rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 6:00 Uhr Seite 1

15Jahre Halle 6.1 Stand D72

10Jahre design + engineering forum Programm STUDIO ERNST, www.neukirch-gussdesign.de

3.- 6. Dez. 2008 Einladung Frankfurt/Main Germany Designer Night Messegelände Freitag, 5. Dezember 2008 n h a www.euromold.com b h ab 18.00 Uhr u h c ts Halle 6.1, Stand B120 lit Mit Sch Eintritt frei rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:32 Uhr Seite 2

Gesamtplan 10Jahre design + engineering forum

Dr.-Ing. Eberhard Döring, Messeleitung EuroMold

10 Jahre design + engineering forum

Mit dem design + engineering forum wurde vor 10 Jahren ein weiterer Grundstein für die Innova- tionskraft der EuroMold gelegt. Im Laufe der Jahre haben wir hier viele hoch- karätige Referenten die Entwicklung „Vom Design bis zur Serie“ in Ihren Beiträgen beschrieben. Herausragende Beispiele war der Auftritt von Prof. Colani mit der Premiere des Flugzeugs für China. Mit der Einführung von Expertenrunden hat sich Halle 6.1 das design+engineeringforum zum Diskutier- zentrum für alle wichtigen Bereiche der Produkt- entwicklung weiter entwickelt. Nicht zuletzt die Verschiedenartigkeit der Sicht- weise der individuellen Referenten macht das Forum aus. Durch die Erweiterung um den Bereich „Design Talents“ wurde Jungdesignern und Studenten die Möglichkeit der Präsentation gegeben. Hier zei- gen sich die kreativsten Köpfe mit Ihren Ideen und Produkten. Damit wird die Halle 6.1 zur „Halle der Kreativität“. Mit den Werkstoffen kam ein neuer Bereich für die Designer zum tragen. Werkstoffe + Design pas- sen sehr gut zusammen und bilden die Grundlage für neue Ideen. Viele Sonderschauen – vom Flug- zeugbau bis zum Bootsbau, von Sportgeräten bis zum Schmuckdesign – begleiten das Forum. Halle 6.0 Mit 17 Trendevents ist die Halle 6.1 in 2008 wie- der die Halle der Innovationen und Ideen – mit Repräsentanten aus Hochschulen, von Jungde- signern, von etablierten Büros oder auch Mitglie- der von Verbänden. Die Designer Night am Freitag, 05. Dezember 2008 verbindet noch einmal alle beteiligten Aus- steller, Besucher und weitere Gäste. Alle finden sich in der Designer Night zu einem regen Gedan- kenaustausch und zum geselligen Beisammen- sein in der Halle 6.1 ein. Bei einem Glas Wein, warmen Büffet und Back- groundmusik findet das Networking bis weit in die Nacht statt.

2 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:32 Uhr Seite 3

Kurzprogramm Themen & Referenten

Mittwochdesign 3.12.2008 + engineeringRobotik + Automatisierung 32 Referenten forum 15.00 DELMIA V5 Automation – Designing Paradise Virtuelle Inbetriebnahme, Ralf Anderseck 46 Alexander Back 35 10.00 Eröffnung und Einführung 15.20 Offline Roboterprogrammierung in Johannes Barckmann 9 Zukunftsforschung und Design Solidworks. Automatische Bahn- Olaf Barski 50 Markendesign-global 4 Kurzprogrammgenerierung und Echtzeitsimulation zur Nicole Birlenbach 20 10.10 Junges mutiges Investitionsgüterdesign Planung robotergestützter Anwendungen Martin Bock 14 für den Weltmarktführer 15.40 KOMPAS-3D für das professionelle Burkhard Böckem 45 Paul Budde 26 10.30 Vorlagen der Natur nutzen für industrielle Design und die Holger Burckhardt 26 intelligente Produktentwicklung Produktseffektivität Steffen Clement 51 10.45 Internationale Märkte als Aktionsfeld für 16.00 Spritzguss-Cluster im Werkzeug- Jörg Danzberg 38 deutsche Designer und Formenbau für die kunststoff- H. R. Deuke 42, 44 11.00 Globales Marken-Design: verarbeitende Industrie Lutz Dietzold 4 Marion Digel 20 MARKER Skibindungen 16.30 Class A-Flächen-Modellierung im Eberhard Döring 2 11.20 The reality of blue sky - how design Industriedesign? Dirk Dombert 14 shapes scenarios and new materials 17.00 Asiamold 2009 Gerhard Dotzler 4, 27 towards business Ralf Elbert 34 11.40 See what you mean - Design in der Freitag 5.12.2008 Martin Emila 53 Klaus J. Esser 36, 58 Produktentwicklung mit Dassault Markus Fimpel 20 Systèmes Rapid Prototyping 36 Jürgen Frank 48 12.00 Expertenrunde Erfolgreiche 10.00 New Generation of 3DModelers with the Lisa Maria Franke 9 Unternehmenspositionierung durch comprehensive ProJet line of 3D Brian Fraser 36 Designpreise 8 printing and Production Systems Carl Fruth 40, 42 Lutz Fügener 46 Design und Decontenting 9 10.20 Kostenoptimierung durch nachhaltiges Wilfried Gassner 27, 61 13.00 Wie viel Auto braucht der Mensch? Rapid Prototyping Michael W. Grethler 27 13.20 MBtech Design, “from inspiration to 10.40 Unsere liebe Frau vom Spindeltal – Karsten Haack 27 reality” Steinfigur Replikat vom Scan über SLS Uwe Habel 32 13.40 Vorstellung Bayern Design zum Sandstein Andrea Hallscheidt 23 Olé Hangaard 38 14.00 Expertenrunde Werkzeug und 11.00 Industrial Design in der Praxis: Maria Hennes 45 Formenbau in der Globalisierung 14 Kunde – Designer – Software Thorsten Herdan 50 Design + Lebensgefühl 20 11.20 Innovative MEMS based additive Gerhard Hermann 27 15.00 Industrial Design – manufacturing system from Huntsman Anna Hoiss 58 Ein Jahrhundertphänomen 11.40 Kinderleicht. Digitalisierte Oberflächen in Ronald Ihrig 14, 16, 46, 60 Jörg Iske 23 15.20 Designausbildung im Kontext CAD-Flächen umwandeln Tobias Kahl 29 der Globalisierung 12.00 Expertenrunde: Stückzahl 1 42 Alexandros Karakatsis 38 15.40 Strategien und Entwicklungen im Design Reverse Engineering 45 Peter Klose 46 16.00 Future Trends in Design and Modelling - 13.00 Freiformflächenerfassung großvolumiger Matthias König 32 a Computer Graphics Perspective Objekte Antonius Köster 4 Hideo Kodama 60 16.30 High-End Visualisierung in der 13.20 Absolute Tracker basierendes T-Scan Stephan Koziol 8 Automobilentwicklung System für Reverse Engineering Andrea Krolikowski 34 17.00 GPU statt CPU: Schnelle Design- Applikationen höchster Genauigkeit Michael Kübel 24 entscheidungen mit Hayabusa GPU 13.40 Reverse Engineering an glänzenden Andrej Kupetz 8 und HDRI Umgebungen Oberflächen Andreas Kurbos 9 Rainer Kurek 46, 47 14.00 Expertenrunde Leichtbau in der Petra Kurz-Ottenwälder 25 Donnerstag 4.12.2008 Karosserieentwicklung Matthias Lange 36 15.00 Kurze Werkzeuge – Innovative Fertigung Stefan Lengyel 20 Wirtschafts Design 23 mit WorkNC Louis Leung 35 Full-Service in Design+engineering 15.20 Green Design – Nachhaltigkeit in der Britta Lüpke 23 Wolfgang Lynen 4 10.00 Effiziente Produktentwicklung mit dem Produktentwicklung 48 Markus Meir 4 PTC Produktentwicklungssystem - 15.40 Zwischen Playboy und Mammographie. Michael Meyer 61 Durchgängig digital von der Idee zum Trends zur Imitation der natürlichen Hassan Mir 14, 15, 60 Produkt" Weiblichkeit Werner Möller 12 10.40 Neues Design für ein altes Handwerk 16.00 Expertenrunde Energie- Rainer Müller 23 Peter Naumann 8 11.00 Ein Blick in die Praxis des Industrial Technologien der Zukunft 50 Georg von Nessler 50 Design: Genesis-design 17.00 Autogenetische Konstruktionstheorie – Max Ottenwälder 25 11.20 Wettbewerbsvorteil durch „intelligentes Produktenentwicklung mit Hilfe der Michael Pult 36 verstecktes“ Design Evolution Peter Raab 58 11.40 Intelligentes Design kann man nicht 18.00 Designer Night 51 Jens Rusitschka 42 Kay Saamer 26 kopieren. Wie ein Designbüro vor Frank Sattler 32, 33 Plagiaten schützt Samstag 6.12.2008 Andreas Schäfer 27 12.00 Universal Quality-Produktinnovationen Willi Schmid 14, 50 für die ältere Generation 26 Design Science 53 Andreas Schmieg 50 12.20 Design – Motor für komplexe 10.00 25 Jahre Schott Ralph Schneider 4 Hans-JoachimSchott 32, 53, 54 Entwicklungsprojekte 11.00 Autodesk Alias – die führende Software Andreas Schultze 60 12.40 Design ist viel mehr als gutes Aussehen für Industrial Design Brigitte Seehaus 48 – warum der Designer auch beim 11.30 Technische Dokumentation mit 3D-PDF – Michael Shellabear 58 Engineering Position beziehen muss So einfach kann es sein Reinhold Seitz 4 13.00 Expertenrunde CAD/CAM 12.00 Expertenrunde Material für Rapid AndreasImpressum Spieler 18, 32 André Stork 20 der Zukunft 27 Prototyping 58 dot-Verlag, Birsteiner Straße 16, ChristofD-60386 M. Frankfurt,Stotko www.dot-online.de, 42 Design und Werkzeugbau 32 13.00 Expertenrunde Design Japan 60 Golbarg Tavakolian 60 14.00 Denken in Graphik Software Präsentationen 61 ThorstenE-Mail: Dr.Terboven [email protected] 45 14.30 SolidWorks 2009: Neue leistungsstarke 14.00 Evolution nach CATIA V6 PeterSatz/Reinzeichnung: Tippl Gottselig 30 Modelliermöglichkeiten speziell für den 14.30 Generatives Modellieren und Rhinoceros AndreasDruck: VogelBednarek 53 Bastian Weimer 58 Werkzeug- und Formenbau 5.0 Neuigkeiten Tim Wichmann 4 14.45 Effiziente NC-Programmierung 15.30 Effizientes Design bereits im Kay-Uwe Witte 48 komplexer CAD-Modelle Modellierprozess. Interaktives Echtzeit- Michael Wolter 32 3 Rendering- und Modeling mit der Kristine Wassung 30 Software Hayabusa und Rhinoceros Ioannis Zonitsas 20, 61 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:32 Uhr Seite 4 d+e Halle6.1 StandD72 10 Jahre d+e

Mittwoch Dominic Schindler Design 3. Dezember 2008

DESIGNING PARADISE Design ● Maximum transparency 11.00 ● LIGHTline ● ERGOline ● SMARTkey Wolfgang Lynen, 10.00 Autodesk Dr. Gerhard 10.30 Globales Marken- Dotzler, Medien- Antonius Köster, Design: MARKER institut, dot-Verlag Antonius Koester Skibindungen Eröffnung Modellbau e.K. MARKER, Pionier für und Einführung Vorlagen der Natur Ski-Sicherheitsbindun- Design und Zu- nutzen für intelli- gen, ist eine globale kunftstechnologien gente Produktent- Marke, die in der Alle Prognosen klin- wicklung schnelllebigen Sport- gen bedrohlich – Glo- Antonius Köster be- branche immer wieder weiterentwickelt werden balisierung – Klima – schreibt den Einsatz muss – durch innovative Produkte mit neuen Funk- Energie. Wie verändern Design-Ingenieure die neuer 3D-Scan-Tech- tionen und attraktivem Design. In der Präsenta- Welt? Trends sind möglich – aber dann beginnt die nologien und das Auf- tion sehen Sie, wie MARKER diese Herausforde- Hoffnung. bereiten dieser Daten für die Produktentwicklung. rungen dank Genesis-design und Autodesk Alias- Das richtige Zusammenspiel von Scantechnolo- Studio erfolgreich gemeistert hat. Das Ergebnis: All forecasts sound threatening - globalization - cli- gien, Datenkonvertierung, Modellierlösungen, Die MARKER DUKE mit brandneuer Fersen- und mate energy. How will design engineers change Frästechnik und Rapid-Prototypingtechnologien Vorderbackenkonstruktion erlaubt direktmöglich- the world? Trends are possible - but then there is bietet ungeahnte Möglichkeiten in der Produkt- ste Kraftübertragung. Darüber hinaus bietet die only hope. entwicklung. Antonius Köster wird einige „Rezep- DUKE eine integrierte Aufstiegshilfe für Touren- turen“ vorstellen, die in der Produktentwicklung geher. MARKENDESIGN-GLOBAL von Designartikeln, in der Medizintechnik, Kunst und Forschung bereits Anwendung finden oder 11.20 10.10 aber enormes Potential bieten. Ralph Schneider, Reinhold Seitz, Bayer Material Gildemeister AG Intelligent product development guided by Science AG Tim Wichmann (r.) nature The reality of blue Product Design Antonius Köster describes the use of new 3D- sky. How design Agency Dominic Scanning-Technologies and the preparation of shapes scenarios Schindler Creations that data for product development and new materials Junges mutiges In- Correctly integrating scanning technologies, data towards business vestitionsgüter- conversion and modeling solutions as well as mil- Besides the high qua- design für den ling and rapid prototyping can offer endless pos- lity requirements of applied materials, the design Weltmarktführer, Generelle Aussagen zu sibilities in the development process. criteria within modern applications are decision Design für Investitionsgüter: Antonius Köster will show several combinations makers for the consumer. Bayer MaterialScience ● Differenzierung durch Design of technologies currently in use throughout pro- is aware of this importance and creates various ● Design als Wertschöpfungsfaktor duct design, medical technology, art and re- cooperations for an integration of design issues ● Design zur Kommunikation von Qualität search. in the development of new applications and pro- ducts. This presentation will give you some insi- Fallbeispiel Gildemeister AG & 11.45 ghts into projects on different levels of innovation Dominic Schindler Creations GmbH Lutz Dietzold, in which Bayer MaterialScience - New Business ● Kommunikation/Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführer, and designers are working on new solutions for Ingenieuren und Designern ● Ausgangssituation Hessen Design e.V., the future. Some of them already became reality. ● Concept Design ● Product Design ● Warum Darmstadt Entscheidung auf Dominic Schindler Creations Internationale 11.40 fiel, Beispiele zum DMG-New Design ● maximale Märkte als Markus Meir, Transparenz ● LIGHTline ● ERGOline ● SMARTkey Aktionsfeld für Dassault Systèmes deutsche Designer See what you mean General statements to design of investment Kreative Dienstlei- – Design in der Pro- goods stungen lassen sich duktentwicklung ● Differentiation by design ● Adding value by gut global vermark- mit Dassault Systè- design ● Communicating quality by design ten. Aus diesem Grund bieten Architekten, Desi- mes gner oder Werbeagenturen verstärkt ihre Dienste Ihre Handschrift bleibt Case study Gildemeister AG & im Ausland an. Anhand von Case Studies zeigt der von der Idee bis zum Dominic Schindler Creations GmbH Vortrag, was für eine erfolgreiche internationale Fertigteil erhalten. ● Working progress between Engineers and Positionierung wichtig ist: gründliche Vorberei- CATIA V5 vereint im ganzen Fertigungsprozess Designers ● Initial Situation ● Concept Design tung und eine genaue Kenntnis der Rahmenbe- jeden einzelnen Schritt, als ein Teil des Ganzen ● Product Design ● Why choosing Dominic dingungen im Zielland. und bietet von der Idee bis zum Fertigteil eine ein- Schindler Creations ● Examples of DMG-New zigartige Durchgängigkeit"

4 Markendesign global Durch uns in 15 Jahren bereits gelöste AUFGABEN:

DIGITALISIEREN FIGUREN SCHOKOLADENFORMEN LEISTEN ZAHNTECHNIK GIESSEREIMODELLE PRÜFLEHREN KOKILLEN EPITHESEN SPIELZEUG SensAble FreeForm ZAHNFORMEN HYDROFORMING 3D-FRÄSPROGRAMME IMPLANTATE SCHMUCK RAPIDTOOLING FLÄCHENRÜCKFÜHRUNG Leios BIEGEPLÄNE KUNSTOBJEKTE OLDTIMERERSATZTEILE SCHMIEDEGESENKE ORTHOPÄDIETECHNIK KONTURNAHE KÜHLUNGEN RAUMFAHRT LUFTFAHRTTEILE RAPID-PROTOTYPING PORZELLANFORMEN WAFFENGRIFFE Handyscan DESIGNMODELLE OBERFLÄCHEN TECHNOLOGIETRANSFER OPERATIONSWERKZEUGE KOPFWERK MÄHFINGER DATENAUFBEREITUNGEN SCHRAUBENSCHLÜSSEL SCHULUNGEN SPANNVORRICHTUNGEN MÜNZEN STROBOSKOPE MASKEN SCHWEISSVORRICHTUNGEN MACHBARKEITSSTUDIEN VIBRATOREN PRESSWERKZEUGE WERKZEUGGRIFFE TRENSEN DICHTUNGEN Direct-Texturing PROTHESEN ERSTMUSTER MEDIZINTECHNIK BRÜCKENGLIEDER KNÖPFE BÜROARTIKEL FEUCHTRAUMGEHÄUSE Activity91 FAHRZEUGKOMPONENTEN DACHPFANNEN SCHUHSOHLEN BONBONFORMEN ANIMATIONEN VERPACKUNGEN Geomagic WERBEARTIKEL HSC-PROGRAMME LASERGRAVUREN ABWICKLUNGEN SCHÄUMFORMEN GRAVUREN TRANSPORTGERÄTE BIEGELEHREN BESCHLÄGE ELEKTRODEN VASEN STAUBSAUGER BENCHMARKS SPORTGERÄTE RELIEFS MUSEUMSTRANSPORTE BLASFORMEN TECHNOLOGIEBERATUNG FORTBILDUNGEN HANDYSCHALEN FLASCHEN NÄHMASCHINEN ANSCHAUUNGSMODELLE HANDMUSTER TASSEN LADEKLAPPEN MUSIKINSTRUMENT PRODUKTENTWICKLUNG FAHRRADSATTEL FREIFORMFLÄCHEN 3D-Tool ROTORTIPS PARABOLSPIEGEL FIRMENPRÄSENTATIONEN ORTHESEN DATENKONVERTIERUNG ZEICHNUNGSABLEITUNG ZANGEN REPLIKEN KLEIDERBÜGEL SANDSTRAHLSCHABLONEN TIEFZIEHFORMEN PRÄGESTEMPEL TEXTUREN MODELLBAU ANTONIUS KÖSTER E.K. FEINGUSS ANSAUGKRÜMMER HÜNENBURGSTRASSE 6 ROTATIONSFORMEN AUSPUFFANLAGEN D-59872 MESCHEDE VERDICHTERPUMPEN HANDWERK SIMULATIONSMODELLE BESCHLÄGE GLASFORMEN MÖBEL WWW.INNOVATIVE-CAD-CAM-SOLUTIONS.COM KIELE VOLUMENBERECHNUNGEN ARCHÄOLOGIE 5-ACHS-PROGRAMME SIE FINDEN UNS: EUROMOLD 2008 HALLE 8 STAND H154

Nutzen auch Sie unser Know-How für IHRE AUFGABEN rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:32 Uhr Seite 6

Live auf der EuroMold – Design einer Skibindung

Genesis-design und Autodesk steigern die Vorfreude auf den Winterurlaub!!! Genesis design GmbH ist ein Studio für Automo- tive und Industrial Design im Norden Münchens. Der renommierte Anbieter von Premium Design hat sich auf die digitale Design- und Produktent- wicklung spezialisiert. Zu den Kunden gehören unter anderen BMW, Porsche, Marker Deutsch- land, Völkl International, Miele und DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hinter dem Erfolg der Firma stehen kompetente und hochqaulifizierte Mitarbeiter, die für die Um- setzung ihrer Ideen und die Gestaltung des Pro- duktdesigns Lösungen von Autodesk verwenden. Anhand der Skibindung „The Duke“ wird gezeigt, wie zukunftsweisendes Design mit Autodesk Alias Studio, Autodesk Showcase und Autodesk Maya entsteht.

Autodesk AliasStudio optimiert den kreativen Designprozess mit branchenführenden Werkzeu- gen für die Skizzierung, Modellierung und Visuali- sierung von Produkten. Damit können Ideen digi- tal erfasst werden, angefangen von ersten Skiz- zen bis hin zu 3D-Konzeptmodellen. Genesis- design integriert mit AliasStudio die technischen Details wie Höhe und Länge der Skibindung in erste 3D-Entwürfe. Wenn Marker die technischen Details änderte, konnten diese per Update auf die Zeichnungen übertragen werden. „Mit AliasStudio ist es sehr einfach, nachträglich Änderungen vom Kunden in den Entwurf einzuarbeiten“, erklärt Rai- ner Müller, Geschäftsführer von Genesis-design. Autodesk Showcase ist ein Visualisierungstool, das die Entscheidungsfindung unterstützt. Aus digitalen 3D-Designdaten werden detailgetreue und realistische Bilder erstellt. Die 3D-Modelle werden zudem durch Schatteneffekte und ver- schiedene Hintergrund- und Umgebungsbilder zum Leben erweckt. „Showcase hilft unseren Kun- den sehr früh im Entwicklungsprozess Entschei- dungen zu treffen. Das spart Zeit und Geld“, so Müller weiter. Mit Autodesk Maya erstellt Genesis-design Ren- derings der Produkte, die die Kunden für Marke- ting-Zwecke verwenden können. „Mit Maya können wir sehr attraktive Produkt- oder Detailbilder erzeu- gen. Auch Animationen, die bei Kunden sehr be- liebt sind, lassen sich hervorragend erstellen. So werden Renderings der Marker Bindung auch auf der Homepage der Firma verwendet“, sagt Müller.

Besucher des Euromold Forums 6.1 bekommen daher einen guten Überblick über das moderne Produktdesign. „Anhand der Marker Bindung las- sen sich die Möglichkeiten, die Autodesk Alias- Studio Industrial Designern bietet, sehr anschau- lich präsentieren. Vor allem das Zusammenspiel der einzelnen Lösungen wird verständlich demon- striert“, sagt Wolfgang Lynen von Autodesk.

6 erstellen – Konstruieren Sie mit Autodesk® Inventor™ einen exakten digitalen Prototypen – mit mechanischen und elektrischen Bauteilen.

validieren – Simulieren Sie die Beanspruchungen und optimieren Sie Ihre Konstruktion – ohne den Bau aufwändiger physischer Prototypen.

umsetzen – Vermarkten Sie Ihr Produkt schon als fotorealistische Visualisierung – noch bevor es gebaut wird.

DIGITAL PROTOTYPING – SO WERDEN BODENSCHLEIFMASCHINEN SCHNELLER REALITÄT. UND AUCH IHRE PRODUKTE.

www.autodesk.de/htc

Autodesk, Autodesk Inventor und Inventor sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Autodesk, Inc. Alle weiteren Markennamen, Produktbezeichnungen oder Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Autodesk behält sich das Recht vor, alle Produktangebote und technischen Daten jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. Autodesk haftet ferner nicht für etwaige grafi sche oder Rechtschreibfehler in diesem Dokument. © 2008 Autodesk, Inc. Alle Rechte vorbehalten. rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:32 Uhr Seite 8 d+e Halle6.1 StandD72 Mittwoch 3. Dezember 2008

Bewusstsein Naumann durch Design Koziol

x EXPERTENRUNDE Design Oscar/Olympiade – DESIGN Erfolgreiche Unternehmenspositionierung 12.00-13.00 Uhr durch Designpreise Moderation: Andrej Kupetz, Rat für Formgebung ● In seiner Einführung gibt Andrej Kupetz einen Überblick über die bedeutendsten Designpreise und die wichtigsten Kriterien zur Entschei- dung für die Teilnahme an einem Designwettbewerb.

● In der Diskussion erläutern die Teil- nehmer ihre Erfahrungen über den Nutzen sowie die kommunikativen Vorteile, die eine erfolgreiche Planung und Präsentation im Rah- men eines Designwettbewerbes Andrej Kupetz, Peter Naumann, Stephan Koziol, haben. Rat für Formgebung Naumann-design Geschäftsführer

Prof. Peter Naumann,Naumann-design/Knaus verstaut. Dabei entsprechen die verwendeten, der Aussenhaut sind dabei ein wichtiges Verstei- Peter Naumann gehört zu den erfolgreichsten schadstofffreien Materialien den Anforderungen fungselement und bieten Schutz vor Beschädi- deutschen Industrie Designern. Als Absolvent des an Robustheit und leichtes Reinigen bei Ver- gungen. Der Heckrahmen nimmt sowohl die Tür- renommierten Royal College of Art spielt er vir- schmutzung. scharniere als auch die Fahrzeugleuchten auf und tuos mit den Identitäten der von ihm gestalteten sorgt mit seiner Abrisskante für optimierte Aero- Produkte. Sein Büro naumann-design zeigt dabei An der Stirnseite des Interiors befinden sich aus- dynamik. Die Doppelachse erlaubt YAT eine hohe eine extreme Bandbreite von Themen, die immer tauschbare Module für Toilette, Küche und einen Zuladungskapazität und ausgezeichnete Fahrsta- wieder überraschen. Der Wohnwagen YAT für Schrank. Diese Module, wie auch die Betten und bilität. KNAUS ist ein Beispiel für die Suche nach einem die Rucksacktaschen können optional zum Grund- neuen Blickwinkel auf ein altbekanntes Produkt. fahrzeug dazugekauft werden. So steht es jedem Mit YAT wurde eine vollkommen neue Trailergat- 2008 wurde Naumann dafür mit dem Designpreis Kunden frei, selbst über den Ausbau seines YAT tung geschaffen, die befreit von altbekannter der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. zu entscheiden. Wohnwagenoptik Lust auf ungebundene Aktivitä- Designpreise, so Naumann, belohnen vor allem ten macht und dabei höchste Flexibilität bietet. den Mut der Industrie, sich ernsthaft und nach- Für Exterior und Interior hat der Designer Peter haltig mit der Gestaltung von Produkten ausein- Naumann eine klare und sehr funktionale For- ander zu setzen. mensprache gewählt, die vorallem den Leichtbau Seinen Studenten an der Hochschule München des Fahrzeugs symbolisiert. Die Blechsicken auf lehrt er, als Professor für Industrie Design, au- thentisch zu bleiben und den eigenen Standpunkt zu verteidigen.

Seit 1960 entwickelt KNAUS Wohnwagen und Rei- semobile. Der Anspruch die Freiheit des Carava- ning mit modernem Design zu verbinden besteht von Anfang an. In dieser Tradition ist der YAT eine komplette Neuentwicklung in Technik und Design.

Als „cross over“ Produkt verbindet YAT die Welt des Caravaning mit der Funktion eines kompak- ten Transporters. Die grossen Hecktüren ermög- lichen die gesamte Breite des Fahrzeugs für den Transport von z.B. zwei Motorrädern zu nutzen. Dafür werden die beiden Betten an die Seiten- wände geklappt und der Tisch an der Hecktüre

8 Naumann rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:33 Uhr Seite 9

Form, Inhalt, Funktion

DESIGN UND DECONTENTING design. Providing integral solutions covering the ren wir uns auch aus Mitgliederbeiträgen und aus entire product development process is our mis- Fördermitteln von Unternehmen sowie aus dem 13.00 sion. Initial, highly creative conceptual design Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Johannes becomes manifest by merging styling and feasi- Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Die Mit- Barckmann, bility to Class A surfaces of supreme quality. glieder von bayern design kommen aus Firmen, Director Of Styling Virtual reality, prototyping and showcars bring the Hochschulen und Design-Ateliers. Auch die Anre- Abteilungsleiter ideas to fascinating life. gungen unserer Mitglieder halten unsere Ange- Design EDAG In Europe, North America, and Asia, every step of bote aktuell und lebendig. Wie viel Auto the process is specifically tailored to our custo- Als Dankeschön informieren wir unsere Mitglieder braucht der mers' needs while ensuring highest efficiency due wann immer es geht aus erster Hand. Mensch? to our complete in-house expertise. Fahrzeuge werden für This is how bayern design works for you: den Konsumenten zur 13.40 bayern design is your service provider when it Last: Hohe Anschaffungskosten, teure Unterhalts- Lisa Maria Franke, comes to design-related know-how. Make use of und Spritkosten. Hohes Gewicht, Leistungsorien- Geschäftsführerin the experience of renowned experts in the busi- tierung und vollgestopftes Interieur. Hat Deutsch- bayern design ness sector, in associations, at universities and land als Produktionsstandort zukünftig eine So arbeitet bayern design studios. You will have the opportunity to Chance? Wie können wir die Erfolgsgeschichte design für Sie meet these experts in our Corporate Forums, von Autos aus Deutschland weiter schreiben? bayern design ist Ihr seminars, conferences and presentations. Dienstleister für In order to provide you with these services and to How much car is required? Know-how rund um keep participant fees low, we are financed from Cars are becoming a burden for the consumers: das Thema Design. membership fees as well as from appropriations High prices, high running costs and fuel prices. Profitieren Sie von der from companies and the Bavarian State Ministry High weight, orientation towards power and a Erfahrung ausgewiesener Fachleute in Unterneh- for Economy, Infrastructure, Traffic and Techno- crammed interior. Does Germany have a chance men, Verbänden, Hochschulen und Design-Ate- logy. bayern design members work at companies, to be a production location in the future? How can liers. Sie können diese Experten in unseren Unter- universities and design studios. Our members' we continue the success story of German cars? nehmerforen, Seminaren, Tagungen oder Vorträ- suggestions contribute to keeping our informa- gen erleben. tion topical and lively. 13.20 Um das leisten zu können und um die Teilneh- To thank you for your membership, we provide Dipl. Des. mergebühren niedrig halten zu können, finanzie- Andreas Kurbos, MB-Technology From Inspiration to Reality MB-technology gestal- tet und entwickelt Kundenwünsche von Morgen in den Berei- chen Automobil- und Produktdesign. Dabei wird der gesamte Produktentwicklungs- prozess abgebildet. Aus kreativen Entwürfen ent- steht greifbare Realität, wenn Designkonzepte mit Feasibility zu Class A Flächen von höchster Qua- lität vereinigt werden. Virtual Reality, Prototypen und fahrbereite Show- cars machen Designfaszination erlebbar. In Europa, Nordamerika und Asien wird jeder Schritt des Prozesses individuell auf die Bedürf- nisse unserer Kunden abgestimmt. Für maximale Effizienz sorgt die in-house Vernetzung der weit gefächerten Expertise von MBtech.

From Inspiration to Reality MB-technology engages in creation and implementation of automotive design and product

Naumann 9 Wieviel Auto braucht der Mensch? rzdotCAD209-224 25.11.08 15:23 Uhr Seite 218

Vom Design zum Prototypen – Scala Design ermöglicht mit CATIA durchgängige Prozesse

Seit der Gründung des Unternehmens im Jahre baudass ist sich selten die notwendig“Änderungen sagt praktisch Boulton. immer „ Dies am ist 1986 unterhält Scala Design, Unternehmen für auchbestehenden in Bezug Modell auf die umsetzen Projektlaufzeiten lassen. Ein notwen-Neuauf- technische Produktentwicklung, einen Modell- und dig;bau ist„die selten heutigen notwendig“ Laufzeiten sagt wären Boulton. mit CATIA„ Dies V4ist Prototypenbau, aus dem schließlich auf Kunden- nichtauch zuin erreichenBezug auf gewesen“, die Projektlaufzeiten ist sich der Designer notwen- anfrage der Kleinserienbau entstand. Scala sicher.dig; „die heutigen Laufzeiten wären mit CATIA V4 Design arbeitet, wie viele Unternehmen, die mit nicht zu erreichen gewesen“, ist sich der Designer unterschiedlichen Firmen zusammenarbeiten, mit Concurrentsicher. Engineering kommt mehreren CAD-Systemen. CATIA wird seit der Ver- Concurrent Engineering ist ein kommendes sion 3 eingesetzt, inzwischen läuft V5. ThemaConcurrent bei Scala Engineering Design; die kommt Unterstützung des parallelenConcurrent Arbeitens Engineering in V5 wirdist alsein großerkommendes Vorteil Mit CATIA V5 erweitert Scala Design das gesehen.Thema bei Boulton Scala erläutert:Design; die „Die Unterstützung Bedienung ist des mit Einsatzspektrum seiner CAD-Lösung V5parallelen wesentlich Arbeitens einfacher in V5 wirdgeworden. als großer Auch Vorteil die Auch bei der eigentlichen Designfindungsphase Modellegesehen. sind Boulton übersichtlicher. erläutert: „Die Das Bedienung ist für das ist Con- mit setzen die Böblinger auf die Lösungen von Das- currentV5 wesentlich Engineering einfacher wichtig, geworden. denn esAuch kommt die sault Systèmes und dem Vertriebspartner DESYS. naturgemäßModelle sind öfterübersichtlicher. vor, dass manDas istgemeinsam für das Con- an Nutzten sie früher nur ein spezielles Designer- einemcurrent Modell Engineering arbeitet.“ wichtig, denn es kommt Modelliersystem, so verwenden sie heute auch CATIAnaturgemäß V5 hat öfter sich vor, bei dassScala man Design gemeinsam auf ganzer an die CATIA-Module IMA und GSD, mit denen sich Linieeinem durchgesetzt:Modell arbeitet.“ „FEM im Handumdrehen, Designideen schnell und intuitiv in ein hochwerti- Flächendesign im CAD-System, die ganze Pro- ges digitales CATIA Modell umsetzen lassen, ein. zessketteCATIA V5 hatin einem sich beiSystem Scala – Design das sind auf Vorteile, ganzer Mit handfesten Vorteilen, wie Designer Peter Boul- dieLinie es durchgesetzt:uns ermöglichen, „FEM die imständig Handumdrehen, kürzer wer- ton sagt: „Die Kunden lassen uns immer weniger dendenFlächendesign Zeitvorgaben im CAD-System, unserer Kunden die ganzezu erfüllen. Pro- Zeit für die Designphase. Dieser Schritt muss also Außerdemzesskette inhat einem V5 Systemuns schlicht – das neue sind Vorteile,Kunden- enger und effizienter in den Prozess integriert wer- schichtendie es uns erschlossen“, ermöglichen, sagt die derständig Geschäftsführer kürzer wer- den.“ Bisher importierten die Scala-Konstrukteure Wernerdenden Gräfensteiner.Zeitvorgaben unserer „Mit der Kunden Einführung zu erfüllen. der V5 die 3D-Geometrie als Flächendatensatz aus dem hatAußerdem sich CATIA hat V5zu unsunserem schlicht Hauptsystem neue Kunden- ent- Designsystem in CATIA und nutzten diese „dum- wickelt.“schichten Das erschlossen“, führt dazu, sagt dass der die Geschäftsführer Designer aus men“ Flächen in der Konstruktion. Stellte sich BöblingenWerner Gräfensteiner. schon bald „Miteine derCATIA Einführung V5 NC-Lösung der V5 während der Konstruktion heraus, dass die Außen- einführenhat sich werden,CATIA zu um unserem vom ersten Hauptsystem Entwurf bis zument- flächen verändert werden müssen, veränderte fertigenwickelt.“ Teil Das von führt den dazu, Vorteilen dass der die durchgängigen Designer aus der Designer den Flächenverbund im Design- ProzessketteBöblingen schon in baldCATIA eine V5 CATIA zu profitieren. V5 NC-Lösung Für system, exportierte ihn, importierte ihn wieder in Gräfensteinereinführen werden, stimmt um vom auch ersten die EntwurfBetreuung bis zumund CATIA und ersetzte damit die bisherigen Flächen. Beratungfertigen Teil durch von dendas VorteilenCATIA Systemhaus der durchgängigen DESYS: Dieser Systembruch kostete bisher wertvolle „DieProzesskette Zusammenarbeit in CATIA ist V5ausgezeichnet.“ zu profitieren. Für Projektzeit. Gräfensteiner stimmt auch die Betreuung und Heute sind die Designdaten, die direkt in CATIA KundenspektrumBeratung durch das erweitert CATIA Systemhaus sich ständig DESYS: Heuteerstellt sind wurden, die Designdaten, Bestandteil desdie direktCATIA-Modells in CATIA Scala„Die Zusammenarbeit Design wurde imist Jahrausgezeichnet.“ 1986 von Werner erstelltund können wurden, vom BestandteilKonstrukteur des direkt CATIA-Modells bearbeitet Gräfensteiner, Heiko Tegeder und Peter Theiss undwerden. können Auch vom der KonstrukteurKunde, dem Scaladirekt Designbearbeitet die gegründet.Kundenspektrum Das Unternehmen erweitert fürsich technische ständig Pro- werden.3D-Modelle Auch einer der Kunde,Konstruktion dem Scala zur DesignVerfügung die duktentwicklungScala Design wurde entwarf im Jahranfangs 1986 unter von anderem Werner 3D-Modellestellt, ist in der einer Lage, Konstruktion die Designflächen zur Verfügungbei Bedarf SpoilersätzeGräfensteiner, und Heiko Alufelgen, Tegeder später und Peterkamen Theiss Zulie- stellt,anzupassen. ist in der Dies Lage, hat die Auswirkungen Designflächen auf bei die Bedarf Preis- derten Belastungen aushalten würden. „Mit den ferergegründet. und schließlich Das Unternehmen die Hersteller für technische selbst hinzu Pro- - anzupassen.struktur. Boulton: Dies hat„Bisher Auswirkungen vereinbarten auf wirdie Preis-einen KonstrukteureCATIA-FEM-Modulen nicht sicherGPS waren,und GAS ob siekonnten die gefor- wir undduktentwicklung buchen Scala entwarf Design anfangs gerne als unter Lieferant anderem für struktur.mehrstufigen Boulton: Plan, der„Bisher nach vereinbarten bestimmter Projektsta- wir einen dertenschnell Belastungendie Festigkeit aushalten unserer Baugruppenwürden. „Mit absi-den IdeenSpoilersätze in der undVorentwicklung. Alufelgen, später Das Kundenspek-kamen Zulie- mehrstufigendien eine Zahlung Plan, vorsah,der nach etwa bestimmter nach der Projektsta- Design- CATIA-FEM-Modulenchern, bevor wir die TeileGPS zumund KundenGAS konnten gaben“, wirso trumferer erweiterteund schließlich sich imdie Lauf Hersteller der Jahre. selbst So hinzu arbei- - dienfindung. eine Inzwischen Zahlung vorsah, sind diese etwa Stufen nach der so weitDesign- pa- schnellBoulton. die Die Festigkeit FEM-Analyse unserer bringt Baugruppendabei weitere absi- Vor- undten diebuchen Designer Scala im Design Industriebereich gerne als Lieferant für Herstel- für findung.rallelisiert, Inzwischen dass wir sindeinen diese Festpreis Stufen vereinbaren so weit pa- chern,teile. „Möchtebevor wir derdie TeileKunde zum eine Kunden Änderung gaben“, am so Ideenler wie inMetabo, der Vorentwicklung. in der Innenarchitektur Das Kundenspek- und natür- rallelisiert,können, der dass die gesamtewir einen Leistung Festpreis umfasst.“ vereinbaren Boulton.Design, müssenDie FEM-Analyse wir nicht bringt auf die dabei Berechnungen weitere Vor- trumlich nach erweiterte wie vor sich im Automobilsektor.im Lauf der Jahre. Das So Unter-arbei- können, der die gesamte Leistung umfasst.“ teile.eines „Möchteexternen derDienstleisters Kunde eine warten, Änderung sondern am tennehmen die Designer beschäftigt im Industriebereichmittlerweile 30 fürMitarbeiter Herstel- Designer überprüfen Festigkeit der Produkte Design,können sofortmüssen sagen, wir nicht ob dies auf möglichdie Berechnungen ist.“ lerund wie unterhält Metabo, eine in Niederlassungder Innenarchitektur in Japan. und Zu natür- den DesignerEin weiterer überprüfen wichtiger Prozessschritt, Festigkeit der der Produkte in CATIA eines externen Dienstleisters warten, sondern lichzahlreichen nach wie Kunden vor im zählenAutomobilsektor. Unternehmen Das wie Unter- wie EinV5 integriertweiterer wichtiger wurde, ist Prozessschritt, die Festigkeitsanalyse der in CATIA mit könnenEingebunden sofort sagen,ins Änderungsmanagement ob dies möglich ist.“ nehmenDaimler, beschäftigtAudi, Volkswagen, mittlerweile Porsche, 30 MitarbeiterAMG, Evo- V5FEM. integriert Da Scala wurde, Design ist die auch Festigkeitsanalyse Fertigungsverant- mit der Kunden undBus, unterhält BOS, Otto eine Fuchs, Niederlassung Mann + Hummel in Japan. oder Zu auch den FEM.wortung Da übernimmt, Scala Design entfällt auch der Fertigungsverant- Schnitt zwischen EingebundenNatürlich sind insdie Änderungsmanagement Scala-Designer ins Ände- zahlreichenBentley im AutomobilbereichKunden zählen Unternehmen und Metabo, wie Dürr wie wortungDesign und übernimmt, Konstruktion; entfällt die der Designer Schnitt können zwischen die derrungsmanagement Kunden der Kunden eingebunden – Daimler,Ecoclean, Audi, Dürr Volkswagen, Dental, Multitest, Porsche, Optima AMG, oderEvo- DesignFestigkeit und der Konstruktion; Produkte dieselbst Designer überprüfen. können Bei- die Natürlichentsprechend sind schnell die Scala-Designermüssen sie reagieren ins Ände- kön- Bus,auch BOS,Ex-Cell-O Otto undFuchs, Hüller Mann Hille, + Hummel die nun oder im MAG-auch Festigkeitspielsweise der bestand Produkte die selbstMechanik überprüfen. eines BMW- Bei- rungsmanagementnen, wenn der Kunde der Änderungen Kunden eingebunden vornimmt. „Mit – BentleyKonzern integriertim Automobilbereich sind, im Investitionsgüterbereich. und Metabo, Dürr spielsweiseSchubfachs ausbestand einem die Thermo-Vakuum-Tiefzieh- Mechanik eines BMW- entsprechendCATIA V5 kann schnell man Teilemüssen sauber sie reagierenaufbauen, kön- so Ecoclean, Dürr Dental, Multitest, Optima oder Schubfachsteil aus ABS-Kunststoff, aus einem Thermo-Vakuum-Tiefzieh- bei denen sich die nen,dass wennsich derdie KundeÄnderungen Änderungen praktisch vornimmt. immer „Mitam auch Ex-Cell-O und Hüller Hille, die nun im MAG- teilKonstrukteure aus ABS-Kunststoff, nicht sicher waren,bei denen ob sie diesich gefor- die CATIAbestehenden V5 kann Modell man umsetzen Teile sauber lassen. aufbauen, Ein Neuauf- so Konzern integriert sind, im Investitionsgüterbereich.

10 Be the first WRDQVZHU

CATIA für den Maschinenbau ,KU:LVVHQLVW,KU.DSLWDO±SUR¿WLHUHQ6LHGDYRQGDVV6LHMHGHU]HLW DXIYRUKDQGHQHV.QRZKRZ]XUFNJUHLIHQN|QQHQ Sind verkürzte Ausschreibungsphasen entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens? Mit CATIA für den Maschinenbau revolutionieren Sie Ihre Produktentwicklung. Antworten Sie als Erster auf die Anforderungen Ihrer Kunden und bieten Sie höchste Präzision. www.3ds.com/catiaforindustrialequipment © Dassault Systèmes 2008 – All rights reserved – CATIA is a registered trademark of Dassault Systèmes All rights reserved – CATIA © Dassault Systèmes 2008 – or its subsidiaries in the US and/or Il Machinery CO. Ltd other countries. Courtesy of Wook rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:33 Uhr Seite 12

Werner Möller Highlights

● MyWorkPLAN, ein kosteneffektives und leicht die Qualität des Produktes, verkürzt die Time-to- zu verwendendes Job Management System. Market und erhöht die Wirtschaftlichkeit. Sescoi kann auf langjährige Erfahrungen im Werk- zeug- und Formenbau, dem Ingenieurwesen und Haben Sie noch ein Highlight für die der Software-Entwicklung zurückgreifen, versteht EuroMold Besucher? die Bedürfnisse der Kunden und hilft ihnen, die Ein weiteres, aktuelles Sescoi-Highlight ist die neu- Herausforderung einer neuen Software-Imple- este Version des CAM/CAD-Systems „WorkNC mentierung zu meistern und deren langfristige G3“, die mit einer neuen, einfach zu verwenden- Geschäftsentwicklung zu sichern. den Benutzerschnittstelle ausgestattet ist. Sie wurde für eine ergonomische Arbeitsweise aus- Mischt der superschnelle 3D Viewer den gelegt und fasst alle Funktionen für Design, Ana- CAD-System Markt auf? lyse, Generierung und Kontrolle von Werkzeug- Im Herbst 2008 präsentierte Sescoi erstmals sei- wegen in einer einheitlichen Umgebung zusam- nen superschnellen 3D-Viewer „WorkXPlore 3D“ men. Eine besondere Stärke von WorkNC G3 ist für den deutschen Markt. Er kann mit sehr hoher das „Auto 5 Modul“, das automatisch 3- und 3+2- Geschwindigkeit selbst große und komplexe Achsen-Programme in 5-Achsen-Programme kon- Daten aller führenden CAD-Systeme importieren. vertiert. Zur Berechnung der 5-Achsen-Fräsbah- So erübrigt sich die Anschaffung verschiedener nen stehen alle leistungsstarken Funktionen für CAD-Systeme. WorkXPlore 3D stellt allen Berech- Schruppen, Schlichten, Restmaterialbearbeitung, tigten eines Unternehmens Informationen wie z. Glättung der Fräsbahnen mit flüssigen Übergän- B. Dimensionen, Formschrägen und Volumen gen zur Verfügung, die der Benutzer von 3-Achs- Vertriebsleiter Sescoi GmbH einer Konstruktion zur Verfügung. Spezielle Soft- Bearbeitungen gewohnt ist. Während der Pro- waretools ermöglichen es dem Team, gemeinsam grammierung berücksichtigt die Software die an den Daten zu arbeiten und durch Kennzeich- Kinematik der jeweiligen Werkzeugmaschine, fügt nung jeweilige Konstruktionsänderungen schnel- Bewegungen zum Zurückdrehen und „Flippen“ der ler und effizienter zu bewerten. Das verbessert Maschine ein, so dass die Winkelbegrenzungen Präsentieren Sie auf der der Maschine niemals überschritten und Kollisio- EuroMold Ihre neue neue nen mit dem Werkstück sicher vermieden werden. Produktpalette? Für spezifische 5-Achsen-Anwendungen – wie die Seit 20 Jahren entwickelt Bearbeitung von Schaufeln und Impellern – ent- Sescoi Software Lösungen, hält WorkNC G3 spezifische Routinen. die sowohl für ihre Qualität, Zuverlässigkeit, Benutzer- In welcher Richtung haben Sie das freundlichkeit und automati- Programm für die Einzelfertigung sche Funktionen bekannt verbessert ? sind, als auch für den erst- Eine weitere Neuheit ist die neueste WorkPLAN- klassigen technischen Sup- Version "Enterprise ERP": Sescoi hat seine umfas- port und Kundendienst. senden Erfahrungen in der Einzelfertigung und Sescoi verfügt für den Ver- auftragsorientierten Konstruktion in ein maßge- trieb und technischen Sup- schneidertes ERP-System für Unternehmen die- port über Niederlassungen in ser Branchen umgesetzt. WorkPLAN Enterprise den USA, Europa und Asien, ERP bietet Tools zur Analyse von CAD-und CAM- um so dem Bedarf von Tau- Daten, zur Erzeugung präziser Angebote, Auf- senden von örtlichen und internationalen tragserstellung und -verfolgung Kunden aus verschiedenen Industrie- sowie Kontrolle und Planung der Pro- branchen gerecht zu werden. duktion. Zusätzlich verfolgt das Die Software-Lösungen von Sescoi System die Kosten, verwaltet Bestell- umfassen: wesen und Lager, unterstützt Qua- ● WorkNC, eine automatische litätsanforderungen und liefert CAM/CAD Lösung für 2- bis 5-Achs Schlüsselkennzahlen bei gleichzeitig Bearbeitungen, reduziertem Verwaltungsaufwand. ● WorkNC-CAD, eine einheitliche CAD- Die Integration dieser Verfahren kann Anwendung für das gesamte erhebliche Kosten sparen und die Lei- Herstellungsverfahren. stungsfähigkeit des Unternehmens ● WorkXPlore 3D, eine hochentwickelte erhöhen. WorkPLAN Enterprise ERP Lösung zur Visualisierung, Abfrage macht die Entscheidungsfindung und Analyse von 3D Daten leicht und ermöglicht zeitgerechte ● WorkPLAN Enterprise, eine ERP Aktionen aufgrund von aktuellen und Lösung der neuen Generation für die präzisen Daten. Kostenlose Testver- Einzelfertigung sionen sind verfügbar.

12 Qualität und Effi zienz entscheiden – im Management und in der Fertigung!

WorkNC – die automatische 2-5-Achsen CAM/CAD-Lösung. Schneller, präziser und zu- verlässiger fertigen mit der weltweit führenden CAM/CAD-Lösung für Ihre Branche!

WorkXPlore 3D – das optimale Werkzeug zur Darstellung und Analyse von 3D CAD-Da- ten! Es ermöglicht Experten wie Anfängern, mit 2D und 3D CAD-Dateien aller Art zu arbeiten, optimiert Kosten und Arbeitszeiten und bietet optimale Kommunikation von der Zusammenar- beit im Team bis zur Fertigstellung.

WorkPLAN Enterprise ERP – Maßgeschnei- dert für Sie vom Angebot bis zur Auslieferung, und mit genau den Funktionen, die Sie wirklich brauchen.

Schnell, effi zient und zuverlässig - Softwarelösungen für den Werkzeug- und Formenbau und die Einzelfertigung.

06102 7144-0 · sescoi.de rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:33 Uhr Seite 14

d+e Halle6.1 StandD72 Schott Mittwoch 3. Dezember 2008

x EXPERTENRUNDE Werkzeug und Formenbau in der Globalisierung 14.00-15.00 Uhr Globalisierung als Motor in der deutschen Fertigungsindustrie?

Moderation: Dipl.-Kfm. Martin Bock, Fraunhofer IPT

Martin Bock Willi Schmid Dirk Dombert Ronald Ihrig Hassan Mir Fraunhofer IPT Geschäftsführer Cimatron Deutsch-Mexikanische Mir Design VDWF Gesellschaft

● Was bedeutet denn Globalisierung für die Unternehmen – ● What does globalisation mean to the companies - Chance oder Risiko? is it a chance or a risk?

● Nutzen die Unternehmen die gegebenen Chancen auch ● Do companies at all use the given opportunities vollständig aus? completely?

● Wie können wir uns langfristig erfolgreich von der ● How can we successfully distance ourselves from the international agierenden Konkurrenz absetzen? international competition in the long run?

Die Situation des Werkzeug- und Formenbaus branch. Further on, the customer requirements weit wettbewerbsfähig. An der Zeitschere müs- kann als ambivalent bezeichnet werden. Die rise concerning quality, shorter product life cycles sen wir noch arbeiten. Hier sind uns erfahrenere Finanzmarktkrise scheint auch bei einigen Unter- and increasing diversity of varieties. Mostly the Exportländer einen Schritt voraus, da sie den nehmen in der Branche erste Auswirkungen in customer produce at global distributed locations. Netzwerkgedanken besser und effekiver nutzen Form von Stornierung erteilter Aufträgen zu zei- Service, though, has to be performed on the spot. als wir das momentan tun. gen. Auf der anderen Seite wird von Schwierig- Trotz allem Pessimismus sehe ich für den Werk- keiten berichtet, gut ausgebildete Fachkräfte für Willi Schmid, zeug- und Formenbau gute Chancen sich im glo- die Know-how intensive Branche zu finden. Wei- VDWF balen Wettbewerb erfolgreich zu behaupten. terhin steigen die Kundenanforderungen hinsicht- lich Qualität, kürzere Produktlebenszyklen und Wer bestimmt den globalen Markt? Dipl. Kfm. Dirk Dombert, steigender Variantenvielfalt. Zumeist findet die Aus Sicht des VDWF wird sich der deutsche Werk- Geschäftsführer Cimatron GmbH spätere Teilefertigung an global verteilten Stand- zeug- und Formenbau auf dem Exportmarkt sehr orten statt. Der Service für das Werkzeug muss schwer tun, da wir sehr lange vom inländischen Den Wachstumschancen in Osteuropa und Asien dann häufig vor Ort erbracht werden. Markt gelebt haben und uns die Exporterfahrun- stehen IT Unternehmen erhebliche Risiken gegen- gen fehlen. Wir sind dabei die Exportregeln zu ler- über. Verstöße gegen Lizenzrechte sind nicht die The situation of Tool and Die Making Companies nen, was sicher ein zukunftsweisendes Ziel sein Ausnahme, sondern die Regel. Eine staatliche Ver- can be characterised as ambivalent. The crises muß. folgung dieser Rechtsbrüche bleibt aus. Die on financial markets appear to have an effect on geringe Wertschätzung von Entwicklungsleistung some enterprises of the Tooling Industries being Formenbau eine Chance auf dem globalen zeigt sich schließlich auch in der Erosion der faced to cancellations of orders. In contrast ent- Markt? Lizenzpreise. „Investitionen“ in (oder besser Nut- erprises report on difficulties in finding well edu- Der Exportmarkt lebt vom Preis, der Qualität und zung von) Raubkopien verzerren den fairen Wett- cated workers for this knowledge-intensive der Zeit. Beim Preis und der Qualität sind wir welt- bewerb.

14 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:33 Uhr Seite 15 Schott Sescoi Globalisierung als Motor

Komperativer Kostenvorteil

standteilen. Weitere große Wirtschaftsbe- reiche Mexikos sind die Informationstech- nologie und der Tourismus.

Nach Prognosen internationaler Statistiken wird Mexiko im Jahr 2050 zu den fünf größ- ten Volkswirtschaften der Welt zählen.

Hassan Mir, Mir Design Werkzeug- und Formenbau in der Globalisierung ● Design und Kommunikation mit Kon- strukteuren ist das A und O im Werkzeug- und Formenbau auf globaler Ebene. ● Erfolgreiche Kommunikation im globalen Prozess, ansonsten entstehen höhere Kosten als bei heimischer Fertigung. ● Wie kann das Design ein Qualitätsprodukt erzielen und trotzdem werkzeugskon- truktionsbedingte Einschränkungen berücksichtigen. ● Zusammenarbeit mit indischen CAD Dipl. Des. Ronald Ihrig, bei der Entwicklung von Data für glo- Deutsch-Mexikanische Gesellschaft bales Design (automotiv, industrial). e.V. (DMG) Die Deutsch-Mexikanische Gesell- Toolmaking in globalisation schaft e.V. (DMG) ist ein überregio- (India/China) Japan naler, gemeinnütziger Förderverein Precise communication für deutsch-mexikanische Beziehun- ● Design and communication with gen. Sie pflegt und vertieft die development engineers as the root of Freundschaft und die Beziehungen successful global tool making. zwischen Deutschland und Mexiko ● Good communication, otherwise glo- seit über 30 Jahren und fördert den balization is more expensive than Austausch und die Verständigung working on a regional basis. zwischen den beiden Ländern. Sie ● How design is developed to allow high verfügt dafür über ein Netzwerk, das quality products with regard to too- aus Privatpersonen und Vertretern ling limitations and restraints. aus Unternehmen und Institutionen ● Refining the high end of the develop- besteht. ment process and improving com- munication between design and pro- Einige Zahlen zum duction engineers so that both sides Wirtschaftsstandort Mexiko: achieve what they want at a minimum Im Jahr 2007 beliefen sich die ausländischen Haushaltsgeräte, Personalcomputer und Tele- time and cost loss. Direktinvestitionen in Mexiko auf eine Gesamt- kommunikationsausstattung. 2007 wurden 82 ● Working with Indian CAD surface developers to summe von annähernd 24,7 Mrd. US$. Davon Mio. Mobiltelefone exportiert. Der Wert aller create production ready data for global auto- stammten 45% aus Europa. Im gleichen Jahr exportierten Elektro- und Elektronikartikel belief motive and industrial design. belegt Mexiko Platz 10 in der Rangliste der auto- sich in diesem Zeitraum auf 72 Mrd. US$. ● Globalised process: first tier supplier to OEM is mobilexportierenden Länder. Eines von acht in based in Europe and places tool making limita- den USA verkauften Fahrzeuge wurde in Mexiko Mexiko exportiert Flugzeugbestandteile im Wert tions according to budget. These limitations hergestellt. Mit seinen Freihandelsabkommen mit von über 600 Mio US$. Im Bereich Luft- und Raum- must be correctly understood by designer and den USA und Canada (NAFTA) einerseits und der fahrt sind hier 186 Unternehmen ansässig. Mit communicated to CAD to ensure a successful EU andererseits bieten sich hier hervorragende der europäischen Luftfahrtgesellschaft EAS result. Möglichkeiten für eine breite Zulieferindustrie. besteht ein Abkommen über die Herstellung von Luftfahrtkomponenten und deren Export nach Ein weiterer bedeutender mexikanischer Wirt- Europa. Mit den USA besteht ein bilaterales Ver- schaftsfaktor ist die Produktion elektronischer hältnis über die Zertifizierung von Raumfahrtbe-

15 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:33 Uhr Seite 16

Carstyling für Individualisten – Kult-Serie mit Tebis veredelt

Mit der Veredlung des neuen Fiat 500 hat sich das tenleisten und Radkästen konstruiert und in Ureol Unternehmen MS-Design ein besonderes Projekt gefräst. Die Leistungsfähigkeit und Flexibilität von vorgenommen. Noch vor dem Erscheinen hatte Tebis als Hybrid-Modelliersystem weiß Christoph das Serienmodell bereits Kultstatus erreicht, Schneeberger, bei MS-Design verantwortlich für ebenso wie sein überaus erfolgreicher Vorgänger, den Werkzeugbau, besonders zu schätzen: „Mit der vor 50 Jahren vorgestellt wurde. Tebis lassen sich sehr einfach und schnell ver- nünftige Anbaukonstruktionen an die gescannten Der Carstyling-Spezialist MS-Design aus Öster- Netzdaten realisieren. Ein besonderer Vorteil ist, reich ist heute weit über die Grenzen bekannt als dass in Tebis Netze und Flächenelemente hervor- einer der größten europäischen Hersteller für ragend miteinander kombinierbar sind und mit den Karosserie-Tuning-Teile. Begonnen hat alles in CAM-Modulen in einem Zug durchgefräst werden.“ einer kleinen KFZ-Werkstatt, die der heutige Fir- Eine Woche nach Abschluss der Scan-Arbeiten menchef Manfred Santer 1983 gründete. Mittler- standen die ersten Laminierwerkzeuge für die weile beschäftigt MS-Design rund 300 Mitarbei- Anbauteile des Prototypen zur Verfügung. Bereits ter, die im Prototypen- und Formenbau, in der Tief- wenige Tage später konnten die damit gefertig- zieh- und Spritzgussproduktion, bzw. in der ten Laminate und der direkt aus Ureol gefräste Lackiererei eingesetzt werden. Heckflügel lackiert, und der Prototyp des Fiat 500 Cup aufgebaut werden. Vom Serienmodell zum getunten Fiat 500 Cup „Wir nutzen Tebis nun seit 2 1/2 Jahren“ erzählt Der neuen 500er Serie von Fiat schneiderten die Christoph Schneeberger,“ und können seitdem Designer von MS-Design ein Bodykit auf den Leib, Projekte wie das des Fiat 500 Cup um 60% bis mit dem das Angebot aus italienischem Lifestyle 70% schneller abwickeln. „Aufgrund seiner durch- und moderner Technik um ein junges, sportlich dacht strukturierten Oberfläche ist Tebis einfach aggressives Erscheinungsbild erweitert wird. Was zu handhaben. So konnte unser Lehrling nach dabei herauskam, kann sich sehen lassen: Das einer zweiwöchigen Schulung bei der Tebicon umfangreiche Programm umfasst einen Fronts- Das Ergebnis der Scan-Arbeiten ist in Tebis in GmbH gleich loslegen.“ berichtet er weiter. Mitt- poiler mit Wabeneinsätzen, Seitenleisten, die har- Form von Netzen dargestellt: In Blau die Ober- lerweile nutzt MS-Design drei Tebis Arbeitsplätze monisch in die Kotflügelverbreiterungen münden, fläche des originalen Fiat 500 und in Rot die aus und Christop Schneeberger ist begeistert, dass eine bullige Heckschürze, einen Heckflügel sowie Clay modellierten Anbauteile für den Bodykit. er den gesamten Prozess von der Scandatenbe- 17 Zoll Leichtmetallfelgen. arbeitung über Konstruktion bis hin zum Frä- sen, egal ob mit 3+2 Achsen oder auch fünf- Vom Entwurf zur dreidimensionalen Rea- achsig, in einem System abbilden kann. lität Der Start des Projekts erfolgte auf dem Auf dem Weg zu Serienfertigung Papier: Das Erscheinungsbild des Serien- Nach der erfolgreichen Fertigstellung des fahrzeugs sollte durch Anbauteile so verän- Prototypen wurde dieser auf der IAA 2007 in dert werden, dass sich insbesondere junge Frankfurt der Öffentlichkeit präsentiert und sportliche Fahrer damit identifizieren können avancierte sofort zu einem der Publikums- und der einzigartige Charakter des Fahrzeugs lieblinge. Aber bei MS-Design ruht man sich wirkungsvoll unterstrichen wird. Der Favorit auf solchen Erfolgen nicht aus, die Serien- der Entwürfe musste nun den Weg in die drei- fertigung des Bodykits wurde geplant. „Je dimensionale Realität finden. nach der zu produzierenden Stückzahl wer- den die Werkzeuge in Epoxidharz, Aluminium Alle Modellteile des geplanten Bodykits soll- oder Stahl ausgeführt“, erklärt uns Rick Tho- ten später an der Originalkarosserie montiert wer- Das gefilterte und beschnittene Netz des vorde- mas, der Technik- und Entwicklungsleiter von MS- den. Folglich wurden zuerst die entsprechenden ren Stoßfängers. So sieht das Anbauteil aus. Design. „Die Losgrößen bewegen sich dabei zwi- Bereiche der Serienkarosserie mit einem Faro- schen 500 und 40.000 Stück.“ Arm gescannt. Da nur eine Seite des Fahrzeugs Bevor jedoch die ersten Teile vom Band laufen abgetastet werden musste – die fehlende zweite Beweglichkeit erlaubt die vollständige Erfassung konnten,gab es noch viel zu tun. Die Netzdaten Hälfte des Fahrzeugs kann später in Tebis durch auch komplexer Objekte in sehr kurzer Zeit. der Bauteile des Bodykits mussten durch Straken Spiegelung der Netze ergänzt werden – war dies Bereits wenige Stunden später stehen auch die in Flächen umgewandelt werden. Mit RSC für die in einem halben Tag erledigt. Anschließend konnte Daten des Clay-Modells als Netze im Tebis System Flächenrückführung und dem Optimizer für Class auf Basis des gezeichneten Designs mit dem Auf- zur Verfügung. A Flächen bietet Tebis auch hierfür zeitsparende bau eines halbseitigen Clay-Modells, direkt auf den Lösungen an. Sobald die Flächen erzeugt waren, entsprechenden Karosseriepartien, begonnen Am Anfang stehen die Prototypen-Werkzeuge konnte mit Konstruktion und Fertigung der Alumi- werden. Zur Überführung in die virtuelle Welt wur- Zur Weiterverarbeitung wurden die Netzdaten in niumwerkzeuge begonnen werden. Die Gesamt- den nun auch die mit Clay anmodellierten Berei- Tebis gefiltert und beschnitten. Anschließend laufzeit des Projektes von der Designstudie über che des Fahrzeugs mit dem optischen Digitali- konnte die Konstruktion der Laminierwerkzeuge den Prototypen bis zur Serie dauerte etwa ein hal- siersystem dreidimensional abgetastet. Der fle- beginnen. Ingesamt wurden vier Werkzeuge für bes Jahr. Im Januar 2008 liefen die ersten Seri- xible Faro-Arm mit seiner hohen räumlichen den Front- und den Heckbereich sowie die Sei- enteile vom Band.

16 Tebis Version 3.4: Wissen, was läuft. Wissen, dass es läuft.

TEBIS AUF DER EUROMOLD 3. - 6.12.2008, Frankfurt Halle 8, Stand L112

Wer heute profitabel in CAD und CAM arbeiten will, muss sich auf seine Software- Werkzeuge verlassen können. Damit er alle Abläufe im Griff hat. Damit jeder im Unternehmen das weiß, was er für seine Arbeit wissen muss. Damit Fehler vermieden werden. Damit die Qualität stimmt. Mit Tebis Version 3.4 setzen Sie diese Forderungen in die Realität um: Noch nie konnte ein System so viel Wissen über Ihre Prozesse sammeln. Und noch nie konnten Sie das Wissen in Ihrem Unter- nehmen so wirksam nutzen. Erfahren Sie mehr unter www.tebis.com/v34

Tebis Technische Informationssysteme AG, Einsteinstr. 39, D–82152 Martinsried, Telefon 089 / 81 803 - 0, [email protected], www.tebis.com

anzeige_v34_a4.indd 1 06.11.2008 16:47:28 Uhr rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:33 Uhr Seite 18

Vorteile von SolidWorks 2009 für den Andreas Spieler Werkzeug- und Formenbau

Sie werden auf der EuroMold einen Vortrag von 2D-Zeichnungen und neutralen Dateiformaten, über die Vorteile von SolidWorks 2009 für wie DXF, DWG, IGES, STEP, ACIS und , den Werkzeug und Formenbau halten? Nen- bis hin zu Formaten bestimmter 3D-CAD-Systeme nen Sie uns bitte kurz einige Highlights. reichen können. Eine CAD-Plattform muss daher Mit der neuen Version können Anwender für die eine möglichst große Bandbreite unterschiedli- Konstruktion von Formenbau- und Druckguss- cher Datenformate direkt oder mittels Dateikon- werkzeugen die Teilegeometrie von anderen CAD- vertierungen importieren können. Systemen importieren oder native SolidWorks Dateien verwenden. Dies ist besonders wichtig, Was passiert, wenn sich hier Fehler da die vom Kunden bereitgestellten Teiledateien einschleichen? Hier kommen die SolidWorks Fea- ture-Erkennungs-Werkzeuge für importierte Geometrie sowie Werkzeuge zur Behebung von Geometriefehlern zum Einsatz. Anschließend müssen die Ent- wickler von Gussformen die Mög- lichkeit haben, bspw. Rundungen zu entfernen und anschließend die Kanten neu zu trimmen, insbeson- dere beim Hinzufügen von Form- schräge bei nicht ordnungsgemäß Product Manager, Central Europe, abgeschrägten Teilen. SolidWorks Deutschland GmbH Auch hier bietet SolidWorks 2009 Unterstützung? Ja, und zwar mit Funktionen wie die automatische Identifizierung Wie sehen Sie die derzeitige Marktlage für von Trennlinien und Erstellung von Werkzeug- und Formenbauer? Oberflächen, damit Anwender Wie in nahezu allen Bereichen, ist schnell und einfach Kern-, Formnest- und Seiten- auch der Werkzeug- und Formenbau kerngeometrien extrahieren können. Darüber hin- gezwungen, schneller, kostengün- aus stehen zur Prüfung der Festigkeit und Lebens- stiger und besser zu produzieren. dauer die in SolidWorks integrierten Funktionen Um dies zu erreichen, müssen Poten- zur Analyse zur Verfügung. Mit der Simulation tiale wie das Zusammenspiel zwi- Software lassen sich Teile oder Baugruppe unter schen Formenbauern und Teilekon- realen Bedingungen testen prüfen und optimal strukteuren genutzt werden. auslegen. Damit erhält der Anwender schon früh eine Aussage über die Qualität seiner Konstruk- Welche Lösungen bietet hier tion. SolidWorks? SolidWorks ist ein 3D-CAD-System www..de mit Werkzeugen zur Konstruktions- [email protected] automatisierung, Kommunikation und parametrischen Modellierung sowie zur Oberflächen- und Geometriebe- arbeitung. Damit lässt sich ein itera- tiver Prozess, wie die Interaktion zwi- schen Teilekonstrukteuren und For- menbauern einer ist, realisieren.

An welchen Stellen in diesem Prozess greift Nur ein 3D-CAD-System wie SolidWorks ein? SolidWorks mit Werkzeugen zur Die SolidWorks Software hat Einfluss auf alle Konstruktionsautomatisierung, Bereiche: Von der ersten Übergabe des konstru- Kommunikation und parametrischen ierten Teils an den Formenbauer über die Bewer- Modellierung sowie zur Oberflächen- tung der erforderlichen Formschrägen und pro- und Geometriebearbeitung, ist duktionsbedingten Änderungen bis hin zur Bewer- letztlich in der Lage, die Lücke tung und Umsetzung von Konstruktionsänderun- zwischen Teil- und Gussformentwick- gen des Kunden und der Angebotserstellung. lung effektiv zu schließen

18 real results design+engineering forum 2008 forum design+engineering

WENN SIE KEIN EISBILDHAUER SIND, VERWENDEN SIE SOLIDWORKS.

Sie müssen kein Eisbildhauer sein, um coole Ideen in innovative 3D-Konstruktionen zu verwandeln. Mit der SolidWorks®-Software kann Ihr Team DFMXpress-Konstruktionen für Produktionstaug- lichkeit und Montagetechnologie und den TolAnalyst zur automatischen Toleranzstapelanalyse einsetzen, um schneller Konstruktionsalternativen zu fi nden. So erreichen Sie größere Innova- tion und mehr Wettbewerbsfähigkeit.

Redneck Engineering verwendet SolidWorks zur Visualisierung und zur Erstellung virtueller Prototypen, sodass die Konzeptmodellierung für Motorräder um 75 Prozent und die Entwick- lungskosten um 50 Prozent gesenkt werden konnten. 3. 12. bis 6. 12. 2008 Halle 6.0, Stand D44

Informieren Sie sich über die Vorteile von SolidWorks unter www.solidworks.de

BESSERE PRODUKTE KONSTRUIEREN SolidWorks ist eine eingetragene Marke der SolidWorks Corporation. ©2008 Dassault Systèmes. Alle Rechte vorbehalten.

3275_design+engineering forum 1 10.11.2008 9:45:16 Uhr rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:33 Uhr Seite 20 d+e Halle6.1 StandD72

Mittwoch Gu-Han Kim, VW Helios 03. Dezember 2008

Design im Dasein

DESIGN + LEBENSGEFÜHL und spezifischem Fachwissen im Industrial 16.30 Design, solider Grundkompetenz in der eigenver- Markus Fimpel, 15.00 antwortlichen Durchführung von Designprozes- Autodesk Prof. Stefan sen und einer umfassenden Problemlösungs- Visualisierung im Lengyel, kompetenz. Automobilbau Studiengang Industrial Design, 15.40 Die Relevanz von vir- Universität Budapest Dipl. Des. Nicole tuellen Entschei- Industrial Design – Birlenbach, freie dungssystemen in Ein Jahrhundert- Kuratorin in Contem- der Automobilent- phänomen porary Design wicklung hat insbe- Der Begriff des Indu- Strategien und sondere im Bereich strial Design um- Entwicklungen im Echtzeit-Visualisierung in den letzten 2 Jahren dra- schließt damit alle Design matisch zugenommen. Ausgehend von der Bereiche der mittels technischer Produktion Design hat in den ver- Design Entwicklung spielen High-End Visualisie- geschaffenen Umwelt – auch unsere Verantwor- gangenen Jahrzehn- rungssysteme auch zunehmend in anderen Ent- tung für sie. Aufgabe des Designers ist somit , ten an Komplexität wicklungsbereichen eine wichtige Rolle – von der die Technik in kulturelle Zusammenhänge eínzu- gewonnen. Als wir- Konzeptentwicklung bis hin zur Vermarktung. Vor betten. In diesem Zusammenhang ist Design kungsvolles Instrument durchdringt Design als diesem Hintergrund helfen Autodesk Visualisie- gesellschaftliche Kommunikation. Design ist für Prozess sämtliche Produkt- und Dienstleistungs- rungs-Lösungen schon in frühen Enwicklungs- den Benutzer die verständlichste Sprache des disziplinen. Design ist längst nicht mehr nur phasen Zeit und Geld zu sparen unter Erhöhung Produkts. Design schafft Freude, initiert Kreati- Gestaltung in verschiedenen Dimensionen, son- der Prozess- und Produktqualität. vität, ermöglicht Individualität und Identität. Gutes dern setzt viel früher an und wirkt länger nach. Markus Fimpel ist Global Account Manager Auto- Design ist ein Beitrag für Höhere Lebensqualität. Entsprechend vielseitig präsentiert sich das motive bei Autodesk. Berufsfeld des zeitgenössischen Designschaf- www.autodesk.de/digitalprototyping 15.20 fens. www.autodesk.de/automotive-transportation Prof. Marion Digel, Studiengang In recent years design has gained in complexity. 17:00 Industrie Design Design as process is an essential key throughout Ioannis Zonitsas, FolkwangHochschule each and every discipline in the production and Visual-Dream Essen service industry. GPU statt CPU Designausbildung Design has long ceased to be merely the pleasant Schnelle Design- im Kontext der outer shell of different dimensions, it begins ear- entscheidungen Globalisierung lier and the influences are longer than expected. mit Hayabusa GPU Der Studiengang In- Therefore the professional roles of contemporary und HDRI dustrial Design an der designers are manifold and diverse. Umgebungen Folkwang Hochschule: Der Bedarf an einer Industrial Design in Essen: Vernetzt und transdis- 16.00 schnellen und einfach ziplinär. Eine zunehmend vernetzte und globali- Dr. Andre Stork, zu bedienenden Echt- sierte Gesellschaft fordert von zukünfigen Desi- Fraunhofer, Darmstadt zeit-Rendering Lösung in Rhinoceros, bewegte die gnern verstärkt fachliche Flexibilität und Mobilität, Future Trends in Fa. Applicraft Co. Ltd (Japan) zur Implementierung konzeptionelles, strategisches sowie diszipli- Design and Model- eines Aufsatzes namens Hayabusa (zu deutsch: nenübergreifendes Denken und Handeln. Indu- ling - a Computer Falke). Das Produkt besticht durch seine enorme strial Design begreifen wir daher als einen Pro- Graphics Darstellungsgeschwindigkeit von Texturen, Ober- zess, der durch Zusammenführung von Diszipli- Perspective flächenbeschaffenheit und realitätsnaher Be- nen zur Generierung von Innovationen führt. Unser Future Trends in leuchtungsparameter. Feste Bestandteile der Ziel ist es, gestalterische Persönlichkeiten aus- Design & Modelling in Software sind integrierte Werkzeuge für Kame- zubilden - mit generalistischer Professionalität Computer Graphics raszenarien und Bewegungsabläufe. Bei Verän- Perspective ist ein derung der Ursprungsgeometrie in Rhinoceros essentieller Teil im Bereich Computer Aided verändert sich entsprechend die Form in Haya- Design und Styling. Die effiziente geometrische busa – ein erneuter Import bleibt dem Anwender Modellierung von 3D-Objekten und deren realisti- erspart. Durch Konverter in Rhino lassen sich fast sche Darstellung bleibt weiterhin ein interessan- alle gängigen CAD-Industriestandards importie- tes Thema sowohl aus der Sicht des Anwenders ren. Das Ziel ist die ständige, immersive Evalua-

Gu-Han Kim, VW Helios als auch aus der Sicht der Forschung. tion des Entwurfs und die Förderung realitätsna- Der Vortrag wird neue Ansätze zur geometrischen her Bilder und Szenarien zu Gunsten eines flüssi- Modellierung von 3D-Objekten sowie der Darstel- gen Entwurfsprozesses in Architektur und Design. lung von visuellen und physikalischen Eigen- Ioannis Zonitsas, Inhaber von Visual-Dream, Ber- schaften vorstellen. lin präsentiert im d+e-Forum live die Version 1.0.

20 Zu-kunft oder Ver-nunft Der Studiengang Industrial Design an der Folkwang Hochschule

Industrial Design in Essen: Vernetzt und transdisziplinär Eine zunehmend vernetzte und globalisierte Gesellschaft fordert von zukünf- tigen Designern verstärkt fachliche Flexibilität und Mobilität, konzeptionelles, strategisches sowie disziplinenübergreifendes Denken und Handeln. Industrial Design begreifen wir daher als einen Prozess, der durch Zusammenführung von Disziplinen zur Generierung von Innovationen führt. Unser Ziel ist es, gestalte- rische Persönlichkeiten auszubilden – mit generalistischer Professionalität und spezifischem Fachwissen im Industrial Design, solider Grundkompetenz in der eigenverantwortlichen Durchführung von Designprozessen und einer umfassen- den Problemlösungskompetenz.

Ab Dezember 2008 ist unser Jahrbuch – idee 08 – für 10 ¤ direkt im Fachbereich oder im Folkwang Shop erhältlich! Bestellungen über [email protected]

An der Folkwang Hochschule, Fachbereich Gestaltung, Studiengang Industrial Design, ist baldmöglichst zu besetzen:

W2 Professur im Fach Industrial Design – Generatives, parametrisches Design

Die Lehrtätigkeit umfasst die Vermittlung der Methoden des generativen, parametrischen Designs in der gestalterischen Grundlehre und deren Anwendung bei Entwurfsprojekten der höheren Semesterstufen. Weiterhin ist die Person verantwortlich für die Vermittlung der analogen und digitalen Darstellungs- grundlagen. Projekt- und Forschungstätigkeiten umfassen die Entwicklung und Gestaltung von innovativen Produkten und Systemen mit Schwerpunkt auf:

- Gestaltung mit digitalen Medien: Generatives, parametrisches Design mit den Möglichkeiten des „Digital Modeling“ - Digitale Produktsimulation - „Rapid Prototyping“

Mit der Besetzung der Stelle sollen zukunftsweisende Entwicklungen im Industrial Design auf der Basis parametrischer Methoden in Forschung und Lehre betrieben werden. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die dreidimensionales, generatives Design explorativ im Rahmen der eigenen Gestaltungstätigkeit betreibt und dessen Anwendung und Weiterentwicklung im Produktdesign anstrebt. Zusätzlich zur Ausbildung von Designern wird eine engagierte interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Studiengängen, die Mitarbeit an der hochschuldidaktischen Weiterentwicklung sowie in Gremien der akademischen Selbstverwaltung der Folkwang Hochschule erwartet. Die Einstellungsvoraussetzungen sind in § 29 Kunsthochschulgesetz – KunstHG – NRW festgelegt. Im Einzelnen sind dies u.a. ein abgeschlossenes Hochschulstudium an einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Hochschule, pädagogische Eignung, eine besondere Befähigung zur gestalterischen Arbeit und zusätzliche gestalterische Leistungen während einer fünfjährigen Tätigkeit, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschul- betriebes ausgeübt worden sein müssen.

Die Stellenbesetzung erfolgt i. d. R. unbefristet - je nach Vorliegen der Voraussetzungen im Rahmen eines Beamtenverhältnisses oder mit Privatdienstvertrag. Soweit die pädagogische Eignung noch festzustellen ist, erfolgt die Stellenbesetzung vorerst befristet. Die Besoldung /Vergütung erfolgt nach bzw. entsprechend Bes.-Gr. W 2 der Bundesbesoldungsordnung. Die Lehrverpflichtung beträgt z. Zt. 13 Semesterwochenstunden. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Bewerbung von Schwerbehin- derten bzw. diesen gleichgestellten behinderten Menschen sind erwünscht.

Inhaltliche Rückragen richten Sie bitte an die Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 19.01.2009 an das Vorsitzende der Berufungskommission Prof. Marion Digel unter Rektorat der Folkwang Hochschule [email protected] Klemensborn 39 (Abtei Werden) www.folkwang-hochschule.de 45239 Essen df_Anz_Euromold_2008 10.11.2008 13:12 Uhr Seite 1

design talents / Halle 6.1 Infos unter www.designerinnen-forum.org [email protected]

Das designerinnen forum (df) ist ein erstklassiges Netzwerk kompetenter Frauen aus kreativen Berufen. Seit seiner Gründung 1992 hat sich das Forum als wichtiger Impulsgeber in der Designlandschaft etabliert. Es ermöglicht durch die internationale und interdis- ziplinäre Zusammensetzung Kontakte, Austausch und Kooperationen; es fördert die Zusammenarbeit zwischen Designerinnen, Industrie, Wissenschaft und kulturellen Institutionen über die Landesgrenzen hinaus.

Das df eröffnet die Teilnahme an regelmäßigen regionalen, überregionalen und internationalen Veranstaltungen. Dazu gehören die jährliche df-Designtagung, Aus- stellungen und Messeauftritte verschiedenster Ausrichtungen zur Präsentation der eige- nen Kompetenzen (z.B. Ambiente/Frankfurt, Euromold, Passagen in Köln, Blickfang in Zürich) sowie Seminare und Workshops zu design-wirtschaftlichen Themen.

Das Ziel des df ist es, den Frauen auf internationaler und regionaler Ebene die Mög- lichkeit zu geben, ihre Leistung zu präsentieren und sich dem Wettbewerb zu stellen. Das Netzwerk steht für das intensive Gespräch und den Diskurs, um Konzepte und Projekte von Frauen in den Blickpunkt des gesellschaftlichen Interesses zu rücken.

The international women designers‘ forum is open to female designers of all professional directions, to provide a platform for communication and activity, while simultaneously offering numerous opportunities for public presentations. Since his foundation in 1992, the women designers‘ forum has esta- blished itself as an important fountain of inspiration in the design world. Focusing on female designers, it promotes cooperations amongst its members, and with industry, science, institutions, universities, and associations. The network’ s objective is intensive dialogue and discourse, and showing female concepts and projects about social issues and other special interests in its true light.

Vortrag Neues Design für ein altes Handwerk ▼ Am 04. Dezember 2008 um 10.40 Uhr im forum design + engineering Die Designerin und Gründerin der STAP_collection Britta Lüpke spricht über die Möglichkeiten und das Potential des Drechselns für eine innovative und zeitgemäße Gestaltung von Serienprodukten. Mit ihrer eigenen STAP_collection hat sie neue Impulse für das Drechslerhandwerk gesetzt.

„New Design for an old handicraft“ The designer Britta Lüpke shows what kind of potential wood turne- ry has for an innovative and contemporary design. With her own STAP_collection she gives new impulses for this traditional handicraft

Gestaltung: deluzi Kommunikation Berlin / www.deluzi.de rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:33 Uhr Seite 23

d+e Halle6.1 StandD72 3D-Systems Genesis Design Donnerstag 4. Dezember 2008

Design und Handwerk

WIRTSCHAFTS DESIGN gebracht. Die STAP_collection ist für Britta Lüpke Full-Service im Design+Engineering die optimale Kombination von familiärer Tradition und der eigenen Idee eines zeitgemäßen Designs. 10.00 Andrea Hallscheidt, New Design for an old handicraft. Jörg Iske, PTC Today we are able to form any shape we like. Is Effiziente there a future for a handicraft like wood turnery Produktentwick- with its limited possibilties concerning material lung mit dem PTC and design? Or is this the particular challenge? Produktentwick- Britta Lüpke shows what kind of potential wood lungssystem – turnery has for an innovative and contemporary durchgängig design. With her own STAP_collection she gives digital von der new impulses for this traditional handicraft. Idee zum Produkt The designer Britta Lüpke comes from a wood working family with a tradition of more than one Wir präsentieren Ihnen hundred years. She has studied product design das Produktentwicklungssystem wie es unter and has worked in various design areas. In 2005 anderem bei der Schindler-Gruppe oder Harman/ she began to develop the first stackable bowls - Becker eingesetzt wird und zeigen Ihnen, wie Sie the STAP_sets. In 2006 the STAP_collection, with dank optimierter Prozesse und integraler System- a program of home accessories and occasional landschaft nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzie- furniture, was launched. The STAP_collection is len können. Erleben Sie die klassischen Etappen the perfect combination of her family's tradition der Produktentwicklung am konkreten Beispiel: and her own ideas for contemporary design. Modellierung mit der parametrischen 3D-Kon- struktionslösung Pro/ENGINEER®, Konstruk- 11.00 tionsberechnung mit Mathcad®, zentrales Daten- nelles Handwerk wie das Drechseln, mit seiner Rainer Müller, und Prozessmanagement mit Windchill® sowie die technischen Beschränkung bezüglich Material- Genesis-design technische Dokumentation inklusive Illustration wahl und Formgebung? Oder liegt nicht gerade Ein Blick in die mit Arbortext®. darin ein ganz besonderer Reiz? Praxis des Britta Lüpke zeigt die Möglichkeiten und das Industrial Design: 10.40 Potential des Drechselns für eine innovative und Genesis-design Dipl. Des. zeitgemäße Gestaltung von Serienprodukten. Mit Genesis-design ist ein Britta Lüpke ihrer eigenen STAP_collection setzt sie neue Büro für Industrial Neues Design für Impulse für das Drechslerhandwerk. Design und Produkt- ein altes Handwerk Die Designerin kommt aus einer Drechslerfamilie entwicklung aus Mün- Heute können wir jede mit über hundertjähriger Tradition. Sie selbst stu- chen. Mit den Berei- beliebige Form her- dierte Produktdesign und arbeitete anschließend chen Creative Unit, Design & Engineering Unit und stellen. Kann es da in unterschiedlichen Designbereichen, bis sie Multimedia Unit unterstützt Genesis-design den noch eine Zukunft 2005 begann die ersten stapelbaren Schalen – gesamten Entwicklungsprozess, für Kunden aus geben für ein traditio- die STAP_sets – zu entwickeln. 2006 wurde die dem Automobilbereich ebenso wie für Konsum- STAP_collection, mit einem Programm von Wohnaccessoires und Kleinmöbeln, auf den Markt

güter und Sportartikel. Anhand von ausgewählten Projekten aus der Praxis wird die Arbeitsweise im Industrial Design mit der Software Autodesk Alias- Studio gezeigt.

23 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:33 Uhr Seite 24 d+e Halle6.1 StandD72 3D-Systems Ottenwälder Donnerstag 4. Dezember 2008 Real Design Full Service Embedded Design

11.20 Dipl.-Ing. Michael Kübel, invenio Wettbewerbsvorteil durch „intelligent verstecktes“ Design invenio will anhand eines aktuellen Bei- spieles im Rahmen eines Fachvortrages aufzeigen, dass gerade auch der umgekehrte Weg sehr erfolgreich beschritten werden und intelligent verstecktes Design zu einem erheblichen Wettbewerbsvorteil führen kann. Dadurch, dass die invenio-Ingenieure mit ihrer erfolgs- und lösungsorientierten Arbeitsweise als Full-Service-Engineering-Dienstleister von Anfang an besonderes Augenmerk auf die innen liegende Kinematik gelegt haben, konnte die ursprünglich angedachte äußere Hülle des Fahrzeugs nahezu vollständig erhalten werden. Schmutzfangende Bauteile, die bisher von Kunden als negativ emp- funden werden und bei entsprechender Witterung Probleme bereiten, wurden zu 100 % eliminiert und der begeisternde „Aha-Effekt“ bei der Betäti- gung gleich mit in die Konstruktion integriert. Baugruppen unter funktionalen, ergonomischen Competitive advantage by „intelligently Am Beispiel einer kompletten Systemeigenent- und ästhetischen Aspekten optimiert haben. Fol- hidden“ design wicklung möchten wir Ihnen im Rahmen des Vor- gen Sie uns in die Welt eines „unsichtbaren“ On basis of a current example invenio would like trages aufzeigen, wie wir von einer kreativen Idee patent-geschützten Prototyps, der im Rahmen to point out that the reverse way can also be fol- über erste mögliche technische Realisierungs- einer „Road-Show“ bereits zahlreiche OEMs für lowed very successfully and will prove that intelli- wege die Form und das Design der betroffenen unsere Idee begeistern konnte. gently hidden design can lead to a substantial competitive advantage. Because invenio engineers with their success- and solution-oriented way of working as a full service engineering supplier paid special attention from the outside to the inside lying kinetics, the ori- ginally planed outside cover of the vehicle could almost be kept completely. Dirt-catching con- struction units, which are so far sensed negati- vely by customers and cause trouble under appro- priate weather conditions have been eliminated to 100% and the inspiring 'wow-factor' with first manipulation has already been integrated into the construction. Using the example of our own complete system- development we would like to point out to you in the context of the lecture, how we - based on a creative idea and over first possible technical rea- lization ways - optimized form and design of dif- ferent assembly groups under functional, ergo- nomic and aesthetic aspects. Follow us into the world of a 'hidden' patent-protected prototype, which already inspired numerous OEMs for our idea in context of a ' Road-Show'.

24 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:33 Uhr Seite 25 Ottenwälder

Design contra Plagiat

11.40 Petra Kurz- Ottenwälder und Max Ottenwälder, Designbüro OTTENWÄLDER UND OTTENWÄLDER Intelligentes Design kann man nicht kopieren. Wie ein Design- büro vor Plagiaten schützt Plagiate verursachen großen wirtschaftli- cher Schaden – mit intelligentem Design allerdings lassen sich Produkte vor Nachah- mungen besser schützen. Wie? 1. durch bewusste Ge- staltung von Pro- dukten mit signifikantem Wiedererkennungs- wert und großer Nachhaltigkeit 2. durch innovatives und kreatives Know-How im Herstellungsprozess, um auch den technolo- gischen Vorsprung zu nutzen. Diese Kombination garantiert Erfolg und Lea- dership in jedem Marktsegment. Stärkung von Marken, Maximierung des Profits und Schutz vor Plagiaten wird von Ottenwälder und Ottenwälder mit konkreten Praxisbeispielen aus den Bereichen Konsum- und Investitionsgüter dargestellt.

Plagiarism causes lots of economical loss - but with intelligent design products can be defended from imitation. How? 1. By intentional design of products with signifi- cant recognition value and great sustainability 2. With innovative and creative know-how in manu- facturing processes to benefit from the tech- nological advance. This combination guarantees success and lea- dership in every market segment. Consolidation of trademarks, maximisation of profit and the pro- tection from plagiarism will be described by Otten- wälder und Ottenwälder on tangible practical examples of consumer- and investment goods.

25 d+e rzFP-EUROMOLD08 01.12.085:33UhrSeite26 the board. based products targeted atgenerationsacross strategies forthedevelopmentanddesignofage- of IDGmbH,presents criteria,requirements and hesitating toactuponit.HolgerBurckhardt, owner panies havenotyetrecognised thisfact,orare tive products andservices.However, mostcom- forinnova- new marketsandsalesopportunities future markets.Thisinturnopensuppotential purchasing power, willhaveastrong influenceon the „Over-50s“,coupledwiththeirabundant increasingly older. Thefactisthattheneedsof The agestructure ofoursocietyisbecoming Over-50s. Universal quality-Product innovationforthe generationsübergreifender Produkte. Entwicklung undGestaltungaltersgerechter und Kriterien, Anforderungen undStrategienfürdie als InhaberderIDGmbHzeigtinseinemBeitrag oder nurzögerlichumgesetzt.HolgerBurckhardt dies vonvielenUnternehmenzuwenigerkannt Produkte undLeistungen.Dochnochimmerwird Marktfelder undAbsatzchancenfürinnovative scheidend beeinflussenwird. neue Dieseröffnet ihrer hohenKaufkraftdieMärktevonmorgen ent- „Generation 50plus“mitihren und Bedürfnissen sache ist,dassdie wird immerälter. Tat- Unsere Bevölkerung Generation nen fürdieältere Produktinnovatio- Universal Quality– Design, Frankfurt Innovation und ID Gesellschaftfür Holger Burckhardt 12.00 UNIVERSAL DESIGN 2008 Dezember 4. Donnerstag 26 Halle Designer 6.1 , Designer und Stand D72 als Ingenieur 3D-Systems 12.40 Vortrag anhandvonFallbeispielen,welcheResul- Um dieserAnnahmeentgegenzuwirkenzeigtder noch wolle. teure Lösungen,diederKundewederbrauche nütze, nichtproduzierbare unddarüberhinaus Annahme imWege,un- derDesignerentwerfe der stehtdemdieimmernochweitverbreitete wicklungsabteilungen zuNutzemachen.Lei- reich tätigenDesignerzurEntlastungderEnt- sich dieKenntnissederimInvestitionsgüterbe- aller FachrichtungenkönnteAnlassgenugsein, des deutschenMittelstandesnachIngenieuren Man könnteannehmen,dieverzweifelte Suche muss Position beziehen beim Engineering der Designerauch Aussehen –warum mehr alsgutes Design istviel Produktgestaltung ksp KaySaamer Kay Saamer Dipl. Des. und Designerhat…“ den, technischenKonzeptenzwischenIngenieur beinochamAnfangstehen- lungspartnerschaft zeigen, welcheVorteile diefrühzeitigeEntwick- Beispiele tragen, sodassnurnochStylingerfolgt. schen Details,rundumstimmigenProdukt beizu- einem auchintechni- ist dieChance,zu wird, destogeringer projekte einbezogen neue Entwicklungs- „Je späterDesignin lungsprojekte komplexe Entwick- Design –Motorfür Industrie Design Paul Budde 12.20 , Budde , Informatiker Universal Design Universal Quality business. and totakethepressure alldivisionsofthe off cepts, tospeedupthedevelopmentprocesses cessfully implementmarketinganddesigncon- als andproduction processes allowingtosuc- through theareas oftechnicaldetailing,materi- designers canfollowtheconceptualisation ofsuchanapproachThe opportunities are that process aidedbyrealistic 3-DCAD/CAMmodels. enhance conceptualdesigninacontinuous to streamline theworkflow, thatistoverifyand engineering tasks.Suitablesoftware isavailable It isexpectedoftheproduct designertoassume conceptual andfunctionalideas. ting intechnicallyfirst-classimplementationof teamworkresul-vide thepossibilityofeffective developing engineerstodesignprocesses pro- different approaches ofproduct designersand duct designersandcompanies.Theessentially results ofclose-linkedcooperationbetweenpro- he willdemonstratebycase-studiesthefeasible The speakerintendstocounteractthisnotionand customer interest orrequirement whatsoever. ducible andinadditioncostlysolutionswithno belief thatdesignersdeviseunprofitable, unpro- itisawidelyheld industrial goods.Unfortunately making useoftheexperiencedesignersfor taking thepressure developmentdivisionsby off of allengineeringspecialisationswouldresult in man smallandmediumsizedbusinessesforstaff You’d expectthatthedesperatesearch ofGer- knowledge ofengineering. therefore theproduct designermusthaveafirm Design ismuchmore thangoodlookingresults - schleunigen unddieAbteilungenentlastenkann. Unternehmen Entwicklungsprozesse be- Marketing- undDesignkonzeptssicherstellt,das Serie begleitenkannundsodieUmsetzungdes rung, MaterialundHerstellungsverfahren biszur lich inallenAspektendertechnischenDetailie- das derDesignerdenEntwurfsprozess tatsäch- Die ChancendieserVorgehensweise liegendarin, zu entwickeln. CAD/CAM Modellierungzuverifizieren undweiter ten Designprozess durch realitätsnahe 3D ineinemfortgesetz- das heißtEntwurfslösungen licht, denWorkflow entsprechend anzupassen, Verfügbarkeit entsprechender Software ermög- Aufgaben desEngineeringszuübernehmen.Die Der Designeristdabeiimmermehrgefordert, tionell-funktionaler Ansätzeermöglicht. Umsetzungkonzep- eine technischhochwertige Zusammenarbeit,die die Chanceeinereffektiven den Ingenieuren indenEntwicklungsabteilungen weise beiDesignprozessen vonDesignernund der grundlegendunterschiedlichenVorgehens- Unternehmen habenkann.Dabeiliegtgeradein tate eineZusammenarbeitvonDesignernund –

Budde rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:50 Uhr Seite 27 Synchronous

Autodesk AliasStudio Technology

x EXPERTENRUNDE Entwicklung praxisgerechter Strategien CAD für optimierten CAD- & 13.00-14.00 Uhr PLM-Workflow und Datenaustausch

Moderation: Dr. Gerhard Dotzler, Medien Institut, dot-Verlag

Dr. Gerhard Dotzler, Michael Grethler, Andreas Schäfer, Wilfried Gassner, Karsten Haack, Medien Institut, dot-Verlag Leiter Geschäftsbereich Siemens PLM Dassault Systèmes Leiter Marketing, PDM/PLM, SolidLine AG Software, PM NX PTC

● Wie stellt sich CAD/CAM die künftige ● Welche neuen Möglichkeiten eröffnen die Arbeitsweise für virtuelle Communities vor? heutigen Systeme?

● Wie werden vermehrte und verbesserte Zusammenarbeit im CAD/CAM Bereich realisiert ?

Dipl.-Kfm. Michael Grethler, einsetzbare und integrierbare, auf Standards auf- Karsten Haack, Leiter Geschäftsbereich PDM/PLM, setzende IT-Lösungen für die Produktentste- Leiter Marketing, PTC SolidLine AG hungsprozesse. Das CAD/CAM/CAE/PDM-Port- ● Welche Planungs- und Entscheidungsunterstüt- folio NX von Siemens PLM Software verbindet die zungen werden der Produktentwicklung in Praxisgerechte Strategien für optimierten CAD- & einfache Anwendung eines Midrange-Systems mit Zukunft angeboten? PLM-Workflow und Datenaustausch zu entwickeln der großen Funktionsvielfalt und den Business- ● Wie können künftige Herausforderungen beim und umzusetzen ist heute die zentrale Heraus- potentialen eines High-End-Systems, und das mit Komplexitäts- und Wissensmanagement in der forderung der Fertigungsindustrie. Das Bera- einer hohen Flexibilität, unter anderem durch die Entwicklung bewältigt werden? tungs- und Softwarehaus SolidLine AG bietet hier- Synchronous Technology, die parametrisches und ● Welche Möglichkeiten werden in Zukunft für modernste Systemlösungen zur Prozessopti- direktes Modellieren in einem System vereinigt. geboten um zusätzliche Entwicklungsressour- mierung und -automatisierung entlang der gesam- cen über „Engineering Networks“ intensiver in ten Wertschöpfungskette aus einer Hand – der Produktentwicklung zu integrieren. beginnend mit der Konstruktion, über die Ferti- Wilfried Gassner, ● Wie können die Produktkosten bereits in der gung, das Datenmanagement, bis hin zum auto- Dassault Systèmes frühen Entwicklungsphase besser kontrolliert matisierten Austausch von Produktdaten mit Pro- und gesenkt werden? jektpartnern und zur Erstellung Technischer Pro- ● Wie stellt sich DS die künftige Arbeitsweise für ● Wie wird der „Human Factor“ zukünftig in der duktdokumentation. virtuelle Communities vor? Produktentwicklung besser berücksichtigt? ● Vermehrte und verbesserte Zusammenarbeit ist für alle Firmen eine Notwendigkeit. Wie realisiert Andreas Schäfer, DS diese Anforderungen? Gerhard Hermann, (ohne Abb.) Siemens PLM Software, Product Manager NX ● Welche DS-Brands werden Sie in Zukunft fokus- Sescoi sieren? Die Fertigungsindustrie benötigt mehr denn je ● Welche neuen Möglichkeiten eröffnet die künf- hochfunktionale, einfach anzuwendende, flexibel tige Plattform?

Engineering Virtual Online 27 Networks Communities Applications rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:34 Uhr Seite 28

Pro/TOOLMAKER® von PTC®: Speziallösung für den Werkzeug- und Formenbau

Die Hinterlegung von einer Vielzahl praxisbewährter HSC Bearbeitungsstrategien in Pro/TOOLMAKER® ermöglicht Effizienzsteigerungen von bis zu 40 Prozent. Die 5-Achs-Fräs-Bearbeitung ist eine neue Option in Pro/TOOLMAKER 9.0. ©PTC „PTC hat Pro/TOOLMAKER letztes Jahr auf den Markt gebracht, um die Zusammenarbeit zwischen Werkzeug- und Formenbauern und Fertigungs- für den Werkzeug- und Formenbau sowie für HSC- menarbeit zwischen Werkzeug- und Formenbau- unternehmen nachhaltig zu erleichtern“, sagt Fräsen mit der Option zu 5-Achs-Fräsbearbeitun- ern und Fertigungsunternehmen nachhaltig zu Tobias Kahl, Director Channel Sales Zentraleuropa gen. Auf diesem Wege wollte das mittelständische erleichtern“, erklärt Tobias Kahl, Director Channel bei PTC. Unternehmen seine CAD-Daten aus Pro/ENGINEER Sales Zentraleuropa bei PTC. „Durch eine Ver- mit seinen CNC Bearbeitungszentren verbinden. kürzung der Entwicklungs- und Herstellungszeiten Sammer: Zulieferer für Automobilindustrie Nach einer umfassenden Evaluierung mehrerer von Spritzguss-, Druckguss- und Umformwerk- und Maschinenbau gibt Gas mit führender Anbieter wie unter anderem Cimatron zeugen lassen sich Produkte schneller auf den Pro/TOOLMAKER von PTC und HyperMill entschied sich Sammer schließlich Markt bringen. Allein durch die Hinterlegung von Der mittelständische Formen- und Werkzeug- für Pro/TOOLMAKER von PTC. Ausschlaggebend einer Vielzahl praxisbewährter Bearbeitungsstra- bauer erschließt sich Wettbewerbsvorteile durch für die Entscheidung waren zum einen die extrem tegien ermöglicht die Lösung Effizienzsteigerun- Anbindung von CAD-Daten an CNC-Maschinen. kurzen Rechenzeiten der Lösung. Zum anderen gen von bis zu 40 Prozent. Wir freuen uns, dass PTC führender Anbieter von Softwarelösungen für war es für Sammer von großem Vorteil, dass die die Lösung die Anerkennung von Unternehmen die Produktentwicklung, unterstützt die Sammer CNC-Programmierer kein CAD-Wissen und son- wie der Sammer GmbH mit jahrzehntelanger Modell- und Formenbau GmbH nun auch mit stige Vorkenntnisse benötigten und dass die Erfahrung im Werkzeug- und Formenbau findet.“ Pro/TOOLMAKER bei der Beschleunigung seiner Lösung in nur zwei Schulungstagen zu erlernen Bezogen wurde Pro/TOOLMAKER – wie zuvor Produktentwicklung. Pro/TOOLMAKER ist eine war. Pro/TOOLMAKER erwies sich als die ideale schon Pro/ENGINEER mit samt NC-Lösungen – eigenständige Softwareanwendung, die eine Viel- CAM-Lösung für den Modell- und Formenbau, da durch die TECHSOFT Datenverarbeitung GmbH, zahl von CAD-Systemen unterstützt und eine voll- sie multiprozessorfähig ist, und eine große An- die seit 2006 Platin-Partner und autorisierter Wie- ständig assoziative, zuverlässige Programmie- zahl spezieller HSC-Strategien bereithält. Die Zer- derverkäufer von PTC ist und ebenso Schulung rung der NC-Werkzeugbahnen mit Pro/ spanung großer Fräsvolumina gestaltet sich äus- und Support bereitstellt. ENGINEER® und anderen CAD-Systemen ermög- serst einfach. Die umfangreichen Schnittstellen, licht. Pro/ENGINEER, die 3D CAD/CAM/CAE sowie die assoziative Direktschnittstelle Lösung von PTC, ist mit den Zusatzmodulen Tool zu Pro/ENGINEER schlugen ebenfalls Design und NC Production Machining bei Sammer positiv zu Buche. bereits seit vielen Jahren im Einsatz. „Seit der Einführung von Pro/TOOLMA- Die Sammer Modell- und Formenbau GmbH ent- KER haben wir viel Geld eingespart“, wickelt und produziert seit über 45 Jahren Proto- sagt Günter Sammer, Inhaber der Sam- typen für die Automobilindustrie sowie für die Fahr- mer Modell- und Formenbau GmbH. „Wir zeugtechnik und den Maschinenbau. Zu den Kern- benötigten nur wenig Schulungszeit für kompetenzen des Unternehmens zählen die die Einführung und außerdem profitieren Modellherstellung von Zylinderköpfen, Kurbel- wir von den guten Resultaten beim gehäusen, Auspuffkrümmern, Getriebegehäusen Import der CAD Daten und der enormen und Ölwannen. Um die Entwicklung und Produk- Verkürzung der Rechenzeiten.“ tion seiner Modelle zu optimieren, suchte Sam- „PTC hat Pro/TOOLMAKER letztes Jahr mer nach einer CAM Lösung mit Funktionalitäten auf den Markt gebracht, um die Zusam-

28 Keine Herausforderung ist zu groß. Kein Unternehmen zu klein. Pro/ENGINEER® Wildfire® 4.0

03. – 06.12.2008 Halle 6, Stand C118

7YV,5.05,,9>PSKÄYLPZ[KPLWLYMLR[L:VM[^HYLM YQLKL2VUZ[Y\R[PVUZH\MNHIL\UKQLKLU,U[^PJRS\UNZ- WYVaLZZ:PLOPSM[

Gratis zum Test: www.ptc.com/go/bestsolution

© 2008 Parametric Technology Corporation (PTC). PTC, das PTC-Logo, Pro/ENGINEER sind Warenzeichen oder geschützte Warenzeichen von PTC.

8104_PTC_Anzeige_Euromold_210x297.indd 1 26.11.2008 9:27:32 Uhr rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:34 Uhr Seite 30

Basis-Design: Die PFAFF 90 von 1958

Kristine Wassung + Peter Tippl Schöner mit jedem Stich

Stickmaschine, die laut Jury „mit unterstützt Entwicklungsteams dabei, ihrem minimalistischen und innovati- Einzelteile, Baugruppen und Gesamtsysteme mit ven Design und dem Einsatz neuer Tausenden von Teilen und in Varianten sicherer Funktionen und Technologien Maß- und effizienter zu konstruieren. Aufgabenorien- stäbe setzt“. tierte Funktionen und ein strukturierter Ablauf erhöhen die Effizienz bei der Entwicklung von Peter Tippl, der in seinem Büro alle unterschiedlichen Produkten und stellen durch Arten von Industrieprodukten entwirft, integrierte Simulations- und Änderungswerk- beschreibt die Herausforderungen zeuge fehlerfreie Konstruktionen sicher – immer dieses speziellen Auftrags: „Wir woll- im Kontext der Baugruppe. Damit eignet sich die ten ein Produkt entwickeln, dass auf Lösung besonders gut für die Entwicklung von dem neuestem technologischen Produkten auf Plattform-Basis. „Pfaff hat sich vor Stand ist und gleichzeitig den höch- einigen Jahren dazu entschlossen, eine durch- sten ergonomischen Ansprüchen des gängige, wiedererkennbare Produktlinie zu Nutzers gerecht wird.“ Von Anfang an erschaffen, die auf eine einzige Plattform setzt“, setzte artel design auf leistungs- erklärt Peter Tippl. Durch den Wechsel auf ein starke Konstruktionssysteme, die die Systemdesign haben sich auch die Produktzyklen kreativen Ideen in CAD-Dateien für extrem verkürzt. So gibt es bei kleineren Nähma- Ulmer Designbüro entwirft technische Entwicklung und Produktion über- schinenmodellen häufig schon nach drei Jahren Pfaff-Nähmaschinen mit Solid Edge führen. Software der Wahl ist dabei seit fast zehn eine neue Version. Mit Solid Edge kann artel Nähmaschinen von Pfaff sind seit 1862 Syno- Jahren Solid Edge von Siemens PLM Software. design dabei auf bestehende Daten zurückgreifen nyme für Qualität und Langlebigkeit. Mit ihren artel design arbeitete damals mit einem Kon- und anhand des Konstruktionsbaums Änderungen bewährten Urahnen aus Gussmetall und mit Fuß- strukteur zusammen, der verschiedene 3D-CAD- mit allen damit verbundenen Folgeschritten jeder- antrieb haben die aktuellen Geräte allerdings Angebote evaluierte. „Wir haben die Software aus- zeit nachvollziehen. wenig gemeinsam. Neue Maßstäbe in innovativer probiert und kamen mit ihr von Anfang an gut Technik und erstklassigem Design setzen heutige zurecht“, berichtet Kristine Wassung. Das Unter- Besonders häufig nutzt das Team die integrierten Nähmaschinen vielmehr durch andere Merkmale. nehmen, das fünf Mitarbeiter beschäftigt, blieb Simulationsfunktionen von Solid Edge. „Wir müs- dem Produkt treu und führte in den vergangenen sen sofort beweisen, dass unser Design auch Jahren stets Updates auf die neuesten Versionen funktioniert“, so Peter Tippl. Würde eine seiner Längst hat der Traditionshersteller, der mittler- durch, unterstützt durch ISAP, den Vertriebs- und Ideen mit den technischen „Innereien“ einer Näh- weile zum schwedischen Husqvarna Viking-Kon- Dienstleistungspartner von Siemens für Solid maschine „kollidieren“, wäre eine sofortige Rück- zern gehört, High-Tech-Maschinen im Programm, Edge. Dabei nutzten die Mitarbeiter die – nicht meldung aus Schweden sicher. Dort entwickelt die über Touchscreen bedient und per PC-Verbin- gerade häufigen – Pausen zwischen großen Pro- Pfaff die Technik seiner Maschinen. Die Daten zwi- dung mit Mustern gefüttert werden können. Über jekten. „Wir konnten uns in diesen Phasen immer schen dem Designbüro in Ulm und den Ingenieu- Aufsteckrahmen besticken die Top-Modelle sogar sehr schnell in die neuen Funktionen einarbeiten ren dort wandern über das Internet hin und her. vollautomatisch ganze T-Shirts, Tischdecken oder und sie für unsere tägliche Arbeit sinnvoll nutzen“, Solid Edge erleichtert über eine Reihe von Colla- Jacken nach den Wünschen ihres künftigen Besit- so Kristine Wassung. boration-Features diese internationale Zusam- zers - häufiger freilich ihrer Besitzerin. Besonders beliebt sind die bis zu 7000 Euro teuren Geräte in der amerikanischen „Home Sewing“-Szene. Ambitionierte Hobby-Schneiderinnen und -Schnei- der nutzen dabei die unzähligen Funktionen und Sticharten der modernen Maschinen für individu- Die Designexperten der red dot-Jury kürten elle Kleidungsstücke – nicht zuletzt auch deshalb, 2008 die „PFAFF creative vision“ zu einem der weil es im Internet unzählige Muster und Vor- besten Produkte des Wettbewerbs und lagen zum Download gibt. verliehen ihr den „red dot best of the best“.

Beim Design der Nähmaschinen setzt Pfaff auf ein einheitliches Systemkonzept, das durch wiederkehrende Gestaltungsele- mente der Marke ein unverwechselbares Äußeres gibt. Verantwortlich für alle Ma- schinen des Herstellers zeichnet das Ulmer Designbüro artel design. Das 1999 von Kristine Wassung und Peter Tippl gegründete Unternehmen erhielt in diesem Jahr sogar den begehrten red dot: den best of the best-Preis für das Design der „Pfaff crea- tive vision“. Prämiert wurde eine Näh- und

30 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:34 Uhr Seite 31

Nahtlos Probleme lösen Tech-Gerät zwischen „Sewing Conventions“ hin Eine besonders herausfordernde technische und her transportiert werden kann. Schwierigkeit bei der Konstruktion moderner Näh- Vollkommen anderer Art sind dagegen die Her- maschinen stellt der Wunsch nach einer großen ausforderungen bei Marketingpräsentationen. Arbeitsfläche dar. Um auch größere Stoffstücke Hier geht es darum, auch den Nicht-Technikern so einfach wie möglich nähen und besticken zu einen guten Eindruck vom späteren Aussehen des können, ist der „Arm“ mit dem Nähkopf beson- Produktes zu geben. Peter Tippl und Kristine Was- ders lang. In Verbindung mit den schnellen Nadel- sung setzen Solid Edge dafür gern im Zusam- bewegungen sind die dabei entstehenden Schwin- menspiel mit Grafiksoftware ein. Dort erstellte gungen ein ernsthaftes Problem. Hier erreicht Zeichnungen werden durch Rendering in erste Pfaff durch einige patentierte Techniken eine be- Konstruktionszeichnungen eingebaut. „Es funk- menarbeit. Haben technisches Innenleben und sondere Laufruhe. „Ansonsten würde die Ma- tioniert reibungslos. Das Marketing jedenfalls ist ästhetisches Design schließlich ihre finale Form schine einfach vom Tisch springen“, so Peter in solchen Fällen immer sehr beeindruckt“, so Kri- erreicht, so werden die Nähmaschinen in Husk- Tippl. Das Design unterstützt dabei die klare Linie stine Wassung. Wenn dann erste SLS-Protoypen varna oder Shanghai produziert. Dank kompa- der Nähmaschine, die durch mehrere „Design- (Selective Laser Sintering) erstellt sind, wollen die tiblen Dateiformaten ist die Überführung in Pro- tricks“ überhaupt nicht klobig und schwer wirkt. Pfaff-Experten so schnell wie möglich das fertige duktionsvorlagen dabei kein Problem. Kristine Im Gegenteil: Für den amerikanischen Markt ist Produkt sehen. Dank Solid Edge – kein Problem. Wassung: „Verschiedene Formate sind bei vielen Transportierbarkeit einer der wichtigsten Pro- Autor: Dietmar Spehr, München Designprojekten noch immer ein Handicap. Mit duktvorteile. Artel Design hat deshalb eigens ein Solid Edge klappt aber die Konvertierung immer Trolley Bag System entworfen, mit dem das High- www.artel.de problemlos.“ www.isap.de www.siemens.com/plm

31 d+e rzFP-EUROMOLD08 01.12.085:34UhrSeite32 sten Pro/TOOLMAKER Version dargestellt. aus derPraxiswerden diePotentialederneue- xesten Modellensicher. AnhandvonBeispielen Arbeitenselbstbeikomple- flüssiges, effizientes Architektur ermöglichtMulti-Tasking undstelltein im PTCUmfeld.DieNutzungderMulti-Threading- Pro/ TOOLMAKERdamitnichtnureinKeyplayer mit derDirektschnittstelle zuPro/ENGINEER ist Kombiniert Achs Simultanbearbeitungintegriert. das Postprozessorwerkzeug GPOSTunddie 5- MAKER. SeitderÜbernahmeimletztenJahrwurde este MitgliedderPTC-Produktfamilie –Pro/TOOL- Standard. sichdasneu- IndemUmfeldpositioniert mit Werkzeughaltern u.v.m. gehören heutezum vonHSCStrategien,KollisionskontrollenSupport tung, einfache,stabileundsichere Funktionen, trag. FunktionalitätenwieRestmaterialbearbei- Markt überGewinnoderVerlust beieinemAuf- Programmierwerkzeug umkämpften indemhart nente. Invielen dellen fürUnternehmeneinekritischeKompo- komplexen CAD-Mo- grammierung von Häufig istdiePro- Modelle komplexer CAD- Programmierung NC- Effiziente PTC TOOLMAKER– INNEO Matthias König Dipl.-Ing. 14.45 Formenbau Werkzeug- und speziell fürden möglichkeiten starke Modellier- Neue leistungs- SolidWorks 2009: SolidWorks Andreas Spieler 14.30 mierumgebung grafische Program- IT, eingebettetineine systems. Angewandte lungsfähigen Grafik- flexiblen, entwick- Das Konzepteines Denken inGraphik Schott-Systeme Schott Hans-Joachim 14.00 DESIGN UNDWERKZEUGBAU 2008 Dezember 4. Donnerstag 32 Halle , Wir lassen 6.1 Fällen entscheidet , , schaffen Mit Hirn Stand a verwendete das D72

3D-Systems und Hand auf Basisder3DKonstruktionaufgebautund Dabei wird inDELMIAV5AutomationdieAnlage Anlagen zurfrühzeitigenAbsicherung. Steuerungen (SPS) menführung vonSpeicherprogrammierbaren Schritt istdieZusam- Der nächstelogische Stand derTechnik. und Simulationist Planung 3D basierte Dassault Systèmes Inbetriebnahme, mation –Virtuelle DELMIA V5Auto- Dassault Systèmes Uwe Habel 15.00 AUTOMATISIERUNG + ROBOTIK practical examples. the latestPro/TOOLMAKER versionisoutlinedby with themostcomplexmodels.Thepotentialof and ensures workingeven smoothandefficient multi-threading architecture allowsmulti-tasking player inthePTCenvironment. Utilizationofthe ENGINEER Pro/TOOLMAKER isnotonlyakey Combined withthedirect toPro/ interface have beenintegratedsincelastyear’s take-over. GPOST andthe5-axissimultaneousmachining MAKER -issettled.Thepostprocessor tool member ofthePTCproduct family-Pro/TOOL- today. Thisistheenvironment where thelatest holders andmanymore are standard functions ofHSCstrategies,collisioncontrolport withtool ning, fasttrack,stableandsecure functions,sup- cases. Features suchasresidual materialmachi- sen decidesonprofit orlosswithanorder inmany ly competitivemarkettheprogramming toolcho- out acriticalcomponentforcompanies.Inhigh- Programming complexCADmodelsoftenturns models NCprogrammingEfficient ofcomplexCAD , und 3D basierten, virtuellen und 3Dbasierten, nutzen. erstellen, umdiesespäterimrealen Einsatzzu Programmabläufeter auszuwählenundoffline zu dabei, einfachundschnelldengeeignetenRobo- verfahren werden. MelfaWorks hilftAnwendern fügbar undkönnendreidimensional und animiert ten Robotersinddamitdirekt inSolidWorks ver- Anlage geplantenundfürdieSimulationbenötig- vollem FunktionsumfangzurVerfügung. Diefürdie vonSolidWorksmatisch nachdemStarten in Software SolidWorks. DasProgramm stehtauto- zu derinIndustrieweitverbreiteten 3D-CAD- MelfaWorks vonMitsubishiElectricisteinAdd-on Anwendungen robotergestützter lation zurPlanung und Echtzeitsimu- Bahngenerierung Automatische in Solidworks. programmierung –Roboter- Offline SolidLine Anwendungsberater, Michael Wolter 15.20 ration ofthemachines. validation ofthePLCprogram aswelltheope- connected tothereal PLC.Thisallowsavirtual mation basedontheir3Dconstructionandget The machineswillbebuiltupinDELMIAV5Auto- machinesforanearlyvalidation. based, virtual Programmable LogicController (PLC)and3D Thenextlogicalstepwillbetheintegrationof art. 3D basedplanningandsimulationare stateofthe Commissioning Virtual DELMIA V5Automation- überprüfen. auch dieFunktionderAnlagevirtuell sich imVorfeld sowohldieSPSProgramme als diese mitderrealen SPSverbunden.Solassen ,

FARO

Autodesk AliasStudio print_Solidnews_2_2008_23:Layout 1 26.11.08 11:29 Seite 1

Türsysteme entstehen mit SolidWorks und Porta~X

DORMA, Weltmarktführer in den Bereichen Türschließtechnik, mobile Raumtrennsysteme und Glasbeschlagtechnik, setzt auf die SolidWorks 3D-CAD-Software und Porta~X, eine bidirek- tionale SAP R/3-Schnittstelle. Dadurch erzielt das Unternehmen kürzere Konstruktions- und Ent- wicklungszeiten und beschleunigt die Markteinführung. Produkte von DORMA sind zum Beispiel im deutschen Reichstag, dem Bundeskanzleramt und in verschiedenen nationalen sowie interna- tionalen Hotels, wie dem 7-Sterne Hotel Burj-al-Arab in Dubai, zu finden.

Bei automatischen Türsystemen zählt „Bislang haben wir mit UGS/Siemens DORMA zur Weltspitze. Ebenso ist das I-DEAS NX12 gearbeitet. Die leichte Er- Unternehmen im Geschäftsfeld Siche- lernbarkeit, die einfache Bedienung rungstechnik, Zeit- und Zutrittskontrol- und gute Funktionalität sowie der Preis le tätig und die Nummer 1 in Deutsch- waren ausschlaggebende Argumente land in der Flucht- und Rettungstechnik. für den Wechsel zur 3D-CAD-Software Das Unternehmen zeichnet sich durch SolidWorks und Porta~X“, so Dirk Präzision, Sicherheit und Design aus. Wiemann, Leitung CAD/Normung bei Derzeit befinden sich insgesamt je- DORMA. „Darüber hinaus überzeugte weils 65 Lizenzen von SolidWorks und die intuitive Bedienung von Porta~X dem zertifizierten SolidWorks Gold und die Integration in ein vorhandenes Partner Produkt Porta~X bei DORMA SAP-System, da wir mit dem Einsatz im Einsatz. des Moduls mySAP PLM eine integrier- te Datenmanagementlösung beabsich- tigen. Implementierung und Einfüh- „DORMA hat als weltweit operieren- rung der Systemlösung bei DORMA des Unternehmen einen guten Ruf. Es wurde vom SolidWorks Software- und bietet seinen Kunden innovative, zuver- Beratungshaus SolidLine AG durchge- lässige Produkte“, sagt Ken Manoff, führt.“ Vice President Sales Operations EMEA bei SolidWorks. „Mit dem Einsatz von SolidWorks wird in der Entwicklung SolidWorks erhält es einen Wettbe- und Konstruktion bei DORMA einge- werbsvorteil, um schneller bessere Pro- setzt, ebenso in der technischen Doku- dukte zu konstruieren.“ mentation, der Anwendungstechnik und der Fertigung. Mit der 3D-CAD- Künftig plant DORMA den Einsatz der Software adressiert das Unternehmen Produkte SolidWorks und Porta~X die wichtigsten konstruktiven Heraus- auch in der Produkt- und Qualitätssi- forderungen, wie etwa eine durchgän- cherung, um im Musterbau eine Anbin- gige Plattformstrategie, modulare Pro- dung mit SolidWorks und CAMWorks duktstrukturen und eine hohe Varian- zu realisieren. tenvielfalt. Zudem verbesserte DORMA die Kommunikation mit den weltwei- www.dorma.de ten Fertigungsstätten durch das in SolidWorks integrierte Tool eDrawings.

SolidLine AG Am Eichelgarten 1 www.solidline.de Zentrale Wiesbaden D - 65396 Walluf [email protected] rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 6:17 Uhr Seite 34 d+e Halle6.1 StandD72 ICEM ICEM 3D-Systems Donnerstag 4. Dezember 2008

Designpioniere

15.40 met viel Aufmerksamkeit der Verwirklichung, der KOMPAS-3D - professional mid-range solution for Dipl.-Ing. Frank Erlernbarkeit und der Unterstützung der Produkte 3D Parametric Design and 2D Drafting - develo- Sattler, in der Entfernung und vor Ort. KOMPAS-3D ist sehr ped since 1989, was one of the first products for SATTLER media & leicht zu erlernen und zu benutzen dank dem CAD. Complete Research & Development - from datasystems bequemen Interface und der eingebauten inter- the mathematical core and up to the specialized KOMPAS-3D für aktiven Lehrtechnologien. Jeder Mensch, ein applications, was done by ASCON programmers das professionelle wenig mit CAD erfahren, kann KOMPAS in einigen and engineers. For over 19 years on the market, industrielle Tagen lernen. Das hilft Unternehmen den ROI KOMPAS products gained a great popularity, with Design und schneller zu erreichen. over 40 000 seats installations only in Russia and Produkteffektivität ASCON-Lösungen bieten gute Aussichten für die CIS countries. technologische Integration von CAD/AEC/PLM- KOMPAS benefits are now available for users Die Verminderung der Produktionsausgaben und Lösungen in dem Unternehmen. Zusammenarbeit all over the world in English, German, die Vergrößerung der Effektivität werden unglaub- der Anbieter in der Entwicklung von komplexen French and Czech languages. ASCON lich wichtig jetzt nicht nur für die Entwicklungs- Software-Lösungen gestattet besser die Wünsche pays much attention to implementa- länder, sondern auch weltweit. KOMPAS-3D Soft- und die Bedürfnise der Kunden zu befriedigen. Die tion, educating and product support ware von ASCON versorgt industrielle Unterneh- erfolgreiche Erfahrung von ASCON in diesem both distance and on spots. men mit professionellen 3D/2D Design Funktio- Bereich hat sich bei den großen Erfolgen unse- KOMPAS-3D is very easy to learn nen, erweiterten Import- und Exportfunktionen rer Kunden in der verschiedenen Industrieberei- and use due to comfortable und mit allen modernen Technologien um die IT- chen, wie in der Automobilindustrie, dem Schwer- interface and build-in inter- Budgets zu erhalten und die Unternehmensstärke maschinenbau, der Luft- und Raumfahrtindustrie, active learning technologies. zu vergrößern. der Verteidigungsindustrie, der Ölindustrie und Any person, experienced a bit KOMPAS-3D – die professionelle Lösung für die Elektrizitätserzeugung, in Fertigung und Kon- with CAD can study KOMPAS just in parametrische 3D-Modellierung und den 2D-Ent- struktion, der Elektrotechnik, dem Maschinenbau a few days, that considerably help making faster wurf im mittleren Preissegment – wurde seit dem und vielen anderen bewiesen. ROI for enterprises. Jahr 1989 entwickelt und war eines des ersten ASCON solutions also provides wide opportuni- Produkte für CAD. Die vollständige Untersuchung KOMPAS-3D for Professional Industrial ties for technological integration of professional und Entwicklung – vom mathematischen Kern bis Design and Production Efficiency CAD/AEC/PLM solutions at the enterprise. Colla- zu den Spezialanlagen wurden bei den Program- Cutting down the production costs and increasing borative work of vendors to develop complex soft- mierern und Ingenieurs von ASCON gemacht. effectiveness now become extremely important ware solutions allows better satisfy customer Während der mehr als 19-jährigen Marktbeteili- not only for developing countries, but all over the needs and wants. ASCON successful experience gung erlangt KOMPAS große Popularität mit mehr world. KOMPAS-3D software from ASCON provi- in this area is certainly proved by prosperous als 40 000 Arbeitplätzen in Russland und GUS des industrial enterprises with professional business of our customers in different industrial Ländern. 3D/2D design functional, extended import/ areas: automotive, machine-building, aerospace KOMPAS Leistungen sind jetzt verfügbar für die export tools and all the modern technologies to and defence, electrical engineering, plant con- Benutzer in englischer, deutscher, französischer save IT budgets and raise industrial companies struction and many others. und tschechischer Sprache weltweit. ASCON wid- strengths. 16.00 Dipl.-Wirtsch.-Ing. ICEM Andrea Krolikowski, Cluster- management

Jun.-Prof. Dr. Ralf Elbert, Technische Univer- sität Darmstadt Spritzguss-Cluster im Werkzeug- und Formenbau für die kunststoffverarbei- tende Industrie – Unternehmens- übergreifendes Kapazitätsmanage- ment im Techni- kum – Wettbewerbs- vorteile durch regionale Kooperation

34 Klasse Industriedesign rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:45 Uhr Seite 35 ICEM ICEM

16.30 There are also interesting fringe programs, such Alexander Back, as Seminars, educating forum, factory visiting ICEM function and moldmaking workshop etc to be held Class A-Flächen- concurrently with the fair, providing visitors the Modellierung im best opportunity to understand thoroughly about Industriedesign? both the product and market trends. Nicht alle Methoden Asiamold is organised in co-operation with DEMAT aus dem Automobil- GmbH, and Hong Kong Mould & Die Council. It is Gemeinsam sind wir stärker! Das ist das Motto für design sind auch auf also supported by important associations and 12 Unternehmen aus Nord- und Mittelhessen - das allgemeine Pro- organisation across the country! alles Werkzeug- und Formenbauer sowie Spritz- duktdesign sinnvoll gusshersteller mit internem Werkzeug- und For- übertragbar. Einige aber schon ... Es werden Bei- Aufbauend auf dem Erfolg der letzten beiden menbau – die seit Beginn dieses Jahres im HES- spiele präsentiert. Jahre hat sich die Asiamold für Werkzeugherstel- SENMETALL-Cluster zusammenarbeiten. Das ler und deren Zulieferer aus dem Technik- und Pro- Motto nimmt in Form eines unternehmensüber- 17.00 duktionsbereich zur wichtigsten Marketing- und greifenden Kapazitätsmanagements konkrete Louis Leung, Handelsplattform Asiens etabliert. Gestalt an. Zunächst mit dem Fokus auf das Tech- DEMAT GmbH, Hong Kong Mould & Die Council Seit ihrem Start 2007 hat sich die Asiamold in nikum gestartet werden nach ersten Erfolgen Asiamold 2009 ihrer Größe verdoppelt und verzeichnet einen bereits weitere Bereiche entlang der Prozesskette Building on the success of the last two years, Asia- Besucherzuwachs von 25%. Die Messe ist die ein- in das Kapazitätsmanagement einbezogen. Es mold has become one of the most important mar- zige ihrer Art, die in dieser Region mehr als 200 zeigt sich, dass die Unternehmen durch ein koope- keting and trading platforms for both moldmaking Präzisionswerkzeughersteller als Aussteller ge- ratives Kapazitätsmanagement messbare Wett- manufacturers and its related production and winnen konnte. bewerbsvorteile erzielen. Darüber hinaus werden technology suppliers in Asia. Die in Guangzhou stattfindende Asiamold dient im Cluster „Werkzeug- und Formenbau für die Since its debut in 2007, Asiamold has doubled in auch 2009 wieder als Plattform für Produktdesi- kunststoffverarbeitende Industrie“ gemeinsam size and enjoyed an increase of 25% in visitor par- gner und -hersteller aus der ganzen Welt, die Kon- Prozesse optimiert und standardisiert sowie die ticipation. The event is also the only one of its kind takte zu verlässlichen Partnern aus dem Werk- Kompetenzen der Partner so zusammengestellt, in the region which attracts over 200 precision zeug- und Formenbereich knüpfen möchten. Sie dass gemeinsam innovativen Technologien ent- moldmakers to exhibit. bietet darüber hinaus ein interessantes Rahmen- wickelt und erprobt werden können. Der Vortrag Held in Guangzhou, PR China, Asiamold 2009 will programm, bestehend aus Seminaren, Foren, zeigt, wie das Cluster aus der Taufe gehoben provide an unique channel for product designers, Fabrikbesuchen und Workshops, das parallel zur wurde, die Unternehmen gemeinsame Projekt- and manufacturers acrossing different industries Messe läuft und Besuchern Gelegenheit ver- ideen entwickeln und deren Umsetzung voran- to source their reliable moldmaking partners. schafft, sich über neue Produkte und Märkte schreitet. Ziel ist es, durch regionale Zusammen- gründlich zu informieren. arbeit die nationale und internationale Wettbe- Die Asiamold wird in Kooperation mit der DEMAT werbsposition der Unternehmen zu stärken – eine GmbH und dem Hong Kong Mould & Die Council Herausforderung für alle Beteiligten, die durch organisiert. Sie wird darüber hinaus von weiteren persönliches Engagement und Vertrauen geprägt Organisationen und Verbänden weltweit unter- ist. stützt.

35 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:45 Uhr Seite 36 d+e Halle6.1 StandD72 3D-Systems Freitag 5. Dezember 2008

So schnell kanns gehen

INDIVIDUALISIERUNG 10.20 Even short-term adjustments to individual com- RAPID PROTOTYPING MSc/Dipl. ponents must not be allowed to affect the series Betriebsw. Michael capability of the vehicle - either technically or finan- 10.00 Pult, Arnold cially. These requirements also apply to C-parts Klaus J. Esser, Umformtechnik such as screws, bolts, and to turned and preci- 3D Systems, Kostenoptimierung sion parts. In the past research and development Brian Fraser, durch nachhaltiges departments used to reckon on up to 30 weeks' 3D Systems Rapid Prototyping lead time to produce special solutions in this field. New Generation of Nachhaltige Kosten- 3DModelers with optimierung bereits in 10.40 the comprehensive der Prototypenphase Matthias Lange, ProJet line of 3D – Großseriencheck be- HBW-Gubesch printing and Pro- wertet Herstellungsverfahren – Entscheidungs- Kunststoff- duction Systems grundlage für Dreh- oder Presstechnik Engineering GmbH, Unsere liebe Frau New ProJet™ Schneller, komplexer, kostenoptimaler – dieser vom Spindeltal – Casting Pros Next Dreiklang ist charakteristisch für die Veränderun- Steinfigurreplikat Generation tools gen im aktuellen Entwicklungszyklus neuer Auto- vom Scan über for precision modelle. Kaum mehr als 30 Monate vergehen SLS zum investment casting heute vom ersten Entwurf am Reißbrett bis zum Sandstein applications Großserienstart. Nahezu 50 Prozent des früher Die Firma HBW- ● Quickly produces benötigten Zeitaufwandes werden eingespart - Gubesch wird als Dienstleister von der Entwick- casting patterns Resultat einer konsequenten Optimierung der lung bis zur Serie vorgestellt. Der Bereich Proto- directly from 3D gesamten Supply Chain in der Automobilproduk- typing konzentriert sich auf zielführende Auswahl CAD files tion, die mittlerweile auch den Bereich der Klein- adäquater Verfahren zur Herstellung von Prototy- ● RealWaxTM casting teile sorgfältig berücksichtigt. pen, Einzelstücken oder Kleinserien. patterns melt and burn-out like standard Selbst kurzfristige Anpassungen einzelner Bau- Am Anfang steht die Herausforderung, in diesem casting wax using standard investment teile dürfen die technische und wirtschaftliche Fall bedeutet das ein sehr detailgetreues, materials and casting processes Serientauglichkeit des Fahrzeugs nicht beein- genaues Replikat einer Steinfigur zu erhalten, ● Based on 3D Systems patented & proprietary trächtigen. Diese Voraussetzungen gelten auch ohne das Original zu bewegen oder anzutasten. Dual Material Multi-Jet Modeling™ technology für C-Teile wie Schrauben, Bolzen, Dreh- und Prä- RP-Technologien haben bereits in sehr viele Berei- platform zisionsteile. Um in diesem Bereich nicht Liefer- che der Herstellung von industrieellen aber auch ● High-volume throughput maximizing entire zeiten von bis zu 30 Wochen für Sonderlösungen handwerklichen oder auch künstlerischen Pro- build volume einkalkulieren zu müssen, wurde verstärkt auf dukten Einzug gehalten. ● Quick and easy support material removal Rapid Prototyping gesetzt. Erstmuster konnten so Die Möglichkeit, dreidimensionale Daten berüh- ● Easy-to-use, office friendly operation innerhalb weniger Tage und Wochen beschafft rungslos von einem Original abzutasten, ist in werden – jedoch mit teilweise erheblicher negati- unserem Fall der Haupt-Aspekt, warum die Kom- RealWax™ Patterns For Any Lost-Wax ver Auswirkung auf die später folgende Großserie. bination von modernen Scan und RP-Technologien Casting Application sowie innovativen Steinmetz - Techniken hier zum ● ProJet precision & accuracy From drawing board to series production Einsatz kommt. ● 100% Real Wax Arnold Umformtechnik and the Rapid Prototyping „Unsere liebe Frau vom Spindeltal“ bekommt also ● Casts like standard casting wax concept - “Fastener Express” closes the gap bet- eine neuzeitliche, etwa 500 Jahre jüngere Schwe- ● No flash burning required … melts at 70 °C, ween the development stage and bulk manufac- ster, und diese sieht nicht einmal wirklich jünger softens starting at 52 °C ture - “Turned part check” to evaluate the manu- aus. ● No detrimental thermal expansion issues facturing process - costs reduced through simul- ● No special burn-out procedures taneous processes. No special file preparation necessary (e.g. Faster, more complexity, more shelling, etc.) demanding - these are the three ● Works with all standard investment materials characteristics of change within the development cycle of modern cars. From the first draft on the drawing board to series produc- tion takes as little as 30 months. 3D-Systems Almost 50 percent of the time that used to be required has been saved - the result of consistent improvement to the overall auto- motive production supply chain, and this affects the small com- ponents sector too.

36 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:46 Uhr Seite 38

d+e Halle6.1 StandD72 Raab Freitag 5. Dezember 2008 Collaboration kinderleicht

11.00 Durch das Abtasten der gesamten Oberfläche 11.40 Alexandros während des Härtens der einzelnen Schichten Dr. Jörg Danzberg, Karakatsis, wird die Abhängigkeit früherer Lösungen von der ICAPP GmbH Autodesk Anzahl und Komplexität der Produkte aufgehoben. Kinderleicht: Industrial Design in Sie können alles jederzeit produzieren. Digitalisierte der Praxis: Kunde Wir von Huntsman glauben fest an die Möglich- Oberflächen in – Designer – keiten der Maschine und ihre Tauglichkeit als CAD-Flächen Software Benchmark in den Zielmärkten umwandeln mit Das Image einer Marke RhinoReverse: muss konstant ge- Innovative MEMS based additive manufac- Durch die zuneh- pflegt und weiterent- turing system from Huntsman mende Verwendung wickelt werden. We- Huntsman Advanced Materials is presenting a new von 3 CAD-Systemen sentliche Voraussetzung für den Erfolg sind transmisive MEMS based additive manufacturing steigt auch der Bedarf, physikalische Modelle, attraktive Produkte. In vielen Fällen werden diese technology. Introducing this technology marks z.B. Clay-Konzepte, möglichst einfach und schnell in enger Zusammenarbeit zwischen Hersteller und another highlight in the 20 year history of SL tech- in die digitale Welt der Computer zu überführen. externen Design-Büros entwickelt, die teilweise nology. By combining simple “off-the-shelf” UV Die Modelle zu scannen ist der erste Schritt, die noch Aufgaben aus der Vermarktung überneh- light sources with our newly developed MLS Micro- richtige und effiziente Umwandlung dieser Punkt- men. Um hier erfolgreich zu sein, kommt der ver- LightSwitch® our brand-new machine represents wolken in ein lesbares Format für die Zielsysteme wendeten Softwarelösung eine bedeutende Rolle a unique futuristic and scalable additive manu- der Zweite, mit denen sich der Vortrag beschäf- zu. Sie muss in der Lage sein, sowohl Aufgaben facturing system. The system called Araldite® tigt. aus der Produktentwicklung wie auch aus der Digitalis will open the door for a wide range of RhinoReverse ist ein Plug-in für den NURBS-Model- Visualisierung (Bilder und Videos) zu übernehmen. applications and be a milestone on the way to lierer Rhinoceros. Durch die Verwendung neuster Am Beispiel von Autodesk AliasStudio wird eine establish large scale rapid manufacturing. It out- mathematischer Methoden lassen sich Punktda- solche durchgängige Lösung präsentiert. numbers many existing solutions on the market ten, die als Dreiecksnetzte vorliegen, spielend already today, but is capable to do much more. leicht in NURBS-Flächen umwandeln. Diese 11.20 The benefit of the machine rises exponentially with Umwandlung der diskreten in kontinuierliche Ole Hangaard, the number of parts produced in a simultaneous Daten ist für diverse weiterführende Engineering- Huntsman Advanced and uniform manner. Core technology of the und Konstruktions-Schritte im CAD/CAE Umfeld Materials system are the MLS MicroLightSwitch® modules, notwendig. Innovative MEMS which consist of thousands of individual con- Der Vortrag zeigt kurz die mathematischen Metho- based additive trollable micro shutters – each of them able to den der eingesetzten Approximationstechnik und manufacturing switch on and off a light beam. Light feeding the die daraus resultierenden Vorteile auf. Möglich- system from individual shutters in combination with a scanning keiten und Grenzen werden an einzelnen Beispie- Huntsman movement of the entire exposure system makes len dokumentiert. Huntsman Advanced the machine capable of generating an image with Der Ausblick stellt eine Lösung dar, die auf der Materials präsentiert UV light. Doing this on the surface of a photo cura- gleichen mathematischen Basis arbeitet, aber eine neue lichtdurch- ble resin allows curing the resin in any shape we vollautomatisch abläuft. lässige MEMS basierte additive Produktionstech- whish. Repeating this process nologie. Die Einführung der Technologie stellt layer by layer enables the system einen weiteren Höhepunkt in der zwanzigjährigen to build 3D parts. Scanning the Geschichte der Stereolithography dar. Durch die entire surface during every layer Kombination herkömmlicher Leuchtquellen mit makes the throughput almost unserem patentierten MLS MicroLightSwitch® independent of number of parts stellt die Maschine eine revolutionäre Neuheit auf and complexity of parts that you dem Markt dar. Araldite® Digitalis wird den Weg whish to produce. Anywhere. für eine breite Palette von Anwendungen ebnen Anytime. und einen Meilenstein auf dem Weg hin zu einer At Huntsman, we strongly be- vollständigen Etablierung von Rapid Manufactu- lieve in the large capacities of the ring darstellen. Es schlägt viele der auf dem Markt machine, which will be a bench- vorhandenen Modelle bereits heute, hat aber noch mark on its field. mehr Potential.Der Nutzen der Maschine steigt exponentiell zu der Anzahl der uniform und aku- rat produzierten Teile. Herzstück der Technologie sind sogenannte MLS MicroLightSwitch® Module, die aus tausenden einzeln regelbaren micro shut- ters bestehen. Durch die Shutter individuell gespeistes Licht ermöglicht in Kombination mit einem CAD Scan- ning des gesamten Steuerungsmodules die Pro- duktion von exakten dreidimensionalen Teilen.

38 Kunde – Designer – Software design – Use Autodesk® AliasStudio™ software to develop your designs from concept sketches to finished Class A surfaces.

engineer – With Autodesk® Inventor® software analyze and simulate your design’s real-world performance before it’s ever built.

build – Leverage the digital prototype to develop and implement your manufacturing HOW DIGITAL PROTOTYPING systems while reducing time and costs. CAN GET YOUR DESIGN FROM SKETCH TO STREET FASTER.

autodesk.com/digitalprototyping

Autodesk, AliasStudio, Autodesk Inventor, and Inventor are registered trademarks or trademarks of Autodesk, Inc., in the USA and/or other countries. All other brand names, product names, or trademarks belong to their respective holders. Autodesk reserves the right to alter product offerings and specifications at any time without notice, and is not responsible for typographical or graphical errors that may appear in this document. © 2008 Autodesk, Inc. All rights reserved. rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:46 Uhr Seite 40

FIT bringt neue Softwarelösung Carl Fruth für die additive Fertigung auf den Markt

Das Lösungskonzept für ein intelligentes Design von Gitterstrukturen wurde von der Natur über- nommen. Die Redundanz in den Gitterstrukturen wird hierbei konsequent, ähnlich zur DNA, ge- nutzt.

Ein Eckpfeiler zum Erfolg der additiven Fertigung wird es sein, komplexe und detaillierte Struktu- ren herzustellen. Weder können diese mit kon- ventionellen Fertigungsmethoden hergestellt, noch wie erwähnt, mittels konventioneller Soft- ware designed werden.

Das Ziel der FIT GmbH war es, ein maßgeschnei- dertes und anwendungsorientiertes Softwarepa- ket für das wertschöpfende Betreiben von Schichtbauanlagen unterschiedlicher Hersteller zu programmieren. In der Tat erkennen erfreu- licher Weise immer mehr Fachleute, dass Rapid Prototyping wohl doch ein ungeeigneter Start- punkt auf dem Weg zur additiven Fertigung ist. FIT ist ein Pionier auf dem Weg der additiven Fer- tigung! Dipl.-Ing., Geschäftsführer Fit GmbH Durch die 15 jährige Erfahrung in Rapid Prototy- ping wurde viele Erfahrung im Bereich der Schicht- Ein Tourist hat sich verlaufen und fragt eine hüb- bautechnologien gewonnen. Dies Erfahrung war sche Dame nach dem richtigen Weg. Sie ant- eine gute Basis um einen geeigneten Startpunkt wortet: „Wenn ich Sie wäre, würde ich auf keinen für eine revolutionär neue Software zu entdecken. Fall von hier aus starten.“ Natürlich hilft diese Ant- Das Ergebnis ist ein maßgeschneidertes Soft- wort dem Touristen in keiner Weise aber sie zeigt warepaket für die professionelle Nutzung von anschaulich eine alltägliche Situation: Man beginnt Schichtbautechnologien in der Fertigung und für mit einer Lösung dort wo man sich befindet und das Prototyping. nicht von dort wo man sein Ziel am besten errei- chen könnte. Eine einfache und anschauliche Das 3S Konstruktionsmodul ist eingebettet in das Weisheit die häufig vergessen wird. Netfabb Softwarepaket. Es wird ergänzt von wei- teren Modulen für die Qualitätssicherung, die Kun- Der Zusammenhang zwischen dieser Geschichte denanbindung und das Anlagenmanagement. und der neuen Software: Irgendwo mit der Ent- Nicht zuletzt gilt es, die hervorragende Eignung wicklung zu starten war keine Lösung für die zur Anbindung an unterschiedliche ERP Systeme neuartige Selective Space Structures Software hervorzuheben. der FIT Fruth Innovative Technologien GmbH. Analog zur obigen Dame wurde bei FIT festge- Auch hier unterscheidet sich die Software von stellt, dass alle CAD Systeme auf historischen anderen CAD Systemen. Alle Aktionen und Ver- Ansätzen für die Konstruktion von Bauteilen änderungen an den Daten werden innerhalb einer basieren. Datenbank ausgeführt. Dem historischen, datei- basierten Ansatz traditioneller Systeme fehlt die Für die Konstruktion von komplexen Raumgitter- Möglichkeit einer vollständigen Rückverfolgbar- strukturen mit einer gewaltigen Anzahl von Zellen keit. Eine unbedingte Forderung bei einer zukünf- wird auf absehbare Zeit weder genug Speicher in tiger, qualitätsgesicherten additiven Fertigungs- den Rechnern noch ausreichend Rechnerkapa- technologie. zität zur Verfügung stehen. Die automatisierte Ver- Netfabb ist kompatibel zu allen gängigen Schicht- bindung unterschiedlicher Gitterstrukturen ist ge- bauanlagen! radezu undenkbar mit konventionellen Ansätzen. Bei existierenden Softwarelösungen zeigte sich, FIT GmbH dass der manuelle Zeitaufwand schon bei einfa- Fruth Innovative Technologien chen Gitterstrukturen eher bei Wochen statt bei Eichenbühl 10, 92331 Lupburg/Germany Stunden lag. Kein bestehender Ansatz konnte FIT www.pro-fit.de, [email protected] überzeugen. Deshalb war eine Eigenentwicklung tel: +49 9492 94 290 der logische Schluss! EUROMOLD, Halle 8, F 173

40 fruth innovative technologien

GmbH

3D SCANNING optical measurement SCAN mobile 7-axis-arm

reverse engineering REV up to 23 000 pts/s, , igs, step all surfaces waterlight

3D PRINTING stereolithographie 700 mm x 700 mm x 600 mm SLA

fine layer technique (polyjet) 500 mm x 400 mm x 200 mm FLT high resolution 2K - parts

selective mask sintering 700 mm x 380mm x 600 mm SMS

laser sintering plastic 700 mm x 380 mm x 590 mm SLS alumide, pa 2200, pa 3200 GF

laser sintering metal 250 mm x 250 mm x 180 mm DMLS direct metal, stainless - steel, cobaltchrome maraging steel

electron beam melting EBM 200 mm x 200 mm x 200 mm titanium Ti6AI4V, cobaltchrome ASTM F75

3D COPYING vacuum casting 1585 mm x 850 mm x 600 mm polyurethanes rigid, soft, transparent

reaction injection tooling RTV 2500 mm x 900 mm x 800 mm polyurethanes rigid, soft RIM investment casting 600 mm x 300 mm diameter aluminium, magnesia, steel, bronze FG injection moduling up to 150 tons 380 cm³ inhouse PE, PA, ABS, PC, PVC, PPS, TPU, TPE SG

SOFTWARE addFabb server software for additve fabrication http://www.addfabb.com

SOFTWARE COPY 1 0 0 PRINT SCAN netfabb studio

user interface for network fabbing 9 5 http://www.netfabb.com

7 5 3S selective space structures for new dimension of high performance parts http://3s.addfabb.com

2 5

5

0 Eichenbühl 10, 92331 Parsberg, Germany [email protected], Phone +49 (0) 9492 94 290 www.pro-fit.de

f i t f l y e r _ o r i g i n a l 1 M o n t a g , 2 4 . N o v e m b e r 2 0 0 8 1 3 : 0 3 : 2 7 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:46 Uhr Seite 42 d+e Halle6.1 StandD72 Freitag 5. Dezember 2008

Handwerk, Design und Wettbewerb

x EXPERTENRUNDE e-Manufacturing STÜCKZAHL 1 Moderation: Dr. Christof M. Stotko, Leiter Global Marketing EOS 12.00 -13.00 Uhr

Dr. Christof M. Dipl.-Phys. Ralf Jens Rusitschka, Dipl.-Ing. Carl Stotko, Leiter Global Deuke, Geschäftsführer fabidoo Fruth, Marketing EOS der Alphaform Fit GmbH

● Die technischen Belange ● Organisatorische Anpassungen des e-Manufacturing an das e-Manufacturing

E-Manufacturing bedeutet die schnelle, kosten- 2. Schichtbautechnologien sind dabei in der Lage jedoch seit kurzem dazu ein, Consumer-Produkte günstige und flexible Produktion von Produkten unter Verwendung von Reverse Engineering herzustellen, z.B. Lampen oder Avatare. direkt aus 3D-CAD-Daten. Solche Produkte kön- Restauratoren, Archäologen, etc. effizient zu Auch die fabidoo GmbH nutzt zur Zeit das 3D- nen Prototypen, Werkzeuge aber auch Endpro- unterstützen. Drucken, um personalisierte USB-Sticks, Schlüs- dukte sein, die direkt in den Verkauf gelangen. Um selanhänger und Figuren in „Losgröße 1“ zu pro- das wirtschaftliche Potenzial hinter e-Manufactu- Jens Rusitschka, duzieren. Diese können auf der Webseite www. ring,nutzen zu können, sind nicht nur technische fabidoo fabidoo.com von den Usern selbst gestaltet und Details wie Materialverträglichkeit und -bestän- verändert werden. digkeit zu prüfen, sondern insbesondere auch Unter Rapid-Manufacturing werden heute ver- Bei der Produktion hat fabidoo eine weltweit organisatorische Rahmenbedingungen zu erfül- schiedene Technologien zusammengefasst. Es führende Produktqualität erreicht und das dazu len. Dies beinhaltet einerseits die Nutzung des handelt sich dabei um Herstellungsverfahren, die entwickelte Verfahren zum Patent angemeldet. Potenzials hinter e-Manufacturing im Marketing, aus einem digitalen Datensatz physikalische Auch Businesskunden wurden bereits durch die bspw. durch das Angebot kundenindividueller Pro- Objekte erzeugen. Im Folgenden beschäftigen wir fabidoo Produkte angesprochen und Aufträge mit dukte (Mass Customization). Hierdurch lässt sich uns mit Schichtbauverfahren. Hier sei zum einen den Stückzahlen 30-150 erfolgreich abgeschlossen. beim Endkunden ggf. eine erhöhte Preisbereit- das selektive Lasersintern (SLS) genannt, mit EOS schaft erzielen. Andererseits sind organisatori- aus Krailling als Maschinenhersteller, bei dem aus Dipl.-Ing. Carl Fruth, sche Änderungen im Bereich der Fertigung nötig. einem Pulver mittels eines Lasers Schicht-für- Fit GmbH Eine Produktion auf Lager wird beim e-Manufac- Schicht ein Objekt aus Kunststoff oder Metall her- turing durch eine bedarfssynchrone Fertigung gestellt wird. Des weiteren existiert die Stereo- Der Kompetenzmangel für die „Stückzahl 1“ liegt nach Kundenwunsch ersetzt. Die Systemgrenzen lithographie (SLA), die ebenfalls durch einen Laser auf der Seite der Konstrukteure. einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung müssen ein Epoxidharz schichtweise härtet. Und zu guter Eine Vielzahl der additiven Fertigungstechnolo- daher von der Losgrößenoptimierung einer Mas- Letzt das 3D-Drucken, mit Z-Corp als Marktführer, gien ist geeignet für Einzelteile. Die Konstrukteure senfertigung vieler identischer Teile auf die bei dem mit herkömmlichen Tintenstrahldruck- sind es im Regelfall nicht. Betrachtung von Lagerbeständen und die Preis- köpfen schichtweise auf ein Polymergipspulver Die Ausbildung legt den Schwerpunkt auf die Her- realisierung beim Endkunden erweitert werden. gedruckt wird. Durch die Verfahren ist eine schnel- stellung von Massenartikel. Das Resultat ist die lere Time-to-Market möglich und auch bei gerin- Unfähigkeit der Konstrukteure sich auf die Funk- Dipl.-Phys. Ralf Deuke, geren Stückzahlen lukrativ – sie werden heute tion des Bauteils zu konzentrieren und die Limi- Geschäftsführer der Alphaform Ltd., Newbury, UK primär zur Herstellung von Prototypen und Klein- tierungen der klassischen Fertigungstechnoligen serien verwendet, z.B. in der Automobilindustrie zu ignorieren. 1. Schichtbautechnologien liefern schon heute in oder in der Medizintechnik. vielen Fällen kosteneffiziente Möglichkeiten Immer mehr Firmen, wie Materialise.MGX, Shape- Stückzahl 1 in kürzester Zeit herzustellen. ways oder FigurePrints, setzen die Verfahren

42 6cnh]VeZ#6cni^bZ#6cnl]ZgZ#

>c>]gZgKdghiZaajc\Zm^hi^ZgiZ^c`dbeaZmZh EgdYj`i#B^iWZlZ\a^X]Zc@dbedcZciZc! ^ccZc a^Z\ZcYZc Higj`ijgZc! =^ciZghX]c^iiZc jcY[dgiaVj[ZcYZgHZg^ZccjbbZg^Zgjc\#H^Z egdYjo^ZgZc Zh \Vco d]cZ LZg`oZj\ dYZg BdciV\Z/Z"BVcj[VXijg^c\IB!Y^ZhX]cZaaZ! [aZm^WaZjcY`dhiZc\“chi^\ZEgdYj`i^dc Y^gZ`iVjhZaZ`igdc^hX]Zc9ViZc#

B^i:DH>CIE!Z^cZgIZX]cdad\^ZVjhjchZgZb =Vjh! YZh lZailZ^i [“]gZcYZc =ZghiZaaZgh kdcAVhZg"H^ciZg"HnhiZbZc!ZgoZj\ZcH^Z jckdghiZaaWVgZ

9Zc`ZcH^ZYVhJcbŽ\a^X]Z# H^ZlZgYZcZhWZ`dbbZc# 9Zh^\cWn6hhV6h]jVX]hijY^d

LZ^iZgZ>c[dgbVi^dcZc jciZg/ ).-.-.((+"% lll#Zdh#^c[d

7ZhjX]ZcH^ZjchVj[YZg×:jgdBdaY'%%-Æ ;gVc`[jgi$V#B#kdb(#W^h+#9ZoZbWZg'%%-

LdgaY[V^g[dgiddaVcYbdaYXdchigjXi^dc!YZh^\cVcYegdYjXiYZkZadebZci =VaaZ-$HiVcY;,%

'U'RW]OHUB129B(26&+B&B$LQGG  rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:46 Uhr Seite 44 FARO Nachbildung des Alexander- Sarkophags

Gorgo

Ralf Deuke Das Projekt Perserreiter

lichkeiten zur Coloration durch das Team von Prof. Danach wurden die Elemente auf dem Holzbock Brinkmann wurde für dieses Projekt das „Voxeljet- angepasst und konnten nach entsprechenden Verfahren“ gewählt. Hierbei handelt es sich um Arbeiten an das Team von Prof. Brinkmann zur eine 3D Printing Technologie, die PMMA Pulver in Weiterbearbeitung übergeben werden. einem Printingprozess zu belast- und bearbeitba- ren Bauteilen in maximaler Größe von 850 x 450 Durch dieses Projekt sowie vorgelagerte und pa- x 500mm3 verarbeitet. rallel laufende Aufträge war und ist Alpahform in Die Vorteile lagen in der stützkonstruktionslosen der Lage, speziell für historische und archäologi- Aufbereitung der Daten, der sehr guten Detail- sche Restaurationen und Repliken ein nahezu ein- treue des Prozesses und der sehr einfachen Nach- zigartiges Portfolio an Technologien und Exper- bearbeitung der erstellten Modelle. tise zur Verfügung zu stellen. Auch wird Alphaform in speziellen Seminaren interessierten Kunden aus Auf Basis der erhaltenen Scandaten hat Alphaform dem Bereich der Restauration, Archäologie, das Daten-Modell in technologisch maximal er- Kunsterhaltung die Möglichkeiten des Einsatzes stellbare Elemente zerlegt und für die spätere modernster Schichtbauverfahren in Kombination Montage auf einem Holzbock manipuliert. mit CNC-Bearbeitung vermitteln, um somit die Nach dem Bauprozess wurden die einzelnen Ele- Anwendungsfelder zu vergrössern und schnelle, mente separat von innen infiltriert, um die Fes- kostengünstige Wege zur Erstellung von Repliken, tigkeit des Materials für die späteren Prozesse Restaurationsobjekten und Kunstgegenständen (und Transporte) zu erhöhen. aufzuzeigen.

Dipl.-Phys., Mitglied der Geschäftsleitung, Produktionsleitung für den Bereich RP/RM mit Schichtbauverfahren in Feldkirchen

Nachdem die Alphaform AG im Jahr 2007 die Stif- tung Archäologie unter Leitung von Prof. Vincenz Brinkmann bei der Erstellung einer Replik des Alex- andersarkophages unterstützt hatte; bot sich Anfang 2008 die Gelegenheit, in einem noch grös- seren Projekt unter Leitung von Prof. Brinkmann und seinem Team mitzuwirken.

Aufgabenstellung war diesmal die Rekonstruktion des sogenannten Perserreiters, einer ca. 160cm hohen Reiterstatue, die im Nationalmuseum in Athen im Original zu sehen ist und als einer der lebendigsten Nachweise für die „Farbigkeit anti- ker Skulpturen“ zu sehen ist.

Die Aufgabe der Alphaform bestand darin, auf Basis der gescannten Daten eine 1:1 Replik zu erstellen. Aus Gründen der Größe und geforder- ten Detailgenauigkeit schieden herkömmliche Ver- fahren wie CNC-Bearbeitung aus. Allein die extreme Größe der aus den Scandaten erstellten STL-Daten (meherere GB) stellte schon in der Vor- bereitung des Bauprozesses spezielle Anforde- rungen an IT-Systeme und Handling durch die Mit- arbeiter der Alphaform.

Nach einigen Vorversuchen hinsichtlich Stabilität der erstellten Modelle, Bearbeitbarkeit und Mög-

44 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:46 Uhr Seite 45

FARO d+e Halle6.1 StandD72 Sorum geht’s auch Freitag 5. Dezember 2008

REVERSE ENGINEERING 13.20 13.40 Dr. Burkhard Dipl.-Ing. Thorsten 13.00 Böckem, Terboven, Prof. Dr. Ing. R&D Management, 3D Applikations Maria Hennes, Leica Geosystems Ingenieur, KONICA Universität Karlsruhe Absolute Tracker MINOLTA Sensing Freiformflächen- basierendes T- Europe B.V. erfassung groß- Scan System für Reverse Enginee- volumiger Objekte Reverse Enginee- ring an glänzenden Zur Freiformflächen- ring Applikationen Oberflächen erfassung großvolu- höchster Genauig- Der Konica Minolta miger Objekte bieten keit 3D-Scanner RANGE 7 polare optische Mess- Der kürzlich von Leica Geosystems auf den Markt ist eine neue Dimension der berührungslosen 3D- techniken diverse Vor- gebrachte Absolute Tracker ist vollumfänglich Messtechnik. Innovation, Benutzerfreundlichkeit, teile. Wenn ein sehr großes Arbeitsvolumen (ab kompatibel zur sogenannten 6 DoF-Technologie. Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit zeichnen diesen etwa 0.5 m3) abgedeckt werden muss und gleich- Diese 6 DoF-Technologie, d.h. die Bestimmung 3D-Laserscanner aus dem Hause Konica Minolta zeitig eine hohe Genauigkeit (etwa 10 μm/m bei von 6 Freiheitsgraden, ermöglicht die Verwen- aus. Der neue Sensor übertrifft in seiner Leistung 2σ) zu gewährleisten ist, ist die Nutzung von dung von handgeführten Scannern, beispiels- herkömmliche 3D-Scanner und ist zur Messung Lasertrackern (taktil) gegenüber Laserradar weise dem T-Scan TS50, in großen Volumen. Nach glänzender Oberflächen hervorragend geeignet. (berührungslos) abzuwägen. Der Nachteil des tak- einer kurzen Einführung in die Technologie eines Der Konica Minolta RANGE7 – ein kompaktes und tilen Verfahrens, um das Reflektoroffset entlang derartigen Absolute Tracker basierten T-Scan leichtes Komplettsystem – ist durch seine ver- der noch unbekannten Flächennormalen korrigie- Systems, werden die Möglichkeiten, die solche einfachte Handhabung, der Auto-Fokus-Funktion ren zu müssen, erforderte bisher umständliche portablen Tracking- und Scanning Systeme für und der bewährten optischen Konica Minolta-Tech- oder aufwändige Verfahren zur Bestimmung der Reverse Engineering Aufgaben in großen Volumen nologie für den portablen Einsatz bestens geeig- Richtung der Flächennormale. In einem am Geo- unter Erzielung höchster Genauigkeit bieten, auf- net. dätischen Institut der Universität Karlsruhe (GIK) gezeigt. entwickelten Softwaremodul (FLIC, Free-form sur- Reverse Engineering on glossy surfaces face recording with Lasertracker and Implemen- Absolute Tracker based T-Scan System The non-contact 3D digitizer Konica Minolta ted CCR-correction), gelingt nun die Reflektor- for High-Accuracy Reverse Engineering RANGE7 is the newest 3D-Sensor from Konica offsetkorrektion in Echtzeit während des Mess- Most recently Leica Geosystems launched the Minolta. Innovation, Usability, Reliability and Ver- prozesses. Messanordnungen und Beiträge zur Absolute Tracker. This new Absolute Tracker is satility are the key words of this 3D digitizer. The Unsicherheitsbudgetierung bei der Erfassung fully compatible to the existing 6 DoF-technology, new sensor and original measurement algorithm großvolumiger Objekte werden diskutiert. enabling the use of handheld scanners, e.g. the ensure a wider dynamic range. Even glossy T-Scan TS50, throughout large volumes. After a objects, such as metallic surfaces, can be mea- short introduction on the technology of Absolute sured reliably. Konica Minolta RANGE7 opens up Tracker based T-Scan systems, this technical pre- the future possibilities of non-contact 3D measu- sentation highlight the potential of such a porta- rements by adding the elements of increased relia- ble tracking and scanning system in reverse bility, improved operability and easier transporta- engineering application with large volume and high bility to Konica Minolta's accumulated optical accuracy demands. technologies and auto-focus function.

ReVision – Reverse Engineering 45 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 10:11 Uhr Seite 46 d+e Halle6.1 StandD72

Freitag i-modeHED-5, Bayer/Hundai 5. Dezember 2008

Zwischen Konstruktion und Design

x EXPERTENRUNDE Leichtbau in der Karosserieentwicklung LEICHTBAU Moderation: Reiner Kurek, Automotive Management Consulting GmbH 14.00-15.00 Uhr

Reiner Kurek, Ronald Ihrig Dr.-Ing. Peter Klose, Prof. Lutz Fügener, Dipl.-Ing. Ralf Automotive Ihrig Design Principal, TIM, Hochschule Pforzheim Anderseck, AMC, Management Consulting MBtech Consulting Transportation Design Entwicklungsvorstand VISTEON i.R.

● Welche Bedeutung hat Leichtbau in ● Halten Sie es für sinnvoll, Fahrzeuge ● Halten Sie einen breiteren Einsatz sogenannten „emerging regions" wie zu entwickeln, die sowohl für kon- von Kunststoffkarosserien für China, Indien oder Lateinamerika? ventionelle, als auch für alternative denkbar? Antriebskonzepte ausgelegt werden? ● Wie wird Leichtbau in den aktuellen ● Warum findet Magnesium im Karos- Lastenheften der Automobilhersteller ● Welche Gewichtseinsparungen halten seriebau so wenig Anwendungsfelder? verankert? Sie bei modernen Mittelklasse-Pkws für möglich? ● Wie beurteilen Sie den Entwicklungs- ● Wie beurteilen Sie persönlich die fortschritt auf dem Gebiet neuer Gewichtsentwicklung im Pkw-Segment in ● Warum beherrschen selbsttragende Verbindungstechnologien? den vergangenen Jahren? Karosserien aus Stahl bis heute den Markt? ● Welcher Leichtbauwerkstoff verfügt ● Warum haben sich Leichtbauwerkstoffe aus Ihrer Sicht über das größte wie GFK, CFK, Magnesium oder ● Wird Frontloading – im Sinne des Zukunftspotenzial und warum? Aluminium im Karosseriebau bislang noch Karosserieleichtbaus – diszipliniert nicht weiter durchgesetzt? gelebt? ● Welche neuen Fahrzeugarchitektu- ren halten Sie vor dem Hintergrund ● Der Trend zum Mischbau ist erkennbar – ● Denken Sie, das kleinere Modell- zunehmender Niedrigenergie- und was muss getan werden, damit dieser Stückzahlen den Einsatz von Niedrigemissionsfahrzeuge für konsequenter umgesetzt wird? Kunststoffen und Composites denkbar? nachhaltig forcieren werden?

Dipl. Des. Ronald Ihrig Dr.- Ing. Peter Klose, Reifegrades bei der Einführung neuer Technolo- ● Historischer Ansatz Zeppelin, Flugzeug, Auto- Principal, TIM Technology & Innovation gien und Prozesse erreicht werden. Der Standort mobil, Raumfahrt Management MBtech Consulting GmbH Deutschland – bs.auch BW – bietet dazu weltweit ● Leichtbau zwischen Konstruktion und Design ● „Leichtbau ist Zukunft“- Intelligenter Leichtbau die besten Voraussetzungen. ● Aluminium, Legierungen, technische Textilien ist als integrativer Ansatz zu sehen und muss und Kunststoffe wieder mehr als Gesamtfahrzeugkonzept ver- Dipl.-Ing. Ralf Anderseck, ● Die Zukunft hat begonnen: Optimierung in Kom- standen werden. AMC, Entwicklungsvorstand VISTEON i.R. posit-Bauweise ● Materialmix und Recycling ● Durch Bildung von geeigneten Netzwerken/ Prof Lutz Fügener, Systempartnerschaften kann die zunehmende Hochschule Pforzheim Transportation Design Komplexitäts bewältigt und eine Erhöhung des

46 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:46 Uhr Seite 47 i-modeHED-5, Bayer/Hundai

Karosserieleichtbau: Rainer Kurek Die Chance der Automobilindustrie

Vor dem Hintergrund einer immer fragileren Ener- Niedrigenergie- und Niedrigemissionsfahr- Um ganzheitliche, systemische Leichtbaukon- gieversorgung und ständig zunehmender Umwelt- zeuge stehen im Fokus der Automobilher- zepte in der Karosserieentwicklung umsetzen und schutzanforderungen steht die weltweite Auto- steller "auf die Straße" bringen zu können, ist es deshalb mobilindustrie vor der Aufgabe, durch ver- Es ist wohl unbestritten und mittlerweile auch weit- erforderlich, innovative Strukturkonzepte für die brauchsärmere Fahrzeuge zur signifikanten Eins- gehend bekannt, dass die Themen „Ressourcen- Karosserie zu entwickeln, die einen intelligenten parung von Primärenergie beizutragen. Ein schonung“ und „Emissionsreduzierung“ die künf- Werkstoffeinsatz ermöglichen. Das Gewicht (und zentraler Stellhebel ist der Karosserieleichtbau, tige Automobilentwicklung maßgeblich prägen die Kosten) einer Karosserie werden bereits in der den es strategisch und organisatorisch konse- werden. Vor dem Hintergrund einer immer fragi- Konzeptphase festgelegt, so dass das Beeinflus- quenter zu verankern gilt. Hierin liegt ein hohes leren Energieversorgung und ständig zunehmen- sungspotenzial am Anfang jeder Entwicklung Erfolgspotenzial für die hiesigen Automobilher- der Umweltschutzanforderungen („legal regulati- naturgemäß am größten ist. "Frontloading" heißt, steller, die ihren wettbewerbsfähigen Vorsprung ons“) steht die weltweite Automobilindustrie der- dass die Entscheidungsfindung bezüglich Kon- verteidigen müssen. zeit vor der Aufgabe, durch verbrauchsärmere struktion und Werkstoff schon vor der detaillier- Fahrzeuge zur signifikanten Einsparung von ten Ausarbeitung der Bauteile erfolgen muss. Fast Die Automobilindustrie heute – Primärenergie beizutragen. Dabei setzen viele jeder Werkstoff und jedes Halbzeug hat spezifi- Ein äußerst dynamische Umfeld Automobilhersteller im Pkw-Bereich bereits heute sche dominante Kostentreiber, die definiert und Die vergangenen Wochen und Monate sind in der auf Hybrid- und künftig (sofern technisch reali- bekannt sein müssen, damit sie die Konzeptinge- internationalen Automobilindustrie von einer gera- sierbar) verstärkt auf Elektroantriebe, die die nieure im Rahmen ihrer Entwicklungsaktivitäten dezu unglaublichen Dynamik geprägt: Aufgrund „Niedrigenergie-“ und „Niedrigemissionsfahr- berücksichtigen können. der aktuellen Absatzkrise kürzt VW die Produktion zeuge“ der Zukunft antreiben sollen. Es sind aber nicht nur innovative Strukturkon- im Stammwerk Wolfsburg, BMW baut insgesamt Da bislang nicht klar ist, wie der Markt (Endkunde) zepte, intelligenter Werkstoffeinsatz im Rahmen 8.600 Jobs ab, OPEL bittet die deutsche Bun- Fahrzeuge mit alternativen Antriebsarten anneh- zunehmender Hybridlösungen sowie ein konse- desregierung um eine Bürgschaft, sofern General men wird (Marktpotenzial unklar!), setzen bis quentes "Frontloading", die den Karosserieleicht- Motors mit ihrer Restrukturierung scheitern sollte, heute quasi alle Automobilhersteller auf Fahr- bau der Zukunft bestimmen werden, sondern eine ... Da vermag auch der Benzinpreis, der derzeit zeugkonzepte, die sowohl für Verbrennungsmo- Vielzahl weiterer konstruktiver und fertigungs- so günstig ist wie seit vier Jahren nicht mehr, nicht toren (Otto/Diesel), als auch für alternative technischer Parameter (Verbindungstechnolo- mehr mildernd auf die Branche zu wirken. Antriebe ausgelegt werden (GM Chevrolet Volt, gien, Funktionsintegration, Komplexitätsreduk- Diese Entwicklung ist kritisch und wird dazu FIAT Phylla, u.v.m.). Diese Vorgehensweise ist dif- tion, Fügekonzepte, Kostenbeherrschung), die im führen, dass der Wettbewerbsdruck in der Auto- ferenziert zu betrachten, da die technischen Rah- Rahmen einer Expertenrunde auf der EuroMold mobilindustrie, die in relativen Größen noch immer menbedingungen (Package, Aerodynamik, pas- 2008 diskutiert werden. Moderiert wird das einer der bedeutsamsten Wirtschaftszweige sive/aktive/integrierte Fahrzeugsicherheit, Roll- Forum von Rainer Kurek, der sich seit vielen Jah- unserer modernen, entwickelten Gesellschaft dar- widerstand, u.v.m.) für ein Fahrzeug mit Verbren- ren mit dem Thema befasst und Mitentwickler der stellt, signifikant zunehmen wird. Hier werden nungsmotor in der Regel andere sind als jene, die Leichtbau-Sportprototypen KUREK GT6 und GT7 reale und nicht nur virtuelle Leistungen erbracht, beispielsweise für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb ist. Jede Karosserie stellt bezüglich verschieden- entsteht Wertschöpfung im wirtschaftlichen und gelten. ster Kriterien (Steifigkeit, Festigkeit, Eigenfre- nicht nur im finanziellen Sinne und wird Neues vor quenzverhalten, Fahrzeugsicherheit, Lebens- allem in Kunden- und nicht nur in Shareholder Value Karosserieleichtbau wird zum zentralen dauer, ...) ein enorm komplexes System dar. Die umgesetzt. Schlüsselthema systembedingten Abhängigkeiten sind erheblich, Die gesamte Automobilindustrie, einschließlich Da die Energiebilanz künftiger „Niedrigenergie-“ so dass nur eine ganzheitliche Vorgehensweise des äußerst komplexen Netzes an Zulieferindu- und „Niedrigemissionsfahrzeuge“ aber nicht nur zu einer gravierenden Reduzierung der aktuellen strien, ist seit mehr als hundert Jahren in erhebli- von innovativen, alternativen Antriebskonzepten Fahrzeugmassen führen wird. Und gerade hierin chem Umfang sowohl Initiator als auch Anwender abhängen wird, sondern vor allem auch von kon- liegt die Chance der hiesigen Automobilindustrie, neuester Technologien und damit unmittelbar ver- sequentem Leichtbau, gilt es nun Fahrzeugkon- durch Radikalinnovationen im Karosserieleichtbau antwortlich für echte Sachwerte. Nun aber ist zepte zu entwickeln und zu realisieren, die effek- ein neues Turnier im internationalen Vergleich für diese Industrie ins Stocken geraten, zumindest in tiver, effizienter und leichter sind als die beste- sich zu entscheiden. ihren bisherigen Kernmärkten, wie am Beispiel der henden. Nachdem sich kinetische Energie aus 1/2 amerikanischen Automobilindustrie genauso be- mv2 bestimmt, wird Leichtbau zum zentralen Der Autor: Rainer Kurek gründete 2001 die AUTO- obachtet und nachvollzogen werden kann wie an Schlüsselthema der künftigen automobilen For- MOTIVE MANAGEMENT CONSULTING (AMC) und jenen Westeuropas oder Japans. Die Stamm- schungs- und Entwicklungsaktivitäten. führt seither die Geschäfte des Beratungshauses märkte sind gesättigt, die Branche hat ihre Rei- Zweifelsohne nimmt die Karosserieentwicklung in mit Sitz in München. Darüber hinaus ist der fephase erreicht. Die daraus resultierenden diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle Maschinenbauingenieur Geschäftsführer der Folgen sind zunehmender Wettbewerbsdruck, ein, da etwa 30 Prozent der Gesamtmasse eines internationalen MVI Group. Zuvor war Kurek als Wettlauf um Innovationen, Effizienzsteigerungs- Fahrzeugs in der Karosserie steckt. Trotz unter- Geschäftsleitungsmitglied der IVM Engineering- programme sowie Übernahme- und Konzentra- schiedlichster Karosserieaufbauten und immer Gruppe tätig, wo er u.a. für die Karosserie-Ent- tionswellen. Für viele sind diese Mechanismen und neuer Werkstoffe beherrschen selbsttragende wicklung einer deutschen Großserienlimousine Maßnahmen gar nicht mehr nachvollziehbar, so Karosserien aus Stahl bis heute den Markt. Die verantwortlich war. Eine prägende Station seiner dass es zu einem Vertrauensverlust in die kapi- sogenannten Hybridkonzepte (Mischbauweise) bisherigen beruflichen Laufbahn war das renom- tale Marktwirtschaft kommt. Der Imageschaden werden noch nicht vollumfänglich umgesetzt, da mierte Management Zentrum St. Gallen, wo der ist beträchtlich. ganzheitliche, systemische Leichtbaukonzepte in sechsfache Buchautor als Bereichsleiter „Auto- der Karosserieentwicklung bislang nur im High- motive“ tätig war. Seit 2002 doziert Kurek an der endbereich zu finden sind. Fachhochschule Steyr.

47 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:46 Uhr Seite 48

d+e Halle6.1 StandD72 Zwischen grüner Welle Schmieg Freitag und Nachhaltigkeit 5. Dezember 2008

GREEN DESIGN 15.20 15.40 Kay-Uwe Witte, Brigitte Seehaus, 15.00 XO Design AMONEA Medizin- Jürgen Frank, „Grüne Welle“, Orthopädie-Technik SESCOI oder die neue Zwischen Playboy Kurze Werkzeuge Nachhaltigkeit im und Mammo- – Innovative Design graphie – Trends Fertigung mit zur Imitation der WorkNC In Zeiten knapper und natürlichen Weib- Die wirtschaftliche teurer Rohstoffe wer- lichkeit Bearbeitung hoher den Produkte mit dem Amoena Medizin-Ortho- Kernbauteile und tie- Label „Öko“ oder pädie-Technik GmbH fer Kavitäten ist eine „Green“ nicht nur trendy sonder gesellschaftlich ist Weltmarktführer in der Brustprothetik. Interna- Herausforderung relevant. tional beobachten wir die kulturell unterschiedli- an heutige Fertigungstechniken. Der Einsatz kur- Vorbei sind die Zeiten in denen Öko-Produkte aus- chen Trends der Mode ebenso wie Entwicklungen zer Werkzeuge beim Schruppen und Schlichten schließlich von einer so genannten alternativen der Operationsmethoden bei Brustkrebs. Die ist ein echtes Potenzial zur Reduzierung von Bear- Gesellschaftsschicht bevorzugt wurden. Designerin Brigitte Seehaus leitet seit Mai 2007 beitungszeit und Fertigungskosten. Ermöglicht Heute differenzieren und qualifizieren sich Pro- die Entwicklungsabteilung für Brustprothesen und wird dies durch die Berücksichtigung von Werk- dukte neben technischen und ästhetischen Merk- wird die Einflüsse dieser Unterschiede auf das zeughalter und Maschinenkopf während der malen zunehmend über ihre Umweltverträglich- Design der Produkte von Amoena aufzeigen. Ist Berechnung der Schruppbahn. Lange Werkzeuge keit. es Design oder Imitation der Natur? Wie entste- werden effektiv nur in unumgänglichen Bereichen Langlebigkeit, Ressourcen Schonung und Energie hen die Produkte bei Amoena und was macht den eingesetzt. Effizienz sind schon jetzt die entscheidenden Fak- Erfolg dieser geheim getragenen Prothesen aus? Im Restmaterial Schruppen und Schlichten wer- toren für den Markterfolg von Produkten des per- den aus 3-achsigen Fräsbahnen automatisch sönlichen Bedarfs aber auch für Investitionsgüter Amoena Meidzin-Orthopädie-Technik GmbH is 5-achsige Bearbeitungen mit kurzen Werkzeugen innerhalb der Unternehmen. worldwide market leader of breast forms. In this generiert. Nach der Definition von Werkzeuglänge Designer, Ingenieure und Architekten entwickeln position we watch carefully each cultural diffe- und Werkzeughalter errechnet WorkNC automa- Häuser, Möbel, Fahrzeuge und Lifestyle-Produkte rence in trends of both fashion as well as opera- tisch für jeden Punkt eine kollisionsfreie Position. auf höchstem gestalterischen Niveau ohne die tion technics of breast surgery. Industrial Desi- Beschränkungen in der Schwenk- und Drehbewe- ökologischen Aspekte zu vernachlässigen. „Grün“ gnmanagerin Brigitte Seehaus is responsible for gung der Maschine werden ebenfalls berücksich- ist nicht nur in, sonder äußerlich sichtbares the development of breast forms since May 2007. tigt. Eine grafische Simulation erlaubt die Dar- Bekenntnis für einen nachhaltigen Lebensstiel. She will show how these differences influence the stellung der gesamten Maschinenumgebung. design of Amoena products. Is this a development Inhalt des Vortrages sind die Vorteile innovativer working process or imitation of nature? How does Bearbeitungsstrategien und die damit verbun- the development team of Amoena design the pro- dene Reduzierung von Fertigungskosten. ducts? What makes these secret products so suc- cessfull?

48 Grün ist die Hoffnung Unser Netzwerk Ihr Vorteil – werden Sie Mitglied

Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V. Gerberwiesen 3 88477 Schwendi Telefon +49 (0)7353 9842299 Telefax +49 (0)7353 9842298 [email protected] www.vdwf.de Bild: photocase.de

vdwf_anz_stahlformenbauer.indd 1 04.11.2008 9:55:36 Uhr rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 10:13 Uhr Seite 50

Energie: sauber, verfügbar und bezahlbar

x EXPERTENRUNDE Energietechnologien der Zukunft ENERGIE Moderation: Thorsten Herdan, VDMA 16.00-17.00 Uhr

Thorsten Herdan, Willi Schmid Andreas Schmieg, Olaf Barski, Georg von Nessler, VDMA Geschäftsführer VDWF Geschäftsführer Barskidesign IP-Building energiq GmbH

● Wie können energieoptimierte Produkte zum strate- ● Welche staatlichen energiepolitischen Rahmen- gischen Instrument für den Unternehmenserfolg werden? bedingungen braucht die Industrie?

● Wie lässt sich innerbetrieblich am effizientesten Energie ● Welches Potential hat die Biomasse in der sparen? Energieversorgung – Biomasse = Dezentral?

Thorsten Herdan, Andreas Schmieg, Georg von Nessler, VDMA Geschäftsführer energiq IP-Building Vorstellung des Buches Energietechnolo- Biomasse zu Energieerzeugung – 1. Wir beraten und moderieren im Bereich inte- gien der Zukunft und einen Einführungsvor- Nutzen und Möglichkeiten. griertes Planen, Bauen und Betreiben. Beauf- trag zur Energiepolitik. Klar ist, dass die Energie der Zukunft aus der tragt werden wir meist, um Nachhaltigkeit – Su- Fläche kommen muss, denn dort wird aus der Son- stainability – und Energieeffizienz in Konzepten Willi Schmid, nenkraft chemisch gebundene Energie. und Systemplanung, somit u.a. Kostenreduk- VDWF Durch besondere konstruktive Maßnahmen kön- tion und Wettbewerbsvorteile, sicher zu stellen. Der Energiesituation wenden sich kleine und mit- nen unsere Brenner auch Biomasse mit hohem Ein systemischer, ganzheitlicher Ansatz und telständische Werkzeug- und Formenbauer erst in Wassergehalt verbrennen. Denn das ist der natür- dialogorientierte Methoden bilden Eckpfeiler den letzten Jahren immer mehr zu. Denn die liche Zustand nachwachsender Rohstoffe. Ohne unseres Erfolges in verschiedenen Ländern. Kosten für Strom, Heizung, Müll, Sondermüll, Was- Umwege zur Wärmegewinnung, das ist unser Ziel. 2. Durch das Erstellen von Marktrastern, Marke- ser, Abwasser und Versicherungen sind in einem tingkonzepten und die Begleitung bei deren Maße gewachsen, daß diese nicht mehr zu über- Olaf Barski, Umsetzung, dienen wir unseren Kunden im sehen sind. Was vor 30 Jahren noch aus der soge- Barskidesign Dienstleistungs- und Technologiemarketing. nannten „Portokasse“ gezahlt wurde, ist heute zu Intelligentes Recycling auf höchstem Niveau Hier besonders mit neuen von uns entwickel- einer festen Größe in der Buchhaltung eines Be- statt Downcycling lautet eine der größten ten Kommunikationsstrategien. triebes geworden. zukünftigen Herausforderungen in der Pro- 3. Durch unsere Fachinformationen erhalten unse- duktentwicklung. Dazu sollten Designer schon re Auftraggeber und Kunden, die Teilnehmer Die meisten Bearbeitungszentren werden immer sehr früh in strategische Unternehmensentschei- unserer Fachveranstaltungen, Seminare und größer, bedingt durch die immer komplexer wer- dungen eingebunden werden, besonders wenn es Workshops und nicht zuletzt die Leser unserer dende Technik. So entsteht mehr Raumbedarf, um Themen wie Nachhaltigkeit von Produkten, Reports Grundlagen zur besseren Entschei- welcher in der heutigen Zeit gleichzeitig zu mehr Neue Materialien und innovative Herstellungs- dungsfindung. Hier können wir aufzeigen und zu klimatisierenden Gebäuden führt, was wie- technologien geht. belegen, dass die gleichwertige Beachtung von derum den Energiebedarf nach oben treibt. Ökonomie und Ökologie für alle Akteure im Wertschöpfungsprozess Bauen und Betreiben höchst profitabel sein kann.

50 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:46 Uhr Seite 51

d+e Halle6.1 StandD72 Freitag 5. Dezember 2008

Festvortrag zur Design-Evolution

17.00 18.00-23.00 Dr.-Ing.Steffen Designer Night – Meet & Eat Clement, Halle 6.1 Audi Bereich Bistro/Indoor-Schlittschuhbahn Autogenetische Konstruktionstheo- Am Tor LEA ist der Eintritt nach 18:00 Uhr auf das rie – Produkt- Messegelände frei enentwicklung mit Hilfe der Evolution Feiern Sie mit uns die Designer Night der Euro- Dr.-Ing. Steffen Cle- Mold – Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, ment hat auf dem Design und Produktentwicklung . Gebiet der Konstrukti- onsmethodik promoviert und ist derzeit als Kon- 1. Eine Indoor-Schlittschuhbahn ist der Treffpunkt strukteur bei der AUDI AG Neckarsulm in der Ent- in der Halle 6.1. wicklung und Konstruktion von Sport- und Son- 2. Vertreter von verschiedenen „Student Racing dermotoren (Audi Sport) tätig. Bei Audi Sport hat Teams“ werden dabei sein. er die Aufgabe der Entwicklung und Konstruktion 3. Sie lernen die „Blaue Watte“ kennen. der DTM Motoren. In seinem Vortrag zur Produk- tentwicklung mit Hilfe der Evolution beschreibt er Die interessanten Gespräche zwischen Ausstel- den methodischen Einsatz von Verfahren der Evo- lern und Gästen sind für Ihr geistiges Wohl – für lution in der Motorenentwicklung, dem Anlagen- Ihr leibliches Wohl sorgt ein typisch „Frankfur- bau und Sport. Die Verfahren der Evolution haben, ter Imbiß“ und ein guter Schluck Bier. aus der Biologie kommend, über die Bionik suk- zessive Anwendungsgebiete außerhalb der eigentlichen Biologie erobert und unterstützt. Ein Fokus liegt dabei auf der Einbeziehung von Evo- lutionsverfahren bei der Entwicklung von Produk- ten, die auf Analogien zwischen Vorgehensweisen der Evolution und der Produktentwicklung auf- baut. Diese Analogie wird seit 1990 in Magdeburg und Budapest in Form der Autogenetischen Kon- struktionstheorie (AKT) gemeinsam wissen- schaftlich erforscht. Während in bisherigen Arbei- ten vor allem die Analogie zur Evolutionstheorie sowie Anleihen aus der Chaostheorie verwendet wurden, bilden jetzt eine breitere Basis für die AKT Erkenntnisse aus sehr verschiedenen Gebieten der Naturwissenschaft, der Ingenieurwissen- schaften und der Geisteswissenschaften. Diese neue Basis stellt nicht nur einen wichtigen Erkennt- nisgewinn dar, sondern ist zugleich ein indirekter Nachweis für eine gewisse Universalität der AKT. Erste Beweise hierfür wurden durch erfolgreiche Anwendungen der Produktoptimierung in der Indu- strie ein Teilgebiet der AKT erbracht.

● Designer Night 6.1 ● Schlittschuhbahn B120 ● Frankfurter Imbiß

Designer Night: Meet & Eat 51 ĞƐƵĐŚĞŶ^ŝĞƵŶƐŝŶ Halle 6.1 Stand E40

ͻ  tĞƌĨĞŶ ^ŝĞ ĞŝŶĞŶ ůŝĐŬ ŚŝŶƚĞƌ ĚŝĞ <ƵůŝƐƐĞŶ   ĚĞƐ ĞƌƐƚĞŶ ƵŶĚ ĞƌĨĂŚƌĞŶƐƚĞŶ ĚĞƵƚƐĐŚĞŶ &ŽƌŵƵůĂ^ͲdĞĂŵƐ͘ ͻ ĞƐƚĂƵŶĞŶ ^ŝĞ ĚĂƐ ĂŬƚƵĞůůĞ DŽĚĞůů ĚĞƐ ^ƚƌĂůƐƵŶĚĞƌZĞŶŶƐƚĂůůƐ͘ ͻ /ŶĨŽƌŵŝĞƌĞŶ ^ŝĞ ƐŝĐŚ ƺďĞƌ ƵŶƐĞƌ dĞĂŵ͕ ĚŝĞǀŽŶƵŶƐƐĞůďƐƚŬŽŶƐƚƌƵŝĞƌƚĞŶ&ĂŚƌnjĞƵŐĞ ƵŶĚƵŶƐĞƌĞƌĨŽůŐĞ͘ ͻ>ĂƐƐĞŶ^ŝĞƐŝĐŚǀŽŵZĞŶŶĮĞďĞƌĂŶƐƚĞĐŬĞŶ͊ rzFP-EUROMOLD08 01.12.085:47UhrSeite53 Kontinuität Identifikation und Faszination, 25 Jahre Schott: Systeme Schott Hans-Joachim 10.00 -11.00 DESIGN SCIENCE Wissenschaft,

Autodesk Alias Studio , Schott die Formenschafft Lösung vorgestellt. werden dieeinzelnenElementeeinerDesign- Zwecke verwendenkönnen.IndiesemVortrag 3D-Modellen, dieKundenfürMarketing- erweckt. AutodeskMayaerstelltRenderingsvon Hintergrund- undUmgebungsbilderzumLeben durch undverschiedene Schatteneffekte realistische Bildererstellt.3D-Modellewerden digitalen 3D-Designdatendetailgetreue und dasaus Showcase isteinVisualisierungstool, bis hinzu3D-Konzeptmodellen.Autodesk werden,erfasst angefangenvonerstenSkizzen von Produkten. DamitkönnenIdeendigital die Skizzierung,ModellierungundVisualisierung kreativesoptimiert DesignmitWerkzeugen für Autodesk AliasStudio des IndustrialDesign: inderWeltBegriff Autodesk Aliasistein Industrial Design Software für die führende Autodesk Alias– Autodesk Martin Emila Martin 11.00 , mationen sehrvielesvereinfachen lässt. mationen undEinbindungexternerZusatzinfor- sentieren, mitdersichgeradeimBereich vonAni- theorie3 wird auchseineAcrobat 3DToolbox prä- begeistern.Andreasden undPartner Vogel von nicht nurServiceingenieure, sondernauchKun- von interaktiven3D-CAD-DatenimPDFlassensich ständliche Dokumentationenaufgezeigt.MitHilfe teile des3D-PDFfürinnovativeundjedermannver- übersichtlich dieVor- den Ihnenkurz und In diesemVortrag wer- sein einfach kannes –So 3D-PDF Dokumentation mit Technische theorie3 Andreas Vogel 11.30 d+e .Dzme 2008 Dezember 6. Samstag Halle , 6.1 Stand D72

Autodesk Alias Studio

Schott rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:47 Uhr Seite 54

25 Jahre Faszination, Identifikation und Kontinuität – SCHOTT CAD/CAM das Erfolgsprinzip der Schott Systeme

Hans-Joachim Schott, Silvan Greverus

Die Computer-Landschaft vor 25 Jahren – wir schreiben das Jahr 1983. Am Markt werden drei Kategorien von Computern angeboten: Furcht ein- flößende Großrechner (Mainframes), schrank- Werkzeugbeispiel Duschkopf große „mittlere Rechner“ (Workstations/Minirech- ner) und Kleinrechner (Mikrocomputer) in der Größe heutiger Desktops. Bezeichnenderweise Zur damaligen Zeit boten die meisten Mikrocom- übertragen. Der entscheidende Durchbruch der wählte das „Time Magazine“ damals den Compu- puter nur textbezogene und keine grafischen Mikrocomputer-Welt begann, als IBM im August ter zum "Mann des Jahres" und Begriffe wie Hard- Ausgaben. Grafik-Enthusiasten wie SCHOTT 1981 den IBM-PC vorstellte und Bill Gates durch ware und Software gingen in den allgemeinen SYSTEME irritierte das nicht und sie entwickelten die Lizenzierung des Betriebssystems MS-DOS Sprachgebrauch über. schon ihre ersten Algorithmen. Einstweilen behal- den Siegesfeldzug von Microsoft einleitete. Hans- fen sie sich mit Pseudografiken (Klötzchen-Grafik) Joachim Schott und Silvan Greverus war von vorn- Wer zu jener Zeit allerdings von Computergrafik oder gaben die Bilder auf Stift-Plottern und den herein klar, dass Grafik das Maß aller Computer- oder dem Einsatz von CAD zu erschwinglichen ersten grafikfähigen Nadel-Druckern aus. anwendungen sein wird und die Leistungsfähig- Preisen träumte, wurde von der Realität schnell keit der PC’s rasant wachsen würde. Endlich konn- eingeholt. Es gab zwar schon grafische Terminals Die Grafik-Software-Schmiede von Hans-Joachim ten Ideen am Bildschirm visualisiert werden. Die und Plotter für Großrechner, doch sie waren viel Schott und Silvan Greverus vermarktete damals rapide Hardware-Entwicklung unterstützte von zu kostspielig, etwa 150.000 DM musste bei- bereits erfolgreich ein Programm namens „Gra- jetzt an den positiven Trend, den die Grafik-Soft- spielsweise für eine grafikfähige Workstation mit phics & Dots“ unter dem nicht grafikfähigen ware-Entwickler bereits geahnt hatten. 2D-CAD-Umgebung (Unix-Basis) veranschlagt Betriebssystems CP/M (8 Bit-Version). Mit dieser werden. Software konnten frei gestaltbare sowie Business- Durch die Einführung des IBM-AT-Computers und Grafiken dann auf Nadel-Druckern ausgeben wer- der Weiterentwicklung der Grafikkarten wurden Die große Zuversicht der Grafik-Fans ruhte also in den. Noch jetzt wäre es durch das beibehaltene die PC’s für den 2D-CAD-Bereich schon sinnvoll der Hoffnung auf die neu entstehenden Mikro- Datenformat möglich, aktuelle 3D-Konstruktionen nutzbar und die SCHOTT SYSTEME Software computer und dem Glauben, dass die Rasanz der als 2D-Darstellung an einen CP/M-Computer zu konnte sich 1984 mit Pictures by PC Rev. 1.8 auf Prozessor-Entwicklung dem „Mooreschen Gesetz“ gehorchte.

Erste Grafik-Visionäre, wie etwa John Walker und Dan Drake aus den USA, und auch Hans-Joachim Schott und Silvan Greverus von der SCHOTT SYSTEME aus Deutschland glaubten an die Fähig- keit der Mikrocomputer und begannen Anfang der 80er-Jahre mit der Programmierung grafischer Anwendungen für kleine Computer. Sie mutmaß- ten die Trendwende und das Sterben der Dino- saurier und störten sich nicht daran, dass sie anfangs von den Mainframe-Software-Entwicklern noch belächelt wurden.

54 Fräsbeispiel Beetle rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:47 Uhr Seite 55

Werkzeugbeispiel Kamera

dem deutschen Markt etablieren. Kaum war es offene und plotterähnliche Datenformat noch jetzt eigentlich mehr als zufrieden sein und sich freuen. soweit, dass auf dem Bildschirm erste anspruchs- die Basis des aktuellen CAD/CAM-Systems Pic- Doch ist die Faszination für CAD-Systeme bei der volle, farbige Bilder zu sehen waren, kam bereits tures by PC darstellt und fünf Betriebssystem- heutigen Benutzergeneration nicht mehr so der Traum von der 3D-Darstellung auf. Ein- Generationen (CP/M, MS-DOS, 16-Bit-Windows, enorm wie noch bei den Urvätern. Stattdessen schränkende Grenzen von MS-DOS wurden zum 32-Bit-XP, 64-Bit-VISTA) sowie den Wechsel vom prägt Pragmatismus das Tagesgeschäft und so Glück teilweise durch Einführung der EMS- und 2-Dimensionalen zum 3-Dimensionalen bruchfrei ist den Anwendern natürlich jedes CAD-System XMS-Speicherverwaltung überwunden, so dass überlebte. immer noch zu langsam oder zu schwierig zu die dritte Dimension ins Auge gefasst wurde. bedienen. Ein weiteres Privileg ist den Kunden erhalten SCHOTT SYSTEME führte Ende der 80er Jahre geblieben – nach wie vor brauchen sie keine War- Darum gilt es für die Zukunft, den Visionen wie- mit der Pictures by PC Version 2.0 (16-Bit-Version) tungsverträge abzuschließen und jeglichen Sup- der Raum zu lassen und die Entwicklung der Soft- ein 3D-Modelling-Package ein, mit dem auf Stan- port können sie kostenfrei in Anspruch nehmen. ware weiter mit Dynamik und Kreativität voranzu- dard-PC’s schon eine sehr anspruchsvolle 3D- treiben, folgend dem Zitat von Hans-Joachim Flächenmodellierung möglich war. Ein Schattie- Die CAD-Leistungsstärken, die die CAD-Pioniere Schott: „Visionen sind erdachte Bilder. Ideen und rungs-Modul erlaubte eine weitgehend realisti- Schott und Greverus vor 25 Jahren angestrebt Phantasien werden durch Grafiken erklärbar“. Die sche, wenngleich noch langsame Visualisierung haben, sind inzwischen auch von den anderen zukünftigen Möglichkeiten der Computergrafik auf dem Bildschirm. marktrelevanten Systemen erreicht und Desi- sind noch schier unbegrenzt. gner, Konstrukteure und Ingenieure müssten Zur gleichen Zeit präsentierte SCHOTT SYSTEME auch das CAM-Modul und zusätzlich zum Model- lierer war damit die Möglichkeit gegeben, den gesamten Design-Prozess von der ersten Idee bis zur maschinellen Fertigung am PC durchzuführen. Dieses Gesamtheitsprinzip hat sich bis zur heuti- gen Software-Generation nicht geändert, denn alle Module kommen aus eigener Entwicklung.

Die Forderung nach grafischen CAD-Bedienungs- oberflächen nahm ständig zu. Doch die Welt nam- hafter CAD-Software-Entwickler war Ende 1985 problematisch geworden; Microsoft führte das grafische Betriebssystem Windows 1.0 ein. Zunächst war dessen Leistungsfähigkeit und Sta- bilität aber so schlecht, dass es von CAD-Her- stellern eine lange Zeit nicht angenommen wurde, wohin gegen die DOS-Programme trotz ihrer Spei- cherbeschränkung ernorme Stabilität hatten, die insbesondere für den CAM-Bereich unerlässlich war. Noch unter DOS veröffentlichte SCHOTT SYSTEME später die Pictures by PC Version 2.6 mit grafischer Oberfläche, die mit Windows 98 schon einigermaßen verträglich war. Erst im Jahre 1997 wechselte SCHOTT SYSTEME dann die Plattform und die erste „echte“ 32-Bit-Windows- Version PICTURES BY PC 3.0 erschien.

Mit Einführung des 32-Bit-Betriebssystems Win- dows NT wurden die Karten im CAD-Markt neu gemischt, denn jetzt war auch für die „großen“ CAD-Hersteller die Welt des PC’s nutzbar und wei- tere CAD-Systeme platzierten sich am Markt. Viele CAD-Hersteller bauten völlig neue Produktlinien auf. SCHOTT SYSTEME dagegen bewahrte seine Kunden vor solchen Systembrüchen, so dass PIC- TURES BY PC von der ersten Version an bis hin zum derzeitigen Release durchgängig ist.

Aus heutiger Sicht kann es wahrlich als ein Zei- chen von besonderer Entwicklungskonstanz und Weitsicht gelten, dass das seinerzeit kreierte rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:47 Uhr Seite 56

PDF – 3D einfach kommunizieren

Von der Abstimmung des Designs bis zum für Montage- und Bedienungsanleitungen ist es schiedlichsten Komponenten der Adobe LiveCy- interaktiven Produktkonfigurator mit einem möglich den beschreibenden Text auf ein Minimum cle Serverfamilie lässt sich beginnend bei der einzigen Format. zu reduzieren. Der Nutzer kann hierbei aber im Anbindung von Formularen an Backend Daten- Im Zuge immer weiter fortschreitender Globali- Vergleich zu eingebundenen Videos immer aktiv banksysteme über die automatisierte Frei- sierung wird eine einfache und effektive Kommu- eingreifen um Unklarheiten direkt selbst zu lösen. schaltung erweiterter Reader Rechte bis hin zu nikation von Konstruktionsdaten gerade für mit- Ein weiterer Vorteil ist, dass kein spezieller „Vie- gesteuertem Workflowmanagement für Freiga- telständische Unternehmen zum erfolgsentschei- wer“ installiert sein muss. Der üblicherweise beprozesse sogar die Erstellung von 3D PDFs denden Faktor. Dort wo sprachliche wie auch kul- bereits installierte Adobe Reader ab der Version automatisieren. Dies ermöglicht somit eine struk- turelle Barrieren herrschen wird eine 7 ist ausreichend. turierte Integration der 3D-PDF-Prozesse an be- Verständigung über komplexe Technik immer stehende ERP/PLM und sonstiger Backend- mehr zu einer großen Herausforderung, die nicht systeme. selten in teuren Missverständnissen endet. Beginnend bei Abstimmungsprozessen in der Pro- PDF und die Standards dukt-Designphase über Ausschreibungen, Ver- Seit 2007 hat Adobe die PDF 1.7 Spezifika- triebs- und Marketingdokumente bis hin zu Mon- tion an die ISO übergeben. Das PDF-Format tageanleitungen und interaktiven Bestellformula- ist nun also auch als ISO-Standard 32000 zu ren bietet Adobe Acrobat Pro Extended die Mög- finden. Neben anderen seit längerem bereits lichkeit diese Prozesskette auf Basis eines ISO zertifizierten PDF-Standards (bsp. einzigen Formats abzubilden. Einer der größten PDF/A - ISO 19005-1) ist seit 2008 nun auch Vorteile dieses Formats ist sicherlich die Nutzung das PDF/E (ISO 24517-1:2008) als Stan- der Daten im kostenfreien Adobe Reader. Initiiert dard für den Ingenieurbereich entstanden. durch den Autor bedeutet dies jedoch nicht nur Neben der kontinuierlichen Weiterentwick- das interaktive Betrachten der Modelle, sondern lung der im Acrobat Pro Extended vorhan- geht hin bis zu Schnitt-, Maß- und Kommentar- denen 2D/3D-CAD Funktionalitäten unter- funktionaltäten. mauert dies die Adobe Strategie im Bereich Ingenieurwesen auch in Zukunft weiter inten- Marketing und Vertrieb siv zu investieren. Durch die vielfältigen Möglichkeiten des PDF For- mats werden aus statischen Produktbroschüren Das Wichtigste zu Adobe im schnell interaktive 3D Erlebnisse. Überblick: An komplexen Abstimmungsprozessen im Kon- ● 3D-PDFs ab Adobe Reader V7 lesbar struktionsumfeld können auf einfachste Weise ● Schnittstellen für die ca. 40 wichtigsten auch Personen aus konstruktionsfremden Abtei- CAD-Tools und Standardformate im Pro- lungen teilnehmen. Hierdurch kann der Produkt- dukt integriert entwicklungsprozess durch die frühzeitige Erken- ● Visualisierung der CAD-Modelle inkl. Baum- nung von Fehlern und die Vermeidung von Miss- Sicherheit struktur und Metadaten verständnissen erheblich beschleunigt werden. Nach Untersuchungen hat sich das weltweite Han- ● Datenkonvertierung nach STEP/IGES/Parasolid/ delsvolumen mit Plagiaten seit 1998 verzehn- STL/VRML Fertigung und Datenkonvertierung facht. Die oberste Priorität bei der Verteilung von ● Bis zu 150-fache Datenkomprimierung Im Fertigungsprozess bietet der Einsatz von 3D- Konstruktionsdaten muss daher immer dem ● Umfangreiche Schutzmechanismen PDF einen weiteren wertvollen Nutzen. Durch die Schutz des geistigen Eigentums gelten. Auf Grund ● Analysefunktionen (Messen, Schnitte, Kommen- sehr hohe Kompression der Daten (bis zu 150fach) des bereits jahrelangen Einsatzes der Adobe Lö- tare) vom PDF-Autor auch für die Readernutzung lassen sich diese optimal für Ausschreibungspro- sungen in sicherheitskritischen Bereichen vor freischaltbar zesse nutzen. Der Empfänger hat mit Hilfe des allem im Banken- und Versicherungsumfeld exi- ● Automatisierung der PDF-Erstellung und Anbin- Acrobat Pro Extended dann weitergehend sogar stieren heute Lösungen, die auch den schärfsten dung an Backend-Systeme über Adobe Live- die Möglichkeit die erhaltenen Daten wieder in die Sicherheitsanforderungen Rechnung tragen. Cycle Serverlösungen Standardformate STEP, IGES, Parasolid und STL Auch von CAD/PLM-System Herstellern wird die ● Darstellung fertigungsrelevanter Daten (PMI) (sowie VRML) zu exportieren. Somit können auch Digital Rights Management Lösung von Adobe be- ● Zusammenführung von Modellen aus unter- teure Datenkonvertierungstools durch den Acro- reits in die eigenen Produkte integriert. Die Palette schiedlichen CAD-Systemen bat Pro Extended ersetzt werden. reicht hier von dem einfachen Passwortschutz bis ● 2D Ausgabe von Schnitten im DXF Format hin zu hoch sicheren Serverlösungen. Damit ist ● Bemassungen, Stücklisten, Positionsnummern, Montageanleitungen sogar ein nachträgliches Ändern oder auch kom- Explosionsdarstellungen, Animationen Bei technischen Dokumentationen schlägt die plettes Zurückziehen der Zugriffsrechte aller oder Übersetzung in unterschiedlichste Sprachen häu- auch einzelner Nutzer eines bereits versandten PDFs mit interaktiv integrierten 3D-CAD-Daten fig als einer der kostenintensivsten Posten zu Bu- Dokuments möglich. können Sie somit in der Kommunikation mit Part- che. Dabei müssen vor allem auch entstehende nern, Zulieferern sowie Kunden bei den unter- Kosten durch zusätzliche Supportleistungen auf Automatisierung schiedlichsten Prozessen optimal unterstützen. Grund von falschen oder missverständlichen Neben dem angesprochenen Rights Management Übersetzungen mit in die Rechnung einbezogen Server bietet Adobe auch weitere serverbasierte Andreas Vogel werden. Durch die Animation der 3D-Daten in PDFs Automatisierungslösungen an. Über die unter- Freier Systemberater Adobe Systems GmbH

56 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:47 Uhr Seite 57

Dr. Christof M. Stotko e-Manufacturing ist reif für den Massenmarkt

sich für den Faktor „Kostenersparnis gegenüber herkömmlichen Verfahren“. Und 22% sahen in den „kürzeren Produktlebenszyklen“ den Hauptgrund dafür, dass e-Manufacturing per Laser-Sintern herkömmliche Fertigungsverfahren überholen wird. Für deutlich weniger Befragte zählten die Faktoren „automatisierte, mannlose Produktion“ (15%) sowie „die dezentrale Fertigung“ (11%) zu den primären Erfolgskriterien.

No risk, no hype Wie jede innovative Technologie ist auch das e- Manufacturing per Laser-Sintern nicht gefeit vor Risiken und konkurrierenden Verfahren. Vor allem konventionelle Methoden bieten zurzeit noch einige entscheidende Vorteile. So sahen 29% der Befragten das größte Risiko für diese Technolo- gie in der relativ begrenzten Materialauswahl. Etwa ein Viertel der Befragten wertete zudem das „fehlende Know-how in der Industrie“ als Hinder- Leiter Global Marketing, EOS GmbH nis und ein weiteres knappes Viertel sah in dem mangelnden Bekanntheitsgrad dieser Technolo- gie das Hauptrisiko in Bezug auf ihren Erfolgszug. Wie sieht die Produktion der Zukunft aus? ben wird. Ob Schmuck, Kleidung, Lampen, Stühle Der Rest entschied sich für die „mangelnde Inno- Aktuelle Studie von EOS: e-Manufacturing ist oder Funktionsteile für die Industrie: mit e Manu- vationslust der Unternehmen (12%) und für „ver- reif für den Massenmarkt facturing ist die Fertigung von Produkten mit hoch- altete Produktionsstrukturen“ (11%). Die Mehrheit Unsere heutige Massenproduktion steht vor einer gradig komplexen und filigranen Strukturen und der Befragten sah demnach die Problematik weni- Revolution, die sich im Stillen vollzieht. Die indivi- Formen möglich, die in der konventionellen Seri- ger bei der aufkommenden Technologie und viel- dualisierte Massenfertigung von Produkten in der enfertigung zum Teil nicht denkbar sind. mehr im derzeit noch fehlenden Wissen und der westlichen Welt gewinnt mehr und mehr an Bedeu- mangelnden Offenheit seitens der Industrie für die- tung. Das sind die Ergebnisse einer Umfrage von Ist e-Manufacturing reif für den Massen- ses Verfahren. EOS, durchgeführt auf den jüngsten Branchen- markt? messen K 2007 in Düsseldorf und Euromold 2007 Auf die Frage, ob e-Manufacturing grundsätzlich Stirbt unsere heutige Massenproduktion aus? in Frankfurt. reif für den Massenmarkt ist, entschieden 70% Abschließend sollten die Befragten die ihrer Mei- Die Erhebung bei Experten der Industrie zielte auf der Befragten mit einem eindeutigen Ja. 33% der nung nach realistischste Prognose dafür abge- folgende Kernfragen ab: Wie sieht die Warenpro- Befürworter bescheinigten der individualisierten ben, wie unsere Produktion in 20 Jahren ausse- duktion von morgen aus? Wird sich die individua- Fertigung per Laser-Sintern sogar heute schon hen wird. Eine deutliche Mehrheit der Befragten lisierte Serienfertigung aus CAD-Daten durchset- die Marktreife, während 37% die Etablierung die- (63%) prognostizierte die Etablierung der indivi- zen? Und welche Technologien treiben diese Pro- ser Technologie innerhalb der nächsten drei Jahre dualisierten Massenfertigung von Produkten in duktionsform voran? Die Antworten der Messe- am Markt voraussagt. Der Rest entschied sich unserer westlichen Welt. 21% waren zudem der besucher belegen, dass die industrielle Produk- mehrheitlich für die Etablierung innerhalb der kom- Ansicht, dass der Endkunde in 20 Jahren seine tion vor einem Paradigmenwechsel steht: menden fünf Jahre und nur 4% glaubten an eine eigene Kleinfabrik unterhält und per Rapid Manu- e-Manufacturing per Laser-Sintern ist nach Marktreife erst in den kommenden zehn Jahren. facturing seine Waren und Werkzeuge selbsttätig Ansicht der Befragten eine Schlüsseltechnologie, anfertigt. Etwa 9% der Befragten ließen sich zu welche konventionellen Fertigungsverfahren, wie Zauberwort der Zukunft: Mass Customization der gewagten Aussage hinreißen, dass der Hand- beispielsweise der Gießtechnik, künftig starke Was treibt e-Manufacturing voran? Die entschei- werksberuf in 20 Jahren nur noch am Computer Konkurrenz machen wird. Nicht umsonst hat das dende Antwort hierauf ist der Trend zur individu- stattfinden wird. renommierte Marktforschungsinstitut Gartner die alisierten Serienfertigung – auch Mass Custo- Dr. Hans J. Langer, Gründer und CEO von EOS, Produktionsform Rapid Manufacturing erstmals in mization genannt. Sowohl die Industrie als auch sieht sich durch die Umfrageergebnisse in seiner diesem Jahr in seinen begehrten „Hype Cycle“ auf- die Endverbraucher in den westlichen Gesell- Einschätzung des Markts bestätigt: „Wir regi- genommen. schaften verlangen zunehmend nach individuell strieren den Trend zu Mass Customization schon gefertigten Produkten, seien es nun Funktions- seit einigen Jahren. Die Anzahl der Konsumgü- Kleinfabriken von morgen teile, Komponenten, Werkzeuge oder Waren. Die- teranwendungen wie Brillen, Taschen oder Stühle Mit e-Manufacturing entstehen Endprodukte, ser steigende Bedarf erfordert paradoxerweise steigt signifikant an und die Hersteller sehen die Funktionsteile und Werkzeuge direkt aus elektro- eine Möglichkeit zur Massenfertigung dieser Pro- Vorteile von e-Manufacturing insbesondere bei der nischen Daten – daher auch das „e“ bei e Manu- dukte. Und genau hier setzt e-Manufacturing an. Konstruktionsfreiheit. Wir selbst arbeiten intensiv facturing. Ein Laser erhitzt und schmilzt die pul- 28% der Befragten wertete entsprechend den an der Entwicklung neuer Werkstoffe, denn uns verisierten Kunststoffe oder Metalle schicht- Trend zur individualisierten Serienfertigung als ist bewusst, dass die Materialvielfalt ein wesent- weise, bis nach Auftragen der letzten Schicht wichtigstes Erfolgskriterium für diese Technolo- licher Treiber für unser künftiges Geschäft sein das fertige Produkt von der Maschine ausgege- gie. Knapp ein Viertel der Befragten entschied wird.“

57 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:47 Uhr Seite 58 d+e Halle6.1 StandD72 Samstag 6. Dezember 2008

Material World

x EXPERTENRUNDE Material für e-Manufacturing MATERIAL Moderation: Klaus J. Esser, 3D Systems 12.00-13.00 Uhr

Klaus J. Esser, Anna Hoiss, Bastian Weimer, Prof. Peter Raab, Dr. Michael Shellabear, 3D Systems DSM Somos encee CAD/CAM vision-institut | coburg EOS Systeme

Welche Modelleigenschaften erwarten z.B. Guß – sind die Drucker in bestimmten Seg- Prof. Peter Raab, vision-institut | coburg Drucker Anwender? menten (z.B. kleine präzise Abformmodelle aus rapidprototyping + wenig design ● Genauigkeit, ● Oberflächengüte, ● Kanten- Wachs, Sand) schon heute die beste Lösung. schärfe ● Minimale (automatisierte) Nacharbeit, aktuell finden rapid-prototyping- oder genauer ● Geringe Kosten Können gedruckte Modelle im Vakuumguß generative verfahren schwerpunktmäßig ihre ver- eingesetzt werden? wendung im ablauf traditioneller sukzessiver Sind die Werkstoffkosten ein Entscheidungs- Im Prinzip ja, jedoch sind der Aufwand für Nach- umsetzungsprozesse bei der ablösung von zwi- kriterium für Drucker? arbeit und RTV Prozeßführung so groß, daß sich schenschritten in mehrschichtigen herstellungs- Genau genommen nicht, da der Werkstoff nur eher Nachteile im Vergleich zur klassischen Ste- verfahren und für kleine losgrößen. einen Bruchteil der Gestehungskosten ausmacht. reolithographie ergeben. bei designentwicklungen sind wenige um nicht zu Man muß in jedem Fall den nötigen Gesamtauf- sagen nahezu keine diesen verfahren adäquate wand bis zum fertigen Modell beurteilen. Hier gilt Gibt es signifikanten Fortschritt bei den produktkonzepte und -entwicklungen vorzufinden, in der Regel, dass „günstige“ Werkstoffe erhöh- Laser-Sinterwerkstoffen? bestenfalls um wie auch immer gelagerte pro- ten Aufwand für die Fertigstellung erfordern. Es ist erstmals gelungen PP erfolgreich zu verar- duktindivualisierungen oder komplex-hinterschnit- beiten. Die Teileeigenschaften entsprechen sehr tige objekte abzubilden – das meiste befindet sich Können Drucker Modelle mit Schnapphaken weitgehend denen aus herkömmlichen Prozes- noch in einem Experimentierstadium. herstellen? sen. Es ist zu erwarten, daß die Anwender das zum einen scheint es an einer unzureichenden Die Antwort ist wie immer ein klares Jein. Wenn gezielt für Erstmuster und Kleinstserien nutzen. designdisziplinären auseinandersetzung mit inte- man den richtigen Prozeß wählt und diesen für Weiter ist ein faserverstärktes PA verfügbar, daß grativen perspektiven von generativen verfahren sich und nicht gegen sich arbeiten läßt, kann man sich ohne besondere Risiken verarbeiten läßt. Die zu liegen, auf der anderen bereitet die übergabe Schnapphaken darstellen. Bei der Handhabung herkömmlich große Richtungsabhängigket der von dateiformaten aus unterschiedlichen ent- muß man jedoch wissen was man tut. Teileeigenschaften konnte so verringert werden. wurfsstadien erhebliche probleme. es fehlen tools für einen wirklich kreativen gestal- Können Drucker die herkömmlichen Bastian Weimer, tungs-workflow, die einen permanenten und rei- Schichtbauverfahren ablösen? encee CAD/CAM Systeme bungslosen eingriff in den prozess aus gestalte- Echte Drucker (keine Plotter!) haben prinzipielle Durch den Einsatz der PVC-Schicht-Laminierung rischer perspektive eröffnen und die in der lage Vorteile (skalierbarer Rasterprozeß), die sie Vek- (LLM), produziert der SD300 robuste und den- sind analoge + digitale entwurfstechniken zu ver- torprozessen (Laser) überlegen machen. Folge- noch flexible Modelle aus SolidVC® einen auf Hart binden. richtig werden Anstrengungen unternommen PVC basierenden Kunststoff. Die Genauigkeit, die generative verfahren, die einen materialwechsel diese Vorteile in kommerziellen Produkten zu nut- Festigkeit und die Flexibilität der Bauteile machen im selben prozess und das einbinden zusätzlicher zen. Entscheidend sind die Eigenschaften der den SD300 Drucker perfekt für den Einsatz in allen materialien oder auch vorgefertigter baugruppen druckbaren Werkstoffe, und da ist es noch ein wei- Stadien der Entwicklung. Vom Konzept- bis zum ermöglichen, könnten hier für einen deutlichen ter Weg die Leistung der bewährten Verfahren Funktionsmodell lassen sich die SD300 Prototy- innovationsschub sorgen. Laser-Sintern und Stereolithograpy zu erreichen. pen vielseitig einsetzten und können durch lackie- Es liegen noch Welten zwischen den erreichbaren ren, verkleben und abgießen weiter verarbeitet Dr. Michael Shellabear, EOS Werkstoffeigenschaften. Für indirekte Prozesse - werden. Stand der Technik in Metall-Materialien

58 Somos59:Layout 1 01.12.2008 11:09 Uhr Seite 1 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:47 Uhr Seite 60 d+e Halle6.1 StandD72 Samstag 6. Dezember 2008 Japan: Tradition ist die Weitergabe der Form

x EXPERTENRUNDE Nipponize it! DESIGN JAPAN Moderation: Dipl. Des. Andreas Schultze, VIDID 13.00-14.00 Uhr

Dipl. Des. Andreas Dipl. Des. Ronald Golbarg Tavakolian, Hassan Mir, Hideo Kodama, Schultze, VIDID Ihrig, Ihrig Design VDID Mir Design Design director Opel, S-car platform

Im Osten geht die Sonne auf Unbekannte Sitten und Gebräuche, fremdartige Gegen- stimmte Geisteshaltung transportieren. Gleichzeitig ent- stände, rätselhafte Mythen und Märchen. Die japanische stehen in modernsten Fabriken innovative Produkte in Kultur verfügt auf den ersten Blick über eine magische hochorganisierter, kooperativer Gruppenarbeit. Anziehungskraft, die auch bei intensiver Auseinander- Tempelbau bis Manga-Comic – Tradition und Pop-Kultur, setzung nichts an Faszination einbüßt. japanisches Design stellt in diesem weiten Spannungs- Meister der traditionellen Handwerkskünste schaffen All- feld eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Gestal- tagsgegenstände, die spirituelle Qualitäten und eine be- ter aller Fachrichtungen zur Verfügung.

Dipl. Des. Ronald Ihrig Ein Schritt in Richtung zurückhaltendes und Zeit- Hassan Mir, ● Tradition und Kreativität loses Design geht die japanischen Marke MUJI. Mir Design ● Der Weg zur Perfektion Das puristische und elegante Design der Produkte Werkzeug- und Formenbau in der ● Form-Gefühl strahlt Ruhe und Naturverbundenheit aus. Die Globalisierung ● Adaption und Kreativität gesamte Produktpalette besticht durch eine klare ● Design und Kommunikation mit Konstrukteuren ● Design als Wirtschaftsfaktor Formensprache. Alles ist einheitlich in Erdtönen ist das A und O im Werkzeug- und Formenbau gehalten, wird meist aus Organic- Materialien her- auf globaler Ebene. Golbarg Tavakolian, gestellt und für erschwingliche Preise verkauft. ● Erfolgreiche Kommunikation im globalen Pro- VDID Das Produktangebot erstreckt sich in nahezu zess, ansonsten entstehen höhere Kosten als Faszinierend Zwiespältig! jedem Bereich: Von Haushaltsgegenständen, Kos- bei heimischer Fertigung. Auf der einen Seite die Jahrhundertalte Tradition, metik, Lebensmittel, Kleidung über Möbel und ● Wie kann das Design ein Qualitätsprodukt erzie- die sehr viel Wert auf Zurückhaltung, Besinnlich- Schreibwaren. Darunter zahlreiche Preisgekrönte len und trotzdem werkzeugskontruktionsbe- keit und Stille legt – auf der anderen Seite das Produkte von namhaften Designern wie Jasper dingte Einschränkungen berücksichtigen. schrille, lärmende und hektische Leben in der Mil- Morrison oder Konstantin Grcic. Der Ansatz der ● Zusammenarbeit mit indischen CAD bei der Ent- lionenstadt. Marke alles aus reinen Materialien zu produzieren wicklung von Data für globales Design (auto- Einerseits spürt man die Philosophie der schlich- kann man mit den deutschen Edelversandhaus motiv, industrial). ten Ästhetik, gewonnen aus der unberührten Manufactum vergleichen. Natur die als Vorlage für die Japanische Kunst Mittlerweile haben auch die ersten MUJI-Stores in Hideo Kodama dient, andererseits sieht man die überwältigende Deutschland eröffnet. Ein weiteres Zeichen dafür, 1966-2004 Opel design Skyline, mit ihren unzähligen Hochhäusern und dass die Welt immer näher rückt und ein interkul- Design director, S-car (Corsa, Tigra, Agila) Architektonischen Stilen. turelles Miteinander immer wichtiger wird. platform

60 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:48 Uhr Seite 61

d+e Halle6.1 StandD72 Schott Samstag 6. Dezember 2008

Catia, das Nashorn und ich

SOFTWARE blen variiert werden. In PRÄSENTATIONEN dieser Präsentation wird dafür die Rhino- 14:00 ceros Erweiterung Wilfried Gassner, Grasshopper vorge- Dassault Systèmes stellt, mit der man 3D Evolution nach Strukturen interaktiv CATIA V6 erstellen kann, ohne jahrelange Program- Wer seine Produkte mierkenntnisse zu nicht weiterentwickelt, besitzen. wird von der Innova- Außerdem werden die wichtigsten Entwicklungen tions-Ersosion vom der neusten Vorabversion von Rhinoceros 5.0 Markt gefegt. Das gilt gezeigt: - Real-time rendering (Open GLSL), Shel- für Software genauso. ling, Gumball Manipulator Technology, Paneling Zwar sind die Marken CATIA, DELMIA, ENOVIA Tools, Rhino for Mac bestens etabliert, jedoch gilt es für die Zukunft, die Megatrends des Marktes mit einzubauen. Die Megatrends sind Virtuelle Communities, Online 15.30 Applications und die tiefere Integration mit eige- Ioannis Zonitsas, nen und fremden Anwendungen. Bei Dassault Inhaber Visual-Dream Systèmes ergibt sich das mit der neuen Plattform Effizientes Design PLM 2.0 . Hier verschmelzen die Marken CATIA, bereits im DELMIA, SIMULIA, 3DVIA und ENOVIA zu einer glei- Modellierprozess. chen Plattform. Daraus resultieren Online-Mög- Interaktives lichkeiten für Jedermann und völlige Transparenz Echtzeit- bis in die Dokumentation. Einige Möglichkeiten Rendering- und sehen Sie bei der Vorstellung und Präsentation Modeling mit der von CATIA Version 6. Software Hayabusa und Rhinoceros A product which doesn’t make progress in deve- Der Vortrag berichtet über zwei Fallstudien aus lopment will be swept from the market. This can dem Bereich Automotive Modelling und Industrial also be applied for software products. Of course, Design. Anhand von zwei Projekten die mit der the brands CATIA, DELMIA, ENOVIA are settled Software Rhinoceros erstellt worden sind, wird pretty good at the market, it will be necessary to paradoxerweise das Resultat eines hochwertigen reflect the new Megatrends of the market. Mega- Renderings über das akribische Modellieren ver- trends are Virtual Communities, Online Applicati- mittelt. Mit Hilfe der Echtzeit Rendering ons and more and deeper Integration of own and Lösung Hayabusa wird gezeigt wie heut- other applications. At Dassault Systemes this will zutage die Kunst der Aufbereitung von be performed with the new platform PLM 2.0 . All Nurbs Freiformen eine entschei- the brands CATIA, DELMIA, SIMULIA, 3DVIA and dene Rolle in jeder Entwurfsdiszi- ENOVIA will be melted on one identical platform. plin spielen kann. Das sogge- Thus, online-capabilities will be available for every- nannte 'offline' Rendering ist body and the transparency will be kept until docu- für den Entwurf oder die Kon- mentation. You can see some of these capabili- zeption nebensächlich. ties while indroducing and presenting CATIA Ver- Wichtig ist die ständige sion 6. Echtzeit Evaluation, also die konstante Kontrolle über die Form und die Inter- 14.30 aktion dieser mit Ihrer rea- Michael Meyer, flexiCAD e.K. len Umgebung. Generatives Modellieren und Rhinoceros 5.0 Neuigkeiten Um effektiv und schnell 3D Strukturen aufzubauen setzen Architekten immer mehr auf das Genera- tive Modellieren in 3D CAD Programmen. Dabei werden Modellierbefehle individuell kombiniert und mit Variablen versehen. Die 3D-Struktur wird automatisch aus diesen Informationen errechnet und kann sehr einfach über das Ändern der Varia-

Auf Wiedersehen 2009! d+e forum, Halle 9.1 61 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:48 Uhr Seite 62 17 Trendevents

1. VR + Simulations forum 10 6.1 D88 11

VR + Simulation Aussteller Halle 6.0 VISENSO GmbH E22 RTT Realtime Technology AG E22 Feynsinn D16 Realicon GmbH F26 2 more 3D GmbH E36 Adobe Systems GmbH F38 Acadis Gesellschaft für 7 anwendergerechte EDV-Lösungen mbH E39 MSC Software E46 EXAPT Systemtechnik GmbH E62 imsys immersive systems GmbH & 3 Co. KG D16 INFITEC GmbH D16 projectiondesign as D16 17 9 ICIDO GmbH D16 Seac02 S.r.l. D16 A.A.P.S. Informatica S.r.l. F41 UNIKE design & development GmbH E46 3D ONE Software Vertriebs D47 HSMWORKS Technologie D55 4. Forum Werkstoffe 6.1.E 121 dtech Steyr-Dynamics and TU Ilmenau C 27 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH AIMT AHC Oberflächentechnik Technology Services F70 Hochschule Anhalt C 27 & Co. KG GmbH D110 AVL List GmbH E67 Burg Giebichenstein D 39 Fraunhofer Institut für Chemische IMA Materialforschung und mold engineering gmbh F76 invenio gmbH Engineering Service Technologie – ICT Anwendungstechnik GmbH D118 DYNAmore GmbH E77 C 39 Helmut Diebold GmbH & Co. iCapp E 75 Goldring – Werkzeugfabrik POLYKUM e.V. D117 BASF SE GBU Inorganic Specialties 2. esign+engineering forum id-entity-designing ideas C 68 Hexagon Metrology – Division Powder C118 6.1 D 72 InotecB 27 Romer Wittmann-Battenfeld GmbH E131 Atelier für Kunst und Technik B 66 PS: Design + Prototyping GmbH & Huntsman Advanced Materials Material ConneXion Cologne E111 designerinnen forum e.V C 112 Co. KG E 47 (Switzerland) GmbH Hochschule Coburg Studiengang R+K CAD/CAM Technologie GmbH ID Bike GmbH 5. Werkstoffe = Markt der integriertes Produktdesign E 49 & Co. KG E 67 Kunststoff-Institut für die Möglichkeiten E 121 Fachhochschule Stralsund – Schouenberg & Partner C 76 mittelständische Wirtschaft NRW Karodur-Wirkteller GmbH Student-Racing Team E 40 Sauter Engineering & Design C 88 Leica Geosystems AG Listemann AG Werkstoff- und From Concept To Car D 37 Visual Dream E 65 MSC.Software GmbH Wärmebehandlungstechnik FH Frankfurt Racing Team E 39 Protomold polymeroptix GmbH Hochschule für Gestaltung 3. EuroMold Award 6.1 C 49 Schunk GmbH & Co. KG Rauschert GmbH Offenbach C 87 CAVITÄT GmbH August Rüggeberg GmbH & Co. KG SpaceCast Präzisionsguss GmbH FlexiCAD e.K E 87 ECMTEC GmbH FIT GmbH & Co. KG home health products GmbH C 40 EOS GmbH Roctool SA SPECTRA eine Division der Hochschule Reutlingen – RTT Realtime Technology AG Keramag AG Transportation Interior Design B 77 Protoform K. Hofmann GmbH Otto von Guericke Universität Dr. Heinrich Schneider Magdeburg C 27 Messtechnik GmbH Bauhaus Uni Weimar C 27

62 rzFP-EUROMOLD08 01.12.08 5:48 Uhr Seite 63 s

4 Mlp Finanzdienstleistungen AG 12 9 13 P3-Ingenieurgesellschaft mbH Peiker acustic GmbH & Co. KG Roche Diagnostics GmbH Rücker AG 6 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG 7 (S) Engineering GmbH & Co. KG 2 1 5 TRW EF&C T-Systems Enterprise Services GmbH 6 Tyco Electronics AMP GmbH

11. Sonderschau Bootsbau: Halle 6.1, E50 16 14 CENIT AG Systemhaus 15 FARO Europe GmbH & Co. KG RAMPF Tooling GmbH & Co. KG SPECTRA eine Division der Keramag AG SL-powerboat-racing Sika Benz

12. Hydroforming 6.1. E76 Schuler Hydroforming GmbH 6. DESIGN TALENTS D 90 + D 91 Kai Werner (Schmuck) 8. Designerinnen 6.1. C112 & Co KG Verena Arens „designshot“ Christos Vittoratos Deutsche Mechatronics GmbH Bettina Bach Well Ausstellungssystem GmbH 9. Sonderexponate-Fläche Alain Brideson 6.1. B49 AWB TopTooling GmbH & Co. KG 7. VDID 6.1. C50 HERMANN_ALFRED 13. metal injection molding Die Gelbe Blume schulze-design HUBER_FUERTH Fachhochschule Düsseldorf eisele kuberg design DME_EUROPE Applied Art and Design, Meyer-Hayoz Design Engineering SPPW_Spanabhebende_Präzisions- 14. Matchmaking Lounge Fachbereich Design PR Panik Ruhdorfer Designpartner werkzeuge 6.1. B 137 Gabbert, Patrick/muskat 18 Lengyel, Prof. Stefan Pro Kapa Markt B 124 Erika Gotting Hawner Design 10. Carrers4engineers pro.mot Promotion GmbH C 119 M K Produktdesign ID Design Agentur 6.1 C01 E 27 D & B Deutschland GmbH C 123 Designatelier Liebmann Wacom Carl Zeiss AG Idee & Design GmbH Hartmann+Hartmann Coninvers GmbH Jennifer Kaiser Huang Tao Electrabel Deutschland AG 15. Schlittschuhbahn Oliver Kessler Design GmbH Teichmann, Clemens Faro Europe GmbH & Co. KG 6.1 B120/C111 KSP Kay Saamer Produktgestal- FSK-Fachverband Schaumkunst- Ferchau engineering GmbH tung stoffe und Polyurethane e. V. FEV Motorentechnik GmbH Michalak Design GmbH & Co. KG Budde Industriedesign Formel D GmbH 16. HFG Give Away MIR Design Weinberg & Ruf germanIntec GmbH C87 Neukirch Gussdesign Piorek, Hans-Georg HP Pelzer Holding GmbH Nora Rochel Fabian Industrie-Design IAV GmbH Tesoro mio e.K. IHI Charging Systems International 17. Fachpressestand 6.1. B29 GmbH Kämmerer AG

63 EM_Anz_Bes_Dotzler_09 27.11.2008 10:28 Uhr Seite 2

Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung 2.- 5. Dezember 2009 Messegelände Frankfurt / Main, Germany Werden Sie Aussteller!

“Vom Design über den Prototyp bis zur Serie”

www.euromold.com

Zeitgleich mit EuroMold:

Internationale Fachmesse für Drehteile, Dreh- und Frästechnik 2. - 4. Dez. 2009

Veranstalter: DEMAT GmbH, Postfach 110 611, D-60041 Frankfurt / Main, Germany, Tel. + 49-(0) 69 - 274 003-0, Fax: + 49-(0) 69 - 274 003-40, e-mail:[email protected]