7/12 September/Oktober Eine Publikation der WIN-Verlag GmbH & Co. KG D: Euro 14,40 CH: SFr 24,50 A: Euro 14,90 ISSN 1618-002X

www.digital-engineering-magazin.de Innovative Lösungen für Konstrukteure, Entwickler und Ingenieure

PROMOTION

open mind technologies: hypermill version 2012 CAM-Software weiter optimiert

Antriebstechnik S. 46 3D-Drucker S. 58 Special Windkraft Von der Projektierung bis Neuer Markt: Auf Abruf zur HUSUM WindEnergy hin zur Steuerung gefertigte Ersatzteile Konstruktion, Simulation,auf 19 Seiten Komponenten DESIGN UND SIMULATION OHNE KOMPROMISSE MIT AMD FIREPROTM UND SOLIDWORKS® Ingenieure und Industriedesigner sehen sich zunehmendem CELSIUS W520 proGREEN Druck ausgesetzt und verlangen daher nur die besten Werkzeuge •• Original•Windows®•7•Professional•(64-Bit) für Design und Simulation ohne Kompromisse. AMD FirePro™ •• Intel®•Xeon•®•Quad-Core•E3-1240v2• Grafikkarten für den professionellen Einsatz sind für SolidWorks® 2012 3.40GHz•8MB•Turbo•Boost zertifiziert, beschleunigen anspruchsvolle Arbeitsabläufe und machen •• 8GB•(4x•2GB)•DDR3-1600•ECC•RAM diese zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis möglich. •• AMD•FirePro™•V4900•• Professional•Graphics•(1GB) Mit AMD FirePro & SolidWorks 2012 erhalten Sie: •• 500GB•S-ATA•III-Festplatte•(7.200•U/Min.) • Genauere Darstellung Ihrer Designs dank Anti-Aliasing •• DVD•SuperMulti•Drive • Leistungsstarke Echtzeit-Vorschauen mit RealView® •• 3•Jahre•Garantie • Gesteigerte Produktivität mit mehreren Monitoren • Optimierte Arbeitsabläufe für CAE Bestell-Nr.:

Leistungsstarke Echtzeit-Vorschauen mit RealView® VFY:W5200WXG11DE Erst mit AMD FirePro entfaltet sich die volle Leistung von RealView, CELSIUS M720 CELSIUS M720 Power womit sich Modelle realitätsnah wie nie zuvor darstellen lassen. ® ® SolidWorks 2012 bietet mit RealView und Ambient Occlusion •• Original•Windows •7• •• Original•Windows •7• erweiterte Schattierungsfunktionen in Echtzeit und liefert so Professional•(64-Bit) Professional•(64-Bit) •• Intel®•Xeon®•Quad-Core•E5- •• Intel®•Xeon®•Quad-Core•E5- herausragende Tiefenschärfe und realistische Effekte, wodurch der 1620•Prozessor•(3.60•GHz) 1620•Prozessor•(3.60•GHz) Einsatz von echtem Ray Tracing weniger wichtig wird. •• 4GB•(2x•2GB)•DDR3-1600•• •• 8GB•(4x•2GB)•DDR3-1600•• Die AMD FirePro Treiber sind für dieses neue Feature optimiert und ECC•RAM ECC•RAM beschleunigen RealView mit Ambient Occlusion mit einer neuen •• 1TB•S-ATA•III-Festplatte•• •• 1TB•S-ATA•III-Festplatte•• (7.200•U/Min.) (7.200•U/Min.) Qualität der Echtzeitdarstellung. RealView setzt die Verwendung von •• DVD•SuperMulti•Drive •• DVD•SuperMulti•Drive professionellen Grafikkarten wie die AMD FirePro Familie voraus. •• 3•Jahre•Garantie •• 3•Jahre•Garantie • • Bestell-Nr.: Bestell-Nr.: VFY:M7200W1821DE VFY:M7200W1841DE Bestell-Nr. Artikelbezeichnung S26361-F2530-L390 AMD•FirePro•V3900•1•GB S26361-F2530-L490 AMD•FirePro•V4900•1•GB Ohne RealView Mit RealView und Ambient Occlusion S26361-F2530-L590 AMD•FirePro•V5900•2•GB S26361-F2530-L790 AMD•FirePro•V7900•2•GB

Weitere Informationen unter www.fujitsu.com/de/products/value4you/workstations/

© 2012 Advanced Micro Devices, Inc. Alle Rechte vorbehalten. AMD, das AMD Pfeillogo, ATI, das ATI Logo, FirePro und deren Kombinationen sind Marken von Advanced Micro Devices, Inc. Alle anderen Markennamen, Produktnamen oder Marken gehören den jeweiligen Eigentümern.

MA3366 - AMD Solidworks Advertorial Fujitsu enduser V3_0_DE.indd 1 19/06/2012 14:34 Editorial 3

Liebe Leser, zum Thema Energiewende gibt es fast täglich neue vestoren und Banken sowie über mangelnde finan- Meldungen. Dies verwundert nicht. Denn die Ener- zielle Unterstützung durch die öffentliche Hand. giewende wird uns noch viele Jahre begleiten und Die vielen Verzögerungen beim Bau der Windparks deutliche Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hätten zur Folge, dass so mancher Investor zuneh- haben, besonders der Geldbeutel wird dies zu spü- mend Bedenken trage, sein Geld für neue Projekte ren bekommen. Deutschlands Energieversorger freizugeben. Das Hauptproblem sind aber die noch nehmen nämlich kein Blatt vor den Mund, wenn es fehlenden Hochspannungsenergietrassen, die den um die Kostenabschätzung für die Energiewende erzeugten Ökostrom von den Küsten in die Bal- geht. Und darin sind sie sich alle einig: Wir Verbrau- lungs- und Industriezentren im Süden Deutschlands cher werden die Kosten deutlich zu spüren bekom- transportieren können. Und hier muss endlich etwas men. Beispielsweise sagte der Vattenfall-Europachef passieren. Tuomo Hatakka Ende August der Süddeutschen Zei- tung, dass die Strompreise bis zum Jahr 2020 um 30 Die Anbieter von Windenergieanlagen sind da schon Prozent steigen sollen. Keine schöne Aussichten. viel weiter. Die Anlagen funktionieren bereits heute zuverlässig. Auch für viele Anbieter aus den Bereichen Eine tragende Säule der Energiewende soll die Wind- Antriebstechnik, Automatisierung und Elektrotech- energie werden. Besonders Windparks auf hoher nik sind die erneuerbaren Energien und speziell die See sollen einen bedeutenden Anteil an der Strom- Windenergie ein weltweit wichtiger Markt. Windener- produktion der Zukunft haben. Aber hier klemmt es gieanlagen wandeln mechanische Energie in elektri- derzeit noch an vielen Stellen. sche um. Dafür ist neben Rotor, Antriebswelle und „Ohne Netzanschluss wird es keinen Offshore-Wind Getriebe eine Vielzahl von elektrischen und elektro- und damit auch keine Energiewende geben“, be- nischen Komponenten notwendig. Angefangen von tonte beispielsweise der Geschäftsführer der Wind- Umrichtern, Steuerungen und Sicherheitseinrichtun- energie-Agentur (WAB), Ronny Meyer, Ende Juni bei gen bis hin zu Modulen für Kommunikation und Mo- der Eröffnung der Konferenz „Windforce“ in Bremen. nitoring. Erfreulicherweise gehören auch deutsche Trotz der zahlreichen genehmigten Windparks geht Komponentenanbieter zu den weltweit führenden deren Bau nur schleppend voran. Vor allem in der Zulieferern für Windenergieanlagen. Machen Sie sich Nordsee haben die Stromfirmen massive Probleme. selbst ein Bild davon, zum Beispiel in unserem Special Unbeständiges Wetter und schwierige Logistik ver- „Windkraft“ auf den Seiten 25 bis 43. hindern einen schnellen Baufortschritt. Ihr Viele Firmen klagen aber auch über bürokratische Hemmnisse, über die fehlende Anbindung an das Rainer Trummer, Chefredakteur Stromnetz und über die zögernde Haltung von In- [email protected]

� www.usersmeeting.com ANSYS CONFERENCE & 30. CADFEM USERS’ MEETING Die Fachkonferenz zur numerischen Simulation 24. – 26. Oktober 2012, Kongress Palais Kassel Foto: ANSYS, Inc.

THE ART OF ENGINEERING

RZ_ACUM-AZ_180x86_end.indd 1 12.07.12 13:35 4 Inhalt

Special „Boommarkt Windenergie – Systeme und Komponenten“: Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Trends in den Segmenten Werkstoffe, Automatisierungstech- nik, Hydraulik, Fluidtechnik, Antriebstechnik, Elektrotechnik, Verbindungstechnik und Si- cherheit. Umfassende Informationen über Pro- dukte, Innovationen und aktuelle Trends aus der Windenergie-Branche. (Seite 25).

Titelstory: Innovative Funktionen und CAD-Konverterhersteller Antriebstechnik, Automatisierung, Elektrotechnik mehr Komfort für CAM-Programmierer CoreTechnologie stellt überarbeiteten in hyperMILL, Version 2012. 18 3D-Viewer vor. 24 Präzisionsplanetengetriebe mit Hohlwelle in der Servoantriebstechnik: präzise und wirkungsvoll. 44 Aktuell Special Windkraft Durchgängige Antriebslösungen von der Projektierung und Realisierung Aktuelle Wirtschaftsmeldungen Konstruktion, Simulation, Komponenten bis hin zur Steuerung des gesamten Menschen und Märkte 6 FieldPower LED von Weidmüller: Antriebsstrangs. 46 Management-Buy-Out Einsatz unter härtesten Umgebungs- Praxisbericht: Sondermaschinenbauer bei der Transcat PLM GmbH. 9 bedingungen. 26 ads-tec nutzt Maschinenelemente von AMB – Internationale Ausstellung Kommentar: Windparks – die Heils- Dr. Erich TRETTER. 49 für Metallbearbeitung: versprechen der grünen Republik. 27 Praxisbericht Elektrotechnik: PlanET Maschinenbauboom im „Ländle“. 10 Abdichtkonzepte mit Bürsten für Teile Biogastechnik setzt bei seinen Anlagen 31. MOTEK: Industrial-Handling von Windkraftanlagen von August Mink. 28 moderne Relaistechnik von Finder ein. 52 kombiniert mit Klebtechnologie sowie Induktive Contrinex-Näherungsschalter Das WLAN der nächsten Generation: Mikrosystem- und Nanotechnologie. 11 mit hohem Arbeitstemperaturbereich. 29 mehr Bandbreite und Teilnehmer für Veranstaltungskalender 12 industrielle Netze. 55 Bonfiglioli Azimut- und Pitch-Antriebe Aktuelle Technikmeldungen in Windanlagen etabliert. 30 Trends und Technologien 14 Automatisierung der Konstruktion Hardware & Peripherie und Herstellung von Rotorblättern mit Lösungen von Siemens PLM Software. 32 Branche 3D-Drucker ANSYS Composite PrepPost ermöglicht DirectSpare-Projekt: Strategien für Maschinenbau optimierten Einsatz von Faserverbund- Ersatzteile direkt aus dem 3D-Drucker. 58 werkstoffen bei Rotorblättern. 36 hyperMILL, Version 2012: 5Achs-Form- Mehr Effizienz im Zahnlabor Offset- Bearbeitung sowie 5Achs-Impeller- Lightning Monitoring System durch hausinterne Herstellung von Blisk-Fräsen weiter verbessert. 18 von Phoenix Contact erfasst und Modellen. 62 analysiert Blitzströme. 38 Praxisbericht: 3D-CAD inklusive Horn Systemhaus mit seiner Simulation und Datenmanagement Schneider Electric: Kommunikations- Wissensplattform www.3d-drucker.org. 64 bei Anbieter von Produktionsanlagen schnittstelle zwischen Energieversorger für Getränkehersteller. 20 und Windpark. 40 CAM-News zur Messe AMB. 22 Schaltschränke von Rittal in Windenergieanlagen. 42

7/2012 Inhalt 5

Hunderte von Herstellern liefern Standard- sowie individuell konfigurierbare Getriebe- motoren. Aber nur wenige bieten durchgän- gig abgestimmte Antriebslösungen von der Projektierung über die Realisierung bis hin zur Steuerung des gesamten Antriebsstrangs. Siemens hat dazu eine komplett neue Getrie- bemotorengeneration entwickelt (Seite 46).

Neues zum ständig wach- senden Einsatzfeld von 3D-Druckern: Der Markt generativ hergestellter Er- satzteile für Industrie- und Konsumprodukte bietet künftig große Chancen (Seite 58).

EDITORIAL 3 Redaktionell erwähnte Firmen in dieser Ausgabe TITELBILD-HINWEIS 6 [AB]structures, ads-tec S. 49, Altair S. 6, AMD S. 7, Aucotec S. 15, August Mink S. 28, Autodesk S. 6, AutoForm DIGITAL ENGINEERING-Marktplatz 61 S. 16, BCT S. 6, Bonfiglioli S. 30, British Antarctic Survey S. 6, CADFEM S. 36, CAMTECH S. 23, Contrinex S. 29, Coscom Computer S. 23, CT CoreTechnologie S. 24, Dassault Systèmes S. 9, 17, DCD Dental Consulting IMPRESSUM 64 Dohrn S. 62, Dr. Erich TRETTER S. 49, EUCHNER S. 14, Finder S. 52, Fraunhofer IPA S. 58, Harmonic Drive VORSCHAU 66 S. 17, 44, Horn Systemhaus S. 64, HUMMEL S. 15, Husumer Wirtschaftsgesellschaft S. 27, ICT S. 6, ISD S. 16, Jet Propulsion Laboratory S. 6, Mastercam S. 22, maxon motor S. 6, Messe Stuttgart S. 7, 9, Miteco S. 20, Objet S. 62, OPEN MIND Technologies S. 18, P.E. Schall S. 11, Phoenix Contact S. 38, PlanET Biogastechnik Titelthemen S. 52, PTC, S. 6, 8, Reed Exhibitions S. 8, REpower Systems S. 36, Rittal S. 42, Rodriguez S. 17, Schneider Electric S. 40, SEAL Systems S. 14, Sescoi S. 22, Siemens Industry S. 46, 55, Siemens PLM Software S. 6, 32, SolidWorks S. 20, SpaceX S. 6, Techsoft S. 8, Transcat PLM S. 9, UBM Canon S. 8, Weidmüller S. 26.

PDM/PLM • Multi-CAD-Datenmanagement und PDM • Enterprise PLM • Zukunftssicher, offen, bewährt

CIM DATABASE ist die erste Wahl für Unternehmen, um ihre CAD- und CAE-Systeme durch systematisches Produkt- datenmanagement zu integrieren. CIM DATABASE bietet umfassende PLM-Funktionen und unterstützt die Entwicklung im regional oder weltweit verteilten Standort- und Partnerverbund. Seine offene Architektur eignet sich hervorragend, um die besonderen Anforderungen innovationsstarker Unternehmen abzubilden. www.contact.de/cimdatabase 6 Aktuell Märkte

Titelbild: Bearbeitung, Zyklen 7/12 September/Oktober ISSN 1618-002X Im Einsatz OPEN MIND für Impeller und Blisks

www.digital-engineering-magazin.de Innovative Lösungen für Konstrukteure, Entwickler und Ingenieure sowie für Fräsdreh-Auf- PROMOTION Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA hat hyperMILL ist die leistungsstarke CAM- gaben. während der Entwicklungsphase des Mars-For- Software der OPEN MIND Technologies Die OPEN MIND Tech- schungsfahrzeugs „Curiosity“ Product-Lifecycle-Ma- AG für alle 2D-, 3D-, HSC-, 5Achs- sowie nologies AG ist ein nagement-Software (PLM-Software) von Siemens Fräsdreh-Aufgaben. Anwender profitieren global agierendes Un- eingesetzt. Damit wurde das 900 Kilogramm schwe- von der einfachen, intuitiven Bedienober- ternehmen mit Toch-

re Fahrzeug, das am 6. August erfolgreich auf dem fläche, unter der alle Strategien verfüg- tergesellschaften in OPEN MIND TECHNOLOGIES: HYPERMILL VERSION 2012 bar sind. den wichtigsten Märk- CAM-Software weiter optimiert Mars gelandet war und seitdem wertvolle For- Antriebstechnik S. 46 3D-Drucker S. 58 Special Windkraft Von der Projektierung bis Neuer Markt: Auf Abruf zur HUSUM WindEnergy , Simulation, Komponenten schungsdaten zur Erde funkt, digital entworfen, vir- Die aktuelle Version hyperMILL 2012 bein- ten in Europa, Asien hin zur Steuerung gefertigte Ersatzteile Konstruktion auf 19 Seiten tuell zusammengebaut und seine Funktionen schon haltet wieder viele neue Funktionen und und Nordamerika. Optimierungen, die sowohl Programmier- simuliert, bevor es überhaupt einen physischen Pro- als auch Fertigungszeiten auf der Maschi- OPEN MIND Technologies AG totypen gab. ne deutlich reduzieren und zusätzlich für Argelsrieder Feld 5 Der erste private Transporter der Raumfahrtgeschich- bessere Oberflächen sorgen. 82234 Wessling te ist im Mai vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral Zu den Neuerungen zählen etwa der Bear- Tel.: +49 (o)8153 933 - 500 beitungsmodus „Normtasche“, der Einsatz Fax: +49 (o)8153 933 – 501 in Florida ins All gestartet. Bürstenlose EC-40-Moto- von konischen Werkzeugen für die 3D-ISO- [email protected] ren von maxon motor gingen mit auf die Reise der Bearbeitung, Strategien für die 5Achs- www.openmind-tech.com unbemannten „Dragon“-Kapsel – die vom kaliforni- schen Unternehmen SpaceX entwickelt wurde – zur internationalen Raumstation ISS. Die Motoren wur- PTC den unter anderem dazu verwendet, die zwei Solarp- anels zu bewegen, die sich für die Energieversorgung der Kapsel immer nach der Sonne ausrichten muss- Zukauf von Service-Lifecycle- ten, als Dragon die Erde umrundete. Management-Lösung BTC Connect steuert bei ICT die Just-in-Sequence- Zulieferung an den Automobilhersteller. Das SAP- PTC übernimmt Servigistics, Inc., ei- „In den letzten Jahren hat sich Ser- Add-On der BTC AG sorgt für die termingerechte nen Anbieter von Software-Lösungen vigistics ein ausgezeichnetes Renom- Anlieferung von Teilen in der gewünschten Reihen- für das Service Lifecycle Management mee für innovative Lösungen zur folge. Bei ICT, einem Hersteller von Spritzgussfor- men für den Automobilbereich, installierte ein BTC- (SLM). Der Kaufpreis beträgt etwa 220 Maximierung des globalen Servicege- Team innerhalb von drei Monaten das SAP-Add-on Millionen US-Dollar. Servigistics er- schäfts von Unternehmen erarbeitet, BTC Connect in Verbindung mit der SAP JIT Engine gänzt das SLM-Portfolio von PTC um etwa durch Verbesserung der Profi- (JIT = Just in Time). Heute laufen die Teile von ICT wie Funktionalitäten zur Ersatzteilplanung, tabilität, des Cashflows oder der Kun- von einer Perlenkette in genau der Farbe und der zum Ersatzteilmanagement und zur denbindung“, sagt Jim Heppelmann, Ausprägung, wie es die Planung des Automotive- -preiskalkulation. Hinzu kommen au- CEO und Präsident von PTC. Produzenten vorsieht, ans Montageband. ßerdem das Außendienstmanage- Mit Servigistics werden SLM-Lösun- Altairs CAE Suite wurde genutzt, um das Struktur- ment, das Retouren- und das Repa- gen von PTC weltweit tätigen Herstel- design der Groupama-Sailing-Team-Yacht Groupa- raturmanagement sowie das Service lern in Echtzeit einen einheitlichen ma 4, Sieger des Volvo Ocean Races 2011-2012, zu Knowledge Management. In der Kom- Überblick über ihr Serviceumfeld bie- entwickeln. [AB]structures, ein italienisches De- bination erweitern die Lösungen von ten. So können sie Verbesserungspo- sign- und Ingenieurbüro, verwendete die Hyper- PTC und Servigistics die Möglichkeiten tenziale, neue Geschäftsmöglichkei- Works CAE-Plattform, um die Struktur der siegrei- von PTC erheblich, Fertigungsunter- ten und vermeidbare Risiken erkennen chen Yacht zu entwickeln und zu optimieren. Die Yacht unter Skipper Franck Cammas konnte den nehmen beim Ausbau ihrer Service- und auf diese angemessen reagieren. Sieg des weltumrundenden Rennens Volvo Ocean strategie zu unterstützen und nachhal- Nur mit einem engmaschig verknüpf- Race am 9. Juli in Galway, Irland, nach neun Monaten tige Wettbewerbsvorteile aus ihrem ten Servicenetzwerk sind Hersteller und mehr als 37.000 Seemeilen unter härtesten Kon- Servicegeschäft zu generieren. in der Lage, all die notwendigen Res- ditionen für sich beanspruchen. sourcen zu planen, bereitzu- Eine ehrgeizige britische Expedition zum Lake Ells- stellen und zu analysieren, die worth in der Antarktis nutzt die Digital Prototyping- notwendig sind, um die Erwar- Lösungen von Autodesk, um neue Erkenntnisse tungen der Kunden an die Ser- über die Evolution des Lebens und die Auswirkun- vicequalität zu erfüllen. Dieses gen des Klimawandels zu finden. Ingenieure derBri - Netzwerk muss Eigentümer, tish Antarctic Survey (BAS) werden ihr Equipment Betreiber, Distributoren, Händ- drei Tage über Land zu dem subglazialen See trans- ler, Servicepartner, Servicemit- portieren, wo sie für die Entnahme von Wasserpro- ben mit einer Heißwasserbohrung ein etwa 3,5 Kilo- arbeiter, Reparaturcenter und meter tiefes Loch in das Eis schmelzen werden, das die Serviceannahme unter- den unterirdischen See bedeckt. Mit den Digital Pro- stützen. totyping- und Simulationslösungen von Autodesk Zentrale Steuerung des konnten die BAS-Ingenieure ein digitales Modell der Service-Außendienstes Bohrung erstellen und ihre Vorgehensweise testen mit Servigistics von PTC. und analysieren. Bild: PTC

7/2012 Märkte Aktuell 7

IT & Business, Fachmesse für IT-Solutions IT-Messe mit Live-Software-Vergleichen

Vom 23. bis 25. Oktober werden IT-Ver- Entwicklungen auf die Unternehmens-IT dies und Lösungen vor. Etablierte Social- antwortliche und kaufmännische Ent- haben. Beleuchtet werden das Customer CRM-Anbieter treten zum Duell an. Und: scheider wieder in Stuttgart erwartet. Relationship Management (CRM) und Repräsentanten führender Software-Un- Denn die IT & Business und DMS EXPO, Enterprise Resource Planning (ERP) als ternehmen beantworten in einer Diskus- Messe für Enterprise Content Manage- zentrales Nervensystem der Unterneh- sion kritische Fragen unabhängiger Ex- ment, vermitteln Wissen aus allen Berei- mensführung. Außerdem behandelt die perten. chen der Unternehmens-IT – kompakt Messe Business Intelligence (BI), Zeitwirt- Die beliebten Live-Vergleiche erhalten und lösungsorientiert. Die IT & Business schaft, Zugang, IT-Sicherheit, Systeme noch größeren Raum als bisher. So wird und die DMS EXPO richten den Fokus auf zur Fertigungssteuerung (MES), Produk- an allen drei Messetagen in Gegenüber- den Nutzen, den Unternehmen aus der IT tionsplanung und -steuerung (PPS) so- stellungen von CRM-Systemen anhand ziehen können. Im Mittelpunkt stehen die wie Datenzentrum & Infrastruktur. konkreter Aufgaben aus der Praxis de- aktuellen Themen Mobile Solutions, Big Ein Highlight ist der Thementag „So- monstriert, wie sich mit Lösungen nam- Data, Cloud Computing und Enterprise cial CRM“ am 25. Oktober. In zehn Prä- hafter Anbieter Kundenbeziehungen 2.0. Die IT & Business veranschaulicht in sentationen und Diskussionen stellen verwalten lassen und wer dabei die Nase Halle 3, welche Auswirkungen die neuen Anbieter und Anwender Best Case Stu- vorn hat.

AMD Cash-Back-Aktion für FirePro V5900 und V7900

AMD bietet für den Kauf einer Grafikkar- Automated Clearing Service) te der Modelle AMD FirePro V5900 und oder auf Wunsch in Form AMD FirePro V7900 eine Barerstattung eines Schecks inner- an. Sie gilt für den Kauf einer solchen halb von 45 Tagen. Grafikkarte, entweder einzeln oder mit Die AMD Fire- einer Workstation, wenn dieser zwischen Pro V5900 verfügt dem 16. Juni und dem 30. September über zwei GByte erfolgt und richtet sich ausschließlich Grafikspeicher und ist mit zwei Dis- an Endverbraucher. Die Barerstattung playPort-1.2-Anschlüssen sowie einem Die FirePro V5900 verfügt über zwei beläuft sich auf 60 Euro für die FirePro DVI-Ausgang ausgestattet. Mit der Eyefi- GByte GDDR5-Speicher und 512 Stream- V7900 und auf 30 Euro für die FirePro nity-Technologie ist der Einsatz von drei Prozessoren. Bild: AMD V5900. Unter http://www.fireprogra- Monitoren möglich. Die FirePro V7900 phics.com/cashback/de/claim.asp kön- mit zwei GByte Grafikspeicher und vier nen Interessenten über ein Online-For- DisplayPort-1.2.-Anschlüssen bietet laut tieren besonders Anwendungen wie mular die Barerstattung beantragen AMD höchste 3D-Grafikleistung und ist RealView mit Umgebungsverdeckung und den Verkaufsbeleg hochladen. Dies für alle gängigen 3D-Anwendungen op- in SolidWorks und hardwarebeschleu- ist bis zum 18. Oktober 2012 möglich. timiert und zertifiziert. Vom Zusammen- nigtes Transparenz-Rendering in Creo Die Zahlung erfolgt über BACS (Bankers spiel von Grafikkarte und Treiber profi- Parametric 2.0.

9. Aachener Management Tage – Innovation Leadership Summit 5.-7. November 2012

Kontakt & Informationen: Veranstalter: WZLforum an der RWTH Aachen Steinbachstraße 25; 52074 Aachen Lean Enterprise Institut Frau Nina Sauermann, M.A. Tel.: +49 (0)2 41 / 80 236 14 [email protected] www.WZLforum.rwth-aachen.de 8 Aktuell Märkte

TECHSOFT Fachmesse und Fachkongress OrthoTec Europe „Windchill PDMLink out of Chancen und Risiken des the Box“ für KMU orthopädietechnischen Marktes

Mit einem neuen Dienst- benszyklus. Der breit gefä- Die Kombination von Fach- Tech-Lösungen zum Wohle leistungsangebot, das auf cherte Leistungsumfang der messe und Fachkongress bie- des Patienten, in die Erkennt- Windchill PDMLink ab Versi- Lösung bedingt jedoch, dass tet am 12. und 13. September nisse aus den unterschied- on 10 zugeschnitten ist, will vor allem kleinere Unterneh- in Zürich zukunftsträchtige lichsten Gebieten wie Werk- Anbieter TECHSOFT das Ri- men vor einer Inbetriebnah- Lösungen rund um die Or- stoffwissenschaft, Elektronik, siko einer PLM-Einführung me zurückschrecken, da sie thopädietechnik. Es werden Mechatronik oder Maschi- minimieren. Aufwände und den vermeintlich hohen Ein- Systeme für die Entwick- nenbau einfließen, sorgen Kosten der Inbetriebnahme führungsaufwand scheuen. lung, Konstruktion sowie für für zusätzliche Dynamik. An- sind im Rahmen des definier- Hier soll das neue Dienstleis- die Produktion und Herstel- gesichts der positiven Markt- ten Leistungsumfangs fixiert. tungspaket von TECHSOFT für lung orthopädischer Produk- aussichten treten wichtige, Damit können, so TECHSOFT, die Installation und Inbetrieb- te präsentiert. Der Kongress spezifische Anforderungen besonders kleinere Unter- nahme der Windchill-Lösung und das so genannte Innova- und Risiken, die mit der nehmen die PLM-/PDM-Lö- Abhilfe schaffen. Es enthält tion Investment Hub thema- Marktteilnahme verbunden sung von PTC nahezu risiko- vordefinierte Leistungen im tisieren Innovationsmöglich- sind, ungerechtfertigterwei- los einführen. Bereich Installation, Consul- keiten und das Erschließen se in den Hintergrund. Dazu Windchill PDMLink von ting, Anpassungen, Datenim- neuer Märkte. gehören vor allem der auf- PTC bietet eine vielseitige port sowie Schulungen und Die Nachfrage nach medi- wändige Zulassungsweg für Arbeitsumgebung zur Ver- Workshops, so dass nach der zintechnischen Leistungen Medizinprodukte und -gerä- waltung von Produktdaten Projekt-Umsetzung ein prob- nimmt stetig zu – nicht zu- te sowie ein hoher Investiti- aus Konstruktion und Ferti- lemloser Produktivstart mög- letzt aufgrund der demogra- onsaufwand für Forschung gung für den gesamten Le- lich sein soll. fischen Entwicklung. High- und Entwicklung.

Messen COMPOSITES EUROPE und ALUMINIUM Treffen der internationalen Leichtbau-Branche

Verbundwerkstoffe im Leichtbau sind seldorfer Messegelände Werkstoffe, auf dem Weg zur Automatisierung und Schlüsseltechnologien und Anwen- Serienfertigung, das zeigt vom 9. bis dungen für die wichtigsten Leicht- 11. Oktober die COMPOSITES EUROPE bau-Märkte. in Düsseldorf. Gemeinsam mit der par- Auf der COMPOSITES EUROPE allel stattfindenden ALUMINIUM Messe zeigen rund 400 Aussteller – von bildet sie das wichtigste Gipfeltreffen Rohmateriallieferanten über Zulie- des Jahres für die internationale Leicht- ferer, Verarbeiter und Technologie- bau-Branche: 1.300 Aussteller aus über hersteller bis zu Dienstleistern – die 950 Aussteller aus 50 Nationen werden zur ALU- 50 Nationen präsentieren auf dem Düs- gesamte Bandbreite der Verbund- MINIUM 2012 erwartet. werkstoffe. Die COMPOSITES EURO- PE geht mit deutlichen Zuwächsen bei Ausstellern (+10 Prozent) und Fläche Vor allem das Thema CFK wird die (+20 Prouent) an den Start. COMPOSITES EUROPE nahezu vollstän- Die führenden Hersteller und Techno- dig abdecken. Mit SGL Carbon, Toho logie-Spezialisten wie Huntsman, Johns Tenax, Mitsubishi Rayon, Toray und Manville, KrausMaffei, Lange+Ritter, Zoltek zeigen sich die fünf größten CFK- Dieffenbacher, Weiss Chemie oder Cam Hersteller in Düsseldorf. Mit den Kom- Elyaf sind wieder dabei. Erstmals präsen- petenznetzwerken CFK Valley Stade – tieren sich BASF, Polytec EMC oder Mika- das in diesem Jahr erstmals mit einem do Smart Engineering auf der COMPO- eigenen Gemeinschaftsstand an der SITES EUROPE. Sie zeigen die gesamte Messe teilnimmt – und Carbon Compo- Prozesskette von Verbundwerkstoffen sites e.V. (CCeV) bringt die COMPOSITES – vom Rohmaterial über Halbzeuge und EUROPE zudem die führenden Cluster Die COMPOSITES EUROPE zeigt die ganze Bandbreite der Verbundwerkstoffe. die Verarbeitung bis hin zu neuesten der CFK-Technologie in Düsseldorf zu- Bilder: Reed Exhibitions Deutschland Technologien, Maschinen und Services. sammen.

7/2012 Transcat PLM Aktuell 9

Management-Buy-Out PERIENCE-Plattform stehen nämlich nicht mehr die einzelnen Marken des französi- schen Softwareanbieters im Mittelpunkt, sondern Bundles, die jeweils für bestimm- Unabhängigkeitserklärung te Prozesse ausgewählter Branchen ge- schnürt werden. Transcat PLM will gezielt seinen Kunden solche Pakete anbieten. Das Management-Team der Karlsruher Transcat PLM GmbH hat vom französischen Unternehmen Dassault Systèmes im Rahmen eines Systems Engineering und Multi-CAD Im Bereich Service wollen die Karlsruher Management-Buy-Outs die gesamte Geschäftstätigkeit der GmbH künftig das Systems Engineering sowie die übernommen und ist seit dem 1. Juli 2012 wieder unabhängig. Unterstützung von Systemintegrationen in Multi-CAD-Umgebungen vorantreiben. In diesem Zusammenhang wird derzeit im Obergeschoss der Zentrale von Transcat nfang August erläuterte Gerhard an. Eigene Add-On- und Software-Lösun- PLM in Karlsruhe in Zusammenarbeit mit ­Keller, Sprecher der Geschäftsleitung gen ergänzen das Portfolio. der Hochschule Karlsruhe und anderen Avon Transcat PLM, in einer kleinen Die drei Geschäftsführer Etienne Droit, Partnern ein Mult-CAD-Labor aufgebaut. Gesprächsrunde vor ausgewählten Pres- Günther Öhlschläger und Gerhard Keller Neben den Lösungen von Dassault Sys- severtretern Details des Management- führen das 1987 gegründete Unterneh- tèmes sollen hier gängige CAD-Systeme Buy-Outs und welche Schwerpunkte das men ab sofort als eigenständige und unab- anderer Hersteller implementiert werden, Systemhaus für die nächsten Jahre hat. hängige GmbH in Deutschland. Mit seinen um die Prozesse der Kunden realitätsge- Dabei wurde schnell klar: Transcat PLM rund 200 Mitarbeitern in sieben Niederlas- treu abbilden zu können. Auch wenn verfolgt auch in Zukunft das Ziel, einer der sungen will das Management auch künftig Transcat PLM weiterhin keine Produkte führenden Value Added Reseller (VAR) für seine Top-Position sowohl im VAR- als auch von Dassault-Wettbewerbern verkauft, die PLM-Lösungen von Dassault Systèmes im eigenen Software- und Servicebereich kann das PLM-Systemhaus dennoch künf- zu bleiben. Weiterhin möchte das Karls- ausbauen. „Wir haben uns vorgenommen, tig in solchen heterogenen Umgebungen ruher Unternehmen eigene Service- und unsere Lösungen noch gezielter den lo- als Systemintegrator agieren. rt Softwarelösungen vorantreiben: Von der kalen Marktanforderungen anzupassen Beratung, Projektkonzeption und Schu- und weiterhin unsere Kunden fachlich und Gerhard Keller, Spre- cher der Geschäfts- lung bis hin zur Anwenderbetreuung vor kompetent zu beraten“, so Gerhard Keller. leitung von Transcat Ort. „Der Management-Buy-Out ermöglicht PLM: „Das Geschäft Transcat PLM ist seit 25 Jahren im CAx/ Transcat PLM, seinen Kunden einen he- von Transcat PLM PLM-Geschäft tätig und bietet als etab- rausragenden Kundenservice zu bieten verteilt sich derzeit zu je einem Drittel auf lierter Spezialist die Product Lifecycle-Ma- und Dassault Systèmes‘ 3DEXPERIENCE- die drei Säulen Value nagement-(PLM-)Lösungen von Dassault Plattform wirksam einzusetzen“, erläutert Added Reseller (VAR), Systèmes basierend auf CATIA, ENOVIA, Etienne Droit. Nach der Neupositionie- Service und eigene DELMIA, SIMULIA und 3DVIA und Exalead rung von Dassault als Anbieter der 3DEX- Software.“

Besuchen sie uns auf der sMM 2012, voM 04.-07. septeMBer in haMBurg, halle B2.eg, stand 301 http://smm-hamburg.de

STAR-CCM+: Engineering Success

Simulationssoftware, die neue Möglichkeiten in der Ingenieursentwicklung eröffnet

Weitere Informationen erhalten Sie auf: [email protected] www.cd-adapco.com

Follow us online:

cdadapco_DE0812.indd 1 09/08/2012 13:01 10 Aktuell Messe AMB

AMB – Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung Maschinenbauboom im „Ländle“

ie AMB, internationale Ausstellung tembergs, ist sich Kromer sicher. „Baden- Werkzeugmaschinenhallen sind die Pe- für Metallbearbeitung, die vom 18. Württemberg ist das Werkzeugmaschi- ripherieanbieter zu finden: Software und Dbis 22. September 2012 auf dem Ge- nen-Kernland der Bundesrepublik; rund Engineering, Steuerungen und weitere lände der Messe Stuttgart stattfindet, er- die Hälfte aller deutschen Maschinen- Ausrüstung beziehungsweise Zubehör in reicht ihre hoch gesteckten Ziele. Sämtli- bauunternehmen und deren Zulieferer der Halle 4, Säge-, Bohr- und Verzahnma- che Ausstellungsflächen sind schon seit haben hier ihren Sitz“, so Kromer wei- schinen in der Halle 6 sowie Schleif- und Monaten ausgebucht. Über 1.300 Entgratmaschinen in der Halle 8. Aussteller werden erwartet, etwa ein Die AMB richtet sich an alle techni- Viertel von ihnen aus dem Ausland. schen Entscheider und Produktions- Auf Platz 1 der Auslandsbeteiligun- verantwortlichen der Abnehmer- gen liegt traditionell die Schweiz, branchen von Werkzeugmaschinen gefolgt von Italien, Spanien und Ja- und Präzisionswerkzeugen – vom pan. Aber auch aus Australien, Brasi- Facharbeiter über die Abteilungs- lien, der Russischen Föderation, Ko- leiterebene bis zum Vorstand und rea und den USA sind Aussteller auf Geschäftsführer. Zentrale Branchen der AMB 2012 vertreten. sind der Fahrzeugbau, die Automo- Vor dem Hintergrund einer wei- bil- und Zulieferindustrie, der Ma- terhin guten Maschinenbaukonjunktur ter. Auch die Abnehmerseite konzent- schinenbau, die Eisen-, Blech- und Metall- werden zur AMB 2012 mehr als 90.000 riere sich im „Ländle“. Für ausländische waren-Industrie, die Elektroindustrie, der Fachbesucher erwartet. Damit habe sich Aussteller biete das den großen Vorteil, Werkzeug- und Formenbau, die Luft- und die AMB „endgültig zur europäischen Leit- leicht mit ihren potenziellen Kunden in Raumfahrtindustrie, die Medizintechnik messe für die Werkzeugmaschinen- und Baden-Württemberg in Kontakt zu kom- und die Hersteller von energieerzeugen- Präzisionswerkzeugbranche in den gera- men. Ausländische Besucher profitierten den Anlagen. den Jahren entwickelt“, betont Ulrich Kro- ebenfalls, wie Kromer erklärt: „Neben der Das Partnernetzwerk „Enterprise Euro- mer, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. großen Vielfalt internationaler und gro- pe Network“ (früher b2fair), organisiert Beim Verein Deutscher Werkzeugma- ßer deutscher Aussteller finden Sie hier von der Handwerkskammer Stuttgart, schinenfabriken (VDW) sieht man unver- die oft besonders interessanten kleine- richtet sich speziell an kleine und mittlere ändert die Megathemen der vergangenen ren, hochspezialisierten Unternehmen, Unternehmen, die Produktions- oder Ver- Jahre wie Energie- und Ressourceneffizi- die nur auf der AMB ausstellen.“ triebspartner im Ausland suchen – und enz, Produktivitätssteigerung, Lifecyc- umgekehrt. Groß geschrieben wird auf le Performance, Qualitätssicherung und Problemlöser für der AMB auch das Thema Arbeitsschutz. Bedienerfreundlichkeit auf der Agenda. die fertigende Industrie In Halle 5 präsentiert die „Berufsgenos- Mit Hybridtechnologien, Modulbauwei- Im Zentrum des AMB-Angebots steht die senschaft Holz und Metall“ das Thema se und Automatisierung reagieren die Zerspantechnik mit den drei Bereichen Sicherheit. Erstmals findet 2012 parallel Werkzeugmaschinen-Hersteller der AMB spanende und abtragende Werkzeugma- zur AMB der 8. Konstrukteurstag „Sicher- 2012 auf die Anwenderanforderungen. schinen sowie Präzisionswerkzeuge. Dar- heit + Automation“ statt. Die Tagung am Der Erfolg der AMB sei auch ein Indiz um herum gruppieren sich Anbieter aus 18. September mit begleitender Fach- für die Branchenbedeutung Baden-Würt- der Messtechnik und Qualitätssicherung, ausstellung im ICS, veranstaltet von der der Robotik, der Werkstück- und Werk- Messe Stuttgart, dem Sicherheitsexper- zeughandhabungstechnik, dem Soft- ten Pilz und der Konradin-Mediengrup- warebereich und dem Engineering so- pe, steht unter dem Motto „Maschinensi- wie Bauteile, Baugruppen und Zubehör. cherheit praktisch umsetzen! Innovative Zur leichteren Orientierung der Besucher Technologien und zukunftssichere Appli- sind die Bereiche thematisch geordnet. kationen“. Die Dreh- und Fräsmaschinen sowie Be- Neben der „Muttermesse“ AMB in arbeitungszentren befinden sich in den Stuttgart gibt es nun auch eine AMB-Chi- nebeneinander liegenden Hallen 3, 5, 7 na, die vom 15. bis 17. Oktober 2012 in und 9. Die Präzisionswerkzeuge sind in Nanjing veranstaltet wird und die Aus- den Hallen 1 und 2 untergebracht, also in steller dabei unterstützt, wichtige Zu- direkter Nachbarschaft. Gegenüber den kunftsmärkte zu erschließen.

7/2012 Messe MOTEK

31. MOTEK Auf die Anwendungspraxis abgestimmt

as Industrial Handling verbindet die genbau sowie Systemintegratoren mehr MOTEK mit den komplementären als nur Module liefern zu können. Mit an- DProzessketten-Themen Klebtech- schlussfertigen, voll integrierbaren ein- nologie sowie Mikrosystem- und Nano- bis mehrachsigen Handlingsystemen technologie. Die Messe findet vom 8. bis aus einer Hand verkürzt sich die Realisie- 11. Oktober in Stuttgart statt. 2012 geht rungszeit für Neuanlagen sowie für das die MOTEK bereits in ihre 31. Runde und Retrofitting bestehender Anlagen. Das bildet zusammen mit der 6. BONDexpo, Entwicklungs- und Betreiberrisiko ist ge- Internationale Fachmesse für Klebtech- ringer und der Anlagenbauer/Systemin- nologie, sowie der 5. MICROSYS, Interna- tegrator kann sich auf die Prozesslösun- tionale Fachmesse für Mikrosystem- und gen konzentrieren. Nanotechnologie, ein weltweit einzigar- Wesentlicher Bestandteil solcher Sub- tiges Prozessketten-Trio. system- und Komplettlösungen sind Me- Mit einem auf die Anwendungspraxis chanik- und Hydraulik- sowie Bildverar- abgestimmten Portfolio wird den Fach- beitungs-/Visionsystem-Prüfschritte, die besuchern der MOTEK das globale Ange- die Produktions- und Montageabläufe in bot für die Produktions- und Montageau- allen Phasen begleiten, um eine Nullfeh- tomatisierung sowie ler-Produktion sicherzu- das Industrial Handling stellen. Die Vorstellung präsentiert. aller für Detail- sowie Für die Präsentati- komplette Prozess- on der Komponenten, lösungen relevanten Baugruppen, Detaillö- Technologien, Kompo- sungen, Teil- und Sub- nenten, Subsysteme CAD systeme, kompletten und Anlagen macht die Anlagen, Applikatio- MOTEK einzigartig. Zu- Interoperability nen sowie Dienstleis- mal sie, in Verbindung tungen sind in der Lan- mit der komplemen- desmesse Stuttgart tären Bondexpo, laut Solutions bereits die Hallen 1,3, Veranstalter P.E. Schall 5, 7 und 9 verplant. Ver- weltweit für die „Kom- stärkt gebucht haben ponenten- und System- dabei Anbieter von Subsystemen und lösungskompetenz“ in Produktion und Komplettlösungen, wobei zu den Sub- Montage inklusive der Füge- und Verbin- systemen vor allem die Hersteller von an- dungstechnik steht. CAD Konverter mit Nativschnittstellen dockbaren Zuführtechnikeinheiten und Überzeugt davon, dass die Mikrosys- für alle gängigen CAD-Formate. Feature Konvertierung zu den Komplettlösungen die Herstel- tem- und Nanotechnologien in Zukunft basierende für 100%ig ler von schlüsselfertigen Montage- oder untrennbar mit den Themen der MOTEK bearbeitbare Modelle. Optimale B-REP Datenqualität VDA Checker automatisierten Prozessanlagen zählen. wie der BONDexpo verbunden sind, durch mit Weitere große Gruppen stellen die Her- bleibt Schall mit der MICROSYS bei der Reparatur- und Healing Funktionen. Simplifier Technologie zur Erzeugung von steller und Anbieter von Robotergreifern, Stange und hilft, diesen milliardenschwe- Hüllgeometrie auf Knopfdruck. Handling-/Lineartechniksystemen sowie ren Markt zu entwickeln. Die Synergieef- Defeaturing und Mittelflächenerzeugung Peripherie für Roboter-/Handling-Anla- fekte zur MOTEK wie zur BONDexpo sind zur FEM Geometrieoptimierung. Analyse- gen dar. offensichtlich: So werden auf der MOTEK funktionen für Modellvergleich, DMU Kol- zum Beispiel schon seit einigen Jahren lisionsprüfung, Wandstärkenkontrolle. Vom Modulhersteller zum Montage- und Handhabungseinrichtun- Systemanbieter gen für mikrosystemtechnische Produkte Mehr und mehr Hersteller von standar- gezeigt. Dasselbe gilt für die auf der BON- disierten Lineartechnik-Modulen ent- Dexpo gezeigten Kleb-, Schäum- und wickeln sich zu Anbietern von (Sub-) Vergießstoffe auf Nanotechnologie-Ba- Systemlösungen. Dies mit dem erklär- sis, mit denen das rationelle und effizien- ten Ziel, den Kunden, sprich: Konstruk- te Fügen und Verbinden mikrosystem- teuren aus dem firmeneigenen wie aus technischer Komponenten und dem externen Vorrichtungs- und Anla- Baugruppen erst möglich wird. to 12 Aktuell Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Aktuell 13

Wenn Sie in diesem Bereich eine Ihrer Veranstaltungen platzieren möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Maike Gundermann, Tel. 0 63 41/3 89 10 21 (PLZ 46000-79999), Frau Martina Summer, Tel. 0 81 06/3 06-1 64 (PLZ 00000-45999, 80000-99999 + Ausland).

PLZ Anbieter Firma/Anschrift Schwerpunkte Termine PLZ Anbieter Firma/Anschrift Schwerpunkte Termine

Schwindt CAD/CAM- Ihr Dienstleister für CATIA und PLM Aktuelle Termine und ESI Engineering System ESI Group ist Vorreiter und weltweit führender Anbieter von Virtual Ihr Ansprechpartner: Orte fi nden Sie unter Prototyping-Lösungen sowie Engineering-Dienstleistungen für Alexandra.Lawrenz@ Technologie GmbH Hier die nächsten CATIA Kurse: International GmbH Callenberger Str. 8 CATIA V5 Flächenkurse www.schwindt.eu Mergenthalerallee 15-21 die gesamte Fertigungsindustrie. In den kommenden Monaten esi-group.com 96450 Coburg 65760 Eschborn laden wir Sie zu folgenden Veranstaltungen ein: CATIA V5 Basiskurs Weitere Veranstaltungen: Tel.: 0 95 61 - 55 60-0 oder auf Anfrage unter Tel.: 06196 / 9583-0 • Composites Expert Seminar, 26.-27.09.12, Paris, France CATIA V5 Gusswerkzeuge www.esi-group.com/events Fax: 0 95 61 - 55 60-10 Freecall: 0800-CATIAV6 Fax: 06196 / 9583-111 • ESI Global Forum, 18.-19.10.12, San Diego, USA

Besuchen Sie uns auf der Composites Europe 60000 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] • Euroblech – Halle 11, Stand E54, 23.-27.10.12, Hannover vom 09.10. - 11.10.2012 in Düsseldorf Internet: www.schwindt.eu Internet: www.esi-group.com • ESI Windenergie Seminar, 30.10.12, Hamburg 00000-99999 • SimVec, 20.-21.11.12, Baden-Baden • ESI DACH Anwenderforum, 10.-11.12.12, Fulda

DriveConcepts GmbH DriveConcepts Softwarelösung zur Getriebeberechnung MDE- 12.9. Verzahnung nach Norm MSC.Software GmbH MSC Software Anwendertreff en SimManager User Meeting Wettiner Platz 10 SIGN gearbox mit Gütesiegel BEST OF 2012 beim INNOVA- 18.9. Schrauben nach Am Moosfeld 13 MSC Software lädt alle Anwender zu deutschsprachigen User 9. Oktober 2012 01067 Dresden TIONSPREIS-IT 2012 unter 2.500 Bewerbern ausgezeichnet. VDI2030:2011 81829 München Meetings für SimManager und Marc ein. Sie erwarten inter- Marc User Meeting Tel.: +49 (0)351 / 4858-310 Testen Sie das vollständige Paket zum Design und Optimie- 19.9. Wellenberechnung Tel.: 089 / 431 987 0 essante Anwendervorträge und themenbezogene Diskussi- 10. - 11. Oktober 2012 Fax: +49 (0)351 / 4858-400 rung von Getrieben, Lagern, Wellen bis hin zur Lastverteilungs- nach DIN743:2008 Fax: 089 / 436 17 16 onsgruppen. Nutzen Sie diese Gelegenheit für den fachlichen Veranstaltungsort: [email protected] berechnung der Verzahnungen. Lernen Sie uns im Rahmen des 20./21.9. Getriebeberech- E-Mail: Dialog und die Diskussion mit Referenten, Anwendern und Hotel und Konferenzz. Dolce www.driveconcepts.com TEDATA Wissensupdate kennen und besuchen Sie die bewähr- nung, -design & Lastverteilung 80000 [email protected] Entwicklern. Andreas-Danzer-Weg 1 ten Kurse zur Getriebe-, Wellen- und Schraubenberechnung Infos & Anmeldung: Internet: 85716 M.-Unterschleissheim

00000-99999 Mehr Informationen unter in Dresden. Weiterhin werden spezielle Kurse zu Windenergie- www.driveconcepts.com/ www.mscsoftware.com http://pages.mscsoftware.com/UserMeetings.html anlagen und Verzahnungsberechnung angeboten. event.html

Transcat PLM GmbH 25 Jahre Transcat: Innovation, Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit NEU: „3D-Datenformat JT“ WSCAD electronic GmbH Wir sind einer der führenden Systemanbieter ganzheitlicher Aktuelle Termine Am Sandfeld 11c Anlässlich des Jubiläums lädt Transcat zu der Veranstaltungsrei- Informationen über Möglich- Dieselstraße 4 E-CAD-Lösungen. einfach per Mail bei 76149 Karlsruhe he „Open House Day“ ein. Sie werden über die aktuellen Trends keiten und Vorteile, die sich 85232 Bergkirchen [email protected] Ihnen durch JT bieten. Für unsere Software WSCAD SUITE bieten wir Seminare in Tel.: +49 7 21 - 9 70 43 - 0 im Product-Lifecycle-Management informiert. Tel. 08131 3627 0 folgenden Bereichen an: oder telefonisch unter Fax: +49 7 21 - 9 70 43 - 9 71 13.09.2012 in Hannover kostenfreie Webseminare 02405 45079814 anfordern • zu wichtigen Themen rund Fax: 08131 3627-50 • Schaltplanerstellung in der Elektrotechnik [email protected] •25.09.2012 in Stuttgart [email protected] www.transcat-plm.com um V6, CATIA, ENOVIA, 80000 • Schaltplanerstellung in der Fluidtechnik Nähere Information: www.transcat-plm.com/openhouse SIMULIA, 3DVIA Composer www.wscad.de • Planung von Elektroinstallationen 00000-99999 Kostenlose, kursergänzende Webtrainings für V5- und V6- Infos und Anmeldung unter • Schaltschrankplanung Grundkurse Infos/Anmeldung: www.transcat-plm.com/kurse www.transcat-plm.com/vera

CADFEM GmbH Technische Informationstage • 12.09.12 in Dortmund Software Factory GmbH Workshops, Seminare und Consulting zu folgenden Themen: • Entwicklerworkshop Pro/ TOOLKIT auf Anfrage ANSYS Competence Center FEM ANSYS Strukturmechanik • 20.09.12 in Hannover Parkring 4 • Software-Entwicklung mit Pro/TOOLKIT und J-Link für statisch/dynamisch – linear/nichtlinear – implizit/explizit Marktplatz 2 • 26.09.12 in Augsburg 85748 Garching bei München Creo Parametric (Pro/ENGINEER) • JLink Entwicklerworkshop Von Ingenieur zu Ingenieur und anhand von Beispielen aus auf Anfrage 85567 Grafi ng b. München • 09.10.12 in Stuttgart Tel.: 089 / 323 501-10 • Anpassungen von Windchill der Praxis vermitteln die Veranstaltungen einen technischen • Workshop Windchill Tel.: +49 (0)8092-7005-0 • 10.10.12 in Wien Fax: 089 / 323 501-53 • Migration von Pro/INTRALINK 3.x Datenbanken Überblick über die Simulationsmöglichkeiten des Programms Customization auf Anfrage Fax: +49 (0)8092-7005-77 E-Mail: [email protected] • Wanddickenprüfung in Creo Parametric (Pro/ENGINEER) mit • 13.11.12 in München 80000 E-Mail: [email protected] ANSYS in verschiedenen strukturmechanischen Anwendungs- Internet: www.sf.com • Inhouse Workshops • 14.11.12 in Rheinbach PE-WALLCHECK Internet: www.cadfem.de bereichen. auf Anfrage 00000-99999 Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Termine und Themen: Software Factory – die TOOLKIT | EXPERTEN Infos auf www.sf.com oder www.cadfem.de/strukturmechanik www.cadfem.de/infotage für Creo und Windchill per Email an [email protected]

Comsol COMSOL Multiphysics ist ein Werkzeug für virtuelle Produktent- COMSOL Multiphysik KISSsoft AG Die KISSsoft AG stellt Maschinenbau-Berechnungsprogramme 11.-12.09. Zahnrad & Welle Multiphysics GmbH wicklung basierend auf der Finite-Elemente-Methode. In unseren Workshops: Uetzikon 4 für die Nachrechnung, Optimierung und Auslegung von Einführungsschulung www.comsol.de/events Berliner Straße 4 Veranstaltungen erlernen Sie verschiedene Modellierungstech- 8634 Hombrechtikon Maschinenelementen (Zahnräder, Wellen, Lager, Schrauben, 08.10. Wellen/Lager niken und erstellen selbständig Simulationsmodelle. Wir zeigen Federn, Passfedern, Presssitze und andere) her. 37073 Göttingen Trainingskurse: Switzerland Vertiefungsschulung Tel.: +49-(0)551-99721-0 Ihnen, wie Sie COMSOL Multiphysics eff ektiv und produktiv für Tel.: +41 55 254 20 50 KISSsoft bietet auf der Grundlage von internationalen www.comsol.de/training 09.-11.10. Zahnrad Fax: +49-(0)551-99721-29 Ihr eigenes Aufgabengebiet einsetzen können. Im Mittelpunkt CH Fax: +41 55 254 20 51 Berechnungsstandards (ISO, DIN, AGMA, FKM, VDI etc.) Vertiefungsschulung E-Mail: [email protected] stehen die vielfältigen Möglichkeiten, physikalische Phänomene Anwenderkonferenz: E-Mail: [email protected] weitgehende Optimierungsmöglichkeiten. Die Anwendung Internet: www.comsol.de miteinander zu koppeln. www.comsol.de/ Internet: www.KISSsoft.AG erstreckt sich vom einfachen Maschinenelement bis zur auto- Info und Anmeldung

conference2012/europe matischen Auslegung von kompletten Getrieben. Schnittstel- auf www.KISSsoft.AG +++ Schulungen & Seminare +++ Schulungen & Seminare +++ Schulungen & Seminare +++ Schulungen & Seminare +++ Die Teilnahme an unseren Workshops ist kostenfrei.

00000-99999+A+CH len zu allen wichtigen CADs runden dieses Angebot ab.

SPI GmbH AfterWorks Seminarreihe der SPI GmbH AfterWorks DSC Software AG DSC Lösungen erweitern den Leistungsumfang von SAP in den Aktuelle Veranstaltungen Kurt-Fischer-Straße 30a Jahrelange Erfahrung mit SolidWorks, mit Konstruktionsprü- 12.09.2012 in Greifswald Am Sandfeld 17 Bereichen Product Lifecycle Management und Dokumenten- fi nden Sie auf 22926 Ahrensburg fungs- und Analysetools, Datenmanagementlösungen und Von 2D zu 3D: Gewinne durch 76149 Karlsruhe Management um: www.dscsag.de Tel.: 04102 / 70 60 Technischer Dokumentation machen uns zum Experten bei Produktivitätssteigerung Tel.: 07 21/ 97 74-1 00 • eine intuitive und effi ziente Bedienoberfl äche E-Mail: [email protected] der Beratung und Auswahl Ihrer Lösung. Unsere AfterWorks Se- 19.09.2012 in Münster Fax: 07 21/ 97 74-1 01 mit intelligenter Prozessunterstützung Internet: www.spi.de minarreihe wendet sich an Entscheider und zeigt neue Wege Produktdesign: Qualität E-Mail: [email protected] • die Integration von Produktentwicklung und und Lösungsansätze. Die ca. 2stündigen Termine in unseren sichtbar machen Internet: www.dscsag.com Fertigungsplanung Niederlassungen beginnen jeweils um 17:00 Uhr. 11.10.2012 in Weinheim • zahlreiche praxisnahe Zusatzlösungen, 00000-99999 00000+59999 Details und Anmeldung per Telefon oder Vom Design zur Maschine: Integrationen für CAx, Offi ce und vieles mehr unter www.spi.de/de/1077/afterworks Prozesskette Blech

CFturbo® Software & Die CFturbo® Software & Engineering GmbH ist ein Dienst- CFturbo®-Schulungen AutoForm Engineering AutoForm bietet Softwarelösungen für den Werkzeugbau und Softwaretrainings: Engineering GmbH leistungs- und Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Dresden 12.09.2012, Dresden Deutschland GmbH die Blechumformung an. Deren Einsatz verbessert die Zuver- www.autoform.com/training Unterer Kreuzweg 1 und einem Büro in München. Tätigkeitsschwerpunkte sind CAE- 10.10.2012, Dresden Emil-Figge-Str. 76-80 lässigkeit in der Planung, reduziert die Anzahl der Werkzeug- Fortbildung: 01097 Dresden Berechnungs- und Entwicklungsdienstleistungen auf dem Gebiet 14.11.2012, Dresden 44227 Dortmund erprobungen und verkürzt die Tryout-Zeiten. Dies führt zu www.autoform.com/ Tel.: 0351 / 40 79 04 - 79 der Turbomaschinen. Dazu gehören Auslegung, Entwurf, Simu- 12.12.2012, Dresden Tel.: +49 231 9742-320 höchster Qualität bei der Bauteil- und Werkzeugkonstruktion fundamental-training 09.01.2013, Dresden Fax: 0351 / 40 79 04 - 80 lation - insbesondere CFD und FEM, Optimierung, Prototypen- Fax: +49 231 9742-322 und maximaler Verlässlichkeit in der Fertigung. Zudem werden Consulting:

20.02.2013, Dresden 40000 E-Mail: [email protected] bau und Konstruktion von Turboladern, Turbinen, Verdichtern, E-Mail: [email protected] Pressenausfallzeiten und die Ausschussrate in der Fertigung www.autoform.com/ Internet: www.cfturbo.de Ventilatoren, Gebläsen und Pumpen. Die Firma entwickelt und http://www.cfturbo.de/ www.autoform.com erheblich reduziert. Das Lieferspektrum wird abgerundet durch consulting 00000+80000 vermarktet das Turbomaschinen-Entwurfsprogramm CFturbo® training.html maßgeschneiderte Trainings, Fortbildungen, konkreten Imple- Veranstaltungen: und führt kundenspezifi sche Softwareentwicklungen durch. mentierungsprojekten und Consultingaktivitäten. www.autoform.com/events

GOM - Gesellschaft für GOM Inspect Einführungsseminare GOM Inspect CADBAS GmbH - Teileviel- Partscape Convention 2012: Erste Fachtagung für Teileviel- 17.-18. Oktober 2012 Optische Messtechnik mbH Netzbearbeitung und Inspektion von 3D-Punktwolken Einführungsseminare falt Wissen Innovationen falt- und Komplexitätsmanagement Anmeldung und weitere Mittelweg 7-8 Die kostenlose GOM Inspect Software eröff net den freien Netzbearbeitung & Inspek- Tel.: 0201 / 24 723-0 Die PartscapeConvention 2012 vom 17.-18. Oktober im Haus Informationen zur Veran- 38106 Braunschweig Zugang zur 3D Datenbearbeitung für alle. Anwender aus den tion in Braunschweig E-Mail: [email protected] der Technik in Essen wird ein Highlight für Entscheidungsträger staltung, den Referenten und Fachleute des Teilevielfalt- und Komplexitätsmanagements. und Details bezüglich des Tel.: +49 531 39029 0 Bereichen RP, CAD/CAM, CAE und CAQ erlernen in diesem • 24.09.2012 Internet: www.cadbas.de Denn hier stellen marktführende Firmen exklusiv ihre Lösungen, Programms auf: Fax: +49 531 39029 15 Seminar den Umgang mit GOM Inspect. Die eintägigen GOM 19.11.2012 www.partscapeconvention.de 40000 30000 • E-Mail: [email protected] Inspect Einführungsseminare bieten praktische Übungen zu Techniken und Ziele zu diesem Thema vor. Diese für Interes- Internet: www.gom.com www.gom.com/de/ senten geöff nete Benutzertagung dient als Plattform für den Veranstaltungsort: Datenimport, Netzbearbeitung, 3D-Inspektion, 2D-Inspektion, Haus der Technik (HDT) GD&T, Prüfberichte, Daten-Export, etc. 3d-software.html off enen Erfahrungsaustausch mit Firmen, die große Erfolge mit Hollestraße 1, 45127 Essen +++ & Marketing +++ Roadshows & Marketing +++ Roadshows +++ Seminare & Schulungen+++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare +++ ihren Teilevielfalt-Management-Projekten verbuchen können.

7/2012 7/2012 12 Aktuell Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Aktuell 13

Wenn Sie in diesem Bereich eine Ihrer Veranstaltungen platzieren möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Maike Gundermann, Tel. 0 63 41/3 89 10 21 (PLZ 46000-79999), Frau Martina Summer, Tel. 0 81 06/3 06-1 64 (PLZ 00000-45999, 80000-99999 + Ausland).

PLZ Anbieter Firma/Anschrift Schwerpunkte Termine PLZ Anbieter Firma/Anschrift Schwerpunkte Termine

Schwindt CAD/CAM- Ihr Dienstleister für CATIA und PLM Aktuelle Termine und ESI Engineering System ESI Group ist Vorreiter und weltweit führender Anbieter von Virtual Ihr Ansprechpartner: Orte fi nden Sie unter Prototyping-Lösungen sowie Engineering-Dienstleistungen für Alexandra.Lawrenz@ Technologie GmbH Hier die nächsten CATIA Kurse: International GmbH Callenberger Str. 8 CATIA V5 Flächenkurse www.schwindt.eu Mergenthalerallee 15-21 die gesamte Fertigungsindustrie. In den kommenden Monaten esi-group.com 96450 Coburg 65760 Eschborn laden wir Sie zu folgenden Veranstaltungen ein: CATIA V5 Basiskurs Weitere Veranstaltungen: Tel.: 0 95 61 - 55 60-0 oder auf Anfrage unter Tel.: 06196 / 9583-0 • Composites Expert Seminar, 26.-27.09.12, Paris, France CATIA V5 Gusswerkzeuge www.esi-group.com/events Fax: 0 95 61 - 55 60-10 Freecall: 0800-CATIAV6 Fax: 06196 / 9583-111 • ESI Global Forum, 18.-19.10.12, San Diego, USA

Besuchen Sie uns auf der Composites Europe 60000 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] • Euroblech – Halle 11, Stand E54, 23.-27.10.12, Hannover vom 09.10. - 11.10.2012 in Düsseldorf Internet: www.schwindt.eu Internet: www.esi-group.com • ESI Windenergie Seminar, 30.10.12, Hamburg 00000-99999 • SimVec, 20.-21.11.12, Baden-Baden • ESI DACH Anwenderforum, 10.-11.12.12, Fulda

DriveConcepts GmbH DriveConcepts Softwarelösung zur Getriebeberechnung MDE- 12.9. Verzahnung nach Norm MSC.Software GmbH MSC Software Anwendertreff en SimManager User Meeting Wettiner Platz 10 SIGN gearbox mit Gütesiegel BEST OF 2012 beim INNOVA- 18.9. Schrauben nach Am Moosfeld 13 MSC Software lädt alle Anwender zu deutschsprachigen User 9. Oktober 2012 01067 Dresden TIONSPREIS-IT 2012 unter 2.500 Bewerbern ausgezeichnet. VDI2030:2011 81829 München Meetings für SimManager und Marc ein. Sie erwarten inter- Marc User Meeting Tel.: +49 (0)351 / 4858-310 Testen Sie das vollständige Paket zum Design und Optimie- 19.9. Wellenberechnung Tel.: 089 / 431 987 0 essante Anwendervorträge und themenbezogene Diskussi- 10. - 11. Oktober 2012 Fax: +49 (0)351 / 4858-400 rung von Getrieben, Lagern, Wellen bis hin zur Lastverteilungs- nach DIN743:2008 Fax: 089 / 436 17 16 onsgruppen. Nutzen Sie diese Gelegenheit für den fachlichen Veranstaltungsort: [email protected] berechnung der Verzahnungen. Lernen Sie uns im Rahmen des 20./21.9. Getriebeberech- E-Mail: Dialog und die Diskussion mit Referenten, Anwendern und Hotel und Konferenzz. Dolce www.driveconcepts.com TEDATA Wissensupdate kennen und besuchen Sie die bewähr- nung, -design & Lastverteilung 80000 [email protected] Entwicklern. Andreas-Danzer-Weg 1 ten Kurse zur Getriebe-, Wellen- und Schraubenberechnung Infos & Anmeldung: Internet: 85716 M.-Unterschleissheim

00000-99999 Mehr Informationen unter in Dresden. Weiterhin werden spezielle Kurse zu Windenergie- www.driveconcepts.com/ www.mscsoftware.com http://pages.mscsoftware.com/UserMeetings.html anlagen und Verzahnungsberechnung angeboten. event.html

Transcat PLM GmbH 25 Jahre Transcat: Innovation, Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit NEU: „3D-Datenformat JT“ WSCAD electronic GmbH Wir sind einer der führenden Systemanbieter ganzheitlicher Aktuelle Termine Am Sandfeld 11c Anlässlich des Jubiläums lädt Transcat zu der Veranstaltungsrei- Informationen über Möglich- Dieselstraße 4 E-CAD-Lösungen. einfach per Mail bei 76149 Karlsruhe he „Open House Day“ ein. Sie werden über die aktuellen Trends keiten und Vorteile, die sich 85232 Bergkirchen [email protected] Ihnen durch JT bieten. Für unsere Software WSCAD SUITE bieten wir Seminare in Tel.: +49 7 21 - 9 70 43 - 0 im Product-Lifecycle-Management informiert. Tel. 08131 3627 0 folgenden Bereichen an: oder telefonisch unter Fax: +49 7 21 - 9 70 43 - 9 71 13.09.2012 in Hannover kostenfreie Webseminare 02405 45079814 anfordern • zu wichtigen Themen rund Fax: 08131 3627-50 • Schaltplanerstellung in der Elektrotechnik [email protected] •25.09.2012 in Stuttgart [email protected] www.transcat-plm.com um V6, CATIA, ENOVIA, 80000 • Schaltplanerstellung in der Fluidtechnik Nähere Information: www.transcat-plm.com/openhouse SIMULIA, 3DVIA Composer www.wscad.de • Planung von Elektroinstallationen 00000-99999 Kostenlose, kursergänzende Webtrainings für V5- und V6- Infos und Anmeldung unter • Schaltschrankplanung Grundkurse Infos/Anmeldung: www.transcat-plm.com/kurse www.transcat-plm.com/vera

CADFEM GmbH Technische Informationstage • 12.09.12 in Dortmund Software Factory GmbH Workshops, Seminare und Consulting zu folgenden Themen: • Entwicklerworkshop Pro/ TOOLKIT auf Anfrage ANSYS Competence Center FEM ANSYS Strukturmechanik • 20.09.12 in Hannover Parkring 4 • Software-Entwicklung mit Pro/TOOLKIT und J-Link für statisch/dynamisch – linear/nichtlinear – implizit/explizit Marktplatz 2 • 26.09.12 in Augsburg 85748 Garching bei München Creo Parametric (Pro/ENGINEER) • JLink Entwicklerworkshop Von Ingenieur zu Ingenieur und anhand von Beispielen aus auf Anfrage 85567 Grafi ng b. München • 09.10.12 in Stuttgart Tel.: 089 / 323 501-10 • Anpassungen von Windchill der Praxis vermitteln die Veranstaltungen einen technischen • Workshop Windchill Tel.: +49 (0)8092-7005-0 • 10.10.12 in Wien Fax: 089 / 323 501-53 • Migration von Pro/INTRALINK 3.x Datenbanken Überblick über die Simulationsmöglichkeiten des Programms Customization auf Anfrage Fax: +49 (0)8092-7005-77 E-Mail: [email protected] • Wanddickenprüfung in Creo Parametric (Pro/ENGINEER) mit • 13.11.12 in München 80000 E-Mail: [email protected] ANSYS in verschiedenen strukturmechanischen Anwendungs- Internet: www.sf.com • Inhouse Workshops • 14.11.12 in Rheinbach PE-WALLCHECK Internet: www.cadfem.de bereichen. auf Anfrage 00000-99999 Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Termine und Themen: Software Factory – die TOOLKIT | EXPERTEN Infos auf www.sf.com oder www.cadfem.de/strukturmechanik www.cadfem.de/infotage für Creo und Windchill per Email an [email protected]

Comsol COMSOL Multiphysics ist ein Werkzeug für virtuelle Produktent- COMSOL Multiphysik KISSsoft AG Die KISSsoft AG stellt Maschinenbau-Berechnungsprogramme 11.-12.09. Zahnrad & Welle Multiphysics GmbH wicklung basierend auf der Finite-Elemente-Methode. In unseren Workshops: Uetzikon 4 für die Nachrechnung, Optimierung und Auslegung von Einführungsschulung www.comsol.de/events Berliner Straße 4 Veranstaltungen erlernen Sie verschiedene Modellierungstech- 8634 Hombrechtikon Maschinenelementen (Zahnräder, Wellen, Lager, Schrauben, 08.10. Wellen/Lager niken und erstellen selbständig Simulationsmodelle. Wir zeigen Federn, Passfedern, Presssitze und andere) her. 37073 Göttingen Trainingskurse: Switzerland Vertiefungsschulung Tel.: +49-(0)551-99721-0 Ihnen, wie Sie COMSOL Multiphysics eff ektiv und produktiv für Tel.: +41 55 254 20 50 KISSsoft bietet auf der Grundlage von internationalen www.comsol.de/training 09.-11.10. Zahnrad Fax: +49-(0)551-99721-29 Ihr eigenes Aufgabengebiet einsetzen können. Im Mittelpunkt CH Fax: +41 55 254 20 51 Berechnungsstandards (ISO, DIN, AGMA, FKM, VDI etc.) Vertiefungsschulung E-Mail: [email protected] stehen die vielfältigen Möglichkeiten, physikalische Phänomene Anwenderkonferenz: E-Mail: [email protected] weitgehende Optimierungsmöglichkeiten. Die Anwendung Internet: www.comsol.de miteinander zu koppeln. www.comsol.de/ Internet: www.KISSsoft.AG erstreckt sich vom einfachen Maschinenelement bis zur auto- Info und Anmeldung

conference2012/europe matischen Auslegung von kompletten Getrieben. Schnittstel- auf www.KISSsoft.AG +++ Schulungen & Seminare +++ Schulungen & Seminare +++ Schulungen & Seminare +++ Schulungen & Seminare +++ Die Teilnahme an unseren Workshops ist kostenfrei.

00000-99999+A+CH len zu allen wichtigen CADs runden dieses Angebot ab.

SPI GmbH AfterWorks Seminarreihe der SPI GmbH AfterWorks DSC Software AG DSC Lösungen erweitern den Leistungsumfang von SAP in den Aktuelle Veranstaltungen Kurt-Fischer-Straße 30a Jahrelange Erfahrung mit SolidWorks, mit Konstruktionsprü- 12.09.2012 in Greifswald Am Sandfeld 17 Bereichen Product Lifecycle Management und Dokumenten- fi nden Sie auf 22926 Ahrensburg fungs- und Analysetools, Datenmanagementlösungen und Von 2D zu 3D: Gewinne durch 76149 Karlsruhe Management um: www.dscsag.de Tel.: 04102 / 70 60 Technischer Dokumentation machen uns zum Experten bei Produktivitätssteigerung Tel.: 07 21/ 97 74-1 00 • eine intuitive und effi ziente Bedienoberfl äche E-Mail: [email protected] der Beratung und Auswahl Ihrer Lösung. Unsere AfterWorks Se- 19.09.2012 in Münster Fax: 07 21/ 97 74-1 01 mit intelligenter Prozessunterstützung Internet: www.spi.de minarreihe wendet sich an Entscheider und zeigt neue Wege Produktdesign: Qualität E-Mail: [email protected] • die Integration von Produktentwicklung und und Lösungsansätze. Die ca. 2stündigen Termine in unseren sichtbar machen Internet: www.dscsag.com Fertigungsplanung Niederlassungen beginnen jeweils um 17:00 Uhr. 11.10.2012 in Weinheim • zahlreiche praxisnahe Zusatzlösungen, 00000-99999 00000+59999 Details und Anmeldung per Telefon oder Vom Design zur Maschine: Integrationen für CAx, Offi ce und vieles mehr unter www.spi.de/de/1077/afterworks Prozesskette Blech

CFturbo® Software & Die CFturbo® Software & Engineering GmbH ist ein Dienst- CFturbo®-Schulungen AutoForm Engineering AutoForm bietet Softwarelösungen für den Werkzeugbau und Softwaretrainings: Engineering GmbH leistungs- und Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Dresden 12.09.2012, Dresden Deutschland GmbH die Blechumformung an. Deren Einsatz verbessert die Zuver- www.autoform.com/training Unterer Kreuzweg 1 und einem Büro in München. Tätigkeitsschwerpunkte sind CAE- 10.10.2012, Dresden Emil-Figge-Str. 76-80 lässigkeit in der Planung, reduziert die Anzahl der Werkzeug- Fortbildung: 01097 Dresden Berechnungs- und Entwicklungsdienstleistungen auf dem Gebiet 14.11.2012, Dresden 44227 Dortmund erprobungen und verkürzt die Tryout-Zeiten. Dies führt zu www.autoform.com/ Tel.: 0351 / 40 79 04 - 79 der Turbomaschinen. Dazu gehören Auslegung, Entwurf, Simu- 12.12.2012, Dresden Tel.: +49 231 9742-320 höchster Qualität bei der Bauteil- und Werkzeugkonstruktion fundamental-training 09.01.2013, Dresden Fax: 0351 / 40 79 04 - 80 lation - insbesondere CFD und FEM, Optimierung, Prototypen- Fax: +49 231 9742-322 und maximaler Verlässlichkeit in der Fertigung. Zudem werden Consulting:

20.02.2013, Dresden 40000 E-Mail: [email protected] bau und Konstruktion von Turboladern, Turbinen, Verdichtern, E-Mail: [email protected] Pressenausfallzeiten und die Ausschussrate in der Fertigung www.autoform.com/ Internet: www.cfturbo.de Ventilatoren, Gebläsen und Pumpen. Die Firma entwickelt und http://www.cfturbo.de/ www.autoform.com erheblich reduziert. Das Lieferspektrum wird abgerundet durch consulting 00000+80000 vermarktet das Turbomaschinen-Entwurfsprogramm CFturbo® training.html maßgeschneiderte Trainings, Fortbildungen, konkreten Imple- Veranstaltungen: und führt kundenspezifi sche Softwareentwicklungen durch. mentierungsprojekten und Consultingaktivitäten. www.autoform.com/events

GOM - Gesellschaft für GOM Inspect Einführungsseminare GOM Inspect CADBAS GmbH - Teileviel- Partscape Convention 2012: Erste Fachtagung für Teileviel- 17.-18. Oktober 2012 Optische Messtechnik mbH Netzbearbeitung und Inspektion von 3D-Punktwolken Einführungsseminare falt Wissen Innovationen falt- und Komplexitätsmanagement Anmeldung und weitere Mittelweg 7-8 Die kostenlose GOM Inspect Software eröff net den freien Netzbearbeitung & Inspek- Tel.: 0201 / 24 723-0 Die PartscapeConvention 2012 vom 17.-18. Oktober im Haus Informationen zur Veran- 38106 Braunschweig Zugang zur 3D Datenbearbeitung für alle. Anwender aus den tion in Braunschweig E-Mail: [email protected] der Technik in Essen wird ein Highlight für Entscheidungsträger staltung, den Referenten und Fachleute des Teilevielfalt- und Komplexitätsmanagements. und Details bezüglich des Tel.: +49 531 39029 0 Bereichen RP, CAD/CAM, CAE und CAQ erlernen in diesem • 24.09.2012 Internet: www.cadbas.de Denn hier stellen marktführende Firmen exklusiv ihre Lösungen, Programms auf: Fax: +49 531 39029 15 Seminar den Umgang mit GOM Inspect. Die eintägigen GOM 19.11.2012 www.partscapeconvention.de 40000 30000 • E-Mail: [email protected] Inspect Einführungsseminare bieten praktische Übungen zu Techniken und Ziele zu diesem Thema vor. Diese für Interes- Internet: www.gom.com www.gom.com/de/ senten geöff nete Benutzertagung dient als Plattform für den Veranstaltungsort: Datenimport, Netzbearbeitung, 3D-Inspektion, 2D-Inspektion, Haus der Technik (HDT) GD&T, Prüfberichte, Daten-Export, etc. 3d-software.html off enen Erfahrungsaustausch mit Firmen, die große Erfolge mit Hollestraße 1, 45127 Essen +++ & Marketing +++ Roadshows & Marketing +++ Roadshows +++ Seminare & Schulungen+++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare +++ ihren Teilevielfalt-Management-Projekten verbuchen können.

7/2012 7/2012 1414 AktuellAktuell VVeranstaltungskalendereranstaltungskalender

PLZ Anbieter Firma/Anschrift Schwerpunkte Termine

DIGITAL PRODUCTION DIGITAL PRODUCTION (DP) deckt als führendes deutschspra- 25. + 26. Oktober 2012 published by chiges Magazin das gesamte Spektrum digitaler Medienpro- Metropolis Halle ATEC Business duktion und Visualisierung ab. Filmpark Babelsberg Information GmbH Die DP richtet seit 16 Jahren die animago AWARD & CONFE- Großbeerenstraße 200 Hackerbrücke 6 RENCE aus. Sowohl der internationale Wettbewerb als auch die 14482 Potsdam 80335 München animago-Veranstaltung präsentieren Kreativität, perfektes digi- 80000 Tickets: Tel.: 089 / 89817-0 tales Know-how und High-End-Technologien in den Bereichen www.animago.com Fax: 089 / 89817-350 3D/Animation, Visual Effects & interaktive Medien. www.facebook.com/ www.animago.com animagoAWARD

CD-adapco Training Together. Supporting your needs. Softwaretraining Nürnberg Office CD-adapco bietet ein umfangreiches Schulungsangebot www.cd-adapco.com/ Nordostpark 3-5 für jedermann, ob Anfänger oder CFD- Branchenspezialist. training 90411 Nürnberg Das flexible Angebot an Kursen reicht vom traditionellen Webinars Tel.: +49-911-94643-3 www.cd-adapco.com/

Roadshows & Marketing Roadshows Schulungsunterricht in den Räumlichkeiten der Firma bis Fax: +49-911-94643-99 hin zu interaktiven Webinars sowie zu Videoaufnahmen zum events/webinars 90000 [email protected] Nachhören im Internet. Veranstaltungen www.cd-adapco.com Weitere Details und Anmeldung finden Sie unter www.cd-adapco.com/ www.cd-adapco.com/training events/index

Mesago SPS IPC DRIVES – Fachmesse 27. – 29.11.2012 Messemanagement GmbH der elektrischen Automatisierung 26. – 28.11.2013 Rotebühlstr. 83-85 Die SPS IPC Drives ist die führende Fachmesse zum Thema „Elek- 70178 Stuttgart trische Automatisierung“. Sie zeigt die gesamte Vielfalt der elek- Tel. +49 711 61946-828 trischen Automatisierung von einzelnen Komponenten bis hin Fax +49 711 61946-92 zu kompletten Systemlösungen. Über 1.400 Aussteller aus dem 70000 [email protected] In- und Ausland präsentieren ihre neuesten Produkte und Lö- www.mesago.de/sps sungen auf der SPS IPC Drives 2012. Parallel zur Messe findet der größte anwenderorientierte deutschsprachige Kongress zur Automatisierungstechnik statt. Answers for automation! Usergroups & Messen Usergroups

SEAL Systems EUCHNER Mobile Bereitstellung von Dokumenten zu SAP-Prozessen Neuer Online-Konfigurator Für das Sicherheitssystem MGB (Mul- Die SAP-Spezialisten von SEAL Systems tifunctional Gate Box), das sich für die stellen erstmalig eine Smartphone- und Absicherung von Schutztüren an Ma- Tablet-Anwendung für die hauseigenen Einfache Benutzer- schinen und Anlagen eignet, bietet EU- Lösungskomponenten vor. Unter dem eingabe, komplexe CHNER ab sofort seinen Kunden einen Verarbeitung, einfa- Oberbegriff „Document Collection Ser- che Ausgabe: Mobile online-basierten Konfigurator an. vices für SAP“ bietet SEAL Systems jetzt Document Collec- Der neue Konfigurator ermöglicht die Möglichkeit, mobil auf SAP zuzugrei- tion Services für SAP. dem Nutzer das einfache Zusammen- fen, per Strukturauflösung relevante Do- Bild: SEAL Systems über zusätzliche Ver- stellen seiner Wunsch-MGB online di- kumente zu Objekten automatisch zu arbeitungsfunktio- rekt über seinen eigenen PC. Abhängig sammeln und diese aufbereitet, konver- nen automatisch entsprechende Meta- von den individuellen Anforderungen tiert (PDF) und sortiert zurückzuliefern. daten oder Statusinformationen (zum kann die MGB mit den unterschied- Der Zugriff auf SAP erfolgt über die Beispiel „Freigegeben“ oder „Zuletzt ge- lichsten Komponenten ausgestattet Eingabe von Schlüsselinformationen per ändert“) in Form von virtuellen Stempeln werden. Von der Auswahl an verschie- Tastatur (etwa die Teilenummer) oder und Wasserzeichen eingefügt werden. denen Druck- und Wahltastern über ei- per Barcode-Scan. Daraufhin werden die Zuletzt werden die Unterlagen als nen Not-Halt bis hin zu Schlüsselschal- von SEAL Systems bekannten „Absam- PDF, sortiert in der Reihenfolge der zu- tern – die MGB bietet ein Maximum an mel-Transaktionen“ im Hintergrund aus- grundeliegenden Objektstrukturen, in Flexibilität in der Bestückung. gelöst, die alle Dokumente aus den zum einem Webportal oder auf einem Mobil- Objekt gehörenden SAP-Strukturen auto- gerät zur Verfügung gestellt. Absammel- Der neue On- line-Konfigura- matisch sammeln – unabhängig von For- Transaktionen stehen im Standard be- tor für die Multi- mat, Ablageart und -ort der Dokumente. reits für über 20 SAP-Geschäftsprozesse functional Gate Bevor diese Dokumente als PDF an- zur Verfügung, etwa Bestellung, Instand- Box MGB. gezeigt oder exportiert werden, können haltung, Fertigung und Wareneingang. Bild: EUCHNER

7/207/201212 Trends und Technologien Aktuell 15

HUMMEL Aucotec Schnell und einfach Lösung verkürzt Ausschreibungspro- zur individuellen Gehäuselösung zess im Anlagenbau Die HUMMEL AG erweitert folgende Produkte und Ar- ihre Angebotsvielfalt im On- beitsschritte in die Konfigu- Angebote einzuholen, ist bei einer Ausschreibung line-Gehäusekonfigurator. Die ration einbezogen werden eine Wissenschaft für sich, keine Seltenheit. In der dar- Produktpalette des Anfrage- können: besonders beim komplexen auf folgenden, zweistufigen oder Bestellungswerkzeugs • Aluminium-Gehäuse (45 mm Anlagenbau. Schon die prä- Angebotsphase verschlingt wurde aufgrund der hohen – 600­ mm) zise Ausschreibung bedeu- das Vergleichen von Ange- Nachfrage erweitert. Ab so- • ABS und PC-Gehäuse (53 tet eine Herausforderung botsdokumenten viel Zeit, fort stehen den Kunden der mm – 600 mm) wegen der gigantischen Manpower und Geld. HUMMEL AG zusätzliche Ge- • Kabelverschraubungen aus Vielfalt an Komponenten; Aucotecs Lösung soll enor- häusegrößen in Aluminium, Messing und Kunststoff in das Vergleichen der Ange- me Einsparungen schaffen: ABS und PC zur Verfügung, den folgenden Größen: bote ist eine Prozedur, die Das ausschreibende Un- die über das Online-Tool ein- M 12 – M 63, PG 7– PG 48, 3/8“ Wochen dauern kann. Die ternehmen generiert per fach konfiguriert, kalkuliert NPT – 1“ NPT. Aucotec AG, Hannover, hat Knopfdruck aus dem Flows- und bestellt werden können. • Individuelle Gewinde, Boh- im Rahmen ihres Software- heet in EB ein Projekt, das die Des Weiteren hat sich das rungen und Ausschnitte. Systems Engineering Base Zulieferer in ihre EB-Daten- Portfolio an Verschraubungen Falls Anwender trotz der oben (EB) ein Werkzeug entwi- bank einlesen können, um und Bearbeitungsoptionen genannten Optimierungen ckelt, das die Angebotspha- dort das Datenmodell mit vergrößert. und Erweiterungen noch kein se für Anlagenbetreiber und ihren Angaben zu füllen. Da- Im Detail bedeutet dies, dass passendes Produkt im Konfi- ihre Zulieferer erheblich ver- tenblätter und PFD sind mit- gurator finden, steht einfacht und verkürzt. einander verlinkt. Am Ende das HUMMEL-Pro- Bislang ist das Verfahren des Ausschreibungspro- duktmanagement enorm aufwändig: Das aus- zesses vergleicht EBs so ge- gern beratend zur schreibende Unternehmen nannter Tendering Manager Seite und unterstützt erstellt zunächst ein Verfah- jedes einzelne Attribut der bei der Umsetzung rensfließbild (Flowsheet be- eingetragenen Objektdaten. neuer Projekte. ziehugnsweise Process Flow In wenigen Minuten zeigt er Diagram PFD) und leitet da- die Unterschiede, die sonst raus in der Regel Datenblät- in wochenlanger Arbeit ge- Erweiterte Angebots- vielfalt im Online-Ge- ter zu all den Maschinen und sichtet, sortiert und bewertet häusekonfigurator. Aggregaten ab, die es sich wurden – ohne Format- und Bild: HUMMEL anbieten lassen möchte. 600 Werkzeugübergänge, ohne dieser Spezifikationen sind Papier und Excel-Listen.

Integriertes Prozess- Roadshow Termine 2012 und Projektmanagement 20. September Paderborn 02. Oktober Düsseldorf Effektive Projektsystematik mit 11. Oktober Stuttgart Project Office 15. Oktober Hannover 17. Oktober München 30. Oktober Linz, Österreich 05. November Zürich, Schweiz

Informationen und kostenlose Anmeldung unter www.contact.de/events 16 Aktuell Trends und Technologien

AutoForm ISD Erfolgreiche Vorstellung HiCAD 2012 – Lösung für von AutoFormplus R4 weltweit die gesamte Prozesskette Die AutoForm Enginee- qualitäts-, durchlaufzeit- und ring GmbH, Anbieter von kostenrelevanten Kriterien Auf der Messe Euroblech Softwarelösungen für die bewertet werden kann. Die (Halle 11, Stand A10) im Ok- Blechumformung, hat die Software verbindet diese Ent- tober in Hannover zeigt die Softwareversion AutoFormp- scheidungsfaktoren und führt ISD Group die neuen Versi- lus R4 weltweit bei ihren Kun- auf diese Weise zu einem onen ihrer Lösungen HiCAD den erfolgreich vorgestellt. Gleichgewicht zwischen den und HELiOS für Blechbear- Mit der komplett überarbei- einzelnen Faktoren. beitung: vom Entwurf über teten Softwareversion bringt Der Anwender erhält Ant- das 3D-Blech-Design bis zur HiCAD 2012 – mit neuer Off- AutoForm Engineering neue worten auf Fragen wie: Er- NC-Bearbeitung und zum setfunktion für Bleche (Kons- truktion: Feag Sangerhausen Technologien mit einer stark reicht ein Bauteil die geforder- fertigen Biegeteil mit PPS- GmbH). Bild: ISD verbesserten Datenintegrati- te Qualität, wenn es in einer gesteuerter Fertigung. on und dem Potenzial zu gro- bestimmten Form und aus ei- Mit HiCAD 2012 lassen sich eingesetzter Anwendungs- ßen Produktivitätssteigerun- nem bestimmten Material mit Projekte der Blechbearbei- systeme ist gewährleistet, gen auf den Markt. einer definierten Methode tung deutlich schneller abwi- insbesondere durch die ERP/ AutoFormplus R4 folgt der produziert wird? Falls nicht, ckeln. Blechspezifische Funk- PPS-Kopplung. Auf diese Vision eines Systems zur ganz- welche Änderungen sind er- tionen, Assembly Modeling, Weise wird das Unterneh- heitlichen digitalen Prozess- forderlich? Welche Kosten verschiedenste Automatis- menswissen optimal ge- planung, das heißt, dass die fallen an und welche Durch- men wie Biegesimulation, nutzt, Doppelarbeiten entfal- Gestaltung eines Umformpro- laufzeit ist nötig, um das Bau- Abwicklung und Erstellung len und Fehlermöglichkeiten zesses hinsichtlich funktions-, teil zu produzieren? Fragen sämtlicher Fertigungsunter- werden reduziert. Gegen- wie diese können während lagen sowie die Berücksich- über der Vorgängerversion des Arbeitsablaufs der Pla- tigung der unterschiedlichs- präsentiert sich HiCAD 2012 nung und des Engineerings ten Fertigungstechnologien mit zahlreichen Branchener- kontinuierlich angegangen sorgen dafür, dass Herstel- weiterungen, insbesondere werden und führen den An- ler ihre Produkte schneller für die Blechbearbeitung. wender schließlich zum best- und kostengünstiger, aber Die auf der Euroblech ge- möglichen Umformprozess. dennoch in optimaler Qua- zeigten Neuheiten reichen lität auf den Markt bringen vom Design Sharing mit- können – ob Halbzeug oder tels 3D-PDF bis zum Design Die Entwicklung von AutoFormplus R4 komplexer Zusammenbau, Checker zur automatischen folgt der Vision eines Systems der ganz- ob dünnwandige Bleche Konstruktionsprüfung. Neu heitlichen digitalen Prozessplanung. Es oder Bleche mit einer Di- in der Modellierung: 3D-Bau- erlaubt den Anwendern alle Planungsas- pekte des Blechteils wie Funktion, Quali- cke von 40 Millimetern und teile lassen sich entlang einer tät, Durchlaufzeit und Kosten zu quantifi- mehr. Auch die Integration Skizze verbiegen, verdrehen, zieren und zu evaluieren. Bild: AutoForm anderer in der Prozesskette verjüngen oder dehnen.

web-auftritt Übersichtliche Gestaltung

Auf der Startseite finden Sie die Top-News sowie die The- men-Rubriken, in denen die Meldungen und Beiträge – zur besseren Übersichtlichkeit – einsortiert werden. Dies sind CAD/CAM/Design, PDM & PLM, Simulation, Visualisierung & VR, Digitale Fabrik, Rapid Prototyping, Hardware, Dienstleis- tungen, Antriebstechnik, Automatisierung, Elektrotechnik, Fluidtechnik, Konstruktionselemente, Verbindungstechnik und Werkstoffe.

Neuer HTML-Newsletter In unserem neuen, wöchentlichen HTML-Newsletter präsentiert Ihnen die Redaktion des DIGITAL ENGINEERING Magazins die interes- santesten News aus den Bereichen CAD, CAM, PLM, Hardware, Veranstaltungen, Forschung, Konstruktionskomponenten und Werk- stoffe. Unter der Rubrik „Newsletter“ können Sie den News­letter schnell und unkompliziert abonnieren.

7/2012 Trends und Technologien Aktuell 17

Dassault Systèmes Rodriguez Axial-Radial-Prä- SolidWorks Electrical

zisions-Zylinder- SRB-Nadel-Axial-Zylinderrollen- Dassault Systèmes stellt die lager für Gewindetriebe. SolidWorks-Electrical-Soft- rollenlager Bild: Rodriguez ware vor. Diese beinhaltet ein Konstruktionswerkzeug Ob Werkzeugmaschinen, der Wälzkörper und die prä- für 2D-Schemata auf Syste- Metallbau oder Papierindus- zise Verarbeitung der Lager mebene und ein Zusatztool trie – die Eschweiler Rod- garantieren das für diese La- für die SolidWorks-Konst- riguez GmbH bietet für jede gerart typische hochgenaue ruktionsanwendung zur 3D- Anwendung hochpräzise und kippsteife Verhalten. Elektromodellierung, die in Lagerlösungen. Die bidirek- Die Lager der SRB-Serie Echtzeit verknüpft sind. So- Dassault Systèmes stellt Solid- Works Electrical vor. tionalen Axial-Radial-Prä- bestehen aus einem Radial- lidWorks Electrical macht es Bild: Dassault Systèmes zisionszylinderrollenlager Nadellager mit einem mas- somit Ingenieuren und Kon- (Rotary Table Bearings = RTB- siven Außen- und einem strukteuren leicht, elektri- Überarbeitungen vermeidet, Lager) zeichnen sich durch verlängerten Innenring. Die sche Systeme zu planen und und bietet eine Bibliothek von hohe axiale und radiale Trag- Seitenflächen des Außen- diese elektrikbezogenen As- mehr als 500.000 elektrischen lasten sowie eine exzellente rings wirken als Schienen für pekte in die mechanischen Standardteilen. Die zweite Ap- Kippsteifigkeit aus. Daher die beiden Axial-Rollenkä- Gesamt-3D-Modelle zu inte- plikation ist SolidWorks Elec- eignen sie sich ideal für den fige, die auf dem Innenring grieren. Die Software ebnet trical 3D, ein Zusatztool für die Einsatz in Dreh-, Rund- und zentriert sind. Durch diese Konstruktionsteams von me- SolidWorks-CAD-Anwendung, Positioniertischen sowie Frä- Konstruktion ergibt sich ein chanischen und elektrischen das SolidWorks-Electrical-2D- sköpfen für die spanende Präzisionslager von gerin- Systemen den Weg für die Schemata auf Systemebene Bearbeitung. Die einbaufer- gem Gesamtumfang und Zusammenarbeit im Rahmen mit in SolidWorks entworfe- tigen, kompakten Kombi- hoher Steifigkeit. Sämtliche der Produktentwicklung, op- nen 3D-Modellen verbindet. nationslager bestehen aus SRB-Lagerkonstruktionen timiert die Konstruktionspha- So können das elektrische Sys- zwei Axial- und einem Radi- wurden speziell als radial- se und verringert Produktver- tem sowie Kabel und Drähte allager. Die große Anzahl an axiale Abstützung für Ku- zögerungen. Dies resultiert in im 3D-Modell platziert wer- Rollen in den Axialkäfigen gelgewindetriebe von Werk- konsistenteren, standardisier- den, um die Planung spezifi- sowie der lineare Kontakt zeugmaschinen entwickelt. ten Konstruktionen, Kosten- scher Positionen und Pfade für senkungen sowie kürzeren eine konsistente Produkther- Harmonic Drive Markteinführungszeiten. stellung zu ermöglichen. So- SolidWorks Electrical bie- lidWorks Electrical Professional YukonDrive mit Safe Torque Off tet neue Funktionen in drei schließlich vereint die Funktio- Anwendungen. Erstens: So- nen von SolidWorks Electrical Die Servoantriebsregler der – Safe Torque Off) in den An- lidWorks Electrical ist ein und SolidWorks Electrical 3D YukonDrive-Serie zeichnen triebsregler spart Hardware Konstruktionswerkzeug für in einer einzigen Anwendung. sich laut Harmonic Drive ins- und reduziert den Verdrah- 2D-Schemata der Architek- Die SolidWorks-Electrical-An- besondere durch beste Regel- tungs- und Serviceaufwand. tur elektrischer Systeme. Es wendungen basieren auf Tech- Performance aus. Neben der Entsprechend ausgerüstete ermöglicht eine Fehlererken- nologie von Trace Software, ei- Unterstützung der Feldbus- Achsen gewährleisten Sicher- nung in Echtzeit, was kost- nem SolidWorks Gold Solution kommunikation, wahlweise heit ohne Umweg über eine spielige Fehlentwürfe und Partner. über CANopen, EtherCAT, SER- übergeordnete Steuerung. Mit COS II/III oder PROFIBUS bietet Aktivierung der STO-Funktion der YukonDrive jetzt auch die unterbricht der Antrieb inner- integrierte Sicherheitsfunkti- halb weniger Millisekunden on „Safe Torque Off“ (STO). den Strom zum angeschlos- Die Integration der Sicher- senen Motor und verhindert heitsfunktion „Sicher abge- so ein ungewolltes Anlaufen Halle: 4 schaltetes Moment“ (STO des Motors. Die STO-Funktion Stand: B17 im YukonDrive ist mit Kat 3/PL e gemäß EN ISO 13849-1 und SIL CL 3 gemäß EN 62061 zer- tifiziert. • 3D Drahterodieren • 2,5D Fräsen Servoantriebsregler der Yukon- • 3D Fräsen • 2-50 Achsen Drehen Drive-Serie. Bild: Harmonic Drive • Blechbearbeitung Camtek.de

7/2012 18 Branche Publireportage - Maschinenbau

hyperMILL,Version 2012 CAM-Software weiter optimiert Von Hagen Rühlich

Galt hyperMILL von der OPEN MIND Technologies AG bisher schon als Referenz, insbesondere bei der 5-Achs- Bearbeitung, so hat das Unternehmen mit der Version 2012 noch weitere Funktionen und Komfort für den CAM-Programmierer hinzugefügt. Die neue Version steht seit Ende Juli für den Einsatz in der Praxis bereit.

m Ende des Tages muss Geld üb- rig bleiben. Das gilt für alle Unter- Anehmen auf allen Ebenen. Auch die Prozesskette von CAD/CAM zur NC-Werk- zeugmaschine steht hier unter einem enormen Effizienzdruck. Die OPEN MIND Technologies AG aus Wessling, Oberbay- ern, trägt bei der Entwicklung ihrer CAM- Lösung dieser Situation umfassend Rech- nung. Welche Technik muss aufgeboten werden, damit Fertigungsunternehmen die Möglichkeiten moderner NC-Maschi- nen voll ausschöpfen können, aber auch die dringend notwendige Reduzierung des Programmieraufwandes erreicht wer- den kann? Diesen Zielen verpflichtet, er- Ausräumbewegung mit dem Bearbeitungsmodus „Normtasche“. laubt es das CAM-System hyperMILL, alle Bearbeitungsarten, Bohren, 2D-, 3D-, HSC- Möglichkeiten an die Hand gegeben wer- Ohne Zweifel gehört in diese Aufzählung und 5Achs-Fräsen, sowie Fräsdrehen aus den und nicht alle theoretisch denkba- noch die Feature- und Makrotechnologie, einer einheitlichen Benutzeroberfläche ren Varianten. Sicherlich ein Grund dafür, mit deren Hilfe die Anwender die Program- heraus zu programmieren. Denn es gibt ja dass der Anwender schnell vorankommt. mierung von Geometrien standardisieren kaum noch ein Teil, bei dem nur eine Bear- Mit dazu tragen auch Verwaltungswerk- und automatisieren können. Spezialpake- beitungsart benötigt wird. zeuge bei, etwa die Jobliste oder der te für Impeller und Blisks, Reifenformen, Hervorzuheben ist, dass dem Anwen- Komponentenjob, die durch ihre Struk- Formkanäle und Turbinenschaufeln run- der mit Hilfe der Eingabedialoge aufga- turierungsmöglichkeiten auch in kom- den das Gesamtangebot ab. benorientiert nur praktikable und sichere plexen Situationen eine sehr übersichtli- che Vorgehensweise erlauben. Neue Funktionen im Überblick Eine weitere Spezialität von hyperMILL Die mit hyperMILL 2012 vorgestellten ist die Bearbeitung mit indexierten Ach- neuen Funktionen dienen dazu, die Pro- sen. Es geht bei der 5-Achs-Bearbeitung zesse weiter zu optimieren und somit Pro- nicht darum, möglichst viele Bewegun- grammier- und Laufzeiten zu verkürzen: gen zu vollführen, sondern wirtschaftlich zu fräsen. Und das ist zu erreichen, wenn Bearbeitungsmodus Normtasche eine Aufgabe mit möglichst wenigen Be- Taschen hat nahezu jeder Werkstückher- wegungen ausgeführt wird. hyperMILL steller zu bearbeiten. Eine besondere Rolle indexiert dabei automatisch die Achsen, spielen sie zum Beispiel im Flugzeugbau. die nicht benötigt werden. So können Die so genannten Strukturteile bestehen Bereiche mit unterschiedlichen Werk- fast nur aus Taschen. Um Taschen nun zeuganstellungen in einem Bearbei- noch besser als bisher bearbeiten zu kön- tungsjob zusammengefasst werden. Nur nen, wurde für hyperMILL 2012 der neue In hyperMILL 2012 werden jetzt Boundaries unterstützt, mit deren Hilfe sich Bearbeitungsbereiche definieren und an den Stellen, an denen das nicht geht, Bearbeitungsmodus „Normtasche“ rea- begrenzen lassen. Bilder: OPEN MIND Technologies wird voll simultan gefahren. lisiert. Dieser erlaubt die automatische

7/2012 Publireportage - Maschinenbau Branche 19

Programmierung von Rechtecktaschen. oben gesehene kontinuierliche Bahn- Innerhalb eines Bearbeitungsjobs erfolgt breite weicht in schrägen Bereichen de eine automatische Einteilung in geschlos- facto am Werkstück ab – die Bahnabstän- sene oder offene Taschen sowie rechtecki- de werden größer. Darauf hat man bis- ge Absätze. Abhängig vom Größenver- lang mit einer Bahnverdichtung reagiert, hältnis Werkzeug zu Tasche berechnet der aber mehr Bahnen bedeuten gleichzeitig Zyklus automatisch die effektivste Bear- längere Laufzeiten. beitungsstrategie: spiralförmig, achspar- In der aktuellen Version wurde die allel oder schälend. Rauhtiefenbearbeitung optimiert. Dazu Die nun erzeugten optimierten Aus- kann eine Leitkurve auf die Flächen pro- räumbewegungen sind von einem kon- jiziert werden und mit der vom Benutzer stanten Umschlingungswinkel geprägt angegebenen Zustellung gleichmäßig und erfolgen weitgehend in langen ge- unterteilt. Die daraus resultierende Bahn- Aufteilung des Auslassbereichs in linke und rechte Taschen. raden Bahnen. Dadurch kann nun auch verteilung garantiert eine gleichmäßig das Leistungsvermögen moderner Werk- hohe Oberflächenqualität in flachen zeugmaschinen (hohe Vorschübe) besser wie in steilen Bereichen. Die optimierte ausgenutzt werden. Der Zyklus berechnet Bahnqualität bewirkt auch bei scharfen stets die bestmöglichen Fräsparameter: Übergängen eine bessere Oberflächen- • Mehrfachzustellungen, wo möglich qualität. Auch diese Verbesserung wird • Vorschubreduzierung bei Vollschnitten nicht zuletzt bei Werkzeug- und Formen- • besondere Strategie für die Eckenbear- bauern gut ankommen. beitung 5-Achs-Impeller-Blisk-Paket 3D-Schruppen Bei Impellern und Blisks entstehen zwi- Zur besseren Taschenbearbeitung trägt schen Hauptblatt und Splitterblatt links eine weitere Option aus dem Bereich und rechts des Splitterblatts unterschied- des 3D-Schruppens bei. Für die Bearbei- liche Taschen. Diese wurden bislang beim tung von Taschen kann die Rampe beim Fräsen gleichbehandelt. Eintauchen des Fräsers in volles Material In hyperMILL 2012 ist es jetzt möglich, Schräges Einstechen unter Verwendung gekröpfter Werk- zeuge ist jetzt möglich. kontinuierlich in einer Richtung gefahren beide Taschen getrennt zu bearbeiten. werden. Die Tasche wird sodann von au- Dadurch lässt sich jederzeit das größt- ßen nach innen ausgeräumt. Der Effekt mögliche Werkzeug einsetzen und die das aber zu Problemen führen, wenn etwa ist ein optimierter Werkzeugweg und Bearbeitungszeit reduzieren. die Werkzeugrückseite mit der gegen- eine kürzere Laufzeit. Eine weitere Verbesserung ist darin zu überliegenden Werkstückseite kollidiert. sehen, dass der Flankenmodus (falls es Mit hyperMILL 2012 wird das nun durch 5-Achs-Form-Offsetbearbeitung die Flächen zulassen) nun aus den Blatt- ein so genanntes „gespiegeltes Feedback“ weiter verbessert geometrien Regelflächen beim Schrup- vermieden. Dabei wird das komplette Die 5-Achs-Bearbeitungsstrategie, die mit pen ableitet. Der Flankenmodus ver- Werkstück berücksichtigt und es ist sofort der Version hyperMILL 2011 eingeführt wendet die Walzbearbeitung, um beim klar, wie die geometrischen Verhältnisse wurde, das 5-Achs-Form-Offsetschruppen Schruppen ein gleichmäßiges Aufmaß liegen – die Prozesssicherheit steigt. und -schlichten, macht eine Komplettbe- der Blätter zu erreichen. Durch diese arbeitung von gekrümmten Flächen mit Maßnahme kann das Vorschlichten ent- Erweiterte Simulation gleichmäßigem Aufmaß möglich. Die- fallen, was wiederum die Bearbeitungs- Die Maschinen- und Abtragssimulation se Strategie sorgt für eine sehr einfache zeit reduziert. macht eine detaillierte Überwachung Programmierung komplexer Geometrien, des Arbeitsraums möglich. Der Anwen- zum Beispiel Gehäuseteile oder Reifenfor- Schräg einstechen beim Drehen der kann – unter Berücksichtigung von men, und spart dadurch deutlich an Pro- hyperMILL bietet mit der Version 2012 Werkstück, Halter, Aufspannung und Ma- grammierzeit. In der Version 2012 werden, jetzt auch die Möglichkeit, schräg einzu- schinenbewegung – gezielt mit Blick auf jetzt neu, Boundaries unterstützt, mit de- stechen, und zwar mit geraden wie auch mögliche Kollisionen prüfen. hyperMILL ren Hilfe sich Bearbeitungsbereiche defi- gekröpften Einstechwerkzeugen. Dazu 2012 bietet zusätzlich eine verbesserte nieren und begrenzen lassen. Das einfa- wurde auch die interne Werkzeugdaten- Schnittstelle zu NCSIMUL, der bekannten che Festlegen des Fräsbereichs verkürzt bank um gekröpfte Einstechwerkzeuge Maschinensimulation zum Testen, Opti- die Programmierzeit weiter. erweitert. mieren und Ausführen von NC-Program- men. Dabei werden auch die Funktionali- 3D-Profilschlichten Feedback beim Innendrehen täten des Drehmoduls, millTURN, mit Für eine definierte Rauhtiefe spielen die Beim Drehen verwendet man gerne nur berücksichtigt. to richtigen Bahnabstände eine entschei- eine halbe Werkstückseite zur Betrach- dende Rolle. Das ist in flachen Stücken tung der Verhältnisse – es ist ja alles rotati- Hagen Rühlich ist Technischer Direktor bei der einfach, nicht aber bei Schrägen. Die von onssymmetrisch. Beim Innendrehen kann OPEN MIND Technologies AG.

7/2012 20 Branche Maschinenbau

3D-CAD inklusive Simulation und Datenmanagement Kostenoptimierte und energieeffiziente Anlagen Von Carola von Wendland

Mit mehr als 30 Jahren Markterfahrung ist die mittelständische Miteco AG ein weltweit führender Anbieter von Produktionsanlagen für Getränkehersteller. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, wurden die Weichen von 2D auf 3D inklusive Konstruktionsanalyse gestellt und parallel eine Produktdatenverwaltung eingeführt.

ie Miteco AG war das erste Unter- schied sich das Unternehmen, von der Zyklus hängt dabei nicht nur von Weiter- nehmen weltweit, das Zucker konti- 2D-Konstruktion auf 3D inklusive Konst- entwicklungen in der Verfahrenstechnik Dnuierlich in Wasser auflösen konnte. ruktionsanalyse umzustellen und parallel ab, sondern auch von sich ändernden Interessant ist dieser Prozess für Geträn- eine Produktdatenverwaltung einzufüh- Richtlinien zur Mitarbeitersicherheit, zum kehersteller, die riesige Mengen zu Sirup ren. Realisiert wurde das Projekt von der Umweltschutz und Neuerungen in der verarbeiten müssen. Anfänglich auf Zu- Solid Solutions AG. Der autorisierte So- Sensorik und Automatisierung. Sirio Volpi, ckerlöseanlagen spezialisiert, wurde im- lidWorks-Vertriebspartner schnürte das Technischer Leiter: „In unsere Anlagen mer weiter in der Herstellung von Geträn- passende Lösungspaket, übernahm die fließt deshalb sehr viel Erfahrung mit ein. ken geforscht und die Abdeckung der Implementierung und begleitet Miteco Aber wir setzen auch Verfahren um, die Prozesskette von der Silierung bis zum auch heute noch mit seinem umfassen- von Kunden entwickelt wurden, oder ent- fertig karbonisierten Getränk geschafft. den Schulungsangebot und Support. wickeln zusammen mit ihnen individuelle Um bei der Produktentwicklung auch Die Lebensdauer einer Miteco-Anlage Lösungen für ihre speziellen Produkte.“ künftig konkurrenzfähig zu bleiben, ent- liegt bei durchschnittlich 20 Jahren. Der CAD-Systeme kritisch betrachtet Im Herbst 2008 kam man an den Punkt, die Konstruktion auf den Prüfstand zu stel- Anfänglich auf Zuckerlöse- anlagen spezialisiert, deckt len. Zu diesem Zeitpunkt wurden das 3D- Miteco inzwischen die Pro- System Mechanical Desktop und die 2D- zesskette von der Silierung Software AutoCAD in unterschiedlichen bis zum fertig karbonisier- Versionen verwendet. Dies führte inner- ten Getränk ab. Auch heute halb der Konstruktion und in der Kommu- investiert das Unternehmen kontinuierlich in die Ent- nikation mit Lieferanten und Partnern zu wicklung. Kompatibilitätsproblemen. Zudem wurde erstmals über den Wechsel auf ein moder- nes 3D-System nachgedacht. Volpi und seine Kollegen erstellten ein Pflichtenheft, in dem alle Anforderungen aufgelistet und im Evaluierungsprozess anhand einer Checkliste jeder Punkt bewertet wurde. Sirio Volpi: „Ausschlaggebende Kriteri- en für SolidWorks waren die einfache und intuitive Bedienung und die kom- petente und umfassende Beratung des Heute werden mit SolidWorks Vertriebspartners.“ Heute werden mit Anlagen konstruiert, die aus über 500 Unterbaugruppen mit bis zu SolidWorks Anlagen konstruiert, die aus 12.000 Bauteilen bestehen – in- über 500 Unterbaugruppen mit bis zu klusive aller Rohrleitungen. 12.000 Bauteilen bestehen – inklusive al-

7/2012 Maschinenbau Branche 21

Mit SolidWorks Flow Simulation können ler Rohrleitungen. Diese werden mithilfe Ergebnisse dieser Methode gera- die Ingenieure nicht der Funktion Routing erstellt. Miteco und de bei sehr komplexen Bauteilen nur die Funktion prü- seine Kunden profitieren zudem vom Vi- in einer großen Bandbreite. Da- fen, sondern das Bau- sualisierungsprogramm eDrawings. Über her wurden Prototypen gebaut, teil auch optimieren und so funktionsfähi- Computer und iPad können Kunden von zum Beispiel ein Injektor im klei- ge, kostenoptimierte jedem internetfähigen Ort aus Modelle nen Modell, von dem aus man und energieeffiziente in 3D ansehen und kommentieren, auch zum fertigen Bauteil gelangte, in Anlagen fertigen. wenn sie darauf keine CAD-Software ins- das am Ende 40 Tonnen Zucker talliert haben. pro Stunde hineinströmen. Ob- wohl turbulente Strömungen in Durchgängiges und fehlerfreies Ar- komplexen Bauteilen nicht ge- beiten dank enger PDM-Integration nau berechenbar sind, ließen sich mithilfe Ebenfalls hoch bewertet wurde die in- von Flow Simulation die Abläufe spürbar tegrierte Zeichnungsverwaltung mittels verbessern. „Mit SolidWorks Flow Simulati- SolidWorks Enterprise PDM (EPDM). Das on können wir nicht nur die Funktion prü- Produktdatenmanagement, das von Solid fen, sondern das Bauteil auch optimieren Solutions von Beginn an in die Beratung und so funktionsfähige, kostenoptimierte mit aufgenommen wurde, fand bei Volpi und energieeffiziente Anlagen fertigen.“ und seinen Kollegen breite Zustimmung. Die Simulationsberechnungen werden Die Möglichkeit, aktuelle Zeichnungen zur von allen Ingenieuren durchgeführt, al- Mit SolidWorks Simulation werden mittels FEM die ver- Bearbeitung freizugeben und gleichzeitig lerdings sind nur zwei Mitarbeiter für die schiedenen, bis zu sieben Meter hohen Plattformen der Anlagen ausgelegt und unter anderem die Schweißkons- alte Zeichnungen zu sperren sowie ver- finale Plausibilitätsanalyse verantwort- truktionen geprüft, auf denen sich später Mitarbeiter der schiedene Zeichnungsversionen vonein- lich. Sirio Volpi: „Der Arbeitsablauf von Kunden bewegen. Bilder: Miteco ander zu unterscheiden, sind nur einige Konstruktion und Analyse gestaltet sich von zahlreichen Vorteilen. „Bei dem ande- dank der engen Integration reibungslos. Fehlerquote bei Zeichnungen um ren Anbieter hätten wir ein Fremdprodukt Bei FEM-Berechnungen binden wir be- bis zu 90 Prozent gesenkt erwerben müssen. Bei SolidWorks erhal- reits unsere Lehrlinge ein, da diese Art Auf das PDM-System können alle Mitar- ten wir alle Lösungen aus einer Hand“, so der Analyse sehr intuitiv ist. Strömungs- beiter mit vordefinierten Lese- und Volpi weiter. „Die enge Integration erlaubt berechnungen sind jedoch viel abstrakter Schreibrechten zugreifen. „Bei der Quali- durchgängiges und fehlerfreies Arbeiten und setzen Wissen in der Hydraulik und tät konnten wir schon riesige Fortschrit- ohne Schnittstellen. Im Evaluierungspro- Hydraulikmechanik voraus, außerdem te machen und allein die Fehlerquote zess konnten wir auch direkt sehen, dass ein hohes Maß an Erfahrung. Heute sind bei Zeichnungen um bis zu 90 Prozent das Zusammenspiel CAD/PDM funktio- wir schneller geworden, da wir den sich senken“, erklärt Sirio Volpi. „Vorher wur- niert. Das hat uns überzeugt.“ wiederholenden Prozess Bauen – Testen den viele Zeichnungen von Hand korri- – Änderungen mithilfe der konstruktions- giert und editiert. Auch in der Fertigung Simulation ermöglicht sichere und nahen Simulation eliminieren konnten.“ gab es früher viele Fehler, wenn bei- energieeffiziente Anlagen Alle Analyseergebnisse werden zusam- spielsweise falsche Produkt- oder Teile- Im Zuge der Umstellung ging man bei Mit- men mit dem CAD-Modell im PDM ab- nummern in die Rüstlisten eingegeben eco noch einen Schritt weiter und erwarb gelegt. Dadurch kann die Dokumentati- wurden. Bei neunstelligen Katalognum- zusätzlich die beiden Softwareprodukte on im Rahmen der Maschinenrichtlinien mern kein Wunder. Heute sind wir dank Simulation und Flow Simulation für die schnell und fehlerfrei offiziellen Stellen SolidWorks in der gesamten Entwicklung Konstruktionsanalyse. Mit FEM werden die verfügbar gemacht werden. In Planung schneller, ohne dabei Abstriche bei der verschiedenen, bis zu sieben Meter hohen ist die Anbindung des PDM- an das ERP- Qualität unserer Anlagen hinnehmen zu Plattformen der Anlagen ausgelegt und System AMS++ bei Miteco, das speziell für müssen.“ to unter anderem die Schweißkonstruktio- den Anlagenbau entwi- nen geprüft, die später von Mitarbeitern ckelt wurde. Ziel ist es der Kunden betreten werden. Höchste Si- laut Volpi, Routinear- cherheit unter Einhaltung von EU-Normen beiten wie das Erfassen PROSTEPPROSTEP TECHDAYTECHDAY ist dabei Pflicht. Aber auch Zulieferteile von Bauteilen aus einer wie etwa Silos und Drucktanks werden Stückliste zu automati- 20122012 auf ihre Festigkeit hin überprüft. Hier nut- sieren sowie die Solid- zen die Ingenieure neben FEM auch Solid- Works-Teilebibliothek Das PROSTEP Works Flow Simulation, um Windstärken mit dem Artikelstamm Anwenderforum von bis zu 200 Kilometer in der Stunde an des ERP-Systems zu syn- 27. September 2012 die Bauteile anzulegen. chronisieren. So wird Früher wurden bei Miteco alle Flüs- vermieden, dass ge- sigkeitsberechnungen mithilfe der klas- sperrte Teile versehent- sischen Formeln der Fluidmechanik er- lich in neuen Konstruk- mittelt. Allerdings lagen laut Volpi die tionen verbaut werden. W W W . P R O S T E P . C O M

7/2012 22 Branche CAM-News

InterCAM-Deutschland/Mastercam Innovation bei Drehen und Mehrachsenbearbeitung

Mastercam X6 Drehen liefert eine Reihe Die Herstellung komplexer neuer Features – vom variablen Tiefen- Impeller-Formen im Schiffs-, schruppen, verbesserten Schrupp- und Turbinen- und Motorenbau wird mit dem neu entwi- Schlichtzyklen bis hin zur Werkzeugkon- ckelten Modul Blade Expert trolle beim Schlichten. Um die Standzeit vereinfacht. der Schneidplatten zu erhöhen und so- Bild: InterCAM-Deutschland mit wirtschaftlicher agieren zu können, bietet Mastercam X6 das so genannte beitung. Außerdem sol- variable Tiefenschruppen. Hierbei wird len neue Funktionen zum durch eine kontinuierliche Verschiebung Trimmen des Werkzeug- des Kontaktpunktes zwischen Werkzeug- weges an das Rohteilmo- schneide und Werkstück das Werkzeug dell den Bearbeitungszyk- geschont und der Werkzeugverschleiß lus drastisch verkürzen. erheblich verringert. Auch im Bereich der Mehrachsenbear- Mastercam Port Expert ist eine Erwei- Während des Schlichtens besteht mit beitung sorgt Mastercam X6 für Inno- terung zum Bearbeiten von Strömungs- Mastercam X6 nun die Möglichkeit, eine vationen, die die Wettbewerbsfähig- kanälen, wie sie unter anderem im Mo- Werkzeugkontrolle durchzuführen. Der keit eines Fertigungsbetriebs erheblich torenbau zum Einsatz kommen. Mit Anwender kann während der Operation steigern sollen. Das Mehrachsenmodul Port Expert erhält der Anwender eine Punkte definieren, die die Maschine für in Mastercam enthält eine Vielzahl von Bedienoberfläche, mit der er auch ohne eine Werkzeugkontrolle mit einem „op- Strategien, um verschiedenste Aufga- Spezialkenntnisse und mit nur wenigen tionalen Stopp“ anfährt. Diese Punkte benbereiche abzudecken. Dazu gehören Eingaben prozesssichere Werkzeugwege lassen sich anhand bestimmter Schnitt- beispielsweise das 5-Achsen-Schruppen erzeugen kann. längen oder anhand einer Anzahl von und -Schlichten inklusive Tiefenschnitte, Messe AMB (siehe Seite 10): Durchgängen festlegen. Eintauch-Schruppen und Flowline-Bear- Halle 4, Stand A03

Sescoi WorkNC V21 verkürzt die Rechenzeiten

In der neuesten WorkNC Version 21 steht Aufgaben sinnvoll. Unter Parallel Proces- einen realistischen Kostenvoranschlag. die Geschwindigkeit im Vordergrund, sing versteht man das gleichzeitige Be- Ist der Auftrag im Haus, legt der Anwen- denn die neuen Funktionen Multi-Th- rechnen mehrerer Fräsbahnen. Selbst- der in der Software einen Projektordner reading und Parallel Processing sorgen verständlich lassen sich Multi-Threading an, in dem alle Informationen gesam- für deutlich kürzere Rechenzeiten. Sie und Parallel Processing kombinieren. melt werden; so wird der Auftrag bis zur ermöglichen es, die Leistungsfähigkeit Für kürzere Durchlaufzeiten und siche- Rechnungsstellung begleitet. Das ver- von Mehrprozessor-PCs für die NC-Pro- re Prozesse sorgt das Sescoi-ERP-System ringert den Verwaltungsaufwand und grammberechnung voll auszunutzen. WorkPLAN. In dieser Software erfasst vermeidet Fehler. Dies ist zum Berechnen von Schnitten, der Anwender die Anfrage und erstellt Mit dem Viewer WorkXPlore 3D kann für Kollisionskontrollen und ähnlichen mit Hilfe hinterlegter Erfahrungsdaten der Techniker das CAD-Modell des zu produzierenden Werkstücks auf mögli- che Problemstellen untersuchen sowie für die Herstellung relevante Daten und Maße entnehmen. Die Software eignet sich auch, um ein nur eingeschränkt Ab WorkNC Version veränderbares CAD-Modell an alle be- 21 sorgen Multi-Th- teiligten Personen im Betrieb und der reading und Parallel Zulieferkette zu verbreiten. Das macht Processing für deut- die Kommunikation anschaulich und er- lich kürzere Rechen- zeiten. leichtert die Dokumentation. So unter- Bild: Sescoi stützt WorkXPlore 3D ein effizientes, pa- ralleles Arbeiten an einem Projekt. AMB: Im Eingangsbereich (E2-160) sowie in der CNC-Arena (Halle 4, Stand B12)

7/2012 CAM-News

CAMTECH Neue Generation von Postprozessoren

CAMTECH stellt eine neue Generation von Postprozessoren für die neueste B-Achsen-Simultandrehoperationen mit Ed- Schluss mit gecam. Bild: CAMTECH Heidenhain-640-Steuerung vor, die be- halben Sachen! reits an mehreren Maschinentypen er- folgreich betrieben werden. Die Edge- beitungsstrategie hält die Belastung der cam-Postprozessoren unterstützen die Werkzeugschneide konstant. Ermöglicht Drehfunktionalität der TNC640 durch wird dies durch einen gleichmäßigen Ausgabe der Maschinenzyklen für Dre- Werkzeugeingriff in das Material. Das hoperationen. Ein weiteres Highlight Werkzeug bewegt sich auf einer glatten ist die Edgecam-Programmierung von Bahn, um starke Richtungsänderungen B-Achsen-Simultandrehoperationen. zu vermeiden, damit die optimale Vor- Mit der aktuellen Version der Zoller schubgeschwindigkeit an der Maschine Werkzeugverwaltung demonstriert stets eingehalten werden kann. CAMTECH die durchgängige Lösung Im Bereich der Maschinensimulati- von der Programmierung mit Edgecam on wurden zusätzliche Stopp-Bedin- über die Werkzeugvoreinstellung bis gungen eingeführt, die dem Anwender hin zur Heidenhain-TNC640-Steuerung. noch mehr Kontrolle über den Simulati- Neben vielen Erweiterungen und Ver- onsablauf geben. Als neues Feature im besserungen in der Edgecam-Version Simulator meldet die Maschinenraum- 2012 R2 wird CAMTECH das wellenför- überwachung jetzt das Überschreiten mige Schruppen auf der Messe AMB zei- der Endschalter in allen Achsen. gen. Diese Hochgeschwindigkeitsbear- AMB: Halle 4, Stand C20

COSCOM Computer

Bessere Bedienung für mehr Produktivität HALLE 4 STAND 4C46

Die neue Version der CAD/CAM-Soft- verschiedenste individuelle kinemati- ware ProfiCAM unterstützt verschiedene sche Möglichkeiten vollständig virtuell # In Zeiten, die nach Kostenreduzierungen Multikinematik-Technologien – so kann abzubilden. verlangen, lohnen halbe Sachen nicht. man nun zwei kinematische Konzepte Die neue Version von ProfiCAM unter- Weitsichtige Unternehmen gehen aufs in einer Maschine und damit die Kom- stützt außerdem den Austausch von Win- Ganze: mit TopSolid von Missler Software. plettbearbeitung eines Werkstücks pro- kelköpfen. So erlaubt es ProfiCAM, die Be- Die integrierte Softwarelösung verbindet grammieren, zum Beispiel Drehen und arbeitung von komplexen Werkstücken Konstruktion und Produktion in einzigartiger Fräsen in verschiedenen Arbeitsräumen mit innen liegenden Vertiefungen oder Weise, hochperformant und schnittstellenfrei. pro Maschineneinheit. Außerdem wurde Ausbohrungen und den Austausch von die ProfiCAM-Maschinenraumsimulati- Winkelköpfen anzuzeigen. Dabei kommt Ob Maschinenbau, Blechverarbeitung on mit Kollisionskontrolle und Material- ProfiCAM mit einer einzigen Maschinen- oder Holzindustrie, TopSolid integriert und abtrag den neuen Programmiermöglich- definition aus. Der Vorteil für Anwender: automatisiert Prozesse, stärkt die Produktivität keiten angepasst. Diese macht es ab Sie können den Wechsel von Arbeitsräu- und reduziert Kosten. Überzeugen Sie sich sofort möglich, nicht nur unterschied- men oder den Winkelkopfwechsel rasch selbst. lichste Maschinentypen aller gängigen programmieren und simulieren. Fabrikate zu simulieren, sondern auch AMB: Halle 4, Stand B22

Mit neuen Software-Features (etwa Komplettbearbeitung und www.moldtech.de Multikinematik) sowie einer ver- besserten Bediener-Ergonomie (zum Beispiel Multiscreen-Be- trieb) sorgt die neue Version von ProfiCAM für einen optimierten www.AdeQuateSolutions.com Gesamtprozess vor dem Span. Bild: COSCOM MASTER YOUR MANUFACTURING PROCESS

www.topsolid.de 24 Branche Maschinenbau

Neuer 3D_Analyzer mit umfangreichen Analysefunktionen Moderner 3D-Viewer von Andreas Stockmann

Der CAD-Konverterhersteller CoreTechnologie stellt seinen vollständig überarbeiteten 3D-Viewer vor. Über gängige Nativ- und Standardschnittstellen sowie klassische Viewer-Funktionen hinaus bietet der 3D_Analyzer 2012 umfangreiche Analysefunktionen, zum Beispiel geometrischen Modellvergleich und VDA-Qualitätsprü- fung. In der neuesten Version des Viewers wurde auch ein völlig neues Konzept für 3D-Software realisiert, das die einzelnen Anwendungen wie Apps verwaltet und so eine deutlich einfachere Bedienung ermöglicht.

m schnell eine hohe Marktbekannt- Modellvergleich, Wandstärkenkontrolle Usability auf höchstem Niveau heit zu erreichen, plant das Un- sowie Spaltmaß- und Kollisionsprüfung. Das Ziel des neuartigen Grafikkonzepts Uternehmen noch in diesem Jahr, Betrachtet man die gebündelte Funkti- besteht darin, dem Anwender ein intui- eine kostenfreie Version eines Viewer- onalität der Software, ist dies sicher ein tives Tool an die Hand zu geben, das sich Tools namens 3D_Freeviewer zum frei- Novum auf dem Markt für 3D-Viewer. auch ohne Schulung schnell und einfach en Download bereitzustellen, das STEP, Als Company License werden die Li- verwenden lässt. Keinen Wunsch dürften JT sowie die CoreTechnologie-eigenen zenzen über einen zentralen Lizenzser- hierbei die Funktionen zum Messen und CT-Formate einlesen kann. Der neue 3D_ ver innerhalb des Netzwerks „gefloatet“. Erzeugen von Anmerkungen (Redlinig) Analyzer 2012 für alle gängigen Formate Zusätzlich gibt es „für unterwegs“ auch offen lassen. Durch zahlreiche Auswahl- ist allerdings kostenpflichtig. Die Schnitt- die Möglichkeit, einzelne Lizenzen auf möglichkeiten lassen sich Maße einfach stellenliste des 3D_Analyzer ist lang und einem Dongle mitzunehmen, auf dem und flexibel – auch in der Schnittdarstel- beinhaltet unter anderem Formate wie man außer der Lizenz auch die komplet- lung – erzeugen. Die Flags mit den Maßen CATIA V4/V5, ProEngineer/Creo, NX, So- te Software speichern kann. und Texten können frei positioniert wer- lidWorks, Inventor, XT, SAT, IGES und 3DP- Die im 3D_Analyzer erzeugten Maße den, sind jederzeit wieder bearbeitbar und DF. Die Nativschnittstellen lesen hierbei und Anmerkungen sowie die grafische, bleiben stets in der Ansichtsebene, egal auch die Historie mit den Features und farbliche Darstellung der Analysen und wie das Modell gedreht wird. Benutzerde- der Parametrik sowie Metainformationen die benutzerdefinierten Ansichten wer- finierte Ansichten können die Anwender und PMI aus den CAD-Daten und stellen den im CT-Format gespeichert und las- mit einem Klick über die aktuelle Session diese übersichtlich dar. sen sich so allen Anwendern der Soft- hinaus abspeichern. Der 3D_Analyzer wartet, Nomen est ware bereitstellen. Durch das intelligente Die ohnehin schon leistungsfähige Omen, mit leistungsfähigen Analyse- Konzept des Tools wird Anwendern die Schnittfunktion wurde nochmals über- funktionen auf, die sonst nur in weitaus Kommunikation komplexer Analyseer- arbeitet, um die Schnittebene nun noch teureren DMU- und CAD-Systemen ver- gebnisse erleichtert, denn es heißt nicht einfacher dynamisch verschieben und ro- fügbar sind. Der Viewer verfügt über Zu- umsonst, ein Bild sage mehr als tausend tieren zu können. Kurze Lehrfilme im Core- satzmodule wie VDA-Qualitätsprüfung, Worte. Technologie-YouTube-Channel sollen die Anwender beim Einstieg unterstützen. Die Compare-Funktion des 3D_Analyzers berechnet geometrische Unterschiede Beim neuen präzise auf Basis der exakten B-Rep-Be- Grafikkonzept schreibung. Weiterhin ist mit dem Tool des Viewers 3D_ der Vergleich von PMI- sowie Baugrup- Analyzer 2012 pen-Strukturen möglich. sind die einzel- nen Anwendun- Mit der Wandstärkenanalyse lassen gen wie Apps sich kritische Bereiche innerhalb eines organisiert. frei definierbaren Intervalls identifizie- Bild: CoreTechno- ren. Die betreffenden Bereiche werden logie wie beim Modellvergleich farblich mar- kiert und können dynamisch ein und ausgeblendet werden. rt

7/2012 2012 Special Windenergie

www.digital-engineering-magazin.de Special

Bild: CONTRINEX GmbH Bild: CONTRINEX zur HUSUM WindEnergy

innovationen für Konstrukteure Boommarkt Windenergie: Systeme und Komponenten

Digitale Konstruktion • Simulation • Werkstoffe • Antriebstechnik • Automation • Hydraulik • Sensoren • Steuerungstechnik • Verbindungstechnik • Elektrotechnik • Industrielle Kommunikation • Sicherheit 26 Special Windkraft Konstruktion, Simulation, Komponenten

Beleuchtungslösung von Weidmüller Optimal für rauhe Bedingungen von Horst Kalla

Bei FieldPower LED von Weidmüller handelt es sich um eine innovative Beleuchtungslösung, die sich auch für Wind- energieanlagen gut eignet. Der Einsatz unter härtesten Umgebungsbedingungen steht dabei im Mittelpunkt.

Die Weidmüller Field- Niedrigere Funktionskosten Power LED ist eine ro- und weniger Platz buste Beleuchtungslö- Mit einem speziellen FieldPower-Unter- sung, die sich optimal teil können Anwender vorkonfektionier- für Windenergieanla- gen eignet. te Leitungen mit Schutzart IP65 in die Pitchbox einführen. Das Modul ist auch als IP65-Wanddurchführung für drei Ste- ckerleitungen nutzbar. Diese senkt die Funktionskosten und spart Platz. Zudem lässt sich das Oberteil der Leuch- te variabel und raumspa- rend auf einem Metallwinkel montieren. Bei Anwendung als Einzelleuchte oder für die Serienschaltung auf dem Energiebus wird die Leuchte auf die FieldPower-Unterschale gesetzt. In Windkraftanlagen sorgt der LED-Deckel beispielsweise für die Innenbeleuchtung Der geringe Strom- der Rotornabe. verbrauch der LEDs Eigens für die Turmverdrahtung in it FieldPower LED bringt Weidmül- bewirkt nur einen kleinen Windkraftanlagen bietet FieldPower eine Spannungsfall auf der Energieleitung, somit ler eine robuste Beleuchtungslö- sind große Energiebus-Reichweiten mit Lei- besonders kosteneffektive Lösung, da Msung auf den Markt, die prädes- tungsquerschnitten von 2,5 bis 6 Quadratmil- sich die Energiebus-Segmente werkseitig tiniert ist für Windenergieanlagen. Die limeter möglich. Bilder: Weidmüller im Turm vorproduzieren lassen. Vor Ort neue FieldPower LED bietet eine ener- benötigt es dann keine Elektrofachkraft gieeffiziente Grundausleuchtung mit ho- mehr, da sich die Teilinstallationen in den her Lebensdauer, die Anwender zügig einzelnen Turmsegmenten auf der Bau- und fehlerfrei auf dem Energiebus ins- die integrierten Power-LEDs eine deut- stelle einfach zusammenstecken lassen. tallieren können. Ausgelegt für härteste lich höhere Lebensdauer und Energie- Ebenso bequem erfolgt der Anschluss Umgebungsbedingungen, hält die Be- effizienz. Alle FieldPower-LED-Leuchten von Steckdosen und Beleuchtungskom- leuchtungslösung sogar extremen Stö- erreichen die in der Norm EN 50308 für ponenten durch vorkonfektionierte und ßen und Temperaturen in der Rotornabe Windkraftanlagen geforderten Lichtwer- geprüfte Steckverbinder. Diese schnell von Windkraftanlagen stand. So ist Field- te von 10 und 50 Lux zuverlässig. Auch realisierbaren Installationen vor Ort ge- Power LED im breiten Temperaturbe- bewirkt der geringe Stromverbrauch der stalten sich praktisch fehlerfrei und sind reich von -40 Grad Celsius bis +55 Grad LEDs nur einen kleinen Spannungsfall unabhängig von der Umgebungstempe- Celsius einsatzfähig und auf hohe Vibra- auf der Energieleitung, somit sind große ratur durchführbar. tions- und Schockfestigkeit (gemäß EN Energiebus-Reichweiten mit Leitungs- Alle FieldPower-LED-Leuchten sind 60721-3-3, Klasse 3M3) ausgelegt. Der querschnitten von 2,5 bis 6 Quadratmil- EMV-geprüft (Störabstrahlung nach EN Multispannungseingang von 110 bis limeter erreichbar. Eine fest angeschlos- 55015, Störfestigkeitsprüfungen nach EN 265 Volt AC erlaubt weltweite Einsatz- sene Zwei-Meter-Leitung Heluwind WK 61547) und besitzen eine Brandspezifika- möglichkeiten. Im Vergleich zu Leucht- 103w-T 3G1,5 (AD 8 mm) gehört zur Stan- tion gemäß UL 94 von V0. Die Zulassung stoff- oder Energiesparlampen bieten dardausstattung. nach UL 1598 ist in Vorbereitung. rt

7/2012 Konstruktion, Simulation, Komponenten Special Windkraft 27

Kommentar störung von Naturlandschaften in einem Hohe Ökoenergie-Subventionen und dicht besiedelten Land. Doch in Husum planwirtschaftliche Ansätze haben in Erlebnis Windpark feiert man Windanlagen als Naturschutz, den vergangenen Jahren Fehlallokatio- Windmühlen als Technologieträger, Job- nen von Kapital und milliardenschwere Von Thomas Otto motor und Zukunftsmarkt. Kostenlawinen ausgelöst. Diese reduzie- Von den Problemen der deutschen ren unnötig unseren Wohlstand und kön- Die internationale Windbranche trifft sich und europäischen Windbranche wird nen den Industriestandort Deutschland vom 18. bis 22. September zur Messe Hu- man dagegen wenig hören. Zum Bei- gefährden. Wichtiges Ziel der Energie- sum Windenergy, um auf die grüne Zu- spiel von der Furcht vor weiteren Sub- politik muss deshalb die Streichung der kunft anzustoßen. Besucher bekommen ventionskürzungen und zeitgleich er- Subventionen für erneuerbare Energien davon einen ersten Eindruck: Im Umkreis starkender Konkurrenz aus Fernost. Steht sein. Damit den Bürgern mit der Wind- von 60 Kilometern um das Messegelände der Branche dann ein ähnlicher Kehraus kraft nicht dasselbe Desaster droht wie finden sich 1.393 Windenergieanlagen, bevor wie einer anderen deutschen „Zu- mit den Solarunternehmen: erst ließen deren „Gesamtleistung“ sich auf 1.170 Me- kunftsbranche“, der Solarindustrie? Und die Firmen bei voll ausgelasteter Produk- gawatt belaufe. Ein Rechenexempel, wie wie soll mit dem sich an vielen Orten re- tion und wenig F&E üppige Umsätze in man es gerne in der Branche anstellt: es genden Widerstand gegen immer gigan- ihre Kassen strömen, um dann bei auf- wird einfach die Normleistung der Einzel- tischere Onshore-Anlagen und massiven tauchender internationaler Konkurrenz anlagen zusammengezählt. Doch welcher Netzausbau umgegangen werden? unter Verwünschung der „politisch Ver- Anteil kann als gesicherte und langfristig Hinzu kommt: Es muss eine Debatte ge- antwortlichen“ in Konkurs zu gehen. Die planbare Versorgungsleistung gelten? führt werden, ob die Kosten für Bau und Multimilliardensubventionen sind ver- Schleswig-Holstein weist heute mit Betrieb der notwendigen Backup-Gaskraft- pulvert, der positive Effekt für die Um- knapp 3.000 Megawatt „installierter Leis- werke, die ständig rauf und runter gefah- welt minimal, die Arbeitsplätze dahin. tung“, verteilt auf 2.600 Anlagen, die ren werden sollen, je nach den Launen von Deshalb: Die Windkraft-Anschubfinan- deutschlandweit höchste Anlagendich- Sonne und Wind, von den Anbietern der er- zierungen vergangener Jahre sind nicht te auf. Das richtige Umfeld also, um sich neuerbaren Energien zu tragen sind. Denn mehr nötig, die Technologie ist ausge- selbst zum „größten Erlebnis-Windpark der dieseKraftwerke sind notwendiger Teil die- reift, die Preise sind drastisch gefallen. Welt“ zu stempeln. Andere sehen darin die ses Energiekonzepts und zählen somit zum Windkraft kann sich jetzt dem Wettbe- raumgreifende Industrialisierung und Zer- Preis für Wind- und Sonnenstrom dazu. werb stellen.

2 Ausgaben gratis

Zeitschrift für Produktentwicklung, CAx-Technologien, Datenmanagement und Integration

Trends rechtzeitig erkennen mit einem persönlichen Abonnement www.digital-engineering-magazin.de/abo

ABO_Anzeige_DE.indd 5 24.08.2012 11:20:37 Uhr 28 Special Windkraft Konstruktion, Simulation, Komponenten

Fasertechnologie zum Abdichten und Ableiten Dem Wind eins auswischen Von Martin Knödler

In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen der Windkraftindustrie entwickelt die August Mink KG Abdichtkon- zepte mit Bürsten für Teile von Windkraftanlagen. Durch die Flexibilität und die zahlreichen punktuell arbeiten- den Fasern unterscheidet sich diese deutlich von vergleichbaren Werkstoffen wie Gummi oder Schaumstoff.

ie Firma Mink Bürsten hat sich bereits keit ab, die zu Korrosion und Kurzschlüs- in die Windkraftanlage einblasen, einen vor über 40 Jahren auf die Herstel- sen der elektrischen Anlagen führt. Zum leichten Überdruck erzeugen. Damit läst Dlung hochwertiger technischer Bürs- anderen dringen Nebel, Regen und die sich auch bei ungünstiger Windsenso- ten spezialisiert. Der Einsatz der vielseiti- allgemein hohe Luftfeuchtigkeit durch rik und Schräganströmung ein Eindrin- gen Fasertechnologie stellt überall dort, die Öffnungen an der Gondel ein und er- gen von Regen und Schnee verhindern. wo Flexibilität erforderlich ist, das Ziel der höhen die Feuchtigkeit im Inneren. Der Durch die Kapselung der trockenen Luft Bemühungen des Unternehmens Mink hohe Salzgehalt der Luft beschleunigt in dem Zwischenraum zweier Bürstenrei- Bürsten dar. Mit durchaus überraschen- die Korrosion noch zusätzlich. hen wird eine Art Luftpolster aufgebaut, den Ergebnissen, denn flexible Fasern bie- Seewasserklimatische Einflüsse wer- das die Anlage gegen feuchte und salz- ten sich aufgrund ihrer Anpassungsfähig- den durch Bürsten von Mink zuverlässig haltige Luft abschirmt. keit und wirtschaftlichen Umsetzung für abgeschirmt. Gleichzeitig ist ein Kon- Der Bürstenkörper des Mink-Flex- viele Optimierungsverfahren an. So auch densationsfeuchteaustritt gut machbar, Systems besteht aus flexiblem, strapa- für den Anwendungsbereich „Erneuerba- wozu Gummi oder Schaumstoff nicht in zierfähigem und hochwertigem ther- re Energien“, etwa in Windkraftanlagen der Lage wären. moplastischen Kautschuk, ist UV- und oder der Solar-Industrie. Die Nenngeschwindigkeit der Wind- ozonbeständig und unschlagbar bei Neben neuen Entwicklungen hin zu kraftanlage wird über die verstellbaren chemischen und thermischen Einflüs- einem geringeren Turmkopfgewicht, ef- Rotorblätter gesteuert und die Zahnrad- sen. Keine Wasseraufnahme und eine Be- fizienteren Antrieben, besseren Funda- verstellung mit Bürstendichtungen gegen stätigung nach Brandschutzklasse UL94 menten und kostengünstigerer Installa- korrosive Medien von außen sowie gegen HB (V0 möglich) ermöglichen den ide- tion, gibt es viele weitere Innovationen austretendes Fett von innen abgedichtet. alen Einsatz in Windkraftanlagen. Das auf dem Gebiet des störungsfreien Be- Durch die Anpassungsfähigkeit der Fasern Fasermaterial Polyester besitzt beste triebs von Windkraftanlagen. Offshore an die unterschiedlichsten Gegebenhei- ­Eigenschaften für den Offshore/Onshore- etwa herrscht durch das Seewasserkli- ten stellt der Einsatz für beliebige Zahn- Bereich. Bei Wasseraufnahme größer als ma im Turm und in der Gondel sehr hohe rad- oder Spaltgrößen kein Problem dar 0,3 Prozent, einer großen mechanischen Luftfeuchtigkeit. Zum einen setzt sich, – Spalten mit hohen Maßtoleranzen wer- Beanspruchbarkeit sowie einer hohen bedingt durch die wärmeren Temperatu- den verlässlich geschlossen. Ein Farbab- Eigensteifigkeit sichert das Material die ren im Inneren der Gondel, an den kalten rieb an den kontaktierten Bauteilen sowie Abdichtfunktion auch bei großen Maß- Außenwänden Kondensationsfeuchtig- das Festfrieren der Faserbündel werden toleranzen. aufgrund der ausschließlich Die Lieferung der entsprechenden 1. Rotor: bei pitch-gesteuerten punktuellen Berührung ver- Leistenbürsten erfolgt gewickelt in prak- Anlagen dichten die flexiblen mieden. Außerdem sor- tischen Kartonagen. Ein Karton beinhal- Leistenbürsten rund um die gen Profile zum Aufstecken, tet im Standard 25 Meter am Stück auf- Blattverstellung ideal ab. 2. Bürstenprofile für jedes Gon- Schrauben oder Nieten für gerollt. deldesign: vielfältige Abdicht- eine sehr gute Haltbarkeit. Die Auch im Bereich der Blitzableitung lösungen bei Übergängen von Montage und Demontage der schafft Mink Bürsten zuverlässig Abhilfe. Dachelementen zur Seiten- flexiblen Leistenbürsten ist In den meisten Fällen schlägt der Blitz im wand, von der Seitenwand zu den Bodenelementen sowie bei dabei denkbar einfach. Rotorblatt ein. Dies führt zu Schäden und allen konstruktionsbedingten zum Ausfall der Anlage. Mit dem Einsatz Öffnungen wie etwa bei der Kein Eindringen von leitfähigen Bürsten wird die Blitz- Gondel zur Rotorwelle oder bei von Regen und Schnee spannung von der Rotornabe hin zum Revisionsöffnungen. Als Schutzmaßnahme kann Haupterdungskabel geleitet. Die gefähr- 3. Abdichtung im Drehbereich (Azimutverstellung) der Gondel man durch Lufttrockner, die liche Hochspannung wird somit sicher zum Turm. Bild: Mink Bürsten die getrocknete Außenluft ins Erdreich abgeleitet. rt

7/2012 Konstruktion, Simulation, Komponenten

Induktive Näherungsschalter von Contrinex

Berlin, 23. und 24. Oktober 2012 Sensoren für 6 die Windenergie www.maschinenbau-gipfel.de Speziell für den Einsatz in Windturbinen hat Contrinex drei neue induk- tive Näherungsschalter auf der Basis der Sensoren der Serie 600 ent­ Der Kongress für Top-Entscheider wickelt. Sie zeichnen sich durch einen höheren Arbeitstemperatur­ Grenzen der Belastbarkeit bereich beziehungsweise eine höhere Stromlast aus. ■ Rollenverteilung: Wirtschaft und Staat im 21. Jahrhundert ■ Europa und der Euro: ein Währungsraum mit Zukunft? ■ Südamerika: Marktpotenziale für den Maschinenbau ■ Blue Competence: Ressourceneffizienz durch den ie Sensoren vom Typ DW-AD- Die Näherungsschalter überzeugen Maschinenbau ■ Geld: Finanzierungskonzepte auf dem Prüfstand 603-M12-734/733 eignen sich auf- nicht nur durch den erweiterten Tempera- grund der Bauteilauswahl für einen turbereich, die außerordentliche Tempera- Der Mensch: D Erfolgsfaktor im Unternehmen Temperaturbereich von -25 bis +100 Grad turkompensation und höchste Präzision, Celsius (Normausführung: -25 bis +75 sondern auch durch ein sehr gutes Preis- ■ Alternde Bevölkerung: Herausforderung für Wirtschaft Grad Celsius). Sie sind bündig einbaubar Leistungsverhältnis. Übrigens: Die neuen und Staat ■ Arbeitswelt 2020: Wie sich Unternehmen aufstellen und werden über ein fünf bis sechs Me- Näherungsschalter sind auch als Miniatur- müssen ter langes PVC-Kabel angeschlossen. Drei version mit einem Durchmesser von nur ■ Gipfel-Gespräch: Wie Arbeitnehmer und Arbeitgeber dieser Sensoren mit einem Schaltabstand drei Millimetern lieferbar. Die neuen Sen- Arbeitswelten gemeinsam gestalten von zwei Millimetern befinden sich im soren sind vibrations- und schockfest und ■ Arbeitsmarktpolitik: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Rotor der Windenergieanlage und ermit- eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften ■ Maschinen- und Anlagenbau: Best place to work teln dort die Nullposition der rotierenden auch für den Einsatz in Fahrzeugen, Tief- Flügel. Auch die vier Motoren, die für die ziehpressen oder Stanzen. Eine Veranstaltung der Partner: Rotation des Windrades um die vertika- le Achse sorgen, sind mit jeweils vier der Serie 600 mit Schutzfunktionen neuen M12-Sensoren ausgestattet. Sie Die Sensoren mit zylindrischer Bauform dienen hier zur Feststellung der Reset- sind in Baugrößen von drei Millimetern

Position. Ein weiterer neu entwickelter Durchmesser bis M30 lieferbar und ent- Medienpartner: Hauptsponsor: induktiver Näherungsschalter detektiert sprechen den gängigen Normen. Sämtli- die Nullposition des Rotors. Contrinex che Schalter sind als Öffner oder Schlie- modifizierte dafür einen Sensor vom Typ ßer in Gleichspannungsausführung in DW-AD-613-M30. Der neue Schalter un- Drei-Leiter-Technik und mit Kabel- oder Weitere Informationen zum Kongress: terscheidet sich von der Standardausfüh- Steckeranschluss erhältlich. In den Ricarda Herrmann, rung durch eine maximale Stromlast von Baugrößen M12, M18 und M30 sind zu- Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH 400 mA (Standard: 200 mA) und wird über sätzlich Zwei-Leiter-AC/DC-Modelle lie- Tel.: +49 (0) 8191/125-872 ein fünf Meter langes PVC-Kabel ange- ferbar. Zwei-Leiter-DC-Ausführungen E-Mail: [email protected] Internet: www.maschinenbau-gipfel.de schlossen. Der Schaltabstand des nicht- gibt es in den Baugrößen M8 bis M30. Ab bündigen Sensors beträgt 15 Millimeter. Werk eingebaut sind wichtige Schutz- funktionen wie Kurzschluss- und Über- lastschutz, Rundum-Verpolungsschutz, Induktionsschutz, EMV-Schutz usw. Ne- ben der zylindrischen Ausführung bietet Contrinex quaderförmige Sensoren in verschiedenen Baugrößen an. rt

Die neuentwickelten Contrinex-Sensoren ermitteln neben der Rotation des Windrades um die vertikale Achse auch die Positionen von Rotor und Flügeln. Bild: Contrinex © Jörg Vollmer - Fotolia.com, © Dron - Fotolia.com - Dron © Fotolia.com, - Vollmer Jörg ©

+6_MBG_Anz_75x297.indd 1 27.07.12 08:59 30 Special Windkraft Konstruktion, Simulation, Komponenten

Zur Drehung der Gondel und Stellung der Rotor- blätter finden Azimut- und Pitchantriebe von Bonfiglioli weltweit Ver- wendung.

Bonfiglioli-Antriebstechnik für die Windenergie Mit Erfahrung

zu neuen Innovationen von Chris Liebermann

In Windenergieanlagen fühlt sich der italienische Antriebstechnikhersteller Bonfiglioli bestens zu Hause. ­Bei Azimut- und Pitch-Antrieben nimmt er für sich einen Anteil am Weltmarkt von rund 30 Prozent in Anspruch. Seit mehr als 25 Jahren unterstützt das Unternehmen Windenergieanlagenbauer in der ganzen Welt. Was mit recht einfachen Planetengetrieben begann, hat sich inzwischen zu innovativen Systemen entwickelt.

ie Antriebstechnik-Spezialisten von wo. Heute lassen Subventionsprogram- Hersteller ihren Dienst. Auf allen Erdtei- Bonfiglioli arbeiten stets an neuen me der einzelnen Staaten die Absatzkur- len stehen einzelne Windenergieanla- DIdeen, um weitere Vorteile in der An- ven schwanken.“ Inzwischen beliefert das gen oder Windparks, deren Azimut- und wendung ihrer Produkte zu realisieren. Familienunternehmen mit modernen Pro- Pitch-Antriebe der bewährten Serie 700T Ein wertvoller Pluspunkt ist dabei die ge- duktionsstätten in Europa und Indien vie- aus den Werken Bonfigliolis stammen. sammelte Erfahrung: „Ja, wir haben die le Größen der Industrie. Die Windenergie Der Markt verspricht auch weiterhin eine Entwicklung aller Leistungsklassen der sei weltweit eine der großen Hoffnungen, positive Zukunft trotz der derzeitig zu re- Windenergieanlagen mitgemacht, vie- deshalb beurteilt Weber die weitere Ent- gistrierenden Schwäche aufgrund von le Erkenntnisse gesammelt und diese je- wicklung langfristig positiv. eingeschränkten Finanzierungsmöglich- weils wieder in die nächste Anlagenge- keiten oder Subventionsreduzierungen. neration einfließen lassen“, erklärt Jürgen Alpha Ventus Im Energiemix der Zukunft spielt die Weber, Leiter der Business Unit Mobile & eines von vielen Projekten Windenergie nicht nur in Deutschland Wind der Bonfiglioli Deutschland GmbH, Bonfiglioli Azimut- und Pitch-Antriebe eine wichtige Rolle. deren Geschäftsführer er auch ist. „Bis die finden sich in vielen Windparks. Beim Bonfiglioli versorgt viele der namhaften Windenergie international anerkannt war, deutschen Vorzeigeprojekt, dem ersten Anlagenhersteller mit Produkten für An- mussten viele Hürden durch unsere Kun- deutschen Offshore-Windpark Alpha lagen jeder Megawatt-Klasse nach dem den genommen werden. Aber wir haben Ventus in der Nordsee, verrichten sie in neuesten Stand der Technik. Erst kürzlich sie zuverlässig begleitet, egal wann und allen Anlagen der beiden vertretenen präsentierte der Antriebsspezialist eine neue Generation von Azimut- und Pitch- Antrieben mit der Bezeichnung 700TW, Derselbe Azimutan- die mit ihrer sehr kompakten Bauform trieb in vier Abtriebs- ein deutliches Alleinstellungsmerkmal im versionen: Bonfiglioli Markt besitzt. Das jüngste Ergebnis des konstruiert und liefert die Antriebe nach Kun- langen Entwicklungsprozesses kann sich denanforderung. Die sehen lassen: Eine um 20 Prozent verrin- Reduzierung der Varian- gerte Bauhöhe sowie ein um acht Prozent tenzahl brächte Kosten- verringertes Gewicht im Vergleich zum vorteile. leistungsgleichen Vorgänger. Insgesamt Bilder: Bonfiglioli bemerkenswerte Zahlen, die dem Wind-

7/2012 Konstruktion, Simulation, Komponenten

energieanlagenbauer helfen, mit den en- Jürgen Weber, Ge- - Fotolia.com © nyul Foto: gen Platzverhältnissen auszukommen und schäftsführer und Leiter Geschäfts- das Gewicht der Gondel zu reduzieren. bereich Mobile & Wind, Bonfigli- Hochkompakt und leistungsstark oli Deutschland Die Baugröße 712TW des neuen Antriebs GmbH. überzeugt mit einem Nenndrehmoment von 45.000 und einem statischen Spitzen- ternational tätigen Anbieterzahl von Wind- drehmoment von 110.000 Newtonme- energieanlagen und dieser brachte auch tern. Das Abtriebsritzel ist zu zwei Dritteln eine Erhöhung der Anzahl an Antriebsva- umschlossen und mit einem Gegenlager rianten. Im Rahmen der Auslegung von versehen. Die Radialkräfte werden zwi- Azimut- und Pitch-Antrieben ergibt sich schen der Abtriebslagerung aufgenom- leider immer noch eine sehr hohe Anzahl men. Diese Lösung trägt somit dazu bei, unterschiedlicher Gehäuse, Flansche und die verschärften Anforderungen der Zer- Ritzelvarianten, und das bei sehr vergleich- tifizierer in Bezug auf die Grübchensicher- barer Performance. Diese Vielzahl unter- heit zu erfüllen. Mit diesen Eigenschaften schiedlicher Ausführungen von im Grun- ist der Antrieb für die besonders gängi- de gleichen Getriebegrößen führt bei den gen On- und Offshore-Windenergieanla- gängigsten Baugrößen zu einer Varianten- gen des Leistungsbereichs 1,5 bis 3,5 Me- vielfalt von bis zu 30 Individuallösungen. gawatt prädestiniert. Zudem konnten die „Wir würden gern in die andere Rich- Wartungsintervalle ausgedehnt werden. tung gehen und die Variantenzahl redu- „Wir versuchen, es allen Beteiligten einfa- zieren“, schlägt Weber vor. Das Unterneh- cher zu machen, leistungsstarke Anlagen men treibt Überlegungen in Richtung Fachkräfte zu bauen“, kommentiert Weber die Pro- eines Baukastens von Azimut- und Pitch- duktveränderungen. Antrieben voran, und zwar mit einer ver- Ganz neu ist die Option des integrier- ringerten Variantenzahl, gleichzeitig aber sucht man in ten Umrichters. Als Huckepackumrichter mit optimierter Leistung und Zuverlässig- im Klemmenkasten steht der passende keit. Mit nur noch wenigen Abtriebs- und Fachmagazinen! Frequenzumrichter für den Antrieb zur Ritzelversionen je Baugröße räumt der Vor- Verfügung. Die etwas größeren Maße des schlag radikal mit der Vielfalt auf. Weber: Klemmenkastens stören das Profil des An- „Der maximale Erfolg lässt sich dann errei- triebs nicht, die Bauhöhe und der maxi- chen, wenn wir frühzeitig in die Entwick- male Durchmesser bleiben gleich, zusätz- lung einbezogen werden.“ licher Bauraum für den Antrieb wird nicht Letztendlich werden die großen Ziele benötigt. Dadurch sind alle für die Funk- durch die Mengeneffekte in der Produkti- tion notwendigen Komponenten in einer on erreicht, nämlich weitere Qualitätsver- Einheit untergebracht, kostbarer Schalt- besserungen durch einen erhöhten Auto- schrankplatz lässt sich einsparen und der matisierungsgrad und letztlich durchaus Verkabelungsaufwand verringern. bemerkenswerte Kostenreduzierungen für alle Beteiligten. In der Montage gehen Innovative Ideen für Windenergie die potenziellen Fehlerquellen gegen null, Bonfiglioli schenkt nicht nur der Funktion die Flexibilität in Richtung Lieferzeit ver- Stellenanzeigen-Hotline: einzelner Komponenten hohe Aufmerk- bessert sich spürbar. Und auch beim Zu- samkeit, sondern entwickelt für die Bran- sammenbau der Antriebe, die mehrere Martina Summer che innovative Schnittstellen. Der neue Hundert Kilogramm auf die Waage brin- (PLZ 00000-45999, 80000-99999+ Befestigungsflansch der Azimutantriebe gen, würde die Standardisierung die Kos- Ausland) spart viel Aufwand bei der Montage der ten spürbar reduzieren. Tel.: 08106/306-164 Antriebe und ist ein Beispiel dafür. Ein wei- Doch noch gehen die Windenergieanla- terer Entwicklungsbereich ist die Anpas- genbauer eigene Wege. „Jeder hat seine ei- [email protected] sung der in der Photovoltaik sehr erfolg- genen Vorstellungen; die Individualität der reich eingesetzten Wechselrichter für die Anlagen reicht bis in die Azimut- und Pitch- Maike Gundermann Nutzung in Windenergieanlagen. Nur das Antriebe“, fasst Weber zusammen. „Dabei (PLZ 46000-79999) Thema der großen Turbinengetriebe über- würden sich auch im Servicefall bei stan- Tel.: 07272/7709510 lässt das Unternehmen anderen. dardisierten Antrieben wesentliche Er- [email protected] Speziell bei kleineren und mittelgro- leichterungen ergeben.“ Die Gedanken ßen Windenergieanlagen bis 3 Megawatt müssten noch reifen, noch seien fast alle führte der Boom der letzten Jahre zu einer auf der Suche nach dem individuellen massiven Erhöhung der national und in- technischen Optimum. rt

www.digital-engineering-magazin.de

DE_JOB_Anz_75x297_4.indd 1 06.07.2012 10:57:39 Uhr 32 Special Windkraft Konstruktion, Simulation, Komponenten Bild: fotolia.com

Entwicklung von Rotorblättern Automatisiert bis in die Flügelspitze

Von Olivier Guillermin und S. Ravi Shankar

Wenn ein Unternehmen längere, leichtere und hochwertigere Windkraft-Rotoren entwickeln will, und das möglichst erfolgreich und profitabel, dann steht es vor zahlreichen technischen und finanziellen Risiken. Vor diesem Hintergrund verspricht es einige Vorteile, die Konstruktion und Herstellung von Rotorblättern zu au- tomatisieren. Die Vorlaufzeiten bis zur Markteinführung lassen sich so verkürzen, Kosten für Konstruktion und Fertigung senken sowie Qualität und Leistungsfähigkeit steigern.

atsache ist: Je größer Windkraftanla- erfolgreich eingeführt werden. Nur durch Analysen wirksamer machen gen werden, desto wichtiger ist die den Einsatz automatischer Produktions- Aus Verbundwerkstoffen konstruierte TAutomatisierung. Die Windkraftin- systeme allein können Hersteller von Rotorblätter haben Vorteile, was Gewicht dustrie entwickelt immer komplexere Windkraftanlagen der steigenden Nach- und Haltbarkeit betrifft. Diese Konstruk- Rotorblätter, die demnächst Längen von frage nach hochwertigen Rotoren nicht tionen stellen aber die Mitarbeiter in der 100 Metern und mehr erreichen könn- profitabel begegnen. Es sollte Verfahren Simulationsabteilung vor neue Heraus- ten. Damit die Branche bei dieser Ent- geben, um Konstruktionen schnell an au- forderungen: Sie sollen die Leistungsfä- wicklung langfristig überleben kann, ist tomatisierte Prozesse anzupassen und higkeit und Sicherheit garantieren und ein hoher Automatisierungsgrad ent- die Produzierbarkeit von Windflügeln müssen dabei mit komplizierten Formen, scheidend. präzise zu bewerten. Außerdem müssen tausenden von Gewebelagen und wech- Allerdings müssen Unternehmen den Konstruktions-, Auswertungs- und Her- selnden Materialeigenschaften über die gesamten Entwicklungsprozess in Be- stellungsprozesse umfassend ineinan- gesamte Länge des Bauteils hinweg fer- tracht ziehen, soll die Automatisierung dergreifen. tig werden.

7/2012 Konstruktion, Simulation, Komponenten Special Windkraft 33

Der Prozess beginnt üblicherweise mit frühen Modellen auf Systemebene, die in eine Computation-Fluid-Dynamics- 3D-CAD-Modell eines (CFD-) Analyse eingespeist werden. Windflügels in der NX-CAD-Umgebung Querschnitte aus verschiedenen Phasen von Siemens PLM. Die gehen an die Teams für CAD und CAE. Mit Flügeloberfläche ist Hilfe aufwändiger CAD-Anwendungen typischerweise aus entstehen dann 3D-Modelle des Rotor- vordefinierten Berei- chen aufgebaut, etwa blatts. So lässt sich beispielsweise NX von NACA-Profilen für die Siemens PLM Software direkt an Lösun- Aerodynamik. gen für System-Engineering ankoppeln, um Daten aus Scanzeilen oder Punkte- wolken einzulesen und mittels Lofting und Freiformmodellierung eine hoch- Wie Material und Lagen definiert sind, prozess sicherstellen, dass Bauteile in der wertige Oberfläche zu erzeugen. hat einen wichtigen Einfluss darauf, ob Fabrikhalle so entstehen, wie sie auch Die frühe CFD-Analyse liefert auch die sich ein Bauteil herstellen lässt. Deshalb konstruiert sind. Damit produzierende Druckwerte, die für die CAE-Analyse auf müssen sich Modelle und Daten einfach Unternehmen erfolgreich arbeiten kön- dem Flügel verortet werden müssen. zwischen den Werkzeugen für Geomet- nen, brauchen Konstrukteure und die mit Während das CAD-Team ein 3D-Modell riekonstruktion, CAE-Anwendungen und Belastungstests beauftragten Ingenieure erstellt, können die Analyseteams so be- speziellen Programmen für die Konst- Zugang zu den Daten aus Produktions- reits an vorläufigen Bemaßungen und ruktion von Verbundwerkstoffen austau- simulationen, bevor ihre Kollegen in der Verbesserungen arbeiten. Viele CAE-In- schen lassen. Fabrikhalle mit der Herstellung der Ro- genieure verwenden für die ersten Opti- NX ist ein gutes Beispiel für eine Um- torblätter beginnen. mierungen Modelle auf Basis von 1D-Bal- gebung, die rasch aufeinanderfolgende Um einen Rotorflügel entsprechend der ken und erstellen dann 2D-Modelle, um Schritte bei der Flügelkonstruktion unter- Vorgaben zu erstellen und dabei Risiken die Struktur im Detail abzubilden. stützt. Daten, die in NX CAD erzeugt wer- und Ausschuss zu vermeiden, sollte der Die CAE-Anwendungen, die Verbund- den, stehen nahtlos auch für NX CAE zur Herstellungsprozess präzise simuliert wer- laminate analysieren, ermitteln die Ei- Verfügung. Dort ist eine spezielle Lösung den. Dabei lassen sich mögliche Probleme genschaften des Lagenmaterials auf der vorhanden, mit der sich Kompositbau- bereits in einer frühen Phase der Konst- Basis festgelegter Eigenschaften der Ge- teile analysieren lassen. Verknüpfungen ruktion und Optimierung ermitteln. webe und der Matrixkomponenten. Sie bleiben durchgängig erhalten, so dass Das trifft besonders auf die Flügel zu, die unterstützen auch eine Reihe von Be- jede Änderung an der Konstruktion ganz derzeit entwickelt werden und lang sind rechnungen, die Belastungen durch einfach weitergegeben wird, um Simula- wie Fußballfelder. Sie bestehen aus tau- Spannung und Druck auf die Lagen vo- tionsergebnisse zu aktualisieren. Zuletzt senden von Lagen und Kernelementen. rausbestimmen. Auch der Punkt, an dem können die ersten Daten des Laminats, In einem einzigen Rotorblatt können un- sich Lagen ablösen oder der Bauteilkern die mit NX CAE erstellt werden, mit Fiber- terschiedlichste Materialien verbaut sein, versagt, lässt sich damit bestimmen. Typi- sim ausgetauscht werden, der Software zum Beispiel Glas- und Carbonfasergewe- sche Simulationen umfassen die Auswer- für die Konstruktion von Kompositbau- be, verschiedene Harze und Kleber sowie tung von Belastungen am Ansatzpunkt teilen von Siemens PLM Software. Kerne aus Balsaholz und Schaumstoff. In- der Blätter und in der Umgebung von dem Lagen in unterschiedlicher Folge auf- Schraubverbindungen, wo das Rotor- Der Konstruktion treu bleiben einander geschichtet werden und Fasern blatt an der Nabe befestigt ist. Außerdem Allzu oft läuft in der Fabrik etwas anderes in bestimmten Ausrichtungen gelegt sind, gehören Vibrations- und Modalanalyse vom Band als das, was zuvor in der Kon- lassen sich stärkere und zugleich leichtere dazu, ebenso eine nichtlineare Krüm- struktionsabteilung konstruiert, analy- Flügel bauen. Allerdings entstehen so bei mungsanalyse der Oberfläche. Zusätzlich siert und dokumentiert beurteilen die Ingenieure das Rotorblatt wurde. In der Produkti- hinsichtlich der maximalen Biegung an onshalle kommt es zu der Spitze und der Ermüdungsbeanspru- unerwarteten Proble- SimuForm GeoSearch-Suite chung. Da die Flügel vielen verschiede- men, die unweigerlich Moderne 3D-Suchtechnologie nen Lastfällen ausgesetzt sind, zum Bei- Änderungen an der spiel wechselnden Windrichtungen und Konstruktion nach sich Windböen, ist die Bewertung von Last- ziehen. fallkurven sinnvoll, um allgemeine Si- Ist eine Software, cherheitstoleranzen zu ermitteln. beispielsweise Fiber- Ziel ist es, eine erste Lösung für die sim, zu Herstellungs- • Mehrfachentwicklungen vermeiden • Wiederholteilerate erhöhen Frage zu finden, wo Material in welcher simulationen in der • Produktentwicklung beschleunigen Menge gebraucht wird und wie die Fa- Lage, dann kann ein Unternehmen bereits sern ausgerichtet sein müssen, um eine www.simuform.de Reihe von Leistungskriterien zu erfüllen. früh im Entwicklungs- [email protected]

7/2012 34 Special Windkraft Konstruktion, Simulation, Komponenten

Konstruktion und Fertigung auch deut- durch bestimmte Verläufe der Form. Im Automatische Legesysteme lich mehr Daten. Es ist deshalb unbedingt Endeffekt kann das zu einem vorzeitigen verlangen Prozessabsicherung notwendig, ihr Zusammenspiel in der Pro- Ausfall des Rotorblattes durch fortschrei- Nachdem automatische Legesysteme duktion präzise zu simulieren. tende Ablösung der Lagen, mangelnde für das Laminieren von Windkraftrotoren Haftung der Komponenten aneinander immer mehr Verbreitung finden, ist eine Mit Machbarkeitsstudien und sich ausbreitende Risse führen. Die umfassende und präzise Produktionssi- Probleme frühzeitig erkennen Folge ist Materialversagen mit schwer- mulation noch wichtiger geworden. Trat Spezielle Softwarelösungen ermöglichen wiegenden Konsequenzen. während des herkömmlichen Verfahrens eine genaue Simulation verschiedener Werden diese Problempunkte mittels ein Problem beim Laminieren per Hand Prozesse und Materialien. Gleichzeitig er- Machbarkeitssimulation bereits frühzeitig auf, dann hatten Ingenieure und Techni- leichtern sie die Aufgabe von Konstruk- erkannt, lassen sie sich schnell beheben, ker meist genug Erfahrung, um im laufen- teuren und Statikern. Dadurch stellen die indem die Konstruktion der Lagen in ver- den Betrieb eine Lösung zu finden. Das ist Lösungen sicher, dass die Bestandteile ei- schiedene Richtungen geändert wird. Bei- zwar alles andere als ideal, da der Vorgang nicht reproduzierbar ist und die Gefahr steigt, ein fehlerhaftes Rotorblatt zu pro- duzieren. Allerdings kann der Produkti- FiberSIM und der Laminat- verbundstoff sind komplett onsprozess ungebremst weiterlaufen. in Siemens NX integriert. Beim automatisierten Laminieren ist Dies ermöglicht einen par- die Maschine nicht in der Lage, manuelle allelen Workflow aus Kons- Ausweichlösungen während der Produk- truktion und Analyse – mit Datenaustausch über die tion zu finden. Vorgänge und Alternati- Lagenformen und tatsäch- ven sind entweder programmiert oder lichen Faserausrichtungen eben nicht. Liegt für ein Problem keine für Schalen- und Solid-Fini- Lösung vor, hält die Maschine entweder te-Elemente-Modelle. an oder beschädigt Bauteile und Formen. Wertvolle Zeit geht verloren, weil der au- tomatisierte Prozess für langwierige ma- nes Rotorblattes – Oberflächen, Gurte, Ge- spielsweise kann das Gewebe abgenäht, nuelle Eingriffe angehalten wird. Solche webebahnen, Katenbalken und Basislami- verspleißt oder anders aufgelegt werden. Ausfallzeiten reduzieren die Produktivi- nat – tatsächlich auch hergestellt werden Das alles ist durch die Simulationswerk- tät drastisch und haben einige Unterneh- können, sobald die Produktion anläuft. zeuge von Fibersim direkt am Computer men veranlasst, vorerst auf automatisier- Mit Hilfe solcher Machbarkeitsstudi- möglich. Teure Prototypentests und Um- te Prozesse zu verzichten. en können mögliche Probleme frühzei- bauten am Fertigungsbereich lassen sich Um die Risiken zu kontrollieren, die mit tig erkannt werden. Dazu gehören etwa so auf ein Minimum reduzieren. neuen Technologien wie beispielsweise Knicke, Faltenbildung oder Aufwölbun- Darüber hinaus entwickeln Zulieferer automatisierten Laminiersystemen für gen des Gewebes. Diese Schwierigkeiten und Hersteller von Materialien laufend Windkraftanlagen einhergehen, ist es entstehen möglicherweise, wenn das Ge- neue Webarten oder Möglichkeiten zum dringend geboten, den Konstruktions- webe beim Legen übermäßig gebogen, Aufschichten von Lagen. Daraus ergeben prozess auf einer umfassenden, präzisen gespannt oder gestaucht wird, oder aber sich neue Formen von Verbundmateri- und zuverlässigen Machbarkeitssimulati- al, von denen manche speziell für große on der Herstellung aufzubauen. Komposit-Gebilde geeignet sind. In der Auf der Basis dieser Daten können in Windkraftindustrie werden momentan der Auswertungsphase formtreue Ge- beispielsweise Non Crimp Fabric (NCF) stängemodelle mit laminierten massi- und Multiaxialgelege intensiv genutzt. ven Elementen gebaut werden. Wenn Solche Materialien weisen einige neue die Daten aus physischen Tests verfüg- und sehr spezielle Verformungseigen- bar sind, werden wiederum die Finite- schaften auf, wenn sie auf einer Form Elemente-Modelle an die Testergebnisse angeordnet werden. Sie sind beispiels- angepasst. Diese angeglichenen Model- weise anfälliger für kleinste Aufwölbun- le dienen dann als Basis für tiefgreifende gen. Die Software für die Produktions- Analysen und Tests unter verschiedenen simulation muss diese Verformungen Bedingungen bis hin zum Materialversa- berücksichtigen, damit sinnvolle Daten gen. Mit einem echten Bauteil wären die für Rotorblätter aus solchen neuen Werk- Tests unerschwinglich teuer. stoffen entstehen. Die Vorteile von Mach- Um sicherzustellen, dass Klebstofflücken minimiert wer- barkeitssimulationen für die Produktion Konstruktion und den und der Windflügel die Leistungs- und Qualitätsanfor- sind in verschiedenen Branchen durch Fertigung verbinden derungen erfüllt, ist es wichtig, ein Solidmodell jedes Ver- Firmen wie Bombardier Aerospace, BAE Für die effiziente und zuverlässige Pro- bundbauteils erstellen zu können. Die FiberSIM-Funktion „Offsetfläche“ ermöglicht es dem Composite-Designer, Systems, Nordex, Sinomatech und ande- duktion eines Windradflügels ist aber eine Offsetfläche für ein Laminatbauteil zu entwickeln. ren belegt. noch eine weitere Zutat ausschlagge-

7/2012 Konstruktion, Simulation, Komponenten Special Windkraft 35

bend: Ein integrierter Konstruktions- und Fertigungsprozess muss eingeführt wer- den. Denn Produktionsteams, die Flügel CAM-Darstellung einer Kolli- in der Fabrik herstellen, stehen oft vor sion zwischen dem Kopf der Maschine und der Werk- Problemen, die sich auf eine Ursache zu- zeugoberfläche. Die Kom- rückführen lassen: Einige Daten liegen ponenten in Rot kollidieren, zwar im Konstruktionsbüro als digitale daher muss die Bewegungs- Dateien, auf Papier oder im Kopf des Kon- bahn angepasst werden, um eine reibungslose Verlegung strukteurs vor. Bis in die Produktionshalle von Lagen zu gewährleisten. sind sie allerdings nicht vorgedrungen. Bilder: Siemens PLM Software Oder die Informationen kommen dort unvollständig oder so ungenau an, dass die Fertigungsingenieure die Absichten der Konstruktion nicht vollständig und präzise umsetzen können. Andererseits Umfassende Qualitätskontrolle Versagt die Struktur des Flügels, kann das werden häufig wichtige Modifikationen während der Entwicklung bei Bauteilen mit diesen Ausmaßen enor- und Änderungen an der Konstruktion, Die Windkraftbranche tritt in die Fußstap- me Schäden für Mensch und Material die in letzter Minute in der Fabrikhal- fen von Luftfahrtunternehmen, wenn sie nach sich ziehen. Außerdem fällt die Anla- le vorgenommen werden, nicht an die für große Verbundbauteile auf automa- ge aufgrund langwieriger Reparaturen Teams für Konstruktion und Analyse zu- tisierte Legeverfahren setzt. Werden die aus. Indem Ingenieure Konstruktion, Leis- rückgemeldet. Maschinen aber nicht mit passenden In- tungssimulationen und Machbarkeitsprü- Die Lösung für diese Problematik ist struktionen aus produktionsfähigen Bau- fungen kombinieren, können sie verhin- ein integrierter Konstruktions- und Ferti- teildefinitionen gefüttert, dann ergeben dern, dass Bauteile versagen. to gungsprozess. Er ist auch ein ausschlag- sich hohe Risiken. gebender Faktor, um die Vorteile auto- Im Portfolio von Siemens PLM Software Olivier Guillermin ist Director Product Mar- matisierter Gewebeanordnung bei der lässt sich mit Software für die Konstrukti- keting und Market Strategy bei Siemens PLM Produktion von Rotorblättern zu nutzen. on von Verbundbauteilen, zum Beispiel Software, S. Ravi Shankar ist Director of Simu- lation Marketing bei Siemens PLM Software. Denn dazu ist eine produktionsfähige De- mit Fibersim, die Ausrichtung des Gewe- finition des Bauteils nötig. Sie muss naht- bes vollständig und los vom 3D-Modell an die digitale Produk- präzise simulieren. tionsumgebung und schließlich an die Dies stellt sicher, dass Maschinen weitergegeben werden. die Konstruktion auch Fiber to the Home Besteht zwischen dem 3D-Komposit- in der Herstellung um- Glasfasertechnik modell und der Maschine, die das Gewe- setzbar ist. Wird Fiber- Netzwerktechnik be automatisch anordnet, eine nahtlose sim zusätzlich mit der Voice over IP Verbindung, dann werden widerspruchs- NX CAE Software zur Telefonie freie, vollständige und zuverlässige Da- Analyse und mit Tecno- ten übertragen. Sie geben die Konstruk- matix Process Simulate Wireless tionsabsicht wieder, definieren detailliert gekoppelt, gelangen Messtechnik die Anordnung der Gewebelagen und garantiert detaillierte Sicherheitstechnik Kerne, informieren über Beschränkungen und geprüfte Konst- Gebäudeleittechnik bei der Herstellung und bieten Leitfäden ruktionen nahtlos bis in 19“-Schranksysteme für Ausnahmen. die Fabrikhalle. Dieser Verkabelungstechnik Die Kombination von NX, Fibersim und digitale Prozess sorgt Installationstechnik Tecnomatix, der Software für Simulati- dafür, dass Teile genau on und Planung von Fertigungsumge- so hergestellt werden, bungen, ist ein Beispiel für eine solche wie sie konstruiert und 23.-25. Oktober 2012 nahtlose Verbindung. Eine produktions- analysiert sind. Messe Luzern fähige Rotorblattkonstruktion wird da- Ohne einen solchen mit automatisch in die digitale Produk- Bauplan können die tion übertragen. Die Kombination liefert Kosten empfindlich umfassende Informationen darüber, wie steigen. Wie im Beispiel das Gewebe ausgelegt werden muss, um eines 70 Meter langen Probleme bei der Fertigung zu umgehen. Flügels, der an einer

So lässt sich ein Rotorblatt mit Hilfe von Windkraftanlage mit Patronat Maschinensystemen herstellen, die Ge- mehreren hundert Ton- webebahnen deutlich schneller auslegen nen Gewicht und einer Hauptsponsoren können, als das mit manuellen Verfahren Bauhöhe von rund 150 möglich wäre. Metern befestigt ist.

Inserat TNF 90x130.indd 1 7/2012 17.08.12 14:46 36 Special Windkraft Konstruktion, Simulation, Komponenten

Optimierter Einsatz von Faserverbundwerkstoffen bei Rotorblättern Designvarianten schnell bewerten Von Gerhard Friederici

Je höher der Wirkungsgrad der Rotorblätter einer Windenergieanlage – der hauptsächlich durch deren aerody- namische Geometrie, Gewicht und Steifigkeit bestimmt wird –, desto höher kann die „Gesamtenergieausbeu- te“ werden (Bild 1). Gefertigt werden die Rotorblätter aus glasfaserverstärktem Kunststoff in Halbschalen- Sandwich-Bauweise mit Versteifungsholmen oder -stegen im Inneren. Zur optimalen Gestaltung werden ver- stärkt numerische Simulationen genutzt, um während des gesamten Entwicklungsprozesses die Auslegung zu überprüfen beziehungsweise unterschiedliche Entwurfsvarianten schnell miteinander zu vergleichen.

ei der Entscheidung, was Form und Anordnung der Rotorblätter einer BWindenergieanlage betrifft, wer- Bild 2: Die ANSYS- den zunächst überwiegend Ergebnisse Software bietet für den aus umfangreichen strömungsmechani- Produktentwicklungs- schen Simulationen herangezogen. Die prozess von Rotorblät- tern eine umfassende Gewichtsoptimierung der Blätter wird Unterstützung. anschließend durch die Auswahl von Fa- Bild: CADFEM GmbH serverbundwerkstoffen (Composites) re- alisiert, deren Effizienz in unterschiedli- chen Lastszenarien strukturmechanisch mit der von CADFEM angebotenen Simu- lationssoftware ANSYS getestet wird. ANSYS-Anwendern steht bereits seit Speziell bei der Festlegung von Compo- PrepPost entwickelt, das vollständig in vielen Jahren eine hervorragende Ele- site-Strukturen sollte eine strikte Tren- ANSYS Workbench integriert ist. Das Mo- ment- und Solver-Technologie zur Berech- nung von CAD- und FEM-Modell beach- dul erlaubt ein effizientes Pre- und Post- nung von Composites zur Verfügung. Mit tet werden. Gleichzeitig ist jedoch unter processing für geschichtete Composite- ANSYS Workbench nutzen Entwicklungs- der Prämisse einer einheitlichen Daten- Strukturen und bietet ein umfassendes ingenieure eine Simulationsumgebung, basis der bidirektionale Datenaustausch Spektrum an Simulationsmöglichkeiten, die eng an die CAD-Welt angebunden ist erforderlich, so dass die Änderungen am um detaillierte Steifigkeits- und Festig- und auf Basis eines parametrischen Mo- FEM-Modell in das CAD-Modell zurück- keitsanalysen durchzuführen (Bild 2). dells die gesamte Bandbreite unterschied- geführt werden. Auf dessen Grundlage Mit Hilfe von Modellierungs-Plys, in de- licher Physiken unter einer einheitlichen können anschließend beispielsweise Kol- nen mehrere Plys kombiniert wurden, Benutzeroberfläche verbindet. lisionsprüfungen oder auch Fertigungs- zum Beispiel Fabrics, Stack-ups und Sub- unterlagen erstellt werden. Laminates, kann eine Definition des La- minataufbaus analog zur Herstellung und Bild 1: Zur optimalen Gestaltung Effizientes Pre- und Postprocessing entsprechend der Verfügbarkeit von Textil- der Rotorblätter werden verstärkt für Composites halbzeugen erfolgen (Bild 3). Solche mehr- numerische Simulationen genutzt. Bild: REpower Systems SE und EVEN - Evo- Die Herausforderungen beim Rotor- fach orientierten Elementgruppen können lutionary Engineering AG blattaufbau liegen darin, dass gleichzei- sich auch überlappen und gleichzeitig un- tig eine Sandwich-Bauweise und ein kom- terschiedliche Auflegerichtungen haben. plexer Laminataufbau mit einer Vielzahl Auf diese Weise ergeben sich einzigartige von Schichten sowie beliebiger Faser- Möglichkeiten für eine Definition detail- Orientierung Verwendung finden, die zu lierter realitätsnaher Laminataufbauten. einer aerodynamischen Freiformgeome- Vor der Berechnung werden die Modellie- trie geformt werden. Um diese Heraus- rungs-Plys automatisch wieder in mehre- forderungen effizient meistern zu kön- re Analyseschichten aufgelöst, um sie ein- nen, wurde das Modul ANSYS Composite zeln berechnen und auswerten zu können.

7/2012 Konstruktion, Simulation, Komponenten Special Windkraft 37

Kundenstatement: Revolution in der Simulation „Die Entwicklung neuer, immer größerer Rotorblätter mit immer komplexeren Strukturen erfordert den Einsatz übersichtlicher und leicht zu handhabender Simu- lationsprogramme. Deshalb suchten wir eine Lösung, mit der es möglich ist, Details realitätsnah abzubilden und ihre Belastung aus dem groben Gesamtmodell abzuleiten. Ebenso sollten neue Forschungsergeb- nisse aus dem Bereich der Festigkeitsberechnung integrierbar sein. Die Implementierung spezifischer Eigenarten von Fa- serverbundmaterialien wie der Anisotropie und dem lagenweisen Aufbau sowie die intuitive Umsetzung des Composite-Designprozesses in ANSYS Composite Bild 3: Mit ANSYS Composite PrepPost erfolgt die Definiti- PrepPost stellen eine Revolution in der Simulation von Hendrik Mester ist bei der on des Laminataufbaus analog zur späteren Herstellung. Faserverbundmaterialien dar. Durch die leichte und REpower Systems SE in der Bild: EVEN - Evolutionary Engineering AG schnelle Bedienung lassen sich zeitnah Ergebnisse Rotorblattentwicklung tätig. zu komplexen Problemstellungen generieren. Die parametrische und netzunabhängige Modellierung ermöglicht eine effiziente Optimierung. Folglich können wir einen durchgehenden Designprozess vom Berechnungsmodell bis zur Zeichnung in der Fertigungshalle realisieren, bei dem Designänderungen fehlerfrei umgesetzt werden. Außerdem sehen wir in der guten und sehr konstruktiven Zusammenarbeit mit den Entwicklern die Grundlage für unseren gemeinsamen Erfolg. Dieser zeigt sich in einer Erhöhung der Berechnungsgüte – was zu optimiertem Materialeinsatz und damit zu Kostenoptimierung führt – sowie in Zeiteinsparungen im Designprozess durch schnellere Modellierung.“

Damit wird trotz einfacher und logischer Sandwichkern sowie die verschiedenen Modellerstellung eine hohe Genauigkeit Möglichkeiten der integralen und schicht- Bild 4: Gleichzeitige Auswertung von verschiedenen Ver- sagenskriterien mit Darstellung von Versagensmodus, erzielt. Mit diesem Konzept sind unter an- weisen Auswertung. Unter anderem kön- versagendem Ply und kritischem Lastfall. derem Festlegungen wie die räumliche nen Faserbrüche, Zwischenfaserbrüche Bild: CADFEM GmbH Abstufung von Lagen effizient realisierbar. oder Delaminationen auftreten. Jedes Außerdem lassen sich die erzeugten Faser- dieser möglichen Ereignisse muss nach versagende Schicht sowie der dazugehö- verbundstrukturen mittels der Darstellung besonderen Kriterien überprüft werden. rende Lastfall dargestellt. Mit einem Blick von Querschnitten und Lagenoffsetierun- Die so genannte „First-Ply-Failure“-Ana- lassen sich damit die kritischen Bereiche gen einfach kontrollieren. lyse bewertet die Tragfähigkeit der Struktur und Lastfälle identifizieren. und liefert Informationen zur Auslastung Langfaserverstärkte, geschichtete Gewicht und Herstellungskosten beziehungsweise zum sich abzeichnen- Compositews erfordern ein effizientes, optimieren den Versagen eines Bauteils. ANSYS Com- Composite-gerechtes Pre- und Postpro- Insbesondere durch die Verwendung von posite PrepPost ermöglicht eine effiziente cessing unter Berücksichtigung von Kri- parametrischen Modellen in der ANSYS Versagensanalyse unter Berücksichtigung terien zum Versagen nach aktuellem Workbench und die Nutzung der voll- verschiedenster, auch kombinierter Versa- Stand der Forschung. Bei der Optimie- ständigen Script-Fähigkeit von ANSYS genskriterien (Bild 4), unter anderem: rung der Faserverbundstruktur sind Aus- Composite PrepPost kann der Modellie- • Sandwich-Versagenskriterien wie Deck- sagen zur Machbarkeit in der Herstellung rungsaufwand bei der Entwicklung der schichtknittern und Kernversagen in und zu resultierenden Bauteilkosten ein Rotorblätter deutlich reduziert werden. Schub und Zug zusätzliches Muss. to Dadurch lässt sich die Struktur im Blick auf • 2D- und 3D-Versagens- Gewicht und Herstellungskosten zielge- kriterien wie Puck, richtet optimieren, wobei eine automati- Cuntze, LaRC (Langley sche Ermittlung von Materialmengen und Research Center), Has- -kosten eine schnelle Wirtschaftlichkeits- hin, max. Strain und 25 Jahre Transcat bewertung von verschiedenen Design- Stress, Tsai-Wu und Innovation, Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und Aufbauvarianten erlaubt. Tsai-Hill (interlaminare Schub- und Normal- Besuchen Sie uns in Analyse verschiedener spannungen werden München, Dortmund, Hannover, Stuttgart Versagenskriterien berücksichtigt). Entscheidend im Bereich des Postproces- In einem Konturbild Infos und Anmeldung unter: sing ist vor allem die Implementierung werden gleichzeitig der www.transcat-plm.com/openhouse aktueller Versagenskriterien für faserver- kritischste Reservefak- stärkte Kunststoffe in Kombination mit tor, der entsprechende den entsprechenden Nachweisen für den Versagensmodus, die

7/2012 38 Special Windkraft Konstruktion, Simulation, Komponenten

Blitzströme erfassen und auswerten Schutz für Windenergie-Anlagen von Dipl.-Wirt.-Ing. Achim Zirkel

Windenergie-Anlagen sind oft hohen Belastungen durch Blitzeinschläge ausgesetzt. Dadurch treten direkte Schäden wie auch Folgeschäden auf. Das Lightning-Monitoring-System LM-S von Phoenix Contact erfasst und analysiert Blitzströme – und dient damit als Basis zur Bewertung der tatsächlichen Belastung.

LM-S erkennt und analysiert die Parameter der Blitzstoß- ströme – Kontroll- oder War- tungseinsätze lassen sich so optimieren.

netstreifen der Karte. Die jeweils stärkste Beeinflussung lässt sich über einen Kar- tenleser auswerten. Dies geschieht ent- weder vor Ort, oder die Karten werden gesammelt und im Labor ausgewertet. Eine Aussage über die Anzahl der Blitz- ereignisse ist mit dieser Messmethode nicht möglich. Blitzzähler reduzieren die Betrachtung der Blitzereignisse auf die Anzahl. Bei der Auswer­tung der Amplitude des maxi- malen Blitzstroms bleiben alle weiteren Blitzereignisse unberück­sichtigt. Die tat- ie Verfügbarkeit industrieller Anla- taillierter diese Informationen sind, desto sächliche Belastung der betrachteten An- gen gewinnt über alle Branchen hin- genauer lässt sich der Zustand der Anla- lage durch Blitzströme hängt jedoch we- Dweg ständig an Bedeutung, denn ge bewerten und die Wartung kostenop- der allein von der Anzahl, noch allein von außerplanmäßige Anlagenstillstände timiert steuern. der Amplitude des maximalen Stroms ab. verursachen hohe Kosten. Ein häufiger Dauer und Steilheit eines Blitzstroms und Grund für Anlagenausfälle sind Blitzein- Anzahl der Blitzereignisse die daraus resultierende Ladung und schläge. Elektrische und elektronische ist nicht ausschlaggebend Energie spielen zusätzlich eine wichtige Komponenten sollten durch ein Über- Zur Bewertung von Blitzeinschlägen sind Rolle. Daher lässt sich die Belastung einer spannungsschutzkonzept wirksam ab- zwei Methoden verbreitet. Eine ist die Anlage mit den oben beschriebenen Me- gesichert werden. quantitative Auswertung mittels Ereig- thoden nur bedingt abschätzen. Die äußeren Strukturen sowie die niszählern. Diese Zähleinheiten, die di- Blitzschutz­einrichtungen sind der hohen rekt an den Blitzableitern montiert wer- Blitzströme detailliert auswerten Energie von Blitzschlägen jedoch weiter- den, registrieren die Anzahl der Blitze Das polarimetrische Blitzmesssystem hin ausgesetzt. Neben Schäden, die sich anhand des Magnetfelds der Blitzströme. LM-S von Phoenix Contact erfasst jeden direkt auf den Betrieb der Anlage auswir- Die Anzahl der registrierten Blitze kann durch einen Ableiter fließenden Blitz- ken, gibt es auch solche, die nach einem man vor Ort ablesen. Die qualitative Be- strom und wertet diesen anhand von Blitzeinschlag erst im weiteren Betriebs­ wertung beschränkt sich bei dieser Ge- blitzstromtypischen Kennwerten aus. verlauf entstehen. Derartige Schäden las- räteklasse in der Regel auf die Aussage Das Messsystem basiert auf dem Fara- sen sich vermeiden, wenn deren Ursache über den Ansprechbereich des Zählers. day-Effekt. Dabei wird eine linear pola- rechtzeitig erkannt und beseitigt oder Das zweite gängige Messprinzip ist ein risierte Lichtwelle durch ein Dielektri- den Folgen entgegengewirkt wird. Um System aus Magnetkarte und separater kum geleitet. Wird das Dielektrikum von den aktuellen Zustand von betriebenen Ausleseeinheit. Die Magnetkarte wird einem äußeren Magnetfeld durchsetzt, Anlagen zu bewerten, benötigt man da- mittels Halterung am Blitzableiter­ mon- dreht sich die Polarisationsebene der ge- her Informationen über die tatsächliche tiert, die elektromagnetische Wirkung führten Lichtwelle in Abhängigkeit von Belastung durch Blitzeinschläge. Je de- von Blitzströmen beeinflusst den Mag- der Magnetfeldstärke (Bild 1).

7/2012 Konstruktion, Simulation, Komponenten Special Windkraft 39

3). Im Speicher der Auswerteeinheit wer- den bis zu 500 Datensätze gespeichert. Diese Daten lassen sich mit der Export- funktion an externe Rechner übertragen. Damit stehen sie für statistische Auswer- tungen und zur Archivierung bereit.

Ganzheitliche Betrachtung des Blitzstroms Die Betrachtung der Belastung industriel- ler Anlagen durch Blitzströme beschränkt Bild 2: Die Sensoren lassen sich über optische Leitungen sich bisher vorrangig auf die Anzahl der mit der Auswerteeinheit verbinden – 24 Volt-Versorgungs­ Ströme und eventuell deren maximale Am- spannung sowie Netzwerkverbindung werden ebenfalls angeschlossen. Bild 1: Das Messsystem nutzt den Faraday- plitude. Die Dynamik des Stroms wird also Effekt – die Polarisationsebene des linear nicht berücksichtigt. Die Ladung und die polarisierten Lichts wird in Abhängigkeit vom Anstiegszeit des Blitzstroms sind jedoch ist dazu nicht nötig. Die Kosten für An- umgebenen Magnetfeld gedreht. wesentliche Indikatoren für das Schadens­ fahrt und Inspektion werden reduziert, potenzial. Der zu erwartende Schaden ei- Ursachen für Folgeschäden lassen sich Die Auswerteeinheit arbeitet mit bis zu nes lang anhaltenden Blitzes mit geringe- frühzeitig erkennen und beheben. Damit drei optischen Sensoren, die direkt auf rer Amplitude (long duration strike) kann leistet das System einen Beitrag zum die blitzstromführenden Ableitungen genauso groß sein, wie der Schaden eines hochverfügbaren und wirtschaftlichen montiert sind. Die Verbindung der Sen- Blitzes mit einer vielfach höheren Amplitu- Betrieb industrieller Anlagen in unter- soren mit der elektronischen Auswer- de von wesentlich kürzerer Dauer. Häufige schiedlichen Branchen. rt teeinheit erfolgt über Lichtwellenleiter. Blitzeinschläge mit kleinerer Amplitude Das optische Messprinzip trennt die Elek- stellen ebenfalls eine hohe Belastung für Dipl.-Wirt.-Ing. Achim Zirkel tronik von den zu messenden Blitzströ- mechanische Strukturen dar. Um dies zu arbeitet im Bereich Netz- und men. Dies verhindert Störungen und Be- berücksichtigen, muss man auch die ku- Signal-Qualität Trabtech bei der Phoenix Contact GmbH & schädigungen der Elektronik. mulierte Ladung betrachten. Co. KG in Blomberg. Die elektrooptischen Wandler in der Die Blitzstromanalyse mit dem Blitz- Auswerteeinheit emittieren die für die messsystem LM-S ermöglicht eine ge- Messung benötigten Lichtsignale und nauere Beurteilung des Anlagenzu- wandeln diese – nach dem Durchfließen stands. Die mit der Dynamik des Stroms des Sensors – wieder in elektrische Sig- verbundenen Kennwerte werden dabei nale um. Ein Zwischenspeicher und ein berücksichtigt. Mit diesen Informationen Prozessor werten die Signale kontinuier- lässt sich viel besser beurteilen, ob und lich aus. Bei einem Blitzereignis werden wenn ja, welche Wartungseinsätze erfor- aus diesen Werten die Kennzahlen be- derlich sind. Bei gravierenden Schäden Ihr Dienstleister für rechnet, die den Blitzstrom charakterisie- kann man die Anlage kontrolliert ab- CATIA und PLM ren (Bild 2). schalten, um Folgeschäden vorzubeu- Die Blitzstromamplitude, die maxima- gen. Eine visuelle Prüfung der Anlage Effi zienter Einsatz von CATIA und ICEM le Stromsteilheit sowie die Ladung und oder ein Ablesen der Messwerte vor Ort die spezifische Energie des Blitzstroms GetReady für V6 lassen sich dann mit Datum und Zeit des PLM on Demand mit ENOVIA V6, Blitzereignisses in der Auswerteeinheit CATIA V5 und NX speichern. Der Zugriff auf die Daten ist CATIA Architektur mit über eine Ethernet-Schnittstelle möglich. GEHRY Technologies So kann das LM-S in die vorhandene Inf- Wissensmanagement rastruktur eingebunden werden. mit EXALEAD

Über das integrierte Web-Interface sind Besuchen Sie uns auf der zum einen die gespeicherten Blitzstrom- Composites Europe daten abrufbar, zum anderen dient es 09. - 11. 10. 2012 der Kalibrierung und Anpassung an die in Düsseldorf Gegebenheiten vor Ort. Die Ausprägung des magnetischen Feldes hängt neben der zu messenden Stromstärke vom Pro- www.schwindt.eu fil des Blitzstromableiters ab. Damit man die Kennwerte exakt berechnen kann, ist Bild 3: Über das Web-Interface lassen sich die eine Auswahl des Profils im Web-Interface systemspezifischen Einstellungen vornehmen der Auswerteeinheit implementiert (Bild sowie die Blitzkenndaten abrufen.

7/2012 SWI_120xx_Anz_44x132_DE2.indd17.07.2012 1 16:24:15 Uhr 40 Special Windkraft Konstruktion, Simulation, Komponenten

Kommunikationsschnittstelle zwischen Energieversorger und Windpark Windanlagen intelligent steuern von Thomas Hammermeister

Beim Betrieb von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie sind Anlagenbetreiber verpflichtet, gesetz­ liche Auflagen zu erfüllen. Schneider Electric hat speziell für das Energiemanagement von Windenergie-­ Erzeugungsanlagen ein Kommunikations-Interface entwickelt, mit dem Anlagenbetreiber die geforderten Auflagen erfüllen können. Es basiert auf einer Standard-SPS Modicon M340. Sie bildet die Schnittstelle zwi- schen Windkraftanlage oder -park und Energieversorger beziehungsweise Netzbetreiber und wird üblicher- weise am so genannten Netzverknüpfungspunkt eingesetzt.

egenerative Energieerzeuger liefern überlastung an den Windpark beziehungs- je nach Witterung nicht rund um weise die Windenergie-Erzeugungsanlage Rdie Uhr Strom. Andererseits muss übermitteln. Als Übertragungsmedium die aktuelle Produktion stets auf den tat- stehen von Mobilfunkverbindungen mit sächlichen Bedarf abgestimmt werden. GPRS/UMTS bis hin zu DSL oder Standlei- Hinzu kommt, dass die Netzkapazitäten tungen alle Wege offen. Hier ist die lokale nicht in jedem Fall für die maximal mög- Verfügbarkeit des Übertragungswegs al- lichen Energiemengen ausreichen, wie lein ausschlaggebend. die derzeitige Diskussion um den drin- Außerdem hat der Betreiber der Wind- gend erforderlichen Ausbau der Versor- kraftanlage über eine separate Kommu- gungsnetze zeigt. Energieversorgungs- nikationsschnittstelle Fernzugriff auf alle unternehmen (EVU) und Netzbetreiber relevanten Informationen zum Betrieb müssen daher in der Lage sein, die Ein- der Anlage wie zum Beispiel die aktu- Heinz-Peter Hauptmanns, Produktmanager speisung ins Stromnetz zu regulieren, ell eingespeiste Wirkleistung der Anla- Automation bei Schneider Electric: „Mit un- um Versorgungslücken oder Überpro- ge. Im Falle einer Leistungsreduzierung serer Kommunikationsschnittstelle zwischen duktion und damit Netzüberlastungen durch Netzbetreiber oder EVU erhält der Energieversorger und Windpark wird das zu vermeiden. Das Kommunikations-In- Anlagenbetreiber detaillierte und aus- Stromnetz intelligenter und die Energiever- terface für Windenergie-Erzeugungsan- sagekräftige Informationen über den sorgung sicherer.“ Bilder: Schneider Electric lagen von Schneider Electric erfüllt des- vorgegebenen Sollwert, die tatsächlich halb eine Doppelfunktion. eingespeiste Wirkleistung und den „Pro- Modicon-Steuerung Über eine Fernwirkschnittstelle, die das duktionsausfall“, also die Differenz zwi- steht im Mittelpunkt für den Fernzugriff geforderte Fernwirk- schen maximal möglicher und tatsäch- Das Kommunikations-Interface für Wind- protokoll nach IEC EN 60870-5-104/101 lich eingespeister Wirkleistung. Dies ist energie-Erzeugungsanlagen besteht aus beherrscht, werden alle relevanten Ener- besonders wichtig, da nach dem „Er- mehreren Komponenten. Das Herz der giedaten für das Monitoring des Wind- neuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG) eine Lösung ist eine Modicon-Steuerung M340 parks in das Leitsystem des EVU oder vorrangige Abnahmeverpflichtung für mit verschiedenen Schnittstellen zum Netzbetreibers übertragen. Über diesen erneuerbare Energie besteht und dem Windpark beziehungsweise der Wind- Weg lassen sich auch Sollwerte für eine Betreiber für nicht abgenommene Ener- energie-Erzeugungsanlage, zum Netz- Leistungsreduzierung im Falle einer Netz- gie eine Entschädigung zusteht. betreiber sowie zum Anlagenbetreiber selbst. Neben CPU und Netzteil gehören demzufolge verschiedenen Schnittstel- Das Kommunikations-Interface für Wind- lenmodule zur Ausstattung des Systems. energie-Erzeugungsanlagen besteht aus Kernstück des Systems ist ein Fernwirk- mehreren Komponenten. Das Herz des Kommunikations-Interface für Windenergie- modul mit serieller sowie Ethernet- Erzeugungsanlagen ist eine Modicon-Steue- Schnittstelle, das das Fernwirkprotokoll rung M340 mit verschiedenen Schnittstellen nach IEC 60870-5 -101/-104 für die Kom- zum Windpark beziehungsweise der Wind- munikation mit Netzbetreiber und EVU energie-Erzeugungsanlage, zum Netzbetrei- ber sowie zum Anlagenbetreiber selbst. beherrscht. Außerdem bietet es eine Reihe weiterer für das System wichtiger

7/2012 Konstruktion, Simulation, Komponenten

®

Mit den Schnei- der-Electric-Lö- sungen für die Bereiche Haupt- stromkreis, An- Regenerative Energie lagensteuerung und Zusatzkom- ponenten lässt Finder-Produktlösungen sich der Energie- „Made in Europe“ ertrag von Wind- energieanlagen optimieren.

Eigenschaften, beispielsweise die Ver- sich nach der Übertragung sofort mit Ta- waltung datierter Ereignisse, Manage- bellenkalkulationssoftware wie Excel oder mentfunktionen für externe Modems LibreOffice weiterverarbeiten. Aufgezeich- (seriell, Festnetz, GSM, GPRS/3G), Daten- net werden die in der Windkraftanlage ge- protokollierung in CSV-Dateien oder Be- messenen Ist-Werte wie Wirkleistung und nachrichtigungen per E-Mail oder SMS. Windgeschwindigkeit. Außerdem werden Für die Erfassung der Wirkleistung in der vom EVU übermittelte Sollwerte zur Leis- Anlage sowie die Vorgabe von Sollwer- tungsreduzierung gesammelt und mit ten bei Leistungsreduzierung wird stan- den Ist-Werten in einer separaten Datei dardmäßig ein Analogschnittstellenmo- abgelegt. Aus aktueller Windgeschwin- dul mit analogen Ein- und Ausgängen digkeit und reduziertem Sollwert ermit- verwendet. Diese Variante des Kommuni- telt der Betreiber den Produktionsausfall kations-Interface für Windenergie-Erzeu- für die Zeit der Leitungsreduzierung – dies gungsanlagen erfüllt bereits die Grund- ist besonders deswegen wichtig, weil ihm anforderungen des EEG. Optional lässt dafür nach EEG eine Entschädigung zu- sich an Stelle der Analog-E/A ein intelli- steht. Der Betreiber der Windenergie-Er- gentes Universalmessgerät der PowerLo- zeugungsanlage ist damit jederzeit in der gic-Produktfamilie einsetzen. Dieses wird Lage, die eigenen Informationen mit de- über eine serielle Modbus-Schnittstelle nen des EVU beziehungsweise des Netz- an die Steuerung angeschlossen und lie- betreibers abzugleichen. Die Informatio- fert erheblich mehr Informationen über nen werden im Minutentakt erfasst, mit die Anlage wie beispielsweise den Leis- einem Zeitstempel versehen und in der tungsfaktor, Wirk-, Blind- und Scheinleis- Steuerung abgelegt. So sind sie für Über- tung, Spannungen und Ströme sowie bei wachung und Kontrolle der Energieer- Bedarf auch Informationen zur Netzqua- zeugung ständig verfügbar. Gleichzeitig lität mit Messungen der harmonischen lassen sich die Daten per Fernwirkpro- Oberschwingungen am Messpunkt. tokoll nach IEC EN 60870-5-104/101 an Durch den Einsatz dieses Messgeräts das EVU übertragen und in dessen Leit- kann der Anlagenbetreiber die Voraus- system für Monitoring, Reporting und Alles für sauberen Strom setzungen für die Inanspruchnahme des Energiemanagement weiterverarbeiten. so genannten Systemdienstleistungs- Zudem informiert der Datenlogger den • Relais zur Spannungsüberwachung bonus schaffen. Weitere Voraussetzung Betreiber über E-Mails zu wichtigen Ereig- hierfür ist – ähnlich wie bei der Zertifizie- nissen in seiner Windkraftanlage wie den • Installationsschütze und Koppelrelais rung nach ISO 50001 – die Begutachtung Zeiten der Leistungsreduzierung durch • Überspannungsschutzgeräte durch eine entsprechende Institution. das EVU, die sich auf Ertrag und Amortisa- tion der Anlage auswirken. • Steuerung für Außenbeleuchtung Bedienterminal und Datenlogger Heinz-Peter Hauptmanns, Produktma- Die Bedienung des Kommunikations-In- nager Automation von Schneider Electric, • Elektronische Wirkstromzähler terface erfolgt vor Ort über ein grafisches erklärt die Vorteile der Lösung: „Mit die- Bedienterminal aus der Magelis-Produkt- ser Schnittstellenlösung schließen wir familie von Schneider Electric. Es zeigt bei- die Kommunikationslücke zwischen MADE IN EUROPE spielsweise Soll- und Ist-Werte der Netzein- Windpark und Energieversorger. So ha- speisung an und informiert den Bediener ben Energieversorger den vollen Zugriff vor Ort über Status- und Störmeldungen auf Stromdaten und Einspeisewerte und Details auf Anfrage zum Betriebszustand des Windparks. Betreiber kennen den aktuellen Energie- Das Fernwirkmodul der Modicon M340 ertrag ihrer Anlage. Dadurch wird das arbeitet als Datenlogger. Die Daten wer- Stromnetz intelligenter und die Energie- den im CSV-Format abgelegt und lassen versorgung sicherer.“ rt

www.fi nder.de 42 Special Windkraft Konstruktion, Simulation, Komponenten

TS-8-Schaltschränke von Rittal in Windenergieanlagen Sicher verpackt in luftiger Höhe von Jan-Oliver Kammesheidt und Hans-Robert Koch

Im Windpark der Gemeinde Siegbach in Hessen produzieren drei neue Windenergieanlagen seit einigen Monaten klimafreundlichen Strom. Die Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie reicht für die Versorgung von etwa 6.400 Haushalten. Für einen reibungslosen Ablauf unter den oftmals extremen Bedingungen sorgt die Technik der ebenfalls in Hessen ansässigen Firmen Rittal und Hailo – vom Turmsockel bis zur Gondel in 140 Metern Höhe.

ie höchste Anlage des Windparks senden Schutz der integrierten Kompo- weit ein wichtiger Markt“, erklärt Jan Oliver Siegbach im mittelhessischen Schel- nenten – und damit für einen reibungslo- Kammesheidt, internationaler Branchen- Dderwald misst vom Sockel bis zur Ro- sen Ablauf. Die Anforderungen sind hoch, und Key Account Manager erneuerbare torspitze 190 Meter. Sie gehört zu drei neu denn die Schaltschränke sind starken Vib- Energien bei Rittal. „Deshalb freuen wir installierten 2,5-Megawatt-Windenergie- rationen und hohen Temperaturschwan- uns, dass Technik von Rittal nun auch in anlagen der Firma Nordex, die seit einigen kungen ausgesetzt. Windenergieanlagen in direkter Nachbar- Monaten zuverlässig klimafreundlichen Auch für Wartungs- und Reparaturar- schaft eingesetzt wird.“ Strom ins Netz einspeisen. Pro Jahr sollen beiten in der Gondel werden modernste Das TS-8-Topschranksystem bietet dem hier 16 Millionen Kilowattstunden erzeugt Technologien genutzt. Denn bei dieser Na- Anwender aufgrund seiner Profile, der werden. Das reicht für rund 6.400 Haushal- benhöhe ist es mit einer Leiter allein nicht Systemlochung und der hohen Flexibili- te. Auch die Technik im Inneren der Anla- getan. Aus diesem Grund sind in den Tür- tät eine breite Vielfalt von Anwendungs- gen stammt aus Hessen. Vom Turmsockel men spezielle Service-Lifte und Steiglei- möglichkeiten in vielen Branchen. Hinzu bis zur Gondel in luftiger Höhe sorgen tern mit Absturzsicherungen von Hailo, kommen die Ausbaumöglichkeiten auf Schaltschränke von Rittal für einen umfas- ebenfalls mit Sitz in Hessen, eingebaut. zwei Montageebenen und das direkte An- „Als Hersteller der Windenergieanlagen reihen, was jederzeit einen nachträglichen sind wir besonders daran interessiert, dass und platzsparenden Anbau ermöglicht. die integrierten Komponenten nicht nur Auch die unterschiedlichen Klimatisie- zuverlässig funktionieren, sondern auch rungslösungen, etwa mit Kühlgeräten und leicht und schnell zu installieren und zu Wärmetauschern, lassen sich aufgrund der warten sind“, erklärt Thomas Brix, Leiter Plattform „Rittal – Das System.“ einfach in- System Department Electrical Engineering tegrieren und passen sich den Anforde- bei Nordex. „Das sind Qualitäten über die rungen flexibel an. Rittal und Hailo gleichermaßen verfügen.“ Ganz unten in jedem Turm der neuen Windenergieanlagen stehen fünf TS-8- Flexible Lösung für hohe Schaltschränke. Hier sind die Baugruppen Anforderungen für die Netzeinspeisung, der Scada-Server Windenergieanlagen wandeln mechani- für die Kommunikation und das Monito- sche Energie in elektrische um. Dafür ist ring der gesamten Windenergieanlage in- neben Rotor, Antriebswelle und Getriebe tegriert. Die Klimatisierung erfolgt über eine Vielzahl von elektrischen und elekt- TopTherm-Kühlgeräte von Rittal, die in ronischen Komponenten notwendig. An- dieser Windenergieanlage als Dach- und gefangen von Umrichtern, Steuerungen Wandanbau-Varianten integriert sind. Hin- und Sicherheitseinrichtungen bis hin zu zu kommen entsprechende Filterlüfter, die Modulen für Kommunikation und Moni- werkzeuglos montiert werden und je nach 140 Meter geht es im Inneren des Turms toring. Sie alle sind im Windpark Siegbach Anwendung 20 bis 900 Kubikmeter pro nach oben. Schaltschränke von Rittal sor- in TS-8-Schaltschränken von Rittal integ- Stunde Luftleistung bieten. Aufgrund der gen bei der Einspeisung des Ökostroms für riert, die im nur wenige Kilometer entfern- oftmals sehr niedrigen Temperaturen und umfassenden Schutz der elektronischen ten Rittal-Werk in Rittershausen gefertigt der Gefahr einer Kondenswasserbildung Baugruppen. Der Lift von Hailo bringt den Wartungstechniker sicher und schnell in den werden. „Die erneuerbaren Energien und sind die Schaltschränke zusätzlich mit ei- Maschinenraum der Gondel. speziell die Windenergie sind für uns welt- ner Heizung ausgestattet.

7/2012 Konstruktion, Simulation, Komponenten Special Windkraft 43

Allein drei TS-8-Schaltschränke benötigt Winkel für die optimale Anströmung der der Umrichter mit zugehörigen Kompo- Luft gestellt werden. nenten. Er sorgt in Verbindung mit einem dreiphasigen Asynchronmotor für einen Extreme Belastungen netzsynchronen Strom, der über Kabel zu Die Gondel ist das Herzstück der Windener- einer Trafostation außerhalb der Windener- gieanlage und befindet sich bei der Anla- gieanlage gelangt. Dort wird er von 690 V ge im Schelderwald in 140 Metern Höhe. auf 20 kV transformiert. Der Strom wird Auf dem Weg dorthin kommt die Firma innerhalb des Turms über das von Rittal Hailo ins Spiel. Im Jahre 1947 gegründet, entwickelte Sammelschienensystem Ma- ist sie heute der größte Steiggeräteher- xi-PLS verteilt – eine montagefreundliche steller Europas. Mit den dort entwickelten Umrichter in der Gondel sind sicher in TS-8-Schaltschrän- Lösung für Schienensysteme von 1.000 bis Serviceliften gelangen Service- und War- ken von Rittal verpackt, die aufgrund der ständigen Bewe- 4.000 Ampere. Der Einbau von Maxi-PLS- tungstechniker sicher, bequem und wet- gungen und Vibrationen oben und unten zusätzlich über Schienen und -Haltern in das Maßraster tergeschützt auf hohe Gittermasten oder Gummilager an Stahlträgern schwingend gelagert sind. der bestehenden Systemtechnik erfolgt Rohrtürme. Sie befördern bis zu zwei Per- Bilder: Rittal passgenau, einfach und schnell. sonen in knapp acht Minuten in die Gon- In den beiden anderen Schaltschränken deln der Energie erzeugenden Giganten. aufgrund der ständigen Bewegungen und sind unter anderem ein Scada-Server als Auch der Übergang von der Kabine auf die Vibrationen oben und unten zusätzlich Schnittstelle für die Kommunikation zwi- Steigleiter ist von Hailo gesichert. In die- über Gummilager an Stahlträgern schwin- schen den Windkraftanlagen und das Mo- sem Bereich wurde ein Steigschutzsystem gend gelagert sind. Besondere Belastun- nitoring von Temperatur, Windgeschwin- mit Fallschutzläufer eingebaut. gen erfahren die Schaltschränke in der digkeit usw. untergebracht. Von hier aus In der Gondel sind auch die Umrichter Gondel insbesondere in den Fällen, wo wird die Anlage ab einer Windgeschwin- der Azimutmotoren, verschiedene Steue- Windenergieanlagen in einen „Notstopp“ digkeit von 3 bis 3,5 Metern pro Sekunde rungen und Sicherheitseinrichtungen so- fahren müssen. Unter anderem aus diesem automatisch gestartet. Vier Azimutmoto- wie ein Transformator zur Umrichtung von Grund dürfen Windenergieanlagen wäh- ren in der Gondel sorgen dann dafür, dass 690 auf 400 Volt für den Eigenbedarf un- rend des laufenden Betriebes nicht betre- sich der Rotor in den Wind dreht und die tergebracht. Sie sind ebenfalls sicher in TS- ten werden, da die Erschütterungen nicht SPS_ANZ_2012_D_210x148 10.07.12 19:10 Seite 1 Rotorblätter zusätzlich in den richtigen 8-Schaltschränken von Rittal verpackt, die nur in der Gondel erheblich sind. rt

Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Internationale Fachmesse und Kongress Nürnberg, 27.–29.11.2012

Answers for automation Erleben Sie auf Europas führender Fachmesse das ganze Spektrum der elektrischen Automatisierung. • 1.400 Aussteller • alle Keyplayer der Branche • Produkte und Lösungen • Innovationen und Trends

Ihre kostenlose Eintrittskarte Weitere Informationen unter www.mesago.de/sps/eintrittskarten +49 711 61946-828 oder [email protected] 44 Antriebstechnik Planetengetriebe

Präzisionsplanetengetriebe mit Hohlwelle Präzise und Wirkungsvoll von Dr. Falk Hantschack

Planetengetriebe haben aufgrund ihrer kompakten, koaxialen Bauform eine breite Verwendung in der Ser- voantriebstechnik. Ihr Aufbau ermöglicht durch eine unterschiedliche Kombination und Anordnung eine einfache Variation der Getriebeübersetzung auf Basis eines Baukastensystems. Die grundsätzlichen Merk- male dieser Getriebe für den Einsatz als Servoantrieb sind eine spielarme Ausführung und eine hohe Über- tragungs- und Wiederholgenauigkeit.

lanetengetriebe besitzen bei richtiger Durchführung von Kabeln, Bild 2: Servoantrieb Fe- Konfiguration im Vergleich zu ande- Druckluftleitungen, Wellen lisDrive mit Getriebekopf der TritonLine-Baureihe. Pren Getriebeprinzipien den höchsten oder Laserstrahlen direkt Wirkungsgrad. Für Servoantriebe stel- durch den Antrieb an. Eine len der Übersetzungungsbereich von i = Ausführung mit Hohlwelle 3 bis 30 und die Abtriebsdrehzahlen von stellt für ein Präzsionspla- nab = 100 bis 1.000 Umdrehungen pro netengetriebe eine beson- Minute den herausragenden Bereich für dere konstruktive Heraus- den Einsatz von Präzisionsplanetenge- forderung dar. trieben dar. Spielfreie Getriebeprinzipien sind innerhalb des Bereichs nicht mehr Hohe Energieeffizienz verfügbar oder befinden sich in ungüns- und Präzision tigen Betriebsbereichen. Die Planetenge- Die Entwicklung der Tri- triebebaureihe TritonLine von Harmonic tonLine-Baureihe ist im We- Drive ist genau für diesen Einsatzbereich sentlichen durch Kompaktheit, konzipiert. Im Gegensatz zu vielen bereits hohe Drehmomentkapazität und sehr dem Harmonic-Drive-Prinzip orientiert. sehr erfolgreich am Markt platzierten Ser- gute Energieeffizienz bei hoher Präzisi- Auf diese Weise lässt sich das TritonLine- voplanetengetrieben besitzen die Getrie- on gekennzeichnet. Diesen Anforderun- Planetengetriebe mit einem speziellen be der TritonLine ein Merkmal, das bisher gen steht die Hohlwelle nicht uneinge- Hohlwellen-Servomotor von Harmonic von Servogetrieben nach dem Harmonic- schränkt fördernd gegenüber; aufgrund Drive sehr einfach zum Servoantrieb Fe- Drive-Prinzip bekannt ist: die durchge- der hohen Energieeffizienz kam für die lisDrive kombinieren. hende Hohlwelle. Hierdurch werden die Grundkonfiguration nur ein Reihenpla- Integrationsmöglichkeiten des Getriebes netengetriebe in Frage. Andere Konfigu- Spezielle reibungsreduzierte beziehungsweise des Servoantriebs in rationen von Planetengetrieben hätten Radialwellendichtringe die Maschine oder Anlage erhöht. So bie- zwar kompaktere Konstruktionen er- Die konstruktive Ausführung mit Hohl- tet sich auf kompakte Weise die zentrale möglicht, jedoch bei wesentlich schlech- welle führt im Getriebe zu größeren Wel- terem Wirkungsgrad. Die Ausführung lendurchmessern. Was sich für die Über- als Reihenplanetengetriebe stellt für die tragung hoher Drehmomente als positiv Bild 1: Harmonic Drive TritonLine: Prä- Konstruktion und die Präzision eine be- darstellt, kann aus Sicht der Energieeffi- zisionsplanetenge- sondere Herausforderung dar: so müs- zienz sehr nachteilig sein, da die großen triebe mit zentraler sen im Gegensatz zu Planetengetrieben Wellendurchmesser bei hohen Drehzah- Hohlwelle. ohne Hohlwelle kleinere Übersetzungen len in Verbindung mit den berührenden schon zweistufig und ab einer Überset- Dichtungen zu nicht unerheblichen Ver- zung von i = 11 bereits dreistufig aus- lustleistungen führen. Berührungslose geführt werden. Dabei ist natürlich ein Dichtungen kommen aufgrund der mög- sinnvolles Verhältnis von Außen- zu lichst undefinierten Einbaulage von Ser- Hohlwellendurchmesser vorausgesetzt. voantrieben nicht in Frage. Um diesen Hierbei hat man sich an den verfügbaren Nachteil auszugleichen, werden bei den Servoantrieben mit Getriebekopf nach TritonLine-Planetengetrieben spezielle

7/2012 Planetengetriebe

Anwender eine hohe Kapazität an zu- sätzlichen Querkräften und Kippmo- menten zur Verfügung stellen. Bild 3: Verformun- Tragfähige Werkstoffe, eine genaue gen am Planeten- Analyse der Beanspruchungen in Ver- träger der ersten zahnung und Wälzlager sowie eine Stufe, ermittelt präzise Fertigung der Komponenten mit FEM. reichen allerdings allein nicht aus, um Bilder: Harmonic Drive eine hohe Drehmomentkapazität, eine lange Lebensdauer und einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen. Einen we- sentlichen Beitrag leistet hierzu der Schmierstoff. Besonders anspruchsvoll reibungsreduzierte Radialwellendichtringe aus für die Schmierung ist die Tatsache, dass Servo- FKM-Werkstoff verwendet. getriebe fast nie in einem festen Betriebspunkt Eine hohe Drehmomentkapazität ist die betrieben werden. Ständiges Beschleunigen Grundlage für hohe Beschleunigungsmomente, und Bremsen fordern den Schmierstoff eben- die zu den Anforderungen gehören, die an mo- so wie eine geringe Abtriebsdrehzahl, die ins derne Servoantriebe gestellt werden. Denn nur Mischreibungsgebiet führt. Speziell in diesem die Verkürzung von Zykluszeiten erhöht die Pro- Betriebspunkt ist eine besondere Additivierung duktivität der Maschine beziehungsweise der des Schmierstoffs notwendig. In den TritonLine- Räumen Anlage wesentlich. Schnelle Beschleunigungen Getrieben kommt ein auf Verzahnung, Wälzlager bei hohen Abtriebsgeschwindigkeiten sind da- und Dichtungen abgestimmtes synthetisches für eine Grundvorausetzung. So lassen sich bei Getriebeöl auf Basis eines Polyglykols zum Ein- Sie ab! den TritonLine-Getrieben der Baugröße 20 mit satz; eine Lebensdauerschmierung ist dabei vor- einem Getriebeaußendurchmesser von 98 Mil- gesehen. Der zur Verfügung stehende Raum für Mit den cleveren limetern maximale Beschleunigungsmomente ein entsprechendes Ölvolumen ist aufgrund der Lösungen von INNEO: am Abtrieb von 145 Nm erreichen. Um die hohe kompakten Konstruktion sehr begrenzt. Tragfähigkeit zu erzielen, kommt in allen Getrie- Die entscheidende Klammer um die gegebe- bestufen eine korrigierte Schrägverzahnung auf nen Anforderungen wie Kompaktheit, Drehmo-

Basis von speziellen, sehr reinen Verzahnungs- mentkapazität und Energieeffizienz bildet die » Produktentwicklung werkstoffen zum Einsatz. Die Schrägverzahnung Präzision. Schließlich handelt es sich hierbei um Qualität steigern. ist natürlich auch ein Garant für eine geringe ein spielarmes Servoplanetengetriebe mit hoher Geräuschentwicklung. Bei der Dimensionie- Wiederholgenauigkeit. Das spezifizierte Getrie- Kosten senken. rung der Verzahnung wurde die Lastverteilung bespiel beträgt je nach Konfiguration <3 oder zwischen den einzelnen Planeten intensiv ana- <1 arcmin. Die Grundlage hierfür bieten Zahnrä- » Informations- lysiert. Hierbei wurden auch die Verformungen der, die in einer extrem hohen Verzahnungsqua- der Planetenträger und Hohlräder mit berück- lität gefertigt und gepaart montiert werden. Bei technologien sichtigt. Bild 3 zeigt beispielhaft den mit FEM er- kompakten Konstruktionen mit sehr hoher Dreh- Hohe Verfügbarkeit. mittelten Verformungsverlauf am Planetenträ- momentdichte kann die Verformung einzelner Sichere Speicherkonzepte. ger der ersten Getriebestufe. Bauteile durch Verbindungselemente wie Wel- le-Nabe-Verbindungen oder Verschraubungen

Hohe Lagerlebensdauer nicht mehr vernachlässigt werden. Deren Einfluss »Projektmanagement Neben der Belastung in der Verzahnung führt auf Positions- und Formabweichungen auf Lage- Mehr Projekt. die hohe Drehmomentkapazität zu wesentli- rungen beziehungsweise feststehende Verzah- Weniger Management. chen Beanspruchungen in den Lagern, speziell nungsteile muss man ebenfalls berücksichtigen. den Planetenradlagern. Alle Lager sind als Wälz- Deshalb wurde zum Teil auf Querpressverbände Jetzt mehr erfahren: lager ausgeführt. Kurze Zykluszeiten mit hohen mit hohem Fugendruck verzichtet und stattdes- www.inneo.com Beschleunigungen und schneller Zyklusfolge sen eine innovative Klebeverbindung eingesetzt. erfordern in Verbindung mit langen Nutzungs- Die hier dargestellte TritonLine-Getriebetech- zeiten eine sehr hohe Lagerlebensdauer in den nologie stellt mit ihren Eigenschaften und der INNEO Lösungen live erleben! Antriebssystemen. Aus diesem Grund sind alle Hohlwelle ein dynamisches und kompaktes An- Seminare, Messen, Webinare Wälzlagerungen bei Nenn-Betriebsbedingun- triebselement dar, das Anwendungen in der »und Workshops rund um CAD, gen für eine Lebensdauer von mindestens 30.000 Werkzeug- oder Verpackungsindustrie, im Hand- PDM, IT und Projektmanagement. Stunden ausgelegt. In den sehr hoch belasteten ling-Bereich sowie in vielen weiteren Branchen www.inneo.de/events Planetenradlagerungen kommen vollrollige Na- finden könnte. rt dellager zum Einsatz. Die Lagerung der Abtriebs- welle erfolgt in einer sehr kippsteifen Ausführung Dr. Falk Hantschack ist Leiter Berechnung und Simulati- mit hoch belastbaren Kegelrollenlagern, die dem on bei der Harmonic Drive AG.

INNEO Solutions GmbH www.inneo.com, Tel. +49 (0) 7961 890-0

Imageanzeige_53x297mm.indd 1 30.07.12 16:57 46 Antriebstechnik Getriebemotoren

Getriebemotorenreihe Simogear von Siemens Der Antrieb bekommt Auftrieb von volker Schacher und Heinrich Zimmermann

Getriebemotoren sind in nahezu allen industriellen Bereichen anzutreffen. Hunderte von Herstellern liefern entsprechende Standard- sowie individuell konfigurierbare Katalogprodukte. Aber nur wenige bieten durch- gängig abgestimmte Antriebslösungen von der Planung über die Projektierung beziehungsweise Realisierung bis hin zur Steuerung des gesamten Antriebsstrangs. Um eine solche antriebstechnische „Kette“ perfekt zu ma- chen, hat Siemens über mehrere Jahre eine komplett neue Getriebemotorengeneration entwickelt.

Die neue Getriebemoto- ren-Baureihe Simogear von Siemens, die die bis- herige Motox-Baureihe ablöst, gibt es vorerst mit Stirnrad-, Flach-, Kegel- stirnrad- und Schnecken- getriebe. Bilder: Siemens

aschinen und Anlagen werden seit hierbei ein möglichst umfassendes Port- Denn durch die gewählten Standard- einigen Jahren sehr intensiv auf folio, das weltweit verfügbar ist. Mit der Anbauabmessungen für Achshöhen, Mden Prüfstand gestellt, was ihre Entwicklung der vollkommen neuen Ge- Abtriebswellen sowie Fuß- und Flansch- Energieeffizienz betrifft. Ein wichtiger As- triebemotorenreihe Simogear stärkt Sie- befestigungen unterstützt Siemens die pekt dabei ist neben dem Wirkungsgrad mens erneut ein wichtiges Glied in der bekannten Konstruktionsroutinen, die auch die präzise Auslegung und Umset- antriebstechnischen Kette. Simogear er- sich im Lauf der Jahre in einem von star- zung antriebstechnischer Lösungen. Vor setzt die bekannten Motox-Getriebemo- ken Wettbewerbern geprägten Markt diesem Hintergrund erweist es sich als toren und bringt Anwendern deutliche zwangsläufig gebildet haben. Das bedeu- sinnvoll, den gesamten Antriebsstrang Vorteile in Typenvielfalt, Standardisie- tet, ein Lieferantenwechsel beziehungs- von der Planung über die Umsetzung bis rung, Kompaktheit und Leistungsdichte. weise ein Zweitlieferant zur Risikostreu- zum Betrieb optimal abzustimmen. Das ung ist damit ebenso einfach möglich ist dann nicht immer ganz einfach, wenn Marktübliche Abmessungen für wie die komplette Modernisierung oder Komponenten unterschiedlicher Herstel- einfaches Engineering Neugestaltung ganzer Antriebslösungen ler zu einem Gesamtsystem kombiniert Vor allem die Fördertechnik in den unter- mit geringem Aufwand. werden. schiedlichen Branchen wie Automotive, Über diese äußeren Kennzeichen hin- Doch es geht auch anders, wie Siemens Logistik, Food & Beverage usw. profitiert aus zeigt die technische Detailbetrach- mit Totally Integrated Automation (TIA), davon, wenn Planung, Auslegung, Steue- tung der Simogear-Getriebemotoren der ganzheitlichen Betrachtung von An- rung und Antrieb zu einem perfekt funk- jedoch an vielen Stellen eine deutliche triebs- und Steuerungslösungen, deut- tionierenden Antriebsstrang (Drive Train) Verbesserung gegenüber vergleichba- lich macht. Dem Ziel einer vollkomme- führen. Das erhöht nicht nur grundsätz- ren Produkten auf dem Markt. So zeich- nen Durchgängigkeit folgend, arbeitet lich die Wirtschaftlichkeit einer Lösung, nen sich die neuen Getriebemotoren bei- Siemens mit Hochdruck daran, alle Teil- sondern hat zudem positive Einflüsse auf spielsweise durch eine besonders große bereiche von der Planung über die Aus- Betriebskosten, Verfügbarkeit und Ser- Übersetzung (i) bereits in der ersten führung bis hin zum Service präzise auf- vice. Für Anwender bedeutet die neue Stufe aus, was beispielsweise bei einem einander abzustimmen und damit den Getriebemotoren-Baureihe Simogear zweistufigen Kegelstirnradgetriebe zu ei- gesamten Antriebsstrang konsequent von Siemens eine in dieser Form bisher ner Gesamtübersetzung () zwischen zu optimieren. Ein wichtiger Aspekt ist nicht gekannte Gestaltungsfreiheit. 3,5 und 60 führt.

7/2012 Getriebemotoren Antriebstechnik 47

Spezielle Konstruktion Siemens achtet zudem bei der weiteren spart eine Getriebestufe ein Entwicklung von Simogear darauf, dass Konstruktiv ist dies deshalb möglich, weil sich die Getriebelösungen sowohl mit Siemens statt eines Aufsteckritzels, wie Motoren der hohen Energieeffizienzklas- es bekannte Wettbewerber einsetzen, se IE2 sowie der noch höheren IE3 ausrüs- auf das kompaktere Einsteckritzelprin- ten lassen, ohne dass man dadurch die zip setzt. Dabei wird das Ritzel nicht auf Anbaumaße ändern muss. Es ergibt sich der Motorwelle aufgebracht, sondern später also kein Motor-Baugrößensprung über eine kraftschlüssige Verbindung in von IE2 zu IE3. Für den Anwender bedeu- die Motorwellenbohrung eingefügt. So tet dies, dass auch mit Motoren der Wir- Aufgrund konstruktiver Maßnahmen sind die kann dieses Ritzel viel kleiner dimensio- kungsgradklasse IE3 der gesamte Über- Simogear-Getrie­bemotoren besonders kom- niert werden, was zu der deutlich höhe- setzungsbereich zur Verfügung steht. pakt und effizient. Die zweistufigen Kegelrad- ren Übersetzung der ersten Stufe führt. Außerdem lassen sich künftig hochdy- getriebe können sehr häufig das dreistufige Die Vorteile für Anwender sind eindeu- namische Synchronmotoren 1FK7 von Kegelstirn­radgetriebe ersetzen. tig: In bestimmten Fällen lässt sich da- Siemens direkt an spielreduzierte Aus- durch eine Getriebestufe sparen, was die führungen der neuen Getriebemotoren- freundlichkeit der neuen Getriebemoto- Effizienz erhöht. Denn als Faustformel reihe anbauen. rengeneration Simogear unterstreicht. kann man davon ausgehen, dass der Wir- Gleiches gilt vor allem auch für die Kegel- kungsgrad pro Getriebestufe um zwei Pro- Kompakte Einheiten stirnradgetriebe, bei denen durch eine zent sinkt. Gleichzeitig reduzieren sich die durch integriertes Lagerschild neue Lagerung der Ritzelwelle sowohl Geräuschentwicklung und die Planschver- Ein weiteres Highlight ist das integrier- eine kürzere Baulänge als auch ein gerin- luste des Getriebemotors durch die ver- te motorseitige A-Lagerschild beim Mo- geres Gewicht erzielt werden konnte. ringerte Umfangsgeschwindigkeit in der tor anstelle von Adapterplatte plus La- All die konstruktiven Verbesserungen ersten Stufe – und durch den möglichen gerschild, wie es bei anderen Herstellern in Verbindung mit einer Bauteilstandar- Verzicht auf eine Getriebestufe reduzieren üblich ist. Dadurch bauen die Getrie- disierung haben dazu geführt, dass man sich die Bauteile innerhalb des Getriebes bemotoren kürzer und sparen sich eine bei Siemens das Angebotsspektrum der – mit positivem Einfluss auf das Gewicht Schnitt- beziehungsweise Dichtstelle, Simogear-Generation deutlich erhöhen DEW_Anz210x147_Windrad_Digital_Engin.qxdeiner Getriebemotorlösung. 04.08.2012was die Kompaktheit 10:33 Uhr und Seite die Service1 - konnte im Vergleich zu den bisherigen

Mit Stahl zur grünen Energie Die Deutschen Edelstahlwerke sind ein führender Hersteller von Spezialstählen für die Windkraftindustrie. Für die Energie von morgen. Für unsere Umwelt.

Im Bereich der Edelstahllangprodukte produzieren wir mit rund 4.000 Mitarbeitern ein einzigartiges Angebot, das zufriedene Kunden rund um den Globus nutzen.

Deutsche Edelstahlwerke: Providing special steel solutions

DEUTSCHE EDELSTAHLWERKE, Auestr. 4, D-58452 Witten / Obere Kaiserstr., D-57078 Siegen / www.dew-stahl.com 48 Antriebstechnik Getriebemotoren

Info Simogear-Getriebemotoren in Grauguss und Aluminium

Mit Grauguss-Gehäuse Markteinführung Hannover Messe 2012 (22. bis 27.04.2012) • Stirnradgetriebemotoren bis Baugrö- ße 89 (1.900 Nm) • Flachgetriebemotoren bis Baugröße 89 (1.850 Nm) • Kegelstirnrad-Getriebemotoren bis Baugröße 89 (2-stufig 450 Nm; 3-stufig 1.600 Nm) • Schneckengetriebemotoren bis Baugröße 28 (70 Nm)

Markteinführung sps ipc drives 2012 (27. bis 29.11.2012) • Stirnrad-Schneckengetriebemotoren bis Baugröße 89 (1.600 Nm) Es gibt keinen Baugrößensprung, wenn sich Anwender statt der Motoren-Effizienzklasse IE2 für Markteinführung 2013 die noch höhere Klasse IE3 entscheiden, die Siemens später ebenfalls anbieten wird. • Stirnradgetriebemotoren bis Baugrö- ße 189 (19.000 Nm) mance: Bremsen, Rücklaufsperre, Dreh- erneut sein Image als Systempartner und • Flachgetriebemotoren bis Baugröße geber und Fremdbelüftung lassen sich Lösungsanbieter. Im Zuge von Totally In- 229 (50.000 Nm) über individuelle Anbauwellen ergänzen. tegrated Automation bietet das Unter- • Kegelstirnrad-Getriebemotoren bis Der Vorteil ist, dass sich solche Anbau- nehmen mit der neuen Getriebemoto- Baugröße 229 (50.000 Nm) wellen leichter handhaben und lagern rengeneration abgestimmte Lösungen Mit Aluminium-Gehäuse lassen als unterschiedliche Läuferwellen. für den gesamten Antriebsstrang – von • Stirnradgetriebemotoren bis Baugrö- Die vom Anwender gewünschte Konfigu- der Planung über die Ausführung bis hin ße 39 (200 Nm) ration des Getriebemotors kann auf die- zum Service. • Flachgetriebemotoren bis Baugröße se Weise komfortabel, praxisgerecht und Flankiert wird die Hardware aus Ge- 29 (150 Nm) mit entsprechend kurzen Lieferzeiten zu- triebemotoren, Startervarianten, dezen- • Kegelstirnradgetriebemotoren bis sammengestellt werden. traler Peripherie und Steuerungstechnik Baugröße 49 (450 Nm) Der hohe Anwendungsbezug zeigt von zahlreichen Softwaretools. Zum Bei- • Stirnrad-Schneckengetriebemotoren bis Baugröße 29 (100 Nm) sich auch in der Materialauswahl der Ge- spiel unterstützt das Programm „Sizer“ • Schneckengetriebemotoren bis triebe. Für Anwendungen, bei denen vor die Projektierung von Antriebslösungen, Baugröße 28 (70 Nm) allem das Gewicht eine große Rolle spielt, und mit „SinaSave“ lässt sich vorab eine bietet Siemens viele Getriebe sowie die exakte Wirtschaftlichkeitsberechnung dazu gehörenden Motoren im unteren durchführen. Mit Step7 wird die Automa- Motox-Getriebemotoren. Die Abstufun- Drehmomentbereich (siehe Kasten) kom- tisierungslösung programmiert, mit dem gen beziehungsweise Übersetzungsauf- plett im Aluminiumgehäuse an. Darüber Programm „Starter“ die entsprechenden teilungen sind dadurch neben der hohen hinaus sind die Kleingetriebemotoren Komponenten parametriert und in Be- Wirtschaftlichkeit entsprechend fein, was bis Baugröße 29 lebensdauergeschmiert. trieb genommen. Anwendern bei der Auslegung ihrer An- Zur Verlängerung der Wartungszyklen Für die passende Konfiguration der triebslösung große Vorteile bringt. kann natürlich auch synthetisches Öl ver- neuen Getriebemotoren wird es dann wendet werden. begleitend den Simogear-Konfigurator Baukastenprinzip unterstreicht geben. Damit lassen sich die passenden die hohe Flexibilität Soft- und Hardware für Getriebemotorlösungen anhand der ge- Motorseitig ist Simogear über das von den perfekten Antriebsstrang forderten Applikationsdaten wie Über- Siemens patentierte Prinzip „Modulog“ Besonderes Augenmerk haben die Ent- setzung, Drehmoment, Leistung usw. wie ein Baukastensystem aufgebaut. Im wickler der neuen Getriebemotorlösun- präzise ermitteln. Das Programm liefert Mittelpunkt des Baukastens steht dabei gen auf die Ausgewogenheit in Sachen anschließend wichtige Informationen der auf internationale Netzbedingungen Getriebe-Nennmoment, zulässiger Radi- wie Listenpreis, Lieferzeit, Bestellnum- ausgelegte 2-, 4-, 6-polige Grundmotor alkraft, Abtriebswellendurchmesser, La- mer und auch Maßbilder in 2D und 3D mit Leistungen zwischen 0,09 und 200 gerlebensdauer und einer dauerfesten für die gängigen CAD-Programme. Sie- kW (siehe Infokasten). Auf der B-Seite des Verzahnungssicherheit gelegt. Mit der mens betrachtet den Antriebsstrang als Motors sorgt ein individuell konfigurier- komplett neuen Generation der Getrie- Ganzes und liefert dabei wohl als einzi- bares Anbauwellensystem für die hohe bemotoren Simogear, die die bisherige ger Hersteller weltweit entsprechend Flexibilität der dort benötigten Perfor- Motox-Baureihe ablöst, stärkt Siemens durchgängige Gesamtlösungen. rt

7/2012 Maschinenelemente Automatisierung 49

ads-tec setzt auf Komponenten von Dr. TRETTER In jeder Hinsicht

Die Beladeeinheit stapelt Nockenwellen und führt sie schneller zum Ziel über ein Greifsystem einer Schleifmaschine zu. Von Dr. Rainer Widmann

Die Anforderungen an Zulieferer steigen ständig. Gefragt sind Hersteller, die Maschinenelemente in hoher Qualität liefern können, und das zuverlässig und vor allem schnell, selbst in wirtschaftlich schwierigen Zei- ten. Das ist bei dem Sondermaschinenbauer ads-tec nicht anders: Um schnell auf Kundenanforderungen zu reagieren und gleichzeitig seine Anlagen für die Prozessautomation leistungsfähiger zu machen, setzt er auf die Maschinenelemente von Dr. Erich TRETTER.

ls Sondermaschinenbauer entwi- Der Anteil, der in die USA und nach China ckelt die ads-tec GmbH in Ostfil- exportiert wird, steigt jedoch stetig. Adern-Ruit bei Stuttgart Maschinen In Ostfildern-Ruit werden die Maschi- und Großanlagen für die Prozessautoma- nen und Anlagen montiert und in Betrieb tion. Als Generalunternehmer kümmert genommen, manchmal auch abgenom- sich das Unternehmen um die Simulati- men. Da ads-tec keine eigene Fertigung on, die Hallenplanung, die Konstruktion, hat, spielen Zulieferer für das Unterneh- die Elektroplanung und die Programmie- men eine große Rolle. „Wir kaufen alle rung bis hin zu Montage und Service. Fertigungsteile zu. Dabei sind Zuverläs- www.actano.de Im wenige Kilometer entfernten Lein- sigkeit, Preis, Termintreue, aber beson- felden befindet sich der Hauptsitz und ders auch eine schnelle Lieferung selbst der zweite Unternehmensbereich Daten- in wirtschaftlichen Engpässen wichtig“, technik. Dort stellt das mittelständische sagt Andreas Greif, Konstruktionsleiter Unternehmen robuste IT-Systeme für Maschinenbau bei ads-tec. „Zulieferer den industriellen Einsatz sowie komple- müssen aber nicht nur schnell, sondern xe Automatisierungslösungen her. Insge- auch flexibel auf unsere technisch sehr samt arbeiten an beiden Standorten 230 hohen und sich ständig ändernden An- Mitarbeiter, davon 30 in Ostfildern-Ruit. forderungen reagieren können. Denn Im Geschäftsbereich Automation bie- unsere Maschinen sollen nicht nur ihre tet ads-tec automatisierte Zuführ- und Aufgabe erfüllen, darüber hinaus sollen Handhabungssysteme für Maschinen sie dem Anwender signifikante Steige- RPLAN E3 und Anlagen. Schwerpunkte sind das rungen an Effizienz, Präzision und Pro- in der cloud Beladen, Greifen, Zuführen und Stapeln. duktivität ermöglichen.“ Bei der Aus- ads-tec hat hierfür die Schnellwechsel- wahl der Lieferanten wird deshalb sehr Greifertechnik Speedload sowie spezi- viel Wert auf Qualität und Partnerschaft elle Stapelzellen entwickelt. Ziel ist es, gelegt. Ein Beispiel für eine erfolgreiche Werkzeuge, Werkstücke, Baugruppen Kooperation bei der Entwicklung moder- Kollaboratives Projektmanagement oder Rohstoffe taktzeitoptimiert zwi- ner, wettbewerbsfähiger Maschinen ist als Erfolgsfaktor im schen definierten Prozessschritten sicher die seit nun schon mehr als fünf Jahren globalen Wettbewerb und kostengünstig zu positionieren und bestehende intensive Zusammenarbeit zu kontrollieren. ads-tec liefert weltweit, mit der Dr. Erich TRETTER GmbH & Co. aus vorwiegend ins europäische Ausland. dem benachbarten Rechberghausen.

7/2012 RZ_ACTANO_Anzeige.indd 1 16.05.2012 16:15:28 50 Automatisierung Maschinenelemente

nötigten wir die passenden Wellen.“ Als einziger Lieferant konnte Dr. TRETTER gezogene Wellen in der geforderten Län- ge und Genauigkeit liefern. „Wir bekom- men sie, ohne sie nachbearbeiten zu müssen“, sagt der Konstruktionsleiter.“ Im Fokus stand hier die geringe Verdrehab- weichung auf die Länge von vier Meter, was sich auf die Genauigkeit des Greifer- systems auswirkt. Eine weitere Herausforderung für die Automatisierungsspezialisten bestand darin, eine sehr kurze Taktzeit bei der Zuführung der Werkstücke zu realisie- ren. Dazu muss der Schlitten, der auf den Wellen verfährt, kompakt und ge- wichtsoptimiert gebaut sein. Auf der Su- che nach der geeigneten Lösung stieß Konstruktionsleiter Greif in Katalogen verschiedener Anbieter auf die Dreh- momentkugelbuchsen von Dr. TRETTER. Diese hochpräzisen Längsführungssys- teme sind Antriebselemente zur Dreh- momentübertragung bei gleichzeitiger Translationsbewegung. „Damit lassen Drehmomentkugelbuchsen in der Maschine. sich sehr schnell sehr hohe Drehmomen- te übertragen“, schildert Greif. Extremsituationen Beladesystem, werden sie ausgerichtet Bei diesem Maschinenelement haben für Maschinenelemente und anschließend auf ihre Kontur ge- Buchsen und Welle Kugellaufbahnen mit Hohe Anforderungen waren an ein Be- prüft. Die Schnellwechsel-Greifertechnik gotischem Profil. Die Kugeln haben Vier- ladesystem gestellt, das Nockenwellen Speedload nimmt ein Rohteil und legt es Punkt-Kontakt mit leichter Vorspannung. stapelt und über ein Greifsystem einer in die Zuführeinheit, die es zur Schleif- „Daher können die Drehmomentkugel- Schleifmaschine zuführt. Kommen die maschine transportiert, gleichzeitig ent- buchsen auf engem Bauraum die ho- Werkstücke über ein Band, einen Hub- nimmt es ein Fertigteil. „Der Weg, den hen Drehmoment- und Stoßbelastungen taktförderer oder eine Stapelzelle zu dem das Werkstück dann vom Beladesystem aufnehmen. Und wir können das System zur Schleifmaschine zurücklegen muss, kompakter bauen“, sagt Greif. Der Poly- beträgt vier Meter“, erklärt Greif. „Unser amidkäfig und die optimierte Kugelum- Zum Unternehmen Ziel war es, eine schlanke, gewichtsop- lenkung ermöglichen einen ruhigen, Die Dr. Erich TRETTER GmbH + Co. mit timierte Anlage zu entwickeln, die auch ruckfreien Lauf. Die Flanschkugelbuch- Sitz in Rechberghausen liefert seit ohne Leitern gut zugänglich ist. Unsere se hat beidseitige Abstreifer, diese dich- 40 Jahren Maschinenelemente für Lösung sah dafür den Einsatz von Längs- ten und halten das Schmiermittel zurück. alle Bereiche des Sondermaschinen- führungssystemen vor. Doch dafür be- Die Wandstärken und Kugeldurchmesser baus. Dazu gehören Linearsysteme, Kugelbuchsen, Wellen, Gewindetriebe, Kugelrollen oder Toleranzhülsen. Dr. TRETTER betreut Konstrukteure und Anwender aus einer Hand – vom Erstkontakt über die fachkundige Be- ratung bis zur kurzfristigen, terminge- Der Schlitten rechten Lieferung – auch in geringen wurde beson- Stückzahlen. Für die Entwicklung des ders schlank Unternehmens waren zwei Erfolgsfak- gebaut. Er toren ausschlaggebend: die Fertigung führt keine hochwertiger Standardelemente und Antriebe mit und nur weni- kundenspezifische Sonderlösungen. ge Kabel. Heute ist die Dr. Erich TRETTER GmbH + Co. Hersteller, Importeur und Tech- nologie-Partner. Sie beschäftigt rund 50 Mitarbeiter und ist durch eigene Vertriebsberater, Handelsvertretungen und Vertriebspartner weltweit präsent.

7/2012 Maschinenelemente Automatisierung 51

der Drehmomentkugelbuchsen sind op- nere Antriebe einsetzen, da weniger timiert, um eine kompakte Konstruktion Masse bewegt werden muss. Mit dieser zu ermöglichen. Durch den Flansch lässt Anlage erreichen wir jetzt Werkstück- sich die Buchse leicht montieren. In die wechselzeiten von vier Sekunden.“ Die Maschinen werden zwei Wellen mit je Belademaschinen gehen anschließend einer Drehmomentkugelbuchse einge- zu dem Hersteller der Schleifmaschinen. baut. Diese Buchsen sind so leistungsge- Dieser verbindet die beiden Anlagen und recht ausgelegt und hochwertig gefer- liefert sie an den Kunden aus. tigt, dass Standard-Elemente zum Einsatz kommen. „Und diese sind montagefertig“, Intensiver Austausch sagt der Konstruktionsleiter. „Ein weiterer Natürlich ist ein weiterer nicht unwesent- Vorteil ist, dass wir mit dieser mechani- licher Grund für ads-tec, sich für Dr. TRET- schen Lösung sehr wenige Kabel benöti- TER als Zulieferer entschieden zu haben, gen. Ohne diese Lösung hätten wir einen dass er sich quasi um die Ecke befindet. enormen Aufbau mit Energieführungen „Benötigen wir schnell Komponenten, und Elektroleitungen mitführen müs- sind diese in relativ kurzer Zeit bei uns Vier Meter lange Wellen, die einbaufertig in der ge- sen, der erheblich Platz benötigt und Ge- im Haus“, sagt Christian Korff. Ein weite- wünschten Länge geliefert werden. Alle Bilder: Dr. Erich TRETTER GmbH + Co. wicht verursacht.“ Außerdem müssen mit rer wichtiger Aspekt für die Entwickler dieser Lösung keine Antriebe auf dem besteht darin, dass der Zulieferer schnell Schlitten mitfahren. Damit wird das gan- reagieren kann. „Müssen wir Elemente haben kaum noch etwas auf Vorrat. Lie- ze System zusätzlich schneller, leichter schnell nachbearbeiten lassen, würde es ferzeiten von zwölf bis gar 30 Wochen und kompakter. bei einem Lieferanten zum Beispiel aus sind heutzutage keine Seltenheit, selbst „Auch wenn die Maschinenelemen- Norddeutschland oder aus dem Ausland für Standardelemente. Produziert wird te etwas teurer sind, am Ende erhält der viel zu lange dauern.“ dann erst, wenn das Lager komplett leer- Anwender die preiswertere Lösung“, sagt Andreas Greif spricht ein weiteres gro- gefahren ist.“ Ein intensiver Austausch Dr. Peter Christian Korff, Geschäftsbe- ßes Problem an, das Unternehmen be- zwischen Zulieferer und Entwickler ist reichsleiter Automation. „Denn es wer- trifft, die auf Zulieferer angewiesen sind: deshalb die Grundlage für eine erfolgrei- den Kabel gespart und wir können klei- „Viele Hersteller bauen ihre Lager ab und che Zusammenarbeit. rt

210x147_DigitalEngineering_Log.indd 1 09.08.12 14:14 52 Elektrotechnik Relais-Technologie

PlanET Biogastechnik setzt auf Lösungen von Finder Biogasanlage

zuverlässig steuern von Tuba Köroglu

Biogasanlagen erzeugen CO2- neutral Energie beispielsweise aus Nebenprodukten, die in der Landwirtschaft anfallen.

Die energiepolitische Diskussion hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass sich Methoden der CO2- neutralen Energieerzeugung immer weiter durchgesetzt haben. Ein typisches Beispiel ist die Herstellung von Biogas aus organischen Abfällen in der Landwirtschaft. Das Unternehmen PlanET Biogastechnik, das solche Anlagen plant, baut und in Betrieb nimmt, setzt bei seinen Anlagen moderne Relaistechnik von Finder ein, die wichtige Schaltfunktionen innerhalb des Systems übernehmen.

iogas ist wie Erdgas ein Gasgemisch, in Blockheizkraftwerken (BHKW) in Strom fasst alle Bereiche der Biogastechnolo- das vor allem aus Methan besteht. und Wärme umgewandelt. Die Wärme gie – von der Planung, dem Anlagenbau, BÖkologisch und ökonomisch be- lässt sich beispielsweise zur Heizung von der Aufbereitung und Einspeisung von trachtet, ist Biogas heute eine wichtige Gebäuden einsetzen. Ende 2011 waren Biomethan ins Erdgasnetz bis hin zum Energiequelle. Es trägt als erneuerba- allein in Deutschland insgesamt etwa Service und der biologischen Betreuung rer und vielseitiger Strom-, Wärme- und 7.000 Biogasanlagen in Betrieb. durch ein eigenes Labor. 170 Mitarbeiter Treibstofflieferant zu einer sicheren und sind derzeit in der Unternehmenszentra- klimafreundlichen Energieversorgung International tätiger Mittelständler le im Münsterland beschäftigt. Weitere bei. Biogas ist speicherbar und lässt sich Die PlanET Biogastechnik GmbH gehört Mitarbeiter arbeiten an den internatio- in das Erdgasnetz einspeisen. Dadurch ist zu den führenden Biogasanlagenbau- nalen Niederlassungen und Servicestütz- es besonders flexibel. Zur energetischen ern weltweit. Das Leistungsspektrum des punkten in Deutschland, den Niederlan- Nutzung wird Biogas heute in der Regel 1998 gegründeten Unternehmens um- den, Frankreich und Kanada. Weltweit

7/2012 Relais-Technologie Elektrotechnik 53

Die Biogasanlagen von PlanET sind konsequent modular aufgebaut.

hat das mittelständische Unternehmen gasanlage ermöglicht Landwirten. Zu- organismen bei einer Temperatur von 38 bereits mehr als 200 Biogasanlagen er- satzeinkünfte aus dem Strom- und Wär- Grad Celsius die Biomasse vergären und folgreich realisiert. meverkauf zu erzielen. so Methan produzieren. Der Gärbehäl- Das Grundprinzip einer Biogasanla- Die Biogasanlagen von PlanET sind ter ist mit einer Heizung und Rührwer- ge besteht darin, dass Mikroorganismen modular aufgebaut. In Fahrsilos oder Vor- ken ausgestattet, die eine gleichmäßi- organisches Material durch Vergärung lagebehälter wird die feste oder flüssige ge Vergärung garantieren. Bei großen in Biogas umwandeln, das überwiegend Biomasse unter Luftabschluss gelagert. Mengen kommt ein zweiter Gärbehälter aus Methan besteht. Speziell in der Land- Ein Feststoffeinbringsystem beschickt zum Einsatz, der durch ein Überlaufrohr wirtschaft sind Biogasanlagen eine in- die Anlage automatisch mit der not- mit dem ersten Gärbehälter verbunden teressante Möglichkeit der Energiepro- wendigen Biomasse, die je nach Bedarf ist. Dort kann die Biomasse bei Bedarf duktion, da organische Materialien wie noch zerkleinert und gemischt wird, be- noch nachgären. Die flüssigen Reste Mist, Gülle oder Reststoffe aus der land- vor sie anschließend in den eigentlichen der Vergärung, die einen hochwertigen wirtschaftlichen Produktion als Neben- Gärbehälter gelangt. Dieser so genann- Pflanzendünger darstellen, kommen produkte oder Abfälle entstehen. Die te Fermenter ist der eigentliche biologi- anschließend in das Gärproduktelager, Integration einer angepassten Hof-Bio- sche Reaktionsraum, in dem die Mikro- wo sie bis zur Ausbringung auf das Feld

Where IT works. � Messen, � Tage, � Bühnen, ��� Vorträge

Big Data, Cloud, Enterprise �.� und Mobile… Spannend! Doch quer durch Deutschland zu reisen? Ihr Ziel heißt Stuttgart – Sie erwarten mehr als nur die IT-Trendthemen? Standards besuchen Sie den Messeverbund der IT & Business und wie BI, CRM, ECM und ERP sollen bitte auch dabei sein? DMS EXPO. Sie fi nden alle relevanten Themen unter einem Sicherheit ist ein Muss? Insellösungen haben Sie längst zu Dach ergänzt um ein attraktives Vortragsprogramm auf Kon- Gunsten einer komplett integrierten Unternehmens-IT ver- gress-Niveau. Und das alles mit einem Ticket – arbeitet IT worfen? Keine Zeit, um für vier, fünf, sechs Spezial-Messen irgendwo effizienter?

��. � ��. Oktober ���� | Messe Stuttgart

Mit Unterstützung von:

www.itandbusiness.de www.dms-expo.de

RZ_IT&Business2012_Anz_DigitalEngineering_7I12_210x147_Image.indd 1 02.08.12 11:07 54 Elektrotechnik Relais-Technologie

Für alle Störungen gerüstet Die SPS steuert alle Vorgänge in der Bio- gasanlage automatisch. Sollte doch ein- mal ein manueller Eingriff notwendig sein, bieten die verwendeten Koppel- relais einen weiteren Vorteil: Über den integrierten Taster lassen sich die an- geschlossenen Verbraucher manuell schalten. „Auch bei Inbetriebnahme und Wartung ist diese Funktion sehr hilfreich“, sagt Detlef Brümmer: „Im Prinzip lassen sich die Relais auf diese Weise auch dau- erhaft einschalten. Da der Bediener da- für aber die Sicherungslasche abbrechen muss, können wir dies im Servicefall ex- akt nachvollziehen.“ Auch die integrier- te LED, die den Schaltzustand des Relais anzeigt, leistet bei der Inbetriebnahme wertvolle Hilfe. Um die hohe Verfügbarkeit der Biogas- anlagen zu erreichen, ist es außerdem wichtig, dass der Betreiber im Fall einer Störung schnell reagieren kann. Die Steu- erung der Anlage verfügt daher über um- Koppelrelais schalten die Verbraucher innerhalb der Anlage. Bilder: Finder fangreiche Überwachungsfunktionen, die entsprechende Störungen sofort erken- nen. Da die Biogasanlage im normalen zwischengelagert werden. Das erzeugte Hochverfügbare Anlagen Betrieb vollständig automatisch läuft und Biogas wird in einem Blockheizkraftwerk Eine wesentliche Anforderung an die daher kein Bedienpersonal ständig an der in Strom und Wärme umgewandelt. Die Biogasanlagen ist eine sehr hohe Ver- Anlage ist, muss eine entsprechende Stö- Wärme kann direkt zur Heizung der Gär- fügbarkeit. „Die Berechnungen zur Ren- rungsmeldung als Fernmeldung realisiert behälter verwendet werden und gleich- tabilität einer Biogasanlage werden üb- werden. Bei PlanET entschied man sich zeitig beispielsweise Wohnräume ver- licherweise mit 8.000 Betriebsstunden dazu, die Störungsmeldung per Telefon sorgen. Der produzierte Strom wird in pro Jahr durchgeführt“, sagt Detlef Brüm- zu übertragen. „Eine SMS, wie sie heute das öffentliche Netz eingespeist. mer. Häufige störungsbedingte Ausfälle bei vielen Systemen üblich ist, schien uns würden die Anlagen schnell unrentabel zu unsicher“, begründet Detlef Brümmer Hohe Einschaltströme machen. Denn nur wenn die Biogasan- diese Wahl. Auch die Übertragung der sicher schalten lage arbeitet und dadurch Strom und Störungsmeldungen erfolgt über Relais Die verschiedenen Teile der Biogasanla- Wärme erzeugt, erhält der Betreiber die von Finder. Zum Einsatz kommen hier Re- ge werden zentral gesteuert. Bei PlanET entsprechende Einspeisevergütung. „Um lais für 5 Volt Gleichspannung mit vergol- setzt man dazu eine SPS vom Typ S7-300 die hohe Verfügbarkeit zu garantieren“, deten Kontakten. von Siemens ein. Die Steuerung über- so Detlef Brümmer weiter, „verwenden wacht den gesamten Prozess, der in der wir möglichst hochwertige Komponen- Internationale Zulassungen Regel ohne Eingriff von außen automa- ten. Denn häufige Störungen und damit PlanET liefert seine Biogasanlagen welt- tisch abläuft. Dazu müssen die verschie- verbundene Serviceeinsätze kommen weit. Dabei ist es dringend erforderlich, denen Antriebe, beispielsweise der Fest- im Endeffekt teurer.“ Deshalb entschied dass die elektrotechnischen Anlagen den stoffförderung, Pumpen und Rührwerke man sich bei PlanET für Koppelrelais von jeweils gültigen Normen entsprechen. sowie Ventile geschaltet werden. Um die Finder. Die verschiedenen Verbraucher Anlagen für den nordamerikanischen verschiedenen Verbraucher an die zen- haben teilweise einen relativ hohen Ein- Markt müssen beispielsweise die UL-Nor- trale SPS anzubinden, vertraut man bei schaltstrom. Typisches Beispiel hierfür men für die USA oder CSA-Normen für PlanET auf Koppelrelais aus dem Hause sind 24-V-Magnetventile. Auch deswe- Kanada erfüllen. Innerhalb der EU haben Finder. „Die Antriebe können wir direkt gen brauche man hochwertige Relais- dagegen die IEC-Normen Gültigkeit. Die über die SPS schalten“, erläutert Detlef technik, weiß Detlef Brümmer: „Bei ein- Relais von Finder erfüllen die einschlägi- Brümmer, der bei PlanET für die Elekt- facheren Relais kann es schon einmal gen Normen in allen weltweit wichtigen ro- und Steuerungstechnik der Anlagen passieren, das der Kontakt bei einem zu Märkten. „Auch dies hat unsere Entschei- verantwortlich ist: „Andere Verbraucher, hohen Einschaltstrom festbrennt. Die Re- dung für Finder als Lieferanten für die Re- die teilweise recht hohe Leistungen ha- lais von Finder dagegen kommen auch laistechnik mit beeinflusst“, fasst Detlef ben, schalten wir prinzipiell über Kop- mit 7 Ampere Einschaltstrom problemlos Brümmer seine positiven Erfahrungen pelrelais.“ zurecht.“ zusammen. rt

7/2012 Industrielle Kommunikation und Interface-Technik Automatisierung 55

Mehr Bandbreite und mehr Teilnehmer für industrielle Netze Das WLAN der nächsten Generation Von Jochen Koch

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Wireless LAN hat zwei Technologien hervorge- bracht, die sich in Unternehmensnetzen bereits bewährt haben. Aber bieten der Funk- standard IEEE 802.11n und WLAN Controller auch Vorteile im industriellen Einsatz?

ie WLAN-Technologie gemäß dem nannten WLAN-Controllern in großem IEEE 802.11n – Standard IEEE 802.11 entwickelt sich Maße gelten wird, muss sich erst noch mehr Bandbrei- Dseit über zehn Jahren kontinuierlich herausstellen. Um dies besser beurteilen te, erhöhte Zuver- weiter, wobei Neuerungen meist erst in zu können, muss man zunächst ermit- lässigkeit Unternehmensnetzen beziehungsweise teln, welche Vorteile sich hier für den An- Dieser Standard als Nachfolger bei Privatanwendern zum Einsatz kom- wender beim industriellen Einsatz dieser von IEEE 802.11a/b/g bietet vor al- men. Dort erprobt und erfolgreich einge- Technologien im Rahmen eines Indust- lem eines: wesentlich höhere Da- setzt, werden viele neue WLAN-Funktionen rial Wireless LAN (IWLAN) ergeben – bei tenraten (siehe Infokasten). Wäh- auch im industriellen Umfeld adaptiert. „typischen“ Industrieanwendungen, vor rend die bisherigen Standards Ob dies auch für den Standard IEEE allem aber auch bei möglichen neuen eine maximale Bruttodatenrate 802.11n sowie für den Einsatz von so ge- Anwendungsfällen. von 54 Mbit/s zulassen, ermög-

Visions become reality.

COMPOSITES EUROPE ALUMINIUM 2012 09.-11.10.2012 | Messe Düsseldorf 09.-11.10.2012 | Messe Düsseldorf 7. Europäische Fachmesse & Forum für Verbund- 9. Weltmesse & Kongress werkstoffe, Technologie und Anwendungen www.composites-europe.com www.aluminium-messe.com

Veranstalter: Partner: Veranstalter: Partner:

Kombi_210x147+3mm_D.indd 1 08.06.12 07:58 56 Automatisierung Industrielle Kommunikation und Interface-Technik

Mehrwegeausbreitung mit IEEE 802.11a/b/g (SISO) 3x N-Connect (female)-Anschlüsse für Antennen Bild 2: Unter-

SCALANCE SCALANCE schiedlicher W788-1PRO W746-1PRO Umgang mit Mehrwegeaus- Mehrwegeausbreitung mit IEEE 802.11n (MIMO) breitung; bei IEEE 802.11n kommen

SCALANCE SCALANCE die Signale auf W788-1 M12 W748-1 M12 mehreren Wegen ans Ziel. G_IK10_XX_30268

Dazu kommt noch ein weiterer Pluspunkt: ler-Lösung ist das zentrale Management diese ausgeklügelte Antennentechnik und eines WLAN. Dahinter steckt Folgendes: 3x N-Connect (female)- die damit verbundene Elektronik sorgen ein „Standalone“ Access Point (manchmal Anschlüsse für Antennen DC 24 V- bei 802.11n auch für höhere Reichweiten, als Fat Access Point bezeichnet), also ein Anschluss sodass im Vergleich zu 802.11a/b/g in Ab- Access Point, der nicht von einem Cont- PLUG-Schacht M12-Anschluss

(Gigabit) *B,.B;;B hängigkeit von der Anlagenausdehnung roller verwaltet wird, muss händisch kon- die Anzahl der benötigten Access Points figuriert werden. Die meisten Privatnutzer Bild 1: Industrial Wireless LAN Access Point Scalance reduziert werden kann. haben das wohl schon einmal mit dem W788-2 M12 (Siemens AG) mit Anschlüssen für sechs „Multiple-Input-, Multiple-Output- (MIMO-)“Antennen. Aber auch der eingangs genannte heimischen WLAN-Router gemacht: Ka- hohe Datendurchsatz ist nicht unnötig. nal einstellen, Verschlüsselungsverfahren Mehr und mehr spielt in der industriellen festlegen, Passwort vergeben – fertig. Zu licht der n-Standard eine Übertragungs- Automatisierung, in Produktionsprozes- einem optimierten Unternehmens-WLAN rate von theoretisch maximal 600 Mbit/s sen und in damit verbundenen Logistik- ergeben sich allerdings zwei eklatante (zurzeit bis 450 Mbit/s implementiert). Al- anwendungen das Thema Videoüberwa- Unterschiede. Erstens muss nicht nur ein lerdings gibt es im industriellen Umfeld chung eine Rolle. Die hierbei anfallenden einziger Access Point konfiguriert werden. kaum Anwendungen, die so viel Band- Datenmengen lassen sich mit einem Zweitens gilt es, für einen reibungslosen breite benötigen. Dennoch birgt der Ein- WLAN nach IEEE 802.11n problemlos be- und leistungsfähigen Betrieb viele weitere satz von 802.11n bei genauerer Betrach- wältigen, etwa bei der Überwachung si- Parameter einzustellen, die mehr Zeit für tung auch in der Breite der Anwendungen cherheitskritischer Bereiche zum Schutz die Konfiguration erfordern. Und so bietet einen großen Vorteil, der sich aber erst von Personen oder bei der Beobachtung es sich aus wirtschaftlicher Sicht ab etwa erschließt, wenn man sich weiter mit der von Verfahr- und Lagerprozeduren in zehn Access Points an, einen Wireless- verwendeten Übertragungstechnik die- Hochregallagern. LAN-Controller einzusetzen, der zentral ses Standards beschäftigt. konfiguriert wird und dann die über das Die hohen Datenraten kommen WLAN-Controller – das Funknetz im verkabelte Netzwerk angeschlossenen nämlich durch die so genannte MIMO- Griff durch zentrales Management Controller-basierten Access Points konfi- Technologie zustande: Multiple Input, Eine gänzlich anders geartete Entwick- guriert (manchmal als Thin oder auch Fit Multiple Output. Das bedeutet, dass lung im WLAN-Umfeld stellt die WLAN- Access Points bezeichnet). gleichzeitig mehrere Datenströme (so Controller-Technologie dar. Hier geht es Das zentrale Management bietet aber genannte Streams) von einem WLAN Ac- nicht um einen speziellen Funkstandard, neben der reinen Zeit- und Kostener- cess Point oder WLAN Client gesendet denn unterstützt werden vom WLAN-Con- sparnis durch vereinfachte Konfiguration und auch gleichzeitig mehrere Daten- troller letztendlich alle. Kern einer Control- noch weitere Vorteile: ströme empfangen werden können (Bei- Büronetz Anlagennetz spiel für den industriellen Einsatz, siehe Unterbrechungsfreies Roaming zwischen Büro- und Anlagennetz Bild 1). Diese parallel laufenden Signale S7-300 mit SCALANCE WLAN- CP 343-1 WLC711 werden dann von der jeweiligen Gegen- Te lefon IWLAN Controller Enterasys stelle wieder zum Originaldatenstrom AP2610 (IEEE 802.11a/b/g) zusammengesetzt. Die Unterstützung PDA Industrial Ethernet dieser Mehrwegeausbreitung hat einen Enterasys SCALANCE SCALANCE entscheidenden Zusatznutzen: Reflexio- AP3640 W786-2HPW W788C (IEEE (IEEE 802.11a/b/g) (IEEE 802.11a/b/g/n) Netzwerk- 802.11a/b/g/n) nen, die für WLAN nach 802.11a/b/g re- management IP-Telefon Router gelrecht schädlich sind und zu starken Datenbank Leistungseinbußen führen, sorgen bei 802.11n für eine erhöhte Robustheit des SCALANCE Systems, da das Signal auf unterschied- W748-1 RJ45 IP- Ethernet Laptop Telefon- lichsten Wegen ans Ziel gelangt (Bild 2). anlage Und erhöhte Robustheit ist etwas, das für Enterasys Wireless Controller jede Industrieanwendung entscheidend S7-300 mit CP 343-1 ERPC

ist – gerade weil in den hier typischen G_IK10_XX_30175 Umgebungen viel Metall und unter- Bild 3: Unternehmensweites Controller-basiertes WLAN mit Wireless Controller im Büronetz schiedlichste reflektierende Hindernisse und IWLAN-Controller im Anlagennetz (Beispiel: Siemens Automation) ermöglicht ein unter- vorhanden sind. brechungsfreies Roaming zwischen beiden Teilnetzen. Bilder: Siemens Industry Sector

7/2012 Industrielle Kommunikation und Interface-Technik Automatisierung 57

• Optimierte Leistungsfähigkeit des Funk- 1. Anwendungen, in denen einzelne An- WLAN-Standards nach IEEE 802.11 netzwerks durch Anpassung der Signal- lagenteile mit größerer Ausdehnung IEEE-Standard Max. Bruttodatenrate Frequenzband stärke und automatische Kanalwahl eine eigene IWLAN-Infrastruktur mit 802.11b 11 Mbit/s 2,4 GHz • Vereinfachtes Management von Access mehreren Access Points besitzen, zum Points in verschiedenen Subnetzen Beispiel eine Einschienenhängebahn. 802.11g 54 Mbit/s 2,4 GHz

• Mehrfachnutzung der Infrastruktur und 2. Anwendungen, die eine anlagenwei- 802.11a 54 Mbit/s 5 GHz erhöhte Sicherheit durch Unterteilung te IWLAN-Infrastruktur besitzen, etwa des WLANs in logische, dienstbasierte eine Produktionshalle, die verschie- 802.11h 54 Mbit/s 5 GHz Netzwerke (Virtual Network Services, densten Teilnehmern den Netzwerkzu- 802.11n 600 Mbit/s 2,4 und 5 GHz VNS) griff ermöglicht (Laptops, Steuerungen, • Zeitersparnis durch schnelle und einfa- HMI-Systeme usw.) und gegebenen- für eine erhöhte Verfügbarkeit der draht- che Firmware Updates falls sogar mit dem Unternehmensnetz losen Kommunikationsinfrastruktur. • Beschleunigte Fehlererkennung durch verbunden ist (Bild 3). kontinuierliche Fehleraufzeichnung Also besonders in weitläufigen indust- Bewährtes noch besser • Vereinfachte Nachverfolgbarkeit durch riellen oder industrienahen Anwendun- Dort, wo Industrial Wireless LAN heute Dokumentation von Netzwerkstatistiken gen, etwa in Transport und Logistik (bei schon für die Drahtloskommunikation in • Koordiniertes Roaming der Clients von Krananlagen und fahrerlosen Transport- industriellen Anwendungen sorgt, kann einem IP-Subnetz in ein anderes. systemen in einem Container-Terminal, durch die Übertragungseigenschaften Zugegebenermaßen besteht ein Großteil Regalbediengeräten in einem Hochregal- von IEEE 802.11n die Zuverlässigkeit noch der industriell genutzten WLAN-Netze lager), bietet sich der Einsatz eines Wire- weiter erhöht werden. Und dort, wo die heute aus weniger als zehn Access Points, less-LAN-Controllers an. Dabei steht der Verwaltung größerer IWLAN-Installatio- oft sogar nur aus einem Access Point und Integration in eine unternehmensweite nen heute recht aufwändig ist, lässt sich einem Client, zum Beispiel zur Kommuni- Infrastruktur, die sogar für die Sprach- mit einem IWLAN-Controller vieles verein- kation zwischen rotierenden Teilen einer übertragung mit Voice-over-IP (VoIP) ge- fachen. Maschine. Somit kommen für den Einsatz eignet ist, nichts entgegen. Beide Technologien bieten sich zudem eines Industrial-Wireless-LAN-Controllers Und für industrietypisch hohe Anfor- an, neue Anwendungen wie Videoüber- aus heutiger Sicht nur zwei Arten von An- derungen lassen sich WLAN-Controller tragung und Voice-over-IP auch im in- wendungen in Frage: auch redundant auslegen und sorgen so dustriellen Umfeld einzuführen. to

One VISION Was haben Bremsassistenten und Intraoralscanner gemein? Beide Anwendungen wurden erst durch Bildverarbeitung möglich. Die VISION zeigt das komplette Spektrum dieser einzigartigen Technologie – von der Komponente bis zum schlüsselfertigen Komplettsystem, von der Maschi- nenbau-Anwendung bis zur Endoskopie. Hier trifft sich die Branche – und das seit 25 Jahren.

One VISION. 25 Years of VISION.

6. – 8. November 2012 Messe Stuttgart www.vision-messe.de

VISION_B-AZ_DigitalEngMagazin_210x147_D.indd 1 20.08.12 17:07 58 Hardware & Peripherie 3D-Drucker

Digitales statt reales Ersatzteillager len. Davon wiederum stellen die Kosten der Logistik – also Transport und Lage- rung – den Großteil dar. Es wird erwartet, dass diese Kosten weiter steigen werden. Gründe hierfür sind unter anderem die Zunahme an Spezialisierung und Kom- Ersatzteile direkt plexität sowie die kundenspezifische Auslegung der Erstbauteile, die sich da- mit auch auf die entsprechenden Ersatz- teile überträgt. Je nach Unternehmenspolitik und stra- aus dem 3D-Drucker tegischer Ausrichtung legt ein Unter- nehmen seine Ersatzteil-Versorgungs- Von Steve Rommel strategie fest. Dombrowski und Schulze haben die folgenden grundsätzlichen Die Produktion von generativ gefertigten Bauteilen hat inzwischen Versorgungsstrategien (auch in Mischfor- men möglich) identifiziert [Dombrowski; auch Einzug in Bereiche der Industrie- und Konsumprodukte gehalten. Schulze 2008]: Neben den verschiedenen Marktchancen für Erstprodukte bietet der • Verwendung kompatibler Bauteile • Produktion einer festgelegten Anzahl Ersatzteilmarkt mit generativ hergestellten Ersatzteilen künftig große an Ersatzteilen und deren Einlagerung Chancen – wenn man die Rahmenbedingungen beachtet. • interne beziehungsweise externe Nach- fertigung • Wartung und Reparatur • Wiederaufbereitung Die Wahl der Strategie hängt von vielen ie Möglichkeiten, sich bei der Be- eingebauter Versagensfunktion – weder Einflussfaktoren und deren Abhängig- reitstellung von Ersatzteilen von geplant noch gewollt und mit zum Teil keiten untereinander ab. Hierzu zählen Dden Wettbewerbern zu differen- erheblichem Aufwand verbunden. So die Anforderungen an die Verfügbarkeit zieren, sind vielfältig und hängen in hatte beispielsweise der Ersatzteilmarkt von Anlagen und Produkten, die Vor- großem Maße von der Ersatzteil-Ver- für Industriegüter im Jahr 2008 ein Volu- hersagegenauigkeit des Ausfallverhal- sorgungsstrategie und dem gewähl- men von etwa 2 bis 4 Prozent der gesam- tens, Projektionen der Kosten für Mate- ten Ersatzteilmanagement ab. Bereits ten Investitionen in Industrieanlagen. Be- rial und Herstellung usw. Neben diesen Theodore Levitt stellte fest, dass Kun- trachtet man die Kraftfahrzeugindustrie, eher technischen Anforderungen spie- den mehr und mehr ein Komplett-Lö- so betrug in den Jahren 2005 und 2007 len auch logistische Komponenten sowie sungspaket für ihre Problemstellung er- der mit Ersatzteilen erwirtschaftete Um- die beteiligten Akteure eine wesentliche warten, also nicht nur die Produkte und satzanteil 15,7 Prozent und der Gewinn- Rolle. Das Beziehungsgeflecht der einzel- deren Funktionalitäten, sondern auch anteil 40,5 Prozent (Bild 1). nen Akteure im Bereich der Ersatzteilver- alle entsprechend notwendigen Dienst- sorgung ist exemplarisch in Bild 2 dar- leistungen inklusive der besten Ersatz- Ersatzteilmärkte gestellt. Im einfachsten Fall versorgt hier teilversorgung. Untersuchungen im Rahmen des von der im Rahmen der Strategie der festgeleg- Das Versagen und der Ausfall von Pro- EU geförderten Projekts DirectSpare ha- ten Fertigung mit anschließender Einla- dukten sind sowohl im industriellen wie ben ergeben, dass rund 30 Prozent der gerung der Ersatzteile der Lieferant den auch im privaten Umfeld – abgesehen Kosten von Wartungs- und Reparatur- OEM oder direkt einen Wartungs- und von sicherheitskritischen Bauteilen mit aufgaben auf die Ersatzteile selbst entfal- Dienstleistungsanbieter mit dem benö- tigten Ersatzteil.

Generativ hergestellte Ersatzteile – on Demand und on Location Eine zweite Möglichkeit der Ersatzteilver- sorgung ist deren Herstellung mit alter- nativen Technologien – den generativen Fertigungstechnologien. Für Konstruk- teure und Entwickler eröffnet der Ein- satz von generativen Verfahren eine un- geahnte Bandbreite bei der Optimierung von Bauteilen durch geänderte Form- Bild 1: Umsatz- und Gewinnanteile in Prozent im Kfz-Gewerbe. gebung, Auslegung und die Integration Quelle: Booz Allen Hamilton aus Automobilwoche Nr. 12 (2005) und OICA (2007). von Funktionsmechanismen.

7/2012 3D-Drucker Hardware & Peripherie 59

Neben genannten technischen Aspekten bietet diese Möglichkeit der Ersatzteil- versorgung die Vorteile von on Demand, on Location und funktionsoptimierter Er- satzteilfertigung. Daraus wiederum erge- ben sich enorme Kosteneinsparpotenzia- le durch den Wegfall von Logistikkosten und den gezielten Einsatz und Verbrauch von Material- und Energieressourcen so- wie die Chance der Wissenserweiterung durch eine Analyse der Ausfälle. So hat sich im Rahmen von DirectSpa- re ein Team aus Werkstoffspezialisten, Designern, Konstrukteuren, Wirtschafts- wissenschaftlern und Endanwendern un- ter anderem mit den ökonomischen und Bild 2: Ersatzteilversorgung basierend auf Einlagerungsstrategie. ökologischen Anforderungen und Ein- satzmöglichkeiten von generativ gefer- tigten Ersatzteilen beschäftigt. le Anwendungen Rahmenbedingungen ruktiver Sicht vorteilhaft ist, ein Ersatzteil Um Antworten auf diese Fragestellun- wie Umfang der Serienfertigung, Ersatz- entsprechend der aktuellsten Qualitäts- gen zu finden, wurden mit Blick auf rea- teilstrategie, Logistikkonzepte, Konstruk- informationen, Datenlage, Anforderun- tionsaufwand sowie neueste Entwick- gen und Kundennutzerverhalten neu zu lungen im Bereich der IT und der Web konstruieren [DirectSpare, Onno Pon- Ersatzteil aus dem 3D- Services definiert sowie eine Auswahl an foort, Berenshot 2011]. Hierdurch bietet Drucker: Abdeckung der Kommandoeinheit Musterbauteilen zur Beurteilung und Un- sich die Möglichkeit, Kundenansprüche (Steuerknüppel) eines tersuchung der aufgestellten Hypothesen besser zu verstehen und dadurch auf de- Helikopters. vorgenommen. Die Untersuchungen ha- ren Wünsche gezielt eingehen zu kön- Bild: DirectSpare Projekt 2011 ben gezeigt, dass es aus technisch-konst- nen. Eine weitere Voraussetzung ist die

MATERIALICA 2012 15. Internationale Fachmesse für Werkstoffanwendungen, Oberfl ächen und Product Engineering 23. – 25. Oktober 2012 | Neue Messe München www.materialica.de

Mit begleitenden Kongressen

Lightweight Design for New Mobility! 60 Hardware & Peripherie 3D-Drucker

Durchführung eines Auswahlprozesses und die Prüfung der Ersatzteile auf Eig- nung für den Einsatz der generativen Technologien. Darüber hinaus gilt es, die Konstruktionsrichtlinien entsprechend der Endproduktanforderungen in Quali- tät, Quantität und Funktionalität weiter- zuentwickeln sowie die noch ungelösten Fragen der Produkthaftung und der In- tellectural Property Rights zu klären. Die Ersatzteilversorgung unter diesen neuen Bedingungen könnte sich aus lo- gistischer Sicht wie in Bild 3 darstellen. Im Beispiel übernimmt ein Dienstleister aus dem Bereich der generativen Fertigung die Herstellung des Ersatzteils. Die hierfür benötigten Daten sind im Rahmen eines digitalen Ersatzteillagers vom OEM hinter- legt und werden entsprechend der Anfor- derungen an Bauteil und Technologie an- gepasst und konstruiert. Die Auslieferung erfolgt dann direkt an den Kunden bezie- hungsweise den Wartungs- und Service- dienstleister (im Bild aufgrund der Über- sichtlichkeit nicht dargestellt). In diesem Zusammenhang sind meh- Bild 3: Szenario Ersatzteilversorgung durch generative Technologien und den Einsatz eines di- rere Szenarien denkbar. Hierzu zählt auch gitalen Ersatzteillagers. Bilder: Rommel, Fraunhofer IPA, 2011 die Möglichkeit einer Kooperation zwi- schen OEM und Dienstleister wie in Bild 4 dargestellt. Generative Fertigungsverfah- ren unterliegen natürlich auch Einschrän- kungen und Grenzen. So bedarf es eines spezifischen und fundierten Know-hows über die Zusammenhänge und Wirkme- chanismen der Technologien bei Konst- rukteuren und Prozessverantwortlichen, um sichere und zuverlässige Produkte entwickeln und produzieren zu können.

Sehr hohes Potenzial generativer Technologien für den Ersatzteilmarkt Die Höhe der Kosten der Ersatzteilversor- gung sowie die erzielbaren Gewinne zei- gen eindrucksvoll, welches Potenzial der Bereich der Ersatzteilmärkte bietet, um Kosten und Ressourcen einzusparen. Ge- lingt es, die genannten Voraussetzungen anwendungsorientiert umzusetzen und ein für eine solche Konstellation ange- passtes Geschäftsmodell zu entwickeln, so werden generative Technologien einen signifikanten Beitrag zur langfristigen Er- satzteilversorgung leisten können. to

Steve Rommel ist Gruppenlei- Bild 4: Szenario Kooperationsmodell generativer Ersatzteilversorgung. ter im Fraunhofer IPA, Abtei- lung Generative Fertigung & Digitale Drucktechnik.

7/2012 Digital Engineering-Marktplatz Markt 61

TAROX Aktiengesellschaft Lino GmbH Stellenbachstr. 49-51, 44536 Lünen Erthalstraße 1, 55118 Mainz Tel: 0231/98980-300 Tel: +49 (0)6131 90 64 480 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.tarox.de www.lino.de

Sie wollen auf allerhöchstem Niveau arbeiten und müssen immer erstklassige Ergebnisse liefern? TAROX Workstations werden nicht nur diesen Anforderungen gerecht, son- Lino liefert die wichtigsten Schlüsseltechnologien der kommenden Jahre! dern sind je nach Konfiguration in der Lage ein hohes Maß an 3D-Effekten, Der innovative Produktkonfigurator Tacton Configurator erschließt Unter- Echtzeit-Animationen, 3D-Modellierungen oder architektonischen Darstel- nehmen gigantische Optimierungspotenziale in Konstruktion und Vertrieb. lungen zu generieren. Dem Anwender wird mit dem „Arbeitswerkzeug“ – Die Tacton Engine ist heute auf Pole Position und schlägt den Mitbewerb TAROX Workstation – ermöglicht, diese Ergebnisse in einer möglichst ruhi- bei den TCO um Faktor 2 bis 4. Lino ist zertifizierter Tacton Service Partner. gen Umgebung und schnell zu erzielen. Der Grafik kommt hier eine besondere Rolle zu; daher setzt TAROX ausschließ- Die 3D-Software SpaceClaim verkürzt die Bearbeitungszeit komplexer lich zertifizierte AMD FirePro™ oder NVIDIA® Quadro® Grafikkarten und Baugruppen aus nahezu allen CAD-Formaten dank überragender Direkt- zugehörige Treiber ein. Diese sind für fast alle professionellen Anwendungen modellierungswerkzeuge um ein Vielfaches. Lino ist autorisierter Vertriebs- verfügbar und garantieren eine durchgängig hohe Performance, womit eine und Service-Partner für die leicht zu erlernende SpaceClaim 3D-Software. klare Abgrenzung zu herkömmlichen PC-Systemen geschaffen wird.

InterCAM-Deutschland GmbH invenio Am Vorderflöß 24a Virtual Technologies GmbH D-33175 Bad Lippspringe Schleißheimer Straße 373 Tel.: +49 5252 98 999 0 80935 München E-Mail: [email protected] Tel.: 0176 / 11 89 92 01 Internet: www.mastercam.de E-Mail: [email protected] Internet: www.invenio.net Perfektion für schnelles, effizientes und produktives Arbeiten! Die InterCAM-Deutschland GmbH ist der deutsche Distributor der leistungs- 100% digitaler Prototyp (Digital Mockup) starken CAD/CAM-Lösung Mastercam. Der modulare Aufbau ermöglicht Dienstleitung, Beratung und Software (Virtuelles Fahrzeug, geometrische den zielgenauen Einsatz der Software, abgestimmt auf die Bedürfnisse des Absicherung, Montage, virtueller Service , Verkaufspräsentation, usw.) Anwenders. Mastercam bietet Fräsen in 2 bis 5 Achsen, Drehen, Drahten, Technologielieferant für Softwarehersteller (CAD, PDM, usw.). künstlerische Reliefbearbeitung, 2D- und 3D-Design, Flächen- und Solid- modeling und somit alles für den Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau Embedded Systems – AUTOSAR-Lösungen aus einer Hand sowie für die Holz-, Stein- und Kunststoffbearbeitung. Mit aktuell über Individuelle Softwarelösungen auf Basis unseres AUTOSAR-konformen 167.000 Installationen ist Mastercam das weltweit meisteingesetzte System Frameworks. Als Entwicklungsplattform für eigene Produkte, oder als OEM- auf dem Markt. Komplettlösung (Hard- und Software) für Fahrzeugsteuergeräte.

DeltaCAD KOMPAS-3D PTRO, Rue les rives de l‘Oise Maximilianstraße 11-15, 80539 München F-60280 Venette Tel.: +49-(0)89-216 82 35 Tel.: +33 (0)3 44 90 78 40 www.ascon.net / [email protected] Internet: www.gpure.net KOMPAS-3D, die preisgekrönte Lösung für Mechanik-CAD von ASCON, bie- tet die effektive Entwicklung von Industrieprodukten, die Konstruktion und DeltaCAD ist ein Anbieter für CAD, PLM, CAE und Workflow Strategien im die Erstellung der Dokumentation für einen angemessenen Preis. Ingenieursbereich. KOMPAS-3D vereinigt in sich alle Grundfunktionen für die professionelle, GPure ist die optimale Lösung, um DMU-Modelle (Digital Mockup) für Projekt- parametrische 3D-Modellierung, die Möglichkeiten der 2D-Zeichnungs- Abläufe, Konzept-Überprüfung, Bewerbungsanfragen, 3D Dokumentation, erstellung und des Entwurfs, spezielle Applikationen für die Oberflächen- CAE und Web-Visualisierungen anzupassen. modellierung, das Photorendering, für die Bewegungssimulation, für die GPure kann sehr große DMUs für den Schiffsbau, Anlagen-Design, Luftfahrt-, dynamische und kinematische Analyse, den Export und den Import aus Eisenbahn- und Automobil-Industrie händeln. Dank der Automatisierungs- anderen CAD/AEC/PLM-Lösungen. KOMPAS ist eine kosteneffektive Lösung. Maschine reduziert es die DMU-Adaptierungskosten wesentlich und sichert Sie bietet professionelle Funktionalität, die Handhabung großer Baugrup- die Reproduzierbarkeit. pen, einfache Erlernbarkeit, schnellen technischen Support und, was das Durch die zahlreichen anwendbaren CAD- und Visualisierungs-Import/ Wichtigste ist, – sie schont das Budget. Mit KOMPAS-3D verschwenden Sie Export-Formate und durch die Integrations-Features kann GPure in vielen keine Ressourcen und zahlen nur den Effektivwert! Laden Sie die kostenlose PLM/CAD-Systemen genutzt werden. Version von KOMPAS-3D von www.ascon.net/de herunter.

WIN-Verlag GmbH & Co. KG TPG The Project Group Johann-Sebastian-Bach-Str. 5 Destouchesstraße 68 D-85591 Vaterstetten 80796 München Tel.: +49-(0)8106-350-0 Tel.: +49 - (0)89 / 61 55 93-30 [email protected] Internet: www.win-verlag.de www.theprojectgroup.com

Unternehmensweites Projektmanagement mit Microsoft Project Mit einer Platzierung hier im DIGITAL ENGINEERING-Markt ­erreichen Sie ein Server und SharePoint: Jahr lang durchgängige Präsenz in einem ­etablierten Fachmagazin. Mit sehr • Multi-Projektplanung geringen Kosten präsentieren Sie Ihr Unternehmen und ihre Vertriebspart- • zentrales Ressourcenmanagement ner regelmäßig einer­ hochkarätigen Zielgruppe. Damit erhöhen Sie Ihre • Portfoliomanagement Kontaktchancen erheblich. • Phasenmodelle und Workflows • Projekt-Controlling Martina Summer • Übergreifendes Berichtswesen Tel. 0 81 06/306-164, E-Mail: [email protected] • und vieles mehr Kostenlose Präsentation unter www.theprojectgroup.com/epm-show

7/20126/2009 62 Hardware & Peripherie 3D-Druck

Objet in der digitalen Zahnmedizin Mehr Effizienz im Zahnlabor von Andreas Stockmann

Die digitale Zahlmedizin wird mehr und mehr zu einem wichtigen Werkzeug für moderne Dental-Institute. Dies hat auch DCD Dental Consulting Dohrn erkannt und setzte einen eigenen digitalen Workflow auf. Im Mittel- punkt steht dabei der 3D-Drucker Objet Eden260V. Qualitativ hochwertige und produktive Arbeitsabläufe wer- den so ermöglicht und sichern dem Dental-Labor eine führende Position im Bereich der digitalen Zahnmedizin.

Mit dem Objet Eden260V 3D-ge- drucktes, artikuliertes Zahnmodell mit virtuell konstruierter Vollkrone.

Es ging darum, eine Lösung zu finden, die mit dem Unternehmen mitwächst und die laufende Produktentwicklung, ebenso wie die Erweiterung der Dienst- leistungen unterstützen kann. Aufgrund der steigenden Nachfra- ge nach digital hergestellten Modellen musste DCD Dental Consulting seine di- gitalen Arbeitsabläufe beschleunigen, m konkurrenzfähig zu bleiben, von akkuraten Zahnmodellen und Produk- um der Zunahme an Aufträgen nach- müssen moderne zahntechnische ten, die eine perfekte Anpassung und sehr kommen zu können und gleichzeitig den U­Labore ein weites und ständig gute ästhetische Ergebnisse liefern und hoch angesetzten ästhetischen Standard ­expandierendes Spektrum an Endpro- dadurch Geschäftswachstum fördern. und die optimale Anpassung beizube- dukten abdecken. Mit Hilfe der digitalen „Bei den heutigen Wirtschaftsbedin- halten. Zahnmedizin können zukunftsorientier- gungen wenden sich die Zahnlabore zu- te Zahnlabore diese Herausforderung er- nehmend der digitalen Technologie zu, folgreich in Angriff nehmen, die Effizienz um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhal- Über DCD Dental der Modellproduktion verbessern und ihr ten und ihre Marktchancen zu erweitern“, Consulting Dohrn Wachstum durch die Entwicklung neuer erklärt Markus Dohrn, Junior-Geschäfts- Die DCD Dental Consulting Dohrn Geschäftspraktiken erzielen. führer von DCD Dental Consulting. „Wir GmbH bietet ein breitgefächertes Die DCD Dental Consulting Dohrn sind der Meinung, dass jedes an digitaler Angebot an Dienstleistungen in allen GmbH, Vollservice-Dental-Labor und Con- Technologie interessierte Zahnlabor den Bereichen der Zahntechnologie an und ist eine wahre Ideenschmiede. sulting-Firma aus Frankfurt am Main, rich- Schritt so schnell wie möglich tun sollte.“ DCD Dental Consulting Dohrn legt tete ihren eigenen digitalen Workflow, ba- Für DCD Dental Consulting bedeutete größten Wert auf Perfektion im Bereich sierend auf dem Objet-3D-Druck, ein. diese Entwicklung, dass beim Übergang der Zahntechnik und verwendet stets In einigen Monaten hat DCD Dental zur digitalen Zahnmedizin keine Zeit zu die neueste CAD/CAM-Technologie, Consulting ihr Geschäftsangebot erwei- verlieren war. „Es wurde zu einem Muss, um einen noch besseren Service tert, ihre Leistungsfähigkeit gesteigert und ein schnelles und produktives System zu anzubieten. Ziel des Unternehmens einen soliden Ruf als Lieferant von Know- besitzen, das dazu fähig ist, attraktive di- ist es, die modernsten Methoden und how und Dienstleistungen im Bereich der gitale Dienstleistungen und Qualitäts- besten Systeme anzubieten, um den digitalen Zahnmedizin aufgebaut. produkte zu liefern.“ Service bei kosmetischen Behandlun- gen oder Zahnersatz kontinuierlich zu Mit der Absicht, sich von den manuell verbessern. Große Herausforderungen gefertigten Modellen für Veneers, Kro- Das von Markus Dohrn geleitete Un- 3D-Druck und CAD/CAM ermöglichen nen, Zahnbrücken und Zahnimplantaten ternehmen bietet im Vollservice Labor- schnelle, kosteneffiziente Arbeitsabläu- abzusetzen, suchte DCD Dental Consul- dienstleistungen in ganz Deutschland fe für Massenproduktion und individuelle ting nach einer flexiblen 3D-Druckalter- und ist Vorreiter auf dem Gebiet der Abstimmung. Sie erlauben die Herstellung native. CAD/CAM-Technologie.

7/2012 3D-Druck Hardware & Peripherie 63

Digitaler Workflow im Dental-Labor DCD Trainingsphase startete das DCD-Team Dental Consulting Dohrn die Produktion und erkannte kurze Zeit Herausforderung später, dass Objets Eden-3D-Drucker ihre • Vollservice-Partner für Know-how digitalen Arbeitsabläufe bei der Herstel- und Dienstleistungen in der digitalen lung deutlich beschleunigte. und analogen Zahnmedizin Bei DCD Dental Consulting wird Ob- • Integration digitaler Arbeitsabläufe, jets 3D-Drucker im Zusammenhang mit digital hergestellte Zahnmodelle und dem digital entworfenen Zahnersatz an- Bohrschablonen jeglicher Art gewandt. Das Unternehmen setzt seine • Schnellerer Service ohne Kompro- misse bei sehr hohen ästhetischen Erfahrung im Bereich der Zahnmedizin Standards und optimaler Gestaltung so ein, dass eine nahtlose Integration in ihrer Produkte die führenden Herstellungslösungen für • Steigerung der Produktivität und Qua- Zahnersatz möglich ist. lität durch den digitalen Workflow Markus Dohrn, Junior-Geschäftsführer bei der Dental Consulting Dohrn GmbH Dentallabor. Mehrwert Lösung Objets 3D-Drucker bietet DCD Dental • 3D-Drucker Objet Eden260V Consulting eine schnelle und zuverlässi- Ergebnisse ge Lösung. „Die Produktivität war nicht „Der 3D-Drucker Objet Eden260V ist voll- • Vielseitigeres Produktangebot auf das einzige, was verbessert wurde. Ob- ständig in unserem digitalen Dentallabor mit jets Modelle sind hochpräzise und plan- Basis der hausinternen Herstellung den intraoralen Scannern 3Shape Trios sowie von Modellen, Aufbissschienen und bar; ebenso ergeben sie eine perfekte Bohrschablonen Passung und Okklusion des physischen Model Builder, Ortho Analyser und Appliance • Erweiterte Leistungsfähigkeit durch Modells und liefern ästhetische Ergeb- Designer von 3Shape integriert und ermög- die Einführung hoch produktiver nisse“, erklärt Markus Dohrn. licht uns qualitativ hochwertige sowie enorm Arbeitsabläufe und verstärkter Fach- Durch den Einsatz von Objets 3D-Dru- kenntnisse im Bereich des 3D-Drucks produktive „All-in-house“Arbeitsabläufe.“ cker wurde DCD Dental Consulting zu • Schnellerer und effizienterer Herstel- Markus Dohrn, Junior-Geschäftsführer der DCD Dental einem rundum hochmodernen Anbie- lungsprozess Consulting Dohrn GmbH • Neues kosteneffektives Geschäftsmo- ter für zahnmedizinische Lösungen. Das dell mit Hilfe eines schnellen, zuver- Unternehmen hat Objet-3D-Drucker mit lässigen und akkuraten 3D-Drucks den intraoralen Scannern 3Shape Trios • Beste Kundenzufriedenheit durch sowie dem Model Builder und weiterer kurze Herstellungsverfahren des Software von 3Shape integriert und bie- Zahnmodells und des daraus resultie- tet vollständige digitale Arbeitsabläu- renden Zahnersatzes fe für die hausinterne Herstellung von 3D-Drucker Modellen und navigierende CAD/CAM- Komplettlösung gesucht ­gefertigte Bohrschablonen an. NEU! Ab sofort DCD Dental Consulting war auf der Su- Die effiziente hausinterne Herstellung vertreiben wir che nach einer Komplettlösung, die sowie die zahlreichen neuen Indikations- auch 3D-Systems kürzere Verarbeitungszeiten und eine möglichkeiten sorgten dafür, dass die Kunststoff-Drucker! erhöhte Genauigkeit ermöglicht. Das Un- DCD Dental Consulting Dohrn GmbH ih- ternehmen wurde bei Objet fündig und ren Patienten eine größere Auswahl an entschied sich für den 3D-Drucker Objet zahnmedizinischen Lösungen anbietet Eden260V. und gleichzeitig ihren Wachstumskurs Die Benutzerfreundlichkeit und Ge- dank neuer Geschäftsmöglichkeiten fort- schwindigkeit von Objets 3D-Drucker setzen kann. haben die Frankfurter Dental-Spezialis- „Wir sind stolz auf unsere hohe Kun- ten schnell überzeugt. Nach einer kurzen denzufriedenheit sowie unsere loyalen Kunden. Die Herstellung von Zahnmo- Quadrantenmodell mit dellen, Aufbissschienen und Bohrschab-

3Shape-Schnittstelle lonen mit Hilfe unseres Objet-3D-Dru- ™ Die ProJet -Serie für im aufgeklappten Alu- ckers hat durch höhere Geschwindigkeit, miniumartikulator mit hochaufgelöste, funktionale virtuell konstruierter Zuverlässigkeit und Präzision dazu bei- Kunststoffteile überzeugt durch: Vollkrone. getragen, ein neues kosteneffektives Ge- - PRODUKTVIELFALT - Bilder: Objet schäftsmodell zu ermöglichen“, resümiert - DETAILGENAUIGKEIT - Dohrn. rt - EINFACHE HANDHABUNG -

Horn Systemhaus GmbH Pestalozzistr. 2 · 95326 Kulmbach Telefon 09221/4031 · Fax 4033 www.3d-drucker.org 64 Hardware & Peripherie 3D-Druck

Impressum Horn Systemhaus Herausgeber und Geschäftsführer: Hans-J. Grohmann ([email protected])

DIGITAL ENGINEERING MAGAZIN im Internet: http://www.digital-engineering-magazin.de

So erreichen Sie die Redaktion: Chefredaktion: Rainer Trummer (v.i.S.d.P.), [email protected], Tel.: 0 81 06 / 350-152, Fax: 0 81 06 / 350-190 Redaktion: Thomas Otto (freier Mitarbeiter; [email protected]) Erfahrener Partner Textchef: Armin Krämer (-156; [email protected])

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Gerhard Friederici, Olivier Guillermin, Thomas Hammermeister, Dr. Falk Hantschack, Horst Kalla, Jan-Oliver Kammesheidt, Martin Knödler, Hans-Robert Koch, Jochen Koch, Tuba Köroglu, Chris Liebermann, Steve Rommel, Hagen Rühlich, Volker Schacher, S. Ravi Shankar, Andreas Stockmann, Horst Weiß, Carola von Wendland, Dr. Rainer Widmann, Heinrich Zimmermann, Achim Zirkel für 3D-Druck

So erreichen Sie die Anzeigenabteilung: von Horst WeiSS Anzeigenverkaufsleitung: Martina Summer (0 81 06 / 30 61 64, [email protected]) Mediaberatung: Einem Artikel über 3D-Drucker in einer Branchenzeitung war es zu ver- Maike Gundermann (0 72 72 / 7 70 95 10, [email protected]), Andrea Horn (0 81 06 / 350-241, [email protected]) danken, dass die Horn Systemhaus GmbH im Jahre 2005 andere Wege Anzeigendisposition: Chris Kerler (-220; [email protected]) beschritt als die Kollegen der EDV-Branche. Heute gilt das Unterneh- So erreichen Sie den Abonnentenservice: A.B.O. Verlagsservice GmbH, Bildungscampus 3, 74072 Heilbronn men deutschlandweit als ein Spezialist für Rapid Prototyping mit 3D- Tel.: 0 7131/2707 283, Fax: 0 7131/2707 78616, [email protected] Druckern. Vertriebsleitung: Ulrich Abele, ([email protected]), Tel.: 0 81 06 / 350-131, Fax: 0 81 06 / 350-190 Artdirection und Titelgestaltung: Saskia Kölliker Grafik, München Bildnachweis/Fotos: falls nicht gekennzeichnet: D-Drucker war das Schlagwort, das logie professionell vertreiben und den Werkfotos, aboutpixel.de, pixelio.de, PhotoDisc; MEV, fotolia.de die Horn Systemhaus GmbH aus Service dafür leisten konnte. Titelbild: OPEN MIND Technologies AG Vorstufe + Druck: Kulmbach damals hellhörig werden Immer mehr Unternehmen setzen in- Hofmann infocom AG, Nürnberg 3 ließ. Es hörte sich utopisch an: Ein Dru- zwischen auf eine eigene „Inhouse“-Ra- Produktion und Herstellung: Jens Einloft (-172; [email protected]) cker, der dreidimensionale Häuser bau- pid-Prototyping-Lösung, um schnell und en kann und über Nacht ganze Maschi- unabhängig Funktion und Design von Ent- Anschrift Anzeigen, Vertrieb und alle Verantwortlichen: WIN-Verlag GmbH & Co. KG, nenteile fertigt. würfen und Konst- Johann-Sebastian-Bach-Straße 5, 85591 Vaterstetten, Tel.: 0 81 06 / 350-0, Fax: 0 81 06 / 350-190 Diese kurzzeitig ruktionen kommu- Verlagsleitung: erstellten Prototy- nizieren und prüfen Bernd Heilmeier (-251; [email protected]), anzeigenverantw. Objektleitung: Rainer Trummer (-152, [email protected]) pen konnte man zu können. Bei der Bezugspreise: sogar in die Hand Auswahl der geeig- Einzelverkaufspreis Euro 14,40 Jahresabonnement (8 Ausgaben) im Inland Euro 115,20 frei Haus, im Ausland zuzüglich Versand­kosten. Vorzugspreis nehmen. Die Idee, neten Technologie Euro 78,40 (Inland) für Studenten, Schüler, Auszubildende und Wehr- solche 3D-Drucker darf nicht nur der pflichtige – nur gegen Vorlage eines Nachweises, im Ausland zuzüglich Versandkosten. zu verkaufen, ging Anlagenpreis im 15. Jahrgang dem Systemhaus Vordergrund ste- Erscheinungsweise: achtmal jährlich Einsendungen: Redaktionelle Beiträge werden gerne von der Redaktion nicht mehr aus hen, vielmehr ist entgegen genommen. Die Zustimmung zum Abdruck und zur Vervielfäl- den Kopf. Damals die Betrachtung tigung wird vorausgesetzt. Gleichzeitig versichert der Verfasser, dass die Einsendungen frei von Rechten Dritter sind und nicht bereits an anderer war man ein Druckerspezialist aus Nord- der individuellen Kundenanforderung an Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblicher Nutzung angeboten wurden. bayern, der bis dato nur mit ganz norma- die 3D-Drucktechnik bei der Systement- Honorare nach Vereinbarung. Mit der Erfüllung der Honorarvereinba- rung ist die gesamte, technisch mögliche Verwertung der umfassenden len Bürodruckern zu tun hatte. scheidung unabdingbar. Mit seiner Wis- Nutzungsrechte durch den Verlag – auch wiederholt und in Zusammen- fassungen – abgegolten. Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffent- Nachdem das Horn Systemhaus zu der sensplattform www.3d-drucker.org konn- lichung kann trotz Prüfung durch die Redaktion vom Herausgeber nicht Kister AG – einem Distributor für ZPrin- te das Horn Systemhaus schon im ersten übernommen werden. ter-3D-Drucktechnologien des Herstel- Kontakt mit interessierten Firmen deren Copyright © 2012 für alle Beiträge bei der WIN-Verlag GmbH & Co. KG ler Z Corporation (wurde Anfang 2012 Anforderung analysieren. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fallen von 3D Systems übernommen) – Kontakt Das ist auch einer der Stärken des Un- insbesondere der Nachdruck, die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, aufgenommen und einen Vertrag für den ternehmens, denn man erarbeitet mit die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM und allen anderen elektronischen Datenträgern. deutschlandweiten Vertrieb der ZPrinter- dem Kunden, welche Auswahlkriterien 3D-Drucker geschlossen hatte, wurde al- für dessen individuelle Anforderungen ISSN 1618-002X, VKZ B 47697 les stabsfeldmäßig durchdacht und vor- relevant sind und wie er eine sichere und Dieses Magazin ist umweltfreundlich auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. bereitet. In puncto Organisation konnte wirtschaftliche Investitionsentscheidung man dem Unternehmen nichts vorma- zum Kauf der richtigen 3D-Drucktechnik Außerdem erscheinen bei der WIN-Verlag GmbH & Co. KG: Magazine: AUTOCAD & Inventor Magazin, DIGITAL MANUFACTURING, chen, denn das Horn Systemhaus war herbeiführt. e-commerce Magazin, KMUplus Magazin, digitalbusiness CLOUD, Virtual bereits 45 Jahre in der Büroorganisation Heute, sechs Jahre später, hat das Horn Reality Magazin Partnerkataloge: Autodesk Partnerlösungen, DIGITAL ENGINEERING tätig. Und man wollte ja einer der Ersten Systemhaus sein Produktportfolio erwei- SOLUTIONS, IBM Business Partner Katalog, Partnerlösungen für HP Systeme sein, die diese neue 3D-Druckertechno- tert und kann seinen Kunden ein breites

7/2012 3D-Druck Hardware & Peripherie 65

Beobachtung des Glukosewerts und entsprechende Insulingaben. Der neue ProJet Die chronische Krankheit kann da- 3500 von 3D durch für die Patienten im Alltag in Systems ermög- den Hintergrund treten. licht maßhalti- Das Produktentwicklerteam ent- ge, hochpräzise schied, die bisher extern bezoge- Funktionsproto- typen mit einer nen Prototypen vor Ort selbst zu hohen Detail- fertigen. In einem Projekt beurteil- Auflösung und te das Team die verfügbaren 3D- einer perfekten Druck-Technologien. Die Wahl fiel Kantenschärfe. auf den ProJet-HD-3D-Drucker mit seiner Kombination aus bester De- tailauflösung und Genauigkeit. Orian Price, SolidWorks-Super- Die glatten, maßhaltigen und exakten Oberflächen der im Spektrum unterschiedlichster 3D-Druck- User bei Medtronic, ist für den Betrieb 3D-Druckverfahren hergestellten Prototypen lassen sich technologien, angefangen vom kleinen des ProJet HD zuständig. Da die Insulin- nicht mehr von den in Spritzguss gefertigten Produkten unterscheiden. Bilder: Horn Systemhaus Personal-3D-Drucker bis hin zu den pro- pumpen und Glukosemonitoringsysteme fessionellen Kunststoffdruckern Projet vom Patienten am Körper getragen wer- 3500 und Projet 5000 sowie dem ZPrinter den, müssen die Entwickler auf kleinstem eines greifbaren Modells erreichen. Und 850 anbieten. Raum eine Vielfalt von Funktionen unter- in Bezug auf die Time to Market haben bringen. Diese führt zu komplexen Bau- wir jetzt einen echten Wettbewerbsvor- 3D-Drucker für jeden Einsatzzweck teilen, häufig mit innen liegenden klei- teil“, fasst Orian Price zusammen. Der ZPrinter 850 mit seinem großen Bau- nen Hohlräumen. Der Drucker ist nahezu Fazit: Das Horn Systemhaus aus Kulm- raum von 508 x 381 x 229 Millimetern rund um die Uhr im Einsatz. Das Team bach besitzt umfangreiches Know-how bietet eine hohe Produktivität von rund hat sehr schnell herausgefunden, dass für Rapid Prototyping mit 3D-Druckern. 48 Modellen am Tag, die eine Geomet- die Modelle nicht nur als Konzeptmodel- Dies ist mittlerweile auch deutschland- rie von der Größe eines Baseballs haben le und Prototypen dienen, sondern auch weit bekannt. rt können. gut in Produktschu- Genauigkeit, Produktivität, perfekte lungen zum Einsatz Detailauflösung und die einfache Hand- kommen ebenso bei Schall macht Messen für Märkte habung sind nur einige Highlights der der Gestaltung von Lösungen des Horn Systemhauses. Verpackungen sowie Mangelte es bisherigen 3D-Druckern direkt als spezielle entweder an der Materialfestigkeit oder Verpackungseinsät- an der Maßhaltigkeit der gedruckten 3D- ze. Im letzten Jahr ist Modelle, so bietet der neue ProJet 3500 die Nachfrage an 3D- von 3D Systems nun maßhaltige, hoch- Druck-Modellen inner- präzise Funktionsprototypen mit einer halb Medtronic-Diabe- hohen Detail-Auflösung und einer - per tes stark angestiegen. fekten Kantenschärfe. Mit glatten, maß- Vor kurzem wurde haltigen und exakten Oberflächen lassen deshalb ein zweiter sich die Prototypen nicht mehr von den ProJet-3D-Drucker in Spritzguss hergestellten Produkten von der Forschungs- 31. Motek – Internationale 6. Bondexpo – Internationale unterscheiden. und Entwicklungsab- Fachmesse für Montage-, Fachmesse für industrielle teilung angeschafft. Handhabungstechnik Klebtechnologie Das sagen Kunden Das Team hat sogar und Automation zu den ProJet-3D-Druckern ein Profit-Center ange- „Unsere Bauteile mit ihren feinen Hin- legt, um auch anderen www.motek-messe.de www.bondexpo-messe.de terschnitten müssen genau sein und ro- Abteilungen innerhalb bust. Diese beiden Eigenschaften haben des Unternehmens wir nur beim ProJet HD von 3D Systems Modelle anzubieten. 08. – 11. okt. 2012 gefunden“, erläuterte Orian Price Solid- „Unsere ProJet 3D- Stuttgart Works-Super-User bei Medtronic Diabe- Drucker sind aus unse- tes. Seit mehr als 25 Jahren ist die Firma rer Produktenwicklung Medtronic ein Pionier des Diabetes-Ma- nicht mehr wegzuden- nagements. Insulinpumpen und Gluko- ken. Eine virtuelle Si- VERANSTALTER semonitoring-Systeme von Medtronic mulation kann einfach P. E. Schall GmbH & Co. KG . Gustav-Werner-Straße 6 . D-72636 Frickenhausen T +49 (0)7025 9206-0 . F +49 (0)7025 9206-620 . [email protected] . www.schall-messen.de ermöglichen den Patienten eine genaue nicht die Aussagekraft

7/2012 66 AktuellVorschau Leitfaden

Im nächsten Heft (erscheint am 15. Oktober 2012)

Special Industrielle Bildverarbeitung

Anlässlich der VISION 2012 informiert das DIGITAL ENGINEE- RING Magazin mit dem Special „Wachstumsmarkt industrielle Bildverarbeitung“ seine Leser – überwiegend Konstrukteure und Entwickler – über die wichtigsten Trends in den Segmen- ten Kameras, Optiken/Objektive, Bildverarbeitungssysteme und -sensoren, Laser, optische Filter, Beleuchtungen, Sensoren, STAR-CCM +/Power-on-Demand: Strömungssimulation in der Cloud. Frame Grabber, Messgeräte, Software, Kabel und Stecker sowie Bild: CD-adapco Zubehör.

Digitale Konstruktion Cloud Computing in der Produktentwicklung

Neue PLM-Lösungen sollen Maschinenbauunternehmen dabei unterstützen, den kompletten Lebenszyklus ihrer Produkte mit Hilfe der Cloud-Technologie kostengünstig und mit minima- Das RSV-150 Remote Sensing Vibrometer wurde speziell für die Zu- len Eigenressourcen zu planen und zu verwalten: von der Kon­ standsüberwachung und die Überprüfung der Dynamik von Bauwer- struktion über die Fertigung und das Lieferantenmanagement ken entwickelt. Bild: Polytec bis hin zur Beschaffung sowie dem Servicemanagement.

Industrie-Innovationen Hardware Hydraulik und Pneumatik Workstations für Konstrukteure

Fertigungsunternehmen benötigen Ent- (stationär und mobil) wicklungspartner für Hydraulik und Pneu- Die neue Workstation matik ihrer hocheffizienten Maschinen HP Z1 ist die welt- und Produktionseinrichtungen – vom ers- weit erste All-in-One- ten Kontakt bis zur Inbetriebnahme und Workstation mit einem aufklappbaren 27-Zoll- über den gesamten Lebenszyklus der An- Bildschirm mit LED-Hin- lage. Mehr dazu im nächsten Heft. tergrundbeleuchtung. Bilder: HP, NVIDIA. HAWE Hydraulik zeigte auf der Intersolar Eu­ rope ein passgenaues Aggregat für Parabolrin- nen-Antriebe. Bild: HAWE Hydraulik

Weitere Themen: • Aktuell: Produkt-Highlights der Industriemessen im Herbst • Engineering: Datenaustausch und -konvertierung • Daten & Prozesse: ERP-Lösungen für die Fertigungsindustrie

7/2012 Neue Firmenadressen

Sie benötigen neues Adressmaterial für Ihre Umsatzsteigerung? Sie wollen Ihre Produkte potentiellen Neukunden gezielt anbieten? Wir liefern Ihnen die passenden Firmen-Adressen nach Schlüsselworten wie z. B. SAP, Oracle, Java, C++, SQL, .NET, OOAD, CRM, Microsoft Office, Lexware, 3D-CAD, AutoCAD, Catia, CNC, CAE, CANalyser, CanOE, Design Patterns, UML oder, oder, oder …

Nennen Sie uns einfach Ihre Schlüsselbegriffe. Starten Sie gezielte Werbeaktionen mit über 250.000 Spezial-Firmen-Adressen von AnzeigenDaten.de: Adressen von aktiven Unternehmen (Anzeigenschalter), Print und Online Selektierbar nach im Unternehmen Nur eingesetzten Technologien, Verfahren und Berufsgruppen 0,89 Euro Wahlweise nach PLZ, Branchen, pro Adresse Unternehmensgrößen (zzgl. MwSt.)

Telefon: (030) 390 88 406 E-Mail: [email protected] www.AnzeigenDaten.de Champions by Design With

Performance by Speedo. Simulation by ANSYS. Realize Your Product Promise™

Wenn Speedo einen neuen Schwimmanzug, eine neue Badekappe oder Schwimmbrille entwickelt, ist das ein Versprechen an seine Kunden. Dass sie schneller durch das Wasser gleiten – Medaillen gewinnen werden – Weltrekorde brechen.

Mit Hilfe von ANSYS Simulationstechnologien können Ingenieure dieses Versprechen einlösen, weil sie ein Spitzenprodukt auf ihrem Rechner einsetzen. Wertvolle Ressourcen werden geschont, da sich die Abhängigkeit von kosten- und zeitintensiven physischen Prototypen verringert.

Lassen Sie uns für Furore sorgen!

Besuchen Sie ANSYS.COM/Speedo, um mehr zu erfahren, wie Simulationssoftware Ihnen helfen kann, Ihre Produktversprechen einzulösen.