Amtsblatt Der Gemeinde Frankenblick

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsblatt Der Gemeinde Frankenblick Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick www.frankenblick.eu Jahrgang 2 Freitag, den 10. Mai 2013 Nummer 5 Hörender Fußmarsch „Was machen wir eigentlich, wenn Selbstverständlichkeiten einmal nicht selbstverständlich sind?” Die Stärken der Region entdecken! Das ist der Sinn des zweimonatigen „Hörenden Fußmarsches“, bei dem der Aktions- künstler Nikolaus Huhn am 30.04.2013 auch die Gemeinde Frankenblick mit seinem Schubwagen mit zwei mannshohen Ohren als Erkennungszeichen durchquerte. Näheres zur Aktion finden Sie auch im Internet unter http://hoerender-fussmarsch.de Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 5/2013 Nächster Redaktionsschluss Amtliche Bekanntmachungen Mittwoch, den 29.05.2013 Veröffentlichung der Bodenrichtwerte Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte des Freistaates Nächster Erscheinungstermin Thüringen haben zum Stichtag 31.12.2012 auf Grund der Kauf- preissammlung flächendeckend Bodenrichtwerte ermittelt und Freitag, den 07.06.2013 veröffentlicht. Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bo- dens für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb eines ab- gegrenzten Gebietes (Bodenrichtwertzone), die nach ihren Gemeinde Frankenblick Grundstücksmerkmalen, insbesondere nach Art und Maß der Nutzbarkeit weitgehend übereinstimmen und für die im We- Anschrift OT Effelder sentlichen gleiche allgemeine Wertverhältnisse vorliegen. Er Schlossgasse 20 ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines 96528 Frankenblick Grundstücks mit den dargestellten Grundstücksmerkmalen (Bo- denrichtwertgrundstück). Tel.: 036766 / 293 - 0 Mit dem „Bodenrichtwertinformationssystem Thüringen (BORIS- Fax.: 036766 / 293 - 21 TH)“ werden die Bodenrichtwerte unter www.bodenrichtwerte-th. Email: [email protected] de im Internet kostenfrei zur Verfügung gestellt. Jedermann kann von den Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse für Grund- Öffnungszeiten stückswerte Auskunft über die Bodenrichtwerte erhalten. ... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - Rathaus in Effelder: Anschriften: Montag und Mittwoch geschlossen Landesamt für Vermessung und Geoinformation Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse 13:00 bis 16:00 Uhr im Katasterbereich Erfurt Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr Hohenwindenstraße 14 13:00 bis 18:00 Uhr 99086 Erfurt Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr ... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - Landesamt für Vermessung und Geoinformation Außenstelle Mengersgereuth-Hämmern: Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse im Katasterbereich Artern Montag und Mittwoch geschlossen Alte Poststraße 10 Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr 06556 Artern 13:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr Landesamt für Vermessung und Geoinformation 13:00 bis 16:30 Uhr Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr für Grundstückswerte für das Gebiet der kreisfreien Stadt Erfurt Hohenwindenstraße 13 a 99086 Erfurt Sprechtage des Bürgermeisters Landesamt für Vermessung und Geoinformation Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse bzw. eines Vertreters der Gemeindeverwaltung im Katasterbereich Gotha Neu ab 01.07.2012 Schloßberg 1 99867 Gotha Sprechtag in Rauenstein Landesamt für Vermessung und Geoinformation Feuerwehrgerätehaus: Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse jeden 1. und 3. Dienstag im Katasterbereich Leinefelde-Worbis des Monats von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr OT Worbis und Bahnhofstraße 18 jeden 2. und 4. Dienstag 37339 Leinefelde-Worbis des Monats von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sprechtag in Mengersgereuth-Hämmern Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse Außenstelle der Gemeindeverwaltung: im Katasterbereich Pößneck jeden 1. und 3. Dienstag Rosa-Luxemburg-Straße 7 des Monats von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr 07381 Pößneck und jeden 2. und 4. Dienstag Landesamt für Vermessung und Geoinformation des Monats von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse im Katasterbereich Saalfeld Sprechtag in Effelder Albrecht-Dürer-Straße 3 07318 Saalfeld Rathaus: Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr Landesamt für Vermessung und Geoinformation und von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse im Katasterbereich Schmalkalden Jürgen Köpper Hoffnung 30 Bürgermeister 98574 Schmalkalden Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 3 - Nr. 5/2013 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Theatergruppe nimmt Sie mit auf eine Jagd nach ganz besonde- Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse ren „Schätzen“. Seien Sie live dabei und erleben Sie ein aufre- im Katasterbereich Zeulenroda-Triebes gendes Aben(d)teuer wie Sie es noch nie erlebt haben! Heinrich-Heine-Straße 41 Während Ihres Aufenthaltes werden Sie musikalisch unterhalten 07937 Zeulenroda-Triebes und mit regional typischen Köstlichkeiten verwöhnt! Erfurt, 22. April 2013 Preise Uwe Köhler (inkl. Bustransfer zu weiteren teilnehmenden Museen) Präsident Vorverkauf: Landesamt für Vermessung und Geoinformation 2,00 €, Abendkasse 4,00 €; bis 16 Jahre Eintritt frei Az.: 21-9425.40 Die Bändchen erhalten Sie in der Tourist-Information „Schaum- berger Land“, in der Stadtverwaltung Schalkau, sowie in allen Geschäftsstellen der VR-Bank Coburg eG. Nachrichten aus dem Rathaus Informationsveranstaltung zur Südwest-Kuppelleitung · Zur Planung der Südwest-Kuppelleitung (3. Abschnitt) Ein schönes Geschenk zwischen Altenfeld und Thüringer Landesgrenze · Vorhabenträger 50Hertz informiert am 16. Mai 2013 der Gärtnerei Memmler aus Rauenstein! zwischen 16 und 20 Uhr Für über 500 Stück herrlich bunte Stief- im Fröbelsaal des Hotels Rennsteig in Masserberg mütterchen für die pflanzliche Gestal- tung der öffentlichen Anlagen im Orts- Masserberg - Im Fröbelsaal des Hotels Rennsteig (Am Bade- teil Mengersgereuth-Hämmern möchte haus 1, 98666 Masserberg) findet am 16. Mai 2013 eine Infor- ich mich auf diesem Wege recht herz- mationsveranstaltung über den geplanten Neubau der Südwest- lich bei der Gärtnerei Memmler bedan- Kuppelleitung, 3. Abschnitt, statt. Bürgerinnen und Bürger der ken. vom Vorhaben betroffenen sechs Städte (Bad Blankenburg, Bürgermeister Jürgen Köpper Eisfeld, Großbreitenbach, Langewiesen, Neuhaus am Renn- weg, Schalkau) und neun Gemeinden (Altenfeld, Frankenblick, Goldisthal, Judenbach, Katzhütte, Masserberg, Möhrenbach, Sachsenbrunn, Schleusegrund) können sich noch vor der öf- fentlichen Auslegung der Planfeststellungsunterlagen über die Mitteilungen Planung des Leitungsbauvorhabens zwischen Altenfeld und der Thüringer Landesgrenze informieren. Ein Experten-Team des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz aus Berlin steht zwischen 16 und 20 Uhr für Fragen zu Trassenführung, Verfahren, Umwelt, 10. Regionale Museumsnacht Gesundheit und Technik zur Verfügung. am 11.05.2013 von 18:00 - 24:00 Uhr Die Veranstaltung erfolgt in Form eines Info-Markts, bei dem an verschiedenen Themen-Stationen Experten und Expertinnen zu … geheimnisvolle Schatzkammern den einzelnen Aspekten des Leitungsbauprojektes Auskunft ge- im „Schaumberger Land“ ben. Auf diese Weise können die Fragen der Bürgerinnen und Bürger unmittelbar beantwortet werden. … unter diesem Motto präsentiert sich das Regionale Heimat- Die Südwest-Kuppelleitung ist eine 380-kV-Freileitung, die zwi- museum in Schalkau zum ersten Mal auf der 10. Regionalen schen Bad Lauchstädt (Sachsen-Anhalt) und Redwitz (Bayern) Museumsnacht und freut sich schon heute auf seine Kleinen in drei Abschnitten errichtet wird. Sie dient dem überregionalen und Großen „Schatzsucher“. Stromtransport und stellt eine wichtige Verbindungsleitung nach Bayern dar. Der erste Abschnitt zwischen Bad Lauchstädt und Vieselbach ist seit 2008 in Betrieb. Der zweite Abschnitt zwi- schen Vieselbach und Altenfeld ist derzeit in Bau. 50Hertz sorgt mit knapp 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den Betrieb und den Ausbau des Übertragungsnetzes. Da- rüber hinaus ist das Unternehmen für die Führung des elekt- rischen Gesamtsystems auf den Gebieten der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verantwortlich. Als verantwortlicher Übertragungsnetzbetreiber im Herzen Europas steht 50Hertz für die sichere Integration der erneuerbaren Ener- gien, die Entwicklung des europäischen Strommarktes und den Erhalt eines hohen Versorgungssicherheitsstandards. Das Über- tragungsnetz bildet die Grundlage für die sichere Stromversor- gung von mehr als 18 Millionen Menschen. Anteilseigner sind seit 2010 der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia (60 Pro- zent) sowie der australische Infrastrukturfonds IFM (40 Prozent). Als europäischer Übertragungsnetzbetreiber ist 50Hertz Teil der Elia Gruppe und Mitglied im europäischen Verband ENTSO-E. Heimatmuseum E.ON Thüringer Energie jetzt mehrheitlich kommunal In unseren geheimnisvollen Schatzkammern lernen Sie die Viel- falt einer wunderbaren Region kennen. Sie werden ausgestattet Die Thüringer Kommunen haben die Aktienmehrheit am regiona- mit einer Schatzkarte und begeben sich auf eine Suche nach len Energiedienstleister erworben. Daher tritt das Unternehmen den Kostbarkeiten des „Schaumberger Landes“. ab Sommer in einem neuen Erscheinungsbild mit neuem Logo Ein Goldsucher führt Sie ein in die Geheimnisse des Goldwa- und anderen Farben unter dem Namen Thüringer Energie auf. schens und lässt Sie dem Goldrausch verfallen. Unsere „Wald- Für Kunden und Geschäftspartner ändert sich durch die neue fee vom Blessberg“ erzählt Geschichten von Karsti und Sinti aus Aktionärsstruktur bis auf den Namen und das Erscheinungsbild dem verborgenen Schatz der Blessberghöhle. Die Schalkauer nichts. Alle
Recommended publications
  • STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt Der Stadt Neuhaus Am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Und Der Gemeinde Goldisthal
    STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt der Stadt Neuhaus am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL und der Gemeinde Goldisthal 32. Jahrgang Freitag, den 26. März 2021 3/2021 - 12. Woche Die Stadt Neuhaus am Rennweg und die Gemeinde Goldisthal wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest Stadtkurier Neuhaus - 2 - Nr. 3/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Amtlicher Teil Seite 2 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 2 1.2. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Goldisthal Seite 6 1.3. Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 6 2. Nichtamtlicher Teil Seite 6 2.1. Nichtamtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 8 2.2. Nichtamtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 14 3. Öffentlicher Teil Seite 14 1. Amtlicher Teil 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Durch Rechtsvorschrift angeordnete öffentliche oder ortsübliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg werden gemäß § 27a Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) zusätzlich im Internet auf der Internetseite der Stadt Neuhaus am Rennweg unter www.neuhaus-am-rennweg.de zugänglich gemacht. Beschlüsse des Stadtrates Beschluss-Nr. 144/14/2021 vom 22.02.2021 Die Stadt Neuhaus am Rennweg strebt eine intensive Zusammenarbeit mit der Stadt Lauscha an, um den Status des gemeinsamen Mittelzentrums zu erhalten und zu festigen. Weiter soll auch die Zusammenarbeit mit den Städten Saalfeld, Schwarzatal, Gräfenthal, Eisfeld und Steinach ausgebaut werden. Der Bürgermeister wird beauftragt, einen Vorschlag zu erarbeiten, wie die interkommunale Zusammenarbeit ausgebaut werden kann, um Vorteile für die beteiligten Städte zu erreichen. Der Vorschlag ist dem Stadtrat und den Ausschüssen im II. Quartal 2021 vorzule- gen. Ausgefertigt: Neuhaus am Rennweg, den 23.02.2021 Scheler Dienstsiegel Bürgermeister Beschluss-Nr.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Gemeinde Frankenblick
    Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick www.frankenblick.eu Jahrgang 1 Freitag, den 31. August 2012 Nummer 10 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 10/2012 Nächster Redaktionsschluss Amtliche Bekanntmachungen Mittwoch, den 19.09.2012 Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen Nächster Erscheinungstermin - Flurbereinigungsbehörde - Freitag, den 28.09.2012 Frankental 1, 98617 Meiningen Az.: 3-3-0315 Änderungsbeschluss Nr. 4 Gemeinde Frankenblick 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Hönbach Anschrift Nach § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der OT Effelder Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I. S. Schlossgasse 20 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. 96528 Frankenblick Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), wird das mit Beschluss des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Um- Tel.: 036766 / 293 - 0 welt vom 16.05.2001, Az.: 3-3-0315, festgestellte und mit Be- Fax.: 036766 / 293 - 21 Email: [email protected] schlüssen des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung (ALF) Meiningen vom 16.08.2004, 10.04.2007 und 17.12.2007 Öffnungszeiten geänderte Flurbereinigungsgebiet Hönbach, erneut wie folgt ge- ringfügig geändert: ... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - Rathaus in Effelder: 1.1 Zum Flurbereinigungsgebiet werden folgende Grundstücke zugezogen: Montag und Mittwoch geschlossen Gemarkung Sonneberg Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr Flurstücke Nr.: 1703/2, 1704/1, 1704/2, 1705, 1706 13:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Das Flurbereinigungsgebiet hat nach der Änderung eine Fläche Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr von ca. 1.177 ha. ... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - 2. Anordnung der Flurbereinigung; Außenstelle Mengersgereuth-Hämmern: Erweiterung des Verfahrensgebietes Für die zum Verfahrensgebiet zugezogenen Grundstücke wird Montag und Mittwoch geschlossen die Flurbereinigung gem.
    [Show full text]
  • Datum: 15. Januar 2017 Neustadt Am Rennsteig Und Die Gemeinde- Und Kreisgebietsreform Sehr Geehrter Herr Macheleidt, Unser Verei
    Henneberg-Itzgrund-Franken e.V. | Sonneberger Str. 244 | 96528 Frankenblick Ansprechpartner: Martin Truckenbrodt Bürgermeister der Stadt Neustadt am Rennsteig Vorstand Stadtrat Neustadt am Rennsteig Dirk Macheleidt Telefon: 036766 84790 Hüttenstr. 6 A E-Mail: [email protected] 98701 Neustadt am Rennsteig Datum: 15. Januar 2017 Neustadt am Rennsteig und die Gemeinde- und Kreisgebietsreform Sehr geehrter Herr Macheleidt, unser Verein begrüßt den Willen der hennebergisch-fränkischen Orte Schmiedefeld am Rennsteig, Frauenwald und Allzunah sich eventuell der Stadt Suhl anzuschließen. Nachdem Vesser bereits seit eini- ger Zeit zur Stadt Suhl gehört, kann sich so der Rennsteig, entgegen seiner historischen Bedeutung, noch stärker als verbindendes Element etablieren. Aus diesem Grund können wir auch nachvollziehen, dass man in diesen Orten der Option Suhl ein höheres Gewicht als einem Anschluss in Richtung Schleuse- grund gibt. Wir haben die genannten Bestrebungen im zurückliegenden November, nach dem Besuch einer Bürgerversammlung in Frauenwald, mit einem Anschreiben an die beteiligten Bürgermeister unterstützt. Bei Neustadt am Rennsteig und Kahlert handelt es sich um zwei weitere Orte der Rennsteig- region, welche historisch starke Verbindung in Richtung Süden. Weitere derartige Fälle gibt es im Bereich des heutigen Südthüringen nicht, in anderen Richtung ist dies häufiger der Fall: Oberhof, der Ort Masserberg und mehrere ehemals zu Schwarzburg-Rudolstadt oder zu Sachsen-Saalfeld gehörende Orte im Norden des heutigen Landkreises Sonneberg. In der öffentlichen Wahrnehmung geht man bisher davon aus, dass sich Neustadt am Rennsteig und Kahlert unbedingt Großbreitenbach anschließen wollen. Nachdem man nun relativ sicher davon ausge- hen kann, dass Gehren nicht zu Ilmenau kommen wird, werden die Karten im Tal der Wohlrose und im Schwarzatal wohl neu gemischt.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 09 2020.Pdf
    Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde www.frankenblick.eu Jahrgang 9 Freitag, den 25. September 2020 Nummer 9 Feierliche Unterzeichnung Zuwendungsvertrag Glasfaserausbau Landkreis Sonneberg - Thüringer Netkom am 9. September 2020 (Fotos: privat) Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 9/2020 Nächster Redaktionsschluss Museum Neues Schloss Rauenstein Mittwoch, den 14.10.2020 Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: Nächster Erscheinungstermin 12.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass) Sonntag: Freitag, den 23.10.2020 13.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass) Montag, Mittwoch, Freitag u. Samstag geschlossen. Schicken Sie Ihre Beiträge bitte an Führungen finden wieder statt [email protected] Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 036766-87721 oder 0175-1894522. Gemeinde Frankenblick E-Mail: [email protected] Anschrift Wir freuen uns auf Sie! OT Effelder Schlossgasse 20 96528 Frankenblick Amtliche Bekanntmachungen Tel.: 036766 / 293 - 0 Fax.: 036766 / 293 - 21 Beschlüsse der 10. Gemeinderatssitzung Email: [email protected] am 09.09.2020 Beschluss-Nr. 124/10/2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick bestätigt die Neue Öffnungszeiten Rathaus Effel- Tagesordnung - öffentlicher Teil - der 10. Sitzung des Gemeinde- der rates am 09.09.2020. Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten Frankenblick, den 10.09.2020 der Gemeindeverwaltung: Ute Müller-Gothe - Siegel - Bürgermeisterin Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Beschluss-Nr. 125/10/2020 Donnerstag vormittags 13:00 - 18:00 Uhr Entsprechend § 55 und 57 Abs. 1 Thüringer Kommunalordnung - geschlossen ThürKO - in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21.12.2011, Freitag 09:00 - 12:00 Uhr beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick in sei- Beratung nach telefonischer Absprache auch außerhalb der ner heutigen Sitzung den Erlass der Haushaltssatzung 2020.
    [Show full text]
  • (Bis 1952) Besteht Aus Einem Gevierteilten Schild
    150 Jahre Landkreis Sonneberg 1868 – 2018 WANDERAUSSTELLUNG ZUM KREISJUBILÄUM DIE WAPPEN DES LANDKREISES SONNEBERG Im Laufe seiner Geschichte führte der Landkreis Sonneberg zwei Wappen. Das ältere Kreiswappen (bis 1952) besteht aus einem gevierteilten Schild. Im ersten Feld steht auf goldenem Grund eine schwarze Henne mit rotem Kamm und Lappen auf einem grünen Dreiberg; das Wappen der Henne- berger. Das zweite Feld ist gespalten auf silbernem Grund: vom Betrachter aus rechts (in der Wappenkunde links) ist eine mit den Spitzen aufgerichtete schwarze Schere zu sehen; das linke (heraldisch rechte) Feld ist dreimal von rot und silber gesparrt; das Wappen des Sonneberger Adelsgeschlechts. Das halbgespaltene und geteilte dritte Feld besteht aus drei Plätzen in Rot, Silber und Blau, die dem Wappen derer von Schaumburg entsprechen. Wappen seit 1990 Wappen bis 1952 Das vierte Feld zeigt das alte sächsische Wappen, wie es seit 1262 von dem Adelsgeschlecht der Askanier geführt und später von den Wettinern über- nommen wurde. Von 1952 bis 1990 existierte nur eine Art Kreislogo; bestehend aus einem Weihnachtsbaum, einem Keramikisolator und dem Sonneberger Reiterlein, welches aber kaum verwendet wurde. Erst seit dem 3. Oktober 1990, dem Tag der Deutschen Einheit, führt der Landkreis Sonneberg wieder ein offizielles Wappen, welches in drei Fel- dern dem alten Kreiswappen gleicht. Nur im ersten Feld erscheint anstatt der Henneberger Henne der Meißner Löwe, wie er auch von der Stadt Sonneberg in ihrem Wappen geführt wird. Auf Initiative von Landrätin Christine Zitzmann erhielt der Landkreis im Jahr 2006 ein zusätzliches Logo. Entworfen wurde es im Rahmen eines Schüler- wettbewerbs der Fachschule für Technik und Gestaltung der Staatlichen Berufsbildenden Schule Sonneberg.
    [Show full text]
  • Verbandssatzung Des Wasserversorgungs- Und Abwasserzweckverbandes Sonneberg
    7. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg erlässt aufgrund der §§ 16, 20 und 31 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG), in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194, 201), in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkrei- sordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO), in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74) fol- gende 7. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung. Artikel 1 Änderung Die Verbandssatzung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg vom 29.05.1998 in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.05.1999 (veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg Ausgabe 05/99 vom 21.05.1999), der Bekanntmachung vom 17.04.2003 (veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg Ausgabe 04/2003 vom 17.04.2003), zuletzt geändert durch die 6. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg vom 12.02.2014 (veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Ausgabe 2/2014 vom 01.03.2014) wird hiermit geändert. Die §§ 1 bis 24 erhalten folgende Fassung: „§ 1 Rechtsstellung (1) Der Zweckverband führt den Namen "Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg" (nachfolgend WAZ Sonneberg genannt). Er ist Körperschaft des öffentlichen Rechts. (2) Der WAZ Sonneberg hat seinen Sitz in Sonneberg. § 2 Verbandsmitglieder (1) Verbandsmitglieder sind die nachfolgend aufgeführten Gemeinden des Landkreises Son- neberg: Bachfeld, Frankenblick, Föritztal, Stadt Schalkau, Stadt Sonneberg, Stadt Steinach, Stadt Lauscha (ohne den Ortsteil Ernstthal) (2) Andere Gemeinden können dem WAZ Sonneberg beitreten.
    [Show full text]
  • Peter Gösel Übergibt LSB-Präsidentenamt Ehrenamt
    Ausgabe 06/2018 F 10 002 Start-Ziel-Sieg! Bobteam Mariama Jamanka erstmals Thüringer Mannschaft des Jahres Foto: picture alliance/Viesturs Lacis Ehrenamt - Die Seele Sportfördergesetz Peter Gösel übergibt des Sports neu verabschiedet LSB-Präsidentenamt 58 Ehrenamtliche für ihr Übergangsregelung für 2019 Würdigung für 24 Jahre Engagement ausgezeichnet beschlossen herausragendes Ehrenamt 2 | Aufschlag Ausgabe 06-2018 | Thüringen-Sport Thüringen-Sport | Ausgabe 06-2018 Aufschlag | 3 Perfekte Vorbereitung für die Saison Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, Egal ob im Winter oder im Sommer - bei uns findet ihr immer die passenden Das zweite, was den Landessporttag prägte, war die Voraussetzungen. Von Teamtraining über Konditionseinheiten bis hin zu sportartspe- Verabschiedung von Peter Gösel nach über 24 Jahren zifischem Training - wir stellen euch euer individuelles Trainingsprogramm zusam- im Amt des Präsidenten des LSB und seine Benennung men. Während eures Trainings begleiten euch gut ausgebildete Trainer. zum Ehrenpräsidenten. Dabei waren es nicht nur die Auszeichnungen, die er durch Bodo Ramelow, Alfons Hörmann und den Landessportbund selbst erhielt, es waren auch die „Standing Ovations“ aller Delegierten Sportstätten vor Ort und in der Umgebung: und weitere emotionale Momente, welche einen mehr als Streetsocceranlage und Streetballfeld (im Waldhof) würdigen Rahmen an diesem Tag boten. Volleyballfeld (im Waldhof) Mit seinem Ausscheiden und dem von Rolf Beilschmidt Fußballplatz in Finsterbergen (500 m) als Hauptgeschäftsführer im Sommer
    [Show full text]
  • Herbstimpression
    Föritztalkurier | Amtsblatt der Gemeinde Föritztal Jahrgang 2020 Mittwoch, 21. Oktober 2020 Nummer 10 Herbstimpression www.foeritztal.de AMTSBLATT der Gemeinde Föritztal | Nr. 10/2020 - 2 - Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil der Gemeinde Föritztal Beschlüsse des Gemeinderates Föritztal Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse • Beschluss über die Bestätigung der Tagesordnung • Sitzung des Gemeinderates der Gemeinder Föritztal der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 27.10.2020 ....................................................... Seite 3 • Sitzung des Ausschusses für Kultur und Sport des Gemeinderates Föritztal vom 29.09.2020 ....... Seite 2 • Beschluss über die Niederschrift des öffentlichen Teils am 10.11.2020 ....................................................... Seite 3 • Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des der 15. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Gemeinderates Föritztal am 17.11.2020 ............... Seite 4 des Gemeinderates Föritztal vom 18.08.2020 ....... Seite 2 • Beschluss über die Bestätigung zur Veröffentlichung Amtliche und öffentliche Bekanntmachungen der im Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde • Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Föritztal am 18.08.2020 gefassten nicht sowie der Außenstelle Judenbach ......................... Seite 4 öffentlichen Beschlüsse ......................................... Seite 3 • Öffnungszeiten Grüngutannahmestelle Judenbach Seite 4 • Beschluss über die Niederschrift des nicht öffentlichen • Öffnungszeiten Grüngutannahmestelle und Teils der 14. Sitzung
    [Show full text]
  • Erweiterung Des Kontaktbereichsdienstes Im Landkreis Sonneberg
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/4488 6. Wahlperiode 19.09.2017 Mündliche Anfrage der Abgeordneten Meißner (CDU) Erweiterung des Kontaktbereichsdienstes im Landkreis Sonneberg Der Kontaktbereichsdienst wurde in Thüringen vor 19 Jahren als Struk- turelement in den Polizeiinspektionen geschaffen und seitdem weiter ausgebaut. Innerhalb des Gebiets, für das sie eingesetzt sind, nehmen diese Beamten alle polizeilichen Aufgaben wahr und sind erster An- sprechpartner der Einwohner. Innerhalb des Landkreises Sonneberg gibt es vier Kontaktbereiche in der Gemeinde Frankenblick und in den Städten Neuhaus am Rennweg, Steinach und Schalkau. Insgesamt gibt es dort sieben Planstellen für Kontaktbereichsbeamte, von denen mo- mentan eine unbesetzt ist. Auch für das Unterland des Landkreises Sonneberg wird von den Ge- meinden und der Polizeiinspektion Sonneberg seit langem eine Plan- stelle für einen Kontaktbereichsbeamten gewünscht, jedoch hat das In- nenministerium bislang keinen neuen Kontaktbereich genehmigt. Am 1. November 2016 wurde daher für die Gemeinden Föritz und Neuhaus- Schierschnitz ein Bürgerpolizeiposten eingerichtet, der von zwei Poli- zeihauptmeistern der Polizeiinspektion Sonneberg (vertretungsweise) bekleidet wird. Diese Aufgabe wird in den normalen Schichtdienstplan beider Polizeibeamten eingearbeitet und wahrgenommen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung nach fast einem Jahr zu der derzeitigen Variante eines Bürgerpolizeipostens, der aus dem Personalbudget der Polizeiinspektion Sonneberg bestritten wird? 2. Gab es eine Evaluation, wie die Bevölkerung von Neuhaus-Schier- schnitz und Föritz den Polizisten vor Ort annimmt und ob diese Bür- gernähe Wirkung zeigt? 3. Ist inzwischen eine Planstelle für einen Kontaktbereichsbeamten für das Sonneberger Unterland besetzbar oder deren Schaffung vor- gesehen und wenn nein, aus welchen konkreten Gründen wird aus Sicht der Landesregierung kein Bedarf an der Einrichtung eines Kon- taktbereichs gesehen? Druck: Thüringer Landtag, 22.
    [Show full text]
  • Praktikumsleitfaden Des Landkreises Sonneberg Handreichung Zur Berufsorientierung
    Praktikumsleitfaden des Landkreises Sonneberg Handreichung zur Berufsorientierung Landratsamt Sonneberg Jugendamt Bahnhofstraße 66 96515 Sonneberg Stand: November 2020 Im Leben eines jungen Menschen stellt sich irgendwann die Frage danach, wo genau die eigenen Talente liegen und für welche Tätigkeit man sich nach dem Schulabschluss langfristig interessieren könnte. Zur besseren Orientierung und zum Erhalt eines ersten Einblicks in die Berufswelt stellen betriebliche Praktika eine hilfreiche Maßnahme dar. Einige Jugendliche wissen jedoch oft nicht, welche Berufsfelder und dazugehörige Betriebe es in ihrer Umgebung gibt. Die vorliegende Handreichung soll daher als eine erste Orientierungshilfe für den späteren Berufsstart dienen. Der Praktikumsleitfaden ist im Rahmen des ESF-kofinanzierten Bundesprogramms „Bildung integriert“, an welchem der Landkreis Sonneberg von 2016 bis 2019 teilgenommen hat, entstanden und wird nun im Fachbereich Jugend des Kreisjugendamtes Sonneberg, im Rahmen des Aktionsbündnisses Wirtschaft-Schule-Beruf fortgeführt. Eine 1. Version des Leitfadens mit 40 in der Region ansässigen Unternehmen unterschiedlicher Berufsfelder, die für ein „Hineinschnuppern“ über ein zeitlich kompakt gehaltenes Praktikum interessant sein können, erschien im Mai 2017 und wurde bisher gut angenommen. Die aktuelle Version enthält eine Auflistung mit mittlerweile 110 Unternehmen im Landkreis Sonneberg, die Schüler*innen die Möglichkeit eines Praktikums bieten. Es handelt sich bei der Unternehmensauflistung lediglich um eine Auswahl an regionalen Firmen, dessen Umfang kontinuierlich erweitert werden soll. Die Auflistung erfolgt nach Orten und alphabetisch nach Unternehmensnamen. Wunsch ist es, dass der Praktikumsleitfaden rege von interessierten Schüler*innen aller Schulformen aus dem ganzen Kreisgebiet genutzt wird und zur Berufswahl beiträgt. Des Weiteren freuen wir uns über alle Schulen und andere Bildungsträger, die von den Angaben profitieren und in ihr Konzept der Berufsorientierung einbauen.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Des Landkreises Sonneberg
    Amtsblatt des Landkreises Sonneberg 30. März 2013 24. Jahrgang, Ausgabe 3/2013 Fachkräfte- und Ausbildungsmesse Oberfranken-Südthüringen Inhalt Am 17. und 18. April Nichtamtlicher Teil 2013 fi ndet im Sonne- Grußwort der Landrätin 3 berger Gesellschaftshaus Thüringer des Monats 3 jeweils ab 10.00 Uhr er- neut die Fachkräfte- und Sprechtag Bürgerbeauftragte 3 Ausbildungsmesse Ober- Jubilare 5 franken und Südthüringen Informationen der Straßen- (FAMOS) statt. verkehrsbehörde und OVG 5 60 Jahre Musikschule 6 Grenzüberschreitend stel- len sich dann wiederum Jugendschöffen gesucht 6 namhafte Unternehmen Neuer Jagdbeirat bestellt 13 Das Oberbecken des der Region vor und bieten 10. Thüringer Bildungstag 15 insgesamtPumpspeicherwerks mehr als 1.000 Arbeits- sowie Ausbil- Amtlicher Teil dungsstellen an. Neben Beschlüsse Kreisausschuss 7 Fachkräften sind vor allem Schülerinnen und Schüler Nachrücker im Kreistag 7 eine wichtige Zielgrup- Förderung des Ehrenamts 7 pe. Im vergangenen Jahr Beschlüsse des Zweckver- präsentierten sich zur FA- bandes „SAZ“ 8 MOS 65 Unternehmen Bekanntmachungen des über 2.500 Interessierten. Wasser- und Abwasser- zweckverbands Sonneberg 9 Für Besucher ist die Mes- Bekanntmachung des se kostenfrei. Damit sie Kreiswahlleiters 11 für möglichst Viele un- eingeschränkt erlebbar wird, stehen wie im ver- Sprechtag gangenen Jahr eine Kin- des Ausländerbeauftragten derbetreuung, eine Wohnraumberatung und Kooperation mit Kammern und Institutionen ein Dolmetscherservice zur Verfügung. ist die jährliche Fachkräfte- und Ausbil- Der Ausländerbeauftragte des dungsmesse Oberfranken und Südthüringen. Landkreises, Herr Landrat Veranstalter der FAMOS 2013 ist der Ver- a. D. Detlef Weise, lädt nach ein „WIR“ (Wirtschaft-Innovation-Region „Angesichts des demografi schen Wandels Voranmeldung am 17. April zwischen Rennsteig und Main e.V.), in dem ist es in unserem gemeinsamen Interesse, von 10 bis 12 Uhr im Land- sich maßgebliche Akteure aus Wirtschaft, junge Menschen in unserer Region wohn- ratsamt Sonneberg (2.
    [Show full text]
  • Flyer Schloss Rauenstein 2017.Pdf
    3 8 1 2 9 | Historisches Rauenstein 1 | Sagentour auf historischen Hohlwegen Kurze Rundtour mit dem Naturparkführer zu interessan- am Schiefergebirgsrand ten und spannenden Orten in und um Rauenstein. Nicht nur die alten Hohlen als Zeugen der Müh- 2 km sal vergangener Tage erzählen uns Geschichte. ca. 2 Stunden Auch rund um die Burgruine Rauenstein und die leicht Katharinenkirche in Meschenbach ranken sich TOUREN schaurige Sagen. Unterhaltsame Tour von 2 – 8 km Katharinenkirche um Rauenstein 4 Stunden Burg Rauenstein Meschenbach Für Familien geeignet, leicht – mittelschwer 5 Goldbergwerke 5 Goldbergwerke 8 Touren vom Museum 8 Touren vom Museum Neues Schloss Rauenstein Neues Schloss Rauenstein www.gebirgspfade.de www.gebirgspfade.de 2 2 Historische Wege Historische Wege 7 über das Thür. 7 über das Thür. Schiefergebirge Schiefergebirge Blessberghöhle 1 Blessberghöhle 1 8 Anfragen & Buchungen 8 4 4 5 8 Ralf Kirchner 5 8 3 Flurweg 8 3 96528 Frankenblick 9 Schauköhlerei Telefon 01 73 / 676 76 96 Museum Neues Schloss Rauenstein 9 Schauköhlerei Eisenerzgruben www.gebirgspfade.de Schloßstraße 3 | 96528 Frankenblick Eisenerzgruben Rauenstein 8 Tel: 036766 / 293-0 | www.frankenblick.eu Rauenstein 8 6c 6c Zinselhöhle Zinselhöhle 6a, 6b 6a, 6b Goldseifen Kartengrundlage: Landesamt Goldseifen Kartengrundlage: Landesamt VermGeo, Erfurt, TK25 hist. VermGeo, Erfurt, TK25 hist. 4 5 6 7 2 | Alte Wege übers Gebirge 4 | Rund um die Bleßberghöhle 6 | Abenteuer Zinselhöhle 7 | Schneeschuhe und Winterwald auf dem Fabrikantensteig nach Lauscha Wie Luther unterwegs entlang der Fränkischen Linie (6b Zinselsteig, 6c Rabenäußig) Auf Pfaden, die seit langem nicht mehr begangen und Einen Eindruck vom „Unterwegsein“ vor 500 Jahren Auf unserer Tour Richtung Zinselhöhle lernen wir die Schneeschuhe und Stöcke können für 10 € ausgeliehen befahren wurden, geht es steil bergan über das Hohe bekommt man entlang der historischen Hohlwege im besonderen Karsterscheinungen im Retschenbachtal werden.
    [Show full text]