September 2005 S.5
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beschlussvorlage
BESCHLUSSVORLAGE - ÖFFENTLICH - 49/2017 Gemeinderat Sitzung am 26.06.2017 öffentlich 4. Top Aktenzeichen: 133.33 Fachbereich: Finanzen Bearbeitet von: Simon Mauterer Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur einheitlichen Kostenregelung bei gegenseitiger Hilfeleistung der Feuerwehren (Überlandhilfe) I. Sachverhalt Der öffentlich-rechtliche Vertrag „Überlandhilfe der Feuerwehren im Landkreis Rastatt“ zur einheitlichen Regelung der Kostenersätze vom 16.05.2000 muss neu gefasst werden. Anlass der Neufassung sind einerseits Änderungen des Feuerwehrgesetzes, die es einzuarbeiten gilt, als auch das Interesse des Stadtkreises Baden-Baden dieser interkommunalen Vereinbarung beizutreten. Die als Anlage 1 beigefügte Entwurfsfassung des neuen öffentlich-rechtlichen Vertrages zur Regelung der Kosten bei der kommunalen Zusammenarbeit der Gemeindefeuerwehren im Einsatz (Überlandhilfe) wurde durch den Landkreis erarbeitet und mit den Bürgermeistern, den Verwaltungen sowie der Feuerwehr vorabgestimmt. Zur besseren Übersicht ist als Anlage 2 die Synopse der bisherigen und der geplanten vertraglichen Regelungen beigefügt. Die neuen vertraglichen Regelungen sehen eine grundsätzliche Kostenfreiheit für die Inanspruchnahme von Leistungen der Überlandhilfe vor (vgl. § 2). Allerdings gilt keine Kostenfreiheit, wenn ermittelte Dritte verpflichtet sind, die Kosten des Einsatzes und somit auch die Kosten der gegenseitigen Hilfeleistung zu erstatten. In diesen Fällen erfolgt eine Abrechnung der Kosten der Überlandhilfe halbstundenweise. Der Gemeinderat wird gebeten, dem -
Amtsblatt Der Gemeinde Loffenau 36 Diese Ausgabe Erscheint Auch Online
Donnerstag, 03. September 2020 Amtsblatt der Gemeinde Loffenau 36 Diese Ausgabe erscheint auch online AMTSBLATT Einladung zur Gemeinderats- sitzung am 15. September Die nächste ö entliche Gemeinderatssitzung ndet am Dienstag, 15. September, 19 Uhr, in der Gemeindehalle statt. 2020 Im Innenteil nden Sie die Tagesordnung. Auch in diesem Jahr führt der Gemeindeverwaltung Obst & Gartenbauverein Loffenau e. V. heißt Azubi herzlich in Zusammenarbeit mit willkommen Seifermann Fruchtsaft aus Ottersweier eine Apfelannahme durch Erste Annahme 05.09.2020 von 8 – 12 Uhr auf dem Festplatz in Loffenau weitere Infos und Termine entnehmen Sie unserer Internetseite http://www.ogvloffenau.de/apfelannahme oder der Tagespresse Gogol & Mäx Konzert im Oktober leider abgesagt AusAus verladetechnischenverladetechnischen Gründen werden nurnur inin Säcke Säcke abgefüllte abgefüllte reife reife Äpfel Äpfel angenommen. angenommen. EsEs ist daraufdarauf zuzu achten,achten, dass dass sich sich weder weder faules faules noch noch schwarzesschwarzes Obst in der angelieferten Ware Ware befi befindet. ndet. Angenommen werden ausschließlichausschließlich Äpfel.Äpfel. DesDesweitern Weiteren könnekönnen Sie Sie ihr Ihree angelieferten angelieferten Äpfel Äpfel bei bei unsuns auchauch gegengegen denden gültigengültigen Tagespreis Tagespreis verkaufenverkaufen. Gemeindeeigene Wohnung zu vermieten Foto: Gemeinde Loffenau 2 | Mitteilungsblatt Loffenau · 03. September 2020 · Nr. 36 Gemeindeverwaltung Amtliche Bekanntmachungen heißt neuen Azubi herzlich willkommen Einladung zur 10. öffentlichen Gemeinderatssitzung Zur 10. öffentlichen Gemeinderatssitzung wird freundlich auf Dienstag, 15. September 2020, um 19 Uhr in die Ge- meindehalle Loffenau, Untere Dorfstraße 27, eingeladen. Tagesordnung öffentliche Sitzung: 1. Bauanträge 2. Ausschreibung 4. Ausbauabschnitt Sanierung Orts- durchfahrt 3. Ausschreibung neues Feuerwehrfahrzeug 4. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Wohnpark Krone a. Behandlung und Abwägung der eingegangenen Stel- lungnahmen Foto: Gemeinde Loffenau b. -
Bürger-Informationsbroschüre Der Gemeinde Hügelsheim
Gemeinde Hügelsheim Heimat des mittelbadischen Spargels Informationsbroschüre Sonnige Urlaubsziele Attraktive Städteverbindungen Persönlicher Service BESSER KOMMEN SIE NICHT WEG Barrierefreies Passagierterminal www.baden-airpark.de • [email protected] Bei uns werden Sie gut beraten Grußwort Herzlich willkommen im Spargeldorf Hügelsheim! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Freunde und Gäste unserer Gemeinde, zunächst möchte ich unsere Neubürger, Freunde und Gäste willkommen heißen und sie zusammen mit unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern herzlich grüßen. Dies selbstverständlich auch im Namen von Gemein- derat und Gemeindeverwaltung. Diese Broschüre wurde mit freundlicher Unterstützung unserer örtlichen Handwerks-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe erstellt, denen ich auf diesem Wege hierfür recht herzlich danken möchte. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere leistungsfähigen örtlichen Unternehmen bei Gelegenheit berücksichtigen könnten. Mit dieser neu gestalteten Informationsbroschüre verfolgt die Gemein- Aktuelle Informationen über das Spargeldorf Hügelsheim finden Sie im de Hügelsheim verschiedene Ziele. Zum einen soll sie unsere Einwoh- wöchentlich erscheinenden „Amtsblatt der Gemeinde Hügelsheim“ und nerschaft begleiten, unseren Neubürgern das Einleben und Zurechtfin- in unserem Internet-Auftritt www.huegelsheim.de. Darüber hinaus steht den erleichtern und unsere Freunde und Gäste mit allem Wissenswer- Ihnen die Gemeindeverwaltung im Bedarfsfall gerne mit Rat und Hilfe ten über Hügelsheim versorgen. zur Verfügung. Sie -
Weisenburger 3
SV Au am Rhein Sportpark aktuell SV Au am Rhein - Frank. Rastatt SV Au am Rhein 2 - Frank. Rastatt 2 #dieMachtVomOberwald Ein spannendes Spiel wünscht Ihnen SV Au am Rhein - Werbepartner Vorwort der Vorstandschaft Liebe Gäste des SV Au am Rhein, wir möchten Euch herzlich zu unserem heutigen Heimspiel gegen Frankonia Rastatt hier im Sportpark am Oberwald begrüßen. Es steht mittlerweile das fünfte Heimspiel in dieser Saison an und unser Hygienekonzept für Besucher*innen und Aktive hat sich aus unserer Sicht bewährt. Der Erfolg ist aber nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass Ihr lieben Gäste, Euch vorbildlich mit den neuen Regeln arrangiert habt. Besonders die vielfache Nutzung der Onlineanmeldung über unsere Homepage www.svauamrhein.de hat den Verantwortlichen bei den Heimspielen die Arbeit erheblich erleichtert. Sportlich wollen wir heute nach der letzten Heimpleite wieder an die bisherigen Erfolge an heimischer Wirkungsstätte anknüpfen und mit Eurer Unterstützung die drei Punkte am Oberwald behalten. Ein besonderer Gruß geht wie immer an unsere heutigen Gäste aus Rastatt sowie dem Schiedsrichter der Partie. Aber nun freuen wir uns gemeinsam mit Euch auf ein spannendes Spiel. Wir wünschen allen einen sportlich fairen Verlauf und viel Freude an der „schönsten Nebensache der Welt“. Es grüßen Euch die Vorstände - Markus Ball und Sven Kreis! Hygienekonzept Sportpark am Oberwald Regeln für den Spielbetrieb ➢ Die Heimmannschaft muss spätestens 1,5 Std. vor Anpfiff auf dem Gelände sein, ➢ Die Gastmannschaft darf frühestens 1 Std. vor Anpfiff -
The Present Status of the River Rhine with Special Emphasis on Fisheries Development
121 THE PRESENT STATUS OF THE RIVER RHINE WITH SPECIAL EMPHASIS ON FISHERIES DEVELOPMENT T. Brenner 1 A.D. Buijse2 M. Lauff3 J.F. Luquet4 E. Staub5 1 Ministry of Environment and Forestry Rheinland-Pfalz, P.O. Box 3160, D-55021 Mainz, Germany 2 Institute for Inland Water Management and Waste Water Treatment RIZA, P.O. Box 17, NL 8200 AA Lelystad, The Netherlands 3 Administrations des Eaux et Forets, Boite Postale 2513, L 1025 Luxembourg 4 Conseil Supérieur de la Peche, 23, Rue des Garennes, F 57155 Marly, France 5 Swiss Agency for the Environment, Forests and Landscape, CH 3003 Bern, Switzerland ABSTRACT The Rhine basin (1 320 km, 225 000 km2) is shared by nine countries (Switzerland, Italy, Liechtenstein, Austria, Germany, France, Luxemburg, Belgium and the Netherlands) with a population of about 54 million people and provides drinking water to 20 million of them. The Rhine is navigable from the North Sea up to Basel in Switzerland Key words: Rhine, restoration, aquatic biodiversity, fish and is one of the most important international migration waterways in the world. 122 The present status of the river Rhine Floodplains were reclaimed as early as the and groundwater protection. Possibilities for the Middle Ages and in the eighteenth and nineteenth cen- restoration of the River Rhine are limited by the multi- tury the channel of the Rhine had been subjected to purpose use of the river for shipping, hydropower, drastic changes to improve navigation as well as the drinking water and agriculture. Further recovery is discharge of water, ice and sediment. From 1945 until hampered by the numerous hydropower stations that the early 1970s water pollution due to domestic and interfere with downstream fish migration, the poor industrial wastewater increased dramatically. -
Bankett- Und Tagungsmappe HELIOPARK Bad Hotel Zum Hirschenglish
Welcome! Do you want to organize a conference, sales presentation or other festivities? It is common knowledge that before every function there are a multitude of organizational demands to be discussed. We do not want to leave anything to chance. Please feel free to discuss all details in depth with our employees. You will also be given support from our experienced events team who will help to plan your event and offer a friendly and perfect service during it. Please call us and request your personal quotation. We look forward to your visit YOUR Heliopark Bad Hotel zum Hirsch Baden-Baden team Your contact at the hotel: Daniel Leisentritt – F&B Manager Hirschstrasse 1 76530 Baden-Baden (Germany) Telephone: +49 7221 939 0 Fax: +49 7221 939 111 Email: [email protected] Website: www.heliopark.de Our hotel Your HELIOPARK Bad Hotel Zum Hirsch* * * * offers 59 rooms and 12 suites, which are mostly equipped with their own thermal water supply from Baden-Baden’s mineral spring. “La Galerie” restaurant invites you for breakfast. Our Cristal Lounge can accommodate a variety of banquet events. The Davidoff Cigar Lounge, our recently opened Vinothek wine lounge, the lobby bar and the exclusive HELIO SPA invite you to stay and relax. The long-standing, boutique-style, first-class hotel is situated directly in the pedestrian zone in the middle of the historical spa town of Baden-Baden. The rooms and suites are furnished with antique furniture with great attention to detail. Most are equipped with a thermal water supply, balcony, air-conditioning unit and a unique view of Baden-Baden. -
Stadtanzeiger Gernsbacher
GERNSBACHER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Gernsbach mit Hilpertsau, Obertsrot, Staufenberg, Scheuern, STADTANZEIGER Lautenbach und Reichental Ausgabe Nummer 42 Donnerstag, 15. Oktober 2020 Foto: Stadt Gernsbach Stadt Foto: Panoramafoto Kastanien am Kunstweg am Reichenbach Foto: Stadt Gernsbach Stadt Foto: weiter Seite X Gedenkfeier Gurs Lesung der Herbst - Sonntagswanderungen am Donnerstag auf dem Sal- Kulturgemeinde Genuss in allen Farben mit den Naturfreunden menplatz und bei den Gedenk- von Karl-Heinz Ott „Hölderlins Infozentrum bietet Herbst- steinen am Nepomukplatz Geister“ am Sonntag um 18 Uhr Genuss beim Waldbaden am Samstag um 14 Uhr weiter Seite 4 weiter Seite 7 weiter Seite 9 weiter Seite 15 Erhalt der HLA Bürgermeister Christ setzt sich für die Handelslehranstalt ein achdem von Seiten der Landkreis- Nverwaltung eine Schließung des Standortes der Handelslehranstalt (HLA) in Gernsbach angedacht ist, set- zen sich unvermindert die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, das Lehrperso- nal, die Fraktionen von Freien Bürgern, der SPD, der Grünen und der fraktions- losen Stadtratsmitglieder sowie viele Gernsbacherinnen und Gernsbacher intensiv für den Erhalt der HLA am Schulstandort Gernsbach ein. Auch Bürgermeister Christ macht sich weiterhin stark für die HLA. Dies geht aus einem fraktionsübergreifenden Antrag hervor, den Christ gemeinsam mit 45 weiteren Kreisräten im Kreistag eingebracht hat. „Eine Schließung der HLA wäre für das Murgtal und die ge- samte Region ein großer Verlust. Denn gerade unser Nachwuchs und unsere Wirtschaft sind auf eine gute Infrastruk- tur angewiesen. Daher freue ich mich, dass sich mit mir 45 weitere Kreisräte für den Erhalt der Schule einsetzen“, so Das hervorragende pädagogische Konzept zeichnet die HLA in Gernsbach aus. Bürgermeister Christ. -
13. Spieltag Stadionheft-TSV Loffenau – SV-Stadelhofen
Saison 19/20 13. Spieltag TSV Loffenau 1911 e.V. Heimspiel TSV Loffenau 2 - SC Baden-Baden, Anpfiff 12.45 Uhr TSV Loffenau - SV Stadelhofen, Anpfiff 14.30 Uhr Strom und Wärme werden eins! Viessmann Brennsto!zellen-Heizung Vitovalor. Jetzt Strom erzeugen statt Strom verbrauchen. Sparen Sie ganz einfach doppelt: Erzeugen Sie Ihren Strom beim Heizen selbst! • Wärme und Strom aus einer Hand • Unabhängig von steigenden Strompreisen • Energiekosteneinsparung bis zu 40 % Staatlich gefördert viessmann.de/vitovalor mit bis zu 11.100,– € Wir ber ie gern: 2 31 Spielplan Hinrunde TSV 1 und TSV 2 Vorbericht 1. Vorsitzender Samstag, 17.08.2019 FV RW Elchesheim- TSV Loffenau 17:00 Uhr 0:2 Liebe Gäste, liebe Fußballfreunde, Sonntag, 18.08.2019 SV Niederbühl/ Donau- TSV Loffenau 2 15:00 Uhr 3:6 werte Fans und Gönner des TSV Loffenau, Samstag, 24.08.2019 TSV Loffenau- FSV Altdorf 15:00 Uhr 0:0 Liebe Gäste, liebe Fußballfreunde, werte Fans und Gönner des Samstag, 24.08.2019 TSV Loffenau 2- FV Rauental 17:00 Uhr 1:5 TSV Loffenau, zum heutigen Heimspiel in der Landesliga gegen Samstag, 31.08.2019 TuS Oppenau- TSV Loffenau 16:00 Uhr 8:1 den SV Stadelhofen und in der B5 gegen den SC Baden-Baden Sonntag, 01.09.2019 FV RW Elchesheim- TSV Loffenau 2 15:00 Uhr 1:0 darf ich Euch im Namen des TSV Loffenau als 1. Vorsitzender rechtherzlich willkommen heißen. Sonntag, 08.09.2019 TSV Loffenau- FV Würmersheim 15:00 Uhr 1:2 Ein ganz besonderer Gruß gilt unseren Gästen aus Stadelhofen und aus Sonntag, 08.09.2019 TSV Loffenau 2- SV Michelbach 13:15 Uhr 1:6 Baden-Baden, den mitgereisten Fans, den Verantwortlichen und Ihren Trainern Heinz Braun und Patrick Maisch. -
Goalscorers 39. BT-Mittelbaden-Cup No. 2, Gr
39. BT-Mittelbaden-Cup No. 1, Gr. A 39. BT-Mittelbaden-Cup No. 2, Gr. A 10:00 10:13 FV Germania FC Phönix : FV Steinmauern VFB Bühl : Würmersheim Durmersheim Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej 39. BT-Mittelbaden-Cup No. 3, Gr. B 39. BT-Mittelbaden-Cup No. 4, Gr. B 10:26 10:39 SV Bühlertal : Rastatter SC/DJK SV Vimbuch : FV Muggensturm Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej 39. BT-Mittelbaden-Cup No. 5, Gr. C 39. BT-Mittelbaden-Cup No. 6, Gr. C 10:52 11:05 SV 08 Kuppenheim : TSV Loffenau SV Sinzheim : FC Lichtental Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej 39. BT-Mittelbaden-Cup No. 7, Gr. D 39. BT-Mittelbaden-Cup No. 8, Gr. D 11:18 11:31 1. SV Mörsch : FV Ottersweier OSV Rastatt : RW Elchesheim Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej 39. BT-Mittelbaden-Cup No. 9, Gr. A 39. BT-Mittelbaden-Cup No. 10, Gr. A 11:44 11:57 FV Germania FC Phönix : VFB Bühl FV Steinmauern : Würmersheim Durmersheim Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Made with passion by tournej 39. BT-Mittelbaden-Cup No. 11, Gr. B 39. BT-Mittelbaden-Cup No. 12, Gr. B 12:10 12:23 SV Bühlertal : SV Vimbuch Rastatter SC/DJK : FV Muggensturm Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej 39. BT-Mittelbaden-Cup No. 13, Gr. -
Digitalisierungsstrategie Für Die Netzwerkkommunen Regioenergie
digital RegioENERGIEdigital Digitalisierungsstrategie für die Netzwerkkommunen RegioENERGIE Projektmaßnahme im Rahmen der Ausschreibung „Digitale Zukunftskommune@bw“ Förderlinie Teil B erste Phase: Gesamtkosten: 60.000 EUR Zugesagte Fördermittel: 45.000 EUR Förderlinie Teil B zweite Phase: Gesamtkosten: 200.000 EUR Beantragte Fördermittel: 100.000 EUR Netzwerkkommunen: Bietigheim, Bischweier, Durmersheim, Elchesheim-Ilingen, Kuppenheim, Loffenau, Malsch, Muggensturm, Ötigheim, Steinmauern und Weisenbach Antragsteller: Gemeinde Malsch (stellvertretend für die Netzwerkkommunen) Hauptstraße 71, 76316 Malsch Stellvertreter und Ansprechpartner für die Netzwerkkommunen: Bürgermeister Elmar Himmel Projektpartner: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) imi Frau Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jivka Ovtcharova Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Architektur Frau Prof. Dr.-Ing. Barbara Engel Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) Herr Dipl.-Ing. Bert Flegel Herr Dipl.-Geoökol., M.Sc. Dirk Bischoff Weitere Projektbeteiligte: Bürgerschaft, Handel und Gewerbe, Freiwillige Feuerwehren und Rettungsdienste Seite 1 von 10 digital Zusammenfassung: Status und weitere Planung Als landkreisübergreifender Zusammenschluss von elf Kommunen entwickelt RegioENERGIE eine nachhaltige Grundstruktur für die langfristige kontinuierliche digitale Weiterentwicklung der Region. Über diese werden Lösungen für verschiedenste Bereiche wie Verwaltung, Ener- gie und Interaktion der Bürger aufgebaut und zu einem sinnvollen Gesamtbild zusammenge- fügt. Unter Einbeziehung -
Biogasanlagen Im Landkreis Rastatt Und Stadtkreis Baden-Baden
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 3281 15. Wahlperiode 22. 03. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Tobias Wald und Karl-Wolfgang Jägel CDU und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Biogasanlagen im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden Kleine Anfrage Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Biogasanlagen gibt es im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden- Baden und in welchen Kommunen stehen sie? 2. Welche Entwicklung ist hinsichtlich der Anzahl der Biogasanlagen für die kommenden zehn Jahre zu erwarten? 3. Welche Größe haben die jeweiligen Anlagen (aufgeschlüsselt nach der Einheit Kilowatt)? 4. Welche Substrate werden als Biomasse in den jeweiligen Anlagen abgebaut? 5. Wird die Entwicklung und eventuelle Zunahme von Biogasanlagen im Land- kreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden in den nächsten Jahren Einfluss auf die Landwirtschaft in der mittelbadischen Region haben und wenn ja, welche und in welchen Bereichen der Substrate (Mais, Getreide, Grassilage)? 6. Wie und in welchen Abständen wird sichergestellt, dass die Biogasanlagen ord- nungsgemäß errichtet und betrieben werden? 7. Wie haben sich die Pachtpreise (pro Hektar und Jahr) für landwirtschaftliche Flächen im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden in den letzten zehn Jahren verändert und mit welchem Anstieg ist in den kommenden zehn Jahren zu rechnen? 20. 03. 2013 Wald, Jägel CDU Eingegangen: 22. 03. 2013 / Ausgegeben: 26. 04. 2013 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 3281 Begründung Die Anzahl der Biogasanlagen in Baden-Württemberg nimmt stetig zu. -
Amtsblatt Der Gemeinde Loffenau 7 Diese Ausgabe Erscheint Auch Online
Donnerstag, 18. Februar 2021 Amtsblatt der Gemeinde Loffenau 7 Diese Ausgabe erscheint auch online AMTSBLATT Geänderte Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus Foto: Pixabay Foto: Pixabay Baustart der Großbaustelle "Sanierung Ortsdurchfahrt" am 22.02.2021 geplant Foto: Gemeinde Loffenau Revierförster Günther Taub verlässt Loff enau nach fast 19 Jahren Foto: Gemeinde Loffenau Jährliche Baumschnitt- und Fällarbeiten im Ort haben begonnen 2 | Mitteilungsblatt Loffenau · 18. Februar 2021 · Nr. 7 werden und sind daher ersatzlos aufgehoben. Die Halte- Das Rathaus informiert stelle "Breitenackerweg" wird nur von den Fahrten des Kleinbusses von und nach Bad Herrenalb bedient. In Fahrt- richtung Bad Herrenalb wird eine Ersatzhaltestelle im Plotz- sägmühlweg eingerichtet. Baustart der Großbaustelle "Sanierung Im Schülerverkehr fährt von und nach Bad Herrenalb ein Ortsdurchfahrt" am 22.02.2021 geplant regulärer Bus ohne Halt über Bernbach und Michelbach Wie der Projektleiter der bevorstehenden Großbaustel- direkt nach Gernsbach. Dieser Schülerbus bedient dabei le "Sanierung Ortsdurchfahrt 4. Ausbauabschnitt", Herr in Bad Herrenalb die Haltestellen "Freibad", "Gernsbacher Lelandais (Firma Reif), zu Beginn der Woche mitteilte, Straße", "Rathausplatz" und "Kurhaus" jeweils auf der "fal- verschiebt sich der Baustart lediglich um eine Woche schen Seite". Die Haltestellen "Bahnhof" und "Post" werden auf kommenden Montag, 22. Februar. Wie bereits be- von der Linie 244 während der Dauer der Baumaßnahme richtet, konnte der Baubeginn zum 15. Februar witte- nicht bedient. Die Schulfahrten halten jedoch zusätzlich an rungsbedingt nicht umgesetzt werden, da noch Schnee der „Kullenmühle“. auf den Gehwegen lag und die Oberfläche noch gefro- Die Baumaßnahmen in der Ortsdurchfahrt Loffenau sind ren war. Unter diesen Bedingungen war die Aufstellung in verschiedenen Phasen bis voraussichtlich Februar 2022 der Wassernotversorgung für die betroffenen Haushal- geplant.