutzart Ex e (erhöhte 2- oder 4-Leiter-Transmittern, Proportio- dere handelsübliche FDT-Rahmenappli- Sicherheit) erfüllen. Viele Geräte haben nalventilen und Positionern. kationen eingesetzt werden, die diese auch eine Class-1-, Division-2-Zulassung Der modulare Ansatz führt zu einer Technologie unterstützen und Import- zur Installation des Standard-Ethernets kompakten Lösung mit bis zu 184 Binär- und Export-Funktionen zur Systeminte- im explosionsgefährdeten Bereich. signalen oder 80 analogen I/Os oder ei- gration bieten. PACTware ist dabei eine Eine fl exible Topologie gilt als wichtige ner Kombination von analogen und bi- von vielen Möglichkeiten. Voraussetzung für Anwendungen in der nären I/Os. Prozesstechnik. Das Ethernet erfüllt die- Module lassen sich innerhalb dieses Ethernet hat Vorteile se Anforderungen und unterstützt eine Rahmens jederzeit ergänzen. Daraus er- Ethernet ist in der Lage, große Daten- Vielzahl verschiedener Topologien, zum gibt sich eine modulare Erweiterbarkeit mengen mit hoher Geschwindigkeit zu Beispiel lineare, sternförmige, baumar- für jeden Bedarf. Es stehen Gehäuse in transportieren und Realtime-Applikatio- tige, ringförmige und vermaschte Netz- Kunststoff oder Edelstahl zur Verfügung, nen zu unterstützen. werke mit Kupfer oder optischen Signal- um dem Anwender zugeschnittene Lö- Im Prinzip ist das Modbus-TCP-Proto- strecken. sungen bieten zu können, die auf Stan- koll geeignet, diese Anforderungen zu er- dards aufbauen, damit die Produktion füllen. Die bewährten Modbus-Telegram- Zusammenfassung schnell auf die Anforderungen reagie- me werden in TCP-Pakete eingebunden Industrial Ethernet fügt Remote I/O eine ren kann und die Kosten im Rahmen und über Ethernet verbreitet. Der Phy- neue Dimension hinzu, um alle Arten bleiben. sical Layer basiert auf handelsüblichen von eigensicheren Ein- und Ausgängen Ethernet Remote I/O verhält sich wie verdrillten Leitungen mit Switches und an Prozessleitsysteme anzubinden, wie jeder andere Ethernet-Teilnehmer. Es ver- LWL-Verbindungen zur Überbrückung sie in der chemischen, petrochemischen wendet für den Explosionsschutz einen großer Distanzen. und pharmazeutischen Industrie, aber e Ex-e-Busanschluss in Zone 1 oder „Ex nA“ Modbus TCP kann Multi-Master-Ope- auch im Öl- und Gasbereich eingesetzt in Zone 2, so wie es auch dem traditionel- rationen mit mehreren Controllern oder werden. Die Vorteile liegen nicht nur in len RS485-Profi bus entspricht. SCADA-Systemen durchführen, die ge- der anlagenweiten Nutzung der bewähr-

Die Feldstromkreise sind vollständig gal- meinsame Slaves mit analogen und bi- Bild 2: Ethernet Remote I/O mit vanisch vom Ethernet getrennt und ent- nären Ein- beziehungsweise Ausgängen redundanten Gateways. Bilder: Pepperl+Fuchs koppelt. Daher haben Wartungsarbeiten nutzen. Werkstoff + Komponenten an den Feldstromkreisen keinen Einfl uss Ethernet-Netzwerke bieten Ringtopo- auf Nachbargeräte oder den Bus. Ein logien, die redundante Strukturen für die ten Ethernet-Technologie, sondern auch Kurzschluss an einem Ein- oder Ausgang bestmögliche Zuverlässigkeit aufbauen. in der einfachen Weise, wie die Slaves in beeinträchtigt andere Kanäle in keiner Ethernet lässt sogar den gleichzeitigen die PLS- oder SPS-Umgebung eingebun- Weise. Module und Gateways können Betrieb von Ethernet/IP- und Modbus- den werden können. rt gesteckt oder entnommen werden, ohne TCP-Protokollen auf derselben Infrastruk- das Ethernet-Netzwerk zu gefährden. tur zu. Der Autor dieses Beitrags, Dipl.- Die Kombination der Ethernetttech- Ing./D.I.C. Rainer Hillebrand, Systemintegration durch FDT/DTM nologie mit FDT/DTM erlaubt es darüber ist Leiter der Produktgruppe Remote-I/O-Systeme für den Die Integration der Ethernet Remote I/O hinaus HART-Feldgeräte über dasselbe Geschäftsbereich Prozessauto- in passende Leitsysteme wird durch die Netzwerk anzusprechen. Selbst wenn der mation bei der Pepperl+Fuchs bewährte FDT-Technologie (Field Device Master nicht in der Lage ist, HART-Proto- GmbH. Tool) und zertifi zierte DTMs (Device Type kolle zu verarbeiten, kann ein separater Manager) erreicht. So kommt man zu ei- Bedienplatz (Workstation), der mit einer KENNZIFFER: DEM21148 SONDERTEIL

1/2011 60 Komponenten + Werkstoff e Verbindungstechnik

EINSATZ VON INDUSTRIEKLEBSTOFFEN IN DER ELEKTRONIKFERTIGUNG In der Masse liegt die Kraft VON HARALD NEUMEIER

Empfindliche Elektronik im Packaging-Bereich muss effizient und zuverlässig gegenüber aggressiven Umge- bungseinflüssen wie beispielsweise Öl, Kraftstoff, Vibrationen oder Temperatur geschützt werden. Durch die neu entwickelten Vergussmassen, die Säureanhybride DELO-MONOPOX GE785 und DELO-MONOPOX GE725 als Dam&Fill-System von Delo, lässt sich eine deutliche Effizienzsteigerung in der Elektronikfertigung bei der RAFI Eltec GmbH erzielen.

er Industrieklebstoff hersteller DELO Sondertechnologien wie Chip on Board ringen Stress im Package. Durch den pla- hat neue Vergussmassen auf Basis und FlipChip. naren Verguss lässt sich die Baugruppe Dsäureanhydridvernetzender Epoxid- wie ein BGA-Baustein bestücken. harze entwickelt: Diese kombinieren Ei- COB-Verguss auf Leiterplatte genschaften, die bisher bei Vergussmas- bei RAFI Eltec Hochzuverlässige sen noch nicht in Kombination existierten Bei der Baugruppe von Rafi in Bild 1 wer- Mikroelektronik-Packages und auf deren Verarbeitung abzielen. den zunächst auf der Unterseite Lötde- Die Vergussmassen weisen ein ideales e Durch das spezielle Fließverhalten lässt es pots als BGA-Balling aufgebracht, gefolgt Eigenschaftsprofi l für den Hochzuverläs- sich gleichmäßig dosieren. Zusätzlich här- von einer einseitigen SMD-Bestückung. sigkeitsbereich auf. Sie basieren auf Ep- ten sie schneller als vergleichbare Produk- Die so gefertigten SMD-Bauteile werden oxidharzen mit organischen Säureanhy- te aus. Dadurch ermöglichen sie schnelle anschließend vergossen. Der Verguss wird driden als Härter. Über die Abmischung und stabile Produktionsprozesse. Einsatz- im Dam&Fill-Verfahren ausgeführt, wobei von Grundharzen mit spezifi schen Ei- gebiete sind die Sensorik und Aktorik im zwei Raupen DELO-MONOPOX GE785 als genschaften, den Einsatz von Haftver- Automobilbereich, etwa beim Abdich- „Dam“ aufeinandergelegt und anschlie- mittlern und den Zusatz von Füllstoff en ten eines Öldrucksensors im Motorraum. ßend mit dem „Fill“ DELO-MONOPOX entstanden neue Materialien: Säurean- Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist GE725 ausgegossen werden. Verwendet hydridhärter ermöglichen über eine spe- der partielle oder vollständige Verguss wird ein Schneckendosierventil, um eine zielle Ringstruktur eine enge Vernetzung von Halbleiterchips oder Sensorelemen- gleichförmige Dosierung der Komponen- des Polymers und damit Glasübergangs- ten auf einer Leiterplatte, die so genannte ten zu gewährleisten. Anschließend er- temperaturen von über 150 Grad Celsius. „Chip-on-Board“-Technologie (COB). folgt die Laserbeschriftung der Kompo- Durch die geringe Dehnung der Ringe Das Unternehmen Rafi produziert mit nenten auf dem Verguss, der innerhalb und molekulare Vernetzung weisen diese etwa 250 Mitarbeitern als reiner Ferti- von 20 Minuten bei 150 Grad Celsius im Polymere niedrige thermische Ausdeh- gungsdienstleister elektronische Bau- Umluftofen ausgehärtet wurde. Darüber nungskoeffi zienten zwischen 20 bis 25 gruppen und Systeme für verschiedens- hinaus erfüllt der Klebstoff alle An-

Komponenten + Werkstoff + Komponenten te Branchen. Dabei kombiniert RAFI Eltec forderungen an die Lötbeständig-

Standardbestückungstechnologien mit keit. Vorteil dabei: das Dosierprofi l kann einfach an die jeweilige Pa- ckage-Geometrie angepasst wer- den, was eine hohe Flexibilität in der Fertigung ermöglicht. Zusätz- lich zeigt er ein sehr homogenes Verarbeitungsverhalten. Oben- drein schützt er das Bauteil be- ziehungsweise. die empfi ndliche Elektronik gegen Umwelteinfl üs- se und zeigt eine sehr gute Perfor- mance in Zuverlässigkeitsqualifi - zierungstests. Die Eigenschaften Bild 2: Verlauf der Druckscherfestigkeit in Abhängig- Bild 1: COB-Verguss bei RAFI Eltec. Bilder: DELO des Materials führen zu einem ge- keit von der Aushärtungszeit. SONDERTEIL

1/2011 Verbindungstechnik Komponenten + Werkstoff e 61

ppm/K auf, so dass auch bei hohen Tem- de durch DSC-Untersuchungen (Diff eren- peraturen geringe Mengen an Sauerstoff tial Scanning Calorimetry) abgesichert, und Chemikalien in das Material diff un- bei der die verbleibende Reaktivität eines dieren können. Eine Folge ist die geringe Klebstoff s detektiert werden kann. Wasseraufnahme von maximal 0,1 Gew.- Prozent und die sehr hohe Temperatur- Gutes Fließverhalten und Chemikalienbeständigkeit. Neben der Aushärtungszeit spielt das In Bild 2 sticht das hohe Festigkeits- Fließverhalten der Produkte eine ent- Bild 4: Änderung der Viskosität des Produkts DELO- MONOPOX GE785, bezogen auf den Ausgangswert niveau auf FR4 mit über 40 MPa heraus. scheidende Rolle. Die als Dam & Fill für innerhalb der Verarbeitungszeit. Das Dosiermuster Aber auch auf technischen Kunststof- die COB-Technologie ausgelegten Syste- bei konstanten Dosierparametern in Abhängigkeit fen werden Werte von rund 15 bis 27 me DELO-MONOPOX GE785 und DELO- von der Verarbeitungszeit zeigt keine Änderung. MPa erreicht. Selbst auf dem als schwie- MONOPOX GE725 können nass in nass rig zu verklebenden Werkstoff LCP las- verarbeitet werden. Der Dam verfl ießt Bauteile gewährleistet. Zur internen Qua- sen sich Werte von mindestens 10 MPa nicht unter Temperatur und bildet eine lifi kation wurden Daisy-Chain-Packages erzielen. Die hohen Festigkeiten haben Fließbarriere für den niedrigviskosen Fill. den Prüfungen unterzogen. Hier wurden zur Folge, dass die Haftung auch unter Dadurch können verschiedenste Dosier- die auf einer FR4-Leiterplatte aufgekleb- dem Einfl uss aggressiver Medien auf ho- muster eingestellt und zuverlässig dis- ten Chips mit den neuen Glob Top und hem Niveau bleibt und die Unterwande- pensed werden. Einen weiteren Vorteil Dam & Fill-System vergossen und aus- rung der Grenzfl ächen zwischen Substrat in der Fertigung stellt die lange Verarbei- gehärtet. Anschließend erfolgte die Prü- und Klebstoff nur sehr langsam erfolgen tungszeit bei Raumtemperatur von 48 fung der Bauteile auf Funktionalität und kann. Dies weist auf die hohe Zuverläs- Stunden dar. Typischerweise wird als Kri- deren testspezifi sche Konditionierung. sigkeit der Produkte hin. terium für die Verarbeitungszeit ein Vis- Am Beispiel der Zuverlässigkeitsklassi- kositätsanstieg um 50 Prozent in Bezug fi zierung nach JEDEC MSL I wurden zu- Kurze Aushärtezeit auf den Ausgangswert herangezogen. erst die Komponenten bei 125 +/- 5 Grad Die Verarbeitungseigenschaften wurden Dies ist für den Anwender unvorteilhaft, über 24 Stunden in einem Umluftofen gezielt für den effi zienten Einsatz in der da in Abhängigkeit vom Viskositätsan- getrocknet. Daran schloss sich die Kon- Mirkoelektronikfertigung ausgelegt und stieg auch die Dosierparameter ange- ditionierung der Bauteile über 168 +/- 5 e optimiert. Hervorzuheben sind neben passt werden müssen, um ein gleichför- Stunden bei 85 Grad und 85 Prozent re- der sehr kurzen Aushärtungszeit von 20 miges Dosierbild zu erhalten. Die neuen lativer Feuchte an. Anschließend wurden Minuten bei 150 Grad Celsius im Um- Produkte zeichnen sich über die gesam- die Bauteile einer dreimaligen Refl ow- luftofen auch die lange Verarbeitungs- te Verarbeitungszeit von 48 Stunden bei Belastung unterzogen und nach jedem zeit von 48 Stunden bei Raumtempera- Raumtemperatur durch ein homogenes Durchlauf die Funktionalität überprüft. tur und das gleichmäßige Fließverhalten. Dosierbild aus. Die Viskosität weicht nur Das Ergebnis bestätigt das hohe Eigen- Die schnelle Aushärtungszeit ermöglicht in geringem Maße vom Ausgangswert schaftsniveau der Produkte. 100 Prozent effi zientere Produktionsabläufe, da sich ab. Die Folge: Während der Verarbeitung der geprüften Bauteile funktionierten so im Vergleich zu herkömmlichen säu- der Produkte ist ein Nachjustieren der nach diesen Belastungen einwandfrei. reanhydridhärtenden Epoxiden (Aushär- Dosierparameter nicht mehr notwendig. tungszeit bis zu 2 Stunden bei 150 Grad Zusammenfassung Celsius) die Prozesszeiten reduzieren las- Qualifi zierung der Produkte Der zuverlässige Verguss von mikroelekt- sen. In Bild 3 ist der Verlauf der Druck- Selbst nach anspruchsvollen Tests wie ronischen Komponenten, die unter be- scherfestigkeit in Abhängigkeit von der 3.000 Stunden Einlagerung bei 85 Grad sonders anspruchsvollen Bedingungen Aushärtungszeit bei 150 Grad im Umluft- Celsius und 85 Prozent relativer Luft- funktionieren müssen, stellt die Entwick- ofen dargestellt. feuchtigkeit, 1.000 Zyklen Temperatur- lung vor große Herausforderungen. Mit Die Druckscherfestigkeit erreicht be- schock bei -40/150 Grad, drei Durch- den neuen Säureanhydrid-Systemen ist reits nach 20 Minuten Aushärtung bei 150 läufen Refl ow-Lötbeständigkeit bleifrei ein wichtiger Schritt gelungen, um den Werkstoff + Komponenten

Grad Celsius im Umluftofen das maximale bei 260 Grad und JEDEC Level I war die sicheren Betrieb von Sensoren und COBs Niveau. Eine weitere Temperierung führt Funktionalität der mit DELO-MONOPOX über die gesamte Lebensdauer zu er- zu keiner zusätzlichen Festigkeitssteige- GE730 als Glob Top und DELO-MONOPOX möglichen. Weiterhin lassen sich durch rung. Die vollständige Aushärtung wur- GE785/ GE725 als Dam&Fill vergossenen den Einsatz der neuen Materialien die Prozesse in der Fertigung deutlich fl exib- ler und effi zienter gestalten, was dem Bild 3: Druck- scherfestigkeit Anwender hilft, die Produktionskosten als Maß für deutlich zu reduzieren und den Output die universel- zu erhöhen. bw le Haftung auf verschiedenen Dipl.-Ing. Harald Neumeier ist Produktmana- Substratma- ger bei DELO Industrie Klebstoff e. terialien der neuen Verguss- massen. KENNZIFFER: DEM21224 SONDERTEIL

1/2011 62 Komponenten + Werkstoff e Antriebstechnik

FRAMO MORAT Kooperation mit Continental

Framo Morat hat von Automobilzulieferer Framo Morat fertigt diese Rotor- Continental die Seriennominierung zur welle in Serie für einen PKW-Elek- Fertigung einer Rotorwelle erhalten, die tromotor von Continental. in einem PKW-Elektromotor für Antrieb Bild: Framo Morat sorgt. Die Entwicklungsteams beider Un- ternehmen haben in den letzten drei Jah- ren erfolgreich an der Realisierung des „Wir sind überzeugt, diesen innova- Zahnradtechnik, Schneckenradsätze und Projekts gearbeitet, so dass die Motoren tiven Bereich der Automobilbranche Antriebssysteme, das 330 Mitarbeitern Anfang 2011 in Serie gehen werden. Fra- als Zukunftsmarkt weiter ausbauen zu beschäftigt und bereits seit Jahren Ga- mo Morat konnte während des Projekts können“, sagte der verantwortliche Ver- belstaplerhersteller mit Rotorwellen für mit Continental das gesamte Prozess- triebsleiter Elvis Beric. deren Elektroantriebe beliefert. Know-how und die hohe Fertigungstiefe Framo Morat ist ein mittelständisches am Standort in Eisenbach einbringen. Unternehmen mit den Geschäftsfeldern KENNZIFFER: DEM21212

HARMONIC DRIVE SCHAEFFLER GRUPPE INDUSTRIE FelisDrive – Präzisionsplanetenan- Radial-Pendelrollenlager trieb mit Hohlwelle für Windkraftanlagen Der neue FelisDrive ist ein gezeit. Bei der Konstruktion Das FAG E1-Pendelrollenlager Präzisionsplanetenantrieb wurde besonderes Augen- ist die klassische Lagervarian- für Rotationsachsen, bei de- merk auf die Kompaktheit te für die Rotor-Hauptwelle in e nen Genauigkeit und hohes und die Gleichlaufeigen- Windkraftanlagen. Das in X- Drehmoment bei großer schaften gelegt, so dass die life-Qualität ausgeführte Wälz- Drehzahl gefordert sind. In Drehmomentwelligkeit so- lager vereint hohe Tragfähig- den Planetenhohlwellenan- wie die Rastmomente er- keit und Winkeleinstellbarkeit. trieben werden die neu ent- heblich reduziert werden Für Windkraftanlagen mittle- wickelten Harmonic-Plane- konnten. rer Größe mit einer Leistung tengetriebe der TritonLine Der FelisDrive ist mit ei- von etwa 1,4 bis 2,1 Megawatt mit hochdynamischen Syn- nem hoch belastbaren Ab- bietet die Schaeffl er Gruppe Radial-Pendelrollenlager E1 in chronmotoren kombiniert. triebslager ausgerüstet, so Industrie typische Lagergrö- X-life-Qualität sollen gesteiger- te Robustheit und Tragfähigkeit, Wesentliches Merkmal dass sowohl hohe Axial- und ßen jetzt auch mit Stahlblech- weniger Reibung und mehr der FelisDrive-Baureihe sind Radialkräfte als auch große käfi g anstelle des konventio- Effi zienz sowie eine höhere die zentrale Hohlwelle und Kippmomente aufgenom- nellen Messing-Massivkäfi gs Lebens- und Gebrauchsdauer die kompakte Bauform. Die men werden können. Dies an. Dies sind Lager mit einer ermöglichen. Bild: Schaeffl er Gruppe Hohlwelle kann zur Durch- verhindert ein Verkippen des Bohrung von 600 Millimetern führung von Versorgungs- Getriebes – eine lange Le- (Außendurchmesser 870 Mil- der Schaeffl er Gruppe Indus- leitungen, Wellen oder so- bensdauer und gleichblei- limeter) beziehungsweise von trie. Sämtliche Parameter der gar Laserstrahlen genutzt bende Genauigkeiten kön- 630 Millimetern (Außendurch- FAG-E1-Pendelrollenlager

Komponenten + Werkstoff + Komponenten werden. Diese Eigenschaft nen so erreicht werden. Der messer 920 Millimeter). wurden unter diesem Aspekt

vereinfacht in vielen Anwen- neue Antrieb ist zum Betrieb Der Stahlblechkäfi g ist neu ausgelegt und optimiert. dungen wesentlich die Kon- an Servoreglern von 230 VAC zweigeteilt und wird vom In- Das Ergebnis: gesteigerte struktion und spart somit bis 400 VAC geeignet. nenring geführt. Bei wech- Robustheit und Tragfähig- Entwicklungs- und Monta- selnden oder ungleichen Be- keit, weniger Reibung und KENNZIFFER: DEM21214 lastungen auf den beiden mehr Effi zienz sowie eine Wälzkörper-Reihen können höhere Gebrauchsdauer. Die die Käfi ghälften unterschied- kon struktiven Maßnahmen liche Geschwindigkeiten an- führen im Durchschnitt zu ei- Der FelisDrive ist zunächst in nehmen. Der Käfi g wird da- ner um 50 Prozent höheren zwei Baugrößen jeweils mit der durch weniger beansprucht. Grenzdrehzahl und lassen die Untersetzung 5 und 20 erhält- lich und wartet mit einem ma- Die FAG Pendelrollenla- dynamische Tragzahl um 15 ximalen Drehmoment von 275 ger E1 sind grundsätzlich in Prozent steigen. beziehungsweise 360 Nm auf. X-life-Qualität ausgeführt, Bild: Harmonic Drive dem Premium-Gütesiegel KENNZIFFER: DEM21213 SONDERTEIL

1/2011 Antriebstechnik Komponenten + Werkstoff e 63

GETRIEBEBAU NORD ROCKWELL AUTOMATION Drehstrommotoren mit Kostengünstiges, einfach anzuwen- 0,55 kW Leistung nach IE2 dendes Konzept für die Achssteuerung Auch Drehstrommotoren mit Motoren gemäß Rockwell Automation stellt im Taktverfahren arbeitende 0,55 kW Leistung sind bei Energiesparstan- dard IE2 bietet mit seinem Komponenten- Form-/Füll-Siegelmaschinen, NORD Drivesystems jetzt auf NORD Drivesystems bereits ab Servoantrieb Allen-Bradley Rundschalttische, medizini- Wunsch in IE2-gerechten Aus- der Leistungsklasse 0,55 kW an. Kinetix 3 eine Lösung vor, sche Geräte, automatisier- führungen verfügbar. Den Bild: Getriebebau NORD mit der Maschinenbauer te Laborausrüstung und die Anforderungen des neuen für einfache Anwendungen Halbleiterherstellung. europäischen Energiespar- rungen führen zu größeren die Komplexität herkömmli- Oliver Haya, Produktma- standards eilen diese Model- Leistungsreserven, so dass cher Servolösungen umge- nager: „Maschinenbauer kön- le voraus: Die ab Juni 2011 in vielen Fällen Motoren mit hen können. Der Antrieb ist nen eine kostengünstige, ein- geltende IE2-Pfl icht erfasst kleinerer Nennleistung ein- schon ab 50 Watt Leistung fach einzusetzende und zu nur Motoren ab 0,75 kW Leis- gesetzt und damit zusätzliche verfügbar und erlaubt es, die wartende Achssteuerungslö- tung, und in fast allen übrigen Effi zienzvorteile erzielt wer- einzelnen Achsen fl exibel auf sung für Anwendungen mit Weltregionen gelten ähnli- den können. Diese Steigerun- den tatsächlichen Leistungs- wenigen Achsen realisieren, che Standards. Ausnahmen gen ergeben sich aus einem bedarf einer Maschine abzu- indem sie den neuen Servo- bestehen lediglich in eini- reduzierten Teillastbereich, stimmen. Dadurch können antrieb Kinetix 3 mit einer Al- gen asiatischen Ländern – so in dem der Wirkungsgrad Maschinenbauer Abmessun- len-Bradley-MicroLogix-Klein- schreibt zum Beispiel in Chi- zwangsläufi g sinkt. NORD gen und Kosten minimie- steuerung kombinieren.“ na die GB18613 ab Juli 2011 bietet in Fragen der Auswahl ren. Dank seiner kompakten KENNZIFFER: DEM21217 die Effi zienzklasse Grade 2, des passenden Antriebs fach- Konstruktion eig- einen Wirkungsgrad ähnlich kundige Beratung auf dem net sich der Antrieb Allen-Bradley IE2, auch für kleine Motoren neuesten technischen Stand ideal für Maschinen, Kinetix 3: Kos- mit 0,55 kW verpfl ichtend vor. und der nationalen Normen. e die weniger als 1,5 tengünstiges, Für Energiesparmotoren setzt Ausführliche Informationen einfach anzu- kW Leistung und ein wendendes NORD mehr Aktivmaterial und speziell zu energieeffi zienten Kurzzeit-Drehmo- Konzept für die hochwertigere Bleche mit ge- Lösungen stehen online un- ment bis zu 12,55 Achssteuerung. ringeren Verlusten ein und er- ter www.nord.com/IE2 bereit. Nm erfordern. Bei- Bild: Rockwell Auto- höht die Kupferfüllfaktoren. mation spiele hierfür sind Die Konstruktionsverbesse- KENNZIFFER: DEM21218

NATIONAL INSTRUMENTS Neue leistungsstarke Servoantriebe und -motoren

National Instruments stellt neue AKD- Die neuen bürstenlosen AKM-Servomo- Servoantriebe und AKM-Servomotoren toren weisen eine bessere dynamische vor, die es Ingenieuren und Wissenschaft- Leistungsfähigkeit auf, stehen in vier un- lern ermöglichen, erweiterbare und de- terschiedlichen Baugrößen zur Verfügung zentral verteilte Motorsteuerungssys- und besitzen hohe Drehmoment- und Neue leistungsstarke Servoantriebe und -mo- teme einfach zu erstellen. Die neuen Geschwindigkeitsbereiche. Die Motoren toren mit einfach zu erstellender, dezentraler Werkstoff + Komponenten

Produkte vereinfachen Installation und nutzen Rotoren mit geringer Trägheit und Motorsteuerung von National Instruments. Konfi guration, so dass benutzerdefi nier- bieten ein elektromagnetisches Design Bild: National Instruments te Motorsteuerungsanwendungen auf mit sehr gleichförmiger Laufl eistung. Sie jedem beliebigen NI-Echtzeit-Controller sind zudem perfekt auf NI-Servoantriebe Anwender LabVIEW-Dateien und Datei- implementiert werden können, der die abgestimmt und verfügen über eine Plug- en von Drittanbietern gruppieren, aus- NI-EtherCAT-Master-Technologie unter- and-play-Konfi guration mit integrierter führbare Dateien und Installer erstellen stützt, darunter NI CompactRIO, Echt- SFD-Technologie (Smart Feedback De- sowie Programmcodedateien auf Hard- zeit-Controller für PXI und NI-Industrie- sign) sowie vereinfachter Kabelstruktur. warezielsystemen herunterladen kön- Controller. Darüber hinaus veröff entlicht Die neuen AKD-Servoantriebe ermög- nen. Unter www.ni.com/motion/d er- National Instruments das NI SoftMoti- lichen durch die EtherCAT-Technologie fahren Interessierte mehr zu den neuen on Module zu NI LabVIEW 2010, das NI- eine vereinfachte Installation, Konfi gura- Servoantrieben und -motoren und die EtherCAT-Antriebe unterstützt und so tion und Integration in ein LabVIEW-Pro- NI-Software für die Motorsteuerung. die Entwicklung von Motorsteuerungs- jekt. Das LabVIEW-Projekt ist eine Funk- anwendungen vereinfacht. tion der LabVIEW-Software, mit dem KENNZIFFER: DEM21219 SONDERTEIL

1/2011 64 Komponenten + Werkstoff e Automatisierung

FIESSLER LAPP GRUPPE Sensoren für Stanzen und Pressen Automatisierung leicht gemacht in der Metallbearbeitung Die Stuttgarter Lapp Grup- aktiven Sensor/Aktor-Mo- Die Firma Fiessler Elektro- pe stellt ihren „Automa- dulen für die weltweit gän- nik bietet ein komplettes tion Guide“ vor. Diese Neu- gigen Bussysteme und der Sensorprogramm zum Steu- erung macht die Auswahl dazu passenden Feldver- ern, Regeln und Absichern von Komponenten für Ver- drahtung bietet das UNIT- von Stanzen und Pressen in drahtungslösungen in der RONIC-Feldbus-Programm der Metallfertigung mit au- Automatisierungstechnik von Lapp auch Gateways tomatischer Materialzufüh- deutlich schneller und ein- zur Ankopplung an überge- rung. Mit Hilfe des analogen Bild: Fiessler facher. Außerdem präsen- ordnete Ethernet-Netzwer- Durchhangreglers GSDII ist tiert die Stuttgarter Lapp ke. Das Portfolio unterstützt eine konstante Regelung der und Servicemitarbeiter wer- Gruppe ihr Lösungs-Paket alle weltweit etablierten Materialzuführung möglich. den durch Sicherheitslicht- für die Automatisierungs- Feldbussysteme. Das Stanzwerkzeug wird vor vorhänge im Einlegebereich technik im Maschinen- und Schweißnähten im „Endlos- und Sicherheitslichtgitter im Anlagenbau. Neben den KENNZIFFER: DEM21172 band“ durch den Lochsuch- Materialzuführungsbereich sensor GLSL und durch eine vor Unfällen geschützt. Der Automation Guide von Lapp Kabel macht sehr schnelle Auswurfkon- die Auswahl von Kom- trolle geschützt. Bediener KENNZIFFER: DEM21171 ponenten für Verdrah- tungslösungen in der Automatisierungstech- PEPPERL+FUCHS nik deutlich schneller und einfacher. AS-Interface-G11-Modul mit innova- Bild: Lapp Gruppe e

tivem Dichtkonzept PHYSIK INSTRUMENTE Das neue AS-Interface-G11- Modul von Pepperl+Fuchs Piezobasierter Linearantrieb für die nach Spec. 3.0 überzeugt Automatisierungstechnik auf den ersten Blick durch Kompaktheit und die be- Speziell auf die Anforderun- liebige Orientierung des Bild: Cumulus gen moderner Automati- Flachkabels. Hinter der run- send auf die Anwendung sierungstechnik hat Physik Bild: PI den Bauform verbirgt sich hin orientiert werden. Trotz Instrumente (PI) einen ska- ein innovatives zweistufi - der Schutzart IP68/69k lierbaren piezobasierten Line- ges Dichtkonzept in Schutz- konnte auf einen Verguss arantrieb im Programm, der art IP68/69k. Dampfstrahler komplett verzichtet werden. sich mit Antriebskräften bis und Reinigungslösungen Zum Flachkabel hin wirkt 10 N, Geschwindigkeiten bis lassen das Modul unbeein- die vom AS-Interface-Vertei- 0,5 m/s und Stellwegen im Be- fach in die Anwendung integ- druckt und durch die glat- ler bekannte und bewährte reich mehrerer 10 Millimeter rieren lässt. Die 100 Millimeter ten Oberfl ächen gibt es Dichtkontur, die um die ver- für viele Applikationen eignet. breite und 160 Millimeter lan-

Komponenten + Werkstoff + Komponenten auch keine Möglichkeit für goldeten Pins exakt zentral- Ein mit Ultraschallfrequenzen ge Europakarte des Control-

Schmutznester. Zwei im symmetrisch auf das Flach- schwingender piezokerami- lers kann man wahlweise über Oberteil integrierte O-Rin- kabel gepresst wird. scher Aktor ist gegen einen RS232-Schnittstelle, CAN oder ge dichten in radialer Rich- Als Materialien werden nur linear geführten Stab vorge- Analogeingang ansteuern, tung. Die Anpressparameter Kunststoff (PBT) und hoch- spannt. Passend zum piezoba- zum Beispiel zur Geschwin- werden durch die konische wertiger Edelstahl verwen- sierten Linearantrieb gibt es digkeitssteuerung oder für Gehäuseform exakt und na- det. Als Variante kann das einen ebenfalls industriege- die externe Bedienung über hezu toleranzfrei bestimmt. Modul auch per M12-Ste- recht ausgelegten Controller, einen Joystick. Die 32-poli- Denn jeder weiß: rund und cker an AS-Interface ange- bei dem die Treiberelektronik ge Federleiste lässt sich bei dicht passt zusammen. schlossen werden. Das G11 zur Erzeugung der Ultraschall- der Schaltschrankmontage Also zusätzlicher Vorteil ist schon für AS-Interface schwingungen bereits in- einfach über Adaptermodu- ist dadurch die Flachkabel- POWER24 gerüstet und lässt tegriert ist. Damit steht ein le oder Schraubklemmen an- führung nicht auf bestimm- sich mit 24VDC betreiben. preislich attraktives Linearan- schließen. te Winkel eingeschränkt, triebssystem zur Verfügung, sondern kann perfekt pas- KENNZIFFER: DEM21173 das sich obendrein auch ein- KENNZIFFER: DEM21174 SONDERTEIL

1/2011 Automatisierung Komponenten + Werkstoff e 65

MICRO-EPSILON MESSTECHNIK BECKHOFF Einfache Durchmessererfassung Kompakt-Industrie-PCs bei Gehäusebohrungen Die Beckhoff Schaltschrank- Mit dem Messsystem idiam- ren in einem Doppelschne- PCs der Serie C69xx sind im CONTROL von Micro-Epsilon cken-Extruder durchgeführt robusten Aluminiumgehäu- wird das Erfassen der Innen- werden. Dabei gewährleisten se recht klein. Durch bis zu durchmesser der Gehäuse- Führungsbolzen, die am Sat- drei unabhängige Ether- bohrungen von Doppelschne- tel der zwei Bohrungen ent- net-Schnittstellen ist der cken-Extrudern deutlich lang laufen, ein exaktes Ein- C69xx ideal für den Einsatz vereinfacht. Auf der Basis von halten der Messspuren. Beim als kompakte Zentraleinheit berührungslos messenden ka- Zurückholen der Sensorein- einer EtherCAT-Steuerung Beckhoff -Schaltschrank-PCs pazitiven Wegsensoren wur- heit erfasst und speichert die geeignet. Für Anwendun- C6920 (links) und C6930 mit de speziell für die Prüfung der Auswerteeinheit die Durch- gen, die darüber hinaus PCI- PCI- und PCIe-Kartenerweite- Bohrungsdurchmesser dieses messerwerte und die zurück- oder PCIe-Karten erfordern, rung. Als Option können die Messgerät entwickelt. Zur Er- gelegte Strecke. Die Daten- sind die Schaltschrank-PCs Kombinationen zwei PCI- und zwei PCI-Express-Slots oder ein fassung der Durchmesser- übergabe an einen PC zur C6920 und C6930 mit Steck- PCI- und ein PCI-Express-Slot werte wird die Sensoreinheit Archivierung und grafi schen kartenerweiterung verfüg- bestellt werden. in die Gehäusebohrung des Auswertung erfolgt über eine bar. Das PC-Gehäuse wird Bild: Beckhoff Extruders eingeführt und bis RS232/USB-Schnittstelle. Die dazu lediglich um 70 Milli- zum stromaufwärtigen Ende aufgezeichneten Werte kön- meter breiter. Die Beckhoff können beispielweise alle geschoben. Die Messtechnik nen als Durchmesserinforma- Schaltschrank-PCs C6920 Beckhoff -PCI-Feldbuskarten erfasst über die gegenüber- tion über die gesamte Boh- und C6930 sind optional um in der C69xx-Serie einge- liegend angeordneten Weg- rungslänge dargestellt und zwei Steckkartenslots erwei- setzt werden. Die Steckkar- sensoren jeweils den Abstand Toleranzüberschreitungen terbar und können dadurch ten-Erweiterung lässt sich als zur Gehäusebohrungswand. sofort angezeigt werden. Ge- marktübliche PC-Steckkar- Option bestellen. Die Indus- e Die Abstandssignale der Sen- messen wird über die gesam- ten bis 190 Millimeter Län- trie-PC-Serie C69xx ist ausge- soren werden im Controller te Länge des Extruders, da- ge aufnehmen. Das um 70 stattet mit 3,5-Zoll-Beckhoff - zu Durchmesserwerten ver- bei ist eine Demontage des Millimeter breitere PC-Ge- Motherboards. Die Varianten rechnet. Die Aufzeichnung Verfahrensteils ist nicht nö- häuse enthält eine Backpla- C6920/C6930 verfügen über der Durchmesserwerte kann tig, wodurch eine erhebliche ne, die wahlweise zwei PCI- Intel-Core2-Duo-Prozesso- durch das Verdrehen der Rol- Zeitersparnis erreicht wird. Slots, zwei PCI-Express-Slots ren. Der C6930 hat zusätzlich lenkreuze um jeweils 40 Grad Das System idiamCONTROL oder einen PCI- und einen einen SATA-RAID-Control- für insgesamt sechs Messspu- hilft, die Wartungsarbeiten PCI-Express-Slot zur Verfü- ler zur Spiegelung von zwei an den Extrudergehäusen zu gung stellt. Die Anschlüsse Festplatten. Die Erweite- optimieren. Durch eine präzi- der Steckkarten befi nden rung durch zusätzliche PCI- se Aussage über die Beschaf- sich auf der Oberseite des oder PCIe-Steckkartenslots fenheit der Gehäusebohrun- PCs. Ein Aluminiumdeckel ist auch bei den Beckhoff - gen an jeder beliebigen Stelle auf der Front der Slot-Erwei- Panel-PCs der Serie CP62xx können die Wartungsinterval- terung ermöglicht den einfa- und beim Einbau-Industrie- le exakt geplant werden. chen Einbau der Steckkarten, PC C6525 möglich. ohne das Gehäuse des Rech- Bild: MICRO-EPSILON Messtechnik KENNZIFFER: DEM21175 nerkerns zu öff nen. Somit KENNZIFFER: DEM21176 Komponenten + Werkstoff + Komponenten

BAUMER vielfältige Anwendungen in der Le- installiert werden. Mit dem hygienege- bensmittelindustrie, aber auch bei der rechten G1-Prozessanschluss ist ein ISL Induktiver CIP-Reinigung unterschiedlichster An- in mehreren Anwendungen einsetzbar, lagen. Mit seinem Messbereich von 0 was Einsparungen bei den Beschaf- Leitfähigkeitssensor bis 999 mS/cm deckt der ISL sämtliche fungskosten ermöglicht. Der erweiterte Mit dem ISL 05x bietet Baumer einen Anwendungen ab, die in der Lebens- Temperaturbereich des ISL von –20 bis Sensor zur induktiven Leitfähigkeits- mittelindustrie möglich sind. Der kom- 130 Grad qualifi ziert den Sensor auch messung mit integrierter Kompensati- pakte, komplett aus korrosionsbestän- für den Einsatz in SIP-Anlagen (Sterilisa- on der Medientemperatur digem Edelstahl und tion in Place). Der ISL hat für Leitfähig- und sehr kurzer Ansprech- PEEK gefertigte Sensor keit und Temperatur jeweils einen Sig- zeit (< 3 s) an. Der ISL ver- kann in direktem Kon- nalausgang von 4 bis 20 mA.

fügt über eine 3A-Zulas- Bild: Baumer takt mit dem Medium in sung und eignet sich für Rohrleitungen ab DN40 KENNZIFFER: DEM21177 SONDERTEIL

1/2011 66 Komponenten + Werkstoff e Elektrotechnik

SPELSBERG Bild: Spelsberg DOEPKE Brandschutz- Fehlerstromschutz Portfolio erweitert für Anlagen bis 630 A Spelsberg erweitert mit der tionserhalt lebensrettender Doepke bietet jeweiligen Fehlerstrom- Brandschutzdosenserie WKE Einrichtungen bis zu 90 Minu- zwei neue Bau- Schutz- und Überwachungs- 2 bis 5 sein Portfolio und setzt ten sicher, erfüllt die strengen reihen modularer Fehler- geräte integriert. Die Geräte neue Maßstäbe im Bereich Vorgaben für den Einsatz in strom-Schutz- und -Über- erfassen Diff erenzströme im elektrischer Funktionserhalt. Flucht- und Rettungswegen Bild: Doepke wachungseinrichtungen des Frequenzbereich von 50 bis Als einziges System auf dem und kennzeichnet eine neue Typs A an, die in elektrotech- 60 Hz. Sie verfügen über ein Markt ist die WKE 2 bis 5 für Entwicklungsstufe bei brand- nischen Anlagen bis 630 Am- LED-Display und bieten Ein- die Montage auf Kabeltras- geschützten Kleinverteilern. pere Nennstrom eingesetzt stellmöglichkeiten für den sen zugelassen. Die komplett Das Spelsberg-Komplettsys- werden können. Die DMRCD- Ansprechdiff erenzstrom (30 vormontierten Brandschutz- tem für die sichere Brand- und DRCM-Baureihen sind bis 3.000 mA) sowie für den dosen sind dank innovativer schutzinstallation umfasst die einzigen VDE-geprüften Vor- und Hauptalarm. Die Außenbefestigungslaschen unter anderem auch die hoch- Geräte. Die Baureihen um- Alarmierung erfolgt über besonders einfach und schnell robusten Verbindungsdosen fassen die modularen Fehler- eine rote LED, ein blinkendes zu montieren. Auch bei feu- WKE 200 RK bis 400 RK sowie strom-Steuerrelais DMRCD LED-Display oder über die erfesten Kleinverteilern legt die Brandschutzdose WKE 54, 1A (Typ A), die den Normen Relais-Ausgänge. Die Geräte Spelsberg mit der WKE AK die speziell für den Einsatz in DIN IEC 60947-2-M/VDE erkennen zuverlässig Wech- die Messlatte höher. Die um- besonders rauen Umgebun- 0660-101-M entsprechen, selfehlerströme sowie pul- fassende Feuersicherheit der gen wie beispielsweise Tun- sowie die Diff erenzstrom- sierende Gleichfehlerströme neuen Anschlusskästen wird neln konzipiert wurden. Wie Überwachungseinrichtun- und führen dadurch zu einer durch ein zweischichtiges, mit alle Spelsberg-Dosen sind gen DRCM 1A, die alle An- höheren Anlagenverfügbar- Brandschutzplatten verstärk- auch die WKE-Produkte aus forderungen gemäß DIN EN keit und einem verbesserten tes Gehäuse erreicht. Damit halogenfreiem Material ge- e 62020/VDE 0663 erfüllen. Personen- und Brandschutz. stellt die WKE AK im Brandfall fertigt. Zudem sind externe Strom- gemäß E30 bis E90 den Funk- KENNZIFFER: DEM21164 wandler des Typs A für die KENNZIFFER: DEM21163 TR-ELECTRONIC MITSUBISHI ELECTRIC Drehgeber mit PROFIsafe zertifi ziert Neue GaN-HEMTs für Nach intensiver Zusammen- gen. Im gesicherten Proto- L- bis C-Band-Verstärker arbeit der Spezialisten für si- kollteil werden die Ist-Positi- cherheitsgerichtete Positions- on und die Geschwindigkeit hohen Wirkungsgrad aus und sensoren der TR-Electronic übertragen. Diese Werte ste- unterstützen den Betrieb bei GmbH mit dem TÜV Rhein- hen auch (ungesichert) über hohen Versorgungsspannun- land konnte im September normale Profi bus-Telegram- gen (Vds=47V). Ihr Wirkungs- die Zertifi zierung für zwei me zur Verfügung. So können grad beträgt etwa 50 Prozent Drehgeber mit PROFIsafe gesicherte und normale Steu- Bild: Mitsubishi Electric (bei 2,6 GHz); im Hochvoltbe- über PROFIBUS erfolgreich erungsteile unabhängig da- Mitsubishi Electric präsentiert trieb erzielen sie eine Leistung abgeschlossen werden. Die rauf zugreifen. Für lokales Mo-

Komponenten + Werkstoff + Komponenten drei neue GaN-HEMT (Galli- von über 40 Watt. Alle drei Doppelgeber CD_75M sind tor-Feedback steht wahlweise

umnitrid-High-Electron-Mo- Bauelemente sind in ein 4,4 x mit durchgehender Hohl- und ein Rechteck- oder SIN/COS- bility-Transistors-) Modelle für 14 Millimeter kleines Gehäuse Vollwelle erhältlich. Sie sind Inkrementalausgang zur Ver- Verstärker im L- bis C-Band integriert. GaN-basierte HEMT- zugelassen für Anwendungen fügung. Es können verschie- (0,5~ 6,0 GHz). Die Bauele- Bauelemente zeichnen sich nach SIL 3 beziehungsweise dene Aufl ösungen (Perioden/ mente mit Ausgangsleistun- durch eine höhere Leistungs- PLe. Die Istwerte werden über Umdrehung) ausgewählt gen von 10, 20 und 40 Watt dichte aus, was für die Raum- PROFIsafe/PROFIBUS übertra- werden. Zertifi ziert wurden sind für den Einsatz in Basis- fahrtanwendung wichtige die Profi bus-Anschaltung (PI- stationen ausgelegt sowie Energieeinsparungen sowie Zertifi kat Z01522), die PROFI- für VSAT-Systeme (Very Small kompaktere und leichtere Ver- safe-Konformität (PI-Zertifi kat Aperture Terminals) und ande- stärker ermöglicht. Da rüber Z20031) sowie die Erfüllung re Hochfrequenzanwendun- hinaus bieten sie eine höhere der Sicherheitsstandards (TÜV gen. Die neuen Transistoren Betriebslebensdauer. Rheinland, 01/205/051510). zeichnen sich durch eine hohe

Ausgangsleistung sowie einen KENNZIFFER: DEM21165 Bild: TR-Electronic KENNZIFFER: DEM21166 SONDERTEIL

1/2011 Elektrotechnik Komponenten + Werkstoff e 67

BECKMANN ELEKTRONIK ROTON POWERSYSTEMS Neuer Überspannungs- Energieoptimierung für USV-Anlagen

schutz – On-guard Bild: Beckmann Elektronik Zuverlässigkeit ist Die Geräte der neu- das A und O einer entwickelten Bau- Der neue Überspannungs- liegt hier in der spannungs- USV-Anlage. Nach- reihe haben dank schutz On-guard von Beck- losen mechanischen Anzeige teilige Nebeneff ek- fortschrittlichs- mann Elektronik erlaubt es den der Funktion des Überspan- te wie großer Platz- ter IGBT- (Insula- Technikern, Überspannungs- nungsschutzes. Durch diese bedarf und hohe ted-Gate-Bipolar-) schäden, beispielsweise bei Funktion und der Steckbarkeit Kosten wurden für Technologie und Photovoltaik-Anlagen durch „Plug & Play“ bietet On-guard Bild: ROTON PowerSystems Bild: ROTON die Geräte zur un- optimierten Wech- Blitze, direkt beim Kunden zu darüber hinaus eine immen- terbrechungsfrei- selrichtern einen lösen. Besonders wichtig ist in se Kostenersparnis in punkto en Stromversorgung (USV) höheren Wirkungsgrad von diesem Zusammenhang eine Wartung sowie Kundendienst deshalb zunächst in Kauf bis zu 95 Prozent. Dadurch Anzeige – elektronisch sowie für die gesamte Lebensdau- genommen. Das Hauptpro- entsteht weniger Abwärme mechanisch – der Funktions- er des Umrichters. On- guard blem bei herkömmlichen und der Kühlaufwand für die tüchtigkeit. Vor Ort kann der ist ein Typ-3-Ableiter und Systemen lag in erster Linie Anlage reduziert sich deut- Techniker somit erkennen, entspricht dem Standard CE. darin, dass aufgrund eines lich. So lässt sich ein Großteil ob es zu einer Überspannung Er ist für verschiedene Span- hohen Grades an Abwärme der Kosten für die Klimatisie- gekommen ist und den Über- nungsklassen verfügbar, zum viel Energie ungenutzt ver- rung einsparen. Außerdem spannungsschutz – ohne Beispiel 230V~, 400V~ und loren ging. Durch Einsatz konnten durch eine leich- Wechsel der gesamten Anlage 1.000V DC, Uoc: 6kV. der neuartigen IGBT-Tech- tere Bauweise und die Ver- – austauschen. Der entschei- nologie gelang es ROTON wendung wiederverwertba- dende Nutzen von On-guard KENNZIFFER. DEM21168 PowerSystems, ihre aktuelle rer Materialien sowohl die Baureihe „Topas T5“ wesent- Produktionskosten als auch PEWATRON lich energieeffi zienter zu ge- der Verkaufspreis günstiger e stalten. Auch die Kosten für gehalten werden. Anschaff ung und Betrieb ha- Off ene und geschlossene Bauform ben sich dadurch reduziert. KENNZIFFER: DEM21167 PEWATRON baut die Produkt- deckung mit integriertem TEXAS INSTRUMENTS linie der Medtech-Stromver- Lüfter erhältlich. Die Geräte sorgungen im Bereich 25 bis sind für medizintechnische Motortreiber-ICs und 700 Watt kontinuierlich aus. Anwendungen ohne Patien- Die neue PM202-Serie von tenkontakt (nicht für lebens- ARM-CPUs mit PROFIBUS-Interface FSP Protek im kompakten erhaltende Applikationen) 3 x 5 x 1,5-Zoll-Format er- geeignet und fi nden dank der DRV8332 für 8 A (Spit- bringt ab 90 bis 264 VAC ein- den Zulassungen nach IEC/ zenwert: 13 A). Darüber hi- fache Ausgangsspannun- EN/UL/CSA 60950-1 auch naus bietet Texas Instruments gen von 12 bis 48 Volt und in Datennetzwerken, Indus- ARM-Mikroprozessoren mit 200 Watt Dauerleistung mit trie-PCs und der Telekom- PROFIBUS-Unterstützung: Die einem externen 5.3 cfm-Lüf- munikation ihren Platz. Wei- Mikroprozessoren lassen sich ter oder 150 Watt bei Kon- tere Funktionen sind aktive direkt an einen RS-485-Trans- vektionskühlung. Der Leck- Leistungsfaktorkorrektur

ceiver ankoppeln. Ein exter- strom beträgt weniger als (PFC 0.98 typisch), Schutz Werkstoff + Komponenten

Bild: Texas Instruments Bild: Texas ner PROFIBUS-ASIC ist somit 200 μA und der Wirkungs- gegen Kurzschluss, Power nicht mehr erforderlich. Dies grad liegt je nach Modell bei Fail Detect (PFD) und Inhi- Texas Instruments stellt die spart Geld und Platz auf dem hohen 88 bis 92 Prozent. Die bit TTL. Die PM202 genügt Drei-Phasen-Motortreiber-ICs Board. Ergänzend dazu off e- Geräte sind im U-Profi l auf- den EMV-Normen nach der der Reihe „DRV8312/32“ vor. riert Texas Instruments die gebaut, dass als Kühlkörper EN55011/55022/FCC Class B Typische Einsatzgebiete des Entwicklungs- und Testplatt- und für die mechanische Be- und ist RoHS-konform. DRV8312 und DRV8332 sind form „Caribou“. Sie eignet festigung konzipiert ist. Auf Robotersteuerungen, bürs- sich für Systeme, in denen die Wunsch ist auch eine Ab- KENZIFFER: DEM21169 tenlose Gleichstrommotoren ARM-Prozessoren der Reihe (BLDC) sowie Drei-Phasen- AM1808 und OMAP-L138 so- Permanent-Magnetmotoren. wie analoge Bausteine von TI Der DRV8312 ist für einen Verwendung fi nden. Phasenstrom von 3,5 A (Spit- Bild: Pewatron zenwert: 6,5 A) ausgelegt, KENNZIFFER: DEM21170 SONDERTEIL

1/2011 68 Komponenten + Werkstoff e Werkstoff e

SPÄH ERWEITERT KOMPETENZEN IM BEREICH GROSSE KUNSTSTOFF-FRÄSTEILE ZETEX-HANDSCHUHE VON KAGER SCHÜTZEN VOR VERBRENNUNGEN IM HOCHTEMPERATUR-BEREICH Multifunktionsplotter im Einsatz Keine Angst vor heißen Eisen Die Karl SPÄH GmbH & Co. KG produziert mit rund 315 Mit- Pariser Mode unterworfen Gießereien, bei der Herstel- arbeitern an vier Standorten sind sie freilich nicht, die lung von Glas und Keramik, Dichtungen und Stanzteile Schutzhandschuhe aus dem bei der Energieerzeugung aller Art. Das sind Dreh- und Produktsortiment von KA- oder bei Brandschutztests. Frästeile – überwiegend aus GER, denn ihre Form und ihr Die Grundlage für den be- Kunststoff en –, wasserstrahl- Material folgen ausschließ- sonderen Schutzeff ekt der geschnittene Präzisionsteile lich dem Zweck, wirksam vor Handschuhe bildet die Fa- und sonstige Zulieferteile der Fräs- und Schneideplotterteile. Verbrennungen zu schüt- ser aus ZETEX, einem Ma- Elastomer-, Kunststoff - und Bild: Karl SPÄH zen. Dafür müssen die Hand- terial auf Silikatbasis. Ein Dichtungstechnik für sämtli- schuhe harten Prüfungen hochtexturiertes Garn wird che Branchen. Um die Kapa- Plattenmaterialien an allen standhalten und strengen verwebt und anschließend zitäten in der Kunststoff bear- Standorten der SPÄH-Gruppe Vorschriften genügen. Zum mit einem Spezial-Coating beitung weiter auszubauen, in Deutschland. Einsatz kommen sie überall oder mit Wärme nachbe- werden ab sofort multifunkti- Neben der Größenausle- dort, wo Menschen bei ih- handelt. Dabei erhält es sei- onale Plotter eingesetzt, mit gung der Frästeile bietet be- rer Arbeit mit extrem hohen ne hohe Verschleißfestigkeit denen man für sämtliche Be- sonders der Schneidplotter Temperaturen oder off enen und eine verbesserte Wider- reiche aus Industrie und tech- große Vorteile, etwa, um bei Flammen konfrontiert sind. standsfähigkeit gegenüber nischem Handel Kunststoff tei- der Plattenbearbeitung Lö- Also etwa an Hochöfen, in heißen Medien, die die An- le bis zu einer Größe von 3 x 2 cher zu senken, Fasen anzu- forderungen der DIN EN 407 Metern und maximal 70 Milli- bringen sowie Taschen, Mus- sogar noch übertriff t. Ge- metern Stärke präzise fertigen ter, Schriften oder sonstige genüber anderen vergleich- kann – in jeder gewünschten Konturen zu fräsen. Gängige baren Materialien zeichnet e Form und Stückzahl ab Los- CNC-Frästeile aus Kunststoff - sich das vollständig anorga- größe 1. Die Frästeile lassen platten sind beispielsweise nische Material dadurch aus, sich aus allen gängigen Kunst- Abstreifer, Anschlagpuff er, dass es keinerlei Giftstof- stoff en wie etwa PA, PC, PE, Antriebsplatten, Abdeckun- fe freisetzt und kein Asbest PEEK, POM, PP, PS, PTFE, PVC gen, Halterungen usw. enthält. fertigen. Basis sind die gut Schutzhandschuhe von KAGER aus ZETEX, einem Material auf sortierten Halbzeuglager mit KENNZIFFER: DEM21033 KENNZIFFER: DEM21035 Silikatbasis. Bild: KAGER

RÜBSAMEN REALISIERT BLECHFORMTEILE FÜR WINDENERGIE UND SOLARTECHNIK Umformtechnik für Sonne und Wind

Da verlassen schon Mal Bauteile mit recht Vorzüge schlagen sich insbesondere bei stattlichen Dimensionen das Umform- der Herstellung rotationssymmetrischer werk von Helmut Rübsamen Richtung Bauteile nieder. Denn diese Blechform- Windenergie- und Solartechnik. Meist teile lassen sich auch in großen Durch-

Komponenten + Werkstoff + Komponenten handelt es sich dabei um einbauferti- messern völlig nahtlos ausführen, errei-

ge Formteile aus hochvergüteten Stahl- chen hohe Festigkeitswerte und haben In der Metalldrück-Technik hergestellte Werkstoff en, Aluminium oder Buntme- eine lange Lebensdauer. Bei Rübsamen Formteile von Rübsamen halten Einzug in die tall, die als kleine oder mittlere Serien an entstehen solche Bauteile für die Wind- erneuerbaren Energien. die Anlagenbauer im Bereich erneuerba- energie- und Solartechnik, beispiels- re Energie gehen. Denn mit seinen bei- weise Druckbehälter oder Gehäuse- ebenfalls rotationssymmetrischen Hohl- den Umformverfahren „Metalldrücken“ Elemente, meist in CNC-gesteuerten körpern. Durchmesser von 20 bis 2.000 und „Tiefziehen“ erfüllt Rübsamen deren Bearbeitungszentren. Millimetern sowie Kantenlängen von Wunsch nach kostengünstigen Präzisi- Je nach Teilegeometrie und wenn 2.000 x 1.500 Millimetern sind möglich. onsbauteilen in geringen Stückzahlen. größere Stückzahlen erforderlich sind, Abhängig von Geometrie und geforder- Das Metalldrücken ist eine ener- kommt das Tiefziehen nach DIN 8584 ter Festigkeit realisiert Rübsamen die gieeffi ziente Kaltumformtechnik, die ins Spiel. Serien von bis zu 100.000 Stück tiefgezogenen Blechformteile in Wand- sehr materialsparend arbeitet. Zudem sind hier keine Seltenheit. Verfahrensbe- stärken von 0,5 bis 15 Millimetern. kommt sie ohne komplexe Formwerk- dingt liegen die geometrischen Schwer- zeuge aus. Die verfahrenstechnischen punkte dabei auf einseitig off enen oder KENNZIFFER: DEM21036 SONDERTEIL

1/2011 Konstruktionsbauteile Komponenten + Werkstoff e 69

RS COMPONENTS UNTERSTÜTZT ENTWICKLUNGEN MIT 2.500 NEUPRODUKTEN Umfassend Programme fördern

RS Components hat ein Pro- hat RS sein Lieferspektrum im Viele neu eingeführte Arti- gramm gestartet, um neue Bereich Elektromechanik mit kel sind gegen Umwelteinfl üs- Designs im Bereich der Indus- zahlreichen neuen Steckver- se wie Feuchtigkeit, Staub und trie- und Fabrikautomation zu bindern, Sensoren, Kabeln, Wasserstrahlen niedrigerer In- unterstützen. Dazu wurde das Relais und Schaltern. Alle sind tensität geschützt. Dies prä- KR-Miniaturwippschalter von Cherry. Sortiment mit mehr als 2.500 den Anforderungen moderner destiniert sie für den Einsatz Bild: RS Components neuen Produkten von 20 Her- Prozessanlagen gewachsen. in Nassbereichen. Zu diesen stellern ergänzt. Eine eigene Zu den Highlights gehören die neuen geschützten Varianten fügbar. In Partnerschaft mit Microsite (www.rsonline.de) chemisch vernickelten Rund- gehören beispielsweise die TraceParts entwickelt, soll der innerhalb des RS-Webshops steckverbinder der Serie 62GB KR-Miniaturwippschalter von Service nach vollständiger widmet sich ebenfalls diesem von Amphenol für den indus- Cherry. Sie sind gemäß der Umsetzung alle 45.000 elektro- Thema und enthält detaillier- triellen Einsatz und die Bulgin- Schutzklasse IP65 geschützt mechanischen Komponenten te Informationen und nützli- EXPlora-Reihe von Atex-nor- und in vier unterschiedlichen des RS-Sortiments erfassen. che Hilfen für Entwickler, die mierten Steckverbindern für AC- und DC-Varianten liefer- Hinzu kommt der Component sich neuen Anwendungen die Verwendung in explosi- bar. Entwickler, die sich für den Chooser, die weltweit größte widmen. Deutlich ausgebaut onsgefährdeten Bereichen. Bereich Industrie- und Fabrik- parametrische Suchmaschi- automation interessieren, kön- ne für elektronische Bauteile. ERWIN HALDER ERFÜLLT HOHE ANFORDERUNGEN nen natürlich auch die ande- Sie bietet eine sofort zugäng- ren vor kurzem eingeführten liche und konsistente Suche Ein kompetenter Partner Online-Designhilfen nutzen. und Vergleichsmöglichkeit für Diese schließen eine umfas- 260.000 Halbleiter sowie pas- Flexibilität, hohe Präzision Spezialitäten von Erwin sende Bilbiothek an zertifi zier- sive und elektromechanische und eine rationelle Produkti- Halder. Aus hochwertigem ten 3D- und 2D-CAD-Model- Komponenten weltweiter Her- on sind die Anforderungen, Zink-Druckguss in den Far- len ein. Sie sind in 20 neutralen steller. die heute in einem kom- ben Schwarz und Silber so- und nativen Formaten frei ver- KENNZIFFER: DEM21045 plexen und dynamischen wie in den Größen M 6 und Markt an Unternehmen M 8 sind die Elemente in und Kunden gestellt wer- nahezu allen Branchen ein- den. Mit einem sehr hohen setzbar. Dazu zählen unter 15. Jahrestagung vom 1. bis 3. Februar 2011, München Qualitätsanspruch und dem anderem die Sicherung von zielgerichteten Denken auf Bauteilen, Türen, Transport- Elektronik- den optimalen Einsatz ihrer hilfen oder auch Fahrzeug- Produkte ist die Erwin Hal- Innenausstattungen. Systeme im der KG als Normalienzuliefe- Selbst in der Gebäude- rer ein zuverlässiger Partner, technik kommen diese Automobil um diese Markterfordernisse Drehriegel zur Anwendung. zu erfüllen. Beim Einsatz von Drehrie- Der Branchentreff für Fahrzeug- Anlässlich der AMB in geln sind zudem keine zu- und Elektronikexperten! Stuttgart stellten die Ober- sätzlichen Befestigungs- schwaben ihren neuen Nor- werkzeuge notwendig. Mit malien-Katalog N3 vor. Er einer 90-Grad-Rasterung enthält 1.000 Neuteile und sind sie sowohl nach rechts Produktergänzungen, auch als auch nach links um 360 zum Download im Internet. Grad drehbar. Der Hebel als Drehriegel gehören zu den vollwandige, ganzmetalli- sche Ausführung ermöglicht aber auch Sonderformen am Griff . Eine Senkkopfschrau- be DIN 7991, ISO 10642 wird standardmäßig mitgeliefert. Infoline: 02 11/96 86–35 81 Sie lässt sich durch Schrau- Ständig aktualisierte Informationen unter ben gleicher DIN in anderen www.elektroniksysteme-automobil.de Längen austauschen. Drehriegel als Sicherungs- elemente für Bauteile, Türen, Transporthilfen usw. KENNZIFFER: DEM21041 Bild: Erwin Halder 70 Komponenten + Werkstoff e Verbindungstechnik

ABICOR-INNOVATIONSPREIS 2010 BUCHUNGSBOOM BEI DER FASTENER FAIR Forschungsprojekte Messe für Verbindungstechnik zum Lichtbogenschweißen stockt auf Mit dem ABICOR-Innovations- le GmbH erhielt die Auszeich- preis wurden Ende September nung für seine Arbeit zum Die internationale Fachwelt 2010 wieder Forschungs- und „Einsatz des MSG-Laserstrahl- der Verbindungs- und Befes- Entwicklungsarbeiten auf dem hybridorbitalprozesses für das tigungstechnologie triff t sich Gebiet des Lichtbogenschwei- Orbitalschweißen von Pipe- vom 22. bis 24. Februar 2011 ßens und der Automatisierung lines“. Dipl.-Ing. Sascha Rose wieder auf dem Gelände der ausgezeichnet. Für zwei her- und Dr.-Ing. Jörg Zschetzsche Neuen Messe Stuttgart. „Wir Die Fastener Fair ist Europas ausragende Untersuchungen vom Institut für Oberfl ächen- erleben derzeit einen wah- größte Fachmesse für Verbin- dungs- und Befestigungs- vergaben der DVS – Deutscher und Fertigungstechnik der ren Buchungsboom“, erklärt technik. Bild: Mack Brooks Exhibitions Verband für Schweißen und Technischen Universität Dres- Messedirektorin Susanne verwandte Verfahren e. V. und den bekamen den Preis für Rauberger im Namen des die Alexander Binzel Schweiß- ihre wissenschaftliche Unter- Veranstalters Mack Brooks stellerfi rmen, die noch teil- technik GmbH & Co. KG in die- suchung „Zeitsynchrone konti- Exhibitions. „516 Aussteller nehmen möchten. Die Ver- sem Jahr zwei gleichrangige nuierliche Diagnostik von Pro- aus 30 Ländern haben be- anstaltung umfasst nun die Auszeichnungen: Dipl.-Ing. zessgasströmungen während reits ihre Stände gebucht, Hallen 4, 6 und 8 auf dem Christian Schwalenberg von des Schweißens“. und die Nachfrage nach Stuttgarter Messegelände.“ der Schweißtechnischen Lehr- Standfl äche hält unvermin- Fastener Fair Stuttgart ist und Versuchsanstalt SLV Hal- KENNZIFFER: DEM21046 dert an. Wir haben uns des- Europas größte Fachmesse halb entschieden, die Fach- für Verbindungs- und Befes- messe um eine dritte Halle tigungstechnologie. SPIRALSPANNHEBEL VON GANTER zu erweitern, um Platz zu schaff en für die vielen Aus- KENNZIFFER: DEM21047 e Vielseitige Verbindungselemente

Die Spiralspannschrauben das Werkstück gegen einen KOENIG: SCHNELLVERSCHLUSSSCHRAUBEN GN 418 und Spiralspannhe- Festanschlag drücken. Ein bel GN 418.N sind vielfältig zusätzlicher Niederzugeff ekt Maschinenrichtlinie erfüllt einsetzbare Spannelemen- entsteht durch das Gewinde te. Der Schraubenkopf der sowie gegebenenfalls durch Die unverlierbaren Spiralspannschraube ist mit die Schräge von 30 Grad. Die Einpressschrauben einer radialen Spannspira- Spiralspannschraube GN 418 aus der Produkt- le und einer axialen Nieder- ist mit einem Innensechskant reihe PEM der Ko- zugspirale versehen. Dies versehen. Der Spiralspann- enig Verbindungs- gewährleistet eine in jeder hebel GN 418.1 hat einen technik GmbH in Winkelstellung gleichblei- über eine Kerbverzahnung Illerrieden/Ulm bende Spannkraft; außerdem mit der Spiralspannschraube wurden so entwi- ist die Spirale selbsthem- verbundenen Griff , was das ckelt, dass sie den mend. Gleichzeitig wirken Einstellen der Spannstellung Sicherheitsanfor- am Spannpunkt Kraftkom- erlaubt. derungen der neu- Die unverlierbaren Schrauben stehen in meh- Komponenten + Werkstoff + Komponenten ponenten, die einen Nie- en EG-Maschinen- reren Varianten zur Verfügung. derzugeff ekt bewirken und KENNZIFFER: DEM21056 richtlinie 2006/42/ Bild: Koenig Verbindungstechnik EG entsprechen. Diese gibt vor, dass Befestiger Wartungen sind möglich, nur mit Werkzeugen gelöst da die Schrauben mit den werden können und an den Schutzeinrichtungen verbun- Der Spiralspann- Schutzabdeckungen verblei- den bleiben, Suchen oder hebel von Ganter verfügt über ben, wenn diese abgenom- Verlorengehen ist ausge- einen mit der men werden. Lose Schrauben schlossen. Die unverlierbaren Schraube verbun- sind nicht mehr akzeptabel in Einpressschrauben stehen in denen Griff für derartigen Anwendungen. mehreren Varianten mit me- die Spannstel- Die unverlierbaren Schrau- trischen Gewindegrößen von lung. Bild: Otto Ganter GmbH ben von PEM sind so konzi- M3 bis M6 zur Verfügung. piert, dass sie in dünne Ble- che einpressbar sind. Schnelle KENNZIFFER: DEM21048 SONDERTEIL

1/2011 Verbindungstechnik Komponenten + Werkstoff e 71

HENKEL MIT LOCTITE 276 TESA UND OERLIKON SOLAR KOOPERIEREN Sichere Gewindeverbindungen Busbar-Drahtverklebung für Die Fixierung von Gewinde- verbindungen mit passiven Dünnschicht-Module Oberfl ächen stellt für anae- robe Schraubensicherungen Vor kurzem wurde die Ver- tesafi x 4983 ist ein eine Herausforderung dar. klebung der Busbar-Dräh- transparentes Po- lyester-Klebeband Henkel bietet dafür eine Lö- te mit einem isolierenden auf Basis einer Ac- sung. Loctite 276 verhindert doppelseitigen Klebeband rylatklebmasse. dauerhaft das selbständige Loctite 276 verhindert dauerhaft spezifi ziert. Oerlikon-Solar- Bild: tesa Losdrehen und schützt zudem das selbständige Losdrehen bei Kunden, die Anlagen für Gewindeverbindungen. Bild: Henkel vor Undichtheiten durch Stö- die Massenproduktion von ist ein transparentes Poly- ße und Vibrationen. Schnell Dünnschicht-Solarmodulen ester-Klebeband auf Basis und zuverlässig härtet die an- niedrigen Temperaturen ohne erwerben, wissen bei Ver- einer Acrylatklebmasse. Das aerobe Schraubensicherung zusätzlichen Aktivator ge- wendung von tesafi x 4983, Produkt ist 30 μm extdünn unter Luftabschluss zwischen währleistet. Gleichzeitig bietet dass die Fertigung hohen und erzielt gute Resultate eng anliegenden Metallfl ä- das ausgehärtete Produkt eine Ansprüchen genügt und die auf glatten Oberfl ächen. chen aus. Loctite 276 wurde gute Temperaturbeständigkeit Zertifi zierung der Module insbesondere für hohe Pro- bis 150 Grad Celsius. abgedeckt ist. tesafi x 4983 KENNZIFFER: DEM21054 duktionsraten entwickelt. Kur- ze Fixierzeiten sind selbst bei KENNZIFFER: DEM21050 3M: SCHWEISSMASKEN FÜR FRAUEN

LZH: UNTERSTÜTZUNG FÜR KMUS Neue Kollektion vereint Dünnbleche mit dem Laser schweißen Funktion und Design Für kleine und mittlere Un- ressanten, gepulsten Nd:YAG- Mit der 3M Speedglas 100 Se- Schweißmas- ternehmen (KMUs), die Laser eingesetzt werden. ries Women’s Collection trägt ken müssen nicht hässlich Dünnbleche mit dem Laser Gute Ergebnisse sind bei op- 3M der wachsenden Zahl an aussehen. schweißen, sind Laser mit timaler Parameterauswahl Schweißerinnen Rechnung. Bild: 3M kontinuierlicher Strahlung möglich. Dies war Ziel eines So ließ 3M in die Entwürfe der oft zu teuer. Alternativ kön- Projekts am Laser Zentrum Women’s Collection eigens nen die wirtschaftlich inte- Hannover e.V. (LZH). Die Er- deren Ideen und Vorstellun- tenkopfmotiv verschmelzen. gebnisse helfen bei der Pa- gen einfl ießen. Herausge- Die Automatikschweißmaske rameterauswahl für das ge- kommen ist eine Kollektion, ist für fast alle Lichtbogen- pulste Laserschweißen. die schönes Schweißmasken- schweißverfahren einsetzbar. Design in Verbindung mit zu- Die Women’s Collection ist KENNZIFFER: DEM21053 verlässigem Schutz bieten mit fünf einstellbaren Dunkel- soll: Modell Skull Jewels zum stufen von 8 bis 12 ausgestat- Optimierte Parameterauswahl Beispiel lässt auf schwarzem tet, die Hellstufe ist 3. für das gepulste Laserschweißen. Grund ein fl orales Muster aus Bild: LZH Kristallsteinen mit einem To- KENNZIFFER: DEM21055

Process Manufacturing Gipfel 2010 - 4. Gipfel für die Prozessindustrie im 28. - 30. November 2010 deutschsprachigen Raum Grand Hotel Heiligendamm Um den Erfahrungsaustausch der Produktionsverantwortlichen zu fördern und um sie bei Deutschland Ihren Herausforderungen unterstützen zu können, veranstaltet marcus evans den Process Manufacturing Gipfel zum wiederholten Mal. Er soll einen Blick über die eigene [email protected] Branche hinaus eröffnen und zu innovativen Produktionsweisen inspirieren. www.processmanufacturinggipfel.com

Stete Veränderungen im Wettbewerbsumfeld der Prozessindustrie erfordern innovative Produktionsprozesse.

The intelligence behind the world’s leading business events www.marcusevans.com 72 Komponenten + Werkstoff e Fluid-Technik

ALLWEILER AG: NEUE DREHZAHLREGELUNG VDMA: ANTRIEBS- UND FLUID-TECHNIK IM AUFWIND Auftragseingang unerwartet stark Anpassung in Echtzeit

Nach den Produktionsein- VDMA. „Für 2010 erwartet Die Allweiler AG, ein Unter- teln in Werkzeugmaschinen brüchen im Jahr 2009 befi n- der VDMA für die Antriebs- nehmen der Colfax Corp., bie- eingesetzt wird. Das Kernstück den sich die Antriebs- und technik ein Plus von 15 Pro- tet für ihre Schraubenspindel- der Steuerung ist der von der zent, für die Fluidtechnik pumpen eine neu entwickelte Allweiler AG entwickelte Re- sogar plus 33 Prozent“, so Drehzahlregelung an. Allspeed gelalgorithmus. Er steuert den Rauen. Im laufenden Jahr ist kommt ohne Ventile aus und zugehörigen Frequenzumrich- der Auftragseingang in der ermöglicht kleinere Pumpen ter adaptiv in Echtzeit, so dass deutschen Antriebstechnik mit kleinerem Motor. Stan- sich die Pumpe innerhalb von unerwartet stark um 81 Pro- dard-Käfi gläufermotoren las- weniger als 500 Millisekunden zent gestiegen. Einen Schub sen sich ohne Fremdlüftung an wechselnde Anforderun- verzeichnete die Inlands- verwenden. Allspeed ergänzt gen der Werkzeuge anpasst. nachfrage mit 72 Prozent; die die Baureihe Emtec, die spezi- Hydraulischer Antrieb eines Rübenroders. Bild: VDMA Auslandsorders zogen um 87 ell zur Förderung von Kühlmit- KENNZIFFER: DEM21068 Prozent an. In der Hydraulik ist der Auftragseingang so- ECKELMANN Fluidtechnik in einer un- gar um 109 Prozent (Inland- glaublichen Aufholjagd. „Wie Plus 78 Prozent, Ausland- Controller mit Hydraulik-Know-how Phoenix aus der Asche ha- Plus 137 Prozent) gestiegen, ben sich beide Branchen aus in der Pneumatik um 45 Pro- Der Controller E·HyCON von Auch für Hybridlösungen der Krise erhoben“, erklärte zent (Inland-Plus 40 Prozent, Eckelmann ist auf Steue- mit hydraulischen und elek- Hartmut Rauen, Geschäfts- Ausland-Plus 51 Prozent). rungsanwendungen mit hy- trischen Achsen ist E·HyCON führer der Fachverbände An- draulischen Antrieben zuge- geeignet. Als Programmier- triebs- und Fluidtechnik im KENNZIFFER: DEM21064 schnitten. Eine Bibliothek mit tool wird CoDeSys einge- e Softwarebausteinen erleich- setzt. Digitale und analoge tert dem Anwender die Er- I/O-Module lassen sich an PUMPENAGGREGAT VON HAWE stellung von Applikationen den Controller anreihen. Si- – speziell für die Ansteue- cherheitsfunktionen stellt Reduzierter Energie- und Platzbedarf rung hydraulischer das Safety-Modul SLC Mehrachssysteme. bereit. Mit dem Visua- Das Kompakt-Pumpenaggre- lichen Druckniveaus versorgt lisierungstool E·VIS soll Steuerungsanwen- gat Typ KA eignet sich für die werden, kommt eine Zwei- dungen mit hydrauli- sich das HMI-Design Druckölversorgung von Werk- kreispumpe zum Einsatz. Der schen Antrieben sind besonders einfach ge- zeugmaschinen. Auf der Mes- maximale Volumenstrom be- das Spezialgebiet des stalten. se AMB hat HAWE Hydraulik trägt bei der neuen Baugrö- Controllers E·HyCON. KENNZIFFER: KENNZ- Bild: Eckelmann AG SE den Typ KA 4 vorgestellt, ße 19,9 Liter pro Minute. Das KENNZIFFER: DEM21071 eine neue Baugröße des Ag- Nutzvolumen kann je nach gregats. Wie alle Kompakt- Tankverlängerung von fünf STRÄHLE + HESS Pumpenaggregate von HAWE auf 25 Liter erhöht werden. Hydraulik besteht auch KA 4 Die Unterölbauweise erlaubt Filterschläuche gegen Lösemittel aus einer Pumpe, einem Tank die Verwendung eines Mo-

Komponenten + Werkstoff + Komponenten und dem darin integrierten tors, der wesentlich kleiner ist Das Ausfi ltern von Lösemit- nannten Hightech-Tubes wer-

Unterölmotor. Mit einer Radi- als ein luftgekühlter Motor. teln war bislang extrem teuer den die Filterschläuche von alkolbenpumpe wird ein Be- und nicht umweltfreundlich. STRÄHLE + HESS in den Fil- triebsdruck bis maximal 700 KENNZIFFER: DEM21067 Spezielle Filterschläuche sol- termodulen eingesetzt und bar, mit einer Zahnrad- len dies ändern. Die Leonber- sorgen durch ihre speziellen pumpe bis maximal 200 ger AWS Group AG macht sich Eigenschaften für effi ziente bar erreicht. Müssen Ver- dabei die besondere Filterwir- Abluftreinigung. Die Folgege- braucher mit unterschied- kung der Kederschläuche von neration soll wegen des bes- STRÄHLE + HESS, die eigent- seren Handlings beim Aufbau Das Kompakt-Pumpen- lich für die Automobilindustrie der Module bereits als Matten aggregat KA 4 von HAWE entwickelt wurden, zunutze. hergestellt werden. Außerdem besteht aus einer Pumpe, In den patentierten Filteran- sollen sie noch umweltfreund- einem Tank und dem da- rin integrierten Unteröl- lagen erfüllen sie völlig neue licher werden. motor. Aufgaben. Bei dem Patent der Bild: HAWE Hydraulik AWS Group AG für ihre so ge- KENNZIFFER: DEM21066 SONDERTEIL

1/2011 Fluid-Technik Komponenten + Werkstoff e 73

DROSSELVENTILE VON AIRTEC FLOWSERVE. ASEPTISCHE REGELVENTILE Direkte Bedienung Für raue Umgebungen pneumatischer Anwendungen und hohen Druck Die manuell bedienbaren , G ¼- oder G ½-Anschlüssen. Flowserve Essen hat In Produktionspro- Drossel- und Drosselrück- Alle Ventile sind für einen Ar- die Reihe der asep- zessen für Flüssig- schlag-Ventile der Easy-Line- beitsdruck von 2 bis 10 bar keiten und Gase tischen Regelventi- Baureihe von AIRTEC gestat- ausgelegt. Die Nennweiten kommen die asep- le CleanFlow um die tischen Regelventi- ten die direkte Bedienung der Drosselventile reichen Kämmer-Stellventile le zum Einsatz. pneumatischer Anwendun- von 0,5 bis 3,2 Millimeter, der der Serie 191300 er- Bild: Flowserve gen ohne den Einsatz elek- Durchfl uss von D-05 liegt im weitert. Es handelt trischer Komponenten. Das Bereich 10 bis 210 l/m und sich um eine Ausführung mit tungsverhältnis sowie auf Sortiment umfasst dabei die der Durchfl uss von D-07 im aseptischem Balg aus FDA- Service und Support aus. An- Drosselventile D-05 und D-07 Bereich von 10 bis 300 l/m. konformem porenfreien AISI dererseits haben neue Fea- mit G 1/8- beziehungsweise Die Drosselrückschlagventi- 316L. Diese CleanFlow-Vari- tures die Einsatzbreite der G 1/4-Anschlüssen sowie die le DR-05 und DR-07 besitzen ante wurde speziell für den Ventile in Produktionspro- Drosselrückschlagventile DR- dieselben Nennweiten und Einsatz in einer rauen Umge- zessen von Flüssigkeiten und 05, DR-07 und DR 10 mit G 1/8- Durchfl üsse in Richtung von bung sowie für höhere Drü- Gasen vergrößert. Neben der Anschluss 1 zu Anschluss cke ausgelegt und geht über kompakten Bauweise zeich- 2, in umgekehrter Rich- Ohne Elek- das Anwendungsspektrum net sich die neue Generation trik: Manuell tung hingegen betra- der sonst zum Einsatz kom- der Ventile durch eine Ver- bedienbare gen die Nennweiten 4,2 menden Aseptikmembran besserung der Oberfl ächen- Drossel- und und 6,5 Millimter und der hinaus. Einerseits wirkt sich güte, Materialien und Druck- Drosselrück- Durchfl uss 450 l/min be- schlag-Ventile die konsequente Standardi- festigkeit aus. ziehungsweise 600 l/min. der Easy-Line- sierung aller Komponenten Baureihe. positiv auf das Preis-Leis- KENNZIFFER: DEM21070 KENNZIFFER: DEM21069

TOX PRESSOTECHNIK: HYDRAULIKZYLINDER Kompakte Antriebslösung

Um die Wirtschaftlichkeit bei gen und Maschinenzangen fertigungs- und montage- sowie angepasste Stanz- oder technischen Aufgaben wie Pressvorrichtungen. Der Hy- Stanzen, Fügen, Clinchen, draulikzylinder HZ 40 ist als Verpressen und dergleichen einfach wirkender Zylinder mehr zu unterstützen, hat das mit Federrückstellung gestal- Technologie-Unternehmen tet und weist einen hydrauli- TOX Pressotechnik jetzt den schen Krafthub, aber keinen rein hydraulisch wirkenden Eilhub auf. Durch seine be- Existenzgründung und Unternehmens- Zylinder HZ 40 entwickelt. Er sondere Bau- und Montage- entwicklung eignet sich für die Integration form lässt sich der HZ 40, den 5. Sächsisches Franchiseforum in Arbeitsstationen, Handzan- es in den beiden Versionen 20 Private und berufliche Weiterbildung und 40 Millimeter Hub gibt, Fachkräfte/Personal zum Beispiel in C-Bügel und Ausbildung/Studium Pressen aus dem TOX-Lie- ferprogramm einbauen. Au- Jetzt informieren und Unterlagen anfordern ßerdem ist es auch beim HZ unter www.messe-karrierestart.de. 40 möglich, mit nur einem Druckübersetzer mehrere Hy- draulikzylinder zu betreiben. MESSE DRESDEN

KENNZIFFER: DEM21065 21. – 23. Januar Freitag 9 –17 Uhr, Samstag/Sonntag 10 –17 Uhr Hydraulikzylinder HZ 40. ORTEC Messe und Kongress GmbH, [email protected] Bild: TOX Pressotechnik

1/2011 74 Vorschau

Im nächsten Heft (erscheint am 31. Januar 2011)

MANAGEMENT SIMULATION Produktkostenmanagement Akustiksimulation

Bereits in frühen Phasen der Produktent- Mit den passenden Software-Tools zur Akustiksimulation ist es wicklung sind verlässliche Aussagen möglich, die akustische Optimierung in die Produktentwick- über künftige Produktkosten notwendig. lung zu integrieren, das Akustikverhalten zu einem frühen Zeit- Einfaches Addieren der einzelnen Kosten punkt zu analysieren sowie den Körper- und Luftschall exakt zu entlang der im PLM-System vorhande- berechnen, um Schallpegel vor aufwendigen Prototypentests nen Stückliste kann keine belastbare effi zient zu verringern. Entscheidungsgrundlage bieten. Syste- matisches Kostenmanage- ment bedarf einer unter- Akustiksimulation – der Schall wird nehmensweit einheitlichen, hier durch einen standort- und abteilungs- Stoß verursacht übergreifenden Produkt- (zum Beispiel kostenkalkulation. beim Türzu- schlag). Bild: LMS Enterprise Product Costing (EPC) soll systematisches Kos- tenmanagement während der Entwicklung ermöglichen. Bild: FACTON/Yamaha

SPECIAL INNOVATIONEN Modernes Werkstoffe + Komponenten

Schiffbau-Engineering 16 Seiten Innovationen: Produktneuheiten in der Antriebstech- nik, der Automatisierung, der Fluid- und der Elektrotechnik zei- Viele Schiff bauer haben Mühe, die gen Trends im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Pro- zu Beginn eines Projekts vereinbar- duktionstechnik auf. ten Preise angesichts komplexer En- gineering-Herausforderungen und News aus der Antriebstechnik, Automatisierung, Fluid- und des rasanten Preisanstiegs für Mate- Elektrotechnik sowie zu inno- rialien zu halten. Um diesen schwie- vativen Werkstoff en. rigen Herausforderungen gewach- sen zu sein, vertrauen immer mehr Schiff sarchitekten, Yachtdesigner, Schiff swerften und Ausrüstungsan- bieter auf PLM-Lösungen.

Schiff bau-Enginee- ring bedeutet oft Entwicklung mit sehr knappen Ressourcen und hohem Rationali- Weitere Themen: sierungsdruck. Bilder: judel/vrolijk/ • Branche: Maschinenbau Dassault Systèmes • Hardware: 3D-Grafi klösungen für Visualisierung und Rendering

1/2011 2 Ausgaben gratis

Zeitschrift für Produktentwicklung, CAx-Technologien, Datenmanagement und Integration

Trends rechtzeitig erkennen mit einem persönlichen Abonnement

www.digital-engineering-magazin.de/abo

www.digital-engineering-magazin.de Windows®. Leben ohne Grenzen. Dell empfi ehlt Windows 7. Realisieren Sie Ihre Visionen.

Seien Sie kreativ, und planen Sie Außergewöhnliches. Dank der Leistung der Dell Precision™ Workstations und der Autodesk® BIM Software können Sie Ihre Pläne gekonnt umsetzen.

Die Dell Precision™ Workstations bieten genau die Leistung und Grafi kkarten, die für die problemlose Ausführung anspruchsvoller Anwendungen benötigt werden. Ihr Team kann mit der umfassenden Datenmodellierung neue Designoptionen bewerten, die Entwicklungsleistung gezielter bestimmen und besser kommunizieren. Ŕ0SJHJOBM8JOEPXT® 7 Professional Ŕ4LBMJFSCBSF0QUJPOFOŊBVTHFX IMUF4ZTUFNFNJUCJT[V(# "SCFJUTTQFJDIFS VOE 5#JOUFSOFN4QFJDIFS Ŕ7FSTDIJFEFOF%FTLUPQT 3BDLTVOENPCJMF8PSLTUBUJPOTG¸S*ISF Anforderungen Ŕ*47;FSUJţ[JFSVOHG¸SH OHJHF"OXFOEVOHFO EBSVOUFS"VUPEFTL® Ab Ŕ6OUFSCSFDIVOHTGSFJFT"SCFJUFOXJSEEVSDI7PS0SU4FSWJDFBN 700.91 € O DITUFO"SCFJUTUBHPEFSPQUJPOBM%FMM1SP4VQQPSUSVOEVNEJF 589 € inkl. MwSt. 6ISHFX ISMFJTUFUŊVNGBTTFOEFS4VQQPSUG¸S"OXFOEVOHFOWPO zzgl.MwSt. und Versand "VUPEFTLVOEXFJUFSFO*47"OCJFUFSO zzgl. 35 € Versand (41.65 inkl. Mwst.)

Konfi gurieren Sie die für Sie optimale Lösung online. Details fi nden Sie Konfi guration unter dell.com/smb/vision, oder wenden Sie sich an Ihren Vertriebsmitarbeiter unter 0800 198 33 55

Mit der serverähnlichen Zwei-Prozessor-Leistung einer Dell Workstation™ mit einem Intel® Xeon® Prozessor der 5600 Serie ist Ihre Arbeit im Handumdrehen erledigt. Dies ist keine einfache Workstation, sondern ein echter Arbeitsplatz für Experten.

%JF UBUT DIMJDIF ,BQB[JU U LBOO BCI OHJH WPN #FUSJFCTTZTUFN TPXJF CFSFJUT JOTUBMMJFSUFO "OXFOEVOHFO FOUTQSFDIFOE OJFESJHFS TFJO '¸S EJF (SBţLVOUFSTU¸U[VOHXJSEVOUFS6NTU OEFOWJFM4ZTUFNTQFJDIFSWFSXFOEFU%JFTJTUBCI OHJHWPOEFS(S²›FEFT4ZTUFNTQFJDIFSTVOEBOEFSFO'BLUPSFO &JOF,PQJFEFS#FEJOHVOHFOEFTCFHSFO[UFO)BSEXBSF4FSWJDFL²OOFO4JFCFJ%FMM64"-1BOGPSEFSO*OUFM EBT*OUFM-PHP 9FPO VOE9FPO*OTJEF TJOE.BSLFOEFS*OUFM$PSQPSBUJPOJOEFO64"VOEBOEFSFO- OEFSO "UUO 8BSSBOUJFT  0OF %FMM 8BZ  3PVOE 3PDL  59  PEFS WJTJU EFMMDPN XBSSBOUZ3FNPUF%JBHOPTFJTUEJF6STBDIFOGFTUTUFMMVOHPOMJOFPEFSUFMFGPOJTDIEVSDIRVBMJţ[JFSUF5FDIOJLFS IJFSG¸SL²OOFOFJO,VOEFO[VHSJŢBVG EBT(FS UFJOOFSFTPXJFNFISFSFPEFSBVDI[FJUJOUFOTJWF4JU[VOHFOFSGPSEFSMJDITFJO'BMMTEFS'FIMFSEVSDIEFOFJOHFTDIS OLUFO)BSEXBSFTFSWJDF XXXEFMMDPNXBSSBOUZ BCHFEFDLUJTU BCFSOJDIUSFNPUFCFIPCFOXFSEFOLBOO XJSEJOEFS3FHFMJOOFSIBMCFJOFT"SCFJUTUBHFTOBDI&STUFMMVOHEFS 'FSOEJBHOPTFFJO5FDIOJLFSFOUTFOEFUVOEPEFSFTXFSEFO&STBU[UFJMFWFSTFOEFU/JDIU¸CFSBMMWFSG¸HCBS&THFMUFOCFTPOEFSF#FEJOHVOHFO