GRUR JT 2021 in Bonn
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausstellungskalender
Zu loben ist, mit welch großer Genauigkeit sich Verf. des Kataloges angenommen, mit welcher Sorgfalt er jedes einzelne der Blätter geprüft hat, deren überraschend umfang reiche Zahl in den verschiedenen öffentlichen Sammlungen und im Privatbesitz mehr als 100 beträgt. Die auf Tafeln beigegebenen Abbildungen sind in der Auswahl als vor züglich zu bezeichnen. Leider sind die Zeichnungen alle in einem einheitlichen, rötlich braun getönten Offsetdruck wiedergegeben, selbst da, wo der Katalog z. B. grau laviert angibt, was häufig der Fall ist (vgl. dagegen die doch sehr gut auf Kunstdruck wiedergegebenen Taf. 66 u. 68!). Dem Verf. kommt das Verdienst zu, in dem vorliegen den repräsentativen Band einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des südwestdeutschen Rokoko geleistet zu haben. Sein Werk ist außerdem ein wesentlicher Beitrag zur Kennt nis der deutschen Zeichnung im 18. Jahrhundert. Gerhard Woeckel PERSONALIA Der bisherige Konservator am Germanischen Nationalmuseum Dr. Peter Metz wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1955 als Direktor der Skulpturen-Abteilung der Ehern. Staatl. Museen nach Berlin berufen. Der bisherige Leiter der Fürstl. Fürstenberg. Sammlungen Dr. Altgraf Salm ist mit der Gesamtleitung der Fürstl. Fürstenberg. Institute für Kunst und Wissenschaft be trautworden. GROSSE AUSSTELLUNGEN 1955 Venedig Palazzo Ducale. 25. 4.—23. 10. 1955: Giorgione e i Giorgioneschi. Paris Bibliotheque Nationale. Ab 15. 6. 1955: Les Manuscrits ä Peintures en France du XHIe au XVIe Siede. AUSSTELLUNGSKALENDER AACHEN Suermondt-Museum. Februar BREMEN Kunsthalle. Bis 20. 2. 1955: Zeit 1955: Gemälde von Günther Weißflog. Im graph. genössische Kunst des deutschen Ostens. Bis 27. 2. Kabinett: „Bilderbögen“ der Biedermeierzeit.1955: „Das Aquarell“. Meisterblätter a. d. Kupfer BASEL Galerie d’Art Moderne. -
Heft 128E Sweet Fruits Ohne Umschlag
Sweet fruits – good for everyone? Record of the international expert meeting of the German Commission for Justice and Peace on 16 January 2014 in Berlin Rural development through self-organisation, value chains and social standards Schriftenreihe 128e Gerechtigkeit und Frieden Publication series Gerechtigkeit und Frieden Publisher: German Commission for Justice and Peace Editor: Gertrud Casel ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ Sweet fruits – good for everyone? Record of the international expert meeting of the German Commission for Justice and Peace on 16 January 2014 in Berlin Rural development through self-organisation, value chains and social standards Unless otherwise indicated, all texts and photos by Luise Richard , Dipl.-Ing.agr. and freelance journalist, Drensteinfurt, who has worked, among others, for the specialist press and enter- prises working in agriculture and the food sector and for social insti- tutions: www.redaktionsbuero-richard.de Publication series Gerechtigkeit und Frieden, No. 128e Editor: Dr Hildegard Hagemann Translation: Aingeal Flanagan ISBN 978-3-940137-56-2 Bonn, July 2014 ___________________________________________________________________________ Delivery: German Commission for Justice and Peace, Kaiserstr. 161, D-53113 Bonn, Germany Tel.: +49 (0)228 103217, fax: +49 (0)228 103318 Internet: www-justitia-et-pax.de, e-mail: [email protected] 2 Table of contents Preface 5 1 Introduction 7 -
Shifting Perspectives in the Venice Biennale's Hungarian Exhibition
17 Looking Forwards or Back? Shifting Perspectives in the Venice Biennale’s Hungarian Exhibition: 1928 and 1948 KINGA BÓDI 268 Kinga Bódi Kinga Bódi, PhD, is curator at the Museum of Fine Arts, Budapest. As a doctoral fellow at the Swiss Institute for Art Research (SIK–ISEA) she investigated the cultural representation of Hungary at the Venice Biennale from its beginnings until 1948. In her present essay, Bódi jointly discusses the frst contemporary avant-garde Hungarian show in Venice in 1928 and the Biennale edition of 1948, which she interprets as a counterpoint of sorts to the one twenty years earlier, defned by conservative ideological principles and neo-Classicism. Her study examines the historical, social, cultural, political, artistic, professional, and personal background of these two specifc years of Hungarian participation in Venice. At the same time, her essay contributes to current international dialogues on the changing role of international exhibitions, curatorial activities, and (museum) collections. (BH) Looking Forwards or Back? Shifting Perspectives in the Venice Biennale’s Hungarian Exhibition: 1928 and 19481 From 1895 to 1948, it was self-evident that Hungary would take part in the Venice Biennale. During this period, the country too kept in step, more or less, with the artistic and conceptual changes that governed the Biennale, virtually the sole major international exhibition opportunity for Hungarian artists then and now. Tis is perhaps why, for the 124 years since the frst participation, the question of the Hungarian Pavilion has remained at the centre of domestic art-scene debates. Comparing nations has always been a facet of the Venice Biennale. -
United Nations Nations Unies
United Nations Nations Unies OFFICE FOR DISASTER RISK REDUCTION • BUREAU POUR LA REDUCTIO N DES RISQUES DE CATASTROPHES OFFICE FOR DISASTER RISK REDUCTION • P LATZ DER VERERINTEN NATIONEN 1, BONN, GE RMANY NOTE ON LOGISTICS 2019 Technical Forum: Contribution of the Sendai Framework Monitoring (SFM) Process to Reducing the Risk of the Most Vulnerable 5 – 7 November 2019, Bonn, Germany 1- Meeting Venue: The meetings will be held at the United Nations campus: Room AHH (UNFCCC building) The UN Campus - Platz der Vereinten Nationen 1 53113 Bonn, Germany. There will be signs at the entrance of the campus to lead participants to the meeting room. United Nations Nations Unies OFFICE FOR DISASTER RISK REDUCTION • BUREAU POUR LA REDUCTIO N DES RISQUES DE CATASTROPHES OFFICE FOR DISASTER RISK REDUCTION • P LATZ DER VERERINTEN NATIONEN 1, BONN, GE RMANY 2- Suggested Hotel Options for Bonn: This is a list of hotels with easy access to/from the meeting venue. Participants can also choose to stay in hotels outside this list. When booking check for the UN rate. Please note that participants are requested to book their own hotel accommodation. Derag Livinghotel Kanzler **** (15 min walk to the UN Campus) Adenauerallee 148 53113 Bonn Germany www.deraghotels.de/hotel-kanzler-bonn Bonn Marriott World Conference Hotel ***** (facing the UN Campus) Platz der Vereinten Nationen 4 53113 Bonn Germany http://bonn-marriott-hotel.com Maritim Hotel Bonn **** (15 min walk to the UN Campus) Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 1, 53175 Bonn Germany https://www.maritim.com/en/hotels/germany/hotel-bonn/hotel-overview Günnewig Hotel Residence**** (5 min walk from Bonn train and bus main station) Kaiserplatz 11 53113 Bonn Germany www.guennewig.de/hotel-residence Günnewig Hotel Bristol Bonn **** (10 min walk from Bonn train and bus main station) Prinz-Albert-Str. -
INTERNATIONAL Revlfew of POULTRY SCIENCE
'>Z'?^p?y TOME VIII. ir 1935. //(jiy ^if •,. No. 1/2 INTERNATIONAL REVlfew OF POULTRY SCIENCE OFFICIAL ORGAN OF THE WORLD'S POULTRY SCIENCE ASSOCIATION EDITOR: Dr. B. J. 0. TE HENNEPE ROTTERDAM (Holland) This Review is free fo all members of the World's Poultry Science Association. All subscriptions should be sent to the Editor: Dr. B. J. C. te Hennepe, Rotterdam, or to the Secretary- Treasurer: Dr. G. F. Heuser, Cornell University, Ithaca, N.y., U.S.A. SUBSCRIPTIONS. $5.00 annually in advance. The personal membership of the W.P.S.A. per amounts to $5.00 For affiliated societies ,, „ $25.00 year ADVERTISEMENT RATES. One page, per issue $12.00 Half page, per issue $7.00 Special attention is called for BREEDERS' ADVERTISEMENTS which are now fixed on $1000 per full page, during 1 year. TOME VIII. 1955. No. 1/2. INTERNATIONAL REVIEW OF POULTRY SCIENCE OFFICIAL ORGAN OF THE WORLD'S POULTRY SCIENCE ASSOCIATION EDITOR: DR. B.J. CTEHENNEPE ROTTERDAM (Holland) Published by: Frifz PfenningstorfF, Berlin W 57 FOREWORD to the First Number of the Eîgth Volume. I herewith have the honour to offer you Vol. 8, No. 1/2 of the Inter- national Review. In the seven Volumes published since 1928 summaries have been given of numerous publications dealing with poultry. In spite of the crisis there is no decrease in the number of publications regarding poultry, but I am sorry to say, owing to lack of finances, I have not recently been able to review and publish articles as quickly as I should like to, after their appearance. -
Christian Hesse Auktionen Bücher · Autographen · Kunst Auktion 17
christian hesse auktionen Bücher · Autographen · Kunst Auktion 17 Vorbesichtigung Osterbekstraße 86 a Dienstag, 22. Mai 10 – 18 Uhr Mittwoch, 23. Mai 10 – 18 Uhr Donnerstag, 24. Mai 10 – 18 Uhr Freitag, 25. Mai 10 – 18 Uhr für auswärtige Besucher Auktion Osterbekstraße 86 a Samstag, 26. Mai 2018 Kunst · Fotografie · Fotobücher 1 – 195 10 Uhr Bücher und Autographen · Teil 1 196 – 473 12 Uhr Bücher und Autographen · Teil 2 474 – 822 15 Uhr Christian Hesse Auktionen Osterbekstraße 86 a 22083 Hamburg Telefon +49 (0)40 6945 42 47 Fax +49 (0)40 6945 42 66 www.hesse-auktionen.de [email protected] Katalogbeschreibungen Bei allen Objekten in unserem Katalog handelt es sich um »gebrauchte« Dinge. Daher werden Spuren, die dem jeweiligen Alter und einer angemessenen »Nutzung« entsprechen, nicht in allerletzter Ausführlichkeit erwähnt. Zu allen Stücken geben wir auf Nachfrage natürlich gern detailliert Auskunft. Bei Graphiken werden zunächst die Maße der Druckplatte, danach die des Papierbogens angegeben. English translations, condition reports, and additional pictures are available on request. Gebote abgeben Gebot für unsere Auktion nehmen wir auch schriftlich entgegen. Benutzen Sie bitte das bei- liegende Formular. Auch eine telefonische Teilnahme ist möglich, wir rufen Sie dann während der Auktion an. Bitte senden Sie uns Gebote und Anmeldungen zum Telefonbieten bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn eintreffend. Please note: Your absentee bids or your registration for telephone bidding must be submitted at least 24 hours prior to start of the auction. Live Auktion An unseren Auktion können Sie sich über die Internetplattformen www.lot-tissmo.com bzw. www.invaluable.com beteiligen. Registrierung, Verfügbarkeit und Administration sind alleinige Angelegenheit des jeweiligen Betreibers. -
Busreise „Rhein in Flammen „
Busreise „Rhein in Flammen „ 3. Juli 2019 Fahrt von Neunkirchen nach Rüdesheim - 4 Nächte im Hotel Jagdschloss Niederwald Bei strahlendem Sommerwetter verließen wir um 6 Uhr Neunkirchen mit dem Bus der Fa Paar und unserem Fahrer Herbert, dessen Name am neuen Bus oberhalb des linken Scheinwerfers prangt. Ein langer Fahrtag lag vor uns, um 7 Uhr stiegen in Wien und um 8.30 Uhr Walter als letzter Gast in St. Pölten zu. Auf der Autobahn kamen wir rasch voran und saßen sehr bequem im angenehm gekühlten Bus. Um 11.15 Uhr überquerten wir die Donau bei Passau und reisten in Deutschland ein. Harmonie-, Kaffee- und Mittagspause mit Michi`s Burgerländerkipferl unterbrachen die Fahrt durch reife Getreidefelder, Mischwälder und vorbei an großen und kleinen Ansiedlungen. Dann wurde der Verkehr immer dichter und wir kamen im Stau nur langsam voran. Endlich gegen 19.30 Uhr fuhren wir am Rhein entlang nach Rüdesheim und hinauf durch Weinberge und Laubwald zum Hotel Jagdschloss Niederwald, das wir um 20 Uhr erreichten. Das Jagdschloss wurde zu einem 4* Hotel umgebaut und hat schöne Zimmer, Hallenbad und Sauna, Gastgarten unter Platanenbäumen in absoluter Ruhelage mitten im Wald. Zum Abendessen konnten wir aus drei Hauptspeisen wählen. Geschichte des Jagdschlosses Niederwald Im 15. und 16. Jh. war das Jagdschloss ein Lehenshof der trutzigen Burg Ehrenfels am Binger Loch. Es wurde 1705 von den Mainzer Erzbischöfen für die Familie der Grafen von Ostein, die Kammerherren der Fürstbischöfe, erworben. Auf dem rein landwirtschaftlich genutzten Anwesen wurde um 1764 von Maximilian von Ostein das heutige Hauptgebäude als „Jagdschloss“ gebaut. 1835 übernahmen die Herzöge von Nassau das Gut sowie das Jagdschloss und begannen den „Niederwald“ parkartig zu gestalten und damit den Grundstein für den heutigen „Naturpark Rheingau Untertaunus“ zu legen. -
Rheintaler/Ahrtaler Netzwerk-Partner
Rheintaler/Ahrtaler Netzwerk-Partner Taler Leistungen Partner-Betriebe kaufen Andernach 1. Parkhotel Andernach Freies Parken in der Tiefgarage für Hotelgäste & für den Konrad-Adenauer-Allee 1 speisenden Gast ab einem Verzehr von 15,00 EUR als Apéritif 56626 Andernach ein Glas Riesling Sekt gratis! Tel: 02632 920-500 Bacharach 2. Rhein-Hotel & Stübers Restaurant Langstraße 50 Leistung erhältlich auf Anfrage beim Partner-Betrieb. 55422 Bacharach Lassen Sie sich überraschen! Tel. 06743 1243 3. Rhein-Nahe-Touristik Oberstraße 120 Leistung erhältlich auf Anfrage beim Partner-Betrieb. 55422 Bacharach Lassen Sie sich überraschen! Tel. 06743 919303 Bad Breisig 4. Tourist-Information Bad Breisig Kostenloser Pocketguide „Wandern am Romantischen Rhein Koblenzer Straße 39 rund um Bad Breisig“ 53498 Bad Breisig Bad Godesberg 5. Bad Godesberg Stadtmarketing 11-14% Ermäßigung auf den Einkaufspreis der Ria-Maternus-Platz 1 Bonn-Regio-Welcome-Card 53173 Bad Godesberg 6. Restaurant – Die Godesburg Auf dem Godesberg 5 Ein Apéritif für den speisenden Gast 53177 Bad Godesberg 7. Bücher Bosch Alte Bahnhofstr. 26 und Auf Grund der Buchpreisbindung können hier Taler Alte Bahnhofstr. 1-3, ausschließlich erworben werden 53173 Bad Godesberg 8. Juwelier Schrottka Leistung erhältlich auf Anfrage beim Partner-Betrieb. Alte Bahnhofstraße 28 Lassen Sie sich überraschen! 53173 Bad Godesberg 9. Rheinhotel Dreesen GmbH Rheinstraße 45-49 Ein Zimmer-Upgrade 53179 Bad Godesberg Bad Honnef 10. Bridge-Akademie Bonn/Siebengebirge Dr. Fritz-Lohmüller-Str. 28 5% (= 6 EUR) auf Bridge-Kurse für Talerbesitzer 53604 Bad Honnef 11. Buchhandlung Karl Werber Auf Grund der Buchpreisbindung: hier können Taler nur Hauptstraße 40 erworben, nicht eingesetzt werden 53604 Bad Honnef 12. -
0465029167-Heller:Layout 1 5/6/08 3:39 PM Page I
0465029167-Heller:Layout 1 5/6/08 3:39 PM Page i The Gridlock Economy 0465029167-Heller:Layout 1 5/6/08 3:39 PM Page ii This page intentionally left blank 0465029167-Heller:Layout 1 5/6/08 3:39 PM Page iii The Gridlock Economy How Too Much Ownership Wrecks Markets, Stops Innovation, and Costs Lives Michael Heller A MEMBER OF THE PERSEUS BOOKS GROUP NEW YORK 0465029167-Heller:Layout 1 5/6/08 3:39 PM Page iv Copyright © 2008 by Michael Heller Published by Basic Books A Member of the Perseus Books Group All rights reserved. Printed in the United States of America. No part of this book may be reproduced in any manner whatsoever without written permission except in the case of brief quotations embodied in critical articles and reviews. For information, address Basic Books, 387 Park Avenue South, New York, NY 10016–8810. Books published by Basic Books are available at special discounts for bulk purchases in the United States by corporations, institutions, and other organizations. For more information, please contact the Special Markets Department at the Perseus Books Group, 2300 Chestnut Street, Suite 200, Philadelphia, PA 19103, or call (800) 810-4145, ext. 5000, or e-mail [email protected]. Designed by Timm Bryson Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Heller, Michael, 1962– The gridlock economy : how too much ownership wrecks markets, stops innovation, and costs lives / Michael Heller. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-465-02916-7 (alk. paper) 1. Right of property. 2. Transaction costs. -
18.06.2021 - 19.09.2021 So | 5
RAHMENPROGRAMM Familien-Atelier INDIVIDUELLE LONGING FOR ITALY! 18.06.2021 - 19.09.2021 SO | 5. September | 15 Uhr FÜHRUNGEN Ich packe meinen Koffer Following the tracks of Artists from the Verbindliche Anmeldung zu allen Terminen telefonisch unter In diesem Workshop für Kinder mit German-Speaking World, 1905 to 1933 0228 655531 oder schriftlich unter Private Führungen Hochstadenring 36 • D-53119 Bonn und ohne Elternbegleitung entstehen [email protected] erforderlich. nach Vereinbarung Fon 0228 65 55 31 • Fax 0228 69 15 50 durch Collage, Malerei und Zeich- Italy – the cherished travel destination and embodiment of an arcadian (60 Minuten, max. 10 Personen) [email protected] • www.august-macke-haus.de nung kleine Meisterwerke, die das paradise for „northerners,“ at the latest after Goethe‘s extended stay there Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die pandemiebedingten 65 € pro Führung zzgl. Eintritt Reisen zu Eurem Lieblingsort zum (1786–88)! The sheer abundance of artworks in churches, palaces, and zeitaktuellen Zugangsvoraussetzungen unter Thema haben. 75 € pro Führung in Fremdsprachen museums attracted culturally interested travelers as well as artists from www.august-macke-haus.de. Mit Dr. Birgit Kulmer zzgl. Eintritt around the world. Also important were the sunny climate, Mediterrane- 4 € pro Person zzgl. Eintritt an countryside, and „the good life.“ While Paris ascended to the rank of VORTRAG ITALIENISCHE NACHT Führungen und Workshops für Europe‘s number-one art metropolis at the beginning of the 20th -
B Au H Au S Im a G Inis Ta E X H Ib Itio N G U Ide Bauhaus Imaginista
bauhaus imaginista bauhaus imaginista Exhibition Guide Corresponding p. 13 With C4 C1 C2 A D1 B5 B4 B2 112 C3 D3 B4 119 D4 D2 B1 B3 B D5 A C Walter Gropius, The Bauhaus (1919–1933) Bauhaus Manifesto, 1919 p. 24 p. 16 D B Kala Bhavan Shin Kenchiku Kōgei Gakuin p. 29 (School of New Architecture and Design), Tokyo, 1932–1939 p. 19 Learning p. 35 From M3 N M2 A N M3 B1 B2 M2 M1 E2 E3 L C E1 D1 C1 K2 K K L1 D3 F C2 D4 K5 K1 G D1 K5 G D2 D2 K3 G1 K4 G1 D5 I K5 H J G1 D6 A H Paul Klee, Maria Martinez: Ceramics Teppich, 1927 p. 57 p. 38 I B Navajo Film Themselves The Bauhaus p. 58 and the Premodern p. 41 J Paulo Tavares, Des-Habitat / C Revista Habitat (1950–1954) Anni and Josef Albers p. 59 in the Americas p. 43 K Lina Bo Bardi D and Pedagogy Fiber Art p. 60 p. 45 L E Ivan Serpa From Moscow to Mexico City: and Grupo Frente Lena Bergner p. 65 and Hannes Meyer p. 50 M Decolonizing Culture: F The Casablanca School Reading p. 66 Sibyl Moholy-Nagy p. 53 N Kader Attia G The Body’s Legacies: Marguerite Wildenhain The Objects and Pond Farm p. 54 Colonial Melancholia p. 70 Moving p. 71 Away H G H F1 I B J C F A E D2 D1 D4 D3 D3 A F Marcel Breuer, Alice Creischer, ein bauhaus-film. -
Kunstsammlungen Zwickau ITALIENSEHNSUCHT! KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER ENTDECKEN ITALIEN
Auf den Spuren deutschsprachiger Künstlerinnen und Künstler 1905–1933 Kunstsammlungen Zwickau ITALIENSEHNSUCHT! KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER ENTDECKEN ITALIEN Mit Italien verbinden sich seit Goethes berühmter Reise südliche Sehnsuchts- bilder, die viele Künstlergenerationen magisch anzogen. Es galt, antike Schätze, geschichtsträchtige Städte und eine son- nendurchflutete Mittelmeerlandschaft zu erkunden. Vielfältig waren die kul- turellen Anregungen, überwältigend das südliche Lebensgefühl. Unzählige Kunstwerke in den Kirchen, Palazzi und Museen lockten in das Land jenseits der Alpen: In Florenz ließ sich die Kunst der Renaissance studieren, die Zauberstadt 1 Venedig faszinierte durch seine Lage in der Lagune und Rom beeindruckte als macht- und prachtvolles Zentrum der katholischen Weltkirche. Die Landschaft, das glitzernde Wasser, das gleißende Licht, die exotische Vegetation begeisterten gleichermaßen. Neben Paris, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur maßgeblichen Inspirationsquelle für die junge Künstlergeneration avancierte, blieb Italien begehrtes Reiseziel, etwa für August Macke und Max Pechstein. Künstler wie Ernst Barlach oder Karl Schmidt-Rottluff kamen als Stipendiaten an die deutschen Künstlerhäuser, die Villa Romana in Florenz und die Villa Massimo in Rom, und konnten das Land auf diese Weise für sich und ihr Schaffen entdecken. [Titel] Adolf Erbslöh, Am Meer bei Positano, 1923 Privatsammlung [1] Dora Hitz, Weinernte, ca. 1910 Stiftung Stadtmuseum Berlin [2] August Macke, Erinnerungen von der italienischen Reise, 1908 Privatsammlung 2 3 2 [3] Karl Schmidt-Rottluff, Monte Palatino, 1930 Brücke-Museum, Berlin, Karl und Emy Schmidt-Rottluff- Stiftung [4] Alexander Gerbig, Italienische Taverne (Künstler- kneipe „Lapi“ in Florenz), 1913 Galerie Brusberg, Berlin 4 ITALIENSEHNSUCHT PER DUE: KÜNSTLERPAARE 5 „Bella Italia“ war auch für Paare und Freunde touristisches Ziel und ermög- lichte gleichzeitig die gemeinsame künstlerische Auseinandersetzung mit Städten und Orten, Landschaften und Einheimischen.