Beschlussvorlage
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bürger-Informationsbroschüre Der Gemeinde Hügelsheim
Gemeinde Hügelsheim Heimat des mittelbadischen Spargels Informationsbroschüre Sonnige Urlaubsziele Attraktive Städteverbindungen Persönlicher Service BESSER KOMMEN SIE NICHT WEG Barrierefreies Passagierterminal www.baden-airpark.de • [email protected] Bei uns werden Sie gut beraten Grußwort Herzlich willkommen im Spargeldorf Hügelsheim! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Freunde und Gäste unserer Gemeinde, zunächst möchte ich unsere Neubürger, Freunde und Gäste willkommen heißen und sie zusammen mit unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern herzlich grüßen. Dies selbstverständlich auch im Namen von Gemein- derat und Gemeindeverwaltung. Diese Broschüre wurde mit freundlicher Unterstützung unserer örtlichen Handwerks-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe erstellt, denen ich auf diesem Wege hierfür recht herzlich danken möchte. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere leistungsfähigen örtlichen Unternehmen bei Gelegenheit berücksichtigen könnten. Mit dieser neu gestalteten Informationsbroschüre verfolgt die Gemein- Aktuelle Informationen über das Spargeldorf Hügelsheim finden Sie im de Hügelsheim verschiedene Ziele. Zum einen soll sie unsere Einwoh- wöchentlich erscheinenden „Amtsblatt der Gemeinde Hügelsheim“ und nerschaft begleiten, unseren Neubürgern das Einleben und Zurechtfin- in unserem Internet-Auftritt www.huegelsheim.de. Darüber hinaus steht den erleichtern und unsere Freunde und Gäste mit allem Wissenswer- Ihnen die Gemeindeverwaltung im Bedarfsfall gerne mit Rat und Hilfe ten über Hügelsheim versorgen. zur Verfügung. Sie -
Weisenburger 3
SV Au am Rhein Sportpark aktuell SV Au am Rhein - Frank. Rastatt SV Au am Rhein 2 - Frank. Rastatt 2 #dieMachtVomOberwald Ein spannendes Spiel wünscht Ihnen SV Au am Rhein - Werbepartner Vorwort der Vorstandschaft Liebe Gäste des SV Au am Rhein, wir möchten Euch herzlich zu unserem heutigen Heimspiel gegen Frankonia Rastatt hier im Sportpark am Oberwald begrüßen. Es steht mittlerweile das fünfte Heimspiel in dieser Saison an und unser Hygienekonzept für Besucher*innen und Aktive hat sich aus unserer Sicht bewährt. Der Erfolg ist aber nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass Ihr lieben Gäste, Euch vorbildlich mit den neuen Regeln arrangiert habt. Besonders die vielfache Nutzung der Onlineanmeldung über unsere Homepage www.svauamrhein.de hat den Verantwortlichen bei den Heimspielen die Arbeit erheblich erleichtert. Sportlich wollen wir heute nach der letzten Heimpleite wieder an die bisherigen Erfolge an heimischer Wirkungsstätte anknüpfen und mit Eurer Unterstützung die drei Punkte am Oberwald behalten. Ein besonderer Gruß geht wie immer an unsere heutigen Gäste aus Rastatt sowie dem Schiedsrichter der Partie. Aber nun freuen wir uns gemeinsam mit Euch auf ein spannendes Spiel. Wir wünschen allen einen sportlich fairen Verlauf und viel Freude an der „schönsten Nebensache der Welt“. Es grüßen Euch die Vorstände - Markus Ball und Sven Kreis! Hygienekonzept Sportpark am Oberwald Regeln für den Spielbetrieb ➢ Die Heimmannschaft muss spätestens 1,5 Std. vor Anpfiff auf dem Gelände sein, ➢ Die Gastmannschaft darf frühestens 1 Std. vor Anpfiff -
The Present Status of the River Rhine with Special Emphasis on Fisheries Development
121 THE PRESENT STATUS OF THE RIVER RHINE WITH SPECIAL EMPHASIS ON FISHERIES DEVELOPMENT T. Brenner 1 A.D. Buijse2 M. Lauff3 J.F. Luquet4 E. Staub5 1 Ministry of Environment and Forestry Rheinland-Pfalz, P.O. Box 3160, D-55021 Mainz, Germany 2 Institute for Inland Water Management and Waste Water Treatment RIZA, P.O. Box 17, NL 8200 AA Lelystad, The Netherlands 3 Administrations des Eaux et Forets, Boite Postale 2513, L 1025 Luxembourg 4 Conseil Supérieur de la Peche, 23, Rue des Garennes, F 57155 Marly, France 5 Swiss Agency for the Environment, Forests and Landscape, CH 3003 Bern, Switzerland ABSTRACT The Rhine basin (1 320 km, 225 000 km2) is shared by nine countries (Switzerland, Italy, Liechtenstein, Austria, Germany, France, Luxemburg, Belgium and the Netherlands) with a population of about 54 million people and provides drinking water to 20 million of them. The Rhine is navigable from the North Sea up to Basel in Switzerland Key words: Rhine, restoration, aquatic biodiversity, fish and is one of the most important international migration waterways in the world. 122 The present status of the river Rhine Floodplains were reclaimed as early as the and groundwater protection. Possibilities for the Middle Ages and in the eighteenth and nineteenth cen- restoration of the River Rhine are limited by the multi- tury the channel of the Rhine had been subjected to purpose use of the river for shipping, hydropower, drastic changes to improve navigation as well as the drinking water and agriculture. Further recovery is discharge of water, ice and sediment. From 1945 until hampered by the numerous hydropower stations that the early 1970s water pollution due to domestic and interfere with downstream fish migration, the poor industrial wastewater increased dramatically. -
Bankett- Und Tagungsmappe HELIOPARK Bad Hotel Zum Hirschenglish
Welcome! Do you want to organize a conference, sales presentation or other festivities? It is common knowledge that before every function there are a multitude of organizational demands to be discussed. We do not want to leave anything to chance. Please feel free to discuss all details in depth with our employees. You will also be given support from our experienced events team who will help to plan your event and offer a friendly and perfect service during it. Please call us and request your personal quotation. We look forward to your visit YOUR Heliopark Bad Hotel zum Hirsch Baden-Baden team Your contact at the hotel: Daniel Leisentritt – F&B Manager Hirschstrasse 1 76530 Baden-Baden (Germany) Telephone: +49 7221 939 0 Fax: +49 7221 939 111 Email: [email protected] Website: www.heliopark.de Our hotel Your HELIOPARK Bad Hotel Zum Hirsch* * * * offers 59 rooms and 12 suites, which are mostly equipped with their own thermal water supply from Baden-Baden’s mineral spring. “La Galerie” restaurant invites you for breakfast. Our Cristal Lounge can accommodate a variety of banquet events. The Davidoff Cigar Lounge, our recently opened Vinothek wine lounge, the lobby bar and the exclusive HELIO SPA invite you to stay and relax. The long-standing, boutique-style, first-class hotel is situated directly in the pedestrian zone in the middle of the historical spa town of Baden-Baden. The rooms and suites are furnished with antique furniture with great attention to detail. Most are equipped with a thermal water supply, balcony, air-conditioning unit and a unique view of Baden-Baden. -
Stadtanzeiger Gernsbacher
GERNSBACHER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Gernsbach mit Hilpertsau, Obertsrot, Staufenberg, Scheuern, STADTANZEIGER Lautenbach und Reichental Ausgabe Nummer 42 Donnerstag, 15. Oktober 2020 Foto: Stadt Gernsbach Stadt Foto: Panoramafoto Kastanien am Kunstweg am Reichenbach Foto: Stadt Gernsbach Stadt Foto: weiter Seite X Gedenkfeier Gurs Lesung der Herbst - Sonntagswanderungen am Donnerstag auf dem Sal- Kulturgemeinde Genuss in allen Farben mit den Naturfreunden menplatz und bei den Gedenk- von Karl-Heinz Ott „Hölderlins Infozentrum bietet Herbst- steinen am Nepomukplatz Geister“ am Sonntag um 18 Uhr Genuss beim Waldbaden am Samstag um 14 Uhr weiter Seite 4 weiter Seite 7 weiter Seite 9 weiter Seite 15 Erhalt der HLA Bürgermeister Christ setzt sich für die Handelslehranstalt ein achdem von Seiten der Landkreis- Nverwaltung eine Schließung des Standortes der Handelslehranstalt (HLA) in Gernsbach angedacht ist, set- zen sich unvermindert die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, das Lehrperso- nal, die Fraktionen von Freien Bürgern, der SPD, der Grünen und der fraktions- losen Stadtratsmitglieder sowie viele Gernsbacherinnen und Gernsbacher intensiv für den Erhalt der HLA am Schulstandort Gernsbach ein. Auch Bürgermeister Christ macht sich weiterhin stark für die HLA. Dies geht aus einem fraktionsübergreifenden Antrag hervor, den Christ gemeinsam mit 45 weiteren Kreisräten im Kreistag eingebracht hat. „Eine Schließung der HLA wäre für das Murgtal und die ge- samte Region ein großer Verlust. Denn gerade unser Nachwuchs und unsere Wirtschaft sind auf eine gute Infrastruk- tur angewiesen. Daher freue ich mich, dass sich mit mir 45 weitere Kreisräte für den Erhalt der Schule einsetzen“, so Das hervorragende pädagogische Konzept zeichnet die HLA in Gernsbach aus. Bürgermeister Christ. -
Biogasanlagen Im Landkreis Rastatt Und Stadtkreis Baden-Baden
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 3281 15. Wahlperiode 22. 03. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Tobias Wald und Karl-Wolfgang Jägel CDU und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Biogasanlagen im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden Kleine Anfrage Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Biogasanlagen gibt es im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden- Baden und in welchen Kommunen stehen sie? 2. Welche Entwicklung ist hinsichtlich der Anzahl der Biogasanlagen für die kommenden zehn Jahre zu erwarten? 3. Welche Größe haben die jeweiligen Anlagen (aufgeschlüsselt nach der Einheit Kilowatt)? 4. Welche Substrate werden als Biomasse in den jeweiligen Anlagen abgebaut? 5. Wird die Entwicklung und eventuelle Zunahme von Biogasanlagen im Land- kreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden in den nächsten Jahren Einfluss auf die Landwirtschaft in der mittelbadischen Region haben und wenn ja, welche und in welchen Bereichen der Substrate (Mais, Getreide, Grassilage)? 6. Wie und in welchen Abständen wird sichergestellt, dass die Biogasanlagen ord- nungsgemäß errichtet und betrieben werden? 7. Wie haben sich die Pachtpreise (pro Hektar und Jahr) für landwirtschaftliche Flächen im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden in den letzten zehn Jahren verändert und mit welchem Anstieg ist in den kommenden zehn Jahren zu rechnen? 20. 03. 2013 Wald, Jägel CDU Eingegangen: 22. 03. 2013 / Ausgegeben: 26. 04. 2013 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 3281 Begründung Die Anzahl der Biogasanlagen in Baden-Württemberg nimmt stetig zu. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Situationsbericht COVID-19-Fälle Im Landkreis Rastatt Und Stadtkreis Baden-Baden (Stand: 01.10.2021, 14:00 Uhr)
Situationsbericht COVID-19-Fälle im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden (Stand: 01.10.2021, 14:00 Uhr) Landratsamt Rastatt - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hinweis: Das Gesundheitsamt des Landkreises Rastatt veröffentlicht die Corona-Zahlen seit 30. Juli 2021 nur noch zweimal pro Woche, und zwar dienstags und freitags. Grund dafür ist, dass die Infektionszahlen sowie die zugehörigen 7-Tage-Inzidenzen für den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden ebenso wie die maßgebliche 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz und die aktuellen COVID-19-Fälle auf Intensiv- station in Baden-Württemberg ohnehin täglich durch das Landesgesundheitsamt veröffentlicht werden (https://www.gesundheitsamt- bw.de/lga/DE/Fachinformationen/Infodienste_Newsletter/InfektNews/Seiten/Lagebericht_covid-19.aspx). Die gewohnten Übersichten aus dem Gesundheitsamt Rastatt werden künftig an den genannten Tagen nachzulesen sein. NÄCHSTE MELDUNG: Dienstag, 5. Oktober 2021 Darstellung der bestätigten COVID-19-Fälle im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden seit 07.03.2020 16000 13984 14000 13270 12000 11457 10898 10000 8000 6000 4000 2527 2372 2000 430 348 284 82 211 73 0 LK RA LK RA LK RA LK RA LK Anzahl SK BADSK BADSK BADSK BADSK gesamt Fälle Aktive Fälle in Fälle genesene insgesamt Todesfälle Insgesamt COVID-19- COVID-19- Quarantäne Übersicht Corona betroffene Städte und Gemeinden im Landkreis Rastatt mit Stadtkreis Baden-Baden Gemeinde Anzahl bestätigte Fälle Genesene Fälle Aktive Fälle Au am Rhein 101 94 3 Bietigheim 349 335 7 Bischweier 165 162 1 -
Situationsbericht COVID-19-Fälle Im Landkreis Rastatt Und Stadtkreis Baden-Baden (Stand: 28.09.2021, 14:00 Uhr)
Situationsbericht COVID-19-Fälle im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden (Stand: 28.09.2021, 14:00 Uhr) Landratsamt Rastatt - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hinweis: Das Gesundheitsamt des Landkreises Rastatt veröffentlicht die Corona-Zahlen seit 30. Juli 2021 nur noch zweimal pro Woche, und zwar dienstags und freitags. Grund dafür ist, dass die Infektionszahlen sowie die zugehörigen 7-Tage-Inzidenzen für den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden ebenso wie die maßgebliche 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz und die aktuellen COVID-19-Fälle auf Intensiv- station in Baden-Württemberg ohnehin täglich durch das Landesgesundheitsamt veröffentlicht werden (https://www.gesundheitsamt- bw.de/lga/DE/Fachinformationen/Infodienste_Newsletter/InfektNews/Seiten/Lagebericht_covid-19.aspx). Die gewohnten Übersichten aus dem Gesundheitsamt Rastatt werden künftig an den genannten Tagen nachzulesen sein. NÄCHSTE MELDUNG: Freitag, 1. Oktober 2021 Darstellung der bestätigten COVID-19-Fälle im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden seit 07.03.2020 16000 13872 14000 13109 12000 11365 10771 10000 8000 6000 4000 2507 2338 2000 479 383 284 96 211 73 0 LK RA LK RA LK RA LK RA LK SK BADSK BADSK BADSK BADSK insgesamt Todesfälle 19-Fälle in 19-Fälle genesene Insgesamt Quarantäne Aktive COVID- Aktive Anzahl gesamt Anzahl COVID-19-Fälle Übersicht Corona betroffene Städte und Gemeinden im Landkreis Rastatt mit Stadtkreis Baden-Baden Gemeinde Anzahl bestätigte Fälle Genesene Fälle Aktive Fälle Au am Rhein 100 92 4 Bietigheim 349 327 15 Bischweier -
Flyer Getinge Experience Center Rastatt
Welcome to Getinge Experience Center Rastatt Gain an insight and let yourself be inspired! This document is intended to provide information to an international audience outside of the US. GSW-FL-10001015-EN-3 · 01/2020 · Maquet is a registered Trademark · Copyright by Maquet · Subject to modifications due to technical development. Explore our interactive learning setup and see the many ways in which Getinge supports your lifesaving efforts. Step inside our Getinge Experience Center In the product exhibition area of the Getinge Experience Center in Rastatt you can experience our products and solutions within a complete, real-world medical setting. The Getinge Experience Center Rastatt is an Getinge has several Experience Centers international knowledge hub that shows our worldwide, with the largest located in products and solutions within a complete, Rastatt (Germany). real-world medical setting. We are glad to welcome you in Rastatt. Benefits at a glance: • The Getinge Experience Center Rastatt offers ten meeting rooms and two auditoriums. • Each room is equipped with a projector, screen, flipchart and wifi. • The auditoriums have a capacity of 91 seats each. • The meeting rooms can accommodate up to 48 visitors. THE GETINGE EXPERIENCE CENTER RASTATT General information The product exhibition displays: • two Hybrid operating rooms • one training ICU • three operating rooms • one daily surgery setup • CSSD workflow • one cardiovascular section area • three different Getinge ICU setups • virtual views Getinge IT solution The 360° virtual tour: Explore our interactive learning setup and see the many ways in which Getinge supports your lifesaving efforts. www.getinge.com/experience Your way to the Getinge Experience Center Rastatt Follow us: Frankfurt A5 A65 Rhein France Karlsruhe A8 Rasta Rasta Pforzheim Baden-Baden Stugart A35 A5 Strasbourg Getinge Experience Center B36 Kehler Str. -
Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Montag, 28
Öffentliche Gemeinderatssitzung am Montag, 28. Januar 2019, um 19.30 Uhr Am kommenden Montag, 28. Januar 2019, findet um 19.30 Uhr eine öffentliche Gemeinderatssitzung im Vereinshaus in der Rheinauhalle mit folgender Tagesordnung statt: 1. Satzung über die Änderung der Satzung zur Wasserversorgung Au am Rhein 2. Breitbandausbau im Landkreis Rastatt - Sachstandsbericht - Beschluss weitere Vorgehensweise 3. Neuordnung des Gutachterausschusswesens im nördlichen Landkreis Rastatt durch die Bildung des gemeinsamen Gutachterausschusses bei der Großen Kreisstadt Rastatt 4. Bauanträge 5. Bildung des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 6. Informationen 7. Anfragen des Gemeinderates 8. Einwohnerfragestunde Zu dieser Gemeinderatssitzung sind alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner recht herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet noch eine nichtöffentliche Gemeinderatssitzung statt. gez. Veronika Laukart Bürgermeisterin Gemeinde Au am Rhein Landkreis Rastatt Sitzungsvorlage: TOP-Nr. Sitzung am ö nö Tagesordnungspunkt 1 28.01.2019 X Satzung zur Änderung der Satzung zur Wasserversorgung Sachverhalt: Zum 01.01.2019 wurde von der Gemeindeverwaltung aufgrund Änderungen bei den Ausgaben im Verwaltungshaushalt eine neue Kalkulation der Wasserverbrauchsgebühr für das Jahr 2019 aufgestellt. Diese bringt einen neuen Gebührensatz mit sich, welcher bereits in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 10.12.2018 beschlossen wurde. Eine Änderung der Satzung ist zwingend notwendig. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt -
Bus Linie 234 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 234 Fahrpläne & Netzkarten 234 Airpark Terminal (Fkb) Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 234 (Airpark Terminal (Fkb)) hat 8 Routen (1) Airpark Terminal (fkb): 05:05 - 12:48 (2) Airpark Terminal (fkb): 10:00 - 18:00 (3) Hardtwald Schule: 13:26 (4) Rastatt Bahnhof: 06:02 - 18:50 (5) Rastatt Im Wöhr: 05:12 (6) Rastatt Tulla-Gymnasium: 06:27 - 06:58 (7) Schwarzach (bd) bahnhof: 06:43 - 19:48 (8) Söllingen Kirche: 19:50 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 234 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 234 kommt. Richtung: Airpark Terminal (Fkb) Bus Linie 234 Fahrpläne 18 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Airpark Terminal (fkb) LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 05:05 - 12:48 Dienstag 05:05 - 12:48 Rastatt Bahnhof Bahnhofstraße 56, Rastatt Mittwoch 05:05 - 12:48 Rastatt Schlossgalerie Donnerstag 05:05 - 12:48 Bahnhofstraße 1, Rastatt Freitag 05:05 - 12:48 Rastatt Kapellenstraße Samstag Kein Betrieb Kapellenstraße 11, Rastatt Sonntag Kein Betrieb Rastatt Kehler Straße Kehler Straße 20, Rastatt Rastatt Maquet Bus Linie 234 Info Rastatt Merzeau Richtung: Airpark Terminal (Fkb) Stationen: 18 Iffezheim Tullastraße Fahrtdauer: 29 Min Otfried-Preußler-Straße 11, Germany Linien Informationen: Rastatt Bahnhof, Rastatt Schlossgalerie, Rastatt Kapellenstraße, Rastatt Iffezheim Rennbahnstraße Kehler Straße, Rastatt Maquet, Rastatt Merzeau, Hauptstraße 71, Iffezheim Iffezheim Tullastraße, Iffezheim Rennbahnstraße, Iffezheim Festhalle, Iffezheim Bruchweg, Hügelsheim Iffezheim Festhalle Nord, Hügelsheim Schwarzwaldstraße,