KUNDENZEITSCHRIFT DER STADTWERKE SCHRAMBERG Oktober 2012

Echte Glaskunstwerke 4/12

Die Themen:

Editorial/Aktuelles S. 2

Aktuelles S. 3

Reportage: Dorotheenhütte Wolfach S. 4

Stadtwerke aktuell: Neue Leitungen am Bühle S. 6

Energiespartipp: Heizungspumpe S. 7

Schramberger auswärts: Eva Mathy S. 8

Stadtwerke aktuell: Bilder Sommeraktionen Freibad S. 10

Freizeittipp: Zipline-Area S. 11

Stadtwerke aktuell: Trinkwasserwerte S. 12

Kinderseite S. 14

Historisches: Junghans-Museum S. 15 Editorial News ·

regenerativen Energien, gibt es seit Sicherheitszertifikat August deutlich höhere Zuschüsse bestätigt hohen Standard vom Staat. Mit einer Solaranlage zur Die Deutsche Vereinigung des Gas- Trinkwassererwärmung können Sie die und Wasserfaches (DVGW) hat kostenlose Energie der Sonne nutzen den Stadtwerken Schramberg nach und im Sommer die Heizung sogar umfangreicher Prüfung den hohen ausschalten. Standard bei der Gas- und Wasser- versorgung bestätigt. Sichtbares In der bevorstehenden Heizperiode Zeichen ist die erneute Verleihung des müssen sich die Kunden der Stadt- Zertifikats „Technisches Sicherheits- werke zumindest über den Gaspreis management“ (TSM) für die Sparten keine Gedanken machen. Aufgrund Gas und Wasser. Der Bereich Strom unserer vorausschauenden Einkaufs- der Stadtwerke wurde bereits durch politik und unserer soliden Kalkula- die EnBW zertifiziert. tion können wir die Preise bei beste - henden Gaslieferverträgen bis Ende Bereits 2005 haben sich die Stadtwerke März 2013 konstant halten. Sie müs - erstmals der Prüfung unterzogen, jetzt sen für die nächsten Monate also wurde diese mit Erfolg wiederholt. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nicht mit einer Erhöhung rechnen. Die Vereinigung bestätigt damit eine Unabhängig davon lohnt es sich aber, sichere, wirtschaftliche und umwelt - 85 Prozent des Energiebedarfs in kosten- und umweltbewusst zu hei - freundliche Versorgung der Kunden. Wohngebäuden werden für die Hei- zen. Alleine schon die Absenkung der zung und für warmes Wasser benö- Raumtemperatur um ein Grad redu - tigt, aber nur etwa 13 Prozent aller ziert die Heizkosten um ein Prozent. Heizungsanlagen in Deutschland sind Beim Lüften im Winter sollten Sie die auf dem neuesten Stand der Technik. Heizung abdrehen und die Fenster Diese aktuellen Zahlen aus der kurze Zeit ganz öffnen – andernfalls Branche zeigen, dass hier noch eini - heizen Sie zum Fenster hinaus. ges getan werden kann. Denn die beste Möglichkeit, um auf steigende Nützliche Informationen rund um das Energiepreise zu reagieren, ist die Thema Energie haben wir für Sie in Senkung des Verbrauchs. Jeder gespar - dieser neuesten Ausgabe des „stadt - te Kubikmeter Gas und jede nicht werkers“ aufbereitet. Darüber hinaus verbrauchte Kilowattstunde Strom geben wir Ihnen noch interessante Freuen sich über die erneute Auszeich - entlastet Ihren Geldbeutel. Tipps für die Freizeitgestaltung. Wie nung (von links): Martina Kunz, Winfried wäre es mit einem Besuch in der Birk, Oswald Gaus, Martin Pfundstein, Es gibt viele Möglichkeiten, den En- Dorotheenhütte in Wolfach? Dort Christoph Huber, Geschäftsführer Peter ergieverbrauch zu reduzieren. Das wird nach überlieferter Tradition Kälble und DVGW Geschäftsführer fängt schon im Kleinen an – indem noch Glas mit dem Mund geblasen. Thomas Anders. Sie zum Beispiel die veraltete Hei- Und in der Adventszeit ist das Weih- zungs- oder Umwälzpumpe Ihres nachtsdorf in der Glashütte sicher Bei der Überprüfung kam die gesamte Heizsystems austauschen. Ein Ersatz besonders reizvoll. Wer Nervenkitzel Organisation des Unternehmens auf der alten Pumpe gegen eine neue mag, kann in der neuen Hirschgrund den Prüfstand, speziell aber der Be- Hocheffizienzpumpe, verbunden mit Zipline-Area bei Schenkenzell an reitschaftsdienst sowie die Fachkom- einem sogenannten hydraulischen einem Drahtseil über die Baumwipfel petenz der Mitarbeiter. Die externen Abgleich, kann den Stromverbrauch hinweggleiten – das ist Adrenalin pur. Experten kamen zu dem Ergebnis, der Heizungsanlage um die Hälfte dass die Stadtwerke Schramberg oder mehr senken. Die Stadtwerke Ich wünsche Ihnen nun viel Vergnügen technisch hervorragend aufgestellt Schramberg unterstützen den Aus- beim Lesen. sind und alle Qualitätssicherungsmaß- tausch: Die ersten 50 Kunden, die ab nahmen beachten. „Wir haben schon dem 1. Oktober 2012 ihre alte Hei- Ihr immer größten Wert auf die Sicher- zungspumpe austauschen lassen, er - heitsvorkehrungen bei der Gas- und halten einen Zuschuss in Höhe von Wasserversorgung und ebenso bei der jeweils 50 Euro. Für die große Lösung, Sparte Strom gelegt. Die aktuelle nämlich die Erneuerung der gesamten Peter Kälble TSM-Zertifizierung beweist, dass wir Heizungsanlage in Verbindung mit Geschäftsführer uns nicht auf den Lorbeeren ausruhen, sondern konsequent an dem hohen Standard arbeiten“, betont Stadt- werke-Geschäftsführer Peter Kälble.

2 stadtwerker Aktuelles News · News · News

Das Ende der Glühlampe vorhaben. Weitere Informationen – Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Je- Alle Produkte sind vom Markt auch zu den Förderprogrammen – gibt weils zwei Karten für den Film- Deutschland und die EU haben 2008 es unter www.moderne-heizung.de. brunch in der Café und Bar Majolika das Glühlampenverbot beschlossen. haben Jürgen Kaiser aus Schramberg Seit September 2009 verschwinden Stadtwerke unterstützen und Heidrun Schneider aus Aich- diese stufenweise aus den Regalen, mehrere Projekte halden gewonnen, zwei Karten für seit 1. September 2012 gibt es auch Die Stadtwerke Schramberg haben das Filmdinner gehen an Heidrun keine 25 und 40 Watt Glühlampen die bundesweite Bildungskampagne Stritt aus Dunningen. mehr zu kaufen – das endgültige Aus „Fair Future – Der Ökologische Fuß- für diese Leuchtmittel. Zuhause dürfen abdruck“ bei einer Veranstaltung in Gewinnen Sie Eintrittskarten alte Glühlampen solange genutzt Schramberg unterstützt. Die Multi- Auch diesmal können Sie gewinnen: werden, bis sie durchgebrannt sind – vision „Fair Future“ tourt drei Jahre Wir verlosen 10 Familienkarten (2 dann müssen sie durch Energiespar- lang durch Deutschland und besucht Erwachsene und bis zu 4 Kinder) lampen ersetzt werden, zu denen neben insgesamt rund 1000 Schulen. Im Juni für die Dorotheenhütte Wolfach so- Halogenlampen auch LEDs gehören. war das Team zu Gast in der Fünf- wie 2 x 2 Karten für ein rasantes Eine Broschüre mit interessanten tälerstadt, um mit Schülerinnen und Abenteuer mit der Hirschgrund Informationen zum Thema erhalten Schülern über eine nachhaltige und Zipline-Area Schwarzwald. Wer ge - Kunden kostenlos im Foyer des faire Gestaltung der Welt zu diskutie - winnen möchte, muss nur die folgen - Stadtwerke-Gebäudes im Industriege- ren. Im Mittelpunkt standen dabei die de Frage richtig beantworten: Was biet Lienberg. Themen Klima, Umwelt, Energie und kann man in der Dorotheenhütte Ökologie. sehen? Die Lösung ist – wie immer – Mehr Geld für die in diesem Magazin zu finden. Teil- Heizungserneuerung Um eine umweltfreundliche Fortbe- nehmen ist ganz einfach: Machen Der Heizungstausch lohnt sich mehr wegung ging es auch bei der „Tour de Sie ein Kreuz vor der Ihrer Meinung denn je: Das Bundesumweltministe- Ländle“, die im August in nach richtigen Antwort, schneiden rium hat jetzt die Förderung erneuer - Schramberg Station gemacht hat. Sie den unteren Abschnitt aus und barer Energien für die Wärmeerzeu- Auch diese Aktion wurde von den faxen ihn an die Nummer: gung erhöht. Erstmals gibt es eine Stadtwerken unterstützt. 07422/ 95 34-131. Oder kleben Sie Mindestförderung von 1500 Euro für den Abschnitt auf eine ausreichend Solarthermieanlagen – unabhängig frankierte Postkarte und schicken von der installierten Kollektorfläche. diese an: Stadtwerke Schramberg, Darüber hinaus ist auch der Kessel- Gustav-Maier-Straße 11, 78713 tauschbonus von 500 Euro erhalten Schramberg. Teilnehmen können Sie geblieben. Das bedeutet: Wer jetzt seine auch im Internet unter www.stadt - alte Heizung gegen einen Erdgas- werkeschramberg.de oder per E-Mail Brennwertkessel in Kombination mit unter info@stadtwerke-schramberg. einer thermischen Solaranlage aus - Die Stadtwerke unterstützten auch die de, Stichwort „Gewinnspiel“. Teil- tauscht, bekommt mindestens 2000 „Tour de Ländle“. nahmeschluss ist der 31 . 10. 2012. Euro Fördergeld vom Staat. Über die Der Gewinner wird von uns benach- Gewinnspiel auch im Aktion „Ich mach‘ das jetzt!“ können Herzlichen Glückwunsch richtigt und im nächsten stadtwerker Internet unter: sich Hauseigentümer auf www.mo - In der Sommer-Ausgabe des „stadt - veröffentlicht. Mitarbeiter der Stadt- www.stadtwerke- derne-heizung.de ihr individuelles werkers“ haben wir gefragt: Wofür werke Schramberg und deren Ange- schramberg.de Einsparpotenzial ausrechnen lassen. steht die Abkürzung DLRG? Die hörige dürfen nicht teilnehmen. Der

richtige Antwort lautete: Deutsche Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ê KfW bietet niedrige Modernisierungszinsen Teilnahme-Coupon zum Gewinnspiel des Stadtwerkers 4/12 Besonders günstige Zinssätze für eine Was kann man in der Dorotheenhütte sehen? energetische Modernisierung bietet Gewinnfrage: die Kreditanstalt für Wiederaufbau A) Glasbläserei B) Hufschmied C) Teppichknüpfen (KfW). Anfang Juni setzte die KfW- Ich möchte Karten gewinnen von: Dorotheenhütte Zipline Bankengruppe die Zinsen für die Finanzierung energetischer Bau- und Teilnehmer: Sanierungsmaßnahmen auf 1,0 Pro- Name/Vorname: Die nächste Ausgabe des zent herunter. Der Zinssatz ist unab - „stadtwerkers“ erscheint hängig von der Laufzeitvariante des Straße/Ort: voraussichtlich am Programms „Energieeffizient Sanieren“ Telefon-Nummer: 5. Januar 2013 und bietet Haushalten somit in jedem Fall eine zinsgünstige Möglichkeit zur Teilnahmeschluss ist der 31. Oktober 2012 Finanzierung von Modernisierungs- Mitarbeiter der Stadtwerke Schramberg und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinner wird benachrichtigt und im nächsten Stadtwerke-Magazin veröffentlicht.

stadtwerker 3 Reportage Glaskunst in der Dorotheenhütte Ja ist schon wieder Weihnachten?

Das ist doch mal was anderes: In der Die Geschichte der Wolfacher Doro- Die Dorotheenhütte ist die Dorotheenhütte in Wolfach ist das theenhütte reicht bis in das Jahr 1947 letzte aktive Mundblashütte ganze Jahr über Weihnachten. Zu- zurück. Die beiden Hamburger Kauf- im Schwarzwald gegeben, ein etwas gewöhnungsbe - leute Dr. Kurt Petersen und Ummo dürftiger Gedanke. Aber wer das Barthmann erkannten die Fähigkeiten stimmungsvolle Weihnachtsdorf in und Fertigkeiten der Schwarzwälder der letzten aktiven Mundblashütte des Glasbläser und begannen in dem klei - Schwarzwaldes besucht, vergisst die nen Kinzigtalstädtchen mit der Her- Zeit und wird sich auch im Sommer stellung von Glasprodukten. Nun hat über die aufwändige Präsentation die Dorotheenhütte alle anderen Glas- freuen. 35 liebevoll dekorierte Häus- hütten im Schwarzwald überlebt, nur An den Öfen der Wolfacher Dorotheen - chen und Marktstände, aufwändig noch hier wird Bleikristall auf tradi - hütte verarbeiten die Mitarbeiter täglich gestaltete Arrangements und Szenen, tionelle Weise ver- und bearbeitet: mit rund 550 Kilogramm Glasschmelze. Schnee auf den Dächern, der schnar - dem Mund geblasen und von Hand chende Weihnachtsmann – all dies veredelt. Teile ausgedienter Hüttenöfen und unter einem funkelnden Sternenhim- vieles mehr lassen die Geschichte der mel präsentiert, lässt ganzjährig eine Glas ist einer der ältesten Werkstoffe Glasherstellung hier wieder lebendig Die Geschichte der festliche Stimmung aufkommen. der Menschheit. Das wohl älteste werden. Daneben zeigen einige Expo- Wolfacher Dorotheenhütte Glasstück, das man heute bewundern nate aus der Neuzeit die aktuellen, reicht bis 1947 zurück Das Weihnachtsdorf ist jedoch nur ein kann, ist eine etwa 5500 Jahre alte, vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Teil der Dorotheenhütte. Die Besucher grünliche Glasperle. Diese stammt aus Glas zum Beispiel in der Medizin. können den handwerklich versierten einer Begräbnisstätte in Theben und Glasmachern und Glasschleifern bei ist in Berlin ausgestellt. So weit reicht Über die Entdeckung von Glas gibt es der Arbeit zuschauen, einen Blick in die Glasgeschichte im Glasmuseum unterschiedliche Theorien. So könn - die Gravurstube werfen oder durch der Dorotheenhütte natürlich nicht ten es Sodablöcke gewesen sein, die das Gläserland schlendern. Die Doro- zurück. Schaukästen, Vitrinen und als Umrandung einer Feuerstelle dien - theenhütte hebt sich von anderen Schautafeln bieten jedoch einen Streif- ten, dabei schmolzen und den Sand in Glashütten durch die im wahrsten Sin- zug durch rund 2000 Jahre Glasge- eine zähflüssige Masse zersetzten. ne des Worts „gläserne Produktion“ schichte: von der Entwicklung der Oder war es die Weiterentwicklung ab. Hier kann man noch hautnah er - Schmelztechnik über die Art und von Glasuren und Fayencen und leben, wie aus der trägen, glühenden Verbreitung der Rohstoffe, den Weg damit ein Nebenprodukt, das beim Quarzsandmasse ein Endprodukt ent- der Glasherstellung in Europa bis hin Brennen von Keramik entstand? Ganz steht – und wie dieses geblasene Glas zu den Standorten der einst bis zu geklärt werden konnte diese Frage bis Das wohl älteste dann durch Schleifen und Gravieren 100 Schwarzwälder Glashütten. Glas- heute nicht. Bekannt sind allerdings Glasstück, das man heute weiter bearbeitet wird. macherwerkzeuge, alte Glasformen, die Hauptbestandteile des antiken bewundern kann, ist eine etwa 5500 Jahre alte, grünliche Glasperle

In der Dorotheenhütte bieten Schaukästen, Vitrinen und Schautafeln einen Streifzug durch rund 2000 Jahre Glasgeschichte

Die Glasbläserzunft zählte viele Jahrhunderte zu den bedeutendsten Handwerkszweigen des Schwarzwaldes. Noch heute wird diese Kunst in der Dorotheenhütte nach überlieferter Tradition gepflegt.

4 stadtwerker Reportage

Glases – es waren Quarzsand, Kalk, Soda und Pottasche. Bekannt sind die Haupt- bestandteile des antiken Aufgrund dieser Basismaterialien war Glases – Quarzsand, Kalk, der Schwarzwald geradezu prädesti - Soda und Pottasche niert für die Herstellung von Glas – kein Wunder, dass sich in früheren Zeiten zahlreiche Glashütten angesie - delt haben. Hier fanden sich Boden- schätze und Rohstoffe im Überfluss: Buchenholz für Pottasche, Quarzsand, der mit der Pottasche vermengt wur- de und Tannen- und Fichtenholz für das Schmelzfeuer. Das Weihnachtsdorf ist ein Teil der Die Glasbläserzunft zählte viele Jahr- Dorotheenhütte. Es hat das ganze Jahr hunderte zu den bedeutendsten Hand- geöffnet und begeistert nicht nur die werkszweigen des Schwarzwaldes. kleinen Besucher. Aufgrund dieser Basis- Noch heute wird diese Kunst in der materialien war der Dorotheenhütte nach überlieferter verarbeiten die Mitarbeiter hier rund Schwarzwald prädestiniert Tradition gepflegt – inzwischen aller - 550 Kilogramm Glasschmelze. Am für die Herstellung von Glas dings unterstützt durch modernste kleineren Hafenofen entstehen alle Energie- und Ofentechnik. Besucher, freihändig gezogenen und im heißen die sich selber einmal in dieser Kunst Zustand geformten Objekte wie Glas- üben möchten, können unter fach - blumen oder -tiere. An diesem Ofen kundiger Anleitung eines Meisters ihr können sich auch Besucher im Blasen ganz persönliches Glaskunstwerk – einer Vase versuchen und diese, nach - eine eigene Vase – blasen. dem sie geschliffen und ausgekühlt ist, mit nach Hause nehmen. Am großen In der Wolfacher Dorotheenhütte wird Ofen werden alle in Form geblasenen an einem Wannen- und einem Hafen- Gläser, Vasen und Schalen hergestellt, ofen produziert – Hafen nennt man hier arbeiten immer mehrere Glas- Betonkübel im Ofen, der die Schmelze macher Hand in Hand. Dies einmal enthält. Bei etwa 1250 Grad ist diese live zu sehen ist ein Erlebnis – und zähflüssig und durchsichtig. Täglich das nicht nur zur Weihnachtszeit. Die Glasbläserzunft zählte viele Jahrhunderte zu den bedeutendsten Handwerkszweigen des Schwarzwaldes

Öffnungszeiten (außer 25. Dezember und 1. Januar):

Glashütte: Produktion und Museum, Schleiferei und Gravur, Kino: täglich (auch Sonntag und Feiertag) von 9 – 17 Uhr (letzter Einlass in das Museum um 16.30 Uhr)

Besucher-Glasblasen: täglich 9 – 17 Uhr (letzter Einlass um 16.30 Uhr); Vase: 15 Euro Täglich verarbeiten die Mitarbeiter hier rund 550 Eintrittspreise: Kilogramm Glasschmelze Zwischen 2 Euro (Schüler ohne Führung) und 15 Euro (Familien- Besucher können unter fachkundiger Anleitung eines Meisters ihr ganz persönliches karte 2 Erwachsene und bis zu Glaskunstwerk – eine eigene Vase – blasen. 4 Kinder mit Führung)

stadtwerker 5 Stadtwerke aktuell Investitionen in das Versorgungsnetz Neue Gas-, Wasser- und Stromleitungen

Für eine zuverlässige Versorgung der Die Stadtwerke Schramberg Kunden mit Wasser, Strom und Gas ist investieren auch in ein modernes und funktionstüchtiges diesem Jahr wieder in die Leitungsnetz die wichtigste Voraus- Erhaltung und Verbesserung setzung. Deshalb haben die Stadtwerke des Leitungsnetzes Schramberg auch in diesem Jahr wie - der in die Erhaltung und Verbesse- rung investiert. Teilweise sind diese Baumaßnahmen mit Beeinträchtigun- gen verbunden, denn die Leitungen verlaufen in der Regel im Straßenbe- reich – und durch die Baumaßnahmen kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Etwa 45 0 000 Euro wenden die Stadtwerke für neue Versorgungslei- Etwa 45 0000 Euro wenden tungen und Hausanschlüsse am Etwa 45 0000 Euro wenden die Stadt- Für die neue Nordumfahrung in die Stadtwerke für neue Bühle in der Südstadt auf – es ist die werke für neue Versorgungsleitungen und Dunningen muss die Gas-Hochdruck- Versorgungsleitungen und größte Einzelmaßnahme in diesem Hausanschlüsse am Bühle in der Schram - leitung an mehreren Stellen mit sehr Hausanschlüsse am Bühle in Jahr. In der Eugen-Ritter-Straße, der berger Südstadt auf. großem Aufwand umgelegt werden. der Südstadt auf Wolf-Hirth-Straße und der Hohen- bergstraße ist es nach etwa 50 Jahren Die parallel verlaufende Transportlei- wird das Gebiet Hüttensberg mit an der Zeit, bestehende Leitungen für tung der Wasserversorgung „Kleine 20 Bauplätzen neu erschlossen, hier Wasser, Gas und Strom zu ersetzen. “ wird ebenfalls geändert. Die verlegen die Stadtwerke 220 Meter Neben den 0,4 KV-Leitungen wurden Kosten in Höhe von etwa 22 0 000 Gasleitung. Im Seedorfer Baugebiet auch die Mittelspannungsleitungen Euro übernimmt das Land. Hochwiesen entstehen ebenfalls erneuert. Diese waren zwar nicht de - 20 Bauplätze, hier müssen 260 Meter fekt, aber so lässt sich vermeiden, Bei der Erschließung von Neubauge- Gasleitung verlegt werden. In Neu- dass in kurzer Zeit wieder aufgegra - bieten sind die Stadtwerke ebenfalls baugebieten ist Erdgas als saubere ben werden muss. Ebenfalls in weiser gefordert. In diesem Jahr ist dies in Energie für die Raumheizung sehr be - Voraussicht wurde ein Leerrohr ver - Waldmössingen das Gebiet Holder- liebt. In Kombination mit einer ther - legt, das später für die Breitbandver- stauden/Seele mit 56 Bauplätzen, hier mischen Solaranlage ist die Erdgas- kabelung genutzt werden kann. werden jeweils 640 Meter Gas- und heizung für Bauherren eine gute öko - Für die neue Nordum- Wasserleitungen verlegt sowie 700 logische und wirtschaftliche Lösung. fahrung in Dunningen muss Im Zusammenhang mit dem Ausbau Meter Stromkabel. In Dunningen die Gas-Hochdruckleitung der Landesstraße 419 verlegen die an mehreren Stellen mit Stadtwerke auf einer Länge von 500 IMPRESSUM sehr großem Aufwand um - Metern neue Strom-, Gas- und Was- gelegt werden serleitungen in der Berneckstraße. Herausgeber: Parallel werden ebenfalls die entspre - Stadtwerke Schramberg GmbH & Co. KG, chenden Hausanschlüsse ausgewech - Gustav-Maier-Straße 11, 78713 Schramberg selt. Die Kosten betragen etwa 27 0 000 Verantwortlich: Geschäftsführer Peter Kälble, Christiane Kofler Euro. Im kommenden Jahr werden Redaktion: noch die Hausanschlussleitungen der Thomas Weilacher (Leitung), Christiane Gebäude ausgetauscht, die jenseits Kofler, Peter Kälble, hitcom new media gmbh, der liegen. Dunningen, Lisa Litterst, Steffen Hemberger, Martin Himmelheber, Stefan Link Auch außerhalb der Stadtgrenzen Fotos: sind die Stadtwerke aktiv: Für die Christiane Kofler, Steffen Hemberger, Stefan Link, Benjamin King, Martin neue Nordumfahrung in Dunningen Himmelheber, Stadtverwaltung Schramberg , muss die Gas-Hochdruckleitung an Stadtarchiv Schramberg, Dorotheenhütte Bei der Erschließung von mehreren Stellen mit sehr großem Wolfach, Tauchclub Koralle, Wilo SE, Neubaugebieten sind Aufwand umgelegt werden. In den www.photocase.de, Fotos Kinderseite (alle Fotolia.com): NJ , swisshippo, Xaver Klaußner, die Stadtwerke Schramberg 90er Jahren haben die Stadtwerke Im Zusammenhang mit dem Ausbau der doris oberfrank-list ebenfalls gefordert nach der damaligen Planung der Um- Landesstraße 419 verlegen die Stadtwerke Layout: gehungsstraße die Gas-Hochdruck- auf einer Länge von 500 Metern neue Linkdesign GmbH , Schramberg Strom-, Gas- und Wasserleitungen in der leitung gebaut, insbesondere an den Druck: Brückenbauwerken muss die Gashoch- Berneckstraße. Parallel werden die entspre - Werner Esslinger oHG Offsetdruck, druckleitung jetzt verlagert werden. chenden Hausanschlüsse ausgewechselt. Villingen-Schwenningen

6 stadtwerker Stadtwerke aktuell Sparen mit Hocheffizienzpumpen Jetzt tauschen und doppelt gewinnen

In jedem Heizungskeller gibt es eine Heizungs- oder Umwälzpumpe. Wie In jedem Heizungskeller viele Heizungsanlagen sind auch die gibt es eine Heizungs- oder Pumpen häufig veraltet und verbrau - Umwälzpumpe chen mehr Strom als ein Kühlschrank. Ein Tausch der alten Pumpe gegen eine neue Hocheffizienzpumpe, ver - bunden mit einem sogenannten hy - draulischen Abgleich, kann den Stromverbrauch erheblich senken. Im Durchschnitt verbraucht eine veraltete Heizungspumpe rund 800 Kilowatt- stunden Strom pro Jahr, eine neue Hocheffizienzpumpe lediglich 50 Kilo- wattstunden. Somit sparen Hauseigen- tümer etwa 100 Euro Stromkosten jährlich und tragen aktiv zur Energie- Der Einbau einer neuen Hocheffizienzpumpe lohnt sich: Verbunden mit einem wende bei. hydraulischen Abgleich kann der Stromverbrauch um die Hälfte oder mehr senken. Durchschnitt verbraucht eine veraltete Heizungspumpe Die Stadtwerke Schramberg unterstüt- Seit 15. August 2012 hat das Bundes- bäuden deutlich erhöht. Wer bei einer rund 800 Kilowattstunden zen den Austausch: Die ersten 50 Kun- amt für Wirtschaft und Ausfuhrkont- Modernisierung zum Beispiel eine Strom pro Jahr den, die ab dem 1. Oktober 2012 ihre rolle (BAFA) die Zuschüsse für den Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Puf- alte Heizungspumpe austauschen las - Einbau von Solaranlagen (thermisch), ferspeicher einbauen lässt, erhält sen, erhalten einen Zuschuss in Höhe Biomasseanlagen und Wärmepumpen 1800 Euro beziehungsweise 2100 von jeweils 50 Euro. Der Tausch muss in bestehenden Ein- und Zweifamilien- Euro Zuschuss. Nähere Informationen durch einen Fachbetrieb des Sanitär- häusern, Mehrfamilienhäusern sowie zu allen förderfähigen Heizsystemen Heizung-Klima-Handwerks erfolgen. in gewerblichen und öffentlichen Ge- gibt es unter www.bafa.de. Und so geht’s: Einfach die Original- rechnung bei den Stadtwerken, Karl Trik, einreichen – er prüft die Doku- Was tun bei Gasgeruch? mente, bewilligt den Zuschuss und Erdgas ist ein praktischer, sparsamer, sicherer und umweltschonender gibt unter Telefon 07422/ 95 34-360 Energieträger. gerne weitere Auskünfte. Erdgas ist sicher! Sämtliche Einrichtungen werden regelmäßig von Auch das Ministerium für Umwelt, Fachleuten überprüft. Kunden sollten niemals selbst versuchen, Gasgeräte Wer bei einer Klima und Energiewirtschaft Baden- zu reparieren oder zu verändern – dafür ist immer der Fachmann zuständig. Modernisierung zum Beispiel Württemberg, das Handwerk und die Erdgas ist geruchlos. Zur Wahrnehmung wird es mit einem Geruchsstoff eine Luft/ Wasser- Pumpenhersteller fördern den Pum- versehen, der mit dem Geruch von faulenden Eiern vergleichbar ist. Wärmepumpe mit pentausch und verlosen – analog zum Vorsichtsmaßnahmen: Pufferspeicher einbauen 60. Landesjubiläum – insgesamt 60 Folgende Maßnahmen müssen Sie zu Ihrer Sicherheit sofort ergreifen, wenn lässt, erhält 1800 Euro bzw. Rabattgutscheine unter allen Hausbe- Sie Gasgeruch wahrnehmen: 2100 Euro Zuschuss sitzern, die eine Hocheffizienzpumpe – Gasgeruch innen: Sofort alle Fenster öffnen in ihrem Heizsystem einbauen lassen: – Gasgeruch außen: Sofort alle Fenster schließen Nach dem Einbau einer Hocheffizienz- – Nicht Rauchen pumpe einfach eine Kopie der Hand- – Keine elektrischen Schalter, Stecker, Klingeln betätigen werkerrechnung mit dem Stichwort – Rufen Sie sofort unseren 24-Stunden Bereitschaftsdienst an. „Pumpentausch“ an den Fachverband Rufnummer: 0 74 22 / 95 34-33. Sanitär-Heizung-Klima Baden-Würt- Achtung: Telefonieren Sie nicht in Räumen mit Gasgeruch. Gehen Sie temberg, Viehhofstraße 11, 70188 zum Nachbarn. Auch mit dem Handy nur im Freien telefonieren. Stuttgart schicken. Einsendeschluss ist – Alle Absperreinrichtungen der Gasleitung schließen! Dabei dürfen keine der 30. November 2012 (Datum des Funken entstehen Poststempels). Der Rechtsweg ist aus - – Der Stör- bzw. Schadensort muss zugänglich gehalten werden geschlossen. Unter allen Einsendern – Warten Sie das Eintreffen des Entstör- bzw. Bereitschaftsdienstes an werden 60 Gutscheine in Höhe von einem sicheren Ort ab jeweils 100 Euro verlost. – Alle Personen durch Klopfen oder Rufen zum Verlassen des Gebäudes Weitere Informationen unter auffordern. Achtung: Keine Klingel benutzen und vor allem keine Panik www.sparpumpe.de Mehr Geld für verursachen Heizungsmodernisierung – Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie auch dann eine Meldung machen, wenn Und es gibt noch weitere gute Nach- der Gasgeruch nur schwach wahrnehmbar ist, oder wenn Sie auf der richten zum Thema Energiesparen: Straße Gasgeruch wahrnehmen

stadtwerker 7 Schramberger auswärts Freude am Reisen zum Beruf gemacht Eva Mathy zeigt Touristen Südafrika

Fröhlich öffnet Eva Mathy die Tür. Seit 41 Jahren lebt die Im Dachgeschoss eines schmucken gebürtige Dunningerin Häuschens in Dunningen hat sie ihr Eva Mathy in Südafrika zweites Zuhause in der alten Heimat eingerichtet. „Ich bin eine geborene Miller und habe meine Kindheit, Jugend und Schulzeit in Dunningen verbracht“, erzählt sie. Doch seit 41 Jahren ist ihr Lebensmittelpunkt ge- nau 15.915 Kilometer weit entfernt. Und man wäre 223 Stunden unter - wegs, wollte man den Anweisungen des Routenplaners folgen und mit dem Auto nach Johannesburg in Südafrika fahren ...

Eva Mathy hat 1971 eine andere, we - sentlich bequemere Route gewählt: Zusammen mit vier weiteren Sie flog gemeinsam mit vier jungen jungen Frauen fliegt die Frauen nach Südafrika. Doch mindes- gelernte Krankenschwester tens so abwechslungsreich wie eine als „freie Schwester“ Reise durch Algerien, Niger, Äthio- Die Dominikanerinnen betrieben zwei Patientinnen, die sich gerne von den nach Johannesburg pien, Kenia, Tansania und Simbabwe große Entbindungs-Hospitäler in Jo- deutschen Schwestern pflegen ließen.“ war auch ihr Lebensweg. hannesburg und in Pretoria. Damals waren das „weiße Krankenhäuser“, Die Missionshospitäler in den Home- 1967 begann Eva Mathy in Rottweil im Apartheidstaat Südafrika herrsch - lands hat die junge Krankenschwes- die Ausbildung zur Krankenschwester, te auch im Gesundheitswesen strikte ter erst viel später kennen gelernt, die sie 1970 abschloss. Nach einem Rassentrennung. Für die schwarze wenn die Nonnen Hilfsgüter dorthin weiteren Jahr in Rottweil las sie Bevölkerung gab es in Soweto und gebracht haben. Besonders von der eine Anzeige der Missions-Domini- Johannesburg eigene Hospitäler. Doch Gesangskunst der Kinder und der kanerinnen: „Die haben Kranken- die Dominikanerinnen unterhielten Schwestern war sie begeistert: „Die schwestern gesucht, das hat mich auch Kliniken in drei „Homelands“, Schwestern haben den Kindern ein sehr gereizt.“ Zwei Mädchen aus der den Schwarzen überlassene Reservate. Lied beigebracht und die konnten das Schweiz, zwei aus Österreich und sie „In den beiden Privathospitälern der fünfstimmig nachsingen. Das war so als Deutsche unterschrieben Ein- Missionsdominikanerinnen für die schön.“ Aber Eva Mathy erlebte auch Jahresverträge, und im April 1971 Weißen wurde Geld gemacht, um die die dunklen Seiten wie Armut und so - Bei den Dominikanerinnen flog das Quintett als „freie Schwes- Missionshospitäler der Schwarzen zu ziales Elend in den Homelands. Sie lernt Eva Mathy beide Seiten tern“ nach Johannesburg. betreiben. Wir hatten ganz reiche berichtet von gewalttätigen Ausein- von Südafrika kennen andersetzungen und Vergiftungen.

Sehr schnell klappte es auch mit der Liebe in der neuen Heimat: Im April 1971 angekommen, lernte Eva Mathy schon im August ihren künftigen Ehemann Diethard kennen: „Der meinte, ich solle doch meinen Ein- Jahresvertrag verlängern. Das habe ich auch sehr gerne gemacht.“ Ihr Mann stammt ebenfalls aus Deutsch- land, war mit seinem Vater nach Süd- afrika ausgewandert. 1973 heiraten die beiden, das Ehepaar hat zwei Schon kurz nach ihrer Töchter, Bastienne und Isabelle, und Ankunft in der neuen drei Enkel. Heimat trifft sie ihren späteren Ehemann Über die Familie ihres Mannes kam Eva Mathy schließlich zu ihrem Eva Mathy als junge Mutter und Krankenschwester mit ihrer Tochter Isabelle und Traumberuf – Reiseleiterin. Eine zwei der Missionsdominikanerinnen, Schwester Francis und Schwester Silvestra in Schwägerin arbeitete in der Reise- Johannesburg Anfang der 80er Jahre. branche und konnte sie überzeugen,

8 stadtwerker Schramberger auswärts

Mitte der 80er Jahre macht sie aus ihrer Leidenschaft den Traumberuf und wird Reiseleiterin

Eva Mathy unterwegs und zuhause: Elefantenherde am Olifantsriver im Kruger National Park, mit Gästen auf Pirschfahrt und im Garten des Hauses in Johannesburg mit Freunden. dass sie ihre Leidenschaft zum Beruf und übervoll. Da wurde man nur so ländischen Nationalmannschaft. „Die machen sollte. Mitte der 80er Jahre durchgeschoben. Es war absurd. Es waren ganz schlechte Verlierer“, erin - stieg sie aus dem Pflegeberuf aus und gab Getränkeshops für „Blankes“ nert sie sich. ließ sich zur Reiseleiterin ausbilden. und „nie Blankes“ und Parkbänke „Das mache ich nun seit gut 25 Jahren für Weiße und Nicht-Weiße. Das war Das Leben für Weiße ist in Südafrika und es ist das Beste, was mir je pas - für mich das Schrecklichste.“ immer noch komfortabler als für die siert ist.“ Die Dunningerin ist für eine große Mehrheit. Doch die hohe Am Bahnhof von große südafrikanische Firma als Nach dem Regierungswechsel 1994 Kriminalität macht auch Eva Mathy Johannesburg erlebt Reiseleiterin tätig. Sie empfängt die hatten vor allem die Schwarzen große und ihrer Familie zu schaffen: „Wir Eva Mathy die Gäste am Flughafen und reist mit Erwartungen an die neue Regierung, haben unser Haus abgesichert, so ein Rassentrennung hautnah ihnen durch Südafrika, zeigt ihnen die diese nicht erfüllte: „Heute ist die bisschen wie Fort Knox.“ die schönsten Seiten, erzählt von Land Korruption ein ganz großes Problem.“ und Leuten und beantwortet alle Die Schwierigkeiten lassen sich zumin - Nun blickt sie aus dem Fenster ihrer Fragen – immer wieder auch zum dest zum Teil auch auf die Versäum- Dunninger Dachwohnung Richtung Thema Apartheid. nisse der alten Apartheidregierungen Eschach, am Horizont die dunklen zurückführen, glaubt Mathy: 1994 Fichten: „Wenn ich hier so rausschaue, Daran erinnert sie sich mit sehr ge - wollten junge schwarze Südafrikaner es ist herrlich“, seufzt sie, „aber wenn mischten Gefühlen: „Es war schon auch verantwortungsvolle Aufgaben ich dann mit Gästen im Kruger ungemütlich für uns.“ Der Bahnhof übernehmen, doch sie waren darauf Nationalpark unterwegs bin und bei - von Johannesburg hatte oben eine nur schlecht vorbereitet: „Das muss nahe einen Elefanten anfassen könnte, riesige Halle, in der kaum Menschen man der alten Regierung anlasten, die das ist es eben auch.“ Weil ihr Herz waren – das war der Teil nur für Schulbildung der schwarzen Schüler halb an Dunningen und halb an Jo- Weiße. „Und unten im Souterrain, nur war nicht ausreichend.“ Heute ist das hannesburg hängt, könnte sie sich für die Farbigen, war es drückend heiß anders: Mathys Töchter haben ge - auch nicht vorstellen, in Südafrika be- meinsam mit Schwarzen studiert. erdigt zu werden. „Meine Tochter sagt Über die Leistung der immer, sie schmuggelt mal meine Urne Südafrikaner bei der Aktuell kommt ein weiteres Problem mit nach Dunningen“, erzählt sie Ausrichtung der Fußball-WM hinzu: Wegen einer Quotenregelung schmunzelnd. Doch vorher wird Eva 2010 staunt sie heute noch sinken die Chancen junger weißer Mathy noch viele Male zwischen die - Südafrikaner auf eine gute Stelle. sen beiden Welten pendeln. Per Jumbo- „Viele junge Leute packen ihre Jet in gerade mal zehn Stunden. Koffer.“ Sie versuchen nach Großbri- tannien, Australien, Kanada oder Wenn sie in letzter Zeit in der alten Neuseeland auszuwandern oder, wenn Heimat war, arbeitete Eva Mathy Mathys Töchter Bastienne (links) sie burische Wurzeln haben, nach an einem afrikanischen Kochbuch. und Isabelle. Holland. Vor allem junge Akademiker Mit ihren Gästen probiert sie auf verlassen das Land – gleichzeitig leben ihren Touren die verschiedensten in Südafrika etwa zehn Millionen Gerichte aus, und die Gäste fragen: Flüchtlinge. „Wie geht das, können Sie uns das aufschreiben.“ Irgendwann habe je - Und dann muss Eva Mathy doch mand gefragt, weshalb sie nicht all Die Eschach und der Krüger immer wieder über ihre neue Heimat die wunderbaren Rezepte sammle. Nationalpark – beides hat staunen, etwa über die Fußballwelt- „Da wurde die Idee zum Kochbuch für die Dunningerin seinen meisterschaft 2010: „Das war eine geboren.“ Im Mai 2012 ist das Buch besonderen Reiz tolle Sache, keiner hätte uns das zuge - mit vielen Bildern aus Südafrika und traut.“ Sie bekam sehr gute Jobs Fotos von den Gerichten erschienen. Stolz in Schuluniform: die Enkel Lukas während der WM, zum Schluss be - Man kann es im Internet bestellen (11 Jahre),Tobias (8) und Charlotte (6). treute sie die Spielerfrauen der nieder - unter www.eva-mathy-kochbuch.de

stadtwerker 9 Kinderaktionsnachmittag im Freibad Tennenbronn

Wasserspielgeräte durften beim Der Sommer im Freibadsommer 2012 nicht fehlen Freibad war heiß!

Viel Spaß und Action gab´s bei den verschiedenen Sommeraktionen 2012 im Freibad Tennenbronn.

Das Open-Air-Kino mit den Filmen „Tom Sawyer“ und „Ziemlich beste Freunde“

Kasperletheater von der Freiburger Puppenbühne

Schnuppertauchen mit dem Tauchclub Koralle

10 stadtwerker Freizeittipp Rasend schnell über den Schwarzwald mit der neuen Hirschgrund Zipline-Area

Aus dieser Perspektive hat man den Schwarzwald selten gesehen: In bis Die Anlage ist seit zu 83 Metern Höhe geht es an einem April 2012 in Betrieb Stahlseil in rasanter Fahrt über die und hat schon viele Tannenwipfel, und das mit bis zu 60 Besucher begeistert Stundenkilometern. Die neue Hirsch- grund Zipline-Area Schwarzwald bie - tet vollkommen neue Einblicke – und ein ganz besonderes Erlebnis von Ge- schwindigkeit. Die Anlage im Heu- bachtal in der Nähe von Schenkenzell ist seit April 2012 in Betrieb und hat schon viele Besucher begeistert, dar - unter sogar die Profis des Fußball- Bundesligisten Schalke 04. Das Team hat während eines Trainingslagers in Donaueschingen einen Ausflug ins Heubachtal unternommen. Die Anlage umfasst zusammen 1,6 Kilometer Aber was ist eine Zipline? Das sind Fahrvergnügen gespannte Stahlseile über das Tal, die Zipline-Gefühl testen, richtig abwärts einem ausgebildeten Guide befahren mit Gurt, Helm und einer speziellen saust man dann auf der Mühleloch- werden, der bis zu acht Personen durch Seilrolle befahren werden. Diese Zip- bahn, der Hirschgrundbahn, der die Anlage begleitet. Wer mitfahren lines, auch Flyingfox genannt, kennt Kimmigbergbahn, der Weienbühlbahn möchte, muss neun Jahre oder älter man aus Hochseilgärten, allerdings und der Gründlebahn. Auf einem sein und mindestens 40 Kilogramm nicht in dieser Höhe und Länge. Die Rundkurs geht es über Steilhänge wiegen. Das Höchstgewicht pro Ziplines bestehen aus verzinkten und und Täler, Hügel und Bäche. Die Person liegt bei 115 Kilogramm. oberflächenveredelten Drahtseilen mit Ziplines sind untereinander durch zwölf Millimeter Durchmesser, sie malerische Pfade verbunden – dabei Wer einmal über die Baumwipfel tragen bis zu 15 Tonnen. Um die sen - hat jede Bahn ihren ganz eigenen „sausen“ möchte, muss sich sputen: sible Landschaft des Heubachtales zu Charakter: vom entspannten Dahin- Die Anlage ist noch bis zum 30. No- schonen, wurden sind unauffällig in gleiten der Kimmigbergbahn bis zum vember geöffnet, dann ist Winter- die Umgebung integriert. Die Seile sind ultimativen Flug mit der Gründlebahn, pause. Vom 1. Februar 2013 an ist die um Bäume gelegt – und weil Sicherheit die mit 570 Metern Länge und 83 Hirschgrund Zipline-Area allerdings Die Gründlebahn ist mit oberste Priorität hat, wurden diese zu- Metern Höhe die längste Zipline wieder in Betrieb. Eine Anmeldung ist 570 Metern Länge und vor von einem Baumgutachter geprüft. Deutschlands ist. unbedingt erforderlich, entweder über 83 Metern Höhe die längste die Internetseite www.hirschgrund- Zipline Deutschlands Für das Vergnügen gelten einige zipline.de oder telefonisch unter Regeln: Die Ziplines dürfen nur mit 0742 2/ 240693.

Die verwendeten Drahtseile können bis zu 15 Tonnen Gewicht tragen.

Insgesamt sieben verschiedene Bahnen mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden bietet der Par- Eine Anmeldung ist unbe - cours bei Schenkenzell, zusammen dingt erforderlich, entweder umfasst die Anlage 1,6 Kilometer über die Internetseite Fahrvergnügen. Eine Runde mit allen www.hirschgrund-zipline.de Bahnen dauert etwa zwei Stunden. oder telefonisch unter Start ist auf Podesten aus Douglasien- 07422/240693 holz, die rund um Bäume gebaut wur - den und die bis zu neun Personen tra - gen können. Für den Einstieg kann Insgesamt sieben verschiedene Bahnen mit unterschiedlichen Längen und Schwierig - man auf zwei Übungsbahnen das keitsgraden bietet der Parcours bei Schenkenzell.

stadtwerker 11 TShtaedmtwa erke aktuell Aktuelle Trinkwasser-Werte für Schramberg und die Stadtteile

Trinkwasser ist das wichtigste Le- Straßenverzeichnis Zonen Hohenbergstraße A Das Trinkwasser in den bensmittel, das durch nichts ersetzt Talstadt Im Hagenwinkel C verschiedenen Zonen wird werden kann. Deshalb ist es ein Adolf-Kolping-Straße B Josef-Andre-Straße A ein bis zwei Mal jährlich schützenswertes Gut. In Deutschland Am Bergstöffel A Kirnbachstraße (Gebäude: 1 – 27) A von einen unabhängigen unterliegt Trinkwasser strengen Am Brestenberg A Kirnbachstraße Institut untersucht Richtlinien und Kontrollen. Abhän- Am Felsenkeller A (Gebäude: 29 bis Ende) A gig von der abgegebenen Menge in Am Hammergraben A Kühlloch (Gebäude: 12 und 14) B den jeweiligen Zonen werden perio- Am Mühlegraben A Landenbergerstraße (alle Gebäude disch ein bis zwei Mal jährlich die Am Paradiesberg C außer 58/1 und 60/1) A chemischen Parameter untersucht. Am Schlössle A Landenbergerstraße Routinemäßige Proben auf mikrobio - Am Sonnenberg C (Gebäude 58/1 und 60/1) C logische Keime und Bakterien finden Am Vogtsbach C Lauterbacher Straße A zwischen vier und zwölf Mal im Jahr Amselstraße C Leibbrandstraße A statt. Amtlehenweg A Meierhof F In Deutschland An der Steige Marktstraße A unterliegt Trinkwasser Im Frühjahr 2012 wurde das Trink- (Gebäude: 2 bis 68 und 1 bis 65) A Mörikestraße A strengen Kontrollen wasser der Stadtwerke Schramberg An der Steige Mühlengrabenweg 4 A und Richtlinien, es ist ein durch das Institut eurofins in Tübingen (Gebäude: ab 72 und ab 67) C Obere Sattelecke A schützenswertes Gut untersucht. Die aktuellen Ergebnisse Arthur-Junghans-Straße A Oberer Göttelbach stehen auf diesen Seiten – jeweils mit Auf dem Heideckle C (Gebäude: 1 bis 11) B den zugehörigen Straßen und Zonen. Bahnhofstraße A Oberer Göttelbach So können Sie sich schnell einen Bauernhofweg A (Gebäude: 13 bis Ende) B Überblick über die Qualität Ihres Beim Meierhof (Gebäude: 8 + 10 Oberer Kirnbach C Trinkwassers sowie über Härtegrade und 1 bis 9 und 13 bis 23) F Obermühlhofweg A und Bestandteile verschaffen. Berneckstraße (Gebäude: 1 – 111) A Oberndorfer Straße Berneckstraße (Gebäude: 2 bis 94 und 1 bis 97) A Diese Informationen sind auch jeder - (Gebäude: 115 bis Ende) A Oberndorfer Straße (Gebäude: zeit abrufbar im Internet unter: Billionenweg B 98 bis 116 und 101 bis 187) C Die Stadtwerke www.stadtwerke-schramberg.de > Bocksburgweg A Oberndorfer Straße legen großen Wert auf kom - Wasser/Abwasser > Buchenweg B (Gebäude: ab 196) B promisslose Wasserqualität Härtegrade/Wasserqualität. Bühlestraße A Oelewegle A und zuverlässige Bühlestraße (Gebäude: 20 bis 31) A Paradiesgasse A Belieferung der Kunden Die Wasserhärtebereiche in der Burgweg (Gebäude: bis 33) A Parktorweg (alle Gebäude Wasserversorgung der Stadtwerke Burgweg ab 53 C außer Kreiskrankenhaus) A Schramberg werden nach §8 des Ge- Drosselweg C Parktorweg (Gebäude: 10 setzes über die Umweltverträglichkeit Erhard-Junghans-Straße C und Kreiskrankenhaus) C von Wasch- und Reinigungsmitteln Eugen-Ritter-Straße A Rappenfelsen A (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz Falkenstein A Rausteinstraße A – WRMG) vom 1. Januar 2007 nach Falkensteinstraße A Rochus-Merz-Straße A BGBI.IS entsprechend §7 Absatz 1 Friedhofstraße A Roßwaldstraße C Satz 5 bekanntgegeben. Geißhaldenstraße A Sailerwegle A Gewerbepark H.A.U C Sängerstraße A So geht’s: Gemäß §16 Absatz 4 der Verordnung Glasbachweg B Sattelecke A über Trinkwasser und über Wasser Goethestraße Schillerstraße A 1. Wählen Sie den Stadtteil für Lebensmittelbetriebe (Trink- (Gebäude: 2 bis 26 und 1 bis 23) A Schiltachstraße A und gegebenenfalls die wasserverordnung – TrinkwV) vom Goethestraße Schilteckstraße A Straße in der Sie wohnen 1. März 2003 geben wir die bei der (Gebäude: ab 28 und ab 39) C Schlangenbühl C aus. Der Buchstabe steht für Trinkwasseraufbereitung in unseren Göttelbachstraße Schönbronn B Ihr Versorgungsgebiet Anlagen und den Anlagen der (Gebäude: 2 bis 28 und 1 bis 37) A Schwabenhof A (Zone) Zulieferer nach Bedarf eingesetzten Göttelbachstraße Schwabenstraße A Zusatzstoffe bekannt. (Gebäude: 26/1, 28/1, 30/1, 32/1, Staighäusle B 2. Wählen Sie in der Tabelle 42/1, 42, 44 und 49) C Strickergasse 3 C rechts unten Ihre Zone aus. Grafenweg A Thaddäusweg C Hier finden Sie alle Graf-von-Bissingen-Straße A Theresenweg C wichtigen Informationen zu Hammerwerkshalde C Tiersteinstraße (Gebäude gerade Ihrem Trinkwasser Hardtstraße bis 36 und ungerade bis 57) A (Gebäude: 2 bis 32 und 1 bis 27) B Tiersteinstraße (Gebäude: gerade Hauptstraße A ab 38 und ungerade ab 59) C Hebelstraße A Tösstraße A Hermann-Haas-Straße A Uhlandstraße A

12 stadtwerker Stadtwerke aktuell

Vogtshofweg A Bergstraße E Leonberg E Weihergasse (Gebäude: 2 bis 10 Berneck E Löwenstraße 1 bis 10 und 12 E und 1 bis 23) A Birkenweg G Löwenstraße 11 und 13 bis 44 E Weihergasse (Gebäude: 20 bis 30 Bruck E Milanweg G und 29 bis 59) C Buchenweg G Mozartstraße E Weihergasse (Gebäude: 50 + 54 Bühl G Mühlenstraße E und 75 bis 93) C Bühlweg E Ostlandstraße E Wernerstraße A Bussardweg G Purpen G Wiesenwegle (Gebäude: 1 bis 13) C Dohlenweg G Purpenhalde G Wiesenwegle Dorfbergstraße G Rebhuhnweg G (Gebäude: 37 bis 51) B Eichbach G Remsbach G Wolf-Hirth-Straße (Bühleversorgung) Eichenweg G Sägestraße E (Gebäude: 4 bis 17) C Erlenweg G Schillerstraße G Wolf-Hirth-Straße Eulenweg G Schiltachstraße E (Gebäude: 1, 2 und 3) A Falken G Seilerecke G Zeppelinstraße A Falkenweg G Sommermoos G Fasanenweg G Sonnenstraße 1 bis 14 E Straßenverzeichnis Zonen Fernblick G Sonnenstraße 15 bis 26 G Tennenbronn Fichtenweg G Sperberweg G Adlerstraße E Friedhofstraße E Starenweg G Affentälestraße 1 bis 38 und 70 E Gersbach 1 bis 231 E Steige 1 bis 21 E Affentälestraße 50 bis 84 G Gersbach 235 bis 241 G Steige 24 bis 26 G Ahornweg G Gersbach 243 G Steinweg E Albert-Schweizer-Straße G Ginsterweg G Talstraße E Am Bach E Goethestraße 1 bis 10 G Tannenweg G Am Bergacker G Goethestraße 12 G Trombach G Am Eichbacher Weg E Habichtweg G Uhuweg G Am Kapfwald G Hansjakobweg G Unterm Dorf E Am Langacker G Hauptstraße E Weg am Schächtle G Am Schoren G Hebelstraße G Weiherhalde E Am Sonnenberg G Hermannstraße E Wiesenstraße E Am Südhang G Hinter der ev. Kirche E Am Unterschiltacher Weg E Höhenstraße E Heiligenbronn Zone Auerhahnweg G Hub E alle Straßen B Auf dem Berg G Im Wiesle G Sulgen Zone Auf der Ecke G Kiefernweg G alle Straßen B Auf der Kuppe G Kirchstraße E Waldmössingen Zone Berghofstraße E Lärchenweg G alle Straßen D

Zone A B C D E F G Mischwasser Mischwasser Reinwasser von Mischwasser Quellwasser Reinwasser Quellwasser aus dem aus dem der Wasserver- aus dem aus dem aus dem aus dem Hochbehälter Hochbehälter sorgung Kleine Wasserturm Hochbehälter Hochbehälter Wasserwerk Schwabenhof Sulger Berg Kinzig Waldmössingen Hub Heiligenmatte Eichbach zugegebene Chlor; Calcium- Calcium- Calcium- Chlor; Calcium- Chlor Chlor Chlor Zusatzstoffe carbonat carbonat carbonat carbonat Härtegrad °d 5,2 9 3,6 10,1 4,4 5,3 4,5 Härtebereich weich mittel weich mittel weich weich weich PH-Wert 7,98 7,75 8,29 7,72 8,24 8,2 7,79 Calcium 25,1 39,5 23,9 43,6 25,9 31,3 27,9 Magnesium 7,1 15,1 1,1 17,4 3,1 4,1 2,4 Natrium 3,6 2 1,4 2,7 0,9 1,3 2,2 Kalium 1,8 1,4 0,9 2 1,2 1,5 2 Eisen 0,023 0,005 < 0,001 0,005 0,004 0,006 0,004 Mangan 0,011 0,002 < 0,006 < 0,001 < 0,001 < 0,013 < 0,001 Ammonium < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 Chlorid 9,8 6,6 5,2 5,6 2,6 3,1 4,8 Sulfat 5 4 3,6 6 2 4 4 Nitrat 6,2 5,8 2,7 2,6 4,9 5,7 7,6 Nitrid < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 30 .04 . 2012 eurofins 30 .04 . 2012 eurofins 03 .08 . 2011 TZW 30 .04 . 2012 eurofins 30 .04 . 2012 eurofins 06 .07 . 2011 eurofins 30 .04 . 2012 eurofins

stadtwerker 13 Der Altweibersommer - schon Herbst oder noch Sommer?

DIE PLANETEN DES SONNENSYSTEMS

KinHalldo liebe Kindeer, rseite mein Großvater sagte mir neulich, er hoffe auf einen schönen Altweibersommer. Der Saturn Die Saturnatmosphäre ist mit -195°C sehr kalt und es toben dort heftige Ich natürlich auch, Saturn ist der zweitgrößte Planet und Orkane mit Geschwindigkeiten bis zu denn dann habe einer der schönsten überhaupt. Er ist als 1.800 km pro Stunde. Ein Saturnjahr ich noch ein bisschen heller Stern sehr gut mit bloßem Auge zu dauert fast 30 Erdenjahre. Saturn ist Zeit um Vorräte zu erkennen und jetzt im Herbst abends be - über 800 mal größer als die Erde. sammeln. Mein Opa er - sonders gut sichtbar. Besonders markant sind seine Ringe, die aus zentimeter- zählte mir dann auch, großen bis hausgroßen Gesteinsbrocken warum ein schöner bestehen. Saturn ist ein aus Wasserstoff Herbst auch Altweiber- und Helium bestehender Riesenplanet sommer genannt wird. und hat keine keine Oberfläche wie die Davon will ich Euch Erde. Unter den Wolken herrscht so ein großer Druck, dass der Wasserstoff me - heute erzählen, tallisch flüssig wird. Saturn hat 62 also passt Monde, der bekannteste ist Titan. mal auf ...... Er hat eine Stickstoffatmosphäre mit flüssigen Methanseen darunter. Viele Grüße Euer Eddi Die Sonde Cassini befindet sich seit 2004 im Saturn-Orbit und soll bis 2017 Der Altweibersommer ist eine meteorologi - Schon ein einfaches Teleskop zeigt die Fotos und Daten liefern. sche Besonderheit und bezeichnet einen Ringe und den Mond Titan. Mit besseren Teleskopen erkennt man weitere Monde Zeitabschnitt gleichmäßiger, warmer Die Raumsonde Cassini ist seit 2004 in und andeutungsweise Wolkenbänder Witterung im September und Oktober. Der der Saturn-Umlaufbahn und funkt atem - wie beim Jupiter. beraubende Bilder zur Erde. Sie funktio - Ursprung dieser Bezeichnung führt in die niert immer noch und wird hoffentlich germanische Mythologie. Mit weiben noch weitere 5 Jahre arbeiten. Das wurde im Altdeutschen das Knüpfen von Landemodul Huygens landete sogar auf Spinnweben bezeichnet. dem Mond Titan und schickte ebenfalls Fotos zur Erde.

Nistkästen reinigen nicht vergessen! sind auch die morgendlichen Nebelfelder Wie jedes Jahr im in den Flussniederungen, die sich durch die Herbst müssen wir un- noch ausreichend starke Sonneneinstrah- Die im Morgentau sichtbaren Spinnweben sere Nistkästen mit lung vormittags auflösen. In den USA gibt einem kleinen Besen geben dem Herbstwetter seinen Namen. es diese Wettererscheinung auch – dort oder einer Bürste heißt sie „Indian Summer“. Die trockene gründlich reinigen. Oft liegt ein stabiles Hochdruckgebiet über Witterung sorgt für gute Fernsicht und inten - Bitte kein Reinigungs- Mitteleuropa vor, das für warmes und stabi - siviert den Laubfall und die Laubverfärbung. mittel verwenden! les Wetter sorgt. Der Sommer klingt so Ausbürsten genügt voll - langsam aus und man bezeichnet diese An September-Tagen mit sonnigem Wetter Ein anderes Herbstsymbol: bunte Kürbisse kommen. Der saubere Zeit deshalb als Altweibersommer. Typisch kühlt es in den klaren Nächten stark ab, so Nistkasten wird von dass in den Morgenstunden durch den Tau manchen Vögeln auch die Spinnweben deutlich zu erkennen sind. als Schlafplatz im Winter Die glänzenden Spinnweben glitzern im benutzt. Sonnenlicht wie lange, silbergraue Haare.

Im Christentum entstanden Legenden, die berichten, dass die Silberfäden des Altwei- bersommers aus dem Mantel Marias stam - men, den sie bei ihrer Himmelfahrt trug. Im Volksmund heißen deshalb diese Spinn- fäden auch „Marienfäden“. m o c . a

In Wetterstatistiken ist diese Schönwetter- i l o t o f periode seit etwa 200 Jahren nachweisbar . w w w

und in Bauernregeln sogar seit mehreren : s o t o Jahrhunderten. F

14 stadtwerker Historisches Die spannende Geschichte der Uhr Junghans-Firmenmuseum gibt Einblick

„Wir wohnen einem historischen Auf zwei Zeitstrahlen im Eingangsbe- Moment bei“, lacht Junghans-Ge- reich des Museums ist die Firmenge- Immer wieder machen die schäftsführer Matthias Stotz. Gerade schichte von Junghans der technischen ehrenamtlichen Mitarbeiter hat Gernot Stähle, seit Jahren in Entwicklung bei der Uhrenproduktion des Junghans Museums Sachen Uhrengeschichte ehrenamtlich gegenübergestellt. Die Tendenz zu interessante Entdeckungen engagiert, im Fundus des Firmen- immer kleineren Werken ist deutlich museums Junghans an der Geißhalde zu erkennen: Zunächst die Großuhren, eine interessante Entdeckung gemacht: dann Tisch- und Taschenuhren bis „Das ist die allererste Junghans Ato. Junghans schließlich in den 50er Das war die erste transistorgesteuerte Jahren des 20. Jahrhunderts zu einem Armbanduhr von Junghans.“ Tatsäch- der weltweit führenden Hersteller von lich: Auf der Rückseite ist eingraviert: mechanischen Armband-Uhren wurde. „No. 1 1.9.1961“. „Bei den besonders genauen Chrono- metern war Junghans 1956 weltweit Immer wieder machen Stähle und nach Rolex und Omega die Nummer seine Kollegin Karin Becker solche 3“, erinnert Stotz an die Blütezeit des ungewöhnlichen Entdeckungen, bei Unternehmens. ihrer Arbeit im vierten Stock des Dr. Herbert O. Zinell und Dr. Hans- Baues 46 auf dem historischen Fir- Ein Großteil der Uhrensammlung der Jochem Steim bei der Eröffnung anlässlich Anlässlich des mengelände. Nach der Übernahme Firma ging in den 80er Jahren an die des 150. Firmenjubiläums. 150. Firmenjubiläums im der damals insolventen Uhrenfabrik Stadt Schramberg. Deshalb kann man Jahr 2011 wurde die Junghans durch die Familie Steim war die Geschichte der Uhr auch im Stadt- derbar herausarbeiten.“ Aber auch Ausstellung eröffnet schon bald die Idee entstanden, ein museum und in der Erlebniswelt Er- Inspirationen für neue Uhrenreihen eigenes Firmenmuseum einzurichten. finderzeiten in der H.A.U. studieren. holen: „Die ‚Junghans-Meister-Serie‘ „Es zeigt eine Auswahl aus Uhrenbei- Das Firmenmuseum will diesen bei - beispielsweise basiert auf den ge - spielen über die gesamte Firmenge- den städtischen Einrichtungen keine schichtsträchtigen Vorlagen aus der schichte hinweg“, so Stotz. In ehren - Konkurrenz machen, zeigt aber beson - Blütezeit der Mechanik.“ amtlicher Arbeit haben Karin Becker, dere Raritäten, und soll die eigene Siegfried Wahr, Dietmar Fuchs und Firmengeschichte bewahren. Das Das Museum zeigt auch, dass Gernot Stähle die Dauerausstellung Museum steht interessierten Besucher- Junghans technologisch oft eine Vor- zusammengestellt, die Hintergründe gruppen auf Anmeldung offen. „Weil reiterrolle gespielt hat. So bei der erforscht und die erklärenden Texte wir ein Museum sind, durch das ge - Übernahme amerikanischer Produk- gestaltet. Pünktlich zum 150. Firmen- führt wird, können wir gut auf die tionsweisen im späten 19. Jahrhundert jubiläum 2011 öffnete das neue Interessen unserer Besucher einge - oder bei der olympischen Sportzeit- Museum seine Pforten. hen“, so Karin Becker. messung 1972 in München. Dank jahrelanger Forschungs- und Entwick- Bei den besonders genauen Die Besucher können sehen, wie sich Junghans-Geschäftsführer Stotz nutzt lungsarbeit gelang es den Junghans- Chronometern war Junghans die Technik der Uhr und damit die das Museum als wichtige Ergänzung Technikern eine Methode zu finden, 1956 weltweit nach Rolex Produktion auch in Schramberg ge - seiner Arbeit. Er führt Geschäftspart- wie Fehlstarts objektiv festgestellt und Omega die Nummer 3 wandelt hat. Es beginnt mit den ner, Uhrenkundige und Journalisten werden konnten und die Zeiten der Schwarzwälder Uhren um 1850, also gern durch die Ausstellung: „Die Be- Sprinter nicht mehr von der Genauig- noch vor der Gründung der Firma deutung der Marke Junghans kann keit einzelner Kampfrichter mit der Junghans. man mit Hilfe der Ausstellung wun - Stoppuhr abhingen.

Das Museum zeigt auch, dass Junghans technologisch oft eine Vorreiterrolle gespielt hat

Geschäftsführer Matthias Stotz, Gernot Stähle und Karin Becker Interessante Einblicke in die Uhrengeschichte erhalten die in den Räumen des neuen Junghans Firmenmuseums an der Besucher des Junghans Firmenmuseums, das im Jahr 2011 Geißhalde in Schramberg. eröffnet wurde.

stadtwerker 15 Das sympathische Schwimmbad für die ganze Familie

0 74 22/87 88 INFO-TELEFON:

ÖFFNUNGSZEITEN HALLENBAD Dienstag: 6.30 – 7.30, 15.00 – 20.00 Uhr Mittwoch: 15.00 – 20.00 Uhr Donnerstag: 6.30 – 7.30, 14.00 – 21.00 Uhr Freitag: 15.00 – 20.00 Uhr Samstag/Sonntag Feiertag: 8.00 – 15.00 Uhr

Stadtwerke Schramberg GmbH & Co. KG ÖFFNUNGSZEITEN SAUNA Stadtwerke Schramberg Eigenbetrieb e.K. Dienstag: 15.00 – 20.30 Uhr, Damensauna Gustav-Maier-Straße 11 · 78713 Schramberg Mittwoch: 15.00 – 20.30 Uhr, Herrensauna Telefon: 07422 / 9 534- 0 Donnerstag: 15.00 – 20.30 Uhr, Damensauna Telefax: 07422 / 9 534- 116 Freitag: 15.00 – 20.30 Uhr, Herrensauna E-Mail: [email protected] www.stadtwerke-schramberg.de