Harzbücherei Wernigerode Wissenschaftliche Regionalbibliothek Gegründet 1868 Durch Den Harzverein Für Geschichte Und Altertumskunde

Harzbücherei Wernigerode Wissenschaftliche Regionalbibliothek Gegründet 1868 Durch Den Harzverein Für Geschichte Und Altertumskunde

Harzbücherei Wernigerode wissenschaftliche Regionalbibliothek gegründet 1868 durch den Harzverein für Geschichte und Altertumskunde Klint 10 38855 Wernigerode Linolschnitt K.-H.Anger Opusliste 100, x3, 1980 Tel.: 03943 - 654424 654428 Fax: 654497 E-Mail: [email protected] Erwerbungen 2010 - Auswahlverzeichnis - Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hrsg. unter besonderer Mitw. von E. Hoffmann-Krayer und Mitarb. zahlreicher Fachgenossen von Hanns Bächtold-Stäubli. Berlin ; Leipzig. (Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde : Abt. 1, Aberglaube) Die 3600 Artikel des Wörterbuches präsentieren im nichthistorischen Vergleich eine Überfülle an Material, ohne den geschichtlichen Kontext der einzelnen abergläubischen Vorstellung zu berücksichtigen und den abergläubischen Menschen und seine Ängste. So fehlt auch eine psychoanalytische Reflexion des Aberglaubens. ... Dies offenbart eine fundamentale Schwäche des gesamten Werks: über dem Bemühen, aus möglichst vielen Quellen und Informationen ohne Rücksicht auf historische und soziale Bedingungen und Verläufe eine Phänomenologie des Aberglaubens zu entwickeln, blieb die Geschichte populärer Vorstellungen von den Dingen und Ereignissen der Welt auf der Strecke. - Die Materialfülle macht aber das Handbuch auch heute noch zu dem Nachschlagewerk für Theologen, Psychologen, Germanisten, Volkskundler sowie alle interessierten Laien. Jenseits seiner wissenschaftlichen Verwendbarkeit ist es auch ein Werk zum Schmökern für diejenigen Leser, die sich in eine Welt begeben wollen, in der nichts ohne Bedeutung ist. 1. [Aal - Butzemann]. 1927. LXXI, 1764 Sp. Literaturverz. Sp. [XIV]-LXXI 2. [C.M.B. - Frautragen]. 1929/1930. 1778 Sp. 3. [Freen - Hexenschuss]. 1930/1931. 1920 Sp. 4. [Hiebfest - Knistern]. 1931/1932. 1584 Sp. 5. [Knoblauch - Matthias]. 1932/1933. 1872 Sp. 6. [Mauer - Pflugbrot]. 1934/1935. 1728 Sp. 7. [Pflügen - Signatur]. 1935/1936. 1712 Sp. 8. [Silber - Vulkan]. 1936/1937. 1762 Sp. 9. [Waage - Zypresse. Nachträge A - Z]. 1938/1941. 996, 1138 Sp. 10. Register. 1942. 417 S. - Al 430 - Allgemeiner Deutscher Bergmannstag <6, 1895, Hannover>: Mittheilungen über den Communion Unterharzer Bergbau und Hüttenbetrieb : [VI. Allgemeiner Deutscher Bergmannstag Hannover]. [Hannover] [1895?]. 35 S. Mit Beitr. von Fr. Wimmer, J. Bräuning und J. Siegemann - H 365 - Bäder und Kuranlagen : Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt ; [Kalender] 2011. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle. Red.: S. Meinel ; U. Steinecke. Halle [2010]. [14] Bl. ; 45 x 39 cm Enth. u.a.: Waldhofbad Wernigerode, Kuranlagen Bad Suderode, Stadtbad Sangerhausen, Hallenbad des Diakonissen-Mutterhauses Elbingerode - Ka 2011 / 2 - Baumann, Kathrin: Entwicklung der Moorvegetation im Nationalpark Harz. Hrsg. von der Nationalparkverwaltung Harz. 1. Aufl. Wernigerode 2009. 243 S. + 5 Beil. (Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz ; 4) Literaturverz. S. 241 – 243 - Ad 550 / 4 - Beschreibung der Baumannshöhle bei Rübeland am Harz und deren Merkwürdigkeiten : nebst 6 Abbildungen. [Die Baumannshöhlenführer: H. Becker, Fr. Schünemann, G. Jacobi und C. Grimm]. Braunschweig [ca. 1846]. 16 S., [6] Bl. Nebent.: Die Baumannshöhle bei Rübeland am Harz - Be 35 - Begrich, Pascal ; Thomas Weber u. Roland Roth: Die NPD in den Kreistagen Sachsen-Anhalts : Forschungsbericht zur kommunalpolitischen Arbeit der extremen Rechten sowie zu Formen und Strategien der demokratischen Auseinandersetzung. 1. Aufl. Magdeburg 2010. 99 S. Die Studie untersucht die parlamentarische Praxis der NPD in den Kreistagen der Kreise Burgenlandkreis, Salzlandkreis und Landkreis Harz. - Ep 296 - Der Berg des 1. Mai. [Hrsg.: Landesverkehrsverband Harz e.V.]. [Braunschweig] [1934?]. 24 S. "Der deutschen Jugend ist diese Schrift zur Erinnerung an den Staatsakt auf dem Brocken im Harz in der Nacht zum 1. Mai als Auftakt zum Tage der nationalen Arbeit gewidmet." - 1934 wurde der 1. Mai zum "Nationalen Feiertag des deutschen Volkes“ erklärt und auf dem Brocken, dem Sinnbild für deutsches Brauchtum und Sage, begangen. Kopie - Ah 187 - Berger, Horst: Grundsätze, Probleme, Erfahrungen und Empfehlungen zur Gestaltung von Pausenhöfen, dargestellt an Beispielen aus dem Kreis Wernigerode. 1976. [3], 59, 3, 3, 2, 5, 42, [3] Bl. Potsdam, Inst. für Leitung und Organisation des Volksbildungswesens, Diplomarbeit, 1976. - Maschinenschr. Es werden Konzepte für die Gestaltung der Schulhöfe der Lenin-Oberschule Wernigerode (Burgbreite) und der Diesterweg-Oberschule Blankenburg (Oesig) vorgelegt sowie die Ist-Zustände folgender Schulen mit Fotos dokumentiert: Lenin-Oberschule Wernigerode, Maxim-Gorki-Oberschule Wernigerode, POS Hüttenrode, POS Wasserleben, POS Rübeland, POS Darlingerode, POS Tanne, Wilhelm-Pieck-Oberschule Blankenburg. - As 1127 - Berger, Horst: Sporthalle Oberschule Schierke. 1964. 56 Bl. : 13 Kt. Magdeburg, Ingenieurschule für Wasserwirtschaft und Bauwesen, Ingenieurabschlußarbeit, 1964. - Maschinenschr. Eine Turnhalle in Schierke wurde erst 1984 realisiert. - Be 189 - Acta Der Untersuchung derer In dem Fürstenthum Blanckenburg Befindlichen Eisen-Hütten-Wercker Zu Braunlahe, Tanne, Rübelande, Altenbrack und Neuenwerck, Betreffend Deren Ertrag Und die bisherige Von denen gewesenen Pächtern Der Fürstlichen Cammer zu Blanckenburg zugefügte Laesion : Wie solches Von denen zur Untersuchung bestelleten und respective Von denen Pächtern selbst mit beliebten Commissariis Aus sechserley ohnumstößlichen Fundamentis Gründlich gezeiget Durch die Unter nechst-folgender Relation Befindliche Commissarios. [S.l.] 1724/1725. [4] Bl., 506 S. Text teilw. lat. Die braunschweigischen Hüttenwerke in Braunlage, Tanne, Rübeland, Neuwerk und Altenbrak waren seit langer Zeit verpachtet. Die Inhaber der Hütten konnten recht uneingeschränkt und willkürlich ihre Interessen durchsetzen und gelangten zu einigem Reichtum, während die Hütten dem Fürsten kaum etwas einbrachten. Der Wohlstand der Pächter (Oberfaktoren) erregte den Neid anderer, die daraufhin Pläne schmiedeten, die reichen Oberfaktoren zu stürzen. Eine Kommission durchsuchte die Hütten, prüfte die Bücher und verhörte die Hüttenleute. "Auf diese Weise stellten sie sich sowohl eine Rechnung über den Ertrag der Hüttenwerke, als auch eine Menge von Beschwerdepunkten zusammen, aus denen eine Art von Anklage formuliert wurde, durch welche das unerhörte Verfahren, welches jetzt gegen die Oberfaktoren eingeschlagen wurde, gerechtfertigt werden sollte." (Leibrock, 1865). - Zum Oberfaktorenprozess sind einige weitere Schriften vorhanden. - Bd 187 - Bockow, Jörg: Otmar Alt : Zeichensetzer unserer Zeit ; eine bebilderte Biografie. Hrsg. von der Otmar-Alt-Stiftung durch Jörg Bockow. Mit einem Grußwort von Angela Merkel und einem Grußwort von Thomas Hunsteger- Petermann. Mit einer Einf. von Frank Günter Zehnder. Hamm 2010. 176 S. Literaturangaben S. 173 – 176 - Ku 637 - Börner, Karl-Heinz: Bergwerke und Hütten in der Harzgeröder Region unter besonderer Berücksichtigung der Mägdesprunger Eisenhütte. Hrsg.: Eisenhüttenverein Mägdesprung Carl Bischof e.V. Harzgerode 2009. 80 S. (Mägdesprunger Hefte ; 2) - Bf 323 / 2 - Rückblick auf 50 Jahre Botanischer Arbeitskreis Nordharz e.V. : mit Anhang: Uwe Wegener: Versuch einer Bilanz des Naturschutzes im Arbeitsgebiet seit 1960. Zsgest. im Auftr. des Vereins von Armin Hoch. 1. Aufl. Hayn 2010. 111 S. (Mitteilungen des Botanischen Arbeitskreises Nordharz e.V. ; 2.2010) - Ad 29 / 2 - Der heilige Brun von Querfurt : eine Reise ins Mittelalter ; Begleitband zur Sonderausstellung Der heilige Brun von Querfurt - Friedensstifter und Missionar in Europa, 1009 - 2009 im Museum Burg Querfurt, [19. Juni bis 20. Dezember 2009]. Hrsg. vom Landkreis Saalekreis. [Autoren Bernd W. Bahn ...]. Querfurt 2009. 224 S. Literaturverz. S. 216 – 223 - Ec 155 - Busch, Georg Friedrich: Chronik der Grafschaft Mansfeld : enthaltend historische Nachrichten vom Ursprunge dieser Grafschaft bis auf die neuere Zeit ; ein bleibendes Denkmal der Vorzeit für die Mit- und Nachwelt. Nach glaubwürdigen Urkunden, Chronikenberichten und neuern Geschichtswerken zsgetr., bearb. und hrsg. Leimbach ; Eisleben 1849. [2] Bl., 212 S. - Eb 231 - Cramer, Michael: Am "grünen Band" von Usedom über den Deutsch- Deutschen Radweg zur tschechischen Grenze : ein original bikeline- Radtourenbuch. 1. Aufl. 1 : 75 000. Rodingersdorf 2009. 280 S. (Europa- Radweg Eiserner Vorhang ; 2) (bikeline-Radtourenbuch) Übernachtungsverz. S. 261-278. Ortsindex S. 279-280 - Ab 364 - Dierschke, Hartmut ; Annette Otte u. Heinz Nordmann: Die Ufervegetation der Fließgewässer des Westharzes und seines Vorlandes. Hannover 1983. 83 S. (Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen : Beiheft ; 4) Literaturverz. S. 80 – 83 - Ad 215 / 4 - Döring … u. Fenkner: Fichtenbad Lindenberg bei Osterode am Harz. Osterode [1864]. [5] Bl. - Bh 301 - 925 Jahre Eilenstedt : eine Dorfgeschichte in Worten und Bildern. Konzept und Gesamtred.: Werner Rummert. Mitarb. der Red.: Guido Grzegorek ... Hrsg. anlässlich der 925-Jahrfeier Eilenstedts im Jahre 2009 vom Ortsbürgermeister. Halberstadt 2009. 189 S. - Da 528 - Exkursions-Liederbuch für Berg- und Hüttenleute. Hrsg. von den Studierenden der Kgl. Bergakademie zu Clausthal. 2., verm. und verb. Aufl. Clausthal 1892. VIII, 90 S. - Al 453 - Falland, Christian u. Fritz Reinboth: Die St. Salvatoriskirche in Zellerfeld. Bildred. und Satz Friedrich Balck. Clausthal-Zellerfeld 2004. 40 S. Literaturverz. S. 33 - Bh 307 - "Festung Harz" : die extreme Rechte im Landkreis Goslar und der niedersächsischen Harzregion.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    26 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us