Nachwort Zur Dritten Auflage

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nachwort Zur Dritten Auflage Nachwort zur dritten Auflage Seit Erscheinen der Erstauflage dieses Buches im Jahre 1993 haben sich hinsicht- lich der Rezeption des Verfolgungsschicksals der Zeugen Jehovas im „Dritten Reich" eine Reihe gravierender Veränderungen vollzogen. Jahrzehntelang blieb den Zeugen Jehovas eine öffentliche Würdigung als Opfer- gruppe versagt. Auch in der Wissenschaft stieß ihre Geschichte im großen und ganzen auf kein Interesse. Dieses Los teilen die Zeugen Jehovas mit anderen Grup- pen von Nazi-Verfolgten, deren gesellschaftliche Marginalisierang auch nach 1945 fortdauerte, beispielsweise den Sinti und Roma. Im Osten Deutschlands, wo unter Verweis auf die revolutionäre Tradition der herrschenden Partei und die im eigenen Land angeblich erfolgte Einlösung des antifaschistischen Vermächtnisses die Bevölkerung von der Verantwortung für die Vergangenheit freigesprochen bzw. exkulpiert wurde, waren die Zeugen Jehovas, die nach ihrem Verbot in der DDR im August 1950 erneuter Verfolgung ausgesetzt waren, allenfalls ein Thema für die Staatssicherheit. Sie wurden feindlicher Nach- richtentätigkeit und staatsfeindliche Handlungen bezichtigt. Um den für die DDR mißlichen Umstand, daß es sich bei den Zeugen Jehovas um Nazi-Verfolgte han- delte, zu begegnen, wurde vor keiner Diffamierung zurückgeschreckt: Bei der Füh- rung der Zeugen Jehovas habe es sich um „vom Großkapital gekaufte", „faschi- stisch kompromittierte religiös-politische Abenteurer" gehandelt, die um die „Gunst der Nazis" geworben und sich später zum „massenweisen Verrat der eigenen Glau- bensbrüder an die Gestapo" bereit erklärt hätten1. Im Westen Deutschlands, wo in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten Erin- nerungsverweigerung und Schuldabwehr in der Bevölkerung vorherrschten und der Reintegration der Verantwortlichen aus Verwaltung, Kriegswirtschaft und Wehrmacht weit mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde als der Rehabilitation der Nazi-Verfolgten, beschränkte sich lange Zeit die Beschäftigung mit „Verfolgung und Widerstand" im wesentlichen auf den 20. Juli, auf die Weiße Rose sowie die Bekennende und die Katholische Kirche. Ende der 70er Jahren trat hier mit der Hinwendung zur Lokal- und Regionalgeschichte, der Vergegenwärtigung der Ereignisse der Jahre 1933 bis 1945 am jeweiligen Lebensort und dem alltagsge- schichtlichen Zugriff eine Änderung ein, in deren Folge der Widerstand aus Arbeiterkreisen, resistente Milieus z. B. im katholischen Bayern und das Schicksal der bis dahin aus der Erinnerung ausgegrenzten Verfolgtengruppen in den Blick gerieten. Doch die Zeugen Jehovas blieben auch in diesen Jahren einer stark zuneh- menden Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in Ge- schichtsbüchern, Fernsehdokumentationen oder Gedenkreden zumeist unerwähnt. In der Einleitung zur Erstauflage habe ich darauf aufmerksam gemacht, daß die langjährige Zurückhaltung in Wissenschaft und Öffentlichkeit meines Erachtens nicht allein auf die allgemeine Vernachlässigung von Randgruppen und auch nicht nur auf die den Zeugen Jehovas entgegengebrachten gesellschaftlichen Ressenti- 1 Vgl. Gebhard, Zeugen Jehovas, S. 75, 203, 158, 171; siehe auch S. 20-22. 544 Nachwort ments sowie die insbesondere von den Kirchen forcierte „Aufklärung über Sekten" zurückzuführen ist. Zumindest teilweise finden das mangelnde Interesse und die Zurückweisung dieses Themas auch ihre Begründung in der Struktur und Eigenart der „Wachttturm Bibel- und Traktatgesellschaft" selbst. Zu der unterbliebenen Aufarbeitung und Würdigung haben meiner Überzeugung nach auch der exklusive Anspruch dieser umstrittenen Glaubensgemeinschaft, deren Leitende Körperschaft alleinige Wahrheit beansprucht und sich als einzig wahre und authentische Vertre- terin des göttlichen Willens sieht, und nicht zuletzt die Abschließung der Organi- sation nach außen beigetragen. Forschungsbemühungen so es sie denn gab trafen lange Zeit bei der Wachtturm-Gesellschaft auf Vorbehalte.- Zu den Archiven- der Watch Tower Bible and Tract Society und ihren Zweigbüros erlangten Außen- stehende keinen Zugang. Ängste und schlechte Erfahrungen, insbesondere mit Journalisten, denen in erster Linie an zweifelhaften „Enthüllungsstories" gelegen war2, aber auch der Wunsch nach einem Deutungsmonopol in Fragen der eigenen Geschichte werden diese nonkooperative Haltung bestimmt haben. Hier ist mittlerweile eine weitreichende Änderung eingetreten. Seit etwa 1993/94 vollzieht sich auf Seiten der Wachtturm-Gesellschaft in Fragen der Geschichts- darstellung ein Prozeß zunehmender Öffnung3, der von einer mit großem Aufwand und Engagement betriebenen Öffentlichkeitsarbeit begleitet wird. Während die WTG vor einigen Jahren noch „keinerlei Nutzen in einer historischen Aufarbei- tung" sah4, verweist sie jetzt auf die Ergebnisse der historischen Forschung und wirbt damit um öffentliche Anerkennung. Zunächst wurde im eigenen Schrifttum der Anspruch angemeldet, daß bei der Erinnerung an die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes die Verfolgung der Zeugen Jehovas in besonderer Weise gewürdigt werden müsse, da es sich hier um ein einzigartiges Glaubenszeugnis handele. Die Halbmonatsschrift „Erwachet!" stellte in ihrer zum 8. Mai 1993 erschienenen Ausgabe unter der Überschrift „Opfer oder Märtyrer. Worin liegt der Unterschied?" fest: „Tausende von ihnen schickte man in die schrecklichen Konzentrationslager, wo viele entweder hingerichtet wurden oder an den Mißhandlungen starben. Doch sie hätten den Leiden und dem Tod entgehen können. Sie konnten es sich aussuchen; man bot ihnen einen Ausweg an. Sie brauchten nur ein Schriftstück zu unterschrei- ben, durch das sie ihrem Glauben abgeschworen hätten, und wären dann frei- gelassen worden. Die allermeisten lehnten es jedoch ab zu unterschreiben und wurden so nicht nur zu Opfern des NS-Terrors, sondern auch zu Märtyrern. Daher sind zwar alle Märtyrer gleichzeitig Opfer, doch nur wenige Opfer wurden freiwillig zu Märtyrern. Sie waren siegreich angesichts des Todes."5 Nach den in Europa und Nordamerika mit großem öffentlichen Echo begange- nen Gedenkveranstaltungen zum 50. Jahrestag der Befreiung der Konzentrations- 2 Siehe S. 22, Anm. 51. 3 Eine gewisse Öffnung der WTG ist in den letzten Jahren auch im Blick auf einige andere Fragen feststellbar. Dazu zählt, daß Zeugen Jehovas seit Mai 1996 von ihrer Glaubenslehre her erlaubt ist, Zivildienst abzuleisten, was zuvor aufgrund des Zusammenhangs mit der Wehrpflicht als Verstoß gegen das christliche Neutralitätsgebot galt. Siehe näher S. 353, Anm. 127. 4 Siehe S. 38, Anm. 117. 5 Erwachet!, 8.5.1993, S. 4. Nachwort 545 lager erschien ein Themenheft von „Erwachet!" zu der Frage: ,JDer Holocaust Wer - erhob seine Stimme?"6 Neben Informationen zur Verfolgung der Zeugen Jehovas im nationalsozialistischen Deutschland, Ausschnitten aus Zeitzeugenberichten und zeitgenössischen Publikationen der WTG setzte sich die Ausgabe mit der Rolle der Kirchen im Hitler-Staat auseinander, wobei die „Erwachet¡"-Redaktion zu folgen- der Kernaussage gelangte: „Im Gegensatz zu den Kirchen erhoben Jehovas Zeugen ihre Stimme gegen den Nationalsozialismus."7 Die Darstellung suggerierte, die Zeugen seien im Grunde die einzigen gewesen, die bereits frühzeitig „die mör- derischen Absichten des Dritten Reiches" bloßlegten und die „die Grausamkeiten, die an Juden, Polen, Behinderten und anderen begangen wurden", entschieden verurteilten. Ein Leserbriefschreiber aus den USA, dessen Stellungnahme in einer späteren „Erwachet¡"-Ausgabe abgedruckt wurde, gab im Anschluß an diese Darstellung seinen Gefühlen mit den Worten Ausdruck: „Ich habe mich immer wieder gefragt, warum nie jemand seine Stimme gegen den Holocaust erhob. Die Artikelserie ,Der Holocaust Wer erhob seine Stimme?' hat meine Frage beant- wortet. Jehovas Zeugen erhoben- ihre Stimme, und ich bin auf meine Glaubens- brüder unheimlich stolz!"8 Mit speziellen Veröffentlichungen, in denen die religiöse Verkündigung nicht so stark im Vordergrund steht, wandte sich die Wachtturm-Gesellschaft an ihr eher reserviert gegenüberstehenden Bevölkerangskreise. In der um Aufklärung bemüh- ten Broschüre „Jehovas Zeugen. Menschen aus der Nachbarschaft. Wer sind sie?" aus dem Jahr 1995 wird zur Charakterisierung der Glaubensgemeinschaft auch die Verfolgung im Nationalsozialismus hervorgehoben und darauf hingewiesen, daß die kompromißlose Haltung der Zeugen Jehovas, die an gleicher Stelle als „Wider- stand passiver Natur" beschrieben wird, zunehmend öffentlich anerkannt werde9. Als Reaktion darauf, daß „in letzter Zeit [...] Jehovas Zeugen vermehrt ins Blick- feld des öffentlichen Interesses gerückt"10 seien, gründete die Wachtturm-Gesell- schaft im Frühjahr 1996 zur Intensivierung der Pressearbeit einen „Informations- dienst der Zeugen Jehovas". Dieser auf eine Verbesserung der Außendarstellung bedachte Dienst übernahm unter anderem auch die Organisation von Veranstal- tungen, die auf die Zeugen Jehovas als weitgehend „vergessene Opfer des Hitler- Regimes" aufmerksam machen sollen. Gleichzeitig wurde eine Ausstellung erstellt, die mit beeindruckenden Fotos und Dokumenten schwerpunktmäßig über die KZ- Häftlinge mit dem lila Winkel informiert. In Frankreich stellte 1995 ein auf Initia- tive des dortigen Zweigbüros der Watch Tower Society gegründeter Europäischer Kreis der ehemals deportierten und internierten Zeugen Jehovas („Cercle Européen des Témoins de Jéhovah anciens déportés et internés" mit Sitz in Boulogne- 6 Erwachet!, 22.8.1995; vgl. auch die Würdigung der 1995 in ganz Europa ausgerichteten Gedenkveranstaltungen zum 50. Jahrestag der Befreiung und
Recommended publications
  • From Humiliation to Humanity Reconciling Helen Goldman’S Testimony with the Forensic Strictures of the Frankfurt Auschwitz Trial
    S: I. M. O. N. Vol. 8|2021|No.1 SHOAH: INTERVENTION. METHODS. DOCUMENTATION. Andrew Clark Wisely From Humiliation to Humanity Reconciling Helen Goldman’s Testimony with the Forensic Strictures of the Frankfurt Auschwitz Trial Abstract On 3 September 1964, during the Frankfurt Auschwitz trial, Helen Goldman accused SS camp doctor Franz Lucas of selecting her mother and siblings for the gas chamber when the family arrived at Birkenau in May 1944. Although she could identify Lucas, the court con- sidered her information under cross-examination too inconsistent to build a case against Lucas. To appreciate Goldman’s authority, we must remove her from the humiliation of the West German legal gaze and inquire instead how she is seen through the lens of witness hospitality (directly by Emmi Bonhoeffer) and psychiatric assessment (indirectly by Dr Walter von Baeyer). The appearance of Auschwitz survivor Helen (Kaufman) Goldman in the court- room of the Frankfurt Auschwitz trial on 3 September 1964 was hard to forget for all onlookers. Goldman accused the former SS camp doctor Dr Franz Lucas of se- lecting her mother and younger siblings for the gas chamber on the day the family arrived at Birkenau in May 1944.1 Lucas, considered the best behaved of the twenty defendants during the twenty-month-long trial, claimed not to recognise his accus- er, who after identifying him from a line-up became increasingly distraught under cross-examination. Ultimately, the court rejected Goldman’s accusations, choosing instead to believe survivors of Ravensbrück who recounted that Lucas had helped them survive the final months of the war.2 Goldman’s breakdown of credibility echoed the experience of many prosecution witnesses in West German postwar tri- als after 1949.
    [Show full text]
  • FRA Handbook for Teachers
    Excursion to the past – teaching for the future: Handbook for teachers 1 This Handbook covers most of the articles as enshrined in the Charter of Fundamental Rights of the European Union, in particular those relating to Chapter I to IV - dignity, freedoms, equality, solidarity and citizens’ rights. Cover image: © Michael St. Maur Sheil/CORBIS October Auschwitz, Poland Michael St. Maur Sheil Encyclopedia FRA - European Union Agency for Fundamental Rights Schwarzenbergplatz 11 1040 - Wien Austria Tel.: +43 (0)1 580 30 - 0 Fax: +43 (0)1 580 30 - 691 E-Mail: [email protected] www.fra.europa.eu Excursion to the past – teaching for the future: Handbook for teachers FOREWORD Th e Holocaust has taught us that without respect and application of basic human rights the unspeakable can become a reality. Th ere is therefore a close connection between the Holocaust and subsequent human rights developments. Th e adoption of the Universal Declaration of Human Rights in , and later the adoption of European regional human rights instruments, was followed by a gradual coming to terms with the lessons of the Holocaust and its signifi cance for the values that strengthen the European Union today. Th e European Union recognises the Holocaust as a key and seminal event in European history and heritage. Th e values that underpin the European Union and are common to all its Member States have key aspects related directly to the experience of the Jewish populations during the period before, during and after the Second World War. Th e concepts of the universality and indivisibility of human rights become even more pronounced when we look back at the Holocaust and realise the need to remain vocal and vigilant on the question of human rights.
    [Show full text]
  • Thesis Title the Lagermuseum Creative Manuscript and 'Encountering Auschwitz: Touring the Auschwitz-Birkenau State Museum' C
    Thesis Title The Lagermuseum Creative Manuscript and ‘Encountering Auschwitz: Touring the Auschwitz-Birkenau State Museum’ Critical Thesis Author Dr Claire Griffiths, BA (Hons), MA, PhD Qualification Creative and Critical Writing PhD Institution University of East Anglia, Norwich School of Literature, Drama and Creative Writing Date January 2015 Word Count 91,102 (excluding appendices) This copy of the thesis has been supplied on condition that anyone who consults it is understood to recognise that its copyright rests with the author and that use of any information derived there from must be in accordance with current UK Copyright Law. In addition, any quotation or extract must include full attribution. Abstract The Lagermuseum My creative manuscript – an extract of a longer novel – seeks to illuminate a little- known aspect of the history of the Auschwitz concentration and death camp complex, namely the trade and display of prisoner artworks. However, it is also concerned with exposing the governing paradigms inherent to contemporary encounters with the Holocaust, calling attention to the curatorial processes present in all interrogations of this most contentious historical subject. Questions relating to ownership, display and representational hierarchies permeate the text, characterised by a shape-shifting curator figure and artworks which refuse to adhere to the canon he creates for them. The Lagermuseum is thus in constant dialogue with my critical thesis, examining the fictional devices which often remain unacknowledged within established
    [Show full text]
  • Tell Ye Your Children
    Tell Ye Your Children… Your Ye Tell Tell Ye Your Children… STÉPHANE BRUCHFELD AND PAUL A. LEVINE A book about the Holocaust in Europe 1933-1945 – with new material about Sweden and the Holocaust THE LIVING HISTORY FORUM In 1997, the former Swedish Prime Minister Göran Persson initiated a comprehensive information campaign about the Holocaust entitled “Living History”. The aim was to provide facts and information and to encourage a discussion about compassion, democracy and the equal worth of all people. The book “Tell Ye Your Children…” came about as a part of this project. The book was initially intended primarily for an adult audience. In 1999, the Swedish Government appointed a committee to investigate the possibilities of turning “Living History” into a perma- nent project. In 2001, the parliament decided to set up a new natio- nal authority, the Living History Forum, which was formally establis- hed in 2003. The Living History Forum is commissioned to work with issues related to tolerance, democracy and human rights, using the Holocaust and other crimes against humanity as its starting point. This major challenge is our specific mission. The past and the pre- sent are continuously present in everything we do. Through our continuous contacts with teachers and other experts within education, we develop methods and tools for reaching our key target group: young people. Tell Ye Your Children… A book about the Holocaust in Europe 1933–1945 – THIRD REVISED AND EXPANDED ENGLISH EDITION – STÉPHANE BRUCHFELD AND PAUL A. LEVINE Tell Ye Your
    [Show full text]
  • Gross Rosen Concentration Camp
    Holocaust Education & Archive Research Team www.HolocaustResearchProject.org Search Home - Holocaust Prelude - Euthanasia - Einsatzgruppen - Aktion Reinhard - Ghettos - Revolt & Resistance Other Camps Other Camps - Holocaust Economics - The German Occupation - Survivors Stories - Trials - Image Gallery - Appendix A-Z Key Nazi personalities in the Camp System n Arthur Greiser n Arthur Nebe n Josef Mengele Gross-Rosen n Rudolf Höss Concentration Camp n Theodor Eicke The Labor & The Nazis established Gross-Rosen on the 2 August 1940 in Lower Silesia, as a satellite camp Extermination Camps of Sachsenhausen, in the vicinity of the granite quarry of Gross-Rosen. On 1 May 1941 Gross- Auschwitz/Birkenau Rosen became an independent concentration camp; it remained in operation until mid-February 1945, the camps commandants were as follows: n Historical Timeline n The Basics l SS-Obersturmbannfuhrer Arthur Rodl 1941 -1942 n Chain of Command l SS- Haupsturmfuhrer Wilhelm Gideon 1942 n The Gas Chambers l SS – Sturmbannfuhrer Johannes Hassebroek 1943 – 1944 n Wilhelm Boger n Oswald Kaduk n Robert Mulka The original camp entrance at Gross-Rosen Other notable members of the camp staff were as follows: n Pery Broad Excerpt n Auschwitz Protocol The Vrba-Wetzler n Report Dr.. Karl Babor n n Dr.. Heinrich Rindfleisch n Auschwitz Peter Brandenburg n n Fritz Ritterbusch Remembered Karl Brauer n n Dr.. Karl Schmidt n The Death March Herbert Dillmann n Kuno Schramm who also served at Dachau, Majdanek and n n Dr.. FrieDr.ich Entress, who served at Period Photos Neuengamme n Mauthausen and Auschwitz Modern Photos n n Wilhelm Stoetzler n Walter Ernstberger Auschwitz Today n Otto Stoppel n Georg Guessregen Gallery 2 n Rudolf-Heinrich Suttrop n Waldemar Henneberg n Kremer Diary n Dr.
    [Show full text]
  • 12 Der Holocaust Und Die Menschenrechte
    Reise in die Vergangenheit – Lehren für die Zukunft: Ein Handbuch für Lehrer Das vorliegende Handbuch befasst sich mit den meisten Artikeln der Charta der Grundrechte der EuroPäischen Union, vor allem mit den Artikeln der Kapitel I bis IV – Würde des Menschen, Freiheiten, Gleichheit, Solidarität und Bürgerrechte. Titelbild: © Michael St. Maur Sheil/CORBIS 29.Oktober 1996 Auschwitz, Polen Michael St. Maur Sheil Encyclopaedia Agentur der EuroPäischen Union für Grundrechte Schwarzenbergplatz 11 1040 ‑ Wien Österreich Tel.: +43 (0)1 580 30 ‑ 0 Fax: +43 (0)1 580 30 ‑ 691 E‑Mail: [email protected] fra.europa.eu Reise in die Vergangenheit – Lehren für die Zukunft: Ein Handbuch für Lehrer Vorwort DerHolocaust hatuns gelehrt,dassdas Unaussprechliche Realitätwerden kann, wenn grundlegende Menschenrechte nichtgeachtetund aktiv angewendet werden. Zwischen demHolocaust undder nachfolgenden Entwicklungder Menschenrechte bestehtalsoein engerZusammenhang. Nach der Verabschiedung der AllgemeinenMenschenrechtserklärung der VereintenNationenimJahr 1948 undverschiedener euroPäischer Menschenrechtsinstrumente in denJahrendanachfestigten sich allmählich Lehren ausdem Holocaust, undeswurde deutlich,welch großeBedeutung siefürdie Wertehaben,die heutedie Stärkeder EuroPäischen Unionsind. DieEuropäischeUnion anerkenntimHolocaust einepochales Schlüsselereignis fürdie Geschichte unddas Erbe Europas. DieWerte,die der EuroPäischen Unionzugrunde liegen undallen Mitgliedsstaaten gemein sind,beziehensichinSchlüsselaspektendirektauf dieErfahrungen der jüdischenBevölkerunginEuropavor,währendund
    [Show full text]
  • The History Management of the East-‐‑Elbian Nobility After 1945
    THE HISTORY MANAGEMENT OF THE EAST-ELBIAN NOBILITY AFTER 1945 Paul Christopher Johannes Schönberger St Catharine’s College October 2017 This dissertation is submitted for the degree of Doctor of Philosophy Paul Christopher Johannes Schönberger The History Management of the East-Elbian Nobility After 1945 Abstract This thesis undertakes a critical analysis of the history management of the East-Elbian nobility. Its central hypothesis is that noble families throughout the second half of the twentieth century deliberately sought to steer and control the public commemoration of their caste. These efforts were a concerted assault on widely held views about the place of the nobility in recent history, and specifically, about their culpability in the disasters that brought about war, defeat and moral shame to Germany. The first phase of noble history management concerned an expressed ‘resistance against Hitler’ alignment and self-distancing from the regime. The second phase of history management strategically employed autobiographical and family chronicles to construct an image of a modest and industrious elite, deeply rooted in the ancient traditions and virtues of an apolitical East- Elbian estate society. This dissertation argues that the process of history management continued after German reunification in 1989-1990, when many former refugee families returned to their old estates in East Elbia. i For my parents ii Acknowledgements The final draft of an academic text is a lonesome endeavour; its genesis, however, is the work of many. During the course of this thesis, I have amassed more intellectual debts than I can ever repay. First and foremost, this applies to the ceaseless support of my supervisor Sir Christopher Clark.
    [Show full text]
  • S: I. M. O. N. Shoah: Intervention
    01/2021 S: I. M. O. N. SHOAH: INTERVENTION. METHODS. DOCUMENTATION. S:I.M.O.N. – Shoah: Intervention. Methods. DocumentatiON. S:I.M.O.N. is the open-access e-journal of the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI). It is committed to immediate open access for academic work. S:I.M.O.N. serves as a forum for discussion of various methodological approaches. The journal especially wishes to strengthen the exchange between researchers from different scientific communities and to integrate both the Jewish history and the history of the Holocaust into the different ‘national’ narratives. It also lays a special emphasis on memory studies and the analysis of politics of memory. The journal operates under the Creative Commons Licence CC-BY-NC-ND (Attribution-Non Com- mercial-No Derivatives). The copyright of all articles remains with the author of the article. The copyright of the layout and design of articles remains with S:I.M.O.N. Articles can be submitted in German or English. S:I.M.O.N. ist das Open-Access-E-Journal des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI). Es setzt sich für einen sofortigen offenen Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit ein. S:I.M.O.N. dient als Diskus- sionsforum für verschiedene methodische Ansätze. Die Zeitschrift möchte insbesondere den Austausch zwi- schen ForscherInnen aus unterschiedlichen Forschungszusammenhängen stärken und sowohl die jüdische Geschichte als auch die Geschichte des Holocaust in die verschiedenen „nationalen“ Erzählungen integrieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf Ansätzen der Memory Studies und der Analyse der Geschichts- politik. Die Zeitschrift arbeitet unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-NC-ND.
    [Show full text]
  • … Om Detta Må Ni Berätta … Människorna På Bilden Är Judar Som Kommit Med Tåg Från Ungern Till Auschwitz I Månadsskiftet Maj – Juni 1944
    Kvinnor, barn och gamla väntar i en skogsdunge 100 meter från en av gaskamrarna i förintelselägret Auschwitz-Birkenau. De väntar på att klä av sig. Därefter ska de gå in i det rum där de gasas ihjäl för att sedan kremeras i ugnarna i samma byggnad. … om detta må ni berätta … berätta ni må detta … om Människorna på bilden är judar som kommit med tåg från Ungern till Auschwitz i månadsskiftet maj – juni 1944. Bilden är hämtad från ett album som beskriver vad som hände de fångar som anlände till lägret. Bilden från skogsdungen fi nns under rubriken »Ej längre användbara kvinnor och barn«. … om detta må ni berätta … Skogsdungen fi nns där än i dag. Det enda som fi nns kvar av människorna är denna bild. STÉPHANE BRUCHFELD OCH PAUL A. LEVINE Den här boken handlar om vad människor är i stånd att göra mot andra människor när demokratins värden bryts ner och ersätts av hatets och våldets ideologi. Boken ger fakta om Förintelsen och försöker ge en bild av hur det ofattbara blev verklighet. Med nytt kapitel om Sverige och Förintelsen Boken ges ut av Forum för levande historia och distribueras av Bokförlaget Natur och Kultur. Kundtjänst /order: Förlagsdistribution, Box 706, 176 27 Järfälla, E-post: [email protected] En bok om Förintelsen Telefon: 08-453 85 00, Fax: 08-453 85 20, Beställningsnummer 27- 61482-4, ISBN 91-974861- 0-8, ISBN 978-91-974861-0-1 i Europa 1933–1945 Boken levereras kostnadsfritt. – med nytt kapitel om Sverige och Förintelsen För mer information om Forum för levande historia, se www.levandehistoria.se, e-post: [email protected], telefon vxl: 08 - 723 87 50, box 2123, 103 13 Stockholm FORUM FÖR LEVANDE HISTORIA I juni 1997 tog statsminister Göran Persson initiativ till en bred informationsinsats om Förintelsen – »Levande historia«.
    [Show full text]
  • Teaching for the Future: Handbook for Teachers
    Excursion to the past – teaching for the future: Handbook for teachers 1 This Handbook covers most of the articles as enshrined in the Charter of Fundamental Rights of the European Union, in particular those relating to Chapter I to IV - dignity, freedoms, equality, solidarity and citizens’ rights. Cover image: © Michael St. Maur Sheil/CORBIS October Auschwitz, Poland Michael St. Maur Sheil Encyclopedia FRA - European Union Agency for Fundamental Rights Schwarzenbergplatz 11 1040 - Wien Austria Tel.: +43 (0)1 580 30 - 0 Fax: +43 (0)1 580 30 - 691 Email: [email protected] fra.europa.eu Excursion to the past – teaching for the future: Handbook for teachers FOREWORD The Holocaust has taught us that without respect and application of basic human rights the unspeakable can become a reality. Th ere is therefore a close connection between the Holocaust and subsequent human rights developments. The adoption of the Universal Declaration of Human Rights in , and later the adoption of European regional human rights instruments, was followed by a gradual coming to terms with the lessons of the Holocaust and its significance for the values that strengthen the European Union today. The European Union recognises the Holocaust as a key and seminal event in European history and heritage. The values that underpin the European Union and are common to all its Member States have key aspects related directly to the experience of the Jewish populations during the period before, during and after the Second World War. The concepts of the universality and indivisibility of human rights become even more pronounced when we look back at the Holocaust and realise the need to remain vocal and vigilant on the question of human rights.
    [Show full text]
  • Josef Mengele Der Arzt Von Auschwitz
    Ulrich Völklein Josef Mengele Der Arzt von Auschwitz Steidl 1. Auflage 1999 © Copyright: Steidl Verlag, Göttingen 1999 Alle Rechte vorbehalten Umschlaggestaltung: Gerhard Steidl Satz, Druck, Bindung: Steidl, Düstere Strasse 4, D-37073 Göttingen Printed in Germany 3-88243-685-9 Eingescannt mit ABBYY Fine Reader Inhalt Vorwort ...................................................................................................... 7 Einleitung: Der Todesarzt ........................................................................... 9 Kindheit und Jugend ................................................................................. 33 Das Studium ............................................................................................. 53 Der Weg nach Auschwitz ........................................................................ 70 Das Vernichtungslager ............................................................................ 93 Das «Zigeunerlager» ............................................................................. 111 Die «Selektionen» ................................................................................. 126 Zwillinge und Zwerge ............................................................................ 144 Medizin-Verbrechen ............................................................................... 158 Der Abgrund .......................................................................................... 175 Die Flucht aus Auschwitz .....................................................................
    [Show full text]
  • Us Holocaust Museum
    U.S. HOLOCAUST MUSEUM: 50TH ANNIVERSARY OF THE WANNSEE CONFER- ENCE OVERSIGHT HEARING BEFORE THE SUBCOMMITTEE ON ENERGY AND THE ENVIRONMENT OF THE COMMITTEE ON INTERIOR AND INSULAR AFFAIRS HOUSE OF REPRESENTATIVES ONE HUNDRED SECOND CONGRESS SECOND SESSION ON U.S. HOLOCAUST MUSEUM: 50TH ANNIVERSARY OF THE WANNSEE CONFERENCE HEARING HELD IN WASHINGTON, DC FEBRUARY 5, 1992 Serial No. 102-21 Printed for the use of the Committee on Interior and Insular Affairs U.S. GOVERNMENT PRINTING OFFICE 55-1991-- WASHINGTON : 1992 For sale bNh c U.S. (hicrnmcnt Printing )f ice Superinmclidcnt oIfDIIocuilni,. ('o1i 1ni'.\iiniI Sas Ollicc. \,',,,htlon. DC 204(2 ISBN 0-16-U38532-6 H44 1-5, COMMITTEE ON INTERIOR AND INSULAR AFFAIRS HOUSE OF REPRESENTATIVES GEORGE MILLER, California, Chairman PHILIP R. SHARP, Indiana DON YOUNG, Alaska, EDWARD J. MARKEY, Massachusetts Ranking Republican Member AUSTIN J. MURPHY, Pennsylvania ROBERT J. LAGOMARSINO, California NICK JOE RAHALL II, West Virginia RON MARLENEE, Montana BRUCE F. VENTO, Minnesota JAMES V. HANSEN, Utah PAT WILLIAMS, Montana BARBARA F. VUCANOVICH, Nevada BEVERLY B. BYRON, Maryland BEN BLAZ, Guam RON DE LUGO, Virgin Islands JOHN J. RHODES III, Arizoni SAM GEJDENSON, Connecticut ELTON GALLEGLY, California PETER H. KOSTMAYER, Pennsylvania ROBERT F. SMITH, Oregon RICHARD H. LEHMAN, Cvlifornia - CRAIG THOMAS, Wyoming BILL RICHARDSON, New Mexico JOHN J. DUNCAN, JR., Tennessee GEORGE (BUDDY) DARDEN, Georgia RICHARD T. SCHULZE, Pennsylvania MEL LEVINE, Californiv JOEL HEFLEY, Colorado WAYNE OWENS, Utah CHARLES H. TAYLOR, North Carolina JOHN LEWIS, Georgia JOHN T. DOOLITTLE, California BEN NIGHTHORSE CAMPBELL, Colorado WAYNE ALLARD, Colorado PETER A. DEFAZIO, Oregon RICHARD H. BAKER, Louisiana ENI F.H.
    [Show full text]