Paul Weindling Phd. the Need to Name: the Victims of Nazi
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nedoschill, Jan Aufbruch Im Zwielicht – Die Entwicklung Der Kinder
Nedoschill, Jan Aufbruch im Zwielicht – die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Zeit von Zwangssterilisation und Kindereuthanasie Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 58 (2009) 7, S. 504-517 urn:nbn:de:bsz-psydok-49134 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht- kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Kontakt: PsyDok Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken E-Mail: [email protected] Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/ Aufbruch im Zwielicht – die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Zeit von Zwangssterilisation und Kindereuthanasie1 Jan Nedoschill Summary Breakup During Twilight – the Development of Child and Adolescent Psychiatry During the Time of Forced Sterilisation and Child Euthanasia in National Socialism he evolution of professional child psychiatry partly took place against a historically diicult background: the National Socialism. Physicians who shaped the profession scientiically were at the same time ofenders in forced sterilisation and euthanasia. Substanciated understand- ing of the professional history implies a diferenciated examination of relevant biographies. -
Eugenics, Biopolitics, and the Challenge of the Techno-Human Condition
Nathan VAN CAMP Redesigning Life The emerging development of genetic enhancement technologies has recently become the focus of a public and philosophical debate between proponents and opponents of a liberal eugenics – that is, the use of Eugenics, Biopolitics, and the Challenge these technologies without any overall direction or governmental control. Inspired by Foucault’s, Agamben’s of the Techno-Human Condition and Esposito’s writings about biopower and biopolitics, Life Redesigning the author sees both positions as equally problematic, as both presuppose the existence of a stable, autonomous subject capable of making decisions concerning the future of human nature, while in the age of genetic technology the nature of this subjectivity shall be less an origin than an effect of such decisions. Bringing together a biopolitical critique of the way this controversial issue has been dealt with in liberal moral and political philosophy with a philosophical analysis of the nature of and the relation between life, politics, and technology, the author sets out to outline the contours of a more responsible engagement with genetic technologies based on the idea that technology is an intrinsic condition of humanity. Nathan VAN CAMP Nathan VAN Philosophy Philosophy Nathan Van Camp is postdoctoral researcher at the University of Antwerp, Belgium. He focuses on continental philosophy, political theory, biopolitics, and critical theory. & Politics ISBN 978-2-87574-281-0 Philosophie & Politique 27 www.peterlang.com P.I.E. Peter Lang Nathan VAN CAMP Redesigning Life The emerging development of genetic enhancement technologies has recently become the focus of a public and philosophical debate between proponents and opponents of a liberal eugenics – that is, the use of Eugenics, Biopolitics, and the Challenge these technologies without any overall direction or governmental control. -
Nurses and Midwives in Nazi Germany
Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Nurses and Midwives in Nazi Germany This book is about the ethics of nursing and midwifery, and how these were abrogated during the Nazi era. Nurses and midwives actively killed their patients, many of whom were disabled children and infants and patients with mental (and other) illnesses or intellectual disabilities. The book gives the facts as well as theoretical perspectives as a lens through which these crimes can be viewed. It also provides a way to teach this history to nursing and midwifery students, and, for the first time, explains the role of one of the world’s most historically prominent midwifery leaders in the Nazi crimes. Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Susan Benedict is Professor of Nursing, Director of Global Health, and Co- Director of the Campus-Wide Ethics Program at the University of Texas Health Science Center School of Nursing in Houston. Linda Shields is Professor of Nursing—Tropical Health at James Cook Uni- versity, Townsville, Queensland, and Honorary Professor, School of Medi- cine, The University of Queensland. Routledge Studies in Modern European History 1 Facing Fascism 9 The Russian Revolution of 1905 The Conservative Party and the Centenary Perspectives European dictators 1935–1940 Edited by Anthony Heywood and Nick Crowson Jonathan D. Smele 2 French Foreign and Defence 10 Weimar Cities Policy, 1918–1940 The Challenge of Urban The Decline and Fall of a Great Modernity in Germany Power John Bingham Edited by Robert Boyce 11 The Nazi Party and the German 3 Britain and the Problem of Foreign Office International Disarmament Hans-Adolf Jacobsen and Arthur 1919–1934 L. -
Memorialization of the National Socialist Aktion T4 Euthanasia Programme
Lives Worthy of Life and Remembrance: Memorialization of the National Socialist Aktion T4 Euthanasia Programme by Meaghan Ann Hepburn A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Graduate Department of Germanic Languages and Literatures University of Toronto © Copyright by Meaghan Ann Hepburn 2014 Meaghan Ann Hepburn Degree of Doctor of Philosophy (2014) Department of Germanic Languages and Literatures University of Toronto “Lives Worthy of Life and Remembrance: Memorialization of the National Socialist Aktion T4 Euthanasia Programme Abstract It is estimated that over 70,000 German and Austrian victims deemed mentally and physically disabled by the Nazis lost their lives in the National Socialist euthanasia programmed entitled Aktion T4. These murders prove to be the first instance of mass gassings of a selection of society deemed unwanted, and provided the intellectual and technological framework that was employed in the Extermination Camps. And yet a void in memorialization exists for the topic. Deficient memorialization of such a historically important event in German and Austrian society raises questions as to why this Nazi programme was not memorialized to the same degree as other historical events and victim groups of the Holocaust. The scarce number of representations of the victims in the forms of literature, art, monuments and memorials is indicative of a reluctance or selective remembering of the topic in WWII memorialization practices. The void in memorialization of Aktion T4 is founded in three important and influential factors. Firstly, the negative stigmas associated with mental and physical disabilities, both in confronting the topic, but also presenting it on public display. -
The Treatment of the Disabled at the Eichberg Asylum for the Mentally Ill in Nazi Germany
In Fear of the Frail: The Treatment of the Disabled at the Eichberg Asylum for the Mentally Ill in Nazi Germany Markus Benedi kt Kreitmair B.A., Simon Fraser University, 1995 THESIS SUBMlïTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS In the Faculty of Arts (Department of History) O Markus Benedikt Kreitmair 2000 SIMON FRASER ONIVERSlTY March 2000 Ail rights resewed. This work may not be reproduced in whole or in part, by photocopy or other means, without permission of the author. National Library Bibliothèque nationale 1+1 of Canada du Canada Acquisitions and Acquisitions et Bibliographie Services services bibliographiques 395 Wellington Street 395. me Wellingtm OnawaON KlAW O(G8waON K1AON4 Canada canada The author has granted a non- L'auteur a accordé une licence non exclusive licence allowing the exclusive permettant à la National Library of Canada to Bibliothèque nationale du Canada de reproduce, loan, distribute or seil reproduire, prêter, distribuer ou copies of this thesis in microform, vendre des copies de cette thèse sous paper or electronic formats. la forme de rnicrofiche/nlm, de reproduction sur papier ou sur format électronique. The author retains ownership of the L'auteur conserve la propriété du copyright in this thesis. Neither the droit d'auteur qui protège cette thèse. thesis nor substantial extracts fiom it Ni la thèse ni des extraits substantiels may be printed or otherwise de celle-ci ne doivent être imprimés reproduced without the author's ou autrement reproduits sans son permission. autorisation. The National Socialist era was a temfying time for Germany's disabled population. -
Neurologie Und Neurologen in Der NS-Zeit: Hirnforschung Und „Euthanasie“
Leitthema Nervenarzt M. Martin2 ·A.Karenberg1 ·H.Fangerau2 DOI 10.1007/s00115-016-0143-8 1 Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln, Köln, Deutschland © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 2 Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Hirnforschung und „Euthanasie“ Die deutschen Hirnforschungsinstitute Karenberg in diesem Sonderheft von Der schung betrieben, es sei nur schwierig, wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahr- Nervenarzt) der neuen, nationalsozialis- so Satzinger, zu klären, was wann darun- hunderts zu den weltweit führenden Ein- tisch geprägten Forschungsprogramma- ter verstanden wurde und wie der unter richtungen ihrer Art gezählt. Dies betraf tik geschuldet war und somit in letzter Vogtscher Regie begonnene Forschungs- insbesondere das Kaiser-Wilhelm-Insti- Konsequenz auch die Einbindung etwa ansatz nach 1933 fortgeführt wurde [38, tut (KWI) für Hirnforschung in Berlin- des Berliner KWI für Hirnforschung in S. 146], ausführlich: [37]; . Abb. 2). Buch. Von dem Forscherehepaar Oskar die „Begleitforschung“ zur „Euthanasie“ Vogts Mitarbeiter Bernhard Patzig und Cécile Vogt seit den 1920er Jahren dieser Logik entsprach. Es soll zum einen (1890–1958) erhielt im Zuge des Neu- aufgebaut, wurde das KWI im Februar dargestellt werden, wie sich „auch über baus des KWI für Hirnforschung in 1930 eröffnet und galt als größtes und die Epochenzäsur 1933 hinweg“ lang- Berlin-Buch in der dortigen Klinik acht modernstes Hirnforschungsinstitut der fristige „Kontinuitätslinien bis in die BettenfürseineForschungenzugewiesen Welt (. Abb. 1). Die Vogts beschäftig- Ära Oskar Vogt zurückverfolgen lassen“, und wurde zum Leiter der Abteilung für ten sich über Jahrzehnte mit Fragen der zum anderen, wie mit dem Wechsel an menschliche Erb- und Konstitutionsfor- Hirnarchitektonik, insbesondere mit der der Institutsspitze des KWI für Hirnfor- schung am KWI. -
NS-Euthanasie in Wien
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit NS-Euthanasie in Wien. Erwin Jekelius: Der Direktor vom „Spiegelgrund“ und seine Beteiligung am NS- Vernichtungsprogramm Verfasserin Karin Anna Ertl angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, im Jänner 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 300, 297 Studienrichtung lt. Studienblatt: Politikwissenschaft Betreuer: Univ. – Doz. Dr. Johann Dvorák Prolog Meine Diplomarbeit widme ich postum meiner Ende Oktober 2010 verstorbenen Mutter Wilhelmine Viktoria Kratochwil, die meinen Studienabschluss leider nicht mehr miterleben kann. Sie verlebte während der NS-Herrschaft ihre Jugend in Wien und weckte mit den Erzählungen von ihren Erlebnissen und Erfahrungen dieser Zeit mein Interesse und bereicherte einige meiner Seminararbeiten zum Thema „Nationalsozialismus“. Besonderen Dank spreche ich meinem Ehemann Martin aus, der mich von Anbeginn meiner Studienzeit unterstützte und mir bei der Recherchearbeit in den diversen Archiven foto- und computertechnisch unter die Arme griff. Ich bedanke mich bei Herrn Friedrich Zawrel für seinen Mut und Entschluss in Universitätslehrveranstaltungen als Zeitzeuge, stellvertretend für alle Opfer der Ausgrenzungs- und Vernichtungspolitik des NS-Regimes, über seine Lebens- und Leidensgeschichte während des Dritten Reichs und in der Zeit danach zu erzählen. Dieser persönliche Kontakt war der Anstoß, mich mit dem Themenkomplex „Vernichtung unwerten Lebens“ intensiver auseinanderzusetzen. Für die wissenschaftliche Expertenunterstützung bedanke ich mich im speziellen bei Dr. Herwig Czech, Prof. Wolfgang Neugebauer, Dr. Gerit Hohendorfer und bei Herrn Kühmayer von der Deutschen Dienstelle Berlin, die mir in persönlichen Gesprächen bzw. durch E-Mail Kontakte inhaltliche Fragen klären konnten. Den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Wiener Stadt- und Landesarchiv sei ebenfalls gedankt, da sie mir vor Ort und telefonisch beratend zur Seite standen. -
Schöner Tod Die Euthanasiemapnahmen An
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Schöner Tod?“ Die Euthanasiemaßnahmen an „lebensunwerten“ Menschen mit be- sonderer Berücksichtigung der Vernichtungsanstalt Schloss Hartheim Alkoven bei Linz Verfasserin Karin Harre angestrebter akademischer Grad Magistra (Mag.) Wien, im Mai 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 057 122 Studienrichtung lt. Studienblatt: IDS Pflegewissenschaft Betreuerin / Betreuer: MMag. Dr. Ferdinand Holub, MEd MSc BA 2 Eidesstattliche Erklärung Ich versichere, - dass ich die Diplomarbeit selbstständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient habe. - dass ich dieses Diplomarbeitsthema bisher weder im In- noch im Ausland (einer Beurtei- lerin/einem Beurteiler zur Begutachtung) in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe. - dass diese Arbeit mit der von dem Begutachter beurteilten Arbeit übereinstimmt. Datum: _________________________ Unterschrift: _________________________ 3 4 Danksagung Das Verfassen dieser Arbeit war gleichzeitig das Beenden eines sehr schönen, turbulenten Lebens- abschnittes, nämlich meiner Studienzeit. Oft war es eine anstrengende, aber trotzdem wundervol- le Zeit, wo ich viele nette Menschen kennenlernte. Sie dienten mir wie Laternen am Wegesrand- sie machten den Weg zwar nicht kürzer, aber etwas heller. Mein Dank gilt meinem Betreuer, Herr MMag. Dr. Ferdinand Holub, MEd. MSc BA, der mit viel Geduld den Prozess meiner Arbeit verfolgte und immer wieder ein offenes Ohr für meine Fragen hatte. Er stand mir mit wertvollen Tipps, gutem Rat und aufbauenden Worten zur Seite. Ein ganz besonderer Dank gilt meinen Eltern, Hermine und Walter, sie haben mir das Studium nicht nur ermöglicht, sondern mich während meines Studiums auch unterstützt. Für das Verständ- nis und die Liebe, die sie mir immer wieder entgegen gebracht haben und ihr unermüdender Glaube an mich, ein herzliches Danke. -
Gedenkveranstaltung Für Die Opfer Des Nationalsozialismus - Ausgerichtet Vom Landeswohlfahrtsverband Hessen in Kassel Am 27
Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus - ausgerichtet vom Landeswohlfahrtsverband Hessen in Kassel am 27. Januar 2015 Redebeitrag Gerrit Hohendorf Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München Auf den Tag genau vor 70 Jahren hat die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Ausschwitz steht für den millionenfachen Mord an jüdischen Menschen in Europa, an Sinti und Roma, an aus rassischen, politischen oder weltanschaulichen Gründen verfolgten Menschen, an Widerstandskämpfern, Kriegsgefangenen und Sklavenarbeitern. Doch das Vorbild industrieller Menschenvernichtung in spezialisierten Lagern, die Nutzung von Gaskammern und das Wissen, daß Menschen an das Betreiben solcher Vernichtungsanlangen gewöhnt werden können, wurde bereits in den Jahren 1939 bis 1941 mitten in Deutschland entwickelt, in den sechs Tötungsanstalten der sogenannten „Euthanasie“-Aktion T4, in den Gaskammern von Grafeneck, Brandenburg, Hartheim, Sonnenstein, Hadamar und Bernburg. So kann der Massenmord an psychisch kranken und geistig behinderten Menschen auch als Probelauf für den Holocaust angesehen werden. Der ärztliche Leiter der Tötungsanstalten Grafeneck und Sonnenstein, der 34-jährige Horst Schumann, selektierte im Juli 1941 arbeitsunfähige, rassisch und politisch unerwünschte Häftlinge aus dem Konzentrationslager Auschwitz im Rahmen der „Aktion 14f13“ für den Tod in der Gaskammer von Pirna-Sonnenstein. Berüchtigt wurde Schumann für seine grausamen Röntgensterilisationsexperimente im -
When Evil Met Science: Nazi Medicine and Eugenics
Western Michigan University ScholarWorks at WMU Honors Theses Lee Honors College 4-17-2013 When Evil Met Science: Nazi Medicine and Eugenics Ashley Corey Western Michigan University, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/honors_theses Part of the Bioethics and Medical Ethics Commons Recommended Citation Corey, Ashley, "When Evil Met Science: Nazi Medicine and Eugenics" (2013). Honors Theses. 2351. https://scholarworks.wmich.edu/honors_theses/2351 This Honors Thesis-Open Access is brought to you for free and open access by the Lee Honors College at ScholarWorks at WMU. It has been accepted for inclusion in Honors Theses by an authorized administrator of ScholarWorks at WMU. For more information, please contact [email protected]. When Science Meets Evil: Nazi Medicine and Eugenics Nazi medicine and the Holocaust have always been intriguing subjects to me. Even though they are filled with evil and corruption, I have always been interested in trying to understand the mentality of the killers involved. This research project has allowed me to learn about the history of the eugenics movement and the key factors involved in its popularity in Germany. While some followers truly believed in the idea of racial cleansing, others were more enticed by the power, money and fame that came along with the positions involved with the movement. Citizens were willing to give up their opinions and freedoms in return for a more stable country instead of the disintegrating pieces left after World War I. I have particularly found the physician’s behaviors to be especially captivating. -
NS-„Euthanasie“ Im Gau Steiermark
NS-„Euthanasie“ im Gau Steiermark. Die Beteiligung des Ärzte- und Pflegepersonals am nationalsozialistischen Vernichtungsprogramm in den steirischen „Heil- und Pflegeanstalten“. Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Martin BRANDTNER am Institut für Geschichte Begutachter: Univ.-Doz. Dr.phil. Martin Moll Graz, 2021 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei all jenen bedanken, die mich während der Bearbeitung dieser Diplomarbeit unterstützt haben. Ein ganz besonderer Dank gilt meinen Eltern, die mich während meiner Studienzeit immer moralisch und finanziell unterstützt und mir mein Studium überhaupt erst ermöglicht haben. Auch in schwierigen Zeiten seid ihr mir stets zur Seite gestanden und habt nie an mir gezweifelt. Meiner Schwester und meinem Schwager danke ich für die motivierenden und kraftgebenden Gespräche, die mich in meinem Tun bestärkt haben. Ich bedanke mich herzlichst bei Univ.-Dozent Dr. Martin Moll, der mir nicht nur ein großartiger Betreuer für diese Diplomarbeit war, sondern mir auch mit Rat und Tat zu Seite stand, bei Rückschlägen immer ein offenes Ohr für mich hatte und mir Lösungsansätze aufzeigte. Ich möchte diese Arbeit meinem kürzlich verstorbenen Großvater Hugo Peinhopf widmen, der durch seine Erzählungen und historischen Erlebnisse, die er selbst über die Jahre hinweg gesammelt hat, mein Interesse an Geschichte geweckt hat. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................................................... -
Jürgen Peiffer
Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“ Research Program “History of the Kaiser Wilhelm Society in the National Socialist Era” WISSENSCHAFTLICHES ERKENNTNISSTREBEN ALS TÖTUNGSMOTIV? ZUR KENNZEICHNUNG VON OPFERN AUF DEREN KRANKENAKTEN UND ZUR ORGANISATION UND UNTERSCHEIDUNG VON KINDER-„EUTHANASIE“ UND T4-AKTION Jürgen Peiffer Ergebnisse 23 IMPRESSUM Ergebnisse. Vorabdrucke aus dem Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“ Herausgegeben von Susanne Heim im Auftrag der Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2005 by Jürgen Peiffer Redaktion: Christine Rüter Bezugsadresse: Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft im Nationalsozialismus“ Glinkastraße 5–7 D-10117 Berlin Tel.: 0049–(0)30–2 26 67–154 Fax: 0049–(0)30–2 26 67–333 Email: [email protected] Umschlaggestaltung: punkt 8, Berlin ([email protected]) INHALT Kurzfassung/Abstract 4 Ausgangssituation 5 Wissenschaft im Windschatten der Tötungsaktionen 7 Ziele und Grundlagen der Untersuchung 10 Zu den Spezifika der Krankenakten 13 Die Altersverteilung 13 Besondere Kennzeichnungen 15 Kennziffern (Z-, A-, B, Be-, C-, D- und andere Kennummern) 16 Weitere Nummern, darunter solche mit Bezug zu Hirnbefunden 20 Symbole und andere Vermerke 21 Zum Inhalt der Krankengeschichten 26 Diagnosenvergleiche als Kriterium möglicher Selektion und als Hinweis auf Forschungsschwerpunkte 27 Zur Organisation