Oberfränkisches Amtsblatt Regierung von Oberfranken

Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberfranken, des Bezirks Oberfranken, der Re- gionalen Planungsverbände und von Zweckverbänden in Oberfranken

Nr. 2 Bayreuth, 23. Februar 2007 Seite 9

Inhaltsübersicht

Sicherheit, Kommunales und Soziales Vollzug des KommZG; Änderung der Satzung des Zweckverbandes Automobilzuliefererpark HochFranken Standort Hof- Gattendorf...... 10

Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr Regionaler Planungsverband Oberfranken-West (Region 4); 8. Sitzung des Planungsausschusses des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West ...... 11

Schulen Organisation der Volksschulen in der Stadt und im südlichen Teil des Landkreises Coburg...... 12 Bayer. Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG); Bildung eines regierungsbezirksübergreifenden Fachsprengels für den Ausbildungsberuf "Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung/Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung"...... 17

Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Haushaltssatzung des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof für das Haushaltsjahr 2007 ...... 17 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Müllheizkraftwerk Stadt und Landkreis Bamberg für das Haushaltsjahr 2007 ...... 18

Bezirksangelegenheiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Oberes Rotmaintal" vom 20. Dezember 2006...... 19 Sitzung des Bezirksausschusses des Bezirkstags von Oberfranken...... 23

Informationen für den Aktuelles aus der Regierung...... 23

Buchbesprechungen...... 26

Nachruf ...... 28

. 10 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007

Sicherheit, Kommunales und Soziales

Nr. 12 - 1444.01.1 n - 1/07 Landkreises Hof. Im Verhinderungsfall vertre- ten sie sich gegenseitig. Weiterer Stellvertreter Vollzug des KommZG; ist der Erste Bürgermeister der Gemeinde Gat- Änderung der Satzung des tendorf. Sollte auch dieser verhindert sein, Zweckverbandes Automobilzuliefererpark sind die gesetzlichen Stellvertreter des amtie- HochFranken Standort Hof-Gattendorf renden Verbandsvorsitzenden weitere Stellver- Bekanntmachung treter. Bis zum 31. Dezember 2005 führt der

Die Verbandsversammlung des Zweckverban- Oberbürgermeister der Stadt Hof den Ver- des Automobilzuliefererpark HochFranken Stand- bandsvorsitz." ort Hof-Gattendorf hat am 29. November 2006 2. § 23 erhält folgende Fassung: eine Satzung zur Änderung der Verbandssatzung "Rechnungslegung und Prüfungswesen beschlossen. (1) Die Jahresrechnung bzw. Jahresabschlüsse Die Änderungssatzung bedarf nicht der rechts- sind innerhalb von vier Monaten nach Ab- aufsichtlichen Genehmigung. Gemäß Art. 48 schluss des Haushaltsjahres aufzustellen und Abs. 3 KommZG wird nachstehend der Wortlaut sodann der Verbandsversammlung vorzulegen. der Änderungssatzung amtlich bekannt gemacht. Art. 102 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern findet entsprechende Anwen- Bayreuth, 7. Februar 2007 dung. Regierung von Oberfranken (2) Die Verbandsversammlung bildet aus ihrer H ü m m e r Mitte einen Rechnungsprüfungsausschuss mit Abteilungsdirektor drei Mitgliedern und bestimmt ein Ausschuss- mitglied zum Vorsitzenden. (3) Die Jahresrechnung bzw. Jahresabschlüsse des Zweckverbandes werden vom Rechnungs- Dritte Satzung zur Änderung prüfungsausschuss geprüft, der sich des Rech- der Verbandssatzung des nungsprüfungsamtes des Landkreises Hof be- Zweckverbandes Automobilzuliefererpark dient, ehe sie der Verbandsversammlung zur HochFranken Standort Hof-Gattendorf Feststellung vorgelegt werden.

Vom 20. Dezember 2006 (4) Die örtliche Prüfung der Jahresrechnung bzw. der Jahresabschlüsse ist innerhalb von Auf Grund des Art. 44 Abs. 1 des Gesetzes über zwölf Monaten nach Abschluss des Haushalts- die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) i.d. jahres durchzuführen. Bei der örtlichen Prü- Fassung der Bekanntmachung vom 20. Juni 1994 fung ist Art. 106 der Gemeindeordnung für (GVBl S. 555, ber. 1995 S. 98, BayRS 2020-6-I-l), den Freistaat Bayern entsprechend anzuwen- zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Juli 2004 den. Über die Sitzungen des Prüfungsaus- (GVBl S. 272), erlässt der Zweckverband Auto- schusses sind Niederschriften aufzunehmen. mobilzuliefererpark HochFranken Standort Hof- (5) Nach Durchführung der örtlichen Prüfung Gattendorf folgende Satzung: der Jahresrechnung bzw. der Jahresabschlüsse und Aufklärung etwaiger Unstimmigkeiten § 1 stellt die Verbandsversammlung alsbald, je- Die Satzung für den Zweckverband Automobil- doch in der Regel bis zum 30. Juni des auf das zuliefererpark HochFranken Standort Hof- Haushaltsjahr folgenden übernächsten Jahres Gattendorf vom 18. November 2002 (Oberfränki- die Jahresrechnung bzw. die Jahresabschlüsse sches Amtsblatt Nr. 11/2002), zuletzt geändert in öffentlicher Sitzung fest und beschließt über durch Satzung vom 30. März 2006 (Oberfränki- die Entlastung. Verweigert die Verbandsver- sches Amtsblatt Nr. 6/2006) wird wie folgt geän- sammlung die Entlastung oder spricht sie sie dert: mit Einschränkungen aus, hat sie die dafür 1. § 15 Abs. 1 erhält folgende Fassung: maßgebenden Gründe anzugeben. "(1) Den Verbandsvorsitz führt jeweils für drei (6) Die Mitglieder des Lenkungsausschusses Kalenderjahre abwechselnd der Oberbürger- und der Verbandsversammlung können jeder- meister der Stadt Hof und der Landrat des zeit die Berichte über die Prüfung einsehen. Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007 11

(7) Die örtliche Kassenprüfung obliegt dem § 2 Verbandsvorsitzenden. Er bedient sich dabei Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekannt- des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises machung im Oberfränkischen Amtsblatt in Kraft. Hof. (8) Die überörtlichen Rechnungs- und Kassen- prüfungen werden durch den Bayerischen Hof, 20. Dezember 2006 Kommunalen Prüfungsverband durchgeführt. Zweckverband Automobilzuliefererpark Der Verbandsvorsitzende veranlasst unverzüg- HochFranken lich nach der Feststellung der Jahresrechnung Standort Hof-Gattendorf bzw. der Jahresabschlüsse die Durchführung Bernd H e r i n g der überörtlichen Rechnungs- und Kassenprü- Verbandsvorsitzender fungen." Landrat

Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr

Nr. 24 - 1445 W hauses sowie eines Furniture Competence Centres (FCC) in der Stadt Würzburg, Regie- Regionaler Planungsverband rungsbezirk Unterfranken Oberfranken-West (Region 4); 2. Bebauungsplan "Altmeinsee" Sondergebiet als 8. Sitzung des Planungsausschusses des Ferienhausgebiet, Markt Ebensfeld, Landkreis Regionalen Planungsverbandes Lichtenfels Oberfranken-West 3. Flächennutzungs- und Landschaftsplan Ge- Bekanntmachung meinde Breitengüßbach, Landkreis Bamberg 4. Errichtung eines Verkehrsflugplatzes für die Auf Antrag des Regionalen Planungsverbandes Planungsregion Oberfranken-West -Standort- Oberfranken-West vom 8. Februar 2007 wird bewertung- Folgendes bekannt gegeben: 5. Jahresrechnung des Regionalen Planungsver- Am Mittwoch, 7. März 2007 um 09:00 Uhr fin- bandes Oberfranken-West für das Jahr 2006 det im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes in zur Kenntnis Bamberg, die 8. Sitzung des Regionalen Pla- nungsausschusses des Regionalen Planungsver- bandes Oberfranken-West statt. Die Sitzung ist öffentlich.

Tagesordnung

8. Sitzung des Planungsausschusses des

Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West Öffentliche Sitzung Bayreuth, 12. Februar 2007 Regierung von Oberfranken 1. Raumordnungsverfahren: Einzelhandelsgroß- K r a m e r projekte - Errichtung eines IKEA Einrichtungs- Regierungsdirektor 12 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007

Schulen

Nr. 44 - 5103 m berg (bis Haus-Nrn. 40 - 60 bzw. 69 - 85) ein und führt dann weiter in Richtung Norden zum Kü- Organisation der Volksschulen rengrund und verläuft anschließend nordwestlich in der Stadt Coburg und an der Gemarkungsgrenze des Stadtteils Scheuer- im südlichen Teil des Landkreises Coburg feld bis zur Stadtkreisgrenze Coburg/Weidach Verordnung der Regierung von Oberfranken zum Ausgangspunkt zurück. über die Änderung der Organisation der Volksschulen in der Stadt Coburg sowie der Johann-Gemmer-Volksschule Ahorn § 2 (Grund- und Hauptschule), Pestalozzi-Volksschule Coburg der Volksschule Großheirath (1) Die Pestalozzi-Volksschule Coburg (Grund- (Grundschule und Teilhauptschule I), schule und Teilhauptschule I) wird aufgelöst. der Volksschule (2) 1Für die Stadt Coburg wird eine Volksschule (Grund- und Hauptschule), (Gemeindeschule) als Grundschule für die Jahr- der Oskar-Schramm-Schule Itzgrund gangsstufen 1 bis 4 errichtet. 2Sie führt die Be- (Grund- und Hauptschule), zeichnung "Pestalozzi-Volksschule Coburg der Volksschule (Grundschule)" und hat ihren Sitz in der Stadt (Grund- und Hauptschule) und Coburg. der Volksschule Seßlach (3) 1Der Sprengel der Pestalozzi-Volksschule (Grund- und Hauptschule) Coburg (Grundschule) wird für die Jahrgangsstu- fen 1 bis 4 wie folgt bestimmt: Vom 7. Februar 2007 2Der Sprengel beginnt im Osten der Stadt Co- burg und umfasst die Stadtteile Neu- und Neers- Auf Grund von Art. 26 und Art. 32 des Bayeri- hof, Rögen, Lützelbuch, Löbelstein und Seid- schen Gesetzes über das Erziehungs- und Unter- mannsdorf. 3Von Seidmannsdorf aus verläuft die richtswesen (BayEUG) in der Fassung der Be- Sprengelgrenze südlich der Seidmannsdorfer kanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, Straße bis an die Westgrenze des Veit-Stoß- ber. S. 632, BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt geändert Weges, führt von hier Richtung Süden bis zur durch Gesetz vom 26. Juli 2006 (GVBl S. 397), Rückseite der Grundstücke der Dr.-Hans-Berger- erlässt die Regierung von Oberfranken folgende Straße und von dort Richtung Westen weiter an Verordnung: der Rückseite der Dr. Hans-Schack-Straße bis zum Gustav-Hirschfeld-Ring. 4Dann verläuft die Spren- § 1 gelgrenze Richtung Norden an der Rückseite der Melchior-Franck-Volksschule Coburg Ketschendorfer Straße und der Alexandrinen- 5 (1) Die Melchior-Franck-Volksschule Coburg straße (bis einschl. Haus-Nr. 6). Ab da umfasst (Grundschule und Teilhauptschule I) wird aufge- der Sprengel die Haus-Nrn. 1 bis 4 und führt über löst. die Obere Anlage, die Wettiner Anlage, den (2) 1Für die Stadt Coburg wird eine Volksschule Schlossplatz, die Allee (bis Haus-Nr. 8) zur Ein- mündung Gustav-Dietrich-Weg/Untere Klinge. (Gemeindeschule) als Grundschule für die Jahr- 6 gangsstufen 1 bis 4 errichtet. 2Sie führt die Be- Von hier umfasst der Sprengel dann Nordlehne, zeichnung "Melchior-Franck-Volksschule Coburg Untere Klinge, Festungshof, Zur Brandensteins- (Grundschule)" und hat ihren Sitz in der Stadt ebene und führt dann Richtung Osten zur Stadt- Coburg. kreisgrenze. (3) 1Der Sprengel der Melchior-Franck- Volksschule Coburg (Grundschule) wird für die § 3 Jahrgangsstufen 1 bis 4 wie folgt bestimmt: Volksschule Coburg - Am Heimatring 2Die Sprengelgrenze verläuft im Süden an der (Grundschule) Stadtkreisgrenze zur Gemeinde Ahorn entlang (1) 1Für die Stadt Coburg besteht eine Volks- und wendet sich im Südosten auf die Straße Wei- schule (Gemeindeschule) als Grundschule für die chengereuth treffend nach Norden. 3Nun folgt die Jahrgangsstufen 1 bis 4. 2Sie führt die Bezeich- Sprengelgrenze der Bahnlinie Coburg-Lichtenfels nung "Volksschule Coburg - Am Heimatring bis zum Ende des Neuen Weges. 4Sie führt dann (Grundschule)" und hat ihren Sitz in der Stadt unter Einbeziehung dieses Weges in Richtung Coburg. Nordwesten zurück, schließt den Postgrund und (2) 1Der Sprengel der Volksschule Coburg - Am das Flurstück Kanzel sowie den Stadtteil Scheuer- Heimatring (Grundschule) wird für die Jahrgangs- feld, die Tiefensteiner Siedlung und den Juden- stufen 1 bis 4 wie folgt bestimmt: Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007 13

2Die Sprengelgrenze verläuft im Osten ab dem ziehung der Allee bis zur Einmündung Untere Ende des Neuen Weges in nördlicher Richtung an Klinge/Nordlehne. 5Von hier führt die Sprengel- der Bahnlinie Coburg-Neustadt b. Coburg entlang grenze weiter Richtung Westen zur Allee und ab bis zur Unterführung Callenberger Straße (diese hier Richtung Süden folgend bis zum Schnitt- ausgeschlossen) und folgt dieser entlang der Cal- punkt der Anwesen Oberer Bürglass 20/22. 6Ab lenberger Straße bis zur Einmündung der Geleit- hier verläuft die Sprengelgrenze Richtung Westen straße. 3Von dort führt die Sprengelgrenze weiter unter Einbeziehung des Unteren Bürglass, in nordwestlicher Richtung entlang der Gemar- schneidet den Steinweg und verläuft anschlie- kungsgrenze des Stadtteiles Neuses unter Einbe- ßend der Badergasse folgend in Richtung Hin- ziehung der Hohen Stiege und des Bärenholzwe- denburgstraße, ab Haus-Nrn. 6 bzw. 9 dann wei- ges bis zur Falkeneggstraße 9 a. 4Von hier verläuft ter Richtung Nordwesten parallel der Rückseite die Sprengelgrenze weiter in Richtung Südwesten der Mohrenstraße bis zum Ausgangspunkt zurück. entlang der Falkeneggstraße bis zur Gemarkungs- grenze des Stadtteiles Neuses, dann Richtung § 5 Westen bis zur Schellingstraße und von hier Rich- Volksschule Coburg - Ketschendorf tung Norden auf die Gemarkungsgrenze der (Grundschule) Stadtteile Neuses/Beiersdorf. 5Von hier führt die 1 Sprengelgrenze weiter entlang der Gemarkungs- (1) Für die Stadt Coburg besteht eine Volks- grenze der Stadtteile Bertelsdorf/Beiersdorf bis schule (Gemeindeschule) als Grundschule für die 2 zur Stadtkreisgrenze und ab hier Richtung Westen Jahrgangsstufen 1 bis 4. Sie führt die Bezeich- und anschließend Richtung Süden entlang der nung "Volksschule Coburg - Ketschendorf (Grund- Stadtkreisgrenze bis zum Kürengrund. 6Von da schule)" und hat ihren Sitz in der Stadt Coburg. 1 verläuft die Sprengelgrenze weiter Richtung Süd- (2) Der Sprengel der Volksschule Coburg - osten bis zur Einmündung Kürengrund/Marterweg Ketschendorf (Grundschule) wird für die Jahr- und dann weiter Richtung Süden an der Gemar- gangsstufen 1 bis 4 wie folgt bestimmt: 2 kungsgrenze Scheuerfeld, anschließend Richtung Die Sprengelgrenze verläuft vom südwestli- Osten jenseits der Tiefensteiner Siedlung bis zur chen Schnittpunkt der Gemarkungsgrenze Ket- Sonneberger Straße. 7Ab hier führt sie Richtung schendorf/Creidlitz mit der Grenze zwischen der Süden dann weiter zur Kanzel und ab hier unter Stadt Coburg und der Gemeinde Ahorn die Stadt- Einbeziehung des Himmelsackers und Plattenä- grenze entlang der nach Norden bis zur Fran- 3 ckers zum Ausgangspunkt zurück. kenbrücke. Von hier führt sie entlang des Schil- lerplatzes in Richtung Ketschendorfer Straße, § 4 umfasst den Berliner Platz und weiter Richtung Jean-Paul-Volksschule Coburg (Grundschule) Osten dann die Alexandrinenstraße ab Haus-Nr. 6 und die Ketschendorfer Straße bis zum Gustav- (1) 1Für die Stadt Coburg besteht eine Volks- Hirschfeld-Ring. 4Von hier führt die Sprengel- schule (Gemeindeschule) als Grundschule für die grenze Richtung Norden entlang des Gustav- Jahrgangsstufen 1 bis 4. 2Sie führt die Bezeich- Hirschfeld-Ringes bis zur Einmündung Dr. Hans- nung "Jean-Paul-Volksschule Coburg (Grundschu- Schack-Straße. 5Von hier umfasst der Sprengel die le)" und hat ihren Sitz in der Stadt Coburg. Dr. Hans-Schack-Straße, die Ketschenleite und (2) 1Der Sprengel der Jean-Paul-Volksschule die Dr. Hans-Berger-Straße, führt dann ab der Coburg (Grundschule) wird für die Jahrgangsstu- Dr. Hans-Berger-Straße in Richtung Norden bis fen 1 bis 4 wie folgt bestimmt: zum Veit-Stoß-Weg und verläuft dann weiter an 2Die Sprengelgrenze beginnt im Westen beim der Rückseite der Seidmannsdorfer Straße Rich- Bahnhof Coburg, führt in nördlicher Richtung tung Osten bis zur Rückseite der Albrecht-Dürer- entlang der Bahnlinie Coburg- bis Straße und von dort Richtung Süden bis zur zum Schnittpunkt der Bahnlinie mit der B 4 und Stadtkreisgrenze und entlang der Gemarkungs- ab hier Richtung Norden unter Überquerung der grenze Ketschendorf/Creidlitz nach Westen zum Esbacher Straße in Richtung Norden bis zur Stadt- Ausgangspunkt zurück. kreisgrenze. 3Von hier führt die Sprengelgrenze entlang der östlichen Gemarkungsgrenze von Cortendorf und entlang der Grenze zur Flur "Co- § 6 burger-Forst-Nordwest" nach Süden bis zum Luther-Volksschule Coburg (Grundschule) Nordwestfuß des Rögener Berges. 4Über die (1) 1Für die Stadt Coburg besteht eine Volks- Nordgrenze des Flugplatzes auf der Branden- schule (Gemeindeschule) als Grundschule für die steinsebene führt die Sprengelgrenze dann im Jahrgangsstufen 1 bis 4. 2Sie führt die Bezeich- Süden am östlichen und westlichen Fuß des nung "Luther-Volksschule Coburg (Grundschule)" Schmiedsberges vorbei, folgt der nördlichen und hat ihren Sitz in der Stadt Coburg. Grenze der Grundstücke am Gustav-Freytag-Weg (2) 1Der Sprengel der Luther-Volksschule Co- bis zur Südgrenze des "Brauhofes" und verläuft burg (Grundschule) wird für die Jahrgangsstufen 1 von hier weiter in Richtung Süden unter Einbe- bis 4 wie folgt bestimmt: 14 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007

2Die Sprengelgrenze verläuft im Norden in Hö- nung "Rückert-Volksschule Coburg (Hauptschu- he des Bahnhofes Coburg und führt dann in östli- le)" und hat ihren Sitz in der Stadt Coburg. cher Richtung bis zur Allee und von hier Rich- (2) Der Sprengel der Rückert-Volksschule Co- tung Süden über Schlossplatz, Wettiner Anlage, burg (Hauptschule) umfasst für die Jahrgangsstu- Untere Anlage, Alexandrinenstraße und Berliner fen 5 bis 9 die Sprengel der Melchior-Franck- Platz. 3Von da ab verläuft sie Richtung Westen Volksschule Coburg (Grundschule), der Pestaloz- zur Frankenbrücke, dann weiter in Richtung Sü- zi-Volksschule Coburg (Grundschule), der Volks- den entlang der Itz unter Einbeziehung des Ge- schule Coburg - Ketschendorf (Grundschule), der bietes Am Güterbahnhof, dann weiter Richtung Luther-Volksschule Coburg (Grundschule) und Westen bis zur Bahnlinie Coburg-Lichtenfels und der Volksschule Coburg - Creidlitz (Grundschule) dann dieser nach Norden folgend bis zum Aus- sowie das Gebiet der Gemeinde Niederfüllbach. gangspunkt zurück. (3) Die in Abs. 1 Satz 1 genannten Kommunen regeln ihre Rechtsbeziehungen bezüglich des § 7 Schulaufwandes der Rückert-Volksschule Coburg Volksschule Coburg - Neuses (Grundschule) (Hauptschule) nach Art. 8 Abs. 2 des Bayerischen (1) 1Für die Stadt Coburg besteht eine Volks- Schulfinanzierungsgesetzes (BaySchFG) in der schule (Gemeindeschule) als Grundschule für die Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 Jahrgangsstufen 1 bis 4. 2Sie führt die Bezeich- (GVBl S. 455, ber. S. 633, BayRS 2230-7-1-UK), nung "Volksschule Coburg - Neuses (Grundschu- zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Juli 2006 le)" und hat ihren Sitz in der Stadt Coburg. (GVBl S. 400). (2) Der Sprengel der Volksschule Coburg - Neuses (Grundschule) umfasst für die Jahrgangs- § 11 stufen 1 bis 4 die Stadtteile Neuses b. Coburg (die Johann-Gemmer-Volksschule Ahorn Falkeneggstraße jedoch nur bis Haus-Nrn. 1 - 9 a (1) Die Johann-Gemmer-Volksschule Ahorn und 10 - 12 a), Bertelsdorf und Glend der Stadt (Grund- und Hauptschule) wird aufgelöst. Coburg. (2) 1Für die Gemeinde Ahorn, Landkreis Co- burg, wird eine Volksschule (Gemeindeschule) als § 8 Grundschule für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 er- 2 Volksschule Coburg - Creidlitz (Grundschule) richtet. Sie führt die Bezeichnung "Johann- Gemmer-Volksschule Ahorn (Grundschule)" und (1) 1Für die Stadt Coburg besteht eine Volks- hat ihren Sitz in der Gemeinde Ahorn. schule (Gemeindeschule) als Grundschule für die (3) Der Sprengel der Johann-Gemmer- Jahrgangsstufen 1 bis 4. 2Sie führt die Bezeich- Volksschule Ahorn (Grundschule) umfasst für die nung "Volksschule Coburg - Creidlitz (Grund- Jahrgangsstufen 1 bis 4 das Gebiet der Gemeinde schule)" und hat ihren Sitz in der Stadt Coburg. Ahorn. (2) Der Sprengel der Volksschule Coburg -

Creidlitz (Grundschule) umfasst für die Jahrgangs- § 12 stufen 1 bis 4 die Stadtteile Creidlitz und Ham- Volksschule Großheirath bach der Stadt Coburg. (1) Die Volksschule Großheirath (Grundschule und Teilhauptschule I) wird aufgelöst. § 9 1 Heiligkreuz-Volksschule Coburg (Hauptschule) (2) Für die Gemeinde Großheirath, Landkreis 1 Coburg, wird eine Volksschule (Gemeindeschule) (1) Für die Stadt Coburg besteht eine Volks- als Grundschule für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 schule (Gemeindeschule) als Hauptschule für die 2 2 errichtet. Sie führt die Bezeichnung "Volksschule Jahrgangsstufen 5 bis 9. Sie führt die Bezeich- Großheirath (Grundschule)" und hat ihren Sitz in nung "Heiligkreuz-Volksschule Coburg (Haupt- der Gemeinde Großheirath. schule)" und hat ihren Sitz in der Stadt Coburg. (3) Der Sprengel der Volksschule Großheirath (2) Der Sprengel der Heiligkreuz-Volksschule (Grundschule) umfasst für die Jahrgangsstufen 1 Coburg (Hauptschule) umfasst für die Jahrgangs- bis 4 das Gebiet der Gemeinde Großheirath. stufen 5 bis 9 die Sprengel der Volksschule Co- burg - Am Heimatring (Grundschule), der Jean- § 13 Paul-Volksschule Coburg (Grundschule) und der Volksschule Untersiemau Volksschule Coburg - Neuses (Grundschule). (Grund- und Hauptschule) (1) In den Sprengel der Volksschule Untersie- § 10 mau (Grund- und Hauptschule) werden hinsicht- Rückert-Volksschule Coburg (Hauptschule) lich der Jahrgangsstufen 5 bis 9 die Gebiete der (1) 1Für die Stadt Coburg und die Gemeinde Gemeinden Ahorn und Großheirath eingegliedert. Niederfüllbach, Landkreis Coburg, besteht eine (2) 1Für die Gemeinden Untersiemau, Ahorn gemeinsame Volksschule als Hauptschule für die und Großheirath, alle Landkreis Coburg, sowie Jahrgangsstufen 5 bis 9. 2Sie führt die Bezeich- ein Teilgebiet der Stadt Lichtenfels, Landkreis Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007 15

Lichtenfels, besteht eine gemeinsame Volksschule (2) 1Für die Stadt Seßlach sowie die Gemeinden (Verbandsschule) als Grund- und Hauptschule für Itzgrund und Weitramsdorf, alle Landkreis Co- die Jahrgangsstufen 1 bis 9. 2Sie führt die Be- burg, besteht eine gemeinsame Volksschule (Ver- zeichnung "Volksschule Untersiemau (Grund- bandsschule) als Grund- und Hauptschule für die und Hauptschule)" und hat ihren Sitz in der Ge- Jahrgangsstufen 1 bis 9. 2Sie führt die Bezeich- meinde Untersiemau. nung "Volksschule Seßlach (Grund- und Haupt- (3) Der Sprengel der Volksschule Untersiemau schule)" und hat ihren Sitz in der Stadt Seßlach. (Grund- und Hauptschule) umfasst folgende Ge- (3) Der Sprengel der Volksschule Seßlach biete: (Grund- und Hauptschule) umfasst folgende Ge- 1. Für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 besteht der biete: Sprengel aus dem Gebiet der Gemeinde Un- 1. Für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 besteht der tersiemau und aus dem Stadtteil Buch a. Forst Sprengel aus dem Gebiet der Stadt Seßlach. der Stadt Lichtenfels. 2. Für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 erstreckt sich 2. Für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 erstreckt sich der Sprengel auf die Gebiete der Stadt Seßlach der Sprengel auf die Gebiete der Gemeinden sowie der Gemeinden Itzgrund und Weit- Untersiemau, Ahorn und Großheirath sowie ramsdorf. auf den Stadtteil Buch a. Forst der Stadt Lich- (4) Die in Abs. 2 Satz 1 genannten Kommunen tenfels. bilden hinsichtlich der Volksschule Seßlach (4) Die in Abs. 2 Satz 1 genannten Kommunen (Grund- und Hauptschule) einen Schulverband bilden hinsichtlich der Volksschule Untersiemau (Körperschaft des öffentlichen Rechts), der Träger (Grund- und Hauptschule) einen Schulverband des Schulaufwandes ist. (Körperschaft des öffentlichen Rechts), der Träger des Schulaufwandes ist. § 17 Schlussbestimmungen § 14 (1) Diese Verordnung tritt am 1. August 2007 in Oskar-Schramm-Schule Itzgrund Kraft. 1 (1) Die Oskar-Schramm-Schule Itzgrund (Grund- (2) Mit Ablauf des 31. Juli 2007 treten alle Vor- und Hauptschule) wird aufgelöst. schriften außer Kraft, die dieser Verordnung ent- (2) 1Für die Gemeinde Itzgrund, Landkreis Co- gegenstehen oder entsprechen. 2 burg, wird eine Volksschule (Gemeindeschule) als Insbesondere treten außer Kraft: Grundschule für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 er- 1. §§ 2 bis 4 der Rechtsverordnung der Regie- richtet. 2Sie führt die Bezeichnung "Oskar- rung von Oberfranken über die Auflösung Schramm-Schule Itzgrund (Grundschule)" und hat der evangelischen Bekenntnisschule (Ver- ihren Sitz in der Gemeinde Itzgrund. bandsschule) in Ahorn sowie über die Errich- (3) Der Sprengel der Oskar-Schramm-Schule tung einer Verbandsschule in Ahorn, Land- Itzgrund (Grundschule) umfasst für die Jahrgangs- kreis Coburg, vom 11. Juni 1969 (RABl stufen 1 bis 4 das Gebiet der Gemeinde Itzgrund. Nr. 219). 2. §§ 2 bis 4 der Rechtsverordnung der Regie- § 15 rung von Oberfranken über die Errichtung Volksschule Weitramsdorf der Verbandsschule Untersiemau sowie über die Auflösung der Volksschulen Untersie- (1) Die Volksschule Weitramsdorf (Grund- und mau, Buch a. Forst, Obersiemau, Scherneck, Hauptschule) wird aufgelöst. 1 Stöppach und Weißenbrunn a. Forst vom (2) Für die Gemeinde Weitramsdorf, Landkreis 31. Juli 1969 (RABl Nr. 310). Coburg, wird eine Volksschule (Gemeindeschule) 3. §§ 5 und 6 der Rechtsverordnung der Regie- als Grundschule für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 2 rung von Oberfranken über die Errichtung errichtet. Sie führt die Bezeichnung "Volksschule der Volksschulen Coburg-Creidlitz (Grund- Weitramsdorf (Grundschule)" und hat ihren Sitz schule) und Grub a. Forst (Grundschule und in der Gemeinde Weitramsdorf. Teilhauptschule I) sowie über die Erweite- (3) Der Sprengel der Volksschule Weitramsdorf rung der Sprengel der Volksschule Ebersdorf (Grundschule) umfasst für die Jahrgangsstufen 1 b. Coburg (Hauptschule) und der Rückert- bis 4 das Gebiet der Gemeinde Weitramsdorf. Volksschule II Coburg (Hauptschule) vom 28. Februar 1973 (RABl S. 38). § 16 4. §§ 2 und 3 der Rechtsverordnung der Regie- Volksschule Seßlach (Grund- und Hauptschule) rung von Oberfranken über die Errichtung (1) In den Sprengel der Volksschule Seßlach der Volksschule Weitramsdorf (Grund- und (Grund- und Hauptschule) werden hinsichtlich Hauptschule) sowie über die Auflösung der der Jahrgangsstufen 5 bis 9 die Gebiete der Ge- Volksschulen Coburg-Scheuerfeld (Grund- meinden Itzgrund und Weitramsdorf eingeglie- schule), Weidach (Grundschule und Teil- dert. hauptschule I) und Weitramsdorf (Grund- 16 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007

und Hauptschule) vom 7. Januar 1974 (RABl 10. § 1 der Verordnung der Regierung von Ober- S. 7). franken über die Verleihung eines Namens 5. §§ 2 bis 4 der Rechtsverordnung der Regie- an die Volksschule Ahorn (Grund- und rung von Oberfranken über die Auflösung Hauptschule) vom 22. Januar 2002 (OFrABl der Volksschulen Seßlach (Grund- und S. 52). Hauptschule) und "Zonengrenze (Grund- 11. § 3 der Verordnung der Regierung von Ober- schule und Teilhauptschule I)" in Gemünda franken über die Änderung der Organisation und über die Neuerrichtung der Volksschule der Volksschulen Grub a. Forst (Grundschule Seßlach (Grund- und Hauptschule) sowie und Teilhauptschule I) und Ebers- über die Änderung des Sprengels der Volks- dorf b. Coburg (Grund- und Hauptschule) schule Weitramsdorf (Grund- und Haupt- sowie der Rückert-Volksschule Coburg schule) vom 17. Juli 1978 (RABl S. 109). (Hauptschule) vom 8. Juli 2005 (OFrABl 6. § 2 der Rechtsverordnung der Regierung von S. 125). Oberfranken über die Auflösung der Jean- 12. § 1 Abs. 2 und 3, § 2 Abs. 2 bis 4 und § 6 Paul-Volksschule Coburg (Grundschule und Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 der Verordnung der Re- Teilhauptschule I) und der Heiligkreuz- gierung von Oberfranken über die Änderung Volksschule Coburg (Grundschule) sowie der Organisation der Volksschule Großhei- über die Neuerrichtung der Jean-Paul- rath (Grundschule und Teilhauptschule I), Volksschule Coburg (Grundschule) und die der Oskar-Schramm-Schule Itzgrund (Grund- Änderung des Sprengels der Heiligkreuz- und Hauptschule), beide Landkreis Coburg, Volksschule Coburg (Hauptschule) vom der Pater-Lunkenbein-Volksschule Ebensfeld 11. Juli 1980 (RABl S. 50). (Grund- und Hauptschule), der Volksschule 7. § 4 der Rechtsverordnung der Regierung von Unnersdorf-Grundfeld (Grundschule und Oberfranken über die Auflösung der Volks- Teilhauptschule I) und der Adam-Riese- schule Coburg-Beiersdorf (Grundschule) so- Schule Bad Staffelstein (Grund- und Haupt- wie über die Änderung der Sprengel der schule), alle Landkreis Lichtenfels, vom Volksschulen Coburg-Neuses (Grundschule), 12. Juni 2006 (OFrABl S. 78). (Grund- und Hauptschule) und der (3) 1Abweichend von den Abs. 1 und 2 verblei- Heiligkreuz-Volksschule Coburg (Hauptschu- ben alle Schülerinnen und Schüler, die im Schul- le) vom 4. August 1983 (RABl S. 84). jahr 2006/07 die Luther-Volksschule Coburg 8. § 1 der Rechtsverordnung der Regierung von (Grundschule) in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 Oberfranken über die Änderung der Sprengel besuchen, bis zum Ende ihrer Grundschulzeit an der Volksschule Coburg-Ketschendorf dieser Schule. (Grundschule) und der Pestalozzi- 2Die in § 6 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 und 2 der Ver- Volksschule Coburg (Grundschule und Teil- ordnung der Regierung von Oberfranken über die hauptschule I) vom 15. August 1983 (RABl Änderung der Organisation der Volksschule S. 92). Großheirath (Grundschule und Teilhauptschule I), 9. §§ 1 bis 4 und 7 der Verordnung der Regie- der Oskar-Schramm-Schule Itzgrund (Grund- und rung von Oberfranken über die Organisation Hauptschule), beide Landkreis Coburg, der Pater- der Volksschule Coburg - Neuses (Grund- Lunkenbein-Volksschule Ebensfeld (Grund- und schule), der Volksschule Coburg - Am Hei- Hauptschule), der Volksschule Unnersdorf- matring (Grundschule), der Rückert- Grundfeld (Grundschule und Teilhauptschule I) Volksschule I Coburg (Grundschule), der und der Adam-Riese-Schule Bad Staffelstein Pestalozzi-Volksschule Coburg (Grundschule (Grund- und Hauptschule), alle Landkreis Lichten- und Teilhauptschule I) und der Rückert- fels, vom 12. Juni 2006 (OFrABl S. 78) bezüglich Volksschule II Coburg (Hauptschule) sowie der Grundschulbereiche der Volksschule Groß- über die Bezeichnung der Heilig-Kreuz- heirath und der Oskar-Schramm-Schule Itzgrund Volksschule II Coburg (Hauptschule) und die getroffenen Übergangs- bzw. Auslaufregelungen Unterbringungsregelung für die zweisprachi- bleiben unberührt. gen Klassen für türkische Schüler in der Mel- chior-Franck-Volksschule Coburg (Grund- Bayreuth, 7. Februar 2007 schule und Teilhauptschule I) vom Regierung von Oberfranken 12. August 1988 (RABl S. 61). Wilhelm W e n n i n g Regierungspräsident Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007 17

Nr. 44 - 5204.01 Abs. 1 Nr. 5 Buchst. d BayEUG im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Bayer. Gesetz über das Erziehungs- Kultus nach Durchführung des entsprechenden und Unterrichtswesen (BayEUG); Anhörungsverfahrens für den neu geordneten Bildung eines regierungsbezirksübergreifenden Ausbildungsberuf zum/zur Fachangestellten für Fachsprengels für den Ausbildungsberuf Markt- und Sozialforschung folgende "Fachangestellter für Markt- und

Sozialforschung/Fachangestellte für Markt- Bekanntmachung: und Sozialforschung"

Die Bekanntmachung der Regierung von Mittel- 1. Für den Ausbildungsberuf Fachangestellter/ franken vom 30. Oktober 2006 über die Bildung Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung eines regierungsbezirksübergreifenden Fach- wird zur Bildung von Fachklassen im Schul- sprengels für den Ausbildungsberuf "Fachange- jahr 2006/07 beginnend mit der Jahrgangsstu- stellter für Markt- und Sozialforschung/Fachange- fe 10 an der stellte für Markt- und Sozialforschung" wird nach- Städtischen Berufsschule 4 folgend bekannt gegeben. Schönweißstraße 7 90461 Nürnberg Bayreuth, 11. Dezember 2006 ein Schulsprengel als Fachsprengel gebildet, Regierung von Oberfranken der die Regierungsbezirke Oberfranken, Mit- B r o s i g telfranken und Unterfranken sowie die Ober- Abteilungsdirektor pfalz umfasst. 2. Berufsschulpflichtige, die in einem entspre- chenden Ausbildungsverhältnis stehen und ih- ren Beschäftigungsort im Sprengelgebiet ha- Fachsprengel für den Ausbildungsberuf ben, haben ihre Berufsschulpflicht (Art. 42 Fachangestellter/Fachangestellte für Abs. 3 BayEUG) an der in Nr. 1 bezeichneten Markt- und Sozialforschung Berufsschule zu erfüllen. Für Berufsschulbe- rechtigte gilt diese Regelung entsprechend. Bekanntmachung der Regierung von Mittel- 3. Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom franken vom 30. Oktober 2006 Gz. 44.1 - 5204 - 1. August 2006 in Kraft. 13/06

Die Regierung von Mittelfranken erlässt gemäß Art. 34 Abs. 2 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) als I n h o f e r zuständige Schulaufsichtsbehörde nach Art. 114 Regierungspräsident

Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Nr. 55.1 - 8744.01 - 9/04 Art. 26 Abs. 1 Satz 1 und 52 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 KommZG i.V.m. Art. 71 Abs. 2 und Art. 117 Haushaltssatzung Abs. 1 GO rechtsaufsichtlich genehmigt. des Abfallzweckverbandes Gemäß Art. 24 Abs. 1 KommZG wird die Haus- Stadt und Landkreis Hof haltssatzung hiermit amtlich bekannt gemacht. für das Haushaltsjahr 2007 Der Haushaltsplan liegt gemäß Art. 65 Abs. 3 Bekanntmachung LKrO in der Zeit vom 26. Februar 2007 bis 5. März 2007 in der Geschäftsstelle des Zweck- Die Verbandsversammlung des Abfallzweck- verbandes in Hof, Kirchplatz 10, während der verbandes Stadt und Landkreis Hof hat am allgemeinen Dienststunden zur Einsicht auf. 6. Dezember 2006 nachstehende Haushaltssat- zung für das Haushaltsjahr 2007 beschlossen. Die Regierung von Oberfranken hat mit Schreiben Bayreuth, 18. Januar 2007 vom 16. Januar 2007 die Haushaltssatzung hin- Regierung von Oberfranken sichtlich des Gesamtbetrages der vorgesehenen Dr. L ö b l Kreditaufnahmen gemäß Art. 40 Abs. 1 Satz 1, Ltd. Regierungsdirektor 18 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007

Haushaltssatzung Nr. 55.1 - 8744.01 - 1/2007 des Abfallzweckverbandes Haushaltssatzung Stadt und Landkreis Hof des Zweckverbandes Müllheizkraftwerk für das Haushaltsjahr 2007 Stadt und Landkreis Bamberg

für das Haushaltsjahr 2007 Der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof erlässt auf Grund Art. 40 Abs. 1 und Art. 26 Bekanntmachung Abs. 1 KommZG in Verbindung mit Art. 63 ff GO für das Haushaltsjahr 2007 folgende Haushalts- Die Verbandsversammlung des Zweckverban- satzung: des Müllheizkraftwerk Stadt und Landkreis Bam- § 1 berg hat am 21. Dezember 2006 nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2007 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das beschlossen. Haushaltsjahr 2007 wird hiermit festgesetzt; er Die Regierung von Oberfranken hat mit Schrei- schließt ben vom 22. Januar 2007 die Haushaltssatzung im Verwaltungshaushalt hinsichtlich des Gesamtbetrages der Verpflich- in den Einnahmen und tungsermächtigungen gemäß Art. 40 Abs. 1 Ausgaben mit 10.591.690,00 € Satz 1, Art. 26 Abs. 1 Satz 1 und Art. 52 Abs. 1 und im Vermögenshaushalt Satz 1 Nr. 2 KommZG i.V.m. Art. 71 Abs. 2 und in den Einnahmen und Art. 117 Abs. 1 GO rechtsaufsichtlich genehmigt. Ausgaben mit 3.164.640,00 € Gemäß Art. 24 Abs. 1 KommZG wird die Haus- ab. haltssatzung hiermit amtlich bekannt gemacht. § 2 Der Haushaltsplan liegt gemäß Art. 65 Abs. 3 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für In- GO in der Zeit vom 26. Februar bis 5. März 2007 vestitionen und Investitionsförderungsmaßnah- in den Diensträumen des Zweckverbandes in der men wird auf 1.322.000,00 € festgesetzt. Kettenbrückstraße 1 in Bamberg während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht auf. § 3 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur recht- zeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haus- Bayreuth, 29. Januar 2007 haltsplan wird auf 200.000,00 € festgesetzt. Regierung von Oberfranken Dr. L ö b l § 4 Ltd. Regierungsdirektor 1. Eine Investitionsumlage zur Deckung des Fi- nanzbedarfs für die Errichtung, Erweiterung und Erneuerung der Verbandsanlagen wird nicht erhoben. 2. Der durch Gebühren und sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf zur Finanzierung von Haushaltssatzung Ausgaben im Verwaltungshaushalt (Umlage- des Zweckverbandes Müllheizkraftwerk bedarf) wird auf 6.060.000,00 € festgesetzt Stadt und Landkreis Bamberg und auf die Verbandsmitglieder umgelegt. für das Haushaltsjahr 2007 Umlegungsschlüssel ist gemäß § 22 Abs. 2 Satz 2 der Verbandssatzung die angelieferte Auf Grund des § 17 der Verbandssatzung und Haus- und Sperrmüllmenge, die tatsächlich der Art. 40 ff des Gesetzes über die kommunale während des Haushaltsjahres von den Ver- Zusammenarbeit -KommZG- in Verbindung mit bandsmitgliedern angeliefert wird. Dies ent- den Art. 63 ff der Gemeindeordnung -GO- erlässt spricht je angelieferter Tonne Haus- und der Zweckverband Müllheizkraftwerk Stadt und Sperrmüll 303,00 €, die von den Verbands- Landkreis Bamberg folgende Haushaltssatzung: mitgliedern erhoben werden. § 1 § 5 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar Haushaltsjahr 2007 wird hiermit festgesetzt; er 2007 in Kraft. schließt im Verwaltungshaushalt Hof, 17. Januar 2007 in den Einnahmen Abfallzweckverband und Ausgaben mit 23.155.900,00 € Stadt und Landkreis Hof und im Vermögenshaushalt Dr. F i c h t n e r in den Einnahmen Oberbürgermeister und Ausgaben mit 19.006.200,00 € Verbandsvorsitzender ab. Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007 19

§ 2 § 5 Kreditaufnahmen für Investitionen sind nicht Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur recht- vorgesehen. zeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haus- haltsplan wird auf 1.000.000,00 € festgesetzt. § 3 § 6 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächti- gungen im Vermögenshaushalt wird auf Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 33.500.000,00 € festgesetzt. 2007 in Kraft.

Bamberg, 21. Dezember 2006 Zweckverband Müllheizkraftwerk § 4 Stadt und Landkreis Bamberg (1) Für den Betrieb der thermischen Abfallbe- Dr. Günther D e n z l e r handlung werden keine Umlagen festgesetzt. Landrat und (2) Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. Verbandsvorsitzender

Bezirksangelegenheiten

BV 641 - 39/04 - 124/04 - 551/07 791-1-U) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Dezember 2005 (GVBl 2006 S. 2) erlässt Verordnung zur Änderung der Verordnung die Stadt Bayreuth folgende Verordnung: über das Landschaftsschutzgebiet

"Oberes Rotmaintal"

vom 20. Dezember 2006 § 1 Bekanntmachung Die Verordnung über das Landschaftsschutzge-

biet "Oberes Rotmaintal" vom 10. Februar 1983 Die Stadt Bayreuth hat die nachfolgend abge- (RABl OFr. 4/83, S. 19), zuletzt geändert durch druckte Verordnung zur Änderung der Verord- Verordnung vom 8. November 2001 nung über das Landschaftsschutzgebiet "Oberes (OFrABl 12/01, S. 184) wird wie folgt geändert: Rotmaintal" vom 20. Dezember 2006 erlassen. Aus dem Geltungsbereich (§ 2) werden die in Diese Verordnung wird hiermit gem. Art. 45 den beiliegenden Karten M 1 : 5000 und Abs. 2 Satz 3 Halbsatz 3 des Bayerischen Natur- M 1 : 25000 gekennzeichneten Flächen heraus- schutzgesetzes amtlich bekannt gemacht. genommen. Die Karten sind Bestandteil dieser

Verordnung. Maßgebend für den Grenzverlauf ist Bayreuth, 8. Februar 2007 die Karte M 1 : 5000 und der Außenrand der Bezirk Oberfranken Grenzlinie. Dr. Günther D e n z l e r

Bezirkstagspräsident

§ 2

Diese Verordnung tritt am Tage nach Ihrer Be- Verordnung zur Änderung der Verordnung kanntmachung im Amtsblatt der Stadt Bayreuth in über das Landschaftsschutzgebiet Kraft. "Oberes Rotmaintal"

Vom 20. Dezember 2006 Bayreuth, 20. Dezember 2006 Auf Grund von Art. 10 Abs. 1 und Abs. 2 in Stadt Bayreuth Verbindung mit Art. 45 Abs. 2 Satz 3 des Bayeri- Dr. Michael H o h l schen Naturschutzgesetzes -BayNatSchG- (BayRS Oberbürgermeister 20 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007

Bauernhöfen

Aichig

B

22

Eichelberg

e nz e gr dt a t

S

9

A

B

A B

Meyernreuth

ze ren dtg Sta

Landschaftsschutzgebiet "Oberes Rotmaintal" Änderung des Geltungsbereiches Übersicht

Landschaftsschutzgebiet Geltungsbereich

Fläche, die aus dem Geltungsbereich der Verordnung über das LSG "Oberes Rotmaintal" herausgenommen wird. Maßstab 1:25000 Bestandteil der Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Oberes Rotmaintal" vom 20.12.2006

Bayreuth, den 20.12.2006 STADT BAYREUTH

(Dr. Michael Hohl) Oberbürgermeister Bauernhöfen

Aichig Oberfränkisches Amtsblatt,Nr.2/2007

B 2 Landschaftsschutzgebiet 2 "Oberes Rotmaintal" Änderung des Geltungsbereiches Bereich Aichig

Landschaftsschutzgebiet Geltungsbereich

Fläche, die aus dem Geltungsbereich der Verordnung über das LSG "Oberes Rotmaintal" herausgenommen wird.

Maßstab 1:5000 Bestandteil der Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Oberes Rotmaintal" vom 20.12.2006 Bayreuth, den 20.12.2006 STADT BAYREUTH

(Dr. Michael Hohl)

Oberbürgermeister 21 Eichelberg 22 Oberfränkisches Amtsblatt,Nr.2/2007

Landschaftsschutzgebiet "Oberes Rotmaintal" Änderung des Geltungsbereiches Bereich Meyernreuth und B 2

Landschaftsschutzgebiet Geltungsbereich

Fläche, die aus dem Geltungsbereich der Verordnung über das LSG "Oberes Rotmaintal" herausgenommen wird.

Maßstab 1:5000 Bestandteil der Verordnung zur Änderung der Meyernreuth Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Oberes Rotmaintal" vom 20.12.2006 Bayreuth, den 20.12.2006 STADT BAYREUTH

(Dr. Michael Hohl) Oberbürgermeister Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007 23

BA 0113 - 24/07 Die Tagesordnung für diese Sitzung wird, so- weit sie Beratungsgegenstände enthält, die in Sitzung des Bezirksausschusses des öffentlicher Sitzung zu behandeln sind, an den Bezirkstags von Oberfranken Amtstafeln der Regierung von Oberfranken, Bay- Die 24. Sitzung des Bezirksausschusses des Be- reuth, Ludwigstraße 20, bekannt gemacht. zirkstags von Oberfranken findet am Donnerstag, 8. März 2007, 09:30 Uhr, im Klei- nen Sitzungssaal der Bezirksverwaltung, Bayreuth, 9. Februar 2007 Zi.Nr. VW.110, Cottenbacher Straße 23, Bezirk Oberfranken 95445 Bayreuth, Dr. Günther D e n z l e r statt. Bezirkstagspräsident

Informationen für den Regierungsbezirk

Aktuelles aus der Regierung len. Das Forum Zukunft Oberfranken setzt sich • Besuch Bundespräsident Köhler in Oberfranken seit seiner Gründung für eine positive Bewälti- gung des Strukturwandels und der demogra- Der 1. Vorsitzende des Forums Zukunft Ober- phischen Entwicklung in Oberfranken ein. franken, Staatsminister Dr. Werner Schnappauf, Deshalb freuen wir uns, dass Bundespräsident hat gemeinsam mit Staatssekretär Jürgen W. Horst Köhler mit Schülerinnen und Schülern Heike, dem Regierungspräsidenten von Ober- das Gespräch sucht und sich vor Ort über ihre franken, Wilhelm Wenning, und Regierungs- Zukunftsvorstellungen informiert." vizepräsidentin Petra Platzgummer-Martin am 14. Februar 2007 Bundespräsident Köhler mit • Wirtschaft seiner Ehefrau namens der Bayerischen Staats- regierung in Oberfranken begrüßt. Schnappauf Neuer Schub für eine offensive Wirtschaftspolitik zeigte sich sehr erfreut, dass das Staatsober- Oberfrankens: Innovative Konzepte für das Re- haupt Oberfranken einen ganztägigen Besuch gionalmanagement - Allianz Bayern Innovativ, abstattet und in Selb und Kronach Station 2. Säule

macht. Schnappauf hatte in seiner Funktion als "Bayern verstärkt seine offensive Wirtschaftspoli- Vorsitzender des Forums Zukunft Oberfranken tik für gute Lebens- und Arbeitsbedingungen im den Bundespräsidenten bereits im Jahr 2004 ländlichen Raum gezielt weiter. Durch eine in- schriftlich eingeladen und die Einladung bei novative Fortentwicklung des Regionalmanage- einer Wanderung im Nationalpark Bayerischer ments im Zuge der Allianz Bayern Innovativ sol- Wald 2005 erneuert, damit dieser sich ein Bild len das große Wirtschaftspotenzial und die eige- über den Strukturwandel diesseits der ehema- nen Wachstumskräfte des Raumes auch in den ligen innerdeutschen Grenze machen kann. Landkreisen und kreisfreien Städten Oberfran- Der für September letzten Jahres geplante kens noch besser ausgeschöpft werden. Der Oberfrankenbesuch musste kurzfristig wegen Freistaat Bayern unterstützt daher auch hier ver- den Trauerfeierlichkeiten des Transrapi- stärkt das Regionalmanagement mit EU- und dunglücks verschoben werden. Landesmitteln, um Arbeitsplätze und Einkom-

Am Vormittag besuchte der Bundespräsident men in der Region zu halten", betont Regie- die Stadt Selb, wo es schwerpunktmäßig um rungspräsident Wilhelm Wenning.

das Thema sozialer Stadtumbau ging. Zentrale Vertreter des Bayer. Staatsministeriums für Wirt- Programmpunkte waren der Besuch einer Ta- schaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie in- gespflegeeinrichtung, ein Gespräch mit Vertre- formierten in der Regierung von Oberfranken tern verschiedener Initiativen zum Thema so- aus erster Hand Landräte, Oberbürgermeister, zialer Stadtumbau, ein Rundgang durch das Wissenschaft, Wirtschaft und Regionalinitiativen Rosenthal-Museum sowie ein Bürgerempfang Oberfrankens über das vom Bayerischen Minis- im Selber Rathaus. terrat beschlossene Rahmenkonzept und dessen

Am Nachmittag beteiligte sich der Bundesprä- Fördermöglichkeiten.

sident in Kronach an einer Podiumsdiskussion Die Veranstaltung sollte neben der umfassenden mit Schülerinnen und Schülern von weiterfüh- Information ein erster Schritt sein, die politi- renden Schulen und der Berufsschule und be- schen Repräsentanten mit potentiellen Netz- suchte die Firma Loewe. werkpartnern (wie z.B. Hochschulen, Kammern,

Schnappauf: "Besonders junge Menschen Verbänden, örtlichen Initiativen) näher zusam- brauchen Perspektiven, um in der ehemaligen menzuführen. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Grenzregion ihren Lebensmittelpunkt zu wäh- Regionalmanagements können je nach den ent- 24 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007

wicklungspolitischen Vorstellungen des Raumes Welt hinaus zu tragen", so die Regierungsvize- unterschiedlich sein. Zu den Aufgaben des Regi- präsidentin weiter.

onalmanagements zählen etwa die konkrete Bilder können Sie herunterladen unter der Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung der Adresse regionalen Antriebskräfte und die verstärkte www.regierung.oberfranken.bayern.de/ Einwerbung von Fördermitteln aus Programmen spielwarenmesse der EU und des Bundes. Dreh- und Angelpunkt für ein funktionierendes innovatives Regional- • Clusterinitiative der Bayerischen Staatsregie- management werden dabei immer auf den Akti- rung onsraum zugeschnittene regionale Plattformen sein, die Gebietskörperschaften, Unternehmen, Vertreter der Regionalinitiative Forst und Holz Fachbehörden, Kammern und Hochschulen an trafen sich in der Regierung von Oberfranken

einen Tisch bringen und so intensive Kooperati- Die Bayerische Staatsregierung will die bayeri- onen ermöglichen. sche Wirtschaft mit ihrer Clusterinitiative im in-

Ein weiteres Thema der Veranstaltung war die ternationalen Wettbewerb unterstützen. Eines von der Industrie- und Handelskammer für Ober- der Cluster beschäftigt sich mit dem Thema Forst franken, Bayreuth, initiierte, gemeinsam mit der und Holz. Die Bedeutung des Themas für die IHK zu Coburg, der Handwerkskammer für Bayerische Wirtschaft ist in der Öffentlichkeit Oberfranken und der Regierung von Oberfran- bisher weitgehend unbekannt. So sind in dieser ken getragene "Breitbandinitiative Oberfranken". Branche nach dem Maschinenbau und noch vor Gemeinsam mit den Gebietskörperschaften und der Automobilindustrie die meisten Arbeitneh- den Telekommunikationsanbietern soll eine mer in Bayern beschäftigt; nicht konzentriert auf möglichst flächendeckende, qualitativ gleichwer- einige wenige große Betriebe, wie dies z.B. in tige Anbindung des oberfränkischen Raumes an der Automobilwirtschaft der Fall ist, sondern ver- leistungsfähige Breitbandverbindungen erreicht teilt auf sehr viele kleine Unternehmen, die werden. Diese Initiative, die die wirtschaftliche Bäume fällen, das Holz sägen, es zurechtzim- Wettbewerbsfähigkeit Oberfrankens wesentlich mern und es in Möbeln, Parkett oder Fenstern stärken kann, stellte die IHK Bayreuth vor. verarbeiten. Ebenfalls leben die Papier- und Ver- packungsindustrien von dem Rohstoff und die Spielwarenmesse in Nürnberg: Bedeutung von Holz als Energielieferant rückt Regierungsvizepräsidentin Petra Platzgummer- zwischenzeitlich mehr in den Blickpunkt der Öf- Martin besuchte die oberfränkischen Aussteller fentlichkeit.

Die Regierungsvizepräsidentin von Oberfranken, Anfang dieser Woche trafen sich auf Einladung Petra Platzgummer-Martin, besuchte am von Regierungsvizepräsidentin Petra Platzgum- 2. Februar 2007 die oberfränkischen Aussteller mer-Martin zum ersten Mal die regionalen Teil- auf der Spielwarenmesse in Nürnberg. "Die Un- nehmer des Clusters Forst und Holz in der Re- ternehmen aus Oberfranken greifen die aktuel- gierung von Oberfranken. Von der Forstwirt- len Entwicklungen nicht nur erfolgreich auf, schaftlichen Vereinigung Oberfrankens, vertreten sondern setzen selbst neue und innovative durch Altlandrat Herbert Hofmann, über die Ver- Trends. Der Aufschwung in der Konjunktur spie- bände der Sägewerke, Zimmerer und der Verpa- gelt sich auch deutlich in der oberfränkischen ckungsindustrie bis hin zur Energieagentur Ober- Spielwarenbranche wider" stellte die Regie- franken und Vertretern der Hochschulen nah- rungsvizepräsidentin beim Rundgang durch die men viele von dem Thema Forst und Holz be- Messestände erfreut fest. rührte Verbände, Institutionen und Gruppierun- gen an der Besprechung teil. "Die Regierung von In Gesprächen mit den Unternehmen zeigte sich Oberfranken wird gerne die Ideen und Projekt- eine positive Stimmung. Schon im vergangenen vorschläge aus der Region zu dem Thema bün- Jahr konnte ein deutlicher Aufschwung vermerkt deln, weiter vorantreiben und an den bayeri- werden. Für 2007 wird die Geschäftslage noch schen Clustermanager liefern," so die Vizepräsi- einmal besser eingeschätzt und mit einem guten dentin. "Auch wenn heute noch keine Projekte Geschäftsjahr gerechnet. Die Unternehmen sind konkret beschlossen werden können, so ist das mit dem bisherigen Verlauf der Messe sehr zu- Treffen ein erster Schritt zu einem gemeinsamen frieden, insbesondere wurde der Messestart posi- Netzwerk Forst und Holz, das helfen soll, die tiv bewertet. Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stei- "Die oberfränkischen Unternehmen tragen mit gern und Arbeitsplätze in der Region zu si- ihrer Präsenz auf der Spielwarenmesse, dem füh- chern," schloss sich Landtagsabgeordneter Hein- renden Umschlagplatz für den internationalen rich Rudrof, MdL, der Vizepräsidentin an. Tho- Vertrieb von Spielwaren, dazu bei, den guten mas Huber vom Zentrum Wald-Forst-Holz in Ruf Oberfrankens als Wirtschaftsstandort in die Weihenstephan und Beauftragter der Clusterini- Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007 25

tiative Forst und Holz in Bayern betonte die Be- zes ist aber auch die verständige Mithilfe aller deutung solcher regionalen Initiativen, die maß- Bürger, vielfach organisiert in Vereinen und geblich zum Gelingen der Clusterinitiative bei- Verbänden, die sich den Schutz von Natur und tragen können. Landschaft zur Aufgabe gesetzt haben. Ohne

Weitere Informationen zur Clusterinitiative der staatliche finanzielle Unterstützung ist dies je- Bayerischen Staatsregierung erhalten Sie unter doch nicht möglich. Deshalb sind wir glücklich www.allianzbayerninnovativ.de, zum Cluster darüber, dass wir auch im abgelaufenen Jahr vie- Forst und Holz unter www.cluster- le Projekte, die dem Erhalt der ungewöhnlichen forstholzbayern.de. Als Ansprechpartner für die Vielfalt unserer oberfränkischen Natur und Land- regionalen Aspekte des Clusters Forst und Holz schaft dienen, fördern konnten", betont der Re- steht Ihnen in der Regierung von Oberfranken gierungspräsident von Oberfranken, Wilhelm Wenning. Dr. Peter Schenk, Tel. 0921/604-1668, E-Mail: [email protected], gerne zur Ver- Für Maßnahmen des Naturschutzes und der fügung. Landschaftspflege konnten im Jahr 2006 allein ca. 1,1 Mio. € an Mitteln, die vom Bayerischen • Gewerbeaufsicht Landtag bereit gestellt wurden, ausbezahlt wer- den. Vorwiegend von den Landschaftspflegever- Gewerbeaufsichtsamt bei der Regierung von bänden und den Naturparkvereinen, in denen Oberfranken erhält als erste Behörde Bayerns sich auch die Kommunen einbringen, wurden Arbeitsschutzmanagementsystem; Maßnahmen, die mit bis zu 70 %, im Einzelfall Übergabe des Zertifikates durch Staatsminister sogar bis zu 85 % gefördert werden konnten, Dr. Werner Schnappauf umgesetzt. Es handelt sich dabei z.B. um die An- "Arbeitsschutzmanagementsysteme verbessern lage von Feuchtgebieten, Felsfreistellungen, Ent- systematisch Sicherheit und Gesundheitsschutz buschungen und Magerrasenpflege in FFH- in den Betrieben. Die Bayerische Staatsregierung Gebieten und vieles mehr. Viele dieser Natur- hat daher gemeinsam mit der Industrie das Ar- schutzprojekte konnten sogar zusätzlich mit EU- beitsschutzmanagementsystem OHRIS entwi- Mitteln in Höhe von insgesamt knapp ckelt, das zwischenzeitlich in über 170 gewerb- 500.000,00 € kofinanziert werden.

lichen Betrieben in Bayern eingeführt und von Im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative der Gewerbeaufsicht anerkannt wurde. Fast INTERREG III A Bayern-Tschechien wurden wei- 100.000 Mitarbeiter profitieren von der dadurch terhin Zuwendungen für Investitionen in Höhe erreichten nachhaltigen Verbesserung der Si- von 1,75 Mio. € (darin enthalten sind EU-Mittel cherheit und des Gesundheitsschutzes in den in Höhe von 1,17 Mio. €) ausbezahlt. Herausra- Betrieben. Mit dem Gewerbeaufsichtsamt bei gende Ereignisse in diesem Förderprogramm wa- der Regierung von Oberfranken erhält die erste ren im Jahr 2006 natürlich die Grenzüberschrei- Behörde in Bayern eine OHRIS-Anerkennung. tende Gartenschau Marktredwitz/Cheb sowie die Das Gewerbeaufsichtsamt bei der Regierung von Errichtung des Radweges Kösseine-Röslau-Eger. Oberfranken ist somit ein Vorbild für alle Behör- den im Freistaat", freut sich Regierungspräsident Auch aus dem EU-Förderprogramm Wilhelm Wenning. Das OHRIS-Zertifikat über- Ziel 2/Phasing out (EFRE-Fonds) konnten EU- reichte Staatsminister Dr. Werner Schnappauf an Mittel für die Natur Oberfrankens in Höhe von die Regierungsvizepräsidentin von Oberfranken, mehr als einer halben Million Euro eingesetzt Frau Petra Platzgummer-Martin und den Leiter werden. Besonders hervorzuhebende Projekte des Gewerbeaufsichtsamts, Herrn Günter sind dabei der Umbau des Freibades Nordhal- Tschech, am 26. Januar in Coburg. ben in ein Naturbad, die Erneuerung der Stütz- mauer am Röhrensteig im Naturschutzgebiet • Umwelt "Höllental" sowie die Ausschilderung und die Ausstattung des Frankenwegs.

Fortsetzung der erfolgreichen bayerischen Na- "Mit dem 1. Januar 2007 hat für Maßnahmen des turschutzförderung in Oberfranken; Naturschutzes und der Landschaftspflege die Auch im Jahr 2006 konnte die Regierung von neue Programmperiode 2007 - 2013 (ELER- Oberfranken über fast 4 Mio. € an Landes- und Verordnung Art. 57 "Erhalt und Verbesserung EU-Fördermitteln für Naturschutzprojekte in der des ländlichen Erbes") begonnen. Man kann Region verfügen durchaus positiv in die Zukunft schauen. Die fi- "Der Naturschutz ist, in Verantwortung für die nanzielle Situation wird sich 2007 nicht ver- nachfolgenden Generationen, eine der überra- schlechtern, da der Bayerische Landtag be- genden Herausforderungen unserer Zeit. Der schlossen hat, Kürzungen bei der EU-Förderung Freistaat Bayern stellt sich dieser Aufgabe zur Si- durch Freigabe weiterer Landesmittel weitge- cherung einer nachhaltigen Entwicklung des hend auszugleichen. So können sich Land- Landes. Kernstück eines wirksamen Naturschut- schaftspflegeverbände und Naturparkvereine 26 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007

sowie die anderen Organisationen und Einrich- Mädchen rechtzeitig vor der Bewerbungsphase tungen weiterhin flächendeckend für die Belan- einen besseren Überblick über das Spektrum ge des Naturschutzes und der Landschaftspflege technischer Berufe bekommen und gleichzeitig in Oberfranken einsetzen, um die Schönheit un- eigene Interessen und Talente entdecken kön- serer Landschaft zu erhalten und weiter zu ent- nen. Darüber hinaus eröffnet dieser Tag den Un- wickeln", freut sich der Regierungspräsident. ternehmen die Chance zur Nachwuchsgewin- nung und die Gelegenheit, sich in der Öffent- • Bildung/Wirtschaft lichkeit positiv zu präsentieren.

Zum siebten Mal Mädchen-Zukunftstag: Girls' Ich würde mich daher freuen, wenn auch in die- Day 2007 am 26. April 2007 - Wichtige Chance sem Jahr wieder zahlreiche Unternehmen, für eine frühe, praxisnahe Berufsorientierung für Kommunen, Betriebe und Schulen die Durch- Mädchen; führung des Girls' Day mit eigenen Aktionen Regierung von Oberfranken ruft Betriebe, Kom- nachhaltig unterstützen. Schon jetzt bedanke ich munen und Mädchen zum Mitmachen auf mich bei allen, die den Girls' Day in unserem Regierungsbezirk mit Beiträgen bereichern." Am 26. April 2007 findet zum siebten Mal bun- desweit der Aktionstag für Mädchen, der Girls' In den vergangenen sechs Jahren haben in ganz Day, statt. Deutschland bereits über eine halbe Million Mädchen am Girls' Day teilgenommen. Auch in Schülerinnen aller Schularten ab 5. Klasse kön- Oberfranken hat sich dieser Tag zu einer festen nen an diesem Tag die Arbeitswelt in zukunfts- Einrichtung entwickelt, der Mädchen und Be- orientierten naturwissenschaftlichen und techni- triebe gleichermaßen anspricht und begeistert. schen Berufen erleben. Diese sind bei Schüle- rinnen und jungen Frauen oft noch zu wenig be- Mehr als jedes fünfte Unternehmen erhält mitt- kannt. Die Entscheidung bei der Berufswahl wird lerweile Bewerbungen von jungen Frauen auf- daher meist auf einen relativ kleinen Bereich ty- grund des Mädchen-Zukunftstages. 40 % der pisch weiblicher Berufsfelder beschränkt. Der Schülerinnen gaben beim letztjährigen Aktions- Girls' Day soll ein "Zukunftstag" für Mädchen tag an, in dem von ihnen besuchten Betrieb eine sein und ihnen vielfältige Perspektiven eröffnen. Ausbildung oder ein Praktikum machen zu wol- len. Regierungspräsident Wilhelm Wenning: "In Deutschland zeichnet sich ein deutlicher Mangel Auch wenn der Girls' Day 2007 erst im April an qualifizierten Fachkräften im Bereich Technik stattfindet, sollten sich schon jetzt interessierte und Innovation ab. Technik steht nach den ge- Mädchen und Betriebe nach Teilnahmemöglich- sellschaftlich definierten Rollen auch heute noch keiten umsehen. In vielen Landkreisen und Städ- häufig für männlich. Gerade diesem Vorurteil ten gibt es lokale Ansprechpartner für den Girls' Day. gilt es entgegenzuwirken.

Mädchen und junge Frauen sind heute so gut Auch die Regierung von Oberfranken beabsich- ausgebildet wie noch nie. Um ihnen das breite tigt wieder, zum Girls' Day ihre Pforten für inte- Angebot beruflicher Möglichkeiten zu zeigen ressierte Mädchen zu öffnen und über technik- nahe Berufe bei der Regierung zu informieren. und um sie auf technische, techniknahe und Be- rufe im IT-Bereich neugierig zu machen, ist eine Weitere Informationen, Tipps, Vorschläge zur frühzeitige und praxisnahe Berufsorientierung Gestaltung dieses Tages sowie einen Überblick notwendig. Nur so ist es möglich, eine Trend- über die regionalen Veranstaltungen und An- wende bei der Berufswahl der Mädchen zu sprechpartner zum Girls' Day erhält man unter schaffen. Genau hier setzt der Girls' Day an: In der Internetadresse www.girls-day.de. hervorragender Weise trägt er dazu bei, dass

Buchbesprechungen

Blüm/Kaspar: PR-Wahlen in Bayern, WO-BayPVG CD-ROM: Bayer. Schulrecht, 19. Ausgabe, mit Erl., 10. Ergänzungslieferung, 33,40 €, Wol- 58,00 €, Wolters Kluwer Deutschland GmbH, ters Kluwer Deutschland GmbH, Neuwied Neuwied

Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007 27

Leonhardt/Bauer/Schätzler: Wild- und Jagdscha- Dirnaichner/Karl: Förderschulen in Bayern, denersatz, 8. Ergänzungslieferung, 29,90 €, Wol- 64. Ergänzungslieferung, 46,00 €, Wolters Kluwer ters Kluwer Deutschland GmbH, Neuwied Deutschland GmbH, Neuwied

Jakubith: Beihilfen für den öffentlichen Dienst Schwenk: Haushaltsstellen in der Kommunalver- Bayern, 99. Ergänzungslieferung, 62,40 €, Wol- waltung, 18. Ergänzungslieferung, 42,00 €, Wol- ters Kluwer Deutschland GmbH, Neuwied ters Kluwer Deutschland GmbH, Neuwied

Peters: Erschließungs- und Straßenausbaubei- Thum/Ebert: Öffentliche Sicherheit und Ordnung tragsrecht, 42. Ergänzungslieferung, 32,00 €, in Bayern, 45. Ergänzungslieferung, 35,50 €, Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Neuwied Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Neuwied

Meyer: Schulfinanzierung in Bayern, Linhart u.a.: SGB II, SGB XII, Asylbewerberleis- 27. Ergänzungslieferung, 29,00 €, Wolters Kluwer tungsgesetz, 50. Auflage, 59,90 €, Hüthig Jehle Deutschland GmbH, Neuwied Rehm GmbH, München

Ecker: Kommunalabgaben in Bayern, Hölzl u.a.: Gemeinde-/Landkreis-/Bezirksordnung 32. Ergänzungslieferung, 41,30 €, Wolters Kluwer Bayern, 38. Auflage, 58,50 €, Hüthig Jehle Rehm Deutschland GmbH, Neuwied GmbH, München

Schwenk/Frey: Finanzrecht der Kommunen I, Schreml u.a.: Kommunales Haushalts- und Wirt- 116. Ergänzungslieferung, 40,50 €, Wolters Klu- schaftsrecht in Bayern, 86. Auflage, 51,40 €, wer Deutschland GmbH, Neuwied Hüthig Jehle Rehm GmbH, München

Bleicher/Engel/Wecker: Baurecht, Bauplanungs- Hürholz: Gem. Satzungsrecht in Praxis und recht, 97. Ergänzungslieferung, 29,90 €, Wolters Rechtsprechung, 36. Auflage, 60,90 €, Hüthig Kluwer Deutschland GmbH, Neuwied Jehle Rehm GmbH, München

Betreuungsgesetz, 37. Ergänzungslieferung, Stegmüller u.a.: Beamtenversorgungsgesetz, 87,00 €, Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Kommentar, 78. Auflage, 65,30 €, Hüthig Jehle Neuwied Rehm GmbH, München

Hillermeier u.a.: Kommunales Vertragsrecht, Stoll/Bouska: Straßenverkehrsrecht, 84. Auflage, 66. Ergänzungslieferung, 34,90 €, Wolters Kluwer 39,60 €, Hüthig Jehle Rehm GmbH, München Deutschland GmbH, Neuwied

28 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 2/2007

Handbuch Computervalidierung der fiktiven Fir- SOP "Ablagesystem für Dokumente aus klini- ma "Muster" für die Arzneimittelherstellung, Erste schen Prüfungen und deren Archivierung", Erste Auflage 1997, Dritte, überarbeitete und erweiter- Auflage 2001, Herausgeber: Bundesverband der te Auflage 2005, Herausgeber: Bundesverband Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Ubierstr. 71- der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Ubier- 73, 53173 Bonn str. 71-73, 53173 Bonn

SOP "Erstellung von Prüfplänen für klinische SOP "Monitoring klinischer Prüfungen", Erste Prüfungen", Erste Auflage 1998, Herausgeber: Auflage 1999, Herausgeber: Bundesverband der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Ubierstr. 71- (BAH), Ubierstr. 71-73, 53173 Bonn 73, 53173 Bonn

Nachruf Wir trauern um unseren am 12. Februar 2007 im Alter von 75 Jahren verstorbenen ehemaligen Leiter der Bauabteilung

Herrn Dipl.-Ing. (Univ.) Dieter Köppel Abteilungsdirektor a.D.

Herr Köppel trat am 6. Dezember 1954 als Baureferendar beim Straßenbauamt Bam- berg in den Dienst des Freistaates Bayern. Seine Laufbahn in der Staatsbauverwaltung führte ihn nach der Staatsprüfung 1957 zunächst als Abteilungsleiter und später als Amtsleiter an das Straßen- und Wasserbauamt Kronach. An der Regierung von Ober- franken war er als Referent, als Leiter des Sachgebietes Straßen- und Brückenbau und seit September 1988 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand mit Ablauf des Mo- nats Januar 1996 als Leiter der Bauabteilung tätig.

Herr Köppel hat sich während seiner gesamten beruflichen Laufbahn und insbesonde- re nach der Wiedervereinigung dem Aufbau einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruk- tur in Oberfranken gewidmet. Er war bekannt für seine Energie und Sachkunde, vor allem aber für die ausgeprägte Fähigkeit, zwischen gegensätzlichen Auffassungen vermitteln zu können. Dies machte ihn zu einem allseits geschätzten und beliebten Vorgesetzten.

Wir gedenken seiner in großer Wertschätzung und Trauer.

Bayreuth, 14. Februar 2007 Regierung von Oberfranken Friedrich Rackelmann Wilhelm Wenning Vorsitzender des Personalrats Regierungspräsident

Herausgeber und Druck: Regierung von Oberfranken, Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth, Internet: http://www.regierung.oberfranken.bayern.de, E-Mail: [email protected], Redaktion: Telefon 0921/604-1453. Erscheinungsweise: Einmal monatlich sowie nach Bedarf. Bestelladresse: Regierung von Oberfranken, Postfach 11 01 65, 95420 Bayreuth. Das Jahresabonnement beträgt € 42,00 einschließlich Versandkosten, Einzelversand € 3,00 plus Versandkosten. Abbestellungen schriftlich zum Jahresende mit Sechs-Wochen-Frist.