April 2010 April Stand: * diese Orte liegen nicht direkt am Radweg am direkt nicht liegen Orte diese *

Theater an der Klosterruine (Juli-September), Barockkirche (Juli-September), Klosterruine der an Theater

Druckerei Nauendorf, Angermünde Nauendorf, Druckerei Druck:

Fachwerkkirche (1. Fahrradkirche ) Fahrradkirche (1. Fachwerkkirche Schaubäckerei, Kaffeerösterei, Klostermühle mit Mühlenmuseum, Mühlenmuseum, mit Klostermühle Kaffeerösterei, Schaubäckerei, Telefon: (03332) 442755 (03332) Telefon:

Sabine Rackelmann Sabine Tourbeschreibung: Denkmalquartett aus Taubenturm, Eiskeller, Gutspark und und Gutspark Eiskeller, Taubenturm, aus Denkmalquartett Schlangentempel, Rote Kapelle, Marstall mit Schokoladenmanufaktur, Schokoladenmanufaktur, mit Marstall Kapelle, Rote Schlangentempel, Hölzerner Roland, Badestelle Roland, Hölzerner Service VeloBus (auf Anfrage) (auf VeloBus Service

Glambeck Schloss mit Lenné-Park, Apollotempel, Erbbegräbnis derer von Arnim, Arnim, von derer Erbbegräbnis Apollotempel, Lenné-Park, mit Schloss Potzlow

Kappest | (tmu GmbH) (tmu Uckermark | Kappest Fotos: www.uvg-online.de

Boitzenburg Boitzenburg

859510 (03984) Telefon: Kranichspeicher, Aussichtsturm Kranichspeicher, Fachwerkkirche, Fahrgastschiff (Fahrten nach ) nach (Fahrten Fahrgastschiff Fachwerkkirche, www.tourismus-uckermark.de

Parlow

Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH (UVG) mbH Verkehrsgesellschaft Uckermärkische Schloss mit Lenné-Park, Schinkelsche Krypta Schinkelsche Lenné-Park, mit Schloss Seehausen Tel. 03984 - 83 58 83, Fax 03984 - 83 58 85 58 83 - 03984 Fax 83, 58 83 - 03984 Tel.

Kröchlendorff

Grabowstraße 6, 17291 Prenzlau 17291 6, Grabowstraße

www.vbb-online.de stellungen, Strandbad, Stadthafen Strandbad, stellungen, Heimatstube, Badestelle Heimatstube,

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH Uckermark Marketing Tourismus tmu Herausgeber:

Telefon: (030) 25414141 (030) Telefon: - Aus Stadtführungen, Draisine, Kartbahn, Centrum, Multikulturelles Mühlenmuseum, Fischtreppe Mühlenmuseum, Museum für Klein- und Privatbahnen, Modelleisebahnausstellung, Modelleisebahnausstellung, Privatbahnen, und Klein- für Museum

Verkehrsverbund Berlin- (VBB) Berlin-Brandenburg Verkehrsverbund häusern, NaturThermeTemplin, Westernstadt „Eldorado-“, „Eldorado-Templin“, Westernstadt NaturThermeTemplin, häusern, Wassermühle mit dem größten Wasserrad nördlich von Berlin, Berlin, von nördlich Wasserrad größten dem mit Wassermühle Klosterruine, denkmalgeschützter Marktplatz mit Fachwerkhäusern, Fachwerkhäusern, mit Marktplatz denkmalgeschützter Klosterruine,

- Wiek und Stadttoren 3 mit Stadtmauer Georgen-Kapelle, St. Kirche, Gollmitz

www.bahn.de

itrsh Attd mt aokm ahu, Maria-Magdalenen- Rathaus, barockem mit Altstadt Historische

996633 (01805) oder 2356881 (0331) Telefon:

Backsteinhäuser, Feldsteinkirche Backsteinhäuser, Mühle

Thermalsoleheilbad Templin Thermalsoleheilbad

Regionaler Nahverkehr & Radfahrerinfo der DB der Radfahrerinfo & Nahverkehr Regionaler

Basedow barockes Herrenhaus „Schloß “ mit mittelalterlichem Turm, Turm, mittelalterlichem mit Zichow“ „Schloß Herrenhaus barockes

Kirche (13. Jh.), Wirtshaus (16. Jh.), Angerdorf, Damwildgehege Angerdorf, Jh.), (16. Wirtshaus Jh.), (13. Kirche

Zichow

Bahnhof: Templin Bahnhof:

Ausflugsschifffahrt, Naturerlebnis Uckermark, Rolandfigur Uckermark, Naturerlebnis Ausflugsschifffahrt,

Gandenitz

Berlin - Stadt Templin RB12

Uckerpromenade, Seebad, Tauchschule & Bootsverleih, Kanu, Angeln, Angeln, Kanu, Bootsverleih, & Tauchschule Seebad, Uckerpromenade, Schloss und Gutshof, Feldsteinbauten Gutshof, und Schloss

Bahnhöfe: Angermünde, Schönow Angermünde, Bahnhöfe: Schauglashütte mit Galerie, Schinkelkirche, Biberaussichtsturm Schinkelkirche, Galerie, mit Schauglashütte friedgarten, Stadtmauer mit Toren, Türmen und Wiekhäusern, Wiekhäusern, und Türmen Toren, mit Stadtmauer friedgarten, Schönow

Stettin - Angermünde 66 RB Annenwalde Annenwalde (4 km vom Weg entfernt) Weg vom km (4 ainice Dmnknrlse mt uem n Kloster- und Museum mit Dominikanerkloster Marienkirche,

Tabakmuseum, Tabakscheunen, Tabakanbau Tabakscheunen, Tabakmuseum,

Prenzlau Prenzlau

Bahnhöfe: Angermünde, Seehausen, Prenzlau, /Oder Prenzlau, Seehausen, Angermünde, Bahnhöfe:

„Kirchlein im Grünen“ (17. Jh.), 500-jährige Linden 500-jährige Jh.), (17. Grünen“ im „Kirchlein Vierraden Naturliebhaber ...... Naturliebhaber

Elsterwerder - Stralsund 3 RE

sowie weitere Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke ... Strecke der entlang Sehenswürdigkeiten weitere sowie lt Placht lt A

Nationalpark Unteres Odertal. Eine Tour für große und kleine kleine und große für Tour Eine Odertal. Unteres Nationalpark

Anreise mit Bus & Bahn: & Bus mit Anreise staltet), Stadtmuseum staltet),

Seen, Schorfheide-Chorin und das Untere Odertal Odertal Untere das und Schorfheide-Chorin Seen,

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und durch den den durch und Schorfheide-Chorin Biosphärenreservat

Weihnachtspostamt - umge Lenné nach Schlossgarten (ehemaliger Hugenottenpark lion,

Feldberger Seenlandschaft und Uckermärkische Uckermärkische und Seenlandschaft Feldberger

B198, B109, B158, B166, B96, B2 B2 B96, B166, B158, B109, B198,

Zisterzienserklosterruine, Klosterkräutergarten, Burggalerie, Burggalerie, Klosterkräutergarten, Zisterzienserklosterruine, - Berlischky-Pavil Bühnen, Uckermärkische AquariUM, Erlebnisbad

Seenlandschaft, Naturpark Uckermärkische Seen, Seen, Uckermärkische Naturpark Seenlandschaft,

Genießen Sie die nationalen Naturlandschaften Naturlandschaften nationalen die Sie Genießen

Uckermark Autobahnkreuz bis A20

Himmelpfort Himmelpfort (4 km vom Weg entfernt) Weg vom km (4 Schwedt/Oder

unsere nationalen Naturlandschaften: Naturpark Feldberger Feldberger Naturpark Naturlandschaften: nationalen unsere

Gramzow, Abfahrt A11

Gedenkstätte Ravensbrück Gedenkstätte Der Uckermärkische Radrundweg verläuft mitten durch durch mitten verläuft Radrundweg Uckermärkische Der Schloss mit Lenné-Park und Nationalparkhaus und Lenné-Park mit Schloss

Anreise mit dem Auto: dem mit Anreise

en b e Erl & en h Se

riewen C Brücke (45 m lang), Brandenburgisches Forstmuseum, KZ-Mahn- und und KZ-Mahn- Forstmuseum, Brandenburgisches lang), m (45 Brücke

Seehausen, Potzlow, Strehlow, Zollchow, Röpersdorf Zollchow, Strehlow, Potzlow, Seehausen, gelbem Backstein mit 50 m hohem Turm, Fischerhaus, überdachte überdachte Fischerhaus, Turm, hohem m 50 mit Backstein gelbem

(Besichtigung April-Oktober) April-Oktober) (Besichtigung

Blumenhagen, Kunow, Schönow, Gramzow, Blankenburg, Blankenburg, Gramzow, Schönow, Kunow, Blumenhagen, Barockschloss mit Park (18. Jh), neubyzantinische Stadtkirche aus aus Stadtkirche neubyzantinische Jh), (18. Park mit Barockschloss

Jh.) (12. Bergfried mächtigen eines Ruine - „Grützpott“ Turm Stolper

Felchow*, Criewen, Zützen, Schwedt/Oder, Vierraden, Vierraden, Schwedt/Oder, Zützen, Criewen, Felchow*, ürstenberg/Havel ürstenberg/Havel F (8 km vom Weg entfernt) Weg vom km (8

erhältlich unter www.tourismus-uckermark.de unter erhältlich Stolpe/Oder

Stolpe/Oder, Neukünkendorf*, Herzsprung, Angermünde,

ISBN 978-3-934895-67-6 | 4,90 EUR 4,90 | 978-3-934895-67-6 ISBN

fahrt, Dampfer, Bootsverleih, Kutschfahrten Bootsverleih, Dampfer, fahrt,

Annenwalde*, Templin, Ahlimbsmühle, Parlow, Wolletz, Kerkow, Kerkow, Wolletz, Parlow, Ahlimbsmühle, Templin, Annenwalde*,

Parsteinsee

- Draisine Kanutouren, und Hydrobike- Floß-, Naturparkausstellung,

Carwitz*, Feldberg, Rutenberg, Retzow, , Wuppgarten, Wuppgarten, Lychen, Retzow, Rutenberg, Feldberg, Carwitz*,

regionalen Besonderheiten aufmerksam. Besonderheiten regionalen

Herzsprung

(13.Jh.), Johanneskirche St. –tore, und Stadtmauer telalterlicher

Boitzenburg, Buchenhain*, Parmen, Fürstenwerder, Hullerbusch*, Hullerbusch*, Fürstenwerder, Parmen, Buchenhain*, Boitzenburg, keiten erleichtern die Routenplanung und machen auf die die auf machen und Routenplanung die erleichtern keiten

- mit Reste Flößereimuseum, Flößerstadt, Seen, sieben der Stadt

Prenzlau, Gollmitz, Kröchlendorff, Wichmannsdorf*, Kuhz*, Kuhz*, Wichmannsdorf*, Kröchlendorff, Gollmitz, Prenzlau, Skulpturen-Galerie, Ehm Welk- und Heimatmuseum, Tierpark Heimatmuseum, und Welk- Ehm Skulpturen-Galerie, - Einkehrmöglich und Bauwerken sehenswerten besonders

Lychen

Findlings- Mündeseepromenade, Marienkirche, Sankt Pulverturm, zu touristischen Sehenswürdigkeiten, Freizeitangeboten, Freizeitangeboten, Sehenswürdigkeiten, touristischen zu Übernachtungen:

Historische Altstadt, Marktbrunnen, Franziskaner Klosterkirche, Klosterkirche, Franziskaner Marktbrunnen, Altstadt, Historische sind in dieser Karte verzeichnet. Umfangreiche Hinweise Hinweise Umfangreiche verzeichnet. Karte dieser in sind

Abstecher zum sagenhaften Buchenwald „Heilige Hallen“ Hallen“ „Heilige Buchenwald sagenhaften zum Abstecher

Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburgischer Seenradweg Mecklenburgischer Seenplatte, Mecklenburgische Angermünde Die bekanntesten Radtouren und Wanderwege der Region Region der Wanderwege und Radtouren bekanntesten Die

Laeven

SeenTour, NaturTour, WindradTour, Spur der Steine, Eiszeitroute Eiszeitroute Steine, der Spur WindradTour, NaturTour, SeenTour,

Rad-, Wander- und Freizeitkarte Uckermark Freizeitkarte und Wander- Rad-,

Gut Kerkow mit Bauernmarkt Bauernmarkt mit Kerkow Gut

radtour, Schloß & KirchenTour, Heidenradweg, Museumstour, Museumstour, Heidenradweg, KirchenTour, & Schloß radtour, Wasserski, Aussichtsplattform Reiherberg Reiherberg Aussichtsplattform Wasserski,

erkow K

- Gutsherren Kranichradtour, Berlin-Kopenhwagen Radweg weg, Stadtkirche, in Europa einzigartige handbetriebene Seilfähre, Seilfähre, handbetriebene einzigartige Europa in Stadtkirche,

Berlin-Brandenburg (siehe Anreise). (siehe Berlin-Brandenburg

- Oder-Neiße-Rad Brandenburg, Tour Berlin-Usedom, Radfernweg

Feldberg

mit Ausstellung zur Historie zur Ausstellung mit Garantie. Erkundigen Sie sich bitte hierzu beim VBB Verkehrsverbund Verkehrsverbund VBB beim hierzu bitte sich Sie Erkundigen Garantie.

Anbindungen:

Lenné-Park, Dorfkirche und früheres Parkwächterhaus, Gefängnis Gefängnis Parkwächterhaus, früheres und Dorfkirche Lenné-Park,

Für Fahrradmitnahmen in größerer Anzahl in Bus und Bahn, gibt es keine keine es gibt Bahn, und Bus in Anzahl größerer in Fahrradmitnahmen Für Hans-Fallada-Haus

Görlsdorf Görlsdorf (2 km vom Weg entfernt) Weg vom km (2

sollten bei der Tourenplanung bedacht werden. werden. bedacht Tourenplanung der bei sollten

arwitz arwitz C (3 km vom Weg entfernt) Weg vom km (3 Spurenplatten, südlicher Teil gut ausgebaut gut Teil südlicher Spurenplatten,

gastronomischen Einrichtungen in den Orten sind unterschiedlich und und unterschiedlich sind Orten den in Einrichtungen gastronomischen

straßen mit befestigtem Randstreifen, Feld- und Waldwege, Waldwege, und Feld- Randstreifen, befestigtem mit straßen

Lenné-Park Schorfheide-Chorin

Unterkünften oder Gastronomie zurückzulegen. Die Öffnungszeiten der der Öffnungszeiten Die zurückzulegen. Gastronomie oder Unterkünften

Kopfsteinpflaster- Radwege, asphaltierte Landstraßen,

Warbende NABU-Informations- und Erlebniszentrum zum Biosphärenreservat Biosphärenreservat zum Erlebniszentrum und NABU-Informations-

sind auf jeden Fall zu empfehlen. Oft sind große Etappenlängen bis zu zu bis Etappenlängen große sind Oft empfehlen. zu Fall jeden auf sind

Wegebeschaffenheit:

Blumberger Mühle Blumberger das Wetter unterwegs schlagartig ändert. Sonnen- oder Regenschutz Regenschutz oder Sonnen- ändert. schlagartig unterwegs Wetter das

Heimatstuben

Achtung! Es kann sein, dass sich, durch Wälder oder Seen bedingt, bedingt, Seen oder Wälder durch sich, dass sein, kann Es Achtung!

260 km, vollständige Beschilderung vollständige km, 260

Wolletzsee Wiekhäuser, und Tore Findlingsgarten, Stadtmauer,

Wolletz Fürstenwerder ourenplanung T zur ipps T Beschilderung: & Gesamtlänge

en b e Erl & en h Se en b e Erl & en h Se g anun pl en r ou T g e w und r Rad r e h c is k r ä rm cke U

Gastronomie Bett & Bike Bett & Bike Bett & Bike

... finden Sie in folgenden Orten: Hotel Wendenkönig Hotel am Seetor Pferdehof Ruhnau Radtouren für Prenzlau, Boitzenburg, Buchenhain*, Fürstenwer- Neubrandenburger Straße 66, 17291 Prenzlau Jägerstraße 25, 16278 Angermünde Abbau 1, OT Potzlow, 17291 der, Wittenhagen, Felberg, Hullerbusch*, Carwitz*, Telefon: (03984) 8600 Telefon: (03331) 26560 Telefon: (039863) 601-0 Entdecker Lychen, Wuppgarten, Gandenitz, Annenwalde*, Hotel Overdiek und Ovi‘s Pub Hotel & Restaurant „Stolper Turm“ Hotel am Uckersee Templin, Ahlimbsmühle, Gollin, Parlow, Glambeck, Görlsdorf*, Uckermärkischer Radrundweg Baustraße 33, 17291 Prenzlau Leopold-von-Buch-Straße 40, OT Stolpe, Straße am Uckersee 27/30, OT Röpersdorf, Kerkow, Angermünde, Neukünkendorf*, Stolpe/Oder, Felchow*, Telefon: (03984) 8566-0 16278 Angermünde 17291 Nordwestuckermark Criewen, Zützen, Schwedt/Oder, Gatow, Vierraden, Blumenha- Telefon: (033338) 85551 Telefon: (03984) 6748 gen, Schönow, Zichow, Gramzow, Warnitz*, Seehausen, Potzlow, EUROBEST UcKerWelle Zollchow, Röpersdorf UcKerWelle, Brüssower Allee 48a, 17291 Prenzlau Chalet EUROPA - Restaurant Appelhaus * diese Orte liegen nicht direkt am Radweg Telefon: (03984) 83 22 20 Apfelallee 1, OT Zützen, 16303 Schwedt/Oder Telefon: (03332) 53880 Wassermühle Gollmitz Tipps & Informationen Fahrradservice Mühlenberg 12, OT Gollmitz, 17291 Nordwestuckermark Gasthaus „Zum Winkel“ Telefon: (039852) 49141 Zützener Dorfstraße 7, OT Zützen, 16303 Schwedt/Oder Telefon: (03332) 22033 tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH Murawski Bikes MALL-TOURS Ferienhaus Fuchs (2,5 km vom Weg) Grabowstraße 6, 17291 Prenzlau Neustadt 28, 17291 Prenzlau Rübezahlweg 24, OT Retzow, 17279 Lychen Pension Moritz & Hofladen Telefon: (03984) 835883 Telefon: (03984) 802424 Telefon: (0173) 6176788 Schwedter Straße 1, 16306 Meyenburg www.tourismus-uckermark.de Telefon: (03332) 516455 [email protected] Zweirad Brämer Treibholz-Herberge Stettiner Straße 54, 17291 Prenzlau Stabenstraße 21, 17279 Lychen Andersen Hotel Stadtinformation Prenzlau Telefon: (03984) 2246 Telefon: (039888) 43377 Gartenstraße 11, 16303 Schwedt/Oder Marktberg 11, 17291 Prenzlau Telefon: (03332) 29110 Telefon: (03984) 833952 | www.prenzlau-tourismus.de Der Fahrradladen Ferienwohnung Schleising Stephan Holzheimer Warbender Straße 61, OT Parmen, 17291 Nordwestuckermark Altstadtquartier Fremdenverkehrsverein Fürstenwerder e.V. Schwedter Straße 17, 17291 Prenzlau Telefon: (039855) 218 Fabrikstraße 2, 16303 Schwedt/Oder Ernst-Thälmann-Straße 26, OT Fürstenwerder, Telefon: (03332) 835790 Telefon: (03984) 834777 Restaurant & Pension „Kleine Schorfheide“ (5 km vom Weg) 17291 Nordwestuckermark Telefon: (039859) 202 oder 230 | www.fuerstenwerder-seengebiet.de Yamaha Motorradgeschäft Jentho Annenwalde Nr. 13, OT Densow, 17268 Templin Pension Stahr Fontanestraße 4, 17279 Lychen Telefon: (03987) 54074 Flinkenberg 12, 16303 Schwedt/Oder Tourismusverein Lychen e.V. Telefon: (039888) 5107 Telefon: (03332) 22790 Hotelpension „Mühlenseeperle“ Stargarder Straße 6, 17279 Lychen Telefon: (039888) 2255 | www.lychen.de Zweiradcenter Gohr Am Mühlentor 2, 17268 Templin Feriendomizile & Apartments Dahlke (2 km vom Weg) Vietmannsdorfer Straße 4, 17268 Templin Telefon: (03987) 50950 Seeweg 9-10, OT Blankenburg, 17291 Oberuckersee TourismusServiceTemplin e.V. Telefon: (03987) 409975 Telefon: (039863) 227 AHORN Seehotel Templin Historisches Rathaus, Am Markt 19, 17268 Templin Radcenter Templin Am Lübbesee 1, 17268 Templin Camping am Oberuckersee (6 km vom Weg) Telefon: (03987) 2631 | www.tourismus-service-templin.de Volker Daun Telefon: (03987) 491216 01. April - 15. Oktober Tourismusverein Angermünde e.V. Lindenallee 2, OT Warnitz, 17291 Oberuckersee Puschkinstraße 2, 17268 Templin Brüderstraße 20, 16278 Angermünde Telefon: (0162) 1302151 Hotel und Restaurant „Zum Eichwerder“ Telefon: (039863) 459 Werderstraße 38, 17268 Templin Telefon: (03331) 297660 | www.angermuende-tourismus.de Fahrrad-Schäfer Telefon: (03987) 52700 Café & Pension „Am Gutshof“ Tourismusverein Nationalpark Unteres Odertal e.V. Dorfstraße 17, OT Seehausen, 17291 Oberuckersee Berliner Straße 14, 16278 Angermünde Vierradener Straße 34, 16303 Schwedt/Oder Telefon: (03331) 21901 oder (0172) 8093049 (Wochenende) Rund UM Natur (4 km vom Weg) Telefon: (039863) 78013 Metzelthin 30, OT Klosterwalde, 17268 Templin Telefon: (03332) 2559-0 | www.unteres-odertal.de Telefon: (039885) 3287 FeWo Sieker Fahrrad und Touristikcenter Tourismusverein Uckerseen e.V. (6 km vom Weg) Klosterweg 3, OT Seehausen, 17291 Oberuckersee Bodo Butzke Lindenallee 27, OT Warnitz, 17291 Oberuckersee Gästehaus Ahlimbsmühle Telefon: (039863) 7426 Kietz 11, 16303 Schwedt/Oder Telefon: (039863) 78122 | www.ferienregionuckerseen.de Telefon: Tel.: (03332) 839500 Ahlimbsmühle 3, OT Ahlimbsmühle, 17268 Telefon: (039882) 352 Seehotel Huberhof Tourismusverein im Naturpark Feldberger Seenlandschaft e.V. Dorfstraße 49, OT Seehausen, 17291 Oberuckersee Fahrradhaus Heimatstube, Amtsplatz 36, OT Feldberg, Pension „Im Forsthaus“ (2 km vom Weg) Telefon: (039863) 602-0 Präsidentenstraße 2, 16303 Schwedt/Oder 17258 Feldberger Seenlandschaft Telefon: (03332) 23097 Am Wald 9, OT Görlsdorf, 16278 Angermünde Telefon: (033334) 850034 Telefon: (039820) 33864 Uckermärkischer Radrundweg Tourenplanung Sehen & Erleben Sehen & Erleben

Gesamtlänge & Beschilderung: Tipps zur Tourenplanung Fürstenwerder Wolletz 260 km, vollständige Beschilderung Stadtmauer, Findlingsgarten, Tore und Wiekhäuser, Wolletzsee Achtung! Es kann sein, dass sich, durch Wälder oder Seen bedingt, Heimatstuben Wegebeschaffenheit: das Wetter unterwegs schlagartig ändert. Sonnen- oder Regenschutz Blumberger Mühle sind auf jeden Fall zu empfehlen. Oft sind große Etappenlängen bis zu Warbende NABU-Informations- und Erlebniszentrum zum Biosphärenreservat Landstraßen, asphaltierte Radwege, Kopfsteinpflaster- Unterkünften oder Gastronomie zurückzulegen. Die Öffnungszeiten der Lenné-Park Schorfheide-Chorin straßen mit befestigtem Randstreifen, Feld- und Waldwege, gastronomischen Einrichtungen in den Orten sind unterschiedlich und Spurenplatten, südlicher Teil gut ausgebaut sollten bei der Tourenplanung bedacht werden. Carwitz (3 km vom Weg entfernt) Görlsdorf (2 km vom Weg entfernt) Hans-Fallada-Haus Anbindungen: Für Fahrradmitnahmen in größerer Anzahl in Bus und Bahn, gibt es keine Lenné-Park, Dorfkirche und früheres Parkwächterhaus, Gefängnis Garantie. Erkundigen Sie sich bitte hierzu beim VBB Verkehrsverbund Feldberg mit Ausstellung zur Historie Radfernweg Berlin-Usedom, Tour Brandenburg, Oder-Neiße-Rad- Berlin-Brandenburg (siehe Anreise). weg, Radweg Berlin-Kopenhwagen Kranichradtour, Gutsherren- Stadtkirche, in Europa einzigartige handbetriebene Seilfähre, Kerkow radtour, Schloß & KirchenTour, Heidenradweg, Museumstour, Rad-, Wander- und Freizeitkarte Uckermark Wasserski, Aussichtsplattform Reiherberg Gut Kerkow mit Bauernmarkt SeenTour, NaturTour, WindradTour, Spur der Steine, Eiszeitroute Laeven Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburgischer Seenradweg Die bekanntesten Radtouren und Wanderwege der Region Angermünde sind in dieser Karte verzeichnet. Umfangreiche Hinweise Abstecher zum sagenhaften Buchenwald „Heilige Hallen“ Historische Altstadt, Marktbrunnen, Franziskaner Klosterkirche, Übernachtungen: zu touristischen Sehenswürdigkeiten, Freizeitangeboten, Lychen Pulverturm, Sankt Marienkirche, Mündeseepromenade, Findlings- Prenzlau, Gollmitz, Kröchlendorff, Wichmannsdorf*, Kuhz*, besonders sehenswerten Bauwerken und Einkehrmöglich- Stadt der sieben Seen, Flößerstadt, Flößereimuseum, Reste mit- Skulpturen-Galerie, Ehm Welk- und Heimatmuseum, Tierpark Boitzenburg, Buchenhain*, Parmen, Fürstenwerder, Hullerbusch*, keiten erleichtern die Routenplanung und machen auf die telalterlicher Stadtmauer und –tore, St. Johanneskirche (13.Jh.), Carwitz*, Feldberg, Rutenberg, Retzow, Lychen, Wuppgarten, regionalen Besonderheiten aufmerksam. Herzsprung Naturparkausstellung, Floß-, Hydrobike- und Kanutouren, Draisine- Parsteinsee Annenwalde*, Templin, Ahlimbsmühle, Parlow, Wolletz, Kerkow, ISBN 978-3-934895-67-6 | 4,90 EUR fahrt, Dampfer, Bootsverleih, Kutschfahrten Angermünde, Herzsprung, Neukünkendorf*, Stolpe/Oder, erhältlich unter www.tourismus-uckermark.de Stolpe/Oder Felchow*, Criewen, Zützen, Schwedt/Oder, Vierraden, Fürstenberg/Havel (8 km vom Weg entfernt) Stolper Turm „Grützpott“ - Ruine eines mächtigen Bergfried (12. Jh.) Blumenhagen, Kunow, Schönow, Gramzow, Blankenburg, Barockschloss mit Park (18. Jh), neubyzantinische Stadtkirche aus (Besichtigung April-Oktober) Seehausen, Potzlow, Strehlow, Zollchow, Röpersdorf gelbem Backstein mit 50 m hohem Turm, Fischerhaus, überdachte Sehen & Erleben Brücke (45 m lang), Brandenburgisches Forstmuseum, KZ-Mahn- und Criewen Anreise mit dem Auto: Gedenkstätte Ravensbrück Schloss mit Lenné-Park und Nationalparkhaus Der Uckermärkische Radrundweg verläuft mitten durch A11 Abfahrt Gramzow, unsere nationalen Naturlandschaften: Naturpark Feldberger A20 bis Autobahnkreuz Uckermark Genießen Sie die nationalen Naturlandschaften Himmelpfort (4 km vom Weg entfernt) Schwedt/Oder Erlebnisbad AquariUM, Uckermärkische Bühnen, Berlischky-Pavil- Seenlandschaft, Naturpark Uckermärkische Seen, B198, B109, B158, B166, B96, B2 Feldberger Seenlandschaft und Uckermärkische Zisterzienserklosterruine, Klosterkräutergarten, Burggalerie, Weihnachtspostamt lion, Hugenottenpark (ehemaliger Schlossgarten nach Lenné umge- Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und durch den Anreise mit Bus & Bahn: Seen, Schorfheide-Chorin und das Untere Odertal staltet), Stadtmuseum sowie weitere Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke ... Alt Placht Nationalpark Unteres Odertal. Eine Tour für große und kleine RE 3 Stralsund - Elsterwerder „Kirchlein im Grünen“ (17. Jh.), 500-jährige Linden Vierraden Naturliebhaber ... Bahnhöfe: Angermünde, Seehausen, Prenzlau, Schwedt/Oder Prenzlau Tabakmuseum, Tabakscheunen, Tabakanbau RB 66 Angermünde - Stettin Marienkirche, Dominikanerkloster mit Museum und Kloster- Annenwalde (4 km vom Weg entfernt) Bahnhöfe: Angermünde, Schönow friedgarten, Stadtmauer mit Toren, Türmen und Wiekhäusern, Schauglashütte mit Galerie, Schinkelkirche, Biberaussichtsturm Schönow Schloss und Gutshof, Feldsteinbauten RB12 Templin Stadt - Berlin Uckerpromenade, Seebad, Tauchschule & Bootsverleih, Kanu, Angeln, Ausflugsschifffahrt, Naturerlebnis Uckermark, Rolandfigur Gandenitz Bahnhof: Templin Kirche (13. Jh.), Wirtshaus (16. Jh.), Angerdorf, Damwildgehege Zichow Basedow barockes Herrenhaus „Schloß Zichow“ mit mittelalterlichem Turm, Regionaler Nahverkehr & Radfahrerinfo der DB Thermalsoleheilbad Templin Telefon: (0331) 2356881 oder (01805) 996633 Backsteinhäuser, Feldsteinkirche Mühle Historische Altstadt mit barockem Rathaus, Maria-Magdalenen- www.bahn.de Gollmitz Kirche, St. Georgen-Kapelle, Stadtmauer mit 3 Stadttoren und Wiek- Gramzow Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) Wassermühle mit dem größten Wasserrad nördlich von Berlin, häusern, NaturThermeTemplin, Westernstadt „Eldorado-Templin“, Klosterruine, denkmalgeschützter Marktplatz mit Fachwerkhäusern, Museum für Klein- und Privatbahnen, Modelleisebahnausstellung, Telefon: (030) 25414141 Mühlenmuseum, Fischtreppe Multikulturelles Centrum, Kartbahn, Draisine, Stadtführungen, Aus- Herausgeber: tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH www.vbb-online.de stellungen, Strandbad, Stadthafen Heimatstube, Badestelle Kröchlendorff Grabowstraße 6, 17291 Prenzlau Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH (UVG) Schloss mit Lenné-Park, Schinkelsche Krypta Parlow Seehausen Tel. 03984 - 83 58 83, Fax 03984 - 83 58 85 Telefon: (03984) 859510 Kranichspeicher, Aussichtsturm Fachwerkkirche, Fahrgastschiff (Fahrten nach Prenzlau) www.tourismus-uckermark.de Boitzenburg www.uvg-online.de Fotos: Kappest | Uckermark (tmu GmbH) Schloss mit Lenné-Park, Apollotempel, Erbbegräbnis derer von Arnim, Glambeck Potzlow Service VeloBus (auf Anfrage) Schlangentempel, Rote Kapelle, Marstall mit Schokoladenmanufaktur, Denkmalquartett aus Taubenturm, Eiskeller, Gutspark und Hölzerner Roland, Badestelle Tourbeschreibung: Sabine Rackelmann Telefon: (03332) 442755 Schaubäckerei, Kaffeerösterei, Klostermühle mit Mühlenmuseum, Fachwerkkirche (1. Fahrradkirche Brandenburgs) Druck: Druckerei Nauendorf, Angermünde Theater an der Klosterruine (Juli-September), Barockkirche * diese Orte liegen nicht direkt am Radweg Stand: April 2010 Uckermark

Land Brandenburg

Bundesrepublik Deutschland

Radwege

BU Radfernweg Berlin-Usedom

ON Oder-Neiße-Radweg

TB Tour Brandenburg

URR Uckermärkischer Radrundweg

GUT Gutsherrenradtour

KRA Kranichradtour

SDS Spur der Steine

Tourist-Information

Bett&Bike-Gastbetrieb

Fahrradservice/-werkstatt

Draisinestrecke

Campingplatz

Wohnmobil-/Caravanstellplatz

Der Uckermärkische Radrundweg

Diese Tour eignet sich für alle, die ausziehen, die Region kennen zu Links geht es weiter durch eine Eschenallee Richtung Fiebigershof. Kurz vor kommt er auf die Spur des samt See verschwundenen Dorfes Mellin. Glambeck Über Zützen an Schwedt/Oder (186,5 km) vorbei - mit dem lernen. Der Radler folgt den Pfaden der alten Uckermärker, schaut in dem Ort biegt der Radfahrer nach links auf einen Feldweg ab. Stark witte- ist nicht nur ein Stopp für Naturfreunde. Geschichte und Kultur satt bietet Erlebnisbad AquariUM und den Uckermärkischen Bühnen- den Nachbarlandkreis Mecklenburg-Strelitz und folgt den Rufen der rungsabhängig zieht sich die Strecke durch hügelige Feld- und Waldland- das Denkmal-Quartett aus Taubenturm, Eiskeller, Gutspark und der ersten geht es nach Gatow (196 km). Hier verlässt der Radler auch Kraniche an der Oder. Start ist in Prenzlau. Sehenswert: Marienkirche, schaft am Großen Parmensee vorbei nach Warbende. Von dort aus wieder Fahrradkirche Brandenburgs. Von Glambeck bis zur Blumberger Mühle ist die den Oder-Neiße-Radweg. Von hier bis Blumberg verläuft Dominikanerkloster, Stadtmauer mit Toren, Türmen und Wiekhäusern zurück auf die Landstraße orientiert sich der Radler weiter nach Tornowhof Streckenführung nun mit dem Radfernweg Berlin-Usedom identisch. Über gut die Strecke ebenfalls auf der Kranichradtour. Vor allem im Frühjahr und sowie die Uckerpromenade. Von der Kreisstadt geht es auf dem Rad- und lässt rechter Hand den Wrechen See und den Breiten Luzin hinter sich. zu befahrenden Waldweg geht es nach Wolletz (142 km) und dicht am Ufer des Herbst gute Möglichkeiten, die sonst eher versteckt lebenden Vögel zu weg entlang der B 198 Richtung Neubrandenburg bis zum Abzweig Das Dorf hat einen überdachten Picknickplatz mit Spielmöglichkeiten, ide- Wolletzsees über Asphalt zur Blumberger Mühle. Anhalten! Im Infozentrum beobachten! Die Strecke führt den Radler weiter in das Tabakstädtchen Klinkow. Eine ruhig befahrene Landstraße führt durch den Ort nach al für eine entspannte Rast mit Kindern. Die hügelige Landstraße schlängelt zeigt der Naturschutzbund Deutschland auf kleinem Raum die große Vielfalt Vierraden. Die über 300 Jahre alte Geschichte des Krautes in der Basedow. Idylle mit Backsteinhäusern und Feldsteinkirche. In Güstow sich durch eine Lindenallee nach Wittenhagen. Sie führt vorbei am „Alten des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Im Frühjahr und Herbst rasten Uckermark zeigt ein Museum. Von dort geht es auf Nebenstraßen nach quert man die Hauptstraße und folgt einer aussichtsreichen, ruhig be- Zollhaus“, in dem bereits Altkanzler Schröder Spargel speiste. Nah am Sch- hier Kraniche und Wildgänse. Fisch- und Seeadler kreisen am Himmel. Der Blumenhagen. Die nächsten Orte sind Hohenfelde, Kunow und Niederfelde fahrenen Kreisstraße nach Gollmitz. Begleitet vom Rauschen der re- malen Luzin entlang geht es über Feldberg in Richtung Lychen nach Neu- Besucher kann Fischotter und Sumpfschildkröte beim Imbiss beobachten und (209,5 km). Dieser Abschnitt auf ruhiger Straße bietet abwechselnd weite staurierten Wassermühle geht es nach Kröchlendorff (17 km). Schon hof. Von hier ist es nicht weit nach Carwitz, (ca. 3 km vom Weg entfernt) dem seinen Nachwuchs beim Spielen auf der „Biberburg“ einmal alleine machen Sicht auf flaches Land und hügeliges Panorama. Wenige Kilometer nach vor dem Ort ein Blick auf das Schloss - mit Lenné-Park und Schinkel- Ort, in dem der Schriftsteller Hans Fallada lebte und arbeitete. Sein Haus lassen. Der Radweg führt über Kerkow mit Bauernhof im Speicher (Erwerb dem Ortsausgangsschild geht es nach links über einen gut zu befahrenden scher Krypta - eine beliebte Kulisse für Trauungen. Weiter führt die kann besichtigt werden. Die nächste Station nach Neuhof ist Laeven. Von regionaler Produkte möglich) und kreuzt im Ort die Bundesstraße 198. Den Weg zwischen Wald und Feld nach Kummerow. Auf schmaler Landstraße Tour auf Wald- und Feldwegen zur Rummelpforter Mühle. Durch den hier aus lohnt sich ein Abstecher zu dem sagenhaft aussehenden Buchen- durch den Wald über die Landstraße hinweg durchs Feld in die Kurstadt Radweg löst ein kleines Stück Landstraße ab, dem ein Radweg entlang des und nicht allzu stark befahrener Hauptstraße über Jamikow (216,5 km) Tiergarten an der Ruine des Zisterzienserklosters mit Mühle vorbei, wald Heilige Hallen. Zwischen großen Bäumen hindurch auf festgefahrenem Templin (103 km) und nah am Zentrum mit historischer Altstadt vorbei. Mündesees folgt. In Gesellschaft 10 000 Jahre alter Findlinge, aus denen gelangt der Radler nach Schönow. Den Ort dominieren Feldsteinbauten geht es nach Boitzenburg (28 km). Schloss, Marstall und St. Marien Schotter erreicht man Triepkendorf (69 km). In dem Dorf erhebt sich eine Einmalig in der Region: das Thermalsoleheilbad und die Westernstadt Künstler aus aller Welt Steinskulpturen gehauen haben, gelangt der Radler wie die meterlange Mauer, die das Schloss schützend umfasst. Stetig auf dem Berge laden zum Verweilen ein. Zum Sündigen lockt eine Feldsteinkirche mit hölzernem Glockenturm. Die Strecke über Hasselförde, Eldorado Templin. Auf dem Radweg parallel zum Lübbesee lässt der Radler in den sanierten historischen Altstadtkern Angermündes (152 km). Dort hoch und runter radelnd erreicht man Blumberg (221 km). Weiter geht es Schokoladenmanufaktur. Von Boitzenburg nach Warbende ist die Stre- Rutenberg und Retzow führt auf schmaler Asphaltstraße und asphaltiertem die Baumschule hinter sich und gelangt über das Walddorf Albrechtsthal nach orientiert er sich Richtung Bad Freienwalde. Von Herzsprung am Parsteiner durch die Randowniederung über Zichow und Zehnebeck nach Gramzow ckenführung identisch mit dem Radweg Spur der Steine. Der Ort wird Radweg an vier Seen vorbei nach Lychen (83 km), die anerkannte Flößerstadt Ahlimbsmühle (113 km). Dort trifft er auf die Landesstraße 100, der er parallel See mit kinderfreundlicher Badestelle schlängelt sich der Radweg hügelig (236 km). Noch heute prägen die Klosterruine und der denkmalgeschützte auf dem Radweg in Richtung Krewitz über den Rastplatz Roter Ochse ist. Hier kann der Radler auf Boot oder ungewöhnlichere Pedalfahrzeuge wie auf dem Radweg bis zum Ortseingang Gollin folgt. Gleich danach links geht durch Wald und Feld nach Neukünkendorf (164 km). Kurvenreich zieht sich Marktplatz mit Fachwerkhäusern das Gesicht des ältesten Dorfes verlassen. Kurven durch Wald und Feld bringen den Radfahrer über Hydrobike und Draisine umsteigen. Ein Flößereimuseum zeigt die Stadt der es durch den Wald nach Reiersdorf. Die Oberförsterei, ein Backsteingebäude die Strecke durch eine Obstbaumallee nach Gellmersdorf und weiter nach der Uckermark. Technikfans zieht es in das Museum für Klein- und Weggun und Parmen nach Fürstenwerder (48 km). Besonderheiten sieben Seen in der Vergangenheit. In Ufernähe von Zenssee und Platkow- aus Kaisers Zeiten beherbergt eine nicht alltägliche Waldschule. Durch Stolpe/Oder (169,5 km). Der Aufstieg zum Stolper Turm belohnt mit einem Privatbahnen. Die nächsten Stationen sind Koboltenhof, Heidehof, des Dorfes inmitten von Seen: Stadtmauer und Findlingsgarten mit tol- see geht es auf gut zu befahrendem Waldweg und Asphalt nach Alt Placht. dunkle Kiefern und lichte Eichen führt der Weg über Radweg und Sommerweg weiten Blick. Die im Volksmund „Grützpott“ genannte Ruine aus dem 12. Blankenburg und schließlich Seehausen am Oberuckersee. Im Frühjahr lem Seeblick. Vom Ort führt die Tour auf einer Nebenstraße und dann Hier steht das Kirchlein im Grünen aus dem 17. Jahrhundert, ein Schmuck- neben Kopfsteinpflaster ins Straßendorf Friedrichswalde (124 km). Im Ort Jahrhundert zählt zu den mächtigsten Bergfrieden Deutschlands. Nicht weit kann man hier die Rohrdommel, im Volksmund auch Moorochse genannt, auf einem Feldweg nach Schulzenhof. Fast schon bergige Landschaft. stück, umgeben von 500-jährigen Linden. Vorbei am Glambecksee radelt man biegt der Radler nach links auf eine schmale Straße, sieht den Krummen vom Ort entfernt, verläuft der Oder-Neiße-Radweg. Gen Süden ins Oderbruch. hören. Ein Fahrgastschiff bringt müde Radfahrer zurück nach Prenzlau. Absteigen und in die Runde schauen lohnt sich! Von dem ehema- nach Gandenitz (93 km) mit Kirche aus dem 13. Jahrhundert und Wirtshaus See durch die Bäume blitzen und taucht in dichten Fichtenwald ein. Bis an Die direkte Tour führt über Stützkow nach Norden auf dem Oderdeich nach Per Rad geht es über Potzlow, Strehlow, Zollchow und Röpersdorf zurück ligen Gut führt ein kurzes Stück Kopfsteinpflaster an die Landstraße. aus dem 16. Jahrhundert. Am Ortsausgang führt ein asphaltierter Radweg die Straße nach Parlow (129 km) und Glambeck. Zwischen den beiden Orten Criewen, wo besonders das Schloss mit seinem Lenné-Park sehenswert ist. in die Uckermärkische Kreisstadt (260 km).