Die Deutsche Bundesbank Notenbank Für Deutschland Die Deutsche Bundesbank Seite 2 Vorwort Seite 3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die Deutsche Bundesbank Notenbank für Deutschland Die Deutsche Bundesbank Seite 2 Vorwort Seite 3 Der stabilen Währung verpflichtet Die Deutsche Bundesbank ist die Notenbank für Deutschland. In der Europäischen Wirt- schafts- und Währungsunion leistet sie als Teil des Eurosystems einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der gemeinsamen Währung, des Euro. Maßstab für das Handeln der Bundesbank sind die gesetzlich verankerte Unabhängigkeit und die vorgegebenen Aufgaben. Mit der hohen Kompetenz der Mitarbeiter und deren Engagement nimmt sie ihre Aufgaben verantwortungsbewusst und transparent wahr. Durch glaubwürdiges Handeln schafft die Bundesbank die Grundlage für das Vertrauen der Bevölkerung und der Märkte in ihre Stabilitätsorientierung. Denn eine stabile Währung ist keine Selbstverständlichkeit. Daher ist der Euro mit dem Versprechen verbunden, die Währungsunion als Stabilitätsunion zu sichern. Diesem Versprechen sind die nationalen Zentralbanken des Eurosystems und die Europäische Zentralbank sowie die Regierungen aller Mitgliedsländer und die europäischen Institu- tionen verpflichtet. Um ihren Stabilitätsauftrag zu erfüllen und das Verständnis für stabiles Geld zu stärken, gibt die Bundesbank in diesem Buch einen Überblick über die deutsche Zentralbankge- schichte und informiert über ihre vielfältigen Aufgaben sowie die rechtlichen Grundlagen. Dr. Jens Weidmann Präsident der Deutschen Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .......................................................................................... 10 2 Zentralbankgeschichte in Deutschland .............................................. 14 Vom Taler und Gulden zum Euro 2.1 Von Zettelbanken zur Reichsbank als erste deutsche Zentralbank .............. 15 2.2 Die Geldpolitik im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik ............ 18 2.3 Die Rolle der Reichsbank im Nationalsozialismus ....................................... 25 2.4 Nachkriegszeit und Währungsreform ........................................................ 28 2.5 Von der Gründung der Bundesbank bis zum Euro ..................................... 31 2.6 Der Übergang zum Euro ........................................................................... 40 3 Das Eurosystem und die Bundesbank ................................................ 46 Gemeinsam für eine stabile Währung 3.1 Das Eurosystem ........................................................................................ 49 3.2 Die Bundesbank als nationale Institution ................................................... 56 4 Die Geldpolitik des Eurosystems ........................................................ 64 Den Geldwert sichern 4.1 Die Ziele der Geldpolitik ........................................................................... 67 4.2 Die geldpolitische Strategie ...................................................................... 71 4.3 Geldpolitische Instrumente ....................................................................... 83 Inhaltsverzeichnis Seite 5 5 Die Finanzstabilität ............................................................................ 98 Die Stabilität des Finanzsystems sichern 5.1 Die makroprudenzielle Überwachung in Deutschland ............................. 101 5.2 Die makroprudenziellen Instrumente von Bundesbank und AFS .............. 107 5.3 Die makroprudenzielle Überwachung auf europäischer Ebene ................ 110 6 Die Bankenaufsicht .......................................................................... 120 Die Risiken im Bankwesen begrenzen 6.1 Die Europäische Bankenunion ................................................................ 123 6.2 Die Aufgaben der Bundesbank in der Bankenaufsicht ............................. 129 6.3 Die Regulierung und Harmonisierung der Bankenaufsicht ....................... 137 7 Das Bargeld ..................................................................................... 150 Das Vertrauen in den Euro erhalten 7.1 Die Ausgabe von Euro-Banknoten .......................................................... 153 7.2 Die Mitwirkung an der Ausgabe von Euro-Münzen ................................. 160 7.3 Dienstleistungen im Bargeldverkehr ........................................................ 163 7.4 Die Überwachung des privaten Bargeld-Recyclings ................................. 167 Die Deutsche Bundesbank Seite 6 8 Der Zahlungsverkehr ....................................................................... 172 Sichere und effiziente Systeme gewährleisten 8.1 Der Betrieb von Zahlungsverkehrssystemen ............................................ 176 8.2 Die Bundesbank als „Katalysator“ im Zahlungsverkehr ............................ 186 8.3 Die Überwachung des Zahlungsverkehrs und der Wertpapierabwicklung ... 189 9 Internationale Zusammenarbeit, Beratung ....................................... 198 Finanzstabilität nicht im Alleingang 9.1 Die Vertretung deutscher Interessen im Internationalen Währungsfonds ... 200 9.2 Zusammenarbeit in internationalen Gremien und Organisationen ........... 202 9.3 Unterstützung für ausländische Partnerinstitutionen ............................... 206 9.4 Währungs- und wirtschaftspolitische Beratung ....................................... 208 10 Devisenhandel, Währungsreserven, Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung .............................. 214 Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit Deutschlands stärken 10.1 Der Devisenhandel und die Verwaltung der Währungsreserven ............... 217 10.2 Dienstleistungen für Zentralbanken und europäische Institutionen .......... 225 10.3 Dienstleistungen für die öffentliche Hand ............................................... 227 Inhaltsverzeichnis Seite 7 11 Statistik, Forschung ......................................................................... 232 Informationsgrundlagen liefern, wissenschaftliche Kompetenz einbringen 11.1 Die statistischen Erhebungen .................................................................. 233 11.2 Die Forschung in der Bundesbank ........................................................... 243 12 Die Öffentlichkeitsarbeit .................................................................. 252 Verständnis für stabiles Geld vermitteln 12.1 Die Kommunikation ............................................................................... 252 12.2 Die ökonomische Bildung ....................................................................... 254 13 Anhang Die Präsidenten der Bundesbank ............................................................ 260 Rechtliche Grundlagen ........................................................................... 262 Weiterführende Literatur ......................................................................... 264 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................... 276 Stichwortverzeichnis ............................................................................... 282 Foto: Walter Vorjohann Kapitel 1 Einleitung Die Deutsche Bundesbank Seite 10 Die Deutsche Bundesbank hat viele Aufgaben rund um das Thema Geld. Ge- meinsam mit der Europäischen Zentralbank und den anderen Zentralbanken des Eurosystems trägt sie Verantwortung für die Geldpolitik im Euro-Raum. Der Präsident der Bundesbank wirkt als Mitglied des EZB-Rats an den geld- politischen Entscheidungen mit. Als Grundlage für die Entscheidungsfindung erstellt die Bundesbank umfassende Analysen. Die Umsetzung der Geldpolitik ist in Deutschland Aufgabe der Bundesbank. Außerdem erläutert sie der deut- schen Öffentlichkeit die Geldpolitik des Eurosystems und bezieht Position dazu. Neben der Beteiligung an der Geldpolitik erfüllt die Bundesbank weitere wichti- ge Aufgaben auf nationaler und internationaler Ebene. Eine dieser Kernaufgaben ist die Bankenaufsicht. Um das Vertrauen der Anleger zu wahren und Fehlent- wicklungen im Bankwesen zu verhindern, überwacht die Bundesbank die Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute in Deutschland und ist an der europäischen Bankenaufsicht beteiligt. Sie beobachtet überdies das Finanz- und Währungs- system in seiner Gesamtheit, damit Risiken, die aus den starken Verflechtungen innerhalb des Systems resultieren, nicht unerkannt bleiben. Über ihr Filialnetz versorgt die Bundesbank Handel und Banken in Deutschland ständig mit ausrei- chend Euro-Bargeld in hoher Qualität. Sie zieht Falschgeld aus dem Verkehr und ersetzt beschädigte Banknoten und Münzen. Zudem sorgt die Bundesbank für einen reibungslosen unbaren Zahlungsverkehr im Inland und mit dem Ausland. Über diese Kernaufgaben hinaus verwaltet die Bundesbank die Währungs- reserven, erbringt Dienstleistungen für die öffentliche Hand und erstellt Statis- tiken. Als sachverständige Institution berät sie die Bundesregierung. Gemein- sam ist ihren Kernaufgaben die Mitarbeit in europäischen und internationalen Gremien und Institutionen. Die Bundesbank nimmt an den meisten Beratungen zu Fragen des Finanz- und Währungssystems teil, bringt die Kenntnisse aus der operativen Tätigkeit und ihren vielfältigen Analysen ein und wirkt so daran mit, Einleitung Seite 11 das regulatorische Rahmen- und Regelwerk weiterzuentwickeln. Durch die Forschung im Rahmen aller Kernaufgaben erlangt die Bundesbank Kompetenz sowohl für die geld- politische Entscheidungsfindung des Eurosystems als auch für die internationale Debatte über die Stabilität des Finanz- und Währungssystems. Die folgenden Kapitel geben einen tieferen Einblick in die Aufgaben, welche die Bun- desbank als unabhängige geld- und währungspolitische