MAGAZIN FÜR DAS FRÜHLING 2019

Alles wird besser Inhalt Editorial Regional. Nicht egal. DER SEE

h und ah – hört man allerorts. Der Frühling ist da. Weg mit den dicken Pullovern, Jacken und Winterstiefeln. Rein in die Gartenschlapfen und die leichten Wanderschuhe, raus in die Unser SEE-Package O 12 „Vor den Vorhang“ Natur und die lange ersehnten warmen Sonnenstrahlen genießen. finden Sie auf Seite 9. In sieben Tagen durch Buchbar jederzeit. Die ersten Farbtupfen begrüßen uns schon. Was gibt es Schöneres Wien. Wasser & Parks als die Seele baumeln zu lassen und dabei den Pflanzen und Blumen leiten unsere Wege beim Sprießen und Blühen zuzuschauen.

Für die Aktiven haben wir eine Reihe von Vorschlägen und Empfeh- lungen parat. Wandernd zum Beispiel die Kirschblüte bewundern 14 Wir schicken sie oder einen Abstecher auf die andere Seite des Leithagebirges ma- in die Wüste chen oder in der Mannersdorfer Wüste die Ruhe genießen. Ein wunderbarer Platz Warum bei unserem kulinarischen Beitrag der Titel „Alles wird gut“ so treffend ist, lesen sie selbst. Wir können jedenfalls Rebecca und mitten im Grünen 4 Kleine Sonnen Mariell nur wärmstens empfehlen. und lila Farbtupfer Und dann haben wir noch Frieda im Südburgenland besucht, wo 17 Das schönste Hobby alsbald ihr Baby zur Welt kommen wird. Sie hat es dort im „Henn- Die ersten Blumen dörfl“ sehr schön. verzücken die Menschen der Welt Die Birdwatcher sind In dieser Ausgabe haben wir gleich drei unserer Redakteure bei den Buchtipps vor den Vorhang geholt. Drei unterschiedliche Werke, je- Der Kinder allerliebstes Frühlingstier 6 Alles wird gut. wieder unterwegs des auf seine Art spannend und lesenswert. Und auch das Nachttier aus dem gleichnamigen Buch von Jens Rassmus ist uns besonders Frühstück in Mattersburg, ans Herz gewachsen. Eine schöne Geschichte in Wort und Bild für zu Mittag in Großhöflein 18 Ein Potpourri kleine Menschen und große Vorleser. an Veranstaltungen Was wäre der SEE ohne die Fußball-Kolumne. Sie ruft die schöns- 11 Vorfreude Da fällt die Wahl schwer ten Ausdrücke aus der Sprache des Spielfelds in Erinnerung und fragt erstaunt, warum Goalkeeper heutzutage kein „Kappl“ mehr Die Kirschblüte läutet tragen. den Frühling ein Mit Haut und Seele 20 Viel Lesevergnügen mit DER SEE! Fußballkolumne Petra Menasse-Eibensteiner von Peter Menasse

Impressum: Der SEE – Magazin für das Burgenland Erscheinungsweise: Herausgeberin und Medieninhaberin: 3 x jährlich; Mag. Petra Menasse-Eibensteiner Uferstraße 66 Auflage: 7061 23.000 Stück Bankverbindung: Nächste Ausgabe: IBAN: AT61 4300 0356 8474 0000 März 2019 PS: Wer sich auch zwischendurch über die Schönheit des BIC: VBOEATWW Burgenlandes und die vielfältigen Aktivitäten informieren will, Kontakt: Grundsätzliche Richtung: ist herzlich eingeladen unseren facebook-Auftritt T: +43 (0)699 126 39 220, Der SEE ist ein unabhängiges Magazin M: [email protected] zur Information über das Burgenland. facebook.com/DERSEE.at oder unsere Website Redaktionelle Mitarbeit: Grafik Design: der-see.at zu besuchen. Mag. Brigitte Krizsanits Benjamin Bantsich (farbauftrag.net) Mag. Peter Menasse Lektorat: Titelbild: Mag. Andrea Bischel © birgitmachtinger.com Druck: Druckerei Wograndl

Die vorliegende Ausgabe wurde mit Unterstützung durch Druckkostenbeiträge der Tourismusregionen des Burgenlandes, Kulturbetrieben und Betrieben der Tourismus- und Kreativwirtschaft finanziert. Alle Angaben ohne Gewähr. Historische Kostümführung Anlässlich des 210. Todestages von Joseph Haydn bietet der Tourismusverband Eisenstadt Leithaland eine Stadtführung der besonderen Art an. Sogar ein Zeitgenosse des großen Meisters wird auftreten.

Die historische Altstadt von Eisenstadt wird Luigi Tomasini, ein Zeitgenosse Tomasini in seinem Rundgang durch und ihre Bauwerke haben viel zu er- Haydns und Musiker am Hof der Es- die Altstadt beantworten. Es erwarten zählen, eine Stadtführung kann die- terházys, in historischer Gewandung Sie manche Überraschung und kleine se Geschichten lebendig machen. An durch die Altstadt von Eisenstadt füh- kulinarische Genüsse. Farbpalette des Frühlings vier Abenden von Juni bis September ren. Er kennt so manche Geschichte aus Anmeldungen sind erforderlich und wer- der Barockzeit und wird den gerne beim Tourismusverband Ei- viel über Haydn und senstadt Leithaland entgegengenommen. Die ersten Blumen stimmen uns auf den Frühling ein. Die wie kleine Sonnen in der Wiese sein Leben erzählen. Wie war das Leben Jo- Info: leuchtenden Gänseblümchen und die lila Farbtupfer der Krokusse zaubern so manchem seph Haydns als Hof- Betrachter ein Lächeln ins Gesicht. Und nicht selten hört man ein „Oh, schau!“ kapellmeister? Wie war Termine: oder „Ach, wie schön!“. seine Position im fürst- 14.6.2019 26.7.2019 31.8.2019 27.9.2019 lichen Haushalt? Wie jeweils um 18.30 Uhr, Dauer ca. 120 Minuten haben die Musiker, Sän- Preis: € 23,– (inkl. Wein und kleinem Imbiss) Das Gänseblümchen zählt zu den be- Rolle. Die Gewinnung der wohlschme- ger und Sängerinnen in Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen kanntesten Wiesenblumen Mitteleu- ckenden Zutat ist sehr aufwendig. Um Eisenstadt gewohnt? Treffpunkt: vis à vis Schloss Esterházy ropas. Es wächst auf fast jeder Rasen- ein Kilogramm getrockneten Safran Welche musikalischen fläche, besonders gern breitet es sich zu erhalten, müssen von über 200.000 Aufführungen haben Anmeldung erforderlich: auf Parkrasen und in Gärten aus. Als Blüten an die 700.000 Narben von den Zeitgenossen be- Tourismusverband Speicherpflanze überlebt es den Winter Hand gesammelt und getrocknet wer- sonders gefallen? Eisenstadt Leithaland, ohne Probleme. Und nicht nur als farb- den. Das erklärt auch, warum Safran zu Diese und viele weite- T. +43 2682 67390 [email protected] liche Augenweide im Frühling macht den teuersten Gewürzen der Welt zählt. re Fragen wird Luigi sich das Gänseblümchen hervorragend, Qualitativ hochwertigen pannonischen sondern auch als feine, nach Nuss Safran gibt es unter anderem bei Han- schmeckende Zutat im Salat oder ein- nes Pinterits in seinem „Safranoleum“ fach auf dem Butterbrot. im burgenländischen . Er Verwöhnprogramm. Ein Platz bietet darüber hinaus auch noch Fen- Mahlzeit für Bienen und Hummeln chelpollen, Majoran und wunderbar Die Sandhofer. der Stille. Und dann beglücken uns noch Krokus- aromatischen Paprika an. se, eine der wichtigsten Futterpflanzen Eine Woche für Bienen und Hummeln. Generell Kein Ei gleicht dem anderen fehlen wir einen Genusstel- werden sie in Frühlingsblüher und Eierfärben im Roten Rüben-, ler mit feinem Schinken, ohne Ablenkung. Herbstblüher unterteilt und gehören zu Kurkuma- oder Heidelbeersaft. Pasteten vom Steppenrind den Schwertliliengewächsen. Etwa 80 Für den roten Farbensaft Rote Rüben und Mangalitzaschwein und Den Alltag hinter sich las- Krokus-Arten sind bekannt. Die Kro- zerkleinern und im heißem Wasser eingelegtem Schafkäse, ge- sen, entspannen und bei kusse mit den violett gefärbten Blüten gut ziehen lassen. Aber nicht kochen, Will man feine Aufstriche, folgt von einer köstlichen Yoga und Meditation zur namens Crocus tommasinianus zeigen sonst färbt sich die Flüssigkeit braun. frischen Fisch oder feinge- Fischsuppe und schließ- Ruhe kommen. Und all das sich bis Anfang April in unseren Gärten Kurkuma hingegen wird mit Wasser bratenes Lamm genießen, lich Erdäpfelgnocchi mit an einem Platz der Stille bei Info: und vermehren sich durch Selbstaus- aufgekocht. Die zerstampften Heidel- ist man auf der Sonnenseite Bärlauchpesto auf feinem unseren Nachbarn in Un- 6 Übernachtungen mit saat. beeren werden mit etwas Wasser kurz von Purbach gut aufgeho- Rote-Rübenpüree. Ob wir garn, im Sopron Monastery Rohkost und veganer Ver- aufgekocht, was schließlich die bläu- ben. Hier findet Verwöh- da noch die Schoko-Kara- Hotel. Vor vielen Jahren war pflegung, Yoga, Meditation, Safran: Feines Gewürz lich Färbung ergibt. Je Farbe kommt nung vom Feinsten statt. Da melltorte schaffen? es noch ein Kloster. Heute Massage, TCM-Analyse Der Safran, Crocus sativus, ein Herbst- noch ein Löffel Alaun oder Pottasche bleibt man dann schon mal ist das einzigartige Bauju- und Rahmenprogramm blüher gehörte in der Antike zu den hinzu und eine intensivere Färbung länger sitzen und genießt Heurigen-Restaurant wel, nur eine Autostunde Paketpreis € 690,- wichtigsten Pflanzenfarbstoffen. Die ist garantiert. Bevor die Eier für etwa die Atmosphäre entweder „die Sandhofer“ von Wien entfernt, ein fei- Es sind auch einzelne Tage orangefarbenen, fadenähnlichen Nar- eine Stunde ins Farbbad kommen, vor dem Heurigen oder am Kellerplatz 47K nes Refugium für Geist und buchbar. ben seiner Blüten lieferten den auch werden sie noch für ein paar Minuten Dach des Kellerg`wölbs. 7083 Purbach Seele. 2011 öffnete das auf- Anmeldung heute noch beliebten Farbstoff, mit in Essigessenz eingelegt. Durch die- Birgit Sandhofer kocht na- Dogs welcome! wändig restaurierte Kloster und weitere Infos unter dem schon vor Tausenden von Jahren se Behandlung wird die Schale etwas turnah mit Produkten vor- Mobil: +43 699 123 66 237 seine Pforten als Hotel. Es [email protected] Stoffe eingefärbt wurden. Auch als Ge- rauer und somit aufnahmefähiger für wiegend aus der Region. Infos zu Veranstaltungen fin- ist den modernen Ansprü- Mobil: +43 676 757 07 17 würz spielt der Safran eine wichtige die gewünschte Farbe. Als Frühlings-Auftakt emp- den Sie auf: diesandhofer.at chen unserer Zeit angepasst. banfalvakolostor.hu/de/ Fotocredits: © Pixa Ulkeo/Pexels/Petra Menasse-Eibensteiner Eisenstadt/ Sopron Monastery Hotel Fotocredits: © Sandhofer/Tourismusverband

4 5 Alles wird gut Von Petra Menasse-Eibensteiner (Text) und Birgit Machtinger (Fotos)

Aus einem Lokal in Mattersburg wurden wir hinausgeekelt – ein anderes in dieser mit wahlweise zwei oder drei Gängen. Heurigen, keine Einschränkung bei den denken an den Sommer und sehen uns Auch am Abend lässt es sich hier ge- Öffnungszeiten und dem Speisenange- schon auf der weitläufigen Terrasse mit schönen Stadt, das Restaurant „Rebecca“ haben wir dadurch glücklich entdeckt. mütlich essen. Als Abschluss empfiehlt bot. Doch beide sagen unisono, dass Blick in die Weingärten sitzen. Dazu das „Mariell“ in Großhöflein und schon ist die Welt mehr als in Ordnung. sich ein Mirtillo, ein Grappa mit Hei- sie nicht durchgehend geöffnet haben delbeeren. Diese Köstlichkeit gibt es wollen, sondern immer nur 14 Tage mit hier auch zum Mitnehmen. einer jeweils zweiwöchigen Pause. In Auf facebook.com/rebecca.restaurant. den Sperrzeiten kann man aber das Lo- ir haben einen Frühstückster- also, diesmal unangemeldet, ins Res- bar/ gibt es empfehlenswerte Sonder- kal für private Feste buchen. min in einem Lokal in Mat- taurant „Rebecca“ von Rebecca Rado- termine. Wir haben jedenfalls schon Auf der Karte des „Mariell“ finden sich W tersburg. Wir sind korrekt wan und Zsolt Polgardy beim Freibad. mal den Osterbrunch am 21. April und auch Klassiker, wie Kümmelbraten angekündigt, das Treffen ist fix bestä- Und gleich ist es so, wie Otto Czerny- das Festa d`Estate, die Sommerparty oder „Bratlfettnbrot“, die aber meist tigt. Doch dann wird es ganz und gar Hohenburg, alias Robert Palfrader in am 15. Juni notiert. Viva Italia in Mat- neu interpretiert werden. Jeweils zwei seltsam. „Walking on sunshine“ stets versprach: tersburg. Wochen stehen unter einem Motto. So Unsere Fotografin trifft als Erste ein „Alles wird gut“. gab es bei „Streetfood“ Burger und und wird von der Chefin gleich einmal Wir werden freundlich empfangen und Neues in Großhöflein – das Mariell feine Bosna und bei „Frühlingsboten“ rüde an einen „Katzentisch“ im Däm- bestellen eine „längere Reise“, näm- Es ist Samstag, elf Uhr. Wir treffen uns kamen verstärkt Bärlauchgerichte auf merlicht verwiesen. Wir fragen, ob wir lich vom „Frühstück “ bis zum in Großhöflein im Heurigenrestaurant den Tisch. an einen Tisch im Hellen übersiedeln „Frühstück Tel Aviv“. Wie gewohnt ma- von Katharina und Joachim Mariel- Besonderen Wert legen die beiden auf könnten. „Es warat wegen dem Licht“ chen wir gleich einmal Fotos von den Fugger. Das Haus steht von der Straße Qualität. Hochwertige Produkte und erklären wir, schließlich sollen die Fo- farbenprächtigen Speisen. Zsolt Polgar- zurückversetzt, umgeben von Weingär- frisches Gemüse kommen aus dem tos ja was werden. Da knallt uns die dy gesellt sich zu uns, erzählt von seiner ten, beinahe alleine auf weiter Flur. Umland. Eingelegtes und Pasteten wer- Wirtin einen alten Zeitungsartikel vor Ausbildung in der Hotelfachschule, sei- Seit August 2018 ist das Lokal eine Be- den selbst hergestellt. Die Würste, nach die Nase und schnauzt uns an: „So wie ne Jahre als Küchenchef im Florianihof reicherung der Gastronomieszene des ihren Wünschen verfeinert, beziehen das hier. So könnt`s das schreiben“. und schließlich über die Übernahme des Nordburgenlands. Auf einem ehemali- sie vom Fleischer aus der Ortschaft. Eine eigenartige Art mit Journalisten Lokals. Gemeinsam mit seiner Partnerin gen Wein- und Obstgarten der Familie Das Brot haben sie eigens gemeinsam umzugehen, die einen redaktionellen, hat er das „Rebecca“ sanft umgestaltet wurde das Haus samt Nebengebäuden mit der Bäckerei Altdorfer aus dem also unbezahlten Beitrag verfassen und es ist tatsächlich gemütlich, modern mit großzügigem Außenbereich errich- nahen Eisenstadt kreiert. Fische, wie wollen. Weil ganz offensichtlich nicht und freundlich geworden. tet. Beide, sowohl Katharina als auch Saibling und Lachsforelle beziehen sie willkommen, zahlen wir, verlassen den Wer vom feinen Frühstück noch nicht Joachim bringen viel Erfahrung mit, vom Gut Dornau in Niederösterreich. Ort des Unbehagens und schauen uns genug hat, kann gleich bis Mittag blei- denn sie haben unter anderem in Du- „Außerdem schauen wir immer, dass draußen kopfschüttelnd an. ben und sich beispielsweise mit Fisch bai und der Schweiz gearbeitet. Doch neben dem Vegetarischen auch etwas Rebecca Restaurant & Bar samt Safran-Gnocchi oder Ribollita, zurück zum Mariell im schönen Bur- Veganes auf der Karte ist“, so Katha- restaurant-rebecca.at Zum Glück Rebecca einem feinen toskanischen Gemüseein- genland, das mit zwei „ll“ geschrieben rina. Bioweine, Schnäpse und Trauben- Heurigenrestaurant Mariell Vor kurzem hat uns unser lieber Freund topf verwöhnen lassen. Als Draufgabe wird. säfte gibt es vom eigenen, von den El- W. einen Tipp für ein anderes Lokal lockt ein flaumiger Kaiserschmarrn. Da sie eine „Große Konzession“ ha- tern geführten Weingut Mariell. mariell-genussmomente.at in Mattersburg gegeben. Wir gehen Außerdem gibt es täglich ein Menü ben, gibt es, anders als bei klassischen Wir kosten uns quer durch, genießen, facebook.com/MARIELL-Wein-und-Genussmomente/ Fotocredits: © Birgit Machtinger Fotocredits: © Birgit Machtinger

6 7 SEE PACKAGE Die Dörfer des Südens

Das Südburgenland bietet seinen Besuchern Vielfalt in jeder Hinsicht. Ein aus alten Gebäuden neu entstandener Ort, das Henndörfl erinnert an früheres Bauernleben. Das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab lässt seine Gäste ihre Kreativität entdecken.

Henndörfl: Besuch bei Frieda Begonnen hat alles mit einem Bau- ernhaus, das seit 1816 seinen festen Platz in Gschaid bei Birkfeld hatte Programm zu Ostern und von dem wohl keiner ahnte, dass — Gründonnerstag, Handwerk aus- es eines Tages umziehen könnte. Bis probieren für Kinder Astrid Kaufmann kam, das ehrwürdi- — Karfreitag, Spielenachmit- ge Haus abtragen und kurzerhand über tag für Kinder im Wald — Karsamstag, Eiersuche und Picknick „Vor den Vorhang” mehr als 60 Kilometer nach Henn- mit selbst mitgebrachter Osterjause dörfl transportieren ließ. Dort wurde — Ostersonntag, Eierscheib´n Aufwärmende Ihr Unternehmen, Ihre Produkte, Ihre Leidenschaft rücken in den Mittelpunkt. es mit weiteren Gebäudeteilen von — Ostermontag, Eierscheib´n mit alten Scheunen und Bauernhöfen zu- toller Preisverleihung Mit einem professionell recherchierten und verfassten Text, untermalt mit sammengebracht, sodass ein ganzes kleines Dorf voll der Anmut früherer schönen Fotos – und das alles im Magazin der Burgenländer, im DER SEE. Zeiten entstand. Dieser neue, aus dem Alten gewachsene Ort der Begegnung Künstlerdorf Neumarkt: Ent- bietet seinen Besuchern ein mannig- decke die Kunst in dir faltiges Programm. Bespielt wird es Das Künstlerdorf Neumarkt an der vom „Henndorfer Werkelverein“, des- Raab hat schon viele berühmte Künst- Wir bieten Ihnen mit dem See-Package „Vor den Vorhang” sen Obfrau Astrid Kaufmann ist. Hier ler erlebt, hier arbeiten und sich ent- Der Preis Aufmerksamkeit bei den Lesern und darüber hinaus werden regionale Produkte und vor spannen sehen. So haben beispiels- beträgt pauschal allem schönstes Kunsthandwerk an- weise Peter Handke, HC Artmann aussage kräftiges und schön aufbereitetes Material für geboten. oder Peter Turrini das Dorf besucht Ihre Homepage, Publikationen oder Präsentationen. EUR 750,– Wer nicht glauben will, dass alte Häu- und die Sonne des Südens genossen. netto. ser abgetragen und originalgetreu Wer selbst künstlerisch aktiv werden wiederaufgebaut werden können, hat will, findet bei der Sommerakademie Das SEE-Package die Möglichkeit am 13. April zuzu- hervorragende Lehrerinnen und Leh- schauen, wie ein Blockhaus, das alte rer. Es gibt Kurse für Radierung, Jazz Ein Interview mit Fotoshooting. Chefredakteurin Petra Buchbar unter: [email protected] „Dörrhaus“ von Pöllau im Henndörfl Workshops, Einführung in das Selber- Menasse-Eibensteiner stellt die Fragen, feilt am Text und oder +43 699 126 39 220 seinen neuen Platz findet. machen von Glasperlen oder Gitarren- Fotografin Birgit Machtinger rückt Sie und Ihren Betrieb ins Im Frühjahr wartet noch ein anderes Kurse für Fortgeschritten. Constanze allerbeste Licht. Dauer: ca. 1,5 Std. schönes Erlebnis auf die Gäste. Die Breitebner lehrt ihre Kursteilnehmer, Text und Bilder, ob für Ihre Website, Publikationen oder Eselin Frieda erwartet ein Fohlen, das wie man sicher auftritt, vor Publikum Auflage: 23.000 Exemplare später die große Schar an Tieren er- spricht oder einen Vortrag hält. Auch Präsentationen zur uneingeschränkten Nutzung. wird der Tageszeitung gänzen wird. Pferde, Ziegen, Hühner, für Kinder gibt es kreativen Input. DER SEE Katzen und Hund sind gemeinsam mit Sie können in Neumarkt einer kleinen Beitrag mit Foto im Magazin DER SEE im Umfang von einer DIE PRESSE beigelegt, sowie den Kindern der Besucher Garant da- Theatergruppe beitreten und später 1/4 Seite, online auf der-see.at und auf facebook mit einer im Raum Burgenland und Wien für, dass es hier lebendig und lustig ihre neu erworbenen Künste dem Pub- Auswahl an Bildern. bei Hotspots aufgelegt. zugeht. likum zeigen.

imhenndoerfl.at kuenstlerdorf.net Fotocredits: © Archiv Künstlerdorf/Anna Brugner/Sepp Lex

8 Das Burgenland. Die Fotografin. Sie stammt aus Oslip, einem kleinen, typisch burgenländischen Dorf am Fuße des Ruster Hügellands. Nach Jahren in Eisenstadt und Wien ist sie wieder aufs Land gezogen. Die Natur vor der Haustüre, das ist für Birgit Machtinger pure Lebensqualität.

„Hanami“ am Leithagebirge Von Brigitte Krizsanits

„Christian Guth, der Artdirector des deutschen Magazins Die Bunte hat Fotos von mir an den Wänden des Alten Backhauses hängen Die Kirschblüte läutet in Japan den Frühling ein. Auch nördlich des sehen. Daraus sind Aufträge entstanden, wie Fotos der Schauspie- lerinnen Josefine Preuß und Julia Koschitz, ein Portraitshooting mit Neusiedler Sees begeistert sie im Frühjahr Radfahrer, Spaziergänger und Adele Neuhauser oder eine Session mit dem Schauspieler Andreas Guenther. Aber auch die Designerin Sabine Karner hat mich für ein Naturliebhaber. Fashion-Shooting engagiert.“ Der Kirsche auf der Spur „Die Heimat hat einen besonderen Platz in meinem Herzen. Ich bin n Japan gilt die Kirschblüte als und in diesen fünf Gemeinden Bei regelmäßig angebotenen Kirscher- ein großer Fan des Burgenlandes und ganz besonders vom Neusied- wichtiges kulturelles Symbol: ist auch der Verein „Leithaber- ler See. Die einzigartige Naturlandschaft mit den weiten Ebenen, lebnisführungen in der Region erfährt idyllischen Weingärten und dem faszinierenden Lichtspiel, ist zu I Jährlich fiebern die Menschen ger Edelkirsche“ aktiv. Ihm ist man über die Geschichte und den Anbau jeder Tages- und Jahreszeit „se(h)enswert“. Manchmal schnappe ich diesem Naturschauspiel entgegen und es zu verdanken, dass die für mir meine Kamera und mache eine Seerunde. Da bin ich vom Son- der Kirsche am Leithagebirge. Durch nenaufgang in Mörbisch bis zum Sonnenuntergang in Podersdorf wenn es so weit ist, dann spazieren sie die Region so typischen Obst- die Weingärten spazierend wird so den ganzen Tag am See unterwegs – das fühlt sich richtig gut an.“ zum traditionellen „Hanami“ in Parks bäume weiterhin gepflegt und manches Geheimnis rund um die edle und Gärten. „Kirschblüten betrachten“ ausgesetzt werden. Und dass rote Frucht gelüftet. Eine anschließen- heißt das übersetzt und was ganz Japan die alten Sorten wie die „Pfar- de Kirschenjause versüßt den Tag. in Bewegung bringt, ist auch am Neu- rerkerschten“, die „Braune Informationen unter: genussquelle.at/ siedler See im Kommen. Denn wenn im Purbecker“ oder die Breiten- kirschtouren/kirschen-erlebnisfuehrung/ April rund zehntausend Kirschbäume brunner „Bolaga Kerschten“ an den Hängen des Leithagebirges ihre nicht in Vergessenheit gerieten. „Ich wollte immer einen Beruf ergreifen, mit dem ich anderen Men- zarten Knospen öffnen, scheint es fast, schen und mir selbst Freude machen kann. Bei einer Reise durch Die Kirschblütenregion er- Südostasien hat mich die Leidenschaft für Reise- und Landschafts- als würden kleine Wölkchen über den fotografie gepackt. Jetzt, nach vielen Lehr- und Praxisjahren, ist Weingärten schweben. Emsige Bienen wandern und erradeln Fotografie mein täglicher Lebensbegleiter geworden. Die Kamera ist immer dabei.“ summen von Knospe zu Knospe, um ja Die fünf Gemeinden sind durch einen kein Tröpfchen Nektar auszulassen und Radweg verbunden, auf dem – das mag die Kirschenbauern hoffen, dass sie im ein wenig überraschen – durchwegs Juni die Früchte dieser Arbeit ernten auch Höhenmeter überwunden werden. können. Besonders malerisch zeigt sich die 43 Kilometer lange Runde jetzt im Früh- Leithaberger Edelkirsche jahr, wenn die Kirschen blühen. Dafür Als „Kirschblütenregion“ gelten die braucht es jedoch nicht unbedingt ein fünf Gemeinden , Pur- Rad, denn auch zu Fuß ist diese Stre- bach, Breitenbrunn, Winden und Jois cke – oder Teile davon – ein Genuss. Und weil Bewegung hungrig macht, Der SEE Radtipp lohnt sich am Ende eine Einkehr. Bei Der Kirschblütenradweg B12 ist ein 43 Kirschenspezialitäten und einem Glasl Kilometer langer Rundkurs, er eignet Wein. Schließlich schmeckt’s dort, sich auch für Familien mit Kindern. wo’s herkommt, immer am besten.

Fotocredits: © Birgit Machtinger Fotocredits: © Birgit Machtinger Entlang der Strecke geben Schautafeln Informationen über Kultur und Land- 10 schaft in der Kirschblütenregion. 11 Buchtipps Eisenstadt,

Als Kind aus der Heimat vertrieben, als Fußballer en I wie es mal war In sieben Tagen bejubelt, mit Hollywood-Stars befreundet.

Inklusive Lieblings-Spots der Redaktion Petra Menasse-Eibensteiner In sIeben Tagen durch WIen #grätzelliebe durch Wien

Das Grätzel-Buch soll einerseits als Lesebuch, aber andererseits auch W durch Tagen eben I als Wanderführer (Leitfaden) durch Wien dienen. Bei allen Touren Historische Fotos sind Dokumente einer sind Angaben zu reinen Gehzeiten zu finden. Diese wurden bei mitt- lerer Geschwindigkeit ohne Rast, Fotostopps und Abstecher errech- s In In sIeben Tagen durch WIen net. Die verschiedenen Plätze, Läden und Gastronomiebetriebe hat die Wasser & Parks leiten unsere Wege Autorin alle besucht und wurden nach bestem Wissen und Gewissen Lesebuch, Wanderführer, Stadtbeschreibung aufgenommen. Gegebenheiten vor Ort können sich aber rasch ändern. Hans Menasse

Alle Touren verlaufen im Stadtgebiet und auf guten Wegen, ohne heraus- ragende Steigungen oder sonstige Erschwernisse. Alle Ausgangspunkte können gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Alexander Juraske | Agnes Meisinger | Peter längst vergangenen Zeit. Manches, was darauf steinverlag.at graetzelbericht.at jpi.at ISBN: 978-3-901392-77-1 Auf sieben Grätzeltouren durch die Stadt Petra Menasse-Eibensteiner Menasse 9 783901 392771 The Austrian Boy Hans Menasse: Petra Menasse-Eibensteiner Petra Wien Steinverlag, Bad Traunstein, Niederösterreich zu sehen ist, lebt noch in Straßennamen wei- The Austrian Boy 256 Seiten, € 28,90 AlexanderEin Leben zwischen Juraske/Agnes Wien, London und Meisinger/Peter Menasse Hollywood Böhlau Verlag, Wien ter, anderes in Erzählungen. DER SEE Redak- ISBN: 978-3-901392-77-1 180 Seiten mit zahlreichen s/w-Abb., gebunden € 23,– D ■ € 24,– A 180 ISBN 978-3-205-20782-5 Seiten, € 24,- eBook: € 18,99 D ■ € 19,60 A teurin Brigitte Krizsanits hat sich auf Spuren- ISBNISBN 978-3-205-23273-5 978-3-205-20782-5 Die Autorin begleitet uns der tauchen im Buch bisher DIE AUTOREN Geboren als Sohn eines jüdischen Vaters 1930 in Wien musste Hans im suche ins „alte Eisenstadt“ begeben und dabei Alter von acht Jahren mit einem „Kindertransport“ vor der Nazi-Verfol- Alexander Juraske ist Historiker und Mitarbeiter der Büchereien Wien. gung nach Großbritannien fl üchten. Er wuchs dort bei einer Pfl egefami- in ihrem Buch „In sieben unbekannte Details auf, Ein Leben, das mitlie auf und fandeinem durch den Fußballsport einenDra Weg zur gesellschaftlichen- zum Fußball. Sogar Arsenal Agnes Meisinger ist Historikerin und Mitarbeiterin am Integration und Anerkennung. Bilder aus einer Zeit zutage gebracht, als auf Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. ma beginnt und inNach Kriegsendeeinem kehrte Hans 1947 Happy zu seinen Eltern nach Wien zurück. London wollte ihn ins Team Tagen durch Wien“ zu den wie etwa, dass die Autorin Er hatte seine Muttersprache verlernt und musste sich in der ihm fremd- Peter Menasse hat Betriebswirtschaft in Wien studiert und arbeitet als Kommunikationsberater und Journalist. gewordenen Stadt wieder zurechtfi nden. Was er mitbrachte, waren Er ist der Neffe von Hans Menasse. außerordentliche fußballerische Fähigkeiten. Als Spieler des First Vienna Besonderheiten der Wiener Ingeborg Bachmann nicht End mündet. GeborenFootball Club 1894 und der Wiener1930 stieg Hans in zum gefeierten holen. Zurück in Wien wurde er der Hauptstraße noch Kühe auf den „Hoida“ Fußballstar auf, 15 Jahre nach seiner Vertreibung debütierte er in der Na- tionalmannschaft. Parallel zum Sport begann er seine berufl iche Karriere. Hauptstraße um 1900 Vier Jahrzehnte lang betreute er als Pressechef eines US-amerikanischen Grätzel. Jede Grätzel-Tour nur in der Ungargasse lebte, Wien als Sohn einesFilmverleihs Hollywood-Stars jüdischen bei ihren Besuchen in Wien und freundete mit der Vienna österreichischer sich mit vielen von ihnen an. warteten und Damen und Herren getrennt zum Vaters musste HansMit einem Nachwort seinerMenasse Kinder Eva, Robert und Tina Menasse. Meister und spielte im Natio- beginnt mit einem übersicht- sondern auch Szenen ihres Schwimmkurs gingen. Kühe auf der Hauptstraße – um 1900 kein ungewöhnliches lichen Plan. Lang bevor es Romans „Mailna“ dort spie- im Alter von acht Jahren vor der nalteam. Nach dieser Karriere Bild. Die Kühe wurden jeden Tag von einem „Hoida“ auf die „in“ geworden ist, die Stadt len, dass der im Burgenland Nazi-Verfolgung nach England betreute er über vierzig Jahre „Hoid“ beim Eisbach getrieben und am Abend wieder nach in Grätzeln zu kommunizie- lebende Künstler Wander flüchten. Er wurde von einer lang Hollywood-Stars in Wien. Hause. Jede Kuh kannte ihren Weg, ihre Besitzer brauchten ren, war Menasse-Eibenstei- Bertoni in der Jacquingasse Pflegefamilie aufgenommen. Eine Lebensgeschichte, wie sie bei der Heimkehr der Tiere nur mehr die Hoftüren zu öffnen ner bereits unterwegs, um eine Hausfassade mit einem Bald entdeckte er seine Liebe vielfältiger nicht sein könnte. und die Kühe im Stall anzubinden. in Mikrolagen abzubiegen, Glasmosaik gestaltete, oder hinter Fassaden zu blicken, was sich die zahlreich am Das Nachttier sen und Seen. Sie schwim- sich in Werkstätten, Läden Zentralfriedhof begrabe- men durchs Meer, erklimmen und Lokalen umzusehen nen Prominenten zuraunen, Jens Rassmus gemeinsam einen großen Nilpferd G&G Verlag, Wien und mit den Menschen vor wenn gerade keine Besucher 48 Seiten, € 19,95 Berg und erreichen schließ- Ort zu plaudern. Immer wie- vorbeikommen. ISBN: 978-3-7074-5216-0 lich den Mond. Ein schönes, fantasievolles Bilderbuch mit Ein kleiner Junge liegt wach rhythmischen Versen, fein im Bett. Er kann nicht ein- lasierten Zeichnungen und schlafen. Da scharrt es an einem kuscheligen, in Acryl Fotocredits: © Andreas Hafenscher der Tür und das Nacht-Tier gemalten Nachttier begeistert kommt ins Zimmer des Jun- nicht nur die Kleinsten beim gen. Gemeinsam fliegen sie Reinschauen und Zuhören, Schwimmkurs durch die Nacht, über die sondern auch die Großen Schwimmkurs um 1920. In der Badeanstalt der Fami- Stadt, vorbei an Hügeln, Wie- beim Vorlesen. lie Nuß gab es nicht nur ein Wannenbad, es wurden dort auch Schwimmkurse abgehalten. Dabei gab es eine klare Geschlechtertrennung: Zwei Stunden durften die Damen Der Gärtner im Dschungel schwimmen, zwei Stunden waren für die Herren reserviert. Helmut Salzinger Westend Verlag, Frankfurt am Main 208 Seiten, € 18,00 ISBN:978-3-86489-230-1 Ein kleines, ganz großes, der Bäume überlebte. Schafe

© Hermann Posch poetisches Gartenbuch. Der wiederum sollten den Rasen Literaturkritiker des Maga- kurzhalten. Sie vermehrten zins „Die Zeit“ und Schrift- sich rasch und ungehemmt. DIE VISIONÄRIN steller Helmut Salzinger zog Das Land war bald kahlge- HILDEGARD VON BINGEN sich Anfang der 1970er-Jahre fressen und sie wollten sich auf das Land zurück, um sich partout nicht an Grenzen fortan möglichst bio-dyna- halten. Mit viel Humor er- Gasthaus zur Weißen Rose/Schwechaterhof Sa, 27.4.19 So, 28.4.19 misch mit Lebensmitteln zählt Salzinger von der an- Das Gasthaus zur Weißen Rose war – neben dem Gasthaus Eisenstadt Oberschützen zu versorgen. Er grub junge fänglichen Begeisterung, den zum Goldenen Adler, nach seinen Besitzern von den Eisen- Bäume aus einem fremden vielen Ideen, dem späteren städtern „Eder“ genannt – über eineinhalb Jahrhunderte ge- Wald aus und pflanzte sie in Scheitern und schließlich da- sellschaftlicher Treffpunkt. 1924/25 kaufte die Schwechater Informationen & Tickets seinem Garten. Doch es wa- von, wie aus dem Selbstver- Das Buch „Eisenstadt. Blitzlichter der Stadtgeschichte Brauerei das Gebäude von der Stadt und machte daraus eine t +43 719 1000 ren zu viele und viel zu eng sorger schließlich ein Gärtner 1900 bis 1945“ von Brigitte Krizsanits ist in der Buch- moderne Gaststätte mit Hotel. Ab 1979 entstand auf dem Ge- kulturzentren.at aneinandergesetzt. Keiner im Dschungel wurde. handlung Nentwich in Eisenstadt erhältlich. lände der „Bundesländerhof“.

12 13 liebevoll hergerichtet wurde und für die Mauern mit einer Stärke von bis zu zubrachte oder dass Maria Theresia mit Veranstaltungen genützt wird. Ziegen, sechs Metern ragen auch heute noch, ihrem Mann Franz Stephan hier der- Schweine und Hochlandrinder bewoh- efeubewachsen, bis zu zehn Meter in einst als „Lesehelfer“ fungierten. Ein nen die Gehege rund um das alte Ge- die Höhe. Ausflug nach Mannersdorf lohnt sich mäuer, ein Spielplatz und gemütliche also allemal. Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen Zurück in die Wüste ein. Entlang der alten Steinmauer setzt sich der Weg zurück zur Wüste fort. 4,5 Entdecke die Wüste! Scharfes Eck und weiter Blick Kilometer ist die Mauer lang, aufge- DER SEE Tipp: Am Kloster vorbei, hinein in den Wald schlichtet aus Steinen, die in den nahen Wer einmal hier war, kommt bestimmt immer wieder. führt der Weg in rund 30 Minuten hi- Steinbrüchen gebrochen wurden. Die Runde Parkplatz Arbachmühle – St. Anna in der Wüste – Ruine Scharfeneck – St. Anna Denn die Wüste in Mannersdorf ist alles andere als öde. nauf zur Ruine Scharfeneck. Schon Über eine Brücke quert man den Ar- lange, bevor die Karmeliten ihr Klos- bach und sieht schon linker Hand wie- in der Wüste – Arbachmühle ist rund 6 Ki- Sie ist ein Ort der Ruhe, gespickt mit Kultur- und Naturerlebnissen für Groß und Klein. ter bezogen hatten, stand auf dem Pla- der die Wiese, die das Kloster umgibt. lometer lang und kann in 1 ½ bis 2 Stunden erwandert werden. Dabei werden rund 430 teau des Schlossberges die mächtige Viel gäbe es über Mannersdorf noch zu Höhenmeter (220 aufwärts, 210 abwärts) Von Brigitte Krizsanits Burg Scharfeneck. Um 1000 dürfte erzählen. Zum Beispiel, dass das Mu- zurückgelegt. Die Runde kann auch erweitert s mag verwirrend klingen, dass mend bei der Arbachmühle in die Wüs- sie errichtet worden sein, als ihre Be- seum, das die Geschichte der Stadt und werden und ist zu jeder Jahreszeit begehbar. solch ein wunderbarer Platz mitten te begibt, so spürt man noch den Hauch sitzer wurden 1386 die Scharfenecker großartige Muschel- und Steinfunde, E im Grünen den Namen „Wüste“ aus jener Zeit. In einem etwa fünfzehn urkundlich erwähnt. 1493 erwarb Kai- eine archäologische Sammlung und Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Arbach- trägt. Die Wurzel liegt im griechischen minütigen Fußmarsch erreicht man ser Maximilian die Herrschaft, 1555 eine Darstellung der Steinmetzkunst mühle, Mannersdorf am Leithagebirge Wort „Eremos“. Damit bezeichnete das Kloster – eine Distanz, die auch zerstörte ein Blitzschlag den Burgfried, beherbergt, nach Carnuntum das größte www.diewuestemannersdorf.at/willkommen/ man Einsiedlerklöster, deren Mönche für Kinder oder mit dem Kinderwagen worauf auch der Verfall der Burg ein- Museum im südöstlichen Niederöster- in der Abgeschiedenheit eines Wald- leicht zu bewältigen ist. Ein Forstweg setzte. Und dennoch zeugt ihre Ruine reich ist. Dass Joseph Haydn 1750 in tales mit Wiesen, Quellen, Stein und führt vorbei an einem Fischteich und heute noch von ihrer einstigen Mäch- dem zu seiner Zeit „bevorzugten Ba- Holz die Voraussetzungen fanden, um durch die ehemalige Klosterpforte, wo tigkeit. Die Reste des Bergfrieds und deorte“ einen Sommer als Musiklehrer sich selbst zu erhalten. Und das Gebiet Schautafeln Wissenswertes zu der An-

südlich von Mannersdorf am Leitha- lage wiedergeben. Bereits 1986 wurde Fotocredits: © Gemeinde Mannersdorf Fotocredits: © Gemeinde Mannersdorf gebirge war so ein Ort. Eleonora von der Naturpark eröffnet und 2015 durch Mantua, die zweite Gattin von Ferdi- einen Themenweg ergänzt, der interes- nand II., gründete hier das Kloster „St. sierte Besucher durch die Geschichte Anna in der Wüste“. „Charity“ war da- des 106 Hektar großen Areals leitet. mals zwar noch kein geflügeltes Wort, gepflogen wurde sie trotzdem schon, Vorbei an Nepomuk zur Wüste denn alles, was Rang und Namen hat- Zuerst führt eine kleine Brücke über te, trug finanziell zu der Errichtung den „Jordan“. Das Bächlein selbst ist bei. 1644 wurde das Kloster den Unbe- eher unscheinbar, nicht zu übersehen schuhten Karmeliten übergeben. ist hingegen der Brückenheilige Nepo- muk, der strahlend inmitten des grünen Fischteich und Klosterpforte Waldes steht. Eine alte Lindenallee Wenn man sich heute von der Straße weist schließlich den Weg zur Klos- zwischen Hof und Mannersdorf kom- teranlage, die in den letzten Jahren

14 15 Die Pannonian Bird Experience – Ein Muss für alle begeisterten Vogelbeobachter Vom 6.-14. April 2019 im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel Entgeltliche Einschaltung

PANNONISCHE in Höhepunkt der Ausstellung ist NATUR·ERLEBNIS·TAGE die Exkursion „Die Feldlerche im E Sing(k)flug“, bei der die Feldlerche – Vogel des Jahres 2019 - im Mittelpunkt steht. Am Beispiel dieses Vogels werden 26. April bis 1. Mai 2019 die dramatischen Einbrüche der Bestän- de von Kulturlandvögeln demonstriert. 2018 war das 25. Gründungsjubiläum des Nationalparks, heuer findet die 10. Grenzenlose Erlebnisse Ausgabe der Bird Experience (BEX) im Burgenland und in Westungarn statt. Sie ist wegen ihrer Vielfalt und der Teilnahme zahlreicher Partner ein Highlight für alle ornithologisch Inter- essierten und einzigartig in Mitteleuro- pa. Sie begeistert Experten ebenso wie Neueinsteiger für das „schönste Hobby der Welt“. Ebenso wie sich die hundert Zugvo- gelarten des Neusiedler See-Gebietes nicht an geografische Grenzen halten, Foto © Leopold Kanzler führen ganztägige Exkursionen in be- nachbarte Bundesländer und ins an- grenzende Ausland. Die Birdwatcher, die von weither anreisen, nutzen den Seewinkel als Ausgangspunkt für Ta- gestouren zu den Feuchtgebieten in sen, Expeditionen, Wildlifetouren). Wien und der Verband der burgenlän- Österreich, Ungarn und der Slowakei. Nach mehrjähriger Pause ist Ibis Tours dischen Naturschutzorgane. Ein um- aus dem rumänischen Biosphärenreser- fangreiches Angebot an Produkten für Die Messe (12.-14. April 2019) vat Donau-Delta wieder zurück. den Gartenbesitzer und Vogelfreund Erstmals sind alle 37 Aussteller auf der Kunst rund um das Thema Vogelwelt zeigt Schwegler. Auf der BEX stellen BEX mit ihrem breiten Produkt- und zeigen unter anderem die Vogelzeich- auch alle internationalen Größen der Informationsangebot in einem Zelt prä- nungen von Szabolcs Kokay sowie das Fernoptik wie Leica, Swarovski oder sent. Einige von ihnen sind das erste Kunsthandwerk von landkreisl & Jas- Alschinger United Optics aus. Mal bei der Messe, beispielsweise An- min Barl. Neu auf der BEX auf dem Na- Außerdem: eine große Auswahl an bieter von Naturreisen, wie Wild Echo turschutzsektor sind der Kerkini-See, einschlägiger Literatur, und auf An- aus Bulgarien, Asociacion Birding aus ein Ramsar-Gebiet in Nordgriechen- probe wartet Outdoor-Funktionsbe- der Region Valencia (Spanien) oder Ge- land, die Österreichische Vogelwarte kleidung und geländetaugliches Schuh- sar Travel (Wander- und Trekkingrei- der Veterinärmedizinischen Universität werk. Neben bewährter Kulinarik des Food-Trucks von EMG mit regiona- len Produkten bietet heuer auch das Bio-Landgut Esterhazy seine Pannatu- ra-Produkte an. Eine Vogelberingung zum Zuschauen, das BEX-BirdRace, ein Vogel-Quiz, Kinderprogramm für unsere jungen Forscher sowie Abendveranstaltungen in gemütlichem Rahmen bieten ein ab- wechslungsreiches Programm. Fragen und Anmeldung: www.naturerlebnistage.com 02175/3442-0, birdexperience.org Fotocredits: © Pannonian Bird Experience

Die vom Projekt PaNaNet+ organisierten Erlebnistage werden im Rahmen des Kooperationsprogramms EUROPEAN UNION INTERREG V-A Österreich-Ungarn durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. 17

BGLD_ins_NET2019_204x286_dersee.indd 1 19.03.2019 16:30:23 Was tut sich im Burgenland? Vom Norden bis in den Süden — ein Potpourri an Veranstaltungen. Osterkonzert Lockenhaus: Kreuzweg für Saxophon & Orgel 12.04. um 19.30 Uhr Beim diesjährigen Passionskonzert von MUSICA SACRA LOCKENHAUS im C´EST LA MÜ Jubiläumsjahr "350 Jahre Pfarrkirche St. Nikolaus" wird ein improvisierter Kreuz- 25. Mai, ab 14.00 Uhr weg erklingen. Das Duo "i DiOscuri" mit dem Saxophonisten Edgar Unterkirchner und dem Orga- C´est la Mü präsentiert das zur kultu- nisten Wolfgang Horvath an der Rieger-Orgel meditiert die vierzehn Stationen des rellen Institution gewordene Haus im Kreuzwegs auf ihren Instrumenten improvisierend. In einem lebendigen Dialog burgenländischen Seen-Idyll in voller von Saxophon und Orgel wird der gesamte barocke Raum musikalisch erschlos- Pracht. Es werden Gustostückerl aus sen. Eine ungewohnte Dimension der Klangerfahrung! ROT GOLD MARKT den Sparten, die das Haus das ganze orgelfestival.at Jahr über zieren, präsentiert. C´est la 5. Mai, ab 12.00 Uhr Mü ist erfüllt mit Leben, strahlenden Gesichtern und herrlicher Stimmung. Der RotGoldMarkt hat sich in den letzten Jahren zu einem kreativen High- Wo hat der Osterhase Ein ganz besonderes Fest für alle in Internationales Gitarrenfestival light der burgenländischen Kulturlandschaft entwickelt. Ein abwechslungsrei- einem wunderschönen Ambiente. Die cher Einblick in die österreichische Kreativszene. Von Schmuck und Gewand 14. bis 17. April die Eier versteckt? Cselley Mühle in Oslip, ist ein Hort der über Naturkosmetik bis hin zu kulinarischen Besonderheiten. Die Nachfrage Ostereiersuche im Yachthafen Jois Freude und des Loslassens, des Kunst- Im Seehof in Rust lauschen Jung und Alt Saitenklängen von Interpre- nach handgemachten und individuellen Produkten wächst immer mehr. und Kulinarikgenusses für die ganze tInnen aus aller Welt beim internationalen Gitarrenfestival. Seit Beginn 20.04. um 14.00 Uhr facebook.com/rotgoldmarkt Familie. des ersten Festivals im Jahr 1998 stieg die Popularität. Am 18. April findet schließlich ein Abendkonzert in Wien im Musikverein statt. Bunte Eier am Neusiedler See im Yachtha- cestlamue.at fen Jois suchen - Ostern mal anders! guitarfestivalrust.at

« Weil meine Bank genauso regional sein soll wie meine Spezialitäten. » Otmar Tschürtz, Fleisch- & Schinkenmanufaktur, Loipersbach „Surf-Mekka“ 23. bis 26. Mai Es lohnt sich, wenn ein Bankberater die hiesigen Die „Surf Games 2019“ finden von Gegebenheiten und Voraussetzungen genauso gut 23. bis 26. Mai im „Surf-Mekka“ Po- kennt wie sein Kunde. Denn gerade das spart mitunter dersdorf am See statt. Für das „Testival“ jede Menge Zeit – und die ist kostbar. am Donnerstag und Freitag haben sich namhafte Windsurf- und Kitesurf-Marken angekündigt. Am Samstag und Sonntag werden insgesamt zehn Bewerbe für bank-bgld.at Kite- und Surfsportler ausgetragen. surf-games.at Fotocredits: © pfree Fotocredits: © Birgit Machtinger BB XX/19 Frühjahr_Tschürz_176x124,15.indd 1 22.03.19 13:47 18 19 Bilderrätsel Die Karlskirche Über Haut und Seele Die Fußballkolumne von Peter Menasse

lichen Satz, der allerdings Synonym für den Ball. Geräte gehören Worten erklären, dass ein Pass genau Verteidiger und Torleute dis- in den Schupfn, aber nicht auf den Fuß- durch die Schnittstelle zwischen den kriminiert. Die meinen wohl ballplatz, wo wir auf Eleganz und Ak- Innenverteidigern zu platzieren wäre, eher, dass das Runde gefäl- robatik warten und nicht auf schweiß- hieß es früher einprägsam: „Spül eam ligst aus dem Eckigen drau- treibende Arbeit mit Gerätschaft. durch die Gossn“. Wenn das gelang, ßen bleiben soll. „Hau ume de Haut“, riefen wir frü- hatte der Gegner a Bummerl, a Türl Die Sprache des Fußballs war her ungeduldig, wenn ein Mitspieler oder a Hittn. zu jener Zeit noch klar vom den Ball nicht abgeben wollte. Denn Nicht nur Sprachwendungen sind ver- Englischen beherrscht. Das damals bestand das Runde noch rund- schwunden, sondern auch manch altes Mutterland dominierte mit Be- herum aus einer Lederhaut, die eine Wissen. Immer wieder sieht man heute Einer der bedeutendsten barocken Kirchenbauten nördlich der griffen, wie Corner, Goalkeeper, luftgefüllte Gummiblase umfasste. Tormänner, die sich die Hand vor die Penalty oder Referee. Heute ist al- Diese Blase hieß „Seele“ und erklärt Augen halten, um besser gegen die Alpen und ein Wahrzeichen Wiens. les preußisch eingedeutscht, was zu vielleicht, warum so viele Menschen tiefstehende Sonne schauen zu können. Welchen Park durchquert man am Weg zur Kirche? ganz elenden Sprachwendungen bei zu Seelenverwandten werden, wenn es Das wird allerdings dann schwierig, den heimischen Kommentatoren führt. um Fußball geht. wenn der Ball sich mit hohem Tempo Beantworten Sie die Frage und gewinnen Sie das Buch „In sieben Der Der Spieler sei aufgelaufen, heißt es in Die österreichischen Begriffe sind viel- nähert, weil ja eine Hand selten aus- Tagen durch Wien. Wasser & Parks leiten unsere Wege“ von Pe- deutsche völliger Ignoranz darüber, was ein gu- fach verloren gegangen, weil sich die reicht, um die Wuchtel zu fangen. Das tra Menasse-Eibensteiner. Bundestrainer ter österreichischer Topfenauflauf ist. Fußballsprache heute im Fernsehen endet daher mitunter in einer Blamage Sepp Herberger sagte Dann gibt es den „Eckstoß“, der bes- entwickelt und nicht, wie in der Vor- oder wie man früher sagte, in einem Die Antwort schicken Sie bitte per Post an: 1954: „Das Runde gehört in das Ecki- ser zum Billard als zum Fußball pass- TV-Zeit direkt am Platz. Wenn heute „Steirergoal“. Früher trugen die Goa- DER SEE Uferstraße 66/7061 Trausdorf an der Wulka ge“ und prägte damit einen unsterb- te und neuerdings das „Spielgerät“ als zwei Kommentatoren in komplizierten lies zum Schutz vor dem Sonnenlicht oder per E-mail an [email protected] einfach eine, zugegeben „uncoole“ Schirmkappe. Da konnte man als Spie- ler auch noch gut den Gegner verhöh- nen, wenn dieser schwach schoss. „Den fangt er ja mit´n Kappel“, sagten wir da Haltung ist eine Frage und freuten uns. der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist eine DAS KLEINE Frage der Haltung. FEINE KINO 7350 Oberpullendorf Hauptstraße 55–57 Tel.: 0 26 12/42 3 23 Mobil: 0 664/142 81 16 dió Weinkantine und Greißlerei E-Mail: [email protected] Herrengasse 15 7072 Mörbisch am See WWW.KINOOBERPULLENDORF.AT casa.peiso.at

Slow Food Earth

Martin Karlo Market Fleischerei Karlo Pamhagen Parndorf GUT SAUBER FAIR

Alle wollen nachhaltig sein, doch ist der Geist meist willig und das Fleisch schwach. Nicht so in der Fleischerei Treffpunkt der regionalen Karlo, die sich auf das „Graue Steppenrind“ spezialisiert hat. Im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel leben die Lebensmittelhandwerker Tiere artgerecht und pfl egen im Gegenzug den Steppenboden. Damit symbolisieren sie die Idee des natürlichen Kreislaufs, der auch der nachhaltigen Energiegewinnung zugrunde liegt. www.energieburgenland.at Mehr als ein Markt! Erlebnis am Ziegenhof, Schaukochen, Verkostungen und Weinbar. EB_Business_2018_KARLO_176x124.5_3.indd 1 04.03.19 16:31 20 Schulgasse 1g, 7111 Parndorf 21 www.marktdererde.at Wir haben was für Sie. JP IMMOBILIEN Tel. 01 596 60 20 Vorgemerkt www.jpi.at

12.04. um 19.30 Uhr Peter Klien „Reporter ohne Grenzen“ Kulturzentrum Oberschützen Mit sauberem Anzug und unschuldigem Blick macht Peter Klien, was er am besten kann: auf ganz seriöse Weise ganz unseriöse Fragen stellen. Und das ist Wohnen und mittlerweile Kult! Kaum ein Spitzenpolitiker der Republik, der ihm noch nicht ins offene Mikro gelaufen wäre. Jetzt packt der Kabarettist und Außenreporter von "Willkommen Österreich" (ORF) aus: Wie geht es zu hinter den Kulissen von Österreichs Politik und Medien? Er liefert Hintergrundberichte zum Dreh, Anekdoten von der Begegnung mit Prominenten sowie Kommentare zum tages- Investieren in Wien aktuellen Geschehen. Natürlich darf auch eine Auswahl seiner besten Filme im Director's Cut nicht fehlen – samt ungesendetem Material, das entweder in den viel zu kurzen Beiträgen keinen Platz gefunden hat oder, noch schlimmer, der Zensur zum Opfer fallen musste. HWB 28 HWB 28 HWB 37

AUSSTELLUNG kulturzentren.at © Leopold Museum

18.05. um 20.00 Uhr Lukas Resetarits – Wurscht Cselley Mühle, Oslip Es geht um unsere Gegenwart und Zukunft. Vieles, was mit uns und um uns ge- schieht, scheint uns egal zu sein: Politik erscheint nur mehr als Propaganda in der Boulevardpresse - WURSCHT! Soziale Standards werden in Frage gestellt - WURSCHT! Exekutive und Justiz schützen nicht uns vor Rechtsextremen, son- dern die Rechtsradikalen vor uns, - WURSCHT. Angst haben wir nur vor Fremden und Fremdem. Was Basti und Bumsti, Kickl und Hoferl anstellen — WURSCHT.

cselley-muehle.at 1030 Wien, Gottfried-Keller-Gasse 3 1030 Wien, Am Modenapark 1 1100 Wien, Herzgasse 63 KABARETT © Weltenklang

HWB 42 HWB 42 HWB 28

bis 11.11. Joseph Haydn Lehrer, Schüler, Wegbereiter Haydnhaus Eisenstadt Joseph Haydns Schüler und Musiker stehen im Mittelpunkt der Sonderausstellung. Sie kamen als erste mit seiner Musik und den Eigenheiten seines Kompositions- stiles in Berührung. Widmungskompositionen, Porträts, Schreibgeräte, sowie eine Flötenuhr und historische Lehrbücher aus des Meisters Schulzeit werden in der Ausstellung präsentiert. AUSSTELLUNG Fotocredits: © Christian Schmidt/ASA Event

1170 Wien, Blumengasse 54 1180 Wien, Schopenhauerstraße 61-63 1230 Wien, Kinskygasse 3 22