Black Forest and Sea (M-ID: 2637) from €1,340.00 Dates and Duration (Days) on Request 10 Days
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fish Distribution and Spatial Structure of Fish Assemblages in the Danube River
Fish distribution and spatial structure of fish assemblages in the Danube River Zoltán Szalóky PhD Thesis Eötvös Loránd University Faculty of Science Doctoral School of Environmental Sciences, Environmental Biology Program Head of Doctoral School: Dr. Imre Jánosi, DSc, university professor Head of Doctoral Program: Dr. Éva Ács, DSc, scientific advisor Supervisor: Dr. Tibor Erős, PhD, senior researcher MTA Centre for Ecological Research, Balaton Limnological Institute Made: MTA Centre for Ecological Research, Danube Research Institute Budapest, 2017 Introduction Sampling the biota in the main channel of large rivers presents a continuing challenge for freshwater ecologists. While our knowledge of the organization of shoreline fish assemblages and their representative sampling are increasing (e.g. Jurajda et al., 2001; Erős et al., 2008), information about the composition and spatial and temporal distribution of fishes in deep channel habitats is still relatively sporadic (Dettmers et al., 2001). Inferences about how main channel habitats contribute to the bioassessment of large rivers compared with shoreline monitoring data should also be more precisely developed (de Leeuw et al., 2007; Flotemersch et al., 2011). However, detailed quantitative studies are restricted to only a very few large rivers even in the relatively well studied temperate large river systems of Europe and North- America (see e.g. Wolter and Freyhof, 2004; Gutreuter et al., 2009; Ridenour et al., 2009). It would be thus important to develop deep channel fish monitoring methods for providing data for both basic research and the conservation management of riverine fish species. Matching habitat typology and ecological assemblage types can be useful in environmental management and conservation (Dufrene and Legendre, 1997; Heino et al., 2003). -
Amtsblatt Vom 17. Juli 2020
aktuell AMTSBLATT DER STADT ST. BLASIEN MIT DEN ORTSTEILEN MENZENSCHWAND UND ALBTAL FREITAG, 17. JULI 2020 / NR. 29 45. JAHRGANG HOHER BESUCH ABSCHIEDSFEIER Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am ver- gangenen Freitag St. Blasien besucht. Bei einer Dom- führung mit Thomas Mutter erhielt der Landesvater Am Sonntag kam die Domfestspielfamilie zu einer dabei spannende Einblicke in die Geschichte und Be- spontanen Abschiedsfeier für Pater Klaus Mertes auf deutung der Kuppelkirche. dem Domplatz zusammen. Zum Abschluss des Tages trug sich der Ministerpräsi- Die beiden Ehrenbürger Wolfgang Endres und Johann dent im Beisein von Landrat Dr. Martin Kistler und Bür- Meier erinnerten dabei an das Festspieljahr 2018 und germeister Adrian Probst auch in das Goldene Buch der Mertes‘ Zeit als Fürstabt. Landrat Dr. Kistler dankte dem Stadt ein. Kollegsdirektor für sein großes Engagement, das weit über die Grenzen St. Blasiens Beachtung und Anerken- nung fand. Jubilare der Woche Er verlieh ihm hierfür die Medaille des Landkreises in Silber. Bürgermeister Adrian Probst unterstrich in seiner Wir gratulieren recht herzlich Dankes- und Abschiedsrede seine Ho nung auf ein Wie- unseren Jubilaren. dersehen in der Domstadt. Flora Schmidle, Hasenmat 27 19.07.1945 75 Jahre In diesem Sinne wünscht St. Blasien Pater Mertes alles Wolfgang Weber, Kirchweg 4 Gute und Gottes Segen! 20.07.1950 70 Jahre Allen Jubilaren herzlichen Glückwunsch und alles Gute. 2 | FREITAG, 17. JULI 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde St. Blasien Notrufe Bereitschaftsdienste · Ärzte · Apotheken Rathaus St. Blasien Apotheken-Notdienste Am Kurgarten 11, 79837 St. Blasien 0 76 72 / 414 40 (von 8.30 Uhr bis folgenden Tag 8.30 Uhr) Öf nungszeiten: Samstag, 18.07.2020 Montag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Tit see-Apotheke Dienstag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Jägerstr. -
STADT TODTNAUTODTNAU Luftkurort Im Südlichen Hochschwarzwald
STADTSTADT TODTNAUTODTNAU Luftkurort im südlichen Hochschwarzwald Neuauflage 2005/2006 Stadt Todtnau Herzlich willkommen in Todtnau mit Stadtteilen Aftersteg, Brandenberg-Fahl, Geschwend, Herrenschwand, Muggenbrunn, Präg, Schlechtnau, Todtnauberg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste unserer Gemeinde. Die Schwarzwald-Stadt Todtnau begrüßt Sie sehr herzlich und wünscht Ihnen, dass Sie sich als Neubürger oder Gast hier wohlfühlen werden. Einen kleinen Beitrag zum besseren Kennenlernen Ihrer neuen Umgebung möchten wir mit diesem „Stadtführer“ leisten. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, so stehen Ihnen meine Mitarbeiter und ich gerne zur Verfügung. Ich hoffe, dass diese Broschüre auch den eingesessenen Bürgern noch manche nützliche Information vermittelt. Mit freundlichen Grüßen Andreas Wießner (Bürgermeister) 1 Stadt Todtnau Geschichte Die Besiedlung des oberen Wiesentales geht in das Ende des 6. Jahr- Folgende Chroniken sind erhältlich: hunderts zurück, als die von Norddeutschland nach Süden stoßenden Im örtlichen Buchhandel: „TODTNAU Stadt und Ferienland im südlichen Alemannen sich in den Haupttälern des Südschwarzwaldes ansiedelten. Hochschwarzwald“, erschienen 1990. Der Name Todtnau erscheint erstmals 1025 in einer Urkunde Kaiser Bei der Ortsverwaltung Todtnauberg: „Geschichte des Dorfes Todtnau- Konrads II., durch die dieser dem Kloster Murbach im Elsaß Besitz, berg“, erschienen 1966. Immunität, Zollfreiheit im Reich und freie Abtwahl bestätigt und die Bei der Ortsverwaltung Präg: Ortsgeschichte, erschienen 1965 und „700 von seinem Vorgänger, Kaiser Heinrich II., entzogenen und an Bischof Jahre Ortsgeschichte und Chronik von Präg und Herrenschwand“ er- Adalberdo von Basel verliehenen Grundstücke von Hettenheim (Etten- schienen 1995. heim?), Wasenweiler und „Toutenouua“ zurück gibt. Aus der ursprüng- Bei der Ortsverwaltung Aftersteg: „Ein Schwarzwalddorf im Wandel der lichen Schreibweise wurde später Tottenowe, Totteno, Tottenowa, Tot- Zeit“, erschienen 1999. -
Albbruck, Unsere Gemeinde
Albbruck, unsere Gemeinde Albbruck Buch Birkingen Schachen Birndorf Unteralpfen Albbruck, unsere Gemeinde 1 Herzlich willkommen in Albbruck, unserer Gemeinde! Diese Präsentation soll einen kurzen Einblick geben in die Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten in unserer Gemeinde, aber auch im nahen Umkreis. Sie soll dem Einheimischen wie dem Besucher Ideengeber sein und Anreiz, Neues zu entdecken und Altbekanntes mit anderen Augen zu sehen. Viel Spaß! Stefan Kaiser Bürgermeister Albbruck, unsere Gemeinde 2 Inhaltsverzeichnis 1. Die Gesamtgemeinde 5. Wandervorschläge 2. Die Ortsteile 6. Touren-Vorschläge 2.1. Albbruck mit dem Fahrrad 2.2. Birkingen 7. Touren-Vorschläge 2. 3. Birndorf mit dem Auto 2.4. Buch 8. Auf den Spuren der 2.5. Schachen Salpeterer 2. 6. Unteralpfen 9. Sagen, Legenden und 3. Geschichtliche Hintergründe Geschichten aus und 4. Die Iburg um Albbruck Albbruck, unsere Gemeinde 3 1. Die Gesamtgemeinde Albbruck zentrale Lage am Hochrhein (320 – 700 m.ü.M.), am Südhang des ShSchwarzwa ldes un ddd des Hotzenwaldes gegründet am 01.01.1975 aus den Ortsteilen Albbruck, Birkingen, Buch und Unteralpfen derzeit ca. 7.500 Einwohner hervorragende Wandermöglichkeiten vielfältige Ausflugsmöglichkeiten in den Schwarzwald , an den Bodensee , in die Schweiz oder das Elsaß Albbruck, unsere Gemeinde 4 1.1. Hintergründe Das Albtal Das steil abfallende Albtal markiert die östliche Grenze des Hotzenwaldes und ist seit 1943 Landschaftsschutzgebiet. Neben den imposanten Felswänden machen urtümliche, bodensaure Mischwaldbestände (Nadelholz, Eiche, Ahorn und Linde) den besonderen Reiz des Tales aus. Lange war das Albtal unpassierbar, der Weg von Albbruck nach St. Blasien führte über Birndorf und Unteralpfen nach Niedermühle. Erst ab 1854 wurde die Albtalstraße erbaut, der schwierigste Abschnitt Hohenfels-Tiefenstein machte fünf Felstunnels erforderlich. -
Now Published in Limnologica 82:125765
Demographic history, range size and habitat preferences of the groundwater amphipod Niphargus puteanus (C.L. Koch in Panzer, 1836) Dieter Weber1,2, Jean-François Flot1,3, Hannah Weigand2, Alexander M. Weigand2* 1 Université Libre de Bruxelles, Evolutionary Biology & Ecology group, Avenue F.D. Roosevelt 50, B- 1050 Brussels - Belgium 2 Musée National d'Histoire Naturelle Luxembourg, Section de zoologie, 25 Rue Münster, L-2160 Luxembourg, Luxembourg 3 Interuniversity Institute of Bioinformatics in Brussels – (IB)2, ULB-VUB, La Plaine Campus, Triomflaan, C building, 6th floor, CP 263, 1050 Brussels, Belgium *corresponding author: [email protected] Abstract Niphargus puteanus is the oldest described species of its genus and, in the past, was used as a taxonomic annotation for any subterranean amphipod record. For that reason, no clear knowledge exists about its actual range size and habitat preferences. We here applied a molecular taxonomic and phylogeographical approach based on mitochondrial and nuclear DNA to shed light on its distribution and to infer its demographic history. Furthermore, we analysed aquifer types and water flow regimes to provide a clearer picture of the species’ ecological requirements. Our results indicate that N. puteanus is widely distributed north of the Alps, having its core range in the geomorphological natural region of the ‘South German Scarplands’ (SGS). Additionally, isolated satellite populations exist in the Taunus and the Sauerland, and two single individuals were collected in Luxembourg and in Austria, respectively. The species’ maximal distribution range reaches 756 km between the two single-specimen records and 371 km within the SGS. A very high haplotype diversity was observed, revealing the presence of seven haplotype groups. -
Schwarzwald.Pdf
Schwarzwald Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 10 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist. - Freiburg, die Perle des Breisgaues (1910) - Die Steingutfabrikation (Langfassung) (1914) …Industrie- und Werbefilm über die Herstellung von Steingut in der Fabrik von Georg Schmieder, Zell am Garmersbach (Bad Schwarzwald). - Bilder aus dem Schwarzwald- Renchtal u. Wolfach (1914/18) Aufnahmen von einem Ort im Schwarzwald ...aus den Bauernhäusern kommen Familien, in Trachten gekleidet. Junge Mutter und Tochter vor einem Haus, Großmutter mit dem Gebetsbuch. Gang zur Sonntagsmesse. Gang am Fluss (Rench) entlang zur Kirche ... Frauen und Männer aus dem Renchtal. Personen auf den Wald- und Wiesenwegen ...ZT: Eine diamantene Hochzeit in Wolfach - leider ohne Bild - Reserve-Lazarett Hornberg im Schwarzwald (1918) Behandlung der Kriegsneurotiker - Reserve-Lazarett Ettlingen i.Baden,Turnübungen der Amputierten (Gehschule) / Reservelazarett Hornberg i. Schwarzwald ca.- Behandlung der Kriegs-Neurotiker (1918) - Deulig-Woche (1922/32) ...Winterbilder aus dem Schwarzwald, Skiläufer. - Baden-Baden (1923) ... Fahrt mit dem Gesellschaftsauto in den Schwarzwald ... Der amerikanische Botschafter A.B. Hougthon zu Besuch auf dem Gut Mariahalden bei Kammersänger Joseph Schwarz und Frau Sielcken-Schwarz. Empfang und Begrüßung, am Kaffeetisch, Fahrt mit dem Auto durch Landschaft ... Den 700m hohen Merkur erklimmt eine Drahtseilbahn. -
Hochrhein – Hotzenwald – Hochschwarzwald Ihre Freizeitbusse Im Südschwarzwald
Kontaktadressen Tour West: „Erfahren” Sie mit KONUS und dem WTV die Sehenswürdigkeiten des Landkreises Waldshut! 79713 Bad Säckingen, Tourismus GmbH, Waldshuter Straße 20, Tel.: 07761-56830, Genießen Sie unbeschwertes Reisen durch die einzigartige Landschaft zwischen E-Mail: [email protected] Feldberg und Hochrhein und erkunden Sie den Südschwarzwald einmal stress- 79872 Bernau, Tourist-Information, Rathausstraße 18, frei ohne Auto. Kombinieren Sie Ihre Tour mit einer Wanderung oder einer Tel.: 07675-160030, E-Mail: [email protected] Radtour bei uns im Naturpark Südschwarzwald. Mit den für Sie ausgewählten Fahrplanausschnitten für Bus und Bahn können Sie Ihren ganz individuellen 79875 Dachsberg-Wittenschwand, Tourist-Information, Rathausstr. 1, Ausflug planen; mit einer attraktiven 24-Stunden-Karte* des WTV oder sogar Tel.: 07672-990511, E-Mail: [email protected] kostenlos mit der KONUS-Gästekarte. Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche 79733 Görwihl, Hotzenwald Tourist-Information, Hauptstraße 54, Touren im Landkreis Waldshut. Tel.: 07754-70810, E-Mail: [email protected] Ihr Waldshuter Tarifverbund und der Landkreis Waldshut 79837 Häusern, Tourist-Information, St. Fridolinstraße 5, Tel.: 07672-931415, E-Mail: [email protected] * wtSOLO24 (1 Pers. + 2 bzw. alle eigenen Kinder) für 6,70 E/bis 2 Zonen, 8,70 E alle 6 Zonen wtMULTI24 (bis 5 Personen) für 14,10 E/bis 2 Zonen, 21,50 E/alle 6 Zonen 79737 Herrischried, Hotzenwald Tourist-Info, Hauptstraße 28, wtFAMILY24 (2 Erwachsene + 2 Kinder bzw. alle eigenen Kinder 15. Geb.) für 8,90 E/bis 2 Zonen, Tel.: 07764-920040, E-Mail: [email protected] 13,40 E/alle 6 Zonen. 79862 Höchenschwand, Kurverwaltung, Stand: 01.01.2017 Dr. -
Schauinsland“ Und Das Vogelschutzgebiet 8114-401 „Südschwarzwald“ (Teilgebiet Schauinsland)
Pflege- und Entwicklungsplan für das FFH-Gebiet 8013-341 „Schauinsland“ und das Vogelschutzgebiet 8114-401 „Südschwarzwald“ (Teilgebiet Schauinsland) Auftragnehmer INULA – Dr. H. Hunger & F.-J. Schiel Datum 22.01 .2008 Pflege- und Entwicklungsplan für das FFH-Gebiet 8013-341 „Schauinsland“ und das SPA 8114-401 „Südschwarzwald“ (Teilgebiet Schauinsland) Auftraggeber Regierungspräsidium Freiburg Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege Verfahrensbeauftragter Dr. Wolfgang Kramer Projektkoordination, Claudia Leitz fachliche Betreuung Frauke Staub Auftragnehmer INULA Dr. H. Hunger & F.-J. Schiel, unter Mitarbeit von Dr. M. Boschert, Dr. R. Brinkmann, M. Lüth, F. Pätzold, H. Schauer-Weißhahn, A. Schäfer-Verwimp, A. Schanowski, Dr. P. von Sengbusch Unique forestry consultants (Fachbeitrag Wald) Dr. R. Unseld, C. Brill, C. Purschke, B. Disch Datum 22.01.2008 Erstellt in Zusammenarbeit mit: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg NATURA 2000-PEPL „Schauinsland“ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung..............................................................................................................................1 2 Zusammenfassungen..........................................................................................................2 2.1 Grunddaten zum Gebietssteckbrief...........................................................................2 2.2 Flächenbilanz (Kurzfassung)......................................................................................4 2.3 Zusammenfassende Darstellung -
Erleben Ist Einfach. Mit Dem S-POOL Vorteilskonto
Sparkasse Rastatt-Gernsbach Kaiserstraße 37 S-POOL 76437 Rastatt Telefon: +49 7222 384-0 Mehr erleben ist einfach. Mit dem S-POOL Vorteilskonto. So erreichen Sie uns: S-POOL lohnt sich immer! Online: www.s-pool.info und www.spk-rastatt-gernsbach.de/s-pool E-Mail: [email protected] Hotline: +49 211 5065-445445* Oder fragen Sie direkt in Ihrer Wenn’s um Geld geht S-POOL VORTEILSRECHNUNG (BEISPIEL): Sparkassenfi liale nach S-POOL. 5 % REISEPREISRÜCKVERGÜTUNG Sparkasse (Z. B. REISEPREIS 1.000,00 EURO) 50,00 EURO Stand: 01/2019 6 X FREIRAUM RASTATT Rastatt-Gernsbach (3,- € RABATT AUF DEN EINTRITT) 18,00 EURO 3 X TICKETKAUF BEI EVENTIM (BIS ZU 7,50 EURO SPAREN BEIM STANDARDVERSAND) 22,50 EURO 10 % RABATT BEI MYDAYS (Z. B. AUF 200,00 EURO) 20,00 EURO 10 % RABATT AUF FRISEURLEISTUNGEN UNSERER PARTNER (Z.B. 200,00 EURO) 20,00 EURO 5 % RABATT BEI EXPERT OCTOMEDIA (Z.B. AUF 300,00 EURO) 15,00 EURO * Kosten gemäß Ihrem Telefonvertrag 4 X FORUM RASTATT für Anrufe in das deutsche Festnetz. (EINE KLEINE TÜTE POPCORN GRATIS) 10,00 EURO AUSLANDSREISE-KRANKENVERSICHERUNG (JAHRESPREIS) 10,80 EURO MASTERCARD X-TENSION (KREDITKARTE) (JAHRESPREIS ) 18,00 EURO Wir halten Ihren Parkplatz frei: VORTEILSSUMME IM BEISPIEL 184,30 E URO Sie parken kostenfrei auf allen Parkplätzen vor den ABZGL. JAHRESPREIS IHRES S-POOL KONTOS Geschäftsstellen. In Gernsbach ersetzen wir Ihnen KONTOFÜHRUNG: PAUSCHALPREIS 6,45 EURO PRO MONAT* die Parkgebühren für eine Stunde täglich. In unserer 77,40 EURO - Tiefgarage in Rastatt parken Sie von Montag bis ESAMTERSPARNIS PRO AHR URO G J 106,90 E Freitag täglich 1 Stunde, am Samstag und Sonntag PLUS VIELE VORTEILSPARTNER IN IHRER REGION! sogar 2 Stunden, kostenfrei, auch dann wenn Sie in der Innenstadt einkaufen oder bummeln wol- * 50% Ermäßigung für Azubis und Studenten (=3,23 € pro Monat) Gemeinschaftskonto (=8,95 € pro Monat) len. -
Lossburg-Schenkenzell
Stage 1 : Lossburg - Schenkenzell LOSSBURG – p ublic s wimming p ool - Upper and middle mill in Ehlenbogen (4 km) - Erlenbach - Alpirsbach (6 km) - Rötenbach - Reilinsberg - Stockhof – SCHENKENZELL (5 km) Total: approx. 16 km Starting point of the "Kinzigtäler Jakobusweg" is Lossburg. The hike begins at Jakobusstein (666 m) in the main street of Lossburg (near the Jakobus church in Lossburg) - leads through Schloßstrasse, Schloßring, Plattenweg, through the former castle comple x (now miniature golf), over the country road towards the swimming pool. We cross the river “Kinzig” on a narrow bridge and walk along the river to the Kinzig bridge, where we turn right shortly before (direction inn ”Mitt lere Mühle ” ) in Ehlenbogen. Before the Juntlenhof we keep left, cross a bridge and then walk right downhill on a path along the main road. At the bus stop we cross the main road. We follow a forest path uphill until we pass under the railway line. Then we turn right. After leaving the for est we enjoy a wonderful view over the Ehlenboger valley, the railway, the main road and the Kinzig. At the Erlenhof inn we can already see the residential areas of Alpirsbach . At the railway viaduct, the path leads us along the main road to the monastery church (441 m). Monastery church in Alpirsbach We walk past the Museum of City History (on the left we see the Alpirsbach monastery brewery) and turn into Kr ähenbadstrasse in front of the h otel Löwen - Post. We pass the glassblowing workshop, cross the rai lway line and the main road (B294) and reach the small town of Alpirsbach. -
Historischer Atlas Von Baden-Württemberg 1 XI, 10 R Udolf M Etz / G Ew Innung Von B Odenrohstoffen Im Schw Arzw Ald
HISTORISCHER ATLAS XI, 10 VON BADEN-WÜRTTEMBERG Erläuterungen Beiwort zur Karte XI,10 Gewinnung von Bodenrohstoffen im Schwarzwald v o n R u d o l f M e t z Römischer Bergbau ist nur an den Rändern des Schwarzwald lagen die wichtigsten Silbererzgruben bei Waldgebirges nachzuweisen, so römische Eisenerzge Neubulach und bei Freudenstadt. Wesentlich größer ist winnung und -Verhüttung im Hagenschieß bei Pforz die Zahl der Erzgänge, die im mittleren Gebirgsteil, be heim, am Mauracher Berg bei Denzlingen oder bei sonders im Kinziggebiet in Abbau standen. Besonders Hertingen im Bohnerzrevier von Kandern (Markgräf ertragreich waren hier die Gruben um Haslach, Prinz lerland) sowie Blei-Silber-Erzgewinnung bei Baden bach, im Hauserbachtal, bei Oberwolfach, im Wild- weiler und Sulzburg. schapbachtal, bei Rippoldsau und um Wittichen. Au Die mittelalterliche Erschließung des zuvor men ßerdem bestanden ertragreiche Gruben im Freiamt, im schenleeren Schwarzwalds erfolgte weitgehend durch Suggental und im Glottertal. bäuerliche Siedler, wobei man in erster Linie neuen Le Eine weitere Häufung von Mineral- und Erzgängen bensraum für den Bevölkerungsüberschuß im Altsie weisen schließlich einige Bereiche im Südschwarzwald delland gewann. Dazu kam der Erzreichtum des Wald auf. Für den wirtschaftlichen Aufstieg von Freiburg be gebirges, denn der zunehmende Fernhandel bedingte saßen die Erzgänge im Schauinsland maßgebende Be einen steigenden Bedarf an Münzmetall für die sich ent deutung, dazu kamen weitere Gruben in seiner Umge wickelnde Geldwirtschaft. Dadurch erlangte der mittel bung. Ertragreiche Silbererzreviere waren im Breisgau alterliche Bergbau in einzelnen Bereichen des Schwarz außerdem das Münstertal und das obere Wiesental mit walds maßgebenden Einfluß an der Erschließung des der Bergstadt Todtnau im Tal, wo eine Münze als Filia Waldgebirges. -
Ein Schönes Stück Baden
Friesenheim ...ein schönes Stück Baden e im.d nhe iese w.fr ww 17. Jahrgang Donnerstag, 25. Juni 2020 Nummer 26 Friesenheim – ein schönes Stück Baden Friesenheim HeiligenzellOberschopfheim Oberweier Schuttern Mitteilungsblatt der Gemeinde Friesenheim mit den Ortsteilen: www.friesenheim.de 2 blick punkt Donnerstag, 25. Juni 2020Woche 26 Die Serviceseite Ihrer Gemeindeverwaltung Die Email-Adresse der Gemeindeverwaltung für Vereinsmitteilungen und private Anzeigen lautet: [email protected] Bei Rufnummern ohne Ortsvorwahl ist aus anderen Ortsnetzen die Vorwahl 07821 erforderlich! Standesamt, Friedhofsverwaltung Notrufe Ortsverwaltungen Frau Jox 6337 - 251 Herr Jung 6337 - 252 Herr Gutbrod 6337 - 250 Blickpunkt Polizei 110 Heiligenzell: Frau Sinner 6337 - 253 Revier Lahr 2770 Mo, Di, Do, Fr: 8.00-12.00 Uhr Frau Irion 6337 - 254 Feuerwehr 112 Mi: 16.00-19.00 Uhr Integrationsbeauftragte Rettungsdienst/Notarzt 112 Oberschopfheim: Frau Erler 6337 - 256 Krankentransporte 0781/19222 Mo-Do: 8.00-12.00 Uhr Rechnungsamt/Kämmerei Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Di, Do: 14.00-16.00 Uhr Amtsleiter Klinikum Lahr 93-0 Mi: 14.00-19.00 Uhr Herr Wagner 6337 - 400 Telefonseelsorge 08001110111 Fr: 8.00-13.00 Uhr Steueramt Oberweier: Herr Kornmeier 6337 - 410 Bereitschaftsdienste Mo,Di: 8.00-12.00 Uhr Bauhof 6337-580 14.00-16.00 Uhr Frau Strauß 6337 - 411 Mi: 8.00-12.00 Uhr Frau Rottler 6337 - 412 Wasserwerk 6337-570 14.00-19.00 Uhr Frau Schneider 6337 - 413 Do: 8.00-12.00 Uhr Herr Arbogast 6337 - 420 Stromstörung 07821/2800 Frau Schulz 6337 - 421