Financial Report 2012 of NRW.BANK
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Grundstücksmarktbericht 2020 Für Den Kreis Mettmann
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann HEILIGENHAUS VELBERT RATINGEN WÜLFRATH METTMANN ERKRATH HAAN HILDEN LANGENFELD (RHLD.) MONHEIM AM RHEIN Grundstücksmarktbericht 2020 für den Kreis Mettmann www.boris.nrw.de Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann Grundstücksmarktbericht 2020 Berichtszeitraum 16.11.2018 – 15.11.2019 Übersicht über den Grundstücksmarkt im Kreis Mettmann Mettmann, im Mai 2020 Fotos Titelseite: 1 Erkrath, Eisenbahnbrücke Bergische Allee 2 Langenfeld, Wasserburg Haus Graven 3 Monheim am Rhein, Aalschokker 4 Mettmann, Freiheitsstraße Schäfergruppe 5 Mettmann, Verwaltungsgebäude II, GAA 6 Hilden, Eisengasse mit Reformationskirche 7 Wülfrath, Blick auf Düssel 8 Haan, Blick auf Gruiten Dorf 9 Heiligenhaus, Waggonbrücke, Bahnhofstraße Herausgeber Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann Geschäftsstelle Straße Nr. Goethestraße 23 PLZ Ort 40822 Mettmann Telefon 02104 / 99 25 36 Fax 02104 / 99 54 52 E-Mail [email protected] Internet gutachterausschuss.kreis-mettmann.de Gebühr Das Dokument kann unter www.boris.nrw.de gebührenfrei heruntergeladen werden. Bei einer Bereitstellung des Do- kuments oder eines gedruckten Exemplars durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beträgt die Gebühr 46 EUR je Exemplar (Nr. 5.3.2.2 des Kostentarifs der Kostenordnung für das amtliche Vermessungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein-Westfalen). Bildnachweis Geschäftsstelle Lizenz Für die bereitgestellten Daten im Grundstücksmarktbericht -
Uppsala University
Uppsala University Master Thesis Does “Fridays for Future” really matter? A Case Study about the Success of the Social Movement in Germany. Department of Government Author: Marius Scheitle Supervisor: Paula Blomqvist May 22, 2020 Number of Words: 13,823 1 Table of Contents 1 Introduction 4 2 Theoretical Background 5 2.1 Definition and Introduction in Theories of Social Movements 5 2.2 Social Movements and their Consequences for Policies 7 2.2.1 Early Research 7 2.2.2 Research on Contextual Factors 8 2.2.3 Causal Mechanisms behind Social Movement Impact 11 2.2.4 The Rise of Case Studies 13 3 Methods and Research Design 13 3.1 Case Selection 14 3.2 Methodological Procedure 14 3.3 Measurement and Operationalization of Social Movement Success 16 3.4 Data Collection 18 4 Fridays for Future in Germany: Has the Movement had Policy Success? 20 4.1 The Movement in Germany 20 4.2 The German Climate Protection Programme 21 4.3 Access Responsiveness 23 4.4 Agenda Responsiveness 24 4.5 Policy Responsiveness 26 5 Discussion: Why only limited Success? 30 6 Conclusion 33 7 References 34 2 List of Tables Table 1: Levels of Movement Success; adapted from Almeida (2019, p. 126) 17 Table 2: Fulfilment of the Demands of FFF in the German Climate Protection Programme 29 3 1 Introduction “We must change almost everything in our current societies. The bigger your carbon footprint is, the bigger your moral duty. The bigger your platform, the bigger your responsibility. Adults keep saying: ‘We owe it to the young people to give them hope.’ But I don’t want your hope. -
Anerkannte Bewegungskindergärten Im Kreis Mettmann
Anerkannte Bewegungskindergärten im Kreis Mettmann Koordinierungsstelle im Kreis Mettmann: Kreissportbund Mettmann e.V. Mittelstraße 9 40822 Mettmann o2104 - 976 100 [email protected] [email protected] www.ksbmettmann.de Das Gütesiegel Das Gütesiegel Anerkannter Anerkannter Bewegungskindergarten Bewegungskindergarten Ein ausreichendes Maß an Bewegung, Spiel und Sport fördert nachweislich die Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit von Kindern. Die Landesportbund Nordrhein-Westfalen macht sich daher seit Jahren für mehr Bewegung im Kindesalltag stark. Bereits seit 1999 vergibt er das Gütesiegel Anerkannter Bewegungs- kindergarten an Kindertagesstätten, die sich nachhaltig für die Bewegungsförderung ihrer Kinder engagieren und deren pädagogischer Schwerpunkt die Bewegungsförderung ist. Ein Anerkannter Bewegungskindergarten erfüllt folgende Qualitätskriterien: • Bewegungsförderung ist im pädagogischen Konzept der Kita als Schwerpunkt verankert. • Die Einrichtung kann einen geeigneten Mehrzweckraum sowie bewegungsfreundliches Material nutzen. • Die Einrichtung hat einen Bewegungsraum und setzt sich für ausreichende tägliche Bewegungszeit ein – frei und angeleitet. • Die pädagogischen Fachkräfte haben eine besondere Qualifikation zur Bewegungsförderung von Kindern absolviert. • Die Einrichtung kooperiert mit einem ortsansässigen Sportverein. • Das Thema Bewegungsförderung findet sich auch in der Elternarbeit wieder – die Einrichtung führt jährlich mindestens eine bewegte Elternveranstaltung durch. Foto: © LSB NRW / Andrea -
Rausch Zuständig Für Verbraucher
politik & �����������������Ausgabe���������� Nr. 232� kommunikation politikszene 27.4. – 3.5.2009 �������������� Kommunikationsexperte Schweer zum BDI ����������������������������������������������Dieter Schweer (55) soll ab 15. Mai stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) werden. Er folgt auf Klaus Bräuning (55), der bereits im April vergan- ��������������������������������������������������������������genen Jahres in die Geschäftsführung des Verbands der��������������������� Automobilindustrie gewechselt ist.�������� In seiner ����������������������������������������������������������������������������������������neuen Funktion soll Schweer BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf (55) dabei unterstützen,�������� ����������������������������������������������������������������������������������������die internen Strukturen des Verbands zu modernisieren. Schweer ist seit 2006 geschäftsführender� ����������� �����������������������������������������������������������������������������������������������Gesellschafter der von ihm gegründeten Kommunikationsagentur Schweer Executive Communication ����������������������������������������������������������Solution. Von 1996 bis 2003 war er Kommunikationschef��������������������� des Energiekonzerns� RWE. Davor war er Dieter Schweer unter anderem bei der Hypo-Vereinsbank-Gruppe tätig. ���������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������Pronold -
IWC-Frauen Tun Seit 40 Jahren Viel Gutes in St
HI-L2 RHEINISCHE POST D2 Hilden MONTAG, 11. FEBRUAR 2019 MELDUNGEN Senioren feiern Karneval IWC-Frauen tun seit 40 Jahren viel Gutes in St. Marien Inner Wheel Club Hil- HILDEN (-dts) Die katholische Pfarr- gemeinde organisiert eine Karne- den-Haan-Neandertal valsfeier für Senioren im Nach- feiert Charterjubiläum. barschaftszentrum St. Marien: Für Donnerstag, 14. Februar, lädt das VON ULI SCHMIDT Nachbarschaftszentrum unter dem Motto „Es bleibt kein Auge trocken, HILDEN/HAAN/ERKRATH Die dies- wenn wir Senioren rocken“ Senio- jährige Präsidentin des Inner rinnen und Senioren zur Karnevals- Wheel Club Hilden-Haan-Nean- feier in den Pfarrsaal von St. Mari- dertal, Gertrud Back aus Erkrath, en ein. Einlass: 13.45 Uhr, Beginn: formulierte ihren Wunsch bei der 14.11 Uhr, Kosten: 7 Euro (inkl. Ver- Feier in Haan-Düsseltal für die Zu- zehr). Der Vorverkauf hat bereits kunft so: „Ich hoffe, dass unser IWC begonnen. Eintrittskarten sind im noch viele solcher Jahrestage feiern Nachbarschaftszentrum St. Marien kann, dass es immer wieder enga- erhältlich. Weitere Infos unter Tel. gierte Frauen gibt, die unserem Club 02103 46543 oder per E-Mail: kus- beitreten, und dass sich die Freund- [email protected] schaft auch zwischen den hiesigen Rotary-Clubs und Rotaract vertieft. Kuschelkino in der Gemeinsam sind wir stark“. Stadtbücherei Vierzig Jahre ist es her, dass Uta Weiss aus Haan, den Inner Wheel HILDEN (höv) Das „Kuschelkino“ findet jeden zweiten Donners- „Ich hoffe, dass es im- tag im Monat in der Stadtbüche- mer wieder engagier- rei Hilden, Nove-Mesto-Platz 3, im te Frauen gibt, die unse- Rahmen der Veranstaltungsreihe Gründungspräsidentin Uta Weiss (l.) und Gertrud Back (aktuelle Präsidentin) blättern gemeinsam durch 40 Jahre IWC-Geschichte. -
Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt Des Märkischen Kreises
Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 12.08.2020 Jahrgang 2020 Inhaltsverzeichnis 29.07.2020 Stadt Menden (Sauerland) Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2018 der Stadtentwässerung Menden 875 30.07.2020 Zweckverband für Beschlussfassung im Wege des Umlaufverfah- Abfallbeseitigung rens gemäß § 10 Absatz 8 Verbandssatzung – Sitz Iserlohn - am 30. Juli 2020 877 07.08.2020 Stadt Plettenberg Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und Erteilung von Wahlscheinen für die Kommunal- wahl am 13.09.2020 878 05.08.2020 Märkischer Kreis Standortbezogene Vorprüfung eines Einzelfalls zur Feststellung der Pflicht zur Durchführung ei- ner Umweltverträglichkeitsprüfung 879 29.07.2020 Volkshochschule Volmetal Tagesordnung einer Sitzung der Verbandsver- sammlung am 25.08.2020 880 06.08.2020 Stadt Meinerzhagen Zugelassene Wahlvorschläge für die Wahl des/der Bürgermeisters/Bürgermeisterin sowie der Vertretung der Stadt Meinerzhagen in der Stadt Meinerzhagen am 13.09.2020 881 03.08.2020 Stadt Altena (Westf.) Zugelassene Wahlvorschläge für die Wahl des/der Bürgermeisters/Bürgermeisterin sowie der Vertretung der Stadt Altena (Westf.) in der Stadt Altena (Westf.) am 13.09.2020 889 05.08.2020 Stadt Altena (Westf.) Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Kommunalwahl NRW am 13. September 2020 898 06.08.2020 Stadt Iserlohn Zustellung eines Schriftstücks durch öffentliche Bekanntmachung 899 07.08.2020 Stadt Lüdenscheid Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht- nahme in das Wählerverzeichnis und die Ertei- lung von Wahlscheinen für die Wahl des Integ- rationsrates in der Stadt Lüdenscheid am 13. September 2020 900 873 07.08.2020 Stadt Lüdenscheid Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht- nahme in das Wählerverzeichnis und die Ertei- lung von Wahlscheinen für die Kommunalwah- len in der Stadt Lüdenscheid am 13. -
Die SPD-Fraktion Im Überblick
unser projekt heisst zukunft Die SPD-Fraktion im Überblick .................................................................................................................. .................................................................................................................. ..................................................... Funktionen und Strukturen ..................................................... www.spdfraktion.de die spd-fraktion im überblick Der Geschäftsführende ................................................................................................................................Fraktionsvorstand ................................................................................................................................ Der Fraktionsvorsitzende Dr. Frank-Walter Steinmeier Die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Dr. h.c. Gernot Erler Elke Ferner Hubertus Heil Außenpolitik, Verteidi- Gesundheit, Soziales Wirtschaft und Techno- gungs-/Sicherheitspoli- logie, Arbeit, Tourismus tik, Entwicklungspolitik, Menschenrechte die spd-fraktion im überblick Der Geschäftsführende ................................................................................................................................Fraktionsvorstand ................................................................................................................................ Die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Ulrich Kelber Christine Lambrecht Joachim Poß Umwelt, Naturschutz Inneres, Recht, Sport, Finanzen, Haushalt und Reaktorsicherheit, -
Sauerland-Höhenflug Sauerland-Höhenflug Trailrun Sauerland- Länder Bergwelt
n, Finne allenberg, Medeb endor n berg, H ach, Att t ter W d, r Win il chei o erg, ling s p nb e er eu lle n H , N a , , , e m K en P er Sch o n , g l e rb ha e m oh a r l rz t e Es c t , h e H a e in e , ed n h Me n d sc b e h e , M e lo , ern r r nd g se W , Su , I hl erdo , a n A lte Am Wegesrand warten 19 Städte und Gemeinden mit einer Fülle Wandern mit Qualität: Der Sauerland-Höhenflug wurde Naturbegegnungen von historischen und kulturellen Schätzen darauf entdeckt zu vom Deutschen Wanderverband mit seinem Güte-Siegel werden. „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland” ausgezeichnet. Naturfreunde können sich in den tiefen Wäldern, in Hochmooren, Heiden und in Bergwiesen des europäischen ahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele laden dazu it dem Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ Höhe neu erleben Vogelschutzgebietes Medebacher Bucht auf faszinierende ein, die Region nach Ihrer Wanderung noch besser kennen und zeichnet der Deutsche Wanderverband nur Wanderwege aus, Z M 17850FS1408 Sauerland-Höhenflug Naturerlebnisse freuen. lieben zu lernen. Wie wäre es mit einer Schifffahrt auf dem Big- die ganz bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. Aber nicht nur „Nur Fliegen ist schöner!“ Lichtungen und Aussichtstürme, Bergweiden, Hochheiden, ge-, Sorpe- oder Hennesee? Tauchen Sie unter bei einer Besich- der Weg erfüllt hohe Qualitätsstandarts, denn auch in den Orten Berggipfel und Panoramaaussichtspunkte: Der Sauerland- n den Hängen der Nordhelle führt der Sauerland-Höhenflug den tigung der bekannten Atta-Höhle oder schürfen Sie nach Gold im erwarten Sie Gastgeber, die sich speziell auf die Bedürfnisse von 250 abwechslungsreiche Kilometer, atemberaubende Fernsich- Höhenflug bietet atemberaubende Weitsichten von den A Wanderer durch die seltenen Ebbemoore. -
Vorwärtsniedersachsen DEZEMBER 2009/JANUAR 2010 |
vorwärtsNIEDERSACHSEN DEZEMBER 2009/JANUAR 2010 | WWW.SPD-NIEDERSACHSEN.DE EDITORIAL DIE ÖFFENTLICHE HAND WIRD AUSGEBLUTET Mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz legt die schwarz-gelbe Bundesregierung die Axt an die Handlungsfähgkeit der Kommunen und Kreise. Über die Konsequenzen sprach der Niedersachsen-vorwärts mit Hauke Jagau, dem Präsidenten der Region Hannover. vorwärts: Die schwarz-gelbe Bundesre- gierung hat mit ihrer Mehrheit das so genannte Wachstumsbeschleuni- gungsgesetz beschlossen ganz zum Ärger der meisten Kommunen und Kreise im Lande. Wo liegt das Ärgernis? Hauke Jagau: Die Bundesregierung ver- LIEBE GENOSSINNEN, teilt Steuergeschenke an die Wohlhaben- LIEBE GENOSSEN, den, wie zum Beispiel die Erstattung von Kosten für den Steuerberater, und uns in neulich auf unserem Kommunalkon- den Kommunen fehlt dadurch noch mehr gress habe ich das Wort Heimat benutzt: Geld, um unsere Aufgaben zu erledigen. »Wir wollen lebendige Kommunen, Ein anderes Beispiel: Indem der Steuerfrei- denn Kommunen sind Heimat.« Darauf betrag für Kinder erhöht wird, gewinnen bin ich angesprochen worden. Ich diejenigen, die ein hohes Einkommen meine, wir sollten Heimat nicht den haben, weil ihr zu versteuerndes Einkom- Konservativen überlassen, sondern mit men sinkt. Je mehr jemand verdient, desto ihnen um die Deutungshoheit fechten. höher ist die Entlastung. Wer kein Einkom- Heimat – für mich nicht ein schönes men hat, bekommt die 20 Euro Kindergel- Wort für Zurückgebliebenheit. Auch derhöhung im Monat, der Spitzenverdie- keine Idylle, schon gar nicht rückwärts- ner hingegen 400 Euro Steuerentlastung gewandt. Heimat bedeutet dauernde zusätzlich im Jahr. Das führt dazu, dass die Entwicklung. Heimat als gesellschaftli- Steuereinnahmen sinken – also kommt cher Prozess, meinetwegen auch als bei den Kommunen weniger an. Utopie einer menschen- und naturge- vorwärts: Nun sagt die Bundesregie- rechten Gesellschaft. -
Driving Into Disaster – How the EU's 'Better Regulation' Agenda Fuelled
Driving Into Disaster How the EU’s Better Regulation agenda fuelled Dieselgate Introduction Dieselgate The ‘Dieselgate’ scandal erupted in September 2015 when United States (US) regulators discovered that German car maker Volkswagen was using ‘defeat device’ software in The European Parliament’s inquiry into ‘Dieselgate’ has revealed that problems with diesel engines to reduce vehicles’ emissions during testing, effectively manipulating emission tests went far beyond Volkswagen’s use of illegal defeat devices. It exposes the results. a culture of looking the other way: the European Commission and Member States turned a blind-eye to industry-wide abuse of the system for emission regulation, Other car manufacturers, including Fiat, Renault, Mercedes, Opel, and Ford, were and, in fact, even invited the car industry to shape the regulatory agenda and its subsequently also found to have been “optimising” test results,2 with on-the-road enforcement. This meant that the car industry’s needs were prioritised in the name of nitrous oxide emission levels 5-10 times higher than legal limits permit, exposing ‘better regulation’ and at the expense of the health and wellbeing of European citizens. European citizens to dangerously high levels of pollution.3 Despite clear evidence of the health impacts of diesel pollution, the car industry was able to delay the implementation of existing standards and to shape new rules in its What the European own favour. As a result, cities across the European Union are left choking, as toxic Parliament’s inquiry found: traffic fumes have led to an air pollution crisis. The Commission and Member States knew in 2004- The report also finds that Member States failed to 2005 that there were discrepancies between the apply financial or legal penalties on car manufacturers An estimated 75,000 people died prematurely due to emission test results obtained from diesel cars in in the aftermath of ‘Dieselgate’. -
Heinrich Wilhelm Winterhoff and Anna Maria Nothjunge
Descendants of Heinrich Wilhelm Winterhoff and Anna Maria Nothjunge 1. Heinrich Wilhelm1 Winterhoff, born 1725; buried 28 Dec 1786 in Plettenberg-Himmelmert. He married Anna Maria Nothjunge, born 1729; buried 11 Feb 1793 in Plettenberg-Himmelmert. Children of Heinrich Wilhelm Winterhoff and Anna Maria Nothjunge were as follows: + 2 i Johannes Christoffel2 Winterhoff, born 1750; died 29 Jan 1827 in Plettenberg- Himmelmert. He married Maria Gertrud Baumeister. + 3 ii Maria Catharina2 Winterhoff, born ; died 2 Feb 1821 in Plettenberg-Himmelmert. She married Johann Diedrich Brauckmann. + 4 iii Johann Diedrich2 Winterhoff, born 1752; died 30 Nov 1836 in Plettenberg. He married (1) Catharina Elisabeth Werdes; (2) Maria Catharina Cordt. Generation 2 2. Johannes Christoffel2 Winterhoff (Heinrich Wilhelm1), born 1750; died 29 Jan 1827 in Plettenberg- Himmelmert. He married on 14 Sep 1775 in Plettenberg Maria Gertrud Baumeister, born in Plettenberg- Holthausen; died 4 Mar 1812 in Plettenberg-Himmelmert, daughter of Johann Henrich Baumeister and Anna Sibylla Boeley. Children of Johannes Christoffel Winterhoff and Maria Gertrud Baumeister were as follows: 5 i Johann Diedrich3 Winterhoff, christened 6 Jan 1777 in Plettenberg-Himmelmert, buried 3 Mar 1777 in Plettenberg-Himmelmert. + 6 ii Johannes Diedrich3 Winterhoff, born 12 Feb 1778 in Plettenberg-Himmelmert; died 7 Apr 1841 in Plettenberg-Himmelmert; buried 10 Apr 1841 in Plettenberg. He married Maria Gertraud Schroeder. 7 iii Maria Catharina3 Winterhoff, born 7 Jan 1780 in Plettenberg-Himmelmert; died 18 May 1851. 8 iv Clara Anna Catharina Elisabeth3 Winterhoff, born 4 Oct 1781 in Plettenberg- Himmelmert; died 15 May 1863 in Dortmund. She married on 13 Sep 1798 in Plettenberg Diedrich Wilhelm Schroeder, born ; died 8 Apr 1827 in Plettenberg- Himmelmert, son of Heinrich Wilhelm Schroeder and Helena Catharina Getraud Maehler. -
Amtsblatt Für Den Regierungsbezirk Arnsberg Mit Öffentlichem Anzeiger Amtsblatt-Abo Online Info Unter Herausgeber: Bezirksregierung Arnsberg
K 1288 Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg mit Öffentlichem Anzeiger Amtsblatt-Abo online Info unter Herausgeber: Bezirksregierung Arnsberg http://www.becker-druck.de Arnsberg, 23. Mai 2020 Nr. 21 Inhalt: B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen C. Rechtsvorschriften und Bekanntmachungen der Bezirksregierung anderer Behörden und Dienststellen Bekanntmachungen Bekanntmachung S. 259 - Kraftloserklärung der Sparkasse Wittgen- stein S. 259 – Aufgebot der Sparkasse Hattingen S. 259 Genehmigung zur Änderung und zum Betrieb des Kraftwerks Knapsa- E. Sonstige Mitteilungen cker Hügel (Betriebsteile Berrenrath und Goldenberg) auf dem Gelän- de des Braunkohlenaufbereitungsbetriebes Knapsacker Hügel S. 249 Auflösung eines Vereins S. 259 – Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Märkischen Kreis und den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Iserlohn, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Pletten- berg, Schalksmühle und Werdohl, – nachfolgend „Kommunen“ genannt – über die Bildung eines Atemschutzpools S. 250 denberg) im Wesentlichen bestehend aus dem dauer- Verordnungen, Verfügungen und haften Einsatz von teilgetrocknetem Klärschlamm und Bekanntmachungen naturbelassenem Holz in den Dampferzeugern J und K der Bezirksregierung (Betriebsteil Goldenberg) und in den Dampferzeugern 2 B und 3 (Betriebsteil Berrenrath) alternativ zur bereits genehmigten Mitverbrennung von Papierschlamm, BEKANNTMACHUNGEN Klärschlamm und Altholz einschließlich des baulichen und sonstigen Zubehörs auf dem Werksgelände des