Verzeichnis Der Briefe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verzeichnis Der Briefe Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 9.10.1957 Bundesminister der Finanzen, Fritz Schäffer, Kirchheim-Teck 2 16.10.1957 Erster Bürgermeister von Hamburg, Dr. Kurt Sieveking, Hamburg 3 18.10.1957 Bayerischer Ministerpräsident und Vorsitzender der CSU, Dr. Hanns Seidel, München 4 21.10.1957 Bundesminister der Finanzen, Fritz Schäffer, Bonn 5 21.10.1957 Bundesminister der Finanzen, Fritz Schäffer, Bonn 6 27.10.1957 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 7 28.10.1957 Bundesminister a. D. Franz Blücher, Bad Godesberg 8 28.10.1957 Bundesminister a. D. Jakob Kaiser, Bühlerhöhe 9 2.11.1957 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Ernst Lemmer, Bonn 10 4.11.1957 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 11 4.11.1957 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 12 4.11.1957 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 13 7.11.1957 Präsident der Europäischen Bewegung, Robert Schuman, Paris 14 11.11.1957 Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Dr. Max Becker, Bonn 15 12.11.1957 Staatssekretär im Bundesministerium für Verteidigung, Dr. Josef Rust, Bonn 16 13.11.1957 Erster Vorsitzender des Kur- und Verkehrsvereins Bad Honnef-Rhöndorf am Rhein e. V., Ewald Weiershaus, Bad Honnef 17 16.11.1957 Bundestagsabgeordnete Dr. Viktoria Steinbiß, Bielefeld 18 16.11.1957 Bundesminister für Verteidigung, Franz Josef Strauß, Bonn 19 19.11.1957 Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika, John Foster Dulles, Washington D.C 20 22.11.1957 Nordrhein-westfälischer Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 21 25.11.1957 Dannie N. Heineman, Deer Park, Greenwich/Connecticut 22 25.11.1957 Britischer Premierminister, Harold Macmillan, London 23 25.11.1957 Bundesminister für Verteidigung, Franz Josef Strauß, Bonn 24 2.12.1957 Teilnehmer der Kabinettssitzung vom 27. November 1957 25 10.12.1957 Paul Wilhelm Wenger, Bonn 26 21.12.1957 Bundespräsident Professor Dr. Theodor Heuss, Lörrach 27 23.12.1957 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 28 23.12.1957 Dannie N. Heineman, Deer Park, Greenwich/Connecticut 29 28.12.1957 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Waldmichelbach/Odenwald 30 30.12.1957 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Will Rasner, Bonn 31 2.1.1958 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 32 2.1.1958 Bundespräsident Professor Dr. Theodor Heuss, Bonn 33 9.1.1958 Bundesminister für Wirtschaft und Stellvertreter des Bundeskanzlers, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 34 16.1.1958 Präsident der »Köllsche Funke rut wieß vun 1823«, Eberhard Hamacher, Köln 35 21.1.1958 Dannie N. Heineman, Deer Park, Greenwich/Connecticut 36 21.1.1958 Dr. Elsie Kühn-Leitz, Wetzlar 37 [24.]1.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 38 24.1.1958 Präsident des Deutschen Bundestages, Dr. Eugen Gerstenmaier, Bonn 39 [24.]1.1958 Bundesminister für Verteidigung, Franz Josef Strauß, Bonn 40 30.1.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 41 30.1.1958 Präsident des Deutschen Bundestages, Dr. Eugen Gerstenmaier, Bonn 42 31.1.1958 Paul Adenauer, Washington D.C. 43 31.1.1958 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 44 31.1.1958 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 45 31.1.1958 Yrsa von Leistner, Bad Godesberg 46 31.1.1958 Oberprima des Staatlichen Dreikönigsgymnasiums zu Köln 47 4.2.1958 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 48 5.2.1958 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 49 6.2.1958 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 50 7.2.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 51 7.2.1958 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 52 12.2.1958 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 53 14.2.1958 Botschafter Herbert Blankenhorn, Paris 54 14.2.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 55 14.2.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 56 17.2.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 57 19.2.1958 Botschafter Herbert Blankenhorn, Paris 58 20.2.1958 Dean Acheson, Washington D.C. 59 20.2.1958 Bundespräsident Professor Dr. Theodor Heuss, Bonn 60 20.2.1958 Ria Reiners, Mönchengladbach 61 21.2.1958 Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika, John Foster Dulles, Washington D.C. 62 24.2.1958 Dannie N. Heineman, Deer Park, Greenwich/Connecticut 63 25.2.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 64 25.2.1958 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 65 25.2.1958 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich Krone, Bonn 66 27.2.1958 Bundesminister für Verteidigung, Franz Josef Strauß, Bonn 67 4.3.1958 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 68 19.3.1958 Präsident der Europäischen Bewegung, Robert Schuman, Straßburg 69 20.3.1958 Bundestagsabgeordneter Dr. Erich Mende, Bonn 70 21.3.1958 Bundestagsabgeordneter Dr. Kurt Georg Kiesinger, Bonn 71 25.3.1958 Ria Reiners 72 26.3.1958 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich Krone, Bonn 73 5.4.1958 Johannes Albers, Köln-Junkersdorf 74 5.4.1958 Anna Pleuger, Stuttgart 75 8.4.1958 Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Felix von Eckardt, Bonn 76 8.4.1958 Vorsitzender der DP-Fraktion des Deutschen Bundestages, Herbert Schneider, Bonn 77 15.4.1958 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich Krone, Bonn 78 24.4.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 79 24.4.1958 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 80 2.5.1958 Hessischer Ministerpräsident, Dr. Georg August Zinn, Wiesbaden 81 7.5.1958 Sowjetischer Botschafter, Andrej A. Smirnow, Rolandswerth bei Remagen 82 12.5.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 83 16.5.1958 Vorsitzender des Bundes der vertriebenen Deutschen, Dr. Linus Kather, Bonn 84 17.5.1958 Horst Koehler, Krefeld-Bockum 85 19.5.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 86 20.5.1958 Paul Wilhelm Wenger, Bonn 87 21.5.1958 Dr. Elsie Kühn-Leitz, Wetzlar 88 22.5.1958 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 89 22.5.1958 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich Krone, Bonn 90 23.5.1958 Britischer Premierminister, Harold Macmillan, London 91 24.5.1958 Dora und Dr. Robert Pferdmenges, Köln 92 [31.5.]1958 Dr. Frank N. D. Buchman, Mackinac Island/ Michigan 93 31.5.1958 Brita Roemer, Luxemburg 94 2.6.1958 Britischer Premierminister, Harold Macmillan, London 95 4.6.1958 Wilhelm Johnen, Jülich 96 13.6.1958 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 97 14.6.1958 Dr. Franz Carl Bachem, Meersburg/Bodensee 98 16.6.1958 Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika, John Foster Dulles, Washington D.C. 99 16.6.1958 Brita Roemer, Luxemburg 100 20.6.1958 Bundesminister des Innern, Dr. Gerhard Schröder, Bonn 101 20.6.1958 Bundesminister für Verteidigung, Franz Josef Strauß, Bonn 102 26.6.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 103 30.6.1958 Liesel Arnold, Düsseldorf-Oberkassel 104 1.7.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 105 10.7.1958 Britischer Premierminister, Harold Macmillan, London 106 12.7.1958 Dannie N. Heineman, Deer Park, Greenwich/Connecticut 107 15.7.1958 Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Staatssekretär Felix von Eckardt, Bonn 108 17.7.1958 Bundesminister für Wohnungsbau, Paul Lücke, Bonn 109 17.7.1958 Bundesminister des Innern, Dr. Gerhard Schröder, Bonn 110 18.7.1958 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Dürnbach/Tegernsee 111 22.7.1958 Britischer Premierminister, Harold Macmillan, London 112 23.7.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 113 23.7.1958 Dannie N. Heineman, Deer Park, Greenwich/Connecticut 114 23.7.1958 Dr. Lotte und Heribert Multhaupt, Muggenbrunn/Todtnau 115 25.7.1958 Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates, Professor Dr. Hans-Joachim von Merkatz, Bonn 116 28.7.1958 Dr. Otto Karrer, Luzern 117 28.7.1958 Dr. Erich Nickel, Köln 118 31.7.1958 Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika, John Foster Dulles, Washington D.C. 119 4.8.1958 Britischer Premierminister, Harold Macmillan, London 120 4.8.1958 Dr. Friedrich Spennrath, Berlin-Dahlem 121 6.8.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 122 6.8.1958 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Dürnbach/Tegernsee 123 7.8.1958 Dr. Konrad Adenauer jr., Bergen an Zee, Niederlande 124 7.8.1958 Brita Roemer, Luxemburg 125 8.8.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 126 13.8.1958 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 127 14.8.1958 Bundespräsident Professor Dr. Theodor Heuss, Lörrach 128 15.8.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 129 16.8.1958 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 130 18.8.1958 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 131 18.8.1958 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 132 19.8.1958 Brita Roemer, Luxemburg 133 21.8.1958 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 134 22.8.1958 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 135 25.8.1958 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 136 25.8.1958 Heinz Kisters, Kreuzlingen, Schweiz 137 25.8.1958 Bundestagsabgeordneter Dr. Rudolf Vogel, Riva San Vitale, Lugano 138 26.8.1958 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 139 27.8.1958 Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Staatssekretär Felix von Eckardt, Bad Honnef 140 28.8.1958 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 141 28.8.1958 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 142 30.8.1958 Senator Don Luigi Sturzo, Rom 143 3.9.1958 Bundesminister des Auswärtigen, Dr.
Recommended publications
  • Verzeichnis Der Abkürzungen
    Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen
    [Show full text]
  • Bundeskanzler Ludwig Erhard Außenpolitiker Im Weltpolitischen Wandel Vorwort
    Helmut Welge Bundeskanzler Ludwig Erhard Außenpolitiker im weltpolitischen Wandel Vorwort Ludwig Erhard, 1897 als Sohn eines Weißwaren-Einzelhändlers in Fürth geboren, fand erst sehr spät in die Politik. Bis zu seinem 48. Lebensjahr hatte er keinerlei politische Interessen. In der Weimarer Republik und während der Nationalsozia- listischen Herrschaft hatte der promovierte Diplomkaufmann bei verschiedenen universitätsnahen Instituten im Raum Nürnberg/Fürth wirtschaftswissenschaftliche Positionen bekleidet und dabei Kontakte zu namhaften wirtschaftsliberalen Ordina- rien deutscher Universitäten wie Wilhelm Röpke, Walter Eucken und Alfred Müller- Armack geknüpft. In mehreren Schriften kritisierte er ausdrücklich die Kommando- wirtschaft des Dritten Reiches und vertrat seine ordoliberalen Anschauungen einer freien Marktwirtschaft – mit denen er bei Fortdauer des Nazi-Reiches sicherlich in Ungnade gefallen wäre. Seine Ausgangsposition bei Ende des II. Weltkrieges war daher denkbar günstig, als die amerikanische Besatzungsmacht für das Land Bayern einen Wirtschaftsminis- ter suchte – und ihn in Erhard fand. Dieses Amt trat er im Oktober 1945 an. Nach Querelen mit den Amerikanern verlor er bereits im Juni 1946 dieses Amt und lehrte kurzzeitig als Honorarprofessor Volkswirtschaft an der Universität München. Über den im Jahre 1947 in der amerikanische und britische Besatzungszone (Bi- Zone) gebildeten Sachverständigenrat für eine Währungsreform, deren Vorsitz Er- hard bekleidete, wurde er zum erfolgreichen Protagonisten der D-Mark-Einführung 1948 und Abschaffung der Zwangsbewirtschaftung, verbunden mit einer Aufhebung aller Preisbindungen für Konsumgüter. Es war daher folgerichtig, dass Bundeskanzler Konrad Adenauer ihn 1949 als Wirtschaftsminister in sein erstes Kabinett berief. Dieses Amt übte Ludwig Erhard, der die soziale Marktwirtschaft zu seinem Credo erhoben hatte, bis zu seiner Wahl als Bundeskanzler im Oktober 1963 ununterbrochen aus.
    [Show full text]
  • DUD Jg. 3 1949 Nr. 164, Deutschland Union Dienst
    DEUTSCHLAND-UNION-DIENST —"^ INFORMATIONSDIENST DER CHRISTLICH-DEMOKRATISCHEN UND CHRISTLICH-SOZIALEN UNION DEUTSCHLANDS REDAKTION UND VERTRIEB: FRANKFURT A. M. Bettinastraße 64 • Fernsprecher: 771 78/77906 Herausgegeben von Bruno Dörpinghaus mit Genehmigung der Militärregierung Postscheckkonto: Frankfurt am Main 39967 • Bankkonto: Hessische Bank, Frankfurt a. M. 125739 beide unter Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands Nr. 164 ^.Jatog, (ü) Frankfurt a«M, 26.August Seite 1 Dr.Böckler droht mit Boykott Sozmal.j :• o 1:1t i k.' Es hätte nicht er at der Boykott-Androhung des Ersten Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes,Dr0hoCcBöckler,"bedurft, um uns davon zu überzeugen, daß die Gewerkschaftsführung'sich zum Vollstrecker des politischen Willens der hannoverschen Parteiführimg gemacht hat. Die seit deai Wahltage immer schärfer gewordene Tonart der SPD,die organi- sierte Arbeiterschaft gegen die CDU/CSU aufzuputschen und sie in eine scharfe Oppositionsstellung zu einer Adenauer-Regierung hineinzuma- növrieren, war zu nachdrücklich an die Adresse der Gewerkschaftslei- tung gerichtet, als der Erfolg zu lange hätte auf sich warten lassen« Dr.Böcklcr wili eine Regierung Adenauer nur tolerieren, wenn diese d"i ei enj gen Maßnahmen der Lohn- und Preisgestaltung ergreif t/'welche die Gewerkschaften für richtig halten". Was hinter dieser Drohung steht, hat er mit dem Wort "Boykott" allzu vorsichtig umrissene Er würde den wahren Absichten der Gewerkschaftsführung weit mehr gerecht, wenn er stattdessen von Ablehnung und von Widerstand
    [Show full text]
  • University Microfilms
    INFORMATION TO USERS This dissertation was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating' adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding o f the dissertation.
    [Show full text]
  • Karl Arnold (1901–1958)
    Karl Arnold (1901–1958) Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de Konzeption und Gestaltung: Dr. Brigitte Kaff Fotos: ACDP, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Landtagsarchiv und Stadtarchiv Düsseldorf, Rheinische Post, AP, dpa, Keystone Graphische Gestaltung und Herstellung: G Gottschalk-Graphik Gesellschaft für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mbH Luisenstraße 14a · 53604 Bad Honnef 1 Karl Arnold – Herkunft und Familie 1901, 21. März Karl Arnold wird in Herrlishöfen bei Biber- ach an der Riß als Sohn des Landwirts Johann B. Arnold geboren 1919 Gesellenprüfung als Schuhmacher 1920/1921 Lehrgang an der „Sozialen Hochschule, Leo- haus“ in München 1921 Angestellter des Christlichen Lederarbeiter- verbandes in Düsseldorf 1924 Sekretär des Düsseldorfer Bezirkskartells der Christlichen Gewerkschaften ! @ 1929–1933 Stadtverordneter, ab 1931 stellv. Fraktions- vorsitzender (Zentrum) ab 1933 Mitinhaber eines Installati- onsgeschäftes; Arnold gehörte zu einem Widerstandskreis christlicher Regimegegner in Düsseldorf 1944, 23. August Im Zuge der Aktion „Gewit- ter“ von der Gestapo verhaf- tet 1945 Mitgründer der CDP/CDU Düsseldorf; Mitgründer der Einheitsgewerkschaft 1945 Mitglied des „Vertrauens - ausschusses“ und des von der Besatzungsmacht ernannten Stadtrates in Düsseldorf 1945–1948 Vorsitzender der CDU-Düssel- dorf 1946, 29. Januar Wahl zum Oberbürgermeister 1946–1948 Stadtverordne- ter # 1946–1958 Mitglied des Landtags NRW 1946, Dezember–1947, Juni Stellver- tretender Ministerpräsident 1947, 17. Juni Wahl zum Ministerprä siden ten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/ SPD/KPD 1949–1950 Bundesratspräsident 1950, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum 1954, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/FDP 1956, 20. Februar Sturz von Ministerpräsident Arnold durch konstruktives Mißtrauensvotum der SPD und FDP 1956, 28.
    [Show full text]
  • Die Cdu-Landtagsfraktion in Nordrhein-West­ Falen 1946- 1980*
    Ludger Gruber DIE CDU-LANDTAGSFRAKTION IN NORDRHEIN-WEST­ FALEN 1946- 1980* Die historische Entwicklung der CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen nachzu­ zeichnen, schien auf den ersten Blick eine nicht leichte, aber lösbare Aufgabe zu sein. Doch sehr bald zeigte sich, daß der politische Allerweltsbegriff "Fraktion" wissenschaftlich nur schwer einzugrenzen und zu bestimmen ist. Offenbar nicht olme Grund vermieden die Ver­ fassung von Nordrhein-Westfalen sowie die Geschäftsordnung seines Landtags ein näheres Eingehen auf die Fraktion, 1 resignierten die Zeitgenossen bei dem Versuch, die Rechtsnatur von Parlamentsfraktionen gesetzlich zu regeln2 oder gelangte die Forschung mehrheitlich zu dem Ergebnis, daß es eine theoretische, d. h. allgemeinverbindliche und umfassende Defini­ tion der Institution "Fraktion" nicht gebe. 3 Der spärlichen materiell-rechtlichen Einbindung einer Fraktion in das Staatorganisations­ gefüge stehen ihre umfangreichen faktischen Befugnisse und ihre Schlüsselstellung in der Verfassungswirklichkeit auch des Landes Nordrhein-Westfalen gegenüber. Diese werden bis­ lang jedoch vornehmlich von der Rechts- und der Politikwissenschaft mit ihren disziplinspe­ zifischen Fragestellungen erörtert. 4 Dabei könnte auch die Geschichtswissenschaft, vielleicht sogar gerade sie, weitere Erkenntnisse über folgende Problemkreise hervorbringen: • Wesen und Funktion einer parlamentarischen Fraktion • Die Landesebene als politische und räumliche Bedingung von Fraktionshandeln * Dieser Beitrag stützt sich auf eine in Kürze erscheinende Monographie des Verfassers, in der die Ergebnisse des Forschungsprojektes des nordrhein-westfalischen Landtags vorgestellt werden. Der voraussichtliche Titel lautet: Die CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen 1946-1980. Eine parlamentshistorische Untersuchung. ' Kein Artikel der Landesverfassung von Nordrhein-Westfalen vom 28. 6. 1950 ftihrt den Begriff "Frak­ tion"; vgl. Kurt Kleinrahm und Alfred Dickersbach, Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommentar, Göttingen 3 1977.
    [Show full text]
  • 27. November 1964
    Nr. 17: 27. November 1964 17 Bonn, Freitag 27. November 1964 Sprecher: Adenauer, Barzel, Blumenfeld, Burgbacher, Dichtel, Dollinger, Duftiues, Erhard, Grundmann, Gurk, Hellwig, Jansen, Katzer, Klepsch, Kohl, Krone, Lemke, Lücke, Röder, Scheu- feien, Schmücker, Frau Schwarzhaupt, [Stingl]. Bericht zur Lage (Erhard). Aussprache: Außenpolitische Differenzen; Kommunalwahlen im Herbst 1964; Bundestagswahlkampf 1965. Ort und Termin des Bundesparteitages 1965. Ver- schiedenes. Beginn: 9.30 Uhr Ende: 14.10 Uhr Adenauer: Meine Damen und Herren! Ich heiße Sie alle herzlich willkommen, an Ihrer Spitze den Herrn Bundeskanzler. Es haben sich entschuldigt die Herren Erik Blumenfeld ... (Zuruf: Ist da!) Der scheint sich im voraus zu entschuldigen! (Lebhafte Heiterkeit.) Dr. Rupprecht Dittmar, Dr. Eugen Gerstenmaier, Dr. Bruno Heck, Claus Joachim von Heydebreck, Kurt Georg Kiesinger, Dr. Franz Meyers, Prof. Dr. Paul Mikat, Dr. Otto Schmidt, Dr. Gerhard Stoltenberg, Franz Etzel, Dr. Wilhelm Bosse1, Frau Annette Dörzenbach2, Frau Dr. Mathilde Gantenberg3, Georg Grosse4, Dr. Anton Köchling5, Walter Kühlthau6, Lambert Lensing7, Dr. Ferdinand 1 Dr. Wilhelm Bosse (1900-1971), Rechtsanwalt und Notar; 1954-1961 Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Bezirksversammlung Altona, 1961-1966 MdHB. 2 Annette Dörzenbach (geb. 1921), 1952 CDU, 1959-1976 Mitglied des Kreistags (Mosbach, ab 1973 Neckar-Odenwald). 3 Dr. Mathilde Gantenberg (1889-1975), Lehrerin; 1956-1961 MdB (CDU). Vgl. PROTOKOLLE 3 S. 657 Anm. 15. 4 Georg Grosse (1900-1973), Bankdirektor; 1920 Zentrum, 1945 Mitgründer der CDU Thüringen und 1946-1947 stv. Landesvorsitzender, ab 1946 MdL Thüringen (1946-1948 Minister für Handel und Versorgung), 1949 Flucht nach West-Berlin, ab 1950 Mitglied des Hauptvorstands der Exil-CDU, 1956 Direktor der Bank für Gemein Wirtschaft, Aachen.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag 89
    Deutscher Bundestag 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Inhalt: Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie rung 4185 A Eidesleistung der Bundesminister 4185 D, 4186 Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Erbendorf) 4187 A Nächste Sitzung 4187 A Anlage 4189 - Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 89. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1963 4185 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Stenographischer Bericht Dr. Erich Mende zum Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Beginn: 15.01 Uhr Alois Ni e der alt zum Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates und der Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Die Sitzung Länder ist eröffnet. Meine Damen und Herren, ich rufe auf Punkt 1 Dr. Bruno Heck zum Bundesminister für der Tagesordnung: Familie und Jugend Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- Hans L e n z zum Bundesminister für wissen- rung. schaftliche Forschung Der Herr Bundespräsident hat mir das folgende Dr. Werner Dollinger zum Bundesschatz Schreiben übersandt: minister Gemäß Artikel 64 Absatz 1 des Grundgesetzes Walter Scheel zum Bundesminister für wirt- habe ich auf Vorschlag des Herrn Bundeskanz- schaftliche Zusammenarbeit lers zu Bundesministern ernannt: Dr. Elisabeth Schwarzhaupt zum Bundes- Dr. Gerhard Schröder zum Bundesminister minister für Gesundheitswesen des Auswärtigen Dr. Heinrich KT o n e zum Bundesminister für Hermann Höcherl zum Bundesminister des besondere Aufgaben. Innern Meine Damen und Herren, nach Art. 64 des Dr. Ewald Bucher zum Bundesminister der Grundgesetzes leisten auch die Bundesminister bei Justiz der Amtsübernahme den in Art. 56 des Grundgeset- Dr. Rolf Dahlgrün zum Bundesminister der zes vorgesehenen Eid. Ich rufe daher Punkt 2 der Finanzen Tagesordnung auf: Kurt Schmück er zum Bundesminister für Eidesleistung der Bundesminister.
    [Show full text]
  • Chronik Der Auflösung Des Nordwestdeutschen Rundfunksi
    Chronik der Auflösung des Nordwestdeutschen Rundfunksi 3. Mai 1945 Das Hamburger Funkhauses an der Rothenbaumchaussee wird von britischem Militär besetzt. 4. Mai 1945 Um 19 Uhr meldet sich „Radio Hamburg, a station of the Military Government“. Gesendet wird auf Mittelwelle. 8./9. Mai 1945 Das Deutsche Reich kapituliert. Die Alliierten verbieten jede Rundfunkaktivität der Deutschen. September 1945 Aus Köln wird wieder gesendet. Radio Hamburg erhält den Namen Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR). 17. August 1946 Der NWDR eröffnet eine Dependenz im britischen Sektor von Berlin. 1. Oktober 1946 Hugh Carleton Greene wird Chief Controller des NWDR und ist unter anderem für die Übergabe des Senders in deutsche Hände zuständig. 1. Januar 1948 Die britische Verordnung Nr. 118 tritt in Kraft. Sie installiert eine öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt im Gebiet der britischen Besatzungszone, die Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein umfasst. Greene übernimmt die Aufgaben des Generaldirektors. 12. März 1948 Der NWDR-Hauptausschuss konstituiert sich. Der NWDR- Verwaltungsrat wird gewählt. 2. Mai 1948 Der NWDR-Verwaltungsrat tagt erstmalig. Adolf Grimme wird zum Vorsitzenden des Verwaltungsrats gewählt. Juni / Juli 1948 Auf der Kopenhagener Wellenkonferenz wird eine Neuverteilung der europäischen Mittelwellenfrequenzen verabschiedet, die Deutschland stark beschneidet. Wenig später entschließen sich die deutschen Rundfunkanstalten, einen Sendebetrieb auf Ultrakurzwelle zu etablieren. Am 15. März 1950 tritt der Kopenhagener Wellenplan in Kraft. 8. September 1948 Der NWDR-Verwaltungsrat wählt Grimme zum Generaldirektor. 15. November 1948 Greene übergibt die Geschäfte als Generaldirektor an Grimme. April 1949 Pläne des Westberliner Magistrats, eine eigene Rundfunkanstalt zu gründen, werden bekannt. Juli / August 1949 Die erste abgeänderte Fassung der Verordnung 118 des NWDR tritt in Kraft.
    [Show full text]
  • 1 Introduction
    Notes 1 Introduction 1. What belongs together will now grow together (JK). 2. The well-known statement from Brandt is often wrongly attributed to the speech he gave one day after the fall of the Berlin Wall at the West Berlin City Hall, Rathaus Schöneberg. This error is understandable since it was added later to the publicized version of the speech with the consent of Brandt himself (Rother, 2001, p. 43). By that time it was already a well known phrase since it featured prominently on a SPD poster with a picture of Brandt in front of the partying masses at the Berlin Wall. The original statement was made by Brandt during a radio interview on 10 November for SFP-Mittagecho where he stated: ‘Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört’ (‘Now we are in a situation in which again will grow together what belongs together’). 3. The Treaty of Prague with Czechoslovakia, signed 11 December 1973, finalized the Eastern Treaties. 4. By doing this, I aim to contribute to both theory formation concerning inter- national politics and foreign policy and add to the historiography of the German question and reunification policy. Not only is it important to com- pare theoretical assumptions against empirical data, by making the theoretical assumptions that guide the historical research explicit, other scholars are enabled to better judge the quality of the research. In the words of King et al. (1994, p. 8): ‘If the method and logic of a researcher’s observations and infer- ences are left implicit, the scholarly community has no way of judging the validity of what was done.’ This does not mean that the historical research itself only serves theory formation.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 14.1.1945 Magda und Paul Hunold, Aachen 2 10.4.1945 Professor Dr. Hertha Kraus, Bryn Mawr/ Pennsylvanien 3 1.5.1945 Fritz Oebel, Rhöndorf 4 7.5.1945 Colonel John K. Patterson, Militär-Regierung, Köln 5 13.5.1945 Militär-Polizei, Königswinter-Honnef 6 15.5.1945 Medizinalrat Dr. Hubert Lohmer, Köln 7 16.5.1945 Professor Heinrich Dieckmann, Köln-Braunsfeld 8 16.5.1945 Militär-Regierung, Köln 9 26.5.1945 Generalkonsul Dr. Franz Rudolf von Weiss, Bad Godesberg 10 31.5.1945 Superintendent Hans A. Encke, Köln-Riehl 11 1.6.1945 Stadtdechant Dr. Robert Grosche, Köln 12 4.6.1945 Gouverneur der Militär-Regierung, Köln 13 4.6.1945 Militär-Regierung (Detachment E1 H2), Köln 14 5.6.1945 Bescheinigung für Heinz Giesen 15 5.6.1945 Militär-Regierung (Detachment El H2), Köln 16 9.6.1945 Militär-Regierung, Köln 17 18.6.1945 Dr. Karl Ludwig Schmitz, Düsseldorf-Oberkassel 18 18.6.1945 Elisabeth Schulze-Roessler, Rhöndorf 19 27.6.1945 Landesrat Wilhelm Kitz, Düsseldorf 20 28.6.1945 Max Adenauer 21 30.6.1945 Berufsschuldirektorin Mathilde Gescher, Köln 22 5.7.1945 Dr. Hans Rörig, Bern 23 6.7.1945 Dannie N. Heineman, London 24 9.7.1945 Oberbürgermeister Wilhelm Elfes, Mönchen-Gladbach 25 9.7.1945 Hilda Wagner, Bremen 26 11.7.1945 Dr. Johannes Klinkenberg, Köln-Königsforst 27 11.7.1945 Regierungsbaumeister a. D. Josef Rubarth, Welsede an der Weser 28 12.7.1945 Bescheinigung für Professor Dr. Josef Pirlet, Köln-Lindenthal 29 12.7.1945 Professor Dr.
    [Show full text]