BaFin Jahresbericht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 2020 Finanzdienstleistungsaufsicht der Bundesanstaltfür Jahresbericht 2020

© Pixabay/antelope-canyoniStock-996573506_ooddysmile

Jahresbericht 2020 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Inhaltsverzeichnis

Vorwort 11

Die BaFin in Kürze 12

Die BaFin als integrierte Aufsicht und Nationale Abwicklungsbehörde 13

1 Aufgaben 13

2 Ein Blick auf die zentralen Aufgaben 14

2.1 Die Bankenaufsicht 14 2.2 Die Versicherungsaufsicht 15 2.3 Die Wertpapieraufsicht 15 2.4 Kollektiver Verbraucherschutz 15 2.5 Gegen Geldwäsche und unerlaubte Geschäfte 16 2.6 Abwicklung 16 2.7 Die BaFin international 17 2.8 Innere Verwaltung und Recht 17

Zahlen im Überblick 18

I. Schlaglichter 22

1 COVID-19 23

1.1 BaFin passt Rahmenbedingungen in der Krise an 23 1.1.1 Bankenaufsicht 23 1.1.2 Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht 25 1.1.3 Wertpapieraufsicht 26 1.1.4 Geldwäschebekämpfung 27 1.1.5 Erlaubnispflicht 27

2 Wirecard 27

3 Brexit 29

4 Digitalisierung 30

5 Sustainable Finance 32 6 Niedrigzinsumfeld 32

6.1 Lage der Kreditinstitute 32 6.2 Lage der Versicherer und Pensionskassen 32

7 Geldwäscheprävention 33

8 Solvency-II-Review 34

9 Bessere Liquiditätssteuerung bei offenen Investmentvermögen 35

II. Die BaFin international 40

1 Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 41

1.1 MiCA – Märkte für Kryptowerte 41 1.2 DORA – Digitale operationelle Resilienz des Finanzsektors 42 1.3 Europäische Kapitalmarktunion 42

2 Bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit 43

3 Arbeiten der drei ESAs 46

3.1 EBA 46 3.2 EIOPA 46 3.3 ESMA 47 3.4 Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten 47

4 Arbeiten der globalen Standardsetzer 48

4.1 Basler Ausschuss zieht Schlussstrich 48 4.2 IAIS setzt neue Rahmenwerke um 48 4.3 IOSCO im Pandemiejahr 49 4.4 FSB untersuchte Folgen der Corona-Pandemie 49 III. Aufsicht 50

1 Banken, Finanzdienstleister­ und Zahlungsinstitute 51

1.1 Grundlagen der Aufsichtspraxis 51 1.1.1 Neue Anforderungen an den IRBA 51 1.1.1.1 Umsetzung der Anforderungen 51 1.1.1.2 Neue EU-Vorgaben aus dem IRB-Repair-Programm 51 1.1.2 Antizyklischer Kapitalpuffer auf null Prozent gesenkt 52 1.1.3 Allgemeinverfügung zu Geschäftsguthaben von Genossenschaftsbanken 52 1.1.4 Anderweitig systemrelevante Institute 53 1.1.5 Finanz- und Risiko­tragfähigkeits­ ­informationen­verordnung 53 1.1.6 Rundschreiben zu Risikopositionsarten: BaFin übernimmt EBA-Leitlinien 54 1.1.7 Formular für Nettinganzeigen: BaFin lehnt sich an EZB-Verfahren an 55 1.1.8 Webformular für LSI-Sanierungspläne 55 1.1.9 EU-Richtlinie zur Harmonisierung von Covered Bonds 55 1.1.10 Wertpapierinstitutegesetz 56 1.2 Deutsche Institute unter direkter Aufsicht der EZB 56 1.3 Institute unter direkter Aufsicht der BaFin 57 1.3.1 Kreditinstitute 58 1.3.1.1 Risikoklassifizierung 58 1.3.1.2 Sonderprüfungen 60 1.3.1.3 Beanstandungen, Maßnahmen und Sanktionen 61 1.3.1.3.1 COVID-19-Sonderfaktoren 61 1.3.1.4 Lage der Kreditinstitute 61 1.3.2 Zahlungs- und E-Geld-Institute 66 1.3.3 Finanzdienstleistungsinstitute 67 1.3.4 Kryptoverwahrgeschäft 68

2 Versicherungs­unternehmen und Pensionsfonds 69

2.1 Grundlagen der Aufsichtspraxis 69 2.1.1 Geändertes Betriebsrentengesetz 69 2.1.2 Änderung der Mindestzuführungsverordnung und der Pensionsfonds-Aufsichtsverordnung 70 2.1.3 Mindestanforderungen an die eigene Risikobeurteilung 70 2.1.4 Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation 70 2.1.5 Echte Gruppenversicherungsverträge 70 2.2 Risikoklassifizierung 71 2.3 Vor-Ort-Prüfungen 72 2.4 Zugelassene Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds 73 2.5 Entwicklung in den einzelnen Sparten 73 3 Wertpapierhandel und das Investmentgeschäft 85

3.1 Kontrolle der Markttransparenz und -integrität 85 3.1.1 Marktmissbrauchsanalysen 86 3.1.1.1 Marktmanipulation 86 3.1.1.2 Insiderhandel 87 3.1.2 Marktmissbrauchsuntersuchungen 87 3.1.2.1 Marktmanipulation 87 3.1.2.1.1 Entwicklungen 2020 87 3.1.2.1.2 Ausgewählte Schwerpunkte der Untersuchungen 88 3.1.2.2 Insiderhandel 89 3.1.2.2.1 Entwicklungen 2020 89 3.1.2.2.2 Ausgewählte Schwerpunkte der Untersuchungen 90 3.1.2.3 Ad-hoc-Publizität und Directors’ Dealings 90 3.1.2.3.1 Ad-hoc-Publizität 90 3.1.2.3.2 Directors’ Dealings 91 3.1.3 Leerverkaufsüberwachung 92 3.1.3.1 Verbote 92 3.1.3.2 Transparenzpflichten und Anzeigen von Market Makern 92 3.1.4 Aufsicht über Finanzmarktinfrastrukturen:­ Zentrale Gegenparteien und Zentralverwahrer 94 3.1.4.1 Zulassung für Zentralverwahrer nach Artikel 16 CSDR 94 3.1.4.2 CCP-Brexit 94 3.1.5 Aufsicht über OTC-Derivategeschäfte und die Einhaltung der Positionslimits 94 3.1.6 Stimmrechte 96 3.2 Prospekte 96 3.2.1 Recovery Package 96 3.2.2 Wertpapierprospekte 97 3.2.3 Verkaufsprospekte für Vermögensanlagen 98 3.2.4 Marktaufsicht über öffentliche Angebote von Wertpapieren und Vermögensanlagen 100 3.3 Unternehmensübernahmen 100 3.4 Bilanzkontrolle 103 3.5 Aufsicht über das Investmentgeschäft 104 3.5.1 Kapitalverwaltungsgesellschaften 104 3.5.2 Investmentvermögen 104 3.5.2.1 Offene Immobilienfonds und Hedgefonds 105 3.5.2.2 Ausländische Investmentvermögen 105 3.6 Bußgeldverfahren 106

4 Verbraucherschutz 107

4.1 Beschwerden und Anfragen 107 4.1.1 Kreditinstitute und Finanzdienstleister 107 4.1.2 Versicherungsunternehmen 108 4.1.3 Wertpapiergeschäft 109 4.1.4 Investment- und Kapitalverwaltungsgesellschaften­ 109 4.1.5 Verbrauchertelefon 109 4.2 Produktinterventionen 110 4.3 Marktuntersuchungen 110 4.3.1 BaFin nimmt an weltweiter Studie zur Finanzbildung bei Verbrauchern teil 110 4.3.2 Restschuldversicherungen bei Verbraucherdarlehen 111 4.3.3 Untersuchung zum Vertrieb von Zertifikaten 112 4.3.4 Koordinierte ESMA-Marktuntersuchung zur Geeignetheitsprüfung 113 4.4 Zinsanpassungsklauseln bei Prämiensparverträgen 114 5 Geldwäscheprävention 115

5.1 Anwendungshinweise zum Geldwäschegesetz für Versicherer 115 5.2 FATF-Prüfung 116 5.3 Arbeiten in der Anti Financial Crime Alliance 116 5.4 Prüfungsstatistik und Prüfungsschwerpunkte der Geldwäscheprävention 117 5.5 Statistik der Kontenabrufverfahren 117

6 Unerlaubte Geschäfte 118

6.1 Grundlagen 118 6.1.1 Regulierung von Kryptowerten – MiCA-Verordnung 118 6.1.2 eWpG 119 6.1.3 Crowdfunding-Verordnung 119 6.2 Erlaubnispflicht 119 6.3 Verfolgung unerlaubter Geschäfte 120 6.4 Bitcoin-Automaten 122 6.5 Geldsammelstellen 122 6.6 Plattformen 122

7 Sanktionen 123

8 Hinweisgeberstelle 126

IV. Abwicklung 128

1 Grundlagen 129

1.1 MaBail-in 129 1.2 Merkblatt zur externen Bail-in-Implementierung 130 1.3 MaBewertung 132 1.4 Allgemeinverfügung zu berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten verlängert 132

2 Institute in direkter Zuständigkeit des SRB 132

3 Institute in Zuständig­keit der BaFin 132

4 Abwicklungsplanung 133

4.1 Abwicklungsplanungszyklus 2020 133 4.2 Herstellung der Abwicklungsfähigkeit und MREL-Festsetzung 133 V. BaFin intern 136

1 Wer für die BaFin arbeitet 137

2 Haushalt 138

3 Compliance 139

4 Gremien und Beiräte 140

5 Kommunikation 140

5.1 Presseanfragen 140 5.2 Veranstaltungen und Messen 141 5.3 Veröffentlichungen 141

Anhang 142

1 Organigramm 143

2 Unternehmens­individuelle Beschwerdestatistik 144

3 Memoranda of Understanding (MoU) 145

Tabellenverzeichnis 147

Grafikverzeichnis 149

Vorwort

Szenario im Aggregat ausreichend kapitalisiert wären1. Der Begriff Aggregat ist hier aber entscheidend: Es ist nicht auszuschließen, dass einzelne Institute, vor allem solche, die vorher schon sehr schwach waren, die Pande- mie nicht überstehen. Wann genau und wie viele Kredite ausfallen werden, lässt sich nur abschätzen. Dass aber vermehrt Kredite ausfallen werden, darf als sicher unter- stellt werden. Mit dieser Unsicherheit verantwortungsvoll umzugehen, ist gleichermaßen Aufgabe der Finanzauf- sicht und des Sektors.

Eine weiteres gravierendes Ereignis fand im Juni 2020 statt: Die Wirecard AG meldete Insolvenz an. Der Ver- dacht schwerster betrügerischer Handlungen steht seit- dem im Raum. Der Skandal rund um das Aschheimer Unternehmen hat Vertrauen zerstört. Zugleich legte er Schwachstellen in der Regulierung und in den Aufsichts- © Bernd / BaFin Roselieb strukturen in Deutschland offen. Die BaFin leistet ihren Beitrag bei der Aufarbeitung der Geschehnisse. Das Jahr 2020 verlief anders, als wir es geplant hatten. Dass uns außergewöhnliche Zeiten bevorstehen würden, Der Gesetzgeber hat bereits den Entwurf eines Gesetzes deutete sich schon im Januar an, als sich Berichte häuf- auf den Weg gebracht, das die BaFin in der Bilanzkon- ten, dass in China Menschen an einem neuen Corona­ trolle als staatliche Aufsicht umfassend stärken soll. Sie virus erkrankt seien. Wenige Wochen später war klar, soll künftig schneller hoheitlich intervenieren können, dass sich daraus eine weltweite Pandemie entwickeln Zuständigkeiten sollen klar definiert werden. Eine Unter- würde. Für uns als Finanzaufsicht, aber auch für Regie- nehmensberatung hat zudem im Auftrag des Bundesmi- rungen und Zentralbanken weltweit, ging es nun darum, nisteriums der Finanzen (BMF) die Organisationsstruktur­ die Auswirkungen der Pandemie auf die Volkswirtschaf- der BaFin untersucht. Es steht nun eine Reihe wichtiger ten – und damit auch den Finanzsektor – einzudämmen. Weichenstellungen in der BaFin bevor. Die BaFin­ treibt sie mit sehr großem Engagement voran – gemeinsam Was hat die BaFin getan? Sie hat, wie andere Aufsichts- mit dem Bundesfinanzministerium. behörden auch, die Flexibilität der bestehenden Rah- menwerke genutzt und temporär eine Reihe aufsicht­ Gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen licher Anforderungen angepasst. Ihr Ziel war und ist, die habe ich entschieden, mein Amt zum 1. April 2021 nie- Finanzunternehmen dabei zu unterstützen, die Folgen derzulegen. Meine Kollegin und Vizepräsidentin Elisa- der Pandemie für die Wirtschaft abzumildern. Dabei ging beth Roegele hat die BaFin zum 1. Mai verlassen. Die es vor allem um die Banken und Sparkassen, die in ei- vergangenen acht Jahre an der Spitze der BaFin, davon ner Volkswirtschaft eine sehr wichtige Funktion haben, sechs Jahre als Präsident, waren für mich ebenso heraus- nämlich Geld dorthin zu leiten, wo es gebraucht wird. fordernd wie bereichernd. Nun gilt es für die BaFin, ei- In der Corona-Pandemie tragen sie also eine besondere nen neuen Abschnitt einzuleiten. Dafür wünsche ich der Verantwortung. Die BaFin ist daher den Instituten ent­ BaFin und meinem Nachfolger das Beste. gegengekommen, aber nur so weit, wie es Gesetz, Rech- nungslegungsvorschriften und Finanzstabilität zulassen. Felix Hufeld Sehr schnell stand die Frage im Raum, ob die Pandemie Präsident der BaFin bis zum 31. März 2021 eine systemische Bankenkrise auslösen werde. Danach sah es Ende 2020 nicht aus. Die deutschen Institute ha- ben sich recht gut geschlagen – trotz ihrer bekannten Ertragsschwäche. Ein Stresstest von BaFin und Deutscher

Bundesbank im Sommer 2020 hatte zudem gezeigt, 1 Vgl. BaFinJournal Juli 2020, Seite 20 ff.: „Kleine und mittelgroße Kredit­ dass die Banken selbst im schärfsten angenommenen institute weitgehend stressresistent“.

Jahresbericht Vorwort | 11

2020

Buch_2020.indb 11 11.05.2021 09:41:25 12 |DieBaFin inKürze in Kürze Die BaFin

Jahresbericht 2020

© Maurice Kohl/BaFin Die BaFin als integrierte Aufsicht und Nationale Abwicklungsbehörde

1 Aufgaben Was die BaFin leistet ■ Zahlungsfähige Unternehmen: Mit ihrer Welches Ziel die BaFin hat Solvenzaufsicht trägt die BaFin dazu bei, Ziel der BaFin ist es, die Funktionsfähig- die Zahlungsfähigkeit von Kreditinstitu- keit, Stabilität und Integrität des deutschen ten, Versicherern und Finanzdienstleistern ­Finanzmarkts zu sichern. Bankkundinnen sicherzustellen. und -kunden, Versicherte und Anleger sollen ■ Faire Verhältnisse: Zu ihren Aufgaben dem Finanzsystem vertrauen können. Da- gehört es auch, für faire und transparente her achtet die BaFin darauf, dass Marktteil- Verhältnisse an den Märkten zu sorgen. nehmer sich an die einschlägigen Gesetze Darüber hinaus schützt die Aufsicht die halten. Gemeinschaft der Verbraucherinnen und Verbraucher. Welche Unternehmen die BaFin ■ Geldwäsche verhindern: Die BaFin hat ­kontrolliert außerdem die Aufgabe, zu verhindern, Als integrierte Finanzaufsicht kontrollierte dass das Finanzsystem zur Geldwäsche die BaFin 20201 und Terrorismusfinanzierung missbraucht wird. Daher sorgt sie dafür, dass die von ■ 1.477 weniger bedeutende Kreditinstitute ihr beaufsichtigten Unternehmen die Vor- (Less Significant Institutions – LSIs) direkt, gaben zu deren Prävention einhalten. ■ 52 bedeutende Kreditinstitute (Significant ■ Nur mit Erlaubnis: In Deutschland dürfen Institutions – SIs) im Rahmen des Einheit­ Bank-, Finanzdienstleistungs-, Investment- lichen Aufsichtsmechanismus (Single und Versicherungsgeschäfte, Zahlungs- Supervisory Mechanism – SSM) unter Lei- dienste- und E-Geld-Geschäfte nicht ohne tung der Europäischen Zentralbank (EZB), staatliche Erlaubnis betrieben werden. Die ■ 1.146 Finanzdienstleistungsinstitute, BaFin wacht über dieses Verbot. ■ 56 Zahlungs- und 8 E-Geld-Institute, ■ Im Ernstfall abwickeln: Die BaFin ist auch ■ 11 Kontoinformationsdienstleister, Nationale Abwicklungsbehörde (NAB) für ■ 93 deutsche Zweigniederlassungen aus- Banken, Wertpapierfirmen und Finanz- ländischer Kreditinstitute aus dem Euro­ marktinfrastrukturen. päischen Wirtschaftsraum, ■ International aktiv: In zahlreichen euro- ■ 25 Zweigstellen aus Drittstaaten, päischen Gremien wirkt die BaFin daran ■ 536 Versicherer und 34 Pensionsfonds, mit, einen einheitlich regulierten europäi- ■ 574 Kapitalverwaltungsgesellschaften, schen Finanzmarkt zu schaffen. In interna- ■ 7.214 inländische Fonds, tionalen Gremien gestaltet sie weltweite ■ 4.078 Agenten, die Zahlungsdienste aus- Aufsichts- und Abwicklungsstandards mit. führen.

1 Stand 31.12.2020.

Jahresbericht Die BaFin in Kürze | 13

2020 Wer die BaFin leitet gemeinsamen Aufsichtsteams, in denen Geleitet wird die BaFin von einem sechsköp- ­BaFin-Beschäftigte mit Aufseherinnen und figen Direktorium. Es bestand 2020 aus dem Aufsehern aus dem gesamten Euroraum Präsidenten Felix Hufeld und den Exekutiv­ ­zusammenarbeiten. 52 deutsche Institute direktorinnen und -direktoren für die fünf waren 2020 als bedeutend eingestuft und Bereiche Bankenaufsicht (Raimund Röseler), standen im SSM unter direkter Aufsicht der Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht EZB. (Dr. Frank Grund), Wertpapieraufsicht/ Asset-Management (Elisabeth Roegele), Ab- Die sogenannten LSIs des Euroraums be- wicklung (Dr. Thorsten Pötzsch) sowie Innere aufsichtigt der SSM mittelbar; sie stehen Verwaltung und Recht (Béatrice Freiwald). nach wie vor unter nationaler Aufsicht. 2020 waren in Deutschland 1.324 CRR-Kreditin- Wie sich die BaFin finanziert stitute3 als weniger bedeutend klassifiziert Die BaFin ist eine rechtsfähige Anstalt des und standen unter der direkten Aufsicht der öffentlichen Rechts. Sie finanziert sich aus- BaFin. Bei der Aufsicht über weniger bedeu- schließlich aus Gebühren und Umlagen der tende Institute kooperiert die BaFin mit der beaufsichtigten Institute und Unternehmen Deutschen Bundesbank. und ist damit unabhängig vom Bundeshaus- halt. Die BaFin achtet darauf, dass ■ nur zugelassene Institute ihre Dienste am Markt anbieten und dass sie von Vorstän- den geleitet werden, die ihre fachliche 2 Ein Blick auf die Eignung und persönliche Zuverlässigkeit zentralen Aufgaben nachgewiesen haben, ■ die Institute ihren Geschäftsbetrieb ord- nungsgemäß führen und alle einschlägi- 2.1 Die Bankenaufsicht gen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben einhalten. Einer der wichtigsten Nur ein stabiles Finanzsystem kann die Grundsätze besagt, dass Banken für Risi- ­finanziellen Mittel bereitstellen, die eine ken, die sie eingehen, ein angemessenes Volkswirtschaft benötigt. Die Bankenaufsicht Eigenkapitalpolster vorhalten müssen. der BaFin leistet dazu einen wichtigen Bei- trag. Die Bankenaufsicht hat nicht die Aufgabe, jedes Ausscheiden einer Bank aus dem Die BaFin als Teil der europäischen Markt zu verhindern. Geht eine Bank in die ­Bankenaufsicht Insolvenz, sorgen die gesetzlichen Einlagen­ Seit dem 4. November 2014 ist die BaFin Teil sicherungseinrichtungen dafür, dass Kunden des SSM unter Leitung der EZB. Beschäftigte ihre Einlagen nicht vollständig verlieren. der BaFin sind auf allen Ebenen des SSM ein- Auch diese Einrichtungen beaufsichtigt gebunden. die BaFin.

Der SSM beaufsichtigt die 117 SIs2 des Euroraums unmittelbar. Dies geschieht in

3 CRR steht für die Europäische Eigenmittelverordnung 2 Stand 31.12.2020. (Capital Requirements Regulation).

14 | Die BaFin in Kürze Jahresbericht

2020 2.2 Die Versicherungsaufsicht muss den anderen Anteilseignern anbieten, deren Aktien zu kaufen. Das Versicherungsgeschäft basiert in beson- derem Maß auf Vertrauen. Kundinnen und Als Wertpapieraufsicht überwacht die BaFin Kunden erwarten von ihrem privaten Ver- darüber hinaus Finanzdienstleister, Kapital- sicherer, dass er ein verlässlicher Vertrags- verwaltungsgesellschaften und die von die- partner ist – und das in vielen Fällen über sen aufgelegten Investmentfonds. einen sehr langen Zeitraum. Die BaFin ach- tet darauf, dass die Belange der Versicher- Außerdem prüft die BaFin Prospekte, ten gewahrt bleiben und die Versicherer ihre Börsenzulassungsprospekte eingeschlossen, vertraglichen Verpflichtungen jederzeit erfül- und kontrolliert, ob sie die erforderlichen len können. Sie nimmt damit eine wichtige Mindestinformationen enthalten. Der Ge- wirtschaftliche und soziale Aufgabe wahr. setzgeber hat der BaFin allerdings nicht die Aufgabe übertragen, zu prüfen, ob die In- Die BaFin sorgt dafür, dass halte der Prospekte richtig und die Anbieter ■ nur zugelassene Versicherer am Markt tä- seriös sind. tig sind und diese Unternehmen von Vor- ständen geleitet werden, die ihre fachliche Gemeinsam mit der Deutschen Prüfstelle für Eignung und persönliche Zuverlässigkeit Rechnungslegung (DPR) prüft die BaFin auch nachgewiesen haben, die Rechnungslegung kapitalmarktorientier- ■ die Versicherer ihren Geschäftsbetrieb ter Unternehmen. Deren Zahl lag 2020 bei ordnungsgemäß führen und alle einschlä- 545 Unternehmen4 (Vorjahr: 549 Unterneh- gigen gesetzlichen und aufsichtlichen men). Der Gesetzgeber plant, die zweistufige Vorgaben einhalten. Insbesondere haben Bilanzkontrolle zu reformieren und der BaFin die Unternehmen ihr Kapital risikogerecht mehr Kompetenzen zu geben. anzulegen, also sicher und rentabel. 2.4 Kollektiver Verbraucherschutz 2.3 Die Wertpapieraufsicht Zu den Kernaufgaben der BaFin gehört es Wertpapierhandel kann nur funktionie- auch, die kollektiven Interessen der Verbrau- ren, wenn alle Teilnehmer darauf vertrauen cherinnen und Verbraucher zu schützen. können, faire und transparente Marktbe- Dieser Schutz erstreckt sich auf alle Finanz- dingungen vorzufinden. Bei Verdacht auf produkte und Finanzdienstleistungen, mit Marktmanipulation und Insiderhandel geht denen sich die BaFin aufsichtlich befasst. die BaFin den Dingen auf den Grund. Sie wacht auch darüber, dass börsennotierte Wenn es darum geht, Ansprüche einzelner Aktiengesellschaften und deren Aktionäre Verbraucher durchzusetzen, muss die BaFin­ ihre Veröffentlichungspflichten einhalten. dagegen an die zuständigen Ombudsleute, Die Gesellschaften müssen unter anderem Schiedsstellen und Gerichte verweisen. Al- Ad-hoc-Meldungen, Directors’ Dealings und leinige Ausnahme: Hat ein Kunde das Recht Finanzberichte veröffentlichen. Aktionäre auf ein Basiskonto, kann die BaFin diesen haben die Pflicht, anzuzeigen, wenn sie be- Anspruch individuell durchsetzen. Die BaFin deutende Stimmrechtsanteile an einem bör- sennotierten Unternehmen halten. Wer min-

destens 30 Prozent der Stimmrechte innehat, 4 Die Zahl wird immer zum 1. Juli eines Jahres ermittelt. Diese Zahl basiert auf der Erhebung zum 1.7.2020.

Jahresbericht Die BaFin in Kürze | 15

2020 kann jedoch Anordnungen treffen, um Ver- sicherzustellen, dass alle Unternehmen, die braucherschutz-relevante Missstände­ zu sie beaufsichtigt, sich mit geeigneten Prä- verhindern oder zu beseitigen, wenn eine ventionssystemen davor schützen, für Geld- generelle Klärung im Interesse des Verbrau- wäsche und Terrorismusfinanzierung miss- cherschutzes geboten erscheint. In schwer- braucht zu werden. Verdachtsfälle müssen wiegenden Fällen kann sie sogar den Ver- die Unternehmen unverzüglich an die Zent- trieb von Produkten einschränken oder ralstelle für Finanztransaktionsuntersuchun- untersagen. Zum kollektiven Verbraucher- gen (Financial Intelligence Unit – FIU) mel- schutz gehört es zudem, das Marktgesche- den. hen zu analysieren und zu schauen, welche Folgen es für Verbraucher haben kann, um Bank-, Finanzdienstleistungs-, Investment- auch auf diese Weise Missständen ent­ und Versicherungsgeschäfte, Zahlungs­ gegenzuwirken. dienste- und E-Geld-Geschäfte dürfen hier- zulande nicht ohne die Erlaubnis der BaFin Die BaFin setzt sich auch für ein transpa- betrieben werden. Die Aufsicht wacht über rentes und verständliches Angebot von dieses Verbot und geht gegen Anbieter vor, ­Finanz- und Versicherungsprodukten und die es missachten. Der Gesetzgeber hat sie von Finanzdienstleistungen ein. Dies soll hierzu mit einer Reihe weitreichender Er­ Verbraucher in die Lage versetzen, die Funk- mittlungs- und Eingriffskompetenzen ausge- tionsweise und Risiken der Produkte und stattet. Im Jahr 2020 ist die BaFin in 176 Fäl- Dienstleistungen zu verstehen und deren len gegen Unternehmen eingeschritten, die tatsächliche Kosten richtig zu beurteilen. unerlaubt tätig oder in die Anbahnung, den Abschluss oder die Abwicklung unerlaubter Auf ihrer Internetseite informiert die BaFin­ Geschäfte einbezogen waren. Verbraucher regelmäßig und warnt sie zum Beispiel vor unerlaubt tätigen Anbie- 2.6 Abwicklung tern. 2020 beantwortete sie an ihrem Ver- brauchertelefon (Telefon: 0 800 2 100 500) Was passiert, wenn eine Bank, eine Wert­ 23.777 Bürgeranfragen. Daneben erreichten papierfirma oder Finanzmarktinfrastruktur die BaFin 20.464 schriftliche Anfragen und mit Banklizenz in ihrem Bestand gefährdet Beschwerden über Banken, Versicherer und ist und sich diese Gefährdung mit privatwirt- Finanzdienstleister. Liefern Beschwerden An- schaftlichen Maßnahmen oder aufsichtlichen haltspunkte für Verstöße gegen verbraucher- Mitteln nicht abwenden lässt? schützende Vorschriften, die eine Vielzahl von Verbrauchern betreffen, prüft die BaFin, Wenn die Insolvenz eines solchen Instituts ob die Voraussetzungen für aufsichtliche nicht in Betracht kommt, weil sie die Finanz- Maßnahmen vorliegen. stabilität in Gefahr brächte, ist die BaFin als Nationale Abwicklungsbehörde (NAB) ge- 2.5 Gegen Geldwäsche und fragt. Mit Hilfe verschiedener Abwicklungs­ unerlaubte Geschäfte instrumente kann sie das Institut ohne Gefahr für die Stabilität des Finanzmarkts Der Finanzsektor ist besonders anfällig, geordnet abwickeln – in ihrer eigenen Zu- für Geldwäsche und Terrorismusfinanzie- ständigkeit oder auf Weisung des Aus­ rung missbraucht zu werden. Umso wich- schusses für die Einheitliche Abwicklung tiger ist deren Bekämpfung. Die BaFin ver- (Single Resolution Board – SRB). folgt keine Geldwäscher. Ihre Aufgabe ist es,

16 | Die BaFin in Kürze Jahresbericht

2020 Dieser Ausschuss leitet den europäischen 2.8 Innere Verwaltung und Recht Einheitlichen Abwicklungsmechanismus (Single Resolution Mechanism – SRM), zu Der Bereich Innere Verwaltung und Recht dem auch die BaFin als NAB gehört. Im SRM nimmt für die gesamte BaFin zentrale Auf- ist die BaFin für die deutschen Institute zu- gaben in den Feldern Organisation, Personal ständig, die im SSM als weniger bedeutend und Haushalt wahr und entlastet die Fach- eingestuft sind. Dazu zählen auch Finanz- bereiche durch zahlreiche Dienstleistungen. marktinfrastrukturen mit Bankerlaubnis Die Zentrale Rechtsabteilung sorgt dafür, ­(Financial Market Infrastructures – FMIs). dass rechtliche Grundlagen hausweit einheit- lich angewendet werden, und unterstützt die Das SRB dagegen ist zuständig für die be- Fachbereiche in rechtlichen Fragen. Sie ist deutenden Institute und für einige grenz­ auch prozessführende Einheit der BaFin. überschreitend agierende, weniger bedeu- tenden Institutsgruppen (darunter waren Die Arbeitsweise der BaFin wird zunehmend 2020 insgesamt 37 Institute in Deutschland). digitaler, auch im Datenaustausch mit ande- Für diese Institute gibt es – ähnlich wie im ren Behörden. Die IT-Abteilung schafft mit SSM – Internal Resolution Teams (IRTs), in eigenen Rechenzentren in und Frank- denen BaFin-Beschäftigte mit Vertreterinnen furt am Main die technische Basis dafür. Den und Vertretern des SRB und mitunter weite- beaufsichtigten Unternehmen stellt sie eine rer NABs zusammenarbeiten. zeitgemäße und sichere Infrastruktur bereit, um Meldedaten zu übermitteln und mit der Die BaFin wird aber als NAB nicht erst im Aufsicht zu kommunizieren. Die Abteilung Notfall aktiv. Sie kontrolliert laufend, ob sich IT und das Digital Office fördern die Um- die Institute, für die sie zuständig ist, ohne setzung der BaFin-Digitalisierungsstrategie unverhältnismäßige Risiken für das Finanz- und beraten die Fachbereiche bei der Digita- system reorganisieren oder reibungslos ab- lisierung ihrer Geschäftsprozesse. Damit tra- wickeln lassen. Abwicklungshindernisse lässt gen sie dazu bei, die Aufsichts- und Unter- sie aus dem Weg räumen. Das Ziel: für den stützungsprozesse weiter zu verbessern und Ernstfall gerüstet zu sein. angemessene neue Aufsichtsinstrumente zu entwickeln. 2.7 Die BaFin international Darüber hinaus plant der Geschäftsbereich Die BaFin arbeitet eng mit Aufsichtsbehör- den Haushalt der BaFin und sorgt dafür, dass den anderer Staaten zusammen. Sie ist auch ihr ausreichend finanzielle Mittel und Perso- in zahlreichen europäischen und internatio­ nal zur Verfügung stehen, um ihren gesetz­ nalen Organisationen und Arbeitsgruppen lichen Auftrag zu erfüllen. vertreten, die sich mit Fragen der Aufsicht, des Verbraucherschutzes, der Abwicklung und der Regulierung beschäftigen. 2020 war die BaFin Mitglied in rund 600 Gruppen die- ser Art.

Jahresbericht Die BaFin in Kürze | 17

2020 18 |Zahlen imÜberblick Überblick Zahlen im

Jahresbericht 2020

© frank-beer.com/BaFin

© iStock/Ekaterina79 Kennzahlen auf einen Blick

2016 2017 2018 2019 2020

Kreditinstitute1, 2

Kapitalausstattung3

Kernkapital Tier 1 (in Mrd. €) 489,6 491,2 514,7 511,7 567,9

Eigenmittel (in Mrd. €) 562,0 559,7 580,5 573,0 629,6

Kernkapital Tier 1 (in %, Quote) 15,7 % 16,6 % 16,8 % 16,6 % 17,6 %

Eigenmittel (in %, Quote) 18,0 % 18,9 % 18,9 % 18,6 % 19,5 %

Aktivstruktur und -Portfolioqualität

Aktiva gesamt (in Mrd. €)4 8.024,3 8.411,2 8.329,8 8.755,1 9.244,9

Aktiva gesamt (in Mrd. €)5 7.995,3 8.379,5 8.303,3 8.826,8 9.291,4

Struktur der Forderungen an Banken und Nichtbanken (in %)6

Inländische Banken 16,5 % 21,4 % 19,8 % 18,3 % 19,8 %

Ausländische Banken 10,9 % 9,3 % 9,2 % 9,0 % 11,2 %

Nichtbanken – andere Finanzunternehmen 2,5 % 2,6 % 2,7 % 2,9 % 2,9 %

Nichtfinanzielle Unternehmen 16,2 % 15,8 % 16,7 % 17,3 % 17,7 %

Private Haushalte 30,7 % 29,3 % 30,2 % 31,0 % 32,0 %

Private Organisationen ohne Erwerbszweck 0,3 % 0,3 % 0,3 % 0,3 % 0,3 %

Öffentliche Haushalte 5,5 % 5,2 % 4,8 % 4,5 % 4,5 %

Ausländische Nichtbanken 17,4 % 16,0 % 16,2 % 16,5 % 11,7 %

Verbindlichkeiten ggü. Nichtbanken zu Forderungen ggü. 104,3 % 104,3 % 103,0 % 102,0 % 105,1 % Nichtbanken (in %)7

Anteil Fremdwährungskredite an private Haushalte (in %) 0,4 % 0,3 % 0,2 % 0,2 % 0,2 %

In Verzug geratene Kredite zzgl. Einzelwertberichtigte Kredite 2,2 % 1,6 % 1,1 % 1,2 % 1,4 % vor Absetzung von Einzelwertberichtigungen zu Forderungen ggü. Banken und Nichtbanken (in %)8

Passivstruktur (Anteil in %)9

Verbindlichkeiten ggü. inländischen Banken 13,0 % 12,6 % 12,3 % 12,4 % 13,3 %

davon 3,7 %

Verbindlichkeiten ggü. ausländischen Banken 8,2 % 7,5 % 6,8 % 7,0 % 7,3 %

Einlagen inländischer Nichtbanken 41,5 % 40,9 % 42,2 % 39,7 % 41,9 %

Einlagen ausländischer Nichtbanken 6,5 % 6,4 % 6,0 % 5,6 % 3,8 %

Verbriefte Verbindlichkeiten inkl. Nachrangkapital 11,3 % 15,3 % 11,8 % 15,2 % 13,5 %

Struktur der GuV (in % der durchschnittlichen Bilanzsumme)10

Zinsüberschuss 1,09 % 1,04 % 1,07 % 0,97 % 0,94 %

Provisionsüberschuss 0,36 % 0,37 % 0,36 % 0,37 % 0,37 %

Allgemeine Verwaltungsaufwendungen 1,06 % 1,07 % 1,09 % 1,06 % 1,02 %

Nettoergebnis des Handelsbestands 0,04 % 0,07 % 0,04 % 0,03 % 0,04 %

Betriebsergebnis vor Bewertung 0,47 % 0,42 % 0,40 % 0,33 % 0,42 %

Bewertungsergebnis –0,10 % –0,04 % –0,08 % –0,08 % –0,02 %

Betriebsergebnis 0,37 % 0,37 % 0,32 % 0,26 % 0,40 %

Saldo der anderen und außerordentlichen Erträge und –0,03 % –0,04 % –0,08 % –0,19 % k/A Aufwendungen

Jahresbericht Zahlen im Überblick | 19

2020 2016 2017 2018 2019 2020

Jahresüberschuss vor Steuern 0,33 % 0,33 % 0,23 % 0,07 % k/A

Jahresüberschuss nach Steuern 0,24 % 0,24 % 0,15 % -0,02 % k/A

1 Zur Zahl der beaufsichtigten Unternehmen vgl. Kapitel III.1 1.3. 2 Weitere Angaben zu den Kreditinstituten in Deutschland vgl. Kapitel III.1 1.3. 3 inklusive Finanzdienstleistungsinstitute (FDIs). 4 Aktiva nach Bilanzstatistik (BISTA) zzgl. FinaRisikoV (u.a. FDIs). 5 Aktiva nach BISTA. 6 Struktur nach BISTA. 7 Nach BISTA und FinaRisikoV (u.a. FDIs). 8 Nach FinaRisikoV. 9 Nur nach BISTA. Bei der Position „Verbriefte Verbindlichkeiten inkl. Nachrangkapital“ wurden zusätzlich die Angaben aus der FinaRisikoV (u.a. FDIs) berücksichtigt. 10 Für die Jahre 2015 bis 2019 wurden die Angaben aus den Veröffentlichungen der Deutschen Bundesbank entnommen (Monatsbericht zur Ertragslage deutscher Kreditinstitute). Für das Jahr 2020 liegen die Jahresabschlussangaben noch nicht vollständig vor, daher wurde auf die vorläufigen Meldungen zur FinaRisikoV abgestellt und die GuV-Struktur näherungsweise abgebildet.

Versicherungen und Pensionsfonds1

Lebensversicherer Private Schaden-/ Krankenversicherer Unfallversicherer

2017 2018 2019 20202 2017 2018 2019 20202 2017 2018 2019 20202

gebuchte Brutto-Beiträge (in Mrd. Euro) 85,6 87,4 97,6 98,1 39,0 39,7 40,9 42,7 76,0 78,2 83,3 86,5

Kapitalanlagen (in Mrd. Euro)3 906,1 949,2 985,4 1.024,2 272,9 287,7 302,3 316,1 171,2 175,8 182,3 190,2

durchschnittliche SCR-Bedeckung (in %)4, 5 382,1 448,3 382,0 357,7 495,5 430,3 440,5 430,0 284,0 283,1 283,5 276,5

Pensionskassen

2017 2018 2019 20202

verdiente Brutto-Beiträge (in Mrd. Euro) 7,3 7,2 6,8 6,5

Kapitalanlagen (in Mrd. Euro)3 162,2 168,5 176,9 186,1

durchschnittliche Solvabilität (in %) 133,7 135,1 139,7 138,4

Pensionsfonds

2017 2018 2019 20202

gebuchte Brutto-Beiträge (in Mrd. Euro) 2,4 10,2 2,6 5,0

Kapitalanlagen (in Mrd. Euro)3, 6 36,9 42,7 48,7 54,6

Versorgungsberechtigte 942.782 1.058.215 1.112.677 1.171.314

Leistungsempfänger 291.165 373.134 370.857 375.036

1 Zu den Kennzahlen des Geschäftsbereichs Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht vgl. auch Kapitel III.2. 2 Die Angaben haben nur vorläufigen Charakter, da sie auf der unterjährigen Berichterstattung und Prognosen beruhen. 3 Buchwerte (Handelsgesetzbuch). 4 Wert für viertes Quartal. 5 Einige Unternehmen waren bis einschließlich 2018 gemäß § 45 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) von der unterjährigen Berichterstattung der SCR-Bedeckung befreit. 6 Gesamte Kapitalanlagen.

20 | Zahlen im Überblick Jahresbericht

2020 2016 2017 2018 2019 2020

Kapitalmarktunternehmen1, 3, 4

Überwachte Finanzdienstleistungsinstitute 708 722 722 706 710

Überwachte Zweigstellen 94 106 110 94 43

Billigungen insgesamt1 1.652 1.405 1.174 1.097 904

davon Prospekte 348 301 303 291 301

davon Registrierungsformulare 33 38 35 41 32

davon Nachträge 1.271 1.066 836 765 571

KVGen mit Erlaubnis2 136 142 146 143 143

registrierte KVGen2 260 309 379 404 431

Anzahl Investmentvermögen2 6.122 5.752 5.932 6.082 6.172

dort verwaltetes Vermögen in Mrd. € 2 1.908 2.062 2.062 2.391 2.551

1 Die Änderung der Erhebungsmethode während des Betrachtungszeitraums führt dazu, dass die Daten mit den Vergleichszeiträumen ­eingeschränkt vergleichbar sind. 2 Der Begriff der Kapitalverwaltungsgesellschaft ist erst seit 2013, seit dem Außerkrafttreten des Investmentgesetzes, durch §17 des Kapital­ anlagegesetzbuchs (KAGB), definiert. Aufgrund des damit verbundenen grundsätzlichen Systemwechsels sind für die Jahre vor/bis 2013 keine vergleichbaren Zahlen verfügbar. 3 Zur Zahl der beaufsichtigten Unternehmen vgl. Kapitel III.3 3.5. 4 Zu den Kennzahlen des Geschäftsbereichs Wertpapieraufsicht / Asset-Management vgl. auch Kapitel III.3 3.5.

Legende: k / A: keine Angabe Tier 1: höchste Eigenmittelklasse KVG: Kapitalverwaltungsgesellschaft SCR: Solvency Capital Requirement (Solvabilitätskapitalanforderungen) FinaRisikoV: Verordnung zur Einreichung von Finanz- und Risikotragfähigkeitsinformationen nach dem Kreditwesengesetz

Jahresbericht Zahlen im Überblick | 21

2020 I

Schlaglichter I © iStockphoto.com/Mitrija

die BaFin ihre Praxis temporär in einigen Punkten geän- 1 COVID-19 dert. „Wir haben unsere aufsichtlichen Rahmenbedin- gungen denen der Krise angepasst.“ Mit diesen Worten fasste BaFin-Präsident Felix Hufeld die vorübergehenden 1.1 BaFin passt Rahmenbedingungen in Maßnahmen zusammen, die die BaFin seit Ausbruch der der Krise an Corona-Pandemie ergriffen hat.1 Deren Ziel: die Unter- nehmen des Finanzsektors zu stärken und ihnen den Überall auf der Welt stand das Jahr 2020 im Zeichen der Rücken freizuhalten, damit sie die Folgen der Krise für COVID-19-Pandemie. Wie viele andere Institutionen fand die Realwirtschaft mildern können. sich die BaFin plötzlich einer dreifachen Herausforde- rung gegenüber: Sie musste ihre Beschäftigten schüt- 1.1.1 Bankenaufsicht zen und dazu beitragen, die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu bremsen. Sie musste als Behörde mit all Banken und Sparkassen spielten von Anfang an eine ihren Prozessen weiter funktionieren, und natürlich war zentrale Rolle bei der wirtschaftlichen Bewältigung der sie auch an der Aufsichtsfront stark gefordert. Corona-Krise. So gehört es zu ihren Aufgaben, die bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) aufgelegten Da die BaFin ohnehin ihren Beschäftigten Telearbeit oder staatlichen Sonderprogramme umzusetzen, an deren das Arbeiten im Homeoffice anbietet, konnte die Behör- Entwicklung die BaFin beteiligt war. Bei ihren Überlegun- de schon kurz nach Ausbruch der Pandemie das flächen- gen, wie sie die Institute dabei entlasten könnte, nahm deckende Arbeiten von zu Hause aus ermöglichen. Sie die Aufsicht auch Anregungen aus dem Bankensektor schuf dazu kurzfristig weitere IT-Kapazitäten und stellte auf. BaFin-Präsident Felix Hufeld betonte aber, dass die Organisationsabläufe ad hoc um. So gelang es ihr, zu- Aufsicht bei ihren Anpassungen nur so weit gegangen gleich ihre Beschäftigten zu schützen und als Behörde sei, „wie es Regulierung, Rechnungslegungsvorschriften handlungsfähig zu bleiben. Die Erfahrungen aus dem und die Finanzstabilität zulassen“. Pandemie-Jahr 2020 bestärken die BaFin darin, künftig moderne digitale Technik noch stärker zu nutzen.

Kurz nach Ausbruch der Pandemie galt es, unter Zeit- druck aufsichtliche Weichen zu stellen. Damit sich die 1 Die BaFin veröffentlicht ihre Anpassungen auf www.bafin.de in Form Unternehmen des Finanzsektors in den Zeiten der Pan- von häufig gestellten Fragen (Frequently Asked Questions – FAQs) demie auf ihr Kerngeschäft konzentrieren konnten, hat und Antworten.

Jahresbericht I Schlaglichter | 23

2020 Vereinfachte Kreditwürdigkeitsprüfungen Anforderungen waren daher zum Stichtag 31. Dezember Die BaFin veröffentlichte klarstellende Hinweise zu Kredi- 2020 nicht prüfungsrelevant. ten, für die der Bund die Institute über den KfW-Schnell- kredit vollständig von der Haftung freigestellt hat, bei SREP-Zuschlag ausgesetzt denen die Institute selbst also keine Haftung überneh- Für 2020 setzte die BaFin zudem den Zyklus zur Fest- men. Die Aufsicht gestand den Instituten darüber hin- setzung des SREP-Zuschlags aus, des Kapitalzuschlags aus ein vereinfachtes Verfahren bei der Kreditwürdig- im Rahmen des bankaufsichtlichen Überprüfungs- keitsprüfung zu, damit sie Anträge zügiger bearbeiten und Bewertungsprozesses (Supervisory Review and konnten. Evaluation Process – SREP). Die im Jahr 2020 turnus­ mäßig anstehenden Neufestsetzungen wurden ver­ Flexible Handhabung von Governance-­ schoben, und die bisher festgesetzten Kapitalzuschläge Anforderungen blieben für das Jahr 2020 konstant. Die BaFin kam den Instituten auch bei den Vorgaben zur Governance entgegen, soweit sie es rechtlich vertreten Anpassungen beim Meldewesen konnte. So dürfen Bankmitarbeiter in der Corona-Krise Auch und gerade in Krisenzeiten sind Berichte und Zah- Handelsgeschäfte auch aus dem Homeoffice tätigen. len über die aktuelle Lage wichtig. Dennoch kam die Normalerweise sind solche Außer-Haus-Geschäfte Aufsicht den Instituten in der Krise auch im Meldewesen streng reglementiert. Doch in einer akuten Pandemie entgegen. Erhielt die Aufsicht bestimmte Meldungen stellen Handelsgeschäfte im Homeoffice keinen Bruch verspätet, ahndete sie das nicht. Das galt auch für die der Mindestanforderungen an das Risikomanagement Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen gemäß (MaRisk) dar. § 26 Kreditwesengesetz (KWG). Verstöße gegen die Mel- defrist verfolgte die Aufsicht bis zum 30. Juni 2020 nicht. Aufgrund der Corona-Krise erlaubte die BaFin auch einen flexibleren Personaleinsatz in den Instituten. So Dividenden konnten Beschäftigte, die normalerweise nur in der In­ Die Aufsicht appellierte im Jahr 2020 an die Kreditwirt- nenrevision arbeiten, nun auch für andere Tätigkeiten schaft, möglichst auf unzeitgemäße Dividendenzah- eingesetzt werden, in denen es gerade an Ressourcen­ lungen oder Gewinnausschüttungen zu verzichten, um mangelt, allerdings nur unter bestimmten Voraus­ ihre Kapitalbasis nicht zu schwächen. Die BaFin machte setzungen. deutlich, sie erwarte, dass unter ihrer Aufsicht stehende Institute, die eine Ausschüttung beabsichtigen, dies ihr Stundung von Darlehensraten und der Deutschen Bundesbank anzeigen, und zwar, be- Von Beginn der Corona-Krise an stundeten Institute vor sie einen gesellschaftsrechtlich bindenden Beschluss Kunden fällige Darlehensraten. Für Verbraucherdarlehen erlassen. Die BaFin prüft in solchen Fällen sehr genau, ob setzten sie hierzu das gesetzliche Zahlungsmoratorium Kapital, Liquidität, Risikoprofil, Risikotragfähigkeit und nach § 3 zu Artikel 240 des Einführungsgesetzes zum weitere Faktoren auch unter Stressbedingungen hinrei- Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) um. Ferner halfen sie chend stabil sind, um eine angemessene Ausschüttung ihren Kunden über krisenbedingte Liquiditätsengpässe vertreten zu können. hinweg, indem sie einzelfallbezogen Stundungen ge- währten oder auch an allgemeinen Zahlungsmoratorien Lage der Institute in der Pandemie im Sinne der einschlägigen Leitlinien2 der Europäischen Die Corona-Pandemie war kaum ausgebrochen, da Bankenaufsichtsbehörde EBA (European Banking stand bereits die Frage im Raum, wie die deutsche Authority) teilnahmen. Diese Leitlinien sollten zum ­Kreditwirtschaft deren Folgen bewältigen würde. Die 31. März 2021 auslaufen. Institute befanden sich bekanntermaßen schon vorher in einer heiklen Gemengelage: die Erträge waren seit Neue Vorgaben: Belastung der Institute begrenzen Jahren schwach, die Zinsen niedrig und die digitale Um die Institute nicht zusätzlich zu belasten, verschob Konkurrenz agil. Operativ haben sich die Institute in der die BaFin auch die ursprünglich für Ende 2020 geplan- Corona-Krise von Beginn an gut geschlagen. Auch im te Novellierung ihrer MaRisk auf 2021. Die geänderten Lockdown waren Bankdienstleistungen mehr oder weni- ger ohne Probleme verfügbar. Aber auch wirtschaftlich sind die deutschen Institute, die die BaFin direkt beauf- sichtigt, 2020 recht gut durch die Krise gekommen. Einer der wesentlichen Gründe ist, dass der Bankensektor 2 https://eba.europa.eu/regulation-and-policy/credit-risk/guidelines-­ legislative-and-non-legislative-moratoria-loan-repayments-applied- mittlerweile widerstandskräftiger ist als vor der globalen light-covid-19-crisis. Finanzkrise 2007/2008. Das wiederum liegt vor allem

24 | I Schlaglichter Jahresbericht

2020 an den harten Regulierungsreformen, die seit damals 1.1.2 Versicherungs- und I ergriffen worden sind. „Ihnen haben wir zu verdanken, Pensionsfondsaufsicht dass wir heute mehr Liquidität im Bankensystem haben – trotz der pandemiebedingt hohen Nachfrage und ob- Auch den Versicherern kam die Aufsicht im Meldewe- wohl die Institute den meisten Stundungswünschen ihrer sen entgegen. So konnten die Unternehmen, für die das Kunden nachkommen und auch neue Kredite vergeben“, europäische Aufsichtsregime Solvency II gilt, einen Teil machte Raimund Röseler deutlich, Exekutivdirektor Ban- der Meldebögen und den narrativen Teil des Solva­ kenaufsicht. Ein weiterer wichtiger Punkt: Aufgrund der bilitäts- und Finanzberichts (Solvency and Financial Post-Krisen-Reformen verfügen die Institute mittlerweile ­Condition Report – SFCR) später abgeben.5 Auch das auch über mehr und besseres Eigenkapital. aufwendige Holistic Impact Assessment6 der Euro­ päischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen Im Sommer simulierte die BaFin gemeinsam mit der und die betriebliche Altersversorgung EIOPA (European Deutschen Bundesbank, was passieren könnte, wenn es Insurance and Occupational Pensions Authority), in dem trotz aller Rettungsprogramme zu einer tiefen Rezession Versicherer durchrechnen, wie sich mögliche Anpassungen käme. Das Ergebnis war: Selbst, wenn das Bruttoinlands­ von Solvency II im laufenden Überprüfungsverfahren auf produkt um 10,8 Prozent einbräche, könnten die weni- sie auswirken würden, konnten sie zwei Monate später ger bedeutenden Institute (Less Significant Institutions durchführen als ursprünglich vorgesehen. Dies wurde – LSIs) im Durchschnitt eine harte Kernkapitalquote von möglich, weil die Abgabe der Stellungnahme (Opinion) 11,2 Prozent vorweisen. Das ist mehr, als gesetzlich von zum Solvency-II Review gegenüber der Europäischen den einzelnen Instituten verlangt wird. Kommission um ein halbes Jahr auf Ende 2020 verscho- ben wurde. Wie gut die Institute die Folgen der Corona-Pandemie verkraften, hängt allerdings sehr stark davon ab, wie Dividenden sich die Kreditausfälle entwickeln. Von tieferen pande- Ein pauschales Ausschüttungsverbot für Dividenden bei miebedingten Einschlägen blieben die Bankbilanzen bis Versicherungsunternehmen und Pensionskassen hält die Ende 2020 noch weitgehend verschont. Das Gesamt­­ BaFin derzeit für nicht geboten. Gleichwohl erwartet die ergebnis der deutschen Institute ist trotz der Pandemie BaFin von den Unternehmen, dass sie bei einer mögli- nur moderat gesunken, nämlich um rund acht Prozent.3 chen Dividendenausschüttung ihre Eigenmittelsituation Der Anteil der notleidenden Kredite fiel unter dem Strich und deren zukünftige Entwicklung stets im Blick haben. sogar leicht unter den Wert von 2019. Auch die Wert- berichtigungsquote stieg im Durchschnitt noch nicht. Sicherungsvermögen Dies dürfte unter anderem auf die staatlichen Unter­ Pensionsfonds gewährte die BaFin 2020 mit Blick auf das stützungsmaßnahmen zurückgehen, zum Teil aber auch Sicherungsvermögen, das sie unter Berücksichtigung der auf die temporär und teilweise ausgesetzte Insolvenz­ jeweiligen Pensionspläne bilden müssen, längere Fris- antragspflicht. ten. Einigten sich Pensionsfonds und Arbeitgeber dar- auf, eine mit einer Unterdeckung einhergehende Nach- Röseler warnt auch: „Je länger die Pandemie dauert, schussforderung nicht sofort fällig zu stellen, muss der desto wahrscheinlicher werden Kreditausfälle. Und das Pensionsfonds der BaFin einen Bedeckungsplan vorle- trotz aller Anstrengungen von Regierungen und Zent- gen, weil Forderungen nicht für das Sicherungsvermö- ralbanken. Außerdem liegen viele Probleme tiefer – in gen qualifiziert sind. Genehmigte die Aufsicht den Plan, den Geschäftsmodellen und Prozessen der Banken und duldet sie die Unterdeckung. Bislang verlangte die BaFin Sparkassen. Die Vorstände müssen anpacken, Reformen bei Unterdeckungen von bis fünf bzw. bis zehn Prozent angehen, Kosten senken und ihre Häuser für die Zukunft spätestens nach drei Monaten einen Bedeckungsplan, rüsten – eine Zukunft, die weiter durch niedrige Zinsen aus dem hervorgeht, wie das Unternehmen wieder in die geprägt sein wird. Ich rechne damit, dass das eine oder Spur finden will. andere ohnehin schwache Institut die Pandemie nicht übersteht.“4 Bei Pensionskassen und kleinen Versicherern, die das Sicherungsvermögen auf Basis der Anlageverordnung (AnlV) investieren müssen, vermied die BaFin aufsichts- rechtlich bedingte Notverkäufe von Immobilien, indem

3 Zur Lage der Kreditinstitute vgl. auch 6.1. 5 www.bafin.de/dok/13847822. 4 Vgl. 6.1. 6 www.bafin.de/dok/13869882.

Jahresbericht I Schlaglichter | 25

2020 sie es vorübergehend nicht beanstandete, wenn die Un- Volatilitäts-Anpassung ternehmen ihre 25-prozentige Immobilienquote über- Die pandemiebedingten Volatilitäten an den Kapital- trafen. märkten und das weiter sinkende Zinsniveau haben zwar im ersten Quartal 2020 die Eigenmittel der Versicherer Operativ entlastet wurden alle Versicherungsunterneh- reduziert. Die Bedeckung der regulatorischen Solvabili- men dadurch, dass sie das Sicherungsvermögensver- tätsanforderung hat sich dadurch aber nicht kritisch ge- zeichnis in Papierform erst zum 30. Juni 2020 vorlegen ändert. Dies ist unter anderem auf den stabilisierenden mussten – drei Monate später als üblich. Einfluss der Volatilitäts-Anpassung zurückzuführen. Bei einigen Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge Lage der Versicherer in der Pandemie war ein Rückgang der Bewertungsreserven festzustellen, Bis Ende 2020 hatte die Pandemie keine gravierenden der im Hinblick auf die Bedeckung ebenfalls beherrsch- Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung der Versi- bar war. cherungswirtschaft. In der Sparte Leben war der Wert von Beitragsfreistellungen und Stornos im zweiten Quar- Risiko- und Solvabilitätsbeurteilungen tal moderat gestiegen: zum dritten Quartal hin normali- Die Versicherer haben bei der unternehmenseigenen sierte sich dies aber wieder. ­Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (Own Risk and ­Solvency Assessment – ORSA) Stresstests durchgeführt. In der Sparte Krankenversicherer machten die Kunden Eine Analyse der BaFin zeigt, dass die Versicherungs- nur in geringem Umfang von der Möglichkeit Gebrauch, wirtschaft insgesamt gut aufgestellt ist, um ein Kapital- Beitragsstundungen im Zusammenhang mit COVID-19 marktszenario wie im März 2020 auch mittelfristig zu vorzunehmen. Auch die COVID-19-Leistungen machten bestehen. Die Liquiditätsausstattung der Versicherungs- nur einen geringen Teil der Gesamtleistung aus. wirtschaft ist allgemein gut.

In der Sparte der Schaden- und Unfallversicherer wa- 1.1.3 Wertpapieraufsicht ren die Beitragseinnahmen 2020 überwiegend stabil bis leicht steigend. Rückgänge waren nur in einzelnen, be- In der Wertpapieraufsicht galt es während der sonders betroffenen Geschäftszweigen zu beobachten, ­COVID-19-Pandemie insbesondere, die richtige Balance zum Beispiel in der Krankheitskostenversicherung, Bei- zwischen funktionierendem Anlegerschutz und Anpas- standsleistungsversicherung und in der Betriebsschlie- sungen für die Industrie zu schaffen. ßungsversicherung. Arbeiten im Homeoffice Exkurs: Betriebsschließungsversicherungen So war es für Wertpapierdienstleister mit Beschäftigten Nach Ausbruch der COVID-19-Krise in Deutschland im Homeoffice mitunter schwierig, alle Vorgaben der mussten etliche Betriebe auf behördliche Anordnung hin zweiten europäischen Finanzmarktrichtlinie (Markets schließen, insbesondere im Hotel- und Gastronomiege- in Financial Instruments Directive II – MiFID II) zu erfül- werbe. Ein Teil dieser Betriebe hatte Betriebsschließungs- len. Probleme ergaben sich beispielsweise dabei, Tele- versicherungen (BSV) abgeschlossen. fongespräche elektronisch aufzuzeichnen oder Kunden Geeignetheitserklärung und Ex-ante-Kosteninformation Sonderabfragen der BaFin bei BSV-Versicherern erga- rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Die BaFin machte ben, dass die im Markt verwendeten Allgemeinen Ver- deshalb deutlich, dass sie Verstöße nicht verfolgt, wenn sicherungsbedingungen zur BSV meist unterschiedlich das Unternehmen geeignete Ersatzmaßnahmen trifft. sind. Dazu Dr. Frank Grund, Exekutivdirektor Versiche- Unerlässlich dabei: dass es sich bemüht und die Kunden rungs- und Pensionsfondsaufsicht: „Dabei gibt es ein- informiert. deutig klare Fälle, die gedeckt sind, und eindeutig unge- rechtfertigte Schadenmeldungen, die man nicht zulasten Auch Kapitalverwaltungsgesellschaften kam die BaFin des Kollektivs decken kann. Und dann existiert eine entgegen. Die Aufsicht lockerte die strengen Regeln Grauzone.“ Es lasse sich daher nicht pauschal sagen, ob zu Geschäftsabschlüssen für das Investmentvermögen in den Versicherungsverträgen die Folgen einer Pande- vorübergehend zugunsten einer Homeoffice-Regelung. mie abgedeckt sind. Einzelne Urteile dazu liegen bereits Gesellschaften, die Geschäfte außerhalb ihrer Geschäfts- vor; abschließende höchstrichterliche Entscheidungen räume bislang ausgeschlossen hatten, mussten dieses zur BSV sind bis Ende 2020 aber noch nicht getroffen Verbot gegebenenfalls explizit aufheben und klar um- worden. reißen, unter welchen Bedingungen und wie lange die Neuregelung gelten solle, und dies in Arbeitsanweisun- gen niederlegen.

26 | I Schlaglichter Jahresbericht

2020 Auch ihre aufsichtsrechtlichen Verfahren passte die BaFin Ausweiskopie als Dokument ausreichen. Voraussetzung I den Gegebenheiten an, indem sie auf die papierhafte ist aber, dass „nur ein geringes Risiko der Geldwäsche Vorlage von Originalunterlagen weitestgehend zuguns- oder der Terrorismusfinanzierung besteht“. Ergeben sich ten elektronischer Eingaben verzichtete. Zudem durften nach Beginn der Geschäftsbeziehung beim fortlaufenden die Bewerter von Fondsimmobilien unter bestimmten Kunden- und Transaktionsmonitoring Hinweise auf ein Bedingungen darauf verzichten, Objekte zu besichtigen. höheres Risiko, müssen die Banken zusätzliche Maßnah- men ergreifen und zum Beispiel eine persönliche Iden- Mitunter kam es vor, dass Fondsmanager ihre jährlichen tifizierung nachholen und sich den Ausweis vorlegen oder halbjährlichen Reports zu spät einreichten. Wie lassen. andere nationale Wertpapieraufsichtsbehörden auch, ging die BaFin derartigen Fällen nicht vorrangig nach. Die Fondsmanager sollten die Aufsicht aber informieren, falls sie nicht rechtzeitig liefern konnten. Mit1.1.5 Erlaubnispflicht einer Entscheidung zur Erlaubnispflicht von Bürg- schaften entlastete die BaFin vor allem die mittelstän- Finanzmärkte in der Pandemie dische Realwirtschaft. Dort kann es schnell zu einem An den Finanzmärkten war die Stimmung kurz nach Produktionsstopp kommen, wenn einem Zulieferer das Ausbruch der Pandemie sehr angespannt. Hohe Kursver- Geld ausgeht und er seinen Kunden deshalb nicht mehr luste und hohe Mittelabflüsse bei einigen Fonds waren beliefern kann. Um das zu verhindern, wollen Kundinnen die Folge. Es wurde die Sorge laut, es könnte zu einer und Kunden oft selbst als Bürgen einspringen. erneuten Liquiditätskrise à la 2007/2008 kommen. Die Unterstützungsmaßnahmen von Fiskus und Europäischer Die BaFin stellte deshalb klar, dass sie damit kein geneh- Zentralbank (EZB) sorgten aber schon im April für eine migungspflichtiges Garantiegeschäft nach § 1 Absatz 1 deutliche Beruhigung auf der Liquiditätsseite. Aufgrund Satz 2 Nr. 8 KWG betreiben und auch keine Erlaubnis der vergleichbarer Erfahrungen riet die BaFin aber Asset BaFin benötigen. Das gilt selbst dann, wenn sie mehre- Managern, ihre Liquidität noch konsequenter mit den ren Zulieferern eine solche Bürgschaft stellen. Bürgen neuen Instrumenten abzusichern, die ihnen das Kapi- dürfen aber keine Gebühr verlangen. talanlagegesetzbuch (KAGB) seit Ende März 2020 zur Verfügung stellt. Zur konkreten Umsetzung tauschte sich 7 die BaFin eng mit der Industrie aus. 2 Wirecard Studie zu Handelsaktivitäten in der Corona-Krise In einer Studie untersuchte die BaFin die Entwicklung von Handelsaktivitäten am deutschen Markt seit Beginn Die Vorgänge rund um den Finanzdienstleister Wirecard der Corona-Krise im Februar 2020. Die Studie ergab, AG haben das Vertrauen in den Finanzplatz Deutschland dass die Handelsaktivität von privaten Anlegerinnen und erschüttert. Am 22. Juni 2020 veröffentlichte das Asch- Anlegern seither deutlich gestiegen ist. Insbesondere der heimer Unternehmen eine Ad-hoc-Meldung. Darin gab Handel von Aktien hat zugenommen. Was auch zu be- es bekannt, dass Guthaben auf Treuhandkonten in Höhe obachten war: Vor allem bei Aktien aus dem Deutschen von 1,9 Milliarden Euro „mit überwiegender Wahrschein- Aktienindex (DAX) lag von Anfang März an das Volumen lichkeit nicht existieren“8. Bereits am 18. Juni 2020 hatte der Käufe deutlich über dem der Verkäufe. Außerdem die Wirecard AG in einer Ad-hoc-Mitteilung vermeldet, stieg der Handel mit Hebelzertifikaten und Differenz­ dass der Veröffentlichungstermin für Jahres- und Kon- kontrakten (Contracts for Difference – CFDs). zernabschluss 2019 wegen Hinweisen auf Vorlage un- richtiger Saldenbestätigungen verschoben werden müs- 1.1.4 Geldwäschebekämpfung se.9 Nach beiden Meldungen stürzte der Börsenkurs des Zahlungsdienstleisters ab. Am 25. Juni 2020 stellte die Auch in der Corona-Pandemie gilt bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung höchste Aufmerksamkeit. Wenn Banken die Empfänger staatli- 8 Ad-hoc Mitteilung der Wirecard AG vom 22.6.2020: Stellungnah- cher Förderkredite identifizieren, können sie zwar die me des Vorstands zur aktuellen Lage des Unternehmens, https:// vereinfachten Sorgfaltspflichten nach § 14 Geldwäsche- ir.wirecard.de/websites/wirecard/German/5110/nachrichtendetail. gesetz (GwG) anwenden. Danach kann zum Beispiel eine html?newsID=1985595&fromID=5000. 9 Ad-hoc Mitteilung der Wirecard AG vom 18.6.2020: Veröffentli- chungstermin für Jahres- und Konzernabschluss 2019 verscho- ben, https://www.wirecard.com/wp-content/uploads/2021/01/ 7 Zu den neuen Liquiditätstools vgl. auch 9. AH_2020_06_18_Verschiebung-JA-2019_Verdacht-Saldenbest.pdf.

Jahresbericht I Schlaglichter | 27

2020 Wirecard AG einen Insolvenzantrag wegen drohender deren Aufseherinnen und Aufsehern auf Verlangen Aus- Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung.10 Am 24. Au- kunft zu erteilen. gust 2020 schied der Technologiekonzern dann aus dem DAX und dem TecDAX aus. Einen Tag später wurde das Auch an anderer Stelle soll die BaFin gestärkt werden. Insolvenzverfahren eröffnet. Das FISG soll sie mit erweiterten hoheitlichen Befug- nissen gegenüber Dritten ausstatten. Die Aufsicht soll Zahlreiche Reformen unmittelbare Eingriffsbefugnisse gegenüber Unterneh- Die BaFin ist für ihren Umgang mit Wirecard kritisiert men erhalten, auf die wesentliche Bankfunktionen aus- worden. Das gilt auch für das Leerverkaufsverbot für gelagert werden. Diese Praxis ist im Finanzsektor gang Aktien des Unternehmens, das sie im Februar 2019 ver- und gäbe. Mitunter erschwert sie, Risiken früh genug zu hängt hatte, und ihre Anzeige wegen des Verdachts auf erkennen. Die BaFin soll solche Risiken künftig schneller Marktmanipulation, die sie im April 2019 bei der Staats- aufdecken und besser kontrollieren können. anwaltschaft eingereicht hatte. Der Fall Wirecard zeigt auch, dass der traditionelle Auf- Unmittelbar nach Bekanntwerden des mutmaßlichen sichtsansatz nicht für alle beaufsichtigten Kreditinsti­ Bilanzbetrugs wurden daher Forderungen laut, den Fall tute geeignet ist. So legte der Blick auf Kennzahlen Wirecard aufzuklären und Gesetzgebung und Aufsicht zur Solvenz und Liquidität der Wirecard Bank nicht die zu reformieren. teils desaströse Situation der Wirecard AG offen. Die BaFin entwarf daher 2020 erste Reformschritte, um Im Juli 2020 stellte der Bundesminister der Finanzen, ­dieses Manko zu beheben. Der Entwurf des FISG nimmt , den „Aktionsplan der Bundesregierung zur dieses Thema ebenfalls auf. Bekämpfung von Bilanzbetrug und zur Stärkung der Kontrolle über Kapital- und Finanzmärkte“11 vor. Im Mitarbeitergeschäfte ­Fokus stand dabei unter anderem eine grundlegende Mit dem FISG soll Beschäftigten der BaFin zudem der Reform der Bilanzkontrolle. private Handel mit Finanzinstrumenten weitgehend ver- boten werden, eine Regelung, welche die BaFin begrüßt. Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) Im Vorgriff auf die neue Regelung verschärfte die Be- Die Neuordnung der Bilanzkontrolle ist ein wesentli- hörde daher ihre Regelungen für Mitarbeitergeschäfte ches Element im Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der bereits. Seit dem 16. Oktober 2020 dürfen Beschäftigte, Finanzmarktintegrität (FISG). Vorgelegt wurde das FISG die der Risikokategorie A zugeordnet sind, grundsätzlich vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) und vom keine privaten Geschäfte in Finanzinstrumenten mehr Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz tätigen, die von finanziellen Kapitalgesellschaften mit (BMJV). Im Dezember 2020 wurde der Entwurf vom Sitz oder Niederlassung in der Europäischen Union (EU) Bundeskabinett verabschiedet. Das FISG setzt zentrale ausgegeben werden. Der Risikokategorie A gehören alle Elemente des oben genannten Aktionsplans um. Die Beschäftigten an, die bestimmungsgemäß, also aufgrund BaFin als staatliche Aufsicht soll umfassend gestärkt und ihrer Aufgaben, Zugang zu Insiderinformationen haben. künftig auch schneller hoheitlich intervenieren können. Das sind mehr als 85 Prozent der BaFin-Beschäftigten. Außerdem sollen Zuständigkeiten klar definiert werden. So soll allein die BaFin für Anlassprüfungen zuständig Im Juni 2020 hatte die BaFin eine Sonderauswertung sein. Das FISG sieht zwar grundsätzlich die Einrichtung gestartet, bei der sie Mitarbeitergeschäfte mit Bezug zur einer privatrechtlichen Prüfstelle für Rechnungslegung Wirecard AG untersuchte.12 Es ging darum herauszufin- vor. Diese Prüfstelle soll aber nur für Stichprobenprüfun- den, ob Beschäftigte bei solchen Geschäften verbotener- gen zuständig sein und enger an die BaFin angebunden weise Insiderinformationen nutzten, auf die sie bestim- werden. So soll sie der BaFin regelmäßig berichten und mungsgemäß, also aufgrund ihrer Aufgaben, Zugriff in weit größerem Umfang als bisher verpflichtet werden, hatten. Die Sonderauswertung bezog sich auf Geschäfte, die in der Zeit vom 1. Januar 2018 bis zum 30. Septem- ber 2020 von Beschäftigten der Risikokategorie A ange- 10 Ad-hoc Mitteilung der Wirecard AG vom 25.6.2020: Antrag auf Er­öffnung zeigt wurden. Die BaFin beauftragte die Wirtschaftsprü- eines Insolvenzverfahrens, https://ir.wirecard.de/websites/wirecard/­ fungsgesellschaft Deloitte damit, die Sonderauswertung German/5110/nachrichtendetail.html?newsID=1988249&fromID=5000.­ 11 Bundesministerium der Finanzen, Aktionsplan der Bundesregierung zu prüfen. Die Ergebnisse der Sonderauswertung und zur Bekämpfung von Bilanzbetrug und zur Stärkung der Kontrolle über Kapital- und Finanzmärkte. https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/­ Finanzmarktpolitik/2020-10-08-aktionsplan-bekaempfung-­ bilanzbetrug.pdf?__blob=publicationFile&v=2. 12 Vgl. Kapitel V 3.

28 | I Schlaglichter Jahresbericht

2020 der Prüfung hat die BaFin auf ihrer Internetseite veröf- werden und die Erkenntnisse aus diesem Austausch in I fentlicht.13 die Aufsichtsarbeit einbezogen werden.

Organisationsuntersuchung Bis August wollen BMF und BaFin erste Zwischenergeb- Der Fall Wirecard hat auch verschiedene Schwachstellen nisse des Reformprojektes erzielen. Ende des Jahres soll in den Strukturen der BaFin offengelegt. Das BMF stieß das Projekt abgeschlossen sein. daher auch eine Organisationsuntersuchung bei der BaFin an. Beauftragt wurde das Beratungsunternehmen Roland Berger. 3 Brexit Ein übergeordnetes Ziel des BMF ist es, die Schlagkraft der BaFin im Aufsichts- und Prüfungshandeln zu stärken, sowohl in der klassischen Solvenzaufsicht als auch in der Als beinahe unendliche Geschichte haben sich die Ver- Verhaltensaufsicht im Anleger- und Verbraucherschutz. handlungen zwischen der Europäischen Union und Zusätzlich sollen interne Strukturen und Abläufe ge- dem Vereinigten Königreich über den Abschluss eines strafft und die Möglichkeiten modernster Technologien Freihandelsabkommens erwiesen. Bereits Ende Januar besser genutzt werden. 2020 hatte das Vereinigte Königreich die EU formal ver- lassen. Elf Monate später endete die Übergangsfrist, Um diese Ziele zu erreichen, hat das BMF einen Sieben-­ in der das Land trotz des Brexits noch Teil des Binnen- Punkte-Plan zur Reform der BaFin entwickelt. Unter an- markts und der Zollunion war. Erst Ende Dezember 2020, derem ist Folgendes geplant14: also kurz vor Ablauf der Frist, gelang der Durchbruch: Beide Parteien schlossen eine Übereinkunft, die ihr Ver- Für die Kontrolle komplexer Unternehmen soll eine Fokus- hältnis in vielen Bereichen des Wirtschaftslebens weitrei- aufsicht geschaffen werden, die alle Geschäftsbereiche chend gestaltet. der BaFin umfasst und Unternehmen noch enger beauf- sichtigt als bisher. Außerdem ist vorgesehen, eine neue, Das Abkommen trat am 1. Januar 2021 zunächst vor- forensisch geschulte Taskforce zu errichten, damit die läufig in Kraft. Bis Ende 2020 hatte das Europäische BaFin künftig Ad-hoc- und Sonderprüfungen in Eigen- Parlament der unbefristeten Anwendung noch nicht regie und gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit der zugestimmt. Für Finanzdienstleistungen gilt das Ab- Staatsanwaltschaft vor Ort durchführen kann. kommen ohnehin nur eingeschränkt. Hierfür gilt das Aufsichtsrecht der EU beziehungsweise des Vereinigten Die BaFin soll zudem erheblich gestärkte Zugriffsrech- Königreichs fort, es sei denn, es werden anderslautende te erhalten. Die ausgedehnten Zugriffsrechte sollen die Regelungen getroffen – etwa auf Basis von Äquivalenz­ BaFin in die Lage versetzen, auf hoheitlicher Basis foren- entscheidungen der Europäischen Kommission.15 sische Prüfungen vorzunehmen – mindestens auf dem Eingriffsniveau, das im Fall Wirecard im Ergebnis zur Auf- Klar ist jedoch: Finanzdienstleister, die im Vereinigten deckung des Bilanzbetrugs gesorgt hat. Ebenso sollen Königreich ansässig sind, können seit dem 1. Januar der Austausch mit Marktteilnehmerinnen und Marktteil- 2021 den Europäischen Pass nicht mehr nutzen. Sie ha- nehmern intensiviert und die Erkenntnisse von Whistle­ ben keinen unmittelbaren Zugang zum gesamten Euro- blowern systematisch erfasst und ausgewertet werden. päischen Wirtschaftsraum (EWR) mehr, können dort also nicht mehr grenzüberschreitend Finanzdienstleistungen Im Anleger- und Verbraucherschutz sollen insbesonde- erbringen. Eine der Alternativen: Sie gründen in einem re die Handlungsbefugnisse der BaFin durch die Einfüh- der EWR-Staaten eine Tochtergesellschaft, die dann den rung von verdeckten Testkäufen gestärkt werden. Auch Europäischen Pass nutzen kann, oder bauen bestehende weitere Instrumente für den proaktiven Anleger- und Repräsentanzen aus. Wer das ohne Unterbrechung woll- Verbraucherschutz, wie ein aktives Marktmonitoring, te, musste dies bis zum 31. Dezember 2020 geschafft sollen ausgebaut werden. Regelmäßig soll auch mit Ver- haben. Bei rund 60 Finanzunternehmen ist die Standort- braucher- und Anlegerschützern der Austausch gesucht wahl auf Deutschland gefallen, sie haben sich also vor dem Jahreswechsel hier niedergelassen oder ihr Ge- schäft deutlich erweitert. 13 www.bafin.de/dok/15570054. 14 Bundesministerium der Finanzen, Pressemitteilung: Mehr Biss für die Finanzaufsicht, https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/ Standardartikel/Themen/Internationales_Finanzmarkt/Finanzmarkt­ politik/2021-02-02-mehr-biss-fuer-die-finanzaufsicht.html. 15 Vgl. BaFinJournal November 2020, Seite 22 ff.

Jahresbericht I Schlaglichter | 29

2020 Um ihnen einen reibungsarmen Start zu ermöglichen kommt. Eine solche Praxis wäre aber nicht umsetzbar und Chaos an den Märkten zu verhindern, hat die BaFin und zudem für einen Großteil der eingesetzten Algorith- wechselwillige Unternehmen schon sehr früh darüber men wenig sinnvoll. Bei Algorithmen kommt es nämlich informiert, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sie darauf an, wie beaufsichtigte Unternehmen sie in ihre hier erwarteten und welche Vorbereitungen sie treffen Entscheidungsprozesse einbetten. Deswegen richtet die sollten. Der BaFin ist nun sehr wichtig, dass der kurze BaFin ihren Fokus nicht allein auf den Algorithmus, son- Draht zu den Aufsichtsbehörden im Vereinigten König- dern auf den gesamten Entscheidungsprozess – von den reich bestehen bleibt. Daten bis hin zum Ergebnis – und die damit einherge- henden Risiken. Solche Prozesse prüft die BaFin grund- sätzlich technologieneutral im Rahmen der laufenden 4 Digitalisierung Aufsicht. Die Ausnahme bilden gesetzlich geregelte Spezialfälle. Hierbei spricht die BaFin jedoch keine generelle Billigung COVID-19 als Beschleuniger der Digitalisierung? aus, sondern prüft, ob ein Verfahren für seinen Zweck Die Finanzindustrie durchläuft schon seit geraumer Zeit geeignet ist. Dies ist zum Beispiel bei internen Modellen einen tiefgreifenden digitalen Wandel. 2020 sah sich die der Fall, die Banken und Versicherer verwenden, um ihre Branche zusätzlich mit der COVID-19-Pandemie16 kon- regulatorischen Kapitalanforderungen zu ermitteln. frontiert. Beschäftigte wie Kunden waren gezwungen, einen großen Teil ihrer Aktivitäten in die virtuelle Welt zu Die BaFin hat 2020 beschlossen, ein Papier zu diesem verlagern. Schnell wurde daher die Vermutung laut, dass Thema zu veröffentlichen, an dem sich die Unternehmen die Pandemie zum Beschleuniger für weitere Innovation orientieren können. Mit dem Papier will die BaFin aber im Finanzsektor werde. auch zur international geführten Diskussion beitragen. Das Papier sollte im März 2021 veröffentlicht werden. Die BaFin konnte zwei parallele Entwicklungen beobach- ten: Gerade die etablierten Banken richteten zu Beginn Arbeitsgruppe zu Machine Learning in internen der Pandemie ihren Fokus im Großen und Ganzen we- Risikomodellen niger auf Innovationen. Andere Themen standen ver- Im Jahr 2020 hat die BaFin eine Arbeitsgruppe „Machine ständlicherweise im Vordergrund. Die Institute waren Learning in internen Risikomodellen“ ins Leben gerufen, damit beschäftigt, die verheerenden Folgen der Coro- die sich mit dem Einsatz von Methoden des maschinel- na-Pandemie für die Realwirtschaft abzumildern.17 Auf len Lernens (Machine Learning – ML) im Kontext interner der anderen Seite wurden aber überall digitale Ange- Modelle von Banken und Versicherungsunternehmen bote stärker genutzt, zum Beispiel Online-Banking und beschäftigt. Online-Beratungen. Die BaFin sieht die Pandemie daher auch als Test für solche Dienstleistungen. Die bestehende Regulierung ist im Wesentlichen prinzi- pienorientiert und technologieneutral. Der Einsatz von Umgang mit algorithmenbasierten Entscheidungs- Machine Learning stellt die Aufsicht daher bei der Prü- prozessen fung interner Risikomodelle vor keine grundsätzlich neu- Ein Thema, mit dem sich die BaFin auch 2020 inten- en Herausforderungen. Dennoch sind Fälle denkbar, die siv beschäftigt hat, sind algorithmenbasierte Entschei- es erforderlich machen, die Auslegung und praktische dungsprozesse. Die BaFin hat sich bereits mehrfach zu Anwendung der Regulierung weiterzuentwickeln – oder diesem Sachverhalt positioniert, unter anderem in einem aber die Regulierung selbst. Artikel im BaFinJournal18, der im März 2020 veröffentlicht wurde. Demnach billigt die BaFin – von sehr wenigen Die Arbeitsgruppe sieht sich dazu konkrete Anwen- Ausnahmen abgesehen – keine algorithmischen Ent- dungsfälle an. Sie baut ML-Methoden nach, zum Bei- scheidungsprozesse. Viele Marktteilnehmer wünschen spiel neuronale Netze, und untersucht diese dann unter sich dennoch, dass die Aufsicht bereits ihre Zustimmung Laborbedingungen. Die BaFin beobachtet auch aufmerk- gibt, bevor ein Algorithmus überhaupt zum Einsatz sam, wie sich ML-Verfahren entwickeln, um Anpassungs- bedarf frühzeitig zu erkennen. Dazu tauscht sie sich mit der Industrie und anderen Aufsichtsbehörden aus.

16 Vgl. 1. BaFin testet neues Austauschformat „TechBridge “ 17 Zu den Maßnahmen, die Banken und Bankenaufsicht als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie ergriffen haben, vgl. I.1 und III.1. Die digitale Innovationsspirale macht generell den regel- 18 Vgl. BaFinJournal März 2020, Seite 32 ff. mäßigen Austausch mit der Industrie immer wichtiger.

30 | I Schlaglichter Jahresbericht

2020 Die BaFin testete 2020 unter dem Projekttitel „BaFin-­ Algorithmus nicht ersetzen. Die Digitale Agenda wird I TechBridge“ neue Austauschformate. Das Besondere aber dazu beitragen, dass aufsichtliche Entscheidun- daran: Auch innovative Unternehmen, die (noch) nicht gen auf bestmöglicher Informationsgrundlage getroffen (direkt) beaufsichtigt werden, konnten in Techworkshops ­werden.“ mit Expertenteams der BaFin Unklarheiten und Unsicher- heiten, aber auch potenzielle Auslegungslücken erörtern. Binnendigitalisierung der BaFin Das Feedback zu diesem neuen Austauschformat war Die Digitalisierung fordert die BaFin aber nicht nur in sehr positiv. Die BaFin prüft daher, ob und wie sie das der Aufsicht heraus. Auch die Arbeitsorganisation der Format fest installieren kann. Aufsicht wird sich durch den digitalen Fortschritt zuneh- mend verändern. Die BaFin hat diese Entwicklung früh Update für die Bankenaufsicht: Digitale Agenda von erkannt und begonnen, Konzepte für die digitale Zu- BaFin und Deutscher Bundesbank kunft zu entwickeln. Die im Sommer 2018 veröffentlichte Die Bankenaufsicht der BaFin hat 2020 zusammen mit Digitalisierungsstrategie20 widmet der Binnendigitalisie- der Deutschen Bundesbank einen Meilenstein in Rich- rung der BaFin ein eigenes Handlungsfeld. tung aufsichtliche Zukunft gesetzt. Beide Institutionen haben in einer gemeinsamen Digitalen Agenda ihre stra- Die einzelnen Themen dieses Handlungsfelds hat die tegischen aufsichtlichen Ziele formuliert.19 ­BaFin auch 2020 kontinuierlich vorangetrieben. Sechs Kernbereiche hat sie identifiziert: die Informationsge- BaFin und Deutsche Bundesbank haben insbesondere winnung, die Informationsanalyse, die Prozessunter­ drei Innovationsfelder für sich identifiziert: stützung, die digitalen Kompetenzen ihrer Beschäftigten, die Zusammenarbeit und Vernetzung sowie die digitale 1. Daten sollen schneller und einfacher erhoben und Kultur. aufbereitet werden. Anstatt zu festgelegten Zeitpunk- ten unflexible Meldeinhalte anzufordern, soll die Auf- Das zentrale Vorhaben für die digitale Prozessunter- sicht in die Lage versetzt werden, Informationen bei stützung über alle Geschäftsbereiche hinweg ist die Bedarf direkt bei den Instituten abzuholen. Im Ideal- Einführung einer elektronischen Akte (E-Akte). Um die fall kann die Aufsicht aktuellere und passgenauere In- Informationsanalyse zu stärken, wird der Einsatz von Big formationen erhalten, ohne die Banken zu überlasten. Data und Artificial Intelligence in der Marktmissbrauchs- bekämpfung weiterentwickelt. Außerdem ist die BaFin 2. Die Qualität der Analysen soll ausgebaut werden: So dabei, durch die sukzessive Vernetzung von Informati- sollen die Aufseher sämtliche vorliegenden Daten und onen – auch aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen Informationen zu einer Bank leicht abrufen, mitein- – neue Möglichkeiten zur Auswertung und Analyse von ander verknüpfen und analysieren können. Und zwar Daten zu schaffen. Die oben angeführten Punkte aus der nicht nur Daten aus dem Meldewesen, sondern auch gemeinsamen Digitalen Agenda von BaFin und Deut- Informationen aus den Medien, von Analysten und scher Bundesbank sind nur ein Beispiel dafür. Moderne weiteren Quellen. Das Auswerten großer Datenmen- Technik und digitale Prozesse sollen dazu beitragen, die gen etwa mit Hilfe künstlicher Intelligenz macht es Stärken der BaFin als integrierte Aufsichtsbehörde weiter möglich, neue Warnfunktionen einzurichten. auszubauen.

3. Schließlich gilt es, die internen Prozesse – auch die Für Béatrice Freiwald, Exekutivdirektorin Innere Ver- zwischen BaFin und Bundesbank – zu optimieren und waltung und Recht, steht fest: „Der Prozess hin zu ei- über eine gemeinsame Arbeitsoberfläche zu jeder ner digitalen Behörde ist komplex und dynamisch. Die Zeit eine gemeinsame Sicht auf die Daten und Infor- fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Arbeits- mationen zu ermöglichen. weisen und -abläufe tiefgreifend. Der digitale Wandel verlangt von uns, Aufsicht an der einen oder anderen Raimund Röseler, Exekutivdirektor Bankenaufsicht, be- Stelle neu zu denken und aus gewohnten Gleisen aus- tont, dass die Digitalisierungsinitiative von BaFin und zubrechen. Das macht uns als Behörde aber stärker und Bundesbank in erster Linie den Menschen in der Aufsicht hilft uns, unsere Aufgaben auch in Zukunft zu erfüllen.“ dienen soll: „Es werden weiterhin Aufseherinnen und Aufseher sein, die Informationen bewerten und Entschei- dungen treffen. Ihr Urteilsvermögen kann auch der beste

19 www.bafin.de/dok/15039020. 20 www.bafin.de/dok/12126168.

Jahresbericht I Schlaglichter | 31

2020 5 Sustainable Finance allerdings auch sein: Nachhaltige Finanzprodukte sind ebenso wenig frei von Risiken wie konventionelle.

Überall auf der Welt stand das Jahr 2020 im Zeichen der COVID-19-Pandemie. Andere Themen, wie der Kampf gegen den Klimawandel, haben aber nicht an Bedeu- 6 Niedrigzinsumfeld tung verloren. Die Periode Juni bis August 2020 war der wärmste jemals gemessene Sommer auf der Nordhalb- kugel.21 Weltweit sind die zehn wärmsten Jahre seit Be- 6.1 Lage der Kreditinstitute ginn der Temperaturaufzeichnungen allesamt seit 2005 gemessen worden.22 Die Erderwärmung liegt bereits jetzt Seit mehr als einem Jahrzehnt belastet das niedrige gefährlich nahe an der kritischen 1,5-Grad-Marke. Auf Zinsniveau die Ertragssituation der deutschen Kredit­ allen Ebenen sind daher nach wie vor enorme Anstren- institute. Eine schnelle Trendumkehr ist nicht in Sicht. gungen erforderlich, um das Ziel der Treibhausgasneu- Um die Folgen der COVID-19-Pandemie einzudämmen, tralität 2050 noch zu erreichen. Auch Banken, Versiche- hat die EZB ihre offensive Geldpolitik mit dem mittler- rer und Wertpapierunternehmen könnten sich in naher weile 1.850 Milliarden Euro umfassenden Anleihekauf­ Zukunft in vielerlei Hinsicht mit klimabezogenen Risiken programm PEPP (Pandemic Emergency Purchase konfrontiert sehen. ­Programme) sogar noch ausgeweitet. Bis März 2022 wurden diese Maßnahmen bereits verlängert. Somit Im Jahr 2020 hat sich in Fragen der Nachhaltigkeit eini- dürften auch die Zinsüberschüsse der deutschen Banken ges in der Regulierung getan, was die BaFin begrüßt.23 weiter unter Druck bleiben. Für einen Meilenstein in puncto Nachhaltigkeit hält die Aufsicht die im Juni 2020 veröffentlichte Taxonomie-Ver- Im Gesamtjahr 2020 sank der aggregierte Zinsüber- ordnung24 zur Definition ökologisch nachhaltiger Wirt- schuss leicht gegenüber dem Vorjahreswert. Andere schaftsaktivitäten. Die Verordnung setzt erstmals einen Ertragsfelder haben sich dagegen als relativ stabil erwie­ Maßstab für die Entwicklung nachhaltiger Finanzproduk- sen und, wie etwa das Provisionsergebnis, das Niveau te und könnte auch eine weitergehende Lenkungswir- des Vorjahrs übertroffen. Außerdem gelang es deut- kung für den Finanzsektor entfalten. schen Banken und Sparkassen im Jahr 2020, ihre Verwal­ tungsaufwendungen ein wenig zu senken. Die Cost-­ Die BaFin begrüßt auch die diversen Arbeiten der Euro- Income-Ratio der deutschen Kreditwirtschaft hat sich päischen Aufsichtsbehörden, an denen sie beteiligt war, damit zwar im Vergleich zum Vorjahr etwas gebessert, und den Leitfaden der Europäischen Zentralbank zu Kli- liegt aber noch deutlich über dem europaweiten Durch- ma- und Umweltrisiken. Er wurde unter anderem durch schnitt. das BaFin-Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeits- risiken inspiriert. Positiv bewertet die Aufsicht auch die 6.2 Lage der Versicherer und Bemühungen um ein angemessenes Management von Pensionskassen Nachhaltigkeitsrisiken bei den beaufsichtigten Unter- nehmen. Das BaFin-Merkblatt hat hierzu wichtige Impul- Die niedrigen Zinsen setzten auch 2020 die Versicherer se gesetzt. Der BaFin ist es nach wie vor wichtig, neben unter Druck – vor allem die Lebensversicherer stellte das den Chancen der nachhaltigen Finanzwirtschaft auch die anhaltende Niedrigzinsumfeld weiterhin vor große Her- Risiken der Transformation der Wirtschaft und der sich ausforderungen. Eine Bestandsgefährdung sah Dr. Frank ändernden ökologischen und sozialen Bedingungen zu Grund, Exekutivdirektor Versicherungs- und Pensions- erkennen und angemessen damit umzugehen. Klar muss fondsaufsicht aber nicht: „Ich gehe davon aus, dass die deutschen Lebensversicherer insgesamt robust genug sind, um die nächsten Jahre zu überstehen.“ Dennoch verfolgte die BaFin die wirtschaftliche Entwicklung und 21 NOAA, Northern Hemisphere just had its hottest summer on record, die Risikotragfähigkeit der Lebensversicherer intensiv, https://www.noaa.gov/news/northern-hemisphere-just-had-its- wobei rund 20 Unternehmen besonders eng begleitet hottest-summer-on-record. wurden. 22 NCEI, NOAA study: Most of the years in next decade very likely to rank as Top 10 warmest years, https://www.ncei.noaa.gov/news/ projected-ranks. Grund äußerte die Befürchtung, dass die niedrigen 23 Eine ausführliche Übersicht über regulatorische Projekte im Jahr 2020 Marktzinsen dann zu einem Problem werden könn- ist auf der Internetseite der BaFin unter www.bafin.de/dok/15590998 abrufbar. ten, wenn die Lücke zu den Garantiezinsen weiter stei- 24 Verordnung (EU) 2020/852 vom 18.6.2020. ge: „Unter den Lebensversicherern sollten nur die den

32 | I Schlaglichter Jahresbericht

2020 Höchstrechnungszins ausschöpfen, die diesen Wert auch Dabei stellt sich die Frage, wo eine solche Behörde an- I dauerhaft erwirtschaften können.“ gesiedelt werden sollte. Im Gespräch sind die Banken- aufsicht der Europäischen Zentralbank und die Euro- Bereits seit geraumer Zeit leiden viele Pensionskassen päischen Bankenaufsichtsbehörde EBA. Eine weitere unter dem Niedrigzinsniveau. Die COVID-19-Pande- Möglichkeit wäre, eine neue und eigenständige Behörde mie25 hat die Hoffnungen auf eine Zinswende erheb- zu gründen. lich gedämpft. Exekutivdirektor Grund bemerkte daher mehrfach, viele Pensionskassen täten gut daran, ihre Dr. Thorsten Pötzsch, der für Geldwäscheprävention zu- Rückstellungen für vorhandene Versicherungsbestände ständige Exekutivdirektor der BaFin, begrüßt die Pläne, zu verstärken. Ob ihre Träger und Aktionäre die Pensi- die Geldwäscheaufsicht zu europäisieren. Er sprach sich onskassen dabei unterstützen können, hänge aber auch für eine neue, eigenständige Behörde aus: „Eine neue davon ab, wie es ihnen selbst gehe. Den regulierten eigenständige Behörde eröffnet viele Möglichkeiten, Pensionskassen machte die BaFin deutlich, Garantiezin- das wichtige Thema Geldwäscheprävention effizient und sen oberhalb von 0,25 Prozent nicht mehr unbefristet zu effektiv anzupacken. Ob es am Ende dann aber wirklich genehmigen. Ende Dezember 2020 beaufsichtigte die eine neue Behörde wird oder eine neue Einheit bei EZB BaFin unverändert 36 Pensionskassen intensiv. oder EBA, wird Ergebnis politischer Verhandlungen sein.“

Der Gesetzgeber hat die Niedrigzinsphase indes zum Kreditinstitute müssen bestimmte virtuelle IBANs Anlass genommen, auch Pensionskassen unter den im Kontenabrufsystem speichern Schutz des Pensions-Sicherungs-Vereins zu stellen. Der Von Strafverfolgungsbehörden erhielt die BaFin 2020 Schutz bezieht sich auf Zusagen der betrieblichen Al- vermehrt Hinweise, dass virtuelle Bankkontonummern tersversorgung und auf Pensionskassen, die nicht bereits (International Bank Account Number – IBAN) miss- durch den Sicherungsfonds gemäß § 223 des Versiche- braucht wurden, etwa bei Betrugsdelikten im Onlinehan- rungsaufsichtsgesetzes (VAG) geschützt sind. del. Dabei hatten Kreditinstitute die virtuellen IBAN an meist im Ausland ansässige zwischengeschaltete Zah- lungsdienstleister ausgegeben. Die wiederum gaben die IBAN an ihre Kunden weiter. Für die Zahlenden entstand 7 Geldwäscheprävention der Eindruck, es handele sich um Konten, die in Deutsch- land geführt werden. In Wirklichkeit jedoch wurde auf ein Konto im Ausland gezahlt. Oft ließen sich die Täter Im Jahr 2020 brachte die BaFin ihre Expertise auf dem nicht ermitteln. Es gab aber auch Hinweise darauf, dass Gebiet der Geldwäscheprävention in die europäischen virtuelle IBANs zur Terrorismusfinanzierung missbraucht Gremien ein, die über mehrere Reformvorhaben berie- wurden. ten. So befasste sich die Europäische Kommission 2020 mit einem umfangreichen Arbeitsprogramm zur Har- Die BaFin erließ daraufhin am 8. Dezember 2020 eine monisierung der Geldwäschevorschriften. Geplant ist, Allgemeinverfügung, wonach Kreditinstitute virtuelle bestimmte Vorgaben zur Geldwäscheprävention – wie IBAN, die sie an Zahlungsdienstleistungsunternehmen zum Beispiel die Anforderungen an die Identifizierung zur Weitergabe an deren Endkunden ausgeben, in der von Kunden im Rahmen der Kundensorgfaltspflichten – Kontenabrufdatei speichern müssen (§ 24c Absatz 1 künftig über eine europaweit verbindliche Verordnung KWG). Dabei müssen die Kreditinstitute die Namen der zu regeln. Bislang werden die entsprechenden Anfor- Endkunden angeben, die von einem Zahlungsdienstleis- derungen nur in der EU-Geldwäscherichtlinie vorge- tungsunternehmen eine virtuelle IBAN erhalten. geben und müssen von den einzelnen Mitgliedstaaten umgesetzt und konkret ausgestaltet werden. Dabei gibt Kreditinstitute, die virtuelle IBANs ausgegeben haben, es gewisse Spielräume, die auch genutzt werden. Eine bevor die neue Allgemeinverfügung in Kraft getreten ist, Verordnung dagegen wäre unmittelbar umzusetzen. Ein müssen die Daten innerhalb von sechs Monaten richtig weiterer Vorteil: Sie könnte den Weg freimachen für die und vollständig im Dateisystem nacherfassen. Tun sie Gründung einer europäischen Anti-Geldwäsche-Behör- dies nicht, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder müssen de. Mit einer Verabschiedung ist allerdings erst im Jahr sie die Konten des Zahlungsdienstleistungsunternehmens, 2022 zur rechnen. über die die ausgegebenen virtuellen IBANs abgewickelt werden, unverzüglich kündigen. Oder sie müssen mit an- deren geeigneten Maßnahmen sicherstellen, dass bereits ausgegebene virtuelle IBANs nicht mehr genutzt werden 25 Vgl. 1. können. Exekutivdirektor Pötzsch betonte, wie wichtig

Jahresbericht I Schlaglichter | 33

2020 diese Maßnahme sei: „Wenn etwas wie ein Konto aus- Die neue Volatilitätsanpassung soll nun die Illiquidität sieht und wie ein Konto genutzt werden kann, müssen von Verpflichtungen berücksichtigen und schneller grei- auch die rechtlichen Anforderungen an ein Konto erfüllt fen, um die Solvenzkapitalergebnisse auch in unruhigen sein. Dazu gehört es auch, virtuelle IBANs in die Konten- Zeiten zu stabilisieren. „Eine gute Entscheidung“, fasste abrufdatei einzustellen. Die Maßnahme schärft die Ver- Grund zusammen. lässlichkeit des Kontoabrufs – hierdurch werden Strafver- folgungsbehörden erheblich unterstützt.“ Kritisch äußerte sich der Exekutivdirektor zu den Ände- rungen bei der Extrapolation der Zinsstrukturkurve, die EIOPA vorgeschlagen hatte: „Sie würden die deutschen Lebensversicherer belasten“, gab er zu bedenken. Die 8 Solvency-II-Review alternative Methode berücksichtigt nämlich auch Markt- informationen nach dem Start der Extrapolation – für den Euro also Marktinformationen für einen Zeitraum Bis Ende 2020 ließ die Europäische Kommission ausge- nach Ablauf von 20 Jahren. Bei weiterhin extrem niedri- wählte Elemente der Rahmenrichtlinie26 von Solvency II gen Zinsen würde das im extrapolierten Bereich zu einer in einem regulären Review durch EIOPA überprüfen. Das niedrigeren Zinsstrukturkurve führen. EIOPA hat zwar Ergebnis: Das Regelwerk hat sich zwar bewährt. An der einen Ausgleichsmechanismus vorgesehen, der dafür einen oder anderen Stelle sollte es aber nachgeschärft sorgen soll, dass die Höhe der Rückstellungen auch in werden. Nun ist die Europäische Kommission an der schwierigen Marktsituationen für die Versicherer ver- Reihe, auf dieser Grundlage ihren Vorschlag vorzulegen. kraftbar bleibt. Der Mechanismus ist aber zeitlich be- grenzt. Für die deutschen Lebensversicherer mit ihren EIOPA-Vorschlag als Kompromiss sehr langen Vertragslaufzeiten und hohen Zinsgarantien Der Vorschlag, den die Europäische Aufsichtsbehörde für aus der Vergangenheit würden sich die Kapitalanforde- das Versicherungswesen und die betriebliche Altersver- rungen bis 2032 trotzdem sukzessive deutlich erhöhen. sorgung EIOPA Ende 2020 der EU-Kommission vorgelegt Grund sieht hier noch Verbesserungspotenzial. hat, ist unter Mitwirkung der BaFin zustande gekommen. Der Abgabetermin – 30. Juni 2020 – war pandemiebe- BaFin setzt sich für mehr Proportionalität ein dingt verschoben worden. Dr. Frank Grund, Exekutivdi- Um risikoärmere – und damit meist kleinere – Unterneh- rektor Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht, werte- men zu entlasten, hat sich die BaFin bei den Arbeiten te den EIOPA-Vorschlag als „Kompromiss, bei dem auch am EIOPA-Vorschlag auch 2020 dafür eingesetzt, den wir Abstriche machen mussten, den ich als Gesamtpaket Proportionalitätsgedanken weiterzuentwickeln. So hat aber einigermaßen akzeptabel finde. Uns war es wich- die BaFin angeregt, die Eintrittsschwelle für Solvency II tig“, erläuterte er, „dass in einem noch stärker marktori- anzuheben, was EIOPA in ihren Vorschlag aufgenommen entierten Regelungssystem, wie es der Review vorsieht, hat. EIOPA hat darüber hinaus Vereinfachungen bei das für die deutsche Versicherungswirtschaft typische der Berechnung der Solvabilitätskapitalanforderungen langfristige Geschäft weiterhin möglich ist.“ (Solvency Capital Requirement – SCR) und Erleichterun- gen bei der Berechnung der versicherungstechnischen Langfristige Garantien Rückstellungen vorgeschlagen. Grund begrüßte denn auch die vorgeschlagenen Maßnahmen für langfristige Garantien (Long-Term Berichtswesen erleichtern Guarantees – LTG). Zu den derzeit meist genutzten Weitere Erleichterungen soll es beim Berichtswesen ge- LTG-Maßnahmen in Deutschland gehört die Volatilitäts- ben. EIOPA schlägt vor, dass Unternehmen nicht-zent- anpassung. Im Jahr 2019 verwendeten sie 86 deutsche rale Berichtsformulare nur noch einreichen sollen, wenn Unternehmen, darunter 58 Lebensversicherer. Ihre Wirk- sie die dafür festgelegten risikobasierten Schwellenwer- samkeit hat die Volatilitätsanpassung nicht nur in Stress- te überschreiten, die auch qualitativ sein können. Die tests unter Beweis gestellt, sondern auch in tatsächlichen BaFin befürwortet diesen Ansatz. Der Solvabilitäts- und Stresssituationen wie den coronabedingten Marktturbu- Finanzbericht (Solvency and Financial Conditions Report lenzen im Frühjahr 2020. Perfekt ist die derzeitige Vola- – SFCR) und der regelmäßige aufsichtliche Bericht tilitätsanpassung aber nach Ansicht der BaFin nicht. So (Regular Supervisory Report – RSR) sollen zudem schlan- kann sie die Charakteristika der Verbindlichkeiten nicht ker werden. Der SFCR soll außerdem adressatengerechter einbeziehen. werden – ein knapper Zweiseiter soll die Versicherungs- nehmer informieren, ein ausführlicherer Teil die Fach­ öffentlichkeit. Auch diese Vorschläge sind im Sinne der 26 RL 2009/138/EG, ABl. EU L 335/1. BaFin.

34 | I Schlaglichter Jahresbericht

2020 Die Europäische Kommission befasst sich nun mit dem Rücknahmebeschränkungen I EIOPA-Vorschlag und wird dann dem Europäischen Rat Möglich sind auch Rücknahmebeschränkungen ab ei- und dem Europäischen Parlament einen Vorschlag zur nem bestimmten Schwellenwert. Ist das Rückgabever- Umsetzung unterbreiten. Anschließend beginnen die langen der Anleger an einem Rückgabetag so groß, Trilog-Verhandlungen. Die Dauer dieses Prozesses ist dass ein von der KVG zuvor festgelegter Schwellenwert noch offen. überschritten wird, kann die KVG die Rücknahme von Anteilen beschränken. Dies allerdings nur für maximal 15 Arbeitstage. Bei offenen Publikumsinvestmentvermögen müssen die Kapitalverwaltungsgesellschaften die Akti- 9 Bessere vierung und Aufhebung der Rücknahmebeschränkung Liquiditätssteuerung auf ihrer Internetseite veröffentlichen. Die Rücknahmebeschränkung soll den Kapitalverwal- bei offenen tungsgesellschaften helfen, kurze Liquiditätsengpässe zu überbrücken, die entstehen, wenn sehr viele Anteile von Investmentvermögen Anlegern zurückgegeben werden. Damit soll vermieden werden, dass Kapitalverwaltungsgesellschaften die An- teilsrücknahme aussetzen. Kapitalverwaltungsgesellschaften haben seit dem 28. März 2020 die Möglichkeit, die Liquidität der Swing Pricing offenen Investmentvermögen besser zu steuern. Das dritte Instrument – das Swing Pricing – macht es Das KAGB stellt hierfür nun drei Maßnahmen zur Ver­ möglich, Transaktionskosten, die durch Anteilsrücknah- fügung: Rückgabefristen, Rücknahmebeschränkungen men oder Anteilsausgaben entstehen, verursacherge- (Redemption Gates) und Swing Pricing. recht zu verteilen: Die Kosten können in die Berechnung des Nettoinventarwerts (NAV) eines Fonds einbezogen Bevor es diese Instrumente gab, hatten Kapitalverwal- werden. Kapitalverwaltungsgesellschaften können das tungsgesellschaften bei Liquiditätsengpässen keine Swing Pricing entweder als Dauermaßnahme anwenden. Alternative: Hatten sie bei einem Investmentvermögen Oder sie aktivieren es dann, wenn bestimmter Schwel- nicht ausreichend Liquidität, um alle Rücknahmeverlan- lenwert des Netto-Überschusses an Rückgaben oder gen zu bedienen, mussten sie die Rücknahme der Anteil- Ausgaben überschritten wird (teilweises Swing Pricing). scheine aussetzen – eine für die Anlegerinnen und Anle- ger durchaus schwerwiegende Maßnahme. Sie konnten Wollen sehr viele Anleger ihre Anteile zurückgeben und ihre Anteile dann bis auf weiteres erst einmal nicht mehr ist die Kapitalverwaltungsgesellschaft zum Beispiel ge- an das Investmentvermögen zurückgeben. Diese für An- zwungen, Vermögenswerte zu verkaufen, sollen die hier- leger belastende Situation soll mit Hilfe der neuen Inst- durch entstehenden Transaktionskosten den Anlegern in rumente und Maßnahmen vermieden werden. Die BaFin Rechnung gestellt werden, die Anteile zurückgeben. Dies ist daher überzeugt: Die neuen Liquiditätstools wirken geschieht dann, indem der Anteilpreis reduziert wird. anlegerschützend. Die Aufsicht erwartet daher, dass die Zugleich würden damit die im Fonds verbleibenden An- Kapitalverwaltungsgesellschaften genau prüfen, ob und leger entlastet. welche neuen Tools sie nutzen werden.

Rückgabefristen Kapitalverwaltungsgesellschaften können nun Rückga- befristen einführen. Anlegerinnen und Anleger müssten dann ihren Rückgabewunsch einige Zeit im Voraus an- melden. Diese Rückgabefrist gilt dann dauerhaft und für jeden Rückgabewunsch. Bei offenen Publikumsinvest­ mentvermögen darf die Frist höchstens einen Monat betragen.

Jahresbericht I Schlaglichter | 35

2020 Auf einen Blick

Aufsichtsschwerpunkte der BaFin 2020

Angesichts der Corona-Pandemie hat die BaFin auch kritischer Prozesse. Institutsprüfungen mit Schwer- ihre Aufsichtsschwerpunkte für das Jahr 202027 in punkt IT-Risikomanagement fanden 2020 zum Teil Teilen angepasst. Ursprünglich hatte die BaFin über „off-site“ statt. alle Geschäftsbereiche hinweg folgende Schwer- punkte festgelegt: Ebenfalls unter der Überschrift „Digitalisierung, IT- und Cyberrisiken“ befasste sich die Bankenauf- 1. Digitalisierung, IT- und Cyberrisiken sicht intensiv mit Mehrmandantendienstleistern im 2. Integrität des Finanzsystems und Bekämpfung von Finanzsektor. Im Fokus stand darüber hinaus die Finanzkriminalität durch die Zweite Zahlungsdiensterichtlinie (Payment 3. Nachhaltige Geschäftsmodelle Services Directive 2 – PSD2) eingeführte Starke 4. Nachhaltige Finanzwirtschaft, Sustainable Finance Kundenauthentifizierung bei Online-Zahlungen. Die BaFin begleitete die Unternehmen eng bei deren Nach Ausbruch der Pandemie verlagerte sich der Umsetzung. Fokus des Aufsichtshandelns vor allem darauf, die Solvenz der beaufsichtigten Unternehmen besonders Im Rahmen des Schwerpunkts „Nachhaltige Ge- genau zu beobachten. Da auch die Unternehmen schäftsmodelle“ fanden unter anderem Folgearbeiten Arbeit ins Homeoffice verlagerten, rückten aber zum jüngsten Stresstest der weniger bedeutenden auch zusätzliche Fragen zur Cybersicherheit in den Institute (Less Significant Institutions – LSIs) und Mittelpunkt.28 zur Umfrage zur Immobilienfinanzierung und zu Kreditvergabestandards statt. Die Aufsicht erörterte Ungeachtet der besonderen Situation verfolgten die Auffälligkeiten mit den Instituten und ergriff im Geschäftsbereiche aber weiter ihre meist mehrjährig Bedarfsfall aufsichtliche Maßnahmen. angelegten Aufsichtsschwerpunkte. Ein Überblick: Geschäftsbereich Versicherungsaufsicht Geschäftsbereich Bankenaufsicht Neben den Folgen der Corona-Pandemie31 widmete Die BaFin gewährte den Instituten kurz nach Aus- die Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht auch bruch der Corona-Pandemie29 nicht nur eine Reihe dem Aufsichtsschwerpunkt „Nachhaltige Geschäfts- befristeter aufsichtlicher Erleichterungen.30 Darüber modelle“ große Aufmerksamkeit. Das anhaltend hinaus begleitete die Bankenaufsicht die Institute im niedrige Zinsniveau bereitet nach wie vor vielen Laufe des Jahres 2020 eng. Erkenntnisse lieferten der Lebensversicherern und Pensionskassen Sorgen. Aufsicht unter anderem regelmäßige Gespräche mit Diese Unternehmen begleitet die Aufsicht weiterhin den Instituten, aber auch eigene Stressszenarien. eng. So wurde mit der Prognoserechnung 2020 die ökonomische Situation erhoben, und erstmals Im Rahmen des Schwerpunkts „Digitalisierung, fragte die Aufsicht bei Lebensversicherern auch die IT- und Cyberrisiken“ befragte die Aufsicht Kreditin- Anforderungen nach Solvency II ab. Die Auswertung stitute, Zahlungsdienstleister und Unternehmen, die war Ende 2020 noch nicht abgeschlossen. Es hat wichtige IT-Dienstleistungen für den Finanzsektor sich aber bereits gezeigt, dass die Lebensversicherer bereitstellen, wie sie mit den Folgen der Pandemie robust genug sind, um ihre bestehenden Verpflich- umgingen und beispielsweise IT-Risiken minderten. tungen auch in Zukunft zu erfüllen, wenn man das Sie forderte die Institute auch auf, die Aufsicht un- Handelsgesetzbuch zugrunde legt. Zugleich müssen verzüglich über wesentliche neue Entwicklungen zu sich die Unternehmen stärker anstrengen, um die informieren – etwa über eine drohende Gefährdung Vorgaben bei der Zinszusatzreserve zu erfüllen.

27 www.bafin.de/dok/13482592. 28 Vgl. 1.1.1. 29 Vgl. 1 und Kapitel III.1. 30 Vgl. 1. 31 Vgl. 1 und Kapitel III.2.

36 | I Schlaglichter Jahresbericht

2020 Die Versicherungsaufsicht sah sich 2020 auch genau gemäß Artikel 26 der europäischen Finanzmarkt- I an, wie sich die Immobilienpreise und die Entwick- verordnung (Markets in Financial Instruments lung an den Kapitalmärkten bei den Versicherern Regulation – MiFIR) und Artikel 9 der europäischen niederschlugen. Umfassende Analysen der Aufsicht Marktinfrastrukturverordnung (European Market zeigten, dass die Immobilien-Exposure (insgesamt im Infrastructure Regulation – EMIR) deutlich effizienter einstelligen Prozentbereich aller Kapitalanlagen) ein gestaltet. Und zwar indem sie die Vorbewertung überschaubares Risiko für die Kapitalausstattung der eingehender Meldungen automatisiert hat. befragten Unternehmen darstellt. Ein signifikanter Teil der Unternehmen hatte die Bewertungsan­ Seit 2020 verfügt die Wertpapieraufsicht in der sätze für direkt gehaltene Gewerbeimmobilien Marktmissbrauchsüberwachung zudem über ein neu Solvency-II-konform reduziert. implementiertes (teil-)automatisiertes Datenana- lyse-Tool. Damit lassen sich Handelsauffälligkeiten Unternehmensdarlehen waren auch 2020 für deutlich schneller feststellen als zuvor. die Branche von großer Bedeutung. Die Aufsicht beobachtete eine leichte Zunahme schwächerer Vor allem zu Beginn des Jahres 2020 beschäftigte Bonitäten. Es gab jedoch keine Hinweise dafür, dass sich der Geschäftsbereich im Rahmen eines entspre- Rating-Herabstufungen und erwartete Abschrei- chenden Schwerpunkts intensiv mit den Plänen der bungsbedarfe die Versicherungsunternehmen auf Bundesregierung, der BaFin die Aufsicht über Finanz­ breiter Front belasten könnten. Ergänzend dazu hat anlagenvermittler zu übertragen. Zwischenzeitlich ist die Aufsicht das Risiko einer Rating-Herabstufung das Gesetzgebungsverfahren ins Stocken geraten: bei Anleihen analysiert. Das Ergebnis: Der indirekte die Vorbereitungen ruhten daher ab Mitte 2020. Bestand solcher Anleihen könnte durchaus Ursache potenzieller Verluste sein. Stand Ende 2020 hielt die Verbraucherschutz Aufsicht dieses Risiko aber noch für vertretbar. Im Verbraucherschutz33 richtete die BaFin unter anderem den Fokus darauf sicherzustellen, dass Geschäftsbereich Wertpapieraufsicht die Anlegerschutzvorschriften gemäß dem Wert- Im Rahmen des Schwerpunkts „Digitalisierung“ un- papierhandelsgesetz (WpHG) im Online-Brokerage terstützte der Geschäftsbereich Wertpapieraufsicht32 eingehalten werden. Dabei ging es unter anderem 2020 das Bundesministerium der Finanzen dabei, um die Frage, inwiefern Trading-Apps die Qualität ein elektronisches Wertpapiergesetz zu erarbeiten. von Angeboten so verbessern, dass dies die Annah- Zeitgleich wirkte die Wertpapieraufsicht der BaFin me von Zuwendungen rechtfertigt. Aus Anlass von auf europäischer Ebene daran mit, eine einheitliche Systemausfällen – wie im ersten Quartal 2020 – legte Regelung für solche – bisher nicht regulierten – Ins- die BaFin zudem einen Schwerpunkt auf die Belast- trumente zu formulieren. In der Investmentaufsicht barkeit der IT-Infrastruktur einzelner Kreditinstitute. befasste sich der Geschäftsbereich gemeinsam mit Kapitalverwaltungsgesellschaften und Verbandsver- Zudem trieb die BaFin im Jahr 2020 ihre Aktivitäten tretern mit einer Reihe von Auslegungsfragen zu den im kollektiven Verbraucherschutz durch gezielte Kapitalverwaltungsaufsichtlichen Anforderungen an Maßnahmen in der Verbraucheraufklärung weiter die IT (KAIT). Darüber hinaus erörterte er 2020 mit voran. So startete sie beispielsweise zu den Themen dem Institut der Wirtschaftsprüfer die Verwaltungs- Grauer Kapitalmarkt und Edelmetalle größere Ver- praxis, die Erwartungen an die Prüfung der KAIT und brauchererhebungen, um die Öffentlichkeit zielge- an die Berichterstattung hierzu. richtet informieren zu können.

Im Rahmen des Schwerpunkts „Verbesserung der Datenqualität“ hat der Geschäftsbereich Wertpapier­ aufsicht 2020 die Überwachung der Meldepflichten

32 Vgl. Kapitel III.3. 33 Zum Verbraucherschutz der BaFin insgesamt vgl. Kapitel III.4.

Jahresbericht I Schlaglichter | 37

2020 Geschäftsbereich Abwicklung Bemerkenswert war die Entwicklung der Anti Financial Kryptowerte standen 2020 im Rahmen des Schwer- Crime Alliance (AFCA). Erst im September 2019 war punkts „Integrität des Finanzsystems und Bekämp- dieses Projekt als öffentlich-private-Partnerschaft aus fung von Finanzkriminalität“ im besonderen Fokus der Taufe gehoben worden. Innerhalb kürzester Zeit des Geschäftsbereichs Abwicklung34. Deren Handel ist daraus ein Eckpfeiler im Kampf gegen Geldwäsche und Verbreitung nehmen auch in Deutschland und Terrorismusfinanzierung geworden.36 und Europa immer weiter zu. Die BaFin hat daher den Kryptomarkt analysiert und dabei besonderes Um Abwicklungsplanung und Krisenbereitschaft des Augenmerk auf die immanenten Geldwäscherisiken Geschäftsbereichs zu verbessern und die Abwick- geworfen. Um diese Risiken einzudämmen, hat der lungsfähigkeit der Institute zu steigern, wurden Geschäftsbereich Markt und Unternehmen verstärkt Prozesse und Methodik evaluiert und weiterentwi- geprüft. Kryptoverwahrer, die seit dem 1. Januar ckelt. Der Geschäftsbereich erließ auch zahlreiche 2020 unter Aufsicht stehen, wurden dabei ebenso Bescheide gegen Geldsammelstellen betrügerischer erfasst wie etablierte Finanzdienstleistungsinstitute Handelsplattformen. Ziel war, diese Geschäfte zu und Kreditinstitute, die unter anderem als Krypto- stoppen, Vermittlernetze in Deutschland zu zerschla- wechselstellen oder Kryptobörsen tätig sein können. gen und die Gelder nach Möglichkeit an die Anleger zurückzuführen37. Im Jahr 2020 ist der Geschäftsbe- Außerdem setzte der Geschäftsbereich Abwicklung reich 176 Mal förmlich gegen Betreiber unerlaubter 2020 konsequent die Erlaubnispflicht im digitalen Geschäfte eingeschritten – so oft wie nie zuvor. Raum durch, auch die Verfolgung unerlaubter Ge- schäfte forcierte er weiter.35

34 Vgl. Kapitel III.5, Kapitel III.6 und Kapitel IV. 36 Zur AFCA vgl. Kapitel III.5. 35 Vgl. Kapitel III.6. 37 Vgl. Kapitel III.6.

38 | I Schlaglichter Jahresbericht

2020 I

Jahresbericht I Schlaglichter | 39

2020 II

Die BaFin international II © iStockphoto.com/sergeyryzhov

1 Deutsche EU- Kryptowerte definiert die EU-Kommission im Entwurf der MiCA-Verordnung als digitale Darstellungen von Ratspräsidentschaft Werten oder Rechten, die mittels der Distributed-­ Ledger-Technologie oder einer ähnlichen Technologie elektronisch übertragen und gespeichert werden können. Im zweiten Halbjahr 2020 übernahm Deutschland zum Die MiCA-Verordnung sieht vor, dass Emittenten von 13. Mal die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union Kryptowerten ein Kryptowerte-Whitepaper notifizieren (EU)1. Eine der zentralen Aufgaben der sechsmonatigen und veröffentlichen müssen. So sollen die Anbieter ihre Ratspräsidentschaft war es, Beratungen des Rates über potenziellen Kundinnen und Kunden über die Merkmale, EU-Rechtsakte voranzubringen. Funktionen und Risiken der Kryptowerte informieren, bevor diese einen Kauf tätigen. Für Anbieter von Dienst- Bei den Verhandlungen im Europäischen Rat unterstütz- leistungen, die sich auf Kryptowerte beziehen, wie zum te die BaFin mit ihrer fachlichen Expertise2 das Bundes- Beispiel die Beratung, der Betrieb einer Handelsplatt- ministerium der Finanzen (BMF). Dies betraf insbeson- form oder die Verwahrung, plant die EU-Kommission dere die Legislativvorschläge, welche die Europäische neue Erlaubnispflichten. Kommission am 24. September 2020 im Rahmen ihres Digital Finance-Pakets3 zu Kryptowerten (Proposal for Für die zwei im Entwurf definierten Arten von soge- a Regulation on Markets in Crypto-Assets – MiCA) und nannten Stablecoins plant die EU-Kommission, Erlaub- zur digitalen operationellen Resilienz (Proposal for a nisvorbehalte einzuführen: Wertreferenzierte Token und Regulation on Digital Operational Resilience for the E-Geld-Token sollen zukünftig nur Unternehmen mit Financial Sector – DORA) veröffentlicht hatte.4 einer entsprechenden behördlichen Erlaubnis emittieren dürfen. Mit wertreferenzierten Token sind Kryptowerte 1.1 MiCA – Märkte für Kryptowerte gemeint, die zum Beispiel durch mehrere offizielle Wäh- rungen oder Sachwerte gedeckt sind. Mit der MiCA-Verordnung will die EU-Kommission die gegenwärtige europäische Regulierungslücke für Für die Aufsicht über die Emittenten besonders gro- Kryptowerte­ schließen, die weder als Finanzinstrument ßer oder europaweit genutzter wertreferenzierter Token im Rahmen der zweiten Finanzmarktrichtlinie (Markets oder E-Geld-Token sieht der Verordnungsentwurf eine in Financial Instruments Directive – MiFID II), noch als Zuständigkeit der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde E-Geld gemäß der zweiten Richtlinie über die Aufnah- EBA (European Banking Authority) in Zusammenarbeit me, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von mit den zuständigen nationalen Aufsichtsbehörden vor. E-Geld-Instituten (Electronic Money Directive – EMD II) reguliert sind.

1 Informationen zur deutschen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union sind abrufbar unter https://www.eu2020.de/eu2020-de. 2 Vgl. BaFinJournal Oktober 2020, Seite 9 ff. 3 EU-Kommission, Digital Finance Package, https://ec.europa.eu/info/ publications/200924-digital-finance-proposals_en. 4 Vgl. dazu auch Kapitel III.6.

Jahresbericht II Die BaFin international | 41

2020 1.2 DORA – Digitale operationelle Resilienz 1.3 Europäische Kapitalmarktunion des Finanzsektors Ein weiterer Schwerpunkt der deutschen Ratspräsident- Um die digitale operationelle Resilienz5 auf dem Ge- schaft war die Vertiefung der Europäischen Kapitalmarkt­ biet der Informations- und Kommunikationstechnolo- union. Im September 2020 legte die EU-Kommission gie (IKT) zu erhöhen, hat die EU-Kommission mit DORA hierzu einen Aktionsplan8 vor, mit dem sie die 2015 ein einheitliches Rahmenwerk für das Management von begonnenen Arbeiten an der Kapitalmarktunion weiter IKT-Risiken bzw. IKT-Drittparteienrisiken für alle euro- voranbringen, neue Akzente setzen und die Union ver- päischen Finanzunternehmen vorgelegt. DORA enthält tiefen will. auch eine Meldepflicht für IKT-Vorfälle und einen neuen Ansatz, um kritische IKT-Drittdienstleister wie Cloud-Ser- Der Aktionsplan benennt drei Hauptziele: vice-Provider zu überwachen. ■ Es soll eine grüne, digitale, inklusive und widerstands- Das vorgeschlagene Rahmenwerk vereinheitlicht und fähige wirtschaftliche Erholung in der EU gewährleistet ergänzt die Anforderungen zum IKT-Risiko- und zum werden, indem europäische Unternehmen, insbeson- IKT-Drittparteienrisikomanagement, die bisher primär in dere kleine und mittlere, einen besseren Zugang zu sektoralen Leitlinien spezifiziert waren.6 Zugleich führt Finanzierungen erhalten. DORA verbindliche Threat-Led Penetration Tests (TLPT) ■ Ein EU-Finanzplatz soll entwickelt werden, an dem bei signifikanten Unternehmen des Finanzsektors ein.7 Privatpersonen in einem noch sichereren Umfeld als Dabei handelt es sich um den kontrollierten Versuch, die bisher langfristig sparen und investieren können. Resilienz eines Unternehmens anhand der Reaktion auf ■ Durch Integration der nationalen Kapitalmärkte soll einen simulierten Hacker-Angriff umfassender beurteilen ein echter EU-weiter Kapitalbinnenmarkt entstehen. und verbessern zu können. Die Kommission will diese Ziele durch eine Reihe von Die EU-Kommission will zudem mit DORA kritische Maßnahmen erreichen, über die sie vorwiegend in IKT-Drittdienstleister unter ein europäisches Überwa- den Jahren 2021 und 2022 – aufgeteilt in verschiede- chungsregime stellen. Dieses soll auf den bestehenden ne aufsichts- und gesellschaftsrechtliche Themenfelder Strukturen der Finanzaufsicht in der Europäischen Union – entscheidet. Geplant ist unter anderem, eine zentrale aufbauen. Plattform für Unternehmensinformationen zu errichten. Außerdem sollen Initiativen gestartet werden, um die Darüber hinaus etabliert DORA laut dem Entwurf eine Rechte der Aktionäre zu stärken und die Finanzbildung flächendeckende Pflicht, Aufsichtsbehörden wie der der Verbraucher zu vertiefen. ­BaFin schwerwiegende IKT-Vorfälle zu melden. Diese­ Meldepflicht soll für sämtliche Finanzunternehmen Die Schlussfolgerungen des Rates vom Dezember9 zum ­gelten. Dadurch schließt das Rahmenwerk die aktuell Ende der deutschen Ratspräsidentschaft greifen den Ak- bestehende Lücke bei Versicherungsunternehmen und tionsplan der EU-Kommission auf. Darin betont der Rat, Wertpapierfirmen. Zugleich will die EU-Kommission mit dass die COVID-19-Pandemie den Handlungsdruck für DORA die bestehenden Pflichten vereinfachen. die Schaffung tieferer und einheitlicherer Kapitalmärk- te nochmals erhöht habe. Wenn Unternehmen, insbe- sondere kleine und mittlere, einen leichteren Zugang zu diesen Märkten bekämen, dann könne dies dazu beitra- gen, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie für Euro- pa besser abzufedern.

5 Die digitale operationelle Resilienz ist die Fähigkeit eines Unterneh- mens, so widerstands- und anpassungsfähig zu sein, dass es digitale 8 EU-Kommission, Eine Kapitalmarktunion für die Menschen und Unter- (operationelle) Prozesse auch während und nach einem Störungsfall nehmen – neuer Aktionsplan, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/ aufrechterhalten kann. DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52020DC0590&from=EN. 6 Vgl. BaFinPerspektiven Ausgabe 1/2020, Seite 23 ff., www.bafin.de/ 9 Europäischer Rat, Schlussfolgerungen des Rates zum Aktionsplan zur dok/14078070. Kapitalmarktunion, https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ 7 Vgl. a.a.O., Seite 47 ff. ST-12898-2020-REV-1/de/pdf.

42 | II Die BaFin international Jahresbericht

2020 2 Bilaterale und Sonderstatus kündigt, wird den deutschen Instituten eine Übergangsfrist von zehn Monaten gewährt. multilaterale II Darüber hinaus hat die BaFin eine multilaterale Grund- Zusammenarbeit satzvereinbarung unterzeichnet. Sie wurde zwischen den europäischen Aufsichtsbehörden und der Prudential­ ­Regulatory Authority (PRA) als Teil der Bank of England Die BaFin arbeitet eng mit Aufsichtsbehörden anderer geschlossen und unter der Federführung der Europä- Staaten zusammen. Darüber hinaus ist sie in zahlreichen ischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA europäischen und internationalen Organisationen und (European Securities and Markets Authority) verhan- Arbeitsgruppen vertreten, die sich mit Fragen der Auf- delt.10 In diesem Kooperationsabkommen geht es um sicht, der Abwicklung und der Regulierung beschäftigen. die Aufsicht über zentrale Gegenparteien und Wert­ papier-Zentralverwahrer (Central Securities Depositories Memoranda of Understanding – CSDs). Anlass der Vereinbarung war der Brexit bzw. das Die Unternehmen des Finanzsektors agieren mehr und Ende der vereinbarten Übergangsfrist. mehr international. Memoranda of Understanding (MoUs) werden daher immer bedeutsamer. Auf ihrer Technische Kooperationen Grundlage kann die BaFin mit den Partnerinstitutionen Die technische Kooperation stand im Jahr 2020 unter anderer Länder Informationen über grenzüberschreitend dem Einfluss der COVID-19-Pandemie. Der fachliche tätige Kreditinstitute, Wertpapierdienstleistungsinstitute Austausch mit ausländischen Aufsichtsbehörden und und Versicherungsunternehmen austauschen. Zu un- Zentralbanken musste daher überwiegend in Videokon- terscheiden sind dabei institutsbezogene und generelle ferenzen und schriftlich stattfinden. Zu nennen ist hier MoUs, die den Regelfall bilden. Diese wiederum können beispielsweise eine umfangreiche Kooperation mit der sektorspezifisch oder sektorübergreifend sein. 2020 hat Zentralbank Georgiens. Themenschwerpunkte waren die BaFin mit einer Reihe von Aufsichtsbehörden über Fintechs und Kryptowährungen. den Abschluss eines generellen MoU verhandelt. Die BaFin ist Mitglied in der European Supervisor So vereinbarte die BaFin im Dezember 2020 ein solches Education Initiative (ESE). Die üblichen Fachseminare, MoU mit der Security and Futures Commission of Hong die auch die BaFin regelmäßig ausrichtet, konnten Kong (SFC). Das MoU stellt die Zusammenarbeit und 2020 pandemiebedingt ebenfalls nicht stattfinden. den Informationsaustausch zur Tätigkeit von zentralen Die Initiative arbeitet daran, ihre Veranstaltungen Gegenparteien (Central Counterparties – CCPs) auf eine künftig in digitaler Form anbieten zu können. formale Grundlage. Bereits im Jahr 2004 hatten die BaFin und die SFC eine allgemeinere Aufsichtsvereinbarung Im Juli 2020 wurde das Twinning-Projekt der Europäi- getroffen, die nun die spezielleren Regelungen des neu- schen Union mit dem Partnerland Montenegro erfolg- en MoUs ergänzen. reich abgeschlossen. Das auf ursprünglich zwei Jahre angelegte Projekt wurde angesichts der COVID-19-Kon- Zudem unterzeichnete die BaFin ebenfalls im Dezember taktbeschränkungen um drei Monate verlängert. Im 2020 ein MoU mit der US-amerikanischen Securities Fokus standen Themen aus der Banken-, Versicherungs- and Exchange Commission (SEC). In diesem MoU geht und Wertpapieraufsicht sowie die Geldwäschebekämp- es da­rum, dass das deutsche Aufsichtsregime für das fung. Neben Deutschland – mit der BaFin als Projektlei- Derivate­geschäft in den USA als gleichwertig mit dem terin und der Deutschen Bundesbank – wirkten Kroatien nationalen Regime anerkannt wird. Die BaFin hatte bei und die Niederlande mit. Montenegro wird nun sein der SEC die substituierte Einhaltung von Aufsichts­ Aufsichtssystem EU-konform gestalten. standards (Substituted Compliance) beantragt. Die SEC stimmte im Dezember 2020 zu. Diese Entscheidung hat Multilaterale Kooperation zur Folge, dass von der BaFin beaufsichtigte Institute, die Zahlreiche Unternehmen im Finanzsektor sind heutzu- in den USA das Derivategeschäft betreiben, von der Ein- tage weltweit aktiv. Damit gewinnt auch die multilate- haltung von Aufsichtsstandards der SEC ausgenommen rale Zusammenarbeit von Aufsichtsbehörden immer werden können. Die BaFin verpflichtet sich im Gegen- mehr an Bedeutung. Die BaFin arbeitet daher eng mit zug, der SEC relevante Informationen zu übermitteln, die den Aufsichtsbehörden anderer Länder zusammen. In diese für die Aufsicht über die Derivategeschäfte in den USA benötigen könnte. Für den Fall, dass die SEC diesen 10 Vgl. dazu auch Kapitel I 3.

Jahresbericht II Die BaFin international | 43

2020 der Europäischen Union findet diese Zusammenarbeit Die Arbeit dieser Institutionen und Gruppen war 2020 größtenteils unter dem Dach der europäischen Auf- dominiert von den Auswirkungen der COVID-19-Pande- sichtsorganisationen statt. Die BaFin ist aber auch in den mie und den Vorbereitungen auf den bevorstehenden globalen Standardsetzergremien vertreten (siehe Info- Brexit. Darüber hinaus standen die Nachhaltigkeit des kasten). 2019 war die BaFin Mitglied in rund 600 Gruppen Finanzwesens und die Verbesserung der aufsichtlichen dieser Art – einige davon sind oder waren temporärer Konvergenz im Vordergrund. Art.

Die BaFin im Europäischen System der Finanzaufsicht

Die BaFin ist aktiver Teil des seit Anfang 2011 bestehenden Europäischen Systems der Finanzaufsicht (European System of Financial Supervision – ESFS, siehe Grafik 1).

Grafik 1: Europäisches System der Finanzaufsicht

Europäisches System der Finanzaufsicht

Mikroprudenzielle Makroprudenzielle Aufsicht Aufsicht

Europäische Europäische Europäische Europäischer Bankenaufsichts- Aufsichtsbehörde Wertpapier- und Ausschuss für behörde EBA für das Versiche- Marktaufsichts- Systemrisiken (European rungswesen behörde ESMA (European Banking und die betrieb- (European Systemic Risk Authority) liche Altersversor- Securities and Board – ESRB) gung EIOPA Markets (European Authority) Insurance and Occupational Pensions Authority)

Gemeinsamer Ausschuss (Joint Committee)

Netzwerk aus nationalen Aufsichtsbehörden

44 | II Die BaFin international Jahresbericht

2020 Die Aufgabe der drei Europäischen Aufsichtsbehörden (European Supervisory Authorities – ESAs) ist es, auf Grundlage von EU-Verordnungen und -Richtlinien technische Standards für die EU-Kommission vorzubereiten (Level 2 der europäischen Gesetzgebung, siehe Grafik 2). Daneben veröffentlichen die ESAs selbst Leitlinien II und Empfehlungen (Level 3).

Grafik 2: Die Ebenen der EU-Gesetzgebung und die Rolle der ESAs

■ Richtlinie oder Verordnung ■ Artikel 289 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) Level 1 ■ Ordentliches (d. h. Mitentscheidungs-) oder besonderes Gesetzgebungsverfahren ■ Vorschlagsrecht: EU-Kommission; Europäisches Parlament und Rat beteiligt

■ Delegierte Rechtsakte (Artikel 290 AEUV), welche die EU-Kommission (Level 1) erlässt: hierzu zählen die von den ESAs entwickelten Technischen Regulierungsstandards ■ Durchführungsrechtsakte (Artikel 291 AEUV), welche die EU-Kommission (Level 1) erlässt: Level 2 hierzu zählen die von den ESAs entwickelten Technischen Durchführungsstandards ■ die ESAs können hier auch beratend tätig werden (Beratungsauftrag der Kommission – Call for Advice)

■ Untergesetzliche Regelungen der ESAs ■ Level 3 Hauptinstrumente: Leitlinien und Empfehlungen nach Artikel 16 der ESA-Verordnungen ■ Merkmal: Unverbindlichkeit – nationale Behörden müssen begründen, wenn sie sie nicht anwenden (Comply or Explain)

Eine weitere zentrale Aufgabe der ESAs besteht darin, dafür zu sorgen, dass die nationalen Aufsichtsbehörden diese Vorgaben konvergent anwenden. Anders, als ihre Bezeichnung es nahelegt, sind die ESAs aber keine Aufsichtsbehörden – von wenigen eng umgrenzten Ausnahmen abgesehen. Themen von sektorübergrei- fender Bedeutung bearbeitet der Gemeinsame Ausschuss (Joint Committee). Die ESAs und der Gemeinsame Ausschuss agieren auf mikroprudenzieller Ebene, überwachen also primär, ob Einzelunternehmen quantitative und qualitative Vorschriften einhalten.

Auf makroprudenzieller Ebene bewegt sich der bei der Europäischen Zentralbank (EZB) angesiedelte Europä- ische Ausschuss für Systemrisiken (European Systemic Risk Board – ESRB). Seine Aufgabe ist es, systemische Risiken für das europäische Finanzsystem zu erkennen und frühzeitig davor zu warnen. Mikro- und makro­ prudenzielle Ebene sind miteinander verzahnt, um einen wechselseitigen Informationsfluss zu garantieren.

Die BaFin in der Bankenunion

Im Rahmen der Europäischen Bankenunion ist die BaFin Teil des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus SSM (Single Supervisory Mechanism) und des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus SRM (Single Resolution Mechanism). Informationen zu beiden Bereichen finden Sie ab Seite 56 (SSM) und Seite 131 (SRM).

Die BaFin in globalen Organisationen

Die BaFin ist auch Mitglied einiger globaler Gremien, zum Beispiel ■ der Internationalen Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden IOSCO (International Organization of Securities Commissions), ■ der Internationalen Vereinigung der Versicherungsaufsichtsbehörden IAIS (International Association of Insurance Supervisors) ■ und des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht BCBS (Basel Committee on Banking Supervision). Auch in dessen Aufsichtsgremium GHOS (Group of Governors and Heads of Supervision) ist die BaFin vertreten.

In diesen internationalen Zusammenschlüssen wirkt die BaFin an der Entwicklung weltweiter Aufsichtsstan- dards mit. Darüber hinaus engagiert sich die BaFin zum Beispiel bei der Financial Action Task Force (FATF) und beim Islamic Financial Services Board (IFSB). Auch im Finanzstabilitätsrat FSB (Financial Stability Board) ist die BaFin vertreten. Die G20-Staats- und -Regierungschefs haben das FSB im Zuge der regulatorischen Reformen nach Ausbruch der globalen Finanzkrise mit einem umfangreichen Mandat ausgestattet: Unter anderem soll das FSB das internationale Finanzsystem überwachen. Sollte es dabei auf Schwachstellen stoßen, soll es Vorschläge erarbeiten, wie diese behoben werden sollen. Zudem soll das FSB die Kooperation und den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern koordinieren und fördern.

Jahresbericht II Die BaFin international | 45

2020 3 Arbeiten der drei ESAs (EIOPA) hat im Jahr 2020 gemeinsam mit den nationa­ len Aufsehern und der Europäischen Kommission ­daran gearbeitet, Finanzstabilität, Marktintegrität und Verbrau- Die Arbeitsprogramme der drei Europäischen Auf- cherschutz in Zeiten der COVID-19-Pandemie sicherzu- sichtsbehörden wurden 2020 wesentlich durch die stellen. EIOPA führte zahlreiche virtuelle Untersuchungen ­COVID-19-Pandemie geprägt. Die ESAs verwendeten durch, zum Beispiel zu Markt-, Kredit-, Rentabilitäts- und einen Großteil ihrer Arbeit darauf, die Folgen der Pande- Solvabilitätsrisiken. Wichtige Zinsinformationen wurden mie für die Finanzmärkte einzudämmen. zeitweise im wöchentlichen Rhythmus veröffentlicht. ­Außerdem gab EIOPA ein Thesenpapier bezüglich 3.1 EBA ­Optionen zur Versicherbarkeit künftiger Pandemien heraus. Die Unternehmen forderte EIOPA zudem auf, So arbeitete die Europäische Bankenaufsichtsbehörde die Aus­wirkungen der Corona-Krise in den Berichten EBA ab März daran, Erleichterungen für Kreditinstitu- zur ­Solvenz- und Finanzlage (Solvency and Financial te während der Pandemie zu ermöglichen.11 Erste Leit- ­Condition Reports – SFCRs) zu erläutern. linien veröffentlichte sie hierzu am 2. April 2020: Diese legen fest, welche Voraussetzungen für die Gewährung Darüber hinaus veröffentlichte EIOPA zahlreiche Hin- von Zahlungserleichterungen im Rahmen von staatlichen­ weise zum verbraucherfreundlichen Verhalten und gab oder privaten Kreditmoratorien gelten, damit die betrof- Empfehlungen zum Beispiel zu Ausschüttungen. Diese fenen Kredite nicht als gestundet oder ausgefallen ein- seien von Versicherern sorgfältig abzuwägen und die Ri- gestuft werden müssen. Auf dem Jahresprogramm der sikotragfähigkeit sei darzulegen. EBA standen aber auch unter anderem folgende Auf­ gaben: EIOPA gewährte Unternehmen vorübergehende Erleich- terungen bei Einreichungsfristen, außerdem verlängerte ■ Umsetzung ihrer Mandate aus dem Risikoreduzie- EIOPA Konsultationsfristen. rungspaket12, ■ Überprüfung der Säule 2 des Rahmenwerks für Paneuropäisches Privates Pensionsprodukt Banken13 – insbesondere im Hinblick auf konsistente Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeiten von EIOPA war Ansätze beim bankaufsichtlichen Überprüfungs- das Projekt „Paneuropäisches Privates Pensionsprodukt“ und Evaluierungsprozess (Supervisory Review and (Pan-European Personal Pension Product – PEPP). Die Evaluation Process – SREP14), Europäische Kommission schloss 2020 ihre Level-2-­ ■ Finalisierung des Projekts für eine EU-weit zentra- Arbeiten zum PEPP ab (siehe Grafik 2, Seite 45). So lisierte Dateninfrastruktur (European Centralised konkretisierte die Kommission in Technischen Regulie- Infrastructure of Data – EUCLID), rungsstandards (Regulatory Technical ­Standards – RTS) ■ Stärkung der Rolle der EBA im Kampf gegen Geld­ folgende Inhalte: wäsche und Terrorismusfinanzierung, ■ Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in der ■ das PEPP-Basisinformationsblatt (Key Information Bankenregulierung, Document – KID) ■ Fintech-Roadmap der EBA. ■ die PEPP-Leistungsinformation ■ die zusätzlichen Informationen für die aufsichtliche 3.2 EIOPA Berichterstattung ■ die Kriterien für die Produktinterventionsbefugnis von Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versiche- EIOPA rungswesen und die betriebliche Altersversorgung ■ den Kosten- und Gebührenumfang für das Basis-PEPP ■ die Risikominderungstechniken

11 Zu den Maßnahmen der BaFin im Zuge der Corona-Pandemie vgl. Die Entwürfe der RTS hatte EIOPA vorbereitet. Beschäf- Kapitel I 1. tigte der BaFin hatten daran mitgearbeitet. 12 Im Risikoreduzierungspaket wurden die europäische Eigenmittelver- ordnung (Capital Requirements Regulation – CRR) und die Verord- Die Kommission beschrieb außerdem in Implemen- nung über einen einheitlichen Abwicklungsmechanismus (Single Resolution Mechanism Regulation – SRMR) sowie die Europäische tierungsstandards (Implementing Technical Standards Eigenmittelrichtlinie (Capital Requirements Regulation – CRD) und die – ITS) konkret das Format der aufsichtlichen PEPP-­ Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Finanzinstituten (Bank Berichterstattung. Außerdem präzisierte sie, auf wel- Recovery and Resolution Directive – BRRD) überarbeitet. 13 Vgl. auch Jahresbericht 2016, Seite 94 ff. che Art und Weise EIOPA und die nationalen Aufsichts­ 14 Vgl. Kapitel III.1 3.1. behörden miteinander kommunizieren und Informationen

46 | II Die BaFin international Jahresbericht

2020 austauschen sollen. Auch diese ITS hatte EIOPA entworfen. Nachfolge für ESMA-Spitzenposten Die BaFin hat hieran ebenfalls mitgewirkt. Am 12. Oktober 2020 nahm Steven Maijoor zum letzten Mal als ESMA-Vorsitzender an der alljährlichen An­ II Voraussetzung für den Vertrieb eines PEPP ist nach Arti- hörung des Wirtschafts- und Währungsausschusses kel 5 Absatz 1 PEPP-Verordnung die Eintragung in einem (Committee on Economic and Monetary Affairs – ECON) Zentralregister, das EIOPA führt. Zuständig für Registrie- des Europäischen Parlaments teil. Er verlässt ESMA Ende rung, laufende Aufsicht, Beschwerden, Veröffentlichun- März 2021 nach zehnjähriger Tätigkeit an ihrer Spitze. gen, Produktinterventionen und Sanktionen bleiben aber Auch die Position des Executive Director wird im Jahr primär die nationalen Aufsichtsbehörden – in Deutsch- 2021 neu besetzt. Verena Ross gibt das Amt Ende Mai land die BaFin und in Bezug auf Vermittler die für die 2021 ab. Die Suche nach einer Nachfolge für beide Aufsicht über diese zuständigen Behörden. ­Positionen hat bereits begonnen.

Weitere wichtige Punkte des EIOPA-Jahresprogramms 3.4 Nachhaltigkeitsbezogene waren:

■ Stellungnahme (Opinion) zum Solvency-II Review ESMA,Offenlegungspflichten EIOPA und EBA arbeiten gemeinsam mit den gegenüber der EU-Kommission15 nationalen Aufsichtsbehörden, daran, die technischen ■ Opinion zu Vergütungsvereinbarungen gegenüber der Regulierungsstandards (RTS) fertigzustellen, die die Of- EU-Kommission fenlegungsverordnung16 konkretisieren sollen. Nach ihr ■ Richtlinien für die Sicherheit und Kontrolle von Infor- müssen bestimmte Finanzunternehmen offenlegen, wie mations- und Kommunikationstechnologien nachhaltig ihre Produkte sind. Anwendbar ist die Ver- ■ Richtlinien für das Outsourcing an Cloud-Dienstleister ordnung ab dem 10. März 2021. Die Arbeiten an den ■ Fortsetzung des Engagements zu Nachhaltigkeit und Regulierungsstandards haben sich aber coronabedingt Klimawandel verzögert und wurden der EU-Kommission am 3. Feb- ■ Diskussionspapiere zu Wertschöpfungsketten/Insur- ruar 2021 übermittelt. Der Entwurf der RTS wurde von tech und die Stresstestmethodik April bis August 2020 öffentlich konsultiert17. Parallel ■ Mitwirkung am Internationalen Kapitalstandard der arbeiteten die ESAs daran, verbindliche Formatvorlagen Internationalen Vereinigung der Versicherungsauf- (Templates) für vorvertragliche und regelmäßige Offen- sichtsbehörden IAIS legungs- und Berichtspflichten zu Nachhaltigkeitsrisiken zu erstellen. Diese werden in den Annex der RTS aufge- Nachfolge für EIOPA-Spitzenposten nommen. Es ist geplant, die technischen Regulierungs- Ende Februar 2021 endete die zehnjährige Amtszeit des standards nach der Offenlegungsverordnung mit den EIOPA-Vorsitzenden Gabriel Bernardino. Bis zur Klärung Offenlegungspflichten nach der Taxonomieverordnung18 der Nachfolge leitet interimsweise der stellvertretende zusammenzuführen. So soll ein allumfassendes Regel- Vorsitzende, Dr. Peter Braumüller, die Behörde. werk („Single Rulebook“) für nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten entstehen. 3.3 ESMA Die europäischen Aufsichtsbehörden wollten den Unter- Auch für die Europäische Wertpapier- und Marktauf- nehmen für den Übergangszeitraum vom 10. März 2021 sichtsbehörde ESMA war 2020 nachhaltig von der bis zur (verspäteten) Verabschiedung der RTS durch die COVID-19-Pandemie geprägt. Von Beginn an beob- Kommission Klarheit verschaffen. Sie erarbeiteten daher achtete und analysierte ESMA die Auswirkungen der eine gemeinsame Erklärung, ein Supervisory Statement. Pandemie auf die europäischen Finanzmärkte. Soweit Ende 2020 war dieses Statement noch nicht fertig­ dies innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen gestellt. Es soll den Unternehmen verdeutlichen, welche und im Hinblick auf Verbraucherschutz, Marktstabilität aufsichtlichen Erwartungen in dieser Interimsphase an und Marktintegrität vertretbar war, verschaffte ESMA sie gerichtet werden. den Marktteilnehmern einzelne aufsichtsrechtliche Er- leichterungen oder konkretisierte Aufsichtsanforderun- gen. Zudem befasste sie sich mit dem Erlass von Leer- verkaufsmaßnahmen in einer Reihe von Mitgliedstaaten. 16 Verordnung (EU) 2019/2088. 17 ESMA, Joint ESA consultation on ESG disclosures, https://www.esma. europa.eu/press-news/consultations/joint-esa-consultation-esg-­ disclosures. 15 Zu den Vorschlägen zum Solvency-II-Review vgl. Kapitel I 8. 18 Verordnung (EU) 2020/852.

Jahresbericht II Die BaFin international | 47

2020 4 Arbeiten der globalen 4.2 IAIS setzt neue Rahmenwerke um

Standardsetzer Die Internationale Vereinigung der Versicherungsauf- sichtsbehörden IAIS verabschiedete im November 2019 eine Vielzahl großer Projekte.20 Damit startete die Phase, 4.1 Basler Ausschuss zieht Schlussstrich in der es gilt, die unterschiedlichen Rahmenwerke einzu- führen und in der Praxis anzuwenden. Die Arbeiten des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) konzentrierten sich im Jahr 2020 auf die Bewäl- Parallel zur Phase der Beobachtung (Monitoring Period) tigung der Corona-Pandemie. Dabei ging es vor allem des globalen Kapitalstandards (Insurance Capital darum, sachgerechte kurzfristige regulatorische Notfall- ­Standard – ICS) begann die Standardsetzerin für den maßnahmen zu entwickeln und zu implementieren und Versicherungssektor auch damit, die einzelnen Bau- die Folgen der Pandemie bzw. die Wirkung der Notfall- steine des Einheitlichen Rahmenwerks zu systemischen maßnahmen zu beobachten. Risiken (Holistic Framework) umzusetzen: nämlich das Implemen­tierungs-Assessment und Monitoring. Zudem zog der BCBS einen Schlussstrich unter die Post- GFC-Agenda19, also den Zeitraum seit der globalen Begleitend zu diesen Arbeiten hat die IAIS weiter an ver- Finanzkrise 2007/2008, der von umfassenden regulato- schiedenen Anwendungspapieren (Application Papers) rischen und aufsichtlichen Reformen geprägt gewesen gearbeitet. Sie geben den Aufsichtsbehörden Beispiele war. Mit Blick in die Zukunft hat sich der BCBS strate- an die Hand, wie die Standards in den Kernprinzipien der gisch neu ausgerichtet: Im Fokus sollen das Monitoring Versicherungsaufsicht (Insurance Core Principles – ICPs) der Implementierung sowie die Evaluierung der be- sowie im gemeinsamen Rahmenwerk (Common Frame- schlossenen Basel-III-Reformen stehen. work – ComFrame) für die Aufsicht über große internati- onal tätige Versicherungsgruppen (Internationally Active Beschäftigte der BaFin sind in verschiedenen Arbeits- Insurance Groups – IAIGs) anzuwenden sind. Eine Über- gruppen des Basler Ausschusses aktiv. sicht über den gesamten Regelkanon der IAIS findet sich in Grafik 3.

19 Das Kürzel GFC steht für Great Financial Crisis. 20 Vgl. hierzu Jahresbericht 2019, Seite 53 ff.

Grafik 3: Gesammelte Regelwerke der IAIS

Kernprinzipien Gemeinsames der Versiche- Rahmenwerk rungsaufsicht (ComFrame) Einheitliches Rahmenwerk

(Insurance Core (Holistic Framework) Principles – ICPs)

Grundsätze/Standards und Leitfäden der Aufsicht

International tätige Betrachtung einzelner Institute

Versicherungsgruppen (Internationally Active

Insurance Groups – IAIGs) Globale

Sektorweite Betrachtung Betrachtung

Alle Versicherungs- Bewertung der Umsetzung unternehmen

Quelle: Eigene Darstellung.

48 | II Die BaFin international Jahresbericht

2020 Die Arbeiten liefen planmäßig an und konnten im We- 4.4 FSB untersuchte Folgen der sentlichen ungeachtet der Corona-Pandemie fortgesetzt Corona-Pandemie werden. Allerdings musste die IAIS an mehreren Stel- II len die Zeitpläne anpassen. Die BaFin ist in zahlreichen Der Finanzstabilitätsrat FSB befasste sich intensiv mit Gruppen der IAIS vertreten. den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die globale Finanzstabilität. Das Gremium überwachte und 4.3 IOSCO im Pandemiejahr bewertete unter anderem fortlaufend die Verwundbar- keiten des Finanzsystems und koordinierte die Samm- Auch bei der Internationalen Organisation der Wert­ lung und Analyse krisenrelevanter Informationen. Außer- papieraufsichtsbehörden IOSCO (International dem äußerte sich das FSB in einem Bericht zu der Frage, ­Organization of Securities Commissions) standen 2020 inwieweit die im Zuge der Corona-Krise getroffenen die COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf aufsichtlichen Maßnahmen mit bestehenden internatio- Märkte und Finanzstabilität im Fokus. nalen Finanzstandards zu vereinbaren sind. Das Ergebnis lautete zusammengefasst, dass sich der Großteil der In diesem Kontext legte die IOSCO im November 2020 ­COVID-19-Maßnahmen innerhalb des Spielraums be- zwei Berichte zu Geldmarktfonds vor. Diese zeigen, wie wegte, den die geltenden Standards erlauben. Darüber sich die COVID-19-Pandemie und die zum Teil durch sie hinausgehende Maßnahmen waren zeitlich eng begrenzt ausgelösten Marktvolatilitäten auf die Geldmarktfonds und eine angemessene Reaktion auf die außergewöhnli- auswirken. Außerdem wurde darin evaluiert, wie sich un- chen wirtschaftlichen Bedingungen. terschiedliche Geldmarktfonds in den wichtigsten Märk- ten verhalten. Die BaFin ist Mitglied im FSB und steuerte die Perspek- tive der deutschen Finanzaufsicht bei. So informierte sie Neben den Folgen der Pandemie beschäftigte sich die das FSB regelmäßig über die aktuellen nationalen regu- IOSCO mit verschiedenen Projekten, die sie bereits im latorischen und aufsichtlichen COVID-19-Maßnahmen. Vorjahr angestoßen hatte, unter anderem zu Themen wie Krypto-Assets, Sustainable Finance und Künstliche Unter Mitwirkung der BaFin konnte das FSB im Jahr 2020 Intelligenz. entscheidende Fortschritte bei verschiedenen Reform- projekten erzielen, die noch aus der globalen Finanzkrise Die IOSCO veröffentlichte 2020 zahlreiche weitere 2007/2008 resultieren. Dazu gehören etwa die Weiter- ­Berichte. Zu nennen sind beispielsweise entwicklung des grenzüberschreitenden Zahlungsver- kehrs und die Ablösung des Referenzzinssatzes LIBOR, ■ ein Bericht über die regulatorischen Auswirkungen aber auch Empfehlungen für die Regulierung und globaler Stablecoin-Initiativen, ­Beaufsichtigung von wertreferenzierten Token und für ■ ein zweistufiges Verfahren für eine konsistente Bewer- den Umgang mit Cyberrisiken. tung der Hebelwirkung (Leverage) bei Investmentver- mögen, ■ Leitlinien, die Aufsichtsbehörden unterstützen, wenn sie mit Interessenkonflikten und Verhaltensrisiken von Marktintermediären im Kapitalbeschaffungsprozess umgehen müssen, und ■ ein Bericht mit bewährten Verfahren (Good Practices) für Äquivalenzentscheidungen.

Die Arbeiten der IOSCO beeinflussen auch das Recht und die Marktstrukturen der Europäischen Union und ­ihrer Mitgliedstaaten. Die BaFin ist in zahlreichen ­Gremien der IOSCO aktiv.

Jahresbericht II Die BaFin international | 49

2020 III

Aufsicht III © iStockphoto.com/Meinzahn

IRBA-Institute, die 2019 noch keine Erlaubnis für die da- 1 Banken, Finanz­ für erforderlichen Modelländerungen erhalten hatten, mussten als Grundlage für die Eignungsprüfungen selber dienstleister und einschätzen, inwieweit sie die verschiedenen neuen An- forderungen erfüllen. Die BaFin erteilte ihre Erlaubnis- Zahlungsinstitute bescheide termingerecht zum Jahresende. Wie mit der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA (European Banking Authority) verabredet, achtete die BaFin priori- 1.1 Grundlagen der Aufsichtspraxis tär darauf, dass die Institute Ausfälle entsprechend den geänderten Regelungen feststellten. 1.1.1 Neue Anforderungen an den IRBA 1.1.1.2 Neue EU-Vorgaben aus dem 1.1.1.1 Umsetzung der Anforderungen IRB-Repair-Programm

Zur Jahreswende 2020/21 traten geänderte Anfor­ Interne Modelle waren nach Ausbruch der Finanzkrise derungen an die Ausfalldefinition gemäß Artikel 178 2007/2008 kritisiert worden. Die EBA hat die Anforde- der Eigenmittelverordnung (Capital Requirements rungen an die Nutzung der IRBA-Verfahren harmonisiert. Regulation – CRR) in Kraft. Für Institute, die die Erlaub- Schon 2019 hatte sie im Rahmen des IRB-Repair-Pro- nis haben, für die Ermittlung von Kreditrisiken den auf gramms einige Vorgaben formuliert.1 Im Mai 2020 veröf- internen Beurteilungen basierenden Ansatz zu nutzen fentlichte sie schließlich ihren letzten Baustein: Leitlinien (Internal Ratings-Based Approach – IRBA), gelten seit- betreffend Kreditrisikominderung für Institute, die den dem unter anderem neue Vorschriften für die Schätzung IRBA einschließlich eigener Schätzungen der Verlust- von Ausfallwahrscheinlichkeiten. quote bei Ausfall (Loss Given Default – LGD) anwenden.2

1 Vgl. Jahresbericht 2019, Seite 61. 2 EBA/GL/2020/05.

Jahresbericht III Aufsicht | 51

2020 Diese Leitlinien konkretisieren die Anforderungen3 an Im Jahr 2019 hatte die BaFin den CCyB erstmals auf die Anerkennungsfähigkeit von Besicherungen mit und 0,25 Prozent angehoben; bis dahin hatte er seit seiner ohne Sicherheitsleistungen sowie die Wirkung der Kre- Einführung im Jahr 2015 immer bei null Prozent gelegen. ditrisikominderung. Die BaFin beabsichtigt, die Leitlini- Mit der Anhebung des Puffers im Jahr 2019 folgte die en vollständig ab Anwendungsbeginn im Januar 2022 BaFin einer Empfehlung des Ausschusses für Finanzsta- umzusetzen. bilität (AFS), in dem sie vertreten ist. Der AFS stellte den Aufbau zyklischer Systemrisiken in drei Risikofeldern fest: Technische Regulierungsstandards Zu den finalen Entwürfen dreier technischer Regulie- 1. Risiken aus der wirtschaftlichen Entwicklung, die in rungsstandards (Regulatory Technical Standards – RTS) der mikroprudenziellen Messung von Kreditrisiken des IRB-Repair-Programms, die Grundlage für künftige nicht umfassend abgebildet werden („Konjunktur­ Delegierte Verordnungen der Europäischen Kommis- risiko“ aus unterschätzten Kreditrisiken) sion sind, hat die Kommission der EBA Änderungsvor- 2. Risiken aus der Immobilienfinanzierung („Immobili- schläge zugesandt. Im April 2020 stimmte die EBA dem enrisiko“ aus jahrelang steigenden Immobilienprei- Änderungsvorschlag zum RTS über die Festsetzung der sen) Risikogewichte bei Spezialfinanzierungen zu.4 Die Än- 3. Zinsrisiken, wenn die Zinsen noch über längere Zeit derungsvorschläge zu den RTS zur Präzisierung der Art, an der Nullzinsgrenze verbleiben („Niedrigzinsum- Schwere und Dauer eines Konjunkturabschwungs kom- feld“) oder stark steigen („Zinsänderungsrisiken“). mentierte die EBA im Rahmen einer Opinion im August.5 Zum Vorschlag, den die EU-Kommission zur Methodik Ab dem 1. Juli 2020 hätten die Institute den Puffer vor- der aufsichtlichen Überprüfung interner Ratingsysteme halten müssen. vorgelegt hatte, nahm die EBA zum Jahresende erneut Stellung.6 Doch der Ausbruch der COVID-19-Pandemie zu Beginn des Jahres 2020 löste erhebliche Unsicherheit an den 1.1.2 Antizyklischer Kapitalpuffer auf null Finanzmärkten aus; auch die weitere realwirtschaftliche Prozent gesenkt Entwicklung war nicht abzusehen. Das Ausmaß mögli- cher Verluste und die Dauer der weltweiten Krise lagen Die Entwicklungen nach Ausbruch der COVID-19-Pan- vollkommen im Dunkeln. Die BaFin entschied daher, den demie bewogen die BaFin, für sämtliche Kredit- und CCyB wieder auf null Prozent zu senken. So ist es auch Finanzdienstleistungsinstitute7 den antizyklischen Ka- vorgesehen: Mit dieser präventiven Maßnahme wird die pitalpuffer (Countercyclical Capital Buffer – CCyB) zum Fähigkeit des deutschen Bankensektors gestärkt, Kredite zweiten Quartal 2020 auf null Prozent herabzuset- zu vergeben oder Verluste aufzufangen. Der AFS10 hat zen8. Die BaFin geht davon aus, dass der antizyklische das Vorgehen der BaFin begrüßt. Kapitalpuffer bis Ende 2021 nicht erhöht werden wird. Hintergründe sind der Kreditbedarf der Realwirtschaft 1.1.3 Allgemeinverfügung zu und mögliche Kreditausfälle im weiteren Verlauf der Geschäftsguthaben von COVID-19-Pandemie. Die Entscheidung soll dem deut- Genossenschaftsbanken schen Bankensektor Planungssicherheit geben und es den Instituten erleichtern, Verluste aus Kreditausfällen Die BaFin veröffentlichte am 1. Januar 2020 ihre überar- aufzufangen und weiterhin in angemessenem Umfang beitete Allgemeinverfügung Geschäftsguthaben. Damit Kredite an Unternehmen und Haushalte zu vergeben.9 setzt sie die Vorgabe der europäischen Eigenmittelver- ordnung (CRR II) zu den Anforderungen an Eigenmittel sowie die Vorgaben der ergänzenden Delegierten Ver- ordnung (EU) Nr. 241/2014 um, kurz Eigenmittel-RTS. Demnach benötigen Institute erst die Erlaubnis der 3 Verankert in Artikel 181 1 f und Artikel 183 1 c CRR. Aufsichtsbehörde, bevor sie Instrumente des harten 4 EBA/Op/2020/06. 5 EBA/Op/2020/12. 6 EBA/Op/2020/20. 7 Bedeutende (Significant Institutions – SIs) und weniger bedeutende Institute (Less Significant Institutions – LSIs). 10 Deutsche Bundesbank, Statement des AFS zum antizyklischen 8 www.bafin.de/dok/13891578. Kapitalpuffer, https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ 9 www.bafin.de/dok/15656112. statement-des-afs-zum-antizyklischen-kapitalpuffer-828784.

52 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Kernkapitals zurückzahlen dürfen. Dieses Regelverfahren BaFin und Bundesbank passen gemeinsame ist bei Genossenschaftsbanken wegen ihrer großen Zahl Methode an – 2020 waren es 841 Institute – und der üblichen Fluktu- BaFin und Deutsche Bundesbank haben 2020 die Me- ation ihrer Mitglieder in der Praxis nicht handhabbar. thode angepasst, die sie gemeinsam für die A-SRI-Ein- stufung entwickelt haben:11 erstens hinsichtlich der III Es gibt allerdings eine vereinfachte Regelung: Die BaFin Datenbasis und des Rahmenwerks der Indikatoren und kann gemäß Artikel 32 Absatz 2 des Eigenmittel-RTS zweitens hinsichtlich der Ausgestaltung und Kalibrierung vorab für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr eine Ge- der Kapitalpuffer. Die Datenbasis der Indikatoren wurde nehmigung aussprechen – und zwar für einen festgeleg- so modifiziert, dass sie den Anforderungen der EBA-Leit- ten Rückzahlungsbetrag von Geschäftsanteilen abzüg- linie zur Identifizierung von A-SRIs12 besser Rechnung lich des Betrags der Zeichnung neuer Instrumente des trägt. Das Rahmenwerk der zur Identifizierung verwen- harten Kernkapitals. deten Indikatoren wurde von BaFin und Bundesbank einer Überprüfung unterzogen, um die Eignung der Indi- Für jedes Jahr eine Allgemeinverfügung katoren für das Identifizieren von A-SRIs sicherzustellen Diese Möglichkeit setzt die BaFin seit 2015 jährlich durch und diese im Zweifel anzupassen. eine Allgemeinverfügung um. Jede dieser Verfügungen ist für ein Jahr gültig, und nur LSIs, also weniger bedeu- Neuer Ansatz: Equal Expected Impact Approach tende Institute, welche die Rechtsform einer eingetra- Bei der Ausgestaltung und Kalibrierung der A-SRI-­ genen Genossenschaft besitzen, dürfen sie anwenden. Kapitalpuffer wurde die bisherige Clusteranalyse im Die BaFin stimmt ihr Vorgehen jeweils mit der Deutschen Kapitalpufferklassenansatz durch den Equal Expected Bundesbank ab. Impact Approach ersetzt. Dieser Ansatz reduziert den erwarteten Systemverlust, den der Ausfall eines A-SRIs In der jeweiligen Allgemeinverfügung gilt die Genehmi- für das gesamte Bankensystem potenziell verursachen gung zur Rückzahlung von Geschäftsguthaben als erteilt, kann, auf das Niveau des erwarteten Systemverlusts bei sofern diese Guthaben nicht mehr als 0,5 Prozent des Ausfall eines Instituts, das aktuell nicht mehr als A-SRI harten Kernkapitals ausmachen und die weiteren Vo- eingestuft ist. Die Zuordnung der Kapitalpuffer beruht raussetzungen der Allgemeinverfügung zur Höhe der nun auf einem ökonomischen Modell. Ferner wurde die Eigenmittel ebenfalls erfüllt sind. Auch nach der Rück- Bildung der Kapitalpufferklassen überarbeitet. Künftig zahlung müssen die Institute die Anforderungen an die gibt es zwölf Kapitalpufferklassen. Der Kapitalpuffer der Eigenmittel inklusive bestehender Kapitalzuschläge, niedrigsten Klasse beträgt nun 0,25 Prozentpunkte. Die Eigenmittelzielkennziffer und eines Sicherheitspuffers Kapitalpuffer steigen pro Klasse um jeweils 0,25 Pro- einhalten. zentpunkte, das heißt, in der höchsten Klasse beträgt der Kapitalpuffer drei Prozentpunkte. Wie bisher werden Diesen Sicherheitspuffer hat die BaFin in der Allgemein- die A-SRIs in Abhängigkeit von ihrer durch den Gesamt- verfügung für das Jahr 2020 auf 0,75 Prozent festgesetzt; punktwert gemessenen Systemrelevanz einer Kapital- sie überprüft ihn jährlich. Institute, welche die Vorausset- pufferklasse zugeordnet. Die höhere Granularität der zungen der Allgemeinverfügung nicht erfüllen, müssen Kapitalpufferklassen ermöglicht es allerdings, die Kapi- sich von der BaFin die Rückzahlung genehmigen lassen. talpuffer im Verhältnis zu den Gesamtpunktwerten diffe- renzierter zuzuordnen. 1.1.4 Anderweitig systemrelevante Institute 1.1.5 Finanz- und Risiko­trag­fähigkeits­ Im Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank legt informationen­verordnung die BaFin mindestens jährlich fest, welche Institute mit Sitz in Deutschland als anderweitig systemrelevant ein- Zum 19. August 2020 ist die Dritte Verordnung zur Än­ zustufen sind. Die anderweitig systemrelevanten Insti- derung der Finanz- und Risikotragfähigkeitsinforma- tute (A-SRIs) müssen auf Anordnung der BaFin einen tionenverordnung in Kraft getreten (FinaRisikoV).13 zusätzlichen Kapitalpuffer aus hartem Kernkapital vor- Anlass dieser Überarbeitung war unter anderem die halten. Im Berichtsjahr stufte die Aufsicht 13 Institute als Implementierung zweier Leitlinien der Europäischen A-SRIs ein und ordnete für jedes A-SRI einen individuell Bankenaufsichtsbehörde EBA, welche die BaFin gemäß berechneten Kapitalpuffer an.

11 www.bafin.de/dok/8233664. 12 EBA/GL/2014/10. 13 BGBl. I 2020, Seite 1890.

Jahresbericht III Aufsicht | 53

2020 § 7b Absatz 1 Satz 4 des Kreditwesengesetzes (KWG) melden müssen. Insgesamt sollen die Anpassungen den anwendet. Die Änderungsverordnung regelt nun auch, bisherigen Meldeprozess vereinfachen. wie die wesentlichen Informationen zur mehrjährigen Kapitalplanung sowie zum internen Liquiditätsmanage- 1.1.6 Rundschreiben zu ment (Internal Liquidity Adequacy Assessment Process – Risikopositionsarten: BaFin ILAAP) im aufsichtlichen Meldewesen zu erfassen sind. übernimmt EBA-Leitlinien Damit folgt die Verordnung den EBA-Leitlinien „zu für SREP14 erhobene ICAAP15- und ILAAP-Informationen“16. Am 1. Januar 2020 ist das Rundschreiben 13/2019 (BA) in Kraft getreten. Die BaFin hat darin die Leitlinien der Die Verordnung soll insbesondere die Meldeanforde- europäischen Bankaufsichtsbehörde EBA zur Festlegung rungen schaffen, um der Aufsicht einen Einblick in die von mit hohem Risiko verbundenen Risikopositionsarten Entwicklung der Vermögens- und Ertragslage der Insti- gemäß Artikel 128 Absatz 3 CRR (EBA/GL/2019/01) voll- tute zu ermöglichen. Zudem soll sie die Entwicklung der ständig in ihre Verwaltungspraxis übernommen. Risikolage und die Verfahren der Risikosteuerung der Kreditinstitute einschließlich deren Liquiditätssteuerung Institute sind nun gehalten, die EBA-Leitlinien 2019/01 und Refinanzierungsplanung gewährleisten. Die Meldun- bei der Risikogewichtung neuer Kredite zu berücksichti- gen werden jeweils vierteljährlich eingereicht. gen. Stellen sie im Bestandsgeschäft Anpassungsbedarf fest, reicht es allerdings aus, die Leitlinien anzuwenden, Bankenaufsicht konzipiert neue Meldeformulare wenn sie das jeweilige Engagement turnusmäßig über- Um den Anforderungen der Änderungsverordnung ge- prüfen. recht zu werden, hat die BaFin die bestehenden Mel- deformulare angepasst. Die neuen Formulare erfassen Die EBA-Leitlinien konkretisieren Artikel 128 Absatz 1 nun erstmals Daten für die Liquiditätssteuerung und für CRR als nicht abschließende Aufzählung. Dazu gehören den Kapitalplanungsprozess, die im Rahmen der Risiko- die Finanzierungen spekulativer Anlagen in finanziel- tragfähigkeit betrachtet werden. Dies trägt dazu bei, die len und nichtfinanziellen Vermögenswerten, Spezialfi- Verwaltungspraxis der Aufsichtsbehörden der Europäi- nanzierungen in Bezug auf Sachanlagen mit schwacher schen Union (EU) bei der Umsetzung des SREP weiter zu oder unsicherer Finanzausstattung sowie Beteiligungen vereinheitlichen. in Bezug auf Emittenten, deren nicht nachrangige Ver- bindlichkeiten bereits ein Risikogewicht von 150 Prozent Die in der Änderungsverordnung umgesetzten EBA-Leit- erhalten oder erhalten würden. Die aufgeführten Tatbe- linien zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos bei Ge- stände orientieren sich an Artikel 128 Absatz 2 lit. d) CRR schäften des Anlagebuchs17 sollen sicherstellen, dass sowie an Regelungen des neuen Standardansatzes des die nationalen Aufsichtsbehörden Zinsänderungsrisiken Regelwerks Basel III. Diese sehen ein Risikogewicht von im Anlagebuch innerhalb der EU einheitlich handhaben. 150 Prozent vor. Durch die Änderung der bestehenden Meldebögen zu den Zinsschockszenarien auf Einzel- und Gruppenebene­ Sofern das Institut eigenständig unter der Generalklau- werden nunmehr die in den EBA-Leitlinien vorgesehenen sel des Artikels 128 Absatz 1 CRR eine neue Fallgruppe acht Szenarien abgefragt. Zuvor wurden lediglich zwei von Positionen bildet, die mit besonders hohen Risiken Szenarien abgefragt. Die Ausgestaltung dieser Zins- behaftet sind, besteht mit der Meldepflicht an die BaFin schockszenarien hatte zuvor das BaFin-Rundschreiben ein Verfahren, um die Aufsicht (BaFin und EBA) in diese 06/2019 geregelt18. Bewertung einzubinden und das Ergebnis mit anderen Instituten zu teilen. Zudem vereinheitlicht die Änderungsverordnung den Meldeturnus, so dass alle Institute Informationen zu Ri- Daneben enthalten die EBA-Leitlinien Erläuterungen, sikotragfähigkeit und Liquidität künftig nur noch jährlich welche die Tatbestandmerkmale der Artikel 128 Absatz 2 lit. a) CRR (Beteiligungen an Risikokapitalgesellschaften) und lit. c) CRR (Positionen aus privatem Beteiligungs­ kapital) klarstellen.

14 SREP steht für den aufsichtlichen Überprüfungs- und Evaluierungs- prozess (Supervisory Review and Evaluation Process). 15 ICAAP steht für das Verfahren zur Beurteilung der Angemessenheit des internen Kapitals (Internal Capital Adequacy Assessment Process). 16 EBA/GL/2016/10. 17 EBA/GL/2018/02. 18 Rundschreiben 06/2019 (BA) – Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch.

54 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 1.1.7 Formular für Nettinganzeigen: BaFin lehnt sich an EZB-Verfahren an Hinweis

Damit Institute Nettingvereinbarungen im Sinne von Sanierungs- und Abwicklungs- Artikel 295 lit. a), b) oder c) CRR kreditrisikomindernd gesetz (SAG) III berücksichtigen können, müssen sie von der Aufsicht anerkannt werden. Für die von der Europäischen Nach § 12 Absatz 1 des Sanierungs- und Abwick- Zentralbank beaufsichtigten bedeutenden Institute lungsgesetzes (SAG) sind Institute grundsätzlich (Significant Institutions – SIs) gilt seit dem 31. Januar verpflichtet, Sanierungspläne zu erstellen und 2020 ein einheitlicher Anerkennungsprozess, zu dem ein der BaFin einzureichen. Ausnahmen gelten für eigens hierfür geschaffenes Anzeigenformular gehört. verbundangehörige Institute, die nach § 20 Ab- Die BaFin hat ihr eigenes Anerkennungsverfahren und satz 1 SAG hiervon befreit sind. Unter bestimm- das am 17. Juli 2020 bereitgestellte Anzeigenformular ten Voraussetzungen gewährt der Gesetzgeber daran angelehnt.19 in § 19 SAG vereinfachte Anforderungen an die Sanierungsplanung. Das Anzeigeverfahren der BaFin gilt für weniger bedeu- tende Institute, die LSIs. Darüber hinaus müssen aber auch Nicht-CRR-Kreditinstitute, für die nach § 1a KWG BaFin digitalisiert Sanierungsplanung die CRR entsprechend anzuwenden ist, sowie Institu- Das elektronische Webformular ist ein Baustein im Rah- te nach Artikel 4 Absatz 1 Nr. 3 in Verbindung mit Nr. 2 men des Projekts „NIKE“, das die BaFin im Oktober 2018 CRR ihre Anzeigen seit dem Ablauf der Umsetzungsfrist gestartet hat. Damit verfolgt sie das Ziel, die Sanierungs- am 1. Oktober 2020 mit Hilfe des neuen Formulars ein- planung nach vereinfachten Anforderungen gemäß § 19 reichen. SAG umfassend zu digitalisieren. Dabei sollen verschie- dene datenbankgestützte Anwendungen die Aufsicht Mit diesem Format reduziert die BaFin den Prüfungsum- über die Sanierungspläne unterstützen, und zwar von fang im Anerkennungsprozess und entlastet damit die der Anhörung und Aufforderung über die Einreichung Institute. So, wie es die EZB bei den SIs handhabt, sieht und Auswertung des Sanierungsplans bis hin zur Rück- auch die BaFin vor, dass die Institute die erforderlichen meldung an die Institute. Bestätigungen (zum Beispiel über das Bestehen der Pro- zesse nach Artikel 297 Absatz 1 CRR) über das Anzeigen- Ein weiterer Baustein des Digitalisierungsprojektes ist ein formular übermitteln. datenbankgestütztes Auswertungswerkzeug. Es erlaubt der BaFin, den Sanierungsplan elektronisch auszuwer- 1.1.8 Webformular für LSI-Sanierungspläne ten und die Ergebnisse abzustimmen. Weiterhin wickeln aber Menschen sämtliche Verfahrensschritte ab, so dass Im Sommer 2020 hat die BaFin ein elektronisches Web- die Aufsicht institutsindividuelle Besonderheiten berück- formular veröffentlicht. Es ersetzt das Excel-Formular sichtigen kann. „Sanierungsplan nach vereinfachten Anforderungen ge- mäß § 19 SAG“. Mit Hilfe des neuen Formblatts können 1.1.9 EU-Richtlinie zur Harmonisierung von die Institute ihren Sanierungsplan nach vereinfachten Covered Bonds Anforderungen erstellen (siehe Infokasten), um ihn dann bei der BaFin über das Portal der Melde- und Veröf- Am 8. Januar 2020 trat die EU-Richtlinie zur Harmonisie- fentlichungsplattform (MVP-Portal) einzureichen. Zuvor rung von Covered Bonds (CB) in Kraft. Sie macht Anpas- müssen sich die Institute für dieses speziell eingerichtete sungen am deutschen Pfandbriefgesetz erforderlich, die Fachverfahren registrieren lassen. Im Berichtsjahr haben bis zum 8. Juli 2021 zu verabschieden und dann spätes- bereits rund 20 Institute ihren elektronischen Sanierungs- tens ab dem 8. Juli 2022 anzuwenden sind. Auswirkun- plan auf diesem Wege übermittelt. Die Sanierungspläne gen auf die künftige Emissionstätigkeit der Pfandbrief- aller weiteren Institute sollen im Jahr 2021 folgen. banken sind daraus voraussichtlich nicht zu erwarten.

19 Vgl. BaFinJournal August 2020, Seite 24.

Jahresbericht III Aufsicht | 55

2020 1.1.10 Wertpapierinstitutegesetz Lockdowns negativ aus, wenn auch in unterschiedli- chem Ausmaß. So kam Deutschland – wirtschaftlich be- Im Jahr 2020 wurde das Wertpapierinstitutegesetz trachtet – bis Ende des Berichtsjahres relativ gut durch (WplG) auf den Weg gebracht. Das Gesetz beruht auf die Krise. Andere Länder, insbesondere die südlichen der Richtlinie (EU) 2019/2034 des Europäischen Parla- EU-Mitglieder, waren dagegen stärker betroffen. Um die ments und des Rates vom 27. November 2019 über die Auswirkungen der Pandemie auf die Banken der ver- Beaufsichtigung von Wertpapierfirmen und wird ab dem schiedenen Mitgliedstaaten beurteilen und angemessen 26. Juni 2021 gelten. reagieren zu können, wurde innerhalb des SSM sofort ein umfängliches Monitoring aufgesetzt. Ziel war und ist Außerdem ist auf diese Unternehmen die Verordnung es, die erforderlichen Informationen für eine Einschät- (EU) 2019/2033 des Europäischen Parlaments und des zung der wirtschaftlichen Lage der Banken zu beschaf- Rates vom 27. November 2019 über die Aufsichtsanfor- fen, ohne jedoch die Institute in der ohnehin ange- derungen an Wertpapierfirmen anzuwenden. Die von spannten Krisensituation organisatorisch oder operativ der neuen Regelung erfassten Unternehmen unterliegen zu stark zu belasten. dann nicht mehr wie bislang dem KWG. Für die gemeinsamen Aufsichtsteams, die für die Be- Die neue Regulierung soll ein angemessenes aufsichts- aufsichtigung der Banken zuständig sind, etablierte die rechtliches Regime für die Wertpapierhandelsunter- EZB-Bankenaufsicht zudem zusätzliche Aufsichtskontak- nehmen etablieren. Es soll zwei Besonderheiten Rech- te, die pandemiebedingt ausschließlich online stattfan- nung tragen. Denn einerseits unterscheiden sich die den und -finden. Diese orientieren sich an den zentra- Geschäftsmodelle dieser Firmen von denen klassischer len Risikokategorien (Geschäftsmodell und Profitabilität, Kreditinstitute insbesondere dadurch, dass Wertpapier- Internal Governance, Kredit-, Markt- und Operationales handelsunternehmen keine Einlagen annehmen. Ande- Risiko sowie Liquiditäts- und Refinanzierungsrisiko). Die rerseits sind kleine Wertpapierinstitute, die den Großteil gewonnenen Erkenntnisse fließen zusammen mit den der beaufsichtigten Wertpapierhandelsunternehmen Informationen aus den üblichen Berichtsanforderun- ausmachen, aufgrund ihrer Größe und fehlenden Ver- gen und dem Meldewesen in ein Risiko-Dashboard ein. flechtung nicht systemrelevant. Die Aufsichtsteams legen seit Ausbruch der Pandemie besonderes Augenmerk auf die Betriebs- und Unterneh- Die BaFin ist außerdem in Arbeitsgruppen der EBA aktiv, menskontinuität der Banken, also beispielsweise auf die welche die in der Verordnung vorgesehenen Techni- Verfügbarkeit des Personals oder auf Schließungen von schen Regulierungsstandards (RTS) konzipiert. Bankfilialen und Geldautomaten.

1.2 Deutsche Institute unter direkter Außerdem entwickelte der SSM ein Auswertungswerk- Aufsicht der EZB zeug, das den Aufsichtsteams Informationen über die Annahmen und Resultate der Sensitivitätsstudien lie- 52 deutsche Institute waren 2020 als bedeutende Insti- fert, die Banken erstellen müssen. Zugleich beobach- tute klassifiziert und standen im Einheitlichen Aufsichts- ten die Teams, die für die Beaufsichtigung der größten mechanismus (Single Supervisory Mechanism – SSM) SSM-Banken (Cluster 1 und 2) zuständig sind, seit Aus- unter direkter Aufsicht der EZB.20 Die BaFin war in den bruch der Pandemie die Entwicklung der Marktrisiken gemeinsamen Aufsichtsteams (Joint Supervisory Teams – (einschließlich der Kontrahentenausfallrisiken) noch ein- JST) des SSM an der Beaufsichtigung dieser Institute gehender. beteiligt.21 Alle Aufsichtskonzepte im SSM, die seit Beginn der SSM-Arbeit in Zeiten von COVID-19 COVID-19-Pandemie zusätzlich eingeführt wurden, Die Corona-Pandemie22 traf im März 2020 auch die folgen dem Grundsatz der Proportionalität. Wie häufig Mitgliedstaaten des SSM mit voller Härte. Auf sämt- sie eingesetzt werden, variiert folglich je nach Risikolage­ liche Volkswirtschaften der Europäischen Union wirk- einer Bank. Im Jahr 2020 waren die Auswirkungen der ten sich die Pandemie und die mit ihr einhergehenden Pandemie für die SSM-Banken noch sehr begrenzt, was sicherlich den finanzpolitischen Maßnahmen der Regie- rungen, aber auch dem flexibleren Aufsichtsansatz zu verdanken ist. Pandemiebedingt steigende Kreditausfälle 20 Vgl. Jahresbericht der EZB, https://www.ecb.europa.eu/pub/annual/ sind für die nächsten Jahre jedoch zu erwarten. Auch die html/index.en.html. 21 Zur Rolle der BaFin im SSM vgl. Seite 14. geringe Profitabilität und niedrige Zinsmargen aufgrund 22 Vgl. dazu auch Kapitel I 1. der Niedrigzinspolitik belasten die Banken nach wie vor.

56 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 TRIM-Projekt der EZB Das SSM-Projekt TRIM (Targeted Review of Internal Auf einen Blick Models) kam auch unter Pandemiebedingungen weiter voran. Vertreterinnen und Vertreter der EZB sowie der Aufteilung zwischen zwei BaFin und anderer Aufsichtsbehörden haben ihre Arbei- ­Geschäftsbereichen III ten an dem Vorhaben 2020 weitgehend abgeschlossen. Das 2016 begonnene Projekt soll innerhalb des SSM Der Geschäftsbereich Bankenaufsicht nahm die unter anderem gleiche Kapitalanforderungen für gleiche Aufsicht über Kreditinstitute, Zahlungs- und Risikopositionen sicherstellen und die Aufsicht über in- E-Geld-Institute sowie über Finanzierungs- terne Modelle harmonisieren. Durch ihre Mitarbeit trägt leasing- und Factoringinstitute wahr, die den die BaFin dazu bei, das seit der Finanzkrise 2007/2008 Finanzdienstleistern zuzurechnen waren. Dane- erschütterte Vertrauen in interne Modelle wiederherzu- ben beaufsichtigte der Geschäftsbereich Banken- stellen. aufsicht 38 Wertpapierhandelsbanken, weil diese Tochtergesellschaften von Instituten sind, die Nach der Veröffentlichung des „ECB Guide to Internal als bedeutende Institute dem SSM zugeordnet Models“ (EGIM) im Jahr 2019 – eines wesentlichen Mei- waren. lensteins des TRIM-Projekts – finalisierte der SSM 2020 vor allem die noch ausstehenden Bescheide auf Basis Die Aufsicht über Wertpapierhandelsbanken der Ergebnisse der Modelleprüfungen und der finalen ist ansonsten Aufgabe des Geschäftsbereichs Version von EGIM. Dafür untersuchte das Prüfungsteam Wertpapieraufsicht/Asset-Management. Das bei rund 200 Modellprüfungen, ob die aufsichtlichen Gleiche gilt für Finanzdienstleistungsinstitute. Anforderungen eingehalten wurden. Geplant war, dass Die Aufteilung in der Institutsaufsicht zwischen das Projekt im Frühjahr 2021 endet. Die durch TRIM in- den beiden Geschäftsbereichen folgt zunächst tensivierte Modelleaufsicht soll auch danach fortgesetzt der Unterscheidung, ob es sich um Kredit- oder werden. Finanzdienstleistungsinstitute handelt und durchbricht dieses Prinzip dort, wo das Ge- Nach dem erfolgreichen Verlauf des TRIM-Projekts ste- schäftsmodell der jeweiligen Gattung besser zum hen Banken und Aufsicht nun vor weiteren Herausfor- Aufsichtsfokus und dem europäischen Aufsichts- derungen: Die Banken müssen die bei den Prüfungen rahmen des anderen Geschäftsbereichs passt. entdeckten Mängel beheben, die Aufsicht muss dies So werden Wertpapierhandelsbanken, obwohl überprüfen. nationale Kreditinstitute, als Wertpapierhandel- sunternehmen, in der Regel im Geschäftsbereich 1.3 Institute unter direkter Aufsicht Wertpapieraufsicht/Asset-Management und der BaFin Finanzierungsleasing- und Factoringinstitute, obwohl Finanzdienstleister, im Geschäftsbereich Die Konsolidierung im deutschen Bankensektor schritt Bankenaufsicht überwacht. 2020 weiter voran. Die BaFin hatte Ende 2020 insgesamt 2.750 Institute zu beaufsichtigen (siehe Tabelle 1, Sei- te 59). 52 davon standen als bedeutende Institute unter Erlaubnisanträge für Zahlungsinstitute weiter auf Aufsicht der EZB, die BaFin war aber in den gemeinsa- hohem Niveau men Aufsichtsteams an deren Beaufsichtigung beteiligt. Durch die nationale Umsetzung der Zweiten Zahlungs- 2.698 Institute standen unter direkter Aufsicht der BaFin, diensterichtlinie (Payment Services Directive 2 – PSD 2) 1.324 davon waren sogenannte weniger bedeutende sind auch im Jahr 2020 vermehrte neue Akteure in den Institute (siehe Infokasten). Markt eingetreten. Die Zahl der Neuanträge auf Erlaub- niserteilung in diesem Segment ist gestiegen. Die BaFin erteilte 2020 sieben neue Erlaubnisse. Weitere Erlaubnis- verfahren waren Ende des Jahres in Arbeit.

Neue Regelungen im KWG zu Kryptowerten Durch das Gesetz zur Umsetzung der Änderungsricht- linie zur vierten EU-Geldwäscherichtlinie wurde das Kryptoverwahrgeschäft als neue Finanzdienstleistung in § 1 Absatz 1a Satz 2 Nr. 6 KWG aufgenommen. Un- ternehmen, die diese Dienstleistung erbringen wollen,

Jahresbericht III Aufsicht | 57

2020 benötigen daher eine Erlaubnis. Gleichzeitig wurden die Qualität des Instituts, die aus der Anwendung des Kryptowerte in den Katalog der Finanzinstrumente nach SREP resultiert, und die potenzielle Auswirkung einer § 1 Absatz 11 KWG einbezogen. Das Gesetz trat zum Solvenz- oder Liquiditätskrise des Instituts auf die Stabi- 1. Januar 2020 in Kraft. lität des Finanzsektors.

1.3.1 Kreditinstitute Die BaFin geht bei der Qualitätseinstufung der Institute so vor, wie sie es bereits in den Vorjahren bei ihrer Klas- sifizierung getan hat: Sie definiert vier Ausprägungen von 1 bis 4 (sehr gut bis schlecht). Analog klassifiziert Gemäß1.3.1.1 Risikoklassifizierung der EBA-SREP-Leitlinie23 erstellen BaFin und sie die Dimension der Auswirkung auf einer Skala von I Deutsche Bundesbank jährlich ein Risikoprofil für alle bis IV (niedrige bis hohe Auswirkung). LSIs, also die weniger bedeutenden Institute, die unter ihrer direkten Aufsicht stehen (siehe Tabelle 2, Seite 59). Aus dieser Gesamteinschätzung leitet die BaFin die Aufbauend auf dieser EBA-Leitlinie veröffentlichte die notwendigen aufsichtlichen Handlungen ab und defi- EZB im Februar 2020 die SSM-LSI-SREP-Methodik, um niert neben den Prüfungsintervallen auch den Turnus auch für weniger bedeutende Institute ein einheitliches der SREP-Kapitalfestsetzung sowie die Tiefe der jähr- Vorgehen im SSM sicherzustellen. Die BaFin nutzt seit- lichen Risikoanalyse. Eindeutige Auswirkungen der dem zwei Dimensionen, um die Institute zu klassifizieren: COVID-19-Pandemie auf die Risikoeinstufung der Institute ließen sich für das Berichtsjahr 2020 noch nicht erkennen. Die BaFin erwartet belastbare Erkenntnisse 23 EBA/GL/2014/13 in der Fassung vom 18.7.2018. gegen Ende 2021.

Definition

Kreditinstitut oder nicht?

Ein Kreditinstitut ist ein Unternehmen, das min- Kreditinstituts. Eine Wertpapierhandelsbank betreibt destens eines der in § 1 Absatz 1 Kreditwesengesetz als Kreditinstitut das Finanzkommissions- oder (KWG) näher bezeichneten Bankgeschäfte gewerbs- Emissionsgeschäft oder eine Finanzdienstleistung mäßig oder in einem Umfang betreibt, der einen in gemäß § 1 Absatz 1a Nr. 1 bis 4 KWG. Die Geschäfts- kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäfts- modelle der Wertpapierhandelsbanken variieren vom betrieb erfordert. Zu den Bankgeschäften gehören klassischen Maklergeschäft an den Börsen über den das Einlagen- und das Kreditgeschäft, aber auch Eigenhandel bis hin zur Ausführung von Kapitalbe- bestimmte Geschäfte aus dem Wertpapiersektor wie schaffungsmaßnahmen oder zum Handel mit Ener- das Finanzkommissions- oder das Depotgeschäft. giederivaten. Ihre Produktpalette reicht von Aktien und Anleihen über geclearte und nicht geclearte De- Ein CRR-Kreditinstitut ist gemäß § 1 Absatz 3d rivate, etwa öffentliche Kreditausfallprämien (Credit KWG ein Kreditinstitut, das auch die engere Defini- Default Swaps – CDSs), bis hin zu Energiederivaten tion eines Kreditinstituts gemäß Artikel 4 Absatz 1 und finanziellen Differenzkontrakten (Contracts for Nr. 1 der EU-Eigenmittelverordnung CRR erfüllt und Difference – CFDs). Einige Wertpapierhandelsbanken das Einlagen- und das Kreditgeschäft betreibt. Die bieten daneben auch Dienstleistungen zu Kryptower- CRR-Kreditinstitute werden im Rahmen des Ein- ten an, wie zum Beispiel Bitcoin. heitlichen Aufsichtsmechanismus SSM entweder als bedeutende Kreditinstitute (SIs) direkt von der EZB Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung oder als weniger bedeutende Kreditinstitute (LSIs) sind gemäß § 1 Absatz 29 KWG Unternehmen in von der BaFin in Zusammenarbeit mit der Deutschen der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft, Bundesbank beaufsichtigt. deren Unternehmensgegenstand überwiegend darin besteht, den eigenen Wohnungsbestand zu bewirt- Die Wertpapierhandelsbanken betreiben nicht schaften, und die daneben als Bankgeschäft aus- zugleich das Einlagen- und das Kreditgeschäft, aber schließlich das Einlagengeschäft in einer vom Gesetz andere in § 1 Absatz 1 KWG genannte Bankgeschäfte eingeschränkten Form ausüben. und fallen deshalb unter den deutschen Begriff des

58 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Tabelle 1: Institute unter deutscher Aufsicht

Stand: 31.12.2020

Kreditinstitute 1.529 III 1.378

davon CRR-Kreditinstitute*+ davon SIs**+++ 52

davon LSIs***+ 1.324

Wertpapierhandelsbanken****++ 38

Weitere Kreditinstitute*****+ 41

davon Förderbanken + 15

Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung + 47

Drittstaatenzweigstellen + 25

Zahlungs- und E-Geldinstitute + 75

Finanzdienstleistungsinstitute****** 1.146

davon Finanzdienstleistungsinstitute der Gruppe III ++ 697

Finanzierungsleasing- und Factoringinstitute + 427

Institute unter BaFin Aufsicht 2.750

* Zwei dieser CRR-Kreditinstitute sind weder SI noch LSI. ** Die SIs stehen unter direkter Aufsicht der EZB. *** Zwei dieser Kreditinstitute stellen Finanzmarktinfrastrukturen zur Verfügung und werden daher im Geschäftsbereich Wertpapieraufsicht / Asset-Management beaufsichtigt. **** Vier dieser Kreditinstitute werden wegen ihrer Konzernzugehörigkeit im Geschäftsbereich Bankenaufsicht­ beaufsichtigt. ***** Inklusive der KfW. Eins dieser Kreditinstitute wird im Geschäftsbereich Wertpapieraufsicht / Asset-Management beaufsichtigt. ****** Neben den hier aufgeführten Instituten der FDI-Gruppen III und V (Finanzierungsleasing- und Factoringinstitute) werden auch Institute der FDI-Gruppen I, II und IV gezählt. + Aufsicht durch Geschäftsbereich Bankenaufsicht ++ Aufsicht durch Geschäftsbereich Wertpapieraufsicht / Asset-Management +++ Aufsicht durch EZB

Tabelle 2: Ergebnisse der Risikoklassifizierung von LSIs 2020*

Stand: 31.12.2020

Institute in % Qualität

Risikomatrix 1 2 3 4 Gesamt

Hoch 0,0 0,5 0,2 0,0 0,7

Mittel 3,8 11,6 2,3 0,2 17,9

Mittelniedrig 7,7 40,5 7,7 0,6 56,5 Auswirkung Niedrig 2,7 14,9 6,4 0,9 24,9

Gesamt 14,2 67,5 16,6 1,7 100,0

* Abgebildet sind in dieser Tabelle die LSIs unter Aufsicht des Geschäftsbereichs Bankenaufsicht.

Jahresbericht III Aufsicht | 59

2020 1.3.1.2 Sonderprüfungen Tabelle 3: Verteilung der Sonderprüfungen 2020 bei LSIs nach Prüfungsschwerpunkten* Im Jahr 2020 fanden Sonderprüfungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht in dem Ausmaß statt wie in Stand: 31.12.2020 früheren Zeiten. Lediglich 67 Sonderprüfungen gemäß 2020 2019 § 44 Absatz 1 Satz 2 KWG ordnete die BaFin in dem Jahr Werthaltigkeitsprüfungen 4 6 an (siehe Tabelle 3). Üblicherweise liegt die Zahl dieser Prüfungen deutlich im dreistelligen Bereich. So fanden § 25a Absatz 1 KWG (MaRisk) 63 133 2019 insgesamt 161 Sonderprüfungen statt. Ob eine Deckung 5 Sonderprüfung stattfindet, ist eng an die Risikoklassi- Marktrisikomodelle 1 fizierung eines Instituts geknüpft. Neben anlassbezo- genen Sonderprüfungen finden normalerweise auch IRBA (Kreditrisikomessverfahren) 12 16 zahlreiche Routineprüfungen statt (siehe Infokasten). AMA (OpRisk-Messverfahren) 0 Die Aufsicht legt dafür jährlich Mindestzahlen fest. Aber Liquiditätsrisikomessverfahren 0 auch die Routineprüfungen fielen 2020 weitgehend aus. Summe 79 161

* Diese Tabelle bezieht sich auf die weniger bedeutenden Institute Auf einen Blick (LSIs) unter der Aufsicht des Geschäftsbereichs Bankenaufsicht. Das Kürzel IRBA steht für Internal Ratings-Based Approach (auf internen Mit Anlass oder als Routine: Ratings basierender Ansatz); AMA steht für Advanced Measurement Approach (fortgeschrittene Messansätze); OpRisk für Operational Sonderprüfungen der BaFin Risk (operationelles Risiko). Prüfungen nach § 44 Absatz 1 Kreditwesengesetz (Sonderprüfungen) werden eingeteilt in Nach der Pandemie wird die BaFin daher viele Prüfungen 1. Anlassprüfungen: Bei ihnen sieht die Aufsicht nachholen. Die Aufsicht fand aber ungeachtet aller Wid- einen Anlass, Sachverhalten zu prüfen. rigkeiten Wege, um die entfallenen Prüfungen auszu- 2. Intervall- oder Routineprüfungen: Sie finden gleichen. Sie führte zum Beispiel vermehrt Aufsichtsge- ohne Anlass und in gewissen zeitlichen spräche oder forderte zusätzliche Unterlagen an, auch, Abständen statt, um der Aufsicht einen um sich rascher über mögliche Auswirkungen der Pan- generellen Eindruck von einem Institut zu demie auf die Geschäftssituation der Institute informie- ermöglichen. ren zu können. Die Informationen der Institute wurden durch eigene Stressszenarien ergänzt. Grundlage dafür Die BaFin ordnet immer dann eine Sonderprü- sind Daten auf Basis des vergangenen LSI-Stresstests. fung an, wenn sie einen erhöhten Informations- Ziel war es, ein möglichst umfassendes Bild von den zu bedarf sieht, den sie über andere Informations- erwartenden Auswirkungen der Krise auf den Banken- quellen – etwa das Meldewesen, den direkten markt zu erhalten. Austausch mit den Instituten und die Jahresab- schlussprüfungsberichte – nicht abdecken kann. Höchste Prüfungsquote erneut bei sonstigen In der Regel nimmt die Aufsicht bei Sonderprü- Instituten fungen die Geschäftsorganisation (Einhaltung Wie schon 2019 fand im Jahr 2020 der größte Teil der der Mindestanforderungen an das Risikoma- Sonderprüfungen im Genossenschaftssektor statt, zu nagement – MaRisk)24 oder die Werthaltigkeit dem die meisten Institute in Deutschland gehören. Pro- von Kredit- oder Wertpapierportfolios unter die zentual haben aber – ebenfalls wie 2019 – die meisten Lupe. Immer häufiger wird auch die IT-Sicherheit Prüfungen bei den sonstigen Instituten stattgefunden. geprüft (siehe Tabelle 3). Die Prüfungsquote ist bei ihnen am höchsten (siehe Tabelle 4, Seite 61).

Tabelle 5 (Seite 62) zeigt die Verteilung der von der Auf- sicht initiierten Sonderprüfungen 2020 bei LSIs nach Risikoklassen. Die Sonderprüfungen erfolgen risikoorien- tiert, so dass die Prüfungsquote mit höherer Auswirkung bzw. geringerer Qualität tendenziell steigt. Zusätzlich

24 Rundschreiben 09/2017 (BA) – Mindestanforderungen an das Risiko- ordnete die BaFin auch 12 Sonderprüfungen an, die management – MaRisk. Institute selbst beantragt hatten.

60 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 1.3.1.3 Beanstandungen, Maßnahmen und 1.3.1.4 Lage der Kreditinstitute Sanktionen Privat-, Regional- und Spezialbanken Im Jahr 2020 verhängte der Geschäftsbereich Banken- Die Privat- und Spezialbanken sind – wie alle anderen aufsicht nur 491 Beanstandungen und Maßnahmen Kreditinstitute – aufgrund der anhaltenden Niedrig­ III (siehe Tabelle 6, Seite 62). Im Vorjahr waren es 665 zinsphase seit Jahren dem Druck ausgesetzt, ihre Kosten Beanstandungen gewesen. Hintergrund ist, dass we- zu verringern. Hinzu kamen im März 2020 die mit der niger Sonderprüfungen stattfanden, wodurch es weni- Corona-Pandemie verbundenen Herausforderungen. ger Erkenntnisse und Anlässe für Beanstandungen oder Nach vereinzelten und zumeist technisch bedingten An- Maßnahmen gab. Außerdem hatte die BaFin aufgrund fangsschwierigkeiten verlief der Geschäftsbetrieb auch der Pandemie die Spielräume des geltenden Regelwerks im Krisenmodus weitgehend reibungslos. Filialen wurden angepasst, um die Banken in der Krise zu unterstützen.25 nur vorübergehend geschlossen, und gearbeitet wurde Auch deshalb stellte sie seltener Verstöße fest, was die im Homeoffice oder festgelegte Teams wechselten sich Eigenmittel- oder Liquiditätsausstattung sowie die Ein- bei Homeoffice und Vor-Ort-Präsenz ab. haltung der Großkreditvorschriften betraf. Je nach Geschäftsmodell ergaben sich zusätzliche orga- 1.3.1.3.1 COVID-19-Sonderfaktoren nisatorische Belastungen immer dann, wenn Institute in die Beantragung von KfW26-Hilfskrediten eingebunden Die aufsichtliche Risikoanalyse setzt auf den jüngsten waren. Auch der Beratungsbedarf bei Stundungen und geprüften Jahresabschluss auf, bezieht aber auch weite- der entsprechende technische Anpassungsbedarf waren re Informationsquellen ein. Da davon auszugehen war, vereinzelt hoch. Um ein aktuelles Bild von den Auswir- dass sich der Jahresabschluss 2019 aufgrund der Folgen kungen der Krise auf die sehr heterogenen Geschäfts- der Corona-Pandemie dafür nur begrenzt eignen würde, modelle dieser Bankengruppe zu erhalten, intensivierte hat die Aufsicht den geplanten Zyklus zur Bestimmung die BaFin den Kontakt mit den Instituten. Dabei forderte und Anordnung der SREP-Kapitalzuschläge für 2020 sie auch zur Zurückhaltung bei der Ausschüttung von ausgesetzt und die turnusmäßig fälligen Neufestset- Dividenden und Gewinnen aus. Die BaFin hatte dazu zungen verschoben. Dadurch blieben die bisher festge- im März eine Empfehlung herausgegeben und diese im setzten Kapitalzuschläge, die Säule-2-Anforderungen September gegenüber der Deutschen Kreditwirtschaft (Pillar 2 Requirements – P2R), bis auf wenige Ausnah- bekräftigt.27 mefälle für das Jahr 2020 konstant. Dafür wird die BaFin 2021 und 2022 die SREP-Kapitalzuschläge für alle LSIs neu festsetzen müssen.

26 Kreditanstalt für Wiederaufbau. 25 Zu den Maßnahmen siehe auch Kapitel III.7. 27 www.bafin.de/dok/13888018.

Tabelle 4: Verteilung der Sonderprüfungen 2020 bei LSIs nach Institutsgruppen

Stand: 31.12.2020

Kreditbanken Sparkassensektor Genossenschaftssektor Sonstige Institute

Werthaltigkeitsprüfungen 2 0 2 0

§ 25a Absatz 1 KWG (MaRisk) 11 24 27 1

Deckung 0 0 0 0

Marktrisikomodelle 0 0 0 0

IRBA (Kreditrisikomessverfahren) 8 0 0 4

AMA (OpRisk-Messverfahren) 0 0 0 0

Liquiditätsrisikomessverfahren 0 0 0 0

Summe 21 24 29 5

Prüfungsquote in %* 18,1 6,4 3,6 26,3

* Zahl der Prüfungen im Verhältnis zur Anzahl der Institute pro Institutsgruppe. Es handelt sich um die LSIs unter Aufsicht der BaFin-Bankenaufsicht.

Jahresbericht III Aufsicht | 61

2020 Tabelle 5: Verteilung der aufsichtsgetriebenen Sonderprüfungen 2020 bei LSIs nach Risikoklassen

Stand: 31.12.2020

Aufsichtsgetriebene Qualität des Instituts Sonderprüfungen Summe Institute* 1 2 3 4 in %

Hoch 0 2 0 0 2 25,0

Mittel 3 13 4 2 22 9,3

Mittelniedrig 0 19 7 1 27 3,6 Auswirkung Niedrig 1 7 6 2 16 4,8

Summe 4 41 17 5 67 5,1

Institute in %* 2,1 4,6 7,8 22,7 5,1

* Anteil der Prüfungen an der Summe aller Institute der jeweiligen Qualitäts- bzw. Relevanzeinstufung.

Tabelle 6: Aufsichtliche Beanstandungen und Maßnahmen nach dem KWG 2020*

Stand: 31.12.2020

Institutsgruppen

LSI kein SSM Art der Maßnahme Kredit­ Spar­ Genossen­ Sonstige Nicht-CRR- Summe banken kassen­ schafts­ Institute Kredit­ sektor sektor institute*

Gravierende Beanstandungen/Schreiben 39 40 68 3 8 158

Maßnahmen gegen Abberufungsverlangen*** Geschäftsleiter Verwarnungen

Maßnahmen Abberufungsverlangen*** gegen Aufsichts-/ Verwaltungsrats- Verwarnungen Mitglieder

Maßnahmen Eigenmittel/Liquiditätsmaßnahmen, 33 64 245 11 9 362 Überschreiten Großkreditobergrenze (§§ 10, 13 bzw. 45 KWG)

Maßnahmen nach § 25a KWG 2 2 4

Maßnahmen nach §§ 45, 45b und 46 KWG** 7 2 1 10

Summe 81 106 314 14 19 534

* Inklusive KfW ** Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenmittelausstattung und Liquidität (§ 45 KWG), bei organisatorischen Mängeln (§ 45b KWG) und bei ­konkreter Gefahr (§ 46 KWG). *** Beinhalten formelle und informelle Maßnahmen sowie Abberufungsverlangen durch Dritte.

62 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Generell hatte die COVID-19-Pandemie 2020 noch keine Der Empfehlung der BaFin, bei Ausschüttungen an die negativen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situati- Träger eher restriktiv vorzugehen, folgten die Sparkassen on der Privat-, Regional- und Spezialbanken. Die Folgen weitgehend. Nur wenige Sparkassen mit solider Kapital- für die einzelnen Institute dürften im weiteren Verlauf basis und nachhaltig positiver Ertragsprognose kehrten sehr stark vom jeweiligen Geschäftsmodell abhängen. meist eher geringe Beträge an ihre Träger aus. III So rechnen etwa Institute, die überwiegend im Immo- bilien- und Bauträgergeschäft oder in der Finanzierung Bausparkassen höherwertiger Konsumgüter tätig sind, nicht mit pande- Auch die Bausparkassen mussten sich 2020 nicht allein miebedingten Einbußen. Banken, deren Schwerpunkt auf der mittlerweile langjährigen Niedrigzinsphase stellen, der Vermögensverwaltung und dem Wertpapiergeschäft sondern auch den aktuellen Herausforderungen durch liegt, blicken sogar eher positiv in die Zukunft. die Pandemie.

Zum Jahresende beantragten einzelne Privatbanken bei Mit dem Ausbruch der Krise folgten branchenweit im der BaFin, ihre Bankerlaubnis um die Finanzdienstleis- Frühjahr zunächst spürbare Einbußen im Bausparneuge- tung „Kryptoverwahrgeschäft“ zu erweitern. Sie wollten schäft. Im Jahresverlauf konnten die Bausparkassen ihr von den Vorteilen der Blockchain-Technologie profitie- Neugeschäft jedoch deutlich steigern. Es gelang ihnen ren und auf eine steigende Nachfrage nach Krypto- aber bis Ende Dezember nicht, ihr Vorjahresergebnis zu werten reagieren. erreichen.

Sparkassen Der Rückgang des Baufinanzierungsgeschäfts fiel in der Auch die Lage der Sparkassen war im Jahr 2020 wesent- ersten Phase der Pandemie moderat aus. Im Jahresver- lich durch die COVID-19-Pandemie gekennzeichnet. In lauf entwickelte sich das Baufinanzierungsgeschäft un- den Bilanzen schlug sich dies – von Ausnahmen abgese- geachtet der coronabedingten Einschränkungen sogar hen – allerdings noch nicht so stark nieder wie zunächst positiv. Wie auch in den Vorjahren gelang es der Bran- befürchtet. Zwar war das Zinsergebnis wegen des Nied- che, die Vergabe von außerkollektiven Finanzierungen zu rigzinsumfelds weiterhin rückläufig. Es bewegte sich aber forcieren, während die Nachfrage nach Bauspardarlehen noch weitgehend im Rahmen der Planungen. Hier halfen nach wie vor gering blieb. den Instituten Zuwächse im Kreditgeschäft. So legte ins- besondere die private Wohnungsbaufinanzierung wei- Die Bausparkassen boten ihrer Kreditkundschaft unter ter zu. Die Mindereinnahmen im Provisionsgeschäft, die bestimmten Voraussetzungen über die gesetzlichen der Lockdown im Frühjahr verursacht hatte, konnten die Moratoriumsregelungen hinaus weitere Stundungs­ Sparkassen im Jahresverlauf weitgehend aufholen. Die vereinbarungen an. Im Jahr 2020 kam es im gesamten Aufforderung der EZB an die systemrelevanten Insti- Sektor nicht zu nennenswerten Kreditausfällen, die auf tuten, keine Dividenden bzw. Gewinne auszuschütten, die Corona-Pandemie zurückzuführen gewesen wären. führte dazu, dass bei den Sparkassen die Erträge aus Beteiligungen an Landesbanken wegfielen. Dies machte Unabhängig von den Pandemiebedingungen setzten die sich bei einzelnen Instituten durchaus schmerzhaft be- Bausparkassen ihre Bemühungen fort, die Ertragsbelas- merkbar. tungen aus älteren, nicht mehr marktgerecht verzinsten Bauspartarifen zu verringern, indem sie übersparte oder Ein stark erhöhter Wertberichtigungsbedarf im Kredit- seit mehr als zehn Jahren zuteilungsreife Bausparverträ- geschäft trat – auch aufgrund der staatlichen Hilfsakti­ ge kündigten. Neue marktgerecht gestaltete Bauspar­ onen – im Berichtszeitraum nicht ein. Mit Auswirkungen tarife sollen mittel- und langfristig die Ertragslage ver- der Pandemie ist erst für 2021 zu rechnen. Auch der bessern und zugleich den Anteil an Bauspardarlehen Bewertungsbedarf im Wertpapiergeschäft ist aufgrund wieder spürbar stärken. der Erholung der Märkte nicht so hoch ausgefallen wie zunächst gedacht. Zum Ende des Berichtsjahrs existierten nach der Ver- schmelzung der Aachener Bausparkasse AG auf die Der Trend zu Filialschließungen (siehe Grafik 4, Seite 64) Wüstenrot Bausparkasse AG noch 18 Bausparkassen in setzte sich 2020 nicht zuletzt aufgrund des hohen Wett- Deutschland. bewerbsdrucks weiter fort: Ein Teil der kleineren Zweig- stellen, die im Zuge des Lockdowns zunächst vorüberge- hend schließen mussten, stellte später den Filialbetrieb endgültig ein.

Jahresbericht III Aufsicht | 63

2020 Grafik 4: Zahl der Sparkassen*

450 429 426 423 417 416 413 403 400 390 385 379 376

350

300

250

200

150

100

50

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

* In dieser Statistik nicht enthalten sind sechs Landesbanken und die DekaBank.

Genossenschaftsbanken befürchtete weitere Kursverluste zu vermeiden. Ein hö- Ungeachtet des schwierigen Marktumfelds konnten die herer Bedarf an Abschreibungen und Wertberichtigun- Kreditgenossenschaften im Geschäftsjahr 2020 ihre Po- gen im Kredit- sowie im Wertpapiergeschäft ist wegen sition behaupten. Die problematische Marktlage, die im der Pandemie allerdings für 2021 zu befürchten. Wesentlichen durch die COVID-19-Pandemie, das Nied- rigzinsniveau und intensiven Wettbewerb geprägt war, Nicht zuletzt wegen der vergleichsweise positiven Er- führte zwar zu einem Rückgang des Jahresüberschusses gebnisse für das Geschäftsjahr 2019 folgten die Genos- nach Steuern. Auch ging der Zinsüberschuss, die wich- senschaftsbanken seltener als andere Bankengruppen tigste Ertragsquelle der Genossenschaftsbanken, gegen- den Empfehlungen von BaFin und EZB, im Jahr 2020 über dem Vorjahr nochmals zurück, und dies ungeach- keine Dividenden auszuschütten und stattdessen ihre tet positiver Effekte aus Zuwächsen im Kreditgeschäft. Eigenkapitalbasis zu stärken, um etwaigen Belastungen Dennoch konnte der Provisionsüberschuss leicht gestei- durch die Corona-Pandemie vorzubeugen. gert werden, was sich stabilisierend auf die Ertragslage ausgewirkt hat. Zum einen kommt den Genossenschafts- Da sie sich auch künftig in einem schwierigen Umfeld banken hier ihre geänderte Gebührenstrategie im Zah- bewegen werden, arbeiten die Institute weiter daran, lungsverkehr zugute. Zudem sind ihre Verwaltungskos- ihre Kosten zu verringern und ihre Effizienz zu steigern. ten in Relation zur Bilanzsumme leicht gesunken, was Außerdem treiben sie Projekte in den Bereichen Digitali- jedoch in erster Linie daran lag, dass die Bilanzsummen sierung sowie Nachhaltigkeit voran. gewachsen sind. Pfandbriefgeschäft Das Bewertungsergebnis ging 2020 im Vergleich zum Ungeachtet der COVID-19-Pandemie war der deut- Vorjahr zurück. Im Geschäftsjahr 2019 hatten die Kredit- sche Pfandbriefmarkt im Jahr 2020 von einer soliden genossenschaften noch ein positives Bewertungsergeb- Marktentwicklung und Emissionstätigkeit geprägt. nis ausgewiesen. 2020 war das Ergebnis negativ, obwohl Seit dem Beginn der Pandemie wurden zwar deutlich noch kaum Kredite wegen der Pandemie ausgefallen weniger Pfandbriefe am Primärmarkt abgesetzt, al- waren. Die Hintergründe: Die Institute hatten ihre Risiko- lerdings hinterlegten die Pfandbriefbanken verstärkt vorsorge im Kreditgeschäft aus Vorsichtsgründen aus- einbehaltene Pfandbriefe als Sicherheit zur Liquidi- gebaut und teilweise durch Verkäufe die Verluste an den tätsbeschaffung bei der EZB. Hintergrund waren die Wertpapiermärkten im ersten Lockdown realisiert, um attraktiven Konditionen von gezielten längerfristigen

64 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Grafik 5: Zahl der genossenschaftlichen Primärinstitute

1.200 1.138 1.121 1.102 1.079 1.048 1.022 1.000 972 III 915 875 841 815 800

600

400

200

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Refinanzierungsgeschäften (Targeted longer-term Mit einem ausstehenden Volumen von 363,3 Milliarden ­refinancing operations­ – TLTROs). Dass der Pfandbrief als Euro erhöhte sich 2020 der Gesamtpfandbriefumlauf im zuver­lässiges und wertstabiles Finanzprodukt gerade in Vergleich zum Vorjahr sogar (siehe Tabelle 8). Krisenzeiten ausgesprochen beliebt ist, belegt auch die im Vergleich zum Vorjahr abermals gestiegene Zahl der Tabelle 8: Gesamtpfandbriefumlauf Pfandbriefbanken. Ende 2020 waren es 86 Pfandbrief- banken. Jahr Hypo­theken­ Öffent­liche Gesamt­umlauf pfand­briefe Pfand­briefe (Mrd. Euro) (Mrd. Euro)* (Mrd. Euro) Insgesamt wurden 2020 Pfandbriefe mit einem Volumen von 58,4 Milliarden Euro abgesetzt (siehe Tabelle 7). 2016 203,7 155,2 358,9 2017 214,0 148,2 362,2 Tabelle 7: Brutto-Absatz Pfandbriefe 2018 230,5 134,1 364,6

Jahr Hypo­theken­ Öffentliche Gesamt­absatz 2019 237,2 122,6 359,8 pfand­briefe* Pfandbriefe (Mrd. Euro) 2020 242,4 120,9 363,3 (Mrd. Euro) (Mrd. Euro)

2016 35,1 10,4 45,5 * Inklusive Schiffs- und Flugzeugpfandbriefen, bei denen es sich jedoch um Nischenprodukte handelt. 2017 36,8 11,9 48,7

2018 43,2 7,2 50,4 Wertpapierhandelsbanken 2019 43,7 11,2 54,9 Das Geschehen an den Finanzmärkten war im Jahr 2020 2020 40,6 17,8 58,4 durch Handelskonflikte, die Folgen des Brexits28 und die COVID-19-Pandemie geprägt. Diese Entwicklungen * Inklusive Schiffs- und Flugzeugpfandbriefen, bei denen es sich schlugen sich auch auf die an den Handelsplätzen jedoch um Nischenprodukte handelt. tätigen Wertpapierhandelsbanken nieder (siehe Info- kasten, Seite 58). Durch die höhere Volatilität konnten

28 Zum Brexit siehe auch Kapitel I 3.

Jahresbericht III Aufsicht | 65

2020 Wertpapierhandelsbanken, die als Market Maker, Desi- Geschäftsleitungen der nachgeordneten Institute gefähr- gnated Sponsor oder Liquiditätsspender aktiv sind, von den oder sich negativ auf die Ordnungsgemäßheit der den gestiegenen Handelsaktivitäten profitieren und ihre Geschäftsorganisation auswirken. Greifen zum Beispiel Erlöse aus dem Handelsgeschäft steigern. kleinere Einheiten aus Kosten- oder Größenaspekten in hohem Maße auf Dienstleistungen ihres Mutterkonzerns Im Jahr 2020 entzog die BaFin einer Wertpapierhan- im Ausland zurück, riskieren sie, die Anforderungen an delsbank die Erlaubnis, da diese nachhaltig gegen ein quantitativ wie qualitativ angemessenes Risikocon- Verhaltens- und Organisationspflichten nach dem trolling und -management nicht mehr zu erfüllen, das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und gegen das Kre- selbstständige Entscheidungen möglich macht. ditwesengesetz (KWG) verstoßen hatte. Das Institut hatte unter anderem das Zuwendungsverbot missach- Dies gilt in besonderer Weise für die Institute, die wegen tet und war der Pflicht nicht nachgekommen, angemes- des Brexits Tochtergesellschaften oder Zweigstellen in sene organisatorische Vorkehrungen für den Umgang Deutschland neu gegründet bzw. die Geschäfte beste- mit Interessenkonflikten zu treffen. Daneben verfügte es hender EU-Zweigniederlassungen auf diese übertragen nicht mehr über die erforderliche Mindestzahl von zwei haben. Die rechtlichen Voraussetzungen für den Brexit fachlich geeigneten Geschäftsleitern, nachdem einer von wurden rechtzeitig zum Austrittsdatum 31. Januar 2020 ihnen durch den Aufsichtsrat abberufen worden war. geschaffen, und BaFin bzw. die EZB haben Erlaubnis- Nach der Aufhebung seiner Erlaubnis zeigte das Institut und Inhaberkontrollverfahren rechtzeitig abgeschlossen. der BaFin die drohende Zahlungsunfähigkeit an. Auf ent- Bei der Übertragung der Kundenbeziehungen und beim sprechenden Antrag der BaFin hat das zuständige Ge- Aufbau einer eigenständigen Organisationsstruktur taten richt das Insolvenzverfahren eröffnet. sich einige der Neuankömmlinge jedoch noch schwer. Vermutlich hielt die Unklarheit, ob denn der Brexit mit Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Euro- allen Konsequenzen zum Jahresende 2020 vollzogen päischen Union zum 1. Februar 2020 und die bis zum würde, etliche Bestandskunden davon ab, von der briti- Jahresende 2020 geltende Übergangsphase spielten schen Einheit auf die hiesige Gesellschaft zu wechseln. auch bei der Aufsicht über Wertpapierhandelsbanken eine Rolle. Die BaFin hatte seit dem Brexit-Votum ins- Zudem erschwerte die COVID-19-Pandemie den Um- gesamt zwölf neue Erlaubnisse für Wertpapierhandels- zug des Personals aus dem Vereinigten Königreich; auch banken erteilt, die ihre Geschäftsaktivitäten aus London Neueinstellungen waren unter diesen Bedingungen abziehen und nach Deutschland verlagern wollten, um kompliziert. Daraus ergaben sich in einigen Fällen auch von hier aus ihre Dienstleistungen in den 27 verbleiben- Probleme bei der Zulassung interner Modelle. Unter an- den EU-Mitgliedstaaten anzubieten. Bis zum Ende der derem gerieten die erforderlichen aufsichtlichen Prüfun- Übergangsphase begleitete die BaFin die neuen Institute gen ins Stocken, weil Portfolios nicht übertragen wurden beim Geschäftsaufbau. Dabei achtete die Aufsicht vor al- oder nicht hinreichend auskunftsfähiges Personal zur lem auf die Angemessenheit der Prozess- und Aufbauor- Verfügung stand. ganisation und der Personalausstattung und darauf, ob die Institute die Anforderungen an das Risikomanage- Daher wird die bis zum 30. Juni 2022 ausgesprochene ment und die Auslagerung wesentliche Bereiche beach- übergangsweise Duldung (Temporary tolerance) der teten. Modelle, welche die britische Prudential Regulation Authority (PRA) den Muttergesellschaften genehmigt Ausländische Banken hat, sowohl auf Seiten der Banken als auch der Aufsicht Die Tochtergesellschaften und Zweigstellen auslän- noch erhebliche Anstrengungen benötigen. discher Banken spielten auch 2020 eine bedeutende Rolle für den deutschen Markt. Ihre Geschäftsmodel- 1.3.2 Zahlungs- und E-Geld-Institute le bewegen sich zwischen Nischengeschäften, wie der Abwicklung der Außenhandelsfinanzierung mit ihrem Im Jahr 2020 erteilte die BaFin neun Erlaubnisse nach Herkunftsland, über das Investmentbanking oder die dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG). Ende 2020 Vermögensverwaltung bis hin zum vollen Angebot einer verfügten damit insgesamt 76 Institute über eine Erlaub- Universalbank. nis oder Registrierung, Zahlungsdienste zu erbringen oder das E-Geld Geschäft zu betreiben. In der Regel sind diese Institute eng in die Geschäftsstra- tegie ihrer Mutterkonzerne eingebunden. Aus dem Blick- winkel einer Gastlandaufsicht kann eine zu enge Ver- flechtung allerdings die notwendige Unabhängigkeit der

66 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Im Mittelpunkt der laufenden Aufsicht standen 2020 Die BaFin setzte im Jahr 2020 in sieben Fällen Prüfungs- auch in diesem Sektor die Auswirkungen der COVID-19-­ schwerpunkte. Mit einem Prüfungsschwerpunkt nach Pandemie. Zahlungs- und E-Geld Institute, deren Kun- § 89 Absatz 4 WpHG bzw. § 30 KWG kann die BaFin über den schwerpunktmäßig aus den von der Krise besonders den gesetzlichen Inhalt einer Prüfung hinaus Bestim- betroffenen Branchen Reise, Tourismus und Veranstal- mungen über deren Inhalt festlegen, die Erfüllung auf- III tungen kommen, mussten insbesondere im zweiten sichtsrechtlicher Pflichten zu prüfen. Die Schwerpunkte Quartal 2020 einen deutlichen Rückgang des Zahlungs- betrafen die Aspekte Wirksamkeit der Compliance-Funk- volumens hinnehmen. Zudem belastete die Abwicklung tion, Einbindung und Überwachung von vertraglich ge- von Gutschriften und Chargebacks29 die Liquiditätssitua- bundenen Vermittlern, Kundenaufklärung, Geeignetheit tion dieser Institute. und Angemessenheit, Kosten und Gebühren sowie Cold Calling. Dennoch boten die Institute in der COVID-19-Krise insgesamt ein eher robustes Bild. Für Institute mit Ge- Tabelle 9: Wertpapierhandelsunternehmen schäftsmodellen, die ein hohes Maß an Digitalisierung aufweisen, ergaben sich auch neue Chancen – vor allem, Wertpapierhandelsunternehmen 2020 2019 weil viele Menschen seither vermehrt digital und kon- Beaufsichtigte 710 70630 taktlos zahlen. Wertpapierhandelsunternehmen

Inländische Zweigstellen ausländischer 43 94 Dies spiegelt sich auch im Wachstum des Markts für Unternehmen Zahlungsdienste wider. Im Jahr 2020 blieb die Anzahl Erteilte Erlaubnisse 24 44 der Neuanträge auf Erlaubniserteilung auf einem hohen Niveau. Parallel zum Zustrom neuer Unternehmen in den Erteilte Erlaubniserweiterungen 10 8

Markt der Zahlungsdienste beobachtete die BaFin je- Erlaubnisrückgaben 27 41 doch auch Konsolidierungstendenzen durch grenzüber- Vertraglich gebundene Vermittler 20.334 21.779 schreitende Übernahmen oder Fusionen. So hat die Worldline-Gruppe im Januar 2021 die Einbringung der Haftende Unternehmen 174 177 operativen Tätigkeit einiger Tochtergesellschaften in die Prüfungsbegleitungen bei Instituten 4 6 PAYONE GmbH bestätigt. Weiterhin hat die EU-Kommis- Aufsichtsgespräche mit Instituten 19 75 sion am 9. März 2021 den Zusammenschluss der italieni- schen Nexi-Gruppe mit der dänischen Nets-Gruppe ge- nehmigt. Beide Transaktionen haben Auswirkungen auf Finanzierungsleasing- und Factoringinstitute in Deutschland ansässige Zahlungsdienstleister. Auch die Leasing- bzw. Factoringbranchen bekamen die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu spüren. Das 1.3.3 Finanzdienstleistungsinstitute Leasingneugeschäft mit Ausrüstungsgütern sank im ers- ten Halbjahr 2020 um acht Prozent; im gleichen Vorjah- Wertpapierhandelsunternehmen reszeitraum hatte es hier noch eine Zunahme um zehn Unter den Begriff Wertpapierhandelsunternehmen fallen Prozent gegeben. Die Umsätze der Factoringwirtschaft die Finanzdienstleistungsinstitute, die Wertpapierdienst- stiegen im ersten Halbjahr 2020 nach starkem Wachstum leistungen allein oder zusammen mit Wertpapierneben- im gleichen Vorjahreszeitraum (zwölf Prozent) um nur dienstleistungen erbringen (siehe Tabelle 9). Sie verfügen noch 1,6 Prozent. Neben dem Ausfallrisiko besteht das über eine oder mehrere Erlaubnisse, etwa Finanzport- größte Risiko für diese Institute im Betrug. So kommt folioverwaltung, Anlageberatung, Anlagevermittlung es vor, dass einem Factoringinstitut nicht vorhandene und Abschlussvermittlung. Einige Institute besitzen auch Forderungen verkauft werden, dass ein Leasinginstitut die Erlaubnis zum Eigenhandel. Verträge über Objekte abschließt, die es nicht gibt oder die weiterveräußert und unterschlagen werden. Solche Straftaten und die daraus resultierenden Risiken können das Vermögen des Instituts gefährden.

29 Beim Chargeback-Verfahren (Mastercard; „Dispute“-Verfahren bei VISA) handelt es sich um einen vertraglichen Rückabwicklungsme- chanismus der Kreditkartenanbieter. Kreditkartennutzer können unter festgelegten Voraussetzungen bei Ihrem kartenausgebenden Institut („Issuer“) eine Rückerstattung beantragen (beispielsweise falls eine 30 In dieser Zahl sind auch Institute berücksichtigt, die nach § 2 Absatz 4 bezahlte Leistung nicht erbracht wurde). oder 7 KWG freigestellt sind.

Jahresbericht III Aufsicht | 67

2020 Die Unternehmen versuchen, dem entgegenzuwirken. Sonderprüfer im Laufe des zweiten Quartals 2021 vorge- Unter anderem diversifizieren sie ihre Kundschaft und legt werden. Forderungen, sie nutzen Limitsysteme und fordern Sal- denbestätigungen an. Leasinginstitute sind zudem per Bei dem Factoringinstitut AvP Deutschland GmbH32, das se zum Teil überaus abhängig von den geleasten Objek- auf den Ankauf von Apothekenforderungen spezialisiert ten und deren Herstellern. Waren die Ausfälle 2020 noch war, ergriff die BaFin aufgrund konkret zu befürchtender weitgehend stabil, so bleibt abzuwarten, wie sich diese Zahlungsschwierigkeiten Gefahrenabwehrmaßnahmen infolge der Pandemie im Jahr 2021 entwickeln. nach § 46 KWG: Sie setzte einen Sonderbeauftragten mit Geschäftsleiterbefugnissen ein, der unverzüglich die Tabelle 10: Aufsicht über Finanzierungsleasing- und Insolvenzeröffnung beantragte und Maßnahmen zum Factoringinstitute Gläubigerschutz traf. Zugleich stellte die BaFin Strafan- zeige. Fakten Zahlen 2020 (2019) 1.3.4 Kryptoverwahrgeschäft Zahl Aufsichtsobjekte

Finanzierungsleasing 249 (303) Im Zuge der Umsetzung der fünften EU-Geldwäsche- Factoring 150 (158) richtlinie wurde das Kryptoverwahrgeschäft als neue Finanzdienstleistung in das KWG aufgenommen.33 Zu- Beide Erlaubnisarten 28 (29) gleich hat der Gesetzgeber in § 1 Absatz 11 Satz 4 KWG Routinemäßige Fallbearbeitungen den Begriff des Kryptowerts definiert. Unternehmen, Neuerlaubnisse 10 (23) welche diese neue Finanzdienstleistung oder andere durch die Gesetzesänderung erlaubnispflichtig geworde- Erlaubnisbeendigungen 68 (36) ne Geschäfte erbringen wollen, benötigen seit dem In- Geschäftsleiterveränderungen 314 (177) krafttreten des Gesetzes am 1. Januar 2020 die vorherige Aufsichtsratsveränderungen 83 (46) Erlaubnis der BaFin.

Inhaberkontrollverfahren 128 (224) Unternehmen, die bereits vor dem Inkrafttreten dieses Maßnahmen und Sanktionen nun erlaubnispflichtige Geschäft erbracht hatten, durf- Gravierende Schreiben 13 (16) ten es aufgrund von Übergangsbestimmungen fortfüh- ren. Sie mussten jedoch bis zum 30. November 2020 Eingeleitete Bußgeldverfahren 21 (23) eine Erlaubnis beantragen und diese Absicht bis zum Erlaubnisaufhebungen 1 (1) 31. März 2020 anzeigen.

Die hohe Zahl an Erlaubnisbeendigungen und Verände- Die BaFin stellte den betreffenden Marktteilnehmern rungen in den Geschäftsleitungen ist weit überwiegend umfangreiche Informationen zur Verfügung. Ein Schwer- auf eine Gesetzesänderung zurückzuführen. Mit dem punkt sowohl in den Erlaubnisverfahren als auch bei der Risikoreduzierungsgesetz31 hat der Gesetzgeber Leasing- zukünftigen Aufsicht über die neuen Dienstleister liegt mehrobjektgesellschaften unter bestimmten Vorausset- auf der Sicherheit der kryptografischen Schlüssel. zungen von der Erlaubnispflicht befreit.

Die BaFin-Aufsicht reagierte auf die COVID-19-Krise, indem sie sich seit März 2020 regelmäßig und eng mit ausgewählten Instituten austauschte.

Zur Grenke AG gab es externe Hinweise mit schwerwie- genden Anschuldigungen. Unter anderem wurde dem Institut Bilanzfälschung vorgeworfen. Die BaFin hat eine anlassbezogene Sonderprüfung gemäß § 44 KWG ange- ordnet und mit deren Durchführung eine Wirtschafts- prüfungsgesellschaft beauftragt. Die finalen Prüfungs- ergebnisse sollen nach Angaben der beauftragten

32 www.bafin.de/dok/14744468. 31 Vgl. BaFinJournal Dezember 2020, Seite 28. 33 BGBl. I vom 19.12.2019, Seite 2602.

68 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 III © iStockphoto.com/PPAMPPicture

2 Versicherungs­ Vorbehaltlich sonstiger Regelungen zum Umfang des Insolvenzschutzes besteht dann ein Anspruch gegen den unternehmen und PSV, wenn einer der gesetzlich festgelegten Sicherungs- fälle beim Arbeitgeber eintritt und die Pensionskasse die Pensionsfonds vom Arbeitgeber zugesagte Leistung nicht mehr in voller Höhe erbringt. Bei einem Sicherungsfall, der vor dem 1. Januar 2022 eintritt, besteht ein Anspruch gegen den 2.1 Grundlagen der Aufsichtspraxis PSV, wenn die Pensionskasse die nach der Versorgungs- zusage des Arbeitgebers vorgesehene Leistung um mehr 2.1.1 Geändertes Betriebsrentengesetz als die Hälfte kürzt oder wenn das Einkommen des ehemaligen Arbeitnehmers wegen einer Kürzung unter Am 24. Juni 2020 trat eine Änderung des Betriebsren- einem definierten Schwellenwert liegt. Für Sicherungs­ tengesetzes in Kraft. Versorgungszusagen eines Arbeit- fälle nach dem 31. Dezember 2021 kann die Aufsicht das gebers über eine Pensionskasse werden seitdem in den Vermögen der Pensionskasse, das dem Arbeitgeber Insolvenzschutz des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSV) zuzuordnen ist, einschließlich der Verbindlichkeiten auf einbezogen.34 Davon ausgenommen sind Versorgungs- den PSV übertragen. zusagen dann, wenn die Pensionskasse dem Sicherungs- fonds für Lebensversicherer angehört oder in Form einer Arbeitgeber, deren Versorgungszusage unter den oben gemeinsamen Einrichtung nach § 4 Tarifvertragsgesetz genannten Insolvenzschutz fällt, müssen dem PSV ab organisiert ist, aber auch in dem Fall, dass der Arbeitge- dem Jahr 2021 Beiträge zahlen. ber nicht insolvenzfähig ist (zum Beispiel im Öffentlichen Dienst). Den bereits bestehenden Insolvenzschutz des PSV für Versorgungszusagen über Pensionsfonds hat der Gesetzgeber in Teilen an die neuen Regelungen für Pensionskassen angepasst. 34 BGBl. I, Seite 1271ff.

Jahresbericht III Aufsicht | 69

2020 2.1.2 Änderung der gemäß dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) auszu- Mindestzuführungsverordnung legen sind. und der Pensionsfonds- Aufsichtsverordnung Das Rundschreiben ist mit seiner Veröffentlichung in Kraft getreten. Lebensversicherungsunternehmen, Pensionskassen und Pensionsfonds müssen aufgrund des anhaltend niedri- 2.1.4 Mindestanforderungen an die gen Zinsniveaus ihre Deckungsrückstellung verstärken, Geschäftsorganisation um ihre Zinsgarantien dauerhaft bedienen zu können. Aktionäre bzw. Anteilseigner können durch Einschüsse in Durch die Umsetzung der EbAV-II-Richtlinie An- das Eigenkapital bei der Finanzierung helfen, sind dazu fang 2019 haben sich die Anforderungen an die Ge- aber in der Regel nicht verpflichtet. schäftsorganisation von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung grundlegend geändert. EbAV müssen Der Verordnungsgeber hat die Mindestzuführungsver- nun – wie Versicherer unter Solvency II – bestimmte ordnung und die Pensionsfonds-Aufsichtsverordnung Schlüsselfunktionen einrichten. Daneben haben sie neue geändert, um die Rahmenbedingungen für freiwillige EbAV-spezifische Anforderungen zu beachten, etwa die Einschüsse zu verbessern.35 Die Änderungen gelten seit Whistleblowing-Verpflichtung von Personen, die für eine dem 17. Juli 2020 und beziehen sich auf das Vorgehen in Schlüsselfunktion verantwortlich sind. dem Fall, dass sich im Nachhinein herausstellt, dass Einschüsse nicht herangezogen werden mussten, um die Die neuen Bestimmungen für die Geschäftsorganisation garantierte Leistung zu finanzieren. Die nicht benötigten von EbAV hat die BaFin in ihrem Rundschreiben „Auf- Teile der Einschüsse können dann nach einem klar sichtsrechtliche Mindestanforderungen an die Ge- geregelten Verfahren an den Kapitalgeber zurückgeführt schäftsorganisation von Einrichtungen der betrieblichen werden. Altersversorgung“ (MaGo für EbAV) konkretisiert, das sie ebenfalls am 30. Dezember veröffentlicht hat.37 Unter dem europäischen Aufsichtsregime Solvency II können bereits getätigte Einschüsse der Aktionäre Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation aufgrund der Änderung der Mindestzuführungsverord- (MaGo) treten neben die aufsichtsrechtlichen MaGo für nung in den künftigen Zahlungsströmen berücksichtigt Solvency-II-Unternehmen und die MaGo für kleine werden. Für modellierte Aktionärseinschüsse gilt dies in Versicherungsunternehmen. In diesen Leitlinien gibt die der Regel nicht. In einem solchen Fall ist das Vorgehen BaFin Hinweise, wie EbAV im Rahmen der ihnen zuste- vorab mit der BaFin abzustimmen. henden Gestaltungsspielräume die Vorschriften über die Geschäftsorganisation prinzipienorientiert umsetzen 2.1.3 Mindestanforderungen an die eigene können. Risikobeurteilung Das Rundschreiben tritt am 1. Juni 2021 in Kraft. Damit Die BaFin hat am 30. Dezember 2020 das Rundschreiben gibt die BaFin den EbAV zwischen der Veröffentlichung 9/2020 (VA) zu den aufsichtsrechtlichen Mindestanfor- und dem Inkrafttreten des Rundschreibens ausreichend derungen an die eigene Risikobeurteilung (ERB) von Zeit, die sie für notwendige Anpassungen nutzen kön- Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung ver­ nen und sollen. Darüber hinaus hat die Aufsicht beson- öffentlicht.36 dere Übergangsregelungen für Ausgliederungen ge- schaffen. Adressat des Rundschreibens sind Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV), die von der BaFin 2.1.5 Echte Gruppenversicherungsverträge beaufsichtigt werden, also Pensionskassen und Pensi- onsfonds. In dem Rundschreiben gibt die BaFin Hinweise Im ersten Halbjahr 2020 konsultierte die BaFin das dazu, wie die Vorschriften zur eigenen Risikobeurteilung Rundschreiben 3/2021 (VA) „Hinweise zu echten Grup- penversicherungsverträgen“.38 Es hat zum Ziel,

35 BGBl. I, Seite 1688 f. 37 Rundschreiben 8/2020 (VA) – Aufsichtsrechtliche Mindestanforderun- 36 Rundschreiben 9/2020 (VA) – Aufsichtsrechtliche Mindestanforde- gen an die Geschäftsorganisation von Einrichtungen der betrieblichen rungen an die eigene Risikobeurteilung (ERB) von Einrichtungen der Altersversorgung. betrieblichen Altersversorgung. 38 Entwurf des Rundschreibens 4/2020 (VA).

70 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Missstände zulasten der versicherten Personen zu ver- meiden und diese besser zu schützen und zu informie- ren. Das Rundschreiben definiert, was unter einem Die2.2 BaFin Risikoklassifizierung stuft die beaufsichtigten Unternehmen in echten Gruppenversicherungsvertrag zu verstehen ist Risikoklassen ein und richtet daran die Intensität ihrer und was die Aufsicht im Hinblick auf die Ausgestaltung Aufsicht aus (siehe Infokasten). 2020 lag die Zahl der III des Dreiecksverhältnisses zwischen Versicherungsunter- Versicherer mit guter Qualität auf Vorjahresniveau (siehe nehmen, Versicherungsnehmer und versicherter Person Tabelle 11, Seite 72). erwartet. Die BaFin stufte circa 75 Prozent der Versicherer bei der Mit dem Rundschreiben sind die Hinweise zu echten Risikoklassifizierung 2020 im oberen Qualitätsbereich Gruppenversicherungsverträgen aus den bereits vorhan- ein, das heißt mit den Qualitätsnoten „A“ oder „B“. Damit denen Rundschreiben 3/90, 3/94 und 2/97 zusammen- blieb der Anteil an Unternehmen im oberen Qualitäts- geführt worden. bereich auf Vorjahresniveau. Wie auch in den Vorjahren stufte die BaFin keinen Versicherer mit hoher oder sehr Aufgrund der Stellungnahmen, die im Konsultationsver- hoher Marktbedeutung als Unternehmen mit niedriger fahren eingingen, hat die BaFin Pensionskassen, Pensi- Qualität ein. onsfonds und Direktversicherungen im Sinne von § 1b Absatz 2 Betriebsrentengesetz vom Anwendungsbereich des Rundschreibens ausgenommen.

Auf einen Blick

Risikoklassifizierung

Die Einordnung der Versicherer erfolgt anhand „Ertragslage“, „Geschäftsorganisation“, „Zukunfts- einer zweidimensionalen Matrix, in der die Markt- fähigkeit“ und für die Bewertung der Gruppen zu- auswirkung und die Qualität eines Unternehmens/ sätzlich „Gruppenspezifika“. der Gruppe berücksichtigt werden. Das Kriterium „Marktauswirkung“ bemisst sich bei den Pensions- Die beiden ersten Teilbereichsnoten ermittelt die kassen und Pensionsfonds nach der Summe ihrer BaFin anhand versicherungsspezifischer Kennzah- Kapitalanlagen. Für die Lebensversicherer werden len, während die „Geschäftsorganisation“ anhand bei der Ermittlung des Kapitalanlagevolumens auch qualitativer Kriterien eingestuft wird. Der Teilbereich Kapitalanlagen aus fondsgebundenen Lebensver- „Zukunftsfähigkeit“ beinhaltet spartenspezifische sicherungen berücksichtigt. Dagegen ist für die quantitative oder qualitative Kriterien, die für eine Marktauswirkung bei den Kranken-, Schaden- bzw. Beurteilung der perspektivischen Entwicklung des Unfall- und Rückversicherern die Summe der Brutto- Unternehmens bzw. der Gruppe geeignet sind. beitragseinnahmen entscheidend. Für die Klassifizie- Darüber hinaus werden für die „Gruppenspezifika“ rung der Gruppen wurde als einheitliches Kriterium die gesamten gruppenspezifischen Aspekte bewer- die Summe der List of Assets (= Kapitalanlagen) tet, die über die ersten vier Teilbereiche hinausgehen. ausgewählt. Das Bewertungssystem führt die Noten der Teilberei- che zu einer Gesamtnote zusammen und bildet sie Die Marktauswirkung wird in einer vierstufigen Skala in einer vierstufigen Skala von „A“ (hohe Qualität) bis mit den Ausprägungen „sehr hoch“, „hoch“, „mittel“ „D“ (niedrige Qualität) ab. und „niedrig“ gemessen. Die Beurteilung der Qualität der Unternehmen leitet sich aus den folgenden Teilbereichen ab: „Vermögens- und Finanzlage“,

Jahresbericht III Aufsicht | 71

2020 Tabelle 11: Ergebnisse der Risikoklassifizierung 2020*

Qualität des Unternehmens Unternehmen Summe in % A B C D

sehr hoch 0,0 2,3 1,0 0,0 3,3

hoch 1,3 7,2 3,0 0,0 11,5

mittel 3,8 17,6 6,5 0,4 28,3

Marktauswirkung niedrig 4,8 38,4 12,6 1,1 56,9

Summe 9,9 65,5 23,1 1,5 100,0

* Die Darstellung zeigt die Einschätzung auf Basis der Daten zum 31. Dezember 2020.

Ergebnisse in den einzelnen Sparten validiert und überarbeitet. Anstelle einer rein rechneri- Sowohl bei den Schaden- bzw. Unfallversicherern als schen Aggregation der Klassifizierungsergebnisse­ der auch bei den Rückversicherern gab es 2020 keine nen- Einzelunternehmen werden bei der Gruppenklassifizie- nenswerten Verschiebungen. In beiden Sparten lag der rung neben den Klassifizierungsergebnissen der Einzel- Anteil der mit „A“ und „B“ bewerteten Unternehmen bei unternehmen qualitative und quantitative gruppenspezi- über 80 Prozent. fische Informationen betrachtet. Insgesamt wurden im Berichtsjahr die klassifizierten Versicherungsgruppen mit Bei den Lebensversicherern wurden über 95 Prozent im der Qualitätsnote „B“ (83 Prozent) oder „C“ (17 Prozent) Qualitätsbereich „B“ oder „C“ eingeordnet. Dabei ist im bewertet. Die jährliche Risikoklassifizierung auf Grup­ Berichtsjahr eine Verbesserung der Bewertung bei den penebene ist Ausdruck der wachsenden Bedeutung der Lebensversicherern zu verzeichnen. Während der Anteil Versicherungsgruppenaufsicht. Sie wurde mit der Einfüh- der mit „C“ bewerteten Lebensversicherer gesunken ist, rung von Solvency II angepasst und ausgeweitet. Damit ist der Anteil der mit „B“ bewerteten Lebensversiche- bietet die Risikoklassifizierung auf Gruppenebene­ der rungsunternehmen gestiegen. BaFin einen deutlichen Informationsmehrwert und gibt in aggregierter Form über die Gesamtlage der Gruppe Dagegen verringerte sich bei den Krankenversicherungs- Auskunft. unternehmen der Anteil der mit „A“ eingestuften Unter- nehmen. Trotzdem lag der Anteil der Krankenversiche- 2.3 Vor-Ort-Prüfungen rungsunternehmen im oberen Qualitätsbereich weiterhin bei über 70 Prozent. Auch die Planung der Vor-Ort-Prüfungen erfolgt nach einem risikoorientierten Ansatz. Hierbei berücksichtigt Während es bei den Pensionskassen eine leichte Steige- die BaFin neben den Ergebnissen der Risikoklassifizie- rung der mit „C“ bewerteten Unternehmen gab, erhöhte rung unter anderem, ob bei einem Versicherer in der sich bei den Pensionsfonds der Anteil der Unternehmen jüngeren Vergangenheit eine örtliche Prüfung stattge- im oberen Qualitätsbereich. funden hat. Darüber hinaus finden Vor-Ort-Prüfungen auch aus aktuellem Anlass statt. Zahl der klassifizierten Versicherer leicht gestiegen Die Anzahl der 2020 klassifizierten Versicherungsunter- Im Berichtsjahr nahm der Geschäftsbereich Versiche- nehmen und Pensionsfonds ist im Gegensatz zum rungsaufsicht insgesamt 42 örtliche Prüfungen vor. Vorjahr marginal gesunken. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden im Berichtsjahr deutlich weniger Vor-Ort-Prüfungen als im Vorjahr Klassifizierung von Versicherungsgruppen durchgeführt. Andere der ursprünglich für 2020 geplan- Ebenso wie die Risikoklassifizierung für die oben ge- ten Vor-Ort-Prüfungen wurden in die Prüfungsplanung nannten Sparten, wurde die Risikoklassifizierung der für 2021 aufgenommen, wobei die Umsetzung weiterhin Versicherungsgruppen unter Solvency II, bei denen die in großem Maße von der Corona-Entwicklung beein- BaFin die Gruppenaufsicht wahrnimmt, im Jahr 2020 flusst wird.

72 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Die folgende Risikomatrix zeigt die Verteilung der Prüfungen auf die Risikoklassen.

Tabelle 12: Verteilung der Vor-Ort-Prüfungen 2020 nach Risikoklassen

Qualität des Unternehmens III Vor-Ort-Prüfungen Unternehmen A B C D Summe in %

sehr hoch 0 2 0 0 2 4,8

hoch 0 4 5 0 9 21,4

mittel 1 2 3 0 6 14,3

Marktauswirkung niedrig 2 14 9 0 25 59,5

Summe 3 22 17 0 42 100,0

Unternehmen in % 7,1 52,4 40,5 0,0 100,0

2.4 Zugelassene 2.5 Entwicklung in den einzelnen Sparten Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds Die nachfolgenden Zahlen für das Jahr 2020 haben nur vorläufigen Charakter. Sie basieren auf der unterjährigen Die Zahl der Versicherungsunternehmen unter Bundes- Berichterstattung zum 31. Dezember 2020. aufsicht ist im Jahr 2020 leicht gesunken, die der Pensionsfonds marginal gestiegen. Zum Ende des Außerdem ist zu beachten, dass die BaFin gemäß Berichts­jahres beaufsichtigte die BaFin insgesamt § 45 VAG einige Unternehmen, die in den Anwendungs- 536 Versicherungsunternehmen (Vorjahr: 551 Unterneh- bereich der Solvency-II-Richtlinie fallen, von Teilen der men) und 34 Pensionsfonds (Vorjahr: 33 Pensionsfonds). unterjährigen Berichterstattung befreit hat. Von den Versicherern waren 523 mit und 13 ohne Ge- schäftstätigkeit. Lebensversicherer

Tabelle 13: Zahl der beaufsichtigten Versicherungs- Geschäftsentwicklung unternehmen und Pensionsfonds Das eingelöste Neugeschäft in der selbst abgeschlosse- nen Lebensversicherung lag 2020 mit rund 4,6 Millionen Bestand zum 31.12.2020 Neuverträgen unter dem Vorjahresniveau von 5,1 Millio- nen Neuverträgen. Die Versicherungssumme des Neuge- Versicherungs­ mit ohne schäfts stieg leicht um 2,8 Prozent auf rund 282,8 Milliar- unternehmen Geschäfts­ Geschäfts­ tätigkeit tätigkeit den Euro gegenüber 275,1 Milliarden Euro im Vorjahr.

Lebensversicherer 81 5 Der Anteil der Risikoversicherungen ist, gemessen an der Pensionskassen 135 2 Zahl der neu abgeschlossenen Verträge, im Vergleich Sterbekassen 31 1 zum Vorjahr von 32,8 Prozent auf 30,0 Prozent gesun- ken. Private Krankenversicherer 46 0

Schaden- und 202 4 Der Anteil der Renten- und sonstigen Versicherungen Unfallversicherer stieg im selben Zeitraum von 58,5 Prozent auf 61,7 Rückversicherer 28 1 Prozent. Der Anteil der Kapitallebensversicherungen Gesamt 523 13 verringerte sich um 0,4 Prozentpunkte auf 8,3 Prozent.

Pensionsfonds 34 0 Der vorzeitige Abgang bei Lebensversicherungen durch Rückkauf und Umwandlung in beitragsfreie Versicherun- gen sowie durch sonstige Gründe blieb mit 2,1 Millionen Verträgen und einer Versicherungssumme von 106,5 Mil- liarden Euro auf dem Niveau des Vorjahres.

Jahresbericht III Aufsicht | 73

2020 Der gesamte Bestand an selbst abgeschlossenen Lebens- dass sich die Unternehmen frühzeitig vorausschauend versicherungen belief sich Ende 2020 auf rund 81,1 Milli- und kritisch damit auseinandersetzen, wie ihre künftige onen Verträge nach 82,4 Millionen Verträgen im Vorjahr. wirtschaftliche Entwicklung in einer fortgesetzten Nied- Die Versicherungssumme stieg hingegen um 2,9 Prozent rigzinsphase verläuft. Es ist essenziell für die Lebensver- auf 3.319 Milliarden Euro. Die Risikolebensversicherun- sicherer, dass sie rechtzeitig geeignete Maßnahmen ein- gen verzeichneten einen geringfügigen Rückgang bei leiten und entsprechende Vorsorge treffen.39 der Zahl der Verträge von 12,7 Millionen auf rund 12,3 Millionen, zugleich aber einen Anstieg in der ­Versicherungssumme von 853,6 Milliarden Euro auf Auf einen Blick 888,5 Milliarden Euro. Die Renten- und sonstigen Versi- cherungen setzten ihre positive Entwicklung der vorheri- Prognoserechnung gen Jahre weiter fort: Die Anzahl der Verträge erhöhte ­Lebensversicherung sich, gemessen am Gesamtbestand, von 57,3 Prozent auf 58,9 Prozent. Gemessen an der Versicherungssumme, Die Prognoserechnung zum Stichtag 30. Sep- entspricht dies einem Anstieg von 58,4 Prozent auf rund tember 2020 untersuchte schwerpunktmäßig 59,5 Prozent. die mittel- bis langfristigen Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf die Lebensversicherer. Die gebuchten Bruttobeiträge des selbst abgeschlosse- Die BaFin erhob dazu Daten zur prognostizierten nen Versicherungsgeschäfts der deutschen Lebensversi- wirtschaftlichen Entwicklung nach dem Handels- cherer legten im Berichtsjahr mit 98,1 Milliarden Euro gesetzbuch (HGB) im Geschäftsjahr 2020 und in gegenüber 97,6 Milliarden Euro im Vorjahr zu. den nachfolgenden 14 Geschäftsjahren. Hierbei unterstellte die BaFin eine Neu- und Wiederanla- Kapitalanlagen ge ausschließlich in festverzinsliche Anlagen mit Der Bestand an Kapitalanlagen stieg im Berichtsjahr um einer Verzinsung von 0,5 Prozent bei ansonsten 3,9 Prozent von 985,4 Milliarden Euro auf 1.024,2 Milliar- unveränderten Kapitalmarktbedingungen. In den Euro. Die saldierten stillen Reserven stiegen infolge einem zweiten Szenario konnten die Lebensver- des Zinsrückgangs zum Jahresende auf 215,0 Milliarden sicherer die Neu- und Wiederanlage bei unver- Euro gegenüber 181,0 Milliarden Euro im Vorjahr. Bezo- änderter Entwicklung der Kapitalmärkte entspre- gen auf die gesamten Kapitalanlagen entspricht dies chend ihrer individuellen Unternehmensplanung 21,0 Prozent nach 18,4 Prozent im Vorjahr. simulieren. Erstmalig wurde auch die prognosti- zierte Entwicklung der Solvency-II-Werte für drei Die durchschnittliche Nettoverzinsung der Kapital- ausgewählte Geschäftsjahre erhoben. anlagen lag im Jahr 2020 nach vorläufigen Angaben mit 3,7 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres von 3,9 Prozent. Einen Grund für die weiterhin hohe Netto- Solvency II verzinsung dürften die auch im Jahr 2020 höheren 80 der 81 unter Aufsicht der BaFin stehenden Lebensver- Aufwendungen für den Aufbau der Zinszusatzreserve sicherer fielen zum Stichtag unter Solvency II. Für die und die damit einhergehende Realisierung von Bewer- Berechnung der Solvabilitätskapitalanforderungen tungsreserven darstellen. (Solvency Capital Requirement – SCR) verwendeten Ende 2020 insgesamt 70 der 80 Unternehmen die Stan- Prognoserechnung dardformel und zehn Unternehmen ein (partielles) Die BaFin führte auch 2020 bei den Lebensversicherern internes Modell. Unternehmensspezifische Parameter eine Prognoserechnung durch (siehe Infokasten). Damit nutzte kein Lebensversicherer. analysiert die Aufsicht in erster Linie, wie zwei unter- schiedliche Kapitalmarktszenarien den Unternehmens- Von den 80 Lebensversicherern wendeten 53 die Volatili- erfolg des laufenden Geschäftsjahres beeinflussen. tätsanpassung nach § 82 VAG sowie die Übergangsmaß- nahmen für versicherungstechnische Rückstellungen Die Auswertung bestätigte die Einschätzung der BaFin, gemäß § 352 VAG an, also das Rückstellungstransitional. dass die Lebensversicherer ihren vertraglichen Verpflich- Vier Lebensversicherer nutzten ausschließlich das Rück- tungen nachkommen können. In einer anhaltenden und stellungstransitional und zehn Unternehmen als einzige sich wieder verschärfenden Niedrigzinsphase ist aller- dings damit zu rechnen, dass sich die wirtschaftliche

Lage der Unternehmen wieder verschlechtert. Die BaFin 39 Zu den Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf Versicherer und wird daher auch weiterhin sehr genau darauf achten, Pensionskassen vgl. auch Kapitel I 5.

74 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Maßnahme die Volatilitätsanpassung.40 Die Übergangs- versicherungstechnischen Risiken Leben (30 Prozent) maßnahme für risikofreie Zinssätze gemäß § 351 VAG, und Kranken (26 Prozent). Dahingegen waren Gegenpar- das Zinstransitional, wendeten zwei Unternehmen teiausfallrisiken (zwei Prozent) eher von untergeordneter kombiniert mit der Volatilitätsanpassung an. Insgesamt Bedeutung. Die genannten Prozentsätze betragen in der nutzten somit 65 Lebensversicherer die Volatilitätsanpas- Summe mehr als 100 Prozent, weil Diversifikationseffek- III sung, 57 Lebensversicherer das Rückstellungstransitional te, die sich reduzierend auf das Brutto-Basis-SCR ausge- und zwei Lebensversicherer das Zinstransitional. wirkt haben, noch nicht berücksichtigt sind. Diese belie- fen sich auf 28 Prozent. SCR-Bedeckung Zum 31. Dezember 2020 konnten alle Lebensversiche- Ausgehend vom Brutto-Basis-SCR wird unter Berück- rungsunternehmen eine ausreichende SCR-Bedeckung sichtigung weiterer Größen das zu bedeckende SCR nachweisen. Die SCR-Quote (anrechenbare Eigenmittel berechnet. Hier hatten die verlustabsorbierende Wirkung der Branche im Verhältnis zum SCR der Branche) über der versicherungstechnischen Rückstellung (72 Prozent) alle Unternehmen hinweg belief sich auf 357,7 Prozent und die verlustabsorbierende Wirkung der latenten nach 382,0 Prozent im Vorjahr. Steuern (neun Prozent) einen mindernden Effekt. Das operationelle Risiko (drei Prozent) dagegen hatte einen Die Grafik 6 zeigt die SCR-Bedeckungsquoten der unter- leicht erhöhenden Effekt. jährig berichtspflichtigen Lebensversicherungsunterneh- men im Zeitverlauf. Zusammensetzung der Eigenmittel Zum 31. Dezember 2020 lagen die auf das SCR Zusammensetzung des SCR anrechnungsfähigen Eigenmittel der unterjährig be- Zum 31. Dezember 2020 betrug das SCR 40,8 Milliarden richtspflichtigen Lebensversicherungsunternehmen bei Euro. Gemessen am Brutto-Basis-SCR entfielen die 146,0 Milliarden Euro. Hiervon entfielen 98 Prozent der Kapitalanforderungen der unterjährig berichtspflichtigen anrechnungsfähigen Eigenmittel auf die Basiseigenmittel Standardformelanwender im Jahr 2019 durchschnittlich und zwei Prozent auf die ergänzenden Eigenmittel. zu 72 Prozent auf Marktrisiken (ohne Berücksichtigung 96 Prozent der anrechnungsfähigen Eigenmittel waren von Diversifikationseffekten). Ein wesentlicher Anteil des der höchsten Eigenmittelklasse (Tier 1) zuzurechnen; der SCR bezog sich außerdem auf die verbleibende Betrag entfiel weit überwiegend auf die zweithöchste Eigenmittelklasse (Tier 2). Im Branchen- durchschnitt setzten sich die Basiseigenmittel zu 67 Pro-

40 Im Jahr 2020 nutzten elf Lebensversicherer weder die Volatilitätsan- zent aus der sogenannten Ausgleichsrücklage und zu passung noch eine Übergangsmaßnahme. 25 Prozent aus dem Überschussfonds zusammen.

Grafik 6: Entwicklung der SCR-Bedeckungsquoten

400 % 357,7 % 350 % 329,7 %

300 % 291,0 % 293,9 %

250 %

200 %

150 %

100 %

50 %

0 % * Q steht für Quartal. Q1 Q2 Q3 Q4

Jahresbericht III Aufsicht | 75

2020 Weitere nennenswerte Bestandteile zum Betrachtungs- Euro. Der Referenzzins zur Berechnung der Zins- stichtag waren das Grundkapital inklusive Emissionsagio zusatzreserve lag Ende 2020 bei 1,73 Prozent. (drei Prozent) sowie nachrangige Verbindlichkeiten (zwei Prozent). Zinsgarantien im Neugeschäft der Lebensversicherer Hohe Zinsgarantien aus Altverträgen können Lebensver- Maßnahmenpläne sicherer im heutigen Zinsumfeld vor Herausforderungen Sofern Unternehmen eine der in Solvency II verankerten stellen. Deshalb ist die Entstehung solcher Risiken im Übergangsmaßnahmen anwenden und ohne diese eine Neugeschäft bei der Berechnung von Beiträgen und Unterdeckung des SCR aufweisen, müssen sie gemäß Leistungen zu vermeiden.41 § 353 Absatz 2 VAG einen Maßnahmenplan vorlegen. Hierin hat das Unternehmen die schrittweise Einführung Für das Geschäftsjahr 2020 hat die BaFin untersucht, in von Maßnahmen darzulegen, die zur Aufbringung welchem Umfang Zinsrisiken im Neugeschäft eingegan- ausreichender Eigenmittel oder zur Senkung des Risiko- gen werden. Gemessen an den über die Vertragslaufzeit profils geplant sind, so dass spätestens am Ende des zu zahlenden Beiträgen tragen langfristige Sparprodukte Übergangszeitraums zum 31. Dezember 2031 gewähr- zu 75,7 Prozent zum Neugeschäft bei. Rentenversiche- leistet ist, dass es die Solvabilitätskapitalanforderungen rungen haben daran mit 90,9 Prozent den größten ohne Übergangsmaßnahmen einhält. Anteil. Davon werden 12,6 Prozent als fondsgebundene Rentenversicherungen ohne Zinsgarantien und 40,4 26 Versicherer betroffen Prozent als hybride Rentenversicherungen abgeschlos- Von den zum Stichtag unter Aufsicht der BaFin stehen- sen, von denen ein Teil der Kapitalanlage konventionell den Lebensversicherern mussten seit Einführung von und ein Teil fondsgebunden erfolgt. Bis 2024 soll der Solvency II 26 einen solchen Maßnahmenplan vorlegen, Anteil der hybriden Produkten bei den Rentenversiche- weil sie ohne Anwendung von Übergangsmaßnahmen rungen im Neugeschäft auf fast 50 Prozent anwachsen. keine ausreichende SCR-Bedeckung sicherstellen konn- ten. Die BaFin steht mit diesen Unternehmen in engem Über alle Sparprodukte mit Zinsgarantie hinweg betrug Kontakt, um die dauerhafte Einhaltung des SCR spätes- der Garantiezins in der Aufschubzeit im Median über die tens nach dem Ende des Übergangszeitraums zu ge- Lebensversicherungsunternehmen 0,68 Prozent. In der währleisten. Die betroffenen Unternehmen müssen im Rentenbezugszeit betrug er 0,77 Prozent. Rahmen der jährlichen Fortschrittsberichte zur Entwick- lung der Maßnahmen Stellung nehmen, auch wenn zu Auswirkungen der COVID-19-Pandemie diesem Zeitpunkt wieder eine ausreichende SCR-Be- Für das zweite Quartal 2020 lassen sich verstärkt Bei- deckung selbst ohne Anwendung von Übergangsmaß- tragsfreistellungen beobachten. Ebenso fällt die Anzahl nahmen gegeben ist. an neuen Verträgen niedriger aus. In den übrigen Quar- talen des Jahres 2020 sind entsprechende Effekte nicht Entwicklung der Überschussbeteiligung zu beobachten. Die Mehrzahl der Lebensversicherer senkt infolge der anhaltenden Niedrigzinsphase die Überschussbeteili- Signifikante Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf gung aus dem Jahr 2020 für das Jahr 2021 moderat ab. die Leistungen der Lebensversicherungsunternehmen Die laufende Gesamtverzinsung, also die Summe aus konnten hingegen bisher noch nicht beobachtet werden. garantiertem Rechnungszins und Zinsüberschussbeteili- gung, beträgt für die verkaufsoffenen Tarife in der Private Krankenversicherer kapitalbildenden Lebensversicherung im Branchendurch- schnitt 2,0 Prozent nach 2,2 Prozent im Vorjahr. Im Jahr Geschäftsentwicklung 2019 waren es noch 2,3 Prozent gewesen. Die von der BaFin beaufsichtigten 46 privaten Kranken- versicherer (PKV) nahmen im Jahr 2020 Beiträge in Höhe Entwicklung der Zinszusatzreserve von insgesamt rund 43 Milliarden Euro ein. Dies sind Die Lebensversicherer sind seit dem Jahr 2011 verpflich- etwa 4,5 Prozent mehr als 2019. Damit lag der Beitrags- tet, eine Zinszusatzreserve aufzubauen, um einerseits zuwachs über dem des Vorjahres. Das Beitragswachstum den künftig geringeren Kapitalerträgen und andererseits ist vor allem durch Neugeschäft insbesondere in der den unverändert hohen Garantieversprechen Rechnung Zusatzversicherung und durch Beitragsanpassungen zu tragen. Im Jahr 2020 wendeten sie hierfür gut begründet. 10,4 Milliarden Euro auf. Damit belief sich die Zinszu- satzreserve Ende 2020 kumuliert auf 85,9 Milliarden 41 Vgl. BaFinJournal März 2020, Seite 34 ff.

76 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Die Krankheitskostenvollversicherung war im Jahr 2020 Übergangsmaßnahmen und Volatilitätsanpassung mit etwa 8,7 Millionen versicherten Personen und Bei- Im Berichtsjahr wendeten zwei Krankenversicherer die tragseinnahmen in Höhe von 28 Milliarden Euro – was Volatilitätsanpassung nach § 82 VAG und die Übergangs- ca. 67 Prozent der gesamten Beitragseinnahmen ent- maßnahmen für die versicherungstechnischen Rückstel- spricht – nach wie vor das mit Abstand wichtigste lungen gemäß § 352 VAG an, also das Rückstellungstran- III ­Geschäftsfeld der privaten Krankenversicherer. Ein- sitional. Ein Krankenversicherer nutzte ausschließlich das schließlich der übrigen Versicherungsarten – wie etwa Rückstellungstransitional, und drei Unternehmen wen- der obligatorischen Pflegeversicherung, der Kranken­ deten als einzige Maßnahme die Volatilitätsanpassung tagegeldversicherung und der sonstigen Teilversiche­ an. Die Übergangsmaßnahme für risikofreie Zinssätze rungen – versichern die Unternehmen der PKV rund gemäß § 351 VAG, also das Zinstransitional, nutzten die 44 Millionen Personen. Krankenversicherer nicht. Unternehmen, die eine Über- gangsmaßnahme anwenden und ohne diese eine Unter- Kapitalanlagen deckung aufweisen, haben gemäß § 353 Absatz 2 VAG Die Krankenversicherer erhöhten ihren Kapitalanlagen- einen Maßnahmenplan vorzulegen. Kein Krankenversi- bestand zu Buchwerten im Berichtsjahr um 4,6 Prozent cherer musste bislang einen derartigen Maßnahmenplan auf rund 316 Milliarden Euro. Den Schwerpunkt der vorlegen. Anlagen machten unverändert festverzinsliche Wert­ papiere aus. Wesentliche Verschiebungen zwischen Bei allen Krankenversicherern zeigte sich zum Stichtag den Anlageklassen waren nicht festzustellen. 31. Dezember 2020 – wie auch zu allen Quartalsstichta- gen 2020 – eine Überdeckung des SCR. Grafik 7 (siehe Der bestimmende gesamtwirtschaftliche Einflussfaktor Seite 78) zeigt die SCR-Bedeckungsquoten der Branche. auf die PKV ist weiterhin das Niedrigzinsumfeld. Da die Zinsen im Berichtsjahr weiterhin auf einem äußerst Zum 31.Dezember 2019 lag die SCR-Bedeckungsquote niedrigen Niveau lagen, bleibt die Reservesituation der der privaten Krankenversicherer bei 474 Prozent. Hierbei Krankenversicherer vor allem aufgrund hoher Bewer- handelt es sich um einen Jahresendwert, während die tungsreserven in festverzinslichen Wertpapieren kom­ Werte in Grafik 7 (siehe Seite 78) aus der unterjährigen fortabel. Die saldierten stillen Reserven in den Kapital­ Berichterstattung stammen. Die durchschnittliche anlagen beliefen sich zum 31. Dezember 2020 auf rund SCR-Bedeckungsquote der Branche ist insbesondere 63 Milliarden Euro, was etwa 20 Prozent der Kapital­ aufgrund der erheblichen Marktwertrückgänge an den anlagen entspricht (Vorjahr: 17 Prozent). Kapitalmärkten zu Beginn der Corona-Krise im ersten Quartal 2020 stärker zurückgegangen und hat sich im Im Berichtsjahr lag die durchschnittliche Nettoverzin­ Laufe des Jahres wieder erholt. sung der Kapitalanlagen nach vorläufigen Angaben bei etwa 2,7 Prozent und damit unter dem Niveau des Das SCR der PKV-Branche lag für alle Krankenversicherer Vorjahres (3,2 Prozent). zum 31. Dezember 2020 gemäß Quartalsberichterstat- tung bei 7,2 Milliarden Euro. Die Krankenversicherer Solvabilität waren vornehmlich im Marktrisiko exponiert. Dieses Seit Inkrafttreten von Solvency II zum 1. Januar 2016 machte bei den Anwendern der Standardformel zum findet Solvency I nur noch bei sechs Krankenversicherern Ende des Vorjahres rund 74 Prozent der Kapitalanforde- Anwendung, bei denen es sich um kleine Versicherungs- rungen aus. Etwa 47 Prozent der Kapitalanforderungen unternehmen im Sinne des § 211 VAG handelt. Alle sechs entfielen zu diesem Zeitpunkt auf das versicherungs- Unternehmen werden die für sie geltenden Solvabilitäts- technische Risiko Kranken. vorschriften zum 31. Dezember 2020 nach vorläufigen Angaben erfüllen. Die Höhe der anrechnungsfähigen Eigenmittel aller Krankenversicherer betrug gemäß Quartalsberichterstat- Die übrigen 40 Krankenversicherer waren zum Ende des tung zum 31. Dezember 2020 rund 31,0 Milliarden Euro. Jahres 2020 berichtspflichtig nach Solvency II. Der Den überwiegenden Teil der Eigenmittel wiesen die überwiegende Teil dieser Krankenversicherer verwendet Krankenversicherer in der Ausgleichsrücklage aus. Zum zur Berechnung des SCR die Standardformel. Vier Unter- Ende des Vorjahres betrug der Anteil rund zwei Drittel. nehmen nutzten ein partielles oder vollständiges inter- Der Überschussfonds war mit knapp einem Drittel ein nes Modell. Unternehmensspezifische Parameter wende- weiterer großer Bestandteil der Eigenmittel. Andere te kein Unternehmen an. Eigenmittelelemente wie Grundkapital inklusive des darauf entfallenden Emissionsagios waren von ver- gleichsweise geringer Bedeutung.

Jahresbericht III Aufsicht | 77

2020 Grafik 7: Entwicklung der SCR-Bedeckungsquoten

500 %

450 % 430,0 % 416,0 % 423,0 % 400 % 353,0 % 350 %

300 %

250 %

200 %

150 %

100 %

50 %

0 % * Q steht für Quartal. Q1 Q2 Q3 Q4

Prognoserechnung Insgesamt ist festzustellen, dass auch eine andauernde Auch bei den Krankenversicherern nahm die BaFin im Niedrigzinsphase für die Krankenversicherer aus ökono- Jahr 2020 eine Prognoserechnung vor, um zu simulieren, mischer Sicht tragbar wäre. Erwartungsgemäß zeigen die wie sich nachteilige Entwicklungen am Kapitalmarkt auf vorliegenden Daten, dass sich in einem Niedrigzinssze- den Erfolg eines Unternehmens und seine finanzielle nario das Neu- und Wiederanlagerisiko weiter realisiert Stabilität auswirken (siehe Infokasten). und dass Kapitalanlagerenditen sinken. Daraus folgt, dass der Rechnungszins im Rahmen von Beitragsanpas- 39 Versicherer nahmen an der Prognoserechnung teil. sungen allmählich gesenkt werden muss. Lediglich sieben Versicherer hatte die BaFin von der Teilnahme befreit. Hierbei handelt es sich um solche AUZ-Wert und Rechnungszins Versicherer, die das Krankenversicherungsgeschäft nach Bei der Bestimmung des Rechnungszinssatzes orientie- Art der Schadenversicherung betreiben. Diese Unterneh- ren sich die Krankenversicherer am aktuariellen Unter- men müssen keine Alterungsrückstellung bilden bzw. nehmenszins (AUZ) (siehe Infokasten, Seite 79). keinen bestimmten Rechnungszins erwirtschaften.

Auf einen Blick

Prognoserechnung ­Krankenversicherung

Die Prognoserechnung zum Durchführungsstichtag Kapitalmarktszenarien. In einem Szenario unterstellte 30. September 2020 untersuchte schwerpunktmäßig die BaFin eine Neu- und Wiederanlage ausschließlich die mittelfristigen Auswirkungen des Niedrigzins­ in festverzinslichen Anlagen mit einer Neuanlage- niveaus auf die Krankenversicherer. Die BaFin erhob rendite von 0,5 Prozent. In einem zweiten Szenario dazu Daten zur prognostizierten wirtschaftlichen konnten die Krankenversicherer die Neu- und Entwicklung nach dem Handelsgesetzbuch im Wiederanlage unter der Annahme eines unverän- Geschäftsjahr 2020 und in den vier Folgejahren – derten Zinsniveaus entsprechend ihrer individuellen und zwar jeweils in verschiedenen ungünstigen Unternehmensplanung simulieren.

78 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Definition

Aktuarieller Unternehmenszins

Das Geschäftsmodell der nach Art der Lebens- Annahmen zusätzlich zu berücksichtigen ist, auf Basis III versicherung betriebenen Krankenversicherung des aktuariellen Unternehmenszinses (AUZ) ein, den basiert auf Tarifen, deren Beiträge jährlich auf ihre die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) entwickelt. Angemessenheit überprüft werden müssen. Dabei Die Versicherer müssen der BaFin jedes Jahr den kommen sämtliche der Beitragskalkulation zugrunde AUZ melden. Von ihm hängt ab, ob die Unterneh- gelegten Annahmen auf den Prüfstand – insbeson- men auch den Rechnungszins für bestehende Tarife dere die zur Entwicklung der Nettoverzinsung der absenken müssen, wenn sie eine Beitragsanpassung Kapitalanlagen. Die Unternehmen schätzen diese vorzunehmen haben. Entwicklung und die Sicherheitsmarge, die in diesen

Die im Geschäftsjahr 2020 berechneten AUZ-Werte Vorjahren erhöhten sich um 8,3 Prozent auf 22,3 Milliar- liegen branchenweit unter dem Höchstrechnungszins den Euro. Einzelrückstellungen für Versicherungsfälle des von 3,5 Prozent, der in der Krankenversicherungsauf- Geschäftsjahres wurden in Höhe von 22,3 Milliarden sichtsverordnung (KVAV) festgelegt ist. Infolge der Euro (Vorjahr: 22,6 Milliarden Euro) gebildet; die Einzel- anhaltenden Niedrigzinsphase sind die AUZ-Werte im rückstellungen für Versicherungsfälle aus Vorjahren Vergleich zu den Vorjahren erneut gefallen. Die Versiche- summierten sich auf den Betrag von 72,0 Milliarden Euro rer werden ihre jeweils verwendeten tariflichen Rech- (Vorjahr: 69,5 Milliarden Euro). nungszinssätze daher in den meisten Fällen weiter senken müssen. Hierzu ist in der AUZ-Richtlinie ein Kraftfahrtversicherung Verfahren enthalten, mit dem der verantwortliche Aktuar Die Kraftfahrtversicherung stellte 2020 mit gebuchten und der in die Beitragsanpassung eingebundene mathe- Brutto-Beiträgen in Höhe von 29,7 Milliarden Euro den matische Treuhänder einen der jeweiligen Beobach- mit Abstand größten Zweig dar. Der Zuwachs gegenüber tungseinheit angemessenen und sicheren Rechnungs- dem Vorjahr betrug 2,8 Prozent. Diese Zunahme ist zins ermitteln können. insbesondere auf einen leicht gestiegenen Bestand zurückzuführen. Die geleisteten Brutto-Zahlungen für Von den im Jahr 2021 anstehenden Beitragsanpassun- Versicherungsfälle des Geschäftsjahres ermäßigten sich gen in der Krankheitskostenvollversicherung sind rund im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 11,0 Prozent, 84 Prozent der Versicherten betroffen. Die Beitrags­ wobei diese Entwicklung aus der geringeren Nutzung anpassung liegt im Branchendurchschnitt bei etwa von Kraftfahrzeugen aufgrund der Corona-Pandemie 10,1 Prozent. Die Krankenversicherer haben insgesamt resultierte. Die Zahlungen für Versicherungsfälle aus 2,6 Milliarden Euro aus den Rückstellungen für Beitrags- Vorjahren verzeichneten einen Zuwachs von 8,6 Prozent. rückerstattungen zur Begrenzung der Beitragserhöhun- Die gebildeten Brutto-Einzelrückstellungen für Versiche- gen eingesetzt. rungsfälle des Geschäftsjahres verringerten sich konse- quenterweise ebenfalls. Der Rückgang lag bei 12,2 Pro- Schaden- und Unfallversicherer zent. Die Brutto-Einzelrückstellungen für Versicherungsfälle aus Vorjahren erhöhten sich hingegen Geschäftsentwicklung um 5,9 Prozent. Die Schaden- und Unfallversicherer konnten 2020 im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg der gebuchten Allgemeine Haftpflichtversicherung Brutto-Beiträge im selbst abgeschlossenen Geschäft um Die Schaden- und Unfallversicherer nahmen in der 3,8 Prozent auf 86,5 Milliarden Euro (Vorjahr: 83,3 Milli- Allgemeinen Haftpflichtversicherung Beiträge in Höhe arden Euro) verzeichnen. von 11,6 Milliarden Euro (+5,5 Prozent) ein. Die Ge- schäftsjahresschäden lagen mit einer Milliarde Euro um Die Brutto-Zahlungen für Versicherungsfälle des Ge- 1,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Für Vorjah- schäftsjahres verringerten sich um 3,3 Prozent auf resschäden zahlten die Schaden- und Unfallversicherer 24,7 Milliarden Euro (Vorjahr: 25,5 Milliarden Euro). 3,8 Milliarden Euro. Die für diesen Versicherungszweig Die Brutto-Zahlungen für Versicherungsfälle aus den besonders wichtigen Brutto-Einzelrückstellungen stiegen

Jahresbericht III Aufsicht | 79

2020 für nicht abgewickelte Versicherungsfälle des Geschäfts- die Aufsicht nach Solvency II. 91 Prozent aller berichts- jahres um 4,3 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro. Für noch pflichtigen Schaden- und Unfallversicherer unter nicht abgewickelte Versicherungsfälle der Vorjahre Solvency II verwendeten zur Ermittlung der Solvenzkapi- erhöhten sie sich marginal um 0,3 Prozent auf 22,8 Milli- talanforderung die Standardformel. 14 Versicherungs­ arden Euro. unternehmen berechneten das SCR anhand eines inter- nen Modells und vier Versicherungsunternehmen auf der Feuerversicherung Grundlage eines partiellen internen Modells. Von der In der Feuerversicherung nahmen die Unternehmen gesetzlichen Möglichkeit, unternehmensspezifische gebuchte Bruttobeiträge in Höhe von 3,1 Milliarden Euro Parameter in die Berechnung des SCR einfließen zu ein (+14,2 Prozent). Die Brutto-Zahlungen für Versiche- lassen, machten elf Versicherer Gebrauch. Hierbei rungsfälle des Geschäftsjahres erhöhten sich um handelte es sich in sieben Fällen um Rechtsschutzver­ 5,5 Prozent auf 551,0 Millionen Euro. sicherer.

Wohngebäude- und Hausratversicherung Zum 31. Dezember 2020 konnten – mit Ausnahme eines In der verbundenen Wohngebäude- und der verbunde- sehr kleinen Spezialversicherers – alle Schaden- und nen Hausratversicherung erzielten die Versicherer Bei- Unfallversicherungsunternehmen eine ausreichende tragseinnahmen in Höhe von 11,9 Milliarden Euro SCR-Bedeckung nachweisen. Die SCR-Quote der Bran- (+5,6 Prozent). Die Zahlungen für Versicherungsfälle des che belief sich auf 276,5 Prozent (Grafik 8, Seite 81). Geschäftsjahres blieben mit 3,4 Milliarden Euro nahezu unverändert. Die Brutto-Einzelrückstellungen für Versi- Das SCR der unterjährig berichtspflichtigen Schaden- cherungsfälle des Geschäftsjahres verringerten sich um und Unfallversicherungsunternehmen betrug 2020 6,9 Prozent. Die Zahlungen für Versicherungsfälle aus 44,8 Milliarden Euro. Die Mindestkapitalanforderung Vorjahren stiegen um 9,3 Prozent. Die Rückstellungen (Minimum Capital Requirement – MCR) der gesamten für Versicherungsfälle der Vorjahre erhöhten sich um Branche belief sich auf 14,6 Milliarden Euro. Die mit 13,3 Prozent. Abstand bedeutendsten Risikotreiber im Bereich Scha- den- und Unfallversicherungen waren das Marktrisiko Unfallversicherung sowie das versicherungstechnische Risiko Nicht-Leben. Die Beitragseinnahmen in der Allgemeinen Unfallversi- Diese machten 66 Prozent bzw. 48 Prozent des Basis-­ cherung lagen bei 6,7 Milliarden Euro und damit um SCR aus. Von deutlich untergeordneter Bedeutung 0,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Die Brutto-­ waren das versicherungstechnische Risiko Kranken Zahlungen für Versicherungsfälle des Geschäftsjahres (7 Prozent) und das Gegenparteiausfallrisiko (4 Prozent). reduzierten sich um 10,6 Prozent auf 411,2 Millionen Der die Kapitalanforderungen mindernde Diversifikati- Euro. Für die noch nicht abgewickelten Versicherungs­ onseffekt betrug 25 Prozent und die Verlustausgleichs­ fälle des Geschäftsjahres wurden mit 2,3 Milliarden Euro fähigkeit latenter Steuern betrug 18 Prozent der Basis­ 3,1 Prozent weniger reserviert als im Vorjahr. kapitalanforderung.

Solvabilität nach Solvency I Die deutschen Schaden- und Unfallversicherer, die unter Zum 1. Januar 2016 trat das Aufsichtssystem Solvency II Solvency II fielen, verfügten zum 31. Dezember 2020 in Kraft. Solvency I findet nur noch auf rund elf Prozent über anrechnungsfähige Eigenmittel zur Bedeckung des der Schaden- und Unfallversicherer Anwendung, bei SCR in Höhe von insgesamt 124,0 Milliarden Euro. Von denen es sich um kleine Versicherungsunternehmen im diesen waren etwa 96,5 Prozent der höchsten Eigenmit- Sinne des § 211 VAG handelt. telklasse (Tier 1) zuzurechnen. Der Anteil der Tier-2-Ei- genmittel betrug 3,1 Prozent. Auf die Tier-3-Eigenmittel Bei den deutschen Schaden- und Unfallversicherern, entfiel ein Anteil von 0,4 Prozent. Den überwiegenden die unter Solvency I fielen, lag der durchschnittliche Teil der Eigenmittel weisen die Schaden- und Unfallver­ Bedeckungssatz Ende 201942 bei 515 Prozent. sicherer in der Ausgleichsrücklage aus. Zum 31. Dezem- ber 2020 betrug der Anteil rund 89 Prozent der Basis­ Solvabilität nach Solvency II eigenmittel. Zum Stichtag 31. Dezember 2020 fielen 89 Prozent der Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen unter Die relative Konstanz der Bedeckungsquote – etwa im Vergleich zur Lebensversicherungssparte – ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Schaden- und Unfallver­

42 Die Angabe bezieht sich auf das Geschäftsjahr 2019, da für Schaden- sicherer keine langfristigen Garantien vergeben und die und Unfallversicherer keine Prognoserechnungen erfolgen. durchschnittliche Dauer der Kapitalanlage geringer ist.

80 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Grafik 8: Entwicklung der SCR-Bedeckungsquoten

300 % 273,7 % 276,4 % 276,5 % 268,0 %

250 % III

200 %

150 %

100 %

50 %

0 % * Q steht für Quartal. Q1 Q2 Q3 Q4

Die Unternehmen reagieren daher deutlich weniger den schadenbelasteten Zweigen und Regionen sowie auf sensitiv und volatil auf Kapitalmarktschwankungen. dem Retrozessionsmarkt wurden zweistellige Ratenerhö- hungen beobachtet. Rückversicherer Die durch Naturkatastrophen verursachten Schäden Die schwächer als erwartet ausgefallene Marktverhärtung lagen im Jahr 2020 wieder über dem langfristigen dürfte vor allem auf den nach wie vor bestehenden Durchschnitt. Schätzungen zufolge verursachten Natur- ­Kapitalüberhang zurückzuführen sein. Die vergleichs­ katastrophen 2020 weltweit gesamtwirtschaftliche weise hohen Zinsen sowie die Unabhängigkeit versiche- Schäden in Höhe von insgesamt 210 Milliarden US-Dol- rungstechnischer Risiken von den sonstigen Finanz­ lar (USD), von denen Schäden in Höhe von 82 Milliarden marktrisiken stellen weiterhin einen hohen Anreiz dar, in USD versichert waren. Die größten Schäden für die den Rückversicherungsmarkt zu investieren. Der Makler Versicherungswirtschaft traten in den USA auf.43 Eine Aon Benfield44 schätzt, dass das Kapitalangebot nach sehr aktive Hurrikansaison, viele Tornados im mittleren dem unterjährigen Rückgang wieder demjenigen vor der Westen sowie ausgedehnte Waldbrände in Kalifornien COVID-19-Pandemie entspricht. Zudem lief der Cat- ließen den Anteil der USA an den weltweiten Versiche- Bond-Markt im Jahr 2020 auf Hochtouren. Noch nie war rungsschäden auf 82 Prozent steigen (langjähriger das Emissionsvolumen so hoch wie 2020. Bis zum Ende Durchschnitt: rund 60 Prozent). In Europa gab es des Jahres wurden Katastrophenanleihen im Wert von dagegen 2020 einen sehr glimpflichen Schadenverlauf 16,4 Milliarden USD45 emittiert. Die im Umlauf befindli- aus Naturkatastrophen mit einer Belastung für die chen Katastrophenanleihen summierten sich bis zum Versicherungswirtschaft von rund 3,6 Milliarden Euro. 31. Dezember 2020 auf 46,4 Milliarden USD, ebenfalls ein Spitzenwert. In der Erneuerungsrunde 2021 gab es zwar seit langem wieder marktweit deutliche Preiserhöhungen; doch Es besteht eine hohe Unsicherheit, wie lange die Verhär- blieben die Ratensteigerungen im Schnitt unter 10 Pro- tung des Rückversicherungsmarktes anhalten wird. Im zent und damit deutlich niedriger als zum Teil erwartet. Unterschied zu früheren Phasen der Marktverhärtung In Europa zogen die Preise aufgrund der geringen spielen Naturkatastrophenereignisse eine deutlich Schadenbelastung aus Naturkatastrophen im Schnitt geringere Rolle. Vor allem die hohe Unsicherheit über sogar nur im niedrigen einstelligen Bereich an. Nur in

44 Aon Benfield: Reinsurance Market Outlook January 2021. 43 Munich Re: Pressemitteilung vom 07.07.2021. 45 ARTEMIS: Q4 2020 Catastrophe Bond & ILS Market Report.

Jahresbericht III Aufsicht | 81

2020 die Folgen der COVID-19-Pandemie und die letztend­ Anzahl her nur 5,5 Prozent aller Versicherungsunterneh- liche Schadenbelastung dürften von Bedeutung sein. men ausmachen, so vereinigen sie doch rund 47 Prozent Weitere Faktoren wie die anhaltende Niedrigzinsphase aller Eigenmittel auf sich. und die Folgen des Klimawandels wirken ebenso ten- denziell preistreibend. Doch ist häufig das Kapitalange- Die Eigenmittel der Rückversicherungsunternehmen stie- bot ausschlaggebend. Insoweit ist die Zeichnungsdiszip- gen auf Basis der vierteljährlichen Berichtspflicht zum lin der Rückversicherungsunternehmen entscheidend für Stichtag 31. Dezember 2020 insgesamt auf 257,0 Milliar- die weitere Entwicklung, insbesondere im Falle glimpfli- den Euro an: die Solvabilitätskapitalanforderung nahm cher Schadenverläufe aus Naturkatastrophenereignissen. ebenfalls zu und betrug 95,7 Milliarden Euro. Die Bede- ckungsquote betrug rund 268 Prozent.46 Solvabilität nach Solvency II Von den 30 deutschen Rückversicherungsunternehmen, Pensionskassen die 2020 unter der Finanzaufsicht der BaFin standen, waren 29 berichtspflichtig nach Solvency II. Sie besaßen Geschäftsentwicklung zum 31. Dezember 2019 Eigenmittel in Höhe von rund Wie die Lebensversicherer hatten auch die Pensionskas- 247,5 Milliarden Euro (Vorjahr: 212,6 Milliarden Euro). sen im Jahr 2020 eine Prognoserechnung vorzulegen. Die geforderte Höhe des SCR betrug zum gleichen Den Ergebnissen zufolge sind die Beitragseinnahmen Zeitpunkt rund 87,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 64,1 Milli- der Pensionskassen insgesamt im Jahr 2020 niedriger als arden Euro). Der starke Anstieg der Kapitalanforderung im Vorjahr. Die verdienten Beiträge summierten sich im ist vor allem auf Änderungen im internen Modell eines Berichtsjahr auf etwa 6,5 Milliarden Euro und sanken bedeutenden Rückversicherungsunternehmens zurück- damit im Vergleich zum Vorjahr um ca. 5,4 Prozent. Im zuführen, das gleichzeitig die Holdingfunktion einer Jahr 2019 wiederum waren sie um 5,2 Prozent gesunken. Versicherungsgruppe ausübt. Daraus ergab sich eine durchschnittliche Bedeckung des SCR von rund 283 Pro- Bei den seit 2002 neu gegründeten Aktiengesellschaften, zent (Vorjahr: 331 Prozent). Die Bedeckung des MCR die sich mit ihren Leistungen an alle Arbeitgeber wen- betrug zum Stichtag im Durchschnitt 849 Prozent den, gingen die Beitragseinnahmen im Vergleich zum (Vorjahr: 957 Prozent). Vorjahr um ca. 3,9 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro zurück. Bei den überwiegend von den Arbeitgebern Die Spannweite der Bedeckungsquoten innerhalb der finanzierten Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit Rückversicherungsbranche ist beachtlich, vor allem, was sanken die Beitragseinnahmen um etwa 6,1 Prozent auf das MCR angeht. Zum Stichtag 31. Dezember 2019 ca. 4,2 Milliarden Euro. meldeten die Rückversicherungsunternehmen SCR-­ Bedeckungsquoten zwischen rund 132 Prozent und Kapitalanlagen 559 Prozent sowie MCR-Bedeckungsquoten zwischen Der Kapitalanlagebestand der von der BaFin beaufsich- 117 Prozent und 2.234 Prozent. Kein Rückversicherungs- tigten Pensionskassen nahm 2020 um 5,2 Prozent auf unternehmen wies zum 31. Dezember 2019 eine unzu- rund 186,1 Milliarden Euro zu (Vorjahr: 176,9 Milliarden reichende Kapitalbedeckung auf. Euro). Die Positionen „Investmentanteile, Inhaberschuld- verschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapie- Heterogener Markt re“ sowie „Namensschuldverschreibungen, Schuld- Die große Spannweite der Bedeckungsquoten ist der scheinforderungen und Darlehen“ sind weiterhin die Heterogenität der Rückversicherungsbranche geschul- dominierenden Kapitalanlagearten. det. Neben regionalen und international agierenden Unternehmen umfasst die Branche auch Eigenversiche- Die stillen Reserven der Branche stiegen nach vorläufi- rer (Captives), auf die Abwicklung von Rückversiche- gen Angaben auf ca. 33,2 Milliarden Euro (Vorjahr: rungsbeständen spezialisierte Rückversicherungs­ 29,6 Milliarden Euro). Dies entspricht ca. 17,8 Prozent unternehmen (Run-off-Plattformen) sowie einige der gesamten Kapitalanlagen (Vorjahr: 16,7 Prozent). Die Rückversicherungsunternehmen, die zugleich die Hol- stillen Lasten sind mit insgesamt 0,3 Prozent relativ dingfunktion über eine Versicherungsgruppe oder ein gering. Finanzkonglomerat ausüben. In diesen Fällen ist die Rückversicherungstätigkeit häufig der Holdingtätigkeit nachgeordnet, was sich unter anderem in einer – im Hinblick auf die Rückversicherungstätigkeit – mehr als 46 Weitere Daten und Zahlen zum Rückversicherungsgeschäft finden ausreichenden Kapitalausstattung niederschlägt. Auch sich in der Statistik 2019/20 der BaFin zu Rückversicherungsunterneh- wenn die Rückversicherungsunternehmen von der men, die auf der Internetseite der BaFin abrufbar ist.

82 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Prognoserechnungen und Auswirkungen Niedrigzinsphase betroffen sind. Solche Kassen müssen des Niedrigzinsumfelds zusätzliche regelmäßige Berichtspflichten erfüllen. Die In der Prognoserechnung zum Stichtag 30. Septem- intensivierte Aufsicht hat zum Teil bereits dazu geführt, ber 2020 hat die BaFin die Pensionskassen aufgefordert, dass sich die Arbeitgeber bzw. Aktionäre stärker enga- ihr Ergebnis für das Geschäftsjahr in vier Aktien- bzw. gieren. III Zinsszenarien abzuschätzen. Angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase umfasste die Prognoserechnung – wie Allerdings zeichnet sich ab, dass einige Pensionskassen bereits in den Vorjahren – zudem die folgenden vier zusätzliche Mittel benötigen werden, falls die Niedrig­ Geschäftsjahre. Für bestimmte Pensionskassen – unter zinsphase weiter anhalten sollte. Für Pensionskassen in anderem die Pensionskassen mit Tarifen, für welche die Form von Versicherungsvereinen böte sich an, dass Deckungsrückstellungsverordnung gilt und die eine deren Trägerunternehmen Mittel zur Verfügung stellen. Zinszusatzreserve bilden müssen, sowie die Pensionskas- Bei Pensionskassen in der Rechtsform der Aktiengesell- sen unter intensivierter Aufsicht – wurde die Prognose- schaft wären wiederum die Aktionäre gefragt. Bleibt die rechnung sogar auf die folgenden 14 Geschäftsjahre erforderliche Unterstützung aus, können Pensionskassen ausgeweitet. ihre Verpflichtungen gegenüber den Versorgungsbe- rechtigten gegebenenfalls nicht mehr in voller Höhe Wie die Analyse der Prognosen zeigte, ist der Bede- erfüllen. ckungssatz des SCR für das Geschäftsjahr 2020 gegen- über dem Vorjahr gesunken. In aller Regel konnten die Sagt der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern Leistungen der Unternehmen somit die Solvabilitätsvorschriften erfüllen, betrieblichen Altersversorgung zu und beauftragt er eine die nicht auf Solvency II beruhen, sondern auf den Pensionskasse mit der Durchführung, ist er nach dem besonderen Regelungen der EbAV-II-Richtlinie. Die Betriebsrentengesetz verpflichtet, im Fall des Falles für kurzfristige Risikotragfähigkeit der Branche scheint aus die zugesagten Leistungen einzustehen. Das gibt den Sicht der Aufsicht damit weiterhin gewährleistet. Den versorgungsberechtigten Arbeitnehmern und Rentnern Prognosen zufolge lag die Nettoverzinsung der Kapital- zusätzliche Sicherheit. anlagen der Pensionskassen insgesamt im Jahr 2020 bei etwa 3,3 Prozent (Vorjahr: 3,8 Prozent). Solvabilität Die Bedeckungsquote des Solvabilitäts-Solls gemäß der Die anhaltend niedrigen Zinsen stellen auch die Pensi- für die Pensionskassen geltenden Kapitalausstattungs-­ onskassen vor außerordentliche Herausforderungen. Die Verordnung betrug laut der Prognoserechnung zum Prognosen verdeutlichen, dass die laufende Verzinsung Bilanzstichtag 2020 durchschnittlich 138 Prozent und ist der Kapitalanlagen schneller sinkt als der durchschnitt­ damit gegenüber dem Vorjahr gesunken. Den Schätzun- liche Rechnungszins der Deckungsrückstellung. Sollte gen zufolge konnten zwei Pensionskassen die Solvabili- es bei einzelnen Pensionskassen erforderlich sein, die tätsvorschriften zum 31. Dezember 2020 nicht einhalten. biometrischen Rechnungsgrundlagen zu verstärken oder den Rechnungszins abzusenken, wird es diesen Pensionsfonds Pensionskassen zunehmend schwerer fallen, die dafür erforderlichen Nachreservierungen aus Überschüssen Geschäftsentwicklung zu finanzieren. Die Pensionsfonds verbuchten im Jahr 2020 Bruttobei- träge in Höhe von insgesamt 5,0 Milliarden Euro, im Die Pensionskassen haben bereits frühzeitig Maßnah- Vorjahr waren es 2,6 Milliarden Euro gewesen. Die men ergriffen, um ihre Risikotragfähigkeit zu erhalten. Schwankungen der Beitragseinnahmen erklären sich Dies lässt sich auch an den Ergebnissen der Prognose- insbesondere dadurch, dass bei Pensionsfonds – je nach rechnung 2020 ablesen: In fast allen Fällen haben die Art der vereinbarten Zusage – die Beiträge oft als Ein- Pensionskassen zusätzliche Rückstellungen gebildet, um malbeitrag geleistet werden. die Rechnungsgrundlagen zur Berechnung der De- ckungsrückstellung zu verstärken. Die Zahl der Versorgungsberechtigten stieg von 1.112.677 Personen im Vorjahr auf insgesamt Die BaFin beaufsichtigt und begleitet die Pensionskassen 1.171.314 Personen im Berichtsjahr. Davon waren weiterhin entsprechend eng, damit diese ihre Risikotrag- 707.571 Anwärter aus beitragsbezogenen Pensions­ fähigkeit auch bei anhaltend niedrigen Zinsen möglichst plänen und 96.125 Anwärter aus leistungsbezogenen erhalten und verbessern. Einer intensivierten Aufsicht Pensionsplänen. Die Aufwendungen für Versorgungsfälle unterliegen Pensionskassen, die besonders stark von der

Jahresbericht III Aufsicht | 83

2020 von 2.706 Millionen Euro verteilten sich auf 375.036 Per- weitgehend nicht von den Pensionsfonds garantiert, und sonen, die Versorgungsleistungen bezogen. die Garantien sind teilweise wiederum durch kongruente Rückdeckungen abgesichert. Die pensionsfondstechni- Kapitalanlagen schen Rückstellungen für Rechnung und Risiko von Die Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko der Pensi- Arbeitnehmern und Arbeitgebern werden grundsätzlich onsfonds erhöhten sich im Berichtsjahr von 3.161 Millio- retrospektiv entsprechend dem Vermögen für Rechnung nen Euro auf 3.475 Millionen Euro. Im Portfolio waren und Risiko von Arbeitnehmern und Arbeitgebern ge­ mit einem Anteil von 55 Prozent überwiegend Verträge bildet. Sofern die Höhe der Kapitalanlagen dabei eine mit Lebensversicherungsunternehmen. Zum Bilanzstich- gegebenenfalls prospektiv zu ermittelnde Mindestde- tag 31. Dezember 2020 summierten sich die saldierten ckungsrückstellung unterschreitet, ist diese Differenz stillen Reserven in den Kapitalanlagen der Pensionsfonds durch Nachschüsse des Arbeitgebers auszugleichen. Die auf 381,4 Millionen Euro (Vorjahr: 267,8 Millionen Euro). bilanzielle Bedeckung dieser pensionsfondstechnischen Rückstellungen ist daher stets gewährleistet. Die Prog- Die Höhe der für Rechnung und Risiko von Arbeitneh- noserechnung zeigte, dass bei unverändertem Kapital- mern und Arbeitgebern verwalteten Kapitalanlagen stieg markt bei neun Pensionsfonds zum 31. Dezember 2020 im Berichtsjahr von 45,5 Milliarden Euro auf 51,1 Milliar- Nachschüsse fällig geworden wären. den Euro. Diese Kapitalanlagen, die gemäß § 341 Ab- satz 4 HGB zum Zeitwert bewertet werden, bestanden zu Die BaFin hält es für erforderlich, sich auch mit den etwa 91 Prozent aus Investmentanteilen. möglichen mittel- und langfristigen Auswirkungen einer noch länger anhaltenden Niedrigzinsphase auf die Prognoserechnungen und Niedrigzinsumfeld Pensionsfonds auseinanderzusetzen. Die Pensionsfonds Die BaFin nahm 2020 bei 32 Pensionsfonds eine Progno- hatten im Rahmen der Prognoserechnung daher erneut serechnung vor (siehe Infokasten). Im Fokus standen die Veränderungen der Zinszusatzreserve für das laufen- dabei insbesondere das erwartete Geschäftsergebnis, die de sowie für die vier folgenden Geschäftsjahre zu schät- erwartete Solvabilität sowie die erwarteten Bewertungs- zen. Von den 21 Pensionsfonds, die versicherungsförmi- reserven zum Ende des laufenden Geschäftsjahres. ges Geschäft betreiben, hatten bislang 18 Fonds eine Zinszusatzreserve zu bilden. Die Finanzierung ist bei diesen 18 Pensionsfonds derzeit durch kongruente Auf einen Blick Rückdeckung oder durch laufende Erträge bzw. Über- schüsse gesichert. Die Pensionsfonds hatten zudem die Prognoserechnungen voraussichtliche Bedeckung der Solvabilitätskapitalan- ­Pensionsfonds forderung gemäß der Pensionsfonds-Aufsichtsverord- nung für die vier folgenden Geschäftsjahre anzugeben. Als Szenarien für die Prognoserechnung der Pen- sionsfonds gab die BaFin die Kapitalmarktsitua- Solvabilität tion zum Erhebungsstichtag 30. September 2020 Nach vorläufigen Angaben verfügten sämtliche Pensi- und ein negatives Aktienszenario mit einem onsfonds über genügend Eigenmittel. Damit erfüllten sie Kursrückgang von 24 Prozent vor. Außerdem die Anforderungen der Aufsicht an ihre Solvabilität. Bei ließ sie Szenarien rechnen, die die beiden zuvor etwa zwei Dritteln der Pensionsfonds entsprach die genannten Szenarien jeweils mit einem Anstieg aufsichtsrechtlich geforderte Eigenmittelausstattung der der Zinsstrukturkurve um 200 Basispunkte Mindestkapitalanforderung in Höhe von drei Millionen kombinierten. Euro für Aktiengesellschaften und 2,25 Millionen Euro für Pensionsfondsvereine auf Gegenseitigkeit. Bei diesen Pensionsfonds liegt das individuelle SCR unter dem Die Auswertung der Prognoserechnungen hat gezeigt, Mindestbetrag der Mindestkapitalanforderung. Dies ist dass die 32 einbezogenen Pensionsfonds die vier unter- entweder durch den relativ geringen Geschäftsumfang stellten Szenarien wirtschaftlich tragen könnten. Die oder aber die Art des betriebenen Geschäfts bedingt. bilanzierten Verpflichtungen der Pensionsfonds werden

84 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 III © iStockphoto.com/fotoVoyager 3 Wertpapierhandel und ob sich daraus hinreichende Anhaltspunkte ergeben. Sollte dies so sein, eröffnet die BaFin eine förmliche das Investmentgeschäft Untersuchung (siehe 3.1.2). Erhärten sich bei dieser Un- tersuchung die Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen Marktmissbrauchsverbote, erstattet sie entweder eine 3.1 Kontrolle der Markttransparenz Anzeige bei der Staatsanwaltschaft oder das BaFin-Refe- und -integrität rat, das für die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten zu- ständig ist, nimmt sich der Sache an (siehe 3.1.2). Hat die BaFin – externe oder interne – Hinweise auf Marktmissbrauch, analysiert sie zunächst (siehe 3.1.1),

Tabelle 14: Marktmissbrauchsanalysen 2020

Neue Verdachtsmeldungen abgeschlossene Analysen Analysen mit hinreichenden Anhaltspunkten

2020

Gesamtzahl 2.625 1.857 22

Marktmanipulation 1.547 1.143 9

Insiderhandel 1.069 689 13

Mischfälle 9 25 0

Vergleichsjahr 2019

Gesamtzahl 2.471 3.767 25

Marktmanipulation 1.557 2.635 10

Insiderhandel 888 1.081 15

Mischfälle 26 51 0

Jahresbericht III Aufsicht | 85

2020 3.1.1 Marktmissbrauchsanalysen blieb 2020 im Vergleich zum vorherigen Jahr auf hohem Niveau konstant. Die BaFin hat 2020 deutlich weniger Marktmissbrauchs­ analysen erstellt als noch im Vorjahr (siehe Tabelle 14, 3.1.1.1 Marktmanipulation Seite 85). Die hohe Zahl der Analysen 2019 ist darauf zurückzuführen, dass die BaFin im Rahmen des noch Die BaFin hat 2020 bei neun Analysen hinreichende stärker risikobasierten Ansatzes, den die Aufsicht hier Anhaltspunkte für Marktmanipulation festgestellt. seit jenem Jahr verfolgt, zahlreiche Vorgänge aus Grafik 9 zeigt, auf welche Kategorien sich die einzelnen früherer Zeit abschließen konnte, die daher in die Statis- Fälle im Berichtsjahr und im Jahr zuvor verteilt haben. tik 2019 eingingen. Die Zahl der Verdachtsmeldungen

Grafik 9: Verteilung der Anhaltspunkte für Marktmanipulation

2019 2020

11 %

50 % 50 %

89 %

Informationsdelikt Vortäuschen einer Aktivität

Grafik 10: Verteilung der Anhaltspunkte für Insiderhandel

2019 2020

6 % 7,7 %

7,7 %

25 % 38 % 7,7 % 38,5 %

7,7 %

6 %

6 % 6 % 13 % 30,8 % Periodenergebnis Kapitalmaßnahme Übernahmen, Fusionen Sonstiges Liquiditätsprobleme, Überschuldung Strategische Unternehmensentscheidung Kooperation, Zusammenarbeit

86 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 3.1.1.2 Insiderhandel 3.1.2 Marktmissbrauchsuntersuchungen

Bei 13 Analysen ergaben sich 2020 hinreichende An- 3.1.2.1 Marktmanipulation haltspunkte für verbotenen Insiderhandel. Die prozentu- ale Verteilung dieser Analysen auf die verschiedenen Ka- 3.1.2.1.1 Entwicklungen 2020 III tegorien von Insiderinformationen im Berichtsjahr sowie im Vorjahr ist in Grafik 10 (Seite 86) dargestellt. Nicht nur bei den Analysen von Marktmanipulation, sondern auch bei den sich daraus ergebenden Untersu- chungen folgt die BaFin einem risikoorientierten Ansatz. Da die Aufsicht sich auf Verstöße mit größerer Relevanz fokussiert, leitete sie 2020 weniger neue Untersuchun- gen ein als im Jahr davor und erstattete auch weniger Strafanzeigen (siehe Tabelle 15 und Tabelle 16).

Tabelle 15: Marktmanipulationsuntersuchungen

Untersuchungsergebnisse

Abgaben Abgaben an Staatsanwaltschaft (StA) Einstellungen Neue ins Ausland oder BaFin-Bußgeldreferat Offene Zeitraum Untersu- Untersu- StA Bußgeldreferat* Gesamt chungen chungen (Vorgänge) Vorgänge Personen Vorgänge Personen

2018 149 84 77 124 4 4 81 277

2019 96 130 3 27 45 0 0 27 213

2020 56 49 0 21 32 0 0 21 199

* Die Zahl der Abgaben an das BaFin-Bußgeldreferat und die der von der BaFin eingeleiteten Bußgeldverfahren (vgl. 3.6) unterscheiden sich ­aufgrund unterschiedlicher Verfahrensabläufe.

Tabelle 16: Abgeschlossene Marktmanipulationsverfahren

Zeitraum Insgesamt Entscheidungen der Staatsanwaltschaften*

Einstellungen Einstellung Nichteröffnung nach § 153a d. öffentl. HV nach § 152 Abs. 2 nach § 153 nach §§ 154, nach § 154f StPO gem. § 204 StPO StPO u. § 170 StPO 154a StPO StPO Abs. 2 StPO

2018 268 138 31 16 14 43 5

2019 177 109 12 11 2 22 0

2020 206 126 14 8 6 17 0

Rechtskräftige gerichtliche Entscheidungen im Strafverfahren* Entscheidungen im ­Bußgeldverfahren

Einstellungen Verurteilungen Verurteilungen Freisprüche Einstellungen Rechtskräftige durch das Gericht im Strafbefehls- nach Haupt­ Bußgelder nach § 153a StPO verfahren verhandlung

2018 0 6 7 3 3 7

2019 3 5 4 0 4 5

2020 17 2 10 1 4 1

* Die Zahlen beziehen sich auch auf Entscheidungen aus Vorjahren, von denen die BaFin jedoch erst in den Jahren Kenntnis erhielt, die in der linken Tabellenspalte angegeben sind.

Jahresbericht III Aufsicht | 87

2020 Internationale Amtshilfe diese Weise künstlich erzeugte Nachfrage nutzte der Auch im Jahr 2020 arbeitete die BaFin bei zahlreichen Beschuldigte dazu, sein Aktienpaket mit Profit zu ver- Untersuchungen mit Partnerbehörden im Ausland kaufen. zusammen (siehe Tabelle 17). So tauschte sie vor allem mit ihren Pendants in anderen EU-Mitgliedstaaten Strafe: Das Landgericht München I – Wirtschaftsstraf- Informationen aus, etwa mit Behörden in Österreich und kammer – hielt in diesem Fall eine Freiheitsstrafe von Frankreich, aber auch mit dem Vereinigten Königreich, drei Jahren und sechs Monaten für tat- und schuldange- das bereits zu Jahresbeginn die Europäische Union (EU) messen. Zugleich entschied es, insgesamt 5,9 Millionen formal verlassen hatte. Von den Nicht-EU-Ländern Euro als Wertersatz einzuziehen. Das Urteil ist rechts­ unterstützten insbesondere die kanadische und die kräftig. Schweizer Aufsicht die BaFin bei ihren Nachforschungen wegen Marktmanipulation. Diverse EUREX-Future-Produkte Stellt die Staatsanwaltschaft bei einer Marktmanipulation Tabelle 17: Internationale Amtshilfeersuchen zur in Form von Phantomorders (siehe Infokasten) nach Marktmanipulationsverfolgung § 170 Absatz 2 Strafprozessordnung (StPO) ein Ermitt- lungsverfahren ein, weil sie zwar eine Manipulations- Zeitraum Ausgehend Eingehend Ins­ge­ handlung im Sinne des § 20a Wertpapierhandelsgesetz samt (WpHG) alte Fassung nachweisen­ kann, nicht aber die 2018 75 31 106 Einwirkung auf den Börsen- oder Marktpreis des ent- (an 22 Länder) (aus zwölf Ländern) sprechenden Finanzinstruments, ist es möglich, diese 2019 36 29 65 Manipulation zumindest als Ordnungswidrigkeit zu (an 18 Länder) (aus sieben Ländern) ahnden. 2020 34 30 64 (an 18 Länder) (aus zwölf Ländern) Definition

3.1.2.1.2 Ausgewählte Schwerpunkte der Phantomorder Untersuchungen Bei einer Phantomorder erteilt ein Handelsteil- nehmer einen Kauf- oder Verkaufsauftrag mit der Curcas Oil N.V. Absicht, die Order vor ihrer Ausführung wieder Wer Stellungnahmen zu einem Finanzinstrument veröf- zu löschen. Er erteilt die Order, um anderen fentlicht, sei es in traditionellen oder elektronischen Marktteilnehmern eine falsche Orderlage vorzu- Medien, darf das nicht aus eigennützigen Motiven tun, täuschen. Mit Phantomorders wird der Eindruck also, um Kurse zu beeinflussen. Bestehen bei der Abga- vorgespiegelt, es bestehe ein Handelsinteresse. be von Kauf- oder Verkaufsempfehlungen Interessen- Andere Marktteilnehmer können dadurch ein fal- konflikte, müssen diese angemessen offengelegt wer- sches Bild von der Angebots- und Nachfragesitu- den. Handeln mehrere Beschuldigte arbeitsteilig, sind ation gewinnen. Als Form der Marktmanipulation ihre Handlungen nach § 25 Absatz 2 Strafgesetzbuch sind Phantomorders daher verboten. (StGB) einem jeden von ihnen zuzurechnen.

Sachverhalt: Der nicht vorbestrafte Beschuldigte hatte So hatte die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main – die Aktien der Curcas Oil N.V. im Freiverkehr der Börse Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftsstraf­ Frankfurt listen lassen. Über eine Gesellschaft mit Sitz im sachen – das aufgrund einer Strafanzeige der BaFin karibischen Inselstaat St. Vincent und den Grenadinen, eingeleitete Ermittlungsverfahren wegen handelsge- die er als alleiniger wirtschaftlich Berechtigter beherrsch- stützter Marktmanipulation eingestellt: Die für eine te, sowie weitere Gesellschaften hielt er selbst einen Teil Strafbarkeit erforderliche Preiseinwirkung nach § 38 der Curcas-Oil-Aktien. Um seine Papiere möglichst Absatz 2 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) alte Fassung gewinnbringend zu veräußern, beauftragte er über (Manipulationserfolg) ließ sich prognostisch nicht nach- Mittelsleute unter anderem den Börsenbrief „Tiger & weisen. Die Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen Dragon“ damit, Werbung für die Curcas-Oil-Aktien zu den Beschuldigten betraf dabei allein den Vorwurf, er machen. Dafür zahlte er eine umsatzabhängige Provision habe strafbar gehandelt. Als sachlich zuständige Verwal- in Höhe von 30 Prozent. Der Börsenbrief empfahl die tungsbehörde konnte die BaFin daher den bestehenden Aktie per E-Mail gezielt zum Kauf, ohne aber dabei den Vorwurf der Marktmanipulation als Ordnungswidrigkeit bestehenden Interessenskonflikt offenzulegen. Die auf verfolgen.

88 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Sachverhalt: Der Beschuldigte hatte als vertretungsbe- betreffenden Finanzinstrumenten änderte er durch seine rechtigtes Organ einer Gesellschaft in den Finanzinstru- Transaktionen nicht. Die Orders täuschten zudem eine menten Euro-Bund-Future, Euro-Bobl-Future, DAX-Fu- Marktsituation vor, die so in der Realität nicht gegeben ture, EURO-STOXX-50-Future und Euro-Oat-Future an war. der Terminbörse EUREX zahlreiche Kauf- bzw. Verkaufs- III aufträge mit großem Volumen abgegeben. Kurze Zeit Strafe: Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hannover später erteilte er dann auf der jeweils gegenläufigen setzte das Amtsgericht Neustadt am Rübenberge bei Seite des Orderbuchs Aufträge, die seinem tatsächlichen Einzelstrafen von 40 und 30 Tagessätzen eine Gesamt- Handelsinteresse entsprachen. Sobald die Orders auf der geldstrafe von 50 Tagessätzen mit einer jeweiligen Höhe gegenläufigen Seite des Orderbuchs ausgeführt waren, von 200 Euro fest. Die Gesamtgeldstrafe belief sich löschte der Verdächtige die großvolumigen Aufträge. damit auf 10.000 Euro. Mit seinem Handelsverhalten verfolgte der Beschuldigte eine systematische Strategie. Die großvolumigen Auf­ 3.1.2.2 Insiderhandel träge des Beschuldigten füllten zwar bis zu 78 Prozent des Gesamtvolumens auf der jeweiligen Orderbuchseite, 3.1.2.2.1 Entwicklungen 2020 doch wurden sie aufgrund der zeitnahen Löschungen in bis zu 99 Prozent der Fälle nicht ausgeführt. Dieses Die BaFin verfolgte im Jahr 2020 bei der Insiderüber- Orderverhalten machte es möglich, über die wahren wachung weiter ihren risikoorientierten Aufsichtsansatz. Marktverhältnisse hinwegzutäuschen. Dadurch sind 2020 die Zahlen erneut gesunken. Die Aufsicht konzentrierte sich auf Verstöße mit höherer Geldbuße: Die BaFin hat fünf Einzelgeldbußen in Höhe Relevanz und leitete daher weniger neue Untersuchun- von je 40.000 Euro gegen die Gesellschaft festgesetzt. gen ein als im Jahr davor (siehe Tabelle 18 und Tabel- Der Bußgeldbescheid ist rechtskräftig. le 19, Seite 90). Sie erstattete aber mehr Strafanzeigen wegen Verdachts auf Insiderhandel. Die Zahl offener Banpu PCL Reg. Shares und Astaldi S.p.A. Untersuchungen ging von 58 auf 47 Untersuchungen Sachverhalt: Der Beschuldigte hatte in drei Fällen gegen- zurück. läufige Kauf- und Verkaufsorders in zwei Finanzinstru- menten erteilt, die er hinsichtlich der Nominale, der Internationale Amtshilfe Handelslimits und der Wahl des Börsenplatzes aufeinan- Bei der Insiderüberwachung ist die internationale Amts- der abgestimmt hatte. Mit diesem Orderverhalten wollte hilfe unverzichtbar. Im Jahr 2020 bat die BaFin in 13 Fäl- er gezielt Geschäftsabschlüsse an der Börse herbeifüh- len (Vorjahr: 15 Fälle) ausländische Aufsichtsbehörden ren, bei denen er sich selbst zugleich als Käufer und um Amtshilfe (siehe Tabelle 20, Seite 90). In elf Fällen Verkäufer gegenüberstand. Ein Geschäftsabschluss des ersuchten internationale Behörden ihrerseits die BaFin Beschuldigten im Gegenwert von 33.680 Euro erreichte um Unterstützung. Im Vorjahr hatten die BaFin 22 Amts- bei ansonsten illiquidem Handel hierbei 100 Prozent des hilfeersuchen erreicht. Tagesumsatzes. Sein wirtschaftliches Eigentum an den

Tabelle 18: Insideruntersuchungen

Untersuchungsergebnisse

Einstellungen Abgaben an Staatsanwaltschaft (StA) oder Neue Unter- Offene Unter­ Zeitraum BaFin-Bußgeldreferat suchungen suchungen StA Bußgeldreferat Gesamt (Vorgänge) Vorgänge Personen Vorgänge Personen

2018 71 48 19 63 1 4 20 75

2019 31 38 10 26 10 58

2020 19 13 15 36 2 2 17 47

Jahresbericht III Aufsicht | 89

2020 Tabelle 19: Abgeschlossene Insiderverfahren

Zeitraum Insgesamt Einstellungen Einstellungen ge- Rechtskräftige gerichtliche Entscheidungen Einstel- gen ­Zahlung einer lungen im Geldauflage Bußgeld- verfahren

Entschei- Verurtei- Verurteilun- Frei- dungen lungen im gen nach sprüche durch das Strafbefehls­ Hauptver- Gericht verfahren handlung

2018 45 42 2 1

2019 58 29 17 6 1 5

2020 19 13 3 3

Tabelle 20: Internationale Amtshilfeersuchen im Die höchste Geldauflage in diesem Verfahren betrug ­Bereich der Insideruntersuchung zwei Millionen Euro für einen Beschuldigten. Dies war die höchste Geldauflage, die im gesamten Jahr 2020 Zeitraum Ausgehend Eingehend Insgesamt wegen des Verdachts des Insiderhandels verhängt 2018 38 18 56 wurde. Gegen die übrigen drei Beschuldigten wurden Geldauflagen zwischen 5.000 Euro und 30.000 Euro 2019 15 22 37 verhängt. 2020 13 11 24 Nach Aussage der Staatsanwaltschaft sind bereits erste Zahlungen eingegangen. Wenn alle Geldauflagen frist- 3.1.2.2.2 Ausgewählte Schwerpunkte der gerecht gezahlt werden, kann das Verfahren im Mai Untersuchungen 2021 endgültig eingestellt werden. Anderenfalls wird eine öffentliche Klage erhoben. Auch 2020 informierten die Gerichte und Staatsanwalt- schaften die BaFin über den Ausgang von Insiderverfah- 3.1.2.3 Ad-hoc-Publizität und Directors’ ren. Die Fälle, welche die BaFin angezeigt hatte, wurden Dealings zwar mehrheitlich eingestellt, einige Angeklagte muss- ten aber eine hohe Geldauflage entrichten. Die höchste 3.1.2.3.1 Ad-hoc-Publizität Auflage betrug zwei Millionen Euro. 2020 veröffentlichten Emittenten insgesamt 2.397 Gerry Weber International AG Ad-hoc-Mitteilungen (Vorjahr: 1977 Mitteilungen, siehe Am 25. Januar 2019 um 13:18 Uhr veröffentlichte die Grafik 11, Seite 91). Daneben gingen der BaFin 496 Auf- Gerry Weber International AG eine Ad-hoc-Mitteilung, schubbeschlüsse (Vorjahr: 557 Beschlüsse) zu. Im Ver- worin die Gesellschaft bekannt gab, dass die Gespräche gleich zum Vorjahr ist die Zahl der Ad-hoc-Mitteilungen mit ihren Finanzierungspartnern gescheitert seien und demnach sprunghaft gestiegen. Hintergrund war die man daher beim zuständigen Amtsgericht Bielefeld die Corona-Pandemie, die es vergleichsweise häufig Anordnung des vorläufigen Eigenverwaltungsverfahrens erforderlich machte, eine Ad-hoc-Mitteilung gemäß gemäß § 270 a Insolvenzordnung (InsO) beantragt habe. Artikel 17 der Marktmissbrauchsverordnung (Market Abuse Regulation – MAR) zu veröffentlichen. Die Geschäfte von vier Handelsteilnehmern waren so auffällig gewesen, dass der Verdacht von Insiderhandel So ist insbesondere die Zahl der Ad-hoc-Mitteilungen im Raum stand und die BaFin Strafanzeige bei der mit Bezug zu Geschäftszahlen (2019: 396 Mitteilungen; Staatsanwaltschaft Braunschweig erstattete. Nach um- 2020: 586 Mitteilungen), zu Prognosen (2019: 305 Mit- fangreichen Ermittlungen und Durchsuchungen von teilungen; 2020: 530 Mitteilungen) und zu Dividenden verschiedenen Objekten sollen die Verfahren gemäß (2019: 76 Mitteilungen; 2020: 156 Mitteilungen) erheb- § 153 a StPO gegen Geldauflage eingestellt werden. lich gestiegen. Hier ist in den seltensten Fällen ein be- rechtigtes Interesse für einen Aufschub gemäß Artikel 17 Absatz 4 MAR denkbar, was den Rückgang der

90 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Grafik 11: Ad-hoc-Mitteilungen und Befreiungen

Stand: 7.1.2021

3.500 III 3.037 3.000 2.657 2.500 2.397 2.207 2.199 2.069 2.002 1.977 2.000 1.818 1.755 1.681 1.564 1.500 1.434

1.000

557 484 532 496 500 324 403 278 325 218 236 177 212 242 Adhocs 0 Befreiungen 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Aufschubmitteilungen erklärt. Zudem nahm die Zahl der Leitlinien zu Ad-hoc-Publizitätspflichten und Ad-hoc-Mitteilungen zu Akquisitionen, Fusionen und ­Aufschubmöglichkeiten Verträgen, die oftmals mit Aufschubentscheidungen Ende 2020 konsultierte die BaFin ihre „Leitlinien zur einhergehen, deutlich ab (2019: 170 Mitteilungen; 2020: Bestimmung allgemeiner Kriterien für Ad-hoc-Publizi- 130 Mitteilungen). tätspflichten und Aufschubmöglichkeiten für Kredit- und Finanzinstitute betreffend bankaufsichtliches Handeln Beim Umgang der Emittenten mit den Auswirkungen der und Abwicklung“ als Annex zum Emittentenleitfaden, COVID-19-Pandemie und daraus resultierenden Ad-hoc- Modul C, Regelungen aufgrund der Marktmissbrauchs- Pflichten ergaben sich 2020 verschiedene grundlegende verordnung (MAR). Die Entwurf-Leitlinien richten sich als Fragen. So war zu klären, wann eine pandemiebedingte Ergänzung zum Emittentenleitfaden ausschließlich an mögliche Prognoseänderung eine veröffentlichungs- Kredit- und Finanzinstitute. Sie sollen den Instituten pflichtige Insiderinformation darstellt. Eine weitere Frage dabei helfen, potenzielle Insiderinformationen zu identi- stellte sich: Ergeben sich Besonderheiten im Hinblick auf fizieren und angemessen damit umzugehen, das reicht die Beurteilung von Geschäftszahlen als Insiderinforma- von der Organisation bis hin zur Sanierung bzw. Abwick- tion? Damit verbundene Auslegungs- und Anwendungs- lung. fragen hat die BaFin kurzfristig in Form von häufig gestellten Fragen (Frequently Asked Questions – FAQs) 3.1.2.3.2 Directors’ Dealings auf ihrer Internetseite geklärt.47 Im Jahr 2020 erhielt die BaFin 3.793 Meldungen zu Directors’ Dealings (siehe Grafik 12, Seite 92). Hinter- grund: Führungskräfte – zum Beispiel Vorstände und Aufsichtsräte – von Emittenten, die an einem geregelten Markt bzw. einem multilateralen Handelssystem (Multilateral Trading Facilities – MTFs) oder einem orga- nisierten Handelssystem (Organised Trading Facilities – OTFs) zugelassen sind, müssen der BaFin Geschäfte mit Anteilen oder Schuldtiteln des Emittenten oder damit verbundenen Derivaten oder anderen damit verbunde-

47 www.bafin.de/dok/13831544; zu den Maßnahmen der BaFin mit Blick nen Finanzinstrumenten melden. Das Gleiche gilt für auf die Corona-Pandemie vgl. auch Kapitel I 1. Personen, die zu ihnen in enger Beziehung stehen.

Jahresbericht III Aufsicht | 91

2020 Grafik 12: Meldung zu Directors’ Dealings

4.000 3.793

3.500 3.260 3.198

3.000 2.879 2.789

2.500

2.000

1.500

1.000

500

0 2016 2017 2018 2019 2020

3.1.3 Leerverkaufsüberwachung (Seite 93) gibt einen Überblick über die Mitteilungen, die bei der BaFin eingingen, und die im Bundesanzeiger 3.1.3.1 Verbote veröffentlichten Netto-Leerverkaufspositionen.­ Die Zahl der Mitteilungen ist 2020 aufgrund einer Entscheidung48 Die EU-Leerverkaufsverordnung untersagt ungedeckte der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehör- Leerverkäufe in Aktien und in bestimmten öffentlichen de ESMA (European Securities and Markets Authority) Schuldtiteln. Auch der Eintritt in öffentliche Kreditausfall- vom 16. März 2020 zu Beginn der Corona-Krise49 prämien (Credit Default Swaps – CDS) ohne Sicherungs- deutlich gestiegen: Nach dieser Entscheidung sind zweck oder das Begründen solcher CDS sind verboten. Netto- Leerverkaufspositionen in allen Aktien, die am regulierten Markt zugelassen sind, bereits ab dem 2020 untersuchte die BaFin 135 potenzielle Fälle. Auslö- Eingangsschwellenwert von 0,1 Prozent des ausgegebe- ser waren Verdachtsanzeigen oder eigene Anhaltspunk- nen Aktienkapitals mitzuteilen. ESMA verlängerte die te. Wie die Untersuchungen ausgingen, zeigt Tabelle 21 Maßnahme ab dem 17. Juni 202050, ab dem 18. Septem- (Seite 93). Bei den Untersuchungen, welche die Aufsicht ber 202051 und erneut ab dem 19. Dezember 202052 um eingestellt hat, handelte es sich größtenteils um drei Monate. Selbstanzeigen wegen geringfügiger Verstöße, die auf menschlichem Versagen beruhten. So kam es beispiels- Tabelle 23 (Seite 93) gibt einen Überblick über die ein- wese zu Missverständnissen auf Kundenseite bei der geleiteten Untersuchungen zu Verstößen gegen die Orderaufgabe.

von Market Makern 48 ESMA, Beschluss vom 16.3.2020, https://www.esma.europa.eu/ sites/default/files/library/esma_decision_-_article_28_ssr_reporting_ 3.1.3.2 Transparenzpflichten und Anzeigen threshold_de.pdf. Netto-Leerverkaufspositionen teilt entweder der Positi- 49 Vgl. dazu auch Kapitel I 1. onshalter selbst oder eine von ihm beauftragte dritte 50 ESMA, Beschluss vom 10.3.2020, https://www.esma.europa.eu/ sites/default/files/library/esma_decision_-_renewal_article_28_ssr_ Person der BaFin über ihre Melde- und Veröffentli- reporting_threshold_de.pdf. chungsplattform (MVP) mit. Ende 2020 waren 1.534 51 ESMA, Beschluss vom 16.9.2020, https://www.esma.europa.eu/ Unternehmen und zwei Privatpersonen für dieses sites/default/files/library/esma70-155-11072_-_decision_-_renewal_ ­Meldeverfahren registriert. Die Mehrzahl der Mittei- article_28_ssr_reporting_threshold_-_september_2020.pdf. 52 ESMA, Beschluss vom 16.9.2020, https://www.esma.europa.eu/ lungspflichtigen stammte – wie in den Vorjahren – aus system/files_force/library/decision_renewal_of_16_december_2020_ den USA und aus dem Vereinigten Königreich. Tabelle 22 on_art.28_ssr_reporting_threshold_de_0.pdf?download=1.

92 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Tabelle 21: Untersuchungen Leerverkaufsverbote

Untersuchungsergebnisse

Neue Abgabe an andere Abgabe an Offene Zeitraum Einstellungen Untersuchungen ­Untersuchungen EU-Behörde* ­Bußgeldreferat ­Untersuchungen** III 2018 55 53 44 0 71 18

2019 72 47 7 0 97 43

2020 106 81 14 0 135 54

* Nach Artikel 35 EU-Leerverkaufsverordnung an die zuständige Behörde weitergeleitet. ** Zum Stichtag 31.12.

Tabelle 22: Mitteilungen und Veröffentlichungen von Netto-Leerverkaufspositionen

Veröffentlichungs- Mitteilungen für öffentliche Schuldtitel Mitteilungen für Anzahl betroffener Zeitraum pflichtig im Aktien Aktien Bundesanzeiger des Bundes der Bundesländer

2018 16.417 4.764 489 124 0

2019 14.976 4.656 371 93 2

2020 24.981 4.604 558 70 0

Verteilung der Meldungen auf Indizes 2020*

DAX MDAX SDAX TecDAX

4.012 11.258 5.142 3.562

* Die Summe der einzelnen Werte ist höher als die Gesamtzahl der Mitteilungen, da einige Emittenten in zwei Indizes zu finden sind.

Tabelle 23: Untersuchungen Transparenzpflichten

Untersuchungsergebnisse

Neue Abgabe an Offene Zeitraum Einstellungen Untersuchungen Untersuchungen Bußgeldreferat Untersuchungen*

2018 18 17 0 23 7

2019 4 3 0 11 8

2020 5 1 1 13 11

* Zum Stichtag 31.12.

Transparenzpflichten. Die Zahl der Mitteilungen zu folgenden Untersuchungen konzentriert sich die Auf- Netto-Leerverkaufspositionen ist hoch, die der einge- sicht auf solche mit höherer Relevanz. leiteten Untersuchungen wirkt demgegenüber niedrig. Hintergrund ist, dass die BaFin auch bei diesen Nach- Eine Übersicht über Market Maker und Primärhändler, forschungen risikoorientiert­ vorgeht. Sowohl bei der die 2020 die Ausnahme von den Leerverkaufsverboten Überwachung der Mitteilungen als auch bei den daraus und den Transparenzpflichten in Anspruch genommen haben, gibt Tabelle 24 (Seite 94) .

Jahresbericht III Aufsicht | 93

2020 Tabelle 24: Anzeigen von Market Makern und 3.1.4.2 CCP-Brexit ­Primärhändlern 2019 Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbe- Market Maker Primärhändler hörde ESMA hat am 28. September 2020 erklärt, sie Gesamtzahl 54 35 werde die britischen zentralen Gegenparteien (Central Unternehmen Counterparties – CCPs) ICE Clear Europe Limited, LCH

davon aus dem 48 9 Limited und LME Clear Limited ab 1. Januar 2021 als Inland Drittstaaten-CCPs entsprechend der europäischen Markt- infrastrukturverordnung (European Market Infrastructure davon aus dem 6* 26** Ausland Regulation – EMIR) anerkennen. Mit dieser Entscheidung wollte ESMA verhindern, dass sich das Ende der Über- Gesamtzahl 2.027 4 Anzeigen 2020 gangsfrist, auf die sich das Vereinigte Königreich und die Europäische Union im Zusammenhang mit dem Brexit53 Gesamtzahl Anzeigen 11.841 44 seit September 2012 verständigt hatten und die am 31. Dezember 2020 endete, den Zugang europäischer Marktteilnehmer zum

* Drittland außerhalb der EU. Clearing über britische CCPs behindert. Eine schlagartige ** Sitz außerhalb Deutschlands. Einschränkung des Zugangs zu britischen CCPs wäre unter anderem aus Gründen der Finanzstabilität proble- 3.1.4 Aufsicht über Finanzmarkt­ matisch gewesen. Die Europäische Kommission sprach infrastrukturen: Zentrale sich dafür aus, die Geschäfte schrittweise in die EU zu Gegenparteien und Zentralverwahrer verlagern, bis die Anerkennung am 30. Juni 2022 aus- läuft. In diesem Zeitraum wird ESMA zudem prüfen, ob 3.1.4.1 Zulassung für Zentralverwahrer eine der britischen CCPs derart hohe systemische Be- nach Artikel 16 CSDR deutung für die EU besitzt, dass deren Clearingdienste nicht von einer CCP außerhalb der EU angeboten Im Januar 2020 erteilte die BaFin der Clearstream ­werden sollten. CCPs aus der EU sollen unter dem ­Banking AG entsprechend Artikel 16 der europäischen ­„Temporary Recognition Regime“ der Bank of England Zentralverwahrer-Verordnung (Central Securities weiterhin bis mindestens 2023 ihre Dienstleistungen im ­Depositories Regulation – CSDR) die Erlaubnis, Kern- Vereinigten Königreich erbringen können. dienstleistungen sowie nichtbankartige Nebendienst­ leistungen zu erbringen. Infolgedessen darf die 3.1.5 Aufsicht über OTC-Derivategeschäfte ­Clearstream Banking AG unter anderem ein Wertpapier- und die Einhaltung der Positionslimits liefer- und -abrechnungssystem für die Abwicklung von Wertpapiertransaktionen betreiben sowie zentrale Nach der EMIR-Verordnung sind finanzielle und nicht­ Kontoführungsservices und notarielle Dienstleistungen finanzielle Gegenparteien, deren OTC-Derivatevolumen im Zuge erstmaliger Wertpapieremissionen erbringen. bestimmte Schwellenwerte überschritten hat, dazu verpflichtet, standardisierte außerbörsliche Derivate über Die Delegierte Verordnung (EU) 2018/1229 konkretisiert, eine CCP abzurechnen. Auf OTC-Derivategeschäfte, die wozu die CSDR Zentralverwahrer hinsichtlich der nicht über eine CCP abgerechnet werden müssen, sind ­Abwicklungsdisziplin verpflichtet. Angesichts der alternative Risikominderungstechniken anzuwenden. ­COVID-19-Pandemie hat ESMA der EU-Kommission Dies kann zum Beispiel eine Besicherung sein. vorgeschlagen, die Delegierte Verordnung erst im ­Februar 2022 in Kraft treten zu lassen. Die Zustimmung Die betreffenden Unternehmen können gemäß der EMIR von Europäischem Parlament und Rat zu diesem Vor­ für Transaktionen innerhalb einer konzern- oder auf- gehen stand Ende 2020 noch aus. sichtsrechtlichen Gruppe jedoch auf die Besicherung verzichten. Die BaFin erhielt im Jahr 2020 dazu ins­ gesamt 58 Anträge. Eine genaue Auflistung enthält Tabelle 25 (Seite 95).

Parallel dazu können die Unternehmen, die bereits seit 2016 der Clearingpflicht für OTC-Derivate

53 Vgl. dazu auch Kapitel I 3.

94 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 unterliegen, sich von dieser Pflicht für gruppeninterne Positionslimits in Warenderivaten Transaktionen befreien lassen. 2020 wurden hierzu Die zweite Finanzmarktrichtlinie (Markets in Financial 11 Anträge eingereicht; im Vorjahr waren es noch 19 Instruments Directive – MiFID II) sieht seit 2018 vor, dass Anträge gewesen. Aufsichtsbehörden Positionslimits in Warenderivaten setzen und Handelsplätze sowie Wertpapierunterneh- III Tabelle 25: Anzeigen und Anträge men dazu entsprechende Positionsmeldungen an die Aufsicht abgeben müssen. Im Jahr 2020 erließ die Auf- Anzeigen/ Anzeigen/ sicht vier individuelle Positionslimits in Warenderivaten Anträge Anträge durch Allgemeinverfügungen. Diese bezogen sich auf 2019 2020 Anpassungen bereits bestehender Positionslimits mit Gesamtzahl Anzeigen/Anträge 72 58 dem Basiswert Strom. 2019 waren es noch 24 Allgemein- Eine Gegenpartei mit Sitz im verfügungen gewesen. Hintergrund der Anpassungen EU-Ausland (Anzeige) 31 19 war eine geänderte Berechnungsmethode der den Eine Gegenpartei mit Sitz in Positionslimits zugrunde liegenden Zahl offener Kon- einem Drittstaat (Antrag) 41 39 traktpositionen im Zuge einer durch ESMA angestoßene europaweite Vereinheitlichung.

Marktüberwachung der BaFin Ein nachhaltiger Meldeverstoß Die Anforderungen der Clearing- und Besicherungs- Im Jahr 2020 hat ein meldepflichtiges Institut mit Sitz in pflicht von OTC-Derivaten unterliegen der Marktüber­ Dänemark nachhaltig gegen die Meldepflicht verstoßen. wachung der BaFin. Die Aufsicht folgt bei finanziellen Den Fall arbeitet die BaFin zusammen mit der dänischen Gegenparteien – wie Versicherungen, Wertpapierdienst- Aufsicht Finanstilsynet auf. Darüber hinaus stellte die leistern, Banken und Fonds – einem risikoorientierten Aufsicht in sechs Fällen fest, dass Positionslimits über- Ansatz. Soweit bei nichtfinanziellen Gegenparteien das schritten worden waren. Betroffen waren überwiegend abgeschlossene Derivatevolumen bestimmte Schwellen- Stromkontrakte. Die BaFin intervenierte, und die Anbie- werte übersteigt, müssen diese Gegenparteien nach ter stellten die Überschreitungen kurzfristig ab. Daneben § 32 WpHG nachweisen, dass sie die wesentlichen Anfor- gingen im Jahr 2020 insgesamt 35 Anträge auf Hedge-­ derungen der EMIR-Verordnung einhalten. Dazu müssen Ausnahmen (Absicherungsgeschäfte) bei der Aufsicht sie die entsprechende Bescheinigung eines Wirtschafts- ein. prüfers vorlegen.

Grafik 13: Zahl der zum organisierten Markt zugelassenen Emittenten

700

614 602 600

517 513 495 500

400

313 305 300 265 271 277

200

100 Zahl der Emittenten Veröffentlichungen 0 nach § 41 WpHG 2016 2017 2018 2019 2020

Jahresbericht III Aufsicht | 95

2020 3.1.6 Stimmrechte 3.2 Prospekte

2020 verringerte sich die Zahl der Emittenten, deren 3.2.1 Recovery Package Aktien zum Handel an einem organisierten Markt zuge- lassen sind, auf 495 (Vorjahr: 513 Emittenten, siehe Um die Wirtschaft in den schwierigen Zeiten der Grafik 13, Seite 95). Diese legten insgesamt 277 Veröf- ­COVID-19-Pandemie zu unterstützen, beabsichtigt der fentlichungen (Vorjahr: 271 Veröffentlichungen) zur europäische Gesetzgeber, vorübergehend die EU-­ Änderung der Gesamtzahl ihrer Stimmrechte (§ 41 Prospektverordnung zu ändern, um auf dem Gebiet des WpHG) vor. Wertpapierprospektrechts vorübergehend Erleichterun- gen zu schaffen. Als wesentliche Neuerung soll ein Die Gesamtzahl der Mitteilungen über Veränderungen neues, stark verkürztes Prospektformat für Aktienemissi- von Stimmrechtsanteilen ist von 3.840 im Jahr 2019 onen von Emittenten eingeführt werden, die bereits seit auf 4.482 Mitteilungen im Jahr 2020 gestiegen (vgl. mindestens 18 Monaten am geregelten Markt oder an Grafik 14. Dabei blieb ihre prozentuale Verteilung auf einem EU-Wachstumsmarkt zugelassen sind. Dieser Konzernmitteilungen, freiwillige Konzernmitteilungen Wiederaufbauprospekt soll auf maximal 30 Seiten be- (freiwillige Bestandsmitteilungen eines Konzerns mit schränkt werden – zuzüglich einer Zusammenfassung Schwellenberührung auf Ebene eines Tochterunterneh- von maximal zwei Seiten. Der Prospekt soll auch Anga- mens) und sonstige Mitteilungen verglichen mit dem ben dazu enthalten, wie sich die COVID-19-Pandemie Vorjahr konstant. konkret auf den Emittenten auswirkt und ob er staatliche Beihilfen erhält. Außerdem sollen die zuständigen Be- Grafik 15 (Seite 97) zeigt, dass das Gros der Mitteilungen hörden den Prospekt innerhalb von sieben Arbeitstagen – 2.944 Fälle (Vorjahr: 2.410 Mitteilungen) – sich auf prüfen – statt wie bislang binnen zehn Arbeitstagen. Veränderungen von Stimmrechten (§§ 33, 34 WpHG) Daneben sollen bestehende Ausnahmen für Nichtdivi- bezog. Daneben gab es 968 Bestandsmitteilungen dendenwerte, die unter bestimmten Umständen von (Vorjahr: 886 Bestandsmitteilungen) und 295 Mitteilun- einem Kreditinstitut begeben werden, vorübergehend gen (Vorjahr: 270 Mitteilungen) über die Veränderungen ausgeweitet werden. Dazu ist vorgesehen, den hierfür von Finanzinstrumenten (§ 38 WpHG) sowie 369 Mittei- einschlägigen Schwellenwert von 75 Millionen Euro auf lungen (Vorjahr: 319 Mitteilungen) über die Veränderung 150 Millionen Euro zu erhöhen. von aggregierten Beständen an Stimmrechten und Finanzinstrumenten (§ 39 WpHG).

Grafik 14: Zahl der Stimmrechtsmitteilungen insgesamt

5.000

4.482 4.500

3.935 4.000 3.840 3.476 3.500 3.327

3.000

2.500 2.366 2.214 2.016 1.971 2.000 Anzahl Mitteilungen gesamt 1.500 1.411 1.373 davon 1.165 1.207 1.027 Konzernmitteilungen 909 1.000 807 842 754 davon freiwillige 543 Konzernmitteilungen 500 455 davon sonstige 0 Mitteilungen 2016 2017 2018 2019 2020

96 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 3.2.2 Wertpapierprospekte Mehr Wertpapierinformationsblätter Die BaFin gestattete 2020 auch deutlich mehr Wert­ Die Zahl der Prospektbilligungen stieg – von der papierinformationsblätter (WIBs). Auch das WIB-Gesamt­ ­COVID-19-Pandemie unbeeindruckt – leicht um 3,4 Pro- emissionsvolumen stieg im Jahr 2020 insgesamt um zent. Rechtliche Basis ist die Mitte 2019 in Kraft getrete- 146 Prozent auf 293 Millionen Euro. III ne neue EU-Prospektverordnung.54 Security Token Offerings IPO-Verfahren Der Trend zu Token mit wertpapierähnlichen Rechten Bei den IPO-Verfahren55 zum geregelten Markt hielt die hält an (Security Token Offerings – STO). Allerdings hat Volatilität des Vorjahres an: Von elf eingereichten Pros- die BaFin im Jahr 2020 auch erstmals die Billigung eines pekten wurden sechs im laufenden Verfahren zurückge- Prospekts für ein öffentliches Angebot von Token ver- nommen, in vielen Fällen kurz vor der Billigung. Einer der sagt. Hintergründe war meist, dass die Emittenten die Markt- situation aufgrund der Corona-Pandemie als unsicher Tabelle 26: Billigungen 2020 und 2019 empfanden. Sie sahen insgesamt auch größeren Bedarf, sich mit der BaFin abzustimmen. Produkt 2020 2019 Prospekte (davon IPOs) 301 (5) 291 (4) Versagungen und mehr Abgaben Registrierungsformulare 32 (1) 41 (0) Abseits des regulierten Markts versagte die BaFin erst- (davon URDs)* mals gemäß der EU-Prospektverordnung Billigungen WIB-Gestattungen 95 55 und gab im Vergleich zu 2019 mehr als doppelt so viele Verdachtsfälle an das Verbraucherschutzreferat VBS 7 ab. STO-Prospekte (WIBs) 3 (23) 3 (2)

Dieses leitete daraufhin mehr Produktinterventionsver- Rücknahmen (davon IPOs) 53 (6) (26) 52 (10) (13) fahren ein als im Vorjahr. (davon WIBs)

Versagungen (davon WIBs) 3 (1) 0 (0)

* URD steht für einheitliches Registrierungsformular (Universal ­Registration Document).

54 Vgl. BaFin-Jahresbericht 2019, Seite 103. 55 IPO steht für Börsengang (Initial Public Offering).

Grafik 15: Aufschlüsselung der Stimmrechtsmitteilungen nach einzelnen Meldetatbeständen

3.500

3.000 2.944 2.674 2.654

2.500 2.378 2.410

2.000

1.500 Mitteilungen nach §§ 33, 34 WpHG 968 1.000 839 886 Mitteilungen nach § 38 WpHG 622 Mitteilungen nach § 39 500 436 319 369 287 219 219 295 WpHG 237 204 215 270 Bestandsmitteilungen 0 (z. B. freiwillige SMT) 2016 2017 2018 2019 2020

Jahresbericht III Aufsicht | 97

2020 3.2.3 Verkaufsprospekte für dadurch, dass ein neuer Jahresabschluss des Emittenten Vermögensanlagen offengelegt wird. Ergänzt dieser dann den Verkaufspros- pekt jedoch nicht um den erforderlichen Nachtrag, wird Die BaFin erhielt 2020 insgesamt 51 Verkaufsprospekte der Prospekt automatisch ungültig. Die BaFin hatte 2020 für Vermögensanlagen zur Prüfung (siehe Grafik 16). die offengelegten Jahresabschlüsse mit den hinterlegten Marktbedingt waren dies zwar erneut weniger als 2019, Nachträgen abgeglichen, um nachzuprüfen, ob sämtli- als noch 55 Einreichungen eingegangen waren. Die che Emittenten diese Pflicht eingehalten haben. In einem Abnahme fiel jedoch geringer aus als in den Vorjahren. Fall war dies nicht geschehen, und die BaFin musste tätig Man kann dies unter anderem als Reaktion des Markts werden. auf die geänderten Vorgaben im Erneuerbare-Energi- en-Gesetz deuten. Dafür spricht, dass bei den Anlageob- Vermögensanlagen-Informationsblätter ohne jekten (siehe Grafik 17“, Seite 99) die Sparte „Windkraft“ Verkaufsprospekt mit 15 Eingängen die Führung vor den „Sonstigen Bei den Vermögensanlagen-Informationsblättern (VIBs) Anlageobjekten“ übernommen hat. Unter den Sammel- ohne Verkaufsprospekt zu Schwarmfinanzierungen war begriff der „Sonstigen Anlageobjekte“ fallen zum Bei- die Tendenz erneut steigend: Im Berichtsjahr gingen spiel Gezeitenkraftwerke oder Energiespeicher. Vermö- 678 VIBs dazu ein (Vorjahr: 587 VIBs). Für 520 VIBs ohne gensanlagen in Form von Kommanditbeteiligungen Prospekt genehmigte die Aufsicht die Veröffentlichung. (siehe Grafik 18, Seite 99) führen im Jahr 2020 mit Weitere 41 VIB-Anträge wurden in diesem Zeitraum 15 eingereichten Vermögensanlagen die Statistik der zurückgenommen. Beteiligungsformen an. Immobilien im Inland lagen 2020 bei VIBs ohne Prospekt Die BaFin billigte 44 Verkaufsprospekte für Vermögens- auf dem ersten Platz vor den „Sonstigen Anlageobjek- anlagen (Vorjahr: 35 Prospekte). Insgesamt acht Verfah- ten“ (siehe Grafik 19, Seite 100). Bei Anlageobjekten, ren endeten 2020, weil der Anbieter seinen Antrag welche die Aufsicht mangels anderweitiger Zuordnung zurückzog. Im Berichtsjahr hat die BaFin keine Billigung unter „Sonstige“­ subsumiert, wird häufig in den laufen- eines Verkaufsprospekts versagt. den Geschäftsbetrieb eines Unternehmens investiert. Die Geschäftsziele der Firmen sind sehr unterschiedlich – Nachträge zu Vermögensanlagen-Verkaufs­ von Fischzucht und Trinkwasseranlagen bis hin zu prospekten ­verschiedenartigen E-Fahrzeugen. Bei den möglichen 2020 erhielt die BaFin insgesamt zehn Anträge auf Beteiligungsformen führten qualifizierte Nachrangdarle- Billigung von Nachträgen nach dem Vermögensanlagen- hen mit 508 Eingängen erneut deutlich die Statistik an gesetz und damit weniger als im Vorjahr (18 Anträge). (siehe Grafik 20, Seite 101). Zehn Nachträge billigte die Aufsicht (Vorjahr: 21 An- träge). Die Nachtragspflicht entsteht unter anderem

Grafik 16: Prospekte: Eingänge, Billigungen, Rücknahmen, Untersagungen

10 9 9 9 9 8 8 7 7 6 6 5 5 5 5 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Eingänge Billigungen Rücknahmen Untersagungen

98 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Grafik 17: Prospekte nach Anlageobjekten (nach Prospekteingängen)

16 15 14 III

12

10 10

8 8

6 6

4 4 4

2 2 1 1

0 Windkraft Sonstige Immobilien Misch- Solar Holz, Transport, Immobilien Biogas, Anlage- im Inland investments Bäume Container im Ausland Biotreib- objekte stoffe

Grafik 18: Prospekte nach Beteiligungsformen (nach Prospekteingängen)

16 15

14

12 11

10

8 8 8

6

4 3 2 2 1 1 1 1

0 KG-Beteili- Nachrang- Namens- Genuss- Treuhand- GmbH- atypische Sonst. Partiarische Ausländ. gungen darlehen schuld- rechte vermögen Geschäfts- stille Betei- VermAnl. Darlehen Beteiligungs- verschrei- anteil ligung (§ 1 Abs. 2 form bungen Nr. 7 VermAnlG) (außerhalb der EU)

Jahresbericht III Aufsicht | 99

2020 Grafik 19: VIBs ohne Prospekt nach Anlageobjekten*

200 183 180 172 160

140 130 120 100 100 80 60 40 22 21 20 16 13 13 3 2 2 1 0 Immo- Sonstige Immo- Solar Windkraft Medien Lebens- Biogas, Medizin Misch- Holz, Sport andere bilien Anlage- bilien (zum Beispiel mittel Biotreib- invest- Bäume (zum Rohstoffe im objekte im Film, Game, stoffe ments Beispiel Inland Ausland Software) auch Sport- geräte)

* Nach VIB-Eingängen.

3.2.4 Marktaufsicht über öffentliche Öffentlichkeit, vor allem in Internetforen. Aus Verbrau- Angebote von Wertpapieren und cherschutzsicht ist dies zu begrüßen. Vermögensanlagen Rechnungslegungssonderprüfung Wegen möglicher Verstöße gegen das Vermögensanla- Der BaFin lagen im Berichtsjahr erstmals konkrete An- gengesetz (VermAnlG) bzw. das Wertpapierprospektge- haltspunkte für einen Verstoß gegen Rechnungslegungs- setz (WpPG) und die EU-Prospektverordnung leitete die vorschriften vor. Sie ordnete daher eine Sonderrech- BaFin 2020 insgesamt 218 Marktaufsichtsverfahren ein nungsprüfung nach dem VermAnlG an. (Vorjahr: 151 Verfahren). Davon eröffnete sie 160 Verfah- ren im Jahr 2020 neu (Vorjahr: 144 Verfahren). Die deut- Werbeverstöße lich gestiegene Zahl der Verfahren geht einerseits auf Zehn der insgesamt 33 Verfahren (Vorjahr: 21 Verfahren) die verstärkte aktive Marktaufsicht der BaFin und ande- wegen Werbeverstößen betrafen Verletzungen des rerseits auf vermehrte Hinweise aus der Bevölkerung WpPG. zurück. 3.3 Unternehmensübernahmen Untersagungen Die Marktaufsicht untersagte 2020 drei öffentliche Die Wertpapieraufsicht der BaFin überwacht öffentliche Angebote von Vermögensanlagen (Vorjahr: fünf Fälle) Angebote zum Erwerb von Wertpapieren, die an einem und zehn öffentliche Angebote von Wertpapieren (Vor- regulierten Markt zugelassen sind. Dabei prüft sie die jahr: acht Untersagungen), da sie gegen die Prospekt- Angebotsunterlagen auf Vollständigkeit und darauf, ob bzw. die WIB-Pflicht verstießen. Die Untersagungen sie offensichtliche Verstöße gegen das Wertpapierer- betrafen bei den Vermögensanlagen hauptsächlich werbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) enthalten. Die Direktinvestments. Bei den Investitionen in Wertpapiere BaFin kann – wenn dies erforderlich ist – ein Angebot ging es größtenteils um Aktien. Zwei Untersagungen der untersagen (siehe Grafik 21, Seite 101). BaFin nach dem VermAnlG und eine nach dem WpPG wurden in vollem Umfang gerichtlich bestätigt. Pflichtangebot an die Aktionäre der Travel24.com AG Aufsichtsrechtlich besonders relevant war das am Bekanntmachungen auf der BaFin-Internetseite 25. November 2020 veröffentlichte gemeinsame Die Rechtsprechung bestätigte in den oben genannten Pflichtangebot, das die VICUS Group AG zusammen mit Entscheidungen auch die jeweiligen Bekanntmachungen drei natürlichen Personen als Bietergemeinschaft den der BaFin uneingeschränkt. Insgesamt machte die BaFin Aktionären der Travel24.com AG unterbreitet hatte. in 20 Fällen Missstände bzw. getroffene Maßnahmen auf Dieses Pflichtangebot konnte ein jahrelanges Miss- ihrer Internetseite publik (Vorjahr: 20 Fälle). Die Bekannt- standsverfahren beenden, in dem die BaFin verschiedene machungen stoßen auf großes Interesse in der Auskunfts- und Vorlageersuchen erlassen hatte.

100 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Grafik 20: VIBs ohne Prospekt nach Beteiligungsformen*

600

508 500 III

400

300

200

100 90 72

8 0 Nachrang- Sonst. Partiarische Genuss- darlehen Vermögensanlagen Darlehen rechte (§ 1 Abs. 2 Nr. 7 VermAnlG)

* Nach VIB-Eingängen.

Grafik 21: Angebotsverfahren

20

18 17

15 15 14

10

5 5 5 5 Erwerbsangebote 4 4 4 Übernahmeangebote 3 3 3 3 3 3 Pflichtangebote 2 Delisting- 1 1 1 1 Erwerbsangebote 0 0 0 0 0 Untersagungen 2016 2017 2018 2019 2020

Jahresbericht III Aufsicht | 101

2020 Außerdem hatte die Aufsicht Zwangsgelder in Höhe von börslich nur marginal gehandelt worden. Die nach § 31 mehr als 350.000 Euro angedroht und schließlich in Absatz 2 Satz 1 WpÜG erforderliche Prognose der BaFin Höhe von 150.000 Euro festgesetzt. Sowohl ein Befrei- ergab, dass sich auch nach Abwicklung des Übernahme- ungsantrag der VICUS Group AG als auch deren Wider- angebots so bald kein liquider Aktienhandel entwickeln spruch gegen die Erzwingung des Pflichtangebots, das würde. So musste die Aufsicht das Angebot untersagen, die BaFin gefordert hatte, waren erfolglos geblieben. da es keine rechtmäßige Gegenleistung enthielt. Die Bieterin legte gegen diese Entscheidung Rechtsmittel Anlass des Pflichtangebots war unter anderem, dass die ein. Eine Entscheidung des zuständigen Oberlandesge- Bieter aufgrund einer Vollmacht für die Hauptversamm- richts Frankfurt am Main lag Ende Dezember 2020 noch lung der Travel24.com AG am 28. September 2017 nicht vor. erstmals die Kontrolle über das Unternehmen erworben hatten. Einer der Bieter hatte zuvor Aktien der Travel24. Befreiungsverfahren com AG für 5,69 Euro je Stück erworben. Dieser Preis war Unter bestimmten Voraussetzungen kann die BaFin deshalb nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts- einen Rechtsträger von einer Angebotspflicht befreien, hofs (BGH)56 als Mindestpreis zu berücksichtigen, auch die er gemäß dem WpÜG erfüllen müsste. Hierfür hat wenn der Kurs der Travel24.com AG zwischenzeitlich auf der Gesetzgeber zwei Möglichkeiten vorgesehen: die bis zu 1,21 Euro pro Aktie gefallen war. Zu der Mindest- Befreiung nach § 37 WpÜG und die Nichtberücksichti- gegenleistung addierten sich noch Zinsen für drei Jahre, gung von Stimmrechten nach § 36 WpÜG (siehe da die Bieter ihren übernahmerechtlichen Pflichten nicht Grafik 22, Seite 103). rechtzeitig nachgekommen waren. Im Ergebnis mussten die Bieter den Aktionären der Travel24.com AG einen Rettung der TUI AG Kaufpreis in Höhe von 6,41 Euro je Aktie bieten. Dieser Im Dezember 2020 befreite die BaFin den bisherigen Preis lag über allen Höchstständen des Aktienkurses in Großaktionär der TUI AG, die Unifirm Limited, von den den fünf Jahren vor Veröffentlichung des Pflichtange- übernahmerechtlichen Pflichten, die sich aus einem bots. Erwerb der Kontrolle über die TUI AG ergeben hatten. Diese Befreiung erfolgte aufgrund der Rettung der Untersagung von Übernahmeangebot TUI AG durch den Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF). der Heidelberger Beteiligungsholding AG Infolge der COVID-19-Pandemie war die TUI AG in eine Am 6. März 2020 untersagte die BaFin das Übernahme- wirtschaftliche Schieflage geraten. Eine Besonderheit angebot der Heidelberger Beteiligungsholding AG an dieses Verfahrens bestand darin, dass die BaFin den die Aktionäre der Biofrontera AG. Die Heidelberger Kontrollerwerb als Nebenfolge eines Rettungsszenarios Beteiligungsholding AG beabsichtigte, für die Aktien der einstufte. Biofrontera AG keine Gegenleistung in bar zu zahlen. Vielmehr wollte sie als Gegenleistung für je 17 Aktien Dass ein Rettungsszenario tatsächlich gegeben war, der Biofrontera AG deren Aktionären eine Aktie der leitete die BaFin aus den gesetzlichen Grundlagen ab, Heidelberger Beteiligungsholding AG gewähren. Die als welche die Voraussetzungen für Rekapitalisierungsmaß- Gegenleistung angebotenen Aktien müssen bei einem nahmen des WSF normieren. Der WSF hatte sich Anfang Tauschangebot jedoch nicht nur an einem regulierten Dezember 2020 mit der TUI AG auf weitere staatliche Markt zugelassen, sondern überdies auch „liquide“ sein Hilfsmaßnahmen verständigt, diese jedoch auch davon (§ 31 Absatz 2 Satz 1 WpÜG). Was aus übernahmerecht- abhängig gemacht, dass die Unifirm Limited einen licher Sicht unter „liquide“ zu verstehen ist, definiert das finanziellen Beitrag beisteuert. Im Rahmen der Ermes- Gesetz nicht. sensabwägung berücksichtigte die BaFin insbesondere die Wertungen des Gesetzgebers zu § 14 Absatz 1 und 2 Maßgeblicher Zweck der Regelung ist, dass es den Wirtschaftsstabilisierungsbeschleunigungsgesetz Aktionären einer Zielgesellschaft, die ein Übernahmean- ­(WStBG). gebot annehmen, möglich ist, sich von den durch Tausch erworbenen Gegenleistungsaktien wieder zu trennen, und zwar insbesondere zu angemessenen Konditionen über die Börse und zeitnah gegen Zahlung einer Geld- leistung in Euro. Die Aktien der Heidelberger Beteili- gungsholding AG waren jedoch in der Vergangenheit

56 Urteil des BGH vom 29.7.2014 – II ZR 353/12.

102 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Grafik 22: Befreiungsverfahren

70 65 65 60 III 55 50 45 40 39 35 34 31 30 30 25 20 15 10 9 5 0 Anträge 2020 Vorjahr § 36 WpÜG Vorjahr § 37 WpÜG Vorjahr

3.4 Bilanzkontrolle Veröffentlichung von Finanzberichten Die BaFin nahm 2020 rund 890 Prüfungen (Vorjahr: Überwachung von Unternehmensabschlüssen 915 Prüfungen) vor, um festzustellen, ob Emittenten ihre Zum 1. Juli 2020 unterlagen 545 Unternehmen aus acht Jahres- und Halbjahresfinanzberichte rechtzeitig online Ländern dem zweistufigen Enforcement durch die BaFin veröffentlicht hatten. In 14 Fällen (Vorjahr: zwölf Fälle) und die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). ergaben sich Hinweise auf Verstöße, die sie bußgeld­ 2019 waren es noch insgesamt 549 Unternehmen aus rechtlich weiterverfolgte. sieben Ländern gewesen. Tabelle 27 zeigt die im Jahr 2020 abgeschlossenen Enforcementverfahren der Wie im Vorjahr überwachte die BaFin auch 2020 die BaFin.57 Abgabe von Hinweisbekanntmachungen. Diese infor- mieren darüber, wann und wo Emittenten ihre Finanz­ berichte im Internet bereitstellen. In 17 Fällen (Vorjahr: 29 Fälle) hatten Emittenten mit Sitz in Deutschland es 57 Zu Wirecard vgl. Kapitel I 2. unterlassen, auf die Publikation von Finanzberichten

Tabelle 27: Abgeschlossene Enforcementverfahren

Fehlerfest- Fehlerfest- Fehlerver- Fehlerver- stellung: stellung: öffentlichung: öffentlichung: ja nein ja nein

Unternehmen akzeptiert DPR*-Fehlerfeststellung 8 n/a** 8 0

Unternehmen akzeptiert DPR-Fehlerfeststellung nicht 1 2 1 0

Unternehmen verweigert Kooperation mit DPR 0 1 0 0

BaFin hat wesentliche Zweifel an Richtigkeit des 0 0 0 0 DPR-Prüfungsergebnisses/Verfahrens

Ansichziehen der Prüfung (Banken, Versicherungen) 0 0 0 0

Gesamt 9 3 9 0

* DPR steht für Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung. ** n/a: nicht anwendbar.

Jahresbericht III Aufsicht | 103

2020 hinzuweisen. In allen 17 Fällen waren Jahresfinanzberich- In zwölf Fällen gründeten KVGen eine Zweigniederlas- te betroffen, in keinem Fall Halbjahresfinanzberichte. Die sung in einem anderen EU-Mitgliedstaat oder boten ihre Emittenten hatten es nicht nur versäumt, auf die Ver- Dienstleistungen grenzüberschreitend an (Vorjahr: öffentlichung von Jahresfinanzberichten hinzuweisen, 15 Fälle). Dem standen 37 Gesellschaften aus dem sondern sie hatten dies auch bei der Jahresbericht­ EU-Ausland gegenüber, die der BaFin die Gründung erstattung selbst unterlassen. Das Bundesamt für Justiz einer Zweigniederlassung oder die Aufnahme grenz­ (BfJ) überwacht die Veröffentlichung der Jahresbericht­ überschreitender Dienstleistungen in Deutschland erstattung bei Emittenten mit Sitz in Deutschland. Die anzeigten (Vorjahr: 126 KVGen). BaFin leitete Ordnungswidrigkeitsverfahren in den 17 Fällen ein, in denen die Hinweisbekanntmachung Risikoorientierte Aufsicht fehlte. Die BaFin absolvierte im Berichtsjahr insgesamt 118 Auf- sichtsbesuche und Jahresgespräche; 2019 waren es 110 Die BaFin prüfte ebenso, ob die publizierten Halbjahres- gewesen. Außerdem begleitete sie fünf Abschluss­ finanzberichte alle gesetzlich geforderten Mindestbe- prüfungen und Sonderprüfungen bei KVGen sowie standteile enthielten. Im Berichtsjahr stellte sie dabei in bei Verwahrstellen und Treuhändern (Vorjahr: acht einem Fall fest, dass die Entsprechenserklärungen Begleitungen). (Bilanzeid) nicht vorlagen. Daher verfolgte die BaFin dieses Verfahren bußgeldrechtlich weiter. Besondere Schwerpunkte bei den Aufsichts- und Jahres- gesprächen im Jahr 2020 waren, wie schon im Jahr Um die Pflichten zur Finanzberichterstattung durchzu- zuvor, der Umgang mit Negativzinsen und Fragen rund setzen, eröffnete die BaFin insgesamt fünf Verwaltungs- um den Brexit. Dabei ging es zum Beispiel um Investitio- verfahren; im Jahr 2019 waren es zehn Verfahren gewe- nen im Vereinigten Königreich. Weitere zentrale Themen sen. Aus den Vorjahren waren noch 16 Verfahren offen; waren unter anderem nachhaltige Investitionen, die sieben Verfahren schloss die Aufsicht 2020 ab. Die Abwicklung und der Übergang von Immobilien-Sonder- offenen Verfahren befinden sich größtenteils in der vermögen auf die Verwahrstelle, Digitalisierung sowie Vollstreckung. In drei Fällen drohte die BaFin im Be- die Umsetzung der Kapitalverwaltungsaufsichtlichen richtsjahr Zwangsgelder an. In einem Fall setzte sie Anforderungen an die IT (KAIT). Im Fokus der Aufsichts- Zwangsgelder in einer Höhe von bis zu 172.500 Euro fest und Jahresgespräche standen 2020 auch die Auswirkun- und leitete Vollstreckungsmaßnahmen ein. gen der COVID-19-Pandemie.

Im Jahr 2020 veröffentlichte die BaFin die jeweiligen 3.5.2 Investmentvermögen Maßnahmen, die sie zu acht Unternehmen getroffen hatte, und die dazugehörigen Hinweise nach Auch im Jahr 2020 wuchs der deutsche Investmentmarkt § 124 WpHG. Im Vorjahr hatte sie entsprechende weiter (siehe Tabelle 28, Seite 105). Sowohl Spezial- als ­Angaben zu 13 Unternehmen publik gemacht. auch Publikumsfonds konnten Mittelzuflüsse verzeich- nen (siehe Tabelle 29, Seite 105). 3.5 Aufsicht über das Investmentgeschäft Insgesamt genehmigte die BaFin im Berichtsjahr 3.5.1 Kapitalverwaltungsgesellschaften 164 neue Publikumsinvestmentvermögen nach dem KAGB, darunter 125 Organismen fur gemeinsame Anla- Im Jahr 2020 erhielten 20 deutsche Kapitalverwaltungs- gen in Wertpapieren (OGAW)58, 7 offene Publikums-AIF gesellschaften (KVGen) (Vorjahr: neun Gesellschaften) und 32 geschlossene Publikums-AIF. Im Jahr 2019 hatte die Erlaubnis, Investmentvermögen zu verwalten, oder die Aufsicht 161 Publikumsinvestmentvermögen nach die BaFin erweiterte ihre bereits bestehende Zulassung. dem KAGB zugelassen, darunter 126 OGAW, sechs Insgesamt drei Gesellschaften gaben ihre Erlaubnis offene Publikums-AIF und 29 geschlossene Publi- zurück; im Vorjahr waren es vier gewesen. Ende 2020 kums-AIF. verfügten damit 143 Unternehmen mit Sitz in Deutsch- land über eine Erlaubnis nach dem Kapitalanlagegesetz- buch (KAGB) (Vorjahr: 143 Unternehmen). Darüber hinaus ließen sich 48 KVGen nach § 44 KAGB registrieren; 2019 hatten sich 49 Gesellschaften eintragen lassen. 58 Unter OGAW-Fonds sind Fonds zu verstehen, welche die Anforderun- 21 Gesellschaften gaben ihre Registrierung zurück. gen der Richtlinie 2009/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.7.2009 zur Koordinierung der Rechts- und Verwal- Damit belief sich die Gesamtzahl der registrierten KVGen tungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Ende 2020 auf 431 (Vorjahr: 404 KVGen). Anlagen in Wertpapieren erfüllen.

104 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 3.5.2.1 Offene Immobilienfonds und Das Fondsvermögen der offenen Immobilien-Spezial- Hedgefonds fonds betrug Ende 2020 133,6 Milliarden Euro; im Vor- jahr waren es 121,12 Milliarden Euro gewesen. Offen- Ende 2020 besaßen 66 KVGen die Erlaubnis, offene sichtlich konnte auch die Corona-Pandemie die Immobilienfonds zu verwalten (Vorjahr: 64 KVGen). Die Nettomittelzuflüsse 2020 nicht stoppen. III BaFin hatte im Jahr 2020 drei Gesellschaften die entspre- chende Zulassung erteilt. Zum Ende des Berichtsjahres befanden sich wie im Vorjahr abermals 21 offene Immobilien-Publikumsfonds Zum Jahresende verwalteten insgesamt 18 KVGen offene in der Abwicklung, nachdem eine Gesellschaft für einen Immobilien-Publikumsfonds. 41 Gesellschaften be- weiteren solchen Fonds im September 2020 die Kündi- schränkten sich im Jahr 2020 auf die Verwaltung von gung ausgesprochen hatte. Ihr Fondsvolumen belief sich offenen Immobilien-Spezialfonds. Sieben Gesellschaften noch auf 1,65 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,92 Milliarden haben von der entsprechenden Zulassung keinen Ge- Euro). Bei allen betroffenen Fonds ist das Verwaltungs- brauch gemacht und noch keine offenen Immobilien- recht bereits auf die Verwahrstelle übergegangen. fonds aufgelegt. Hedgefonds Zwei offene Immobilien-Publikumsfonds kamen im Ende 2020 existierten in Deutschland zwölf Hedgefonds Laufe des Jahres 2020 durch Neuauflage hinzu, einer (Vorjahr: 13 Hedgefonds). Das von ihnen insgesamt wurde liquidiert. Dadurch erhöhte sich ihre Gesamtzahl verwaltete Volumen betrug alles in allem 4,5 Milliarden auf 58 Fonds (Vorjahr: 57 Fonds). Das Fondsvolumen Euro (Vorjahr: 3,98 Milliarden Euro). Wie im Jahr 2019 dieses Marktsegments summierte sich zum Jahresende gab es auf dem deutschen Markt keinen inländischen auf 118,27 Milliarden Euro (Vorjahr: 109,85 Milliarden Dach-Hedgefonds. Euro). 3.5.2.2 Ausländische Investmentvermögen Die Brutto-Mittelzuflüsse im Berichtsjahr beliefen sich bei den offenen Immobilien-Publikumsfonds auf Im Jahr 2020 waren 10.409 vertriebsberechtigte EU- 10,9 Milliarden Euro. Bei den offenen Immobilien- OGAW-Fonds (Vorjahr: 10.550 Fonds) in Deutschland Spezialfonds erreichten die Brutto-Mittelzuflüsse zugelassen. Bei der BaFin gingen insgesamt 849 Neuan- 16,5 Milliarden Euro (Vorjahr: 20,25 Milliarden Euro). zeigen von Gesellschaften ein, die EU-OGAW-Fonds in

Tabelle 28: Offene Investmentvermögen

2020 2019

Zahl Vermögen Zahl Vermögen

Insgesamt 7.214 2.550,9 Mrd. Euro 6.898 2.391,4 Mrd. Euro

Publikumsfonds 2.926 571,9 Mrd. Euro 2.726 548,3 Mrd. Euro

Spezial-AIF* 4.288 1.979,0 Mrd. Euro 4.172 1.843,1 Mrd. Euro

* Alternative Investmentfonds.

Tabelle 29: Mittelaufkommen

2020 2019

Gesamtes Netto-Mittelaufkommen 116,7 Mrd. Euro 133,6 Mrd. Euro

Gesamte Brutto-Mittelzuflüsse 438,3 Mrd. Euro 357,1 Mrd. Euro

Brutto-Mittelzuflüsse bei 128,8 Mrd. Euro 106,0 Mrd. Euro Publikumsinvestmentvermögen

Brutto-Mittelzuflüsse bei Spezial-AIF 309,5 Mrd. Euro 251,1 Mrd. Euro

Gesamte Mittelabflüsse 321,6 Mrd. Euro 223,5 Mrd. Euro

Jahresbericht III Aufsicht | 105

2020 Deutschland vertreiben wollten; 2019 waren es 886 Neu- 3.6 Bußgeldverfahren anzeigen gewesen. Der Großteil der Anzeigen, nämlich 443 Meldungen, kam auch 2020 – wie schon in den Im Jahr 2020 summierte sich die Gesamthöhe der von Vorjahren – aus Luxemburg. Daneben erhielt die BaFin der BaFin verhängten Geldbußen auf den Betrag von 303 Anzeigen aus Irland, 45 aus Frankreich und 25 An- 8,5 Millionen Euro. Wegen Verstößen gegen das Kapital- zeigen aus Österreich. In 990 Fällen wurde der Vertrieb marktrecht59 leitete die Aufsicht 107 neue Bußgeldver- von EU-OGAW-Fonds eingestellt. fahren ein; zu Beginn des Jahres waren noch 517 Verfah- ren anhängig. 292 Verfahren schloss die BaFin ab, Darüber hinaus verfügten 3.075 EU-AIF und 527 AIF aus 172 davon endeten mit der Festsetzung einer Geldbuße. ausländischen Drittstaaten über die Berechtigung, Daraus ergibt sich eine Ahndungsquote von ca. 59 Pro- Anteile oder Aktien in Deutschland zu vertreiben (Vor- zent. Die BaFin stellte 120 weitere Verfahren ein, 99 da- jahr: 2.715 EU-AIF und 445 AIF aus ausländischen Dritt- von aus Gründen der Opportunität60 (siehe Tabelle 30). staaten). 2.233 davon stammten aus Luxemburg, 41 aus dem Vereinigten Königreich, 289 aus Irland, 146 von den Kaimaninseln, 153 aus den USA, 232 aus Frankreich, 108 aus den Niederlanden sowie 37 aus der Schweiz. Insgesamt 900 AIF (Vorjahr: 847 AIF) nahmen 2020 den Vertrieb in Deutschland auf. Davon kamen 745 aus 59 Erfasst werden hierbei Verstöße gegen das WpHG, das WpÜG, das Luxemburg, 47 aus dem Vereinigten Königreich, 53 aus VermAnlG, das WpPG, die Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 (PRIIPs-­ Irland, 41 aus den USA und 25 von den Kaimaninseln. Verordnung), die Verordnung (EU) Nr. 236/2012 (EU-Leerverkaufs- Auf der anderen Seite stellten 791 EU-AIF und ausländi- verordnung), die Verordnung (EU) Nr. 600/2014 (Finanzmarktverord- nung (Markets in Financial Instruments Regulation – MiFIR)) und die sche AIF ihren Vertrieb ein, darunter 253 aus Luxemburg, Verordnung (EU) Nr. 596/2014 (MAR). Vgl. dazu Kapitel III.7. 295 aus dem Vereinigten Königreich und 82 aus Irland. 60 Vgl. dazu Kapitel III.7.

Tabelle 30: Bußgeldverfahren Wertpapieraufsicht

Höchste Einstellungen Neu Mit Geld­ Einstellun- Anhängige fest­gesetzte aus tatsäch- Anhängige ­eröffnete buße abge- gen aus Op- Verfahren Einzelgeld- lichen oder Verfahren Verfahren schlossene portunitäts- Anfang 2020 buße in rechtlichen Ende 2020 2020 Verfahren gründen Euro Gründen

Meldepflichten 0 0 0 0 0 0 0

Ad-hoc-Publizität 71 16 9 1.275.000 5 9 64

Directors’ Dealings 3 6 0 0 1 0 8

Marktmanipulation 8 0 1 40.000 2 2 3

Mitteilungs- und Veröffentlichungs- 249 35 125 744.000 7 47 105 pflichten

Informations­ pflichten gegenüber 0 0 0 0 0 0 0 Wertpapierinhabern

Leerverkäufe 4 0 1 24.000 0 3 0

Finanzberichter- 133 34 33 504.000 1 29 104 stattungspflichten

Prospekte 19 0 2 4.900 5 1 11

Unternehmens- 16 6 0 0 0 2 20 übernahmen

Verhaltens-, Organi- sations- und Trans- 3 1 0 0 0 1 3 parenzpflichten

Sonstiges 11 9 1 7.000 0 5 14

106 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 III © iStockphoto.com/kzenon

4 Verbraucherschutz Tabelle 31: Beschwerden nach Institutsgruppen

Institutsgruppe Gesamtzahl der Eingaben

4.1 Beschwerden und Anfragen Private Banken 5.617

Sparkassen 997 Kundinnen und Kunden beaufsichtigter Institute und Unternehmen können sich bei der BaFin über diese Öffentliche Banken 618 beschweren. Genossenschaftsbanken 944 4.1.1 Kreditinstitute und Hypothekenbanken 7 Finanzdienstleister Bausparkassen 265 Finanzdienstleister 224 Die BaFin bearbeitete im Jahr 2020 noch mehr Eingaben (zum Beispiel Leasing- und zu Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten als in den Factoringunternehmen usw.) Jahren davor. Waren es 2019 noch insgesamt 8.525 Auslandsbanken 737 Eingaben gewesen, gingen im Jahr 2020 insgesamt 9.547 Eingaben ein, davon 138 allgemeine Anfragen und 9.409 Beschwerden. 881 der Beschwerden waren erfolgreich. In Die Eingaben betrafen auch 2020 wieder die gesamte­ 22 Fällen hat die BaFin gegenüber dem Petitionsaus- Bandbreite der von den Kreditinstituten angebotenen­ schuss des Deutschen Bundestages Stellung genommen. Produkte und Dienstleistungen. Beschwerden zum ­Zahlungsverkehr, zum Kreditgeschäft oder auch zur Führung von Giro- und Pfändungsschutzkonten stan- den im Vordergrund. Aber auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie61 machten sich bemerkbar. So be- klagten sich insbesondere ältere Menschen zum Beispiel

61 Vgl. Kapitel I 1.

Jahresbericht III Aufsicht | 107

2020 über Schwierigkeiten, ihre Bankgeschäfte abzuwickeln, 4.1.2 Versicherungsunternehmen da Bankfilialen oder Geschäftsstellen vorübergehend geschlossen waren. Zugleich nutzten so viele Kundinnen Im Jahr 2020 bearbeitete die BaFin insgesamt 8.216 und Kunden das Direkt- oder Online-Banking, dass es zu Eingaben zu Versicherungsunternehmen (Vorjahr: 7.851 Beeinträchtigungen oder Wartezeiten kam. Aber auch Eingaben). 34,98 Prozent (Vorjahr: 37,2 Prozent) dieser Probleme bei der Umstellung bankinterner IT-Systeme Eingaben gingen für die Einsenderin oder den Einsender gaben Anlass zur Kritik: So bemängelten Kunden, dass erfolgreich aus. das Online-Banking ausfiel und der Zahlungsverkehr ge- stört war – mitunter für mehrere Tage. 7.969 Eingaben (Vorjahr: 7.637 Eingaben) entfielen auf die in Tabelle 32 genannten Versicherungszweige. Dar- Entgelte bei kontaktlosem Zahlen unter waren 7.588 Beschwerden, 345 allgemeine Anfra- Die COVID-19-Pandemie bewirkte, dass kontaktlose gen und 36 Petitionen, welche die BaFin über den Deut- ­Zahlungsmöglichkeiten stärker genutzt wurden, was schen erreicht hatten, sowie Anfragen durch gleichfalls zu Beschwerden bei der Aufsicht führte.­ das Bundesministerium der Finanzen (BMF). ­Verbraucher beanstandeten die dabei anfallenden Ge- bühren. Diese machten sich vor allem dann bemerkbar, Die Anlässe für Verbraucherbeschwerden bei der Auf- wenn Kunden ihre Karte häufig nutzten und auch sicht sind vielfältig. Die häufigsten Beschwerdegründe Kleinstbeträge per Karte beglichen. Nach Aussage der des Jahres 2020 sind in Tabelle 33 dargestellt. Institute sollte der Karteneinsatz ja kostenfrei sein. In der Tat war es kostenfrei, die Karte als Zahlungsmittel ein­ Tabelle 33: Die häufigsten Beschwerdegründe 2020 zusetzen. Die Kosten entstanden an anderer Stelle: Ab- hängig vom jeweils gewählten Kontomodell ergaben sie Grund Zahl sich aus den Entgelten, die für den einzelnen Buchungs- Art der Schadenbearbeitung/ 1.458 posten bzw. den Versand einer entsprechenden mTAN Verzögerungen anfielen. Jedes Kreditinstitut muss seine Gebühren in Deckungsfragen 909 ­seinem Preis- und Leistungsverzeichnis offenlegen. Höhe der Versicherungsleistung 811 Es empfiehlt sich also, sich diese anzusehen.

Zinsanpassungsklauseln Überschussbeteiligung, Beitragsanpassungen und Ein weiteres zentrales Thema, das zahlreiche Beschwer- COVID-19 den auslöste, war die Verzinsung langfristig variabel In vielen Anfragen bat man die BaFin, die Versiche- verzinster Prämiensparverträge. Ausführliche Informatio- rungsleistung aus einem Lebensversicherungsvertrag zu nen zu diesem Thema finden sich im Unterkapitel 4.4. prüfen. Hierbei ging es vor allem um Probleme bei der Überschussbeteiligung. Wie in den Vorjahren war auch

Tabelle 32: Eingaben je Versicherungszweig seit 2015

Jahr Leben Kraftfahrt Kranken Unfall Haftpflicht Rechts- Gebäude/ Sonstige Besonder- Gesamt schutz Hausrat Sparten heiten*

2020 1.723 2.021 1.607 209 389 567 617 836 247 8.216

2019 1.549 1.958 1.420 245 452 776 605 632 214 7.851

2018 1.869 1.734 1.653 215 439 666 711 619 191 8.097

2017 1.825 1.508 1.433 219 400 591 603 633 155 7.367

2016 1.817 1.533 1.335 294 460 924 708 759 155 7.985

2015 2.113 1.778 1.267 294 505 722 470 769 1.558 9.746

* Bis 2015: Irrläufer, Vermittler etc., ab 2016: Vermittler.

108 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 das „ewige Widerspruchsrecht“ Gegenstand von Anfra- Berichtsjahr wieder zu. Hierbei ging es um Geschäfte mit gen. Außerdem baten Versicherte darum, nachzuprüfen, finanziellen Differenzkontrakten (Contracts for Differen- ob und in welcher Höhe bei ihren Riester-Rentenver­ ce – CFDs).62 Die BaFin informierte die Cyprus Securities sicherungen erneute Abschluss- und Vertriebskosten and Exchange Commission (CySEC) als zuständige zypri- anfielen, wenn sich bei gleichbleibendem Gesamtbeitrag otische Aufsichtsbehörde. Als Herkunftslandbehörde ist III die staatliche Zulage in der Ansparphase ändert und diese für Maßnahmen gegen die Unternehmen verant- ­infolgedessen der Eigenbeitrag der Kundin oder des wortlich. Bei CFDs erleiden die Kunden aufgrund der He- Kunden steigt oder sinkt. belwirkung häufig massive Verluste. Die Hebelbeschrän- kung der Produktinterventionsmaßnahme der BaFin vom Beitragsanpassungen waren ein Schwerpunkt bei den Juli 201963 bietet dabei nur begrenzten Schutz, da das Beschwerden über private Krankenversicherer. Betroffen Verlustrisiko des Hebels bestehen bleibt, wenn auch in war neben der Krankheitskostenvollversicherung die pri- geringerem Maße. Manche Anleger wollen nicht einmal vate Pflegeversicherung. Zahlreiche Versicherungsneh- diesen begrenzten Schutz und lassen sich zu profes- mer beklagten sich zudem über Leistungsentscheidun- sionellen Kunden hochstufen, da für diese Gruppe die gen ihres Krankenversicherers. Hebelbegrenzung nicht gilt. Außerdem lassen sich viele Anleger auch nicht von verpflichtenden Risikowarnun- Insbesondere in der Schaden- und Unfallversicherung gen der Anbieter vom CFD-Handel abhalten, denen zu- erreichten die BaFin im Jahr 2020 etliche Anfragen, die folge oft mehr als 80 Prozent der Anlegerkonten Verlus- mit der COVID-19-Pandemie zusammenhingen. Die te erleiden. ­BaFin erhielt verschiedene Beschwerden über die ver- zögerte Bearbeitung von Versicherungsfällen und über 4.1.4 Investment- und Kapital­ Leistungsentscheidungen. Besonders betroffen waren verwaltungsgesellschaften die Bereiche Reiseversicherung und Betriebsschließungs- versicherung. So wurde unter anderem beanstandet, Die BaFin erreichten 2020 auch 142 Beschwerden und dass Reiseversicherer sich weigerten, Stornokosten für Anfragen zu Investment- und Kapitalgesellschaften. Reisen zu erstatten. Bei den Beschwerden gegen die Gegenstand waren unter anderem Veröffentlichungs- ­Betriebsschließungsversicherung ging es darum, dass pflichten und Managemententscheidungen von Kapital- diese den Versicherungsschutz unter Verweis auf die verwaltungsgesellschaften und der Vertrieb von Invest- ­geltenden Versicherungsbedingungen versagt hatte. mentvermögen. Bei den Beschwerden und Anfragen zu offenen Immobilienfonds ging es überwiegend um die 4.1.3 Wertpapiergeschäft Abwicklung offener Immobilien-Publikumsfonds.

Im Jahr 2020 gingen bei der BaFin zu Wertpapierge- Die BaFin ging den Hinweisen nach, holte, wenn es ge- schäften insgesamt 2.325 Beschwerden (Vorjahr: 615 Be- boten war, Stellungnahmen der beaufsichtigten Gesell- schwerden) und 376 schriftliche Anfragen (Vorjahr: 296 schaften ein und erläuterte den Beschwerdeführern die Anfragen) von Anlegerinnen und Anlegern ein. rechtlichen Rahmenbedingungen. Nur in wenigen Fäl- len musste die Aufsicht zu weitergehenden Maßnahmen Diese betrafen vor allem die Verwaltung bzw. den Kun- greifen. denservice und die verzögerte oder mangelhafte Auf- tragsausführung. Bei besonders vielen Beschwerden 4.1.5 Verbrauchertelefon ging es um Depotüberträge. Zahlreiche Kunden bean- standeten, dass der Übertrag eines Depots bei bestimm- Unter der Rufnummer 0800 2 100 500 erreichen Bür- ten Instituten ungewöhnlich lange dauerte. Anlass zu gerinnen und Bürger das Verbrauchertelefon der BaFin.­ Kundenbeschwerden gaben aber auch die System­ Davon machten viele von ihnen auch 2020 Gebrauch: ausfälle, welche die Marktturbulenzen zu Beginn der Die Beraterinnen und Berater bearbeiteten 23.777 An- ­Corona-Krise bei einzelnen Brokern ausgelöst hatten und fragen (Vorjahr: 20.391 Anfragen) zu Themen rund die dazu führten, dass Aufträge nur verzögert oder gar um den Finanzmarkt, aber auch konkrete Fragen zum nicht ausgeführt werden konnten. Insgesamt handelten Verbraucherschutz und zu Problemen mit Banken, Anlegerinnen und Anleger im Jahr 2020 mehr als zuvor. Versicherungsunternehmen oder Finanzdienstleis- Das dürfte ein weiterer Grund dafür sein, dass die Zahl tern. Von den Anrufen entfielen 24,32 Prozent auf den der Beschwerden stieg.

Auch die Zahl der Beschwerden über grenzüber- 62 Vgl. BaFinJournal November 2020, Seite 26 ff. schreitend tätige Unternehmen aus Zypern nahm im 63 www.bafin.de/dok/12749818.

Jahresbericht III Aufsicht | 109

2020 Versicherungs- und 56,01 Prozent auf den Bankensektor. auch, 11,99 Prozent betrafen die Wertpapieraufsicht. ■ ein schlechtes Chance-Risiko-Profil der angebotenen Finanzinstrumente. Zahlreiche Bürger ließen sich über die unterschiedlichen Möglichkeiten aufklären, sich bei der BaFin zu beschwe- Die kontaktierten Anbieter reagierten durchaus unter- ren. Die Telefonberater nannten ihnen die zuständigen schiedlich auf die Anmerkungen der BaFin zu den be- Stellen und informierten sie über den Stand laufender troffenen Finanzinstrumenten. Viele suchten nach We- Beschwerdeverfahren. Auch über Möglichkeiten der gen, dem Anlegerschutz besser gerecht zu werden, etwa, Schlichtung holten sich viele Anrufer Auskunft ein. indem sie das betroffene Finanzinstrument anpassten. Zum Beispiel vereinfachten sie komplizierte Produktbe- 4.2 Produktinterventionen dingungen oder erläuterten sie zumindest besser. Oder sie verzichteten auf Vertragsklauseln, die für Anleger un- Die BaFin hat im Jahr 2020 keine Produktinterventions- günstig waren. Andere Anbieter wählten andere Mög- maßnahme erlassen. Gleichwohl hat sie auch 2020 ihre lichkeiten, um Anlegerschutzbedenken der BaFin auszu- Befugnisse genutzt, um den Verbraucherschutz zu stär- räumen. So beschränkten einige Anbieter ihr Angebot ken. auf professionelle Kunden. Die BaFin hat bei ihren Unter- suchungen nämlich in der Regel Privatkunden im Blick. BaFin untersuchte Finanzinstrumente So hat die Aufsicht im Berichtsjahr bei einer hohen Manche Anbieter gaben aber das Emissionsvorhaben als zweistelligen Zahl an Finanzinstrumenten untersucht, solches auf. Mögliche Gründe dafür könnten gewesen ob sie mit erheblichen Bedenken für den Anlegerschutz sein, dass das Vorhaben nach Erfüllung der Auflagen der verbunden waren. Analysiert hat die Aufsicht unter BaFin nicht mehr wirtschaftlich gewesen wäre – oder für anderem Namensschuldverschreibungen, Zertifikate, den Emittenten zu riskant. Aus Sicht der BaFin erübrigt tokenisierte Wertpapiere und Nachranganleihen oder sich damit in der Regel eine Produktinterventionsmaß- -darlehen. nahme.

Oft ergeben sich aus derartigen Analysen Fragen zum Die Gesprächs- und Kompromissbereitschaft der An- Anbieter, zu den Finanzinstrumenten oder zum Emissi- bieter dürfte auch damit zu erklären sein, dass sie bei onsvorhaben. Um diese Fragen zu klären, wandte sich Erlass von Produktinterventionsmaßnahmen Kosten tra- die BaFin auch an die Anbieter. In einigen Fällen nutzte gen müssen und die Maßnahme veröffentlicht wird. Die sie auch ihre Auskunftsrechte, die ihr erlauben, jeder- BaFin erhebt für Produktinterventionsmaßnahmen gut mann zur Erteilung von Auskünften und Übermittlung 12.000 Euro Gebühren. Außerdem muss sie jede derarti- von Unterlagen zu verpflichten. Wann immer die Ana- ge Maßnahme öffentlich bekanntmachen. lysen erhebliche Bedenken in puncto Anlegerschutz ergaben, sprach die BaFin die Anbieter darauf an. Dazu Alles in allem ließen sich 2020 die von der BaFin ange- ist sie gesetzlich verpflichtet, bevor sie den Erlass von sprochenen Anlegerschutzbedenken dadurch aus der Produktinterventionsmaßnahmen plant. Sie muss den Welt schaffen, dass die fraglichen Anbieter entweder ihre betroffenen Anbietern Gelegenheit zur Stellungnahme Offerte ausreichend abänderten oder das Emissionsvor- gewähren. haben vollständig einstellten. Auf diese Weise haben die Produktinterventionsbefugnisse der BaFin auch im Jahr Anlegerschutzbedenken, auf welche die BaFin die Anbie- 2020 zum kollektiven Verbraucherschutz beigetragen, ter angesprochen hat, sind unter anderem ohne dass die Aufsicht zu Verboten oder Beschränkun- gen greifen musste. ■ hohe Komplexität der Produktbedingungen oder des gesamten Anlagekonstrukts, 4.3 Marktuntersuchungen ■ geringe Transparenz bei der Produktausgestaltung oder der den Anlegern zur Verfügung gestellten 4.3.1 BaFin nimmt an weltweiter Studie zur ­Produktinformationen, Finanzbildung bei Verbrauchern teil ■ Illiquidität, also eine schwierige Wiederverkäuflichkeit der Anlage, Die BaFin wertete 2020 eine Studie aus, für die sie im ■ schwierige wirtschaftliche Verhältnisse beim Emitten- Jahr davor mehr als 1.000 repräsentativ ausgewählte ten des Produkts, was die Gefahr birgt, dass dieser die Erwachsene in Deutschland zu ihrem Wissen, Verhalten Ansprüche der Anleger bei Fälligkeit der Anlage nicht und ihren Einstellungen rund um das Thema Finanzen bedienen kann – und damit oft zusammenhängend

110 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 hatte befragen lassen.64 Auch Themen wie Finanzinnova- Für die Befragung beauftragte die BaFin zwei Markt- tionen und finanzielle Resilienz spielten dabei eine Rolle. forschungsinstitute. Die Studienergebnisse sind auf der Die BaFin erhält aus solchen repräsentativen Umfragen BaFin-Internetseite veröffentlicht. Wissenschaftlerinnen wichtige Informationen und Input für ihre Arbeit, insbe- und Wissenschaftler können anonymisierte Mikroda- sondere für die Verbraucheraufklärung. ten aus der Befragung über das Forschungsdaten- und III ­Servicezentrum (FDSZ) der Deutschen Bundesbank Folgende Ergebnisse lieferte die Umfrage der BaFin: ­abrufen.65

■ Etwa ein Fünftel der Erwachsenen beantwortete alle 4.3.2 Restschuldversicherungen bei Fragen zum Finanzwissen – vom Zinseszins über Infla- Verbraucherdarlehen tion bis zur Risikostreuung – richtig. Männer schnitten beim Finanzwissen etwas besser ab als Frauen. Im September 2020 veröffentlichte die BaFin die Ergeb- ■ Wenn es um die Auswahl von Finanzprodukten geht, nisse ihrer zweiten Marktuntersuchung zu Restschuld- informiert sich ein Viertel der Verbraucher vor dem versicherungen auf ihrer Internetseite. Begonnen hatte Erwerb bei nur einem Anbieter. Ein Drittel neigt dazu, die Prüfung im Jahr 2019, die Auswertung der Ergebnis- das Kleingedruckte zu ignorieren, solange es keine se war im Sommer 2020 abgeschlossen.66 Restschuldver- Probleme gibt. sicherungen dienen dazu, Ansprüche aus Darlehens- und ■ Obwohl die Einlagensicherung nach dem Einlagensi- Abzahlungsgeschäften zu erfüllen, wenn der Schuldner cherungsgesetz Bankeinlagen von Verbraucherinnen stirbt, arbeitslos oder arbeitsunfähig wird oder aus ande- und Verbrauchern in Höhe von bis zu 100.000 Euro ren Gründen seine Schuld nicht begleichen kann. garantiert, zweifelt die Hälfte der Befragten daran, dass ihr Geld bei einer Bank sicher ist, wenn diese Eine im Jahr 2017 abgeschlossene erste Marktunter­ zahlungsunfähig wird. suchung der BaFin zu Restschuldversicherungen hat- ■ Nachhaltigkeitsaspekte spielen längst auch in der te umfangreiche Defizite aufgezeigt.67 Der Gesetzgeber Finanzbranche eine Rolle. Beinahe 80 Prozent der nahm dies zum Anlass, bei Restschuldversicherungen Verbraucher fordern, dass Banken die ethischen durch gesetzliche Vorgaben im Versicherungsvertrags- Leitlinien von Unternehmen prüfen sollten, bevor sie gesetz (VVG) für mehr Beratung, Aufklärung und Trans- ihnen Bankdienstleistungen anbieten. Rund 60 Prozent parenz zu sorgen. Die neuen Regelungen traten im Zuge geben an, sie zögen Finanzunternehmen mit hohen der Umsetzung der Versicherungsvertriebsrichtlinie ethischen Standards vor. (Insurance Distribution Directive – IDD) am 23. Februar ■ Investitionen in Kryptotoken und Initial Coin Offerings 2018 in Kraft. (ICOs) waren zum Zeitpunkt der Umfrage, also im Sommer 2019, für Verbraucher kein Thema. Zweite Marktuntersuchung 2019/2020 ■ Eine Frage erlangte während der COVID-19-Pandemie In der zweiten Marktuntersuchung befasste sich die indes neue Brisanz: Was wäre, wenn die Haupteinkom- BaFin erneut mit Restschuldversicherungen. Ziel war mensquelle wegfiele? 18 Prozent der Verbraucher sind es, neue Entwicklungen zu erfassen und das Verhalten nach eigenen Angaben in besonderem Maße auf die der Anbieter aufgrund der geänderten gesetzlichen Haupteinkommensquelle angewiesen und könnten ­Regelungen im VVG zu untersuchen. Nicht Gegenstand ohne sie nicht einmal einen Monat lang ihre Lebens- dieser Abfrage waren Restschuldversicherungen im haltungskosten decken. Ein weiteres Viertel käme ­Zusammenhang mit Immobiliendarlehen oder Bauspar­ demnach mindestens einen Monat, aber weniger als darlehen. drei Monate über die Runden. Die IDD-Umsetzung in deutsches Recht brachte insbe- Mit der Befragung beteiligte sich die BaFin an einer­ sondere Verbesserungen bei den echten Gruppenversi- weltweiten Erhebung des Internationalen Netzwerks cherungsverträgen mit sich. Die Antworten der Anbieter zur Finanziellen Bildung (International Network on zeigen, dass die Versicherer die Vorgaben zu den Infor- ­Financial Education – INFE) der Organisation für mationspflichten überwiegend umgesetzt haben und ­wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung einige Versicherer ihre Vertragskonstruktion von den ­(Organisation for Economic Cooperation and ­Development – OECD), deren Mitglied sie ist.

65 https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/fdsz/­ forschungsdaten-und-servicezentrum-fdsz--604430. 66 www.bafin.de/dok/14647474. 64 www.bafin.de/dok/14063038. 67 Vgl. Jahresbericht 2017, Seite 37.

Jahresbericht III Aufsicht | 111

2020 echten Gruppenversicherungen auf individuelle Verträge 4.3.3 Untersuchung zum Vertrieb von umstellten. Allerdings traten Defizite im Zusammenhang mit dem Widerruf von Restschuldversicherungen zuta- ge. Wer eine Restschuldversicherung abschließt, muss Bevor VertriebsunternehmenZertifikaten ihren Kundinnen und Kun- nach dem neu geschaffenen § 7d VVG eine Woche nach den Finanzinstrumente wie etwa Zertifikate anbieten, Abgabe der Vertragserklärung erneut über sein Wider- müssen sie prüfen, ob deren Hersteller den Zielmarkt, rufsrecht belehrt werden. Auch das Produktinformati- also den Kreis der potenziellen Anleger, korrekt be- onsblatt muss ihm erneut zur Verfügung gestellt werden. stimmt haben. Ist das der Fall, dürfen sie den Zielmarkt Viele Anbieter fügen den für ihre Kunden bestimmten übernehmen. Wichtig ist, dass diese Prüfung stattfindet. Dokumenten ein begleitendes Schreiben bei, den soge- Jedes Vertriebsunternehmen muss daher ein eigenes nannten Welcome-Letter. Die Untersuchung zeigte, dass Produktfreigabeverfahren für Fremdprodukte haben. So viele dieser Briefe nicht verbraucherfreundlich gestaltet verlangen es die Vorschriften des Product-Governance-­ sind. Regimes nach der zweiten europäischen Finanzmarkt- richtlinie (Markets in Financial Instruments Directive II Die Untersuchung förderte auch die hohen Ablehnungs- – MiFID II). quoten einzelner Versicherungsunternehmen zutage. Am häufigsten versagten die Versicherer beim Risiko Die BaFin hat für 2019 und 2020 untersucht, ob die Arbeitslosigkeit die Leistung. Bei den Arbeitslosigkeits- Vertriebsunternehmen diese Governance-Vorschriften versicherungen bewegen sich die Ablehnungsquoten bei einhalten und diese die Schutzwirkung entfalten, die der den echten Gruppenversicherungsverträgen überwie- Gesetzgeber vorgesehen hat.69 Sie befragte 40 Vertrieb- gend zwischen 35 Prozent und 55 Prozent. Bei Einzelver- sunternehmen, die Zertifikate verkaufen, vertreiben, sicherungsverträgen liegen die Ablehnungsquoten in der anbieten, empfehlen oder vermarkten: zehn Sparkassen, Spitze bei bis zu 66 Prozent. Die BaFin wird sich weiter zehn Genossenschaftsbanken sowie 20 Privat- und Aus- mit diesem Thema beschäftigen. landsbanken.

Bei den Prämien und bei den Provisionszahlungen und Dazu wählte die BaFin stichprobenhaft im Kalenderjahr -modellen stellte die BaFin keine marktweiten substanzi- 2019 und im 1. Quartal 2020 vertriebene Zertifikate aus. ellen Veränderungen fest. Die von den Versicherungsun- Wie sich herausstellte, hatten fast zwei Drittel der be- ternehmen an die Kreditinstitute geleisteten Provisionen fragten Vertriebsunternehmen den Zielmarkt vom Her- waren zum Teil außerordentlich hoch. Das hatte auch die steller eines Zertifikats, dem Konzepteur, unverändert Marktuntersuchung aus dem Jahr 2017 ergeben. übernommen.

Online-Befragung zu Restschuldversicherungen Hersteller und Vertriebsunternehmen richten sich bei Im Mittelpunkt einer ebenfalls im Jahr 2019 durch- ihrer Zielmarktbestimmung nach dem „Gemeinsame(n) geführten Online-Befragung durch ein von der BaFin Mindeststandard zur Zielmarktbestimmung“, den die beauftragtes Marktforschungsinstitut standen Verbrau- Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) mit dem cherinnen und Verbraucher, die mit einem Konsumen- Bundesverband Investment und Asset Management tenkredit eine Restschuldversicherung abgeschlossen (BVI) und dem Deutschen Derivate Verband (DDV) für hatten. Die Ergebnisse dieser Verbrauchererhebung den deutschen Markt abgestimmt haben. Dieser Stan- veröffentlichte die BaFin ebenfalls im September 2020.68 dard hat sich seit 2017 etabliert. Auf der Basis einheitli- Danach hatten 55 Prozent der Befragten den Eindruck, cher Zielmarktkriterien erleichtert er den Austausch zwi- dass sie ohne Restschuldversicherung entweder gar kein schen Konzepteuren und Vertriebsunternehmen – und Darlehen oder nur einen Kredit mit höheren Zinsen er- zwar, bevor ein Finanzprodukt in Verkehr gebracht wird halten hätten. Bei rund 70 Prozent stellte sich heraus, und danach. dass sie falsche Vorstellungen von den versicherten ­Risiken hatten. 65 Prozent übernahmen den Zielmarkt eins zu eins Die Marktuntersuchung zeigte, dass 65 Prozent der be- fragten Vertriebsunternehmen den Zielmarkt des Kon- zepteurs eins zu eins übernahmen. Das ist nicht zwangs- läufig falsch. Denn die Vertriebsunternehmen können zum gleichen Ergebnis kommen wie die Konzepteure.

68 www.bafin.de/dok/14647474. 69 Vgl. BaFinJournal November 2020, Seite 30 ff.

112 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Wenn die Vertriebsunternehmen den Zielmarkt aber Es kann erforderlich sein, den Zielmarkt detaillierter zu ungeprüft übernehmen, delegieren sie ihren Teil der bestimmen, wenn der Zielmarktstandard keine schlüssi- Verantwortung auf die Konzepteure. Es fällt ihnen auch gen Ergebnisse liefert. Ein pauschales Anlehnen an die- nicht auf, wenn die Zielmarktbestimmung der Konzep- sen Mindeststandard bietet nicht die Gewähr dafür, die teure nicht plausibel ist. Dabei sind es die Vertriebsun- aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen in allen Fällen zu III ternehmen selbst, die durch ihre Nähe zu den Kundin- erfüllen. nen und Kunden deren Bedürfnisse am besten kennen. Die BaFin hat zu den Pflichten der Vertriebsunternehmen 35 Prozent der Vertriebsunternehmen änderten den Ziel- weitere Auslegungsfragen und Antworten70 veröffent- markt dagegen in einzelnen Fällen – meist schränkten licht. In der operativen Aufsicht achtet sie stets darauf, sie ihn dabei weiter ein. Teils korrigierten sie dabei auch dass die Vertriebsunternehmen diese umsetzen. Einstufungen des Konzepteurs, wenn sie angesichts des gemeinsamen Mindeststandards unplausibel waren. 4.3.4 Koordinierte ESMA- Marktuntersuchung zur Ist der Zielmarkt zu weit gefasst, werden Anlegern unter Geeignetheitsprüfung Umständen Zertifikate angeboten, die ihren Bedürfnis- sen nicht entsprechen. Denn obwohl sich die meisten Auch im Jahr 2020 hat die Europäische Wertpapierauf- Konzepteure an den vereinbarten Mindeststandard hiel- sichtsbehörde ESMA (European Securities and Markets ten, gab es Fälle, in denen sie ihn unreflektiert anwende- Authority) eine koordinierte Marktuntersuchung der ten. So sahen einzelne Konzepteure Zertifikate mit kom- Aufsichtsbehörden (Common Supervisory Action – CSA) plexeren Basiswerten oder Strukturierungen teils schon in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gestar- für Kunden vor, die lediglich über Basiskenntnisse und tet. Nach dem Pilotprojekt zur „Angemessenheitsprü- geringe Erfahrung verfügten. Andere Hersteller gaben fung“ im Jahr 2019 wählte ESMA für 2020 das Thema Zertifikate auf gehebelte Indizes sogar für Anleger frei, „Geeignetheitsprüfung“. Die teilnehmenden Aufsichts- die über die Funktionsweise und Risiken von Faktorzer- behörden, so auch die BaFin, haben die Untersuchung tifikaten weder ausreichende Kenntnisse noch Erfahrun- innerhalb der ESMA-Rahmenvorgaben selbstständig gen besaßen. umgesetzt.

Zielmarkt in 6 Prozent der Fälle nicht korrekt Die BaFin befragte für das Projekt Finanzdienstleistungs- bestimmt institute, Privatbanken, Sparkassen und Volksbanken. In 6 Prozent der untersuchten Zertifikate hätten die Ver- Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Zahl der triebsunternehmen die Zielmarktkategorien anpassen befragten Institute und der Zeitrahmen für die Beant- müssen, taten dies aber nicht. Indem sie also einheitliche wortung angepasst. Die Untersuchung erfolgte anhand Zielmärkte für in ihrer Komplexität und ihrem Risikoge- eines Fragebogens, der an die Institute verschickt wurde. halt sehr unterschiedliche Zertifikategruppen definierten, Die Marktuntersuchung erstreckte sich auf fast alle As- behandelten sie ungleiche Produkte gleich. pekte der Geeignetheitsprüfung. Die Geeignetheitsprü- fung ist keine neue Anforderung der MiFID II, sondern Vor dem Hintergrund ihrer Marktuntersuchung weist die bereits seit der MiFID I verpflichtend, wenn eine Anlage- BaFin alle Vertriebsunternehmen – nicht nur die 40 be- beratung oder Finanzportfolioverwaltung erbracht wird. fragten Unternehmen – auf ihre Verpflichtungen hin. Das Im Ergebnis ist der Umsetzungsstand daher auch über- Wertpapierhandelsgesetz schreibt ihnen im Produktfrei- wiegend gut. An einigen Stellen gibt es noch Verbesse- gabeverfahren umfangreiche Pflichten zu, die § 12 Wert- rungsbedarf, beispielsweise bei der Einholung der Kun- papierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisations- denangaben. verordnung (WpDVerOV) sowie der Besondere Teil (BT) 5 der Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion Die Ergebnisse der Marktuntersuchung veröffentlicht und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Trans- ESMA nicht. Sie gab allerdings an, voraussichtlich zu parenzpflichten für Wertpapierdienstleistungsunterneh- prüfen, ob sie ihre Leitlinien zu bestimmten Aspekten men (MaComp) konkretisieren. der Geeignetheit überarbeiten muss. Gegebenenfalls wird ESMA auch neue Fragen und Antworten (Q&As) zu Daraus ergibt sich: Auch wenn Konzepteure und Ver- den Themenfeldern Geeignetheitsprüfung und Geeig- triebsunternehmen gemeinsame Standards nutzen, re- netheitserklärung veröffentlichen. duzieren sich die Sorgfaltspflichten der Vertriebsunter- nehmen keinesfalls auf null. Der Zielmarktstandard von DK, BVI und DDV ist zudem nur ein Mindeststandard. 70 www.bafin.de/dok/10849298.

Jahresbericht III Aufsicht | 113

2020 Die koordinierte Marktuntersuchung wird alljährlich­ Aus Sicht der BaFin ist es erforderlich, dies im Interesse durchgeführt. Für das Jahr 2021 wurde das Thema aller betroffenen Sparerinnen und Sparer grundsätzlich Product Governance festgelegt. zu klären und diesen unrechtmäßigen Zustand zu besei- tigen, ohne dass hierfür in jedem Einzelfall gerichtliche 4.4 Zinsanpassungsklauseln bei Hilfe nötig wird. Prämiensparverträgen Im Februar 2020 hat die Aufsicht in einem Beitrag für Zu den zentralen Verbraucheranliegen gehörten auch das BaFinJournal73 deutlich gemacht, was sie von den 2020 wieder variabel verzinste Prämiensparverträge. betroffenen Instituten erwartet: Sie sollten von sich aus Neben der Frage, ob die Kreditinstitute solche Verträge auf ihre Kunden zugehen, um sie darüber zu informie- überhaupt vorzeitig kündigen dürfen, standen insbe- ren, dass die verwendeten Zinsanpassungsklauseln in sondere die darin enthaltenen Zinsanpassungsklauseln langfristigen variabel verzinsten Sparverträgen unwirk- im Mittelpunkt: In Deutschland bestehen Tausende von sam sind. Zusätzlich versuchte die BaFin am 25. Novem- Prämiensparverträgen, deren Verzinsung in der Praxis ber 2020 bei einem Runden Tisch mit Vertretern von nicht die Vorgaben der Rechtsprechung erfüllt. Die BaFin Banken- und Verbraucherschutzverbänden, im Interes- beobachtete dies auch im Berichtsjahr sehr aufmerksam. se aller betroffenen Sparerinnen und Sparer eine ein- vernehmliche Lösung zu erreichen. Eine solche Lösung Das Thema beschäftigt seit längerem auch die Zivilge- scheiterte am Widerstand der Institute. richte. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in den Jahren 2004 und 2010 in mehreren Entscheidungen71 allgemeine Die BaFin fasste daher Ende 2020 den Entschluss, die Anforderungen formuliert, wie derartige Klauseln zu betreffenden Institute per Allgemeinverfügung zu ver- gestalten sind. Regelungen, die diesen Anforderungen pflichten, ihre Kundschaft darüber aufzuklären, dass die nicht genügten, seien automatisch unwirksam. Zuletzt verwendeten Zinsanpassungsmechanismen unwirksam hat das Oberlandesgericht Dresden72 verschiedene sind. Das Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz (FinDAG) wichtige Fragen zur konkreten Ausgestaltung von Zins­ verleiht in § 4 Absatz 1a Satz 2 der BaFin die Befugnis, anpassungsklauseln beantwortet, andere jedoch offen- mit einer solchen Maßnahme gegen verbraucherschutz- gelassen. Nun muss der Bundesgerichtshof erneut ent- relevante Missstände in beaufsichtigten Instituten und scheiden. Ende 2020 war noch nicht absehbar, wann mit Unternehmen vorzugehen. Das Anhörungsverfahren einem BGH-Urteil zu rechnen ist. zu der geplanten Allgemeinverfügung hatte Ende 2020 noch nicht begonnen. Die Institute können sich bei sol- Nach den Erkenntnissen der BaFin haben zwar viele­ chen Verfahren zur beabsichtigten Maßnahme äußern. Kreditinstitute auf die oben genannten BGH-Entschei- dungen reagiert und ihre Zinsanpassungsklauseln in den Sparverträgen geändert. Dies geschah jedoch in der ­Regel einseitig und ohne dass der betroffene Kunden­ kreis informiert wurde oder daran hätte mitwirken ­können. Darüber hinaus ist nach Einschätzung der BaFin davon auszugehen, dass auch die Zinsanpassungs­ mechanismen, welche die Institute in der Folge verwen- deten, nicht oder zumindest nicht vollständig den An­ forderungen des Bundesgerichtshofs gerecht werden. So erfüllen vielfach weder die verwendeten Referenz- zinssätze noch die Anpassungsintervalle die Vorgaben der Rechtsprechung.

71 Urteile des BGH vom 17.2.2004 – XI ZR 140/03; 13.4.2010 – Az. XI ZR 197/09; 21.12.2010 – Az. XI ZR 52/08 und 14.3.2017 – Az. XI ZR 508/15. 72 Urteile des OLG Dresden vom 22.4.2020 – Az. 5 MK 1/19 und 17.6.2020 – Az. 5 MK 1/20. 73 Vgl. BaFinJournal Februar 2020, Seite 16 ff.

114 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 III © iStockphoto.com/Stadtratte

5 Geldwäscheprävention Aufsichtssektor Fragen zur Umsetzung des Geld­wäsche­ gesetzes (GwG) behandelt. Vor allem die Abgrenzung des Darlehensbegriffs, die Vorgaben zu Verträgen der 5.1 Anwendungshinweise zum betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und die Aktualisie- Geldwäschegesetz für Versicherer rungsverpflichtung bei laufenden Versicherungsver- trägen sollen den Versicherern bei der Umsetzung des Im Januar 2020 hat die BaFin ihre „Auslegungs- und GwG helfen. Auslegungs- und Anwendungshinweise für Anwendungshinweise zum Geldwäschegesetz – Beson- weitere Sektoren des Finanzmarkts waren Ende 2020 in derer Teil für Versicherungsunternehmen“ (BT-AuA/VU) Arbeit. ver­öffentlicht. Darin werden erstmals für einen einzelnen

Jahresbericht III Aufsicht | 115

2020 5.2 FATF-Prüfung 5.3 Arbeiten in der Anti Financial Crime Alliance Die Financial Action Task Force – kurz FATF – prüft bei einer ihrer üblichen Länderprüfungen seit 2020 auch Die Anti Financial Crime Alliance (AFCA) hat sich inner- Deutschland (siehe Infokasten). Dabei steht auch der halb kurzer Zeit zu einem wichtigen Pfeiler im Kampf ge- Finanzsektor im Fokus. Diesen Teil der Prüfung hat die gen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung entwickelt BaFin 2020 vorbereitet. Vor allem hat sie sich mit dem (siehe Infokasten). Inzwischen sind fünf Arbeitsgruppen Vor-Ort-Besuch des FATF-Prüfteams befasst, der für (AGs) unter dem Dach der als öffentlich-private Partner- 2021 geplant war. schaft konzipierten AFCA aktiv.

Die Deutschlandprüfung wird mit der Verabschiedung des Länderberichts (Mutual Evaluation Report) im Ple­ Auf einen Blick num der FATF abgeschlossen sein. Die Financial Action Task Force evaluiert im Rahmen von Länderprüfungen, Gemeinsam gegen Geldwäsche dem sogenannten Mutual-Evaluation-Prozess, wie Mit- Die BaFin hat am 24. September 2019 mit der gliedstaaten bei der Bekämpfung von Geldwäsche sowie Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchun- von Terrorismus- und Proliferationsfinanzierung vorge- gen (Financial Intelligence Unit – FIU), dem Bun- hen. deskriminalamt und 14 Banken die Anti Financial Crime Alliance (AFCA) ins Leben gerufen. Als öffentlich-private Partnerschaft wollen Behörden Auf einen Blick und Banken unter Federführung der FIU den Financial Action Task Force Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinan- zierung verstärken und koordinieren. Vorausset- Deutschland zählt zu den Gründungsmitgliedern zung für den Erfolg der Geldwäschebekämpfung: der 1989 etablierten Financial Action Task Force ein dauerhafter strategischer Informations- (FATF). Die FATF ist das wichtigste internationale austausch. Die Beteiligten nutzten daher ihre Gremium zur Bekämpfung und Verhinderung von gemeinsame Institution, um ihre Erkenntnisse Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Die schnell, sicher und umfassend auszutauschen. FATF setzt hierfür Standards und gibt Empfehlun- gen, die „International Standards on Combating Sie bringen ihre eigenen Erfahrungen in die Money Laundering and the Financing of Terrorism AFCA ein. Die FIU ist die deutsche Zentralstelle & Proliferation – The FATF Recommendations”. für Geldwäscheverdachtsmeldungen. Banken sind gesetzlich verpflichtet, den Missbrauch des Im Rahmen ihres Mutual-Evaluation-Prozesses Finanzsystems zu Geldwäsche und Terrorismus- kontrolliert die FATF fortlaufend, ob die Mitglied- finanzierung zu verhindern. Die BaFin wiederum staaten diese Standards umsetzen und wie sie die kontrolliert, ob Banken dies tun und die ge- Risiken und Gefahren aus Geldwäsche, Terroris- setzlichen Vorgaben zur Geldwäscheprävention musfinanzierung und Proliferationsfinanzierung einhalten. Aufgabe des Bundeskriminalamts ist eindämmen. Dafür schickt das Gremium seine es schließlich, dafür zu sorgen, dass Geldwäscher Prüfteams in die einzelnen Länder. Deutschland und Terrorfinanzierer strafrechtlich belangt wurde zuletzt in der dritten Evaluationsrunde werden können. 2010 geprüft. Damals lag der Schwerpunkt auf der Prüfung, wie Deutschland und andere Mit- An der Spitze der AFCA steht ein sechsköpfiges gliedstaaten die Standards und Empfehlungen Board, das mit Vertretern der beteiligten Banken der FATF durch bindende rechtliche Vorgaben und Behörden besetzt ist. Exekutivdirektor Dr. umgesetzt haben. Bei der aktuellen vierten Thorsten Pötzsch vertritt die BaFin im Board. Vor- Evaluationsrunde liegt der Fokus darauf, wie sitzender des Boards ist der FIU-Leiter Christof effektiv die geprüften Länder die FATF-Standards Schulte. umsetzen und ob die Ziele der FATF erreicht werden.

116 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Die BaFin hat gemeinsam mit der Commerzbank AG die 5.5 Statistik der Kontenabrufverfahren Leitung der AG 2 zu „Risiken und Trends im Finanzsek- tor“ übernommen. Deren Aufgabe ist es, den strategi- Kreditinstitute, Kapitalanlagegesellschaften und Zah- schen Informationsaustausch von Behörden und Banken lungsinstitute müssen nach § 24c Absatz 1 Kreditwesen- zu vertiefen. Das gemeinsame Ziel ist es, Muster und gesetz (KWG) eine Datei führen, in der sie bestimmte III Phänomene herauszuarbeiten, die dazu beitragen, neue Kontostammdaten wie Kontonummern, Namen und Ge- Geldwäschetypologien aufzustellen, und die Prävention burtsdaten von Kontoinhabern und Verfügungsberech- von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung allgemein tigten sowie die Daten über Errichtung und Schließung zu verbessern. des Kontos speichern. Die BaFin erteilt auf Ersuchen Auskunft aus der Kontenabrufdatei an die Behörden, die Im Jahr 2020 erarbeiteten die Mitglieder der AG be- § 24c Absatz 3 KWG aufführt. 2020 geschah dies 289.861 reits Indikatoren- und Hinweispapiere, etwa zu Man- Mal (siehe Tabelle 35). telgesellschaften und zur Frage, welche Risiken die COVID-19-Pandemie mit Blick auf Geldwäsche und Tabelle 35: Kontenabrufverfahren nach § 24c KWG Terrorismusfinanzierung mit sich bringt. 2020 2019 Bedarfsträger 5.4 Prüfungsstatistik und absolut in % absolut in % Prüfungsschwerpunkte der Geldwäscheprävention BaFin 235 0,08 752 0,4 Finanzbehörden 15.667 5,41 12.648 6,8

Die BaFin nahm auf dem Gebiet der Geldwäschepräven- Polizeibehörden 219.754 75,81 131.959 70,7 tion im Jahr 2020 insgesamt 77 Prüfungen (siehe Tabel- Staatsanwaltschaften 39.375 13,58 29.982 16,1 le 34) vor oder begleitete diese (Vorjahr: 109 Prüfungen). Aufgrund der Corona-Pandemie mussten diese Prü- Zollbehörden 14.057 4,85 10.683 5,7 fungen allerdings ab dem zweiten Quartal im Remote-­ Sonstige 773 0,27 551 0,3 Modus stattfinden, also nicht, wie sonst üblich, vor Ort. Gesamt 289.861 186.575

Bei den von der BaFin selbst ausgeführten Prüfungen untersuchte sie neben den Schwerpunkten Verdachts- meldewesen, Finanztransfergeschäft und Krypto- werte auch, wie es in den betreffenden Instituten um die ­Bereiche Risikoanalyse, Monitoring sowie um den Geld- wäschebeauftragten und dessen Arbeit stand.

Zum Teil schwerwiegende Mängel deckte die BaFin beim Schwerpunkt Risikoanalyse auf. Bei den Schwerpunkten Verdachtsmeldewesen und Finanztransfergeschäft stellte sie überwiegend keine gravierenden Defizite fest.

Tabelle 34: Geldwäscheprüfungen 2020

Im Banken­ Im Nicht­banken­ Art sektor finanzsektor

Eigene Prüfungen 33 8 (davon 6 Agenten)

Begleitungen der 14 10 Jahres­abschluss­ prüfungen

Sonderprüfungen 11 1 durch WP

Jahresbericht III Aufsicht | 117

2020 © iStockphoto.com/LukaTDB

sollen nur noch dann angeboten werden dürfen, wenn 6 Unerlaubte Geschäfte sie zuvor ein erfolgreiches Erlaubnisverfahren durchlau- fen haben. 6.1 Grundlagen Daneben enthält der Entwurf auch Erlaubnispflichten für 6.1.1 Regulierung von Kryptowerten – Anbieter, die Dienstleistungen in Zusammenhang mit MiCA-Verordnung derartigen Kryptowerten erbringen wollen. Erfasst sind Tätigkeiten, die den bereits bekannten Finanzdienst- Der Rechtsrahmen für die Ausgabe und den Handel mit leistungen entsprechen, zum Beispiel die Beratung zu Kryptowerten wird sich durch die von der Europäischen Kryptowerten, deren Umtausch in gesetzliche Währungen Kommission geplante umfassende Regulierung dieser oder ihre Verwahrung. digitalen Rechtsgüter tiefgreifend ändern. Ende Septem- ber 2020 veröffentlichte die EU-Kommission den Entwurf Sollte die europäische Verordnung wie vorgeschlagen einer Verordnung zur Schaffung von Märkten für Krypto- angenommen werden, gelten für digitale Token zukünf- werte (Markets in Crypto-Assets Regulation – MiCAR)74. tig zwei unterschiedliche Regime: Token, die als Finanz­ Zu dieser Novellierung gehören insbesondere neue instrumente einzustufen sind, fallen weiterhin unter das Pflichten für die Emittenten bestimmter besonders re- Regime des Kreditwesengesetzes (KWG). Emittenten von levanter Kryptowerte: Die wertreferenzierten Token und Zahlungs- und Nutzungstoken und in diesem Segment die E-Geld-Token verfügen über unterschiedlich ausge- tätige Dienstleister werden sich dagegen künftig an die staltete Reserven aus gesetzlichen Währungen, Waren Vorgaben der EU-Verordnung halten müssen.75 oder anderen Kryptowerten. Damit versprechen sie eine Wertstabilisierung, die sie als alternative Zahlungsmittel interessant machen kann. Diese Arten von Kryptowerten

74 Europäische Kommission, Vorschlag für eine Verordnung on Markets 75 Zu weiteren Details zum „Digital Finance Package“ der Europäischen in Crypto-assets, and amending Directive (EU) 2019/1937. Kommission siehe Kapitel II 1.

118 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 6.1.2 eWpG Für die Vermittlung der Schwarmfinanzierungen ist seit Inkrafttreten der Verordnung zwingend eine bei der Das Bundeskabinett beschloss Mitte Dezember 2020 den BaFin zu beantragende ECSP-Lizenz erforderlich. Aufga- vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem be der BaFin ist es auch, unerlaubte Geschäfte dieser Art Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz zu verfolgen. III (BMJV) gemeinsam vorgelegten Gesetzentwurf zur Ein- führung elektronischer Wertpapiere.76 Mit der Novelle will die Bundesregierung das deutsche Recht für elekt- ronische Wertpapiere öffnen, bei denen auf die derzeit Wer6.2 in Erlaubnispflicht Deutschland Bankgeschäfte, das E-Geld-Geschäft, noch zwingend vorgesehene Papierurkunde verzichtet das Investmentgeschäft oder das Versicherungsgeschäft wird. An deren Stelle tritt eine digitale Eintragung, und betreiben will, benötigt dafür grundsätzlich die Erlaubnis zwar entweder als Zentralregisterwertpapier in ein Regis- der BaFin. Hat sie diese einmal erteilt, steht der Anbieter ter, das bei einem Zentralverwahrer oder einer Depot- automatisch unter ihrer Aufsicht. Dies gilt ebenso für Fi- bank geführt wird, oder in Form eines Kryptowertpapiers nanzdienstleistungen und Zahlungsdienste (siehe Info- in ein dezentrales Kryptowertpapierregister, das auf der kasten, Seite 120). Distributed-Ledger-Technologie basiert. Dies macht es erforderlich, das KWG um einen neuen Erlaubnistatbe- 2020 stieg die Zahl neuer Erlaubnisanfragen an die BaFin stand zu ergänzen, die Kryptowertpapierregisterführung.­ leicht – und zwar auf 1.113 Anträge nach 1.055 Anfragen Damit würde die BaFin in Zukunft beide Arten von im Jahr 2019 (siehe Tabelle 36). Im Vordergrund stan- ­Registerführern zulassen und beaufsichtigen. den dabei Fintech-Themen, Angebot und Handel von Kryptowerten (dezentral gespeicherte digitale Finanz­ 6.1.3 Crowdfunding-Verordnung instrumente), Kryptoverwahrgeschäfte sowie neue Zahlungsdienste und Anfragen im Zusammenhang mit Am 9. November 2020 trat die Verordnung über Euro- der Corona-Pandemie. päische Schwarmfinanzierungsdienstleister (European Crowdfunding Service Providers – ECSP), kurz ECSP-VO Tabelle 36: Neue Erlaubnisanfragen oder Crowdfunding-VO, in Kraft.77 Sie ist Teil des Fin- tech-Aktionsplans der Europäischen Kommission.78 Die 2018 2019 2020 Verordnung soll die bestehenden Hindernisse für gren- Neue Erlaubnisanfragen 1.397 1.055 1.113 züberschreitende Dienstleistungen bei der Schwarm- finanzierung abbauen und einen Regelungsrahmen schaffen, um ein hohes Maß an Anlegerschutz zu ge- Freistellung von Erlaubnispflicht und laufender währleisten. Aufsicht Die BaFin kann nach § 2 Absatz 4 KWG ein Unternehmen Schwarmfinanzierung etabliert sich immer stärker als al- für ein sachlich begrenztes Geschäft von der Erlaubnis- ternative Finanzierungsform für neu gegründete Firmen pflicht befreien. Damit befreit es den Anbieter zugleich sowie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Meist von einem gesetzlich festgelegten Katalog von Bestim- stützt sie sich auf relativ kleine Anlagebeträge. Bei dieser mungen, die er im Rahmen der laufenden Aufsicht ein- Art der Vermittlung betreibt ein Schwarmfinanzierungs- halten müsste. Eine solche Befreiung ist allerdings nur dienstleister eine öffentlich zugängliche digitale Platt- solange möglich, wie das Unternehmen wegen der Art form im Internet. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen seiner Geschäfte keiner Aufsicht bedarf. Die Freistellung mit Finanzierungsbedarf und potenzielle Investoren oder ist an strenge Voraussetzungen gebunden. Sie setzt vo- Kreditgeber zueinanderfinden. Soweit der Anwendungs- raus, dass das betriebene Geschäft nach bankwirtschaft­ bereich der ECSP-VO reicht, ist die Regulierung exklusiv lichen Maßstäben atypisch ist. Das ist zum Beispiel regel­ und verdrängt das nationale Recht. mäßig der Fall, wenn das Geschäft lediglich Hilfs- und Nebengeschäft zum eigentlichen Geschäft, also dem Kerngeschäft, des Betreibers ist und keine eigenständige wirtschaftliche Bedeutung hat.

76 BMJV, Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren, Ein Drittstaatunternehmen kann nur dann von der Er- https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/ laubnispflicht freigestellt werden, wenn eine qualifizierte Einfuehrung_elektr_Wertpapiere.html. Aufsicht durch die zuständigen Behörden des Drittstaats 77 ABl. L 347 vom 20.10.2020. 78 Europäische Kommission, FinTech-Aktionsplan: Für einen wettbe- erfolgt. Das erübrigt eine zusätzliche Aufsicht durch die werbsfähigeren und innovativeren EU-Finanzsektor. BaFin für das Geschäft in Deutschland und vermeidet

Jahresbericht III Aufsicht | 119

2020 Auf einen Blick

Erlaubnispflicht

Zu den Aufgaben der BaFin gehört es auch, zu Hat ein Anbieter eine eigentlich erlaubnispflichtige prüfen, ob die Geschäfte neuer Anbieter oder neue Tätigkeit bereits aufgenommen, ohne die erforder- Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen nach liche Genehmigung der BaFin zu besitzen, so setzt Maßgabe der Aufsichtsgesetze erlaubnispflichtig diese den Erlaubnisvorbehalt durch. Das heißt: Sie sind. Für folgende Geschäfte benötigen Anbieter sorgt dafür, dass der Anbieter das unerlaubte Ge- eine vorherige Erlaubnis: schäft unverzüglich einstellt und abwickelt. Darüber informiert die BaFin Anlegerinnen und Anleger auf ■ Bankgeschäfte oder Finanzdienstleistungen nach ihrer Internetseite www.bafin.de und im BaFinJournal. dem Kreditwesengesetz (KWG) Je nach Lage des Falls zeigt die Aufsicht die verant- ■ Versicherungsgeschäfte nach dem Versicherungs- wortlichen Betreiber auch bei den Strafverfolgungsbe- aufsichtsgesetz (VAG) hörden an. ■ Zahlungsdienste oder E-Geld-Geschäft nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) Die Frage, ob ein geplantes Geschäft erlaubnispflich- ■ Verwaltung von Investmentvermögen im Sinne des tig ist, kann die BaFin nur für den jeweiligen einzel- Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) nen Fall beantworten. Auf ihrer Internetseite hat sie dazu aber Merkblätter veröffentlicht, die potenziellen Anbietern eine erste Selbsteinschätzung erleichtern.

eine aufwändige Doppelaufsicht. Dies ist in § 2 Absatz 5 Nach wie vor standen 2020 bei der Verfolgung uner- KWG geregelt. laubter Geschäfte vor allem digitale Geschäftsmodelle wie Online-Handelsplattformen und deren Geldsam- Tabelle 37: Freistellung von Instituten melstellen sowie Bitcoin-Automaten im Fokus der Auf- sicht. Daneben registrierte die BaFin vermehrt Fälle von 2018 2019 2020 Identitätsdiebstahl und Versuchen, Treuhandassistenten Freigestellte Institute 368 361 358 anzuwerben.

neu freigestellte Institute 10 3 3 Verdachtsfälle 2020 erneut auf Rekordhöhe 2020 ist die Zahl der Verdachtsfälle aufgrund vermehr- ter Hinweise und einer intensivierten Verfolgungstätig- In der Praxis stellt die BaFin ein Institut nur auf Antrag keit erneut gestiegen – von 1.318 Fällen im Jahr 2019 auf frei. Die Aufsicht nutzt diese Möglichkeit allerdings mit 1.436 Fälle im Jahr 2020 (siehe Tabelle 38). In 176 Fällen äußerster Zurückhaltung – der Regelfall ist die Erlaubnis- ging die BaFin gegen unerlaubte Geschäfte förmlich vor pflicht für ein Geschäft, das gesetzlich als Bankgeschäft – so häufig wie nie zuvor. Zahlreiche Betreiber stell- oder Finanzdienstleistung einzustufen ist. ten das unerlaubte Geschäft freiwillig ein, nachdem die BaFin sie angehört hatte. 6.3 Verfolgung unerlaubter Geschäfte Tabelle 38: Verfolgung unerlaubter Geschäfte Jeder Verstoß gegen eine Erlaubnispflicht richtet sich zu- gleich gegen die Integrität des gesamten Finanzsystems. 2018 2019 2020 Wer ein erlaubnispflichtiges Geschäft ohne Erlaubnis Neue Verdachtsfälle 1.281 1.318 1.436 der BaFin betreibt, macht sich strafbar (siehe Infokasten Durchsuchungen 23 17 6 ­Seite 121). Förmliche Maßnahmen 87 150 176

120 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 Tabelle 39: Widerspruchsverfahren Auf einen Blick 2018 2019 2020

Wie die BaFin unerlaubte Neue 48 34 45 ­Geschäfte verfolgt Widerspruchsverfahren III Förmliche 34 22 15 Als Gefahrenabwehrbehörde hat die BaFin die Widerspruchsbescheide Aufgabe, Geschäfte zu verfolgen, die ohne die Rücknahmen/sonstige 19 16 4 erforderliche Erlaubnis betrieben werden. Sie Einstellungen setzt also den Erlaubnisvorbehalt durch, um Schäden für die Integrität des Finanzmarkts abzuwenden – und zwar unabhängig von einem Die Maßnahmen der BaFin sind von Gesetzes wegen späteren Strafverfahren. Die BaFin setzt dafür sofort vollziehbar; ein erhobener Widerspruch wirkt hier erhebliche Ressourcen ein. Der Gesetzgeber hat nicht aufschiebend. Die Adressaten förmlicher Maßnah- sie dazur mit einem umfangreichen Ermittlungs- men können allein in einem Eilverfahren vor dem Ver- instrumentarium ausgestattet. So kann sie zum waltungsgericht beantragen, dass die aufschiebende Beispiel Geschäfts- und Privaträume, aber auch Wirkung des Rechtsbehelfs angeordnet wird. Personen durchsuchen. Tabelle 40: Eilverfahren – erste Instanz Naturgemäß kommen selbst diese Kompetenzen der BaFin buchstäblich an Grenzen, wenn die 2018 2019 2020 Täter aus dem Ausland heraus agieren. Dann Neue Eilverfahren 8 8 16 kann die Aufsicht allerdings auf inländische Vermittlungsnetze, Provider von Internetseiten Zurückweisung des 7 11 7 Antrags und auf Banken zugreifen, etwa, um Konten oder Gelder einzufrieren. Außerdem baut die BaFin Anordnung der 0 0 1 aufschiebenden Wirkung die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit ausländischen Behörden ständig weiter aus. Weist die BaFin schließlich den Widerspruch gegen eine Die BaFin veröffentlicht ihre Maßnahmen auf förmliche Maßnahme zurück, kann der Adressat dage- ihrer Internetseite und im BaFinJournal, um gen vor dem Verwaltungsgericht klagen. Anlegerinnen und Anleger zu warnen. Tabelle 41: Klageverfahren – erste Instanz

Unabhängig von förmlichen Maßnahmen warnte die 2018 2019 2020 BaFin 2020 in 16 Fällen (Vorjahr: 43 Fälle) auf ihrer In- Neue Klageverfahren 16 10 19 ternetseite und im BaFinJournal die Öffentlichkeit vor Obsiegen der BaFin 2 7 9 Unternehmen, die anonym oder unter falscher Identi- tät deutsche Kundinnen und Kunden per E-Mail, Tele- Klagestattgabe 1 0 0 fon oder Internet angesprochen hatten. Wie meistens in Klagerücknahme/ 10 5 3 solchen Fällen kontaktierten die Anbieter Kunden vom sonstige Einstellungen Ausland aus. Dabei behaupteten sie wahrheitswidrig, von der BaFin beaufsichtigt zu werden, oder sie erweck- ten diesen Eindruck, um ihre Kundschaft in Sicherheit zu In zweiter Instanz schloss der Hessische Verwaltungs- wiegen. gerichtshof (VGH) im Jahr 2020 insgesamt sieben Be- rufungsverfahren (Vorjahr: zwei) und zwei Verfahren im Widerspruchs- und Gerichtsverfahren vorläufigen Rechtsschutz (Vorjahr: drei) ab. Gegen förmliche Maßnahmen der BaFin können Betrof- fene Widerspruch erheben.

Jahresbericht III Aufsicht | 121

2020 6.4 Bitcoin-Automaten 6.6 Plattformen

Der Betrieb von Krypto-Geldautomaten in Deutschland Einen Schwerpunkt der Untersagungs- und Abwick- bedarf grundsätzlich einer Erlaubnis der BaFin. Einige lungsverfügungen im Zusammenhang mit unerlaubten Anbieter stellten solche Automaten jedoch ohne eine Geschäften bildeten auch 2020 betrügerische Handel- derartige Lizenz auf. Die BaFin geht – schon allein unter splattformen. Dass die kriminellen Geschäfte technisch dem Gesichtspunkt möglicher Geldwäsche – verstärkt immer professioneller ablaufen und die Täter ständig gegen die betreffenden Betreiber vor. Zudem nutzen neue Methoden des Geldtransfers entwickeln, macht die Kriminelle Bitcoin-Geldautomaten dazu, um Gewinne Ermittlungen zunehmend schwierig. Die BaFin verstärkte aus Straftaten zu anonymisieren. die enge Kooperation mit den national und international zuständigen Ermittlungsbehörden. 6.5 Geldsammelstellen

Auch 2020 hat die BaFin wieder zahlreiche Untersa- gungs- und Abwicklungsverfügungen gegen Geldsam- melstellen betrügerischer Handelsplattformen erlassen. Dabei geht es in der Regel darum, die Betreiber illegaler Geldtransfergesellschaften nachhaltig zu stoppen und die sichergestellten Summen zurückzuführen. Darüber hinaus deckte die BaFin neue Wege auf, mit denen Täter versuchten, den Fluss von Geldern zu verschleiern, die auf betrügerischen Handelsplattformen erwirtschaftet worden sind79: Zum Beispiel missbrauchten Täter häufi- ger Konten von Privatleuten oder tauschten Gelder vor der Weiterleitung in Kryptowerte um.

79 Vgl. 6.6.

122 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 III © iStockphoto.com/FangXiaNuo

7 Sanktionen Definition

Im Jahr 2020 leitete die BaFin insgesamt 220 Bußgeld- Maßnahmen oder Sanktionen? verfahren80 ein (siehe Infokasten).81 Die Verfahren rich- teten sich gegen natürliche Personen, Zahlungsagenten, Zum Schutz der Integrität des Finanzmarkts Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und Zah- und der kollektiven Verbraucherinteressen steht lungsinstitute sowie gegen Institute, die das Finanzie- der BaFin eine Vielzahl von Maßnahmen zur rungsleasing und/oder Factoring betreiben82, und ge- Verfügung, die in den verschiedenen Fachgeset- gebenenfalls auch gegen deren Verantwortliche. Anlass zen verankert sind. Dieser Maßnahmenkatalog waren Verstöße gegen bußgeldbewehrte Vorschriften erlaubt es der BaFin, gegen juristische Perso- der folgenden Gesetze: nen, also Unternehmen, und gegen natürliche Personen vorzugehen. Neben den klassischen ■ Geldwäschegesetz (GwG) Maßnahmen des Aufsichtsrechts kann die BaFin ■ Kreditwesengesetz (KWG) aber auch Rechtsverstöße ahnden – und zwar mit ■ Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Geldbußen. ■ Vermögensanlagengesetz (VermAnlG) ■ Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Die beiden Handlungsoptionen unterscheiden ■ Wertpapierprospektgesetz (WpPG) sich in ihren Zielen. Aufsichtliche Maßnahmen ■ Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) dienen der Abwehr von Gefahren. Sie sind als präventive Verwaltungsmaßnahmen zu verste- hen, denen nicht zwingend ein Rechtsverstoß vorausgegangen sein muss. Bei Geldbußen dagegen handelt es sich um Sanktionen, also um repressives Verwaltungshandeln. Repressiv, da es Aufgabe des Ordnungswidrigkeitenrechts ist, festgestellte Gesetzesverstöße mittels Geldbußen zu sanktionieren. Zudem sollen die Verursacher 80 Verfahren nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG). angehalten werden, künftig die Rechtsvorgaben 81 Zur Unterscheidung von Sanktionen und Maßnahmen vgl. Infokasten und Jahresbericht 2016, Seite 55 ff. zu beachten. 82 § 1 Absatz 1a Satz 2 Nr. 9 und 10 KWG.

Jahresbericht III Aufsicht | 123

2020 Höhe der Geldbußen neu ein87, aus dem Vorjahr waren noch 517 Verfahren Im Jahr 2020 setzte die BaFin über alle Geschäftsbe- anhängig. Insgesamt 277 Verfahren schloss der Ge- reiche hinweg Geldbußen in einer Gesamthöhe von schäftsbereich ab, 170 davon mit Geldbuße. Dies ergibt 8.499.000 Euro fest (siehe Infokasten). eine Ahndungsquote von 61 Prozent.88

Bußgeldverfahren der Banken- und Versicherungs- Auf einen Blick aufsicht Geldbußen der BaFin Wegen Verstößen gegen bußgeldbewehrte Vorschrif- ten des GwG, ZAG, KWG und VAG leitete die BaFin 2020 2020 setzte die BaFin insgesamt Geldbußen in im Bereich der Unternehmensaufsicht89 116 Verfahren90 Höhe von 8.499.000 Euro fest. gegen juristische Personen ein – dazu gehörten Kre- ditinstitute, Versicherungsunternehmen, Zahlungsins- ■ Auf die Bereiche Bankenaufsicht, Geldwä- titute und Institute, die das Finanzierungsleasing und/ scheprävention und Versicherungsaufsicht oder Factoring betreiben. Dabei handelte es sich auch entfielen Geldbußen in Höhe von insgesamt um Verfahren gegen Leitungspersonen der betroffenen 399.000 Euro. Unternehmen, zum Beispiel gegen Geschäftsführer und ■ Bußgelder in Höhe von insgesamt Geldwäschebeauftragte, sowie gegen andere natürliche 8.100.000 Euro setzte der Geschäftsbereich Personen, für die fachaufsichtsgesetzliche Vorschriften Wertpapieraufsicht/Asset-Management fest. gelten.91 In diesen Verfahren und in weiteren aus den Vorjahren noch anhängigen Bußgeldverfahren erließ die Neue Bußgeldverfahren der BaFin 19 Bußgeldbescheide. BaFin 17 dieser Bußgeldbescheide wurden 2020 rechtskräf- 220 Bußgeldverfahren leitete die BaFin 2020 ein. tig, davon 14 Bescheide, weil auf die Einlegung eines Rechtsbehelfs verzichtet wurde. Drei Bußgeldbescheide­ ■ 116 Verfahren entfielen auf die Bereiche wurden erst im Zwischenverfahren nach Einlegung eines Bankenaufsicht, Geldwäscheprävention und ordentlichen Rechtsbehelfs rechtskräftig. Zwei weitere­ Versicherungsaufsicht83. Bußgeldverfahren gegen ein Kreditinstitut und ein aus- ■ 10484 Verfahren entfielen auf den Geschäftsbe- ländisches Finanzdienstleistungsinstitut befinden sich reich Wertpapieraufsicht/Asset-Management. nach Einspruch eines Verfahrensbeteiligten noch im ­Zwischenverfahren.

Bußgeldverfahren der Wertpapieraufsicht Ein noch aus dem Vorjahr anhängiger Einspruch eines Der Geschäftsbereich Wertpapieraufsicht/Asset Agenten im Sinne des § 1 Absatz 9 ZAG war Gegenstand ­Management der BaFin setzte wegen Verstößen ge- einer erstinstanzlichen Gerichtsentscheidung des Amts- gen das Kapitalmarktrecht85 2020 Geldbußen in einer gerichts Frankfurt am Main, das den Bußgeldbescheid in Gesamthöhe von 8,1 Millionen Euro fest86 (siehe In- der Sache vollumfänglich bestätigt hat. fokasten). 104 Verfahren leitete der Geschäftsbereich Gegen drei Bußgeldbescheide aus dem Jahr 2018, die im Jahr 2020 erstinstanzlich vom Amtsgericht Frankfurt am Main bestätigt wurden, haben der Betroffene und zwei 83 Diese Verfahren leitete der Geschäftsbereich Innere Verwaltung und Nebenbeteiligte Rechtsbeschwerden eingelegt, über die Recht ein. Die Geldwäscheprävention gehört seit Anfang 2018 zum Geschäftsbereich Abwicklung. das Oberlandesgericht Frankfurt am Main zu entschei- 84 Diese Angaben umfassen die Zahlen, die unter Kapitel III.3 3.6 ge- den hat. nannt sind. 85 Erfasst werden hierbei Verstöße gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), das Vermögensanlagengesetz (VermAnlG), das Wertpapierprospektgesetz (WpPG), die Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 (PRIIPs-Verordnung zu 87 Diese Angaben umfassen die Zahlen, die unter Kapitel III.3 3.6. ge- Anlageprodukten fur Kleinanleger und Versicherungsanlageproduk- nannt sind. ten (Packaged Retail and Insurance-Based Investment Products – 88 Die statistischen Daten erfassen die unter Kapitel III.3 3.6 dargestell- ­PRIIPs)), die Verordnung (EU) Nr. 236/2012 (EU-Leerverkaufsverord- ten Bußgeldverfahren. nung), die Verordnung (EU) Nr. 600/2014 (Finanzmarktverordnung 89 Diese Verfahren leitete der Geschäftsbereich Innere Verwaltung und (Markets in Financial Instruments Regulation – MiFIR)) und die Recht ein. Zur Übersicht der Bußgeldverfahren aus dem Bereich der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 (Marktmissbrauchsverordnung (Market Marktaufsicht siehe Seite 106. Abuse Regulation – MAR)). 90 Verfahren nach dem OWiG. 86 Die Summe umfasst die unter Kapitel III.3 3.6 genannten Bußgelder. 91 Bzw. gegen deren Verantwortliche.

124 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 2020 wurden insgesamt 48 Verfahren, die teilweise noch Höhe der Bußgelder aus den Vorjahren anhängig waren, eingestellt, davon 18 Wegen Verstößen gegen Vorschriften des GwG, KWG, Verfahren aus Opportunitätsgründen.92 VAG und ZAG setzte die BaFin 2020 im Bereich der Un- ternehmensaufsicht insgesamt 39 Einzelgeldbußen fest, 30 Verfahren wurden in sonstiger Weise beendet, zum die sich auf eine Gesamthöhe von 399.000 Euro sum- III Beispiel durch Einstellungen nach § 46 Absatz 1 OWiG in mierten. Betroffen waren Kreditinstitute, Versicherungs- der Regel in Verbindung mit § 170 Absatz 2 Strafprozess­ unternehmen sowie Institute, die das Finanzierungs- ordnung (StPO). Fünf Verfahren wurden wegen vorlie- leasing und/oder Factoring betreiben, und – je nach gender Anhaltspunkte einer Straftat gemäß § 41 OWiG Sachlage – auch deren Verantwortliche oder mit der an die Staatsanwaltschaft abgegeben bzw. von der Wahrnehmung von Aufgaben beauftragte Dritte. Staatsanwaltschaft übernommen, weil es einen Zusam- menhang gab zwischen dortigen Ermittlungen zu einer Straftat und dem in der BaFin geführten Ordnungswid- rigkeitenverfahren gemäß § 42 OWiG.

92 § 47 Absatz 1 OWiG.

Jahresbericht III Aufsicht | 125

2020 © iStockphoto.com/PeopleImages

8 Hinweisgeberstelle ebenso kontinuierlich zunimmt wie auch die Zahl der Hinweise.

Im Dezember 2019 ist in der Europäischen Union (EU) So ist im Jahr 2020 die Zahl der eingegangenen Meldun- die Whistleblower-Richtlinie93 in Kraft getreten. Sie stellt gen erneut deutlich gestiegen, und zwar von 925 Mel- Personen unter Schutz, die Verstöße gegen das Unions- dungen im Vorjahr auf 1.319 Meldungen. recht melden, und ist von den EU-Staaten bis Ende 2021 in nationales Recht umzusetzen. Die BaFin brachte sich Mehr als 59 Prozent der Hinweisgeber nutzten das elek- hierbei schon 2020 aktiv ein – als Mitglied internatio- tronische Hinweisgebersystem, das die BaFin am 1. Ja- naler Arbeitsgruppen und bei der Gestaltung der natio- nuar 2017 eingeführt hat. Etwa 33 Prozent der Hinweise nalen Gesetzgebung. Ein Projektteam bei der Europäi- gingen per E-Mail und sechs Prozent per Post ein. Tele- schen Zentralbank (EZB), in dem die BaFin vertreten war, fonische Meldungen machten rund ein Prozent aus. Per- identifizierte mögliche Herausforderungen, mit denen sönlich sprachen wie im Vorjahr weniger als ein Prozent die Aufsichtsbehörden der Mitgliedstaaten bei der Um- der Hinweisgeber vor. setzung der Richtlinie zu rechnen haben, und zeigte Lösungswege auf. Insgesamt 53 Prozent der Eingaben betrafen mutmaß- liche Verstöße von beaufsichtigten Instituten. Die BaFin Die öffentliche Wahrnehmung von Hinweisgebern hat geht den Meldungen nach und leitet gegebenenfalls sich verändert. Waren sie früher eher als Denunzian- Maßnahmen ein, um die Verstöße abzustellen. 36 Pro- ten verpönt, erkennt die Allgemeinheit mittlerweile, wie zent der Hinweise bezogen sich auf potenziell unerlaub- wichtig Whistleblower für die Aufklärung von Missstän- te Geschäfte, welche die BaFin ebenfalls untersucht. Vier den sind. Dies ist daran abzulesen, dass das öffentliche Prozent der Verdachtsmeldungen galten mutmaßlich Interesse an der Arbeit der Hinweisgeberstelle der BaFin geldwäscherechtlichen Sachverhalten und sechs Prozent betrafen Beschwerden zu Verbraucherschutzthemen. Bei den restlichen Hinweisen ging es um Sachverhalte, für welche die BaFin nicht zuständig ist, oder die keinen er- 93 Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen kennbaren Tatsachengehalt hatten. das Unionsrecht melden, ABl. L 305 vom 26.11.2019.

126 | III Aufsicht Jahresbericht

2020 III

Jahresbericht III Aufsicht | 127

2020 IV

Abwicklung IV © iStockphoto.com/wutwhanfoto

1 Grundlagen alle bail-in-fähigen Verbindlichkeiten. Das gilt auch für weitere Verbindlichkeiten, die zwar gesetzlich vom Bail- in ausgenommen sind, die aber dennoch zum Abwick- 1.1 MaBail-in lungsstichtag bail-in-fähige Komponenten aufweisen können – zum Beispiel besicherte Verbindlich­keiten. Im vierten Quartal 2020 konsultierte die BaFin als Natio- nale Abwicklungsbehörde (NAB) die erste Überarbeitung ihres Rundschreibens zu den Mindestanforderungen­ Auf einen Blick zur Umsetzbarkeit eines Bail-in (siehe Infokasten), kurz MaBail-in. Die revidierte Fassung soll dazu beitragen, Bail-in aus rechtlicher Sicht die Abwicklungsfähigkeit der Institute bei einem Bail-in Der Bail-in umfasst nach dem Sanierungs- und weiter zu verbessern. Das Rundschreiben richtet sich an Abwicklungsgesetz (SAG) zwei Komponenten: Institute, für deren Abwicklung die BaFin als nationale Behörde zuständig ist (siehe Info­kasten, Seite 131) und ■ die Beteiligung der Inhaber relevanter Kapital­ die nicht für eine Insolvenz in Frage kommen (siehe Info­ instrumente gemäß § 89 SAG bzw. Artikel 21 kasten, Seite 130). SRM-Verordnung1 ■ die Gläubigerbeteiligung gemäß § 90 SAG bzw. Im Unterschied zur ersten Version vom 4. Juli 2019, Artikel 27 SRM-Verordnung die sich zunächst nur auf die Verbindlichkeiten bis ein- schließlich der Senior-non-preferred-Insolvenzklasse­ fokussierte, umfasst die neue Version nun grundsätzlich

Jahresbericht IV Abwicklung | 129

2020 Damit die Institute diesen größeren Informationsum- Die erste Fassung des Merkblatts ging auch davon aus, fang ressourcenschonend bewältigen können, ermög- dass die Umwandlung bei einer Aktiengesellschaft die licht ihnen das revidierte Rundschreiben, sich bei den Gattung der Aktien nicht verändert. Um die neuen gat- bereitzustellenden Informationen auf bestimmte Insol­ tungsgleichen Aktien am regulierten Markt zuzulassen, venzklassen zu beschränken. So kann es im Einzelfall genügte eine Mitteilung der Abwicklungsbehörde. Der beispielsweise ausreichend sein, Informationen nur für „vereinfachte Zulassungsantrag“ in der neuen Fassung Verbindlichkeiten bis einschließlich der Senior-non-­ deckt nun alle weiteren Fälle ab. Neben der Aktien­ preferred-Insolvenzklasse bereitzustellen, sofern die gattung können sich nämlich auch die Rechtsform des ökonomischen Voraussetzungen auf Seiten des Instituts Instituts oder die Börsennotierung nach der Abwicklung vorliegen. Außerdem verlangt die BaFin in den MaBail-in ändern. Ebenfalls neu: Im Gegensatz zur ersten Version künftig die Erhebung weiterer Daten, um sie bei einer beinhaltet die Neufassung die Möglichkeit, Zahlungen Abwicklung anfordern zu können. während der Phase der technischen Implementierung – also zeitlich befristet – auszusetzen. 1.2 Merkblatt zur externen Bail-in-Implementierung Auf einen Blick Auch die Erweiterung ihres Merkblatts zur externen Bail-in-Implementierung konsultierte die BaFin im vier- Varianten der Abwicklung ten Quartal 2020. Es richtet sich an alle Institute, die in Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Institut Deutschland Wertpapiere emittieren. Inhaltlich setzt es geordnet abzuwickeln: Neben dem Bail-in, der auf den Mindestanforderungen zum Bail-in auf. Beteiligung der Anteilsinhaber und Gläubiger, können Institute auch an Wettbewerber ver­ In der ersten Version des Merkblatts vom 1. Oktober äußert werden. Möglich ist aber auch, sie auf 2019 stand ein Basisszenario im Mittelpunkt. Es betrach- ein Brückeninstitut oder eine Vermögensverwal- tete zum Beispiel nur Aktiengesellschaften mit Inhaber­ tungsgesellschaft zu übertragen. aktien, ging nur von in Euro emittierten Anleihen­ aus und beschränkte sich auf die Aktivitäten der an der Wenn kein öffentliches Interesse vorliegt, ist vor Erstellung des Merkblatts beteiligten Finanzmarkt­ allem für kleinere Banken aber nicht die Abwick- infrastrukturen (Financial Market Infrastructures – FMIs), lung vorgesehen, sondern – nach Prüfung der namentlich Clearstream Banking, WM Datenservice Verhältnismäßigkeit der Mittel – ein ordentliches und Frankfurter Wertpapierbörse. Die zweite Version Insolvenzverfahren. des Merkblatts erweitert den Fokus nun prozessual und technisch auf alle Rechtsformen sowie alle Aktiengattun- gen und berücksichtigt auch Fremdwährungsanleihen. Während die Handelsaufhebung und Handelsaussetzung bisher nur den regulierten Markt der Frankfurter Wert­ papierbörse umfasste, beinhaltet die neue Version auch die Handelsaussetzung an regulierten und nicht regulierten Märkten der Regionalbörsen – etwa an der Baden-­ Württembergischen Wertpapierbörse in Stuttgart.

1 SRM steht für den europäischen Einheitlichen Abwicklungsmechanis- mus (Single Resolution Mechanism – SRM).

130 | IV Abwicklung Jahresbericht

2020 Auf einen Blick

Wer ist zuständig? 1 Abwicklung in der Bankenunion Der europäische Gesetzgeber hat für die Eurozone zentrale Aufgabe der IRTs ist es, die Abwicklungs­ IV zum 1. Januar 2016 als zweite Säule der Bankenunion fähigkeit der Institute zu verbessern. Zu diesem Zweck den Einheitlichen Abwicklungsmechanismus (Single erstellen und aktualisieren die IRTs Abwicklungspläne. Resolution Mechanism – SRM) geschaffen. Die erste Dabei bewerten sie beispielsweise auch, welche Säule ist der Einheitliche Aufsichtsmechanismus Hindernisse einer möglichen Abwicklung entgegen- (Single Supervisory Mechanism – SSM) unter Leitung stehen und welche Maßnahmen geeignet sind, um der Europäischen Zentralbank (EZB).2 diese Hemmnisse aus dem Weg zu räumen. 2020 wirkte die BaFin in 37 IRTs mit. Der SRM besteht aus dem Ausschuss fur die einheit- liche Abwicklung (Single Resolution Board – SRB) 2 Abwicklung in der Europäischen und den nationalen Abwicklungsbehörden (NAB) Union und Kooperation mit innerhalb der Eurozone. NAB für Deutschland ist seit 2018 die BaFin. Zuvor hatte die Bundesanstalt Drittstaatenbehörden für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) diese Aufgabe Das SRB und die NABen richten Abwicklungskol- inne. Die Zuständigkeiten im SRM sind zwischen dem legien ein, um die Zusammenarbeit verschiedener SRB und den NABen aufgeteilt. Abwicklungsbehörden in der Bankenunion, in Europa und in Drittstaaten zu koordinieren. Diese Kollegien BaFin als NAB dienen insbesondere Die BaFin ist als NAB zuständig für die deutschen In- stitute, die im SSM als weniger bedeutend eingestuft ■ dem Austausch von Informationen, sind (Less Significant Institutions – LSIs). Dazu zählen ■ der Ausarbeitung von Gruppenabwicklungsplänen, auch Finanzmarktinfrastrukturen (Financial Market ■ der Bewertung der institutsspezifischen Abwick- Infrastructures – FMIs) mit Bankerlaubnis sowie zen- lungsfähigkeit, trale Gegenparteien (Central Counterparties – CCPs) ■ der Beseitigung von Abwicklungshindernissen, mit und ohne Bankerlaubnis. ■ der Entscheidung über das Gruppenabwicklungs- konzept SRB ■ und der Koordinierung der öffentlichen Kommuni- Das SRB ist zuständig für kation. ■ die Institute, die im SSM als bedeutend eingestuft sind (Significant Institutions – SIs) und unter der 2020 wirkte die BaFin in 20 Abwicklungskollegien Aufsicht der EZB stehen, mit. ■ für grenzüberschreitend tätige LSIs (Cross Border LSIs) und Für alle Institute, die der Finanzstabilitätsrat (Financial ■ LSIs, bei denen die Zuständigkeit unter bestimm- Stability Board – FSB) als global systemrelevant ten Voraussetzungen auf das SRB übergeht. klassifiziert hat (Global Systemically Important Banks – G-SIBs), werden Crisis Management Groups (CMGs) Für jedes Institut bzw. jede Institutsgruppe unter sei- eingerichtet. Von den 2020 als G-SIBs eingestuften ner Zuständigkeit hat das SRB interne Abwicklungs- 30 Instituten weltweit sind 19 Institute in Deutsch- teams (Internal Resolution Teams – IRTs) eingerichtet. land aktiv. Daneben leitete die BaFin 2020 eine Crisis In diesen Teams arbeiten das SRB und die jeweils Management Group zu CCPs und nahm an sieben zuständigen NABen zusammen. Die IRTs ähneln weiteren teil. Die BaFin arbeitete 2020 also insgesamt also den Joint Supervisory Teams (JST) im SSM. Die in 27 CMGs mit.

2 Für weitere Informationen zum SSM siehe Kapitel III.1.2.

Jahresbericht IV Abwicklung | 131

2020 1.3 MaBewertung Rückkaufsmöglichkeit in einem proportionalen Verfah- ren einzuräumen. Die BaFin konsultierte 2020 als NAB auch die „Min- destanforderungen an Informationssysteme zur Bereit- stellung von Informationen für Bewertungen im Rahmen einer Abwicklung“ (MaBewertung). Die MaBewertung 2 Institute in direkter machen konkrete Vorgaben zur Art der Informationen, die für die vorzunehmenden Bewertungen im Rahmen Zuständigkeit des SRB einer Abwicklung benötigt werden. Das Rundschreiben beantwortet die Frage, welche Informationen die Insti­ tute hierfür bereitstellen müssen. Es ist proportional an- Das Single Resolution Board (SRB) war 2020 im Rahmen gelegt und verfolgt einen zweistufigen Ansatz: Während des Single Resolution Mechanism (SRM) direkt zuständig Stufe I im Wesentlichen auf bereits bestehenden inter- für 1223 Institute4 (siehe Infokasten, Seite 131). Darunter nen und externen Standardberichten sowie Dokumenten waren 37 in Deutschland ansässige bzw. in der Eurozone des Instituts aufsetzt, wird die BaFin von ihnen auf Stufe grenzüberschreitend tätige Institute oder Institutsgrup- II ein Datenmodell verlangen. Stufe II ist in der ersten pen. Die BaFin hat in den Internal Resolution Teams mit- Fassung der MaBewertung noch nicht enthalten. gewirkt, die für jedes Institut bzw. jede Institutsgruppe eingerichtet werden. Da die neue Fassung der MaBail-in die Datenabfrage auf alle bail-in-fähigen Verbindlichkeiten erweitert, gewin- Eine erfolgreiche Bewältigung von Krisen setzt voraus, nen die MaBewertung weiter an Bedeutung. Denn die dass Abwicklungs- und Aufsichtsbehörden und andere Aufgabe des Bewerters besteht dann nicht mehr nur relevante Stakeholder effektiv und vertrauensvoll grenz­ darin, Verluste, Nettovermögenswerte und Rekapitalisie- überschreitend zusammenarbeiten. In den zahlreichen rungsbedarf des abzuwickelnden Instituts zu bestimmen. Gremien des SRM konnten die Beteiligten diese Zusam- Je nach konkretem Einzelfall muss er künftig zum Bei- menarbeit weiter ausbauen und verbessern, und dies spiel auch für strukturierte und/oder teilweise besicherte trotz der COVID-19-Pandemie.5 Instrumente Bail-in-Werte feststellen sowie für Derivate und Wertpapierfinanzierungsgeschäfte Close-out-­ Beträge schätzen. 3 Institute in Zuständig­ 1.4 Allgemeinverfügung zu berücksichtigungsfähigen keit der BaFin Verbindlichkeiten verlängert

Die BaFin verlängerte am 26. Juni 2020 ihre Allgemein- Ende 2020 war die BaFin als NAB – direkt oder indirekt – verfügung zur Erteilung einer Rückkauferlaubnis bis zum für die Abwicklung und Abwicklungsplanung von 1.389 28. Dezember 2020. Die ursprüngliche Verfügung hat- Instituten bzw. Institutsgruppen verantwortlich, die in te sie am 26. Juni 2019 öffentlich bekanntgemacht. Die Deutschland ansässig bzw. in der Eurozone grenzüber- BaFin regelt darin gegenüber bestimmten Instituten die schreitend tätig sind. 1.355 dieser Unternehmen unter­ allgemeine Erlaubnis der Kündigung, der Tilgung oder lagen ihrer direkten Zuständigkeit (siehe Infokasten, des Rückkaufs berücksichtigungsfähiger Verbindlich- Seite 131). keiten vor deren vertraglicher Fälligkeit. Auch im Jahr 2020 hat die BaFin einen stetigen Fort- Ende Dezember erließ die BaFin eine weitere wort­ schritt erzielt: Sie hat die Abwicklungsfähigkeit der gleiche Allgemeinverfügung, die bis zum 27. Dezember ­Institute weiter verbessert. 2021 wirksam ist. Hintergrund sind Gesetzesänderun- gen, die zum 28. Dezember 2020 in Kraft getreten sind, unter anderem im Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG). Diese Gesetzesänderungen erfordern keine ­inhaltliche Änderung der Allgemeinverfügung. Die BaFin behält sich vor, die Allgemeinverfügung erneut zu ver- 3 Siehe dazu auch SRB-Webseite, https://srb.europa.eu/en/content/ längern, um bis zur Verabschiedung eines entsprechen- banks-under-srbs-remit. 4 Vgl. auch SRB-Jahresbericht, https://srb.europa.eu/sites/srbsite/files/ den technischen Regulierungsstandards (Regulatory srb_annual_report_2019.pdf. Technical Standard – RTS) vor allem den Instituten eine 5 Vgl. dazu auch Kapitel I 1.

132 | IV Abwicklung Jahresbericht

2020 4 Abwicklungsplanung Finanzmarkt­infrastrukturen, Tochterinstitute von EU- und Drittstaatunternehmen (soweit sie Non-SRB-Institute sind) sowie Wertpapierfirmen. 4.1 Abwicklungsplanungszyklus 2020 Abwicklung rückt stärker in Fokus von Instituten Im Planungszyklus 2020 (siehe Infokasten) war die BaFin in Deutschland in den Internal Resolution Teams der 17 in Deutschland Inzwischen ist es gelungen, das Thema weit stärker in IV beheimateten Institute unter direkter Zuständigkeit des den strategischen Fokus der Finanzinstitute und damit in SRB eng in die Abwicklungsplanung eingebunden. Darü- die Verantwortung des Topmanagements zu rücken. Die ber hinaus­ wirkte die BaFin bei der Abwicklungsplanung Managerinnen und Manager der Banken in Deutschland für 20 ­ausländische Institutsgruppen mit, die unter pri- haben überwiegend erkannt, dass sich ihre Institute sehr märer Verantwortung des SRB standen. umfassend auf mögliche Krisenszenarien vorbereiten müssen. Gerade der unvorhergesehene exogene Schock der COVID-19-Pandemie hat ihnen dies 2020 noch ein- Auf einen Blick mal sehr eindringlich vor Augen geführt. Die Arbeiten im Rahmen der Abwicklungsplanung seit 2015 erwiesen Abwicklungsplanungszyklus sich gerade vor diesem Hintergrund als sehr vorteilhaft für die Krisenfestigkeit des Finanzsystems. Ein Abwicklungsplanungszyklus reicht in der Regel vom 1. April eines Jahres bis zum 31. März 4.2 Herstellung der Abwicklungsfähigkeit des Folgejahres. In einem Abwicklungsplanungs- und MREL-Festsetzung zyklus werden die jeweilige Abwicklungsstrategie und die Abwicklungsfähigkeit der Institute Um die Abwicklungsfähigkeit von Instituten sicherzu- fortlaufend analysiert und, wo nötig, verbessert. stellen, ist ein interaktiver Prozess zwischen den betei- ligten Behörden und dem einzelnen Institut notwendig. Zu den Aufgaben der BaFin gehört insbesondere, die Die BaFin wirkte in den IRTs daran mit, die Abwick- Abwicklungsplanung der Institute mit Sitz in Deutsch- lungsplanung weiterzuentwickeln (siehe Infokasten, land zu dokumentieren. Der Abwicklungsplan ist einer- Seite 131). Auch auf die Fortschritte der einzelnen Ins- seits ein standardisiertes, andererseits aber ein auf die titute bei der Abwicklungsfähigkeit richtete sie beson- Besonderheiten des jeweiligen Instituts zugeschnittenes deres Augenmerk. Dabei ging es unter anderem um die ­Dokument, das im Abwicklungsfall den beteiligten Verbesserung der Datenqualität und -verfügbarkeit­ und ­Behörden als Grundlage für die einzuleitenden Schritte die für Krisenfälle geeigneten internen Prozesse­ und dienen sollte. Strukturen, aber auch um die Festsetzung von (internen) MREL-Quoten. Die Mindestanforderungen an Eigenmit- Schwerpunkt der Abwicklungsplanung ist es, individu- tel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Mini- elle Abwicklungsstrategien zu erarbeiten, die den je- mum Requirement for Own Funds and Eligible Liabilities weiligen Geschäftsmodellen und Abwicklungsstrategi- – MREL) zählen zu den Schlüssel­instrumenten der Ab- en angemessen sind. Bei der Auswahl der individuellen wicklungsplanung und sollen die Abwicklungsfähigkeit Abwicklungsstrategie für ein Institut verfolgt die BaFin von Banken sicherstellen.6 stets das Ziel, Ansteckungsrisiken in der Finanz- und Re- alwirtschaft zu vermeiden. Die gewählten Abwicklungs- In den Fokus rückten im Planungszyklus 2020 erstmals strategien dienen dazu, kritische Funktionen fortzufüh- auch die Institute, die im Zuge des Brexits deutlich an ren, negative Auswirkungen auf die Finanzstabilität zu ­Signifikanz gewonnen haben, da sie zum Beispiel ihre vermeiden sowie öffentliche Gelder und Ansprüche von Geschäftstätigkeit in Deutschland ausgeweitet haben. Kunden und Einlegern zu schützen.

Für 1.389 der in Deutschland ansässigen Institute 2020 hat die BaFin die Institute in ihrer direkten und bzw. Institutsgruppen trug die BaFin im Planungs- indirekten Zuständigkeit eng dabei begleitet, die in- zyklus 2020 die primäre Verantwortung – bei der dividuelle Abwicklungsstrategie umzusetzen: Manche Planung und bei der Umsetzung von Abwicklungsmaß- Institute sind während dieses Prozesses deutlich schlan- nahmen. Dazu gehören weniger bedeutende Institute, ker geworden, beispielsweise, indem sie rechtliche Ein- heiten weltweit reduziert haben. Ein anderes Institut hat umfangreiche gesellschaftsrechtliche Anpassungen 6 Zu MREL siehe auch 4.2.

Jahresbericht IV Abwicklung | 133

2020 vorgenommen, um die Umsetzung der festgelegten Ab- Die Institute stehen vor zahlreichen Herausforderungen wicklungsstrategie sicherstellen zu können. – den Folgen der Corona-Pandemie, globalen geo­ politischen Unsicherheiten, der Digitalisierung und den Zu den Schlüsselelementen der Abwicklungsplanung damit zusammenhängenden neuen Playern und Abhän- zählen die Mindestanforderungen an Eigenmittel und gigkeiten auf dem Finanzmarkt. Hinzu kommt der da- berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (MREL), mit verbundene Druck, ihre Geschäftsmodelle ständig welche die BaFin grundsätzlich per Verwaltungsakt für neu anpassen und verändern zu müssen. Angesichts die Institute festsetzt – auch für diejenigen im Zustän- dieser Problemlage hat eine Aufgabe hohe Priorität: digkeitsbereich des SRB. Die Institute müssen ihre Abwicklungsfähigkeit (siehe Infokasten) und damit zugleich die Krisenfestigkeit des Ziel der Abwicklungsplanung ist es, die Abwicklungs­ ­Finanzsystems verbessern. fähigkeit herzustellen, indem mögliche Hindernisse identifiziert werden, die eine Umsetzung individueller Abwicklungsstrategien wesentlich behindern könnten. Auf einen Blick Stehen der Abwicklungsfähigkeit signifikante Hürden entgegen, muss das Institut geeignete Maßnahmen zu Digitale Workshops zur deren Beseitigung vorschlagen. Im Rahmen der euro- ­Abwicklungsfähigkeit päischen und nationalen Rechtslage hat die BaFin heut­ zutage weitgehende Eingriffsmöglichkeiten, mit denen Die BaFin veranstaltete im Jahr 2020 digitale sie substanzielle Abwicklungshemmnisse durch das Workshops zur Abwicklungsfähigkeit mit den ­Institut aus dem Weg räumen lassen kann – wenn nötig, Banken. Sie gab damit den Instituten wichtige mittels Verwaltungsakt. Impulse, wie sie potenzielle Hindernisse bei der Abwicklung identifizieren und beseitigen können.

134 | IV Abwicklung Jahresbericht

2020 IV

Jahresbericht IV Abwicklung | 135

2020 V

BaFin intern 1 Wer für die BaFin Die BaFin stellte 2020 insgesamt 137 neue Beschäftigte ein (siehe Tabelle 43), 15 mehr als im Jahr davor. Auch arbeitet 2021 wird sie zahlreiche offene Positionen ausschreiben. Einer der Hintergründe: Der Gesetzgeber hat ihr neue Aufgaben übertragen. 2.772 Beschäftigte arbeiteten zum Jahresende 2020 bei der BaFin (siehe Tabelle 42), genauso viele wie Einen sehr hohen Stellenwert hat für die BaFin das Per- im Jahr davor. Sie hatten überwiegend Abschlüsse in sonalmanagement. Die BaFin gewinnt und hält Talen- Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Wirtschafts­ te, indem sie ihren Beschäftigten interessante Karriere- V wissenschaften, Naturwissenschaften und Informatik.­ perspektiven und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder ­69 Beschäftigte waren zum Stichtag 31. Dezember länger­ bietet. Die Aufgaben der Behörde sind komplex und fristig bei internationalen Institutionen und Aufsichts­ anspruchsvoll, viele haben einen internationalen Bezug. behörden tätig. 36 von ihnen arbeiteten vorübergehend Zudem entwickeln sich die aufsichtlichen Rahmenbe- als Entsandte bei der Europäischen Zentralbank (EZB). dingungen und der Aufgabenkatalog der BaFin stetig weiter. Viele Beschäftigte arbeiten zudem in interdiszip- linären Teams.

Tabelle 42: Personal

Stand: 31.12.2020

davon Tarif- und Laufbahn Beschäftigte davon Beamte AT-Beschäftigte

Gesamt Frauen Männer

Höherer Dienst 1.376 569 807 1.236 140*

Gehobener Dienst 850 383 467 693 157*

Mittlerer/Einfacher Dienst 545 367 178 188 357

Gesamt 2.771 1.319 1.452 2.117 654*

davon in Bonn 1.929 916 1.013 1.500 429*

davon in Frankfurt 842 403 439 617 225*

davon Anwärter/Auszubildende 35 17 18 13 22

* Inklusive der außertariflich Beschäftigten.

Tabelle 43: Neueinstellungen 2020

Stand: 31.12.2020

Laufbahn Qualifikationen

Wirtschafts­ Mathematiker/ Gesamt Frauen Männer Volljuristen Andere wissenschaftler Statistiker

Höherer Dienst 71 32 39 31 28 10 2

Wirtschafts- Wirtschaftswis- Laufbahnaus- Andere juristen senschaftler bildung

Gehobener Dienst 25 12 13 6 17 1 1

Mittlerer/Einfacher Dienst 41 30 11

Anwärter/Auszubildende 15 6 9

Gesamt 137* 74* 63*

* Ohne Anwärter/Auszubildende.

Jahresbericht V BaFin intern | 137

2020 Die BaFin fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Fami- 2 Haushalt lie: An beiden Standorten stellt sie eigene Kindertages- stätten zur Verfügung. Darüber hinaus ermöglicht die BaFin Telearbeit1 und bietet ihren Beschäftigten an, im Für das Jahr 2020 bewilligte der Verwaltungsrat der Homeoffice2 zu arbeiten. Dieses Angebot hat die BaFin ­BaFin einen Haushaltsplan in Höhe von 436,5 Millionen nach Ausbruch der Corona-Pandemie drastisch ausge- Euro. Das geplante Haushaltsvolumen 2020 lag da- weitet, um ihre Beschäftigten vor einer­ Ansteckung zu mit um 54,5 Millionen Euro über dem des Jahres 2019 schützen und die Ausbreitung von COVID-19­ einzudäm- (382 Millionen Euro). Dieser Anstieg um rund 14,3 Pro- men. zent beruhte hauptsächlich auf geplanten höheren Aus- gaben für Personal und Informationstechnik. Kompetenz durch Fortbildung 2020 nahmen BaFin-Beschäftigte an 502 Fortbildungs- Die veranschlagten Ausgaben des Haushalts 2020 veranstaltungen teil (Vorjahr: 643). 2.738 Teilnahmen verteilten sich zu 64,3 Prozent auf Personalausgaben (Vorjahr: 4.063) verzeichnete die BaFin in dem Jahr (280,8 Millionen Euro) und zu 28,2 Prozent auf sächliche insgesamt. Durchschnittlich besuchte 2020 also ­jeder Verwaltungsausgaben (123,3 Millionen Euro). Im Vor- ­BaFin-Beschäftigte an 1,9 Tagen eine Fortbildung jahr hatten sich die tatsächlichen Personalausgaben auf ­(Vorjahr: 2,7). 246,1 Millionen Euro und die sächlichen Verwaltungs- ausgaben auf 77 Millionen Euro belaufen. Auf Investitio- Die BaFin bietet Berufseinsteigern, aber auch erfahrenen nen entfielen im Haushalt 2020 insgesamt 5 Prozent des Beschäftigten ein breites Spektrum an Fort- und Weiter- Haushaltsvolumens (Vorjahr: 4,4 Prozent). Zuweisungen bildungen an. Trainingskooperationen, vor allem mit der und Zuschüsse machten 2,5 Prozent des Budgets aus Deutschen Bundesbank, der EZB und den Europäischen (Vorjahr: 2 Prozent). Aufsichtsbehörden (European Supervisory Authorities – ESAs), fördern zudem die Zusammenarbeit und interna- Finanzierung durch Umlage und Gebühren tionale Vernetzung. Die BaFin arbeitet außerdem daran, Die BaFin ist unabhängig vom Bundeshaushalt und Fort- und Weiterbildungsformate weiter zu flexibilisie- ­finanziert sich vollständig aus eigenen Einnahmen. ren und zu digitalisieren. ­Diese bestanden im Haushalt 2020 größtenteils aus den Umlagezahlungen der beaufsichtigten Unternehmen, Im Rahmen der Personalentwicklung fördert die BaFin einer gesetzlichen Sonderabgabe mit Finanzierungs- zudem ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter systema- funktion. Deren Soll summierte sich im Jahr 2020 auf tisch, um ihnen eine fachliche und persönliche Weiter- insgesamt 414,5 Millionen Euro (Vorjahr: 359,6 Millionen entwicklung zu ermöglichen. So bietet sie ihren Be- Euro). Außerdem finanziert sich die BaFin über Verwal- schäftigten spezifische Einarbeitungsprogramme an und tungseinnahmen wie zum Beispiel Gebühren. Deren Soll gibt ihnen die Möglichkeit, die Laufbahn zu wechseln, lag 2020 bei 22 Millionen Euro und im Jahr davor bei aufzusteigen oder auf internationaler Ebene eingesetzt 22,5 Millionen Euro. zu werden. Im Berichtsjahr 2020 erfolgte die Umlageabrechnung für das Jahr 2019. Die Banken und sonstigen Finanzdienst- leister beteiligten sich demnach mit 44,8 Prozent am Gesamtaufkommen der Umlage des Jahres 2019. Die Versicherungswirtschaft trug 26,4 Prozent bei, der Wert- papierhandel 21,6 Prozent. Für den Aufgabenbereich Nationale Abwicklungsbehörde belief sich der Anteil auf 7,2 Prozent. Die Umlageabrechnung für 2020 findet im Laufe des Jahres 2021 statt.

Tatsächliche Ausgaben und Einnahmen Die tatsächlichen Ausgaben der BaFin betrugen 2020 rund 389,3 Millionen Euro (Vorjahr: 345,3 Millionen Euro). Dem standen Einnahmen in Höhe von rund 458,8 Millionen Euro gegenüber (Vorjahr: 386,5 Millio- 1 Die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen an festen Tagen nen Euro). Der Verwaltungsrat der BaFin hat die Jahres- von zu Hause aus zu arbeiten. 2 Die Möglichkeit, an flexiblen Tagen von zu Hause aus zu arbeiten. Die rechnung 2020 bis zum Redaktionsschluss des Jahres- BaFin gibt die maximale Zahl von Homeoffice-Tagen pro Monat vor. berichts noch nicht festgestellt.

138 | V BaFin intern Jahresbericht

2020 Gesonderter Haushaltsplan Enforcement In einem zweiten Schritt will der Gesetzgeber den § 28 Für den gesonderten Haushaltsplan Enforcement ver- Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ändern. Der Entwurf anschlagte die BaFin für 2020 insgesamt 8,7 Millionen des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität Euro (Vorjahr: 8,3 Millionen Euro). Wie in den Vorjah- (FISG) enthält einen Vorschlag dazu. Sobald das Gesetz- ren war darin eine geplante Zuweisung an die Deutsche gebungsverfahren abgeschlossen ist, wird die BaFin ihre Prüfstelle für Rechnungslegung enthalten. Im Jahr 2020 internen Regelungen zum Kontrollsystem anpassen. machte diese Zuweisung 6,2 Millionen Euro aus. Darüber hinaus bewilligte das Bundesministerium der Finanzen Seit ihrer Gründung verfügt die BaFin über ein internes (BMF) der BaFin überplanmäßige Ausgaben für not- Kontrollverfahren, mit dem sie private Finanzgeschäfte V wendig gewordene Prüfungshandlungen, die nicht vom ihres Personals überwacht. So verlangt es § 28 WpHG, Haushaltsplan Enforcement umfasst waren. Danach be- zuvor § 16a WpHG, siehe Infokasten). Dieses Kontroll- liefen sich die tatsächlichen Ausgaben für das Enforce- verfahren umfasst Meldepflichten und verschiedene ment im Jahr 2020 auf rund 9,1 Millionen Euro (Vorjahr: Kontrollmöglichkeiten und soll sicherstellen, dass Be- 8,2 Millionen Euro). Die Einnahmen – einschließlich der schäftigte, die aufgrund ihrer dienstlichen Aufgaben Umlagevorauszahlungen für 2021 – summierten sich auf Zugang zu Insiderinformationen haben (können), diese etwa 20,0 Millionen Euro (Vorjahr: 15,7 Millionen Euro). nicht für private Finanzgeschäfte nutzen. Die BaFin hat einen Compliance-Beauftragten nach § 28 WpHG einge- setzt, der über die privaten Finanzgeschäfte wacht und 3 Compliance das interne Kontrollsystem fortentwickelt.

Definition Regelungen zu privaten Finanzgeschäften Im Vorgriff auf eine geplante Gesetzesänderung hat die „§ 28 WpHG – Überwachung BaFin ihre Regeln für Mitarbeitergeschäfte verschärft. der Geschäfte der bei der Seit dem 16. Oktober 2020 dürfen Beschäftigte, die der ­Bundesanstalt Beschäftigten Risikokategorie A zugeordnet sind, zum Beispiel nicht mehr private Geschäfte mit Aktien oder Anleihen täti- (1) Die Bundesanstalt muss über angemessene gen, die von finanziellen Kapitalgesellschaften mit Sitz interne Kontrollverfahren verfügen, die geeignet oder Niederlassung in der Europäischen Union aus- sind, Verstößen der bei der Bundesanstalt Be- gegeben wurden. Auch Geschäfte mit daraus abge- schäftigten gegen die Verbote nach Artikel 14 leiteten Derivaten sind seitdem für sie verboten. Der der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 entgegenzu- Risiko­kategorie A gehören alle Beschäftigten an, die wirken. ­bestimmungsgemäß, also aufgrund ihrer Aufgaben, Kenntnis von Insiderinformationen haben oder haben (2) Der Dienstvorgesetzte oder die von ihm können. Das sind 87 Prozent aller BaFin-Beschäftigten. beauftragte Person kann von den bei der Bun- desanstalt Beschäftigten die Erteilung von Aus- „Es ist mir sehr wichtig, dass die Beschäftigten nicht mit künften und die Vorlage von Unterlagen über dem kleinsten Anschein eines Interessenkonfliktes be- Geschäfte in Finanzinstrumenten […] verlan- lastet werden, und deswegen war und ist eine Verschär- gen, die sie für eigene oder fremde Rechnung fung der internen Regelungen zu Mitarbeitergeschäften oder für einen anderen abgeschlossen haben. anlässlich der Berichterstattung zu Wirecard unerläss- […] Beschäftigte, die bei ihren Dienstgeschäften lich“, macht Béatrice Freiwald deutlich, Exekutivdirekto- bestimmungsgemäß Kenntnis von Insiderinfor- rin Innere Verwaltung und Recht. Eine Verschärfung der mationen haben oder haben können, sind ver- Regeln sei zur Stärkung des Compliance-Systems ins­ pflichtet, Geschäfte in Finanzinstrumenten […], gesamt erforderlich, führt Freiwald aus, und dies nicht die sie für eigene oder fremde Rechnung oder nur wegen der Vorgänge rund um die Insolvenz der für einen anderen abgeschlossen haben, unver- Wirecard AG.3 züglich dem Dienstvorgesetzten oder der von ihm beauftragten Person schriftlich oder elektro- nisch anzuzeigen. […].“

3 Zum Thema Wirecard vgl. auch Kapitel I 2.

Jahresbericht V BaFin intern | 139

2020 Sonderauswertung von Mitarbeitergeschäften 5 Kommunikation In einer Sonderauswertung hat der Compliance-Beauf- tragte der BaFin untersucht, ob Beschäftigte bei priva- ten Geschäften in Finanzinstrumenten mit Wirecard-Be- 5.1 Presseanfragen zug verbotenerweise Insiderinformationen genutzt haben, von denen sie bestimmungsgemäß, also auf- Im Jahr 2020 erhielt die BaFin besonders viele Anfragen grund ihrer dienstlichen Aufgaben, Kenntnis hatten oder von Journalistinnen und Journalisten. haben konnten. Die Innenrevision unterstützte den Be- auftragten dabei. Die BaFin holte zudem ein Rechtsgut- Wirecard achten ein und beauftragte eine Wirtschaftsprüfungs- Das beherrschende Pressethema waren 2020 die Vor- gesellschaft damit, die Sonderauswertung zu prüfen. Bei gänge um die Wirecard AG. Die Pressesprecher der Redaktionsschluss war die Auswertung, die im Juni 2020 BaFin beantworteten allein hierzu rund 1.500 Medien- angelaufen war, noch nicht abgeschlossen. anfragen. Das inzwischen insolvente Aschheimer Un- ternehmen und ehemalige Dax-Mitglied soll über Jahre hinweg seine Bilanzen manipuliert haben. Nationale und internationale Medien fragten insbesondere, weshalb 4 Gremien und Beiräte die Wirecard AG – anders als die zum Konzern gehören- de Bank – nicht unter BaFin-Aufsicht gestanden habe. Häufig gefragt wurde auch, warum die BaFin der Rolle Die BaFin wird bei ihrer Arbeit von verschiedenen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) ­Gre­mien und Beiräten unterstützt bzw. kontrolliert:4 nicht kritischer nachgegangen sei und die Bilanzprüfung des Unternehmens nicht an sich gezogen habe. Zahlrei- ■ Verwaltungsrat che Nachfragen kamen auch zum Leerverkaufsverbot, ■ Fachbeirat zu Inhalt und Stand von Marktmissbrauchsuntersuchun- ■ Versicherungsbeirat gen und zu Zuständigkeiten bei der Geldwäscheauf- ■ Wertpapierrat sicht. ■ Verbraucherbeirat COVID-19 Der Verwaltungsrat der BaFin überwacht die Geschäfts- Gegenstand vieler Anfragen waren auch die aufsichtli- führung der BaFin und unterstützt sie dabei, ihre Aufga- chen Anpassungen der BaFin in der Corona-Pandemie.5 ben zu erfüllen. Zudem entscheidet er über ihr Budget. Besonders die Haltung der BaFin zur Ausschüttung von Gewinnen und Dividenden interessierte die Journalis- Der Fachbeirat berät die BaFin bei der Erfüllung ihrer tinnen und Journalisten. Es kamen aber auch zahlrei- Aufgaben. Darüber hinaus unterstützt er sie dabei, ihre che Anfragen zum antizyklischen Kapitalpuffer und der aufsichtsrechtlichen Grundsätze weiterzuentwickeln. Deckung von Verlusten durch Betriebsschließungsversi- cherungen.

Dauerzinstief Angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase beschäf- tigten sich die Medien auch 2020 wieder intensiv mit der Lage der Lebensversicherer und Pensionskassen. Die Journalisten interessierten sich für die wirtschaftli- che Situation der Unternehmen und die geplanten bzw. bereits ergriffenen Aufsichtsmaßnahmen, insbesondere im Rahmen der intensivierten Aufsicht. Etliche Presse- anfragen galten außerdem den Rechnungszinsen der Lebensversicherer im Neugeschäft und der Zukunft der Beitragsgarantie. Auch die Lage der Banken im Niedrig- zinsumfeld war wieder Thema vieler Anfragen. Hier war beispielsweise von Interesse, welche Auswirkungen die

4 Eine ausführliche Liste der Gremien und Beiräte ist auf der Internet- seite der BaFin unter www.bafin.de/dok/7845870 abrufbar. 5 Zu den Maßnahmen der BaFin in der Corona-Pandemie vgl. Kapitel I 1.

140 | V BaFin intern Jahresbericht

2020 niedrigen Zinsen auf die wirtschaftliche Lage der Ban- BaFinJournal und BaFinPerspektiven ken haben und wie die Banken darauf reagieren. Das BaFinJournal hat 2020 wie in den Jahren davor­ ­regelmäßig über aktuelle aufsichtliche Themen­ Solvency II ­informiert. Das Journal erscheint monatlich auf Gegenstand vieler Presseanfragen war außerdem die www.bafin.de. Die BaFin veröffentlichte am 15. Mai 2020 laufende Überprüfung des europäischen Aufsichts- auch eine weitere Ausgabe ihrer Schriftenreihe BaFin- regimes Solvency II. Dabei ging es vor allem um die Perspektiven. Die BaFin und das Bundesamt für Sicher­ Maßnahmen für langfristige Garantien (Long Term heit in der Informationstechnik (BSI) befassen sich Guarantees – LTG) und mögliche Erleichterungen für darin gemeinsam mit dem Thema Cybersicherheit. Die V Versicherer, etwa im Berichtswesen. Schriftenreihe erscheint in deutscher und englischer Sprache auf der Internetseite der BaFin. PSD 2 Zahlreiche Journalisten ließen sich auch über die Vor- Broschüren gaben der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Zahlreiche Broschüren der BaFin richten sich an Ver- Services Directive 2 – PSD 2) informieren. Insbesondere braucherinnen und Verbraucher. Im Oktober 2020 die Starke Kundenauthentifizierung im elektronischen publizierte die BaFin auf ihrer Webseite die Broschüre Zahlungsverkehr stieß auf großes Interesse. Gefragt „Schule vorbei – Was junge Menschen über Geld wissen wurde außerdem nach Details zur Öffnung der Konto- sollten“. Sie erläutert insbesondere jungen Erwachsenen, schnittstellen für Drittdienstleister und nach dem Stand was sie bei ihrer Finanzplanung beachten sollten – zum der Erlaubnisverfahren für Zahlungsauslösedienstleister Beispiel, welche Produkte sie unbedingt brauchen und und der Registrierungsverfahren für Kontoinformations- mit welchen Risiken sie rechnen müssen. dienstleister. Jahresbericht und Statistiken 5.2 Veranstaltungen und Messen Neben ihrem Jahresbericht, der in deutscher und eng- lischer Sprache erscheint, veröffentlichte die BaFin auf Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten sehr viele www.bafin.de letztmalig ihre jährliche Statistik über Messen und Börsentage, an denen die BaFin normaler- Stand und Entwicklung der Erstversicherungsunter- weise beteiligt gewesen wäre, abgesagt werden. Das nehmen und Pensionsfonds sowie ihre Statistik über Gleiche gilt für Konferenzen und Veranstaltungen, wel- die Rückversicherungsunternehmen als PDF-Dateien. che die BaFin üblicherweise selbst organisiert. Die Informationen und Daten dieser Statistiken wird die ­BaFin auf ihrer Internetseite weiter zur Verfügung 5.3 Veröffentlichungen ­stellen. Die Rückversicherungsstatistik erschien auch in englischer Sprache. Die BaFin hat auch im Jahr 2020 auf ihrer Internetseite www.bafin.de verschiedene neue Publikationen zu Auf- sichts- und Verbraucherthemen angeboten. Im Folgen- den einige Beispiele:

Jahresbericht V BaFin intern | 141

2020 Anhang 1 Organigramm*

Innere Verwaltung und Versicherungs- und Wertpapieraufsicht / Bankenaufsicht Präsident Abwicklung Recht Pensionsfonds­aufsicht Asset-­Management

Abteilung VA 1 Gruppenaufsicht und Abteilung BA 1 Abteilung WA 1 Themenschwerpunkte Koordinierung Abteilung ZI OE SR Grundsatzfragen, Abteilung AP Einrichtungen der und Aufsicht über Aus- Personal und Service Strategie und Risiko ­Transparenz, Ordnungs- Abwicklungsplanung ­betrieblichen Alters­ landsbanken widrigkeitenverfahren versorgung und ­Krankenversicherung

Abteilung VA 2 Abteilung IFR Gruppenaufsicht und Abteilung BA 2 Abteilung ZII Abteilung WA 2 Abteilung AG Internationales, Themenschwerpunkte Aufsicht über signifikante­ Organisation, Haushalt Marktüberwachung, Abwicklung Grundsatz, ­Finanzmarktstabilität und Lebensversicherungen, Institute und Finanzen Marktinfrastruktur Recht und Gremien Regulierung Sterbekassen und Kapitalanlage

Abteilung VA 3 Abteilung BA 3 Gruppenaufsicht und Abteilung WA 3 Aufsicht über Gruppe AM Abteilung IT Gruppe K ­Themenschwerpunkte Finanzdienst­­ ­Bausparkassen, Abwicklungs­maßnahmen Informationstechnik Kommunikation ­Schaden-/Unfall­ leistungs­institute, ­Privtbanken und Methodik versicherungen, ­Organisationspflichten und Leasing ­Spezialthemen

Abteilung VA 4 Abteilung BA 4 Stabsstelle PB Aufsicht über Aufsicht über Abteilung ZR Präsidialbüro ­internationale Gruppen, Abteilung WA 4 Abteilung GW Genossenschafts­banken, Zentrale ­Rechts­abteilung Themenschwerpunkte Investmentaufsicht Geldwäscheprävention Sparkassen Interne Modelle und und ­Spezialbanken Rückversicherungen

Stabsstelle DO Stabsstelle IR Abteilung VA 5 Abteilung BA 5 Abteilung WA 5 Abteilung IF Digital Office Innenrevision Übergreifende Bankgeschäftliche Risiken Prospekte, ­Überwachung Integrität ­Grundsatzthemen, – Grundsatz ­Wertpapieranalysten des Finanzsystems Steuerung, Service

Stabsstelle ZC Abteilung QRM Abteilung R Zentrale Quantitative Abteilung VBS Restrukturierung/­ Compliance ­Risikomodellierung Verbraucherschutz Systemaufsicht (sektorübergreifend)

Gruppe IT-Aufsicht IT-Aufsicht/­Zahlungsverkehr/­ Cybersicherheit

Dienstsitz

Dienstsitz Bonn

Dienstsitz Frankfurt am Main * Ein detailliertes Organigramm finden Sie auf der Internetseite der BaFin unter www.bafin.de/dok/7854472. Stand: März 2021. Dienstsitz Bonn und Frankfurt am Main

Jahresbericht Anhang | 143

2020 2 Unternehmens­ Bei den Bestandszahlen der Lebensversicherer wird bei Kollektivversicherungen die Zahl der Versicherungsver- individuelle hältnisse angegeben. Beim Versicherungsbestand der Krankenversicherer wird die Zahl der natürlichen Perso- Beschwerdestatistik nen, die krankenversichert sind, angegeben und nicht die Zahl der so genannten Tarifversicherten, die in der Regel höher ist. Diese Kennzahl ist weiterhin noch nicht Seit Jahren veröffentlicht die BaFin im Jahresbericht­ völlig zuverlässig. eine nach Versicherungsunternehmen und -spar- ten aufgeschlüsselte Beschwerdestatistik.­ Hierzu hat- Bei den Angaben zu den Schaden-/Unfall-Versiche- te das Oberverwaltungsge­ ­richt Berlin das ehemalige rungszweigen handelt es sich um die versicherten Risi- Bundesaufsichts­amt für das Versicherungswesen (BAV), ken. Sofern Unternehmen Gruppenversicherungen mit eine der Vorgängerbehörden der BaFin, mit Urteil vom vielen versicherten Personen vereinbart haben, führt dies 25. Juli 1995 (Az.: OVG 8 B 16/94) verpflichtet. Seit 2019 zu einem höheren Versicherungsbestand. Wegen der wird die Beschwerdestatistik nicht mehr im Jahresbericht eingeschränkten Publizitätspflicht (§ 51 Absatz 4 Nr. 1 der BaFin veröffentlicht. Sie ist auf der Internetseite der Satz 4 der Rechnungslegungsverordnung von Versi­ BaFin abrufbar.1 cherungsunternehmen – RechVersV) können nur Be- standszahlen für Versicherer angegeben werden, deren Die Beschwerdestatistik gibt an, wie viele Beschwerden verdiente Brutto-Beitragseinnahmen im Jahr 2017 in die BaFin im Jahr 2020 für den Geschäftsbereich der Ver- den jeweiligen Versicherungszweigen oder -arten über sicherungsaufsicht abschließend bearbeitet hat. 10 Mio. Euro lagen. Zu Unternehmen, die in einzelnen Versicherungszweigen unter dieser Grenze lagen, finden Darüber, ob die bearbeiteten Beschwerden begründet sich in den Tabellen keine Angaben zum Bestand (k.A.). sind und damit auch über die Qualität des Versiche- rungsgeschäfts, trifft die Statistik keine Aussage. Unternehmen, die zwar den entsprechenden Versiche- rungszweig betreiben, über die im Berichtsjahr aber kei- Um einen Indikator über die Größe des Versicherungs- ne Beschwerden eingegangen sind, erscheinen nicht in geschäfts zu vermitteln, wird der Zahl der Beschwerden, der Statistik. die die BaFin 2020 abschließend bearbeitet hat, die Zahl der Verträge zum 31. Dezember 2019 in der jeweiligen Da Unternehmen aus dem Europäischen Wirtschafts- Sparte gegenübergestellt. Die Bestandszahlen werden raum (EWR) gegenüber der BaFin nicht rechenschafts- von den Unternehmen gemeldet. Stark expandierende pflichtig waren, entfällt für diese die Bestandsangabe. Versicherer, zu denen häufig neu gegründete Unterneh- Die Beschwerdezahlen sind der Vollständigkeit halber men gehören, werden durch die Nennung der Bestands- genannt. zahlen nicht angemessen berücksichtigt, weil sich der im Laufe des Jahres erhöhte Bestand, aus dem sich die Be- schwerden ergeben, nicht in der Statistik wiederfindet.

1 www.bafin.de/dok/8230614.

144 | Anhang Jahresbericht

2020 3 Memoranda of Understanding (MoU)

Bankenaufsicht Bankenaufsicht Wertpapieraufsicht

Albanien 2012 Mexiko 2010 Dubai 2006

Argentinien 2001 Moldawien 2014 Estland 2002

Armenien 2011 Nicaragua 2011 Frankreich 1996

Australien 2005 Niederlande 1993 Guernsey 2011

Belgien 1993 Norwegen 1995 Hongkong 2018

Bosnien-Herzegowina 2016 Österreich 2000 Iran 2016

Brasilien 2006 Philippinen 2007 Israel 2017

China 2004 Polen 2004 Italien 1997

Dänemark 1993 Portugal 1996 Japan 2019

Dubai 2006 Qatar 2008 Jersey 2012

El Salvador 2011 Rumänien 2003 Kanada 2003

Estland 2002 Russland 2006 Korea 2010

Frankreich 1992 Schweden 1995 Kroatien 2008

Finnland 1995 Serbien 2011 Libanon 2016

Georgien 2011 Singapur 2009 Monaco 2009

Griechenland 1993 Slowakei 2002 Polen 1999

Großbritannien (BE/FSA) 1995 Slowenien 2001 Portugal 1998

Großbritannien (SIB/SROs) 1995 Spanien 1993 Ontario (Kanada) 2018

Großbritannien (BSC) 1995 Südafrika 2004 Qatar 2008

Großbritannien (PRA/FCA) 2019 Tschechien 2003 Russland 2001

Guernsey 2011 Türkei 2011 Russland 2009

Hongkong 2004 Ungarn 2000 Schweiz 1998

Indien 2013 USA (OCC) 2000 Singapur 2000

Irland 1993 USA (NYSBD) 2002 Slowakei 2004

Italien (BI) 1993 USA (FedBoard/OCC) 2003 Spanien 1997

Japan 2019 USA (OTS) 2005 Südafrika 2001

Jersey 2012 USA (FDIC) 2006 Taiwan 1997

Kanada 2004 USA (SEC) 2007 Tschechien 1998

Korea 2006 Vatikan 2014 Türkei 2000

Kosovo 2011 Vereinigtes Königreich 2019 Ungarn 1998

Kroatien 2008 Vietnam 2010 USA (CFTC) 1997

Lettland 2000 USA (SEC) 1997

Libanon 2016 Wertpapieraufsicht USA (SEC) 2007

Litauen 2001 Argentinien 1998 USA (SEC) 2020

Luxemburg 1993 Australien 1998 Vatikan 2014

Malta 2004 Brasilien 1999 Vereinigte Arabische Emirate 2008

Mazedonien 2011 China 2019 Zypern 2003

Jahresbericht Anhang | 145

2020 Versicherungsaufsicht

Ägypten 2010

Australien 2005

China 2001

Connecticut (USA) 2011

Dubai 2006

Estland 2002

Florida (USA) 2009

Georgia (USA) 2012

Guernsey 2011

Hongkong 2008

Japan 2019

Jersey 2012

Kalifornien (USA) 2007

Kanada 2004

Korea 2006

Kroatien 2008

Lettland 2001

Libanon 2016

Litauen 2003

Malta 2004

Maryland (USA) 2009

Minnesota (USA) 2009

Nebraska (USA) 2007

New Jersey (USA) 2009

New York (USA) 2008

Qatar 2008

Rumänien 2004

Singapur 2009

Slowakei 2001

Thailand 2010

Tschechien 2002

Ungarn 2002

USA (OTS) 2005

Vatikan 2014

146 | Anhang Jahresbericht

2020 Tabellenverzeichnis

Kennzahlen auf einen Blick 19

Tabelle 1: Institute unter deutscher Aufsicht 59

Tabelle 2: Ergebnisse der Risikoklassifizierung von LSIs 2020 59

Tabelle 3: Verteilung der Sonderprüfungen 2020 bei LSIs nach Prüfungsschwerpunkten 60

Tabelle 4: Verteilung der Sonderprüfungen 2020 bei LSIs nach Institutsgruppen 61

Tabelle 5: Verteilung der aufsichtsgetriebenen Sonderprüfungen 2020 bei LSIs nach Risikoklassen 62

Tabelle 6: Aufsichtliche Beanstandungen und Maßnahmen nach dem KWG 2020 62

Tabelle 7: Brutto-Absatz Pfandbriefe 65

Tabelle 8: Gesamtpfandbriefumlauf 65

Tabelle 9: Wertpapierhandelsunternehmen 67

Tabelle 10: Aufsicht über Finanzierungsleasing- und Factoringinstitute 68

Tabelle 11: Ergebnisse der Risikoklassifizierung 2020 72

Tabelle 12: Verteilung der Vor-Ort-Prüfungen 2020 nach Risikoklassen 73

Tabelle 13: Zahl der beaufsichtigten Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds 73

Tabelle 14: Marktmissbrauchsanalysen 2020 85

Tabelle 15: Marktmanipulationsuntersuchungen 87

Tabelle 16: Abgeschlossene Marktmanipulationsverfahren 87

Tabelle 17: Internationale Amtshilfeersuchen zur Marktmanipulationsverfolgung 88

Tabelle 18: Insideruntersuchungen 89

Tabelle 19: Abgeschlossene Insiderverfahren 90

Tabelle 20: Internationale Amtshilfeersuchen im ­Bereich der Insideruntersuchung 90

Tabelle 21: Untersuchungen Leerverkaufsverbote 93

Tabelle 22: Mitteilungen und Veröffentlichungen von Netto-Leerverkaufspositionen 93

Tabelle 23: Untersuchungen Transparenzpflichten 93

Tabelle 24: Anzeigen von Market Makern und Primärhändlern­ 2019 94

Jahresbericht Anhang | 147

2020 Tabelle 25: Anzeigen und Anträge 95

Tabelle 26: Billigungen 2020 und 2019 97

Tabelle 27: Abgeschlossene Enforcementverfahren 103

Tabelle 28: Offene Investmentvermögen 105

Tabelle 29: Mittelaufkommen 105

Tabelle 30: Bußgeldverfahren Wertpapieraufsicht 106

Tabelle 31: Beschwerden nach Institutsgruppen 107

Tabelle 32: Eingaben je Versicherungszweig seit 2015 108

Tabelle 33: Die häufigsten Beschwerdegründe 2020 108

Tabelle 34: Geldwäscheprüfungen 2020 117

Tabelle 35: Kontenabrufverfahren nach § 24c KWG 117

Tabelle 36: Neue Erlaubnisanfragen 119

Tabelle 37: Freistellung von Instituten 120

Tabelle 38: Verfolgung unerlaubter Geschäfte 120

Tabelle 39: Widerspruchsverfahren 121

Tabelle 40: Eilverfahren – erste Instanz 121

Tabelle 41: Klageverfahren – erste Instanz 121

Tabelle 42: Personal 137

Tabelle 43: Neueinstellungen 2020 137

148 | Anhang Jahresbericht

2020 Grafikverzeichnis Grafik 1: Europäisches System der Finanzaufsicht 44

Grafik 2: Die Ebenen der EU-Gesetzgebung und die Rolle der ESAs 45

Grafik 3: Gesammelte Regelwerke der IAIS 48

Grafik 4: Zahl der Sparkassen 64

Grafik 5: Zahl der genossenschaftlichen Primärinstitute 65

Grafik 6: Entwicklung der SCR-Bedeckungsquoten 75

Grafik 7: Entwicklung der SCR-Bedeckungsquoten 78

Grafik 8: Entwicklung der SCR-Bedeckungsquoten 81

Grafik 9: Verteilung der Anhaltspunkte für Marktmanipulation 86

Grafik 10: Verteilung der Anhaltspunkte für Insiderhandel 86

Grafik 11: Ad-hoc-Mitteilungen und Befreiungen 91

Grafik 12: Meldung zu Directors’ Dealings 92

Grafik 13: Zahl der zum organisierten Markt zugelassenen Emittenten 95

Grafik 14: Zahl der Stimmrechtsmitteilungen insgesamt 96

Grafik 15: Aufschlüsselung der Stimmrechtsmitteilungen nach einzelnen Meldetatbeständen 97

Grafik 16: Prospekte: Eingänge, Billigungen, Rücknahmen, Untersagungen 98

Grafik 17: Prospekte nach Anlageobjekten (nach Prospekteingängen) 99

Grafik 18: Prospekte nach Beteiligungsformen (nach Prospekteingängen) 99

Grafik 19: VIBs ohne Prospekt nach Anlageobjekten 100

Grafik 20: VIBs ohne Prospekt nach Beteiligungsformen 101

Grafik 21: Angebotsverfahren 101

Grafik 22: Befreiungsverfahren 103

Jahresbericht Anhang | 149

2020

Impressum

Herausgeber Redaktion Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Gruppe Kommunikation der BaFin Gruppe Kommunikation Heimbüchel pr – kommunikation und publizistik GmbH

Graurheindorfer Straße 108 | 53117 Bonn Design Marie-Curie-Straße 24 – 28 | 60439 Frankfurt am Main Werksfarbe.com, konzept+design

Fon: +49(0)228 41 08-0 Satz Internet: www.bafin.de CMS – Cross Media Solutions GmbH E-Mail: [email protected] Druck Bonn und Frankfurt am Main | Mai 2021 Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG ISSN 1611-910X

Redaktionsschluss: Der Jahresbericht deckt das Jahr 2020 ab. Ausnahme ist das Schlaglicht zum Thema Wirecard (ab Seite 27). BaFin Jahresbericht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 2020