Magazin der Gemeinde Schneisingen Schneisingen Aktuell Nr.10Nr. 11124 / /Oktober /April NovemberDezember 201 20135 201201 464

Aus dem Gemeinderat

Termine auseinandergesetzt und eigenstän- wesenheit bitten wir Sie, persönli- 2017 dige Ansätze wie auch Zusammenar- che Gespräche mit Beat Schneider beitsmodelle (mit anderen Gemein- immer vorgängig telefonisch zu ver- Für das nächste Jahr wurden fol- den oder mit Dienstleistungsunter- einbaren. Besten Dank. gende Termine festgelegt: nehmen) eingehend geprüft. Dabei zeigte sich, dass nur ein einzi- 2. Juni: Gemeindever- 20-jähriges sammlung ges Modell tendenziell leicht tiefere Kosten als alle möglichen eigenstän- Arbeitsjubi- 22. Juni Ortsbürgergemein- läum von deversammlung digen Lösungen aufweist. Dieses 29. Juni Seniorenausfahrt wäre aber mit einer vollständigen Beat Rohner Auslagerung der Bereiche Finanzen 16. September Waldumgang 1. Dezember Gemeindever- und Steuern in eine andere Ge- Gemeindeschreiber Beat Rohner ar- sammlung meinde und damit einem für alle beitet am 25. November 2016 seit Einwohner merklichen Einschnitt 20 Jahren bei unserer Gemeindever- beim gewohnten Dienstleistungsan- waltung. Der Gemeinderat sowie Neuzuzügertreffen gebot verbunden. das gesamte Mitarbeiterteam gratu- im Jahr 2018 Wir sind zur Überzeugung gelangt, lieren Beat Rohner ganz herzlich zu Das Neuzuzügertreffen findet in ei- dass der bisher im Dorf angebotene diesem aussergewöhnlichen Ar- nem Zweijahresrhythmus statt und Service-Public einen hohen Nutzen beitsjubiläum und danken ihm für würde somit eigentlich im Jahr 2017 für unsere Einwohner darstellt. Die- seinen langjährigen und äusserst durchgeführt. Da im Mitteldorf im ser ist eindeutig höher als die mögli- wertvollen Einsatz. Wir wünschen Herbst 2017 und Frühling 2018 je che minimale Kosteneinsparung zu ihm für die noch folgenden Berufs- eine grosse ‚Einzugswelle‘ erwartet gewichten. Daher haben wir ent- jahre sowie die private Zukunft alles wird, hat der Gemeinderat entschie- schieden, die Bereiche Finanzen und erdenklich Gute. den, die neuen Einwohner für das Steuern weiterhin eigenständig in Neuzuzügertreffen erst im Jahr 2018 unserem Gemeindehaus zu führen. einzuladen. Er freut sich bereits, Die dafür notwendige Personalrek- Wahl viele neue Gesichter in Schneisingen rutierung wird im Spätsommer 2017 Planungs- begrüssen zu dürfen. beginnen. kommission An der Sommergemeindeversamm-

Abteilung Anstellung temporäre Mitar- lung vom 3. Juni 2016 wurde ein Kre- Finanzen + beiterin dit für die Gesamtrevision der Nut- Steuern / Beat Schneider wird sein Pensum im zungsplanung bewilligt. Der Ge- Nachfolge- Hinblick auf seine Pensionierung ab meinderat hat folgende Personen in planung 1. Dezember 2016 auf 80% reduzie- die Planungskommission gewählt:  GA Adrian Baumgartner, Vorsitz Ende Mai 2018 wird Beat Schneider, ren. Als Ergänzung für unser Steuer-  GR Franz Meier, Ressortchef nach fast vier Jahrzehnten, als Leiter amtsteam wurde daher per 1. De-  Paul Keller, Ortsplaner Finanzen und Steuern in den wohl- zember Tanya Ammann, ,  Marco Wirsching, Bauverwalter verdienten Ruhestand treten. mit einem 20% Pensum befristet bis  Monika Knecht Wir haben uns seit Anfang 2016 in- 31. Dezember 2017 angestellt. Auf-  Nicole Blaser tensiv mit der Nachfolgeplanung grund der künftig vermehrten Ab-  Markus Ehrensperger  Thomas Bocek Eisenring

1 Die Startsitzung wird noch in diesem Daten zugreifen können. Eine Tren- Freiwillige Jahr erfolgen. Das Protokoll wird al- nung ist jederzeit möglich. Durch die Pferde- ternierend durch den Gemeinde- Zusammenführung können die ein- steuer schreiber und -/Stv. geführt. Wir be- maligen Kosten für den Bezugsrah- In Schneisingen hat sich seit Jahren danken uns bei den obenstehenden menwechsel, die Migration auf die eine freiwillige Pferdesteuer einge- Personen für die Bereitschaft in der neue Software und die Zusammen- bürgert. Praktisch jeder Pferdehal- Planungskommission mitzuarbei- legung der kommunalen LIS redu- ter und jede Pferdehalterin entrich- ten. ziert werden. Auch die jährlichen ten jährlich eine freiwillige Steuer Betriebskosten sinken. Mit der Aus- von Fr. 20.00 pro Pferd. 2016 wur- führung des Projekts wurde René den von der Gemeinde total Stand Gantenbein, Leiter Tiefbau, beauf- Fr. 1'160 vereinnahmt. Dieser Be- Bauarbeiten tragt. trag wird für den laufenden Flur-

Mitteldorf strassenunterhalt verwendet. Wir

Der Gemeinderat hat die Baufrei- danken allen Pferdebesitzern herz- gabe für die Gebäude C 1.1, C 1.2 so- Laub auf der lich für diesen Beitrag! Neupferde- wie C 1.3 erteilt. Die Baustellenin- Strasse besitzer bitten wir, sich auf der Fi- stallation für das Baufeld C wurde in nanzverwaltung für die freiwillige der ersten Novemberhälfte 2016 er- Der Gemeinderat bittet die Bevölke- Pferdesteuer 2017 zu melden. rung, allfälliges Laub von Hecken stellt. Der Aushub wird bis Ende März 2017 erfolgen. Die Ausführung und Bäumen auf Strassen und Geh- der Rohbauarbeiten des Baumeis- wegen zu beseitigen. Nasses Laub Fahrplanwechsel birgt eine erhöhte Unfallgefahr für ters sind von Dezember 2016 bis Juli Postauto alle Verkehrsteilnehmer. Sie helfen 2017 geplant. Der Einzug der Liegen- schaften des Baufelds C ist auf Mai damit, die Unfallgefahr zu reduzie- ren. Am 11. Dezember 2016 ist Fahrplan- 2018 vorgesehen. Die Zufahrt zur wechsel. Die neuen Fahrpläne mit Baustelle erfolgt weiterhin über die den kompletten Änderungen sind Dorfstrasse. Die Schul- und Schlad- im offiziellen Kursbuch auf strasse werden durch den Schwer- Unterstützung sozialer und gemeinnütziger Institutionen www.fahrplanfelder.ch verfügbar lastverkehr gemieden. Dem ‚Wild- oder auf www.postauto.ch zu fin- parkieren‘ wird durch die Bereitstel- Wie jedes Jahr wurden auch im 2016 verschiedene soziale und gemein- den. Weitere Informationen finden lung von Parkplätzen sowie vertrag- Sie auch unter der gratis PostAuto- licher Vereinbarungen mit den Un- nützige Institutionen durch unsere Gemeinde finanziell unterstützt. App. Beachten Sie auch unsere ternehmern vorgebeugt. Haben Sie  Website (www.schneisingen.ch ein Anliegen, nehmen Sie doch bitte Neuigkeiten). Dort sind sämtliche direkt mit der Baulink AG, Tel. 031 Verschiebung unsere Gemeinde betreffende De- 381 64 74 oder schulstrasse@bau- tails des Fahrplanwechsels aufge- Abfuhrtage link.ch Kontakt auf. führt. Auf Wunsch ist der Flyer auch ab 2017 bei der Gemeindekanzlei erhältlich. Unser Hauskehricht sowie das Grün- Landinforma- gut werden von der Bader Paul tionssystem Transporte AG abgeführt. Das Motorfahrzeug- ReLIS / Zusam- Transportunternehmen hat die Rou- statistik menführung ten für das Jahr 2017 geplant. Es kommt dabei zu einer Verschiebung Die Gemeinderäte und der Abfuhrtage. Neu wird das Grün- Schneisingen haben entschieden, Gemäss aktuellster Fahrzeugstatis- gut am Dienstagvormittag abge- dass das Landinformationssystem tik sind in unserer Gemeinde 879 holt. Beim Hauskehricht bleibt alles ReLIS zusammengeführt wird. Für Personenwagen, 95 leichte, 8 unverändert. Den Abfallkalender die gemeinsame Bauverwaltung schwere Nutzfahrzeuge und 9 Ar- für das Jahr 2017 erhalten sie im De- wird es so einfacher, auf die beste- beitsmotorwagen eingelöst. Die 162 zember. Die neuen Abfuhrtage gel- henden Daten zugreifen zu können. Motorräder gliedern sich in 160 Mo- ten ab Januar 2017. Besten Dank für Mittels Passwörter kann die Auftei- torräder und 2 Kleinmotorräder auf. Ihr Verständnis. lung der einzelnen Benutzer gesteu- Nebst 88 landwirtschaftlichen Mo- ert werden, sodass nur die Berech- torfahrzeugen, 110 Anhängern tigten auf die gemeinderelevanten

2 ergibt dies den Totalbestand von ‚Schlachte die Kuh nicht, wenn Du beurteilen und bewerten können, 1‘364 (Vorjahr: 1'307) Fahrzeugen morgen Milch von ihr möchtest‘ benötigen wir transparente und aller Art. So besagt es ein Sprichwort. Gene- ehrliche Informationen von der Her- rell gesagt ist Nachhaltigkeit eine stellung, über den Handel bis hin Energietipp: ganzheitliche Denkhaltung in Kreis- zum Verkauf. Von wem und unter läufen – ein vernünftiger, verant- welchen Bedingungen wurde unser Nachhaltige wortungs- und respektvoller Um- Smartphone oder unser T-Shirt her- Produkte gang gegenüber Mensch, Umwelt gestellt? Woher kommen die Res- gibt es nicht und künftigen Generationen, bei der sourcen dafür, wie sieht es aus mit

Unser ökologischer Fussabdruck ist weit mehr als die wirtschaftlichen Emissionen und schädlichen Stof- zu gross. Würden alle Menschen so Kriterien berücksichtigt werden. fen, mussten Menschen oder Tiere leben und konsumieren wie wir in An der Frage, wann denn nun ein dafür leiden, was geschieht mit den Europa, wären fast drei Erden nötig. Produkt nachhaltig ist, scheiden sich Produkten nach dem Gebrauch, wie Dieser Umstand wird immer mehr aber die Geister. Auch weil das viel ist das Produkt verpackt und wieviel Leuten bewusst und verleiht sämtli- genutzte Wort für jeden etwas an- Energie wurde bei Herstellung, chen ‚nachhaltigen‘ Produkten Auf- deres bedeutet. Für den Einen ist ein Transport, Lagerung, Verkauf und wind. Die globalen Auswirkungen faires Label ausreichend, für den An- Entsorgung (graue Energie) ver- des Konsums in Form von Klimawan- deren kommen nur lokal herge- braucht? del, Umweltverschmutzung, Ener- stellte Produkte mit persönlichem Je transparenter wir hinter die Kulis- gieverbrauch, Ressourcenver- Bezug zum Hersteller in Frage. sen der Produkte schauen können, schwendung, abnehmender Bio- DAS Rezept, was ein nachhaltiges desto bewusster können wir uns diversität und nicht zuletzt unfairer Produkt ist, gibt es also nicht. Nach- auch für oder gegen sie entschei- Arbeitsbedingungen sind längst haltigkeit ist vielmehr die individu- den. Denn mit jedem Einkauf geben sicht- und spürbar. Gleichzeitig hat elle Auseinandersetzung eines je- wir gleichzeitig auch unsere Stimme die wachsende Einsicht, dass es so den Einzelnen mit ökologischen und ab und setzen so ein starkes Zeichen nicht weitergehen darf, zu einer un- sozialen Kriterien entlang der Wert- für mehr und mehr nachhaltige Pro- gebrochenen Nachfrage nach ‚nach- schöpfungskette. Bei allem was wir dukte. haltigen Produkten‘ geführt, die sich essen, tragen, verbrauchen, produ- auch in unzähligen Öko-Labels wie- zieren und nutzen. Quelle: Energie Experten, Cyrill Hofer derspiegelt. Transparenz macht nachhaltig Damit wir Konsumenten die Nach- haltigkeit bei Produkten individuell

Chapeau

Jubiläumskonzert lieren unserer Musikschule an die- Musikschule Schneisingen ser Stelle ganz herzlich zum Jubi- läum. Ein ‚Chapeau‘ geht insbeson- dere an den Musikschulleiter Sandro Oberholzer sowie die Musik- schullehrerInnen für die musikali- sche Gestaltung und an das Küchen- team rund um Hadi Kästli für das leibliche Wohl.

Am 29. Oktober 2016 zum 30jähri- gen Jubiläum der Musikschule luden die Musikschüler und -lehrer zum Konzert ein. Im ersten Teil stellten die Musikschüler ihr Können unter Beweis. Im zweiten Teil durfte den ‚Profis‘ zugehört werden. Wir gratu-

3 Ihre Verwaltung informiert

Herbstsamm- Absperrungen lung der Pro im Forstgebiet Senectute

Waldstrassen und Wanderwege, die 2016 Die Gemeindeverwaltung bleibt mit Latten oder Bändern abgesperrt Die Herbstsammlung 2016 unter vom sind, dürfen in gar keinem Fall betre- dem Motto „Armut im Alter ist un- Samstag, 24. Dezember bis und mit ten oder befahren werden. Damit sichtbar. Aber nicht für uns“ wurde Montag, 2. Januar 2017, geschlos- helfen Sie uns, Unfälle zu vermei- erfolgreich durchgeführt. Während sen. den. Sehen Sie sich dazu auch den fünf Wochen waren die sieben Bei Todesfällen sind über den Tele- Film auf der Website unseres Forst- Sammlerinnen Vreni Hebeisen, An- fonbeantworter der Gemeindever- betriebs www.forststudenland.ch nelies Keller, Ingrid Knecht, Regula waltung (Tel: 056 266 40 00) die ent- an. Wir danken Ihnen für Ihr Ver- Künzler, Bernadette Meier, Margrit sprechenden Pikettnummern zu er- ständnis und wünschen Ihnen wei- Meier und Yvonne Niklaus im Dorf fahren. terhin einen schönen Aufenthalt im unterwegs und durften den sehr er- Auch der Forstbetrieb und das Bau- Wald. freulichen Betrag von 7‘820 Franken amt bleiben während dieser Zeit ge- entgegennehmen. schlossen. Im Namen der Pro Senectute dan- Unentgeltli- ken die Ortsvertreterinnen Yvonne che Rechts- Niklaus und Margrit Meier sowie Trinkwas- auskunft Monika Schumacher von der Bera-

serkontrol- tungsstelle der Auch 2017 führt der Aargauische Schneisinger Bevölkerung für alle len Anwaltsverband wieder unentgeltli- kleinen und grösseren Beträge, für Auf Grund der jährlichen mikrobio- che Rechtsauskünfte durch. Diese den wohlwollenden Empfang der logischen Eigenkontrolle sind am 27. finden wechselnd in Bad Zurzach Sammlerinnen an den Haustüren Oktober 2016 an neun verschiede- (Rathaus, Sitzungszimmer Erdge- und die guten Gespräche. Ein herzli- nen Stellen Wasserproben entnom- schoss), (Schloss Klingnau), ches Dankeschön geht auch an alle men worden. Döttingen (Gemeindehaus, Sit- Spender, die einen Betrag mit Ein- Alle Proben entsprachen den Anfor- zungszimmer), Böttstein (Gemein- zahlungsschein überweisen. Mit derungen an Trinkwasser gemäss dehaus) und (Gemeinde- dem gespendeten Geld kann die Pro der Hygieneverordnung und wiesen haus) jeweils um 18.00 Uhr statt. Die Senectute von Armut betroffene Se- einwandfreie mikrobiologische Qua- genauen Daten und Orte sind auf nioren im Kanton unterstüt- litäten auf. unserer Website (www.schneisin- zen. Weitere Parameter finden Sie unter gen.ch -> Verwaltung -> Dienstleis- Ein grosses Dankeschön geht auch www.wasserqualitaet.ch. tungen -> Rechtsauskünfte (unent- an die Sammlerinnen für ihren frei- Detailliertere Auskünfte erhalten geltlich)) oder im Aushang im Schau- willigen, engagierten Einsatz. Sie beim Anlagewart Michel Koller, kasten ersichtlich. Auf Wunsch sind Tel. 056 241 28 45, oder der Ge- die Daten auch bei der Gemeinde- meindeverwaltung, Tel. 056 266 40. kanzlei erhältlich.

Für Ihre Agenda

Altpapier Bereitstellung am Abfuhrtag bis Kehrichtab- 07.00 Uhr gebündelt und unver- fuhr über die packt bis max. 25 kg. Papiere in Bo- Festtage Die nächste Altpapiersammlung fin- xen oder Papiersäcken (selbst Über die kommenden Feiertage fin- det am Samstag, 17. Dezember wenn geschnürt) werden nicht ab- den die wöchentlichen Kehrichtab- geführt! 2016, statt. fuhren wie gewohnt statt.

4 Grüngut- Sternsin- All dies und noch viel mehr dank un- Abfuhr über ger- serem grossen und vielseitigen An- die Festtage Gottes- gebot. Lassen Sie sich überraschen. dienst Ein Besuch lohnt sich. Auch die Grüngutabfuhr findet nor- Sonntag, 8. Januar 2017, 10.30 Uhr mal am Mittwoch, 28. Dezember Auf unserer neu gestalteten Home- in der Kath. Kirche Schneisingen, 2016, statt. page können Sie sich jederzeit über mit Aussendung der Sternsinger. Aktuelles informieren. Gerne besuchen Sie die Sternsinger

nach dem Gottesdienst zuhause, um Weihnachts- Sollten Sie noch auf der Suche nach Ihnen den Segen Gottes für das baum-Verkauf einer kleinen Geschenksidee für Neue Jahr in und an das Haus zu Weihnachten sein, empfehlen wir 1. bringen. Sie kommen gerne am Ihnen unsere Gutscheine für eine Der traditionelle Schneisinger Weih- Sonntagnachmittag, 8. Januar oder Jahresmitgliedschaft oder DVD-Aus- nachtsbaumverkauf findet wie ge- am Mittwochnachmittag, 11. Ja- leihe. wohnt bei der Familie Ehrensper- nuar 2017. Die Zeiten können Sie im

ger, Gass 33, statt. Dort können ab angegebenen Rahmen frei wählen. Wir danken für Ihre Treue in diesem dem 12. bis zum 24. Dezember 2016 Ab dem 3. Advent finden Sie zu den Jahr und freuen uns, Sie auch 2017 schöne Bäume gekauft werden. Der Besuchsmöglichkeiten der Sternsin- wieder zu unserer treuen Kund- Hofladen ist immer geöffnet – ein- ger Aushänge beziehungsweise schaft zählen zu dürfen. fach vorbei gehen. Falls jemand Flyer mit Anmeldemöglichkeiten

schon früher für die Adventszeit ei- und Zeiten beim VOLG oder in der Ihnen und Ihren Angehörigen wün- nen Baum braucht, kann dieser nach Kirche. In der Kirche liegen dann schen wir besinnliche Festtage und telefonischer Vereinbarung abge- auch Listen zum Eintragen auf. Oder alles Gute im neuen Jahr. holt werden (Tel. 056 241 17 60). melden Sie sich einfach beim

Pfarramt. Die Sternsinger freuen Denken Sie daran: sich auf Ihre Anmeldung! Auch über die Festtage können Sie Mütter- und jederzeit digitale Medien ausleihen. Väter-Beratungs-

stelle Schneisingen Ihr Mediotheksteam Die nächsten Beratungen finden an Winterzeit folgenden Daten jeweils im Gemein- - Zeit zum Kochen Am Schulsilvester, 23. Dezember ist dehaus (Dachgeschoss) statt: - Zeit zum Backen wie üblich geöffnet. Von Samstag, - Zeit zum Basteln 24. Dezember bis Samstag 7. Januar Dienstag 27.12.16 10.00-12.00 Uhr - Zeit für Handarbeiten 2017 bleibt die Mediothek ge- Dienstag 24.01.17 10.00-12.00 Uhr - Zeit für Geschichten schlossen. Dienstag 28.02.17 10.00-12.00 Uhr - Zeit für Spiele - Zeit zum Hören Nachmittags-Beratungen jeweils - Zeit zum Schauen nur auf Voranmeldung (Tel 056 245 - Zeit zum Lesen 42 40).

Schulnachrichten

Nationaler Zukunftstag am eine wichtige Rolle: etwa die Karrie- über typische weibliche oder typi- Donnerstag, 10. November remöglichkeiten und die Attraktivi- sche männliche Fähigkeiten oder Tä- 2016 tät des Berufsbildes. Aber auch ge- tigkeitsfelder Mädchen und Buben Die Lehrpersonen setzen sich Tag schlechtsbezogene Vorurteile be- in ihrer Berufswahl und ihren Zu- für Tag dafür ein, die uns anvertrau- einflussen den Berufswahlprozess kunftsperspektiven immer noch ein. ten Kinder auch auf das Leben nach von Mädchen und Buben. Obwohl Am Zukunftstag befassen sich Mäd- der Schule vorzubereiten. Für Schul- Frauen und Männern heute grund- chen und Buben dank geschickt ar- abgängerinnen und Schulabgänger sätzlich dieselben Ausbildungsgänge rangierten Seitenwechseln mit der spielen bei der Wahl der Berufsaus- und Laufbahnen offen stehen, Vielfalt ihrer Zukunftsperspektiven. bildung ganz verschiedene Kriterien schränken stereotype Rollenbilder Im Rahmen verschiedener Projekte

5 hatten unsere Schülerinnen und Kinder und Lehrpersonen auf den bestimmt noch eine Weile beschäf- Schüler der 5. und 6. Klasse am 10. Treppenstufen und sangen leiden- tigen, aber die Antwort, die bleibt November 2016 die Gelegenheit, schaftlich den Klassiker „Kriminal- natürlich streng geheim! geschlechtsuntypische Berufe und tango“. Im Anschluss verteilten sich Lebensfelder zu entdecken. Sie wer- die Kinder gruppenweise auf die den ermutigt, das ganze Spektrum fünf unterschiedlichen Ateliers, wel- Schulinterne Weiterbildung beruflicher und persönlicher Zu- che von den Lehrpersonen angebo- der Lehrpersonen Schneisin- kunftsperspektiven in Betracht zu ten wurden. Im dunklen Schulzim- gen und ziehen und sie lernen, verbreitete mer mach- „Auf dem Weg vom Mehrklassen- Vorstellungen davon, was Frauen ten es sich unterricht zum altersdurchmisch- und Männer angeblich gut oder die Kinder ten Lernen“ nicht gut können, zu hinterfragen. mit Ta- Die Vorgaben des Bildungs-Departe- Ziel des Zukunftstags ist es, Mäd- schen- mentes bezüglich Mindestzahlen bei chen und Jungen möglichst früh für lampe und den Klassengrössen (mindestens 15 eine offene Berufswahl und die Viel- Kissen ge- Kinder für eine Abteilung) führten falt möglicher Lebensentwürfe zu mütlich an unserer Schule dazu, dass in die- sensibilisieren. und lasen sem Schuljahr und teilweise auch Von unserer Schule haben alle ent- im selber zukünftig alle Klassenlehrpersonen sprechenden Schülerinnen und mitge- zwei Klassen gleichzeitig unterrich- Schüler diverse Betriebe besucht. brachten Buch. Nach einer halben ten müssen. Mehrjahrgangsklassen Weitere Hintergrund-Informationen Stunde ertönte die Melodie „Pink sind die organisatorische Antwort unter „www.nationalerzukunfts- Panther“ durch den Gang und rief auf rückläufige oder stark schwan- tag.ch“. zum Wechsel auf. Danach wurden kende Schülerzahlen. Mehrjahr- spannende Rätselkrimis vorgelesen gangsklassen mit altersdurchmisch- Schweizer Erzähl- und die Gruppe versuchte gemein- tem Lernen (AdL) können eine päda- nacht mit dem sam, dem Täter auf die Spur zu kom- gogische Antwort auf die Heteroge- Motto: Streng ge- men. Kaum war der Fall gelöst, ver- nität der Schülerinnen und Schüler heim für die 3. bis tieften sich die Kinder in Spiele wie sein. Sie geben der Verschiedenheit 6. Klasse Labyrinth, Cluedo und Ähnliches. Raum und nutzen sie für gemeinsa- Gruselig ging es beim Gruppenspiel mes und individuelles Lernen. Ziel Die Schweizer Erzählnacht ist der „Werwolf“ zu und her. Durch ge- ist, Unterricht und Zusammenleben grösste und nachhaltigste Leseför- schickte Fragen und genaues Be- so zu gestalten, dass jedes Kind nach deranlass der Schweiz. Er bringt all- obachten wurden die Werwölfe ent- seinen Möglichkeiten lernen und die jährlich Zehntausende von Kindern larvt. Der Postenlauf rund um das Gemeinschaft als Erfahrungs- und und Erwachsenen in der Schweiz am dunkle Schulareal bot frische Luft, Lernfeld für den Umgang mit Vielfalt selben Abend zum gemeinsamen Bewegung und knifflige Rätsel. Dank nutzen kann. Geschichten hören und erzählen zu- Köpfchen und guter Teamarbeit sammen. Das Vorlesen und Erzählen konnten die Knacknüsse richtig be- In einer Mehrjahrgangsklasse un- in einem stimmungsvollen Rahmen antwortet werden und mit dem Lö- terrichtet eine Lehrperson mehrere ist eine einfache, aber äusserst wirk- sungswort liess sich das Schloss der Klassen im gleichen Schulzimmer. same Form der Leseförderung. Schatztruhe öffnen. Die Lehrperson führt die einzelnen Rund 50 Schülerinnen und Schüler Klassen insbesondere in den promo- der Mittelstufe Schneisingen warte- tionswirksamen Fächern nebenei- ten am Freitag 11.11. punkt 18 Uhr nander. Das einzelne Kind arbeitet mit gespannten Gesichtern auf Ein- nach seinem Entwicklungs- und lass ins Schul- Lernstand an den einzelnen Lernzie- haus Aemmert. len der Klasse. In anderen Fächern Es war Schwei- unterrichtet die Lehrperson alle zerische Lesen- Schülerinnen und Schüler der Mehr- acht unter dem klasse gemeinsam. Motto „streng Zum gemeinsamen Abschluss geheim“. Zum lauschten die Kinder dem brilliant Im Altersdurchmischten Lernen gemeinsamen vorgetragenen „Totemügerli“. Die (AdL) lernen Schülerinnen und Schü- musikalischen Frage, was denn Totemügerli wohl ler unabhängig ihres Alters gemein- Auftakt plat- sind, wird die Schneisinger Kinder sam und differenziert nach ihren zierten sich alle

6 Entwicklungs- und Lernstand. Lehr- Anlässlich einer schulhausinternen schen Unterrichtsansatz informie- personen und Schülerinnen und Weiterbildung am Freitag 18. No- ren lassen. Einzelne Elemente des Schüler nutzen die Heterogenität als vember haben sich die Lehrperso- altersdurchmischten Lernens wer- Ressource für das Lernen im Unter- nen beider Schulen in einem, von ei- den in nächster Zukunft im Unter- richt und Zusammenleben. ner Dozentin der Fachhochschule richtsalltag erprobt und bei Bedarf Nordwestschweiz geleiteten Work- umgesetzt. shop über diesen neuen didakti-

Veranstaltungskalender Dezember 2016 – Januar 2017

MärzVeranstalter-3 Monate einfügenAnlass Datum / Zeit Ort Kontaktperson Frauensportverein Weihnachtsmarkt 3. Dezember 2016 Zillishaus Denise Schweri 15.00 – 18.00 Uhr neben Schulhaus 076 503 20 56 Landfrauen Weihnachtsmarkt 3. Dezember 2016 Zillishaus Esther Knecht Schneisingen / Stand mit 15.00 – 18.00 Uhr neben Schulhaus 056 241 11 13 Bauernbrot und Zöpfen frauenforum Wir besuchen den 4. Dezember 2016 Treffpunk beim Conny Kästli Samichlaus im Wald 14.00 Uhr ehemaligen Rest. 043 399 03 35 Rossweid Schneisingen Kath. Kirche Patrozinium-Kinderkonzert 6. Dezember 2016 Kath. Kirche Ursula Schmidt zu Ehren des Hl. Nikolaus 10.00 Uhr Schneisingen Mezger mit Christof Fankhauser. 056 241 10 10 Vorher kurzer Gottesdienst für alle. Danach Lebkuchen- überraschung. frauenforum Rorate Schülergottesdienst 7. Dezember 2016 Kath. Kirche Anna Meier / anschl. ‚Blitz-Zmorge‘ 6.45 Uhr Schneisingen 056 241 21 56 Landfrauen Adventsfeier im Gemeinde- 12. Dezember 2016 Vortragssaal Daniela Kramer haus 19.30 Uhr Gemeindehaus 056 241 04 00 Schneisingen frauenforum Senioren-Adventsfeier 13. Dezember 2016 Aemmertsaal Anna Meier 14.00 Uhr Schulhaus 056 241 21 56 Schneisingen Pro Senectute Mittagstisch 15. Dezember 2016 Rest. Alpenrösli Yvonne Niklaus 11.30 Uhr Schneisingen 056 241 17 63 frauenforum Adventsfensterbesichtigung 18. Dezember 2016 Besammlung Carmen Fechner mit anschliessendem Apéro 17.00 Uhr beim Parkplatz Lyudmyla Rohner auf dem Waldhof Kirche Maria Borner 056 241 16 49 frauenforum Chnöpflihöck, der Treff für 20. Dezember 2016 Vortragssaal Gaby Glück / Mamis/Papis und ihre 09.00 – 11.00 Uhr Gemeindehaus Andrea Vögeli Kleinkinder Schneisingen 076 586 97 17

frauenforum Frauen-Rorate / anschl. 21. Dezember 2016 Kath. Kirche Anna Meier gemütliches Zmorge 06.45 Uhr Schneisingen 056 241 21 56 Kath. Kirche Familiengottesdienst 24. Dezember 2016 Kath. Kirche Ursula Schmidt 17.00 Uhr Schneisingen Mezger 056 241 10 10 Kath. Kirche Feierlicher Mitternachts- 24. Dezember 2016 Kath. Kirche Ursula Schmidt gottesdienst zum Weih- 23.00 Uhr Schneisingen Mezger nachtsfest 056 241 10 10

7 Kath. Kirche Feierlicher Weihnachtsgot- 25. Dezember 2016 Kath. Kirche Ursula Schmidt tesdienst musikalisch be- 10.30 Uhr Schneisingen Mezger gleitet von unserem Kir- 056 241 10 10 chenchor Kath. Kirche Neujahrsgottesdienst, mit 1. Januar 2017 Kath. Kirche Ursula Schmidt festlichen Trompetenklän- 11.00 Uhr Schneisingen Mezger gen von Hans Kloter 056 241 10 10 anschl. Neujahrsapéro Männerriege Wintermarsch: Postenlauf 8. Januar 2017 Turnhalle Josef Meier in 4er-Gruppen Start ab 10.00 Uhr Aemmert 056 241 19 92 Dauer ca. 2 Std. für Dorf- Keine Anmeldung vereine, Familien, Quartier- nötig gruppen / Verpflegung in der Turnhalle / Natural- preise für Gruppenbeste Kath. Kirche Familiengottesdienst zum 8. Januar 2017 Kath. Kirche Ursula Schmidt Dreikönigsfest mit Aussen- 10.30 Uhr Schneisingen Mezger dung der Sternsinger 056 241 10 10 Kulturkommission Soiree: Klang und Wort zwi- 15. Januar 2017 Antoniuskapelle Yolanda Berner schen Himmel und Erde 17.00 Uhr Schneisingen 079 779 85 10 Georges Müller (Musik) und Eintritt: Fr. 20 Jean-Rudolf Stoll (Text) (Abendkasse) frauenforum Frauezmorge 18. Januar 2017 Vortragssaal Johanna Rohner 09.00 – 11.00 Uhr Gemeindehaus 056 241 21 46 Landfrauen Marc Haller – Erwin aus der 20. Januar 2017 Turnhalle Esther Knecht Schweiz 20.00 Uhr Rietwise in 056 241 11 13 Vorverkauf unter Lengnau AG www.starticket.ch



Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal wünschen Ihnen frohe und erhol- same Festtage und ein glückliches, gesundes neues Jahr.



Redaktionsschluss Januar-Ausgabe: 18. Dezember 2016

Beilage: Flyer Adventsfenster

23. November 2016

8