One Step Ahead with Sustainable Agriculture
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
27. Jahrgang Nauen, Den 16. November 2020 Nummer 6 | 2 | 16
27. Jahrgang Nauen, den 16. November 2020 Nummer 6 | 2 | 16. November 2020 | Nr. 6 AMTSBLATT für die Stadt Nauen Inhaltsverzeichnis A – AMTLICHER TEIL Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Nauen – Bekanntmachung über gefasste Beschlüsse: • im Hauptausschuss am 6. Oktober 2020 .....................................................................................................................................................Seite 3 • in der Stadtverordnetenversammlung Nauen am 26. Oktober 2020/2. November 2020 ...........................................................................Seite 3 – Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Wohngebiet Brandenburger Straße 36“ Aufstellungsbeschluss, Offenlage Entwurf ....................................................................................................................................................Seite 8 – Bebauungsplan „Brandenburger Straße“ der Stadt Nauen: Öffentliche Auslegung des Entwurfs – Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB ....................................................................Seite 9 – Bebauungsplan „Flurweg, 1. Änderung“, Ortsteil Ribbeck der Stadt Nauen: Aufstellungsbeschluss, Offenlage Entwurf und Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3, Abs. 2 BauGB ...................................................Seite 12 – Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Wohngebiet Hertefelder Straße“: Offenlage Entwurf .....................................................................Seite 13 – Bebauungsplan „Gewerbegebiet am Mühlenweg“, OT Börnicke der Stadt Nauen: Öffentliche -
Berlin - Wikipedia
Berlin - Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Berlin Coordinates: 52°30′26″N 13°8′45″E Berlin From Wikipedia, the free encyclopedia Berlin (/bɜːrˈlɪn, ˌbɜːr-/, German: [bɛɐ̯ˈliːn]) is the capital and the largest city of Germany as well as one of its 16 Berlin constituent states, Berlin-Brandenburg. With a State of Germany population of approximately 3.7 million,[4] Berlin is the most populous city proper in the European Union and the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Located in northeastern Germany on the banks of the rivers Spree and Havel, it is the centre of the Berlin- Brandenburg Metropolitan Region, which has roughly 6 million residents from more than 180 nations[6][7][8][9], making it the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Due to its location in the European Plain, Berlin is influenced by a temperate seasonal climate. Around one- third of the city's area is composed of forests, parks, gardens, rivers, canals and lakes.[10] First documented in the 13th century and situated at the crossing of two important historic trade routes,[11] Berlin became the capital of the Margraviate of Brandenburg (1417–1701), the Kingdom of Prussia (1701–1918), the German Empire (1871–1918), the Weimar Republic (1919–1933) and the Third Reich (1933–1945).[12] Berlin in the 1920s was the third largest municipality in the world.[13] After World War II and its subsequent occupation by the victorious countries, the city was divided; East Berlin was declared capital of East Germany, while West Berlin became a de facto West German exclave, surrounded by the Berlin Wall [14] (1961–1989) and East German territory. -
16 SLB Potsdam
Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Potsdam Brandenburgische Literatur Regionalbibliographie fü r die Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 16 Neuerscheinungen des Jahres 1984 mit Nachträgen aus früheren Jahren Bearbeitet von Dorothee Geßner Potsdam 1987 SLB Potsdam Hauptbibliothek Redaktionsschluß: 15. Januar 1987 Anschrift des Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek Herausgebers: des Bezirkes Potsdam Heinrich-Rau-Allee 47 PSF 22 Potsdam 1561 CIP-Titel: Brandenburgische Literatur: Regionalbibliographie für d. Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) u. Potsdam: Neuerscheinungen d.... Jahre mit Nachträgen aus früheren Jahren / bearb. von Dorothee Geß ner. Hrsg.: Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek d. Bezirkes Potsdam. - Potsdam. 16. 1984. - 1987. - 176 S. Die Bibliothek ist geöffnet Montag bis Freitag 9 - 2 0 Uhr Sonnabend 9 - 18 Uhr 8 Diese Bibliographie ist unter der Nr. 293 im "Plan der bibliogra phischen Vorhaben in der DDR für das Jahr 1987" registriert. (204) F 60/87 Vorbemerkung Diese Bibliographie verzeichnet das laufend erscheinende Schrift tum über die Mark Brandenburg in den Grenzen der heutigen Bezirke Gottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam. Zur Aufnahme gelangen selbständige und unselbständige Schriften (Monographien, Aufsätze, Auszüge). Ehemals brandenburgische Gebiete sind nur in Überblicksdarstellun gen Gegenstand dieser Bibliographie. Literatur über die Stadt Berlin wird berücksichtigt, wenn Darstellungen das Umland einbeziehen. Wir empfehlen die zusätzliche Nutzung der zuständig en Regionalbibliographien -
Dallgow-Döberitz
Dallgow-Döberitz Wir sind ganz in Ihrer Nähe! Stationär und ambulant sind wir für Sie da: Havelland Kliniken GmbH Klinik Nauen · Klinik Rathenow 14641 Nauen · Ketziner Straße 21 · Tel: 03321 42-0 ■ Innere Medizin Allgemein- und Viszeralchirurgie Urologie ■ Gynäkologie / Geburtshilfe Kinder- und Jugendmedizin ■ Orthopädie / Traumatologie Anästhesie / Intensivmedizin ■ Psychiatrie/Psychotherapie/Psychosomatik (ambulant, stationär) Medizinisches Dienstleistungszentrum Havelland GmbH ■ Funktionsdiagnostik Radiologie Physiotherapie 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 · Tel: 03321 42-1000 ■ Geriatrische Tagesklinik weitere Standorte in Falkensee, Wachow, Groß Behnitz und Rathenow 14641 Nauen · Ketziner Straße 13 · Tel: 03321 42-1570 Wohn- und Pfl egezentrum Havelland GmbH 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 · Tel: 03321 42-1000 ■ Seniorenpfl egezentren in Nauen, Rathenow und Premnitz Gesundheitsservicegesellschaft Havelland mbH 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 · Tel: 03321 42-1000 Diagnostik mit allen Angeboten der Klinik · frühfunktionell · rehabilitativ ■ Gastronomie Hygiene- u. Facilitymanagement Zentralsterilisation Vermeidung bzw. Verminderung von Pfl egebedürftigkeit durch: - Ärztliche Untersuchung und Behandlung: Rettungsdienst Havelland GmbH · Labordiagnostik · Langzeitmessungen: EKG und Blutdruck 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 · Tel: 03321 42-1000 · Ultraschalluntersuchungen · Endoskopie: Magen, Dickdarm - Aktivierende Pfl ege · Ernährungsberatung - Ergo -, Neuropsychologische, Sprach-, Schluck und Physiotherapie www.havelland-kliniken.de - -
Amtsblatt 3/2013
Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-02-07 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Havelland – Fleischbeschaubezirke Seite 8 Ungültigkeitserklärung von Dienstausweisen Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung/ Kultur/Sport/Tourismus Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaftsförderung/Umwelt/Öffentliche Sicherheit Seite 13 Amtsblatt für den Landkreis Havelland Seite 8 Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Havelland Fleischbeschaubezirke Fleischbeschaubezirke: Fleischbeschaubezirk 1: Milower Land mit den Gemeinden Milow, Vieritz, Zollchow, Bützer, Jerchel, Möthlitz, Nitzahn Großwudicke Stadt Premnitz mit den Ortsteilen Döberitz und Mögelin Fleischbeschaubezirk 2: Stadt Rathenow mit den Ortsteilen Grütz, Göttlin, Steckelsdorf, Semlin, Böhne Amt Nennhausen mit den Gemeinden Nennhausen, Bamme, Ferchesar, Stechow, Mützlitz, Gräningen, Buckow, Damme, Liepe Kotzen mit den Ortsteilen Kriele und Landin Milower Land mit den Gemeinden Garlitz, Barnewitz, Möthlow, Buschow Fleischbeschaubezirk 3: Amt Rhinow, Gemeinde Seeblick, Ortsteile Witzke, Wassersuppe, Hohennauen Gemeinde Havelaue, Ortsteile Wolsier, Strohdehne, Spaatz, Parey, Gülpe Gemeinde Gollenberg, Ortsteile Stölln, Schönholz-Neuwerder, Großderschau Gemeinde Kleßen-Görne Fleischbeschaubezirk 4: Stadt Friesack mit -
Subject: Information About the Limitation Accessibility to the Job- Center in District of Havelland. Controlling's Measures Ag
Dear Ladies and Gentlemen: Subject: Information about the limitation accessibility to the Job- Center in District of Havelland. Controlling’s measures against Coronavirus-Infection. In order to avoid any infections to the citizens in District of Havelland we have set new accessibility rules to all Job-Centers, only by priority, to clarify the essential and important matters. Please note that it’s only possible after setting the appointment by phone! The essential service issues are: - To cover any lake with the health insurance. - Bank account lockout. - Homelessness. 1- Usual opening hours will not be offered until further notice. 2- Please note that all the appointments starting March the 17th, 2020 will be carried out by telephone. Please be ready to become a phone call within the appointment time. 3- We will be reachable through Phone calls, Emails and letters. You can send any documents and letters to one of the following addresses: Jobcenter Falkensee: Bahnstr. 8-12, 14612 Falkensee E-Mail: [email protected] Jobcenter Nauen: Waldemardamm 3, 14641 Nauen E-Mail: [email protected] Jobcenter Rathenow: Berliner Str. 15, 14712 Rathenow E-Mail: [email protected] Your social benefits will be paid as usual. Please don’t come to the Job-Center if you have any Flu symptoms, debility, fever, cough or sore throat or any other similar symptoms. Health department in District of Havelland has set a direct Hot-Line to answer your questions about Coronavirus: 03385 7119 Mondays and Tuesdays: 9:00 am until 6:00 pm. Wednesdays and Thursdays: 9:00 am until 4:00 pm. -
Erweiterung Der Karte Des Zu Erwartenden Höchsten
Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 27 (2020), 1/2 S. 61–73 9 Abb., 9 Zit. Erweiterung der Karte des zu erwartenden hchsten Grundwasserstandes (zeHGW) fr Berlin im Bereich der Teltow-Hochfläche und der Nauener Platte Enlargement of the map showing the expected highest groundwater level (exp. HGWL) of Berlin in the area of the Teltow Plateau and the Nauen Plateau Ulrike Hörmann und Hartmut Verleger 1 Einfhrung und Problemstellung Ein weiteres Problem bei der Beurteilung des HGW hin- sichtlich seiner Eignung im konkreten Fall ist der Umstand, Die Hhe des Grundwasserstandes ist bekanntermaßen fr dass einerseits der Grundwasserstand in weiten Bereichen viele praktische Fragestellungen von Bedeutung. Im Bau- des Berliner Stadtgebiets seit z. T. mehr als 100 Jahren vor wesen ist insbesondere die Kenntnis des hchsten Grund- allem durch die Grundwasserentnahmen der Wasserwerke wasserstandes sowohl fr die Bemessung einer Bauwerks- abgesenkt ist und andererseits hier kaum Informationen ber abdichtung als auch fr geotechnische Sicherheitsnachweise die Hhe des Grundwasserstandes aus der Zeit vor diesen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Bauwer- Maßnahmen vorliegen. Damit ist in diesen Bereichen ein ken erforderlich. quasi unbeeinflusster Zustand überhaupt nicht bekannt. Bei der Bemessung von Bauwerken kann aber nicht davon aus- Seit vielen Jahrzehnten werden in Berlin von der Arbeits- gegangen werden, dass diese Grundwasserabsenkungen dau- gruppe Landesgeologie in der Senatsverwaltung fr Um- erhaft Bestand haben werden, was nicht zuletzt Probleme mit welt, Verkehr und Klimaschutz hierzu auf Anfrage Grund- Kellervernässungen in den letzten Jahrzehnten gezeigt haben. wasserstandsdaten zur Verfgung gestellt. Das sind z. B. aktuelle Grundwasserstände (AGW) und hchste Grund- Da die Festlegung von Bemessungsgrundwasserständen wasserstände (HGW). -
Formed by Water Settled Here
Kiebitz Bogs, Ländchen, and Land Seizure Flying Machines, Microscopes, The 1315-square-kilometer nature park is above all shaped Retorts by the Weichselian glaciation, which ended over 10,000 years »The surrounds of Berlin are poor in good training grounds ago. Powerful glaciers and meltwaters formed the landscape. for gliding. The ideal of the latter is formed in a hill with In the low-lying areas large moors and wetland areas arose: drops on all sides of at least 20 meters. Between Rathenow the Haveland Luch (bog), the Rhinluch (Rhin bog), and the and Neustadt and der Dosse there is a stretch of land, the Dossebruch. A unique feature of the Westhavelland are the so called Ländchen Rhinow, that contains a large selection of Marsh marigold ground moraine plateaus and terminal moraine »islands« – such hills.« Otto Lilienthal – the »first pilot« – was often in the so called Ländchen. Like large islands they rise out of the Westhavelland between 1893 and 1896 because he couldn’t for the rationalization of eyeglass and microscope production lowlands and lent themselves therefore to settlement through find in Berlin any suitable training grounds for his ever better and was ground-breaking for the further development of optics. villages and cities. In the 7th century the Slavic Hevellians constructed flying machines. With his machines dismantled he In 1801 he founded the Optische Industrie-Anstalt (Optical Formed by Water settled here. They were so called after the Havel. With the traveled by train and horse-drawn carriage to the Rhinower Industry Institute). The city of Premnitz was until 1914 still German conquest by Albert the Bear in 1157 settlers came, expectations! That’s wonderful! I must say to you, all of you Mountains. -
Landkreis Havelland Lage • Landschaft • Übersicht
Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Havelland 2012 Landkreis Havelland Lage • Landschaft • Übersicht Der mit rund 1.700 km² zu den Kleineren im Land Brandenburg Flächennutzung 2008 gehörende Landkreis Havelland (HVL) erstreckt sich von der Stadtgrenze Berlins bis an die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Wasser Sonstige Der Landkreis bildet zusammen mit PM, TF und den kreisfreien 3% 1% Städten P und BRB a.d.H die bevölkerungsreichste und von der Fläche her zweitgrößte Planungsregion Brandenburgs Havelland- Verkehr Fläming. Der Kreisverwaltungssitz ist das im weiteren Metropolen- 4% raum gelegene Rathenow, bereits vor der Wende Kreisstadt und mit rund 25.300 Einwohner nach Falkensee (40.500) zweitgrößte Stadt Siedlung des Landkreises. 6% Topografie Wald Landwirtschaft 26% 60% Neuruppin Mit fünf Landschaftsschutzgebieten (LSG), die über zwei Drittel der Fehrbellin Kreisfläche ausmachen, weist HVL den höchsten Flächenanteil an Gülper See LSG unter allen Brandenburger Landkreisen auf (Land: rund 40 %); Friesack dies auch bei den Naturschutzgebieten, die in der Summe eine Fläche von rund 242 km² und damit etwa ein Sechstel der Kreisflä- H av Sachsen- ell l änd Velten Have isc Anhalt her che einnehmen. Gr oße r H a Rathenow up Hennigs- tk Schönwalde-Glien Mit einem Anteil von 60 % Landwirtschaftsfläche an der Kreis- an dorf al fläche zählt HVL zu den Landkreisen mit den höchsten Werten (Land Nauen Brieselang 50 %). Die Waldfläche liegt mit rund 26 % (Land 35 %) unter dem Premnitz Falkensee Landesmittel, wohingegen der Anteil an Oberflächengewässern diesem mit 3,2 % in etwa entspricht. H Dallgow- av Berlin el Döberitz Ketzin Die Siedlungs- und Verkehrsflächen sind seit 1996 (einschließlich Berlinstatistischer Bereinigungen) um 19 %, ihr Anteil an der Kreisfläche Brandenburg um 1,6 %-Punkte auf 10 % gestiegen, was im Vergleich aller an der Havel Potsdam Klein- Landkreise einen mittleren Rang ausmacht. -
Gemeinde Schönwalde-Glien
Gemeinde Schönwalde-Glien Bürgerinformation • 2010 / 2011 Grußwort des Bürgermeisters 1 Branchenverzeichnis 2, 3,4 Die Gemeinde Schönwalde-Glien 5 Ortsteil Grünefeld 7 Ortsteil Paaren im Glien 7 Ortsteil Pausin 8 Ortsteil Perwenitz 9 Ortsteil Wansdorf 10 Ortsteil Schönwalde-Dorf 11 Ortsteil Schönwalde-Siedlung 12 Übersichtskarte zur Gemeinde Schönwalde-Glien 14 Heimatlied 15 Gemeindeverwaltung 16 Gemeindevertreter 17 Ortsbeiräte 18 Zahlen, Daten, Fakten 19 Was erledige ich wo? 20 Kirchen 23 Schulen 24 Kindereinrichtungen 25 Gesundheitswesen 26 Allgemeine Informationen 28 Parteien 28 Notrufnummern 28 Vereine 29 Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Schönwalde-Glien Sebastian-Bach-Str. 10-12, 14621 Schönwalde-Glien, Tel. (03322) 24 84 38 Produktion Karte/Anzeigen: W.&.G.Werbefachberatung G. Schulze & W. Schulze-Tronnier GbR Neustädter Str. 55A, 16845 Hohenofen, Tel. (033970)14173, Fax 14174 e-Mail: [email protected] Satz: Thomas Schulze Druck: Osthavelland- Druck Velten GmbH, Luisenstr. 45, 16727 Velten Tel. 03304 - 39 74 0, Fax 03304 - 56 20 39, www.osthavelland-druck.de Fotos: Gemeinde Schönwalde-Glien/ Gerd Schulze/ SSV 53 e.V. Redaktionsschluss: Ausgabe III 2010 Aufl age: 7.000 Exemplare Die Broschüre wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der W.&.G. Werbefachberatung GbR. Wir danken den Schöpfern des Schönwalder Heimatliedes, Frau Annemie Thomas und Herrn Gerhard Stahlbaum, allen Fotoautoren sowie der Gemeindeverwaltung Schönwalde-Glien für die gute Zusammenarbeit. Des Weiteren gilt unser Dank allen Inserenten, die das Erscheinen dieser Broschüre ermöglichten. Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schönwalde-Glien, verehrte Gäste, ich freue mich, Ihnen mit dieser dritten Informationsbroschüre der Ich hoffe, dass Sie unserer neuen Gemeindebroschüre viele nütz- Gemeinde Schönwalde-Glien den aktuellen Wegweiser durch un- liche Anregungen entnehmen können. -
Havelland-Radweg Von Berlin in Den Naturpark Westhavelland
Havelland-Radweg Von Berlin in den Naturpark Westhavelland Information & Buchung 033237 859030 www.havelland-tourismus.de Von Berlin in den Angebote entlang des Havelland-Radweges Pauschalen Naturpark Westhavelland Havelland-Radweg und Umgebung Diese Radwander-Tour führt Sie in vier leichten Tagesetappen zwischen 40 und 50 km von der westlichen Berliner Stadtgrenze bis in den LÄNGE insgesamt 115 km ÜBERREGIONALE ANBINDUNG Naturpark Westhavelland. bei Schönwalde-Glien über den Berliner Mauerweg VERLAUF · 5 Übernachtungen mit Frühstück in gemütlichen an den Radfernweg Berlin-Kopenhagen, in Rathenow Rathenow Berlin-Spandau – Schönwalde – Wansdorf – Pausin – 2- bis 4-Sterne Hotels/Pensionen/Ferienwohnungen an den Havel-Radweg und die Tour-Brandenburg, Perwenitz – Paaren im Glien – Nauen – Lietzow – Berge – in Wansdorf an die Radtour »Otto Lilienthal« Unterkünfte Gaststätten · Informationsmappe mit Karten material und leihweise ein GPS-Gerät Ribbeck – Paulinenaue – Pessin – Senzke – Kriele – Kotzen – · tägliche Besprechung der Fahrtrouten Tourismusverband Havelland e. V. Stechow – Rathenow – Steckelsdorf – Grütz – Schollene BAHNANBINDUNG 1 Gemeinschaftshaus Waldschule Krämer www.waldschule-pausin.de 18 Ferienhausvermietung Liane Zemlin F*** www.l-zemlin.de 34 Restaurant »Ahh und Ohh« www.ahhundohh.de Am Anger 18 a, 14621 Schönwalde-Glien OT Pausin, Tel. 033231 62903 Dorfstraße 6, 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar, Tel. 033874 60365 Graf-Arco-Straße 9, 14641 Nauen, Tel. 03321 450788 · Transferleistungen des Gepäcks zwischen den einzelnen Übernach- Theodor-Fontane-Straße 10 · 14641 Nauen OT Ribbeck BrandenBurger Nauen, Paulinenaue, Rathenow gastlichkeit 7 DZ 3 FW***, 5 FW, 1 FH 2010 2012 gastliches havelland 35 BRANDENBURG Altstadt-Café-Nickel www.altstadt-cafe-nickel.de Eine Aktion des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Brandenburg e.V., BESCHAFFENHEIT des Tourismusverband Havelland e.V. -
Biogasanlage Und Umspannwerk”
STADT NAUEN Begründung zur 1. Änderung Bebauungsplan „Biogasanlage und Umspannwerk” Änderungsbereich Ausschnitt aus der Topografischen Karte im M. 1:20.000 (im Original) mit Kennzeichnung des Plangebietes Planungsstand: Satzungsfassung Dezember 2012 Änderungsbereich: Gemarkung Nauen Flur 21, Flurstücke 236 tw.Flur 27, Flurstücke 4, 6, 7 tw., 9, 24 tw., 26 tw., 158, 159, 161, 162 Stadt Nauen/ OT Neukammer Begründung zur 1.Änderung Bebauungsplan „Biogasanlage und Umspannwerk“ 2 1. GRUNDLAGEN ................................................................................................................ 4 1.1 Rechtsgrundlagen ............................................................................................................. 4 1.2 Kartengrundlage................................................................................................................ 4 1.3 Veranlassung und Ziel ...................................................................................................... 4 1.3.1 Veranlassung der Änderung und bisheriges Verfahren ...................................................... 4 1.3.2 Planungserfordernis ............................................................................................................ 4 1.3.3 Planungsziele ...................................................................................................................... 5 1.4 Beschreibung des Änderungsbereiches ........................................................................ 6 1.5 Einfügung in übergeordnete Planungen........................................................................