Kostenloser Audioguide erhältlich

Der Star am Rhein.

Burgen und Schlösser am Mittelrhein

Mit der MittelrheinBahn auf Entdeckungstour

© Dr. Thomas Mauersberg Thomas Dr. © © Dr. Thomas Mauersberg Thomas Dr. ©

h c

i

l

t

l - - - -

ä

h

r

e

e

d

i u

g

o i d u A l. Kosten

beres Mittelrheintal zwischen Bingen Koblenz und – diese Burgen nregung für Ihren nächsten Ausflug enthalten die folgenden folgenden die Seiten Ausflug enthalten nächsten Ihren für nregung dichte istdichte also, weltweit dass diese Wunder Kein einmalig. uralten des Rheinromantik der Inspirationsquellen der einer zu Gemäuer MittelrheinBahn, Deutsch schönsten Eisenbahnstrecken landschaftlich der einer auf Sie für Großstädte verbinden die wir lands , Köln, Koblenz und besuchens- erwartet Vielzahl Strecke eine Sie unserer Entlang Mainz. Schlösser und gehören prächtige Dazu werter Sehenswürdigkeiten. eindrucksvolle Festungen ebenso wie trutzige Burgen reiz und Burgruinen.volle Allein 40 finden im Sie davon UNESCO-Welterbe O 19. Jahrhunderts wurden. MittelrheinBahn der mit Sie unternehmen und ein Steigen Sie unvergessliche Ausflügezu den Burgen und Schlössern. kleine Als A Lassen Zielen. Sie faszinierenden vielen zu Informationen nützliche von densich bezaubern. uralten Bauwerken Erfreuen beein- Sie an sich wunderschöne auf Ausblicken Landschaftendruckenden genie und des traditionsreichen Schänken einladenden der einer ßen in Sie Spezialitäten. regionale und Schoppen Wein einen Weinbaugebietes Entdecken! und Wandern beim Spaß Viel Liebe Fahrgäste der Fahrgäste Liebe

Seite 18

- Seite 17

Seite 16

Rhens, Rhens, Seite 15

breitstein Koblenz Stadtmitte, Stadtmitte, Koblenz und Romanticum Ehren Festung

Seite 14 Seite 13

Seite Bismarckturm 12

Seite 10 Burg Rheinstein Burg esheim, Drachenburg Schloss oblenz Hbf, Hbf, oblenz K heinBahn – perfekter perfekter heinBahn – Gau Alg Schloss Waldthausen Budenheim, Schloss Burg Rheinfels Burg . Goar, St Schloss Stolzenfels Schloss Boppard Bad-Salzig, Bad-Salzig, Boppard

und Burgruine Drachenfels und Burgruine Bonn-Mehlem, © Koblenz-Touristik P!ELmedia Koblenz-Touristik ©

Die Mittelr Einstieg zu Ihren Zielen zu Einstieg Ihren

Schlösser Augustusburg und Falkenlust und Augustusburg Schlösser Brühl,

Poppelsdorfer Schloss und und Schloss Poppelsdorfer Bonn Hbf, Schloss Kurfürstliches 8 Seite

4 Burg Reichenstein und Reichenstein Burg Trechtingshausen,

Seite 7 6 Seite Seite Burg Sterrenberg und Burg Liebenstein und Burg Sterrenberg Burg

Inhaltsverzeichnis © Burg Liebenstein, J. Nickenig J. Liebenstein, Burg ©

Die MittelrheinBahn – perfekter Einstieg zu Ihren Zielen

Ganz gleich ob Sie eines der vielen Ausflugsziele besuchen oder Unsere modernen Züge sind hell und großzügig gestaltet und bieten eine Entdeckungstour durch das schöne Rheintal unternehmen Platz für rund 250 Fahrgäste und 12 Fahrräder. Alle Elektrotriebwa- möchten: Mit der MittelrheinBahn reisen Sie stressfrei und komfor- gen der MittelrheinBahn zeichnen sich durch weitere überzeugende tabel. Vorteile für Sie aus:

Zwischen Mainz und Bingen – große Panoramafenster fahren wir Sie von 5 bis 20 – voll klimatisierter Uhr im Halbstundentakt. Auf Innenraum der gesamten Strecke fahren – geräuscharm wir Sie stündlich bis nachts – Einstiegshilfen für um 2 Uhr an Ihr Ziel. Zudem Personen mit haben Sie an vielen Bahnhöfen eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit, ohne lange – ein modernes Fahrgast- Wartezeiten auf andere Bahn- informationssystem linien oder weitere Verkehrs- – behindertenfreundliche mittel des ÖPNV umzusteigen. Toilette

4 5

Haltepunkt: Brühl Haltepunkt: Bonn Hbf Schlösser Augustusburg Poppelsdorfer Schloss und Falkenlust und Kurfürstliches Schloss

Anreise: Schloss Augustusburg befindet sich direkt gegenüber dem Anreise: Vom Bahnhof zu Fuß Richtung Innenstadt und Bonner Bahnhof. Von dort sind es nur wenige 100 m zum Schloss Falkenlust. Münster, weiter Richtung Universität bzw. Hofgarten. In Brühl können Sie zwei prachtvolle Zeugen einer glorreichen Das Kurfürstliche Schloss dient seit 1818 Vergangenheit besuchen: Die Schlösser Augustusburg und Falken- als Universitätsgebäude. Das heutige lust – mit den dazugehörigen Gärten und Parks zählen sie seit dem Schloss geht auf den 1697 – 1705 vom Münch- Jahre 1984 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bauherr des Schlosses ner Hofarchitekten Enrico Zuccalli errich- Augustusburg war der Kurfürst und Kölner Erzbischof Clemens teten Vierflügelbau mit Ecktürmen zu- August (1700 – 61). In seinem Auftrag schufen Künstler wie François de rück. In dessen Süden legte 1715 – 23 Ro- Cuvilliés und Balthasar Neumann zwischen 1725 und 1768 ein bert de Cotte den Hofgarten an. 1777 brann- grandioses Gesamtkunstwerk von Architektur, Plastik, Malerei te das Schloss komplett aus und wurde in vereinfachter Form wie- und Gartenkunst. Ab 1725 gestaltete Dominique Girard nach fran- der aufgebaut. In den 1920er Jahren wurde es wiederhergestellt, aber zösischem Vorbild die berühmte barocke Gartenanlage. Ergänzt bereits 1944 erneut zerstört. Erst der Wiederaufbau nach 1951, bei dem wurde sie ab 1840 durch einen englischen Landschaftsgarten von auch Studenten beteiligt waren, gab ihm sein heutiges Erscheinungs- Peter Joseph Lenné. Nur einen Spaziergang bild. Vom Kurfürstlichen Schloss gelangen Sie auf einer Kastanien- entfernt erwartet Sie das bezaubernde Jagd- allee zum Poppelsdorfer Schloss. Im Schloss befindet sich u. a. eine schloss Falkenlust. François de Cuvilliés er- Mineralogische Sammlung und im Schlossgarten der Botanische baute es zwischen 1729 und 1737 ebenfalls Garten, einer der ältesten und artenreichsten der Welt. Das Poppels- für Kurfürst Clemens August. Schloss Falken- dorfer Schloss, das im 18. Jh. nach Plänen von Robert de Cotte ent- lust, eine der kostbarsten Schöpfungen des stand, wurde durch Balthasar Neumann erweitert. Nach seiner Zerstö- dt. Rokoko, beherbergt heute ein Museum. rung im 2. Weltkrieg wurde es in den 1950er Jahre wieder aufgebaut.

Fußweg: 5 Min. bis Schloss Augustusburg und weitere 15 Min. bis Schloss Falkenlust. Fußweg: ca. 10 Min. zum Kurfürstlichen, weitere 20 Min. zum Poppelsdorfer Schloss.

www.schlossbruehl.de www.botgart.uni-bonn.de

Augustusburg Brühl Bonn Hbf Kurfürstliches Schloss

Falkenlust Poppelsdorfer Maßstab: Maßstab: Schloss ca. 300 m ca. 300 m

6 Fotos: © Florian Monheim (oben), Horst Gummersbach (unten) Fotos: © Dr. Thomas Mauersberg, Universität Bonn 7

Haltepunkt: Bonn-Mehlem Schloss Drachenburg und Burgruine Drachenfels

Anreise: Gehen Sie die Austraße entlang bis zum Fähranleger. hergestellten Räumlichkeiten und deren Ausstattung mit historischen Nach der Überfahrt die Drachenfelsstraße entlang, bald führen ein Möbeln aus der Zeit der Erbauung bewundern. steiler Fußweg oder die Zahnradbahn hinauf zum Schloss Drachen- Auf dem 312 m hohen Drachenfels, einem markanten Wahrzeichen burg und zur Burgruine Drachenfels. des Siebengebirges, erwarten Sie die malerische Ruine der gleich- Auf dem Weg hoch zum Drachenfels namigen Burg und eine wunderschöne Aussicht. Errichten ließ kommen Sie auf halber Höhe zum die Burg ab 1138 der Kölner Erzbischof Arnold I. Ihre Bedeutung als Schloss Drachenburg. Das Schloss ließ Schutzbefestigung verlor sie aber bereits Mitte des 13. Jahrhunderts sich der aus Bonn stammende Bankier durch den Bau der Bonner Stadtmauer. Weitgehend zerstört wur- und spätere Baron Stephan von Sarter de Burg Drachenfels während des 30-jährigen Krieges. Durch den zwischen 1882 und 1884 als repräsen- unterirdischen Abbau des wertvollen, für den Kirchenbau verwen- tativen Wohnsitz im Stil des Historis- deten Trachyts kam es 1788 zum Einsturz noch unzerstört gebliebe- mus errichten. Nach dem erbenlosen ner Teile. Heute sind von der Burg Tod von Sarters diente das Schloss in den folgenden Jahrzehnten nur noch Reste erhalten, u. a. vom unterschiedlichsten Zwecken, u. a. als Hotel, Frauengenesungsheim ehemaligen Palas und vom Berg- und Internatsschule, bevor es zu verfallen begann. Gerettet wurde fried. das Schloss 1971 von einem vermögenden Privatmann. Er erwarb das Ensemble und machte es nach der Sanierung als Museum mit UNSER TIPP: Erklimmen Sie den dem Schwerpunkt auf zeitgenössische Wohnkultur der Öffentlich- steilen Aufstieg zu Fuß und nutzen keit zugänglich. Heute stehen das Schloss und seine Parkanlagen Sie für die Abfahrt die historische unter Denkmalschutz. Bei einem Rundgang können Sie die wieder- Zahnradbahn.

Fußweg: nach der Fährüberfahrt ca. 40 Min. bis zur Drachenburg.

www.drachenfels.net www.schloss-drachenburg.de

Zahnradbahn

Bonn-Mehlem Fähre

Drachenburg

Drachenfels Maßstab: ca. 300 m

8 Fotos: © Michael Sondermann (oben), Schloss Drachenburg GmbH, Christoph Fein (unten) Fotos: © Schloss Drachenburg GmbH, Christoph Fein, Burgruine: © Tourismus GmbH 9

Haltepunkt: Koblenz Stadtmitte Romanticum und Festung Ehrenbreitstein

Anreise: Die Schlossstraße entlang gehen, dann links in die Viktoria- Weiter zur Festung Ehrenbreitstein: Zu Fuß am Rhein entlang, bis straße einbiegen. zur Anlegestelle der Fähre oder zur spektakulären Seilbahn. Ab 01.07.2013 erwartet Sie im Herzen der Koblenzer Innenstadt das Den wohl schönsten Ausblick auf Koblenz und den Zusammen- Kulturzentrum Forum Confluentes. Untergebracht ist es in einem fluss von Rhein und Mosel am Deutschen Eck genießen Sie von der architektonischen Meisterwerk des niederländischen Stararchi- Festung Ehrenbreitstein. Sie befindet sich 118 m über dem Rhein auf der tekten Benthem-Crouwel. In dem lichtdurchfluteten Bau mit seiner gegenüberliegenden Flussseite. Die Festung entstand in ihrer heu- geschwungenen Fassade sind das Mittelrhein-Museum, die StadtBibli- tigen Gestalt von 1817 – 1828. Eine othek Koblenz, die Tourist-Information und das Romanticum behei- zuvor dort stehende, im 15. Jh. matet. Auf einer Fläche von rund 800 m2 entdecken Sie im Roman- zur Festung ausgebaute ältere ticum in einer interaktiven Erlebnisausstellung das romantische Burg wurde 1801 von franz. Sol- Mittelrheintal in all seinen Facetten. Der besondere Clou: Sie bege- daten gesprengt. Zeitweilig wa- ben sich als Passagiere eines imaginären Dampfers auf eine virtuelle ren auf der Festung Ehren- Rheinreise. Dabei erleben Sie die Rheinromantik als Naturerlebnis und breitstein rund 1.500 Soldaten Projektion und lernen den Rhein mit 80 Geschützen stationiert. Heute lädt Sie hier das Landesmuse- mit seinen Sagen und Märchen um Koblenz mit einer Sammlung technischer Altertümer, der archä- kennen. Präsentiert wird Ihnen ologischen Sammlung sowie regelmäßigen Sonderausstellungen zu Wissenswertes zu Burgen und einem Besuch ein. Zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz wurden da- Bauten, zu weltberühmten Fel- rüber hinaus das Vorgelände der Festung und Teile des Festungsgelän- sen, grandiosen Rheinansichten des neu gestaltet und in die Veranstaltungsfläche einbezogen. Seither und berühmten Rheinreisenden. bringt Sie die Rheinseilbahn direkt auf das Plateau vor der Festung.

Fußweg: ca. 10 Min. bis zum Romanticum. Fußweg: ca. 20 Min. bis zur Seilbahn. www.koblenz-touristik.de www.diefestungehrenbreitstein.de

Seilbahn

Festung Ehrenbreitstein

Koblenz Stadtmitte

Fähre

Maßstab: ca. 300 m

10 Fotos: © Koblenz Touristik Fotos: © GDKE Rheinland-Pfalz, Pfeuffer 11

Haltepunkt: Koblenz Hbf Haltepunkt: Rhens Schloss Stolzenfels Marksburg

Anreise: Ab Koblenz Hbf mit dem Bus 650 Ri. Boppard bis „Stolzen- Anreise: Nach dem Übersetzen mit einem der KD-Schiffe fels-Schlossweg“, dort dem ausgeschilderten Fußweg folgen. Alterna- (siehe Seite 22) folgen Sie dem ausgeschilderten Burgenlehrpfad. tiv: Anreise mit dem Schiff ab Koblenz (3 Fahrten zw. 10 – 15 Uhr). Oberhalb von Braubach fasziniert die Marksburg Südlich von Koblenz hoch über dem westlichen Rheinufer lockt Sie nicht nur durch ihre herausgehobene Lage: Sie ist eine der bedeutendsten Schöpfungen der Rheinromantik zu einem zugleich die einzige niemals zerstörte Höhen- Besuch: Schloss Stolzenfels. So märchenhaft wie sein Erscheinungs- burg am Mittelrhein. Erste Erwähnung findet sie bild, so interessant ist seine Geschichte. Ursprünglich befand sich dort im Jahre 1231. Besitzer der im romanischen Stil in eine im 13. Jh. errichtete Burg. Das im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 Dreiecksform errichteten Burg waren damals die zerstörte Bauwerk schenkten die Koblenzer 1823 dem preußischen Herren von Eppstein, eine der mächtigsten Fami- Thronfolger Friedrich Wilhelm. Der 1840 zum König gewordene Fried- lien der Region. Seit 1283 im Besitz der Grafen von Katzenelnbogen, rich Wilhelm ließ sich aus der Ruine von Karl Friedrich Schinkel wurde die Burg im späten 15. Jh. zur Bergfestung ausgebaut. Dadurch bis 1847 ein an den englischen Tudorstil angelehntes neogotisches erhielt sie ihre heutige imposante Gestalt. Diese bewahrte den Bau in Schloss erbauen. Dazu entstand ein wunderschöner Landschafts- den folgenden Jahrhunderten aber nicht vor dem Niedergang. Im Jahre park, den Peter Joseph Lenné entwarf. Seit 2011 1900 erwarb die Deutsche Burgenvereinigung die Burg und setzte sie erstrahlen der zinnenbekrönte Baukomplex und die instand. Der Burgenforscher und Architekt Bodo Ebhardt rekonstru- wieder hergestellten Garten- und Parkanlagen in ierte dabei u. a. Räume wie den Rittersaal, Burgküche, Kemenate und neuem Glanz. Lassen Sie sich von der Höhenlage, Kapelle. Im Rheinbau der von der Burgenvereinigung als Vereinssitz dem Bergfried und dem traumhaften Gesamtein- genutzten Burg können Sie eine bemerkenswerte Ausstellung von druck des Schlosses ebenso begeistern wie von Kriegerfiguren von der Bronzezeit bis zum 17. Jh. anschauen. Lohnend dem imposanten Ausblick von der Rheinterrasse. ist auch der Gang durch den botanischen Garten des Mittelalters.

Fußweg: ca. 30 Min. bis Schloss Stolzenfels. Fußweg: ca. 30 Min. vom Schiffsanleger entlang des Burgenlehrpfades zur Burg.

www.schloss-stolzenfels.de www.marksburg.de

Bitte informieren Sie sich Koblenz Hbf unter www.k-d.com über die Abfahrtzeiten.

Rhens

KD-Schiff Buslinie 650 Schloss Stolzenfels

Marksburg Stolzenfels- Schlossweg Maßstab: Maßstab: ca. 600 m Schloss ca. 300 m Stolzenfels

121212 Fotos: © GDKE / Pfeuffer Fotos: © Deutsche Burgenvereinigung e.V. 13

Haltepunkt: Boppard-Bad Salzig Haltepunkt: St. Goar Burg Sterrenberg und Burg Rheinfels Burg Liebenstein

Anreise: Setzen Sie mit der Fähre nach Kamp-Bornhofen Anreise: Der Fußweg ist ab dem Marktplatz in St. Goar ausgeschil- über und wandern Sie dort den Rheinsteig entlang. dert. Oder Sie fahren mit dem Burgexpress. Bei einem Besuch der auch „Die feindlichen Brüder“ genannten Mit den Überresten der Burg Rheinfels lernen Sie Burgen Sterrenberg und Liebenstein tauchen Sie ins Mittelalter ein. eine der größten Ruinenanlagen am Rhein ken- Mit diesen beiden Burgen ist eine der populärsten Sagen des Mittel- nen. Bei einer Besichtigung werden Sie von der Aus- rheins verbunden. Die Sage erzählt, wie sich die zwei Söhne des Burg- dehnung der Anlage mit ihren Wehr- und teilweise grafen von Sterrenberg und Liebenstein entzweiten, was schließlich begehbaren unterirdischen Minengängen über- zum Brudermord führte. Die Ursprünge der Burg Sterrenberg liegen rascht sein. Selbst in ihrer heutigen zerstörten Ge- bereits im 11. Jh. Die im Laufe der Zeit weiter ausgebaute Burg wur- stalt lässt die Burg noch ihre einstige Bedeutung de bereits 1456 als baufällig und 1568 als unbewohnt erwähnt. Ab auf militärischem und kulturellem Gebiet erahnen. Errichtet und zu 1970 erfolgten dann Sicherungsmaßnahmen und der teilweise Wieder- einer der stärksten Burganlagen der Region ausgebaut wurde Rheinfels aufbau der verfallenen Anlage. Burg Liebenstein wurde vermutlich im ab 1245 von den Grafen von Katzenelnbogen. Nach dem Aussterben 13. Jh. als Vorburg zur Burg Sterrenberg errichtet und 1284 bis 1290 dieses Geschlechts fiel die Burg 1479 an die Landgrafen von Hessen. weiter ausgebaut. Ab Mitte des 14. Jh. kamen dann Diese bauten sie zu einem prunkvollen Renaissanceschloss um und der Tor-, Wehr- und der Hauptwohnturm hinzu. erweiterten sie zu einer mächtigen Festung. Das Ende dieser Burg kam Auch Burg Liebenstein war bereits 1529 verfallen 1796/97, als sie von den Franzosen gesprengt wurde. Unternehmen Sie und nicht mehr bewohnt. Nach umfangreichen einen Rundgang durch die eindrucksvolle Anlage und besuchen Sie das Restaurierungsarbeiten 1977 und 1978 finden Sie kleine Burgmuseum. Lassen Sie sich auf dem „Rheinfelspfad“ die ver- heute im Hauptwohnturm und seinem Anbau ein schiedenen Facetten der Burg näher bringen: Architektur, Flora, Fauna Hotel mit Restaurant und Aussichtsterrasse. u. v. m. Und genießen Sie die tolle Aussicht ins Mittelrheintal.

Fußweg: nach der Fährüberfahrt ca. 40 Min. Fußweg: ca. 20 Min. bis zur Burg Rheinfels.

www.burg-sterrenberg.de www.schloss-rheinfels.de

Bitte informieren Sie sich unter www.k-d.com über die Abfahrtzeiten.

Burg Rheinfels

KD-Schiff

Burg Sterrenberg Burg Liebenstein

St. Goar

Maßstab: Boppard- Maßstab: ca. 300 m ca. 300 m Bad Salzig

141414 Foto: © Burg Liebenstein, Johannes Nickenig (oben links), Burg Sterrenberg (unten rechts) Fotos: © Stadt St. Goar 15 Haltepunkt: Trechtingshausen Haltepunkt: Gau Algesheim Burg Reichenstein Bismarckturm und Burg Rheinstein

Anreise: Wandern Sie den ausgeschilderten RheinBurgenWeg entlang. Anreise: Laufen Sie die Ingelheimer Straße bis zur Gabelung, dort rechts halten und nach dem Weingut biegen Sie rechts zum Wester- Burg Reichenstein wurde im frühen 11. Jh. errichtet. Nach ihrer Zer- berg ab, den Sie hinaufsteigen. störung 1282 wurde sie Mitte des 14. Jh. wieder aufgebaut, 1689 aber im Pfälzischen Erbfolgekrieg endgültig zerstört. Als Wahrzeichen der Stadt Ingelheim am Rhein reckt sich auf dem Ihre heutige Gestalt erhielt sie um 1900 durch den Westerberg das Bismarckdenkmal in die Höhe. Dieser Aussichtsturm neuen Besitzer Baron Nikolaus von Kirsch-Puri- ermöglicht Ihnen einen Blick bis in den Rheingau. Errichtet wurde der celli, der eine neugotische Wohnburg im eng- Turm zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von lischen Stil errichten ließ. Heute laden Sie ein Bismarck (1815 – 98). Für den Entwurf des Baues mit Bossenmauer- Burgmuseum mit einer Sammlung von Waffen werk und neoromanischen Stilelementen zeichne- und Rüstungen sowie ein Hotel mit Restaurant ein. te der Architekt Wilhelm Kreis (1873 – 1955) verant- Die Burg Rheinstein entstand auf den Ruinen wortlich. Die Grundsteinlegung erfolgte 1902. Die der Burg Fatzberg, einer Wohnturmburg aus eigentlichen Bauarbeiten begannen allerdings erst dem 13. oder 14. Jh. Eine Erwähnung erfolgte 1907. Am bereits 1910 fast fertig gestellten Turm im Jahre 1323, damit wurde sie wohl unter dem folgten aus Kostengründen weitere Änderungen. Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt (1306 – 20) Als der Bau 1912 feierlich eingeweiht wurde, hat- erbaut, um das Wiederaufbauverbot der Ruine te er die gewaltige Summe von 65.000 Goldmark verschlungen. Un- Reichenstein zu überwachen. Ab 1823 ließ Kron- weit des Bismarckturmes können Sie ebenso schöne wie seltene Tiere prinz Friedrich Wilhelm von Preußen den Ruinenbestand, ganz im hautnah erleben: Im Tiger-Garten Waldeck erwarten Sie sieben von Sinne der Rheinromantik des 19. Jh., wieder aufbauen. Kehren Sie bei weltweit nur noch ca. 1.400 Bengal-Tigern – in einem großzügigen Ihrem Besuch auch in die Tafernwirtschaft der Burg ein. Freigehege mit kleinem Schwimmbecken artgerecht gehalten.

Fußweg: ca. 10 Min. bis Burg Reichenstein, weitere 30 Min. bis Burg Rheinstein. Fußweg: Anspruchsvoller Fußweg ca. 30 Min. Wanderkarte wird empfohlen. www.burg-reichenstein.de www.burg-rheinstein.de www.ingelheim.de Trechtingshausen

Gau Algesheim

Burg Reichenstein

Bismarckturm

Maßstab: Maßstab: ca. 300 m ca. 300 m Burg Rheinstein

161616 Foto: © Burg Reichenstein (oben 2x), Burg Rheinstein (unten) Fotos: © Stadtverwaltung Ingelheim/Edgar Daudistel 17

Haltepunkt: Budenheim Schloss Waldthausen in Mainz

Anreise: Von der Hauptstraße rechts in die Binger Straße abbiegen. Hinter der Volksbank links in die Finther Straße und durch den Len- neberger Wald zum Schloss. Alternativ mit Buslinie 64 bis „Buden- heim, Schloss Waldthausen“ (Mo – Fr. alle 20 Min., Sa. alle 30 Min., sonntags stündlich).

Das Schloss Waldthausen ist eine Villa im Stil des Historismus. Es ist einem staufischen Palasgebäude nachempfunden, welches mit einem bergfriedartigen Vierkantturm gekrönt ist. Das Schloss wurde in zwei Jahren inkl. vieler Nebengebäude errichtet. Auftraggeber war Frei- herr Martin Wilhelm von Waldthausen (1875 – 1928). Mit Beginn des Gute Führung kommt Ersten Weltkriegs verließ die Familie von Waldthausen Deutschland und der Freiherr hat seine Villa nie wieder besucht. Das von den Er- an: Ihr kostenloser ben des Freiherrn 1941 an die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt verkaufte Areal wurde 1956 vom Bundesver- Audioguide mögensamt übernommen. Heute nutzt das unter Denkmalschutz stehende Anwesen der Vielleicht haben Sie ja während Ihres Ausflugs zu den Burgen und Sparkassen- und Giroverband Rheinland-Pfalz Schlössern Lust, noch mehr über das interessante Mittelrheintal zu als neuer Besitzer. Besuchen können Sie die erfahren. Dann nutzen Sie einfach unseren kostenlosen Audioguide großartigen Garten- und Parkanlagen sowie mit interessanten Tipps und Wissenswertem zu den Sehenswürdig- das Gasthaus am Schloss Waldthausen. keiten entlang unserer Strecke.

Fußweg: ca. 45 Min. bis zum Schloss. Ab Haltestelle „Eaubonner Straße“ 30 Min. Der Audioguide ist bequem über Ihr Smartphone abrufbar. Einzige www.gasthaus-waldthausen.de Bedingung: Ihr Handy muss internetfähig sein – eine spezielle Software ist nicht erforderlich. Sie können sich die Informationen entweder im

Budenheim jeweiligen Streckenabschnitt herunterladen oder als Paket für die gesamte Strecke vor Fahrtantritt. So ersparen Sie sich unnötige Ladezeiten. Bitte beachten Sie: Beim mobilen Herunterladen können Gebühren für die mobile Datennutzung anfallen, die je nach Netz- Eaubonner betreiber und Tarif unterschiedlich sein können. Straße

Buslinie 64

Budenheim/ Schloss Waldthausen Maßstab: ca. 300 m Schloss Waldthausen

1818 Foto: © Sparkassenverband Rheinland-Pfalz Köln Köln West Köln Messe / Deutz

Köln Süd

Köln – Porz Hürth – Kalscheuren

Brühl Wesseling Schlösser Augustus- burg und Falkenlust Niederkassel Sechtem Wandernd Burgen und Schlösser erkunden

Roisdorf Eine große Zahl von Burgen und Schlössern zwischen Köln und Mainz können Sie auf dem Premiumwander- weg Rheinsteig und dem ebenso schönen RheinBurgenWeg kennenlernen. Der 320 km lange Rheinsteig Bonn Hbf verläuft zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden auf meist schmalen und anspruchsvollen Steigen über Poppelsdorfer- und Höhen und durch Seitentäler. Der ca. 200 km lange RheinBurgenWeg führt vom Rolandsbogen bei Rema- Kurfürstliches Schloss gen bis zum Mäuseturm bei Bingen. Auf zum Teil anspruchsvollen Wegstrecken schlängelt er sich über Bonn – Burgruine Drachenfels Höhen und durch waldige Täler. Beide Wanderwege bieten Ihnen viele Sehenswürdigkeiten, spek- Königswinter takuläre Aussichten sowie immer wieder Einkehrmöglichkeiten. Mit der MittelrheinBahn können Bonn – Mehlem Drachenburg Bad Honnef Sie bequem einzelne Etappen auswählen. Einfach am Startpunkt Ihrer Wanderung aussteigen und Rolandseck am Ziel für die Rückfahrt wieder einsteigen! Rheinbreitbach Oberwinter Burg Vielzelt Unkel Remagen Erpel Burg Ockenfels Burg Linz Burg Dattenberg Linz Sinzig (Rhein)

Schloss Arenfels Bad Hönningen Bad Breisig Rheinbrohl Burg Rheineck Limesturm Augustaburg Brohl Ruine Hammerstein Leutesdorf Drachenburg Drachenburg Drachenburg © Schloß © Schloß © Schloß Namedy Burg Namedy Stadtburg Andernach Schloss Sayn © Horst Gummersbach Gummersbach Gummersbach © Horst © Horst © Horst Andernach Neuwied Schloss Engers Weißenthurm Bendorf Weißer Turm Urmitz Marienburg Koblenz – Lützel Romanticum Festung Koblenz Stadtmitte Ehrenbreitstein Koblenz Alte Burg Niederlahnstein Schloss in Koblenz Oberlahnstein

Schloss Stolzenfels Burg Lahneck

Rhens Martinsburg Königsstuhl Braubach Marksburg © fotolia, Martina Berg © fotolia, © fotolia, Martina Berg Martina Berg © fotolia, © fotolia, Spay © Burg Liebenstein, Johannes Nickenig Johannes Nickenig Liebenstein, © Burg Osterspai Johannes Johannes Nickenig Nickenig Liebenstein, Liebenstein, © Burg © Burg Filsen Boppard Hbf Kurtrierische Kamp-Bornhofen Burg Boppard Burg Sterrenberg Burg Liebenstein Haltepunkte MittelrheinBahn Boppard-Bad Salzig Kestert Boppard – Hirzenach Zugstrecke MittelrheinBahn Burg Maus Anlegestelle KD Burg Katz Burg Rheinfels Fähre St. Goar St. Goarhausen Wanderwege Loreley © www.k-d.com © www.k-d.com © www.k-d.com Stolzenfels

Burg Schönburg Oberwesel Kaub Zollstation Pfalzgrafenstein Burg Gutenfels

Burg Stahleck Bacharach Ruine Fürstenberg Lorch Ein schöner Ausfl ug zu Wasser und zu Land. Heimburg Niederheimbach Ruine Nollig Vielleicht haben Sie bei Ihrer individuellen Burgentour Lust auf ein ganz besonderes Aus- Burg Sooneck Burg Reichenstein fl ugserlebnis: Kombinieren Sie dabei einfach eine Fahrt mit der MittelrheinBahn und eine Burg Rheinstein Ein schöner Ausfl ug zu Wasser und zu Land. Trechtingshausen Fahrt auf einem der 15 komfortablen Ausfl ugsschiffe der KD Deutsche Rheinschifffahrt Assmanshausen Ruine BrömserburgEhrenfelsRüdesheim AG.Vielleicht So wie haben die MittelrheinBahn Sie bei Ihrer individuellen verkehren auch Burgentour die KD-Schiffe Lust auf zwischen ein ganz Kölnbesonderes und Mainz Aus- Mäuseturm Mainz –fl ugserlebnis:mit über 160 Kombinieren Ein- und Ausstiegsstellen. Sie dabei einfach eine Fahrt mit der MittelrheinBahn und eine Bingen Burg Klopp DasFahrt bietet auf einem Ihnen derdie 15Möglichkeit, komfortablen eine StreckeAusfl ugsschiffe per Schiff, der die KD andere Deutsche per ZugRheinschifffahrt zurückzule- Schloss gen.AG. So Und wie das die Beste MittelrheinBahn daran: Bei Abgabe verkehren des auchCoupons die KD-Schiffe in diesem zwischenFlyer erhalten Köln Sieund von Mainz der – IngelheimUhlerbornBudenheim Waldthausen Gau Algesheim mitKD 20über % 160Rabatt Ein- auf und den Ausstiegsstellen. Fahrpreis! www.k-d.com BingenBingen (Rhein)Bismarckturm – Gaulsheim Stadt Mainz – Mombach Heidesheim (Rhein) Gute Fahrt dank günstiger Tickets Unser Service für Sie:

Ganz gleich ob Sie die MittelrheinBahn als Einzelreisender oder trans regio als Gruppe nutzen möchten: Wir haben für jede Reise das rich- MittelrheinBahn Service Center tige Ticket. Alle Tickets für den – auch verbundübergreifenden – Emil-Schüller-Straße 37 Regionalverkehr mit RegionalExpress, RegionalBahn, S-Bahn, 56068 Koblenz Stadt- und Regionalbussen sowie DB-Tickets für den Nahverkehr Nur 2 Min. Fußweg vom Hauptbahnhof gibt es direkt an den gelben Fahrkartenautomaten – einfach, Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9 – 19 Uhr schnell und bequem. Sie finden sie an allen Bahnhöfen entlang Service-Hotline: 0180 3 36 36 63 der Strecke zwischen Köln und Mainz. Selbstverständlich sind Mo-Sa: 7 – 19 Uhr, 9 ct/min. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min. die Tickets für die MittelrheinBahn auch an jedem Fahrkarten- automaten oder Schalter der Deutschen Bahn erhältlich. www.mittelrheinbahn.de [email protected] Beim Kauf der Tickets gelten die günstigen Tarife der Verkehrsverbünde.

Köln Hbf Köln Messe/Deutz Köln West Roonstr . Köln Süd Hürth–Kalscheuren Die Tarife der Verkehrsverbünde gelten auch für die MittelrheinBahn: Brühl .

. zwischen Köln und Bonn-Mehlem: . Str Sechtem r - t

Verkehrsverbund Rhein–Sieg (VRS) s

r

Roisdorf h hüller Im Übergangsverkehr bis Brohl gilt der VRS-Tarif. ö . Bonn Hbf L Sc Bei der Nutzung von JobTickets, Großkunden- nstr Bonn–Bad Godesberg Bahnhofstr Tickets, SemesterTickets und SchülerTickets Emil- P Bonn–Mehlem gelten besondere tarifliche Regelungen des VRS. P oller Rolandseck z zwischen Rolandseck und Oberwesel: Hohenstauf Oberwinter Verkehrsverbund Rhein–­Mosel (VRM) B Hohen Remagen a enstr zwischen Bacharach und Mainz: h Sinzig (Rhein) P n .

Rhein–Nahe Nahverkehrs­verbund (RNN) h Bad Breisig of Brohl Koblenz Hbf plat Namedy z Andernach Weißenthurm Urmitz Koblenz–Lützel Koblenz Stadtmitte Koblenz Hbf Rhens Spay Boppard Hbf Boppard–Bad Salzig Gestaltung: www.heimrich-hannot.de Boppard–Hirzenach St. Goar Oberwesel Bacharach Niederheimbach Trechtingshausen BingenBingen–Gaulsheim (Rhein)Gau Stadt AlgesheimIngelheimHeidesheimUhlerborn (Rhein)BudenheimMainz–Mombach Bingen (Rhein) Hbf Mainz Hbf

Kartenmaterial: © OpenStreetMap contributors; Titelbild: © philipus, fotolia.com