Harzbücherei wissenschaftliche Regionalbibliothek gegründet 1868 durch den Harzverein für Geschichte und Altertumskunde

Klint 10 38855 Wernigerode

Linolschnitt K.-H.Anger Opusliste 100, x3, 1980 Tel.: 03943 - 654424 654428 Fax: 654497 E-Mail: [email protected]

Erwerbungen 2010

- Auswahlverzeichnis -

Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hrsg. unter besonderer Mitw. von E. Hoffmann-Krayer und Mitarb. zahlreicher Fachgenossen von Hanns Bächtold-Stäubli. Berlin ; Leipzig. (Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde : Abt. 1, Aberglaube) Die 3600 Artikel des Wörterbuches präsentieren im nichthistorischen Vergleich eine Überfülle an Material, ohne den geschichtlichen Kontext der einzelnen abergläubischen Vorstellung zu berücksichtigen und den abergläubischen Menschen und seine Ängste. So fehlt auch eine psychoanalytische Reflexion des Aberglaubens. ... Dies offenbart eine fundamentale Schwäche des gesamten Werks: über dem Bemühen, aus möglichst vielen Quellen und Informationen ohne Rücksicht auf historische und soziale Bedingungen und Verläufe eine Phänomenologie des Aberglaubens zu entwickeln, blieb die Geschichte populärer Vorstellungen von den Dingen und Ereignissen der Welt auf der Strecke. - Die Materialfülle macht aber das Handbuch auch heute noch zu dem Nachschlagewerk für Theologen, Psychologen, Germanisten, Volkskundler sowie alle interessierten Laien. Jenseits seiner wissenschaftlichen Verwendbarkeit ist es auch ein Werk zum Schmökern für diejenigen Leser, die sich in eine Welt begeben wollen, in der nichts ohne Bedeutung ist. 1. [Aal - Butzemann]. 1927. LXXI, 1764 Sp. Literaturverz. Sp. [XIV]-LXXI 2. [C.M.B. - Frautragen]. 1929/1930. 1778 Sp. 3. [Freen - Hexenschuss]. 1930/1931. 1920 Sp. 4. [Hiebfest - Knistern]. 1931/1932. 1584 Sp. 5. [Knoblauch - Matthias]. 1932/1933. 1872 Sp. 6. [Mauer - Pflugbrot]. 1934/1935. 1728 Sp. 7. [Pflügen - Signatur]. 1935/1936. 1712 Sp. 8. [Silber - Vulkan]. 1936/1937. 1762 Sp. 9. [Waage - Zypresse. Nachträge A - Z]. 1938/1941. 996, 1138 Sp. 10. Register. 1942. 417 S. - Al 430 -

Allgemeiner Deutscher Bergmannstag <6, 1895, Hannover>: Mittheilungen über den Communion Unterharzer Bergbau und Hüttenbetrieb : [VI. Allgemeiner Deutscher Bergmannstag Hannover]. [Hannover] [1895?]. 35 S. Mit Beitr. von Fr. Wimmer, J. Bräuning und J. Siegemann - H 365 -

Bäder und Kuranlagen : Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt ; [Kalender] 2011. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, . Red.: S. Meinel ; U. Steinecke. Halle [2010]. [14] Bl. ; 45 x 39 cm Enth. u.a.: Waldhofbad Wernigerode, Kuranlagen Bad Suderode, Stadtbad , Hallenbad des Diakonissen-Mutterhauses - Ka 2011 / 2 -

Baumann, Kathrin: Entwicklung der Moorvegetation im Nationalpark . Hrsg. von der Nationalparkverwaltung Harz. 1. Aufl. Wernigerode 2009. 243 S. + 5 Beil. (Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz ; 4) Literaturverz. S. 241 – 243 - Ad 550 / 4 -

Beschreibung der Baumannshöhle bei Rübeland am Harz und deren Merkwürdigkeiten : nebst 6 Abbildungen. [Die Baumannshöhlenführer: H. Becker, Fr. Schünemann, G. Jacobi und C. Grimm]. Braunschweig [ca. 1846]. 16 S., [6] Bl. Nebent.: Die Baumannshöhle bei Rübeland am Harz - Be 35 -

Begrich, Pascal ; Thomas Weber u. Roland Roth: Die NPD in den Kreistagen Sachsen-Anhalts : Forschungsbericht zur kommunalpolitischen Arbeit der extremen Rechten sowie zu Formen und Strategien der demokratischen Auseinandersetzung. 1. Aufl. 2010. 99 S. Die Studie untersucht die parlamentarische Praxis der NPD in den Kreistagen der Kreise , und Landkreis Harz. - Ep 296 -

Der Berg des 1. Mai. [Hrsg.: Landesverkehrsverband Harz e.V.]. [Braunschweig] [1934?]. 24 S. "Der deutschen Jugend ist diese Schrift zur Erinnerung an den Staatsakt auf dem im Harz in der Nacht zum 1. Mai als Auftakt zum Tage der nationalen Arbeit gewidmet." - 1934 wurde der 1. Mai zum "Nationalen Feiertag des deutschen Volkes“ erklärt und auf dem Brocken, dem Sinnbild für deutsches Brauchtum und Sage, begangen. Kopie - Ah 187 -

Berger, Horst: Grundsätze, Probleme, Erfahrungen und Empfehlungen zur Gestaltung von Pausenhöfen, dargestellt an Beispielen aus dem Kreis Wernigerode. 1976. [3], 59, 3, 3, 2, 5, 42, [3] Bl. Potsdam, Inst. für Leitung und Organisation des Volksbildungswesens, Diplomarbeit, 1976. - Maschinenschr. Es werden Konzepte für die Gestaltung der Schulhöfe der Lenin-Oberschule Wernigerode (Burgbreite) und der Diesterweg-Oberschule (Oesig) vorgelegt sowie die Ist-Zustände folgender Schulen mit Fotos dokumentiert: Lenin-Oberschule Wernigerode, Maxim-Gorki-Oberschule Wernigerode, POS Hüttenrode, POS , POS Rübeland, POS , POS Tanne, Wilhelm-Pieck-Oberschule Blankenburg. - As 1127 -

Berger, Horst: Sporthalle Oberschule . 1964. 56 Bl. : 13 Kt. Magdeburg, Ingenieurschule für Wasserwirtschaft und Bauwesen, Ingenieurabschlußarbeit, 1964. - Maschinenschr. Eine Turnhalle in Schierke wurde erst 1984 realisiert. - Be 189 -

Acta Der Untersuchung derer In dem Fürstenthum Blanckenburg Befindlichen Eisen-Hütten-Wercker Zu Braunlahe, Tanne, Rübelande, Altenbrack und Neuenwerck, Betreffend Deren Ertrag Und die bisherige Von denen gewesenen Pächtern Der Fürstlichen Cammer zu Blanckenburg zugefügte Laesion : Wie solches Von denen zur Untersuchung bestelleten und respective Von denen Pächtern selbst mit beliebten Commissariis Aus sechserley ohnumstößlichen Fundamentis Gründlich gezeiget Durch die Unter nechst-folgender Relation Befindliche Commissarios. [S.l.] 1724/1725. [4] Bl., 506 S. Text teilw. lat. Die braunschweigischen Hüttenwerke in , Tanne, Rübeland, Neuwerk und waren seit langer Zeit verpachtet. Die Inhaber der Hütten konnten recht uneingeschränkt und willkürlich ihre Interessen durchsetzen und gelangten zu einigem Reichtum, während die Hütten dem Fürsten kaum etwas einbrachten. Der Wohlstand der Pächter (Oberfaktoren) erregte den Neid anderer, die daraufhin Pläne schmiedeten, die reichen Oberfaktoren zu stürzen. Eine Kommission durchsuchte die Hütten, prüfte die Bücher und verhörte die Hüttenleute. "Auf diese Weise stellten sie sich sowohl eine Rechnung über den Ertrag der Hüttenwerke, als auch eine Menge von Beschwerdepunkten zusammen, aus denen eine Art von Anklage formuliert wurde, durch welche das unerhörte Verfahren, welches jetzt gegen die Oberfaktoren eingeschlagen wurde, gerechtfertigt werden sollte." (Leibrock, 1865). - Zum Oberfaktorenprozess sind einige weitere Schriften vorhanden. - Bd 187 -

Bockow, Jörg: Otmar Alt : Zeichensetzer unserer Zeit ; eine bebilderte Biografie. Hrsg. von der Otmar-Alt-Stiftung durch Jörg Bockow. Mit einem Grußwort von Angela Merkel und einem Grußwort von Thomas Hunsteger- Petermann. Mit einer Einf. von Frank Günter Zehnder. Hamm 2010. 176 S. Literaturangaben S. 173 – 176 - Ku 637 -

Börner, Karl-Heinz: Bergwerke und Hütten in der Harzgeröder Region unter besonderer Berücksichtigung der Mägdesprunger Eisenhütte. Hrsg.: Eisenhüttenverein Mägdesprung Carl Bischof e.V. 2009. 80 S. (Mägdesprunger Hefte ; 2) - Bf 323 / 2 -

Rückblick auf 50 Jahre Botanischer Arbeitskreis e.V. : mit Anhang: Uwe Wegener: Versuch einer Bilanz des Naturschutzes im Arbeitsgebiet seit 1960. Zsgest. im Auftr. des Vereins von Armin Hoch. 1. Aufl. Hayn 2010. 111 S. (Mitteilungen des Botanischen Arbeitskreises Nordharz e.V. ; 2.2010) - Ad 29 / 2 -

Der heilige Brun von Querfurt : eine Reise ins Mittelalter ; Begleitband zur Sonderausstellung Der heilige Brun von Querfurt - Friedensstifter und Missionar in Europa, 1009 - 2009 im Museum Burg Querfurt, [19. Juni bis 20. Dezember 2009]. Hrsg. vom Landkreis . [Autoren Bernd W. Bahn ...]. Querfurt 2009. 224 S. Literaturverz. S. 216 – 223 - Ec 155 -

Busch, Georg Friedrich: Chronik der Grafschaft Mansfeld : enthaltend historische Nachrichten vom Ursprunge dieser Grafschaft bis auf die neuere Zeit ; ein bleibendes Denkmal der Vorzeit für die Mit- und Nachwelt. Nach glaubwürdigen Urkunden, Chronikenberichten und neuern Geschichtswerken zsgetr., bearb. und hrsg. Leimbach ; Eisleben 1849. [2] Bl., 212 S. - Eb 231 -

Cramer, Michael: Am "grünen Band" von Usedom über den Deutsch- Deutschen Radweg zur tschechischen Grenze : ein original bikeline- Radtourenbuch. 1. Aufl. 1 : 75 000. Rodingersdorf 2009. 280 S. (Europa- Radweg Eiserner Vorhang ; 2) (bikeline-Radtourenbuch) Übernachtungsverz. S. 261-278. Ortsindex S. 279-280 - Ab 364 -

Dierschke, Hartmut ; Annette Otte u. Heinz Nordmann: Die Ufervegetation der Fließgewässer des Westharzes und seines Vorlandes. Hannover 1983. 83 S. (Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen : Beiheft ; 4) Literaturverz. S. 80 – 83 - Ad 215 / 4 -

Döring … u. Fenkner: Fichtenbad Lindenberg bei Osterode am Harz. Osterode [1864]. [5] Bl. - Bh 301 -

925 Jahre Eilenstedt : eine Dorfgeschichte in Worten und Bildern. Konzept und Gesamtred.: Werner Rummert. Mitarb. der Red.: Guido Grzegorek ... Hrsg. anlässlich der 925-Jahrfeier Eilenstedts im Jahre 2009 vom Ortsbürgermeister. 2009. 189 S. - Da 528 -

Exkursions-Liederbuch für Berg- und Hüttenleute. Hrsg. von den Studierenden der Kgl. Bergakademie zu Clausthal. 2., verm. und verb. Aufl. Clausthal 1892. VIII, 90 S. - Al 453 -

Falland, Christian u. Fritz Reinboth: Die St. Salvatoriskirche in Zellerfeld. Bildred. und Satz Friedrich Balck. Clausthal-Zellerfeld 2004. 40 S. Literaturverz. S. 33 - Bh 307 -

"Festung Harz" : die extreme Rechte im Landkreis und der niedersächsischen Harzregion. Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen; Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt. David Janzen ... (Hrsg.). Braunschweig 2009. 50 S. (Informationen / Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt) - Aa 310 -

Fieber, Wernfried ; Heiner Lück u. Reinhard Schmitt: Bauernsteine in Sachsen-Anhalt : "... ahnn den Stein, so uf den Anger stehet..." ; ein Inventar. Halle (Saale) 2009. 85 S. (Archäologie in Sachsen-Anhalt : Sonderband ; 11) - Ae 303 / 11 -

Das Niedersächsische Fließgewässerschutzsystem : Grundlagen für ein Schutzprogramm. Hrsg.: Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Fachbehörde für Naturschutz. Von Manfred Rasper ; Peter Sellheim ; Brigitte Steinhardt. Unter Mitarb. von Dietrich Blanke ... Hannover. (Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen ; 25) 2. Einzugsgebiete von Oker, Aller und Leine. 1. Aufl., 1. - 2.000. 1991. 458 S. + 2 Kt.-Beil. (Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen ; 25/2) - Ad 128 / 25 -

Fuld-Weinert, Dagmar: Theorie und Praxis der Besucherinformation im Naturschutzgebiet, dargestellt am Beispiel Torfhaus. Hannover 1985. V, 96 S. + 4 Beil. Hannover, Univ., Inst. für Landschaftspflege und Naturschutz, Diplomarbeit 1 Beil. u.d.T.: Naturrallye bei Torfhaus : [Entwurf] Die Praxis der Besucherinformation steht im Vordergrund der vorliegenden Arbeit. Das Ziel ist der Entwurf eines Informationsprogramms für Besucher an einem speziellen Ort in einem Naturschutzgebiet, mit dessen Hilfe ein Beitrag für einen besseren Schutz der Natur und Landschaft geleistet werden soll. - Ad 509 -

Geschichte bewusst machen : Gedenkstätten und Erinnerungskultur in Niedersachsen. Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten ... Red.: Michael Pechel. Celle 2009. 113 S. - Hn 216 -

Gegossene Vielfalt : Glocken in Sachsen-Anhalt. Constanze Treuber (Text). Peter Oehlmann (Fotografie). Ostdeutsche Sparkassenstiftung im Land Sachsen-Anhalt (Hrsg.). 1. Aufl. Rostock 2007. 190 S. + 1 CD (73 Min.) Literaturverz. S. 184 - 185. Glossar S. 182 - 183 Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung im Land Sachsen-Anhalt hat durch Deutschlands immer noch einziges "Glockenförderprogramm" bislang 43 abgeschlossene Projekte zur Erhaltung und Wiederherstellung von Glocken unterstützt. Dabei entstanden Kontakte zu zahlreichen Menschen, die sich tatkräftig für die Bewahrung kulturellen Erbes einsetzen. Einige dieser Menschen, ohne deren Engagement die Glockenlandschaft Sachsen-Anhalt um manches ärmer wäre, begegnen dem Leser in den einzelnen Kapiteln. Sie sind neben den Instrumenten, für die sie sich einsetzen, das zweite große Thema des Buches. - Auf der beiliegenden CD sind darüber hinaus in 54 Aufnahmen Glocken aus 20 Geläuten zu hören. Klanganalysen der im Text vorgestellten Instrumente eröffnen musikalisch Interessierten eine weitere Möglichkeit des Kennenlernens. - Ku 639 -

20 Jahre Grenzöffnung Dedeleben-Jerxheim : 1989 – 2009. [Förderverein Pfarr- und Heimatmuseum Dedeleben e.V.]. Dedeleben 2009. 61 S., [11] Bl. - Da 527 -

Grenzwanderung : 20 Jahre nach der Grenzöffnung. [Red.: Paul-Josef Raue (verantw.) ...]. Braunschweig 2009. 98 S. (Braunschweiger Zeitung : Spezial ; 11/2009) 20 Jahre nach der Grenzöffnung waren im Sommer 2009 fünf Reporter und zweihundert Leser der Braunschweiger Zeitung auf 14 Etappen entlang der 245 Kilometer langen ehemaligen Grenze im Bereich von Lüben (Heide) bis Walkenried (Südharz) unterwegs - und ein Führer, der sonst Pilger leitet und weiß, dass Menschen anders sehen, genauer und ruhiger, wenn sie zu Fuß unterwegs sind. Für die Bürgerzeitung war die gemeinsame Recherche von Redakteuren und Lesern ein Experiment. Es geschah zum ersten, aber sicher nicht zum letzten Mal. - Ab 356 -

Großgemeinschaftsantennenanlage : Festschrift herausgegeben anlässlich der Jubiläen 25 Jahre GGA Hergisdorf e.V. und GAA Wimmelburg : 1985 - 2010 ; als kleines Dankeschön für unsere treuen Mitglieder, Straßenbeauftragten und Aktiven ; herausgegeben im Rahmen des Festprogramms 02. - 04. Juli 2010. [Hrsg.: GGA Hergisdorf e.V. & GAA Wimmelburg]. Hergisdorf ; Wimmelburg 2010. 49 S., [9] Bl. Nebent.: 25 Jahre GGA Hergisdorf e.V. und GAA Wimmelburg - Eb 248 -

Haagen, Otto: Geschichte der Firma J. G. Hering & Co. zu Wernigerode : 1876 - 1926 ; zur Erinnerung an den Tag ihres 50jährigen Bestehens 1. Mai 1926. Braunschweig 1926. 13 S. - As 1123a – Hagen, Beate: Auf den Spuren von Hans Christian Andersen : von Braunschweig bis Leipzig. Hrsg. von Christian Antz. Fotogr. Janos Stekovics. Dößel 2009. 192 S. (Kulturreisen in Sachsen-Anhalt ; 8) - Ab 437 -

Halberstadt : internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010. [Hrsg.: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt. Red. und Text: Cornelia Heller]. Magdeburg 2010. 36 S. Nebent.: Halberstadt : Kultivierung der Leere - Da 526 -

Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte. Harald Meller ... (Hrsg.). Fotos von Juraj Lipták. 1. Aufl. Regensburg 2008. 435 S. Literaturverz. S. 426 - 434 Der Halberstädter Domschatz gehört zu den weltweit umfangreichsten mittelalterlichen Kirchenschätzen, die in ihrem ursprünglichen Zusammen- hang, also am Ort ihrer Nutzung, erhalten geblieben sind. Das Buch stellt anhand von neu angefertigten Aufnahmen des preisgekrönten Fotografen Juraj Liptâk 120 Kunstwerke vor, die nicht allein wegen ihrer kunsthisto- rischen, sondern auch ihrer historischen, liturgischen und frömmigkeits- geschichtlichen Bedeutung aus dem etwa fünfmal größeren Bestand ausgewählt wurden - 15 Objekte werden hier überhaupt erstmals publiziert. - Da 523 -

Haller, Albrecht von: Iter Helveticum Anni 1739, Et Iter Hercynicum Anni 1738. Repr. [der Ausg. Göttingen 1740]. Breinigsville, Pa. 2010. [4] Bl., 120 S., [2] Bl., S. 3-70, [1] Bl. Schweizer Reise 1739 und Harzreise 1738. – Text lat. Haller (1708-77), in Bern geboren, wurde vor allem als Mediziner und Natur- wissenschaftler bekannt. Von 1736 bis 1753 hatte er in Göttingen den Lehr- stuhl für Anatomie, Medizin, Botanik und Chirurgie inne. 1749 wurde er seiner Verdienste wegen vom Kaiser in den Adelsstand erhoben. "Die Größe Hallers liegt in seiner von ganz Wenigen erreichten Vielseitigkeit, die beinahe über alle Gebiete des Wissens sich verbreitete, und zugleich in der Gründ- lichkeit, mit welcher er alles erfaßte, was er betrieb." [ADB] Während seiner Göttinger Zeit unternahm Haller viele botanische Exkursionen, darunter auch in den Harz. Der Harz als einziges etwas höheres Gebirge Norddeutsch- lands zog Haller besonders an, er wollte die Flora mit der Schweiz ver- gleichen. Die botanischen Ergebnisse seiner Harzexkursion 1738 beschrieb er in der Abhandlung "Ex itinere in sylvam Hercyniam hac aestate suscepto observationes botanicae". Der Bericht beschreibt die Pflanzen in der Reihen- folge, in der sie gefunden wurden. Bekannte Arten werden nur genannt, weniger bekannte oder neue ausführlich beschrieben. Vor allem macht sich eine Eigenheit Hallers bemerkbar: er hat immer großen Wert darauf gelegt, alle Autoren anzuführen, die vorher die Pflanze beschrieben haben. Auffällig ist, dass er keine Angaben über den medizinischen Nutzen der Pflanzen macht. Sein Bericht seiner Reise von Göttingen in die Schweiz 1739, die vor allem in das Emmental führte, liegt ebenfalls in diesem Buch vor. - Ad 518 (1) - Hartmann, Werner: Clara Blüthgen : einer Halberstädterin zum Gedächtnis, anlässlich ihres 150. Geburtstages 2006. Halberstadt 2006. 48 S. (Zwischen Harz und Bruch ; 2006, Sonderh.) Mit Auszügen aus Clara Blüthgens "Aus der Jugendzeit ... : frühe Erinnerungen" - in: Da 153 / 2006 -

Der Harz : 48 Bilder in Radierungsmanier. Oldenburg in Holstein [ca. 1925]. [50] Bl. Mit 2 Gedichten von Max Löhrich, 46 Bildern von Welin sowie je einem Bild signiert mit "Mohr" und "Hempel" - Aa 122 -

Guide til Harzen : i øst og vest. Andreas Lindemeier (red.) [Overs. og bearb. af Poul Lyk Sørensen]. 1. udg., 1. opl. Copenhagen, Valby 1992. 191 S. Einheitssachtitel: Harzreisen . - Reg. S. 184 – 190 - Ab 433 -

Harzer Land : Kalender 2011. Gemalt und hrsg. von Angela Peters. Elbingerode 2010. [13] Bl. ; 23 x 34 cm Anläßlich der Gründung der "Stadt am Brocken" sind Motive der Regionen Brocken, , Elbingerode, Elend, , Königshütte, Sorge, , Tanne, und Rübeland ausgewählt. - Ka 2011 / 12 -

"Hauptsache wir bleiben gesund ..." : Lillyan Rosenberg, 1928 geb. Cohn aus Halberstadt ; eine Biografie mit Tagebuchaufzeichnungen, Briefen und Fotos aus den Jahren 1939 - 1955 sowie einem Video-Interview. Hrsg. von Jutta Dick. Eine Publikation der Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt. Halberstadt 2008 Medienkombination Buch. - Eine Biografie mit Tagebuchaufzeichnungen, Briefen und Fotos aus den Jahren 1939 - 1955. 79 S. DVD-Video. - Video-Interview. [Konzeption und Bearb.: Jutta Dick. Kamera und Schnitt: Katharina Blühm]. (76 Min.) Die DVD enthält im ersten Teil einen autobiographischen Bericht von Lillyan Rosenberg von ihrer Kindheit bis 2003, unterlegt mit historischen Fotografien, sowie im zweiten Teil Interview-Ausschnitte zu den Themen Elternhaus, Schule, Synagoge und Leben in New York. Gezeigt wird außerdem Frau Rosenbergs Besuchs der Steine der Erinnerung vor dem Halberstädter Dom (Denkmal für die Halberstädter Juden). - Da 525 -

Hebestreit, Wolfgang: Neuhof : Neugierig auf Heimatgeschichte? - Aus der Geschichte von Neuhof. 1. Aufl. Bad Sachsa 2007. 202 S. (Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte Walkenried/Bad Sachsa und Umgebung e.V. ; 24) - Bg 6 / 24 -

Heerwart, Sabine: Verlassene Dörfer : Auswanderungsverläufe des 19. Jahrhunderts am Beispiel der deutschen Dörfer Ürzig und Wolfshagen. Berlin [u.a.] 2008. 312 S. + 1 CD-ROM. (Atlantic cultural studies ; 5) Zugl.: Hamburg, Univ., Diss, 2006 u.d.T.: Heerwart, Sabine: "In der That nicht die Abziehenden, sondern die Zurückbleibenden werden zu beklagen sein". - Literaturverz. S. 287 - 307 Die CD-ROM beinhaltet umfangreiches Quellenmaterial sowie das Abkürzungsverz. und die verwendeten Münz- und Maßeinheiten. - H 396 -

Henneberg, Marion: Die Entscheidung der Magd : historischer Roman. Orig.-Ausg., 4. Aufl. Berlin 2008. 558 S. (Ullstein-Taschenbuch ; 26959) Die temperamentvolle 17-jährige Eilika lebt als Dienstmagd auf der . Dort trifft sie den stattlichen Ritter Robert von Harsefeld. Beide sind fasziniert voneinander, doch das Schicksal trennt sie sofort wieder: Robert zieht für den Sachsenherzog Heinrich den Löwen in den Krieg. Als ein junger Adliger zudringlich wird, flüchtet Eilika zur alten Amme Alda nach , die sie in die Geheimnisse der Heilkunst einführt, und lernt dort Lesen und Schreiben. Als Heilkundige erfährt sie immer größere Anerkennung. Doch Eilika kann Robert einfach nicht vergessen. - An 427 -

Der Höllstein, der Sachsenstein und die Sachsenburg : ein naturkundlicher und geschichtlicher Streifzug durch das Naturschutzgebiet zwischen Walkenried und Bad Sachsa. Zsgest. von Michael Reinboth. 1. Aufl. Clausthal-Zellerfeld 2010. 78 S. (Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte Walkenried, Bad Sachsa und Umgebung e.V. ; 29) Literaturverz. S. 75 – 77 - Bg 6 / 29 -

Hoelscher, Uvo: Die Kaiserpfalz Goslar. Berlin 1927. 188 S. (Denkmäler deutscher Kunst : Die deutschen Kaiserpfalzen ; 1) Reg. S. 179-182 - H 364 -

1000 Jahre Bergbau im Hüttenröder Revier : der Bergbau auf Eisen- und Kupfererz sowie Schiefer- und Kalkabbau ; gekürzte Beiträge aus dem Fundus der Autoren Günter Losse, Blankenburg, Rüdiger Strutz, Elbingerode, Volker Wrede, Krefeld und Lothar Tomaszewski, Blankenburg. Bergverein zu Hüttenrode e.V. [Chefred. und Lektorat: Günther Stöckicht]. Hüttenrode 2010. 240 S. (Hüttenröder Edition ; 1) - Be 188 -

Interdisziplinäre Tagung zur Geschichte der Neuzeitlichen Metallgeldproduktion <2006, Stolberg, Harz>: Interdisziplinäre Tagung zur Geschichte der neuzeitlichen Metallgeldproduktion : Projektberichte und Forschungsergebnisse ; Beiträge zur Tagung in Stolberg (Harz) im April 2006. Veranstaltet von der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Hrsg. von Reiner Cunz ... Braunschweig 2008. (Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft ; ...) Teil 1. - 314 S. (Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft ; 60.2008) Literaturangaben Teil 2. - S. 316 - 613. (Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft ; 61.2008) Literaturangaben - Mü 124 -

XXIII. International Geological Congress 1968, Exkursion 36 AC : Stratigraphie of the (Ordovician) Silurian and Devonian of the Saxothuringicum and the Harz. [Zsgest. von Achim Groß]. [Wernigerode] [1968]. [38] Bl. : zahlr. Kt. + 7 Fotos Materialsammlung zu den beiden Harz-Exkursionen (22 (c) und 36) des Geologischen Kongresses von 1968; beinhaltet u.a. Typoskript von W. Steffen für einen Beitrag des Exkursionsführers 22 (c), verschiedene Karten (Profile, Schnitte) zur Grube Einheit bei Elbingerode im Harz (teilw. von Horst Scheffler) und zu den Gruben Büchenberg (Revier Tännichen) und Braunesumpf sowie Fotos (17 x 23 cm) von Aufschlüssen im Gebiet der Grube Büchenberg (zu Exkursionsführer 36, Punkte 25a u. 25b). - Datierung der Unterlagen: 1957, 1967, 1968. - Text teilw. engl. - Ac 674c -

Janke, Petra: Ein heilbringender Schatz : die Reliquienverehrung am Halberstädter Dom im Mittelalter ; Geschichte, Kult und Kunst. München [u.a.] 2006. 323 S. Literaturverz. S. 312 - 322. Kurzgef. Verz. der Halberstädter Heiligen S. 301 - 308. Glossar S. 309 - 311 Im Halberstädter Dom wird die größte Sammlung mittelalterlicher Kunst bewahrt, die in Deutschland bei einer Kirche erhalten blieb. Ein Großteil der Schatzkammerstücke sind Reliquiare. In der Zusammenschau schriftlicher Quellen, baulicher Befunde und materieller Zeugnisse läßt sich die Reliquienverehrung an der Kathedrale detailreich rekonstruieren. Das Buch besteht aus historischer Untersuchung und Katalog. Einer einführenden Skizze des Reliquienkultes folgt die chronologische Darstellung für den Halberstädter Dom: Reliquienimporte, Altarweihen, Kulttraditionen, das kirchenpolitische Netzwerk, die Vierte Kreuzzug, Ablässe und Heiltumsweisungen. Der Katalog stellt mehr als fünfzig, z. T. unpublizierte Reliquienbehältnisse des Domschatzes erstmals im Zusammenhang vor. Dabei ist die Reliquienverehrung ein genuiner Leitfaden, um die sakrale Welt des Halberstädter Domes mit seiner Ausstattung zu erschließen. - Da 522 - Jörn, Erhard u. Rudolf Jörn: [...] am Hartz guet glaß [...], also das solches zu Hoff zu Jederzeit [...] begehret wirdet : zur Bedeutung Südharzer Glashütten für die Hofhaltung der Herzöge von Wolfenbüttel, Calenberg bzw. Celle in der 1. Hälfte des 17. Jhs. ; auch: Belieferung der Welfenhöfe mit Glas aus Glashütten in Hils, Vogler, Solling, Südharz und Glaseinkauf im Ausland, v.a. nach herzoglichen (Rent-)Kammerrechnungen. Wieda 2007-2009. (Wiedaer Hefte ; 9) 1. - 184 S. (Wiedaer Hefte ; 9,1) 2. Anhang mit (Rent-)Kammerrechnungsauszügen, Tabellen zur Erhebung von Ausgaben in In- oder Ausland für (Glas-, Irden-, Steinzeug-, Holz)Gefäße für Tafel, Destillierhaus oder Apotheke des Hofes sowie für Flachglas, einer Glashüttenübersicht und einem Nachtrag zu den Hilshütten Hans Ger(har)d bzw. Rudolf Seidenstickers; Verzeichnisse; Register. S. 185-321. (Wiedaer Hefte ; 9,2) Literaturverz. S. 285-289. Reg. S. 295-321 (Personennamen, Ortsnamen, Flurnamen, Glashüttenstandortnamen bzw. patronymische Glashüttennamen, Sachreg.) - Bg 37 / 9 -

"Da war immer nur Angst : jüdische Schicksale aus Sachsen-Anhalt = Shem hayah tamid raḳ pa.had : Sipuri goral yehudiyim mi-Saksunih-Anhalt. [Autoren: Sebastian Mantei; Andreas Tempelhof]. Magdeburg 2008. Medienkombination CD. - [Sprecher: Dieter Bellmann. Projektltg. Hörfunk: Winfried Bettecken. MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt]. (72 Min.) DVD. - [Sprecher: Dieter Bellmann. Projektltg. Fernsehen: Christian Buch. MDR Sachsen-Anhalt heute]. (38 Min.) Diese CD- und DVD-Produktion schlägt die Brücke von Sachsen-Anhalt nach Israel. Die Autoren begaben sich für das MDR Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt auf Spurensuche. Sie trafen in Israel lebende jüdische Halberstädter, Magdeburger und Hallenser. Sie sind die letzten Zeitzeugen, die von der Vertreibung und Flucht aus Nazideutschland sprechen. - Begleitend zu einer Hörfunk- und Fernsehserie haben Reporter von MDR 1 RADIO SACHSEN-ANHALT und dem MDR Fernsehlandesmagazin SACHSEN-ANHALT HEUTE mit dieser CD und DVD ein einzigartiges regionales Dokument geschaffen. Mit Zeitzeugeninterviews, historischem Filmmaterial und Aufnahmen von den Originalschauplätzen Zeitgeschichte möglichst authentisch nachzuzeichnen, auch das ist Stärke und Kompetenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Region. - Ep 294 -

Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde : Mitteilungen d. Forschungsstätte für Karst- und Höhlenkunde, d. Forschungs- und Lehrgemeinschaft "Das Ahnenerbe", d. Reichsbundes für Karst- und Höhlenforschung u. d. Bundes der Deutschen Höhlen- und Schaubergwerke. Berlin, 1924-1943 Hauptsacht. 2.1924-1941,2: Mitteilungen über Höhlen- und Karstforschung Vorg. (Nr. 1.1923-2/3.1923): Mitteilungen des Hauptverbandes Deutscher Höhlenforscher Jgg. 1923 - 1942/43 - Ac 700 - Kirchen und Klöster : Landkreis Harz. Arnhold & Kotyrba. Braunschweig 2009. 60 S. (Arnhold-&-Kotyrba-Architekturführer) Literaturverz. S. 60 - Ak 10 -

Kirchen-Gesangbuch für den Harz. Neue veränd. Aufl. Clausthal 1835. [2] Bl., 408, 110 S., [1] Bl. Reg. S. [401] – 408 - Ug 6 / 1835 -

Klaube, Manfred: Bockenem im Ambergau : eine Neufassung und Aktualisierung der Geschichte der Stadt. 1. Aufl. Bockenem 2010. 194 S. Literaturverz. S. 178 – 181 - Hi 97 -

Kley, Gerd: Vom Hainich zum Brocken : Stationen im Leben des Magdeburger Malers Professor Adolf Rettelbusch (1858-1934). 1. Aufl. Bad Langensalza 2010. 95 S. Literaturverz. S. 88 - 91. Sach- und Personenreg. S. 92 – 93 - Ku 638 -

Klink, Stefan: Stationen : Bahnhofsarchitektur im Harz. Mit Vorw. von Andreas Beaugrand und Axel Föhl. [Bielefeld] 2010. 120 S. + 1 Kt.-Beil. Einst bedeuteten sie das "Tor" zur Welt, heute sind viele Bahnhöfe für den Bahnbetrieb überflüssig. Die Mehrzahl der Empfangsgebäude liegt abseits der Ballungsräume in der Provinz. In den kleineren Stationen sind die Fahrkartenschalter meist geschlossen, die Bahnhofspächter ausgezogen. Einst waren Bahnhöfe die Visitenkarte der Städte und Ortschaften, dementsprechend aufwendig und sorgfältig wurden die Empfangsgebäude gestaltet. Stefan Klink stellt hier erstmals die gesamte architektonische Vielfalt der Bahnhofsarchitektur einer Region in beeindruckenden Bildern vor. Am Beispiel der Stationen im Harz dokumentiert er exemplarisch die wechselvolle Geschichte der Bahnhofsarchitektur der vergangenen 170 Jahre in Deutschland. Gerade der Harz ist aufgrund seiner abwechslungsreichen Topographie und besonderen politikgeschichtlichen "Zwischenlage" und den daraus resultierenden Auswirkungen auf den Eisenbahnbetrieb ein besonders interessantes Untersuchungsgebiet. Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes im Harz ab 1838 wird dargestellt, die unterschiedlichen Bahnhofstypen erläutert und die Architekturstile beschrieben. - Agg 202 -

Friedrich Gottlieb Klopstock : Festveranstaltungen zum 250. Geburtstag am 2. Juli 1974 in Quedlinburg. Quedlinburg 1974. [12] Bl. Enth. überw. Konzertprogramme - Db 328 -

Koch, Ernst: Geschichte der Reformation in der Reichsstadt am Harz. Hrsg. von der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung. 1. Aufl. Nordhausen 2010. 446 S. (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung ; 21) Literaturverz. S. 381-420. Reg. der Personen- und Ortsnamen und (in Auswahl) der Begriffe S. 424-442 - Fn 245 / 21 -

Die deutschen Königspfalzen : Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters. Hrsg. vom Max-Planck-Institut für Geschichte. Red.: Caspar Ehlers ... Göttingen Das mittelalterliche Königtum in Deutschland war ein Reisekönigtum. Die Könige übten ihre Herrschaft aus, indem sie von Ort zu Ort zogen. Sie nahmen die Regierungsgeschäfte an wechselnden Aufenthaltsorten wahr. Das Repertorium "Die deutschen Königspfalzen" stellt die Regierungsstätten unter historischen und archäologisch-baugeschichtlichen Gesichtspunkten dar. Es ermöglicht damit vergleichende Untersuchungen der königlichen Herrschaftspraxis und schafft die Voraussetzungen dafür, Grundfragen der Verfassungs-, Kultur- und Sozialgeschichte des Reiches, der Geschichte der Krongüter und ihrer Organisation und nicht zuletzt der Herrschaftssymbolik zu klären. 2. Thüringen. Bearb. von Michael Gockel. 2000. XXXI, 750 S. Reg. S. [709]-745. Literaturverz. S. XXV-XXXI Während des frühen und hohen Mittelalters ist Thüringen eine bedeutende Landschaft für das ostfränkisch-deutsche Königtum. Dieser Band enthält alle 24 herrscherlichen Aufenthaltsorte von Allstedt bis Wölfis. Die Beiträge dokumentieren königliches Handeln der fränkisch-deutschen Herrscher an den Orten Thüringens, die zum Zweck der Regierungsausübung aufgesucht wurden. - Ae 379 -

Kropf, Werner: Die Entwicklung der Landwirtschaftsschule Wernigerode zur Agraringenieurschule im Zeitraum von 1921 bis 1992 : Chronik. Wernigerode 2009. 21 S. Typoskript. - Belegarbeit zur Aufnahme in die Stadtführergilde Wernigerode - As 1129 -

Kropf, Werner: Von Hakeborn bis Ägypten : Wege eines Landwirts. Oschersleben 4. Wendezeiten : nichts ist, wie es war, und nichts bleibt, wie es ist. 2010. 396 S. Umfasst den Zeitraum von 1981 bis 2004. Die Bde. 1-3 waren bereits im Bestand. - Gen K 36d -

Kuhlbrodt, Peter: Clara von Schwarzburg : eine geborene Herzogin von Braunschweig-Lüneburg in Heringen (Helme). [Hrsg. von der Friedrich Christian-Lesser-Stiftung und dem Regionale-Verl.]. Auleben. (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung ; 20) 1. - 2009. 294 S. (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung ; 20,1) Quellen- und Literaturverz. S. 278-293 2. - 2009. 183 S. (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung ; 20,2) - Fn 245 / 20 -

Kunstwettbewerb "Wie sehe ich meine Stadt?" : der Katalog mit einer Auswahl der eingereichten Werke 2009/2010. Heureka Bildungs-Seminar gGmbH [in Zsarbeit mit dem Eigenbetrieb Kommunale Beschäftigungsagentur des Landkreises Harz, der ARGE Halberstadt und der ARGE Quedlinburg]. Wernigerode [u.a.] [2010]. [16] Bl. Der Kunstwettbewerb unter den Schulen des Landkreises Harz wurde im August 2009 ausgerufen. Unter dem Thema "Wie sehe ich meine Stadt?" war es das Ziel, dass sich Schüler dem Thema näherten - in ihren möglichen künstlerischen Ausdrucksformen - und Exponate einreichten, die durch ein Fachgremium bewertet wurden. Die Schüler konnten sich in dem Bereich ausdrücken, der ihnen am meisten lag, wie z.B. Fotografie (digital, analog), Malerei, Zeichnung, Collage, Modell, Linolschnitt, Radierung oder auch Federzeichnung. In einigen Schulen wurde das Kunstprojekt im Unterricht aufgegriffen; viele Schüler widmeten sich ihm auch in ihrer Freizeit. - Ak 11 -

Landkreis Harz : Landschaft und Natur ; Freizeit und Kultur ; Wirtschaft, Soziales und Gesundheit. Hrsg. in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung. [Red.: Ideen:Gut GbR, Halberstadt]. 1. Ausg. Oldenburg (Oldb) 2009. 128 S. (Deutsche Landkreise im Portrait) (Edition "Städte - Kreise - Regionen") - Ak 9 -

Die Landwirthschaft und das Forstwesen im Herzogthume Braunschweig : Festgabe für die Mitglieder der XX. Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe. Braunschweig 1859. CCXL, 275 S. - Af 183 -

Leuckfeld, Johann Georg: Antiquitates Poeldenses Oder Historische Beschreibung des vormahligen Stiffts Poelde, Praemonstratenser Ordens : Worinnen von dieses Closters Nahmen, Stifftungs-Zeit, Landes-Gegend, Erbauern, Orden, … Advocaten und Prälaten, wie auch unterschiedenen bey solchem Closter ehemahls gelebten … Edlen Geschlechtern, insonderheit aber von der noch florirenden Hohen, Adelichen Wurmischen Familie außführlich gehandelt wird ; Welchen auch noch unterschiedene alte bisher unedirte Fundations-Brieffe, Käyserl. Privilegia und Diplomata von denen Clöstern Marienrode, , Neuenstadt, Bischoffthum Würtzburg, und Goslarischen Dom-Kirche beygefüget. Aus raren Archiven und Schrifften zusammen getragen, und mit dienlichen Anmerckungen erläutert. Wolffenbüttel 1707. [4] Bl., 156 S., [5] gef. Bl., S. [205]-273 [i.e. 311], [4] Bl. Text teilw. lat. - Bh 285 - Lüderssen, Klaus: Kein Gershwin mehr in Wernigerode : ungleichmäßige Erinnerungen. Bonn 2009. 219 S. - Gen L 34 -

Meyer, Jürgen: Räthsel und Charaden. Von Jürgen Meyer in Wernigerode a. H. Wernigerode a. H. 1889. 144 S., [4] Bl. - Aw 476 -

Länder, Gaue und Bezirke : Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Michael Richter, Thomas Schaarschmidt und Mike Schmeitzner. [Halle/S.] ; Dresden 2007. 356 S. Literaturverz. S. 319-351 - T 339 -

Museumsverband Sachsen-Anhalt: Festschrift 2010 : 20 Jahre Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. [Hrsg.: Matthias Puhle. Red.: Rosemarie Knape ...]. Bernburg 2010. 103 S. ([Museumsnachrichten ; 2010]) Nebent.: 20 Jahre Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. : Festschrift 2010 - Ep 297 -

Der Harz - immer ganz oben : ein Mythos ; Mythen und Sagen im Harz. [Hrsg.: Harzer Tourismusverband e.V.]. Goslar [ca. 2010]. 38 S. Literaturverz. S. [39]. - Nebent.: Der Harz - ein Mythos - Am 272 -

Nabert, Thomas: : aus der Geschichte eines alten Harzdorfes. [Hrsg. vom Harzklub-Zweigverein Allrode e.V.]. Leipzig [u.a.] 2009. 336 S. - Bf 335 -

Geplanter Nationalpark Harz : Perspektiven und Chancen einer erfolgreichen touristischen Entwicklung am Beispiel der Bergstadt St. Andreasberg ; Studie. Im Auftr. des Niedersächsischen Umweltministeriums. Büro für Tourismus- und Erholungsplanung (BTE), Hannover. [Bearb.: M. Gehring. Unter Mitarb. v. H. Fiedler]. Hannover 1993. 134 S. Literaturverz. S. 126 - 134 Die vorliegende Studie ist Bestandteil der vorbereitenden Arbeiten für die Einrichtung des Nationalparkes im Harz. Hier wird die Frage nach möglichen wirtschaftsfördernden Effekten und einer Perspektive für ein damit verbundenes touristisches Profil, konkretisiert am Beispiel einer Gemeinde dargestellt. - Bh 305 -

Nehring, Robert: Geschichtliches von den Rübeländer Tropfsteinhöhlen : aufgezeichnet nach eigenen Erlebnissen ... zu Braunschweig im Frühjahr 1930. Bearb. und Hrsg.: Fritz Reinboth. Nordhausen 2010. 26 S. (Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Karstkunde Harz e.V. ; N.F.5.2010) Literaturverz. S. 26 - Be 192 -

Neue Versuche nützlicher Sammlungen zur Natur- und Kunst-Geschichte, sonderlich von Ober-Sachßen. Ges., abgefaßt und mitget. von einem Liebhaber der Wunder und Werke Gottes [Christoph Gottl. Grundig]. Schneeberg 2.1750/52 = Theil 13-24. Vom XIII. bis XXIV. Stück, mit behörigen Registern versehen. 1094 S., ungez. Bl. Enth. u.a.: D. Aug. Scheffers Beschreibung der Baumanns- und Schartzfeldischen Hölen auf dem Hartz. D. August Scheffers im Jahr 1663 gethane Hartz-Reise, aus dessen Handschrift. Hrn. Johann Gottlieb Voigts Bergwercks-Staat des Ober- und Unter-Harzes : Das ist: Ausführliche Beschreibung derer Chur- und Hochfürstl. Braunschweig-Lüneburgischen Bergwercke an und auf den Harze; wie sich solche am Tage, in der Gruben und Hütten, in dem Quartal Crucis und Luciae 1699 befunden - Ag 307 -

Nielbock, Ralf: Die Einhornhöhle : die Welt der Einhörner, Höhlenbären und Neandertaler. Hrsg. von der Ges. Unicornu fossile e.V., Herzberg am Harz. München 2010. 48 S. (Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen) - Bh 306 -

Nordhausen - Vor dem Vergessen bewahrt. H.-J. Grönke. Archiv der Stadt Nordhausen. Nordhausen 2007. 71 S. Mit diesem Buch soll ein Blick zurückgeworfen werden auf ein Nordhausen vor der Zerstörung im April 1945 und unmittelbar danach. Bei den Bildern vor der Zerstörung handelt es sich zumeist um Reproduktionen von alten Postkarten, aber auch alte Fotografien von Privatpersonen sind darunter. Für das Bildmaterial unmittelbar nach der Zerstörung der Stadt und der Jahre danach konnte auf Originalaufnahmen mehrerer Privatarchive, teils im Fundus des Nordhäuser Stadtarchivs aufbewahrt, zugegriffen werden. - Fn 358 -

All-Tags-Welten des Friedrich von Hardenberg (Novalis) : [das Buch zur Ausstellung]. [Hrsg. von Gabriele Rommel. Red.: Bernhard Sames]. Wiederstedt 2009. 402 S. Enth. auch den Katalog zur Ausstellung "'Schöne Seele' oder sogar 'Gott' - Frauen, Liebe und Tod bei Novalis" (2008). - Enth. im Dokumententeil v.a. Briefe von Novalis selbst, von weiteren Familienmitgliedern sowie von Freunden und Verwandten. Im Zentrum der Ausstellung stehen umfangreiche unbekannte Dokumente aus dem Guts- und Familienarchiv Oberwiederstedt der Familie Hardenberg. Sie geben interessante Einblicke in die All-Tags-Welten des Juristen, Bergingenieurs und Salinenassessors, des Philosophen und Dichters. - Ku 576 -

150 Jahre im Dienst der Heimat : 1808 - 1958 ; Öffentliche Anzeigen für den Harz. [Verantw. für den Textteil: Albert Humm]. Jubiläums-Ausgabe Oktober 1958. Clausthal-Zellerfeld 1958. [68] S. Nebent.: Öffentliche Anzeigen für den Harz : amtliches Kreisblatt für den Landkreis Zellerfeld ; Jubiläumsausgabe Oktober 1958 - Bh 302 - Fruchtbarer Boden : Ökomenta 09 Sachsen-Anhalt ; Traditionelle Ernte aus Sachsen-Anhalt. [Hrsg.: Landesbauernverband Sachsen-Anhalt e.V. Idee, künstl. Leitung: Bernhard Matthes]. Magdeburg [ca. 2009]. 74 S. Nebent.: Ökomenta 09 Sachsen-Anhalt Das Kunstprojekt "Ökomenta 09" hat öffentlich mit den Ausdrucksformen der Kunst für die Leistungen der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes geworben. Dem öffentlichen Focus auf die Kunst- und Kulturzentren der Städte wurde damit ein klares Zeichen für den ländlichen Raum entgegengesetzt, die kulturelle Vielfalt im ländlichen Raum sichtbar gemacht und auch das Interesse bei vielen Bevölkerungsschichten an Landwirtschaft, Umwelt und dem Leben auf dem Lande geweckt. Nicht zuletzt hat die "Ökomenta 09" vor Ort zu gemeinschaftlichen Aktivitäten angeregt. - Ep 293a -

Ökomenta Sachsen-Anhalt 09 : Dokumentarfilm der Ökomenta 09. [Hrsg.: Landesbauernverband Sachsen-Anhalt e.V. Künstlerischer Leiter: Bernhard Matthes. Filmische Realisierung: Henry Mertens]. Magdeburg 2009. 1 DVD- Video (25 Min.) + Beih. (Faltbl.) Menü: Hauptfilm, Bildergalerie - Ep 293b -

Osterwieck. Klaus Thiele (Hg.). Berlin 2010. 213 S. (Harz Forschungen ; 26) Die Vorlage enth. ingesamt 2 Werke. Der erste Beitrag bezieht sich auf als Fachwerkstadt. Mit seiner einmaligen Wappenikonographie ist St. Stephani ein einzigartiges Manifest bürgerlichen und adeligen Bekenntnisses zur Reformation. 41 Inschriften an Häusern bezeugen die Verwurzelung ihrer Erbauer in protestantischer Theologie. Zahlreiche farbige Abbildungen aller Häuser und ihrer Inschriften veranschaulichen dies. Der zweite Beitrag widmet sich der in Osterwieck erhaltenen Akte über einen 1614 gegen den Bürger Brandt Schmalian geführten Prozess. Als wichtige Überlieferung zum Rechtswesen in der Stadt und im Fürstbistum werden hier neben einer vollständigen Übertragung ins heutige Deutsch auch die Originalseiten und die im Niedersächsischen Staatsarchiv Wolfenbüttel gefundenen Helmstedter Protokolle veröffentlicht. - Aa 105 / 26 -

Plater, Steffen: Tourismusgeschichte des Harzes - das Beispiel Schierke. Erstgutachter: Uwe Lagatz. Zweitgutachter: Mathias Tullner. Magdeburg 2010. 98 Bl. Halle/Saale, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen- Anhalt, Wiss. Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, 2010. - Quellen und Literaturverz. S. 88 – 97 - Be 191 -

Die klassischen Quadratmeilen der Geologie. [Hrsg.: Geopark Harz, Braunschweiger Land, Ostfalen GbR ; Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen e.V., Königslutter ; Regionalverband Harz e.V., Quedlinburg. Red.: Klaus George ... Text Carsten Brauckmann ...]. Königslutter ; Quedlinburg 2009. 47 S. Seit 2004 arbeitet der Geopark Harz, Braunschweiger Land, Ostfalen im Netzwerk der Europäischen Geoparke mit und wurde so auch von der UNESCO in ihr globales Netzwerk der Geoparke aufgenommen. Geoparke sind dem Schutz des geologischen Erbes verpflichtet, leisten ihren Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung und zur Umweltbildung. - Ac 634 -

An Ihr. Röm. Käyserl. Majest. Aller-unterthänigste Fernere Anzeige, und Exceptiones Nullitatis, itemq; sub- & obreptionis, Anwalds Sr. Churfürstl. Durchlauchtigkeit zu Brandenburg, contra Der Frau Abtißin zu Quedlinburg, Durchl. pro Cassatione Mandati inhibitorii, Cassatorii & restitutorii S. C. poenalis : Mit Beylagen von No. 1 biß 75. [S.l.] 1700. [4] Bl., 188 S. Text teilw. lat. Im Anschluß an den Verkauf der schutzherrlichen Rechte Kursachsens über Quedlinburg an Kurbrandenburg (1697/98) kam es zu ausgedehnten Auseinandersetzungen um das Reichsstift Quedlinburg. Zahlreiche Streitschriften - sowohl seitens des Stiftes als auch der Schutzherrschaft - dokumentieren deren Verlauf. Vorliegende Schrift wurde von dem kurbrandenburgischen Anwalt beim Wiener Reichshofrat eingereicht. - Mit weiteren Streitschriften in einem Bd. - Db 314 -

Fachwerkarchitektur in Quedlinburg. Arnhold & Kotyrba. Braunschweig 2010. 60 S. (Arnhold-&-Kotyrba-Architekturführer) Literaturverz. S. 60 - Db 339 -

Doku-Report 50 Jahre Rappbodetalsperre - höchste Staumauer Deutschlands ; 1959 – 2009. Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt, Anstalt des öffentlichen Rechts. Allrode 2009. 1 DVD-Video (insges. 108 Min.) Menü: Tag der offenen Tür 06.09.2009, Inbetriebnahme Wasserkraftanlagen, Fachkolloquium 29.10.2009, Filmbeitrag MDR, Fotos "Tag der offenen Tür", Fotos "Fachkolloquium", Vorträge "Fachkolloquium", Pressebeiträge 2009, Kontakt Die Fotos, Vorträge und Pressebeiträge sind als PowerPoint-Präsentation bzw. als PDF- und JPG-Dateien abrufbar. - Nebent.: 50 Jahre Rappbodetalsperre - Ac 688 -

50 Jahre Rappbodetalsperre - höchste Talsperre Deutschlands. Hrsg. vom Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt. Halle (Saale) 2009. 28 S. Erste, allerdings nicht verwirklichte Überlegungen zur Stauung der Bode gab es bereits im 19. Jahrhundert unter dem Blickwinkel der Energieerzeugung. Nach verheerenden Hochwassern zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Harz wurden erste konkretere Pläne für Hochwasserschutzanlagen entlang der Bode gefasst. Ende der 1930er Jahre wurde mit dem Bau einer Rappbodetalsperre begonnen, die Arbeiten konnten aber kriegsbedingt nicht beendet werden. In der DDR wurde das Projekt wieder aufgegriffen und um den Aspekt der Trinkwasserversorgung erweitert. Nach der Grundsteinlegung im Jahr 1952 konnte am 3. Oktober 1959 nach einer langwierigen und schwierigen Bauzeit die Rappbodetalsperre, die höchste Talsperre Deutschlands (106 Meter), ihrer Bestimmung übergeben werden. In den letzten 15 Jahren wurde die Anlage umfassend rekonstruiert. - Ac 690 -

Rundgang durch die "Reichsbauernstadt" : Stätten der NS-Herrschaft in Goslar. [Hrsg.: DGB-Ortsverband Goslar. Red.: Karsten Färber ...]. 2. Aufl. Goslar 2002. [24] S. Literaturverz. S. [21] - H 399 -

Reinboth, Fritz u. Walter Reinboth jun.: 30 Jahre Kloster Walkenried im Modell : ein Überblick über die Grundlagen des Klostermodells von 1977 und seine Geschichte ; mit einer Beschreibung des Gebäudebestandes des Klosters. Walkenried 2008. 25 S. (Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte Walkenried, Bad Sachsa und Umgebung e.V. ; 8) - Bg 6 / 8 -

Reisberg, Frank ; Walter Strutz u. Erika Ziegler: Mit baade Baane in de Aane ... : Aschersleber Bad(e)geschichte(n). [Hrsg.: Kreisvolkshochschule des Salzlandkreises. Recherche, Erarb. und Texte: Frank Reisberg …]. Aschersleben 2009. 88 S. - Ea 173 -

Rose, Alexander: Das Peine in der Zeit der Aufklärung und der Spätaufklärung (um 1800) : mit Beiträgen über Johann Peter Hundeiker, Andreas Bahrs, Siegfried Rave und Ludwig Brakebusch. Hrsg. vom Heimat- Verein Oberg. Lahstedt [2008]. 170 S. Literaturverz. S. 167 – 170 S. 124-159 über Ludwig Brakebusch, der Schüler des Wernigeröder Lyzeums war. Brakebusch setzte sich u.a. auch mit den pädagogischen Ansichten des späteren Quedlinburger Lehrers Heinrich Hauer auseinander. - Hb 375 -

Die Roßtrappe und das Bodethal poetisch geschildert : ein Erinnerungsblümchen für ihre Besucher. Quedlinburg [ca. 1830]. 28 S. - An 494 -

Sagen, Mythen und Legenden aus dem Harz. Gesammelt und aufgeschrieben von Bernd Sternal. Ill. von Lisa Berg. Bd. 1. - 1. Aufl. 2009. 148 S. - Am 271a -

Sankt Andreasberg: 500 Jahre : 1487 – 1987. Zsgest. von Kurt Schmidt ... [Hrsg.: Bergstadt Sankt Andreasberg]. [1987]. 152 S. - Bh 304 -

Scheibe, Elisabeth: Studien zur Verfassungsgeschichte des Stifts und der Stadt Quedlinburg. Borna-Leipzig 1938. VIII, 108 S. Leipzig, Univ., Diss., 1938 - Db 332 -

Schmitt, Reinhard: Die Stadtkirche St. Sixtus in Ermsleben : neue Forschungen zur Bau- und Ausstattungsgeschichte. Mit einem Beitr. von Mathias Köhler. [Hrsg. Ulrike Wendland]. Halle (Saale) 2010. 112 S. (Kleine Hefte zur Denkmalpflege ; 3) - Ea 171 -

Schreiber, Georg: Der Bergbau in Geschichte, Ethos und Sakralkultur. Köln ; Opladen 1962. 757 S., [16] Bl. (Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ; 21) Literaturverz. S. [674]-700. Personen- und Sachreg. S. [702]-757 Beiliegend Rezension von Gerhard Heilfurth - Ag 340 -

Schultz, Thomas: Die Großpilzflora des Nationalparks Harz : kommentierte Artenliste der Ascomyceten und Basidiomyceten. Hrsg. von der Nationalparkverwaltung Harz. 1. Aufl. Wernigerode 2010. 216 S. (Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz ; 5) Literaturverz. S. 212 – 215 - Ad 550 / 5 -

Schuster, Friedrich: Kamerun-Schmiedeknechthöhle in Rübeland (Oberharz) = Biese-Gedenkfeier : Sonntag, d. 30. Oktober 1960. Fachgruppe Höhlen- und Karstforschung Nordhausen. Nordhausen 1960. 2, 5 S. Nebent.: Gedenkfeier für Dr. Walter Biese in der "Kamerun- Schmiedeknechthöhle" Ortsteil "Kamerun" in Rübeland (Harz) : am Sonntag, d. 30. Oktober 1960, 14.00 - 14.45 Uhr. - Nebent.: Gedenkrede Friedr. Schuster, Nordhausen 30.10.1960 für Dr. Walter Biese in der "Kamerun- Schmiedeknechthöhle" Rübeland Maschinenschrift. - Abschrift von 1974 Enth. einige Angaben zur Entdeckung und Erforschung der Höhle und zur Gedenkfeier für Walter Biese sowie die Gedenkrede des Fachgruppenleiters Friedrich Schuster, Nordhausen - Ac 669a -

Die Selke : idyllischer Bach - reißendes Wasser. Projektleitung: Forschungsbereich Landschaftsinformatik Prof. Erich Buhmann, Hochschule Anhalt (FH). Matthias Pietsch ... Red.: Ulrich Wittstock. Prod.: Claus-Michael Peters. Sprecher: Axel Thielmann. Im Auftr. des Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt. Bernburg 2008. 1 DVD-Video (22 + 26 Min.) Menü: Filmstart, Hochwasser April 1994, Impressum 1994 verwandelte sich die Selke innerhalb weniger Stunden von einem idyllischen Bach zu einem reißenden Fluss. Die Schäden für das Selketal waren erheblich. Seitdem suchen die Fachleute nach einem Ausgleich zwischen Natur und Hochwasserschutz. In der Dokumentation kommen Befürworter und Gegner der Planungen zu Wort. Mit Hilfe von Computeranimationen erhält der Betrachter einen naturnahen Einblick in die Planungen und kann sich so selbst ein Urteil bilden. - Die verwendeten Amateurfilmaufnahmen zum Hochwasser vom April 1994 (13.-16.4.) zeigen das Hochwasser und dessen Schäden in verschiedenen Ortschaften des Selketals und sind von unterschiedlicher Qualität. - Ac 686 -

Ein Beitrag zur Chronik des SPD-Ortsvereins Ilsenburg (Harz) : vom 8.2.1990 bis 8.2.2010. [Joachim Dähnn]. [Ilsenburg] [2009]. [42] Bl. Dokumente, Zeitungsausschnitte und Bildmaterial zur Geschichte der Sozialdemokratischen Partei in Ilsenburg von 1990 bis 2010. - Bc 331 -

Stammler, Mathilde: Mehr als 70 Jahre auf Papier : von 1934 bis 2006. 1. Aufl. Gründau-Rothenbergen 2009. 79 S. Mathilde Stammlers Erinnerungen werfen Schlaglichter auf ein Leben im Osten Deutschlands. Ihre Kindheit war geprägt von den Großeltern, der Schulzeit in Halle, dem Zweiten Weltkrieg. Nach Kriegsende begann Mathilde Stammler ihren Weg als Katechetin. Anschaulich schildert die Autorin ihren Alltag in einem sie erfüllenden Beruf, bei dessen Ausübung hin und wieder auch Hindernisse überwunden werden mussten. Ihr Engagement für eine Partnerschaft mit Tansania ist ein wichtiger Baustein bei der Vollendung ihres Berufslebens. - Gen S 44 -

"El mundo - un teatro" : die Stiftung Karl Oppermann an der Hochschule Harz (FH). Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH). 1. Aufl. Wernigerode 2009. 71 S. - Ku 641 -

Stubbe, Michael u. Annegret Stubbe: Wiederkehr des 150. Geburtstages des Harzer Forstmannes und Jagdmalers Ernst von Eschwege (1859-1932). 2009. S. 13 - 42 Aus: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung ; 34.2009 - Gen E 13 - Thümmel, Uwe ; Joachim Frassl u. Friedhart Knolle: NS-Zwangsarbeit in Seesen am Harz : ein fehlendes Kapitel Stadtgeschichte. Clausthal-Zellerfeld 2009. 57 S. (Spuren Harzer Zeitgeschichte ; 4) - Hb 376 -

Trinius, August: Alldeutschland in Wort und Bild : eine malerische Schilderung der deutschen Heimat. Berlin Bd. 3. Der Harz. Von der Nordsee zur Ostsee. Das Riesengebirge. Die Sächsische Schweiz. In der Mark Brandenburg. 2. Aufl. [1896]. VIII, 384 S. - Aa 93 -

Turnfahrtenbuch. Vom Turnfahrtenausschuß zsgest. Leipzig 1913. 240 S. Nebent.: Turnfahrtenbuch : 12. deutsches Turnfest Leipzig 1913 Kapitel Harz S. 69 - 84. - Die mehrtägigen Wanderungen führen alle über den Brocken. - Ab 436 -

Vieth, Carl: Der Oberharz : Spezialführer für ; Ilsenburg, Wernigerode, Schierke, Brocken, Braunlage, St. Andreasberg, Altenau, Clausthal-Zellerfeld, Hahnenklee-Bockswiese, Buntenbock, , , Lautenthal, Oker und Goslar. 6. Aufl. Bad Harzburg 1910. 48, 204, 48 S. + Kt.-Beil. Mit Inserate-Anhang. - Nebent.: Carl Vieth's Führer durch Bad Harzburg und den Oberharz : Spezial-Führer für Bad Harzburg ... - H 188 (1) -

Ward, Adolphus William: The electress Sophia and the Hanoverian succession. London ; Paris ; New York 1903. V, 254 S. Text engl. - Nr. 596 von 1000 Ex. Prinzessin Sophie wurde 1630 als zwölftes Kind Kurfürst Friedrichs V. von der Pfalz, des böhmischen "Winterkönigs", und der Elisabeth Stuart, Tochter König Jakobs I./VI. von England und Schottland im holländischen Exil geboren. Am 30. September 1658 ehelichte sie in Heidelberg Herzog Ernst August zu Braunschweig-Lüneburg. Dieser wurde 1662 Fürstbischof von Osnabrück und bezog 1679 nach dem Erbe des Fürstentums Calenberg die Residenz Hannover. Für seine Dienste dem Kaiser gegenüber wurde Ernst August 1692 mit der Verleihung der neunten Kurwürde belohnt. Offiziell wurde er nun Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg genannt, gemeinhin jedoch als Kurfürst von Hannover bezeichnet. Sophie kümmerte sich in ihrer neuen Funktion als Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg um die Ausgestaltung der hannoverschen Residenz in Herrenhausen. Um den gehobenen Ansprüchen zu genügen, wurde der Große Garten unter ihrer Leitung neu gestaltet. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1714 vervierfachte er seine Ausdehnung. Ein Denkmal im Großen Garten erinnert an sie. Ihr Sohn Georg Ludwig, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg (Hannover), bestieg im Jahre 1714 als Georg I. als erster aus dem Haus Hannover den britischen Thron. Die dann folgende Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover währte 123 Jahre - bis zur Thronbesteigung Königin Victorias im Jahre 1837. Sophie von der Pfalz ist noch heute gesetzlich garantierte Stammmutter des britischen Königshauses. - Hh 75 - Watzek, Harald: Germanische Mythologie für Kinder (und deren Eltern). [Ill.: Günter Hundt]. 2., erg. Aufl. 2007. 67 S. - Am 273 -

Steine in deutschen Städten : Wernigerode (Sachsen-Anhalt). Von Angela Ehling, Achim Groß, Horst Scheffler & Johannes H. Schroeder. Berlin [2009]. S. 107 - 118. Sonderdr. aus: Steine in deutschen Städten : 18 Entdeckungsrouten in Architektur und Stadtgeschichte. - Berlin : Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg e.V., Techn. Univ. Berlin. - Bd. 1 (2009) - As 1128 -

Wernigerode : Stadt am Harz ; keine aber ist so reich und bunt. Mit Texten von Hans E. Stöckmann, Fotogr. von Patrick Klasen und Ill. von Sabine Riemenschneider. [Hrsg.: Stadt Wernigerode]. 1. Aufl., 2. Tsd. Halberstadt 2010. 175 S. - As 1130 -

Westphal, J.: Geschichte des Königlichen Salzwerks zu Stassfurt unter Berücksichtigung der allgemeinen Entwickelung der Kaliindustrie : Denkschrift aus Anlass des 50jährigen Bestehens des Stassfurter Salzbergbaus. Im amtlichen Auftr. verf. Berlin 1901. IV, 91 S., 3 Taf. + 6 Beil. - Dd 54 -

Weyer, Dieter: Stratigraphische Untersuchungen im Givet, Oberdevon und Kulm des Büchenbergsattels (Elbingeröder Komplex/Harz). Halle/Saale 1960 Halle/, Univ., Geologisches Inst., Diplomarbeit, 1960 Bd. 1. - 157 S. Enth. die Einleitung und den Stratigraphischen Teil (A, Stratigraphie und Fazies der Schichtfolge des Büchenbergsattels; B, Regionale Vergleiche) Bd. 2. - S. 158 - 304 Enth. den Stratigraphischen Teil (C, Einzelbeschreibung der Profile) Bd. 3. - S. 305 - 454 Enth. den Paläontologischen Teil (A, Conodonten, 1-3) Bd. 4. - S. 455 - 539, 22 Taf. Enth. den Paläontologischen Teil (A, Conodonten, 3-4; B - G), Zusammenfassung und Lit.-Verz. Anlagen fehlen. – Typoskript - Ac 667 -

Wichers, Arend Ludolf u. Willem Gleuns: Het Hartzgebergte en de Rijnstroom : Reisverhalen. Genomen uit de Aanteekeningen Van Mr. A. L. Wichers En Dr. W. Gleuns, Jr. Te Groningen 1839 Eerste Deel. - XVI, 354 S., [1] Bl. Tweede Deel. - XIII, 336 S. - Ab 434 -

Wille, Louis: Der Harz - unsere Heimat : Darstellungen aus der Geschichte, dem Volkstum und dem Berufsleben des Harzes. Bad Harzburg 1959. 52 S. - Al 277 -

Wille, Lutz: 350 Jahre Orgelgeschichte in der St.-Laurentius-Kirche zu Benneckenstein : 1660 - 2010 ; [ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Harzes]. Mit Beitr. von .... 1. Aufl. Benneckenstein 2010. 80 S. Literaturangaben - Bi 63 -

Wouters, Robert: Talsperren in Sachsen-Anhalt : Wasser für Mitteldeutschland. [Hrsg. vom Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt]. Halle (Saale) 2010. 288 S. + 1 DVD (27 Min.) DVD-Video u.d.T.: Das Bodewerk : Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt ; Anstalt des öffentlichen Rechts Das Buch gibt dem Leser einen umfassenden Einblick in die Arbeit des Talsperrenbetriebes Sachsen-Anhalt (TSB) und seiner Partner und würdigt die Leistungen des Wasserbaus von der Bereitstellung von Trink- und Rohwasser bis zum Hochwasserschutz im Einklang mit der Natur. Darüber hinaus erwartet den technisch Interessierten eine detaillierte Darstellung der 32 Stau- und Speicherbecken in Verwaltung des TSB inklusive der technischen Einrichtungen. - Ac 666 -

Zacharias, Dietmar: Flora und Vegetation von Wäldern der Querco-Fagetea im nördlichen Harzvorland Niedersachsens unter besonderer Berücksichtigung der Eichen-Hainbuchen-Mittelwälder. Niedersächsisches Landesamt für Ökologie. 1. Aufl., 1 - 1250. Hannover 1996. 152 S. + 11 Beil. in Tasche. (Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen ; 35) Zugl.: Braunschweig, Univ., Diss., 1993 Literaturverz. S. 126 – 138 - Ad 128 / 35 -

Ziegler, Sibylle: Mikrobielle Pyritoxidation. Freiburg 2008. III, 90 Bl. Freiburg im Breisgau, Univ., Diplomarbeit Nachweis der Beschleunigung der Pyritoxidation durch Bakterien. Untersucht wurde ein Biofilmfaden aus dem Pyritbergwerk "Drei Kronen und Ehrt", Elbingerode. - Ac 691a -

Öffnungszeiten:

Dienstag und Donnerstag von 10-12 und 15-18 Uhr

Besuchen Sie uns auch unter:

www.bibliotheken-wernigerode.de