Diplomarbeit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Diplomarbeit View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit Studierendenpolitik unter neuen Vorzeichen. Implikationen der Änderung des Hochschülerschaftsgesetzes im Jahr 2004 Verfasserin: Andrea Brunner angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im Juli 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 300 Matrikelnummer: 9715616 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Politikwissenschaft Uni StG Betreuer: Univ. Prof. Dr. Karl Ucakar Inhaltsverzeichnis Vorwort .................................................................................................................................. 4 1. Einleitung ........................................................................................................................... 6 1.1. These und forschungsleitende Fragestellungen ........................................................... 7 1.2. Grober Aufbau der Arbeit: ........................................................................................... 8 2. Wissenschaftliche Arbeitsweise ........................................................................................ 10 3. Theoretischer Zugang und Begriffsdefinitionen ................................................................. 12 3.1. Theoretischer Zugang................................................................................................ 12 3.1.1. Hegemonie und Historischer Block...................................................................... 12 3.1.2. Politische Gesellschaft und Zivilgesellschaft........................................................ 13 3.1.3. Der integrale Staat .............................................................................................. 14 3.2. Begriffliche sowie legistische Definitionen .................................................................. 15 3.2.1. Verwendung des Begriffes ÖH und verwandter Begriffe ...................................... 15 3.2.2. Verwendung der Begriffe Demokratisierung und Entdemokratisierung ................. 16 3.2.3. ÖH als Selbstverwaltungskörper ......................................................................... 16 3.3. Geschlechtergerechte Sprache, warum und wie?....................................................... 18 4. Demokratisierung und Entdemokratisierung an Österreichs Universitäten zwischen 1945 und 2004.............................................................................................................................. 20 4.1. Die 1. Phase der Hochschulpolitik - Die„Rekonstitutionsperiode“ ................................ 21 4.1.1. Konstitution und Entwicklung der Universitäten in dieser Phase........................... 22 4.1.2. Konstitution und Entwicklung der Österreichischen Hochschülerschaft in dieser Phase........................................................................................................................... 24 4.1.3. Demokratisierung bzw. Entdemokratisierung in dieser Phase und deren Funktion im integralen Staat........................................................................................................ 27 4.2. Die 2. Phase der Hochschulpolitik – Die Reform- und Demokratisierungsphase ......... 28 4.2.1. Konstitution und Entwicklung der Universitäten in dieser Phase........................... 30 4.2.2. Konstitution und Entwicklung der Österreichischen Hochschülerschaft in dieser Phase........................................................................................................................... 34 4.2.3. Demokratisierung bzw. Entdemokratisierung in dieser Phase und deren Funktion im integralen Staat........................................................................................................ 37 4.3. Die 3. Phase der Hochschulpolitik – Die Management- und Entstaatlichungsphase .... 38 4.3.1. Konstitution und Entwicklung der Universitäten in dieser Phase........................... 40 4.3.2. Konstitution und Entwicklung der Österreichischen Hochschülerschaft in dieser Phase........................................................................................................................... 42 4.3.3. Demokratisierung bzw. Entdemokratisierung in dieser Phase und deren Funktion im integralen Staat........................................................................................................ 47 4.4. Die 4. Phase der Hochschulpolitik – Die exzessive Beschleunigung der Managementphase mit starken Entdemokratisierungstendenzen ...................................... 47 4.4.1. Konstitution und Entwicklung der Universitäten in dieser Phase........................... 50 4.4.2. Konstitution und Entwicklung der Österreichischen Hochschülerschaft in dieser Phase........................................................................................................................... 56 4.4.3. Demokratisierung bzw. Entdemokratisierung in dieser Phase und deren Funktion im integralen Staat........................................................................................................ 59 4.5. Zusammenfassung Demokratisierung und Entdemokratisierung an Österreichs Universitäten zwischen 1945 und 2004 und deren Funktion im Rahmen des integralen Staates............................................................................................................................. 59 5. Das HSG im Kontext des UG 02-Prozesses...................................................................... 61 5.1. Verlauf der Debatte.................................................................................................... 61 5.2. Die AkteurInnen, ihr Vorgehen und ihre Argumente.................................................... 66 1 5.2.1. Die ÖH-Bundesvertretung ................................................................................... 66 5.2.2. Die Hochschülerschaften an den Universitäten im Rahmen der Vorsitzendenkonferenz der Universitätsvertretungen..................................................... 76 5.2.3. Die Fraktionen der ÖH-Bundesvertretung............................................................ 79 5.2.3.1. Die Gras....................................................................................................... 80 5.2.3.2. Der VSStÖ ................................................................................................... 82 5.2.3.3. Die Aktionsgemeinschaft .............................................................................. 83 5.2.3.4. Die FLÖ ....................................................................................................... 88 5.2.3.5. Der KSV....................................................................................................... 91 5.2.3.6. Das LSF....................................................................................................... 92 5.2.3.7. Der RFS....................................................................................................... 93 5.2.4. Die Bundesregierung und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ........................................................................................................................... 95 5.2.5. Die im Nationalrat vertretenen Parteien ............................................................... 99 5.2.5.1. Die ÖVP....................................................................................................... 99 5.2.5.2. Die FPÖ..................................................................................................... 101 5.2.5.3. Die SPÖ..................................................................................................... 104 5.2.5.4. Die Grünen ................................................................................................ 106 5.3. Zusammenfassung der Frage des HSG im Kontext des UG 02-Prozesses ............... 107 6. Vom Initiativantrag zur Beschlussfassung des HSG ........................................................ 110 6.1. Verlauf der Debatte.................................................................................................. 110 6.2. Analyse der Anträge – vom Initiativantrag zum Beschluss ........................................ 116 6.2.1. Der Initiativantrag.............................................................................................. 116 6.2.2. Der Abänderungsantrag für den Wissenschaftsausschuss................................. 125 6.2.3. Der finale Beschluss ......................................................................................... 129 6.3. Die AkteurInnen, ihr Vorgehen und ihre Argumente.................................................. 130 6.3.1. Die ÖH-Bundesvertretung ................................................................................. 130 6.3.2. Die Hochschülerschaften an den Universitäten im Rahmen der Vorsitzendenkonferenz der Universitätsvertretungen................................................... 141 6.3.3. Die Fraktionen der ÖH-Bundesvertretung.......................................................... 143 6.3.3.1. Die Gras..................................................................................................... 143 6.3.3.2. Der VSStÖ ................................................................................................. 144 6.3.3.3. Die Aktionsgemeinschaft ............................................................................ 145 6.3.3.4. Die FLÖ ....................................................................................................
Recommended publications
  • Nationalratswahl Am 28. September
    Ausg. Nr. 62 • 28. Juli 2008 Unparteiisches, unabhängiges und kostenloses Magazin speziell für Österreicherinnen und Österreicher in aller Welt in vier verschiedenen pdf- Formaten • http://www.oe-journal.at Nationalratswahl am 28. September Das unerwartete Ergebnis der Landtagswahl in Tirol – ÖVP, SPÖ und Grüne hatten massive Stimmenverluste hinzunehmen – hat zu einer innenpolitischen Krise und schließlich Anfang Juli zur Auflösung der Großen Koalition geführt. Von Michael Mössmer. Foto: BKA-HBF / AndyWenzel Letztes gemeinsames Pressefoyer nach dem Ministerrat: Bundeskanzler Alfred Gusenbauer und Vizekanzler Wilhelm Molterer s war am 1. Oktober 2006, als wir zur und der ÖVP, nach sechs Jahren, wieder den schafts- Schenkungssteuer beibehalten wer- Eletzten Nationalratswahl aufgerufen wa- ersten Rang abzujagen. den, um nur einiges zu nennen. ren. Bis dahin hatte das Kabinett Schüssel II Die SPÖ hatte im Wahlkampf Verspre- Die SPÖ ging als Sieger aus der Wahl als Koalition zwischen ÖVP und BZÖ die chungen abgegeben, die sie dann nicht ein- 2006, konnte die ÖVP aber nur mit einem Regierung gestellt. Ein harter Wahlkampf halten konnte. Unter der Voraussetzung, die Vorsprung von 1,01 Prozent der Wählerstim- war diesem Votum vorhergegangen, in dem Wahl zu gewinnen und damit über die nötige men auf Rang zwei verweisen und sollte in Alfred Gusenbauer als Spitzenkandidat der Mehrheit im Parlament zu verfügen, sollten den folgenden Monaten erfahren, daß sie SPÖ ins Rennen ging, um den damals amtie- die heiß umstrittenen Abfangjäger abbestellt, einen
    [Show full text]
  • Wolfgang Schüssel – Bundeskanzler Regierungsstil Und Führungsverhalten“
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit: „Wolfgang Schüssel – Bundeskanzler Regierungsstil und Führungsverhalten“ Wahrnehmungen, Sichtweisen und Attributionen des inneren Führungszirkels der Österreichischen Volkspartei Verfasser: Mag. Martin Prikoszovich angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 300 Studienrichtung lt. Studienblatt: Politikwissenschaft Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Johann Wimmer Persönliche Erklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende schriftliche Arbeit selbstständig verfertigt habe und dass die verwendete Literatur bzw. die verwendeten Quellen von mir korrekt und in nachprüfbarer Weise zitiert worden sind. Mir ist bewusst, dass ich bei einem Verstoß gegen diese Regeln mit Konsequenzen zu rechnen habe. Mag. Martin Prikoszovich Wien, am __________ ______________________________ Datum Unterschrift 2 Inhaltsverzeichnis 1 Danksagung 5 2 Einleitung 6 2.1 Gegenstand der Arbeit 6 2.2. Wissenschaftliches Erkenntnisinteresse und zentrale Forschungsfrage 7 3 Politische Führung im geschichtlichen Kontext 8 3.1 Antike (Platon, Aristoteles, Demosthenes) 9 3.2 Niccolò Machiavelli 10 4 Strukturmerkmale des Regierens 10 4.1 Verhandlungs- und Wettbewerbsdemokratie 12 4.2 Konsensdemokratie/Konkordanzdemokratie/Proporzdemokratie 15 4.3 Konfliktdemokratie/Konkurrenzdemokratie 16 4.4 Kanzlerdemokratie 18 4.4.1 Bundeskanzler Deutschland vs. Bundeskanzler Österreich 18 4.4.1.1 Der österreichische Bundeskanzler 18 4.4.1.2. Der Bundeskanzler in Deutschland 19 4.5 Parteiendemokratie 21 4.6 Koalitionsdemokratie 23 4.7 Mediendemokratie 23 5 Politische Führung und Regierungsstil 26 5.1 Zusammenfassung und Ausblick 35 6 Die Österreichische Volkspartei 35 6.1 Die Struktur der ÖVP 36 6.1.1. Der Wirtschaftsbund 37 6.1.2.
    [Show full text]
  • Global Austria Austria’S Place in Europe and the World
    Global Austria Austria’s Place in Europe and the World Günter Bischof, Fritz Plasser (Eds.) Anton Pelinka, Alexander Smith, Guest Editors CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | Volume 20 innsbruck university press Copyright ©2011 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, ED 210, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Book design: Lindsay Maples Cover cartoon by Ironimus (1992) provided by the archives of Die Presse in Vienna and permission to publish granted by Gustav Peichl. Published in North America by Published in Europe by University of New Orleans Press Innsbruck University Press ISBN 978-1-60801-062-2 ISBN 978-3-9028112-0-2 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Bill Lavender Lindsay Maples University of New Orleans University of New Orleans Executive Editors Klaus Frantz, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Helmut Konrad Universität Graz Universität
    [Show full text]
  • Hauptakteurskatalog Zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
    Austrian National Election Study (AUTNES) Appendix B Hauptakteurskatalog zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008 AUTNES Media Side – Mass Media Coverage and Effects (FWF-Projektnummer: S10904-G11) AUTNES – Innsbruck | Media Side Austrian National Election Study Institut für Politikwissenschaft UNIVERSITÄT INNSBRUCK Endversion: Mai 2010 HAUPTAKTEURSKATALOG Der Akteurskatalog differenziert grundsätzlich zwischen individuellen Personen-Akteuren (Bundeskanzler, MinisterInnen etc.) und kollektiven Organisations-Akteuren (SPÖ, Landtag, Bundesland, Institutionen, Unternehmen etc.). Organisations-Akteure und Kategorien sind im Katalog durch Großschreibung gekennzeichnet. Nicht großgeschriebene Kategorien sind solche, die grundsätzlich nur individuelle Personen-Akteure (als Einzel- oder Sammelkategorie) erheben. Während die Kategorie „Spitzenkandidat SPÖ“ nur die Person Werner Faymann betrifft, existieren im Katalog sowohl individuelle als auch kollektive Sammelkategorien, in die all jene individuellen und kollektiven Akteure codiert werden, die zu diesem Personenkreis bzw. Organisationskreis gehören (z.B. ÖffentlichkeitsarbeiterInnen der Ministerien, Landtage). Akteure, die somit im Akteurskatalog nicht explizit und dezidiert angeführt sind, werden der betreffenden, übergeordneten Sammelkategorie zugeordnet. Wenn ein Akteur grundsätzlich mehreren Sammelkategorien zugeordnet werden kann (z.B. Peter Pilz könnte sowohl in die Kategorie Mitglieder des grünen Clubs im Parlament als auch in die Kategorie VertreterInnen der grünen Bundespartei fallen),
    [Show full text]
  • Diplomarbeit "Justiz Und Verwaltung Im Spannungsfeld Zwischen Recht Und Politik" Mag
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES 1 Diplomarbeit "Justiz und Verwaltung im Spannungsfeld zwischen Recht und Politik" Mag. Dr. iur. Robert TODER Mag. phil. Wien, im Oktober 2008 Studienkennzahl A 300 Politikwissenschaft Betreuer: o. Univ. Prof. Dr. iur. Peter GERLICH 2 1. Grundsätzliches und staatstheoretische Überlegungen……………………………….................6 1.1. Einleitung………………………………….................................................................................6 1.2. Begriffsbestimmungen und theoretische Grundsatzüberlegungen………………………….….6 1.2.1. Der Staat………………………………….............................................................................…6 1.2.1.1. Definition des Staates im Sinne der Politikwissenschaft…………………………………...…7 1.2.1.2. Definition des Staates im Sinne der Soziologie…………………………………....................8 1.2.1.3. Definition des Staates im Sinne der Allgemeinen Staatslehre……………………………….8 1.2.1.4. Das Staatsgebiet…………………………………..................................................................9 1.2.1.5. Das Staatsvolk…………………………………..................................................................…9 1.2.1.6 Die Staatsgewalt………………………………….................................................................11 1.2.1.7. Der Staat im verfassungsrechtlichen Sinn…………………………………..........................12 1.2.1.8. Der Staat im völkerrechtlichen Sinn…………………………………...................................12 1.2.1.9. Die Definition des Staates im strafrechtlichen Sinn…………………………………............13
    [Show full text]
  • Österreich, Habsburg Und Europa
    Österreich, Hab sburg und Europa Geographie Alpenrepublik im Herzen Europas, Mitteleuropa Ö Offizieller Name: Republik sterreich ü Gr ndung: 1918/1945 Hauptstadt: Wien (2,3 Mio.) Bevölkerung: 8,32 Mio. (2007) (KuK-Monarchie 1895 43,68 Mio., 1914 52,8 Mio., davon 10 Mio. ö Deutsch sterreicher) Gesamtfläche: 83 850 km² (676.648 km² KuK-Monarchie 1914, 300.213 km² Österreich, 325.325 ² ² km Ungarn, 51.110 km Bosnien-Herzegowina) Niederösterreich: 996 "Ostarrichi", Babenberger Lehen, 1156 Herzogtum, und später Habsburger Kernland (1358/1463 Erzherzogtum). ö Hymne Nieder sterreich O Heimat, dich zu lieben Getreu in Glück und Not Im Herzen steht's geschrieben Als innerstes Gebot. Wir singen deine Weisen Die dir an Schönheit gleich ö Und wollen hoch dich preisen Mein Nieder sterreich. Oberösterreich: 1186 als Traungau mit Steyr im Verbund mit der Steiermark zu den Babenbergern, 1254 eigenständig als "Austria superior" (Österreich ober der Enns) durch ř Ottokar P emysl, 1278/82 habsburgisch. Steiermark: 1186 an die Babenberger (Georgenberger Handfeste), 1278/82 an Habsburg. ä K rnten: 1335 an Habsburg (durch den Vater von Margarete Maultasch). Tirol: 1363 durch Margarete Maultasch an Habsburg. Vorarlberg: bis 1918 im Verband mit Tirol. Ö Salzburg: 1805/16 an Habsburg (vorerst mit O ). Ö Burgenland: 1921 nach Abtrennung von Ungarn an sterreich. ö ä Wien: 1921/22 Abtrennung von Nieder sterreich als eigenst ndiges Bundesland. pdfMachine A pdf writer that produces quality PDF files with ease! Produce quality PDF files in seconds and preserve the integrity
    [Show full text]
  • The Marshall Plan in Austria 69
    CAS XXV CONTEMPORARY AUSTRIANAUSTRIAN STUDIES STUDIES | VOLUME VOLUME 25 25 This volume celebrates the study of Austria in the twentieth century by historians, political scientists and social scientists produced in the previous twenty-four volumes of Contemporary Austrian Studies. One contributor from each of the previous volumes has been asked to update the state of scholarship in the field addressed in the respective volume. The title “Austrian Studies Today,” then, attempts to reflect the state of the art of historical and social science related Bischof, Karlhofer (Eds.) • Austrian Studies Today studies of Austria over the past century, without claiming to be comprehensive. The volume thus covers many important themes of Austrian contemporary history and politics since the collapse of the Habsburg Monarchy in 1918—from World War I and its legacies, to the rise of authoritarian regimes in the 1930s and 1940s, to the reconstruction of republican Austria after World War II, the years of Grand Coalition governments and the Kreisky era, all the way to Austria joining the European Union in 1995 and its impact on Austria’s international status and domestic politics. EUROPE USA Austrian Studies Studies Today Today GünterGünter Bischof,Bischof, Ferdinand Ferdinand Karlhofer Karlhofer (Eds.) (Eds.) UNO UNO PRESS innsbruck university press UNO PRESS UNO PRESS innsbruck university press Austrian Studies Today Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 25 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2016 by University of New Orleans Press All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.
    [Show full text]
  • SAVE the DATE Salzburg Summit 12Th Conference of European Regions and Cities
    City of Salzburg SAVE the DATE Salzburg Summit 12th Conference of European Regions and Cities Sunday, 25th September until Tuesday, 27th September 2016 Venue: Salzburg Congress „Sustainability in Regions and Cities of Europe“ Honorary Committee: Johannes Hahn, EU Commissioner for European Neighbourhood Policy & Enlargement Negotiations Markku Markkula, President of the European Committee of the Regions Reinhold Mitterlehner, Vice-Chancellor of Austria and Federal Minister of Science, Research and Economy Sebastian Kurz, Austrian Federal Minister for Europe, Integration and Foreign Affairs In cooperation with Land Salzburg represented by Dr. Wilfried Haslauer, Governor of Land Salzburg In cooperation with the City of Salzburg represented by Dr. Heinz Schaden, Mayor of Salzburg th Sunday, 25 September 2016 13.00 Networking Coffee Break 12:00 Welcome Lunch 13.30 - 14:45 Panel discussion III „Sustainable water management – 13:00 IRE General Assembly 2016 essential task for Regions and Cities“ (all guests are welcome, only IRE members are entitled to vote) 14:00 Networking Coffee break 14:45 Networking Lunch 18:30 Shuttle bus service to Stiegl´s Brauwelt 12th Conference of European Regions and Cities 19:00 - 22:00 Salzburg Evening at the Stiegl´s Brauwelt, 5020 Salzburg (Drinks for free, cost for meal: 20€) 14:30 Opening Address 15:15 - 17:30 CASE STUDY: „European financing of regional and municipal projects“ Tuesday, 27th September 2016 Wilhelm MOLTERER, former Vice-Chancellor of Austria and Executive Director of the European Investment Bank
    [Show full text]
  • Österreichs Wirtschaft Lenkt
    Wer Österreichs Wirtschaft lenktVon Martina Forsthuber, Thomas Martinek und Peter Sempelmann ENÉ PROHASKA, R IEMENS ÖSTERREICH, IEMENS ÖSTERREICH, S LGNER, WALTER WOBRAZEK (2), WOBRAZEK WALTER LGNER, I UKAS L MACHTANDREAS LEITNER; ILLUSTRATION: eorg Pölzl hat viele Qualitäten, die ihn für den Job des neuen Post-Chefs qualifizieren. Aber die wichtigste ist wohl: Pölzl besitzt ein hoch entwi- Gckeltes Gespür für den gezielten Einsatz von Macht. Im Juni 2005 führte Niederösterreichs Landeshauptmann Erwin Pröll die Handymastensteuer ein. Pölzl, damals Chef von T-Mobile, wollte das nicht schlucken. Von geschickten Be- ratern eingefädelt, fand im zwölften Stock eines Hoch- hauses am Donaukanal in Wien ein diskretes Treffen statt. Und wenig später erschien in Österreichs größter und ein- flussreichster Tageszeitung, der „Kronen Zeitung“, ein Ar- tikel mit der Überschrift: „Österreicher gegen Handymas- tensteuer“. Es sollte nicht die einzige Story mit diesem Tenor bleiben. Der Machtkampf war entschieden: Die Mobilfunker gelobten, ihre Masten in Zukunft gemeinsam zu nutzen, und Pröll trat den geordneten Rückzug an. Am 15. Dezem- ber 2005 wurde im niederösterreichischen Landtag die Handymastensteuer wieder abgeschafft. Obwohl der Post-Aufsichtsrat gerne ein Loblied auf sei- ne Unabhängigkeit singt: Pölzl würde nicht im Oktober als General eines der wichtigsten heimischen Konzerne antreten, hätten Verbündete nicht für ihn in der ÖVP Stimmung gemacht und hätte er nicht die guten Kontakte zu SPÖ-Kanzler Werner Faymann genützt – kurz ge- > EBOR D ICHEL- M EIDI H ICTUREDESK.COM, ICTUREDESK.COM, P ICHARD/WIRTSCHAFTSBLATT/ R TANZER CHOTT (2), CHOTT S AUSCH- R ICHAEL ICHAEL M MACHTJuli 2009 | trend 7 51 Defilee am roten Teppich bei den Salzburger Festspielen: Siemens-Österreich-Vorstands- vorsitzende Brigitte Ederer mit Salzburgs Landeshauptfrau Gabi Burgstaller und Festspiele-Präsiden- tin Helga Rabl-Stadler (v.
    [Show full text]
  • 03 Tätigkeitsbericht Vfgh 2014 (Gescanntes Original) 1 Von 70
    III-221 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 03 Tätigkeitsbericht vfgh 2014 (gescanntes Original) 1 von 70 scheiden. 2014 Tätigkeitsbericht •• .•••. :.:. v f 9 h Verfassungsgerichtshof Österreich www.parlament.gv.at 2 von 70 III-221 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 03 Tätigkeitsbericht vfgh 2014 (gescanntes Original) www.parlament.gv.at III-221 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 03 Tätigkeitsbericht vfgh 2014 (gescanntes Original) 3 von 70 . : : . : : : vfg h Verfassu ng sgerichtshof Österreich BERICHT DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES •• •• UBER SEINE TATIGKEIT IM JAHR 2014 www.parlament.gv.at 4 von 70 III-221 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 03 Tätigkeitsbericht vfgh 2014 (gescanntes Original) Impressum Medieninhaber: Verfassungsgerichtshof, Freyung 8, 1010 Wien www.parlament.gv.at III-221 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 03 Tätigkeitsbericht vfgh 2014 (gescanntes Original) 5 von 70 INHALTSÜBERSICHT 1. ALLGEMEINES . ....... ........... ... ........... ...... ... .. ............................................ 5 1.1. Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit ............................................. 5 1.2. Gesetzesbeschwerde ................ .......................................................... 5 1.3. Reform der Untersuchungsausschüsse ............. ... .............................. 6 1.4. Wahrnehmungen .... ....... .............................................................. 7 2. PERSONELLE STRUKTUR DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES ......... ........... 8 2.1. Kollegium des Verfassungsgerichtshofes .......... ................. ...............
    [Show full text]
  • The Bulletin
    THE BULLETIN The Bulletin is a publication of the European Commission for Democracy through Law. It reports regularly on the case-law of constitutional courts and courts of equivalent jurisdiction in Europe, including the European Court of Human Rights and the Court of Justice of the European Communities, as well as in certain other countries of the world. The Bulletin is published three times a year, each issue reporting the most important case-law during a four months period (volumes numbered 1 to 3). The last two volumes of the series concerning the same year are actually published and delivered in the following year, i.e. volume 1 of the 2002 Edition in 2002, volumes 2 and 3 in 2003. Its aim is to allow judges and constitutional law specialists to be informed quickly about the most important judgments in this field. The exchange of information and ideas among old and new democracies in the field of judge-made law is of vital importance. Such an exchange and such cooperation, it is hoped, will not only be of benefit to the newly established constitutional courts, but will also enrich the case-law of the existing courts. The main purpose of the Bulletin on Constitutional Case-law is to foster such an exchange and to assist national judges in solving critical questions of law which often arise simultaneously in different countries. The Commission is grateful to liaison officers of constitutional and other equivalent courts, who regularly prepare the contributions reproduced in this publication. As such, the summaries of decisions and opinions published in the Bulletin do not constitute an official record of court decisions and should not be considered as offering or purporting to offer an authoritative interpretation of the law.
    [Show full text]
  • Stenographisches Protokoll
    Stenographisches Protokoll 46. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXII. Gesetzgebungsperiode Donnerstag, 29. Jänner 2004 1 Stenographisches Protokoll 46. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXII. Gesetzgebungsperiode Donnerstag, 29. Jänner 2004 Dauer der Sitzung Donnerstag, 29. Jänner 2004: 9.00 – 22.28 Uhr ***** Tagesordnung 1. Punkt: Bericht über das Volksbegehren „Atomfreies Europa“ 2. Punkt: Bericht über den Entschließungsantrag 43/A (E) der Abgeordneten Mag. Ul- rike Sima, Kolleginnen und Kollegen betreffend Nichtzustimmung Österreichs zur Aufstockung des EURATOM-Kreditrahmens 3. Punkt: Bericht über den Entschließungsantrag 139/A (E) der Abgeordneten Mag. Ul- rike Sima, Kolleginnen und Kollegen betreffend Forcierung der Lärmbekämpfung in Österreich 4. Punkt: Bericht über den Entschließungsantrag 226/A (E) der Abgeordneten Dr. Ga- briela Moser, Kolleginnen und Kollegen betreffend gesetzliche Maßnahmen zur Ver- hinderung und Reduzierung der Lärmbelästigung 5. Punkt: Bundesgesetz, mit dem im Konsumentenschutzgesetz Bestimmungen über den Heimvertrag eingeführt werden (Heimvertragsgesetz – HVerG), und Bericht über den Antrag 231/A der Abgeordneten Dr. Johannes Jarolim, Kolleginnen und Kollegen be- treffend ein Bundesgesetz über ein Bundes-Heimvertragsgesetz 6. Punkt: Bundesgesetz über den Schutz der persönlichen Freiheit während des Auf- enthalts in Heimen und anderen Pflege- und Betreuungseinrichtungen (Heimaufent- haltsgesetz – HeimAufG) 7. Punkt: Bundesgesetz, mit dem das Strafgesetzbuch, die Strafprozessordnung
    [Show full text]