Bad Rodach – Itzgrund – Untermerzbach - Weitramsdorf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Duitsland, Overeenkomstig Artikel 2, Lid 1, Van Bedoeld in Artikel 3, Lid 3, Derde Streepje, Van Richt Ingeval Dit Grasland Meer
Nr . L 128/ 10 Publikatieblad van de Europese Gemeenschappen 19 . 5 . 75 RICHTLIJN VAN DE RAAD van 28 april 1975 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn nr. 75/268/EEG (Duitsland) (75/270/EEG ) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, „criterium van de agrarische vergelijkbaarheid" ( Landwirtschaftliche Vergleichszahl , LVZ) dat ge Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese hanteerd wordt door de belastingdiensten als weer Economische Gemeenschap, gevende de bedrijfsresultaten der ondernemingen ; dat aan de grondslag van dit criterium de natuurlijke produktiviteit ligt ( kwaliteit van de bodem en klima Gelet op Richtlijn nr . 75/268/EEG van de Raad tologische omstandigheden), waarvan de waarde van 28 april 1975 betreffende de landbouw in berg werd aangepast met behulp van factoren als diversi streken en in sommige probleemgebieden (*), inzon teit van de grond , natuurlijke waterafvoer, enz., met derheid op artikel 2, lid 2, inbegrip van de andere dan natuurlijke produktie omstandigheden ; Gezien het voorstel van de Commissie, Overwegende dat de maximale waarde van voren Gezien het advies van het Europese Parlement, bedoeld criterium werd vastgesteld op 25 voor door de natuur benadeelde gebieden ( von der Natur be Gezien het advies van het Economisch en Sociaal nachteiligte Gebiete); dat in de Noordduitse gebieden Comité ( 2 ), ( nr. 1 , 3 , 6 , 7, en 10 ) deze waarde op 15 werd gebracht of, ingeval het blijvend grasland meer be Overwegende dat de Regering van de Bondsrepubliek slaat dan 40 % van de cultuurgrond , op 20, dan wel, Duitsland, overeenkomstig artikel 2, lid 1 , van ingeval dit grasland meer dan 60 % van de cultuur Richtlijn nr. -
Nein! Zu Neuen Stromtrassen Ihres Rathauses Frankieren, Einwerfen Oder Falls Marke an Die Stadt Coburg Zur Hand Durch Unser Coburger Land Senden
Liebe Bürgerinnen und Bürger, Bitte zur Hand zur frankieren, frankieren, falls Marke falls unserer Heimat drohen schon wieder Monster-Stromtrassen! Riesige Masten gefährden unsere wunderschöne Landschaft und unsere Lebens- qualität im Coburger Land. Eine Westvariante (P44) oder alternativ eine Ostvariante (P44 mod) sind durch unseren Lebensraum geplant. Jede Stadt und jede Gemeinde kann betroffen sein! Der Landkreis Coburg und alle Städte und Gemeinden der Region lehnen eine weitere Stromleitung, welcher Variante auch immer, überein- stimmend ab. Wir haben unseren Beitrag geleistet! Stadt Coburg Stadt Pressestelle Markt 1 Coburg 96450 Bitte in den Briefkasten Bitte Rathauses Ihres oder einwerfen Coburg an die Stadt senden. Die bereits in Betrieb befindliche 380 kV-Leitung entlang der Autobahn A73 und ICE-Strecke nimmt uns bereits Lebensqualität, verschandelt unser Landschaftsbild und nimmt Mensch und Natur wertvolle Räume. Mit weiteren Einschnitten muss Schluss sein! Deshalb haben sich alle Kommunen im Coburger Land zusammen- geschlossen. Wir laden Sie, unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger ein, mit uns gemeinsam für die Zukunft unserer Heimat einzustehen. Lassen Sie uns gemeinsam Farbe bekennen! Zeigen wir den Planern die rote Karte. Nein! Nein! Sie äußern Ihre Ablehnung zu neuen Leitungsplänen durch die Region ganz einfach, in dem Sie die Postkarte ausfüllen und in Ihrem Rathaus oder einer Dienststelle abgeben. Wir werden diesen gemeinsamen Protest mit der Aufforderung umzu- planen dem zuständigen Minister übergeben. zu neuen Stromtrassen -
Veranstaltungen 2018 Burgh Htal Mit Eisfeld, Hild Ausen, Hellingen Und Im Rodac Veilsdorf
Veranstaltungen 2018 al mit Eisfeld, Hildburghausen, Hel im Rodacht lingen und V eilsdorf www.initiative-rodachtal.de Liebe Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, Januar 01 das rege Engagement rühriger Ortsgemeinschaften und Vereine füllt unseren Veranstaltungskalender 2018 wieder mit jeder Menge (Er)Leben! 01.01. „Traditionelles Schlotfegerbaden“ 14.00 Uhr Bad Rodach, ThermeNatur Es steckt viel Liebe und Herz in Back- und Brauhausfesten, Advents- 02.01. Neujahrskonzert der Thüringenphilharmonie märkten, Altstadtfesten und Mittelaltermärkten. Das macht sie zum 19.30 Uhr Hildburghausen, Stadttheater besonderen Erlebnis – und das vor zauberhaft malerischer Kulisse! 06.01. Neujahrsempfang 18.00 Uhr Bad Colberg-Heldburg, OT Heldburg, Diese und noch mehr Termine finden Sie auch online: Atrium der Regelschule www.initiative-rodachtal.de unter der Rubrik Veranstaltungen. 06.01. Stärke antrinken, Gartenbauverein Gleußen ab 16.00 Uhr Itzgrund, OT Gleußen, Dorfplatz Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, haben wir die Veranstaltungen in Kategorien unterteilt und mit Piktogrammen gekennzeichnet. Die 06.01. Tanz im ThermenRestaurant Erklärung der Piktogramme finden Sie unten auf dieser Seite. 19.30 Uhr Bad Rodach, ThermeNatur 06.01. Traditionelles Stärkeantrinken Wir wünschen Ihnen viel Spaß! Ummerstadt, Am Kindergarten Die Initiative Rodachtal 13.01. Christbaumfeuer 16.00 Uhr Ahorn, OT Schorkendorf, Festplatz 13.01. 1. Prunksitzung des HCV 20.00 Uhr Bad Colberg-Heldburg, OT Heldburg, Stadtsaal Inhaltsverzeichnis: 13.01. Weihnachtsbaumverbrennung Bad Colberg-Heldburg, Veranstaltungen von Januar bis Dezember S. 3–30 OT Gellershausen & OT Heldburg 13.01. Elsa47-Konzert: „Gespräch mit einer alten Dame“ Regelmäßige und saisonale Termine S. 31 19.30 Uhr Bad Rodach, OT Elsa, Walburer Weg 10 13.01. Bogensport Ummerstadter Winterrunde Ummerstadt, Kindergarten 13.01.-14.01. -
Magazin Uneinheitliches Konjunkturbild in Der Heimischen Wirtschaft SEPA-Einführung Bringt Vorteile, Aber Auch Umstellungsaufwa
Magazin Unsere Wirtschaft Ausgabe 1-2/2013 Standortpolitik Sonderthema Beilage Chancen für Niveauausgleich in SEPA-Einführung bringt Vorteile, Uneinheitliches Konjunkturbild EU-Regionalförderung gering aber auch Umstellungsaufwand in der heimischen Wirtschaft 2 Inhalt Titelthema Bundesinnenminister Dr. Friedrich plädiert für mehr 4 Transparenz bei Infrastrukturprojekten Region IHK zu Coburg erklärt Infrastruktur, Ansiedlung 6 und Fachkräftesicherung zu Leitthemen für 2013 Förderverein „Wirtschaft für die 9 Metropolregion Nürnberg“ gegründet Kurzarbeitergeld von sechs auf 10 zwölf Monate verlängert Sonderthema Heimische Banken bieten Unternehmen praxisnahe 14 Hilfe bei der SEPA-Umstellung an Standortpolitik 22 Vorstand der Coburger Wirtschaftsjunioren neu gewählt Verkehrsminister Ramsauer gibt in der Verkehrs- 20 infrastruktur der Beseitigung von Engpässen Vorrang Deutlicher Vertrauensbeweis für Uwe Müller & Co. EU-Förderkulisse: Perspektiven für den 21 95 % der Wahlberechtigten haben in der zeigt das neu formierte Team nach der Wirtschaftsraum Coburg Mitgliederversammlung der Wirtschafts- Wahl (v. l.): Markus Tammer, Elke Gillar- Wirtschaftsjunioren junioren Coburg Kreissprecher Uwe Müller don, Dr. Florian Bertges, Uwe Müller und Erneut starke Beteiligung Coburger Schulen 22 im Amt bestätigt. Nicht minder deut- Sebastian Wlasek. beim Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ lich fi el die Zustimmung für die weite- Tourismus ren Vorstandsmitglieder aus. Unser Bild Neues Internet-Portal bündelt alle für Touristen 23 interessante Termine in der Region 26 KAESER-Absolvent Bundesbester Aus- und Weiterbildung IHK-Zusatzqualifi kationen bieten Ausbildungs- 27 Anerkennung erster Klasse betrieben Möglichkeiten zum Profi lgewinn Michael Heinlein ist in Berlin von DIHK-Prä- Existenzgründung und sident Prof. Dr. Hans-Heinrich Driftmann Unternehmensförderung für den bundesweit besten Ausbildungs- „Feines am Kirchhof“ bereichert Coburger 28 abschluss bei den Fachlageristen aus- Angebot auserlesener Spezialitäten gezeichnet worden. -
Ausflugsziele in Neustadt B.Coburg Und Umgebung
Ausflugsziele in Neustadt b.Coburg und Umgebung NEUSTADT BEI COBURG (BAYERN) Arnoldhütte mit Prinzregententurm auf dem Muppberg (ca. 31 Min. / 1,7 km)* und Max-Oscar-Arnold-Wanderweg Muppberg, 96465 Neustadt bei Coburg Tel.: +49 (0) 9568 5917 Transfer per Muppberg-Linie jeden Freitagnachmittag Tel.: +49 (0) 9568 81-139 www.neustadt-bei-coburg.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/muppberg BIG – Bildungsstätte Innerdeutsche Grenze ( ca. 3 Min. / 1,1 km) kultur.werk.stadt, Bahnhofstr. 22, 96465 Neustadt bei Coburg Tel.: +49 (0) 9568 81-139 Die alte Weihnachtsfabrik mit Historischem Weihnachtsmuseum ( ca. 5 Min. / 3,4 km) Sternenweg 2, 96465 Neustadt bei Coburg Tel.: +49 (0) 9568 857-0 www.inge-glas.de/unternehmen/alte-weihnachtsfabrik Familienbad/Hallenbad bademehr mit Dampfsauna und Wellenbetrieb ( ca. 4 Min. / 1,3 km) Wildenheider Str. 11, 96465 Neustadt bei Coburg Tel.: +49 (0) 9568 891990 www.bademehr.de/familienbad Freibad Märchenbad ( ca. 5 Min. / 1,4 km) Am Moos, 96465 Neustadt bei Coburg Tel.: +49 (0) 9568 852-39 www.bademehr.de/maerchenbad Freizeitpark „Villeneuve-sur-Lot“ ( ca. 5 Min. / 1,4 km) Am Moos, 96465 Neustadt bei Coburg Tel.: +49 (0) 9568 81-139 www.neustadt-bei-coburg.de/tourismus/freizeiteinrichtungen/freizeitpark Max-Oscar-Arnold-Denkmal ( ca. 3 Min. / 0,7 km) Arnoldplatz, 96465 Neustadt bei Coburg Museum der Deutschen Spielzeugindustrie ( ca. 3 Min. / 0,7 km) Hindenburgplatz 1, 96465 Neustadt bei Coburg Tel.: +49 (0) 9568 5600 www.spielzeugmuseum-neustadt.de Rad- und Wanderwegenetz („Lutherweg“, „Iron-Curtain-Trail“, „Grünes Band“) www.frankentourismus.de/orte/neustadt_bcoburg-341 www.coburg-rennsteig.de/de/urlaubswelten/natur-aktiv/wandern-walken * Berechnung aller Entfernungen/Zeitangaben ausgehend vom Stadtzentrum (Marktplatz) in Neustadt bei Coburg Ausflugsziele in Neustadt b.Coburg und Umgebung Stadtkirche St. -
Coburger Amtsblatt Nachrichtenblatt Amtlicher Dienststellen Der Stadt Coburg Und Des Landkreises Coburg
Coburger Amtsblatt Nachrichtenblatt amtlicher Dienststellen der Stadt Coburg und des Landkreises Coburg Freitag, 15. Oktober 2010 63. Jahrgang - Nr. 38 Inhaltsverzeichnis Stand vom 01.10.2009 auf 340 Verbandsschüler festgesetzt. c) Die Verwaltungsumlage wird je Verbandsschüler Landratsamt Coburg auf 1.218,92 € festgesetzt. 2. Investitionsumlage Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulver- Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. bandes Untersiemau für das Haushaltsjahr 2010 § 5 Allgemeinverfügung vom Amt für Ernährung, Landwirt- schaft und Forsten Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf Stadt und Landkreis Coburg 25.000 € festgesetzt. Neue Zuständigkeiten der Forstreviere § 6 Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. Landratsamt Coburg § 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2010 in Kraft. Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Untersiemau Untersiemau, den 07.10.2010 für das Haushaltsjahr 2010 Schulverband Untersiemau Boßecker I. Schulverbandsvorsitzender Auf Grund des Art. 9 Abs. 9 BaySchFG, § 41 KommZG II. sowie der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt der Schulverband folgende Haushaltssatzung: Das Landratsamt Coburg hat als Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben 960-22 Nr. 108 SV=361 vom 24.09.2010 § 1 die Haushaltssatzung rechtsaufsichtlich gewürdigt. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- III. haltsjahr 2010 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Haus- Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben haltsjahr 2010 liegen in der Zeit mit 586.250 € und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Aus- vom 25.10.2010 bis einschließlich 02.11.2010 gaben mit 0 € ab. im Rathaus der Gemeinde Untersiemau, Zimmer 27 § 2 (Kämmerei) innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich zur Einsichtnahme auf (Art. -
GRÜN Bewegt Den Kreistag GRÜN Bewegt Den Kreistag
Zeit für GRÜN! Dagmar Escher (Kreisrätin, Gemeinderätin) Bernd Lauterbach (Kreisrat, Gemeinderat) Gabriele Jahn (Kreisrätin, Gemeinderätin) Ulrich Leicht (Kreisrat, Stadtrat) Felicitas Medau GRÜN bewegt den Kreistag GRÜN bewegt den Kreistag Bad Rodach Meeder Gerda Fleddermann Thomas Kreisler Thomas Ziesmer Aldo Lütgenau Erika Wallmann Werner Zoufal Helmut Jakobi Klaus Freitag Frank Kiesewetter Armin Knauf Dagmar Escher Hans Wallmann (Kreisrätin, Gemeinderätin) Ar ne ten e lt aum fü e sr r s d g as Ban zu G ne d – k ü Rüc rü r n e Foto: LBV Altrichter G Ahorn as B a d n d Siegfried Scherbel Roter Milan Ute Dittmann Frank Schober Bad Rodach Kein neuer Flugplatz Lautertal Neustadt b. Coburg Gabriele Jahn (Kreisrätin, Gemeinderätin) Dörfles-Esbach Bedarfsgerechtes Wohnen Roedental und Leben im Alter rüne Ba Coburg G nd Weitramsdorf das Sonnefeld Felicitas Medau Untersiemau Foto: LBV Ulmer Küchenschelle Untersiemau/Großheirath/Itzgrund Annja Ammer Dezentrale Energiever Manuela Müller sorgung in Bürgerhand Thomas Schulz Svenja Kleist Egon Helder Susanne Hecky Karl-Martin Schulz Benita Silbert-Gruber Andreas Kleist GRÜN bewegt den Kreistag Gehen Sie am 16. März GRÜN wählen. Meeder Lautertal Neustadt b. Coburg Thomas Kreisler Dr. Marten Schrievers Martin Hein Heidrun Frenkler Florian Bär Gertrud Schrievers Martin Frenkler Ar ne ten e lt aum fü e sr r s d g as Ban zu G ne d – k ü Rüc rü r n G e as B d a n Foto: LBV Schönecker d Rödental Kein unnötiger Grünspecht Matthias Stein Landschaftsverbrauch Jana Günther Bad Rodach Kein neuer Flugplatz Hartmut Schmidt Edeltraud Bayer Lautertal Birgit Engels Neustadt b. Coburg Stefan Handke Gert Holland Ursula Kürzendörfer Ulrich Leicht (Kreisrat, Stadtrat) Dörfles-Esbach Roedental Sabine Krämer Tobias Faber Dr. -
Wir Helfen Bei Fragen Und Problemen Wie Zum Beispiel
Wo bekommen Sie was Καλὼς ὴρθατε ….wir helfen Ihnen und wie? Benvenuti! gerne weiter Welcome Wir helfen und beraten zu allen Fragen Hoş geldiniz der Integration. Dobro došli Bine ați venit Unsere Hilfe ist Häufige Themen sind: Bienvenido . Integrationskurse, Sprachkurse Willkommen . kostenlos . Schule, Ausbildung, Beruf Soo dhawaada Добро Thành . Berufsanerkennung, Arbeit пожаловатъ . freiwillig Tâm Đón . Schriftliches: Anträge, . vertraulich Visum, Einreise Chào ! . Aufenthaltsrecht, Status Information . unabhängig von . die erste Zeit in Deutschland . Kindergarten und Schule und Hilfe Nationalität und . Formulare, Briefe für Migranten und Religion erklären Flüchtlinge …gemeinsam ??? !!! §§§ telefonieren in Stadt und Landkreis Coburg Lösungen finden schreiben Wir helfen Menschen mit Gefördert durch : nachfragen Migrationshintergrund: verhandeln . Ausländer und Ausländerinnen Vermittlung zu . Spätaussiedler, Spätaussiedlerinnen anderen und ihre Angehörigen Fachdiensten . zugezogene Deutsche . Anerkannte Geflüchtete . Flüchtlinge mit Aufenthalts- gestattung oder Duldung ?!? …und deren Kinder Stadt Coburg: Migrationsberatung: 27+ Jahre / Flüchtlings- und Integrationsberatung Zuständigkeit Klienten: A Tabea Ilge, Tel.: 09561/8144-20 [email protected] Termine nach tel. Vereinbarung Caritasverband für die Stadt und Zuständigkeit Klienten: B-F den Landkreis Coburg e.V. Tatjana Klügling, Tel.: 09561/8144-36 [email protected] Termine nach tel. Vereinbarung Ernst-Faber-Straße 12 Dietmar Großmann, 96450 Coburg -
Stimmzettel Zur Wahl Des Kreistags Im Landkreis Coburg Am 15. März 2020
Jede Wählerin und jeder Wähler hat 60 Stimmen. Keine Bewerberin und kein Bewerber darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie oder er mehrfach aufgeführt sind. Stimmzettel zur Wahl des Kreistags im Landkreis Coburg am 15. März 2020 Wahlvorschlag Nr. 01 Wahlvorschlag Nr. 02 Wahlvorschlag Nr. 04 Wahlvorschlag Nr. 05 Wahlvorschlag Nr. 06 Wahlvorschlag Nr. 07 Wahlvorschlag Nr. 08 Wahlvorschlag Nr. 09 Wahlvorschlag Nr. 10 Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Christlich-Soziale Union / Landvolk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Alternative für Deutschland (AfD) Sozialdemokratische Partei Freie Demokratische Partei (FDP) Freie Wähler-Coburg Land (FW) Unabhängige Landkreis Bürger Ökologisch-Demokratische Partei - DIE LINKE / Sozial und Bürgernah *01* (CSU / LV) *02* *04* *05* Deutschlands (SPD) *06* *07* *08* (ULB) *09* Bündnis für Familien (ÖDP) *10* Coburg-Land (DIE LINKE / SBC- Land) Mittag Martin, Mitglied des Landtags, Kreisrat, Escher Dagmar, Dipl.-Sozialpäd. (FH), Höpflinger Michael, Dipl.-Ing. (FH), Ehrlicher Tobias, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Bad Mönch Markus, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Raabs Christoph, Selbstständiger Landmaschinen- Müller Herbert, Wirtschaftsfachwirt, Stadtrat, Gebhard Gerold, Rechtsanwalt, Dörfles-Esbach Steiner Marco, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Rödental *0101* Seßlach *0201* Sozialpädagogin, Kreisrätin, Gemeinderätin, Meeder *0401* Softwareentwickler, Neustadt b.Coburg *0501* Rodach *0601* *0701* *0801* Weidhausen b.Coburg *0901* mechanikermeister, Kreisrat, -
Amtsblatt Gemeinde Untersiemau
Amtsblatt Gemeinde Untersiemau BirkachZu am Forst Fuß · Haarth · Meschenbach oder · Obersiemau · Scherneckmit · Stöppach dem · Untersiemau · Weißenbrunn Radl… am Forst · Ziegelsdorf 44. Jahrgang Mittwoch, 28. April 2021 Nummer 08 Zu Fuß oder mit dem Radl... Siemauer Sagenwelten Gerade in Corona-Zeiten ist ein Ausgleich durch Bewegung doppelt wichtig. Wir empfehlen unseren neuen Weg der Siemauer Sagenwelten. GeradeUnser Ziel in ist Corona-Zeitenes diesen immer spannend ist einzu halten Ausgleich und nach und durch nach mitBew weiterenegung Attraktionen doppelt auszubauen. wichtig. Kennen Sie z.B. schon das Hexenhäuschen an der Station Hexen-Hährle? Wir empfehlen unseren neuen Weg der Siemauer Sagenwelten. Vielleicht noch zwei Tipps: Am Freizeitgelände Untersiemau gibt als Service auch die Möglichkeit, Unserfür eine StundeZiel ist während es diesen des Aufenthalts immer ein E-bikespannend kostenfrei zu aufzuladen. halten und nachEbenso und nachempfehlen mit wir weiteren die Broschüre Attraktionen Siemauer-Sagenwelten, auszubauen. Kennen Siedie z.B. gegen schon eine Schutzgebühr das Hexenhäuschen von 5,00 E im Rathaus an der der Gemeinde Stat ionerhältlich Hexen-Hährle? ist. Hier erfahren sie viele spannende Hintergrund-Info´s zu den Stationen und erhalten weitere Freizeitempfehlungen. Viel Frühlings-Spass in unserer schönen Natur. Vielleicht noch zwei Tipps: Am Freizeitgelände Untersiemau gibt als Service auch die Möglichkeit, 125 für eine Stunde während des Aufenthalts ein E-bike kostenfrei aufzuladen. Ebenso empfehlen wir die Broschüre -
Anhang 1 Zum Oberfränkischen Amtsblatt Nr. 3/2020
Anhang 1 zur Allgemeinverfügung der Regierung von Oberfranken Nr. 60 - 7301 - 2 - 3 - 8 vom 3. März 2020 Oberfränkisches Amtsblatt Nr. 3/2020 -Sonderausgabe- vom 4. März 2020 Folgende Wiesenbrütergebiete sind nach Ziffer III. des Tenors dieser Allgemeinverfügung von der Gestattung ausgenommen: Über- Nr. Name des Wiesenbrütergebiets Landkreis Gemeinde sichts- (GebietsID in bzw. karten- FIN-Web) kreisfreie nr. Stadt 1 55330001 Buchbach-Kehlbach Landkreis Steinbach Kronach a.Wald 2 55340001 oestlich Lauenhain Landkreis Ludwigsstadt Kronach 3 55340002 Teuschnitzaue Landkreis Teuschnitz Kronach 4 56300001 NSG "Eichelberg/Bischofsau" Landkreis Bad Rodach einschliesslich Grenzstreifen Coburg 5 56300002 Wiesengrund zwischen Grattstadt und Landkreis Bad Rodach Grenzstreifen Coburg 6 56300004 Wiesengebiet zwischen Rossfeld und Landkreis Bad Rodach Rudelsdorf Coburg 7 56300005 Rodachaue zwischen Rodach und Landkreis Bad Rodach Rossfeld Coburg 8 56300006 Rodachaue suedlich Gauerstadt Landkreis Bad Rodach Coburg 9 56300007 Rodachaue oestlich und noerdlich von Landkreis Bad Rodach Gauerstadt Coburg 10 56300008 Rodachaue suedlich und oestlich Landkreis Bad Rodach; Schweighof Coburg Meeder 11 56310001 Hochebene zwischen Ahlstadt und Landkreis Meeder Ottowind Coburg 12 56310002 Lautergrund zwischen Tremersdorf und Landkreis Lautertal Goersdorf Coburg 13 56310003 Ottowinder Gruendlein Landkreis Meeder Coburg 14 56310004 Meederer Rieth Landkreis Meeder Coburg 15 56310005 Wiesen zwischen Sulzdorf und Landkreis Meeder Beuerfeld Coburg 16 56310006 Am Kleinbachsgraben -
Unsere Wirtschaft WIRTSCHAFTSMAGAZIN DER IHK ZU COBURG AUSGABE 1-2/2008
Unsere Wirtschaft WIRTSCHAFTSMAGAZIN DER IHK ZU COBURG AUSGABE 1-2/2008 REGION Seite 16 imm cologne Köln: Coburger Möbel- hersteller auf der internationalen Einrichtungsmesse STANDORT Seite 18 Industrieausschuss neu konstruiert AUSBILDUNG Seite 25 Jahresthema 2008: Wirtschaft bildet unsere Zukunft INNOVATION Seite 34 Regionalcluster Automotive 2 Tagesseminare Februar / März 2008 FEBRUAR 2008 11. u. 12.02 Einführung von Controlling in Klein- und Mittelbetrieben 12.02. Kundenrückgewinnung und Neuwerbung 13.02. Umgangsformen für Azubis 14.02. Reklamationen oder Beschwerden positiv erledigen 14.02. Vorgesetzte führen Mitarbeitergespräche – Teil 1 15.02. Zeitmanagement – Die Organisation der eigenen Arbeit 15.02. Korrespondenz mit Pfiff 20. bis 22.02. Basiswissen: Lohn- und Gehaltsabrechnung (Kompaktseminar) – mit allen Änderungen für das Jahr 2008 25.02. Automatisiertes Mahnwesen und Zwangsvollstreckung 26.02. Rede- und Gesprächssituationen überzeugend und selbstsicher meistern – angewandte Rhetorik 29.02. Stress-Balance: Befreien Sie sich vom Alltagsstress MÄRZ 2008 04.03. Technik erfolgreich betreuen: Instandhaltung kostengünstig entwickeln 05.03. Mit überzeugenden Texten punkten 05.03. Workshop – Abschreibung 06. und 07.03. Buchführung Crash-Kurs 06. und 07.03. Erfolgreiche Preisverhandlung – Profiwerkzeuge der Einkäufer 10.03. Produktpiraterie – gewerblicher Rechtsschutz 05.03. Mit überzeugenden Texten punkten Auskunft und Infomaterial: Weitere Auskünfte und detailliertes Informationsmaterial erhalten Interessenten von der IHK zu Coburg, 96450 Coburg, Schloßplatz 5, Telefon (09561) 7426 -23 -24 -25, Fax (09561) 7426 -15, E-MAIL [email protected] Unsere Wirtschaft 01-02/2008 EDITORIAL ■ 3 Die laufende Abnahme der Einwohnerzahl ist eine unmittelbare Folge des stetigen Rückgangs von Arbeits- und Ausbildungsplätzen im Coburger Raum. Die von manchen Politikern angeführte demographische Entwick- lung ist keineswegs die Ursache hierfür, denn der bundesweite Geburten- rückgang gilt auch für die Regionen, die durch das Entstehen neuer Ar- beitsplätze ständig wachsen.