Die Deutsch-Polnische Und Die US-Mexikanische Grenze –
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die deutsch-polnische und die US-mexikanische Grenze – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen regionaler Identität, nationaler Priorität und transkontinentaler Integration Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae (Dr. phil) eingereicht an der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin von Diplom-Politologin Andrea Witt geb. am 27.10.1968 in Hamburg. Präsident der Humboldt Universität Prof. Dr. Jürgen Mlynek Dekanin der Philosophischen Fakultät III Prof. Dr. Ingeborg Baldauf Gutachter 1. Prof. Dr. Gert-Joachim Glaeßner 2. Prof. Dr. Klaus Eder Tag der mündlichen Prüfung: 8.7.2003 Für meine Familie. 2 Vorwort Grenzen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit beschäftigen mich seit mehreren Jahren. Journalistische Erfahrungen in Frankfurt/Oder und eine Medienreise in den Südwesten der USA weckten mein Interesse an der wissenschaftlichen Erkundung des deutsch-polnischen Grenzstreifens und der Grenze zwischen Arizona und Sonora. Dies hat mich zur Migrationspolitik im US-Senat und derzeit zur transatlantischen Mission des German Marshall Fund of the United States geführt. Rückblickend kann ich sagen: Die Aufenthalte in der deutsch-polnischen sowie in der US-mexikanischen Grenzregion waren nicht nur eine Zeit des wissenschaftlichen Forschens und Ausprobierens. Sie waren auch und besonders geprägt von neuen Freundschaften, der Entdeckung anderer Lebensstile und Grenzerfahrungen der besonderen Art. Ich möchte mich daher bei allen, die mich bei dieser Arbeit unterstützt und begleitet haben, zutiefst bedanken: Bei Prof. Glaeßner, der mir, wenn auch häufig aus der Ferne, immer anregenden Rat sowie das nötige Zutrauen für die Beendigung dieses Promotionsverfahrens gab. Desgleichen bei Prof. Eder, der in so schneller und unbürokratischer Weise die Zweitkorrektur übernommen hat. Bei Demetri Papademetriou und Deborah Waller Meyers – für viel mehr als nur die Chance, am Carnegie Endowment for International Peace Projekt „Self Governance at the Border“ mitzuarbeiten. Bei meinem ‚group house’ für das Wissen, dass das Leben in Washington mehr sein kann als nur Politik. Bei Senator Bob Graham und seinen Mitarbeitern für die Chance, mein theoretisches Wissen über Migration in konkrete politische Arbeit umzusetzen. Bei Caroline Berver für ihr Vertrauen, ihren geduldigen Humor und die besten Tipps für Teriyaki-Chicken in D.C. Bei den vielen Grenzakteuren in Brandenburg und Arizona, die sich bereitwillig ausfragen ließen, ihr Wissen und ihre Zeit mit mir teilten – ohne sie wäre diese Arbeit nicht zustande gekommen. Viele von ihnen sind zu Freunden geworden, unabhängig von den Kilometern, die uns derzeit trennen. Dazu gehören Gail Howard, Bruce Wright, Prof. Ed Williams, Joe Brannan und vor allem Cathy Nelson, deren Küchenboden in Tucson, Arizona mir über Wochen ein sehr gemütliches Zuhause war. Beim Land Berlin für ein NaFöG-Stipendium, dem DAAD für die Finanzierung des Auslandsaufenthaltes sowie dem German American Center for Visiting Scholars für einen Büroraum in Washington, D.C. Dem German Marshall Fund und der American Political Science Association für die Gelegenheit des Congressional Fellowships, mit dem ich die Einsamkeit des Schreibtischs gegen zehn Monate der Dynamik von Capitol Hill eintauschen konnte. Abschließend, aber von tiefstem Herzen, bei meiner Familie und meinen Freunden. Ihr habt für Unterstützung, Aufmunterung und strenge Disziplin, wenn nötig, und Ablenkung, Spaß und Lachen, wenn möglich, gesorgt. 3 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ............................................................................................................ 12 1. Vorstellung des Themas .................................................................................................12 1.1. Signifikanz von Grenzregionen..................................................................................12 1.2. Die veränderte Wahrnehmung von Grenzregionen.....................................................13 1.3. Erkenntnisinteresse dieser Untersuchung ...................................................................16 1.4. Fallstudien.................................................................................................................18 1.5. Forschungsstand zur grenzüberschreitenden Kooperation ..........................................20 1.5.1. Untersuchungsansätze zur deutsch-polnischen Grenze ........................................21 1.5.2. Untersuchungsansätze zur US-mexikanischen Grenze.........................................22 1.6. Theorieansätze zu Integrationsprozessen....................................................................24 1.6.1. Neofunktionalismus ............................................................................................25 1.6.2. Realistische und neorealistische Ansätze, liberaler Intergouvernementalismus ....26 1.6.3. Interdependenztheorie.........................................................................................28 1.6.4. Ableitungen aus der Netzwerktheorie zur Funktionsweise und Zusammensetzung von Verhandlungssystemen als politische Steuerungsinstrumente.................................30 1.6.5. Neo-Institutionalismus ........................................................................................31 1.7. Aufbau der Arbeit und methodischer Ansatz..............................................................32 1.8. Thesen.......................................................................................................................34 2. Die Entwicklung des Themenbereichs der dezentralen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ................................................................................................................36 2.1. Motivation von Grenzakteuren zur dezentralen Kooperation......................................36 2.2. Dezentrale Kooperation als Instrument der Regionalplanung – Strategie von unten oder verordnete Modernisierungsstrategie ........................................................................37 2.3. Grenzregionale Kooperation jenseits subnationaler Kompetenzen..............................38 2.4. Potenzielle Interessenkonflikte zwischen politischen Ebenen.....................................39 2.5. Blockierende und fördernde Einflüsse auf die Etablierung dezentraler grenzüberschreitender Kooperation ..................................................................................41 3. Begrifflichkeiten der Staatsgrenze.................................................................................43 3.1. Staatsgrenzen in der völkerrechtlichen Definition ......................................................43 3.2. Staatsgrenzen als Ausdruck staatlicher Aufgaben und zwischenstaatlicher Beziehungen .........................................................................................................................................44 3.3. Symbolische Bedeutung von Staatsgrenzen................................................................46 3.4. Staatsgrenzen als Determinanten für grenzüberschreitende Kooperation ....................47 1. KAPITEL: LEITBILDER ....................................................................................... 48 1.1. Nationale Leitbilder.....................................................................................................48 1.1.1. Leitbilder der deutsch-polnischen Beziehungen ......................................................48 1.1.1.1. Versöhnung und Einbeziehung in die europäische Friedensordnung.................48 1.1.1.2. Der Vertrag von 1991: gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit ...........................................................................................................50 1.1.1.3. Inhaltliche Schwerpunkte der zwischenstaatlichen Beziehungen in den 1990er- Jahren...........................................................................................................................51 1.1.2. Leitbilder der US-mexikanischen Beziehungen.......................................................55 1.1.2.1. Bedrohungsszenarien im Zusammenhang mit der US-mexikanischen Grenze...55 1.1.2.2. Historische Differenzen..................................................................................57 4 1.1.2.3. US-mexikanische Beziehungen und der NAFTA-Vertrag: zwischen unilateralen Strategien und der Notwendigkeit zur Kooperation.......................................................58 1.1.2.4. US-Immigrationsgesetzgebung als Determinante der zwischenstaatlichen Beziehungen.................................................................................................................60 1.1.3. Zusammenfassung und Vergleich der nationalen Leitbilder ....................................62 1.1.3.1. Deutsch-polnische Leitbilder............................................................................62 1.1.3.2. US-mexikanische Leitbilder.............................................................................63 1.1.3.3. Vergleich der Leitbilder ...................................................................................64 1.2. Transkontinentale Leitbilder ......................................................................................66 1.2.1. Europäische Integrationsidee mit Auswirkung auf die deutsch-polnische Grenzregion .........................................................................................................................................66 1.2.1.1. Grundsätze der europäischen Integrationsidee: EU...........................................66 1.2.1.2.